Schmalz

Rezepte:

  1. Maurochn̄ auf ein plat (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. Ein wachttelprein (M I 128, 15. Jhdt.)
  3. Ein gepachn̄s von Reisch (M I 128, 15. Jhdt.)
  4. Ein pachen̄s von kelbʾlungln̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
  5. Dreÿ laÿr essē vō ain visch (M I 128, 15. Jhdt.)
  6. Ein pachn̄s von dreÿlaÿr pletʾ (M I 128, 15. Jhdt.)
  7. Ein edels ein pachens (M I 128, 15. Jhdt.)
  8. Chras aÿr (M I 128, 15. Jhdt.)
  9. Moͤrser kuͤchen (M I 128, 15. Jhdt.)
  10. Moͤrser koch (M I 128, 15. Jhdt.)
  11. Von akcher speÿs etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
  12. Gemuess vō ein̄ chalb (M I 128, 15. Jhdt.)
  13. Gepachēs vō gruͤn plettʾn (M I 128, 15. Jhdt.)
  14. [Erbeß geschmältzt mit saur Kraut.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. [Schretzel eyngemacht mit allerley Ding]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  16. [Hecht im Speck gekocht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  17. [Schmaltzsuppen mit Eyern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. [Salat- Parmesanknödel] (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. [Ein Ritschet von Erbeß vnd Gersten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. Brombeer oder Weichselmuß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  21. Gut Kirschenmuß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  22. Küchlin von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  23. Ein Gebackens von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  24. Ein Apffelmuß ohne Zwibeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  25. Ein Muß von Biern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  26. Laittuës. (Le cuisinier françois, 1651)
  27. Ein Supen v̈ber ain Rechschlögl, / oder föder wiltbradt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  28. Das spänische Brott. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  29. Hiendlen in ainer zitronen Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  30. Ain höchten in ainer öllsupen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  31. Die Böhemischen Quibatzen / zumachen, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  32. Aufgeloffnes Semel Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  33. Das öpfl Koch mit Mandl. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  34. Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  35. Ain würßcht von ain ein= / =gerierten, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  36. Das Aufgelossene Schmaltz / Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  37. Item mehr ain Bachens zumachen durch Puter= / =spritten. (Dückher Kochbuch, 1654)
  38. Guette Khnödlein oder khnoden / zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  39. Ain aufgeloffenes Öpfl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  40. Item Blatteyßen einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  41. Item zwesken Gemües zumachen kalt / oder warm. (Dückher Kochbuch, 1654)
  42. Item Plamaschier zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  43. Item Khrebßen Ayr zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  44. Item Haußen Poßtetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  45. Item Höchten Paßtetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  46. Item mehr Sälbling Poßtetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  47. Item Weßtphällische Hamen zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  48. Item Khrebs ein zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  49. Item Brandt strauben zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  50. Khroißen Schmalz Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  51. Item Mildt gestricht strauben zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  52. Item gefühlte oblat zumachen mit Wein= / =börn, (Dückher Kochbuch, 1654)
  53. Item Khütten einzumachen in gelb. (Dückher Kochbuch, 1654)
  54. Item auß Piern Postetten zumachen, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  55. Item Schäden Postetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  56. Item vngrische Turtten zumachen, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  57. Item Bachens zumachen, (Dückher Kochbuch, 1654)
  58. Mandl Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  59. Gezogene Turtten Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  60. Das Khreitl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  61. Mehl= Suppen macht man / von in schmaltz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  62. Ruffolchen werden auch in Salz vnd Mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  63. Hecht werden auch in Pasteten einge- (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  64. Salse. Oder man macht ein Brühlin darüber mit (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  65. Karpffen stuckweiß geschnitten/gewaschen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  66. Karpfen Eingewäid. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  67. Karpfen Eingeweyd/bloß in Wein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  68. [Hecht.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  69. Hecht werden gespalten/wie Brezeln ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  70. Oder man mache solche Knöpflin wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  71. Sie werden auch geschüpt/ oder ohnge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  72. [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [IV] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  73. Ruben / Rättich / Calaraby / Pastenachen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  74. Sie werden sonst gemeiniglich mit Salz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  75. Salmen werden auch in Pasteten einge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  76. Diese gute Fischlein werden auch in heis= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  77. Groppen werden gebachen wie Grunde= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  78. Von allerhand Fischen zu mercken. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  79. Den Krebsen wird die Schalen abgezo= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  80. Rindfleisch/ besonders di Lempen/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  81. Oder man legt den Hecht/ nach dem selbi= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  82. [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [II] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  83. Erbsen Suppen. Num.839.842 845. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  84. [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [I] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  85. Gemeine Eyer Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  86. Gebratten Karpfen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  87. Forellen werden auch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  88. Krebs Pasteten oder Tarten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  89. Quitten. Tarten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  90. Gesottene Suppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  91. Mehl-Suppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  92. [Mehl-Suppen] Oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  93. Zu Französischen Fasten-Suppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  94. Milch Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  95. Milchraumsuppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  96. Khell höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  97. Zoteten höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  98. Gemaine Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  99. Schnekhen in öel einzu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  100. Khrebsen Schotten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  101. Ein Mueß von Khrebsen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  102. Guete Aÿr Nudl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  103. Khöfflet Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  104. haubet: oder Sez khiechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  105. Pixen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  106. Andere Sezkhüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  107. Wasser = Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  108. Zukher Streibl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  109. Aÿr khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  110. Pfannen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  111. Goldthändl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  112. Schneepallen oder Nudlstrauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  113. Affenmundt. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  114. höchten in Puter. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  115. höchten in Petersill. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  116. Khelberne Pafesen mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  117. Schlein in Öel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  118. Khitten Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  119. Dorten, von khelberen: oder hennen Fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  120. Höchten dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  121. Pachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  122. Doter Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  123. Aber ein Wein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  124. Mehr Merserkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  125. Aÿr mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  126. Aufgangenes Aÿr mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  127. Stokhfisch in Öel gedempfft. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  128. Khärpffen in einer schwarzen Prüe Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  129. Pratnen Stokhfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  130. Ein gebratnen Stokhfisch, auf ein andere Weiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  131. Wie man ein Waller ein machen solle. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  132. Sälbling oder Ferchen Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  133. Mer ein andern, den nenet man Iarmiert. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  134. Wider auf ein andern Formm. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  135. In Rosmarin brüe. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  136. Ein andere Prüe. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  137. Bachne Weixl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  138. Grüene Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  139. Peundt strickh. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  140. Weinstrauben Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  141. Lungl Würstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  142. Lungl Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  143. Lunglpfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  144. Khazen gehäkht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  145. henen: oder Copaun in Nudlen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  146. Zerrissne henner. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  147. Gfühlte öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  148. Die rechten Merser khüchl mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  149. Khöllwürstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  150. Ein Saluel Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  151. Pachner Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  152. Pachne Maurachen mit Lungl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  153. Püesen dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  154. Mandl Zimpfl oder khreizkhräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  155. Khrebsenschmarn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  156. Schmalzkhnödl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  157. Würstl von Leberl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  158. Sardellen Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  159. Khölkhnëdl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  160. Oblat Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  161. Ein gerührts. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  162. Weiß Aÿrschmalz Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  163. Dunst Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  164. Bachen Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  165. Bachne khnödl von Eingerührten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  166. Semblkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  167. Aÿr Plengten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  168. Zodl Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  169. Im Milchramb, oder Arbeßbrüe. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  170. Aÿr khnöpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  171. Piesen khnödl mit Piesen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  172. Aufgangens Reindl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  173. Ein anders. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  174. Ein guets härtl mit Wein. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  175. Ein gewaickhte Aÿr flökhl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  176. hechten khnödl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  177. Ein Prokhen Suppen mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  178. Püesen, Rueben vnd Khümbkhraut Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  179. Spinädt Nudl auf der Schißl Zu khochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  180. Khreß dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  181. henenpfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  182. Dorten von Gemüeß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  183. Schneballn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  184. Ein fast guetes Mueß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  185. Ain bachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  186. Ein khelberen schlegl Zubraten, vnd Zuezu richten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  187. Mandl dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  188. Taig Zu den Mandlkhrapfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  189. Puter Khropfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  190. Hirschen gestiembt. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  191. Weinbörl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  192. Hollohippen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  193. Apffl dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  194. Salue Zu bachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  195. Khüechl Zu bachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  196. Sakhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  197. Goldthändl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  198. Hasenörl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  199. Schißl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  200. Merserkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  201. Pastetten von vischen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  202. Ein bachens von einer Sembl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  203. Mandl Khräpflein. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  204. Schwarz Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  205. Ein guete Suppen ÿber hennen, auch Woll ÿber Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  206. Wie man die aufgangen Nudl machen soll. