Mehl

Rezepte:

  1. Ge brest Swein choͤpf (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. Dreÿ laÿr essē vō ain visch (M I 128, 15. Jhdt.)
  3. [Zungen in gescharb von Epffel vnd Zwibel] (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. Kälbern Brust zu füllen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. [Schwartz eyngemacht im Pfeffer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. [Krebsen gekocht vnd gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. Gebackene Krebs. (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. Schlickkrapffen von den Kälbern Nieren zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. Ein Kröß vom Kalb zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. [Rehwildpret in Zwibeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. Schlickkrapffen von einer Lungen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  12. Ein Lungen zu kochen auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
  13. [Zungenkrapffen von einem Kalb zu machen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  14. [Gesottene Zungen vom Dendel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. Ein Englische Pasteten zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  16. [Gefüllter Weck] (Ein new Kochbuch, 1581)
  17. [Weichsel gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. Lungenmuß zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. Weiß mit einem Salat eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. [KrebsFüll in Würst]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  21. Fleisch eynzudämpffen mit Ziweben. (Ein new Kochbuch, 1581)
  22. [Ochsenzung eyngemacht in eine Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  23. [Ein Turten von Feigen vnd schwartzen Rosein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  24. Ein Zemer von einem Hammel zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  25. [Lammkopf gefüllt] (Ein new Kochbuch, 1581)
  26. Kopff in einem Milchkopff zu richten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  27. Lung vnd Leber zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  28. Lambfleisch mit Limonien gelb eynzumachen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  29. Schnecken zum backen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  30. Widerumb Hünner weiß eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
  31. [Gebackene Schildtkröten mit Agrast oder Limonien.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  32. Gebackene Frösch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  33. Hollopotrida zu machen / mit aller Zugehörung. (Ein new Kochbuch, 1581)
  34. Weiß mit Limonien eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  35. [Vnzeitige Eyer gelb oder weiß eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  36. [Gesotten junge Hünner in einer Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  37. Weiß eyngemachte Hünner mit Pettersilgen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  38. [Gefüllte Krebs mit Erbsbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  39. [Gebackene Krebs in Eyerdotter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  40. Knödel vom Karpffen Rogen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  41. Ochsenfüß saur eingemacht in Zwibeln vnd Epffelgescharb. (Ein new Kochbuch, 1581)
  42. [Gebackener Hering] (Ein new Kochbuch, 1581)
  43. Pasteten von Küheutern. (Ein new Kochbuch, 1581)
  44. [Brust gantz von Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  45. [Küheuter gesotten in dicklichem gescharb] (Ein new Kochbuch, 1581)
  46. [Küheuter gebreunt in Gewürtzbrüh] (Ein new Kochbuch, 1581)
  47. [Eingemacht Küheuter] (Ein new Kochbuch, 1581)
  48. Widerumb Ochsenfüß zu kochen auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
  49. [Rindtfleisch gesottenes mit Limonien zugericht] (Ein new Kochbuch, 1581)
  50. [Gekochter Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  51. Vom Ochsenmarck Spannische Krapffen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  52. [Rindtfleisch auff Wildpret Manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  53. [Brust gehackt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  54. [Leber mit Lungen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  55. [Magen gefüllt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  56. [Gebackener Cabellaw] (Ein new Kochbuch, 1581)
  57. [Gebackene Austern] (Ein new Kochbuch, 1581)
  58. [Gedämpfter Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  59. [Gehack aus Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  60. [Pasteten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  61. [Reiß gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
  62. [Nudeln] (Ein new Kochbuch, 1581)
  63. [Engelische Pasteten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  64. [Kleine Krebs]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  65. [Turten süß oder saur]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  66. [Vngerische Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  67. [Rutten in der Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  68. [Geißfleisch mit Limonien] (Ein new Kochbuch, 1581)
  69. [Muß von Peltzschwammen] (Ein new Kochbuch, 1581)
  70. [Spanische Krapffen mit Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  71. [Suppe vom Biesenkraut] (Ein new Kochbuch, 1581)
  72. Lemmernfleisch einzumachen mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
  73. Eyngemacht Plateisz. (Ein new Kochbuch, 1581)
  74. [Plateissen weisz eingemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  75. Stockfisch gekocht auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
  76. [Stockfisch im Sudt] (Ein new Kochbuch, 1581)
  77. [Gefüllter Stockfischschwantz] (Ein new Kochbuch, 1581)
  78. [Gebackene Knödel vom Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  79. [Geräucherter Karpffen mit Erbsbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  80. Gelb eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
  81. Von einer Lungen zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  82. [Feigen auf ein Spieß außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  83. Hattele warm in Pasteten zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  84. Knödel vom Kalbfleisch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  85. Spanische Pasteten zu machen vom Kalbfleisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  86. Kalbsfüß zu backen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  87. Kälberfüß zu kochen auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
  88. Widerumb ein Zung auff ein ander manier zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  89. Ein gefüllte Brust von einem Hammel zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  90. [Ein gut Strauben Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  91. Gefüllten Magen von dem Hammel zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  92. Krapffen zum backen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  93. Lung und Leber in ein Geschneitel gelb eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  94. Würst von der Spensaw zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  95. Gelb eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
  96. Eine Ganß zu braten / die feißt ist. (Ein new Kochbuch, 1581)
  97. [Hecht im Speck gekocht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  98. [Salbey Bletter auß Teig gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  99. [Spießkuchen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  100. Daß kein Wein brech. (Ein new Kochbuch, 1581)
  101. [Küniglein in eine Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  102. [Gefüllte Birn in Teig außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  103. [Gebacken Eyermilch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  104. [Geschwembt Epffel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  105. [Schmaltz Koch auff Osterreichische manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  106. [Küniglein eyngemacht in ein Gescharb von Mandeln oder Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  107. [Ein Suppen mit gebacken Erbeß aus Teig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  108. [Ein gute Nudelsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  109. [Eyngebrennter Teig für allerley Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  110. [Ein Gebackens von Schwammen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  111. [Feines Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  112. [Gefüllte Oblat heraußgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  113. [Ein trucken Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  114. [Model Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  115. [Dotterstrützel heraußgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  116. [Gebackene Steigleder.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  117. [Birn gesotten vnd heraußgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  118. Ein ander stück vom Wein ablassen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  119. Gebratene Gänß mit Zwibeln im gescharb. (Ein new Kochbuch, 1581)
  120. [Wildschweinlunge saur.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  121. Knödel vom Salm. (Ein new Kochbuch, 1581)
  122. [Eyerkraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  123. [Dicke Waffeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  124. [Küchel von frischen Käß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  125. [Knödel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  126. Eyngemacht in Agrast weiß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  127. [Krapffen auß einem Manscho Blancko vom Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  128. [Knödel auß einem Manscho Blancko vom Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  129. Zugericht Salm in Agrast. (Ein new Kochbuch, 1581)
  130. [Zucker Holhippen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  131. Würst vom Salm. (Ein new Kochbuch, 1581)
  132. Von Tunnen Hechten was darauß zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  133. [Ein ander Manier Huchen mit Büh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  134. [Foren weiß vnd blaw zu kochen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  135. Auch dürre oder geräucherte Foren. (Ein new Kochbuch, 1581)
  136. Weiß eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
  137. [Hecht blaw abgeseudt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  138. [Zucker Holhippen von Neglein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  139. [Waffeln lieblich]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  140. [Precedella]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  141. [Pappin]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  142. [Eyermuß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  143. [Feigen mit Saffran in Wein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  144. [Gesottener Hausen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  145. [Holunder in Milch gekocht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  146. Köl. (Ein new Kochbuch, 1581)
  147. [Mandel Piscoten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  148. [Mehl in Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  149. [Krafftmehl in Mandelmilch (Ein new Kochbuch, 1581)
  150. [Mehl in Mandelmilch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  151. [Zwier Gebackens]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  152. [Pfantzel in Teig gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  153. [Epffel Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  154. [Strützel gemacht von weissen Mehl vnd Bierhefen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  155. [Piscoten gebraten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  156. [Piscoten von lauter Eyerweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  157. [Piscoten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  158. [Würst von einem Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  159. Holbraten oder Rehbraten in der Fasten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  160. Ein Fischbraten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  161. Küchlin von Fischen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  162. Ein Müßlein von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  163. Küchlin von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  164. Ein gut Essen von Hünern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  165. Gut Kirschenmuß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  166. Ein höflich Essen von Eyern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  167. Ein schwartz Gemüß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  168. Gebackens von Erbsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  169. Gute Tarten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  170. Ein ander Gebackens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  171. Ein Krapffenteig. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  172. Lappen Küchlin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  173. Gut Streublin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  174. Ein angestrichen Gebackens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  175. Gute Krebsaugen zubereiten (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  176. Ein gestrichen Gebackens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  177. Ein gut gezogen Gebackens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  178. Holdermuß zumachen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  179. Brombeer oder Weichselmuß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  180. Küchlein von dürren Biern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  181. Pasteten auff Welsche Art zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  182. Ein höflich Essen von Erbsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  183. Ein Mehlpfefferlein. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  184. Holbraten von Kalbfleisch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  185. Potage de Lottes. (Le cuisinier françois, 1651)
  186. Oeufs à la neige. (Le cuisinier françois, 1651)
  187. Potage d’Huistres. (Le cuisinier françois, 1651)
  188. Potage de nauets frits. (Le cuisinier françois, 1651)
  189. Potage de Carpes rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
  190. Pasté de poulets. (Le cuisinier françois, 1651)
  191. Liaison de trouffles. (Le cuisinier françois, 1651)
  192. Liaison de farine. (Le cuisinier françois, 1651)
  193. Pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  194. Langue de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  195. Paste filée. (Le cuisinier françois, 1651)
  196. Artichaux frits. (Le cuisinier françois, 1651)
  197. Artichaux fricaßez. (Le cuisinier françois, 1651)
  198. Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
  199. Pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  200. Potage de Losches. (Le cuisinier françois, 1651)
  201. Pets de putain. (Le cuisinier françois, 1651)
  202. Baignets d’artichaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  203. Baignets de moëlle. (Le cuisinier françois, 1651)
  204. Allouettes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  205. Poulets marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
  206. Mauuiettes. (Le cuisinier françois, 1651)
  207. Potage de Macreuse aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
  208. Lottes frittes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  209. Solles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  210. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  211. Potage de nauets frits. (Le cuisinier françois, 1651)
  212. Pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  213. Poulets marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
  214. Solles. (Le cuisinier françois, 1651)
  215. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  216. Tourte de massepin. (Le cuisinier françois, 1651)
  217. Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
  218. Tourte de beurre. (Le cuisinier françois, 1651)
  219. [Pastes pour pastés & tourtes.] (Le cuisinier françois, 1651)
  220. Bouillie de fleur de bled. (Le cuisinier françois, 1651)
  221. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  222. Tanches frittes & marinées. (Le cuisinier françois, 1651)
  223. Artichaux frits. (Le cuisinier françois, 1651)
  224. Laittances de carpes frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
  225. Pets de putain. (Le cuisinier françois, 1651)
  226. Baignets. (Le cuisinier françois, 1651)
  227. Esperlans. (Le cuisinier françois, 1651)
  228. Marsoüin en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  229. Esperlans en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  230. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  231. Huistres en baignets. (Le cuisinier françois, 1651)
  232. Riz de veau frits. (Le cuisinier françois, 1651)
  233. Carpe fritte en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  234. Cresme de pistache. (Le cuisinier françois, 1651)
  235. Longe de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
  236. Batteurs de paué. (Le cuisinier françois, 1651)
  237. Potage d’oysons farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  238. Civé de lièvre. (Le cuisinier françois, 1651)
  239. Queuë de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  240. Langue de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  241. Langue de porc en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  242. Perdrix en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  243. Manche d’espaule à l’oliuier. (Le cuisinier françois, 1651)
  244. Poulets marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
  245. Iarrets de veau à l’epigramme. (Le cuisinier françois, 1651)
  246. Membre de mouton à la Cardinale. (Le cuisinier françois, 1651)
  247. Poulet d’Inde à la Framboise. (Le cuisinier françois, 1651)
  248. Potage de canards farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  249. Agneau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  250. Potage de manches d’espaule en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  251. Potage de mouton frit aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
  252. Potage de teste de veau fritte. (Le cuisinier françois, 1651)
  253. Potage de mouiettes. (Le cuisinier françois, 1651)
  254. Potage d’alloüettes à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
  255. Potages de sacerlles au suc de nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
  256. Potage d’Alloüettes au roux. (Le cuisinier françois, 1651)
  257. Potage de cailles marbrées. (Le cuisinier françois, 1651)
  258. Potage de canards aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
  259. Baignets de grenouilles. (Le cuisinier françois, 1651)
  260. Poictrine de mouton en aricot. (Le cuisinier françois, 1651)
  261. Haut costé de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  262. Poularde grasse. (Le cuisinier françois, 1651)
  263. Bœuf à l’estoffade. (Le cuisinier françois, 1651)
  264. Membre de mouton farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
  265. Membre de mouton à la Royalle. (Le cuisinier françois, 1651)
  266. Haut costé de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
  267. Espaule ou longe de sanglier. (Le cuisinier françois, 1651)
  268. Pasté à l’Angloise. (Le cuisinier françois, 1651)
  269. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  270. Cuisseaux de chevreuil. (Le cuisinier françois, 1651)
  271. Langue de mouton fritte en ragoust & begnest. (Le cuisinier françois, 1651)
  272. Perdrix à l’estoffade. (Le cuisinier françois, 1651)
  273. Lapreaux en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  274. Costellettes de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  275. Membre de mouton à la logate. (Le cuisinier françois, 1651)
  276. Poictrine de veau fritte. (Le cuisinier françois, 1651)
  277. Espaule de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  278. Espaule de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  279. Fricaßée de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
  280. Pieds de veau & de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  281. Alloüettes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  282. Longe de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  283. Cochon en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  284. Poulet d’Inde en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  285. Sarselles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  286. Oye en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  287. Espaule de sanglier en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  288. Potage de macreuse aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
  289. Item mehr ain Bachens zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  290. Wein Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  291. Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  292. Ein Mandl Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  293. Item Bachens zumachen, (Dückher Kochbuch, 1654)
  294. Item mehr ain Bachens zumachen durch Puter= / =spritten. (Dückher Kochbuch, 1654)
  295. Ain höchten oder ferchen / in ainner zitronni Suppen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  296. Ain höchten in ainer öllsupen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  297. Hiendlen in ainer zitronen Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  298. Hiendlen oder Lemberes fleisch / in Capry einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  299. Das spänische Brott. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  300. Hiendlen mit Khnoblach zu= / =füllen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  301. Ainen Englischen Taig zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  302. Andree Lezelten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  303. Ain gemißchten Butter Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  304. Ain zugger Taig zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  305. Mandl Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  306. Ain anders Brott. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  307. Item Wein gemüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  308. Item Holler Tortten zumachen, (Dückher Kochbuch, 1654)
  309. Ain anders Taigl mit Butter / vnd wasßer. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  310. Item vngrische Turtten zumachen, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  311. Die khlain Piscotten zu pachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  312. Item ain Holler Tortten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  313. Ain schön zugger Brott zu pachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  314. Guette Khnödlein oder khnoden / zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  315. Butter Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  316. Mandl Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  317. Gezogene Turtten Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  318. Was zu der MäschäPlängä von= / =nethen ist, vnd wie manß machen khan. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  319. Oder wird die in frischem Butter/Sal= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  320. Reiß wird in Milch dick ohne Saltz gekocht (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  321. Französische Suppen von Krebsen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  322. Gefüllte Krebs Knöpflin/ Kräpflin. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  323. Den Krebsen wird die Schalen abgezo= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  324. Kressen/ Neun-Augen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  325. Schleyen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  326. Ruffolchen werden auch in Salz vnd Mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  327. Oder wird auff dem Rost/wie Forellen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  328. Ruffolchen oder Treuschen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  329. Rind=Fleisch und Hünerbrühe/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  330. Küchlin ohne Eyer in der Fasten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  331. Uberblieben Rindfleisch / klein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  332. Hirne ins gemein. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  333. Hirn / Kräpflin / Knöpflin / Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  334. Rinderzungen. Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  335. Oder wann die Zungen [Rinderzungen] wol gesotten und die Haut davon ist / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  336. Oder wird nach dem es wol gesotten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  337. Rinder Kuttelfleck. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  338. Oder werden stuckweiß auf dem Rost gebraten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  339. Auf solche weiß wird das ganze Geläncklin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  340. Salße. Hirschen Wildprät so man braten will / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  341. Oder man macht ein dünn Brühlin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  342. Oder man macht ein süß Brühlin darüber mit gesottenem Wein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  343. Diese gute Fischlein werden auch in heis= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  344. [Füsse von Rinder / Kälber / Schaafen.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  345. Groppen werden gebachen wie Grunde= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  346. Geräuchte Karpfen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  347. Grundlen/ Groppen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  348. Hirschen Wildprät / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  349. Zucker=Brodt. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  350. Eyer=Knöpflin oder Strützlin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  351. Allerhand Fisch Speisen. Karpffen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  352. Forellen werden auch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  353. Krebs-Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  354. Mehl-Suppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  355. [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [I] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  356. Fasten-Küchlin/ Knöpflin/Krapflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  357. Oder man wascht den Karpffen/ ehe man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  358. So man den warm gibt/ fo mag man ein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  359. Karpffen stuckweiß geschnitten/gewaschen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  360. Karpfen Eingeweyd/bloß in Wein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  361. Heurling werden mit Zwiblen/ halb Wein vnd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  362. Oder man brent/well derselbige sieder/ein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  363. Hecht werden gespalten/wie Brezeln ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  364. Knöpflin vnd Kräpflin von Hecht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  365. Oder man mache solche Knöpflin wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  366. Forellen in Zwibel/ Item eingesalzene gedörzte. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  367.  Oder werden eingesalzen vnd hernach zu= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  368. Sie werden auch geschüpt/ oder ohnge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  369. Oder man mag auch Zwibeln vnd grünen Peterlin darmit kochen/ vnd anstatt gebranten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  370. Breite Brachsan. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  371. Nasen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  372. Weiß Fisch/Erling. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  373. Sie werden sonst gemeiniglich mit Salz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  374. [Kalbs=Kopff.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  375. Mehl= Suppen macht man / von in schmaltz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  376. Schwein=Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  377. Stockfisch=Knöpflin / Kräpflin Pasteten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  378. Man mag auch ein gut theil klein gehackten Mangold (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  379. Oder man klopfft Eyer / zerrührts mit rein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  380. Man mag auch geschnittenen Peterlin / und (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  381. Eyer=Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  382. Zum Eyer=Muß zerklopffe man Eyer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  383. Oder man röstet das Mehl ein wenig in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  384. Eyer zerklopfft / mit Milch vermischt in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  385. Eyer=Dotter zerklopfft / und ein wenig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  386. Platten=Kachel= und andere Eyer=Müsser. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  387. Oder man macht mit gebräntem Mehlein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  388. Pasteten. Von Fisch= Krebs= und anderen Sachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  389. Gang=Fisch oder gedörte Fisch. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  390. Gefüllte Stockfisch.Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  391. Man macht auch Knöpflin auß gehacktem Kabiskraut (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  392. Oder man thut den gesottenen und (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  393. Oder man wascht den Karpffen / ehe man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  394. Oder man nimt so viel als Fleisch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  395. Kalbsknöpflin / Kröpflin / Fülle / Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  396. Salße über Hüner. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  397. [Fülle zu Gänßen] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  398. Man fült die Gänß mit Fincken / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  399. Hären oder Gägge / Specht. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  400. [Reb= und Feldhüner] Salße (220) (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  401. Trostlen oder Ziemer werden vast auff vorige Gattung zugericht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  402. Werden auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  403. Fincken / Wald=Vögelin / Meissen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  404. Tauben werden auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  405. Schwein=Bratis. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  406. Eyer Kuttelfleck. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  407. Fleisch=Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  408. Oder man macht ein Teiglin vom allerbesten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  409. Oder man macht solchen Teyg dick / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  410. Gofern=Teyg / wird vast also / mit gutem mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  411. Oflaten=Teyg / wird wie ein Streublin=Teyg (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  412. Hippen / Oflaten / Gofern. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  413. Oder man macht runde Küchlin darauß (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  414. Man mag auch langlechte Zuckerwecklin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  415. Oder man macht das Teyglin vom allerbesten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  416. Eyer=oder Zucker=Brodt. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  417. Gefüllt Brodt. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  418. Oder man macht ein Teiglin von schönem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  419. Oder man macht ein Teig von hübschem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  420. Eyer=Tarten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  421. Oder man macht ein Teig von hübschem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  422. Oder man macht das Teyglin von Eyer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  423. Nudlen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  424. Oder man macht den Teyg von Eyerl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  425. Eyerstrützlin Teyg / wird gemacht vom al= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  426. Oder man macht solch Teyglin mit Eyer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  427. Aepffelschnitz / werden auch gehachen / in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  428. Aepffel / Birren / Saurampffer / Boretsch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  429. Modelküchlin Teyg wird angemacht von (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  430. Sack oder Büchsen=Küchlein / werden (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  431. Oder man rührt in einer mössinen Pfannen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  432. Oder man schüttet siedende milch über das mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  433. Sträublinteig macht man an / mit guten mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  434. Oder man gießt über das mehl siedendt Wasser (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  435. Für gemeine Leut nimt man Eyer / gut mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  436. Eyer=oder Pfannen=Kuchen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  437. Fasahnen wird auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  438. Oder werden Französisch Suppen darvon gemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  439. Salse über Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  440. Oder man macht ein dünner süß Brühlin daran / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  441. Oder man röstet ein wenig mehl in schmalz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  442. Man mag auch zu solchen Hasenpfeffer (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  443. Das vordere Theil vom Hasen / wird samt Eingeweyd / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  444. Hasen und Küniglin. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  445. Geflügel Pastetenteyg / wird zugericht / wie Num. 321. gemeldet / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  446. Fleisch=Tarten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  447. Alle vorgeschribene Gehäck / kan man auf Brodtschnitten streichen und bachen : (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  448. Fleischkräpflin auff andere underschiedliche Manier zumachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  449. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  450. Kalbfleisch wie vorgemeldet abgesotten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  451. [Kalbs=Brust.] Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  452. Wildprät=Pasteten=Teyg / wird mit heissem Wasser / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  453. Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  454. Allerhand Fleisch=Pasteten in gemein. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  455. Eyer=Brodt / oder Eyer=Ring. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  456. [Schaaf=Lungen und Leber] Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  457. Hüner / Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  458. Knöpflin / Fülle / Kröpflin / Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  459. Knöpflin zu machen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  460. Fleisch=Kräpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  461. In dergleichen Pastetenhäven / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  462. Von hiendl, oder Lemeren Fleisch Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  463. Öpfl pfrilln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  464. Goldthändl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  465. Auf ein andern Formb. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  466. Härring einzu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  467. Khärpffen in schwarzer Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  468. Preints Fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  469. Copaun Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  470. Pasteten in Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  471. Gehakhte Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  472. Warme Pasteten von Höchten vnd Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  473. Pasteten von taig mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  474. Pasteten von Englischen taig anzumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  475. Auf ein andere Weiß ein Englischen Taig Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  476. Von Pratvischen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  477. Gemaine Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  478. haubet: oder Sez khiechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  479. Khrebsen Schotten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  480. Höchten im Khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  481. Aber ein doter mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  482. Schnekhen in öel einzu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  483. Ein süsses Süppl ÿber ein Zung. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  484. Goldthändl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  485. Sakhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  486. Khüechl Zu bachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  487. Salue Zu bachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  488. Schneballn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  489. Von grüen Weixlen ein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  490. Prenn Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  491. Taig Zu den Mandlkhrapfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  492. Markh Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  493. Zimet dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  494. Hirschen gestiembt. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  495. Pachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  496. Khitten Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  497. Wasser = Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  498. Rämb dorten Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  499. Hasenörl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  500. höchten in Lemonÿ. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  501. Den Pudtertaig recht anZumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  502. Ein Saluel Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  503. Ein bachnen Schneggen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  504. Merserkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  505. Vom Stokhfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  506. Vom Plateiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  507. Eingelegte hüener. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  508. Maren taig Zu machen Zu den Pastetln vnd Schlängl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  509. Man machts auch auf den formb. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  510. Daig Zu den auffgesetzten Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  511. Pudter Khrapfen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  512. Ein taig zu den Zukher schlangen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  513. Ain bachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  514. Mußcaten brot Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  515. Bachne Würst in der Fasten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  516. Andere Sezkhüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  517. Magen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  518. Hollohippen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  519. Zerrissne henner. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  520. Aÿrmueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  521. Stro Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  522. Guete khräpfl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  523. Wasser strauben Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  524. Weinstrauben Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  525. Dempffte Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  526. Pfanen khüchl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  527. Puter Strauben Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  528. henen Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  529. Strauben in Wasser Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  530. Khazen gehäkht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  531. Lungl Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  532. höchten khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  533. Khölkhnëdl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  534. Piesen khnödl mit Piesen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  535. Püesen, Rueben vnd Khümbkhraut Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  536. Grüene Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  537. Ein gewaickhte Aÿr flökhl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  538. Aufgangens Reindl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  539. Bachen Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  540. Die rechten Merser khüchl mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  541. Wie die gueten hollehippen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  542. Pixen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  543. Guete dorthen von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  544. Würstl von öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  545. Ein guete Suppen ÿber hennen, auch Woll ÿber Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  546. Oblat Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  547. Prandt strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  548. Sprüz = Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  549. Affenmundt. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  550. Spiß khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  551. Prandtstrauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  552. Bachen Saluel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  553. Die grosßen Merser khiechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  554. Aÿr khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  555. Butter Laibl mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  556. Mehr Merserkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  557. Aber ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  558. Aufgeloffne Khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  559. Bachen holler. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  560. Bachne Weixl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  561. Aÿr strüzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  562. Dorten von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  563. Ein gebachener Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  564. Mandel= Kräpfflein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  565. Mandel= Kräpfflein mit Weixeln und Aepffeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  566. Pfaffen= Schläpplein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  567. Ein Hecht im Oel gebraten mit Cappern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  568. Kohl= Hechtlein zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  569. Ein gebachener hecht in einer Lorbeer= Brüh.. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  570. Ein gebachener Hecht in einer Knoblauch= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  571. Kohl= Ruben oder Ruben= Kohl zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  572. Ein Hecht in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  573. Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / noch auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  574. Ein Hecht in Böhmischer= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  575. Ein Kachel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  576. Erbsen zu kochen auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  577. Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  578. Ravioln von Briesen oder Driesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  579. Ravioln von einem Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  580. Schwedisches Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  581. Schwedisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  582. Schwedisches Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  583. Schwedisches Brod / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  584. Englisch= oder Spanisch=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  585. Englisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  586. Spanisches Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  587. Spanisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  588. Muscaten=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  589. Muscaten=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  590. Muscaten=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  591. Muscaten=Brod auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  592. Dotter=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  593. Briese zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  594. Ulmer=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  595. Gebachene Grundeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  596. Bratwürste in Zwiebeln zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  597. Kalbs=Füsse in einer sauren Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  598. Kalbs=Füsse in einer Petersilien=oder Majoran=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  599. Kalbs=Füsse in einer Milchram=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  600. Ulmer=Brod / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  601. Ulmer=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  602. Dotter=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  603. Mandel=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  604. Mandel=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  605. Mandel=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  606. Zimmet=Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  607. Dotter=Brod / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  608. Dotter=Brod / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  609. Gebachene Briese. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  610. Eine Lunge / wie daraus Morgeln oder Maurachen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  611. Eine Graupe oder Erbsen und Gersten unter einander. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  612. Eine Rinds= oder Ochsen= Wamme in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  613. Linsen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  614. Ein gehacktes Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  615. Ein Milch= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  616. Ein Milch= Kooch mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  617. Ein Schmaltz= Kooch zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  618. Ein Schmaltz= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  619. Ein Aepffel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  620. Eine Bries= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  621. Eine Austern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  622. Eine Suppe von gebachenen Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  623. Eine geröstete Zunge in einer Polnischen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  624. Eine gebratene Zunge / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  625. Ein Ochsen= Hirn / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  626. Ein gefüllter Ochsen= Magen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  627. Dürre Zwetschgen zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  628. Schnecken zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  629. Gebachene Heringe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  630. Ein Quitten=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  631. Ein weisser Mandel=Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  632. Ein Mandel=Dorten / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  633. Ein Mandel=Dorten / auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  634. Ein gebachner Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  635. Frösch zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  636. Mandeln auf Oblaten gebachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  637. Dürre Birn zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  638. Einen Lax zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  639. Aepffel zu rösten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  640. Dürre Aepffel zu dünsten / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  641. Gefüllte Birn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  642. Gefüllte Birn / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  643. Gedünstete Birn / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  644. Mandel= Raffioln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  645. Rindfleisch in einer Zwiebel = Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  646. Mandeln auf Oblaten gestrichen und gebachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  647. Ein Kalbs = Kröß in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  648. Gewollene Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  649. Gewollene Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  650. Gewollene Küchlein / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  651. Kleine Küchlein in die Suppen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  652. Eine Rinds = oder Ochsen = Wamme in Petersilien = oder Peterlein = Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  653. Eine Wamme in einer Limonien = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  654. Magenfalten oder Kuttelfleck zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  655. Eine Lunge in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  656. Sack= Küchlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  657. Eine Lunge in einer Butter = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  658. Andere kleine Pastetlein / so bald zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  659. Noch andere kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  660. Wännlein= Pasteten zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  661. Kleine Krebs= Pastetlein / zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  662. Noch andere Krebs= Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  663. Krebs= Pastetlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  664. Pastetlein mit Krafft= Zeug / oder süsser Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  665. Gewollene Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  666. Schart= Kräntze / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  667. Eine Kalbs = Leber zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  668. Gebrennte Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  669. Semmel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  670. Semmel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  671. Süß eingebickte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  672. Ein Hecht in einer weissen Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  673. Pfann= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  674. Gebrennte Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  675. Gebrennte Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  676. Wasser= Bläslein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  677. Schart= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  678. Aufgelauffene runde Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  679. Spritzen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  680. Spritzen= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  681. Spritzen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  682. Spritzen= Küchlein / mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  683. Schart= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  684. Schart= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  685. Schart= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  686. Spanische= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  687. Eine gedämpffte Leber / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  688. Krumme Strauben mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  689. Braun= gebachenes flaches Zucker= Werck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  690. Marzepan=Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  691. Tragant= Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  692. Marzepan oder Rauten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  693. Marzepan von Muscaten= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  694. Niederländische Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  695. Braun= gebachene Früchte. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  696. Braun= gebachenes hohles Zucker= Werck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  697. Spannische Grengeln oder Bretzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  698. Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  699. Eyer= ring von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  700. Eyer= ring von Zucker= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  701. Spritzen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  702. Muscatzinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  703. Maultaschen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  704. Pasteten= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  705. Eine gesaltzene Hecht= Pasteten / mit sauern Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  706. Eine Schuncken= oder Hamen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  707. Ein Frucht= Dorten= Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  708. Ein aufgesetzter Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  709. Eine gedämpffte Leber / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  710. Ein Mehl= Brey. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  711. Eine Cappern= Brüh über einen Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  712. Ein Dotter= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  713. Ein Hader= oder Nudel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  714. Ein Hader= oder Nudel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  715. Eine gehackte Eyer= Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  716. Eine gehackte Eyer= Gerste / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  717. Eine Eyer= Gerste mit Mehl. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  718. Ein Butter= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  719. Butter= Dörtlein von noch einem andern süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  720. Ein Butter= Dorten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  721. Ein Butter= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  722. Ein Butter= Dorten auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  723. Ein Butter= Dorten von süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  724. Ein Butter= Dorten von süssen Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  725. Ein Butter= Dorten von süssen Teig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  726. Ein Butter= Dorten / oder Butter= Blätter / von süssen Teig / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  727. Ein Butter= Dorten / oder Butter= Blätter / von süssen Teig / noch auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  728. Strauben mit und ohne Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  729. Schlechte und gemeine Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  730. Kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  731. Gebachene Krebse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  732. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer Agrest= oder Stachelbeerlein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  733. Eine gehackte Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  734. Eine geriebene Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  735. Eine Suppe vor Kindbetterinnen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  736. Eine Rosmarin= Brüh über Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  737. Eine rothe oder braune Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  738. Gefüllte Krebse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  739. Schnecken in einer Butter= Brüh zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  740. Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer gelben Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  741. Schnecken in Oel / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  742. Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  743. Ein anderer Teig zu allerley schwartz= und weissen gemeinen Pasteten / samt der dazu gehörigen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  744. Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  745. Ein Mürber Butter= Teig zu Pasteten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  746. Einen weiß und mürben Butter= Teig zu Pasteten / noch anderst zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  747. Noch einen mürben Butter= Teig / welchen man zu den Schart= Pasteten gebrauchen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  748. Anis= Zeug / oder Anis= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  749. Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer weissen Limonien= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  750. Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  751. Pfeffer= oder Zimmet= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  752. Knötlein von Petersilien= oder Mayen= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  753. Knötlein vom Kalbfleisch mit Limonien. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  754. Marck= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  755. Kalbfett= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  756. Eyer= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  757. Gehackte Butter= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  758. Butter= oder Schmaltz= Knötlein / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  759. Aepffel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  760. Semmel= Knötlein / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  761. Rindfleisch auf eine andere weise / besonders zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  762. Mehl= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  763. Mehl= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  764. Eingerührte Eyer im Schmaltz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  765. Eingesetzte Eyer im Schmaltz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  766. Ochsen= Augen oder gebachene Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  767. Grüne= oder Gras= Eyer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  768. Gefüllte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  769. Gefüllte Eyer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  770. Anis= Zeug / oder Anis= Marzepan / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  771. Pfeffer= Nüßlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  772. Welsche Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  773. Blateise in Petersilien= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  774. Ein Braten von Eyern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  775. Verdeckte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  776. Eyer= Würstlein zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  777. Gute Eyer=Knötlein oder Klößlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  778. Ein gebachener Eyer= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  779. Ein Eyer= Käß= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  780. Halbfische oder Blateise zu kochen / in frischen oder so genannten Kief= Erbsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  781. Ein Stockfisch im Kern oder süssen Ram. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  782. Allerley Fisch= Pasteten / und was dabey in acht zu nehmen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  783. Forellen in Essig / wie Orade, auf welsche Art einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  784. Käß= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  785. Schlepper= Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  786. Schlepper= Käß= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  787. Weisse Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  788. Weisse Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  789. Weisse Strauben / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  790. Welsche Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  791. Eine Rindfleisch= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  792. Eine Rindfleisch= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  793. Wifftig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  794. Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  795. Wifftig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  796. Wifftig / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  797. Wifftig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  798. Hippelein oder Hohl= Hippen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  799. Schlangen von Marzepan= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  800. Zimmet= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  801. Gefüllte Mandel= Fische. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  802. Ein Karpff in einer Rosmarin= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  803. Ein gebratener Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  804. Eine Wildpret= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  805. Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  806. Gebachene Mandeln von Teig mit Zucker und Gewürtz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  807. Citronen= Blüh zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  808. Eine Schnepffen= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  809. Gebachene Grundeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  810. Gebachene Grundeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  811. Neunaugen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  812. Eine wilde Gans= und Enten= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  813. Eine Ollapotrid-Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  814. Eine Ollapotrid-Pasteten / von einem Krebs= Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  815. Mandel= Würstlein oder Stritzeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  816. Bad= Hütlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  817. Heffen= Küchlein / mehr auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  818. Heffen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  819. Gezerrte Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  820. Gezerrte Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  821. Saures Kraut zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  822. Saures Kraut zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  823. Saures Kraut zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  824. Model= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  825. Heffen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  826. Model= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  827. Model= Küchlein noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  828. Hirsch= Geweih. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  829. Eine Körbleinkraut= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  830. Ein Aepffel= Mus in Kern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  831. Eine Majoran= oder Maseran= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  832. Eine Limonien= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  833. Eine Zwiebel= Brüh über einen gebratenen Schöps= Schlegel oder Kastran. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  834. Heffen= Küchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  835. Heffen= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  836. Bauern= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  837. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  838. Einen Rind= oder Ochsen= Niern zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  839. Bocks= Nierlein in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  840. Ein Küh= Euter zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  841. Vorhäs in einer Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  842. Eine Junge Gans in einer weissen Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  843. Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Rosmarin= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  844. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  845. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  846. Heffen= Küchlein / anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  847. Einen Kalbs= oder Schöps= Rucken einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  848. Ein Kalb= oder Schöps= Fleisch in einer Kümmel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  849. Ein Kastran= oder Schöps= Keule in Agrest. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  850. Wilde Enten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  851. Kleine Küchlein in die Suppen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  852. Schneeballn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  853. Schneeballn / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  854. Heffen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  855. Bauern= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  856. Bauern= Knötlein / noch auf eine andere Art zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  857. Gans= Lebern zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  858. Sauer = Kraut und Schweinenfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  859. Wildpret in einer schwartzen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  860. Gebachener Spargel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  861. Kleinen Spargel warm zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  862. Artischocken = Kern in Oel zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  863. Einen kalten Braten einzuschneiden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  864. Einen Dorsch = oder Hertzlein = Kohl zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  865. Einen kleinen Garten= Kohl zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  866. Rindfleisch in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  867. Wildpret in einer Limonien Brüh / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  868. Ein Eyer= Mus oder Eyer= Brey. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  869. Rindfleisch in einer Majoran = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  870. Rindfleisch in einer Coriander = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  871. Aufgelauffene Thierlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  872. Aufgelauffene Hütlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  873. Waffel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  874. Runde Mandel = Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  875. Aufgelauffene Mandel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  876. Wildpret in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  877. Gebachene Quitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  878. Gebachene Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  879. Weixeln zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  880. Heffen= oder Ofen= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  881. Heffen= oder Ofen= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  882. Heffen= oder Ofen= Knötlein / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  883. Feigen= Würstlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  884. Amarelln und Weixeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  885. Weixeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  886. Weixeln zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  887. Weixeln zu bachen / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  888. Birn zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  889. Aufgelauffen= gebachene Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  890. Gebachene Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  891. Gebachene Aepffel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  892. Aepffel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  893. Aepffel= Küchlein zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  894. Aufgelauffene Aepffel= Blatten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  895. Aepffel= Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  896. Aepffel zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  897. Gans= Leberlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  898. Eine Kalbs= oder Lamms= Leber zu bachen / auf noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  899. Gebachene Kälber= Füsse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  900. Eine Bretzen= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  901. Ein Krebs= Euter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  902. Ein Krebs= Euter / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  903. Eine Brunnkreß= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  904. Eine Suppe / von Kief= oder frischen Erbsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  905. Eine Linsen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  906. Eine Mehl= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  907. Eine gebrennte Suppe mit Mehl. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  908. Ulmer=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  909. Ein Krebs= Strudel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  910. Klein= geschnittenes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  911. Klein= geschnittenes Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  912. Eine Suppe von Seller. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  913. Zucker= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  914. Tauben von Zucker= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  915. Tauben von Zucker= Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  916. Weisse Mandel= Lebküchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  917. Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  918. Ein Krebs= Strudel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  919. Eine Ollapotrid zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  920. Weisse Mandel= Lebküchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  921. Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  922. Gebachenes von Eyern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  923. Gebaches von Eyern / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  924. Gebachenes von Eyern / auf eine noch andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  925. Milch= Küchlein / auf Schwäbische Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  926. Milch= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  927. Milch= Küchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  928. Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  929. Käß= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  930. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  931. Käß= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  932. Käß= Küchlein / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  933. Käß= Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  934. Kälberne Rieblein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  935. Aufgelauffener Bisam= Zucker. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  936. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  937. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  938. Ein Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  939. Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  940. Eine Erbsen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  941. Eine Kalbs= oder Lamms= Leber zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  942. Speckkuchen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  943. Salbey= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  944. Salbey= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  945. Salbey= Küchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  946. Gebachene Wegwarten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  947. Gebachener Reiß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  948. Gebachener Reiß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  949. Spitzwecken zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  950. Wespen= Nester zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  951. Rosen zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  952. Wespen= Nester noch anderst zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  953. Einen Gogelhopffen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  954. Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  955. Einen Gogelhopffen zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  956. Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  957. Einen Gogelhopffen zu bachen / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  958. Eine Leber von einem Kalb / wie von einem Hirschen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  959. Eine gebachene Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  960. Holder= oder Hollunder= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  961. Pirsinge oder Forellen wie Orade, auf eine noch andere Weise / zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  962. Zucker= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  963. Weisse Fenchel= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  964. Mandel= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  965. Spanische Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  966. Bisam= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  967. Bisam= Plätzlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  968. Leichte Bisam= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  969. Anis= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  970. Fenchel= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  971. Anis= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  972. Weisse Fenchel= Kügelein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  973. Gebachene Pirsinge in einer Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  974. Tauben noch anderst zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  975. Hüner= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  976. Gefüllte Semmeln mit Weixeln oder Aepffeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  977. Einen Kardus zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  978. Frische Erbsen zusamt denen Schalen oder Schelffen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  979. Ein gebachener Karpff im Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  980. Ein aus Schmaltz gebachener Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  981. Gebachene Pirsinge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  982. Langes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  983. Käß= Fladen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  984. Ein Hünlein mit einer säuerlichen Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  985. Folgendes Brüelein mag man geben worüber man wil. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  986. Eine gute Brüe über einen Hirsch / Wild oder andern Zemmel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  987. Eine Brüe über einen kalten Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  988. Ein Färklein zubraten / daß es schmekke / wie Lammfleisch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  989. Eine Brüe über Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  990. Eine Reh=Keule / Rükken oder Bauch zubraten und ein gut Södlein darunter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  991. Eine Marinade von jungen Hünern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  992. Gebratene Hüner in Schalotten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  993. Von andern breiten Fischen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  994. Stokkfisch in einer Butter=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  995. Klipfisch in einer Butter=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  996. Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  997. Frischen Häring zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  998. Geräucherte Breitlinge in Pfannenkuchen zubakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  999. Neun=Augen bakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1000. Gebratene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1001. Gebakkene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1002. Gebakkene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1003. Schnekken bakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1004. Muscheln zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1005. Eine Brüe über einen Schweinskopf / oder etwas anders. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1006. Das Guette Glasßerre Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1007. Ein Vmbherthumb Koch mit Manndlen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1008. Ein guetter Dortten mit Mandtl / Vmd Latwergen Taig gefielt. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1009. Daß Kalte Todter Mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1010. Ein Kaltes Kindts Koch, Von / Zugger Mandl vmd putter. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1011. Ein Guette Sallue dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1012. Ein Dortten Koch Von Milch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1013. Wie man die Citronni dordten / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1014. Wie ein Blättl dortten Von / spannischen Taig Zumachen / sey. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1015. Ein Gewürlets Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1016. Ersstlich Kihütten Dortten Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1017. Ein Vmbherthumb Khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1018. Ein Gewürlets Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1019. Ein guettes Mueß Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1020. Guette Pasteten Mandl von einen Gar warmen taig Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1021. Ein Griene Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1022. Andtere guette hänig lekherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1023. Guette hemig lekherl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1024. Die Dotter Kiechel (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1025. Die Gewundtne nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1026. Abgeriehrte dopfen mudl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1027. Dopfen nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1028. Rämb Kiechel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1029. Noch ein hendl in einer Lemony Prye Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1030. Guette honnig lekherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1031. Den abgeschlagnen gogelhopf (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1032. Mandl hollerhippen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1033. Kudl flökh in spökh Zu Kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1034. Widerumb ein hendl in einer Lemony brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1035. Vogl in Saurer Prie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1036. Ein Gefilte löber Zu richten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1037. Ein fleisch in fehnnichel Zu Kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1038. Guette lebzeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1039. Weise lebzeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1040. Ein Fleisch in Rosmarin Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1041. Wie man den Mahren Taig macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1042. Eein gutte Angelegte speis auf ein schissl Zu richten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1043. Guette Forellen in lemony brie Ein Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1044. Den Wahler Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1045. Ein Kholl Höchten Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1046. Schneckhen Zu Kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1047. Den eingerierten Linzertorten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1048. Wie man den Sieppen-Taig macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1049. Die feinen Mandel-Maultaschen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1050. Daß Auf Geloffene Zuckher werch Von Tragandt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1051. Den Gewierzten neuen lebzelten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1052. Die Paurn Krapfen zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1053. Nirnberger Leckherl oder Lozeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1054. Wie man die frischen Guett lemony khrapfen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1055. Ein geselchten Huechen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1056. Die Margaränten Supen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1057. Guette Pischgatten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1058. Anneis Busserl zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1059. Hendl in ihren Eugnen blueth Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1060. Hendl in Pettersill (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1061. Guette oblat Khräpfl in schmalz Gebachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1062. Daß Gutte Geribne Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1063. Ramanischen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1064. Öesterreichische Plötter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1065. Linzer Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1066. Junge hendl in einer Guetten siessen welischen Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1067. Ein Guettes siesses khoch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1068. Ein Guettes schisßl khoch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1069. Ein Anders Guettes öpfel Koch in ein reindl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1070. Das Guette Gewirpflete Schmalz Koch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1071. Zimet Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1072. Den Guetten Prigl Krapfen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1073. Den guetten Prandt taig Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1074. Ein rären schönen Spis Käplen Zu braten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1075. Schönne Zimet Mandl in schmalz Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1076. Ein Guette Pastötten von einer Rundt sembl sondlich vor Die khrang Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1077. Guette Paurn Krapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1078. Ein Guette Goglhof von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1079. Schönne schneebahlen Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1080. Frangipanne Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1081. Rossen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1082. Ein Suppen yber daß Rindtfleisch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1083. Schisßl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1084. Gutte Putter Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1085. Ein Pier Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1086. Ein Wein Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1087. Das Kastroll Fleisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1088. Wie Mann den öhl Taig Macht, auch Wie Man Dem öhl geschmach Nemmen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1089. Spanische Dortten oder taig (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1090. Sisse Milich Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1091. Rigl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1092. Ein Kölbernes Gehäckh Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1093. Copenhagenische Putter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1094. Bianco Mangiare Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1095. Breßl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1096. Griene Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1097. Milich Ramb Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1098. Mülich Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1099. Kreuter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1100. Zuckher Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1101. Junge hindl in einer siessen schwarzen brie Zu=machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1102. Öpfl strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1103. Koch mues Zemachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1104. Wie man die Geschnierdte Herzl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1105. Ein Aneiß Brodt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1106. Halbe öpfel Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1107. Wie man die Confect Nägel macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1108. Wie man die spänische schiffel macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1109. Die gebachne Mandl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1110. Wie man den Rigl Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1111. Die Gebachne Mandl Auf ein Andere manier Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1112. Ein Dotter Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1113. Forellen in ein Guetter Lemoni brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1114. Die öpfl Spalten Zu Pachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1115. Die Mandl Strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1116. Den Ayr Khäss strudl mach also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1117. Die Geschnierdte Prigl Kräpfe macht also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1118. Wider ein Grossen aber Gewierzten Prigl Krapfen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1119. Die Nudl streibel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1120. Oblath Khiechel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1121. Honig leckherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1122. Die Putter strizl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1123. Wie man dem Linzer Dortten soll machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1124. Die Khreizel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1125. Wie man die huefeisßen bacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1126. Putter laibl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1127. Zuckher strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1128. Prizen Strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1129. Weix Kräpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1130. Gebachne Weixl Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1131. Ramb Kiechel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1132. Mueser Kiechl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1133. Wie man das öpfel pfänzl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1134. Hollippen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1135. Wie man die Zopfen bacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1136. Kreps strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1137. Spanisch Weixl Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1138. Aufgelafne öpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1139. Wie man die Reßl Kiechl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1140. Wie man den Putter Taig Machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1141. Den Marn taig Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1142. Den französchischen Puttertaig Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1143. Pixen Khrapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1144. Gebachne Zöpfel machen also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1145. Daß Zwibacht Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1146. Die schönne spring lebzelten mit Eiss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1147. Den Gebachnen Ayr Khäs Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1148. Die Mell leckhlen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1149. Das