Rezepte:
- Ge brest Swein choͤpf (M I 128, 15. Jhdt.)
- Charfreÿtag ein suppē an dem t etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
- Von mandel etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
- Von pratvischen (M I 128, 15. Jhdt.)
- Vom lampreidn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein gemuͤss vō eī visch (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein guͤcz geSuͤfer (M I 128, 15. Jhdt.)
- Von vischen alz recht pratten (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein pachn̄s vō vischm̄ (!) (M I 128, 15. Jhdt.)
- Gesulcz mand̄l mit dreÿlayr [gestalt] (M I 128, 15. Jhdt.)
- Dreÿ laÿr essē vō ain visch (M I 128, 15. Jhdt.)
- Gesulczt maurochn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Holpratn̄ von vischn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
- [Mit Eiern gefüllte Pfrillen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebacken Steinbeisser. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz eyngemachte Steinbeisser. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Steinbeisser in heissem Wasser gebrüht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Sangel in Pasteten fein warm. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Sangel im Eyerteig]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngemachte Sangel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebackene Sangel. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Sangel trucken abgesotten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb eyngemacht fein säuerlich mit Zwibeln. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pfrillen im Sud]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebackene Pfrillen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [In der Pastete]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb mit Zwibeln / vnd kalt lassen werden. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gräuchert oder geselcht Kressen seind auch nicht böß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebacken. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb eyngemacht mit Zwibeln fein säurlicht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz in Karpffenschweiß ist gut. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weiß mit Kümel fein säurlicht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebraten Steinbeisser]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb mit Zwibeln eyngemacht / vnd fein saur. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebratene RuttenLeber auff grün Kraut gelegt. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ruttenleber als Medizin.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Auch Rutten zum Braten / vnd Pfeffer darvnter gemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rutten im Karpffenschweiß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Trucken abgesotten fein blaw / ist auch gut. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rutten gedünstet.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rutten Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eingemachte Ruttenleber. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebratene Ruttenleber in saurer Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb auff Ungerisch eyngemacht fein süß / oder mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lauben im Cassenadt abgesotten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ruttenleber.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rutten in der Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weiß saur mit Limonien seind sie auch gut. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebackene Kressen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Zu backen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Zum Braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lauben eyngemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngemacht Lauben auff Vngerisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kressen kalt aufgetragen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kressen blau, gekocht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Du magst auch Suppen machen von Rutten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schied gebraten vnd kalt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Salm Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Stör Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hausen Pasteten in Ruckenteig eyngeschlagen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Barben eyngemacht saur mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Köhlhecht auß einer Barben. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebratene Barben. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb eyngemacht auff Vngarisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Warm abgesottene Barben. (Ein new Kochbuch, 1581)
- ABgesotten in Cassenadt. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schied gebacken vnd eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Trucken abgesotten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Esch gebacken vnd eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hecht Pasteten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Esch im Cassenadt gesotten mit Erbsbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Pasteten von der Esch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geselchter oder geräucherter Esch eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Esch heiß abgesotten fein blaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Esch gebraten vnd kalt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebackene Karpffen im Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gehackts vom Karpffen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Auch Priseindel vom Karpffen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Vnd Hattele vom Karpffen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Karwenada vom Karpffen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Karpffen Knödel eyngedämpfft mit Wacholderbeer vnd Zwibeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hecht Pasteten / mit einer sauren Dotterbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Karpffen Knödel Pasteten / mit einem Pfeffer übergossen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Grundel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schildtkröten gekocht schwartz mit Karpffenschweiß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Grundel gelb und sauer]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Grundel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Grundel schwartz im Sud]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Grundel Pasteten seind auch gut. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Grundel geselcht oder geräuchert.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Sültz oder Gallrat von Grundeln. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebacken Grundel. (Ein new Kochbuch, 1581)
- ABgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schretzel gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Aal gewickelt am Speil.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Frösch gekocht schwartz mit Karpffenschweiß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schildtkröten gesotten mit einer Füll von Hecht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Karpffen Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Vom Puttes. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von Rochen was darauß zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lampreten Pasteten mit einem schwartzen Pfeffer angericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Stockfisch Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Stockfisch eyngemacht in Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rutten Pasteten mit einer sauren Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eschen Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Sälmling Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Forellen Pasteten auch in einen Ruckenteig eyngeschlagen mit aller Zugehörung. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Nerffling Pasteten kalt in einem Ruckenteig eyngeschlagen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Bresem Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Karpffen Pasteten / mit einem Pfeffer aufgesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rutten auf Polisch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Koppen Pasteten mit einer sauren Dotterbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ruttenleber in Austern Schalen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Vom Zwilling was darausz zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gekochter Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gedämpfter Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Bücking gebraten auf zweyerley Art.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Bücking gebraten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hering in Essig] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackener Hering] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eingemachter Hering] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hering eyngemacht und gebraten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Vom Cerdeli / wenn er gesaltzen ist / was darausz zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rohe Capelungen] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Manscho Blancko vom Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Capelungen am Rost gebraten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Bersig fein mit Eyer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackenes mit Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Capelungen gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eingemachte Meergrillen oder Gambarn] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [MeerGrillen / Gambarn genannt / gesotten oder gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von Meerzungen / die dürr seind / was darausz zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von Capoditzen / oder Meerspinnen / was darausz zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Cabellaw mit Ingwer] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Cabellaw in der Pastete] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Stockfisch mit Senf] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehack aus Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackener Cabellaw] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Plateisz] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hecht im Senff.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gallrat vom Sälmling in einer Violfarben Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Sülz vom Sälmling / oder Gallrat / sonderlich gelb. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Auch weiß saur mit Limonien / ist es auch gut vnd wolgeschmack. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Gallrat gemacht von einem Stör / es sey weiß oder gelb. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Karwenada vom Stör mit sauren Limonien auffgeschnitten / vnnd den Safft darauff gedruckt. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngebeitzt in Knobloch zum Braten in ein Duba. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ruttenmus] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Plateissen wässern] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Plateisz gesotten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Plateisz mit Senff] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spanische Krapffen mit Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Grün Plateisz mit Agrastbeer zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Plateissen in Butter gebraten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngemacht Plateisz. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Plateissen weisz eingemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Verschiedene Speisen mit Manscho Blancko vom Stockfisch zubereiten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Stockfisch geschwind zubereitet] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Stockfisch gekocht auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Stockfisch gekocht mit Ingwer und Butter] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Stockfisch im Sudt] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllter Stockfischschwantz] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Cabellaw in Butter] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesottener Cabellaw] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ruttenleber saur mit Pomerantzensafft.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebacken in einem Zwibelgescharb. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngemacht Schleyen fein saur / es sey gelb oder weiß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebratene Schleyen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Trucken abgesotten blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weiß eyngemacht mit sauren Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Nasen mit Limonien.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Warme Pasteten mit Nasen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- In Pasteten fein kalt mit einem Rucken Teig eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Nasen zum Braten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Nasen blaw abgesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- In einem Pfeffer wenn sie gebacken seind. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schleyen gebacken in Pfeffer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Gallrat von den Karauschken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Karauschken gebraten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Karauschken in der Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebacken Karauschken mit Krähn oder Merrettich. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Karauschke pikant.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Karpffen Zungen trucken abgesotten fein blaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Nerffling gebraten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Nerffling fein blaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Nerffling in Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Nerffling gebraten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebacken Schleyen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schleyen weiß gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Würst von einem Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zindel gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Bersig saur eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Manscho Blancko vom Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Bersig im Senff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb eyngemacht saur mit Zwibeln. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Bersig in einer Brühe.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebacken Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kölhecht auß dem Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Knödel vom Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Man mag auch Zindel auff Vngerisch gelb eynmachen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zindel mit Erbsbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zindel blaw mit frischer Butter.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Schleyen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gesotten Rogen mit Oel gebacken. (Ein new Kochbuch, 1581)
- HEiß abgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Neunaugen in Salat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Neunaugen saur im Feßlein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Neunaugen süß gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Du kanst auch Neunaugen schwartz in ein Pasteten eynmachen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Neunaugen süß gewürtzt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Neunaugen gebraten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Neunaugen am Spieß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Neunaugen in Brühe.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein gefüllter Karpffen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- PFrillen trucken abgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Karpffen Zungen eyngemacht in Pasteten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eine Brüh vom Schaiden zu machen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Rogen vnd geschneittel schwartz eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Zugericht Salm in Agrast. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geräucherter Salm mit Erbsbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb eyngemachten Salm auff Vngerisch / wie vorhin vermeldet ist / wie man auff Vngerisch eynmacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Salm in Pasteten eyngemacht / vnd kalt lassen werden. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel vom Salm. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Turtelet zu machen von einem Salm. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Karwenada vom Salm mit saur Limonien]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Abgesotten Salm in Cassenadt. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Abgesotten Salm]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Manscho Blancko wirt schön weiß darvon. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Salm geseudt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Auch in Pasteten / es sey warm oder kalt. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schaiden zu brühen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schaiden mit Baumöl zu kochen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schaiden zu kochen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schaiden Karwenada]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Man macht auch Knödel darauß / die werden schön weiß vnd lieblich. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schaiden in Pfeffer eyngemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schaiden in Pasteten warm / mit Limonien eyngemacht / vnnd fein säurlich. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwantz zum Braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Geräuchert Schaiden. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weiß eyngemacht mit sauren Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gradt von Salm]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hattele vom Salm / es sey gebraten oder aber in Pasteten eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hausenrogen in Cassenadt] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rencken auff vielerley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Auch zum backen / zum eynmachen / oder zum Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Du magst auch den Huechen in einen Senff eynmachen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Huechen zu braten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein ander Manier Huchen mit Büh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Huechen in einer Brüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Saur eyngemacht und gesotten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Huechen in Cassenadt. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Law abgesotten fein trucken. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Brüh von einem Salm]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesottnen Rheinfisch mit guter frischer Butter oder Erbsbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngemachte Karpffen in AusternSchalen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Würst vom Salm. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Große Rencken gebacken in Rucken Teig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kleine Rencken gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Abgesottnen Rencken fein blaw oder trucken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Abgesottnen geräucherten Rencken warm.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Abgesottnen geräucherten Rencken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesottnen Rencken eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebratne Rencken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Abgesottne Rencken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von Tunnen Hechten was darauß zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Auch Priseindel vom Salm. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehacktes vom Salm]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- GElb saur eyngemacht in Zwibeln. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Abgesotten in Cassenadt kalt. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Huechen mit süssem Rahm]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gute Suppen von Karpffenzung.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandelkäß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schmorren vom Hecht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesottener Hausen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandelkäs in allerley Farben] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandelkäs auff Krebßart] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandelkäs mit Quittensafft.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandelkäs mit Weinbeer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandelkäs auf andere Art] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kopff von der Spensaw in einer schwartzen Gallrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Suppen von gesotten Rutten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Suppen von gerößter Hechtleber.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngemachten Hausen in lauter Brüh. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Heringsuppen mit sampt seiner Milch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Plateissen Suppen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein weiße Hechtsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Suppen von Berßling.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Suppen von ein gebraten Schaiden.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Suppen von ein gebraten Hausen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Suppen von Fischrogen vnd Därmen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Suppen von Karpffen Milch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Suppen von einem Karpffen Rogen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Suppen von einem Hechtmagen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Hechtsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- SChwartz eyngemachte Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngebeitzte Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von einem Dieck / was darauß zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Heiß abgesottener Hausen mit Essig und Pettersil]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Den Stör abzusieden / vnd in ein Feßlein eynzumachen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Stör schwartz auff Vngerisch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngemacht in Agrast weiß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Stör in Pasteten / es sey warm oder kalt / seind sie auff beyde manier gut. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Heiß abgesotten / vnd im Saltz fein warm auff ein Tisch gegeben. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geräucherter Stör mit Erbsenbrühe] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kümelsültz vom Hausen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gehack darauß gemacht auff allerley manier / wie man es haben wil. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weiß saur eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Grün eyngemacht in Gewürtz. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefricusierte Hausen mit Agrastbeer / fein säurlich / ist es gut vnd wolgeschmack. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hausenkotelett mit Pfefferbrühe]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Manscho Blancko vom Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebratene Hausen eyngedämpfft mit Zwibel vnd Wacholderbeer / oder mit Limonien fein breit geschnitten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hattele vom Hausen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Geselchte Hausen zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hausen Knödel. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb gekochte Hausen auff Vngerisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hausen Pasteten / es sey kalt oder warm. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz eyngemachten Hausenknöpff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hausenrogen anders]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hausen in schwarzem Pfeffer]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Rogen vom Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Huechenknödel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Geräucherter Rencken. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Huechen in Pasteten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hecht Magen in einer Erbsbrüh / mit Pettersilgen Wurtzel vnnd frischer Butter / die vnzerlassen ist / gesotten / wirt gut vnd wolgeschmack. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb im Speck eyngemacht / wie du den vorigen hast zugericht im Speck / allein daß du das gelb machst. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weiß eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel von einem Hecht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Manscho Blancko vom Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hecht blaw abgeseudt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz eyngemacht Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hechten Leber geräuchert]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefüllte Hecht / vnd gebraten / auch zum eynmachen / ist es auff beyde manier gut. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb gekocht auff Polisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hecht in Pasteten / es sey warm oder kalt. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lampreten im Schweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hecht im Speck gekocht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hattele vom Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Priseindel vom Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Auch Hecht weiß gekocht mit Agrastbeer / seind gut vnnd wolgeschmack. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Capperdatti vom Fischwerck]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geräucherter Hecht mit Pettersilgen Wurtzel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weiß im Speck. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hecht in einer braunen Brüh gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Hechtleber]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Foren im Cassenadt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Foren schwartz eyngemacht mit gesaltzen Limonier. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Foren gekocht mit einem Senff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Du kanst auch wol ein Brüh machen von einer Foren. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Foren mit Senffbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Foren eyngemacht auff Polisch / fein gelb / mit lautern Zwibeln durchgestrichen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Foren mit einer Knoblochbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gallrat von Schleyen, Hecht und Foren]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- GEbraten vnd kalt werden lassen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Würst vom Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Trucken abgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Große weisse Foren mit saurer Brüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Weiße Foren in Pasteten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kärpelein in Oel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Auß den schönen grossen Foren kan man auch Kärpelein machen auff diese manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
