Rezepte:
- Ge brest Swein choͤpf (M I 128, 15. Jhdt.)
- Dreÿ laÿr essē vō ain visch (M I 128, 15. Jhdt.)
- [Zungen in gescharb von Epffel vnd Zwibel] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kälbern Brust zu füllen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schwartz eyngemacht im Pfeffer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krebsen gekocht vnd gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebackene Krebs. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schlickkrapffen von den Kälbern Nieren zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Kröß vom Kalb zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rehwildpret in Zwibeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schlickkrapffen von einer Lungen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Lungen zu kochen auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zungenkrapffen von einem Kalb zu machen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesottene Zungen vom Dendel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Englische Pasteten zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllter Weck] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Weichsel gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lungenmuß zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weiß mit einem Salat eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [KrebsFüll in Würst]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Fleisch eynzudämpffen mit Ziweben. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ochsenzung eyngemacht in eine Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Turten von Feigen vnd schwartzen Rosein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Zemer von einem Hammel zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lammkopf gefüllt] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kopff in einem Milchkopff zu richten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lung vnd Leber zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lambfleisch mit Limonien gelb eynzumachen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schnecken zum backen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb Hünner weiß eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Schildtkröten mit Agrast oder Limonien.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebackene Frösch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hollopotrida zu machen / mit aller Zugehörung. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weiß mit Limonien eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Vnzeitige Eyer gelb oder weiß eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesotten junge Hünner in einer Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weiß eyngemachte Hünner mit Pettersilgen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Krebs mit Erbsbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Krebs in Eyerdotter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel vom Karpffen Rogen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ochsenfüß saur eingemacht in Zwibeln vnd Epffelgescharb. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackener Hering] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Pasteten von Küheutern. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Brust gantz von Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Küheuter gesotten in dicklichem gescharb] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Küheuter gebreunt in Gewürtzbrüh] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eingemacht Küheuter] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb Ochsenfüß zu kochen auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindtfleisch gesottenes mit Limonien zugericht] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gekochter Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Vom Ochsenmarck Spannische Krapffen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindtfleisch auff Wildpret Manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Brust gehackt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Leber mit Lungen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Magen gefüllt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackener Cabellaw] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Austern] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gedämpfter Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehack aus Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pasteten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Reiß gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Nudeln] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Engelische Pasteten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kleine Krebs]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Turten süß oder saur]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Vngerische Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rutten in der Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geißfleisch mit Limonien] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Muß von Peltzschwammen] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spanische Krapffen mit Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Suppe vom Biesenkraut] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lemmernfleisch einzumachen mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngemacht Plateisz. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Plateissen weisz eingemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Stockfisch gekocht auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Stockfisch im Sudt] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllter Stockfischschwantz] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Knödel vom Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geräucherter Karpffen mit Erbsbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von einer Lungen zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Feigen auf ein Spieß außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hattele warm in Pasteten zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel vom Kalbfleisch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Spanische Pasteten zu machen vom Kalbfleisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kalbsfüß zu backen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kälberfüß zu kochen auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb ein Zung auff ein ander manier zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein gefüllte Brust von einem Hammel zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gut Strauben Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefüllten Magen von dem Hammel zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Krapffen zum backen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lung und Leber in ein Geschneitel gelb eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Würst von der Spensaw zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eine Ganß zu braten / die feißt ist. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hecht im Speck gekocht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Salbey Bletter auß Teig gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spießkuchen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Daß kein Wein brech. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Küniglein in eine Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Birn in Teig außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebacken Eyermilch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geschwembt Epffel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schmaltz Koch auff Osterreichische manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Küniglein eyngemacht in ein Gescharb von Mandeln oder Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Suppen mit gebacken Erbeß aus Teig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gute Nudelsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngebrennter Teig für allerley Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Gebackens von Schwammen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Feines Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Oblat heraußgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein trucken Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Model Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Dotterstrützel heraußgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Steigleder.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Birn gesotten vnd heraußgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein ander stück vom Wein ablassen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebratene Gänß mit Zwibeln im gescharb. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Wildschweinlunge saur.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel vom Salm. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerkraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Dicke Waffeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Küchel von frischen Käß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngemacht in Agrast weiß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krapffen auß einem Manscho Blancko vom Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel auß einem Manscho Blancko vom Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Zugericht Salm in Agrast. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zucker Holhippen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Würst vom Salm. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von Tunnen Hechten was darauß zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein ander Manier Huchen mit Büh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Foren weiß vnd blaw zu kochen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Auch dürre oder geräucherte Foren. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weiß eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hecht blaw abgeseudt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zucker Holhippen von Neglein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Waffeln lieblich]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Precedella]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pappin]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyermuß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Feigen mit Saffran in Wein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesottener Hausen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Holunder in Milch gekocht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Köl. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandel Piscoten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mehl in Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krafftmehl in Mandelmilch (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mehl in Mandelmilch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zwier Gebackens]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pfantzel in Teig gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Epffel Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Strützel gemacht von weissen Mehl vnd Bierhefen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Piscoten gebraten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Piscoten von lauter Eyerweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Piscoten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Würst von einem Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Holbraten oder Rehbraten in der Fasten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Fischbraten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Küchlin von Fischen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Müßlein von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Küchlin von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Essen von Hünern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gut Kirschenmuß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein höflich Essen von Eyern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein schwartz Gemüß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gebackens von Erbsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gute Tarten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein ander Gebackens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Krapffenteig. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Lappen Küchlin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gut Streublin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein angestrichen Gebackens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gute Krebsaugen zubereiten (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gestrichen Gebackens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut gezogen Gebackens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Holdermuß zumachen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Brombeer oder Weichselmuß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Küchlein von dürren Biern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Pasteten auff Welsche Art zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein höflich Essen von Erbsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Mehlpfefferlein. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Holbraten von Kalbfleisch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Potage de Lottes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs à la neige. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’Huistres. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de nauets frits. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Carpes rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de poulets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Liaison de trouffles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Liaison de farine. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Paste filée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Artichaux frits. (Le cuisinier françois, 1651)
- Artichaux fricaßez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Losches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pets de putain. (Le cuisinier françois, 1651)
- Baignets d’artichaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Baignets de moëlle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Allouettes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulets marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Mauuiettes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Macreuse aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lottes frittes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Solles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de nauets frits. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulets marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Solles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de massepin. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de beurre. (Le cuisinier françois, 1651)
- [Pastes pour pastés & tourtes.] (Le cuisinier françois, 1651)
- Bouillie de fleur de bled. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tanches frittes & marinées. (Le cuisinier françois, 1651)
- Artichaux frits. (Le cuisinier françois, 1651)
- Laittances de carpes frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pets de putain. (Le cuisinier françois, 1651)
- Baignets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Esperlans. (Le cuisinier françois, 1651)
- Marsoüin en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Esperlans en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Huistres en baignets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Riz de veau frits. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe fritte en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cresme de pistache. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- Batteurs de paué. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’oysons farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Civé de lièvre. (Le cuisinier françois, 1651)
- Queuë de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de porc en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Perdrix en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Manche d’espaule à l’oliuier. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulets marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Iarrets de veau à l’epigramme. (Le cuisinier françois, 1651)
- Membre de mouton à la Cardinale. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulet d’Inde à la Framboise. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de canards farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Agneau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de manches d’espaule en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de mouton frit aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de teste de veau fritte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de mouiettes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’alloüettes à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potages de sacerlles au suc de nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’Alloüettes au roux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de cailles marbrées. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de canards aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Baignets de grenouilles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poictrine de mouton en aricot. (Le cuisinier françois, 1651)
- Haut costé de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poularde grasse. (Le cuisinier françois, 1651)
- Bœuf à l’estoffade. (Le cuisinier françois, 1651)
- Membre de mouton farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
- Membre de mouton à la Royalle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Haut costé de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- Espaule ou longe de sanglier. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté à l’Angloise. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cuisseaux de chevreuil. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de mouton fritte en ragoust & begnest. (Le cuisinier françois, 1651)
- Perdrix à l’estoffade. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lapreaux en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Costellettes de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Membre de mouton à la logate. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poictrine de veau fritte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Espaule de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Espaule de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Fricaßée de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pieds de veau & de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Alloüettes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cochon en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulet d’Inde en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Sarselles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oye en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Espaule de sanglier en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de macreuse aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Item mehr ain Bachens zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Wein Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ein Mandl Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Bachens zumachen, (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item mehr ain Bachens zumachen durch Puter= / =spritten. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain höchten oder ferchen / in ainner zitronni Suppen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain höchten in ainer öllsupen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Hiendlen in ainer zitronen Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Hiendlen oder Lemberes fleisch / in Capry einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das spänische Brott. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Hiendlen mit Khnoblach zu= / =füllen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ainen Englischen Taig zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Andree Lezelten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain gemißchten Butter Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain zugger Taig zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mandl Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain anders Brott. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Wein gemüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Holler Tortten zumachen, (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain anders Taigl mit Butter / vnd wasßer. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item vngrische Turtten zumachen, / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die khlain Piscotten zu pachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Holler Tortten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain schön zugger Brott zu pachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Guette Khnödlein oder khnoden / zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Butter Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mandl Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Gezogene Turtten Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Was zu der MäschäPlängä von= / =nethen ist, vnd wie manß machen khan. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Oder wird die in frischem Butter/Sal= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Reiß wird in Milch dick ohne Saltz gekocht (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Suppen von Krebsen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gefüllte Krebs Knöpflin/ Kräpflin. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Den Krebsen wird die Schalen abgezo= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kressen/ Neun-Augen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schleyen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ruffolchen werden auch in Salz vnd Mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird auff dem Rost/wie Forellen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ruffolchen oder Treuschen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rind=Fleisch und Hünerbrühe/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Küchlin ohne Eyer in der Fasten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Uberblieben Rindfleisch / klein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hirne ins gemein. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hirn / Kräpflin / Knöpflin / Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rinderzungen. Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wann die Zungen [Rinderzungen] wol gesotten und die Haut davon ist / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird nach dem es wol gesotten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rinder Kuttelfleck. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden stuckweiß auf dem Rost gebraten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Auf solche weiß wird das ganze Geläncklin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salße. Hirschen Wildprät so man braten will / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein dünn Brühlin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein süß Brühlin darüber mit gesottenem Wein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Diese gute Fischlein werden auch in heis= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Füsse von Rinder / Kälber / Schaafen.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Groppen werden gebachen wie Grunde= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Geräuchte Karpfen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Grundlen/ Groppen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hirschen Wildprät / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Zucker=Brodt. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Knöpflin oder Strützlin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Allerhand Fisch Speisen. Karpffen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Forellen werden auch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Krebs-Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Mehl-Suppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [I] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fasten-Küchlin/ Knöpflin/Krapflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man wascht den Karpffen/ ehe man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- So man den warm gibt/ fo mag man ein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Karpffen stuckweiß geschnitten/gewaschen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Karpfen Eingeweyd/bloß in Wein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Heurling werden mit Zwiblen/ halb Wein vnd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man brent/well derselbige sieder/ein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hecht werden gespalten/wie Brezeln ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Knöpflin vnd Kräpflin von Hecht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man mache solche Knöpflin wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Forellen in Zwibel/ Item eingesalzene gedörzte. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden eingesalzen vnd hernach zu= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Sie werden auch geschüpt/ oder ohnge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man mag auch Zwibeln vnd grünen Peterlin darmit kochen/ vnd anstatt gebranten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Breite Brachsan. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Nasen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Weiß Fisch/Erling. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Sie werden sonst gemeiniglich mit Salz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Kalbs=Kopff.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Mehl= Suppen macht man / von in schmaltz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schwein=Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Stockfisch=Knöpflin / Kräpflin Pasteten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch ein gut theil klein gehackten Mangold (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man klopfft Eyer / zerrührts mit rein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch geschnittenen Peterlin / und (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Zum Eyer=Muß zerklopffe man Eyer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man röstet das Mehl ein wenig in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer zerklopfft / mit Milch vermischt in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Dotter zerklopfft / und ein wenig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Platten=Kachel= und andere Eyer=Müsser. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht mit gebräntem Mehlein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Pasteten. Von Fisch= Krebs= und anderen Sachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gang=Fisch oder gedörte Fisch. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gefüllte Stockfisch.Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man macht auch Knöpflin auß gehacktem Kabiskraut (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man thut den gesottenen und (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man wascht den Karpffen / ehe man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt so viel als Fleisch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbsknöpflin / Kröpflin / Fülle / Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salße über Hüner. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Fülle zu Gänßen] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man fült die Gänß mit Fincken / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hären oder Gägge / Specht. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Reb= und Feldhüner] Salße (220) (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Trostlen oder Ziemer werden vast auff vorige Gattung zugericht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Werden auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fincken / Wald=Vögelin / Meissen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Tauben werden auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schwein=Bratis. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer Kuttelfleck. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fleisch=Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Teiglin vom allerbesten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht solchen Teyg dick / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gofern=Teyg / wird vast also / mit gutem mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oflaten=Teyg / wird wie ein Streublin=Teyg (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hippen / Oflaten / Gofern. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht runde Küchlin darauß (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch langlechte Zuckerwecklin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht das Teyglin vom allerbesten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=oder Zucker=Brodt. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gefüllt Brodt. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Teiglin von schönem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Teig von hübschem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Tarten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Teig von hübschem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht das Teyglin von Eyer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Nudlen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht den Teyg von Eyerl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyerstrützlin Teyg / wird gemacht vom al= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht solch Teyglin mit Eyer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Aepffelschnitz / werden auch gehachen / in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Aepffel / Birren / Saurampffer / Boretsch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Modelküchlin Teyg wird angemacht von (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Sack oder Büchsen=Küchlein / werden (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man rührt in einer mössinen Pfannen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man schüttet siedende milch über das mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Sträublinteig macht man an / mit guten mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man gießt über das mehl siedendt Wasser (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Für gemeine Leut nimt man Eyer / gut mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=oder Pfannen=Kuchen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fasahnen wird auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden Französisch Suppen darvon gemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salse über Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein dünner süß Brühlin daran / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man röstet ein wenig mehl in schmalz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch zu solchen Hasenpfeffer (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Das vordere Theil vom Hasen / wird samt Eingeweyd / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hasen und Küniglin. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Geflügel Pastetenteyg / wird zugericht / wie Num. 321. gemeldet / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fleisch=Tarten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Alle vorgeschribene Gehäck / kan man auf Brodtschnitten streichen und bachen : (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fleischkräpflin auff andere underschiedliche Manier zumachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbfleisch wie vorgemeldet abgesotten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Kalbs=Brust.] Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wildprät=Pasteten=Teyg / wird mit heissem Wasser / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Allerhand Fleisch=Pasteten in gemein. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Brodt / oder Eyer=Ring. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Schaaf=Lungen und Leber] Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hüner / Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Knöpflin / Fülle / Kröpflin / Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Knöpflin zu machen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fleisch=Kräpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- In dergleichen Pastetenhäven / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Von hiendl, oder Lemeren Fleisch Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Öpfl pfrilln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Goldthändl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Auf ein andern Formb. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Härring einzu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khärpffen in schwarzer Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Preints Fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Copaun Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pasteten in Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gehakhte Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Warme Pasteten von Höchten vnd Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pasteten von taig mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pasteten von Englischen taig anzumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Auf ein andere Weiß ein Englischen Taig Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Pratvischen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gemaine Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- haubet: oder Sez khiechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebsen Schotten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Höchten im Khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber ein doter mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schnekhen in öel einzu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein süsses Süppl ÿber ein Zung. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Goldthändl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sakhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khüechl Zu bachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Salue Zu bachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schneballn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von grüen Weixlen ein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Prenn Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Taig Zu den Mandlkhrapfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Markh Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zimet dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Hirschen gestiembt. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khitten Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wasser = Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Rämb dorten Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Hasenörl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten in Lemonÿ. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Den Pudtertaig recht anZumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Saluel Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein bachnen Schneggen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Merserkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Vom Stokhfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Vom Plateiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eingelegte hüener. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Maren taig Zu machen Zu den Pastetln vnd Schlängl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Man machts auch auf den formb. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Daig Zu den auffgesetzten Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pudter Khrapfen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein taig zu den Zukher schlangen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ain bachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mußcaten brot Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachne Würst in der Fasten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Andere Sezkhüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Magen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Hollohippen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zerrissne henner. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿrmueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Stro Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Guete khräpfl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wasser strauben Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weinstrauben Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dempffte Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pfanen khüchl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Puter Strauben Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Strauben in Wasser Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khazen gehäkht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Lungl Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khölkhnëdl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Piesen khnödl mit Piesen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Püesen, Rueben vnd Khümbkhraut Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Grüene Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gewaickhte Aÿr flökhl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgangens Reindl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachen Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Die rechten Merser khüchl mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wie die gueten hollehippen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pixen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Guete dorthen von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Würstl von öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein guete Suppen ÿber hennen, auch Woll ÿber Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Oblat Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Prandt strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sprüz = Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Affenmundt. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spiß khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Prandtstrauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachen Saluel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Die grosßen Merser khiechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Butter Laibl mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mehr Merserkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgeloffne Khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachen holler. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachne Weixl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr strüzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dorten von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gebachener Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräpfflein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräpfflein mit Weixeln und Aepffeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfaffen= Schläpplein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im Oel gebraten mit Cappern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kohl= Hechtlein zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener hecht in einer Lorbeer= Brüh.. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener Hecht in einer Knoblauch= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kohl= Ruben oder Ruben= Kohl zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / noch auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in Böhmischer= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kachel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Erbsen zu kochen auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von Briesen oder Driesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von einem Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schwedisches Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schwedisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schwedisches Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schwedisches Brod / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Englisch= oder Spanisch=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Englisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spanisches Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spanisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscaten=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscaten=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscaten=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscaten=Brod auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dotter=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Briese zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ulmer=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Grundeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bratwürste in Zwiebeln zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs=Füsse in einer sauren Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs=Füsse in einer Petersilien=oder Majoran=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs=Füsse in einer Milchram=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ulmer=Brod / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ulmer=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dotter=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zimmet=Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dotter=Brod / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dotter=Brod / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Briese. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lunge / wie daraus Morgeln oder Maurachen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Graupe oder Erbsen und Gersten unter einander. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rinds= oder Ochsen= Wamme in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Linsen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gehacktes Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Milch= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Milch= Kooch mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schmaltz= Kooch zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schmaltz= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Aepffel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Bries= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Austern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe von gebachenen Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geröstete Zunge in einer Polnischen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gebratene Zunge / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Ochsen= Hirn / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefüllter Ochsen= Magen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dürre Zwetschgen zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Heringe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Quitten=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein weisser Mandel=Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachner Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frösch zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln auf Oblaten gebachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dürre Birn zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Lax zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu rösten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dürre Aepffel zu dünsten / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Birn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Birn / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gedünstete Birn / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Raffioln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in einer Zwiebel = Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln auf Oblaten gestrichen und gebachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalbs = Kröß in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gewollene Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gewollene Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gewollene Küchlein / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleine Küchlein in die Suppen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rinds = oder Ochsen = Wamme in Petersilien = oder Peterlein = Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wamme in einer Limonien = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Magenfalten oder Kuttelfleck zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lunge in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sack= Küchlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lunge in einer Butter = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Andere kleine Pastetlein / so bald zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch andere kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wännlein= Pasteten zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleine Krebs= Pastetlein / zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch andere Krebs= Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krebs= Pastetlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pastetlein mit Krafft= Zeug / oder süsser Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gewollene Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schart= Kräntze / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Kalbs = Leber zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebrennte Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süß eingebickte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer weissen Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfann= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebrennte Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebrennte Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wasser= Bläslein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schart= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffene runde Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spritzen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spritzen= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spritzen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spritzen= Küchlein / mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schart= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schart= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schart= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spanische= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gedämpffte Leber / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krumme Strauben mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Braun= gebachenes flaches Zucker= Werck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marzepan=Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tragant= Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marzepan oder Rauten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marzepan von Muscaten= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Niederländische Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Braun= gebachene Früchte. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Braun= gebachenes hohles Zucker= Werck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spannische Grengeln oder Bretzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= ring von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= ring von Zucker= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spritzen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscatzinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Maultaschen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pasteten= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gesaltzene Hecht= Pasteten / mit sauern Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Schuncken= oder Hamen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Frucht= Dorten= Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein aufgesetzter Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gedämpffte Leber / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mehl= Brey. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Cappern= Brüh über einen Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Dotter= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hader= oder Nudel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hader= oder Nudel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gehackte Eyer= Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gehackte Eyer= Gerste / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Eyer= Gerste mit Mehl. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Butter= Dörtlein von noch einem andern süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten von süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten von süssen Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten von süssen Teig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten / oder Butter= Blätter / von süssen Teig / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten / oder Butter= Blätter / von süssen Teig / noch auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Strauben mit und ohne Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schlechte und gemeine Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Krebse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer Agrest= oder Stachelbeerlein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gehackte Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geriebene Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe vor Kindbetterinnen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rosmarin= Brüh über Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine rothe oder braune Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Krebse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken in einer Butter= Brüh zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer gelben Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken in Oel / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein anderer Teig zu allerley schwartz= und weissen gemeinen Pasteten / samt der dazu gehörigen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mürber Butter= Teig zu Pasteten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen weiß und mürben Butter= Teig zu Pasteten / noch anderst zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch einen mürben Butter= Teig / welchen man zu den Schart= Pasteten gebrauchen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Anis= Zeug / oder Anis= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer weissen Limonien= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfeffer= oder Zimmet= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Knötlein von Petersilien= oder Mayen= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Knötlein vom Kalbfleisch mit Limonien. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marck= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbfett= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gehackte Butter= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Butter= oder Schmaltz= Knötlein / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Knötlein / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch auf eine andere weise / besonders zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mehl= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mehl= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eingerührte Eyer im Schmaltz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eingesetzte Eyer im Schmaltz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ochsen= Augen oder gebachene Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grüne= oder Gras= Eyer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Eyer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Anis= Zeug / oder Anis= Marzepan / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfeffer= Nüßlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Welsche Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Blateise in Petersilien= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Braten von Eyern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Verdeckte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Würstlein zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gute Eyer=Knötlein oder Klößlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener Eyer= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Käß= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Halbfische oder Blateise zu kochen / in frischen oder so genannten Kief= Erbsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Stockfisch im Kern oder süssen Ram. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Allerley Fisch= Pasteten / und was dabey in acht zu nehmen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in Essig / wie Orade, auf welsche Art einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schlepper= Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schlepper= Käß= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Strauben / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Welsche Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rindfleisch= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rindfleisch= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wifftig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wifftig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wifftig / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wifftig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hippelein oder Hohl= Hippen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schlangen von Marzepan= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zimmet= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Mandel= Fische. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Rosmarin= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebratener Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wildpret= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Mandeln von Teig mit Zucker und Gewürtz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Blüh zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Schnepffen= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Grundeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Grundeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Neunaugen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine wilde Gans= und Enten= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ollapotrid-Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ollapotrid-Pasteten / von einem Krebs= Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Würstlein oder Stritzeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bad= Hütlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / mehr auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gezerrte Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gezerrte Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Saures Kraut zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Saures Kraut zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Saures Kraut zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Model= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Model= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Model= Küchlein noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hirsch= Geweih. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Körbleinkraut= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Aepffel= Mus in Kern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Majoran= oder Maseran= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Limonien= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zwiebel= Brüh über einen gebratenen Schöps= Schlegel oder Kastran. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bauern= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Rind= oder Ochsen= Niern zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bocks= Nierlein in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Küh= Euter zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Vorhäs in einer Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Junge Gans in einer weissen Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Rosmarin= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Kalbs= oder Schöps= Rucken einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Schöps= Fleisch in einer Kümmel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kastran= oder Schöps= Keule in Agrest. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wilde Enten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleine Küchlein in die Suppen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schneeballn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schneeballn / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bauern= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bauern= Knötlein / noch auf eine andere Art zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gans= Lebern zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sauer = Kraut und Schweinenfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer schwartzen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachener Spargel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleinen Spargel warm zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Artischocken = Kern in Oel zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen kalten Braten einzuschneiden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Dorsch = oder Hertzlein = Kohl zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen kleinen Garten= Kohl zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Limonien Brüh / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Mus oder Eyer= Brey. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in einer Majoran = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in einer Coriander = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffene Thierlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffene Hütlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Waffel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Runde Mandel = Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffene Mandel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Quitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= oder Ofen= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= oder Ofen= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= oder Ofen= Knötlein / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Feigen= Würstlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Amarelln und Weixeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln zu bachen / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Birn zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffen= gebachene Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Aepffel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Küchlein zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffene Aepffel= Blatten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gans= Leberlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Kalbs= oder Lamms= Leber zu bachen / auf noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Kälber= Füsse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Bretzen= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Euter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Euter / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brunnkreß= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe / von Kief= oder frischen Erbsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Linsen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Mehl= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gebrennte Suppe mit Mehl. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ulmer=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Strudel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Klein= geschnittenes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Klein= geschnittenes Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe von Seller. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zucker= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben von Zucker= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben von Zucker= Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Mandel= Lebküchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Strudel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ollapotrid zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Mandel= Lebküchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachenes von Eyern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebaches von Eyern / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachenes von Eyern / auf eine noch andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Milch= Küchlein / auf Schwäbische Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Milch= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Milch= Küchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Küchlein / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kälberne Rieblein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffener Bisam= Zucker. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Erbsen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Kalbs= oder Lamms= Leber zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Speckkuchen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Salbey= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Salbey= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Salbey= Küchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Wegwarten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachener Reiß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachener Reiß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spitzwecken zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wespen= Nester zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rosen zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wespen= Nester noch anderst zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Leber von einem Kalb / wie von einem Hirschen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gebachene Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Holder= oder Hollunder= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pirsinge oder Forellen wie Orade, auf eine noch andere Weise / zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zucker= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Fenchel= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spanische Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bisam= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bisam= Plätzlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Leichte Bisam= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Anis= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Fenchel= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Anis= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Fenchel= Kügelein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pirsinge in einer Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben noch anderst zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln mit Weixeln oder Aepffeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Kardus zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Erbsen zusamt denen Schalen oder Schelffen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener Karpff im Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein aus Schmaltz gebachener Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pirsinge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Langes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Fladen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hünlein mit einer säuerlichen Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Folgendes Brüelein mag man geben worüber man wil. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine gute Brüe über einen Hirsch / Wild oder andern Zemmel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über einen kalten Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Färklein zubraten / daß es schmekke / wie Lammfleisch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Reh=Keule / Rükken oder Bauch zubraten und ein gut Södlein darunter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Marinade von jungen Hünern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gebratene Hüner in Schalotten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Von andern breiten Fischen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch in einer Butter=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Klipfisch in einer Butter=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Frischen Häring zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Geräucherte Breitlinge in Pfannenkuchen zubakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Neun=Augen bakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gebratene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gebakkene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gebakkene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schnekken bakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Muscheln zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über einen Schweinskopf / oder etwas anders. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Das Guette Glasßerre Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Vmbherthumb Koch mit Manndlen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein guetter Dortten mit Mandtl / Vmd Latwergen Taig gefielt. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Daß Kalte Todter Mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Kaltes Kindts Koch, Von / Zugger Mandl vmd putter. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guette Sallue dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Dortten Koch Von Milch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie man die Citronni dordten / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie ein Blättl dortten Von / spannischen Taig Zumachen / sey. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gewürlets Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ersstlich Kihütten Dortten Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Vmbherthumb Khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gewürlets Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein guettes Mueß Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Guette Pasteten Mandl von einen Gar warmen taig Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Griene Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Andtere guette hänig lekherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette hemig lekherl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Dotter Kiechel (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Gewundtne nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Abgeriehrte dopfen mudl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Dopfen nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Rämb Kiechel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Noch ein hendl in einer Lemony Prye Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette honnig lekherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den abgeschlagnen gogelhopf (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl hollerhippen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kudl flökh in spökh Zu Kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Widerumb ein hendl in einer Lemony brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Vogl in Saurer Prie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gefilte löber Zu richten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein fleisch in fehnnichel Zu Kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette lebzeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weise lebzeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Fleisch in Rosmarin Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Mahren Taig macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Eein gutte Angelegte speis auf ein schissl Zu richten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Forellen in lemony brie Ein Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Wahler Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kholl Höchten Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schneckhen Zu Kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den eingerierten Linzertorten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Sieppen-Taig macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die feinen Mandel-Maultaschen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Auf Geloffene Zuckher werch Von Tragandt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Gewierzten neuen lebzelten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Paurn Krapfen zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Nirnberger Leckherl oder Lozeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die frischen Guett lemony khrapfen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein geselchten Huechen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Margaränten Supen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Pischgatten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Anneis Busserl zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hendl in ihren Eugnen blueth Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hendl in Pettersill (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette oblat Khräpfl in schmalz Gebachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Gutte Geribne Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ramanischen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öesterreichische Plötter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Linzer Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Junge hendl in einer Guetten siessen welischen Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes siesses khoch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes schisßl khoch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Anders Guettes öpfel Koch in ein reindl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Guette Gewirpflete Schmalz Koch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zimet Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Guetten Prigl Krapfen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den guetten Prandt taig Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein rären schönen Spis Käplen Zu braten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schönne Zimet Mandl in schmalz Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Pastötten von einer Rundt sembl sondlich vor Die khrang Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Paurn Krapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Goglhof von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schönne schneebahlen Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Frangipanne Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Rossen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Suppen yber daß Rindtfleisch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schisßl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gutte Putter Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Pier Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Wein Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Kastroll Fleisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie Mann den öhl Taig Macht, auch Wie Man Dem öhl geschmach Nemmen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Spanische Dortten oder taig (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Sisse Milich Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Rigl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kölbernes Gehäckh Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Copenhagenische Putter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Bianco Mangiare Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Breßl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Griene Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Milich Ramb Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mülich Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kreuter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zuckher Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Junge hindl in einer siessen schwarzen brie Zu=machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öpfl strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Koch mues Zemachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Geschnierdte Herzl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Aneiß Brodt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Halbe öpfel Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Confect Nägel macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die spänische schiffel macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die gebachne Mandl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Rigl Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Gebachne Mandl Auf ein Andere manier Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Dotter Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Forellen in ein Guetter Lemoni brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die öpfl Spalten Zu Pachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Mandl Strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Ayr Khäss strudl mach also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Geschnierdte Prigl Kräpfe macht also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wider ein Grossen aber Gewierzten Prigl Krapfen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Nudl streibel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Oblath Khiechel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Honig leckherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Putter strizl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man dem Linzer Dortten soll machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Khreizel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die huefeisßen bacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Putter laibl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zuckher strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Prizen Strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weix Kräpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gebachne Weixl Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ramb Kiechel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mueser Kiechl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man das öpfel pfänzl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hollippen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Zopfen bacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kreps strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Spanisch Weixl Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Aufgelafne öpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Reßl Kiechl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Putter Taig Machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Marn taig Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den französchischen Puttertaig Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Pixen Khrapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gebachne Zöpfel machen also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Zwibacht Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne spring lebzelten mit Eiss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Gebachnen Ayr Khäs Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Mell leckhlen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das schöne Khleine Zuckher brodt Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Rohr Khrapfen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man dem Preßl Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Spanischen schiffl Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Gewirz lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Wellische Knödl von einen Khölbernen Gebratenen fleisch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Schwabische Zuckher Kichl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Weichßl oder Zwespen Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gemaine strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette lebzelten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Guette lemony Khräpfl machen Khann (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- A good Gravy to keep ready for any Use (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Boil a Pike (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Stew Cucumbers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Lobster Loaves (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dress Hog’s Feet and Ears (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Scotch Collops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Dress a Hare (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make round Biscuit with Coriander Seeds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Spunge-Biscuit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Venison Pasty (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Brown-Wafers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Long-Biscuit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Custard-Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Puff-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Plumb Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Shrewsbury Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Gingerbread (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Savoy Biscuits (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Almond Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Fry Pan-Puddings (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Rice Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Green Pease Soop without Meat (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Pease Soop for Lent (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Another Way (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Fricassy a Rabbet brown (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Stew Carp (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Seed Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Stew Herrings (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Perschling gefüllter ausgebachen / in einem Ragu von Dardoffeln / Karpffen / Zungen und Milch / auch Hechten= Lebern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von einem Bären / und seiner Eigenschafft / Datzen / oder Füß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Melonen in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Scherr= Rüblein zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Dito gebräunter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gutes Aepffel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein grünes Reinlein= oder Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gehackte Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Den Eyer=Biest zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das recht=gewürmlete Schmaltz=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das recht=geriebene Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Murmel= Thier zu dämpffen / in die Pasteten / und geselchter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Selleri ausgebräunter in gelb= oder brauner Jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kohlrabi ausgebräunter / in brauner Jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärckleins= Füßlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein / Viertheil= weiß braun gedämpfft / in Austern / Capry / und ausgelößten Oliven. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein eingemacht / in einer Körbel= Kraut= Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein gebachen / in einer Weichsel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein gebachen / und marginiert / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein mit Saurampffen / Brunnkreß / oder Cardty mit Eyerdotter/ weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das recht weisse Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Farfel=Koch / in Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maurachen frischer zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein mit gefüllten Köpfflein= Salat / oder ungefüllt / gut einzumachen / wie auch mit Andivi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mangolt in Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köhl / oder das süß Kraut gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / in Petersil / Wein / und Lemoni= Schelffen / wie die Schild= Krotten / oder Frösch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis / mit einem weissen Uberguß / von Lemoni= Kräutlein und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen zerlegter einzumachen / in kurtzer Petersil= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen / zerlegter ausgebräunt / in einer süssen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zwey Speisen von einem Capaun geschwind zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weiß= Fisch / zum bachen / trucken / oder mit einer sauren Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Artischocken halbiert zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Artischocken anderst zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hering / in Butter / oder Oel / warmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis mit Meel ausgebachen / seynd gut in allerhand guten gelb= und braunen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis aus Oel / oder Schmaltz / mit Meel gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis mit Zwibel in der Erbes= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch wie ein gezupffter Hecht gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / mit Aalen durchzogen / zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch gebachner / in die Pasteten / mit brauner Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Artischocken= Kern gantzer ausgelößt / gebachner / oder ungebachner zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carfiol mit Maurachen / oder Schwammen / in Ragu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer hart gesotten / wie Kuttelfleck zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer hart gesotten / mit Maurachen / Schwammen / oder Spargel in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer hart gesotten / in süß oder sauren Ram / und Senff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Cucummern in saurem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Cucummern gebachen in Ragu / oder brauner Jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer hart gesotten / auf den Spinat zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / mit gefüllten Artischocken / braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / wie Kohl= Hechtlein zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein im Schlaffrock / oder unterschiedlichen Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgegangene Nudel zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der gute und süsse Lintzer= Taig / zu den Schüssel= Dorten / und dergleichen Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / in einem Aepffel= Geschärb (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalenfisch / in unzeitigen Agres= oder Weintrauben= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gebachner / in süsser Weixel= Brühe / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gebachner / in guter Citroni= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / gebachner in süsser Wein= Brühe / mit Dattlen / und abgezognen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gebachner / in die Pasteten einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gebachner / trucken zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Erd= Schwammen insgemein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von den gelben Cremb= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Weixel=und andern Safft / kalt und warm / wie Kinds=Koch / mit Semmel=Brosen vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rogle Brand= Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein von Schaafen / im Schlaff= Rock / oder Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn von Schaafen / mit Meel im Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn von Schaafen / mit Lemoni= Schelffen und Wein gesäuert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die ausgelößte Rucken in brauner Nägleins= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein vom Schaaf / ausgebräunter / in brauner jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein vom Schaaf mit Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / oder Schöps gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das recht weisse Eyer=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Holder=Blühe=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Butter=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ram= oder Brand= Küchlein in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brand=Taig / mit Schmaltz= Wasser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ollia , oder à la Paterritta , gut zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pfannen= Küchlein / oder Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maurachen in brauner Jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Genueser=oder Zucker=Taig / so mit Zimmet / Schockolade / oder auch unterschiedliche Essenzen kan verändert werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maurachen so groß seynd zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln / gebachner in Schmaltz / oder Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln gesottner / in der Butter= Brühe / oder mit einem weissen Uberguß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Coppen / Dollen / oder Groppen zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Neunaugen / aus Schmaltz oder Oel gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalen= fisch / in saurer oder süsser Capry= Brühe / mit wol Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Sack= Küchlein / oder Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hol= Küchlein / oder gebachene Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bixen= Krapffen auf eine andere Manier anzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brand= Taig zum Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bixen= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schmaltz= Nudlen / oder Zümpffel zu bachen aus Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zucker= Sträublein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zucker= Sträublein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brand= Strauben auf andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zopff= Krapffen / oder die Geflochtne / mit Germb / in Schmaltz bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Faßnacht= Krapffen mit Germb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Strauben / von süssem Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ordinari Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gesotten= oder gebratner Capaun / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Butter = Nudel / in zerlassenen Butter abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / oder Castron / gebratner / mit ausgelößten Austern / oder Müschelein zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Cucumern / Petersil / Eyerdotter / und Lemoni=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Tauben ein gemischte Speiß / mit Dardoffeln / Rehling / und Schwämmlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Tauben eine gute braune Speiß / oder Ragu / mit Kälber = Vögeln / Schwämmlein / und eingemachten Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / mit Selleri / weiß eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben gut gedämpfft / in gelber Brühe / mit / oder ohne Dardoffel und Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben ausgebachner / in süsser Mandel = oder Pinioli-Brühe / mit schwartzen Weinbeerlein / und Lemoni = Schelffen; Item in Weichsel = oder Maul = Beer = Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben in Petersil eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / in Sauerampffen / mit Eyerdottern abgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben braun / in Ragu / mit Speck und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst braun mit jus, gebachenen Petersil sammt denen Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art die Schlegel angeschlagen / mit Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art / mit Hirn und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Spitz= Kuchen / oder Mörsel= Krapffen / wird also gemacht / wie folget: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Spargel und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit roth=gefüllten Brüstlein und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / mit Austern / oder Müschelein gedämpfft / und eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / Stuckweiß / halbierter / oder gantzer in gelber Lemoni = Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben gantzer / oder Stuckweiß / in brauner Nägelein = Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern in Dardoffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Huff= Braten / von dem Ochsen / oder Rind / gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Schlänglein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / ein Prügel= oder Spitz= Krapffen am Spiß zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gantze Hünlein / in Speck gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die grüne Strudel von Spinat oder Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen von grün Erbsen sammt den Hülsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Aal= Fischen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Rutten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Weiß von Fröschen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / so frisch / in guter Citronen= Brüh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen von Ochsen / frischer in einer Mandel= und Weinbeerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / frischer von Ochsen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Schüssel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs=Nudel in Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von denen Capaun=Lebern / sie seynd hernach gebraten / oder geröst / ein gutes Mus zuzurichten / vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Spiß= Krapffen wieder anderst / von dem guten No. 1. beschriebenen Pasteten= mürben / Englischen Taig / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lamm= oder Kütz=Fleisch / in Pasteten / Rago / mit Krebsen / oder andern Brühen einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lamm=oder Kütz=Fleischlein / in Agres= oder Stachelbeer / unzeitigen Wein=Trauben / und dergleichen durchgetriebenen Säfften zu fricassiren; Jtem / in allerhand Schwammen / Dardoffeln / Maurachen / Krebsen / Austern und Müschelein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lamm=oder Kütz=Fleischlein / in gelber Lemoni=oder Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Forders Büglein/ vom Lämmlein / oder Kützlein / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein mit einer sauren Brühe / auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein von Lämmlein / oder Kützlein / in Eyer=Pfäutzlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tragant= Taig zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber vom Kalb / geröst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein gespickter mit Speck an Spiß gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schulter/ Stuck=oder Stücklein=weiß / mit Meel / in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein mit Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebachene Hünlein / als wie die Frösch / mit abgezogener Haut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in weiß= oder brauner / Cucummern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlück= Kräpfflein / mit Eyern gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art gelb in einer Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ofen= Kuchen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Kraut auf Oblat / oder Mandel= Häufflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Porzulack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von grünen jungen Fisolen mit mit oder ohne Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marbe Kräpfflein mit Mandeln gefüllter / im Ofen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Strudel im Ofen / oder Dorten= Pfannen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein braune Suppen von Brüß mit jus, und Maurachen vermischt / auch mit gespickten Brüß umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Brüß / fricassirt / und mit gebachnen Petersil umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Brüß mit Krebs / und süssen Milchram / auch mit gebachnen Brüß und Krebsen wechselweiß regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit unzeitigen Agrestbeeren gleich denen Hünlein eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von grün= ausgelößten Erbsen / mit Brüßlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Goläschen mit Bier= Gerben angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Brüß mit Spargel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit Cucumern und Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit Antivi / Schnecken und Austern gemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Brüß mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die welsche Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schmaltz= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spinät= Nudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köhl= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlück= Kräpflein / von Spinat / Köhl / oder jungen Brenn= Nesseln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Dorten von Gerben= Taig / oder Gogelhopff mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wespen= Nest / oder auch Schnecken von Germb= oder Bier= Heffen= Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebratne Hünlein / zerlegter in einer Lorbeer= Brühe mit Sardellen und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf andere Art mit Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen=Rollen / wie kälberne zu braten / oder zu dämpfen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / mit Butter gebraten in Capry (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyerspeiß / oder Eingerührtes / dreyfärbig / mit Krebs=Pafössen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer mit Pomerantzen oder Lemoni / zum Eingerührten an Fasttäg. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein zerlegt= und gebachener Capaun / mit Zwibel / Knoblauch / und Rosmarin / oder mit Sardellen und Capry eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Kapaunen Knödlein / Brüßlein / ausgelösten Krebsen und Pinioli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein braune Suppen von Tauben / dù-jùs, Hüner=Mäglein und Leberlein / gebachnen Knödlein / Maurachen / mit oder ohne Austern / und mit gebachenen Brüß umlegt / auf grosse Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art / mit gebachnen Petersil und Frycato. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in Morcheln / oder Cucummern und sauren Ram (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in einer gelben Aepffel=und Zwibel=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Tauben und Spargel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die gesottene Eyer= Bretzen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit Tauben / Spargel / Maurachen mit dù-jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen mit Tauben / grüne Erbsen / und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von jungen Hopffen mit Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von eingemachten Tauben in einer gelben Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Körbelkraut mit Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Butter= Nudeln trucken zu bachen / in der Dorten= Pfannen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gogelhopff von Mandeln zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spieß= oder Prügel= Krapffen / der aufgegossen wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Prügel= oder Spiß= Krapffen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die aufgegangene Finger= Nudlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lintzer= Nudeln / in Milch und Butter / oder auch in süssem Ram (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel von Schaafen / oder Castron / gleich einer braunen jus in Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füßlein vom Schaaf in süssen Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schratzen / oder Perschling / mit Meel / in Oel / oder Schmaltz zu bachen / seynd eine der köstlichsten Bach= Fischen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zucker= Kräpflein zu machen / und in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rothes / oder Hirschen= Wildprät in Wachholder= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirschen= Zung / frischer / oder geselchter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Farffel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst vom Lung= Braten mit Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute braune Suppen von Lung= Braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlieffer / oder Hohl= Küchlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Scherr= Rüblein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zucker= Bretzlein / oder Hertzlein / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hohle Hippen mit seinem darzu gehörigen Eisen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reiß / mit Meel / oder Eyern aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Birn angelegter / oder faschierter / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rothes Wildprät in einer pohlnischen Aepffel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einer Gans / mit Ruben / Köhl / oder weissem Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Citroni in Taig / aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in brauner Karpffen= jus , mit einem guten Ragu und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in einer Knoblauch= oder Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Fasten= Autter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die eingesetzte Semmel= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in guter / gelber / süsser Citronen= oder Limoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / zu mariniren / und kalter / oder warmer zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in einer durchgetriebenen Birn= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in Cucummern / oder von Morchen / und sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Roth / oder Hirschen= Wildprät in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ausgelößte Ruck= Braten vom Hirschen / gleich denen Fricantoen gebräunt und gedämpfft / braun oder gelb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / in Dardoffeln / ausgelößten Austern / und guten Schwammen zu dämpfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen geselcht / oder geräuchert / in durchgetriebner Erbes= Brühe; oder sauern Ram; mit oder ohne Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Cucumern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Hünlein mit Milchram und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gesottnen Hünlein / und Andivi=Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen oder Carbonädlein / von Ochsen oder Rind / ausgebräunter / mit Zwibel und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / Dardoffeln / Oel und Lemoni=Schelffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / gespickter einzumachen / von Ochsen / oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaun gefüllt und gespickt / oder ungespickter zu paitzen / und gebratner mit einer guten Dunck zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller gebachen / in einer braunen Karpffen= jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller ausgebräunter / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller zum Bachen aus Schmaltz / oder gutem Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen in seinem Sud / gut und wohl= geschmack zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Rucken zu Presolen / oder Carbonädlein gemacht / gebraten auf dem Rost / oder ausgebräunter gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen in Oel / oder Schmaltz / mit Meel bestreuter zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen vom Rindfleisch / mit jus, und Porzulack-Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn von Ochsen / frischer gebachen in brauner Brühe / mit Austern oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn / frischer gebachen / gleich denen Fischen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn / in die runde Semmel zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit gesottnen Hünlein und geschnittnen Spargel / dann mit gebachnen