schöne Khleine Zuckher brodt Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1150. Wie man die Rohr Khrapfen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1151. Wie man dem Preßl Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1152. Wie man die Spanischen schiffl Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1153. Guette Gewirz lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1154. Guette Wellische Knödl von einen Khölbernen Gebratenen fleisch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1155. Die schönne Schwabische Zuckher Kichl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1156. Ein Guette Weichßl oder Zwespen Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1157. Gemaine strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1158. Guette lebzelten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1159. Wie man die Guette lemony Khräpfl machen Khann (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1160. A good Gravy to keep ready for any Use (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1161. To Boil a Pike (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1162. To Stew Cucumbers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1163. To make Lobster Loaves (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1164. To dress Hog’s Feet and Ears (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1165. To make Scotch Collops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1166. To Dress a Hare (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1167. To make round Biscuit with Coriander Seeds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1168. To make Spunge-Biscuit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1169. To make Venison Pasty (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1170. To make Brown-Wafers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1171. To make Long-Biscuit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1172. To make a Custard-Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1173. To make Puff-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1174. To make a Plumb Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1175. To make Shrewsbury Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1176. To make Gingerbread (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1177. To make Savoy Biscuits (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1178. To make an Almond Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1179. To Fry Pan-Puddings (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1180. To make Rice Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1181. To make a Green Pease Soop without Meat (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1182. To make a Pease Soop for Lent (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1183. Another Way (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1184. To Fricassy a Rabbet brown (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1185. To Stew Carp (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1186. To make a Seed Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1187. To Stew Herrings (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1188. Perschling gefüllter ausgebachen / in einem Ragu von Dardoffeln / Karpffen / Zungen und Milch / auch Hechten= Lebern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1189. Von einem Bären / und seiner Eigenschafft / Datzen / oder Füß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1190. Melonen in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1191. Scherr= Rüblein zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1192. Dito gebräunter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1193. Ein gutes Aepffel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1194. Ein grünes Reinlein= oder Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1195. Das gehackte Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1196. Den Eyer=Biest zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1197. Das recht=gewürmlete Schmaltz=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1198. Das recht=geriebene Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1199. Das Murmel= Thier zu dämpffen / in die Pasteten / und geselchter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1200. Selleri ausgebräunter in gelb= oder brauner Jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1201. Kohlrabi ausgebräunter / in brauner Jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1202. Spanfärckleins= Füßlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1203. Spanfärcklein / Viertheil= weiß braun gedämpfft / in Austern / Capry / und ausgelößten Oliven. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1204. Hünlein eingemacht / in einer Körbel= Kraut= Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1205. Hünlein gebachen / in einer Weichsel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1206. Hünlein gebachen / und marginiert / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1207. Hünlein mit Saurampffen / Brunnkreß / oder Cardty mit Eyerdotter/ weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1208. Das recht weisse Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1209. Ein Farfel=Koch / in Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1210. Maurachen frischer zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1211. Hünlein mit gefüllten Köpfflein= Salat / oder ungefüllt / gut einzumachen / wie auch mit Andivi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1212. Mangolt in Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1213. Köhl / oder das süß Kraut gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1214. Hünlein / in Petersil / Wein / und Lemoni= Schelffen / wie die Schild= Krotten / oder Frösch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1215. Plateis / mit einem weissen Uberguß / von Lemoni= Kräutlein und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1216. Capaunen zerlegter einzumachen / in kurtzer Petersil= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1217. Capaunen / zerlegter ausgebräunt / in einer süssen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1218. Zwey Speisen von einem Capaun geschwind zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1219. Weiß= Fisch / zum bachen / trucken / oder mit einer sauren Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1220. Artischocken halbiert zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1221. Artischocken anderst zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1222. Hering / in Butter / oder Oel / warmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1223. Plateis mit Meel ausgebachen / seynd gut in allerhand guten gelb= und braunen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1224. Plateis aus Oel / oder Schmaltz / mit Meel gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1225. Plateis mit Zwibel in der Erbes= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1226. Stockfisch wie ein gezupffter Hecht gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1227. Hecht / mit Aalen durchzogen / zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1228. Stockfisch gebachner / in die Pasteten / mit brauner Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1229. Artischocken= Kern gantzer ausgelößt / gebachner / oder ungebachner zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1230. Carfiol mit Maurachen / oder Schwammen / in Ragu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1231. Eyer hart gesotten / wie Kuttelfleck zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1232. Eyer hart gesotten / mit Maurachen / Schwammen / oder Spargel in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1233. Eyer hart gesotten / in süß oder sauren Ram / und Senff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1234. Cucummern in saurem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1235. Cucummern gebachen in Ragu / oder brauner Jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1236. Eyer hart gesotten / auf den Spinat zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1237. Hecht / mit gefüllten Artischocken / braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1238. Hünlein / wie Kohl= Hechtlein zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1239. Hünlein im Schlaffrock / oder unterschiedlichen Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1240. Aufgegangene Nudel zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1241. Der gute und süsse Lintzer= Taig / zu den Schüssel= Dorten / und dergleichen Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1242. Zungen / in einem Aepffel= Geschärb (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1243. Aalenfisch / in unzeitigen Agres= oder Weintrauben= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1244. Schlein gebachner / in süsser Weixel= Brühe / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1245. Schlein gebachner / in guter Citroni= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1246. Schlein / gebachner in süsser Wein= Brühe / mit Dattlen / und abgezognen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1247. Schlein gebachner / in die Pasteten einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1248. Schlein gebachner / trucken zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1249. Von Erd= Schwammen insgemein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1250. Von den gelben Cremb= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1251. Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1252. Von Weixel=und andern Safft / kalt und warm / wie Kinds=Koch / mit Semmel=Brosen vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1253. Rogle Brand= Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1254. Köpflein von Schaafen / im Schlaff= Rock / oder Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1255. Hirn von Schaafen / mit Meel im Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1256. Hirn von Schaafen / mit Lemoni= Schelffen und Wein gesäuert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1257. Die ausgelößte Rucken in brauner Nägleins= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1258. Carbonädlein vom Schaaf / ausgebräunter / in brauner jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1259. Carbonädlein vom Schaaf mit Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1260. Schlegel vom Schaaf / oder Schöps gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1261. Das recht weisse Eyer=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1262. Holder=Blühe=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1263. Butter=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1264. Ram= oder Brand= Küchlein in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1265. Brand=Taig / mit Schmaltz= Wasser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1266. Ollia , oder à la Paterritta , gut zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1267. Pfannen= Küchlein / oder Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1268. Maurachen in brauner Jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1269. Der Genueser=oder Zucker=Taig / so mit Zimmet / Schockolade / oder auch unterschiedliche Essenzen kan verändert werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1270. Maurachen so groß seynd zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1271. Grundeln / gebachner in Schmaltz / oder Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1272. Grundeln gesottner / in der Butter= Brühe / oder mit einem weissen Uberguß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1273. Coppen / Dollen / oder Groppen zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1274. Neunaugen / aus Schmaltz oder Oel gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1275. Aalen= fisch / in saurer oder süsser Capry= Brühe / mit wol Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1276. Sack= Küchlein / oder Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1277. Hol= Küchlein / oder gebachene Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1278. Bixen= Krapffen auf eine andere Manier anzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1279. Brand= Taig zum Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1280. Bixen= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1281. Schmaltz= Nudlen / oder Zümpffel zu bachen aus Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1282. Zucker= Sträublein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1283. Zucker= Sträublein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1284. Brand= Strauben auf andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1285. Zopff= Krapffen / oder die Geflochtne / mit Germb / in Schmaltz bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1286. Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1287. Faßnacht= Krapffen mit Germb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1288. Strauben / von süssem Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1289. Gute Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1290. Ordinari Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1291. Ein gesotten= oder gebratner Capaun / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1292. Butter = Nudel / in zerlassenen Butter abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1293. Schlegel vom Schaaf / oder Castron / gebratner / mit ausgelößten Austern / oder Müschelein zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1294. Anderst mit gefüllten Cucumern / Petersil / Eyerdotter / und Lemoni=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1295. Von Tauben ein gemischte Speiß / mit Dardoffeln / Rehling / und Schwämmlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1296. Von Tauben eine gute braune Speiß / oder Ragu / mit Kälber = Vögeln / Schwämmlein / und eingemachten Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1297. Tauben / mit Selleri / weiß eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1298. Tauben gut gedämpfft / in gelber Brühe / mit / oder ohne Dardoffel und Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1299. Tauben ausgebachner / in süsser Mandel = oder Pinioli-Brühe / mit schwartzen Weinbeerlein / und Lemoni = Schelffen; Item in Weichsel = oder Maul = Beer = Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1300. Tauben in Petersil eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1301. Tauben / in Sauerampffen / mit Eyerdottern abgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1302. Tauben braun / in Ragu / mit Speck und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1303. Anderst braun mit jus, gebachenen Petersil sammt denen Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1304. Auf eine andere Art die Schlegel angeschlagen / mit Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1305. Auf eine andere Art / mit Hirn und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1306. Der Spitz= Kuchen / oder Mörsel= Krapffen / wird also gemacht / wie folget: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1307. Anderst mit Spargel und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1308. Anderst mit Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1309. Eine Suppen mit roth=gefüllten Brüstlein und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1310. Anderst mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1311. Tauben / in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1312. Tauben / mit Austern / oder Müschelein gedämpfft / und eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1313. Tauben / Stuckweiß / halbierter / oder gantzer in gelber Lemoni = Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1314. Tauben gantzer / oder Stuckweiß / in brauner Nägelein = Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1315. Niern in Dardoffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1316. Huff= Braten / von dem Ochsen / oder Rind / gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1317. Mandel= Schlänglein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1318. Anderst / ein Prügel= oder Spitz= Krapffen am Spiß zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1319. Gantze Hünlein / in Speck gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1320. Die grüne Strudel von Spinat oder Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1321. Ein Suppen von grün Erbsen sammt den Hülsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1322. Eine gute Suppen von Aal= Fischen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1323. Eine Suppen von Rutten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1324. Auf eine andere Weiß von Fröschen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1325. Zungen / so frisch / in guter Citronen= Brüh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1326. Zungen / in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1327. Zungen von Ochsen / frischer in einer Mandel= und Weinbeerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1328. Zungen / frischer von Ochsen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1329. Krebs= Schüssel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1330. Krebs=Nudel in Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1331. Von denen Capaun=Lebern / sie seynd hernach gebraten / oder geröst / ein gutes Mus zuzurichten / vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1332. Der Spiß= Krapffen wieder anderst / von dem guten No. 1. beschriebenen Pasteten= mürben / Englischen Taig / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1333. Lamm= oder Kütz=Fleisch / in Pasteten / Rago / mit Krebsen / oder andern Brühen einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1334. Lamm=oder Kütz=Fleischlein / in Agres= oder Stachelbeer / unzeitigen Wein=Trauben / und dergleichen durchgetriebenen Säfften zu fricassiren; Jtem / in allerhand Schwammen / Dardoffeln / Maurachen / Krebsen / Austern und Müschelein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1335. Lamm=oder Kütz=Fleischlein / in gelber Lemoni=oder Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1336. Forders Büglein/ vom Lämmlein / oder Kützlein / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1337. Köpflein mit einer sauren Brühe / auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1338. Köpflein von Lämmlein / oder Kützlein / in Eyer=Pfäutzlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1339. Tragant= Taig zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1340. Leber vom Kalb / geröst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1341. Brüßlein gespickter mit Speck an Spiß gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1342. Schulter/ Stuck=oder Stücklein=weiß / mit Meel / in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1343. Brüßlein mit Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1344. Gebachene Hünlein / als wie die Frösch / mit abgezogener Haut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1345. Hünlein in weiß= oder brauner / Cucummern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1346. Schlück= Kräpfflein / mit Eyern gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1347. Auf eine andere Art gelb in einer Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1348. Ofen= Kuchen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1349. Mandel= Kraut auf Oblat / oder Mandel= Häufflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1350. Anderst von Porzulack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1351. Eine Suppen von grünen jungen Fisolen mit mit oder ohne Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1352. Marbe Kräpfflein mit Mandeln gefüllter / im Ofen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1353. Strudel im Ofen / oder Dorten= Pfannen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1354. Ein braune Suppen von Brüß mit jus, und Maurachen vermischt / auch mit gespickten Brüß umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1355. Eine Suppen von Brüß / fricassirt / und mit gebachnen Petersil umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1356. Anderst von Brüß mit Krebs / und süssen Milchram / auch mit gebachnen Brüß und Krebsen wechselweiß regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1357. Anderst mit unzeitigen Agrestbeeren gleich denen Hünlein eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1358. Eine Suppen von grün= ausgelößten Erbsen / mit Brüßlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1359. Goläschen mit Bier= Gerben angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1360. Eine Suppen von Brüß mit Spargel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1361. Eine Suppen mit Cucumern und Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1362. Eine braune Suppen mit Antivi / Schnecken und Austern gemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1363. Eine Suppen von Brüß mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1364. Die welsche Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1365. Schmaltz= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1366. Aepffel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1367. Spinät= Nudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1368. Köhl= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1369. Schlück= Kräpflein / von Spinat / Köhl / oder jungen Brenn= Nesseln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1370. Mandel= Dorten von Gerben= Taig / oder Gogelhopff mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1371. Wespen= Nest / oder auch Schnecken von Germb= oder Bier= Heffen= Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1372. Gebratne Hünlein / zerlegter in einer Lorbeer= Brühe mit Sardellen und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1373. Auf andere Art mit Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1374. Haussen=Rollen / wie kälberne zu braten / oder zu dämpfen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1375. Haussen / mit Butter gebraten in Capry (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1376. Eyerspeiß / oder Eingerührtes / dreyfärbig / mit Krebs=Pafössen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1377. Eyer mit Pomerantzen oder Lemoni / zum Eingerührten an Fasttäg. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1378. Ein zerlegt= und gebachener Capaun / mit Zwibel / Knoblauch / und Rosmarin / oder mit Sardellen und Capry eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1379. Eine gute Suppen von Kapaunen Knödlein / Brüßlein / ausgelösten Krebsen und Pinioli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1380. Ein braune Suppen von Tauben / dù-jùs, Hüner=Mäglein und Leberlein / gebachnen Knödlein / Maurachen / mit oder ohne Austern / und mit gebachenen Brüß umlegt / auf grosse Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1381. Auf eine andere Art / mit gebachnen Petersil und Frycato. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1382. Haussen / in Morcheln / oder Cucummern und sauren Ram (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1383. Haussen in einer gelben Aepffel=und Zwibel=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1384. Eine Suppen von Tauben und Spargel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1385. Die gesottene Eyer= Bretzen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1386. Eine braune Suppen mit Tauben / Spargel / Maurachen mit dù-jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1387. Ein Suppen mit Tauben / grüne Erbsen / und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1388. Eine weisse Suppen von jungen Hopffen mit Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1389. Eine Suppen von eingemachten Tauben in einer gelben Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1390. Eine Suppen von Körbelkraut mit Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1391. Butter= Nudeln trucken zu bachen / in der Dorten= Pfannen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1392. Gogelhopff von Mandeln zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1393. Spieß= oder Prügel= Krapffen / der aufgegossen wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1394. Prügel= oder Spiß= Krapffen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1395. Die aufgegangene Finger= Nudlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1396. Lintzer= Nudeln / in Milch und Butter / oder auch in süssem Ram (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1397. Schlegel von Schaafen / oder Castron / gleich einer braunen jus in Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1398. Füßlein vom Schaaf in süssen Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1399. Schratzen / oder Perschling / mit Meel / in Oel / oder Schmaltz zu bachen / seynd eine der köstlichsten Bach= Fischen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1400. Zucker= Kräpflein zu machen / und in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1401. Rothes / oder Hirschen= Wildprät in Wachholder= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1402. Hirschen= Zung / frischer / oder geselchter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1403. Eine gute Farffel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1404. Anderst vom Lung= Braten mit Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1405. Ein gute braune Suppen von Lung= Braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1406. Schlieffer / oder Hohl= Küchlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1407. Mandel= Scherr= Rüblein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1408. Zucker= Bretzlein / oder Hertzlein / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1409. Hohle Hippen mit seinem darzu gehörigen Eisen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1410. Reiß / mit Meel / oder Eyern aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1411. Birn angelegter / oder faschierter / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1412. Rothes Wildprät in einer pohlnischen Aepffel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1413. Eine Suppen von einer Gans / mit Ruben / Köhl / oder weissem Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1414. Citroni in Taig / aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1415. Hecht gebachen / in brauner Karpffen= jus , mit einem guten Ragu und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1416. Hecht gebachen / in einer Knoblauch= oder Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1417. Das Fasten= Autter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1418. Die eingesetzte Semmel= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1419. Hecht gebachen / in guter / gelber / süsser Citronen= oder Limoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1420. Hecht gebachner / zu mariniren / und kalter / oder warmer zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1421. Hecht gebachner / in einer durchgetriebenen Birn= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1422. Hecht gebachner / in Cucummern / oder von Morchen / und sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1423. Roth / oder Hirschen= Wildprät in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1424. Ausgelößte Ruck= Braten vom Hirschen / gleich denen Fricantoen gebräunt und gedämpfft / braun oder gelb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1425. Hecht / in Dardoffeln / ausgelößten Austern / und guten Schwammen zu dämpfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1426. Karpffen geselcht / oder geräuchert / in durchgetriebner Erbes= Brühe; oder sauern Ram; mit oder ohne Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1427. Anderst mit gefüllten Cucumern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1428. Eine Suppen von Hünlein mit Milchram und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1429. Anderst mit gesottnen Hünlein / und Andivi=Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1430. Presolen oder Carbonädlein / von Ochsen oder Rind / ausgebräunter / mit Zwibel und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1431. Presolen / Dardoffeln / Oel und Lemoni=Schelffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1432. Presolen / gespickter einzumachen / von Ochsen / oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1433. Capaun gefüllt und gespickt / oder ungespickter zu paitzen / und gebratner mit einer guten Dunck zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1434. Waller gebachen / in einer braunen Karpffen= jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1435. Waller ausgebräunter / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1436. Waller zum Bachen aus Schmaltz / oder gutem Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1437. Praxen in seinem Sud / gut und wohl= geschmack zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1438. Hirsch= Rucken zu Presolen / oder Carbonädlein gemacht / gebraten auf dem Rost / oder ausgebräunter gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1439. Praxen in Oel / oder Schmaltz / mit Meel bestreuter zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1440. Eine braune Suppen vom Rindfleisch / mit jus, und Porzulack-Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1441. Hirn von Ochsen / frischer gebachen in brauner Brühe / mit Austern oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1442. Hirn / frischer gebachen / gleich denen Fischen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1443. Hirn / in die runde Semmel zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1444. Eine Suppen mit gesottnen Hünlein und geschnittnen Spargel / dann mit gebachnen Spargel umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1445. Anderst gefüllt oder ungefüllt mit Brüß in einer Butter= Brühe / und im Anrichten fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1446. Speck= Knödlein / von geselchtem Rindfleisch und Speck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1447. Englischer Niern= Braten / vom Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1448. Englischer Braten / in Cucummern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1449. Schweins= Ohren eingemachter / oder in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1450. Hecht / gebachen in einer frischen Cucummern= oder von Morchen= oder