- GElb auff Vngerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebratener Hecht zu Kapernbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kölhecht zu machen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gradt vom Hecht gebraten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebratene Hechtleber gespickt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Du kanst auch Köl Hecht machen auß der Foren. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Die Koppen trucken abgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
- ANbieß trucken abgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Und zum backen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Zum eynmachen / es sey gelb oder weiß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Zum Braten / denn dieser Fisch ist auff alle manier gut zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Biscorn in Krautbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Biscorn in feiner Brüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Biscorn auf vngerisch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebacken Koppen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schretzel eyngemacht in Agrastbeer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Koppen in Pasteten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel vom Karpffen Rogen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Karpfen Zungen gebraten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Karpffen Rogen eyngemacht mit Zwibeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Karpffen in seiner eygenen Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel Pasteten von Karpffen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gallrat mit Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geräucherter Karpffen mit Erbsbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schretzel eyngemacht mit allerley Ding]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebacken Schretzel. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gerößter Rheinfisch mit Essig vnd frischer Butter.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefüllter Karpfen zu Braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngemachter Rheinfisch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Polch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb Hecht in einer Gallrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwarz eyngemacht Karpffen in seinem eygnen Schweiß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rumbel= Sülz zu machen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rogen von einem Hecht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rogen vom Hecht in saurem Kraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kölhecht mit Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hecht auff Vngerisch in saurem Kraut zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebackene Karpffen mit Zwibelgescharb gemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hecht mit Darm und Magen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hecht auff drey manier gekocht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefüllte Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gespickte Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel vom Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Karpffen Milch gesotten / vnd Pouesen Turtelet darauß gemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebackene Foren seind auch gut. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hecht in saur Brüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Foren in Pasteten eyngemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- TRucken abgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Auch dürre oder geräucherte Foren. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lampreten in Pasteten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngemachte Lampreten im Feßlein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- HEiß abgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebratene Sälmling. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngemachte geräucherte Sälmling]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Sälmling Pasteten / es sey kalt oder warm. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Du kanst auch die Sälmling eynmachen gelb / auff Vngerisch / mit Limonien / so seind sie gut. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Sälmling in Cassenadt abgesotten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Auch auff diese manier weiß eyngemacht mit Limonien / vnnd säurlich / ist es gut vnd wolgeschmack. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebratene Sälmling mit gestossenen Merrettich. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Sälmling schwartz eynmachen.]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gallrat von dreyerley Fisch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein ander manier von Lampreten in Schweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebraten Foren / vnd kalt lassen werden / ist auch gut. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Foren auff Vngerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Foren weiß vnd blaw zu kochen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Auß einer Foren Kärpelein zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gesültzt Krebs / gar ein höflich vnd däuwiges Essen / ohn schaden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Sultzbrüh oder Gallrey. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Lebersultz. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Knöpflin von Fisch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein höflicher Ziger von Mandeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gesültzt Morchen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Gemüß von Fischen vnd Mandeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Stockfisch oder Rheinfisch zu kochen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Mandelmich / grün / blaw / oder gelb. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Dreyerley Essen von einem Fisch / daß doch der Fisch nach beduncken gantz bleib. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Würst von Fischen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gesültzt Fisch im Sommer zubereiten / so sie doch nicht gern gestehen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Fisch behalten / daß sie lang frisch bleiben. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gute Tarten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Meisterliche Gallrad vber Fisch / als da seyn Salsen / vnd ander grosse Fisch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Fisch wol sieden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Fischbraten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Von Fischen vnd Fastenspeiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Küchlin von Fischen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Viues rosties sur le gril. (Le cuisinier françois, 1651)
- Barbuë au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Turbot en castrolle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs aux anchois. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de laittances. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de plies. (Le cuisinier françois, 1651)
- Petits pastez de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de grenost. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté d’anguille. (Le cuisinier françois, 1651)
- Solles frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Marsoüin en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Saumon au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Esturgeon au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Grenost en castrolle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Bescard au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Marsoüin au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Limandes frittes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Louxtre de mer au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Raye fritte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tanches au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Alloze au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Alloze rostie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Truites communes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de lottes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Iambon de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Harans sorets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Breme rostie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Brochet farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
- Brochet rosty à la broche. (Le cuisinier françois, 1651)
- Maquereaux frais, rostis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Harans frais rostis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Harans à la sauce rousse. (Le cuisinier françois, 1651)
- Sardines de Royant. (Le cuisinier françois, 1651)
- Rouget en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Grenost en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Moruë fraische rostie, en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Moruë au demy court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Moruë fraische en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Moruë de terre neufue. (Le cuisinier françois, 1651)
- Soupresse de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Raye fritte en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Esperlans en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tripes de moruës fricaßées. (Le cuisinier françois, 1651)
- Seiches fricaßées. (Le cuisinier françois, 1651)
- Merluche fritte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Merluche à la sauce Robert. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Hure de saumon à la sauce rousse. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Hure ou entre-deux de saumon à la sallade. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tons marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Maquereux salez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Harans sallez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Moruë fraische. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de tanches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye de lotte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté d’esturgeon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de carpe. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de becare. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de truitte. (Le cuisinier françois, 1651)
- [Assaisonnement, garnitures, cuisson.] (Le cuisinier françois, 1651)
- Iambon de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Gelée verte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Brochet à la sauce. (Le cuisinier françois, 1651)
- Blanc manger. (Le cuisinier françois, 1651)
- Gelée de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Laittances en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de turbosts. (Le cuisinier françois, 1651)
- Laittances de carpes frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de rougets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Plies. (Le cuisinier françois, 1651)
- Esperlans. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe au bleu. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lottes en castrolle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lottes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Perches au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Truites au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de limandes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lamproie à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de barbuë. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de truitte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Brochet au bleu. (Le cuisinier françois, 1651)
- Solles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Advis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de saumon à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de grenosts. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de profiteolles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’esperlans. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de solles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Princesse. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de tanches farcies aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’achis de carpes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Bouillon d’amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Bouillon de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de carpe. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de plies. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de lotte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de laittances de carpes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de foye de lotte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de limandes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de solles moitié frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de solles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de grenost. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de limandes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté à la Cardinale. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de carpe desoßée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de moruë fraische. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Rissolles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lamproye sur le gril en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’Attereaux de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tanches farcies en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tanches en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Brochet en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Solles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de champignons farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Rouget. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Viues. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Losches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Limandes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Saumon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Grenosts. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de profiteolles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de laictuës farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpes à l’estuuée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’Esperlans. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Solles desoßées, farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de champignons farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Princesse. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Carpes rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Carpes farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Tanches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Carpe. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lamproye en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Ramequin d’oygnon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Lottes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Rissolles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tanches frittes & marinées. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’Escreuisses. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe farcie en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Barbeaux en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Alloze au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe fritte en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Alloze rostie en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Plies rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
- Plies en castrolle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Limandes rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
- Limandes frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Limandes en castrolle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Barbuës en castrolle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Barbeaux à l’estuuée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Barbeaux au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Barbeaux au demy court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Barbeaux rostis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Macreuse desoßée, farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Soies à l’estuuée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Saumon à l’estuuée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Soies rosties sans farce. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe rostie en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe au demy court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Bresme en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Saumon en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Achis de carpes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lottes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Vilain à l’estuuée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon de Lottes, que l’on met à l’estuuée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Vilain en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Vilain au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lottes frittes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Soies rosties & farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
- Öpfl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Zittroni Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Bomeräntzen Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Was zu den Mandl Käß gehörig / ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item eingemachte Stockhfisch Postetten zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Schäden Postetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ein Höchten in Spöckh einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item mehr Höchten einzumachen in / Vngarische Supen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Höchten einzumachen in Spinäth, / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Fißch einzumachen in Mörßer. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mandl Khäs zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain guette Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Was zu den Mandl Khäß gehörig / ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die düre Weixl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Mußcateller Piern Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Rumel Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Pollnische Supen zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Bratfisch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain höchten in ainer öllsupen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain höchten oder ferchen / in ainner zitronni Suppen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Bomeräntschen Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ribesbierl Sulz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Serffen einzumachen in Wein vnd / in Esßig. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Fisch Sultzen zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khütten einzumachen in gelb. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Mandl Khäß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item mehr Schwartz Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Turtten zumachen von Spinäth. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item geselchte Fisch einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item dickhen einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Stockhfisch einzumachen auf Nider= / =lendisch (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Haußen Khöpf zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khütten einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item mehr grundl einzumachen auf / Vngerisch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Schirckh einzumachen in Wein. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Haußen Poßtetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Höchten Paßtetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item mehr Sälbling Poßtetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Ferchen Poßtetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khärpfen Postetten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Lampreden Poßtetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Braun Fenichl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Ferchen einzumachen in wein / vnd Esßig mit Lezelten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain stüer einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Blatteyßen einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khärpfen oder andere Fisch zu= / =machen auf Niderlendisch. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Ferchen Postetten zu machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Haußen in Khren einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Haußen in khnoblach einzumach= / =en: / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Grundl einzumachen in Butter. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Höchten einzumachen in Vn= / =gerische Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ein gesültzte Millich zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mandl Khäß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Man fülle mit obigen Füllen / was man will / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man kan diß Rub=Kraut also abgebrüht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Weiß Fisch/Erling. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Sind von Liechtmeß/ biß in den Aprillen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch Peterlin/oder mattentü= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man kocht sie mit frischem Butter/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Diese gute Fischlein werden auch in heis= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mags auch in Pasteten einmachen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Grundelen sind im Hornung/ Merzen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Groppen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Groppen werden gebachen wie Grunde= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kressen/ Neun-Augen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Sind im Aprillen vnd Majen am besten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Im Merzen vnd Apillen sind die Kressen: (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ruffolchen oder Treuschen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird vast zugericht vnd gekocht/ wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird auff dem Rost/wie Forellen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ruffolchen werden auch in Salz vnd Mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Seind im Hornung/Merzen/Aprilln (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schleyen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird die in frischem Butter/Sal= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Grundlen/ Groppen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man macht die Sälmling auch in Pa= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch Zucker vnd Rosinlin/ vnd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Spitzling/Albeten/ Heurling. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Nasen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch Mattentümich vnd gelb (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Sie werden auch gebraten/vnd hernach (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Nasen sind im Hornung vnd Merzen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Sie werden sonst gemeiniglich mit Salz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Erling. Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Sind im Herbst am besten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Heurling werden mit Zwiblen/ halb Wein vnd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Sälmling.] Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salmen/Lachs. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mags wie Num. 455. mit Zusatz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Den Ruckgraht bratet man/ vn[d] bestreicht (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salmen werden auch eingesalzen/ her= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salmen werden auch in Pasteten einge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salmen bleiben bey ihrer Art vom April= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Lachs bleiben in ihrer Art biß Andreæ vnd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Sälmling (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Prücken/ oder Lampretten. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Seynd vom Hornung an gut aber (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag den Rogen vnd Eingeweyd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Brühlin darüber / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Auß Bolchen mag man auch Knöpflin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rochen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Häring. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man tragt sie trucken auff/ allein / oder mit (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hecht sind im (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Senffbruͤhlin daru= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Häring werden auch bloß gesotten / und mit (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man laßt sie auch kalt / und thut Essig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht selbigen / zuvor wolgesotten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder es werden die Häring durch ein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Pücking. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- An die Pücking mag man auch wol Essig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gang=Fisch oder gedörte Fisch. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rhein=Fisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man kan sie auch auff grünem kraut (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Pasteten. Von Fisch= Krebs= und anderen Sachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Karpffen gewaschen / sauber geschüpt / auß= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch ein Erbsenbrühlin mit (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man thut in solch Brühlin ange= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Von allerhand Fischen zu mercken. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gefüllte Stockfisch.Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Küchlin ohne Eyer in der Fasten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Dist ist ein algemeiner Pastetenteyg / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt Fleischbrühe oder nur wasser / Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man zerlaßt frischen Butter / thut Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man wascht den Karpffen / ehe man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man thut den gesottenen und (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man thut an statt Milch / nur von (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- An stait geschweißter Zwiblen mag man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag gelb Gewürtz / und geschweißten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Stockfisch=Knöpflin / Kräpflin Pasteten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden die gehackte Stockfisch mit (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Platteislin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch wol über die jenige / so hübsch groß (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man schweißt in ein gut theil schmaltz/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Platteisel gesotten vnd in die Platten gelegt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Bolchen / oder Moll=Fisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Bolchen / oder Moll=Fisch] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag die Brachsan auch sieden (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Breite Brachsan. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man macht auch Pasteten von Hecht auff (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Blawgesotten oder gebachene Karpfen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Karpffen werden auch stuckweiß oder ganz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Geräuchte Karpfen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag diß Erbsenbrühlin auch wol (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gesalzene Karpfen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wann man ein Ey darzu nimt/ vnd ein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Karpffen stuckweiß geschnitten/gewaschen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salse. Oder man macht ein Brühlin darüber mit (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gibt man jhne dann kalt / so stellt man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Karpfen Eingeweyd/bloß in Wein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- So man den warm gibt/ fo mag man ein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wann mans süß haben will/ so siegt man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag die durchgesiegene Brühe mit (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man siedet denselben/ so er geschüpt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Karpffen wird ohngeschüpt/ am Rucken (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch an statt oder mit den Ci= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird/wie angedeutet gewaschen/ge- (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Karpfen Eingewäid. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Karpffen sind allezeit gut / außgenommen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kräpflin von Fisch=Eingeweyd. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Brühlin darüber/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hecht werden auch gesalzen vnd gedorret/ vnd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Den Hecht Rogen/ soll man allzeit/ auff (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch Krapflin auß Hecht ma= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man mache solche Knöpflin wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Knöpflin vnd Kräpflin von Hecht.] Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Knöpflin vnd Kräpflin von Hecht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hecht werden gespalten/wie Brezeln ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gebraten vnd gebachen Hecht. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hecht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gallerey von Hecht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man siedet Peterlinwurzel vnd kraut (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man siedet Zwibelen vnd Peterlin= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man legt den Hecht/ nach dem selbi= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wann derselbe ohngeschüpt/in halb (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird/wie vorgemeldet/im frischen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man brent/well derselbige sieder/ein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Hecht.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man schneidet in den Wein ehe man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Stockfisch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Aland [sic] / Mon vnd Bratfisch oder Förne (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Die gar jungen Persichlin/ kaum einer (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Sie werden auch gebachen/ gebraten/ein= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Aeschen sind gut vom Hewmonat bis in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Persich. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden gebraten vnd damit gehan= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Persich werden auch gesalzen/gedört/vnd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Werden auch in Pasteten eingemacht zu= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Sie werden auch geschüpt/ oder ohnge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wie die Forellen/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Aeschen.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Barben. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag selbigen auch sieden / wie die (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man siedet selbigen/auch wie Forellen/oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ist zu mercken/ wann die Barben etwan (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag die auch bachen oder braten/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Barben sind im Hew- Augst- vnd Herbst- (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Alant/Mon vnd Brat=Fisch oder Förne. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man mag auch Zwibeln vnd grünen Peterlin darmit kochen/ vnd anstatt gebranten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag selbige auch sieden wie oben (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Aeschen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salmen/Lachs. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man siedet sie mit wenig Essig/ halb (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Forellen werden auch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kräpflin vnd Knöpflin von Karpfen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gebratten Karpfen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Allerhand Fisch Speisen. Karpffen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Forellen frisch aus dem Bach vnd lebendig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man gibts kalt oder warm mit grünem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Forellen] Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gallerey von Forellen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Forellen sind im Aprillen vnd Majen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gebraten oder gebachen Forellen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Gebraten oder gebachen Forellen] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Brühlin mit fri= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gebratene Forellen/mit siedentem Essig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Forellen in Zwibel/ Item eingesalzene gedörzte. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden eingesalzen vnd hernach zu= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Werden auch gesalzen vnd gedörret/ her= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Forellen werden auch in Pasteten einge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder manthut den Karpffen / stuckweiß in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hecht werden auch in Pasteten einge- (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden die Grundelen oder Groppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag gesottene Fisch / oder Stockfisch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Stokhfisch in Öel gedempfft. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sälbling oder Ferchen Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Auf ein andern formm. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Lax Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Den Wallerschwaif Zubraten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Waller khöpf Zukochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wie man ein Waller ein machen solle. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein öel fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gebratnen Stokhfisch, auf ein andere Weiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pratnen Stokhfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Fisch Sulzen, mit einem Puter Zaun. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- In Rosmarin brüe. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sulzen, darunder Fischl schwinnen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgeheufflete Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebß Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sulzen von ferchen oder Höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gesulzte Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Copaun Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sulzen von höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Fisch Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl sulz Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mer ein andern, den nenet man Iarmiert. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein andere Prüe. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khlain Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zoteten höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- hechten khnödl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Grundl in einer schwarzen Nägel suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gefühlten höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten in gehäkh. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khell höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten in Senff. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Preinte höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten in khrönn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten in Lemonÿ. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Höchten in Polnischer Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrepsen Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber höchten in Petersill. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten in Petersill. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten in Puter. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höhten in Spëkh. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schlein in Öel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Äsch in Putter. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eingemachte Ruthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wärm oder andere Sieth, als Ferchen, Sälbling vnd höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khärpffen in einer schwarzen Prüe Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein stukh von einem grossen huechen Zukhochen, oder andere Visch, / die schieppen haben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Höchten dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von schwarzen khärpffen vnd Pastëten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sardellen Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pfrillen in Buter. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl sulz. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ain Polnische Suppen über Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Höchten suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pastetten von vischen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khalt höchten macht man also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pfrilln in buter. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Visch in Buter Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ruthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Grundl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Pfrillen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Vom Reinfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Die khoppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von haiß gesotnen Vischen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Die Sulz mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gesulzte visch Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gelbe Suppen an die fisch Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wie man den Rein salbm khochen mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein haußen einZumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein höchten ein Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wider auf ein andern Formm. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Visch Sulz. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Vom Khärpfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Pasteten Zumachen, von bachnen höchten vnd Mandl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gefühlten höchten Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Visch in Pasteten Zu schlagen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Warme Pasteten von Höchten vnd Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khöllhöchten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Härring einzu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khärpffen in Cäpueiner Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khärpffen in schwarzer Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Öllfisch Warmb Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Höchten im Khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khärpffen schen abzu sieden. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Plateiß in grüen Arbeiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Vom Schiedt. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Vom Stokhfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Vom Pikhling. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Häring. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Vom Ambiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- [Von einem Zindel.] (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Neün augen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von schleÿen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Naßen, (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Nerffling. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Vom Ruthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Pratvischen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gebackene Ruppen im Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Rosmarin= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Grundeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Grundeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grundeln blau zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grundeln und Sengelein zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebratene Schleyen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gesottene Schleyen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gesottene Schleyen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Ruppen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aal= Ruppen unter sauern Kraut zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weißfische zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gesottene Tritsch= oder Aal= Ruppen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Weixel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Rosmarin= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eingerührte Eyer im Schmaltz / mit Sardelln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Petersilien= oder Peterlein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpffen in einer schwartzen Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Zwiebel= Brüh auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Ungarischen Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer gelben Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gang=Fischlein zum Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gang=Fischlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süsse Picklinge zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Grundeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eingerührte Eyer im Schmaltz / mit Sardelln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen dörren Lax zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Capaunen mit Sardelln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gemeine Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gemeine Gallert oder Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sardelln= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schafmäuler= oder Feld= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen=oder Hechte / in einer Austern=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Citronen=Brüh/mit Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Citronen=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Blau=gesottene Forellen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in Oel zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Brexen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Brexen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Neunaugen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Neunaugen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Artischocken= Salat / welchen man auch einen Körblein= Salat nennet. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Neunaugen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aal= Ruppen in frischen oder Kief= Erbsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Erlitzen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kressen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Blateise oder Halbfische zu wässern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heringe im Oel und Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Heringe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gespickte Heringe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heringe / gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heringe in einer Butter=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sardellen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gang=Fischlein im Oel und Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kräuter= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Picklinge zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Lax kalt zu essen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Knoblauch=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Karpffen blau zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Erbsen= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Erbsen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in Bayerischen= oder Pfetter= Rüblein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im sauern Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefüllt= gebratner Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Knoblauch= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Zwiebel=Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer braunen Zwiebel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau= gesottener Karpff / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau= gesottener Karpff auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen kalten oder übergebliebenen Hecht zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in Böhmischer= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Oel gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Bayrischen= oder Pfetter= Rüblein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Milchram. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Senff oder Mostart / auf andre Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Senff oder Mostart. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kohl= Hechtlein zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener Hecht in einer Knoblauch= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Hechtlein in einer Rosmarin= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener hecht in einer Lorbeer= Brüh.. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener Hecht in einer Agrest= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebratner Hecht in einer Brüh / kalt zu essen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebratener Hecht in einer grünen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in Ungarischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in Englischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Lax zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hechtlein im Oel gebraten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Lax zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen / auf andere Art zu zurichten / so lang auf zu behalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gedämpffter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gedämpffter Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein geschabter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gesottene Tritsch= oder Aal= Ruppen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gespickter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Karpffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebratener Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ruppen auf einer Schüssel zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im Oel gebraten mit Cappern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebratener Hecht im Butter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im Oel gebraten mit Cappern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hechtlein in Oel gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in Frantzösischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein zerschnitten= und gebratener Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gedämpffte Hechtlein in Rosmarin. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesultzter Hecht in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesultzter Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefüllter Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gehackter Hecht in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in Niederländischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in weisser Oesterreichischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / noch auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen / auf noch andere Weise zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Aepffel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen wie einen Stockfisch zu blättern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebratene Hechtlein zum Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Citronen= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Aepffel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zimmet= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zimmet= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zimmet= Sultze noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zimmet= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Leber= oder Lebkuchen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Milch= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hecht= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hecht= und Karpffen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Forelln= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer weissen Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Citronen= Brüh / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Quitten= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hechte im Oel zu sieden / auf welsche Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Hecht im Oel zu sieden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im Oel gesotten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Butter= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Speck= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Hecht / wie einen Stockfisch zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht mit Heringen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Karpffen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Forelln= und Karpffen= Pasteten / darinnen man die Fische zusamt denen Gräten essen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gesaltzene Hecht= Pasteten / mit sauern Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Stockfisch= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Schuncken= oder Hamen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ollapotrid zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Quitten= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pfersich= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Schlegel / Kastran oder Keule / von einem Kalb oder Schöpsen / mit Sardelln zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein auf andere Art zugerichteter Stockfisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Blateise oder Halbfische zu Kochen im Kümmel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Blateise oder Halbfische in einer Erbsen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Halbfische oder Blateise zu kochen / in frischen oder so genannten Kief= Erbsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Halbfische in Petersilien= Wurtzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Blateise in Petersilien= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Halbfische in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen gefüllten Halbfisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Laperdan oder Chabliau zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Laperdan oder Chabliau zu zurichten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Stockfisch zu wässern und zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Stockfisch zu kochen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Stockfisch zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch einen Stockfisch zu kochen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Stockfisch in einer Butter= Brüh / mit Mostart oder Senff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pfersich= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Stockfisch im Kern oder süssen Ram. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Stockfisch in frischen Erbsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Stockfisch im Peterlein oder Petersilien. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Stockfisch in Petersilien oder Peterlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Stockfisch zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Stockfisch zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen gefüllten Stockfisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Austern von Fisch= Milch / absonderlich von einem Karpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Krebs= Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pomerantzen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Klößlein oder Knötlein von Karpffen oder Hechten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schlegel / Kastran oder Keule / von einem Schöpfen mit Sardelln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen / in einer Oliven=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gesaltzener Hecht in Meer= Rettig oder Krän. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Cappern= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in gelber Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in weisser Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Sardelln über einen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fischrogen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Sardellen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Grundeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gesottene Grundeln in einer Butter= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aal= Ruppen oder Tritsch gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aal= Ruppen oder Tritsch zu braten wie einen Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pärschen oder Pirsinge in Krän oder Meer= Rettig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Allerley Fisch= Pasteten / und was dabey in acht zu nehmen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Salbey= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen zu sieden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Schweins=Käs zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von einem Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Briese in einer Sardelln=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Krebs= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hecht= oder Rummel= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hecht= oder Rummel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fisch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hirschhorn= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gedämpffte Ruppen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Oel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch einen mürben Butter= Teig / welchen man zu den Schart= Pasteten gebrauchen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Rosmarin= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Klößlein oder Knötlein von Karpffen oder Hechten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer andern guten Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener Karpff im Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein aus Schmaltz gebachener Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Hecht in einer Sardelln= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hecht in einer Sardelln= Brüh auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Sardelln= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Barben zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hausen in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hausen in einer Meerrettig= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge zu sieden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Citronat= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Fenchel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in Essig / wie Orade, auf welsche Art einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge im Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge im Oel gebraten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge / auf noch andere Art im Oel gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pirsinge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pirsinge in einer Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pärschen oder Pirsinge in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pirsinge in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pirsinge und Forelln wie Orade einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pirsinge oder Forellen wie Orade einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pirsinge oder Forellen wie Orade, auf eine noch andere Weise / zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weißfische wie Orade einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht mit Peterlein= oder Petersilien= Wurzeln zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebratener Hecht in einer Pomerantzen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Geräucherte Breitlinge in Pfannenkuchen zubakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Frische Neun=Augen gesotten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Von der Pleie. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Von Rochen und dergleichen Fischen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Barben oder andere Fische abzusieden / daß sie lange gut bleiben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Barbe auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Von der Lamprete. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Lachs zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Brüe über kalte Hechte. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefülleter Hecht. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hecht in Frantzösischer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hecht in weißer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hecht in einer gelben Brühe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Von andern breiten Fischen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Servolate von Fischen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen guten Stokkfisch zukennen und zuweichen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Braßen an einem Spieße zu braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch zusieden / daß er mürbe wird. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Klößen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Rüben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Zipollen / oder Zwiebeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch in Rahm. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Kümmel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Petersilie. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Butter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch in einer Butter=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Barbe zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Braßen braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit süßen Rahm. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Von geräuchertem Lachs. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stöhr mit einer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stöhr zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Stükk Stöhr zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Sander kalt. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Sander zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Sander mit Butter und Senf. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Von Kreßen oder Gründeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schmerlinge in einer Eier=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schmerlinge zubakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gründeln oder Schmerlinge füllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Grünen Lachs abzusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gesalzene Lachs zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gesalzenen Lachs zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Orffen oder Roht=Augen zu bakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Lachs zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Salm oder Lachs. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Den Schwanz vom Lachs zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Grüne Stöhr / oder Wels abzusieden / und eine gelbe oder Mandel=Brüe darüber zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Lachs kalt. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Grünen Stöhr / Wels oder gesalzen Hausen in einen braunen Fisch=Södlein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Bütten oder Schullen in einer Brüe]. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Von Zungen]. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Zungen gebraten]. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Von Rapen]. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Sengelein gesotten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stöhr auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Stöhr zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Oel und Senf. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Den Häring zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Frische Neun=Augen braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eingemachte Neun-Augen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Neun=Augen / so frisch / gut zubereiten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Kabeljau gesotten.] (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Häring sieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Kabeljau zustoofen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Den Schwanz vom Kabeljau an einem Spieß zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Gallarte von Krebsen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gangfische. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Sardellen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefüllete Häringe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gebratene Häringe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Häring in Oel und Eßig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Vermischeten Häring zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eingemachte Neun=Augen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Häring wie Sardellen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Vom frischen Häring. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Frischen Häring zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Frischen Häring zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Die Flekhäring zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Bükklinge zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Bükklinge in einen Pfannekuchen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Bükklinge zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Wie man Sardellen zurichtet. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Sardellen auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Frischen Stint. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Breitlinge frisch zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Geräucherte Breitlinge. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Gebratene Breitlinge.] (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Habergrütze. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Neun=Augen bakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Bütten zu Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Petersilie. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Klipfisch in einer Butter=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Klipfisch mit kleinen Rüben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schullen mit Lauch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefüllter Stokkfisch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schullen oder Halbfische mit Petersilien. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Reiß. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Klipfisch mit Kümmel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Halbfisch in dünner Erbs=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schullen mit grünen Erbsen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schullen in Kümmel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Riegische Bütten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Klipfisch mit Senf. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Die Grundl mit Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schönne dorten Von Höchten Krepsen vnnd Spinnat Guett Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Hausßen Rogen Guett Zukochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schöne räre Rämbl Sulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schöne Mandl Sulz Zu machen von Virley farben (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gepradtne Häsl oder Röbhendl auf Welische Manier mit sordeln vnd Austern Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Einen Ganzen Höchten Auf Dreyley Manie Guett Zukochen Den Kopf Gepachen Das Mittere stuckh haus Gesodten der schwaif Gepradten vnd Das er Doch Ganz bleibt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Hechten Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten Pafesßen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Sipel yber Gesottene Fisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Muess Von Stockfisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öpfel in der Sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Käss Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öpfel in der ßulz (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Höchten Strudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Margaranten Sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Gelbe ßulz (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Blabe ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten pfänzl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Mandl Käs Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Forellen in ein Guetter Lemoni brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Rotte ßulz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Khrepß ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zimmet ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Höchten Khraut Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Geßelchten lax Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Rechschlögl Zu Kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein geselchten Huechen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Wahler leber Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Wahler Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten in Pollnischer Suppen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kärpfen in schwarzer brie Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kholl Höchten Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten in öehl Zukochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Pradtwürst von Fischen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kärpfen oder andern Fisch Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten Wierstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den yberigen Wahler fisch Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Stockhfisch in sauern Rämb macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Stockhfisch Ihn butter macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Gebradtnen Stockhfisch (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Stockhfisch in Petterßill (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Stockhfisch in Sauren rämb auf ein andern furmb (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Stockhfisch in Fenichel (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Vögl oder Henner in einer Guetten Prie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gebachne Kölberne Prißl In einer Sardellen Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wahler auf ein anderen furmb Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Fisch Pastedten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Huechen Zu khochen in einer Lemony brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gespickhten Kärpfen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Karpfen Supen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kärpfen in einer Weissen brie Guett Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Suppen yber einen Höchten oder Kärpfen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Käppärä Suppen yber ein fisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Höchten in einer Französisch Prie Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gebradtnen höchen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten Khnödl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Forellen in lemony brie Ein Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gefilten Kärpfen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Einen Kärpfen oder andere fisch ein Zumarge riehrn (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Pladt Eis Kocht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein gefilten Fisch auf Welscher Mannier Guett Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kreps Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette fisch suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten in Krön Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Gepfärzen höchten in Khrön Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Höchten Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kärpfen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To make Lobster or Craw-Fish Soop (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Blamange (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Hash a Calf’s Head (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Dress a Hare (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Stew Herrings (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Lear for savoury Pies (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To force a Leg of Lamb (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Lobster Loaves (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Fish-Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Fricassy Chickens (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Stew a Hare (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Butter Crabs or Lobsters (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Pease Soop (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Tatees for a Dish of Fish (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Turbot-Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Stew Carp (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- A good Gravy to keep ready for any Use (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dress Veal Collops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Katch-Up that will keep good Twenty Years (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dress a Turkey a la Daube (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To pickle Mackrel (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Stew Cod (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Boil a Pike (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Ragoo a Breast of Veal (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Make a Katch-Up (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Stockfisch auf Klösterlich