Das spänische Brott. /

Aus: Dückher Kochbuch (1654), Nr. 065

Herkunftsbezeichnung(en): Spanisch

Originalrezept:

Nimb ¼. Schmalz, d(a)s sieß ist, vnd treibs ab, / d(a)s fämbig wierdt, vnd nimb .1. vierling Mandl / stoß Sie klein, begieß die Mandl mit ain frischen / wasser, d(a)s sie gar weiß werden, vnnd nimb die / Mandl vndter d(a)s schmalz, rier sie ab, schlag .4. / ganze ayr darzue, vnd .1. vierling zugger, riers / durcheinander ob, Nimb darzue ein Meell, souil / Meell, d(a)s man khan läblein machen vnd bach, / als wie ein bruner apfel, bach Sie wie die Piß= / =coten in ainer Turten Pfan. // (29r)

Anmerkung:

Kaum ein barockes Kochbuch kommt ohne ein Rezept für spanisches Brot aus. Die Rezepte variieren dabei sehr stark – von Baisergebäck bis Scheiterhaufen findet man unter diesem Namen viele unterschiedliche Gerichte. Im Laufe der Zeit durchgesetzt hat sich die Variante eines kleinen quadratischen bzw. rechteckigen Gebäcks aus Mürbteig mit einer Schicht Mandelbaiser oben auf. Die hier angeführte Form ist allerdings ein Zucker-Mandelgebäck, das zu kleinen Laiben geformt wird (nicht unähnlich den Biskotten). Auf eine Baiser-Komponente wird verzichtet. Stattdessen werden ganze Eier verarbeitet.

Übersetzung:

Spanisches Brot

Kategorisierung:

:

Hauptzutaten: , , , , ,

Transkription:

Marlene Ernst

Zitierempfehlung:
Marlene Ernst (Transkription): "Das spänische Brott. /", in: Dückher Kochbuch (1654), Nr. 065,
online unter: https://www.historische-esskultur.at/rezeptforschung/?rdb_rezepte=das-spaenische-brott (12.05.2024).

Datenbankeintrag erstellt von Marlene Ernst.