Erbsen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1451. Hecht gebachen / in einer Pomerantzen= Brühe / mit Capry und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1452. Von gar zeitigen Wein= Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1453. Haussen / in brauner Zwibel= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1454. Auerhahn in einer Wachholder= oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1455. Auerhahn in einer Weichsel= Brühe / mit schwartz= geriebenem Brod / Wein / Zucker und Zimmet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1456. Auerhahn gedämpffter / in brauner Nägelein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1457. Auerhahn zerstuckter / in einen Ragu / mit Brüßlein / Kälber = Euterlein / Dardoffel / oder Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1458. Auerhahn braun auf Linsen / oder Zißer = Erbsen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1459. Auerhahn / braun gedämpfft / wie ein braunes jus mit Kälber = Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1460. Haussen gebachner / zu marinieren (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1461. Haussen gebachner / in Wachholder=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1462. Haussen in Pfeffer / oder Weichsel=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1463. Haussen gedämpfft mit Knoblauch und Oel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1464. Haussen in gelber Lemoni=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1465. Anderst mit einer gefüllten Brust von Porzulack-Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1466. Haussen / grün einzumachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1467. Haussen / in einer Fricasse zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1468. Anderst mit jus, Cucumern / Zwibeln / und Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1469. Salbling / oder Ferchen / gebachen in die Schüssel gelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1470. Salbling und Forellen gebachen / in brauner Karpffen= jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1471. Salbling und Forellen gebachen / in allerhand süß und saurer Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1472. Haussen in seiner eigenen Brühe / mit Knoblauch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1473. Salbling / oder Ferchen ordinari gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1474. Salbling / oder Ferchen heiß abgesotten / in einer weissen Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1475. Perschling eingemachter zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1476. Anderst vom Schaaf= Fleisch mit einem angelegten Schlegel / Stich= Rüblein und jus, auch mit gebachenen Knödlein umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1477. Anderst braun vom Euter / mit jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1478. Eine Suppen mit gefüllter Semmel / Brüß / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1479. Eine Suppen von Hüner= Mäglein und Leberlein mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1480. Oblat= Krapffen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1481. Strauben ohne Gerben / so auch gut / schön und rösch werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1482. Mandel= Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1483. Mandel= Strauben / in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1484. Aepffel= Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1485. Aepffel= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1486. Einheimische Aenten gelb gedämpfft mit Brüßlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1487. Aepffel= Küchlein / oder Rädlein / die in der Mitten ausgestochen werden / oder ein Loch bekommen / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1488. Gedörrte Zwetschgen in Taig gedunckter / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1489. Weisse Weixeln zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1490. Eine gute Suppen von Saurampffen mit einem gesottnen Hun oder Kapaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1491. Eine gute Suppen mit gefüllten Artischocken / Brüß / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1492. Anderst mit Selleri= Kraut / auch dessen Wurtzeln gebrühet / und gebachen / mit dù-jùs, und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1493. Auf eine andere Art braun mit Aenten / jús, gebachnen weissen Rüben / oder Caulirabi, und Bratwürst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1494. Anderst mit Aenten / braun Westphälischen Köl gerauchte Würst / und jús. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1495. Eine braune Suppen von Wild= Aenten mit Bay= rischen / oder Stich=Rüblein / mit jús. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1496. Gesottne Hüner mit gehacktem Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1497. Ein Suppen von gesottnen Hünern mit geschnittnen oder welschen Nudlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1498. Hecht gezupffter / in weisser Capry = Brühe . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1499. Eine braune Suppen von Aenten mit Porzolack-Kraut / und jùs, diß Kraut findet man in denen Gärten / in Ungarn aber auf denen Feldern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1500. Hechten / ein Stuck / auf dreyerley Manier / auf eine Schüssel zu geben / wie es die Niederländer machen . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1501. Hechten und andere Fisch / in Fäßlein eingepackt / über Land zu schicken oder sonst eine Zeit = lang zu behalten . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1502. Eine braune Suppen mit gebachenen Hüner= Knödlein / Strützlen / Petersil= Wurtzen / dù-jùs, und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1503. Anderst von Selleri mit jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1504. Anderst braun mit Aenten / und jùs, auch Schwammen / Mäglein von Aenten / Gänsen / Kapaunen oder Hünern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1505. Schaafs= Füßlein / in Eyern gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1506. Gesottne Hünlein auf eine Suppen mit Brüßlein / in einer gelben Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1507. Wachteln einzumachen in unzeitigen Agres= Stachel= Beeren / und solchen unzeitigen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1508. Wachteln in Scher= Ruben zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1509. Wachteln gefüllter / oder auch ungefüllter in allerhand Garten= Sachen; Als Petersil / Carfiol / Andivi / Köpfflein= Salat / Spargel und Spinat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1510. Wachteln in grünen Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1511. Wachteln frisch gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1512. Wachteln gedämpffter auf Köhl / oder sauer Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1513. Kleine Vögel in Näglein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1514. Geschnittne Nudlen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1515. Rund=Semmel=Pasteten / absonderlich vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1516. Krebs=Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1517. Eine Suppen mit weissen Schwammen / Brüß / und gesottnen Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1518. Kronabet= Vögel / Droscheln / oder Ambseln / anderst / und süß zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1519. Linguadale gebachner / in einer Knoblauch= und Kümmel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1520. Austern gut zu bachen / in Oel oder Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1521. Müschelen in der Butter= Brühe / mit / oder ohne Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1522. Schildkrotten / mit gezupften Hechten / mit unterschiedlichen Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1523. Schildkrotten ausgebrennter in brauner Karpffen= Jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1524. Schildkrotten mit Schnecken in einer Schnecken= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1525. Krebs gesottner und ausgelößter / daß Scheeren und Schweifflein beysammen bleiben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1526. Krebs= Schüssel= Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1527. Frösch / wie man sie gehäuter und gebutzter auf den Marckt bringt / unterschiedlich gut zu kochen / und erstlich zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1528. Frösch wie ordinari zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1529. Wachteln zu kochen / auf allerhand Gehäck / und auch in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1530. Kronabet= Vogel / mit der Droschel und Ambsel / etc. zu braten / in einer Wachholder= oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1531. Eyer eingesetzter / in Köhl auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1532. Hünlein / mit Schnepffen eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1533. Füßlein vom Schaaf / in einem Pfäutzlein / mit grünen Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1534. Füßlein vom Schaaf / auf spanisch mit Speck und Kälber= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1535. Geil von denen Böcken / oder Schaafen gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1536. Geil / von denen Böcken in Butter geröst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1537. Angelegte Hünlein in Ram / oder weisser Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1538. Hünlein in geschnittnen Spargel einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1539. Brust / von dem einheimischen Schwein / mit Bratwurst= Brät gefüllter / gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1540. Hünlein vermischt / mit Brüßlein / Schwämmlein / und andern Fleischwerck / gibt eine gute Fricasse, oder gemischte Speiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1541. Hünlein / in weisser Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1542. Hünlein / in durch= getriebener gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1543. Hünlein gesotten / geröst / oder gebraten / in einer gelben Pomerantzen= Brühe / süß / oder sauer / auf dreyerley unterschiedliche Manieren ; die Erste Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1544. Schnepffen / wieder anderst / in Ragu / mit Schwämmlein / Capry / und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1545. Hünlein in einer Pohlnischen Brühe / sie seynd hernach gebachen / gebraten oder auch nur gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1546. Geröste Hünlein / in Lemoni= Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1547. Hünlein / frisch gebachen / sie seynd hernach gepaitzt / oder nicht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1548. Hünlein aus abgeschlagenen Eyern gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1549. Haßel= oder Reb= Hünlein zu dämpfen / mit Dardoffeln / Wein und Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1550. Reb= oder Haßel= Hünlein / in allerley Salat und grünen Sachen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1551. Haßel= oder Reb= Hünlein / gebraten in brauner Nägelein= Brühe zerlegter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1552. Haßel= oder Reb= Hünlein marginiert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1553. Haßel= oder Reb= Hünlein / mit Capry / Schuncken= Schnitzlein und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1554. Schnepffen / so gebratner seynd übergeblieben / seynd gut in Pfeffer / allerhand Gehäck und Raguen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1555. Schnepffen / frischer in Ragu / mit Dardoffeln / und Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1556. Frösch auf Mäyländisch zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1557. Eyer eingesetzter / mit Spinat= Ballen / oder Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1558. Auf eine andere Art von Selleri= Wurtzen nach gleich vorher beschriebener Weiß / wie jetzt bey den Petersil gemeldet worden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1559. Vom Rind= Fleisch und weissen Ruben / braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1560. Uber gantze hintere kälberne Viertheil / einen Salpicon zu verfertigen; dises ist ein Rago auf grosse Tafel= Stuck / Kälber oder Schöpsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1561. Brüßlein frisch in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1562. Hirn / gebachen / oder in brauner jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1563. Rucken / von Kalb / darvon die Presollen / oder Carbonädlein gemacht werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1564. Presolen / oder Carbonädlein / gebratner einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1565. Gute Knödlein von einer gerauchten Zung mit Speck / Fetten / oder anderem gesottnen Fleisch vermischt / an statt der Suppen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1566. Eine weisse Suppen von Ochsen= Gaumen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1567. Anderst mit Zwibel und jus, mit Kälber= Schnitzlein umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1568. Eine gute Suppen von mageren Rind= Fleisch und Westphälischen Köhl / oder andern Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1569. Eine gute Gehäck= Suppen von Rind= Fleisch / mit Stich= Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1570. Rutten / in gelber Butter= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1571. Kalb= Schöps= oder Lamm= Schlegel / auf andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1572. Schwantz= Stuck von Ochsen oder Rind / auf Mayländisch / gepaitzt / gedämpfft / mit Dardoffeln / Austern / oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1573. Beuf à la Mode, auf andere Art / braun gedämpfft / warmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1574. Eine Suppen mit weißgefüllten Hünlein / Petersil= Wurtzen / und Knödlein von der Leber. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1575. Indian frischer / oder gebratner / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1576. Indian / Stuckweiß eingemacht / mit Wein / Zwibel / Lemoni / oder gar in unterschiedlichen Kreen; gleich wie die Capaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1577. Die Hirsch= Geil wird verkocht und zugericht / wie die von denen Böcken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1578. Die Griff / oder das Bauch= Fleisch / vom Hirschen / gekochter zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1579. Eine braune Suppen mit Aenten / jùs, und lauter braun gebachenen Zwiffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1580. Ein Suppen mit Bestänäcker= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1581. Eine andere braune Suppen von Aenten / gebachnen Petersil= Wurtzen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1582. Kalbfleisch auf Burgerisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1583. Ein weiß= gesottnes Hun oder Hünlein auf der Suppen mit Petersil= Wurtzen und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1584. Eine braun= gemischte Suppen mit Wild= Aenten / jùs, Steckrübl / Bratwürsten / Maurachen / gebachnen Knödlen / Brüßl / auch Muscheln und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1585. Haussen geselchter zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1586. Eine braune Suppen von Wild= Aenten / mit jùs, gebachnen Knödlein / und Maurachen auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1587. Haussen= Gehäck zu einer Speiß / in Schüssel= oder Butter= Taig anzurichten / mit Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1588. Schnecken anderst zu füllen / und in Häußlen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1589. Schnecken gebachner / in der Sardellenbrühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1590. Schnecken in gelber Oel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1591. Aug des Ochsen / in einer Fricasse, oder vor ein Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1592. Haussen= Pasteten / anderst einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1593. Haussen in Oel gebachen / in guter Knoblauch= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1594. Haussen / in Ragu / mit brauner Karpffen= jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1595. Haussen in weisser Butter= Brühe / oder sussen Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1596. Haussen= Speck= Knödlein / so gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1597. Kalbs= Schaf= oder Schöps= Schlegel auf Königlich zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1598. Haussen geselcht / oder geräucherter in Rischet / oder dick= durchtriebene Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1599. Rutten in sauren Ram / mit Morchen / oder Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1600. Spanische kleine Pastetlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1601. Haussen= Magen oder Knopff und Darm zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1602. Rutten mit ihrer Leber / in süß / oder saurer Ram Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1603. Kalbs= Zungen / süß einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1604. Hirn / die Semmel= Schnitten darmit zu füllen / wie N°. 9. erst beschrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1605. Haussen an Fleisch= Tagen kochen / in Speck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1606. Haussen an den Fleisch= Tagen / gespickter zu braten / im Ofen / oder Casserol / mit einer Dardoffeln= oder Schwammen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1607. Haussen / an denen Fleisch= Tagen / anderst mit Dardoffeln / oder guten Schwammen / Austern oder Müschlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1608. Gigot de Veau à Testouffade, Kälber= Schlegel= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1609. Ein durchgetribne Erbs= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1610. Hechte gezupffter / anderst mit Capry / Zwibel und Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1611. Ein Suppen von Cuccumeren mit kleingehacktem Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1612. Affelmund. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1613. Strützel= Taig / der abgetrieben wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1614. Marben Kräpfflein= Taig / süß zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1615. Rosen zubachen / aus marben Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1616. Der gestoßne / oder abgetriebne marbe Taig / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1617. Hohle= Eisen= Küchlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1618. Hasen= Aehrlein / oder Stroh= Gebachnes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1619. Süsse Kräpfflein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1620. Marbe Kräpfflein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1621. Der marbe Zucker= Taig / in Schmaltz zu bachen ohne Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1622. Gar marbe Küchlein ohne Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1623. Marbe Kräpfflein / mit kleinen Weinbeerlein= Füll / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1624. Hohle Löffel= Küchlein / die man füllen kan. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1625. Löffel= Küchlein / die auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1626. Kugel= Küchlein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1627. Holder= Blühe zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1628. Salbey oder Brenn= Nöstel / schön zu bachen / daß sie groß werden / und schön auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1629. Salbey und Brenn= Nöstel= Blätter / aus einem andern Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1630. Weixeln oder Ammerellen / im Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1631. Salbey= und Brenn= Nöstel= Blätter / Weixeln und Ammerellen / wie auch die ordinari Aepffel= Küchlein; können aus diesem und nachfolgenden Taigen auch ausgebachen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1632. Weixeln zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1633. Die halb= gebratene Capaunen anderst zuzurichten / in einer Pohlnischen Brühe / auch auf der Schüssel zu kochen / daß sie gleich fertig werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1634. Eyer in Butter gebräunt / oder Fridada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1635. Die aufgeloffene Fridada, oder das Eyer= Pfantzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1636. Eyer in Schmaltz / das Kranßte / oder das so= genandte Bauren= Eyer und Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1637. Ein andere Müschelein=Suppen mit Selleri=Kraut (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1638. Schnee= Ballen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1639. Reinlein= Krapffen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1640. Eine Suppen von Müschelein mit Schnecken (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1641. Hecht gezupfft / in weisser Cucummern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1642. Ausgelößte Rucken von Deendlein / in die Pasteten / oder im Casserol zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1643. Leber aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1644. Leber= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1645. Leber gantzer gebraten / oder gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1646. Leber= Mus / oder Müslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1647. Leber= Mus / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1648. Leber mit Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1649. Kalbs= Füß gebachen / in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1650. Kalbs= Füß gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1651. Kalbs= Füß / kalter zum Salat / mit Zwibeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1652. Schildkrott / wie solche zuzurichten und zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1653. Hecht gezopffter in Dardoffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1654. Schmaltz= Nudel zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1655. Hecht gezupffter / in weissen Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1656. Hecht gezupffter / in gebutzten Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1657. Hechten= Kraut mit sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1658. Hechten= Kraut mit gutem Oel gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1659. Hecht gezupfft / zu einer guten Schüssel= Speiß / von gefüllt= und gebachenen gelben Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1660. Hecht in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1661. Hecht / weiß / in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1662. Hecht in gelber Petersil= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1663. Hecht auf Niederländisch in weisser Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1664. Hecht in gelber Brühe von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1665. Hecht anderst / mit Petersil= Wurzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1666. Hecht gedämpfft / mit Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1667. Anderst von Müschelein mit weissen Schwammen / Peltzling oder Däubling / Austern und Krebs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1668. Anderst Karpffen=Pasteten mit brauner Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1669. Rucken von dem Deendel / gebraten / in sauer / oder süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1670. Eine braune Suppen von wild=oder zahmen und zugleich gefüllten Aenten / auch mit gefüllt=grossen Zwiffel / Maurachen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1671. Stockfisch in der Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1672. Stockfisch in süsser Rambrühe / oder Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1673. Stockfisch / auf Capucinerisch zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1674. Stockfisch zum bachen / truckner / mit gebachnen Petersil=Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1675. Stockfisch gebachner / mit Zwibel / Knoblauch / Rosmarin / Pfeffer / Imber / Muscatnuß / Lorbeer=Blättlein und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1676. Stockfisch gebachner / in Sardellen=Butter zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1677. Stockfisch gebachner / mit Dardoffeln / oder andern Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1678. Stockfisch gebachner / in ausgelößten Austern / oder Müschelen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1679. Anderst von Artischocken mit Spargel und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1680. Krebs=Nudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1681. Gugerellen / oder aufgeschmältzte Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1682. Zungen / geselchter / in grünen Erbsen / Rüschet / oder auch Gersten / und die Speck=Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1683. Lung=Braten / gepaitzt / mit Zwibel und Kümmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1684. Anderst braun von Hirn mit Maurachen / gebachnen Petersil=Wurtzen / und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1685. Eine Suppen von dem Halß / braun mit jus, und Stich=Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1686. Anderst von Halß mit Stich-Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1687. Anderst von dem Halß / braun mit jus, weissen gebachenen Ruben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1688. Eine braune Suppen mit einer gefüllten Kälberen Brust / jus, Knödlein / Maurachen und Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1689. Zibeben aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1690. Kütten im Taig aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1691. Feigen in Taig gedauchter aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1692. Artischocken in Taig gedauchter aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1693. Mandel= Schlang. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1694. Eyer mit Mandel in der Schüssel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1695. Der weisse Mandel Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1696. Lung=Braten / in einer puren Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1697. Lung=Brätlein / gepaitzt und gebraten / in einer Cucummern=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1698. Eine andere Form Kalb=und Lamm=Fleisch in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1699. Ein gute Krebs=Suppen mit gezopfften Hechten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1700. Wie man dasselbe auf die allerbeste Weiß in die Pasteten bereiten und zurichten soll / nemblich: Die Adler / Aur= und Spil=Hanen / Pramhennen / Stein= und Schnee=Hünlein / Hasel= und Reb=Hünlein / Wild=Gäns / Wild=Aenten allerhand Gattung / Wild=Tauben / Schnepffen etc. und allerhand Vögel / alte und junge einheimische Tauben / wann der Schweiß oder Blut darbey bleibt / auch Nußheher / und dergleichen / wie folgt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1701. Geblättelter Butter=Taig wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1702. Anderst / der Butter=oder Blättel=Taig / bey mit der falsche Butter=Taig genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1703. Folgt nun der schönste und beste Butter=Taig / von welchem ich jährlich etlich Centner mache. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1704. Ein abgebrüheter Schmaltz=Taig / etwas stärcker und schlechter zu den harten und schweren Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1705. Ein Spanischer / oder anderer guter Wein=Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1706. Ein guter / mürber / abgeriebener Pasteten=Taig von ausgesottenem Schmaltz / Eyerdotter / und frischen Brunnen=Wasser zu machen / wie folget: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1707. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1708. Von dem besten / mürben / Englischen Taig / welcher hier der Erste / und dann die andere nach der Ordnung auf die allerbeste Weiß / damit man hierinn nicht fehlen kan / dem Gewicht nach / sollen beschrieben werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1709. Eine Suppen von ausgezopfften Hechten mit Krebs / und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1710. Ein Gestossenes von Hechten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1711. Gute Hechten Knödlein / welche man auf die Nacht / oder auch zu Mittag für wenig Personen an statt der Suppen geben kan. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1712. Ein Suppen von Hechten mit Selleri=Kraut (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1713. Anderst mit grünen jungen Fisolen / gefüllt oder ungefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1714. Grün mit Hechten und Körbel=Kraut (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1715. Eine braune Suppen von Hechten mit Krebs und Maurachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1716. Eine weisse Suppen mit Hechten und verlohrnen Eyern (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1717. Eine braune Suppen von Karpffen mit Petersil (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1718. Eine andere Suppen von Karpffen mit Däubling oder weissen Schwammen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1719. Anderst vom Fisch und Spargel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1720. Anderst von Karpffen oder Hechten mit grünen Erbsen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1721. Anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1722. Anderst mit Selleri. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1723. Eine braune Suppen von Karpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1724. Eine Suppen von Karpffen mit Selleri / und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1725. Eine braune Suppen mit einem angelegten Karpffen / Maurachen / gebachnen Knödlein / Strützlein / Austern / und gebachenen Petersil=Wurtzeln / auch mit einem von Pasteten=Taig gemachten Lorbeer=Krantz regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1726. Carbonädlein von dem Deendel / ohne Brod oder Semmel gebraten / oder gebräunt / in allerhand sauren / oder süssen Brühen / in sauren Ram / mit Kräutlein und Lemoni / mit Cucummern / oder Wachholder= Beer zerdruckter und durchgetriebener. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1727. Semmel=Würstlein in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1728. Die rauchen Deendel= Zincken / mit der Gail. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1729. Eine Suppen von Schnecken mit braun Westphälischen Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1730. Gans= Büglein in braunen Ruben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1731. Gans zerlegt / mit Sardellen angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1732. Gans Stücklein= weiß / mit Satûlle, oder kälbernen Vögeln gedämpffter regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1733. Gans mit kleinen Vögeln zu füllen / und zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1734. Ein Suppen von gedörrtem Haaber= Kern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1735. Ein sogenannte Brenn= Suppen von Meel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1736. Ein Eyer= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1737. Ein Ram= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1738. Ein Wein= Suppen anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1739. Eine gute Suppen von Ahlfischen mit Erbs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1740. Eine andere dergleichen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1741. Gans zerstuckter / gleich denen Fischen ausgebräunt in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1742. Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1743. Eine Suppen von Fisch und Rehlingen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1744. Eine grün= durchgetriebene Erbs= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1745. König= Haasen auf Schweitzerisch / welches auch mit andern Haasen kan vorgenommen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1746. Eine gute Suppen von Koppen / Dollen / oder Groppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1747. Eine Spargel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1748. Eine Suppen von grünen / und jungen Fisolen mit Hülsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1749. Eine weisse Suppen von weissen Fisolen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1750. Eine Suppen von Mangoltkraut / oder grossen Biessen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1751. Eine Suppen von Saurampfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1752. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1753. Gans / zerstuckter und gebräunter / ein einer Ragu mit Maurachen / oder Schwämmlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1754. Hering wol gewässert und getrücknet / in Schmaltz oder Oel gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1755. Aenten / in Petersil / wie die Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1756. Aenten in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1757. Aenten eingemacht / mit Wein und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1758. Aenten eingemacht / mit unzeitigen Agres / Stachel= Beer und Wein= Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1759. Aenten Allastuffada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1760. Aenten in süsser Weichsel= Citronen= oder Weinbeer= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1761. Aenten gebraten / oder gedämpffter / in einer Pohlnischen Aepffel= und Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1762. Aenten in einer Nägelein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1763. Aenten in süsser Citronen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1764. Der vordere Haas / in süssen Aepfel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1765. Der hintere Haas gedämpffter / mit Speck und und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1766. Der Haas gebraten / mit unterschiedlichen sauer= und süssen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1767. Der Haas / in seiner Leber= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1768. Die König= Haasen / oder Königlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1769. Aenten / halb gebraten / gantzer in Müschlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1770. Höchten In Ein Rosenmarin (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1771. Wie man daß eingeriehrte Kündts Koch machen soll (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1772. Kreps Strizl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1773. Den gebachenen Stockhfisch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1774. Rutten In Einer Butter Suppen Wie auch forellen und äschen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1775. Höchten auf Ein Schißl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1776. Ein Lemberes oder Khölberes Fleisch einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1777. Ein Hausßen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1778. Ein laxen zu richten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1779. Ein Schmalz Koch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1780. wie Man die Presöllen maht (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1781. Die khleine öndten oder Dauben in ein Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1782. Die gemischte speiß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1783. Gebachne hendl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1784. Butter Laibl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1785. Löber Knödl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1786. Holler Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1787. Linzer dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1788. Hausen dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1789. Maren torten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1790. Maren taig zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1791. Butter taig zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1792. Zuckher Strauben zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1793. Aneiß Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1794. Brigl Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1795. Gebachenen reisch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1796. Bixen Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1797. Schöne Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1798. Gebachenen schnidtn zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1799. Krepsen schneckhen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1800. Schneckhen in die Böckh zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1801. Ein guette fasten supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1802. Khösten Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1803. Butter Nudl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1804. Ein supen yber die Reh schlögl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1805. Ein guette hener supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1806. Die Pistäzi Supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1807. Ein Kappri Suppen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1808. Lemerer Piegl einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1809. Ein Stuckh Rindt fleisch zu Praten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1810. Geselchte Schwein Schunckhen guett zuerichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1811. Ein außgelesten Khalbs Khopf zu Kochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1812. Einen Khölberen Schlögl zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1813. Ein andere guette Prie yber einen hasen oder Wiltpräth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1814. Ein Prie yber Schwarzes Wiltpräth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1815. Lemani Koch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1816. Hienner in Putter Pastötten Einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1817. Den Putter daig zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1818. Den Maren Daig zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1819. Schisßel Dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1820. Linnzer Dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1821. Strauben zupachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1822. Dopfen Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1823. Rämb Strauben (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1824. Schenes oblath Kräpfl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1825. Ein Lung Pratten zu khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1826. Khier zungen guett zumachen vnd zuezuerichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1827. Ein khrebs supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1828. Forellen oder Seibling in Rosßmarin Suppen ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1829. Die Rämb supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1830. Die wein supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1831. Ein guette hirn supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1832. Schisßel dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1833. Guette Prigl khrapfen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1834. Ein guettes Höchten Khrauth zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1835. Schnegen ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1836. Schildt Khrotten zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1837. Schnegen ein zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1838. Guett gefiltetn Copaun zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1839. Einen Rumbl zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1840. Ein Haßen in ein Pastötten ein zu schlagen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1841. Eingemachte Riebers yber ein Frisch gesodnes Rindt fleisch (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1842. Aschen in Putter zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1843. khopen auf Welsche Manier zu khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1844. Gehakht in Ein Khleine Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1845. Ein gehacht in ain Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1846. Hienndl oder Lemeres Fleisch ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1847. Biscoten dorten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1848. Auf ein andere Manier (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1849. March dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1850. Aufgegangenes mehl mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1851. Holler hippen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1852. Mueß von Ayr Clar (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1853. Suppen von hänner Baindl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1854. Websen Nösst zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1855. Baum wohlene Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1856. Oxen augen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1857. Haubete Kuechl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1858. Fasan=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1859. Kälberne Vögel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1860. Rutten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1861. Kälberne Schnitzel in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1862. Pasteten von jungen Capauneln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1863. Indianisch=Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1864. Carmenadel gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1865. Kälberne Schnitzel mit Parmesan=Käß und Semmel=Schnitten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1866. Lämmer=Fleisch mit Maurachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1867. Hühnel frisch gesotten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1868. Hühnel gebacken auf andere Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1869. Hühnel gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1870. Hühneln in Blut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1871. Hausen=Pasteten auf andere Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1872. Marcipan= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1873. Stokfisch in der Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1874. Piscotten= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1875. Spek=Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1876. Capauner mit Linsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1877. Rind=Fleisch vom Kamp, und gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1878. Linzer= Torten mit Zimmet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1879. Linzer= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1880. Linzer Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1881. Zucker= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1882. Stokfisch = Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1883. Brod= Torten auf ein andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1884. Muscazoner= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1885. Schüssel=Pasteten von Milchreim Butter=Taig (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1886. Milchreim Butter=Taig auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1887. Wepsen= Nest. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1888. Butter=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1889. Maurachen=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1890. Gerben= Nudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1891. Welsche Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1892. Grieß= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1893. Butter= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1894. Gebackenen Karpfen in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1895. Topfen= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1896. Geschnittene Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1897. Grieß= Schmarren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1898. Mehl= Schmarren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1899. Rutten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1900. Butter= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1901. Hechten in Pastetten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1902. Milchreim= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1903. Krebs= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1904. Speck= Knödel in Fast= Tägen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1905. Semmel= Knödel anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1906. Semmel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1907. Abgetriebene Nocken in der Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1908. Biscoten= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1909. Eyer=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1910. Bayrische Gerben= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1911. Lumpel=Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1912. Blinde Mandel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1913. Milchreim=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1914. Wein=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1915. Dotter=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1916. Bier=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1917. Maurachen=Suppen anderer Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1918. Kräuter=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1919. Zeller=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1920. Kauli=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1921. Krebs= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1922. Cioccolate=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1923. Krebs=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1924. Spek=Knödel abgetrieben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1925. Ein gute Pomeranzen= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1926. Brösel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1927. Gute Grumme Kipfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1928. Gebackenen Holler. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1929. Gebackene Weichseln, oder Kerschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1930. Gebackene Rosen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1931. Aufgeloffene Aepfel=Blatten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1932. Mandel=Maultaschen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1933. Mandel=Maultaschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1934. Brand=Krapfen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1935. Brand=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1936. Milchreim=Strauben anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1937. Bauren=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1938. Milchreim=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1939. Milchreim=Kränzel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1940. Milchreim=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1941. Zucker=Strauben auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1942. Brand=Strauben mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1943. Zucker=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1944. Gerben=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1945. Krebs=Gugelhopf. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1946. Gugelhopf auf andere Manier. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1947. Gebackenen Salvey, oder Frauen=Blättel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1948. Eyer=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1949. Brösel= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1950. Das Mandel=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1951. Die gerührte Aneiß=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1952. Das harte Zwyback=Brod. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1953. Das Zimmet=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1954. Gute Büssen= Kräpfel von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1955. Die Mandel= Hohlhippen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1956. Die Zimmet= Hohlhippen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1957. Gute Hohlhippen zu machen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1958. Gesulzte Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1959. Biscoten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1960. Aufgeloffenes Kinds=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1961. Biscoten in die Papier=Häusel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1962. Zwyback=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1963. Aufgehende Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1964. Gute Hohlehippen zu backen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1965. Gebackene Mandeln von Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1966. Die Muscatzoni. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1967. Gewürmeltes Schmalz=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1968. Gebackenen Reiß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1969. Reiß=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1970. Gugelhopf auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1971. Stokfisch gebacken (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1972. Reh=Schlegel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1973. Schnepfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1974. Gerben=Krapfen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1975. Spieß=Krapfeln im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1976. Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1977. Brügel=Krapfen im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1978. Gefüllte abgetriebene Gärben=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1979. Französische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1980. Spanische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1981. Krebs= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1982. Eine Torten zu machen von Mandel= Butter= Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1983. Gugelhopf zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1984. Gerben= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1985. Brösel= Torten wieder anderst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1986. Gute Gerben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1987. Schmalz= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1988. Gestänglete Gerben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1989. Zimmet= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1990. Eine gute abgetriebene Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1991. Nudel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1992. Schmalz= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1993. Gerben=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1994. Wie man den Linsen Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1995. Den schönen Buttertaig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1996. Den Maren Taig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1997. Den französischen Buttertaig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1998. Eine eingeschlagene Pastetten mit einer Ente, / Ganß, oder Indianischen Stückl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1999. Den Spanischen Taig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2000. Ein Dotter Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2001. Den Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2002. Ein Nudl Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2003. Butter Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2004. Gute Zuckerstrauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2005. Mandl strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2006. Die Zagl Küchel zu bachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2007. Spriz strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2008. Wiener Krafen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2009. Räm strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2010. Wein = Suppe. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2011. Noch eine andere und bessere Art. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2012. Wie man die Hufeisein bacht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2013. Wie man die Rösl Küchl machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2014. Wie man die Oblat Küchl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2015. Die gebachenen Zöpfl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2016. Die Kreuzerl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2017. Die Schnee balgen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2018. Rähm Küchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2019. Pichsen Krapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2020. Gute Brandküchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2021. Wie man die Zwifl Küchl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2022. Die geschnittene Briglkrapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2023. Den grossen aber gewürzten Brüglkrapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2024. Wie Man den aufgetrückten Zuckerdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2025. Wasser strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2026. Milz‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2027. Wein‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2028. Guglhupf.Abgetriebener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2029. Krebs‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2030. [Gedünstete Gemüse.] Erbsen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2031. [Kolatschen.]Feine: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2032. Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2033. Prager Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2034. Blauer Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2035. [Gedünstete Gemüse.] Neugesäuertes Kraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2036. [Gedünstete Gemüse.] Sauerkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2037. [Gedünstete Gemüse.] Kohlrüben und weiße Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2038. [Gedünstete Gemüse.] Bohnenschoten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2039. [Gedünstete Gemüse. ] Erbsenschoten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2040. [Fasching‐Krapfen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2041. [Germ‐Kipfel.]Feine umgefüllte: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2042. [Fasching‐Krapfen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2043. Fasching‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2044. Gefüllte Wuchteln oder Wespennest. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2045. Krebs‐Wuchteln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2046. [Klaub‐Nudeln.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2047. Klaub‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2048. Böhmische Dalken (Liwanzen). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2049. Sauce von Johannisbeersalse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2050. Sauce von Weichselsaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2051. [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2052. [Germ‐Kipfel.]Mit Korinthen: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2053. Thee‐Bäckerei mit Salz und Kümmel.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2054. Gefüllte Germflecken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2055. Schwämme. Gedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2056. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Wasserspatzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2057. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Erbsennöckerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2058. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Polenta von saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2059. Kirschen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2060. Weichsel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2061. Königs‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2062. Streusel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2063. Germ‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2064. Germ‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2065. [Germ‐Kipfel.]Mit Mohnfülle (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2066. Mohn‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2067. Nuß‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2068. Nuß‐Putitze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2069. [Tiroler‐Strudel.]Mit Salse und Pignolen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2070. Püree. Von Erbsen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2071. [Erdäpfel.] Kipferl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2072. [Tiroler‐Strudel.]Mit Mandelfülle (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2073. Beigeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2074. [Böhmischer Kirschen‐ oder Zwetschken‐Kuchen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2075. Böhmischer Kirschen‐ oder Zwetschken‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2076. Guglhupf.Abgeschlagener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2077. Thee‐Bäckerei mit Salz und Kümmel.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2078. [Saucen von Schwämmen.] Nr. 2. Von frischen Champignons, Pilzen oder Morcheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2079. [Sauce von Paradiesäpfeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2080. [Creme‐Kuchen und Wandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2081. [Creme‐Kuchen und Wandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2082. Nudel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2083. Creme‐Kuchen und Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2084. [Polnische Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2085. [Rahm‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2086. [Sardellen‐Sauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2087. Sauce von Hagebutten, Weichseln oder Preiselbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2088. [Saucen von Schwämmen.] Nr. 3. Von Trüffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2089. Müscherl‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2090. Krän‐Sauce zu Fischen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2091. Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2092. Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2093. Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2094. Guglhupf.Gesprudelte Germnudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2095. Germ‐Wandeln.Mit Pignolen oder Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2096. Germ‐Wandeln.Mit Mohn‐ oder Nußfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2097. [Dotter‐Saucen.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2098. Geflochtener Striezel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2099. Sauce von gelben Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2100. [Wein‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2101. Mandel‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2102. Limonie‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2103. Thee‐Bäckerei mit Salz und Kümmel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2104. Germstrudel mit Eiertopfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2105. Anis‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2106. Stangerln.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2107. Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2108. Bretzeln.Karlsbader. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2109. Bretzeln.Mit Zimmt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2110. Bretzeln.Mit Vanille oder Anis (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2111. Biscuiten von Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2112. Schlesische Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2113. [Germ‐Kipfel.]Mit Vanille: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2114. [Kolatschen mit Topfenfülle.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2115. [Marillen‐Auflauf.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2116. Kolatschen mit Topfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2117. Topfen‐Germnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2118. Schmalznudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2119. Butternudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2120. Dukaten‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2121. Baumwoll‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2122. Baierische Dampfnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2123. Germnudeln in Dunst gesotten mit Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2124. Germspeisen.[Kirschen‐ oder Zwetschken‐Knödel.] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2125. [Kalte Kräutersauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2126. Frikassee‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2127. Falsches Hausbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2128. Fisch in brauner Sauce als Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2129. Fridatti‐Nudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2130. Nonnen‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2131. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Salse (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2132. Salamiwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2133. [Mandel‐Bögen.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2134. Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2135. Mandolini. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2136. [Mandel‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2137. Zimmt‐Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2138. [Chokolade‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2139. Fridatti‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2140. Geriebenes Gerstel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2141. Springerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2142. Eingetropftes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2143. Hirn‐Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2144. Marillen‐Zettel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2145. Schatten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2146. Pomeranzen ‐ Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2147. Geduld‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2148. Glas‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2149. Salsen‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2150. Zigarren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2151. Anis‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2152. Mehl-Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2153. [Springerl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2154. Rum‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2155. Gebackene Regenwürmer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2156. Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2157. [Schöberl oder Biscuit‐Pfanzel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2158. Schöberl oder Biscuit‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2159. [Gebackene Erbsennöckerln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2160. Gebackene Erbsennöckerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2161. Mehl‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2162. Leber‐Erbsennöckerl und Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2163. Milz‐Scheiben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2164. [Auerhahn.] Mit Wein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2165. Falsches Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2166. Schwammerl mit Crême oder Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2167. [Kalbsschlegel.] Hannoveranischer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2168. Zuckertrauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2169. Schlüssel‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2170. Crême‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2171. Henne oder Kapaun gespickt und eingebeitzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2172. Ragout‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2173. [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2174. Weichsel‐, Kirschen‐ oder Ribisel‐Kuchen mit Mehl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2175. Weichsel‐ oder Himbeerkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2176. [Schöpsenkeule.] Mit Rahm wie Rehschlegel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2177. [Kalbsschlegel.] Gedünstet mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2178. Anis‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2179. Wein‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2180. [Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen.] Rothes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2181. [Früchtenbrot.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2182. [Pomeranzen‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2183. Kapuziner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2184. Mandel‐Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2185. Harte Muskazonen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2186. Mandel‐Karten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2187. Mandel‐Bauernkrapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2188. [Mandel‐Bögen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2189. Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2190. Frankfurter Stanitzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2191. Napoleon‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2192. Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2193. [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2194. Zimmtbrot (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2195. [Amerikaner Brot.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2196. Amerikaner Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2197. Bischofbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2198. Kaiserbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2199. Mandelbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2200. Zebra‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2201. Mandel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2202. [Chokolade‐Brot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2203. [Chokolade‐Brot.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2204. Pomeranzen‐Stängerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2205. Feine Milch‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2206. Gewürz‐Trapper. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2207. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Pomeranzensaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2208. Zucker‐Kipferl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2209. Zucker‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2210. Damen‐Zwieback. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2211. Blättertorte von Zuckerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2212. Nuß‐Torte mit Obersschaum oder Wind. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2213. Maronen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2214. Brot‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2215. Ritscher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2216. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Rosoglio. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2217. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Wein, Limoniesaft und Salse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2218. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Zwetschkenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2219. [Feine Milch‐Nocken.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2220. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Äpfel gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2221. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Salse gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2222. Pfannenkuchen (Omelettes) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2223. [Dalken ohne Germ]mit gelben Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2224. [Dalken ohne Germ]Mit Topfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2225. [Dalken ohne Germ] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2226. [Dalken ohne Germ] Mit Butter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2227. Weizen‐Tommerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2228. Kaiser‐Schmarn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2229. Mehl‐Schmarn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2230. Nocken von saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2231. [Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. Grünes.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2232. Milch‐Reis mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2233. Alkermes‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2234. [Frische Ochsenzunge. Mit Bröseln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2235. [Leber. Mit Bröseln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2236. Crême‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2237. Geröstete Rehleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2238. Leber. Geröstete Kalbsleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2239. Kuheuter. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2240. Kalbsgekröse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2241. [Kalbsbrieß.] Fricassirt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2242. Kalbshirn. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2243. Rückenmark. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2244. Kalbs‐und Lamms ‐ Füße. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2245. Farcirtes von Wildpret. Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2246. [Gebackene Leber.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2247. [Kälberne Vögel.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2248. [Kälberne Vögel.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2249. [Kälberne Vögel.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2250. Kälberne Vögel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2251. [Lamms‐Cotelettes.] Gerollt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2252. Farce‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2253. Kalbswurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2254. [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Rindfleisch (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2255. [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Schweinsbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2256. Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische). Von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2257. [Leber. Mit Bröseln.] Rehleber (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2258. Erdäpfel‐Speisen. Erdäpfel‐Kipferl und Knöderl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2259. Gebackenes Fleisch. Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2260. Blancmanger‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2261. Ananas‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2262. Pomeranzen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2263. Chokolade‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2264. Beschamell‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2265. Caramel‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2266. Rum‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2267. Käse‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2268. [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Rebhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2269. Kaffee‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2270. Kindskoch‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2271. [Crême‐Koch.]Mit Biscuitbröseln (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2272. Krebsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2273. Unterlegte Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2274. Kalte Hasenpastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2275. [Geflügel mit Aspic. Rebhühner oder Fasanen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2276. Milchner‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2277. [Crême‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2278. [Wandeln und Pastetchen von Butterteig.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2279. Krebs‐Pastetchen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2280. Käs‐Kapseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2281. Erdäpfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2282. [Erdäpfel‐Speisen. Erdäpfel‐Kipferl und Knöderl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2283. [Englischer Pudding.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2284. Speck‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2285. [Schnitze von Kalbfleisch. Mit Rahm und Sardellen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2286. Chokolade‐Koch mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2287. Limonie‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2288. Cotelettes in Weinsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2289. [Hühner in Weinsauce.] Mit Trüffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2290. Suppe mit kleinen Muscheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2291. Wurzel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2292. Spargel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2293. Dotter‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2294. Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2295. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2296. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2297. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2298. Chaudeau‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2299. Gebackenes Heu. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2300. Gedünstete Tauben mit Krebseinbund. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2301. Marillen‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2302. Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2303. Salat‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2304. Erbsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2305. Milch‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2306. Chokolade‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2307. Hof‐Mehlspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2308. [Hof‐Mehlspeise.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2309. Deutsches Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2310. Kapaun mit Müscherlsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2311. Gebackene Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2312. [Schnitze von Kalbfleisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2313. Fleisch in Blutsauce. Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2314. [Wildgeflügel mit Salmi.] Wildente. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2315. Gries‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2316. Schinken‐Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2317. [Rahm‐Koch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2318. Rahm‐Koch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2319. [Bratenreste mit Sauce. Von Kalbsbraten.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2320. [Bratenreste mit Sauce.] Von Kalbsbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2321. [Bratenreste mit Sauce. Von Indian oder Kapaun.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2322. Wildgeflügel mit Linsen. Rebhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2323. [Fleisch in Blutsauce.] Lammfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2324. [Braun gedünstetes Fleisch.] Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2325. Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2326. [Braun gedünstetes Fleisch.] Gespickte Henne oder Kapaun. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2327. [Braun gedünstetes Fleisch. Tauben oder Kaninchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2328. [Braun gedünstetes Fleisch.] Tauben oder Kaninchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2329. [Braun gedünstetes Fleisch.] Lämmernes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2330. [Braun gedünstetes Fleisch.] Schöpsenfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2331. [Braun gedünstetes Fleisch.] Schnitz‐ oder Kalbsnuß gespickt (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2332. [Braun gedünstetes Fleisch.] Brustknorpeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2333. Braun gedünstetes Fleisch. Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2334. Strudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2335. [Krebsen‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2336. Frosch‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2337. Chokolade‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2338. Biscuit mit Weichseln unterlegt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2339. Biscuit‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2340. [Brandteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2341. Fischragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2342. Ueber das Fett im Allgemeinen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2343. Einbröseln zum Backen in Schmalz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2344. Sprudeln.*) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2345. Beschmieren von Model und Blech. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2346. Pfannenkuchen, Fridatti (Omlettes) zu backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2347. Schmaunkerl zu backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2348. Kindskoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2349. Beschamell (Béchamel) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2350. Brandteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2351. Weinteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2352. Von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2353. Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2354. Farferlteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2355. Gerstel‐ und Nudelteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2356. Strudelteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2357. Mürber Strudelteig zu Obst‐ und Mandelstrudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2358. Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2359. [Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2360. [Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2361. Zum Auslegen des Models für süße Kuchen, Crême u. dgl. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2362. [Zum Auslegen des Models für süße Kuchen, Crême u. dgl.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2363. Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2364. Vom Jungen einer Gans. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2365. Fisch‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2366. [Kindskoch] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2367. [Stufata‐Fleisch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2368. [Stufata‐Fleisch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2369. Stufata‐Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2370. [Rostbraten mit saurem Rahm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2371. Rostbraten mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2372. [Gedünstetes Rindfleisch mit Rahmsauce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2373. Gedünstetes Rindfleisch mit Rahmsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2374. [Kräuter‐Suppe.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2375. Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2376. Schmaunkerlkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2377. Kindskoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2378. Ragout. Vollständiges Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2379. Indian oder Truthahn (welscher Hahn). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2380. Kalbsgekröse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2381. Dünsten, Stauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2382. Einbrennen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2383. Buttersauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2384. [Buttersauce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2385. Fleisch–Béchamel.*) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2386. Hachis *) (Gehacktes). Von Kalbfleisch oder Geflügel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2387. Von Kalbs‐oder Lammslunge. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2388. Von Hasen oder Reh. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2389. Rahm‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2390. Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2391. Ochsenschlepp. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2392. Zweckerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2393. [Gebackene Flußfische.] Barsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2394. Farcirtes von Fischen. Paulaner Würste, (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2395. Farceschnitzchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2396. Sardellen,*) Sardinen und Häringe. Frische Sardellen und Sardinen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2397. [Häringe] Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2398. [Meerspinnen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2399. Falsche Austern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2400. [Schildkröten.] In Blutsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2401. Abgeschmalzene Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2402. [Abgeschmalzene Nudeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2403. Weichsel-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2404. Gebackene Flußfische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2405. [Froschkeulen.] Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2406. [Froschkeulen.] Mit Sauce und Erdäpfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2407. Wildente. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2408. Eierkuchen (Omelette). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2409. [Eierkuchen (Omelette).] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2410. Ochsenaugen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2411. Holländische Eierspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2412. Erdäpfel-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2413. Erdäpfel-Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2414. Erdäpfel‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2415. [Gebackene Flußfische.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2416. Gebackene Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2417. [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2418. Abgeschlagener Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2419. [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2420. Französischer Teig zu Gansleber‐Pasteten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2421. Knödel von geräuchertem Fisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2422. Wildpret‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2423. Zwiebel‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2424. Boeuf à la mode‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2425. [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2426. Speisen mit mürben oder Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2427. Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2428. Vom Germteig im Allgemeinen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2429. Abgetriebener Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2430. [Gebratene Fische.] Fisch‐Schnitze von Huchen oder Hechten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2431. Mürber Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2432. Germbutterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2433. [Germbutterteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2434. Einiges, was bei Backwerk zu beobachten ist. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2435. Fische in braunen Saucen. Schleien, Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2436. Fische in Sauce mit rothem Wein. Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2437. Bricken oder Neunaugen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2438. Fischleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2439. [Von Meerfischen eignen sich folgende zum Heiß absieden:] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2440. Marinirte Fische. Hechte, Karpfen oder Seefische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2441. [Gebratene Fische.] Barben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2442. Englisches Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2443. Gedünstetes Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2444. [Ochsenschlepp.] In Blutsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2445. Theebrot mit Anis und Rum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2446. Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2447. [Sand‐Torte.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2448. [Sand‐Torte.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2449. Sand‐Torte. Ohne Ei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2450. Vanille‐Torte ohne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2451. Torteletten von Bröselteig ohne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2452. Marzipan‐Teig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2453. Salsenaugen von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2454. [Propheten‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2455. Propheten‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2456. Anis‐Ringel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2457. Abgetriebener Linzerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2458. Krakowski. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2459. [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2460. [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2461. Torteletten von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2462. [Halbmonde von Bröselteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2463. Halbmonde von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2464. Blei= oder Schweizer Kuchen zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2465. Schnecken zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2466. Punsch‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2467. Blitz‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2468. [Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2469. [Abgetriebener Linzerteig.] Als Törtchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2470. Rostbraten in brauner Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2471. Gewundene Kränzchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2472. [Anisbrot.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2473. Anisbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2474. Biscuitbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2475. Punsch‐ und Chokolade‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2476. Biscuit‐ Schüsserln oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2477. Gerolltes Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2478. Finger‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2479. [Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2480. Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2481. Vanille‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2482. [Biscuiten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2483. Nuß‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2484. Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2485. Weiche Muskazonen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2486. Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2487. Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2488. Damenbrett‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2489. Chokolade‐Würfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2490. [Chokolade‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2491. Regenwürmer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2492. Krebsnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2493. Berliner Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2494. Nuß‐Torte mit gesulztem Obersschaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2495. [Thee‐Stängerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2496. [Thee‐Stängerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2497. Thee‐Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2498. Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2499. Erdäpfel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2500. [Butter‐Bögen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2501. Butter‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2502. Haselnuß‐Röster. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2503. Kastanien‐Röster. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2504. Erdäpfel‐Röster. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2505. Erdäpfel‐Stangerl mit Salz und Kümmel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2506. [Waffeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2507. Waffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2508. [Holhippen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2509. Napoleon‐Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2510. Milz‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2511. Löffel‐Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2512. [Gerollter Lungenbraten.] Als Wurst und Schnitzchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2513. Gerollter Lungenbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2514. [Gerolltes Fleisch] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2515. [Gerolltes Fleisch] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2516. Polnische Suppe (Borcz). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2517. Russische Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2518. Ragout‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2519. Gerolltes Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2520. Jägerfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2521. [Zucker‐Kipfel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2522. [Gestoßene Suppen. Von Hühnern.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2523. Leber‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2524. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2525. [Zucker‐Kipfel.] Oder zu Thee: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2526. Zucker‐Kipfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2527. Husaren‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2528. [Zucker‐Kolatschen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2529. Zucker‐Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2530. Gesellschafts‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2531. Metternich‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2532. Topfen-Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2533. Indianer Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2534. Mandel‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2535. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2536. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2537. Fleck‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2538. Karten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2539. Pomeranzen‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2540. Römische Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2541. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2542. Rum‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2543. Gehäck‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2544. Einmachsuppe von Kälbernem. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2545. [Rum‐Schnitten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2546. Butter‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2547. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2548. Schwämme-Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  2549. [Wie man Butter ſalzen, kochen und aufhebenſoll, daß ſie nicht verderbe.] 2. (Die Hausköchin, 1867)