gekocht / oder aufgeschämltzt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in guter / gelber / süsser Citronen= oder Limoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in einer süssen / durchgetriebenen Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / zu mariniren / und kalter / oder warmer zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Presolen / gefüllter zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in einer durchgetriebenen Birn= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / oder gesottner / in einer süssen Weinbeer= Brühe / mit Pinioli , Lemoni / oder Citronen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in saurem Kraut / mit sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in gelben Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die grüne Spinat= Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gesottner / in weisser Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis in der Erbes= Brühe / gelb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aeschen heiß / oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten= Leber / allein zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten= Lebern / zu blinden Austern zu gebrauchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rencken / oder Rheinancken / Felchen und Gangfisch / deren man am Boden= See / eine grosse Menge fängt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aeschen geräuchert / oder geselchter zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aeschen / in die Pasteten einzuschlagen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aeschen zum Braten / mit Butter / oder Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aeschen zum Bachen / in Oel / oder Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aeschen geschuppter abgesotten / in einer weissen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling von Perdolsgaden / oder die sogenannte geselchte Schwartz= Reiter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten in sauren Ram / mit Morchen / oder Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / so geselcht / oder geräuchert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen in der Rumel= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schwantz= Stuck von Ochsen oder Rind / auf Mayländisch / gepaitzt / gedämpfft / mit Dardoffeln / Austern / oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian / Stuckweiß eingemacht / mit Wein / Zwibel / Lemoni / oder gar in unterschiedlichen Kreen; gleich wie die Capaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Schlegel zum Braten zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten= Leber in Butter / oder Oel / frischer gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch= Schweiff / auf dem Rost / oder in dem Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch= Schweiff= Stuck / grün zu füllen / und auf dem Rost / oder in dem Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch= Schweiff anderst / süß zu füllen mit hart= gesottenen Eyern zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gebachner / in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten / blau und heiß gesotten / und auch weiß eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch gebachner / in die Pasteten / mit brauner Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis mit Meel ausgebachen / seynd gut in allerhand guten gelb= und braunen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis / mit dergleichen Uberguß / von Maurachen / Schwammen / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis / mit einem weissen Uberguß / von Lemoni= Kräutlein und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis in Senff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis aufzuschmältzen / mit Oel / oder Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hering zu dämpffen in Butter / oder Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hering / in Butter / oder Oel / warmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hering so gesaltzen / und bey uns Faß= weiß / und auch einschichtig / zu bekommen seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis auf dem Rost zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gesottner / oder gebachner / mit ihrer gesottnen Leber / in einer andern Petersil= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten / an die statt blau / oder heiß abgesotten / mit einem weissen Uberguß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gesotten / in purer Erbsen= Brühe / mit Butter / Gewürtz und klein= gehackten Petersil= Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten mit ihrer Leber / in süß / oder saurer Ram Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten ausgebachen / mit Dardoffeln / oder andern Schwammen / in brauner Karpffen= jus, Zwibel / oder Sardellen= Brühe zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten mit ausgelößten Austern / Müschlein / oder andern Zusatz zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten / in die Pasteten einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten abgeschleimter zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten / in gelber Butter= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch weisser / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hering wol gewässert und getrücknet / in Schmaltz oder Oel gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis / in braunem Sardellen= Butter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht weiß / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / mit Butter / oder Oel / aufgeschmeltzter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht anderst / in Speck und Zwibel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht anderst / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / gebachen / Capry / in saurer Oel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen in saurer und süsser Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in brauner Karpffen= jus , mit einem guten Ragu und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in die Pasteten / mit allerhand Zusatz gemischt / oder auch allein / und ungemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht wieder anderst / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis / Halbfisch / oder Schallen / gut zu wässern / und zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Leber / vor eine Teller= Speiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in einer Knoblauch= oder Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in Maul= Beer / Johannes= Beerlein / Kütten= oder durchgetriebenen Pflaumen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gelbe Suppen von Karpffen und Petersil (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schüssel= Koch / von Capaunen= Brät / auf eine Schüssel / oder in einem Reinlein mit doppelter Glut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch / wie solcher zu wässern und zu verkochen sey. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch / schön weiß in Butter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch / in Sardellen= Butter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch / in Erbes= Brühe / mit wol Butter / oder Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / im Butter / Dardoffel= oder andern guten Oel gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Labertan / oder Stockfisch in der Sur. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hering in Oel und Eßig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / geselchter / in durchgetriebener Erbsen= Brühe / oder gelb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hering gebraten / mit Butter und Senff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch mit hart= gesottenen Eyern / Capry und Sardellen in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pickelhering / oder Pickling / auf dem Rost zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber= und Otter= Würst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber= und Otter zu sieden / wie die Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / der gesaltzen / in weisser Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / so gesaltzen / in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / so geräuchert / oder geselcht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / so geräuchert / gesottner / gezupfft / u. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schloß= oder Schwantz= Stuck von Ochsen / oder Rind / gedämpfft / warm oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch Gehäck / oder Faisch / von dem Brät (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch wie ein gezupffter Hecht gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen im Butter oder Speck gebräunt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / kalt oder warm. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust= Kern / zu einer Rollada / oder Rollwurst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Englischer Niern= Braten / vom Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / mit saurem Ram begossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis mit Zwibel in der Erbes= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Englischer Ochsen= oder Rinds= Braten zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten so groß= bauchet seynd zu füllen / und in dem Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vom Kalbs= Schlegel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel Schotten in der Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm in Teutscher / weisser Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haßel= oder Reb= Hünlein / mit Capry / Schuncken= Schnitzlein und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs= oder Rhein= Salm frischer zu Presolen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / köstlich / wie ein Capaun / in weisse Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm mit Zwibeln und Lemoni gelb gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm mit Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm in weisser Butter= Brühe mit Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm in Senff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm mit einem weissen Überguß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linguadale in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / warmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm heiß abgesotten / kalter / mit Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm heiß= gesottner gezupfft / mit Dardoffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm frischer / in Austern= oder Müschelein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs und andere dergleichen Fisch / auf welsch gut zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm heiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vom Lachs und Rhein= Salm. Bestehend in 39. Veränderungen der Speisen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnepffen / wieder anderst / in Ragu / mit Schwämmlein / Capry / und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linguadale in der Linsen= Coulie. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füßlein vom Schaaf / auf spanisch mit Speck und Kälber= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Sardellen und Zoia in Meersalz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen am Spiß zu braten / in murben Pasteten= Taig eingewicklet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die schöne durchsichtige / süsse Sulz zu machen / von unterschiedlichen Farben mit Haussen= Blater / oder Blasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die gesulzte / eingemachte Sachen zumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schildkrotten ausgebrennter in brauner Karpffen= Jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schildkrotten / zu einer gemischten Speiß / oder in ein Schüssel= Pasteten einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schildkrotten / mit gezupften Hechten / mit unterschiedlichen Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Sardellen warmer verkocht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Sardellen und Zoia frischer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linguadale in Oel / oder Butter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Potarga. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Caviale. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Orate. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linguadale süß und sauer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linguadale anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linguadale gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linguadale gebachner / in einer Knoblauch= und Kümmel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linguadale / warm mit Oel oder Butter / auf dem Rost. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / mit Schnepffen eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Braun= gefüllte Hünlein in einer Ragu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Frösch gebachner / in den hernach benannten Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Rogen / in der Glut zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Knödlein von geräucherten / oder geselchten Hechten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Würst / weiß / wie die weisse Capaun= Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten= Bratwürst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / so lang in Saltz gelegen / zu kochen / in Ram / oder andern Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Brät / in Cucmmern zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Rogen / in saurem Kraut / mit sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Gehäck in Köhl / auch groß und kleine Kabis / oder weiß Kraut zu füllen / es seye vorher gebrühet / oder nicht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechte so geräuchert / oder geselcht / zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Presolen aus Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salat auf welsche Art gemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Brät / geröst / wie Presolen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Rollen / oder Andoullie. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Rollen / wie kälberne Vögel / am Spiß zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechte / wann sie klein / wie die Aalfisch / oder die Vögel / am Spiß gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht auf diese Weiß süß gefüllt / mit süsser Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / der von Rogen / oder Wind einen grossen Bauch hat / zu füllen und zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Magen und Leber gut einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht angelegter von seinem Brät gehackt / und dessen Veränderungen / ist auch bey den Suppen zu finden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schöps / im Ofen gedämpffter / und kalter mit Oel und Eßig / aufgeschnittner zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Brust von dem Reh einzumachen / oder gefüllt= und gespickter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein vom Schaaf / oder Hammel / anderst angelegter im Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rucken vom Schaaf / oder Ziegen zu füllen / und zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / gut gefüllter / mit Gehäck / Ochsen= Marck / Dardoffeln / Kälber= Euterlein / und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Reh= Schlegel zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aus denen ausgelößten Reh= Rucken / gerollte Speck= Würstlein zu machen in die Pasteten / oder frischer am Spiß gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Den Reh= Rucken gantzer zu braten / mit unterschiedlich= sauren und süssen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Schulter / oder der vordere Lauff vom Reh / gepaitzt / und gespickter / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Halß oder Vorschlag von dem Reh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / so angelegt / sammt disen nach= benannten Speisen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Dorten= Füll / Schüssel= oder Kinds= Koch mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Eingerührts. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Brät / oder Gehäck / in Tuch gebundner / als wie ein englischer Knopff / gesottner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten= Pflänzlein / gut vor Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Gehäck / in einer gefüllten Fridada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Gehäck weiß / wie von Capaunen / auf kleine Schüssel / oder Teller. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Gehäck / in die hohle runde Semmeln zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Brät / zum Pupedon. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Schweifflein / mit Butter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer mit diesem Hechten= Gehäck / und Parmesan-Käß anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gantzer / oder nur den Schweiff / wann er groß / mit Butter / oder Oel zu braten / in einer gelben und sauren Zwibel= oder Knoblauch= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen= Rogen zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller= Presolen / auf dem Rost / oder in dem Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller gehackt / in allerhand Speisen gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller= Schweiff / mit Butter / oder Oel auf dem Rost / oder in dem Ofen gebraten / ist einer der besten Brat= Fischen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller zum Bachen aus Schmaltz / oder gutem Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller= Gehäck / oder Brät / zu unterschiedlichen Sachen zu gebrauchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen blau / oder heiß abgesotten / in der Sultzen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen= Rogen in warmer Aschen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen= Milch / abgesottner zum Paffösen / wie Hirn= Schnittlein / in Eyern umgekehrt / aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller gepaitzter / mit / oder ohne Fäsch / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen= Milch / abgesottner / wie die blinde Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen= Milch dienet in alle Raguen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen geselcht / oder geräuchert / in durchgetriebner Erbes= Brühe; oder sauern Ram; mit oder ohne Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen zu räuchern / oder zu selchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen mit seiner eignen Brühe / oder Fisch= Sud / zu Sultzen / mit Mandeln / Pisdazi, und grossen Rosinen eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Praxen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen geschuppter gesotten / mit einem weissen Uberguß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller ausgebräunter / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller gebachen / in einer braunen Karpffen= jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen= Eingereisch gibt eine gute Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / wie junge Hünlein eingemacht / in Lemoni / unzeitigen Agres / oder Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maul von Ochsen / oder Rind / auf den Rost / in guter sauren Brühe / mit Sardellen / Rosmarin und Knoblauch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maul von Ochsen oder Rind / kalter zum Salat (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm frischer zerstuckt / mit Zwibel / Knoblauch und Wein gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm frischer gehackt / in allerhand kleine Pastetlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs= oder Rhein= Salm= Knödlein zu machen / wie von Hechten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Roll= Würstlein vom Lachs / oder Rhein= Salm. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm zu Fricantoen gemacht / und gut gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm gebachen / in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller in Oel / oder Butter gedämpfft / mit einer Capry / oder andern sauern Brühe von Wein / oder Eßig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaun / mit Sardellen / gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen mit Brüßlein / weissen Dardoffeln / weiß zu füllen / und mit Butter im Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen auf Wildprät= Art / schwartz und gut zu füllen / und mit Butter begossen / im Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer eingesetzt / mit Hechten= Gehäck / und Parmesan-Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Huchen / und seine Beschaffenheit. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller / oder Schaden gantzer gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller= Kopff / in einer weissen Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller auf Welsch / heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen in seinem Sud / gut und wohl= geschmack zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen=Kopff gantzer / halbierter / oder in Stucken zerhackter / doch nach Beschaffenheit seiner Grösse / zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Gehäck / daraus man den Pupedon kan formiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Pasteten / anderst einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Speck= Knödlein / so gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen geselchter zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen im Saltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Zerwelade= Würst / geräuchert und ungeräuchert bald zu verkochen; so auch von andern grossen Fischen können also gemacht werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in weisser Butter= Brühe / oder sussen Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in Ragu / mit brauner Karpffen= jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Oel gebachen / in guter Knoblauch= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ohren von Ochsen gefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Leber= Würst in die Därm. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linguadale. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken gebachner / in der Sardellenbrühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken anderst zu füllen / und in Häußlen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gehackter / darauß allerhand Knödlein / Strützlein / Würstlein / in Netzlein / oder Fisch= Häut / oder Spinat / Köhl= Blätter / auch Reh= Hirsch= und Kälber= Schlegel / Haasen und andere Thier können gestaltet und gemacht werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in die Pasteten zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Gehäck zu einer Speiß / in Schüssel= oder Butter= Taig anzurichten / mit Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen Bratwürst / auf eine andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Brät / zu Brat= Würsten in die Därm zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Leber= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Rogen gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen ordinari in Butter / oder Oel / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen ausgelößt / mit Gewürtz / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen anderst aufgemachter zu braten / und mit Capry / Pinioli, und seinem eignen Eingereisch gefüllt / oder mit Sardellen / Dardoffeln / oder andern Schwammen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen frisch abgesotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen in Oel / oder Schmaltz / mit Meel bestreuter zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen abgesottner und kalter einzupacken zum verschicken (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen gebachner / in der Oel= oder Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen abgesottner und gezupffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen gesotten und ausgelösen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Schlegel / so schon gebratner / zu viel unterschiedlichen Sachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / geselchter / kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Taube / von kälbern Schlegel / auf eine andere Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mirotten, noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer verlohren / oder eingesetzt in Butter und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / an denen Fleisch= Tagen / anderst mit Dardoffeln / oder guten Schwammen / Austern oder Müschlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen an den Fleisch= Tagen / gespickter zu braten / im Ofen / oder Casserol / mit einer Dardoffeln= oder Schwammen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen an Fleisch= Tagen kochen / in Speck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Magen oder Knopff und Darm zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen geselcht / oder geräucherter in Rischet / oder dick= durchtriebene Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Grat gut zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Presolen / oder Carbonat / auf dem Rost ; oder in dem Ofen / oder mit Butter in einem Geschirr / mit unten und oben gegebener Glut / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Zemmer / gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Forellen / oder Ferchen / anderst gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen / heiß abgesotten / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen blau abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen blau abgesotten / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen / wie der Kol= Hecht zugericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen ordinari gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Forellen gebachen / in allerhand süß und saurer Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Forellen gebachen / in brauner Karpffen= jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / gebachen in die Schüssel gelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Forellen abgesottner / in einer gelben mit Petersil durchgetriebnen Erbsen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / mit Butter / oder Oel gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / mit Butter und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / und Forellen / mit Oel auf dem heissen Rost gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen / mit Oel / oder Butter gebraten / mit einer sauren Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Forellen gebratner / in einer süssen Citronen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen gebratner / in einer süssen und sauren Pohlnischen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Forellen / seynd frischer / eingesaltzen und eingepaitzt / oder auch abgesottner gut / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen / heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / heiß / oder blau abgesotten mit Sardellen / Wein und Lemoni= Schelffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in einer Fricasse zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit einem angelegten Karpffen / Maurachen / gebachnen Knödlein / Strützlein / Austern / und gebachenen Petersil=Wurtzeln / auch mit einem von Pasteten=Taig gemachten Lorbeer=Krantz regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere Suppen von Karpffen mit Antivi=Salat (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Selleri. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gelbe Suppen von Karpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Karpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Karpffen mit Selleri / und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reinancken / oder gar grosse Forellen / welche man oben an dem Boden= See / in dem Rhein= Strom / und andern dergleichen Orten fängt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / blau / oder heiß abgesotten mit ausgelößten Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Forellen / oder Ferchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen / schön blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen auf Welsch zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen heiß abgesotten / in einer weissen Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / heiß abgesotten mit einer guten Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / anderst abgesottner in einer Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / abgesottner in weisser Butter= Brühe mit Dardoffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / gebachen / oder gebraten / mit einem Eingemächt / warm / oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / grün einzumachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Karpffen oder Hechten mit grünen Erbsen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs= oder Rhein= Salm= Rogen zum sieden / und in einer weissen / oder rothen Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / frischer / oder auch geräuchert in sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bratwürst vom Lachs / oder Rhein= Salm. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weisse Würst von Lachsen / oder Rhein= Salmen / wie die Capaunen= Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs= oder Rhein= Salm= Gehäck / in die runde Semmeln zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm gesottner / zu einer durchgetriebnen Coullie. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / anderst durchgetrieben zu einem Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / zum Braten / absonderlich die Schweiff= Stuck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm= Rogen / anderst einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in weisser Capry = Brühe . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm= Rogen kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / so eingesaltzen / abgesottner einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / der eingesaltzen / mit Senff / oder Mostart. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirschen= Zung / frischer / oder geselchter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirschen= Brust zu füllen / und am Spiß / oder im Ofen gebraten / mit einer guten Sardellen= Lemoni= Capry= Zwibel= oder Wachholder= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Rucken / ausgelößt in die Pasteten / kalt / oder warm / zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ausgelößte Ruck= Braten vom Hirschen / gleich denen Fricantoen gebräunt und gedämpfft / braun oder gelb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von ausgelößten Hirsch= Rucken / Rollen zu füllen und zu braten / wie die Kälber= Vögel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / frischer zum Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupfft / in Butter und Senff . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in gelber Lemoni=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen=Presolen / oder Carbonad / zu machen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in brauner Zwibel= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gedämpfft mit Knoblauch und Oel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Capri=Brühe / süß / oder sauer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Pfeffer / oder Weichsel=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / frischer / gelb zu dämpffen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / mit Senff (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Kreen / oder Meerrettich (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gebachner / in Wachholder=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht frisch abgesotten / und gezupfft / auf eine Schüssel . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gebachner / zu marinieren (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gebachen / in einer guten / rothen Wein=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn gebratner zum Picädlein = Gehäck oder Eingeschnittnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten frischer / blau / oder heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / in der Sultz . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten und andere Fisch / in Fäßlein eingepackt / über Land zu schicken oder sonst eine Zeit = lang zu behalten . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten / ein Stuck / auf dreyerley Manier / auf eine Schüssel zu geben / wie es die Niederländer machen . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / auf Englisch / in weisser Gulli . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von dem Eingeweid der Karpffen mit Krebsen und Maurachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst vom Fisch und Spargel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / mit Aalen durchzogen / zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling / oder auf hiesige Manier Schratzen genannt / abzuschleimen / und zu unterschiedlichen Brühen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten= und andere Fisch= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling auf welsche Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling eingesaltzen / in der Butter= Brühe zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling abgeschleimter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling in Senff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling heiß gesottner / in Krebs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling / oder Schratzen heiß abgesotten / in allerhand Raguen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling abgeschleimter in süssem oder saurem Ram zu kochen / mit oder ohne Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Persching oder Perschling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schratzen / oder Perschling / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schratzen / oder Perschling / zu kollen / wie die Hechten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schratzen / oder Perschling / mit Meel / in Oel / oder Schmaltz zu bachen / seynd eine der köstlichsten Bach= Fischen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling gefüllter ausgebachen / in einem Ragu von Dardoffeln / Karpffen / Zungen und Milch / auch Hechten= Lebern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Aeschen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Bräxen / so zuvor gebraten / wieder erkaltet / oder übrig verblieben seyn. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Müschelein mit weissen Schwammen / Peltzling oder Däubling / Austern und Krebs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Müschelein=Suppen von Karpffen=Milch / und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling eingemachter zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / auf Pohlnisch / mit Zwibel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gefüllte Krebs=Suppen mit gefüllten Semmlen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Parm / heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / mit gefüllten Artischocken / braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer= Salat / mit rothen Ruben / Capry / Sardellen / grünen Kräutlein / Salat / Briggen / Oliven und Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nasen geschuppter / mit Kümmel abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nasen heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Erbes gedörrter am Fasttag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Parm / ist auch ein zimlich guter Brat= Fisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Parm / zum Kollen / wann er groß ist. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Parm / geschuppter gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in seiner eigenen Brühe / mit Knoblauch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Parm= Fisch / seynd besser / als der Alten / aber nicht gar gesund. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Alten / zum bachen und braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weiß= Fisch / zum bachen / trucken / oder mit einer sauren Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weiß= Fisch / zum Braten / mit Oel und Eßig / kalt / oder warm / oder mit einer sauren Capry= Lemoni= Zwibel= und andern dergleichen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebratne Capaunen / zerlegter und kalter aufzutragen mit einer Soß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner in Spinat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / wann er frisch und heiß abesotten / in der Sultzen kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein andere Suppen von Müschelein / mit Austern / und Brät von Fischen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Pasteten von Stockfisch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere Suppen von Karpffen mit Däubling oder weissen Schwammen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere schöne Suppen von einem grossen Fisch / als Hecht / Lax / Huchen und dergleichen / mit einem Pulpedon, Fisch=Pastetlein / und in Därm gefüllte Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gelbe Suppen von Hechten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen mit Hechten und verlohrnen Eyern (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art / mit weissen Gehäck von gesottenen / ausgezopfften Hechten / wie von Brüßlein / mit weissem Gehäck und Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Hechten / mit einem weissen Gehäck / und mit dergleichen Nudlen / gleich denen Hüner=Würstlein umlegt / mit Erbs=Brühe zugericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen von Rogen eines grossen Fisches / als: Lax / Sälbling / oder Forellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von dem Eingeweyd eines grossen Fisches / als Hechten und Laxs / etc. gleich denen Gaumen mit Erbs=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / mit einem weissen Gehäck / auch Knödlein und mit Presöllen umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Hechten mit einer weissen Mandel= oder grünen Pisdazi-Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Hechten mit Krebs und Maurachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine rothe Suppen von Hechten mit Krebs / Pulpedon, Krebs=Pastetlein / Strützlein / Gehäck / und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen / von einem mit Pisdazi gespickt / angelegten Hechten mit Spargel / Knödlein / und Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gehäck=Suppen von Karpffen / als wie mans von Kälberen Brät machet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Karpffen mit gefüllten Krebsen und Knödlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Karpffen / mit gantzen Zwibeln und Maurachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Karpffen mit Petersil (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Karpffen mit gefüllten Köhl (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gehäck=Suppen von Karpffen mit Däubling oder weissen Schwämmen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Reiß=Suppen mit Hechte=Gehäck gleich denen Brat=Würstlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gelbe Suppen von Hechten auf Schwäbisch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wieder anderst / kleine Forellen / Grundlen / oder Rutten / werden auf folgende Weiß in Butter=Pasteten gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von ausgezopfften Hechten mit Krebs / und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Item dergleichen Pasteten macht man auch also: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Allerhand Fisch=Pasteten / von Aalen / und anderen zerhackten / oder kleinen Fischen / als auch Hechten / Huchen / und dergleichen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst Karpffen=Pasteten mit brauner Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen=Pasteten mit schwartzer Brühe werden auf zweyerley Weiß gemacht (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Insgemein von Fisch=Pasteten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere Form Kalb=und Lamm=Fleisch in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gestossenes von Hechten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grün mit Hechten und Körbel=Kraut (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Hechten Knödlein / welche man auf die Nacht / oder auch zu Mittag für wenig Personen an statt der Suppen geben kan. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Suppen von dem Gedärm / Blater und Leber eines grossen Hechtens. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Krebs=Suppen mit gezopfften Hechten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Reis=Suppen von Hechten mit Krebs auf ein andere Art (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein andere gute Suppen von Hechten mit Predling (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Selleri=Wurtzeln (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen von Hechten mit Selleri=Kraut (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen mit gefüllten Hechten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / mit gerösten Zwibeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans gantzer in die Pasteten einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gekolter / und zwar der Beste. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das vordere Theil vom Haasen / zerhackt / und gut gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Schnecken mit braun Westphälischen Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hausen= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schaiden= oder Waller= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Rutten eine Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans mit ihrer Leber zu füllen / zwischen Haut und Fleisch / und gut zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans / gesotten / oder gebraten / Stücklein= weiß auf dem Rost gebraten / wie die Carbonädlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans zerlegt / mit Sardellen angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten gedämpffter / wie in einer Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten eingemacht / mit Wein und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von einem Pfauen seynd vielerley Speisen zu machen / und gleich dem Indian zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der hintere Haas gedämpffter / mit Speck und und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von frischen Neunaugen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die König= Haasen / oder Königlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- König= Haasen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kopff / vom Deendel / mit sammt den Geweihen / gantzer zu kochen / warm / oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rucken von dem Deendel / gebraten / in sauer / oder süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ausgelößte Ruck= Brätlein von Deendel / zu füllen / wie die kälberne Vögel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Vögel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber gedämpfft / mit einer Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern= Austern / oder die blinden Austern / an denen Fleisch= Tägen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Füß gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Füß / kalter zum Salat / mit Zwibeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere dergleichen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gelbe Suppen von Caulirabi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupfft / in weisser Cucummern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere Suppen von einem gefüllten oder angelegten Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hasel / Schüet und Lauben / gebrattner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rottaugen zum bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Größling /Pfrüllen / und Steinpeiß gesottner und gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Schüssel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / frischer von Ochsen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Schrätzen oder Perstlingen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Schrätzen= Rogen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Schleien mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gehäck= Suppen von Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Fisch und Rehlingen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst ordinari durchgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Rutten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gefüllte Artischocken= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gutes Penätlein von Forellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Grundeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Koppen / Dollen / oder Groppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Forellen oder Sälmling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von nicht gar zu hart= gerauchten Fischen / als: Forellen oder Sälmling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Erbs= Suppen mit Petersil= Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechte gezupffter / anderst mit Capry / Zwibel und Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter mit Hering / oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hasel / Schüet und Lauben / roher / oder gebachner in Capry= oder Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kuttelfleck / oder Kaltaunen / gut zu kochen / und gleich einer Rollada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht weiß / in schöner Krebs= Brühe / oder Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelber Brühe von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht anderst / mit Petersil= Wurzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gedämpfft / mit Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die weisse Mandel= Sultz / an Fast= Tagen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rumell= Sultz zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Rosen= farbe Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine schöne Lemoni= und Pomerantzen= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegte Capaunen zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer in Butter / oder gefüllte Fridada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rinderne Braten / mit Sardellen / Rosmarin / oder Knoblauch zu begiessen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in Senff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch in Senff / Butter und weniger Erbesbrühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch in der Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch in süsser Rambrühe / oder Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch / auf Capucinerisch zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch / gedämpffter / noch besser in Oel / oder Butter / mit Zwibel / Knoblauch / Rosmarin / Lorbeer=Blätter / Pfeffer / Imber / Muscatnuß / und klein=gehackten Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch zum bachen / truckner / mit gebachnen Petersil=Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch gebachner / mit Zwibel / Knoblauch / Rosmarin / Pfeffer / Imber / Muscatnuß / Lorbeer=Blättlein und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch gebachner / in Sardellen=Butter zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch gebachner / mit Dardoffeln / oder andern Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch gebachner / in ausgelößten Austern / oder Müschelen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in Cucummern / oder von Morchen / und sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in unzeitigen Agres / oder Weintrauben einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / weiß gesotten / in Sauerampfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezopffter in Dardoffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in gefüllte Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezopffter mit ausgelößten Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / mit Krebs= Schweifflein / auf dreyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in süssem Ram / und gestossenem Mandel= Kreen / weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in weissen Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in gebutzten Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in Sauer= Kraut auf dreyerley Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten= Kraut mit sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten= Kraut mit gutem Oel gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / ist auch gut in allerhand Schüssel= und Gehäck= Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / mit Karpffen= Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupfft / zu einer guten Schüssel= Speiß / von gefüllt= und gebachenen gelben Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht weiß / in Spinat zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / gesottner / zum Gehäck / in die Eyer= Flärlein / als Würstlein zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten= Würstlein / oder Nudeln / in eine Schüssel / von gesottenen Hechten= Brät / gleich den Hüner= oder Krebs= Nudeln / oder Würstlein / mit süssem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / weiß / in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelber Lemoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelber Petersil= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelben Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gantzer / oder Stuck= weiß in Mandel= Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht auf Niederländisch in weisser Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in weiß / oder gelber Austern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in weisser Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hasel / Schüet und Lauben / gebachner und marginiert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber gantzer gebraten / oder gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hasel / Schüet und Lauben / zum bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Span= Färcklein= Haut anderst zu füllen / und Alladoba gesotten / oder gedämpffter / kalter aufgeschnitten / und auf das Serviette angericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gebachner / in die Pasteten einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / gebachner in süsser Wein= Brühe / mit Dattlen / und abgezognen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gebachner / in guter Citroni= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gebachner / in süsser Weixel= Brühe / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gebachner / in sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / zum Braten / wann sie gar groß seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / wann sie groß seynd / gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / wie die Hechten zu kollen / wann sie groß seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein anzulegen / oder anderst zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Span= Sau Frantzösisch / gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die weiß= gebundene Spanfärcklein= Wurst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein abgesottner / die Haut abgezogen / mit braunem Sardellen= Butter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalfisch abgezogener / und eingepaitzt in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalenfisch gebrattner / mit braunem Sardellen= Butter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lampredi / Briggen / oder die grosse Neunaugen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Neunaugen / wie man sie allhier fangt / oder bekommt / seynd klein / aber wolgeschmack / und richtet man sie / wie folgt: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Neunaugen / in Erbes= oder Butter= Brühe / auch zu Zeiten fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Neunaugen mit Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Neunaugen / aus Schmaltz oder Oel gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Coppen / Dollen / oder Groppen blau / oder heiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Coppen / Dollen / oder Groppen / abgesottner / in weiß= oder gelber Butter= oder Dotter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Coppen / Dollen / oder Groppen zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln schön blau und heiß gesotten / in gelber Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gebachner / trucken zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein blau / oder heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln gefüllter zu sieden auf zweyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kopff / von dem einheimischen Schwein / halbierter gesotten / und auf dem Rost / oder in dem Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / gebachen in einer frischen Cucummern= oder von Morchen= oder Erbsen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / mit einer Austern= oder Müschelein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / in Dardoffeln / ausgelößten Austern / und guten Schwammen zu dämpfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gefüllter / mit seinen eigenen Brät gefüllt / im Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebraten / in einer köstlichen Pomerantzen= oder Lemoni= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hasel / Schüet und Lauben / heiß abgesotten in Saltzwasser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / mit Aalen gespickter / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in einer Pomerantzen= Brühe / mit Capry und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebratner / mit einer Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in einer Pflaumen= Spendling= oder Zwetschgen= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren zu füllen / mit Lungen= oder Bratwürst= Gehäck / im Ofen / einer Rein / oder Casserol / im Butter und Speck zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein abgesottner / in abgegoßner Butterbrühe mit / oder ohne Senff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren / gefüllter / in abgeschlagenen Eyern auszubachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute schweinerne Würst von denen Schweins= Ohren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rucken gantzer / oder halbierter von dem einheimischen Schwein / gleich dem Reh / oder Gems zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Taig zu kleinen und grossen dergleichen Dorten und Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Miltz von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute und köstliche Suppen auf eine Real-Schüssel mit Adler /Auerhan /oder ein dergleichen Henn /mit Kälbern Vögl / dergleichen Knödlein / Maurachen und Hüner= Mäglein gemischt / und wann die Zeit ist / kan auch ein Geschmack von guten Sartellen oder Austern darzu gegeben werden / (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein= Fisch / oder Schlein / blau / oder heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / auf welsche Manier / blau und weiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / in Oel / oder Butter gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein anderst / oder mit Zusatz / von Capry / oder Sardellen / gedämpfft im Ofen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gesottener / mit einem Uberguß zu geben / weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln / heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / und andere dergleichen Fisch / auf welsch zu braten / mit Oel und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln gesottner / in der Butter= Brühe / oder mit einem weissen Uberguß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fricanto, in brauner jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die halbiert = gefüllte Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Dauben mit Fenchel gefüllter zu braten / oder gedämpffter in einem Ragu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein mit Bröslein im Butter oder Oel gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein= Fricasse, mit Austern / Müschelein / oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruck=Brätlein / vom Kalb / ausgelößter gebraten / mit einem Sardellen=Butter / oder sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wämmlein / gleich einer Rollada / oder Span=Sau=Wurst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern=Brätlein / mit Kräutern und Speck unterschiedlich gespickt von einem Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern=Braten auf Teutsch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schloß=Brätlein / gedämpffter / mit unterschiedlicher Culli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fricanto, wie Bratwürst geröst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel / mit sammt den Niern=Brätlein zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben gedämpfft / oder eingemacht mit Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs=Schlegel / anderst zu füllen / und gespickt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüß= Pfäutzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Halß= Fleisch oder Bug von Ochsen oder Rind / in einer braunen Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust= Kern/ gesottner / im Ofen gebräunt / gleich einem Zemmer / mit Butter und Semmel= Brosen / mit Austern / oder Sardellen / oder braunen Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegelein vom Lamm / oder Kützlein / mit Knoblauch und Sardellen zu dämpfen / oder zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegelein vom Lamm / oder Kützlein / mit Speck gespickt / mit Sardellen= und Dartoffeln=Gehäck /gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füßlein / vom Lamm / oder Kützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber=Würst von Capaunen / in Netzlein / oder Därm / zu füllen / und in der Rein / oder dem Ofen zu Braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nasen gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln / gebachner in Schmaltz / oder Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben braun / in Ragu / mit Speck und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruck=Braten / ausgelößt / eines Kalbs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruck=Brätlein ausgelößt / von Kalb / zu einer guten Pasteten=Füll / mit Saurampfen / und sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in einer gelben Aepffel=und Zwibel=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln gebachner / kalter in dem Marginat zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln gibt man auch blau abgesottner in der Sultz / wie bey den Hechten und andern Sultz= Fischen zu sehen ; Auch gibt mans lebendig in der Sultzen / wie folgt: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Sangel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in weiß= oder brauner / Cucummern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Taig anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nasen gebrattner / mit / oder ohne Schuppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Pulpedon von Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Fischen den Pulpedon. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Schüncken von dem frischen wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schüncken von dem frischen Wild= Schwein / am Spiß gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von einem frischen Wild= Schwein / das Brät zu allerhand weissen Gebäck / Knödlein= Würst / und Strützlein zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein= Haut / mit Gewürtz und Kräutlein zur Rollada zu machen / gut und wohlgeschmack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in süsser und gelber Zitronen=oder Pomerantzen=Brühe / gesotten / gebachen / oder gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gebratner / mit Sardellen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in Morcheln / oder Cucummern und sauren Ram (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebratne Hünlein / zerlegter in einer Lorbeer= Brühe mit Sardellen und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Oel zu braten / mit Knoblauch und Lemoni=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen=Rollen / wie kälberne zu braten / oder zu dämpfen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / mit Butter gebraten in Capry (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen / mit Butter und angemachten Semmel=Brosen auf dem Rost frischer zu braten / wie die kälberne Carbonädlein / mit unterschiedlichen Duncken / sauer / oder süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Geröste / oder gebachene Hünlein / in der Knoblauch= Brühe / mit Dardoffel= Oel / Rosmarin und Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein inwendig gefüllter Capaun / gedämpffter / in einer Fricasse, oder Ragu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein zerlegt= und gebachener Capaun / mit Zwibel / Knoblauch / und Rosmarin / oder mit Sardellen und Capry eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten In Einer Gemeinen Butter Brüehe zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Den Karpfen in schwarze prie zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten in einer lemany brie, wie auch forellen zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten In Ein Rosenmarin (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten In Einer grienen Brüehe (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten In Einer Weißen Brüehe (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten auf Ein Schißl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Rutten In Einer Butter Suppen Wie auch forellen und äschen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Sneckhen mit Sardellen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Häring In Einer Brüehe zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Den gebachenen Stockhfisch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Wie man daß eingebundtene Höchten Löberl schädl machen mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Höchten Löber Knädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Waller ein zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten in einen Kren (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Grundlen in einer schwarzen Nägerl supen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten und andere fisch blau zu sieden (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein laxen zu richten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Hausßen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Französche Karpfen zumahen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Den labertan zu richten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Forellen zu Sieden (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten an einen spiß zubratten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein gehacht in ain Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Aschen in Putter zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Einen Rumbl zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Forellen oder Seibling in Rosßmarin Suppen ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Einen Waller zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Waller Schwaif zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Nein Augen zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Frische Lax oder Höchten zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette fasten supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Wierst an einen Fastag (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guettes Höchten Khrauth zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Marginierte Forellen zu khohen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Pfrilln in Putter Suppen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette fasten supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein gefilten Stockhfisch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Englischen Braten gedämpft. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kalbs=Kopf in ein Böhmischen Gehäck. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein gefüllter Capauner. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner auf Wildprät=Art schwarz und gut zu füllen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllte Artischocken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen=Pasteten ohne Graten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Grüner gemischter Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine schöne Zucker=Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lungel=Bratel in Kasterol=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lungel=Bratel am Spieß gebraten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllten Kälbern Schlegel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das gewickelte Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rind=Fleisch in der Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Vögel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schöpsene Schegel auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schöpsene Schlegel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Schnitzel in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schlegel mit samt dem Niern=Bratel zu füllen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine rote Korn= Blumen= Sulz über die Forellen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbern Schlegel mit geselchten Zungen gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbernen Schlegel gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gesulzte Mandel= Milch von allerhand Farben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reb=Hühnel gefüllt mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zimmet= Sulz auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in der Kren= Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel=Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Schlegel = Pasteten mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Schlegel=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reh=Schlegel=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hasen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Nuß=Häcker=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reb=Hühnel=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pasteten von jungen Capäuneln mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Tauben=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen=Pasteten auf andere Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine gute Pomeranzen= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in der Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch = Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schüssel=Pasteten von Milchreim Butter=Taig (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schild =Krotten =Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine Sulz von dürren Weichseln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine gute Brunnkres= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Ribisel= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die frische Weichsel= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Zimmet= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Dientel= Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Rumel= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in Frickasee=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in Krebs=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Blatteissel mit gelben Ruben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gehäck=Suppen von Karpfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Grundeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Huechen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Aesch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Forellen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Sälbling (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Speck= Knödel in Fast= Tägen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Pasteten in Fast= Tägen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Becherl in Fast= Tägen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Suppen von Karpfen=Milch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Eiterl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten= Eiterl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krapfel=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schlick= Krapfen vom Hausen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schlick= Krapfen von Karpfen= Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestossene Suppen von Hechten, oder Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geheck=Suppen an Fast=Tagen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maurachen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Suppen mit Ragu. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Hechten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rogen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Kren=Panadl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Blatteissel abgeschmalzen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kleine krauste Wandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Schwammerl=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten mit Austern (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten mit Sardellen gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Oel gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Pastetten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten mit Petersil=Wurzen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten mit Mandel=Kren (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Schaden. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Sardellen=Kren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten mit Mischerln (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in der Sardellen=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gehäck= Wandel von Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Tick (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Parmen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Stirl (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Schiel (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Karpfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Hausen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Grüne Erbsen=Suppen mit Krebs=Eiterl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Koppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten am Spiß gebraten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in der Kraut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schaden gebraten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schaden gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen auf andere Art gedünst (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen in süsser Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen in Pfeffer (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen in Kren=Panadl (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen gebraten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen auf andere Art gebraten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geselchten Hausen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in der Blut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in schwarzer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch abgeschmalzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Grundeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackenen Karpfen in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in der Zwiffel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen mit Scher=Rübeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gesulzten Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geselchten Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebratener Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch gebacken (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in Milchreim gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch auf dem Rost gebraten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in Kren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in Senf. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch mit Sardellen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schaden in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in der Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Grundeln in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten in der Kraut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Höchten Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Höchten pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Fisch mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Mueß von dem Stockfisch zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Eine gute Fisch pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Fisch Bastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- [Kalbsschlegel. Gedünstet mit Rahm.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsschlegel mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsnuß mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildpret auf wälsche Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Lammsrücken.] Gespickt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schöpsenkeule.] Mit Sardellen und Eiern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schöpsenkeule.] Mit Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Lammsschlegel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel mit kalter Sauce.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hühner oder Kapaun mit kalter Sauce.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsschlegel mit Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel mit kalter Sauce.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Geräuchertes Fleisch. Schinken.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Maltraitirter Kalbsschlegel (auf Thunfischart). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schöpsenschlegel auf portugiesische Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spanferkel gesulzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butterschnitten. (Sandwichs) Sardellenbutter mit Eiern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel. Gedünstet mit Rahm.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel.] Mit Speck oder Sardellen gespickt und mit Rahm begossen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Pomeranzen und Limonien. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzter Schaum von Obstsaft.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzter Schaum von Obstsaft.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzter Schaum von Obstsaft.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Schaum von Obstsaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wasser ‐ Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marasquino‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rum‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kopf und Füße von Hirschkalb gesulzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kapaun. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schweinfleisch gesulzt.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmelkrapfel mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnitze von Kalbfleisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnitze von Kalbfleisch. Mit Rahm und Sardellen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische). Von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Rindfleisch (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirtes von Wildpret. Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frische Ochsenzunge.] Mit Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frische Ochsenzunge.] Gespickt mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbskopfreste als Ragout.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbs‐ oder Lammskopf mit Bröseln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber. Geröstete Kalbsleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butterschnitten.] Mit geräuchertem Lachs (falschen Schinken). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackene Leber.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Cotelettes mit Bröseln. Von Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schweinfleisch gesulzt.