Spargel umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst gefüllt oder ungefüllt mit Brüß in einer Butter= Brühe / und im Anrichten fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Speck= Knödlein / von geselchtem Rindfleisch und Speck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Englischer Niern= Braten / vom Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Englischer Braten / in Cucummern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren eingemachter / oder in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / gebachen in einer frischen Cucummern= oder von Morchen= oder Erbsen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in einer Pomerantzen= Brühe / mit Capry und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von gar zeitigen Wein= Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in brauner Zwibel= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn in einer Wachholder= oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn in einer Weichsel= Brühe / mit schwartz= geriebenem Brod / Wein / Zucker und Zimmet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn gedämpffter / in brauner Nägelein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn zerstuckter / in einen Ragu / mit Brüßlein / Kälber = Euterlein / Dardoffel / oder Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn braun auf Linsen / oder Zißer = Erbsen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn / braun gedämpfft / wie ein braunes jus mit Kälber = Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gebachner / zu marinieren (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gebachner / in Wachholder=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Pfeffer / oder Weichsel=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gedämpfft mit Knoblauch und Oel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in gelber Lemoni=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit einer gefüllten Brust von Porzulack-Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / grün einzumachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in einer Fricasse zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit jus, Cucumern / Zwibeln / und Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / gebachen in die Schüssel gelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Forellen gebachen / in brauner Karpffen= jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Forellen gebachen / in allerhand süß und saurer Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in seiner eigenen Brühe / mit Knoblauch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen ordinari gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen heiß abgesotten / in einer weissen Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling eingemachter zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst vom Schaaf= Fleisch mit einem angelegten Schlegel / Stich= Rüblein und jus, auch mit gebachenen Knödlein umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst braun vom Euter / mit jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit gefüllter Semmel / Brüß / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Hüner= Mäglein und Leberlein mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Oblat= Krapffen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Strauben ohne Gerben / so auch gut / schön und rösch werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Strauben / in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel= Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Einheimische Aenten gelb gedämpfft mit Brüßlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel= Küchlein / oder Rädlein / die in der Mitten ausgestochen werden / oder ein Loch bekommen / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gedörrte Zwetschgen in Taig gedunckter / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weisse Weixeln zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Saurampffen mit einem gesottnen Hun oder Kapaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen mit gefüllten Artischocken / Brüß / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Selleri= Kraut / auch dessen Wurtzeln gebrühet / und gebachen / mit dù-jùs, und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art braun mit Aenten / jús, gebachnen weissen Rüben / oder Caulirabi, und Bratwürst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Aenten / braun Westphälischen Köl gerauchte Würst / und jús. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Wild= Aenten mit Bay= rischen / oder Stich=Rüblein / mit jús. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gesottne Hüner mit gehacktem Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen von gesottnen Hünern mit geschnittnen oder welschen Nudlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in weisser Capry = Brühe . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Aenten mit Porzolack-Kraut / und jùs, diß Kraut findet man in denen Gärten / in Ungarn aber auf denen Feldern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten / ein Stuck / auf dreyerley Manier / auf eine Schüssel zu geben / wie es die Niederländer machen . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten und andere Fisch / in Fäßlein eingepackt / über Land zu schicken oder sonst eine Zeit = lang zu behalten . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit gebachenen Hüner= Knödlein / Strützlen / Petersil= Wurtzen / dù-jùs, und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Selleri mit jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst braun mit Aenten / und jùs, auch Schwammen / Mäglein von Aenten / Gänsen / Kapaunen oder Hünern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schaafs= Füßlein / in Eyern gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gesottne Hünlein auf eine Suppen mit Brüßlein / in einer gelben Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wachteln einzumachen in unzeitigen Agres= Stachel= Beeren / und solchen unzeitigen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wachteln in Scher= Ruben zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wachteln gefüllter / oder auch ungefüllter in allerhand Garten= Sachen; Als Petersil / Carfiol / Andivi / Köpfflein= Salat / Spargel und Spinat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wachteln in grünen Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wachteln frisch gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wachteln gedämpffter auf Köhl / oder sauer Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kleine Vögel in Näglein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Geschnittne Nudlen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rund=Semmel=Pasteten / absonderlich vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs=Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit weissen Schwammen / Brüß / und gesottnen Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kronabet= Vögel / Droscheln / oder Ambseln / anderst / und süß zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linguadale gebachner / in einer Knoblauch= und Kümmel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Austern gut zu bachen / in Oel oder Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Müschelen in der Butter= Brühe / mit / oder ohne Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schildkrotten / mit gezupften Hechten / mit unterschiedlichen Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schildkrotten ausgebrennter in brauner Karpffen= Jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schildkrotten mit Schnecken in einer Schnecken= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs gesottner und ausgelößter / daß Scheeren und Schweifflein beysammen bleiben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Schüssel= Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Frösch / wie man sie gehäuter und gebutzter auf den Marckt bringt / unterschiedlich gut zu kochen / und erstlich zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Frösch wie ordinari zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wachteln zu kochen / auf allerhand Gehäck / und auch in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kronabet= Vogel / mit der Droschel und Ambsel / etc. zu braten / in einer Wachholder= oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer eingesetzter / in Köhl auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / mit Schnepffen eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füßlein vom Schaaf / in einem Pfäutzlein / mit grünen Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füßlein vom Schaaf / auf spanisch mit Speck und Kälber= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Geil von denen Böcken / oder Schaafen gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Geil / von denen Böcken in Butter geröst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Angelegte Hünlein in Ram / oder weisser Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in geschnittnen Spargel einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust / von dem einheimischen Schwein / mit Bratwurst= Brät gefüllter / gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein vermischt / mit Brüßlein / Schwämmlein / und andern Fleischwerck / gibt eine gute Fricasse, oder gemischte Speiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / in weisser Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / in durch= getriebener gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein gesotten / geröst / oder gebraten / in einer gelben Pomerantzen= Brühe / süß / oder sauer / auf dreyerley unterschiedliche Manieren ; die Erste Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnepffen / wieder anderst / in Ragu / mit Schwämmlein / Capry / und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in einer Pohlnischen Brühe / sie seynd hernach gebachen / gebraten oder auch nur gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Geröste Hünlein / in Lemoni= Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / frisch gebachen / sie seynd hernach gepaitzt / oder nicht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein aus abgeschlagenen Eyern gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haßel= oder Reb= Hünlein zu dämpfen / mit Dardoffeln / Wein und Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reb= oder Haßel= Hünlein / in allerley Salat und grünen Sachen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haßel= oder Reb= Hünlein / gebraten in brauner Nägelein= Brühe zerlegter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haßel= oder Reb= Hünlein marginiert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haßel= oder Reb= Hünlein / mit Capry / Schuncken= Schnitzlein und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnepffen / so gebratner seynd übergeblieben / seynd gut in Pfeffer / allerhand Gehäck und Raguen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnepffen / frischer in Ragu / mit Dardoffeln / und Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Frösch auf Mäyländisch zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer eingesetzter / mit Spinat= Ballen / oder Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art von Selleri= Wurtzen nach gleich vorher beschriebener Weiß / wie jetzt bey den Petersil gemeldet worden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vom Rind= Fleisch und weissen Ruben / braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Uber gantze hintere kälberne Viertheil / einen Salpicon zu verfertigen; dises ist ein Rago auf grosse Tafel= Stuck / Kälber oder Schöpsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein frisch in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn / gebachen / oder in brauner jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rucken / von Kalb / darvon die Presollen / oder Carbonädlein gemacht werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / oder Carbonädlein / gebratner einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Knödlein von einer gerauchten Zung mit Speck / Fetten / oder anderem gesottnen Fleisch vermischt / an statt der Suppen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Ochsen= Gaumen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Zwibel und jus, mit Kälber= Schnitzlein umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von mageren Rind= Fleisch und Westphälischen Köhl / oder andern Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Gehäck= Suppen von Rind= Fleisch / mit Stich= Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten / in gelber Butter= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalb= Schöps= oder Lamm= Schlegel / auf andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schwantz= Stuck von Ochsen oder Rind / auf Mayländisch / gepaitzt / gedämpfft / mit Dardoffeln / Austern / oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Beuf à la Mode, auf andere Art / braun gedämpfft / warmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit weißgefüllten Hünlein / Petersil= Wurtzen / und Knödlein von der Leber. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian frischer / oder gebratner / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian / Stuckweiß eingemacht / mit Wein / Zwibel / Lemoni / oder gar in unterschiedlichen Kreen; gleich wie die Capaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Hirsch= Geil wird verkocht und zugericht / wie die von denen Böcken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Griff / oder das Bauch= Fleisch / vom Hirschen / gekochter zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit Aenten / jùs, und lauter braun gebachenen Zwiffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen mit Bestänäcker= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere braune Suppen von Aenten / gebachnen Petersil= Wurtzen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbfleisch auf Burgerisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein weiß= gesottnes Hun oder Hünlein auf der Suppen mit Petersil= Wurtzen und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braun= gemischte Suppen mit Wild= Aenten / jùs, Steckrübl / Bratwürsten / Maurachen / gebachnen Knödlen / Brüßl / auch Muscheln und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen geselchter zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Wild= Aenten / mit jùs, gebachnen Knödlein / und Maurachen auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Gehäck zu einer Speiß / in Schüssel= oder Butter= Taig anzurichten / mit Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken anderst zu füllen / und in Häußlen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken gebachner / in der Sardellenbrühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken in gelber Oel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aug des Ochsen / in einer Fricasse, oder vor ein Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Pasteten / anderst einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Oel gebachen / in guter Knoblauch= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in Ragu / mit brauner Karpffen= jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in weisser Butter= Brühe / oder sussen Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Speck= Knödlein / so gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Schaf= oder Schöps= Schlegel auf Königlich zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen geselcht / oder geräucherter in Rischet / oder dick= durchtriebene Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten in sauren Ram / mit Morchen / oder Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanische kleine Pastetlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Magen oder Knopff und Darm zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten mit ihrer Leber / in süß / oder saurer Ram Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Zungen / süß einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn / die Semmel= Schnitten darmit zu füllen / wie N°. 9. erst beschrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen an Fleisch= Tagen kochen / in Speck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen an den Fleisch= Tagen / gespickter zu braten / im Ofen / oder Casserol / mit einer Dardoffeln= oder Schwammen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / an denen Fleisch= Tagen / anderst mit Dardoffeln / oder guten Schwammen / Austern oder Müschlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gigot de Veau à Testouffade, Kälber= Schlegel= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein durchgetribne Erbs= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechte gezupffter / anderst mit Capry / Zwibel und Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen von Cuccumeren mit kleingehacktem Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Affelmund. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Strützel= Taig / der abgetrieben wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marben Kräpfflein= Taig / süß zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rosen zubachen / aus marben Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der gestoßne / oder abgetriebne marbe Taig / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hohle= Eisen= Küchlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hasen= Aehrlein / oder Stroh= Gebachnes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Süsse Kräpfflein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marbe Kräpfflein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der marbe Zucker= Taig / in Schmaltz zu bachen ohne Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gar marbe Küchlein ohne Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marbe Kräpfflein / mit kleinen Weinbeerlein= Füll / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hohle Löffel= Küchlein / die man füllen kan. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Löffel= Küchlein / die auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kugel= Küchlein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Holder= Blühe zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbey oder Brenn= Nöstel / schön zu bachen / daß sie groß werden / und schön auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbey und Brenn= Nöstel= Blätter / aus einem andern Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixeln oder Ammerellen / im Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbey= und Brenn= Nöstel= Blätter / Weixeln und Ammerellen / wie auch die ordinari Aepffel= Küchlein; können aus diesem und nachfolgenden Taigen auch ausgebachen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixeln zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die halb= gebratene Capaunen anderst zuzurichten / in einer Pohlnischen Brühe / auch auf der Schüssel zu kochen / daß sie gleich fertig werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer in Butter gebräunt / oder Fridada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die aufgeloffene Fridada, oder das Eyer= Pfantzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer in Schmaltz / das Kranßte / oder das so= genandte Bauren= Eyer und Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein andere Müschelein=Suppen mit Selleri=Kraut (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnee= Ballen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reinlein= Krapffen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Müschelein mit Schnecken (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupfft / in weisser Cucummern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ausgelößte Rucken von Deendlein / in die Pasteten / oder im Casserol zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber gantzer gebraten / oder gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Mus / oder Müslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Mus / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber mit Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Füß gebachen / in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Füß gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Füß / kalter zum Salat / mit Zwibeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schildkrott / wie solche zuzurichten und zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezopffter in Dardoffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schmaltz= Nudel zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in weissen Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in gebutzten Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten= Kraut mit sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten= Kraut mit gutem Oel gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupfft / zu einer guten Schüssel= Speiß / von gefüllt= und gebachenen gelben Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / weiß / in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelber Petersil= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht auf Niederländisch in weisser Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelber Brühe von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht anderst / mit Petersil= Wurzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gedämpfft / mit Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Müschelein mit weissen Schwammen / Peltzling oder Däubling / Austern und Krebs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst Karpffen=Pasteten mit brauner Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rucken von dem Deendel / gebraten / in sauer / oder süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von wild=oder zahmen und zugleich gefüllten Aenten / auch mit gefüllt=grossen Zwiffel / Maurachen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch in der Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch in süsser Rambrühe / oder Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch / auf Capucinerisch zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch zum bachen / truckner / mit gebachnen Petersil=Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch gebachner / mit Zwibel / Knoblauch / Rosmarin / Pfeffer / Imber / Muscatnuß / Lorbeer=Blättlein und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch gebachner / in Sardellen=Butter zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch gebachner / mit Dardoffeln / oder andern Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch gebachner / in ausgelößten Austern / oder Müschelen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Artischocken mit Spargel und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs=Nudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gugerellen / oder aufgeschmältzte Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / geselchter / in grünen Erbsen / Rüschet / oder auch Gersten / und die Speck=Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lung=Braten / gepaitzt / mit Zwibel und Kümmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst braun von Hirn mit Maurachen / gebachnen Petersil=Wurtzen / und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von dem Halß / braun mit jus, und Stich=Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Halß mit Stich-Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von dem Halß / braun mit jus, weissen gebachenen Ruben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit einer gefüllten Kälberen Brust / jus, Knödlein / Maurachen und Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zibeben aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kütten im Taig aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Feigen in Taig gedauchter aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Artischocken in Taig gedauchter aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Schlang. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer mit Mandel in der Schüssel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der weisse Mandel Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lung=Braten / in einer puren Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lung=Brätlein / gepaitzt und gebraten / in einer Cucummern=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere Form Kalb=und Lamm=Fleisch in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Krebs=Suppen mit gezopfften Hechten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man dasselbe auf die allerbeste Weiß in die Pasteten bereiten und zurichten soll / nemblich: Die Adler / Aur= und Spil=Hanen / Pramhennen / Stein= und Schnee=Hünlein / Hasel= und Reb=Hünlein / Wild=Gäns / Wild=Aenten allerhand Gattung / Wild=Tauben / Schnepffen etc. und allerhand Vögel / alte und junge einheimische Tauben / wann der Schweiß oder Blut darbey bleibt / auch Nußheher / und dergleichen / wie folgt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Geblättelter Butter=Taig wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / der Butter=oder Blättel=Taig / bey mit der falsche Butter=Taig genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Folgt nun der schönste und beste Butter=Taig / von welchem ich jährlich etlich Centner mache. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein abgebrüheter Schmaltz=Taig / etwas stärcker und schlechter zu den harten und schweren Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Spanischer / oder anderer guter Wein=Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein guter / mürber / abgeriebener Pasteten=Taig von ausgesottenem Schmaltz / Eyerdotter / und frischen Brunnen=Wasser zu machen / wie folget: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von dem besten / mürben / Englischen Taig / welcher hier der Erste / und dann die andere nach der Ordnung auf die allerbeste Weiß / damit man hierinn nicht fehlen kan / dem Gewicht nach / sollen beschrieben werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von ausgezopfften Hechten mit Krebs / und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gestossenes von Hechten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Hechten Knödlein / welche man auf die Nacht / oder auch zu Mittag für wenig Personen an statt der Suppen geben kan. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen von Hechten mit Selleri=Kraut (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit grünen jungen Fisolen / gefüllt oder ungefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grün mit Hechten und Körbel=Kraut (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Hechten mit Krebs und Maurachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen mit Hechten und verlohrnen Eyern (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Karpffen mit Petersil (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere Suppen von Karpffen mit Däubling oder weissen Schwammen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst vom Fisch und Spargel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Karpffen oder Hechten mit grünen Erbsen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Selleri. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Karpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Karpffen mit Selleri / und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit einem angelegten Karpffen / Maurachen / gebachnen Knödlein / Strützlein / Austern / und gebachenen Petersil=Wurtzeln / auch mit einem von Pasteten=Taig gemachten Lorbeer=Krantz regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein von dem Deendel / ohne Brod oder Semmel gebraten / oder gebräunt / in allerhand sauren / oder süssen Brühen / in sauren Ram / mit Kräutlein und Lemoni / mit Cucummern / oder Wachholder= Beer zerdruckter und durchgetriebener. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel=Würstlein in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die rauchen Deendel= Zincken / mit der Gail. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Schnecken mit braun Westphälischen Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans= Büglein in braunen Ruben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans zerlegt / mit Sardellen angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans Stücklein= weiß / mit Satûlle, oder kälbernen Vögeln gedämpffter regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans mit kleinen Vögeln zu füllen / und zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen von gedörrtem Haaber= Kern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein sogenannte Brenn= Suppen von Meel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Eyer= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Ram= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Wein= Suppen anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Ahlfischen mit Erbs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere dergleichen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans zerstuckter / gleich denen Fischen ausgebräunt in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Fisch und Rehlingen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grün= durchgetriebene Erbs= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- König= Haasen auf Schweitzerisch / welches auch mit andern Haasen kan vorgenommen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Koppen / Dollen / oder Groppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Spargel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von grünen / und jungen Fisolen mit Hülsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von weissen Fisolen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Mangoltkraut / oder grossen Biessen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Saurampfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans / zerstuckter und gebräunter / ein einer Ragu mit Maurachen / oder Schwämmlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hering wol gewässert und getrücknet / in Schmaltz oder Oel gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten / in Petersil / wie die Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten eingemacht / mit Wein und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten eingemacht / mit unzeitigen Agres / Stachel= Beer und Wein= Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten Allastuffada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten in süsser Weichsel= Citronen= oder Weinbeer= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten gebraten / oder gedämpffter / in einer Pohlnischen Aepffel= und Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten in einer Nägelein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten in süsser Citronen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der vordere Haas / in süssen Aepfel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der hintere Haas gedämpffter / mit Speck und und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Haas gebraten / mit unterschiedlichen sauer= und süssen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Haas / in seiner Leber= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die König= Haasen / oder Königlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten / halb gebraten / gantzer in Müschlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Höchten In Ein Rosenmarin (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Wie man daß eingeriehrte Kündts Koch machen soll (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Kreps Strizl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Den gebachenen Stockhfisch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Rutten In Einer Butter Suppen Wie auch forellen und äschen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten auf Ein Schißl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Lemberes oder Khölberes Fleisch einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Hausßen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein laxen zu richten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Schmalz Koch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- wie Man die Presöllen maht (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die khleine öndten oder Dauben in ein Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die gemischte speiß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gebachne hendl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Butter Laibl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Löber Knödl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Holler Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Linzer dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hausen dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Maren torten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Maren taig zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Butter taig zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Zuckher Strauben zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Aneiß Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Brigl Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gebachenen reisch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Bixen Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schöne Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gebachenen schnidtn zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Krepsen schneckhen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schneckhen in die Böckh zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette fasten supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Khösten Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Butter Nudl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein supen yber die Reh schlögl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette hener supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Pistäzi Supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Kappri Suppen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Lemerer Piegl einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Stuckh Rindt fleisch zu Praten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Geselchte Schwein Schunckhen guett zuerichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein außgelesten Khalbs Khopf zu Kochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Einen Khölberen Schlögl zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein andere guette Prie yber einen hasen oder Wiltpräth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Prie yber Schwarzes Wiltpräth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Lemani Koch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hienner in Putter Pastötten Einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Den Putter daig zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Den Maren Daig zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schisßel Dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Linnzer Dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Strauben zupachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Dopfen Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Rämb Strauben (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schenes oblath Kräpfl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Lung Pratten zu khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Khier zungen guett zumachen vnd zuezuerichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein khrebs supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Forellen oder Seibling in Rosßmarin Suppen ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Rämb supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die wein supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette hirn supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schisßel dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Guette Prigl khrapfen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guettes Höchten Khrauth zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schnegen ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schildt Khrotten zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schnegen ein zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Guett gefiltetn Copaun zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Einen Rumbl zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Haßen in ein Pastötten ein zu schlagen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Eingemachte Riebers yber ein Frisch gesodnes Rindt fleisch (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Aschen in Putter zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- khopen auf Welsche Manier zu khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gehakht in Ein Khleine Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein gehacht in ain Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hienndl oder Lemeres Fleisch ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Biscoten dorten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Auf ein andere Manier (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- March dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Aufgegangenes mehl mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Holler hippen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mueß von Ayr Clar (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Suppen von hänner Baindl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Websen Nösst zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Baum wohlene Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Oxen augen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Haubete Kuechl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Fasan=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Vögel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Schnitzel in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pasteten von jungen Capauneln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Indianisch=Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Carmenadel gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Schnitzel mit Parmesan=Käß und Semmel=Schnitten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch mit Maurachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel frisch gesotten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel gebacken auf andere Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in Blut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen=Pasteten auf andere Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marcipan= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in der Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Piscotten= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spek=Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner mit Linsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rind=Fleisch vom Kamp, und gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Linzer= Torten mit Zimmet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Linzer= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Linzer Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zucker= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch = Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brod= Torten auf ein andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Muscazoner= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schüssel=Pasteten von Milchreim Butter=Taig (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim Butter=Taig auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wepsen= Nest. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Butter=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maurachen=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben= Nudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Welsche Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Grieß= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Butter= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackenen Karpfen in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Topfen= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geschnittene Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Grieß= Schmarren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mehl= Schmarren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Butter= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Pastetten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Speck= Knödel in Fast= Tägen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel= Knödel anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Abgetriebene Nocken in der Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Biscoten= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eyer=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Bayrische Gerben= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lumpel=Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Blinde Mandel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wein=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Dotter=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Bier=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maurachen=Suppen anderer Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kräuter=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zeller=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kauli=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Cioccolate=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spek=Knödel abgetrieben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein gute Pomeranzen= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brösel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gute Grumme Kipfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackenen Holler. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackene Weichseln, oder Kerschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackene Rosen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgeloffene Aepfel=Blatten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Maultaschen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Maultaschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brand=Krapfen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brand=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim=Strauben anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Bauren=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim=Kränzel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zucker=Strauben auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brand=Strauben mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zucker=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Gugelhopf. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gugelhopf auf andere Manier. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackenen Salvey, oder Frauen=Blättel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eyer=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brösel= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das Mandel=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die gerührte Aneiß=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das harte Zwyback=Brod. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das Zimmet=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gute Büssen= Kräpfel von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Mandel= Hohlhippen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Zimmet= Hohlhippen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gute Hohlhippen zu machen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gesulzte Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Biscoten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgeloffenes Kinds=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Biscoten in die Papier=Häusel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zwyback=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgehende Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gute Hohlehippen zu backen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackene Mandeln von Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Muscatzoni. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gewürmeltes Schmalz=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackenen Reiß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reiß=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gugelhopf auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch gebacken (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reh=Schlegel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schnepfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben=Krapfen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spieß=Krapfeln im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brügel=Krapfen im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllte abgetriebene Gärben=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Französische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spanische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine Torten zu machen von Mandel= Butter= Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gugelhopf zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brösel= Torten wieder anderst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gute Gerben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schmalz= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestänglete Gerben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zimmet= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine gute abgetriebene Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Nudel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schmalz= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wie man den Linsen Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den schönen Buttertaig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Maren Taig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den französischen Buttertaig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Eine eingeschlagene Pastetten mit einer Ente, / Ganß, oder Indianischen Stückl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Spanischen Taig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Dotter Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Nudl Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Butter Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Gute Zuckerstrauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandl strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die Zagl Küchel zu bachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Spriz strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wiener Krafen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Räm strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wein = Suppe. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Noch eine andere und bessere Art. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Hufeisein bacht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Rösl Küchl machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Oblat Küchl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die gebachenen Zöpfl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die Kreuzerl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die Schnee balgen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Rähm Küchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Pichsen Krapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Gute Brandküchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Zwifl Küchl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die geschnittene Briglkrapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den grossen aber gewürzten Brüglkrapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie Man den aufgetrückten Zuckerdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wasser strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Milz‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Abgetriebener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Gemüse.] Erbsen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen.]Feine: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Prager Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blauer Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Gemüse.] Neugesäuertes Kraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Gemüse.] Sauerkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Gemüse.] Kohlrüben und weiße Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Gemüse.] Bohnenschoten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Gemüse. ] Erbsenschoten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fasching‐Krapfen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germ‐Kipfel.]Feine umgefüllte: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fasching‐Krapfen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fasching‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Wuchteln oder Wespennest. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Wuchteln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Klaub‐Nudeln.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Klaub‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Böhmische Dalken (Liwanzen). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sauce von Johannisbeersalse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sauce von Weichselsaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germ‐Kipfel.]Mit Korinthen: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Thee‐Bäckerei mit Salz und Kümmel.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Germflecken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwämme. Gedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Wasserspatzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Erbsennöckerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Polenta von saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kirschen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Königs‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Streusel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germ‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germ‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germ‐Kipfel.]Mit Mohnfülle (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mohn‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Putitze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Tiroler‐Strudel.]Mit Salse und Pignolen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Püree. Von Erbsen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel.] Kipferl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Tiroler‐Strudel.]Mit Mandelfülle (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beigeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Böhmischer Kirschen‐ oder Zwetschken‐Kuchen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Böhmischer Kirschen‐ oder Zwetschken‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Abgeschlagener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Thee‐Bäckerei mit Salz und Kümmel.