Willkommen
Sie befinden sich auf der Plattform zur historischen Rezeptforschung der Gastrosophie des Fachbereichs Geschichte an der Universität Salzburg. Die Datenbank dient als Sammlung historischer Kochbücher und Kochbuchhandschriften (vornehmlich aus der Barockzeit) und soll vor allem bei der quellenübergreifenden Auswertung sowie Analyse dieser unterstützen.
13649
Rezepte in der Datenbank
20
Kochbuchquellen
Rezeptinspiration des Augenblicks:
Bitterpatzeln.
Stoße ein Viertel Pfund ſüße geſchälte und ein Viertel Pfund bittere Mandeln im Mörſer, oder reibe ſie auf einem Reibeiſen; während des Stoßens mußt du ſie aber mit Schnee anfeuchten, daß ſie nicht ölig werden; hierauf gib ſie auf die Schüſſel, gib dazu ein halbes Pfund geſtoßenen Zucker, und verrühre darein von 6 bis 7 Eiweiß den Schnee, wie du ſiehſt, daß es weder zu dünn noch zu dick wird; nun mache davon kleine Häufchen auf Papier und Blech, und laß ſie geſchwind ſchön ſemmelfarb backen; dann löſe ſie gleich heiß mit einem Meſſer vom Papier ab und gib ſie auf einen Konfektteller zwiſchen das Zuckerwerk.
Stoße ein Viertel Pfund ſüße geſchälte und ein Viertel Pfund bittere Mandeln im Mörſer, oder reibe ſie auf einem Reibeiſen; während des Stoßens mußt du ſie aber mit Schnee anfeuchten, daß ſie nicht ölig werden; hierauf gib ſie auf die Schüſſel, gib dazu ein halbes Pfund geſtoßenen Zucker, und verrühre darein von 6 bis 7 Eiweiß den Schnee, wie du ſiehſt, daß es weder zu dünn noch zu dick wird; nun mache davon kleine Häufchen auf Papier und Blech, und laß ſie geſchwind ſchön ſemmelfarb backen; dann löſe ſie gleich heiß mit einem Meſſer vom Papier ab und gib ſie auf einen Konfektteller zwiſchen das Zuckerwerk.