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wandeln und Pastetchen von Butterteig. Vögerl im Neste.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wandeln und Pastetchen von Butterteig. Vögerl im Neste.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Henne und Kapaun mit Eiersauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Bratenreste mit Sauce.] Von Kalbsbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Cotelettes in Weinsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnitze von Hirschfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lamms‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schöpsen‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbs‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaiserschnitzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pasteten von Butterteig.] Mit Ochsenobergaumen (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirter Schweinskopf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schweinfleisch gesulzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gedünstete Leber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Peuschel‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butterschnitten.] Auf mürbem Gebäcke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Holländer Sauce über warme Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sardellen‐Saucen.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saucen von Schwämmen.] Nr. 4. Zu Fischen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saucen von Schwämmen.] Nr. 5. Gemischte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sardellen‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sardellen‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sardellen‐Sauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Häring‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsche Müscherl‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Müscherl‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Austern‐Saucen.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dotter‐Saucen. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dotter‐Saucen.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frikassee‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgeschmalzene Gemüse.] Karfiol. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rahm‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wein‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Erdäpfel‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Senf‐Saucen.] Nr. 4. Englische Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Eier‐Saucen. Nr. 1. Mit Schnittlauch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mayonnaise. Weiße. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mayonnaise.] Gelbe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Kappernsauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Kappernsauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Kappernsauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Kappernsauce.] Nr. 4. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Häring‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Fastenkraut mit Fischfarce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsche Rind‐ oder klare Schleiensuppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fisch‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Klare braune Fischsuppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gestoßene Fischsuppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gehäck‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milchner‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rogen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Peuschel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sardellen‐Saucen. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fisch in brauner Sauce als Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Krebsen‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Niederländer Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Panade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Panade.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmelkrapfel mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Omelette‐Fisch‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel.] Mit Rahm und Selchfleisch oder Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fisch‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fisch‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Knödel von geräuchertem Fisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat. Gesulzter wälscher Salat.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Gesulzter wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Gemischter Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Von Bohnen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Von Erdäpfel. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulztes Compote.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulztes Compote.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulztes Compote. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Thee‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine). Ein Birkhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische. Hecht.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Fisch‐Schnitze von Huchen oder Hechten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Aesche mit Bröseln und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Schleien. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Gespickte Schnitze von Schill oder Hausen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Neunaugen (Briken). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische. Karpfen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Karpfen (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische. Hecht.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische. Hecht.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Hecht. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische. Aesche.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Aesche (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Barben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Von Flußfischen: Huchen, Hechten, Aeschen, Barben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebratene Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Fische.] Forellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Fische.] Schnitze von Schleien. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Fische.] Gespickter Schaiden. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnitze von Dick, Schaiden oder Hausen, (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brandsino mit Oel gedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Marinirte Fische.] Hecht. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Stockfisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Häringe] Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Häringe gebraten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Häringe gebraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sardinen in Kapseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Anchovis sauer eingemacht. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sardellen,*) Sardinen und Häringe. Frische Sardellen und Sardinen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Stockfisch.] Gebacken (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Stockfisch. Abgeschmalzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Flußfische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von geräuchertem Lachs (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Geräucherte Fische.] Mit Kränsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geräucherte Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fischragout in Austernschalen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falscher Hase oder Judenbraten von Fisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hecht‐Würste als Belege auf Fastenkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirtes von Fischen. Paulaner Würste, (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackene Flußfische.] Barsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackene Flußfische.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gedünstete Fische. Hecht mit Kräutersauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salz‐Häringe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aal, Häring und Sardellen in Aspic. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce von Fischen. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fische in Sauce mit rothem Wein. Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Karpfen in der böhmischen schwarzen Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fische in braunen Saucen. Schleien, Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butter zu formen, um sie zierlich zu serviren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sardellenbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce von Fischen.] Nr. IV. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce von Fischen.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce von Fischen.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fischragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fischleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fische zu tödten und vorzurichten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Rindfleisch.] Nr. II (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Rindfleisch. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce*) von gebratenem oder gekochtem Fleische. Von Kalbs‐ oder Geflügelfleisch. Nr. I (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Auflösen von Hausenblase. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aspic zu Fischen an Fasttagen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blutfülle zu falschen Wildgeflügel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Austernfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bricken oder Neunaugen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fische blau zu sieden. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marinirte Fische. Hechte, Karpfen oder Seefische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Barsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Fische. Salbling, Lachs. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgesottene Fische mit kalten Saucen. Lachs, Saibling, Forellen, Hausen, Schill, Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Mit Rahm und Sardellenbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hecht, Huchen u. s. w. mit Austern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Huchen (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Aalfisch (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen. Schill, Fogasch oder Rutte.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen. Schill, Fogasch oder Rutte.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Schill, Fogasch oder Rutte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgesottene Fische mit warmen Saucen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fische blau zu sieden.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Meerfischen eignen sich folgende zum Heiß absieden:] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Meerfischen eignen sich folgende zum Heiß absieden:] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Meerfischen eignen sich folgende zum Heiß absieden:] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Meerfischen eignen sich folgende zum Heiß absieden: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottene Fische.] Barsch (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beim Absieden von Hausen, Dick und Schaiden (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Heißabgesottene Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fische blau zu sieden.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fische blau zu sieden.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Häringe mit Essig und Oel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farceschnitzchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebse mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gerolltes Fleisch] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rindfleisch im Schlafrock] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnitze oder Rostbraten eingebröselt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnitze oder Rostbraten eingebröselt.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Stufata‐Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Stufata‐Fleisch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Boeuf à la mode.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Schnitze.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gerolltes Fleisch.] Mit Käse und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bonaparte‐Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerollter Lungenbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gerollter Lungenbraten. Als Wurst und Schnitzchen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gerollter Lungenbraten. Als Wurst und Schnitzchen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Löffel‐Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Torte mit gesulztem Obersschaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lyoner Kaffee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rindfleisch im Schlafrock] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rostbraten mit saurem Rahm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dreifarbiger oder marmorirter gesulzter Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eierspeisen. Eier in Schmalz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Eier in Schmalz.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesetzte Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gestürzte Eierspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eier in Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gekochte [Eier] in Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Holländische Eierspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackene Würstchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rostbraten mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gefüllte Eier.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Italienischer Rostbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rindsschnitten (Beefsteaks).] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Minutenfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gedünstetes Rindfleisch mit Rahmsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstetes Rindfleisch mit Rahmsauce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zweifarbige Schnitten von gesulztem Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dreifarbiger oder marmorirter gesulzter Obers‐Schaum.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Froschkeulen.] Mit Sardellenbutter und Limoniesaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ribisel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kaffee‐Sulze.] Klare braune. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vanille‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sulze von eingesottenen Säften. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdbeeren‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Himbeeren‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Himbeeren‐Sulze.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weinscharl‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rosen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Veilchen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marillen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ananas‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Quitten‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Trauben‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaffee‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Whips (Englische Sulze). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Obers‐Schaum mit Obstsaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Quitten‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzter Obers‐Schaum mit Obstsaft.] Mit Salse (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Mandel Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Nuß‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Milchreis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Nuß‐ oder Haselnuß‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Französische Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kabinets‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Chokolade‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Ananas‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Pomeranzen‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzte Pomeranzen‐Creme.] Oder wie Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Charlotte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schweizer Milch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzter Chaudeau.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wasserhuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rostbraten oder Rindfleisch mit Rahm und Erdäpfeln. Rindfleisch im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schildkröten.] Als Gehäcke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnecken.] Gefüllte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Meerspinnen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnecken] Mit Oel und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsche Austern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Austern.] In der Rein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Austern.] Mit Sardellenbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Meerspinnen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Junges Schöpſenfleiſch mit Schneckenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Birnen-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerührte Eier mit Gurken. (Die Hausköchin, 1867)
- Schleihenſuppe auf die Art der Rindſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gewöhnliche Fiſchſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Weiße Fiſchſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Braune Fiſchſuppe mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Spargel-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Peterſilienwaſſer. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe von Wurzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedünſtete Suppe mit Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Wurſtſuppe von Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzelu [sic!] mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schneckenſalat. (Die Hausköchin, 1867)
- Wälſcher Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzeln mit Schneckenfülle. (Die Hausköchin, 1867)
- [Gedünſtete Suppe mit Gemiſch.] Zweites Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Schlegel von Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Salat mit Häring. (Die Hausköchin, 1867)
- Brunnkreſſe-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokolade-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Vanilie-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffeeſulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Weinſulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonie- und Pomeranzenſulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Schweinſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
- Hirſchziemer. (Die Hausköchin, 1867)
- [Gedünſtete Suppe mit Gemiſch.] Erſtes Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Weichſel-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Drittes Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Aſſieten nach der Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- [Roſtbraten.] 3) (Die Hausköchin, 1867)
- Sardellenſoß (Die Hausköchin, 1867)
- Gedünſtetes Rindfleiſch mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
- Schnitzeln von Rindfleiſch mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Beefſteak auf eine ſehr ſchnelle Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte ſauere Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Sardellenſoß ohne Eſſig. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Gute Zwiebelſoß mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Zwiebel. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelſchnitte mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Sardellenſemmeln mit Eiern. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Noch eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Kapauner mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kapauner mit Aal. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühner mit falſcher Auſternſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzeln mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Junges Schöpſenfleiſch mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- In Dunſt gekochtes Obſt als Kompot. (Die Hausköchin, 1867)
- Gewürz-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Pomeranzen-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Borsdorfer Äpfel in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſanzubereitung für Feinſchmecker. (Die Hausköchin, 1867)
- Zucker-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit gemiſchten Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kapaun mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Faſanen und Rebhühnern. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaltes Wildpret, als: Haſen, Rebhühner, Faſanen und Rehbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch mit Sardellen oder Häring. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Auſtern. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalter Hecht in der Sulze (Faſtenaſpick). (Die Hausköchin, 1867)
- Lachs und Forellen blau geſotten. (Die Hausköchin, 1867)
- Lachs auf holländiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratene Aalraupe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Schill. (Die Hausköchin, 1867)
- Hauſen gebraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Wels gebraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Haberfiſchchen mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Geräucherter Fiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Fiſch anſtatt dem Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Igel vom Hecht. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch zu weichen. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch abgeſchmalzen mit Kren. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackener Stockfiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Eier-Omeletten mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch mit Senf. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch auf holländiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirte Krebſe mit Karfiol oder Spargel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Schnecken. (Die Hausköchin, 1867)
- Schnecken mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
- Eier auf franzöſiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerührte Eier mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſetzte Eier mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Eier mit Schwämmen. (Die Hausköchin, 1867)
- Eierpfanzel mit Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratene Lachſenſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Krebſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Hechtenpudding mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackener Hecht mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Heiß abgeſottener Hecht. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee vom Hafen. (Die Hausköchin, 1867)
- Karbonadeln vom Haſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Schnecken. (Die Hausköchin, 1867)
- Harte Haſenpaſtete. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarzer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarzer Karpfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Blauer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Karpfen in gelber Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Karpfen mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Marinirter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackener Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſulzter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Sardellenbutter. (Die Hausköchin, 1867)
- Karpfen mit Wein und Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Pudding mit Häring. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit ſauerer Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Paulaner Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Sardellen geſpickt. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Hecht mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit ſaurem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Lemonieſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Fiſch-Ragout. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene Strudeln im Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Haſe von Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebsfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
- Hechten-Euterl. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Karpfenmilch. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schlick-Krapfen von Karpfenmilch. (Die Hausköchin, 1867)
- Beißker mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Koche auf Vorrat! Wohlgemeinter Wink. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)