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saucen von Schwämmen.] Nr. 2. Von frischen Champignons, Pilzen oder Morcheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sauce von Paradiesäpfeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Creme‐Kuchen und Wandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Creme‐Kuchen und Wandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nudel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Creme‐Kuchen und Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Polnische Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rahm‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sardellen‐Sauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sauce von Hagebutten, Weichseln oder Preiselbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saucen von Schwämmen.] Nr. 3. Von Trüffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Müscherl‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krän‐Sauce zu Fischen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Gesprudelte Germnudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germ‐Wandeln.Mit Pignolen oder Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germ‐Wandeln.Mit Mohn‐ oder Nußfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dotter‐Saucen.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geflochtener Striezel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sauce von gelben Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wein‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Thee‐Bäckerei mit Salz und Kümmel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germstrudel mit Eiertopfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Anis‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Stangerln.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bretzeln.Karlsbader. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bretzeln.Mit Zimmt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bretzeln.Mit Vanille oder Anis (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuiten von Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schlesische Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germ‐Kipfel.]Mit Vanille: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen mit Topfenfülle.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Marillen‐Auflauf.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kolatschen mit Topfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Topfen‐Germnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schmalznudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butternudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dukaten‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Baumwoll‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Baierische Dampfnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germnudeln in Dunst gesotten mit Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germspeisen.[Kirschen‐ oder Zwetschken‐Knödel.] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Kräutersauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frikassee‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsches Hausbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fisch in brauner Sauce als Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fridatti‐Nudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nonnen‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Salse (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salamiwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandolini. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zimmt‐Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fridatti‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geriebenes Gerstel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Springerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eingetropftes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirn‐Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marillen‐Zettel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schatten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen ‐ Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geduld‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Glas‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salsen‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zigarren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Anis‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mehl-Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Springerl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rum‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Regenwürmer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schöberl oder Biscuit‐Pfanzel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schöberl oder Biscuit‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackene Erbsennöckerln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Erbsennöckerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mehl‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Erbsennöckerl und Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milz‐Scheiben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Auerhahn.] Mit Wein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsches Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwammerl mit Crême oder Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel.] Hannoveranischer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zuckertrauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schlüssel‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Crême‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Henne oder Kapaun gespickt und eingebeitzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ragout‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐, Kirschen‐ oder Ribisel‐Kuchen mit Mehl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐ oder Himbeerkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schöpsenkeule.] Mit Rahm wie Rehschlegel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel.] Gedünstet mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Anis‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen.] Rothes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Früchtenbrot.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kapuziner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Harte Muskazonen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Karten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Bauernkrapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frankfurter Stanitzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Napoleon‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zimmtbrot (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Amerikaner Brot.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Amerikaner Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bischofbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaiserbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandelbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zebra‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Brot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Brot.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Stängerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Feine Milch‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gewürz‐Trapper. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Pomeranzensaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zucker‐Kipferl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zucker‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Damen‐Zwieback. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blättertorte von Zuckerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Torte mit Obersschaum oder Wind. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Maronen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brot‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ritscher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Rosoglio. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Wein, Limoniesaft und Salse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Zwetschkenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Feine Milch‐Nocken.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Äpfel gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Salse gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pfannenkuchen (Omelettes) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dalken ohne Germ]mit gelben Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dalken ohne Germ]Mit Topfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dalken ohne Germ] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dalken ohne Germ] Mit Butter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weizen‐Tommerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaiser‐Schmarn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mehl‐Schmarn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nocken von saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. Grünes.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milch‐Reis mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Alkermes‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frische Ochsenzunge. Mit Bröseln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Leber. Mit Bröseln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Crême‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geröstete Rehleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber. Geröstete Kalbsleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kuheuter. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsgekröse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsbrieß.] Fricassirt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbshirn. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rückenmark. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbs‐und Lamms ‐ Füße. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirtes von Wildpret. Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackene Leber.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kälberne Vögel.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kälberne Vögel.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kälberne Vögel.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kälberne Vögel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Lamms‐Cotelettes.] Gerollt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbswurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Rindfleisch (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Schweinsbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische). Von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Leber. Mit Bröseln.] Rehleber (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Speisen. Erdäpfel‐Kipferl und Knöderl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackenes Fleisch. Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blancmanger‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ananas‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beschamell‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Caramel‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rum‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Käse‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Rebhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaffee‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kindskoch‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Crême‐Koch.]Mit Biscuitbröseln (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Unterlegte Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Hasenpastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Geflügel mit Aspic. Rebhühner oder Fasanen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milchner‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Crême‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wandeln und Pastetchen von Butterteig.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Pastetchen (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Käs‐Kapseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel‐Speisen. Erdäpfel‐Kipferl und Knöderl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Englischer Pudding.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Speck‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnitze von Kalbfleisch. Mit Rahm und Sardellen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Koch mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Cotelettes in Weinsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hühner in Weinsauce.] Mit Trüffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Suppe mit kleinen Muscheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wurzel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spargel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dotter‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chaudeau‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackenes Heu. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gedünstete Tauben mit Krebseinbund. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marillen‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salat‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erbsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milch‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hof‐Mehlspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hof‐Mehlspeise.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Deutsches Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kapaun mit Müscherlsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnitze von Kalbfleisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fleisch in Blutsauce. Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wildgeflügel mit Salmi.] Wildente. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schinken‐Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rahm‐Koch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Koch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Bratenreste mit Sauce. Von Kalbsbraten.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Bratenreste mit Sauce.] Von Kalbsbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Bratenreste mit Sauce. Von Indian oder Kapaun.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildgeflügel mit Linsen. Rebhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fleisch in Blutsauce.] Lammfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Gespickte Henne oder Kapaun. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch. Tauben oder Kaninchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Tauben oder Kaninchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Lämmernes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Schöpsenfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Schnitz‐ oder Kalbsnuß gespickt (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Brustknorpeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Braun gedünstetes Fleisch. Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Strudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Krebsen‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frosch‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuit mit Weichseln unterlegt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuit‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Brandteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fischragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ueber das Fett im Allgemeinen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Einbröseln zum Backen in Schmalz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sprudeln.*) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beschmieren von Model und Blech. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pfannenkuchen, Fridatti (Omlettes) zu backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schmaunkerl zu backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kindskoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beschamell (Béchamel) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brandteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weinteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farferlteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerstel‐ und Nudelteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Strudelteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mürber Strudelteig zu Obst‐ und Mandelstrudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zum Auslegen des Models für süße Kuchen, Crême u. dgl. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zum Auslegen des Models für süße Kuchen, Crême u. dgl.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vom Jungen einer Gans. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fisch‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kindskoch] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Stufata‐Fleisch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Stufata‐Fleisch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Stufata‐Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rostbraten mit saurem Rahm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rostbraten mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstetes Rindfleisch mit Rahmsauce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gedünstetes Rindfleisch mit Rahmsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kräuter‐Suppe.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schmaunkerlkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kindskoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ragout. Vollständiges Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Indian oder Truthahn (welscher Hahn). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsgekröse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dünsten, Stauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Einbrennen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Buttersauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Buttersauce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fleisch–Béchamel.*) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hachis *) (Gehacktes). Von Kalbfleisch oder Geflügel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Kalbs‐oder Lammslunge. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Hasen oder Reh. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ochsenschlepp. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zweckerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackene Flußfische.] Barsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirtes von Fischen. Paulaner Würste, (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farceschnitzchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sardellen,*) Sardinen und Häringe. Frische Sardellen und Sardinen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Häringe] Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Meerspinnen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsche Austern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schildkröten.] In Blutsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgeschmalzene Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgeschmalzene Nudeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Flußfische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Froschkeulen.] Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Froschkeulen.] Mit Sauce und Erdäpfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildente. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eierkuchen (Omelette). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Eierkuchen (Omelette).] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ochsenaugen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Holländische Eierspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel-Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackene Flußfische.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgeschlagener Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Französischer Teig zu Gansleber‐Pasteten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Knödel von geräuchertem Fisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildpret‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zwiebel‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Boeuf à la mode‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Speisen mit mürben oder Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vom Germteig im Allgemeinen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgetriebener Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Fisch‐Schnitze von Huchen oder Hechten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mürber Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germbutterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germbutterteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Einiges, was bei Backwerk zu beobachten ist. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fische in braunen Saucen. Schleien, Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fische in Sauce mit rothem Wein. Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bricken oder Neunaugen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fischleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Meerfischen eignen sich folgende zum Heiß absieden:] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marinirte Fische. Hechte, Karpfen oder Seefische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Barben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englisches Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gedünstetes Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ochsenschlepp.] In Blutsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Theebrot mit Anis und Rum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sand‐Torte.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sand‐Torte.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sand‐Torte. Ohne Ei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vanille‐Torte ohne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Torteletten von Bröselteig ohne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marzipan‐Teig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salsenaugen von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Propheten‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Propheten‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Anis‐Ringel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgetriebener Linzerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krakowski. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Torteletten von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Halbmonde von Bröselteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Halbmonde von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blei= oder Schweizer Kuchen zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnecken zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blitz‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgetriebener Linzerteig.] Als Törtchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rostbraten in brauner Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gewundene Kränzchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Anisbrot.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Anisbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuitbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch‐ und Chokolade‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuit‐ Schüsserln oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerolltes Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Finger‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vanille‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Biscuiten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weiche Muskazonen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Damenbrett‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Würfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Regenwürmer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebsnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Berliner Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Torte mit gesulztem Obersschaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Thee‐Stängerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Thee‐Stängerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Thee‐Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bögen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butter‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Röster. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kastanien‐Röster. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Röster. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Stangerl mit Salz und Kümmel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Waffeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Waffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Holhippen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Napoleon‐Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milz‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Löffel‐Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gerollter Lungenbraten.] Als Wurst und Schnitzchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerollter Lungenbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gerolltes Fleisch] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gerolltes Fleisch] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Polnische Suppe (Borcz). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Russische Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ragout‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerolltes Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Jägerfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zucker‐Kipfel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gestoßene Suppen. Von Hühnern.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bretzeln.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zucker‐Kipfel.] Oder zu Thee: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zucker‐Kipfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Husaren‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zucker‐Kolatschen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zucker‐Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesellschafts‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Metternich‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Topfen-Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Indianer Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bretzeln.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bretzeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fleck‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Karten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Römische Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bretzeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rum‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gehäck‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Einmachsuppe von Kälbernem. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rum‐Schnitten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butter‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bretzeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwämme-Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- [Wie man Butter ſalzen, kochen und aufhebenſoll, daß ſie nicht verderbe.] 2. (Die Hausköchin, 1867)