  2550. Verzuckerte Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2551. Wie der Grobzucker gefertigt wird. (Die Hausköchin, 1867)
  2552. Mandel-Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
  2553. Eier mit ſüßem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  2554. Gebackene Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2555. Spargel ſtatt grünen Erbſen. (Die Hausköchin, 1867)
  2556. Kränzchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
  2557. Mandelpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  2558. Kalbskopf mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
  2559. Hühner mit falſcher Auſternſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  2560. Gedämpfte Tauben. (Die Hausköchin, 1867)
  2561. Kapauner mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
  2562. Hühnel mit Herrnpilzen. (Die Hausköchin, 1867)
  2563. Kohl-Karbonadeln oder Würſteln. (Die Hausköchin, 1867)
  2564. Grüne Erbſen mit gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
  2565. Ein gemiſchtes Grünzeug. (Die Hausköchin, 1867)
  2566. Marillenkoch in Flamme für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  2567. Gefüllte Gurken. (Die Hausköchin, 1867)
  2568. Monatrettig. (Die Hausköchin, 1867)
  2569. Sauerkraut gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
  2570. Gebackene Krebſe. (Die Hausköchin, 1867)
  2571. Kohl in Faſch mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  2572. Kohl mit geſelchter Zunge in Dunſt gekocht. (Die Hausköchin, 1867)
  2573. Grüne Erbſen mit gebackenen Hühnern. (Die Hausköchin, 1867)
  2574. Faſan mit ſüßem Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
  2575. Braunkohl mit Bratwürſteln. (Die Hausköchin, 1867)
  2576. Koch von geröſtetem Zucker für 6 bis 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  2577. Omeletteſpeiſe mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2578. Schmettenkren. (Die Hausköchin, 1867)
  2579. Gerollte Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
  2580. Kalbsſchnitzeln mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
  2581. Kalbsſchnitzeln mit Morcheln. (Die Hausköchin, 1867)
  2582. Polenta. (Die Hausköchin, 1867)
  2583. Gebackene Kalbsſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2584. Gebackene Kalbsfüßeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2585. Haſchee von Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
  2586. Krebspfanzel gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
  2587. Äpfelſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
  2588. Kleine Paſteten mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
  2589. Buchteln mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
  2590. Koch mit Biskoten oder Vaniliebuſſerln für 10 bis 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  2591. Krebsſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
  2592. Schodoh-Körbchen. (Die Hausköchin, 1867)
  2593. Gerollte Kremſpeiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  2594. Türkiſcher Bund. (Die Hausköchin, 1867)
  2595. Krautwürſtel. (Die Hausköchin, 1867)
  2596. Krautpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  2597. Krauttalken. (Die Hausköchin, 1867)
  2598. Nudeln mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  2599. Schneehügel für 6 bis 8 Perſonen, (Die Hausköchin, 1867)
  2600. Gute Zwiebelſoß mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
  2601. Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  2602. Kalbſchlegel mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  2603. Pudding (Die Hausköchin, 1867)
  2604. Spritzkrapfen in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  2605. Gedünſtete Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  2606. Piſtazien-Prezeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2607. Pudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  2608. Haſcheeſtrudeln (Die Hausköchin, 1867)
  2609. Einbrenn-Koch. [1)] (Die Hausköchin, 1867)
  2610. Auflauf von Tropfteig. (Die Hausköchin, 1867)
  2611. Pudding mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  2612. Ein Kranz von Brandteig. (Die Hausköchin, 1867)
  2613. Mehlknödel. (Die Hausköchin, 1867)
  2614. Frühlings-Kräuterſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  2615. Gebackene Quark-Würſtel. (Die Hausköchin, 1867)
  2616. Nockerln mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  2617. Griesnudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2618. Quarktaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  2619. Mehlſchmarn. (Die Hausköchin, 1867)
  2620. Biskoten-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
  2621. Gezogener Strudel mit Wipfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2622. Gegoſſene Mehltalken. (Die Hausköchin, 1867)
  2623. Gegoſſene gebackene Strudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2624. Eine andere gemiſchte Schwammerlſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  2625. Geſtoßene Suppe auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  2626. Beefſteak auf eine ſehr ſchnelle Art. (Die Hausköchin, 1867)
  2627. Gegoſſene Strudeln im Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  2628. Schnitzeln von Rindfleiſch mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2629. Lungenbraten-Schnitzeln mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2630. Baumwollen-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  2631. Krebswandeln auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
  2632. Krebs-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  2633. Ein Haſe von Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  2634. Erdäpfel-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  2635. Schmorn im Vanilieſud. (Die Hausköchin, 1867)
  2636. Erdäpfel-Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2637. Nocken mit Krebsſchweifchen. (Die Hausköchin, 1867)
  2638. Noch ein Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  2639. Schodoh-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
  2640. Pudding mit Häring. (Die Hausköchin, 1867)
  2641. Quark-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  2642. Pfanzel in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  2643. Geſtreifter Koch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  2644. Mehlkoch mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  2645. Grieskränzchen mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
  2646. Pfanzerln von Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2647. Suppenſulze, welche gut im Hauſe und vorzüglich für Kranke zu gebrauchen iſt. (Die Hausköchin, 1867)
  2648. Karbonadeln oder Würſteln von kaltem Braten. (Die Hausköchin, 1867)
  2649. Krebs-Meridon. (Die Hausköchin, 1867)
  2650. Gebratene Kalbsbruſt mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  2651. Zuckerzelteln. (Die Hausköchin, 1867)
  2652. Branntwein-Kränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
  2653. Gute Pretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2654. Kleine braune Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
  2655. Zwieback zum Wein. (Die Hausköchin, 1867)
  2656. Kleine Lebzelteln. X[*] (Die Hausköchin, 1867)
  2657. Schwarze Biskoten, oder Tag und Nacht. (Die Hausköchin, 1867)
  2658. Gefüllter Biskotenteig. (Die Hausköchin, 1867)
  2659. Mandelmaultaſchen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  2660. Mandelmaultaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  2661. Biskoten und Mandelbrod. (Die Hausköchin, 1867)
  2662. Schneller Zwieback. X [*] (Die Hausköchin, 1867)
  2663. Kleine Gewürzkuchen. (Die Hausköchin, 1867)
  2664. Mürbe Anispretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2665. Mandelkrapfen mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
  2666. Mundſemmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2667. Gefüllte Martini-Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
  2668. Geſalzene Kümmelſtritzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2669. Geſchwinde Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
  2670. Kaffeepretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2671. Oſterlaibel. (Die Hausköchin, 1867)
  2672. Fingerkolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  2673. Gewürzzelteln. (Die Hausköchin, 1867)
  2674. Butterbrod. (Die Hausköchin, 1867)
  2675. Bier-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  2676. Gemiſchte Krapfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2677. Anis-Prezeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2678. Butter-Torte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  2679. Linzertorte. (Die Hausköchin, 1867)
  2680. Schwarze Torte mit Eingeſottenem. (Die Hausköchin, 1867)
  2681. Gute zuſammengelegte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  2682. Biskotentorte. (Die Hausköchin, 1867)
  2683. Mandeltorte. (Die Hausköchin, 1867)
  2684. Wein-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  2685. Erbſen-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  2686. Anis-Starnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2687. Froſch-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  2688. Wurſtſuppe von Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  2689. Gebackener Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  2690. Eier mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  2691. Krebſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  2692. Gebackene Fröſche. (Die Hausköchin, 1867)
  2693. Stockfiſch auf holländiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
  2694. Gebackener Stockfiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  2695. Haberfiſchchen mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  2696. Birnen oder Äpfel von Kalbfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  2697. Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
  2698. Genueſer Bäckerei (Die Hausköchin, 1867)
  2699. Roſenkrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  2700. Hecht mit ſauerer Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  2701. Gedämpfte Faſanen und Rebhühner (Die Hausköchin, 1867)
  2702. Haſchee vom Hafen. (Die Hausköchin, 1867)
  2703. Karbonadeln vom Haſen. (Die Hausköchin, 1867)
  2704. Faſchirter Schlegel von Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  2705. Kalbsgekröſe mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
  2706. Hecht mit ſaurem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  2707. Karpfen mit Wein und Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  2708. Biskotenkoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2709. Gebackener Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  2710. Omelettekoch. (Die Hausköchin, 1867)
  2711. Kalbſchlegel mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
  2712. Karpfen in gelber Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  2713. Harte Haſenpaſtete. (Die Hausköchin, 1867)
  2714. Brennender Krem. (Die Hausköchin, 1867)
  2715. Gegoſſene Krauttalken. (Die Hausköchin, 1867)
  2716. Gebackener Hecht mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
  2717. Kalbsgekröſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  2718. Kleine Vögel mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  2719. Gebratener Schill. (Die Hausköchin, 1867)
  2720. Schnitzeln in Papier eingewickelt. (Die Hausköchin, 1867)
  2721. Lange große Faſchingskrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  2722. Gebackene Hühner. (Die Hausköchin, 1867)
  2723. Zucker-Einbrenn. (Die Hausköchin, 1867)
  2724. Zimmt-Hocholippen. (Die Hausköchin, 1867)
  2725. Faſchingskrapfen mit weißen Rändchen. (Die Hausköchin, 1867)
  2726. Faſchings-Krapfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  2727. Faſchings-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  2728. Butterteig. (Die Hausköchin, 1867)
  2729. Ingber. (Die Hausköchin, 1867)
  2730. Bitterpatzeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  2731. Kugelhupf ohne Milch. (Die Hausköchin, 1867)
  2732. Kugelhupf. (Die Hausköchin, 1867)
  2733. Eine gute Buchtel. (Die Hausköchin, 1867)
  2734. Kleiner Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
  2735. Oblaten mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  2736. Deutſche Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  2737. Geſchwinde Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
  2738. Mandelolippen. (Die Hausköchin, 1867)
  2739. Schwediſches Brod. (Die Hausköchin, 1867)
  2740. Gefüllte Karlsbader Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  2741. Hannoveraner Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
  2742. Kolatſchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
  2743. Kolatſchen von Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
  2744. Erdäpfel-Buchte mit Weinſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  2745. Englische Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2746. Gute Wiener Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2747. Punschtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2748. Kaiser-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2749. Spritzgebackenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2750. Sandtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2751. Gefüllte Schokoladentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2752. Torte mit Früchten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2753. Orangentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2754. Topfentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2755. Eierschnee-Torte mit Himbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2756. Biskuit-Torte mit Nußcreme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2757. Gerührte Linzer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2758. Linzer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2759. Sacher-Torte auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2760. Cakes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2761. Mandelbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2762. Stranizen mit Schlagrahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2763. Teebretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2764. Teescheiben. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2765. Gute Egerer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2766. Biskuit- Laibchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2767. Weinfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2768. Weiße Nürnberger Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2769. Pariser Teeschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2770. Gebackene Knödel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2771. Darwitscher. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2772. Kartoffelknödel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2773. Kartoffelstrudel mit frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2774. Ungarische Kartoffelnudelchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2775. Kartoffelnudeln mit Topfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2776. Feine Kartoffelkipferln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2777. Kartoffel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2778. Kartoffelnudeln mit Äpfeln oder frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2779. Englisches Biskuit. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2780. Marien-Plätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2781. Echtes Marzipan. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2782. Feine Prager Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2783. Zimtsterne. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2784. Vanille-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2785. Gute Pfeffernüsseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2786. Wiener Brötchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2787. Butterteig zum Ausstechen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2788. Butterringeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2789. Nußbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2790. Ungarisches Früchtenbrot. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2791. Baseler Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2792. Vanille-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2793. Creme mit Schaumeiern. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2794. Vogelmilch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2795. Caramel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2796. Haselnuß-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2797. Mandel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2798. Vanille-Creme mit Makronen und Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2799. Kümmelbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2800. Echte Preßburger Nuß- und Mohnbeugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2801. Tee-Stangerln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2802. Topfenstrudel auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2803. Schokoladeauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2804. Vanilleauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2805. Marienbader Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2806. Schneeomelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2807. Biskuit-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2808. Omelette mit Marmelade gefüllt. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2809. Orangen-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2810. Ausgezogener Strudelteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2811. Wiener Rahmstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2812. Apfelstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2813. Schokoladestrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2814. Kirschenstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2815. Prager Strudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2816. Reisstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2817. Krautstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2818. Orangenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2819. Beschreibung des Nudelteigs. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2820. Abgeschmalzene Nudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2821. Marienbader Nudelcremspeise. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2822. Gebackene Nudeln mit Käse und Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2823. Makaronispeise. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2824. Topfennudeln auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2825. Zwetschgen-Pofesen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2826. Gebackene Semmelschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2827. Salzburger Nockerln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2828. Kaiserschmarren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2829. Sehr gute Apfelspeise. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2830. Pfannkuchen mit Kraut. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2831. Krautfleckerln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2832. Topfenpalatschinken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2833. Kirschauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2834. Feiner Zitronenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2835. Dalken mit Topfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2836. Feiner Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2837. [Praktische Winke] Das Rühren von Torten und Kuchen (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2838. [Praktische Winke] Rosinen, Weinbeeren und Sultaninen (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2839. [Praktische Winke] Eßlöffel als Maß. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2840. Rotweinsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2841. Englischer Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2842. Pudding mit saurem Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2843. Wein-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2844. Schokoladenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2845. Schokoladepudding auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2846. Sauce aus Hagebutten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2847. Haselnußpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2848. Einfache Weinsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2849. Schwarz- und Weiß-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2850. Vanillepudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2851. Schokoladesauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2852. Polentaauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2853. Vanillesauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2854. Nudelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2855. Makkaronipudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2856. Reispudding (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2857. Koch mit gerösteten Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2858. Früchtekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2859. Wienerkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2860. Zitronenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2861. Feiner Apfelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2862. Fruchtauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2863. Pfannkuchenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2864. Einfacher Auflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2865. Auflauf mit saurem Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2866. Auflauf mit Schwarzbeeren (Heidelbeeren). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2867. Liwanzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2868. Äpfelküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2869. Teebrot. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2870. Gitterkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2871. Gebackene Brotschnitten mit Himbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2872. Gebackene Schneeballen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2873. Gebackene Äpfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2874. Mürber Bröselteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2875. Polsterzipfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2876. Saure Rahm-Waffeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2877. Waffeln mit Rosinen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2878. Pastetenteig, auch zu Kuchen verwendbar. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2879. Mürbe Teigmassen zu Kuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2880. Bröselteig auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2881. Blätterteig mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2882. Einfacher Butterteig mit Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2883. Sandteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2884. Biskuit-Masse. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2885. Kirschkuchen auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2886. Früchte-Krapfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2887. Weichselkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2888. Johannisbeerkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2889. Verdeckter Apfelkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2890. Marienbader Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2891. Aprikosenkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2892. Zwetschgenkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2893. Zwetschgenkuchen auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2894. Erdbeerkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2895. Krachkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2896. Blitzkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2897. Biskuit-Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2898. Gesundheitskuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2899. Hobelspäne. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2900. Biskuitrolle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2901. Aprikosenküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2902. Falsche Ritter. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2903. Zwetschgenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2904. Schneckennudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2905. Marienbader Zwetschgen-, Marillen- oder Kirschenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2906. Zwetschgenknödeln aus Kartoffelteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2907. Grießknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2908. Gute Knödeln zu Gemüse oder Wildpret. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2909. Semmelknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2910. Speck- oder Schinkenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2911. Egerer Mehlknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2912. Beschreibung des Hefenteiges im allgemeinen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2913. Hefenteig, abgetriebener. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2914. Feiner Kugelhupf (Napfkuchen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2915. Wiener Nußkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2916. Sehr guter Weihnachtsstollen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2917. Feiner Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2918. Hefen-Rohrnudeln mit Marmelade gefüllt. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2919. Faschingskrapfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2920. Hasenöhrln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2921. Zwieback von Hefenteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2922. Weiße Holunderküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2923. Backteig mit Hefe. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2924. Gebackene Zwetschgen (Pflaumen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2925. Prager Apfelküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2926. Zuckerstrauben. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2927. Brandteig mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2928. Gefüllter Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2929. Bayrische Kücheln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2930. Egerer Mohnkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2931. Streuselkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2932. Franzensbader Mandelkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2933. Hefen-Dampfnudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2934. Feiner Obstkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2935. Feine Kolatschen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2936. Butter-Pogatscherln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)