- Verzuckerte Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Wie der Grobzucker gefertigt wird. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
- Eier mit ſüßem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Spargel ſtatt grünen Erbſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kränzchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbskopf mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühner mit falſcher Auſternſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedämpfte Tauben. (Die Hausköchin, 1867)
- Kapauner mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Herrnpilzen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl-Karbonadeln oder Würſteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Grüne Erbſen mit gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein gemiſchtes Grünzeug. (Die Hausköchin, 1867)
- Marillenkoch in Flamme für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Gurken. (Die Hausköchin, 1867)
- Monatrettig. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauerkraut gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Krebſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl in Faſch mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl mit geſelchter Zunge in Dunſt gekocht. (Die Hausköchin, 1867)
- Grüne Erbſen mit gebackenen Hühnern. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſan mit ſüßem Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
- Braunkohl mit Bratwürſteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Koch von geröſtetem Zucker für 6 bis 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Omeletteſpeiſe mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Schmettenkren. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerollte Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzeln mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzeln mit Morcheln. (Die Hausköchin, 1867)
- Polenta. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Kalbsſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Kalbsfüßeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebspfanzel gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Paſteten mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
- Buchteln mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
- Koch mit Biskoten oder Vaniliebuſſerln für 10 bis 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebsſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
- Schodoh-Körbchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerollte Kremſpeiſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Türkiſcher Bund. (Die Hausköchin, 1867)
- Krautwürſtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Krautpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
- Krauttalken. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schneehügel für 6 bis 8 Perſonen, (Die Hausköchin, 1867)
- Gute Zwiebelſoß mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
- Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbſchlegel mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Pudding (Die Hausköchin, 1867)
- Spritzkrapfen in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedünſtete Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Piſtazien-Prezeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Pudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſcheeſtrudeln (Die Hausköchin, 1867)
- Einbrenn-Koch. [1)] (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Tropfteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Pudding mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Kranz von Brandteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlknödel. (Die Hausköchin, 1867)
- Frühlings-Kräuterſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Quark-Würſtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Nockerln mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Griesnudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Quarktaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlſchmarn. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskoten-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
- Gezogener Strudel mit Wipfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene Mehltalken. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene gebackene Strudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine andere gemiſchte Schwammerlſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſtoßene Suppe auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Beefſteak auf eine ſehr ſchnelle Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene Strudeln im Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Schnitzeln von Rindfleiſch mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenbraten-Schnitzeln mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Baumwollen-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebswandeln auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebs-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Haſe von Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schmorn im Vanilieſud. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Nocken mit Krebsſchweifchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Noch ein Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Schodoh-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
- Pudding mit Häring. (Die Hausköchin, 1867)
- Quark-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Pfanzel in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſtreifter Koch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlkoch mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
- Grieskränzchen mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
- Pfanzerln von Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppenſulze, welche gut im Hauſe und vorzüglich für Kranke zu gebrauchen iſt. (Die Hausköchin, 1867)
- Karbonadeln oder Würſteln von kaltem Braten. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebs-Meridon. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratene Kalbsbruſt mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Zuckerzelteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Branntwein-Kränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gute Pretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine braune Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Zwieback zum Wein. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Lebzelteln. X[*] (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarze Biskoten, oder Tag und Nacht. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Biskotenteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelmaultaſchen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelmaultaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskoten und Mandelbrod. (Die Hausköchin, 1867)
- Schneller Zwieback. X [*] (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Gewürzkuchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Mürbe Anispretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelkrapfen mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
- Mundſemmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Martini-Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſalzene Kümmelſtritzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſchwinde Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffeepretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Oſterlaibel. (Die Hausköchin, 1867)
- Fingerkolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gewürzzelteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Butterbrod. (Die Hausköchin, 1867)
- Bier-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Krapfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Anis-Prezeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Butter-Torte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Linzertorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarze Torte mit Eingeſottenem. (Die Hausköchin, 1867)
- Gute zuſammengelegte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskotentorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandeltorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Wein-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Erbſen-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Anis-Starnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Froſch-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Wurſtſuppe von Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackener Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Eier mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Fröſche. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch auf holländiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackener Stockfiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Haberfiſchchen mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Birnen oder Äpfel von Kalbfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
- Genueſer Bäckerei (Die Hausköchin, 1867)
- Roſenkrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit ſauerer Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedämpfte Faſanen und Rebhühner (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee vom Hafen. (Die Hausköchin, 1867)
- Karbonadeln vom Haſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Schlegel von Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsgekröſe mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit ſaurem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Karpfen mit Wein und Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskotenkoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackener Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Omelettekoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbſchlegel mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
- Karpfen in gelber Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Harte Haſenpaſtete. (Die Hausköchin, 1867)
- Brennender Krem. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene Krauttalken. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackener Hecht mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsgekröſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Vögel mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Schill. (Die Hausköchin, 1867)
- Schnitzeln in Papier eingewickelt. (Die Hausköchin, 1867)
- Lange große Faſchingskrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Hühner. (Die Hausköchin, 1867)
- Zucker-Einbrenn. (Die Hausköchin, 1867)
- Zimmt-Hocholippen. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchingskrapfen mit weißen Rändchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchings-Krapfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchings-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Butterteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Ingber. (Die Hausköchin, 1867)
- Bitterpatzeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Kugelhupf ohne Milch. (Die Hausköchin, 1867)
- Kugelhupf. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine gute Buchtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleiner Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
- Oblaten mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
- Deutſche Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſchwinde Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelolippen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwediſches Brod. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Karlsbader Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Hannoveraner Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kolatſchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
- Kolatſchen von Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Buchte mit Weinſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Englische Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gute Wiener Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Punschtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kaiser-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Spritzgebackenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sandtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefüllte Schokoladentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Torte mit Früchten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Eierschnee-Torte mit Himbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuit-Torte mit Nußcreme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gerührte Linzer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Linzer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sacher-Torte auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Cakes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Stranizen mit Schlagrahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Teebretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Teescheiben. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gute Egerer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuit- Laibchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Weinfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Weiße Nürnberger Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pariser Teeschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Knödel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Darwitscher. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffelknödel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffelstrudel mit frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Ungarische Kartoffelnudelchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffelnudeln mit Topfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Kartoffelkipferln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffelnudeln mit Äpfeln oder frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Englisches Biskuit. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marien-Plätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Echtes Marzipan. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Prager Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zimtsterne. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanille-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gute Pfeffernüsseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wiener Brötchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Butterteig zum Ausstechen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Butterringeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Nußbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Ungarisches Früchtenbrot. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Baseler Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanille-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Creme mit Schaumeiern. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vogelmilch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Caramel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Haselnuß-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanille-Creme mit Makronen und Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kümmelbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Echte Preßburger Nuß- und Mohnbeugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Tee-Stangerln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfenstrudel auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladeauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanilleauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marienbader Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schneeomelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuit-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Omelette mit Marmelade gefüllt. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangen-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Ausgezogener Strudelteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wiener Rahmstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Apfelstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladestrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschenstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Prager Strudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reisstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Krautstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Beschreibung des Nudelteigs. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Abgeschmalzene Nudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marienbader Nudelcremspeise. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Nudeln mit Käse und Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Makaronispeise. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfennudeln auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgen-Pofesen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Semmelschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Salzburger Nockerln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kaiserschmarren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr gute Apfelspeise. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pfannkuchen mit Kraut. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Krautfleckerln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfenpalatschinken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Zitronenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Dalken mit Topfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- [Praktische Winke] Das Rühren von Torten und Kuchen (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- [Praktische Winke] Rosinen, Weinbeeren und Sultaninen (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- [Praktische Winke] Eßlöffel als Maß. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Rotweinsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Englischer Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pudding mit saurem Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wein-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladepudding auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sauce aus Hagebutten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Haselnußpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfache Weinsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwarz- und Weiß-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanillepudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladesauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Polentaauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanillesauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Nudelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Makkaronipudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reispudding (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Koch mit gerösteten Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Früchtekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wienerkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zitronenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Apfelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Fruchtauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pfannkuchenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfacher Auflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Auflauf mit saurem Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Auflauf mit Schwarzbeeren (Heidelbeeren). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Liwanzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Äpfelküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Teebrot. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gitterkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Brotschnitten mit Himbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Schneeballen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Äpfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mürber Bröselteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Polsterzipfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Saure Rahm-Waffeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Waffeln mit Rosinen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pastetenteig, auch zu Kuchen verwendbar. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mürbe Teigmassen zu Kuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Bröselteig auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Blätterteig mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfacher Butterteig mit Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sandteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuit-Masse. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschkuchen auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Früchte-Krapfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Weichselkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Johannisbeerkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Verdeckter Apfelkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marienbader Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Aprikosenkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgenkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgenkuchen auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Erdbeerkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Krachkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Blitzkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuit-Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesundheitskuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Hobelspäne. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuitrolle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Aprikosenküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Falsche Ritter. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schneckennudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marienbader Zwetschgen-, Marillen- oder Kirschenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgenknödeln aus Kartoffelteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Grießknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gute Knödeln zu Gemüse oder Wildpret. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Semmelknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Speck- oder Schinkenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Egerer Mehlknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Beschreibung des Hefenteiges im allgemeinen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Hefenteig, abgetriebener. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Kugelhupf (Napfkuchen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wiener Nußkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr guter Weihnachtsstollen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Hefen-Rohrnudeln mit Marmelade gefüllt. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Faschingskrapfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Hasenöhrln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwieback von Hefenteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Weiße Holunderküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Backteig mit Hefe. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Zwetschgen (Pflaumen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Prager Apfelküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zuckerstrauben. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Brandteig mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefüllter Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Bayrische Kücheln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Egerer Mohnkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Streuselkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Franzensbader Mandelkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Hefen-Dampfnudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Obstkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Kolatschen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Butter-Pogatscherln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)