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  207. Ein treffliches khoch Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  208. Aufgeloffne öpffl khröpffl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  209. Würstl von öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  210. Mehr ein Khuechen in ein süssen süppl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  211. Aufgeloffne öpffl khräpffl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  212. Khalt höchten macht man also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  213. Guete dorthen von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  214. Ein khoch von Nudln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  215. Zukher Nudl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  216. Ein hiendl rued Zu Kochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  217. Weixl: oder kherschen dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  218. Wasser strauben Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  219. Herz khropfen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  220. Weixlstrüzl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  221. Ain schwarze brüe ÿber ein wildbrät Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  222. Mandl khräpfl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  223. Eingefühlte Sembl mit Weixl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  224. Warme Pasteten von Höchten vnd Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  225. Ein Richtl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  226. Öpffl khräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  227. Von khelberen Fleisch ein Warme Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  228. Copaun Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  229. Äntten Pastëten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  230. Auf ein andern Formb. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  231. Gehakhte Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  232. Pasteten von taig mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  233. Gefühlte Sembl von öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  234. Öpffl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  235. Khreÿtl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  236. Wider ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  237. Wider ein dorten von grüen khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  238. Dorten von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  239. Pachne Erbes in henen Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  240. Ein dorten von voglspeiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  241. Ein Weissen Münch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  242. Von schwarzen khärpffen vnd Pastëten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  243. Gefühlte Sembl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  244. Ein anders, (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  245. Schotten khüchl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  246. Gedempffte Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  247. Schlikhkhräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  248. Gedempffte äpffln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  249. Gebrenete öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  250. Khölberne Würst Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  251. Daig Zu den auffgesetzten Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  252. Ein Richtl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  253. Maren taig Zu machen Zu den Pastetln vnd Schlängl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  254. Goldthändl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  255. Strüzl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  256. Höchten im Khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  257. Preints Fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  258. Weixl Pfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  259. Gefühlte Sembl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  260. Vom Stokhfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  261. Sembl mießl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  262. Tauben zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  263. Eine Fricassé, auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  264. Eine Erbsen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  265. Eine andere Erbsen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  266. Ravioln von Krebsen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  267. Würstlein von Briesen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  268. Würstlein von Briesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  269. Würstlein von Briesen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  270. Tauben zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  271. Eine Bretzen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  272. Würstlein von Briesen / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  273. Eine Bretzen= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  274. Eine blinde Erbsen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  275. Eine Semmel= oder Reckelein= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  276. Noch eine andere gebrennte Suppe / mit Mandeln und kleinen Rosinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  277. Eine gebrennte Suppe mit Mehl. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  278. Eine gebrennte Wasser= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  279. Eine Mehl= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  280. Eine Haber= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  281. Eine Haber= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  282. Eine Linsen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  283. Eine Suppe / von Kief= oder frischen Erbsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  284. Eine sauere Kraut= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  285. Eine Zwiebel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  286. Einen Welschen Kohl mit Knoblauch zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  287. Eine Kümmel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  288. Eine Hanff= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  289. Tauben noch anderst zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  290. Gebachene Pärschen oder Pirsinge in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  291. Klößlein oder Knötlein von Karpffen oder Hechten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  292. Gebachene Pirsinge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  293. Ein Krebs= Euter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  294. Gebachener Reiß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  295. Gebachene Wegwarten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  296. Gebachene Wegwarten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  297. Salbey= Küchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  298. Salbey= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  299. Salbey= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  300. Salbey= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  301. Holder= oder Hollunder= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  302. Rosen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  303. Pirsinge oder Forellen wie Orade, auf eine noch andere Weise / zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  304. Gebachene Pirsinge in einer Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  305. Ein Hausen in einer Meerrettig= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  306. Klößlein oder Knötlein von Krebsen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  307. Ein aus Schmaltz gebachener Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  308. Frische Erbsen zusamt denen Schalen oder Schelffen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  309. Einen Kardus zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  310. Gefüllte Semmeln mit Weixeln oder Aepffeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  311. Gefüllte Semmeln mit Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  312. Gefüllte Semmeln mit Vögeln und Aepffeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  313. Gefüllte Semmeln mit Vögeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  314. Gefüllte Semmeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  315. Knötlein vom Kalbfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  316. Knötlein von einem Niernbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  317. Hirn= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  318. Bries= Knötlein von Kalbs= Briesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  319. Hüner= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  320. Ein Krebs= Euter / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  321. Gebachenes von Eyern / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  322. Ein Strudel von Spinat / grünen Kraut / Pertram= oder Petersilien= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  323. Hirn= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  324. Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  325. Milch= Küchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  326. Milch= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  327. Milch= Küchlein / auf Schwäbische Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  328. Gebachenes von Eyern / auf eine noch andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  329. Spitzwecken zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  330. Gebaches von Eyern / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  331. Gebachenes von Eyern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  332. Gebachenes von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  333. Gebachene Kalbs= Füsse / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  334. Gebachene Kälber= Füsse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  335. Bratwürste zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  336. Hirn= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  337. Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  338. Gebachene Niern= Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  339. Gebachene Niern= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  340. Gebachene Niern= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  341. Marck= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  342. Gebachene Schnitten von einem Rebhun. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  343. Gebachene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  344. Kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  345. Eine Ollapotrid-Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  346. Eine gesaltzene Hecht= Pasteten / mit sauern Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  347. Eine Forelln= und Karpffen= Pasteten / darinnen man die Fische zusamt denen Gräten essen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  348. Braun= gebachene Welsche Nüsse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  349. Ein Frantzösischer= Dorten / von gezogenen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  350. Ein Muscateller= Birn= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  351. Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  352. Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  353. Ein Krebs= Strudel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  354. Ein grünes Kraut oder Spinat zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  355. Eine Ollapotrid zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  356. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  357. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  358. Nierlein zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  359. Einen gemeinen Kohl zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  360. Schaafs= Nierlein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  361. Ein Span= Ferckelein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  362. Einen Polnischen Braten zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  363. Einen gebeitzten Riemen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  364. Gemeinen Kohl zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  365. Einen Dorsch = oder Hertzlein = Kohl zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  366. Einen kleinen Garten= Kohl zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  367. Einen Mangolt zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  368. Einen Spinat oder grünes Kraut mit Zwiebeln zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  369. Käß= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  370. Einen Lendbraten zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  371. Kälberne Rieblein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  372. Ein vörderes Geiß= oder Ziegen= Viertel / gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  373. Ein hinteres Geiß= oder Ziegen= Viertel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  374. Gewickelte Brätlein vom Kalbfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  375. Einen Niernbraten zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  376. Prisilln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  377. Eine Füll zu einer Kalb= oder Lamms= Brust / noch auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  378. Eine Füll zu einer Kalb= oder Lamms= Brust / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  379. Eine Füll zu einer Kalb= oder Lamms= Brust. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  380. Käß= Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  381. Käß= Küchlein / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  382. Käß= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  383. Gebachener Reiß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  384. Brätlinge zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  385. Speckkuchen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  386. Bauern= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  387. Gefüllte Semmeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  388. Gefüllte Semmeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  389. Semmeln und Würste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  390. Heffen= oder Ofen= Knötlein / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  391. Heffen= oder Ofen= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  392. Gebachene Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  393. Gebachene Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  394. Gebachene Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  395. Bauern= Knötlein / noch auf eine andere Art zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  396. Bauern= Knötlein / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  397. Bauern= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  398. Bauern= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  399. Eine Brüh über einen Riemen oder Lendbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  400. Weixeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  401. Eine Zwiebel= Brüh über einen gebratenen Schöps= Schlegel oder Kastran. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  402. Ein Wildpret im Pfeffer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  403. Ein Wildpret im Pfeffer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  404. Ein Birn= Mus / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  405. Ein Birn= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  406. Ein dürres Aepffel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  407. Ein Aepffel= Mus in Kern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  408. Noch ein Aepffel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  409. Ein Aepffel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  410. Ein Mus von Weinbeeren / Corinthen oder kleinen Rosinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  411. Ein Mus von Zibeben / oder grossen Rosinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  412. Einen Reh= Schlegel oder Reh= Keule zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  413. Hirsch= Geweih. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  414. Amarelln und Weixeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  415. Weixeln zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  416. Model= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  417. Gefüllte Birn zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  418. Ein aufgesetzter Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  419. Ziegen = Geiß = Oder Lamms = Fleisch einzubicken. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  420. Ubergebliebenes Rindfleisch / auf andere Art zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  421. Ein Wildpret in einer süssen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  422. Wildpret in einer Limonien Brüh / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  423. Wildpret in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  424. Wildpret in einer schwartzen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  425. Eine Brüh über einen Lendbraten / oder gebratenen Riemen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  426. Gebachene Quitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  427. Gebachene Quitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  428. Gebachene Quitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  429. Birnschnitz gefüllt zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  430. Gefüllte Birnen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  431. Weixeln zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  432. Birn wie gelbe Ruben zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  433. Gebachene Birnen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  434. Aepffel zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  435. Aepffel gefüllt zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  436. Aepffel= Strauben / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  437. Aepffel= Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  438. Aufgelauffene Aepffel= Blatten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  439. Aepffel= Küchlein zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  440. Aepffel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  441. Gebachene Aepffel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  442. Eine Brüh über einen Hasen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  443. Aufgelauffen= gebachene Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  444. Weixeln zu bachen / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  445. Model= Küchlein noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  446. Model= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  447. Wespen= Nester zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  448. Gans= Leberlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  449. Ein Kalbfleisch besonder zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  450. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch geröstet in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  451. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  452. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  453. Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Rosmarin= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  454. Eine Junge Gans in einer Apffel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  455. Eine Junge Gans in einer Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  456. Ein Vorhäs in einer Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  457. Ein Vorhäs im Pfeffer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  458. Das vorder Theil vom Hasen oder Vorhäs zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  459. Einen Rind= oder Ochsen= Niern zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  460. Kalbs= Miltzlein zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  461. Gebratene Gans= Leberlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  462. Ein gefüllter Kohl / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  463. Gebratene Gans= Leberlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  464. Eine gebratene Kalbs= Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  465. Eine Kalbs= oder Lamms= Leber zu bachen / auf noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  466. Eine Kalbs= oder Lamms= Leber zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  467. Eine gebachene Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  468. Eine Leber von einem Kalb / wie von einem Hirschen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  469. Einen Gogelhopffen zu bachen / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  470. Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  471. Einen Gogelhopffen zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  472. Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  473. Einen Gogelhopffen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  474. Wespen= Nester noch anderst zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  475. Wespen= Nester zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  476. Einen Kalbs= oder Schöps= Rucken einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  477. Artischocken = Kern in Oel zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  478. Bad= Hütlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  479. Schneeballn / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  480. Saures Kraut zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  481. Saures Kraut zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  482. Bauern= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  483. Gezerrte Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  484. Gezerrte Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  485. Heffen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  486. Heffen= Küchlein / mehr auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  487. Heffen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  488. Heffen= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  489. Heffen= Küchlein / anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  490. Gebachener Spargel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  491. Heffen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  492. Schneeballn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  493. Ein Kalb= oder Schöps= Fleisch in einer Kümmel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  494. Kleine Küchlein in die Suppen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  495. Gedämpffte Vögel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  496. Gedämpffte Vögel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  497. Wilde Enten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  498. Schnepffen zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  499. Gelbe Pfifferlinge zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  500. Weisse Pfifferlinge zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  501. Möhren oder gelbe Ruben mit Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  502. Möhren oder gelbe Ruben mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  503. Weisse Ruben / noch anderst / zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  504. Gemeine weisse Ruben zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  505. Bäyerische= oder Pfetter= Rüblein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  506. Ein Kastran= oder Schöps= Keule in Agrest. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  507. Ein Birn= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  508. Allerley Fisch= Pasteten / und was dabey in acht zu nehmen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  509. Ein Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  510. Eine gute Malvasier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  511. Ein Karpff in einer Weixel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  512. Einen weiß und mürben Butter= Teig zu Pasteten / noch anderst zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  513. Ein anderer Teig zu allerley schwartz= und weissen gemeinen Pasteten / samt der dazu gehörigen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  514. Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  515. Gebachene Krebse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  516. Gefüllte Krebse / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  517. Gefüllte Krebse / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  518. Gefüllte Krebse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  519. Eine rothe oder braune Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  520. Eine Zwiebel= Brüh über eine Rieb von einem Rind oder Ochsen / auf andere und Polnische Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  521. Eine andere Zwiebel= Brüh über einen Lendbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  522. Noch eine Schalotten= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  523. Eine Brüh von Stachelbeerlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  524. Eine Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  525. Ein Karpff in einer Rosmarin= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  526. Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Rosmarin= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  527. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer Agrest= oder Stachelbeerlein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  528. Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer weissen Limonien= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  529. Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer gelben Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  530. Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  531. Eine Suppe mit gestürtzten Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  532. Eine Suppe von verlohrnen Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  533. Stachelbeer einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  534. Rindfleisch auf eine andere weise / besonders zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  535. Ein Kraut= Salat zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  536. Hüner in einer Leber= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  537. Hüner in Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  538. Hüner oder Capaunen in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  539. Ein Karpff in einer Rosmarin= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  540. Ein Karpff in einer Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  541. Gefüllte Eyer / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  542. Mandeln / auf Zimmet= Mandeln Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  543. Ein Heydel= Brey oder Buchweitzen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  544. Ein Gritz= oder Gries= Brey in der Fleischbrüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  545. Prinelln und Datteln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  546. Citronen= Blüh zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  547. Gefüllt= Gebachene Citronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  548. Gefüllt= Gebachene Citronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  549. Citronen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  550. Gebachene welsche Nüsse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  551. Mandel= Bien= Körblein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  552. Mandel= Bien= Körblein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  553. Mandel= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  554. Gebachene Mandeln von Teig mit Zucker und Gewürtz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  555. Mandeln vom Teig gläntzend zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  556. Mandeln zu bachen / daß sie wie candirt sehen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  557. Ein Karpffen in einer schwartzen Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  558. Mandeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  559. Süsse Mandel= Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  560. Süsse Mandel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  561. Süsse Mandel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  562. Pfetter= Rüblein von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  563. Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  564. Ein gebratener Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  565. Einen Karpffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  566. Ein gespickter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  567. Ein geschabter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  568. Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  569. Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  570. Ein Karpff in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  571. Ein Karpff in einer Ungarischen Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  572. Gefüllte Eyer am Spieß zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  573. Gefüllte Eyer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  574. Weißfische zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  575. Birne wie gelbe Ruben zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  576. Ein Bier= Mus oder Bier= Brey / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  577. Ein Bier= Mus oder Bier= Brey. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  578. Eine Ruben= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  579. Eine Suppe von Seller. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  580. Eine Ribes= oder Johannesbeerlein= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  581. Eine Erdbeer= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  582. Eine andere Weixel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  583. Eine Apffel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  584. Dürre Zwetschgen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  585. Grüne oder frische Zwetschgen zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  586. Dürre Birn zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  587. Gedünstete Birn / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  588. Birn zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  589. Aepffel frisch zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  590. Ein Lungen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  591. Dürre Aepffel zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  592. Gedünstete Aepffel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  593. Aepffel zu rösten / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  594. Aepffel zu rösten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  595. Aepffel zu rösten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  596. Aepffel zu füllen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  597. Aepffel zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  598. Gefüllte Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  599. Weixeln mit gerösteten Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  600. Weixeln mit gerösteten Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  601. Datteln zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  602. Quitten wie gelbe Ruben zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  603. Gefüllte Quitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  604. Ein Rosenwasser= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  605. Ein Hirn= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  606. Gefüllte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  607. Semmel= Knötlein / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  608. Halbierte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  609. Grüne= oder Gras= Eyer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  610. Grüne= oder Gras= Eyer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  611. Gestürtzte Eyer / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  612. Gestürtzte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  613. Ochsen= Augen oder gebachene Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  614. Eingesetzte Eyer im Schmaltz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  615. Eingerührte Eyer im Schmaltz / mit Sardelln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  616. Eingerührte Eyer im Schmaltz / mit Bratwürsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  617. Eingerührte Eyer im Schmaltz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  618. Mehl= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  619. Mehl= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  620. Gries= oder Gritz= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  621. Semmel= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  622. Ein Herbst= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  623. Semmel= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  624. Semmel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  625. Knötlein von Petersilien= oder Mayen= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  626. Mandel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  627. Weinbeerlein= oder Corinthen= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  628. Birn= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  629. Aepffel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  630. Käß= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  631. Butter= oder Schmaltz= Knötlein / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  632. Eyer= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  633. Eyer= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  634. Knötlein vom Rindfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  635. Knötlein vom Kalbfleisch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  636. Ein Eyer= Mus oder Eyer= Brey. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  637. Eine Schnepffen= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  638. Gesottene Tritsch= oder Aal= Ruppen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  639. Ein Butter= Dorten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  640. Schart= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  641. Eine Wamme in einer Limonien = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  642. Eine Wamme mit Petersilien = Kraut auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  643. Eine Rinds = oder Ochsen = Wamme in Petersilien = oder Peterlein = Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  644. Kleine Küchlein in die Suppen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  645. Kleine Küchlein in die Suppen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  646. Gewollene Küchlein / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  647. Gewollene Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  648. Gewollene Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  649. Gewollene Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  650. Sack= Küchlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  651. Schart= Kräntze / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  652. Schart= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  653. Schart= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  654. Schart= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  655. Eine Wamme in einer andern Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  656. Spritzen= Küchlein / mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  657. Spritzen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  658. Spritzen= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  659. Spritzen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  660. Aufgelauffene runde Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  661. Wasser= Bläslein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  662. Länglichte gebrennte Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  663. Gebrennte Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  664. Gebrennte Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  665. Gebrennte Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  666. Pfann= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  667. Gebachene Semmeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  668. Ein Hecht in einer weissen Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  669. Eine Wamme in einer Apffel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  670. Magenfalten oder Kuttelfleck zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  671. Sauer eingebickte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  672. Eine geröstete Lunge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  673. Ein Dattel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  674. Ein Quitten= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  675. Ein Mehl= Brey. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  676. Eine gehackte Eyer= Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  677. Ein Hader= oder Nudel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  678. Ein Dotter= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  679. Eine Brüh von Aepffeln über ein Vorbratens / Gemsen= Schlegel und Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  680. Eine Cappern= Brüh über einen Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  681. Ein Hecht in einer Cappern= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  682. Eine gefüllte Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  683. Eine Kalbs = Leber in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  684. Eine Kalbs = Leber Plätz = weiß zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  685. Eine gedämpffte Leber / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  686. Eine Butter= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  687. Magenfalten zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  688. Spanische= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  689. Eine Lungen zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  690. Eine Lungen zu braten in einem Netz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  691. Krebs= Pastetlein / noch auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  692. Andere kleine Pastetlein / so bald zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  693. Eine Lunge in einer Butter = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  694. Eine Lunge in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  695. Ein Kalbs = Kröß in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  696. Ein Kalbs = Kröß zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  697. Schaaf = und Kälber = Mägenlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  698. Schaaf = oder Kalbs = Wänste / auf eine noch andere Weise zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  699. Schaaf = oder Kalbs = Wänstlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  700. Schaaf = oder Kalbs = Wänstlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  701. Schaf = oder Kalbs = Wänstlein zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  702. Süß eingebickte Hüner oder Capaunen auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  703. Süß eingebickte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  704. Gebratene Schleyen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  705. Eyer= Würstlein zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  706. Einen Stockfisch zu wässern und zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  707. Einen gefüllten Halbfisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  708. Halbfische in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  709. Blateise in Petersilien= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  710. Halbfische oder Blateise zu kochen / in frischen oder so genannten Kief= Erbsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  711. Blateise oder Halbfische zu Kochen im Kümmel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  712. Ein Eyer= Käs= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  713. Ein gebachener Eyer= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  714. Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  715. Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  716. Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  717. Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  718. Gute Eyer=Knötlein oder Klößlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  719. Eyer= Würstlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  720. Noch einen Stockfisch zu kochen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  721. Eyer= Kitzlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  722. Eyer= Wämmlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  723. Ein Braten von Eyern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  724. Ein Braten von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  725. Geröstete Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  726. Gefüllte Eyer am Spieß zu braten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  727. Eine Rindfleisch= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  728. Ein gefülltes weisses Kraut / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  729. Kleine Vögel= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  730. Eine wilde Gans= und Enten= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  731. Brexen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  732. Kressen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  733. Gebachene Grundeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  734. Grundeln und Sengelein zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  735. Einen Stockfisch zu kochen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  736. Noch ein auf andere Art zugerichteter Stockfisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  737. Hüner oder Capaunen im Speck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  738. Welsche Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  739. Semmel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  740. Semmel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  741. Gefüllte Semmel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  742. Semmel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  743. Semmel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  744. Güldene Schnitten / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  745. Güldene Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  746. Güldene Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  747. Güldene Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  748. Strauben mit und ohne Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  749. Krumme Strauben mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  750. Strauben= Kräntzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  751. Schlechte und gemeine Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  752. Welsche Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  753. Ein Stockfisch im Kern oder süssen Ram. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  754. Weisse Strauben / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  755. Weisse Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  756. Weisse Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  757. Schlepper= Käß= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  758. Schlepper= Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  759. Ein Gebachenes von Käß auf Oblaten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  760. Ein Gebachenes von Käß auf Oblaten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  761. Käß= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  762. Käß= Fladen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  763. Käß= Fladen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  764. Gebachene Käß= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  765. Gebachene Krebs in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  766. Einen gefüllten Stockfisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  767. Einen Stockfisch zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  768. Ein gefülltes weisses Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  769. Eine andere Citronen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  770. Ein gefülltes weisses Kraut / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  771. Eine gefüllte Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  772. Ein Aepffel= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  773. Ein Grünes= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  774. Ein Gries= oder Gritz= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  775. Ein eingebrenntes Gries= oder Gritz= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  776. Eine Ollapotrid – Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  777. Eine Frantzösische Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  778. Eine andere Suppe von gestossenen Hüner= Beinen mit Habermehl. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  779. Noch eine Niern= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  780. Ein Feigen= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  781. Eine andere Krebs= Suppe / mit Milch und Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  782. Noch eine andere Krebs= Suppe / mit gestürtzt= und verlohrnen Eyern / und gefüllten Krebs= Nasen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  783. Eine Suppe von Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  784. Eine Hader= Suppe von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  785. Eine andere Eyer= oder Töpflein= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  786. Eine Suppe von gebachenen Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  787. Ein Schweins= Köpfflein zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  788. Ein Aepffel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  789. Ein Mandel= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  790. Eine geröstete Zunge in einer Spanischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  791. Erbsen zu kochen auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  792. Wasser= Schnepfflein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  793. Gespickte Troscheln oder Krammets= Vögel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  794. Lerchen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  795. Gefüllte Lerchen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  796. Gebratene oder geröstete Vögel / in Weintrauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  797. Einen Kastran oder Keule / von einem Schöpfen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  798. Einen Kastran oder Keule / von einem Schöpfen zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  799. Gerendelte= oder abgebalgte Erbsen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  800. Ein krausses Schüssel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  801. Linsen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  802. Ein Semmel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  803. Ein Rocken= Brod= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  804. Ein Nudel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  805. Ein Milch= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  806. Ein Milch= Kooch mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  807. Noch ein Schmaltz= Kooch / mit Gritz oder Gries. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  808. Ein Schüssel= Kooch / von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  809. Einen Kalbs= Kopff zu zurichten: (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  810. Eine geröstete Zunge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  811. Wasser= Hünlein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  812. Einen Gänskragen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  813. Ravioln von einem Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  814. Einen Gemsen=Schlegel / oder Gemsen=Keule / zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  815. Einen Pfauen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  816. Einen Welschen Hanen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  817. Einen Auerhannen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  818. Eine einheimische Gans zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  819. Eine Junge Gans im Pfeffer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  820. Einen Gänskragen zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  821. Briese zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  822. Einen Gänskragen / noch auf andere Art zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  823. Kalbs=Füsse in einer Petersilien=oder Majoran=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  824. Kalbs=Füsse in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  825. Kalbs=Füsse in einer sauren Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  826. Würstlein von Hüner= Leberlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  827. Gefülltes Kraut / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  828. Eine gefüllte Kalbs= Brust. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  829. Ravioln von Briesen oder Driesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  830. Briese zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  831. Eine geröstete Zunge in einer Polnischen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  832. Ein gefüllter Ochsen= Magen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  833. Eine eingebeitzte Zungen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  834. Kalbs / Lamms / und Schwein= Zünglein zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  835. Ein Ochsen= Hirn zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  836. Ein Ochsen= Hirn zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  837. Ein gefülltes Ochsen= Hirn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  838. Ein gebachenes Rinds= oder Ochsen= Hirn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  839. Einen Ochsen= Magen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  840. Eine Rinds= oder Ochsen= Wamme in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  841. Gebachene Briese. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  842. Einen Lax zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  843. Gebachene Heringe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  844. Ein gebachner Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  845. Ein gefülltes Hun zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  846. Hasel=und Reb=Hüner zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  847. Schnecken zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  848. Eine Lunge / wie daraus Morgeln oder Maurachen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  849. Briese in einer Agrest=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  850. Wald= Schnepffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  851. Noch eine Krebs= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  852. Ein Kumpus = Kraut zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  853. Kohl= Hechtlein zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  854. Einheimische Tauben zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  855. Hüner auf gemeine Art zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  856. Capaunen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  857. Mandel= Raffioln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  858. Mandel= Raffioln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  859. Mandeln= Raffioln / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  860. Eyer= Mandel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  861. Eyer= Mandel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  862. Mandel= Kräpfflein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  863. Mandel= Kräpfflein mit Weixeln und Aepffeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  864. Pfaffen= Schläpplein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  865. Ein gebachener hecht in einer Lorbeer= Brüh.. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  866. Gebachene Hechtlein in einer Rosmarin= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  867. Ein gebachener Hecht in einer Knoblauch= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  868. Ein blau= gesottener Karpff auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  869. Wasser= Taucherlein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  870. Ein Gritz= oder Gries= Brey in der Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  871. Weisses Kraut / auf gemeine Art / zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  872. Weisses Kraut im Kern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  873. Ein Hecht in Böhmischer= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  874. Ein Hecht in einer Erbsen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  875. Ein Hecht in Bayerischen= oder Pfetter= Rüblein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  876. Ein Hecht in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  877. Ein Hirs= Mus in der Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  878. Ein blau= gesottener Karpff / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  879. Ein Schwaden= Mus in der Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  880. Weisses Kraut im Kern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  881. Ein Reiß in der Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  882. Ein Braunes= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  883. Ein Weixel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  884. Ein Prinellen= Pflaumen= oder Zwetschgen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  885. Gefüllte Tauben zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  886. Mandel= Raffioln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  887. Mandeln auf Oblaten gebachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  888. Aufgelauffene Hütlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  889. Mandel= Würstlein oder Stritzeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  890. Mandel= Würstlein oder Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  891. Gebachenes von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  892. Aufgelauffene Mandel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  893. Runde Mandel = Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  894. Aufgelauffene Hütlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  895. Aufgelauffene Thierlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  896. Mandel= Dorten= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  897. Rindfleisch in einer Coriander = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  898. Rindfleisch in einer Majoran = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  899. Rindfleisch in einer Knoblauch = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  900. Rindfleisch in einer Zwiebel = Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  901. Ein Wildpret im Pfeffer / auf Wienerisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  902. Bäyrische = oder Pfetter = Rüblein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  903. Sauer = Kraut und Schweinenfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  904. Mandel= Würstlein / oder Stritzeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  905. Rindfleisch in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  906. Ein gefülltes weisses Kraut / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  907. Mandeln auf Oblaten gebachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  908. Mandeln auf Oblaten gestrichen und gebachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  909. Eine Reh=Keule / Rükken oder Bauch zubraten und ein gut Södlein darunter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  910. Einen Rinder-Braten mit einer guten Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  911. Folgendes Brüelein mag man geben worüber man wil. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  912. Eine Brüe über einen Schweinskopf / oder etwas anders. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  913. Eine gute Brüe über einen Hirsch / Wild oder andern Zemmel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  914. Frische Neun=Augen braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  915. Aus Capaunen oder Hünern Klöß oder Knötlein zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  916. Krebsmuß zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  917. Geröste Krebse zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  918. Gefüllete Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  919. Öpfl Dortten Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  920. Ein Krebs Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  921. Ein Guette Sallue dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  922. Ein Koch Von Prein. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  923. Ein Anndters Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  924. Ein Dortten Koch Von Milch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  925. Ein Arbes Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  926. Ein Gewürlets Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  927. Brenn Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  928. Wie man die Citronni dordten / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  929. Ein Krepßen Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  930. Ein Blättl Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  931. Sallue Vnnd Anndere Kreütter / dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  932. Ein Kütt Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  933. Mandl Pafeßen Macht also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  934. Niehrn Pafesßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  935. Höchten Pafesßen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  936. Weixl Knödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  937. Mandl Khnödl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  938. Wie man die Zopfen bacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  939. Wie man das öpfel pfänzl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  940. Weixl Pafeßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  941. Kitten Pafeßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  942. Die gebachne Mandl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  943. Halbe öpfel Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  944. Wie man Die Gefilte lemoni schniz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  945. Wie man Die Zwöspen Knödl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  946. Ayr Käss Bafeßen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  947. Den Mandl Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  948. Den Bihcotten Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  949. Aufgelafne öpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  950. Ein siesse brüe Zu machen yber was man will (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  951. Junge hindl in einer siessen schwarzen brie Zu=machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  952. Hendl in Spinath Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  953. Hendl in ihren Eugnen blueth Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  954. Ein schwarzes Wiltbrät in einer siessen brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  955. Widerumb ein hendl in einer Lemony brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  956. Ein Guettes Khölbers Pfänzl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  957. Khölberne Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  958. Stockhfisch in Sauren rämb auf ein andern furmb (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  959. Wie man die huefeisßen bacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  960. Ein Kärpfen in schwarzer brie Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  961. Mueser Kiechl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  962. Ein Guette Hechten Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  963. Höchten pfänzl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  964. Ein Sembl von Weixln Vnd Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  965. Ein Guette Pastötten von einer Rundt sembl sondlich vor Die khrang Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  966. Schönne schneebahlen Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  967. Guette oblat Khräpfl in schmalz Gebachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  968. Öpfel oder Piern Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  969. Ein Guettes Höchten Khraut Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  970. Wie man die frischen Guett lemony khrapfen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  971. Einen Ganzen Höchten Auf Dreyley Manie Guett Zukochen Den Kopf Gepachen Das Mittere stuckh haus Gesodten der schwaif Gepradten vnd Das er Doch Ganz bleibt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  972. Ein Guettes Wellfisch Sippl Yber ein Zung Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  973. Guette Sembl strizl in Milich vnnd Zuckher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  974. Ein Guettes Welsches Sipel yber Gebratene Kopauner oder Rebhiendl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  975. Ein Guettes Sipel yber Gesottene Fisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  976. Ein Guettes Franzoisch Sippl yber Gebratene Henner oder Kop Kopauner Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  977. Guette Wellische Knödl von einen Khölbernen Gebratenen fleisch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  978. Guette Schluckh Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  979. Zuckher strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  980. Die gebachne Weixl sembl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  981. Gefilte lemony (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  982. Khitten latwergen Khräpfl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  983. Schönne Zimet Mandl in schmalz Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  984. Den guetten Prandt taig Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  985. Die Reisch strizl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  986. Zimet Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  987. Ramb Kiechel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  988. Gebachne Weixl Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  989. Anneis Busserl zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  990. Die 3 ökhen nudln Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  991. Abgeriehrte dopfen mudl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  992. Den abgeschlagnen gogelhopf (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  993. Schisßl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  994. Öpfel Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  995. Kreuter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  996. Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  997. Das Guette Gewirpflete Schmalz Koch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  998. Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  999. Rossen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1000. Junge Hiendl in einer gar Guetten schwazen Supen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1001. Junge hendl in einer Guetten siessen welischen Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1002. Ein Guette Putter Väpä Suppen yber ein Gepradtnes Rindt fleisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1003. Weix Kräpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1004. Wie man die äpfel bafeßen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1005. Ein Guette Welische Pägätl von einen gebradnen Copauner oder Röb hendl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1006. Ein Guettes lemoni Koch Zu machen absonderlich vor einen Kranckhen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1007. Gebachnen Wörschy Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1008. Den Gebachnen Ayr Khäs Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1009. Weis Kiechl Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1010. Weixlstrizl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1011. Wider ein Grossen aber Gewierzten Prigl Krapfen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1012. Den Grossen Prigl Khrapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1013. Einen Kärpfen oder andere fisch ein Zumarge riehrn (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1014. Mandl Pafeßen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1015. Die öpfl Spalten Zu Pachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1016. Wie man den Weixl khuechen Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1017. Ein Gefilten Kärpfen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1018. Ein Kölbernes Gehäckh Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1019. Mandl riebel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1020. Ein Gebradtnen höchen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1021. March strizl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1022. Wie man Die Rockhen einge schlagne Pastetten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1023. Wie man den Rigl Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1024. Krepß Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1025. Ein Kholl Höchten Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1026. Ein Kärpfen oder andern Fisch Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1027. Schneckhen Zu Kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1028. Die Nudl streibel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1029. Wie man die Pladt Eis Kocht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1030. Die Grosße Vögl auf Französischer Manier Zubraten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1031. Die Khreizel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1032. Rockhes Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1033. Weixl Kuechen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1034. Öpfl strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1035. Prizen Strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1036. Gemaine strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1037. Wie man die Rohr Khrapfen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1038. Die Weixl Sembel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1039. Eein gutte Angelegte speis auf ein schissl Zu richten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1040. Gebachne Zöpfel machen also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1041. Ein Auter in einer Guetten siessen Welischn Suppen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1042. Junge Ganß in einer Guetten Suppen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1043. Die Prandt Khiechel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1044. Pixen Khrapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1045. Oblath Khiechel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1046. To make Beef A-la-Mode (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1047. To dress a Leg of Mutton a la Royal (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1048. To Fry Pan-Puddings (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1049. To make Tatees for a Dish of Fish (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1050. Haber=Muß / braun zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1051. Presolen / oder Carbonädlein / vom Schaaf in einem Schlaffrock. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1052. Hünlein aus abgeschlagenen Eyern gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1053. Carbonädlein vom Schaaf / ausgebräunter / in brauner jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1054. Braun= gefüllte Hünlein in einer Ragu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1055. Füßlein vom Schaaf / in einem Pfäutzlein / mit grünen Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1056. Haiden=Bräun gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1057. Schlegel vom Schaaf / oder Schöps / gantz oder halb gebraten in Wachholder / oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1058. Schaafs= Füßlein / in Eyern gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1059. Geil von denen Böcken / oder Schaafen gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1060. Gesottne Hünlein auf eine Suppen mit Brüßlein / in einer gelben Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1061. Haßel= oder Reb= Hünlein / Crogut, oder gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1062. Schratzen / oder Perschling / zu kollen / wie die Hechten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1063. Eine Suppen von frischen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1064. Hirn= Knödlein oder Strützlein oder gebachner / von Ochsen oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1065. Hirn gefüllt / und im Schmaltz gebachen / oder in Netzlein / und in Ofen gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1066. Presolen oder Carbonädlein / von Ochsen oder Rind / ausgebräunter / mit Zwibel und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1067. Presolen / in saurem Ram / mit / oder ohne Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1068. Presolen / gespickter einzumachen / von Ochsen / oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1069. Das aufgeloffne Kütten= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1070. Das braune aufgeloffene Aepffel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1071. Eyer verlohren / oder eingesetzt / in unzeitigen Weintrauben / oder Stachelbeer= Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1072. Waller zum Bachen aus Schmaltz / oder gutem Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1073. Karpffen= Milch / abgesottner zum Paffösen / wie Hirn= Schnittlein / in Eyern umgekehrt / aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1074. Praxen in Oel / oder Schmaltz / mit Meel bestreuter zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1075. Haussen in seiner eigenen Brühe / mit Knoblauch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1076. Schratzen / oder Perschling / mit Meel / in Oel / oder Schmaltz zu bachen / seynd eine der köstlichsten Bach= Fischen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1077. Aufgeloffnes Semmel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1078. Salbling und Ferchen / wie der Kol= Hecht zugericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1079. Salbling / oder Ferchen ordinari gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1080. Salbling und Forellen gebachen / in allerhand süß und saurer Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1081. Salbling und Forellen gebachen / in brauner Karpffen= jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1082. Salbling / oder Ferchen / gebachen in die Schüssel gelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1083. Haussen / grün einzumachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1084. Haussen in Capri=Brühe / süß / oder sauer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1085. Haussen in Pfeffer / oder Weichsel=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1086. Haussen gebachner / in Wachholder=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1087. Haussen gebachner / zu marinieren (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1088. Haussen gebachen / in einer guten / rothen Wein=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1089. Auerhahn gebratner / zu allerhand Gehäck= Füllen / Gestoßnen / und Schüssel= Müsern zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1090. Anderst vom Schaaf= Fleisch mit einem angelegten Schlegel / Stich= Rüblein und jus, auch mit gebachenen Knödlein umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1091. Aufgeloffnes Reiß= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1092. Brüßlein frisch in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1093. Kronabet= Vögel / Droscheln / oder Ambseln / anderst / und süß zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1094. Sardellen und Zoia frischer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1095. Wachteln in Scher= Ruben zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1096. Wachteln frisch gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1097. Wachteln im Schlaffrock / oder aus Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1098. Kleine Vögel in Näglein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1099. Kleine Vögel in Weinbeer= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1100. Vögel / in einer Lemoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1101. Vögel in Wachholder= Brühe / gar köstlich / aber durchgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1102. Semmel=Knödlein gebachner / in der Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1103. Semmel=Strützlein / aus Schmaltz gebachen / in Milch und Zucker. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1104. Rund=Semmel=Pasteten / absonderlich vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1105. Rund=Semmel / mit Mandel und Weixlen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1106. Anderst mit gefüllten Hünlein / weiß / so mit Mandlen / Semmel / Eyer und Milchram gefüllt werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1107. Linguadale gebachner / in einer Knoblauch= und Kümmel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1108. Austern gut zu bachen / in Oel oder Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1109. Von dem vordern Kalbs= Viertheil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1110. Schildkrotten ausgebrennter in brauner Karpffen= Jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1111. Krebs gesottner und ausgelößter / daß Scheeren und Schweifflein beysammen bleiben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1112. Krebs abgesottner / ausgelößt / in abgeschlagenen Eyern / mit klein= gehackten Petersil= Kräutlein umgekehrt und ausgebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1113. Krebs abgesottner / ausgelößt / mit Scheeren und Schweiff aus Eyern gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1114. Krebs aus Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1115. Frösch wie ordinari zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1116. Frösch auf Mäyländisch zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1117. Eyer eingesetzter / in Köhl auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1118. Eine braun= gemischte Suppen mit Wild= Aenten / jùs, Steckrübl / Bratwürsten / Maurachen / gebachnen Knödlen / Brüßl / auch Muscheln und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1119. Eine braune Suppen von Wild= Aenten / mit jùs, gebachnen Knödlein / und Maurachen auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1120. Kütten / auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1121. Abermal anderst auf eine Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1122. Schnecken gebachner / in der Sardellenbrühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1123. Kälber= Schnitzlein / mit Parmesan= Käß / und Semmel= Schnitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1124. Carbonädlein vom Schaaf / mit Gehäck / oder Brät angelegt / und aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1125. Ein Schmaltzkoch mit Gries=Meel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1126. Die ausgelößte Rucken in brauner Nägleins= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1127. Eine weisse Suppen von Brüß mit Gehäck / ein wenig Fricasse= gebähten Schnitten / und mit aus einem Taiglein gebachnen Brüß umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1128. Anderst / mit Selleri und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1129. Anderst mit geschnittenen Spargel oder Petersil (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1130. Eine braune Suppen mit Tauben / Spargel / Maurachen mit dù-jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1131. Eine braune Suppen mit gefüllten Tauben / gefüllten Andivi / gebachenen Knödlein und Strützel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1132. Eine braune Suppen von Tauben mit gantzen Zwibel und jus gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1133. Eine braune Suppen von Tauben mit Caulirabi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1134. Eine Suppen von Körbelkraut mit Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1135. Weixel= Kuchen / von dürren oder frischen Weixeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1136. Eine braune Suppen mit gefüllten Tauben / Selleri=Kraut / und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1137. Ein braune Suppen von Brüß mit jus, und Maurachen vermischt / auch mit gespickten Brüß umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1138. Anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1139. Eine Suppen von Brüß / fricassirt / und mit gebachnen Petersil umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1140. Anderst von Brüß mit Krebs / und süssen Milchram / auch mit gebachnen Brüß und Krebsen wechselweiß regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1141. Schmaltz= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1142. Käß= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1143. Mandel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1144. Aepffel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1145. Spinät= Nudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1146. Köhl= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1147. Semmel= Knödel / gebachner in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1148. Eine gefüllte Krebs=Suppen mit gefüllten Semmlen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1149. Anderst Karpffen=Pasteten mit brauner Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1150. Käß= Pafössen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1151. Artischocken in Taig gedauchter aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1152. Spänling mit Taig aus Schmaltz gebachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1153. Aepffel ausgebräunter in Safft gekochter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1154. Marillen mit Taig aus Schmaltz gebachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1155. Kütten im Taig aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1156. Holder Rötzlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1157. Fortäschen in Taig gedauchter und aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1158. Feigen in Taig gedauchter aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1159. Datteln Strützlein oder Würstlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1160. Birn ausgebräunter zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1161. Eine braune Suppen mit einem angelegten Karpffen / Maurachen / gebachnen Knödlein / Strützlein / Austern / und gebachenen Petersil=Wurtzeln / auch mit einem von Pasteten=Taig gemachten Lorbeer=Krantz regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1162. Ein abgebrüheter Schmaltz=Taig / etwas stärcker und schlechter zu den harten und schweren Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1163. Eine braune Suppen von Karpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1164. Anderst mit Selleri. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1165. Auf eine andere Art / mit gebachnen Petersil und Frycato. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1166. Eine braune Suppen von Karpffen mit Petersil (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1167. Eine braune Suppen von Karpffen / mit gantzen Zwibeln und Maurachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1168. Eine gelbe Suppen von Hechten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1169. Anderst mit Selleri=Wurtzeln (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1170. Ein gute Reis=Suppen von Hechten mit Krebs auf ein andere Art (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1171. Ein guter / mürber / abgeriebener Pasteten=Taig von ausgesottenem Schmaltz / Eyerdotter / und frischen Brunnen=Wasser zu machen / wie folget: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1172. Gefüllte Semmel / mit Parmesan= Käß und Milch= Ram / im Ofen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1173. Scheiderhaufen / oder Pädenten mit Mandel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1174. Hirn von Schaafen / mit Meel im Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1175. Ein Kütten=Koch mit Semmel und Milch=Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1176. Ein anders Aepffel=Koch im Reindl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1177. Ein grünes Reinlein= oder Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1178. Den Eyer=Biest zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1179. Das Mandel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1180. Das recht=gewürmlete Schmaltz=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1181. Lemoni=Koch für Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1182. Selleri ausgebräunter in gelb= oder brauner Jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1183. Ein Milch=Koch / mit Eyerdotter und Grieß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1184. Ein Farfel=Koch / in Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1185. Ein Butter=Mandel=Koch mit Bräun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1186. Ein gutes Aepffel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1187. Maurachen so groß seynd zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1188. Ein eingebrenntes Grieß=Koch mit Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1189. Hecht= Presolen aus Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1190. Hecht= Gehäck in Köhl / auch groß und kleine Kabis / oder weiß Kraut zu füllen / es seye vorher gebrühet / oder nicht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1191. Hecht= Rogen / in saurem Kraut / mit sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1192. Hecht= Gehäck / in einer gefüllten Fridada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1193. Hechten= Pflänzlein / gut vor Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1194. Köpflein / halbierter / oder ausgelößter von dem Reh in Eyern / oder Taiglein gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1195. Köpflein von Schaafen / im Schlaff= Rock / oder Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1196. Das gebratne Aepffel=Reindl=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1197. Dito gebräunter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1198. Capaunen / zerlegter ausgebräunt / in einer süssen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1199. Cucummern gebachen in Ragu / oder brauner Jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1200. Parm / zum Kollen / wann er groß ist. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1201. Artischocken halbiert zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1202. Artischocken anderst zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1203. Artischocken= Kern gantzer ausgelößt / gebachner / oder ungebachner zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1204. Ein andere Suppen von Müschelein / mit Austern / und Brät von Fischen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1205. Eine braune Suppen mit gebachenen Hüner= Knödlein / Strützlen / Petersil= Wurtzen / dù-jùs, und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1206. Carfiol mit Maurachen / oder Schwammen / in Ragu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1207. Carfiol durch ein Eyer= Taiglein gezogner / zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1208. Erbes durchgetriebner / mit Semmel= Bröcklein und Butter / als ein Pfäntzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1209. Eyer= Knödlein von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1210. Scherr= Rüblein zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1211. Hecht / mit gefüllten Artischocken / braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1212. Kopff= Köhl / von der kleinern Art gefüllter / ausgebachner in Ram / oder in brauner Jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1213. Kohlrabi ausgebräunter / in brauner Jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1214. Mangolt= Kraut zu rösten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1215. Melonen in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1216. Bohnen / auf Schweitzerisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1217. Perchtam= Kraut zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1218. Borraga= Blätter zum Bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1219. Brennestlen / überbrennter warmer zu kochen; in Schmaltz / aus Taig gezogner / zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1220. Anderst braun vom Euter / mit jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1221. Reiß / mit Meel / oder Eyern aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1222. Schlick=Krapffen von Nieren und anderm Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1223. Krebs=Nudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1224. Hecht / gebachen in einer frischen Cucummern= oder von Morchen= oder Erbsen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1225. Hecht gebratner / mit einer Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1226. Hirn von Castron / zu Paffössen / Genneser= Kräpflein / oder einfacher Semmel= Schnitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1227. Eine braune Suppen mit angelegt=Kälbernen Presöll=Knödlein / gefüllten Köhl und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1228. Eine braune Suppen mit einer gefüllten Kälberen Brust / jus, Knödlein / Maurachen und Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1229. Anderst von dem Halß / braun mit jus, weissen gebachenen Ruben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1230. Anderst von Halß mit Stich-Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1231. Eine Suppen von dem Halß / braun mit jus, und Stich=Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1232. Anderst braun von Hirn mit Maurachen / gebachnen Petersil=Wurtzen / und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1233. Eine braune Suppen von wild=oder zahmen und zugleich gefüllten Aenten / auch mit gefüllt=grossen Zwiffel / Maurachen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1234. Mandel= Schlänglein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1235. Das Kraut dünster zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1236. Gugerellen / oder aufgeschmältzte Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1237. Gute Semmel=Speiß / am Fleisch= und Fast=Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1238. Krebs=Semmel anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1239. Hecht gebachner in Spinat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1240. Semmel=Würstlein in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1241. Stockfisch gebachner / in ausgelößten Austern / oder Müschelen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1242. Stockfisch gebachner / in Sardellen=Butter zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1243. Stockfisch gebachner / mit Zwibel / Knoblauch / Rosmarin / Pfeffer / Imber / Muscatnuß / Lorbeer=Blättlein und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1244. Stockfisch zum bachen / truckner / mit gebachnen Petersil=Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1245. Lung=Braten / gepaitzt / mit Zwibel und Kümmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1246. Schweins= Ohren / gefüllter / in abgeschlagenen Eyern auszubachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1247. Eyer in Schmaltz / das Kranßte / oder das so= genandte Bauren= Eyer und Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1248. Eyer= Kräutlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1249. Die aufgeloffene Fridada, oder das Eyer= Pfantzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1250. Die halb= gebratene Capaunen anderst zuzurichten / in einer Pohlnischen Brühe / auch auf der Schüssel zu kochen / daß sie gleich fertig werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1251. Salbey= und Brenn= Nöstel= Blätter / Weixeln und Ammerellen / wie auch die ordinari Aepffel= Küchlein; können aus diesem und nachfolgenden Taigen auch ausgebachen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1252. Weixeln oder Ammerellen / im Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1253. Salbey und Brenn= Nöstel= Blätter / aus einem andern Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1254. Hecht gekolter / und zwar der Beste. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1255. Hecht gebachner / in saurem Kraut / mit sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1256. Holder= Blühe zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1257. Schlein / gebachner in süsser Wein= Brühe / mit Dattlen / und abgezognen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1258. Eine braune Suppen vom Rindfleisch / mit jus, und Porzulack-Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1259. Ordinari Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1260. Hirn von Ochsen / frischer gebachen in brauner Brühe / mit Austern oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1261. Hirn / frischer gebachen / gleich denen Fischen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1262. Hirn zu Paffössen / oder gebachnen Schnitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1263. Eine Suppen mit gesottnen Hünlein und geschnittnen Spargel / dann mit gebachnen Spargel umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1264. Der aufgestrichene / gefärbte und geschobene Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1265. Brand= Taig zum Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1266. Brand=Taig / mit Schmaltz= Wasser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1267. Der rechte Gold= Handl= Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1268. Rogle Brand= Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1269. Ram= oder Brand= Küchlein in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1270. Span= Färcklein= Haut anderst zu füllen / und Alladoba gesotten / oder gedämpffter / kalter aufgeschnitten / und auf das Serviette angericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1271. Schlein / wie die Hechten zu kollen / wann sie groß seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1272. Schlein gebachner / in die Pasteten einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1273. Hecht= Presolen / gefüllter zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1274. Capaun= Fleisch / es sey frisch gesotten / oder gebraten / gestossner zu Knödlein / oder Strützlein vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1275. Hecht gebachner / zu mariniren / und kalter / oder warmer zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1276. Hecht gebachen / in guter / gelber / süsser Citronen= oder Limoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1277. Die eingesetzte Semmel= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1278. Grieß= Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1279. Gute Semmel= Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1280. Stockfisch auf Klösterlich gekocht / oder aufgeschämltzt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1281. Capaunen= Brät / wie es No. 42. ist beschrieben worden / in die Eyer= Flärlein zu füllen / in süssen Ram / Milch / oder Fleischbrühe / mit / oder ohne Krebs= Butter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1282. Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1283. Tauben im Schlafrock. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1284. Hecht anderst / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1285. Hecht / mit Butter / oder Oel / aufgeschmeltzter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1286. Tauben mit Basilicum gefüllt / und aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1287. Tauben gebachner / wie die Kohl = Hechten zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1288. Tauben / in Sauerampffen / mit Eyerdottern abgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1289. Salbey oder Brenn= Nöstel / schön zu bachen / daß sie groß werden / und schön auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1290. Kugel= Küchlein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1291. Anderst gemischt / mit weiß= und gelben Ruben / Lungbraten / Petersil / und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1292. Die grüne Strudel von Spinat oder Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1293. Ein Suppen von gedörrtem Haaber= Kern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1294. Ein Kümmel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1295. Ein sogenannte Brenn= Suppen von Meel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1296. Ein Schmaltz= oder Zwibel= Snppen mit verlohrnen Eyeren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1297. Ein Eyer= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1298. Eine Suppen von Schildkrotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1299. Eine gute Gchäck= Suppen von Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1300. Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1301. Eine gute Suppen von Koppen / Dollen / oder Groppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1302. Eine gute Suppen von Aal= Fischen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1303. Eine Suppen von Rutten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1304. Auf eine andere Weiß von Fröschen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1305. Ein Gestossenes von Haasen mit braun= gebachenen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1306. Die Strudel zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1307. Das Leber=Mus von denen Capaunen / anderst / oder mit denen hart= gesottenen Eyerdottern / auch vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1308. Gans / süß gefüllt zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1309. Brust= Kern / oder andere Tafel= Stuck / auf Teutsch zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1310. Brüßlein in kälberne Brät= Birn gefüllt / und frischer in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1311. Lungen= Kräpflein aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1312. Zerwelade / auf Mayländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1313. Genueser= Pastetlein / von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1314. Lungen= Pfäutzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1315. Lungen= Knödlein in einer süssen Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1316. Brust= Kern / oder Tafel= Stuck / mit braun= gebachenen Ruben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1317. Von denen Capaun=Lebern / sie seynd hernach gebraten / oder geröst / ein gutes Mus zuzurichten / vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1318. Köpflein vom Lamm / oder Kütz / mit Eyern aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1319. Köpflein von Lämmlein / oder Kützlein / in Eyer=Pfäutzlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1320. Köpflein mit einer sauren Brühe / auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1321. Presolen / oder Carbonädlein / vom Lamm / oder Kützlein im Schlaffrock / oder ausgebachen aus Taig und Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1322. Fäschiert / oder mit Gehäck angelegte Carbonädlein / frisch=gebachner aus Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1323. Schlegelein / vom Lamm / oder Kützlein zur Fricanto, oder mit einer Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1324. Ein gute Pretzen= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1325. Gans mit kleinen Vögeln zu füllen / und zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1326. Anderst / ein Prügel= oder Spitz= Krapffen am Spiß zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1327. Reinlein= Krapffen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1328. Schulter/ Stuck=oder Stücklein=weiß / mit Meel / in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1329. Hohle Löffel= Küchlein / die man füllen kan. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1330. Affelmund. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1331. Der marbe Zucker= Taig / in Schmaltz zu bachen ohne Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1332. Marbe Kräpfflein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1333. Süsse Kräpfflein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1334. Hasen= Aehrlein / oder Stroh= Gebachnes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1335. Hohle= Eisen= Küchlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1336. Der gestoßne / oder abgetriebne marbe Taig / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1337. Rosen zubachen / aus marben Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1338. Marben Kräpfflein= Taig / süß zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1339. Strützel= Taig / der abgetrieben wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1340. Schnee= Ballen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1341. Löffel= Küchlein / die auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1342. Schmaltz= Nudel zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1343. Gans= Knödlein / von der Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1344. Der vordere Haas / in süssen Aepfel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1345. Gans zerstuckter / gleich denen Fischen ausgebräunt in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1346. Aenten gedämpffter / wie in einer Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1347. Aenten in einer Nägelein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1348. Aenten in süsser Weichsel= Citronen= oder Weinbeer= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1349. Aenten in süsser Citronen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1350. Der vordere Haas anderst im schwartzen Pfeffer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1351. Der Haas / in seiner Leber= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1352. Hecht gezupfft / zu einer guten Schüssel= Speiß / von gefüllt= und gebachenen gelben Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1353. Gebratene Königlen / in einer Schuncken= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1354. Halß / Läuff / Brüst vom Deendel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1355. Ausgelößte Ruck= Brätlein von Deendel / zu füllen / wie die kälberne Vögel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1356. Leber aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1357. Leber= Strützlein in süsser Maudel(!)= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1358. Niern= Paffössen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1359. Anderst von Selleri mit jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1360. Auf eine andere Art von Selleri= Wurtzen nach gleich vorher beschriebener Weiß / wie jetzt bey den Petersil gemeldet worden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1361. Schlegel=Gehäck / in Kräpfflein / in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1362. Mandel= Strauben / in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1363. Weisse Weixeln zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1364. Bachne Zwetschgen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1365. Gedörrte Zwetschgen in Taig gedunckter / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1366. Aepffel= Küchlein in Taig gedunckter / aus Schmaltz zu bachen / daß sie hoch auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1367. Aepffel= Küchlein / oder Rädlein / die in der Mitten ausgestochen werden / oder ein Loch bekommen / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1368. Aepffel= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1369. Aepffel= Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1370. Aepffel gefüllter / in Taig umgekehrt / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1371. Kösten zu bachen aus Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1372. Ambrosin= Mandeln aus Schmaltz bachen / dann die bittere Mandeln taugen nicht darzu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1373. Mandel= Pafessen / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1374. Eine Suppen von Hüner= Mäglein und Leberlein mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1375. Mandel= Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1376. Mandel= Krapffen in Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1377. Mandel= Pafessen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1378. Weintrauben aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1379. Strauben ohne Gerben / so auch gut / schön und rösch werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1380. Oblat= Krapffen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1381. Eine Suppen mit gefüllter Semmel / Brüß / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1382. Eine andere braune Suppen von Aenten / gebachnen Petersil= Wurtzen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1383. Anderst auf kürtzere Art / braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1384. Eine Bretzen= Suppen mit Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1385. Citroni in Taig / aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1386. Neunaugen / aus Schmaltz oder Oel gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1387. Anderst mit Selleri= Kraut / auch dessen Wurtzeln gebrühet / und gebachen / mit dù-jùs, und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1388. Zucker= Kräpflein zu machen / und in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1389. Hünlein gesottner / in Schlaffrock gebachner zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1390. Eine gute Suppen von Kapaunen Knödlein / Brüßlein / ausgelösten Krebsen und Pinioli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1391. Eyerspeiß / vierfärbig / in die Eyerklärlein / mit ausgelößten Krebsen in der Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1392. Haussen / mit Butter gebraten in Capry (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1393. Gefüllte Hüner= Mägen und Füß / oder Fleisch= Pfäutzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1394. Brüßlein in Schlaff= Rock / oder Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1395. Eine Suppen mit grün= gefüllten Hünlein / und ausgelößten grünen Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1396. Von einem frischen Wild= Schwein / das Brät zu allerhand weissen Gebäck / Knödlein= Würst / und Strützlein zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1397. Abgezogene ganze Mandlen in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1398. Spanfärcklein gehackt / in die kleine Gehäck= Pastetlein / oder auf die Schüssel / mit unterschiedlichen Beysatz / als Pinioli , und schwartzen Wein= Beerlein / Capry und Lemoni= Schelffen / mit Pinoli und Maurachen ; mit Dardoffeln / oder andern Schwämmen ; auch mit Ochsen= Marck und Krebs= Schweifflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1399. Hünlein gebachen / und marginiert / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1400. Hünlein / wie Kohl= Hechtlein zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1401. Auf eine andere Art braun mit Aenten / jús, gebachnen weissen Rüben / oder Caulirabi, und Bratwürst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1402. Hünlein im Schlaffrock / oder unterschiedlichen Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1403. Ollia , oder à la Paterritta , gut zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1404. Eine Suppen von Lämmeren=Köpflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1405. Tauben gantzer / oder Stuckweiß / in brauner Nägelein = Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1406. Anderst braun mit jus , und Petersil=Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1407. Anderst braun mit jus, gebachenen Petersil sammt denen Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1408. Anderst mit Würst / oder Strützeln / Eyerdotter / jus, und von Lungen gemachten Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1409. Grundeln / gebachner in Schmaltz / oder Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1410. Coppen / Dollen / oder Groppen zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1411. Hechten und andere Fisch / in Fäßlein eingepackt / über Land zu schicken oder sonst eine Zeit = lang zu behalten . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1412. Eine braune Suppen von Wild= Aenten mit Bay= rischen / oder Stich=Rüblein / mit jús. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1413. Birn angelegter / oder faschierter / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1414. Brüß= Pfäutzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1415. Spargeln aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1416. Sack= Küchlein / oder Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1417. Schmaltz= Nudlen / oder Zümpffel zu bachen aus Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1418. Bixen= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1419. Bixen= Krapffen auf eine andere Manier anzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1420. Bixen= Krapffen wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1421. Englische Schnitten / oder Pfannen= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1422. Pfannen= Küchlein / oder Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1423. Hol= Küchlein / oder gebachene Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1424. Schildkrott / wie solche zuzurichten und zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1425. Zucker= Sträublein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1426. Biber / oder Otter in Pfeffer zu verkochen / wann sie alt seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1427. Hering wol gewässert und getrücknet / in Schmaltz oder Oel gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1428. Plateis aus Oel / oder Schmaltz / mit Meel gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1429. Plateis aufzuschmältzen / mit Oel / oder Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1430. Stockfisch gebachner / in die Pasteten / mit brauner Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1431. Rutten gebachner / in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1432. Aeschen zum Bachen / in Oel / oder Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1433. Zucker= Sträublein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1434. Brand= Strauben auf andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1435. Die Griff / oder das Bauch= Fleisch / vom Hirschen / gekochter zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1436. Brust gefüllt / und in Schmaltz / oder Speck gebräunter / in einer braunen jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1437. Gute Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1438. Eine braune Suppen mit Aenten / jùs, und lauter braun gebachenen Zwiffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1439. Vom Rind= Fleisch und weissen Ruben / braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1440. Eine gute Gehäck= Suppen von Rind= Fleisch / mit Stich= Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1441. Presolen / mit Fäsch oder Gehäck vom Brät / im Schmaltz / frisch= gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1442. Presolen im Schlaff= Rock / gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1443. Rucken / von Kalb / darvon die Presollen / oder Carbonädlein gemacht werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1444. Hirn / gebachen / oder in brauner jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1445. Zopff= Krapffen / oder die Geflochtne / mit Germb / in Schmaltz bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1446. Hirn / die Semmel= Schnitten darmit zu füllen / wie N°. 9. erst beschrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1447. Hirn vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1448. Strauben / von süssem Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1449. Gefüllte Kalbs= und andere Ohren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1450. Stärck= Krapffen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1451. Faßnacht= Krapffen mit Germb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1452. Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1453. Indian zerstuckt / im Schlaffrock. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1454. Die Hirsch= Geil wird verkocht und zugericht / wie die von denen Böcken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1455. Rothes Wildprät in einer pohlnischen Aepffel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1456. Ein Bressel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1457. Schlieffer / oder Hohl= Küchlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1458. Zucker= Bretzlein / oder Hertzlein / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1459. Feigen= Füll auf Oblat zu streichen / in Taig gedauchter / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1460. Mandel= Scherr= Rüblein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1461. Krebs= Kräpfflein in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1462. Die gemischte speiß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1463. Einen Waller zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1464. Ein Pomädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1465. Ein guette Fihl von Weixlen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1466. Dopfen Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1467. Gebachne hendl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1468. Die Köllberne birn zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1469. Den gebachenen Stockhfisch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1470. Schisßl ayr schmalz zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1471. Ein spinäth Strudl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1472. Ein opfl Koch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1473. Bafösßen an ain fasstag (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1474. Gebachenen reisch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1475. Gebachenen schnidtn zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1476. Schöne Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1477. Ein Schwarze Prie yber anden oder Föder Wiltbräth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1478. Bixen Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1479. Hienndl oder Lemeres Fleisch ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1480. Rämb Strauben (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1481. Holler hippen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1482. Aufgegangenes mehl mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1483. Haubete Kuechl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1484. Strauben zupachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1485. Ein Prie yber Schwarzes Wiltpräth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1486. Grieß mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1487. Kreps Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1488. Waller ein zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1489. Schne ballen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1490. Oxen augen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1491. Gefihlte ayr zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1492. Ayr mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1493. Mueß an einen fastag (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1494. Oblat Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1495. Holler Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1496. Ein Schmalz Koch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1497. Stokfisch = Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1498. Indianisch=Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1499. Schnepfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1500. Mehl= Schmarren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1501. Das harte Zwyback=Brod. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1502. Schlik=Krapfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1503. Grieß= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1504. Kälberne Schnitzel in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1505. Marcipan= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1506. Ein gute Pomeranzen= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1507. Muscazoner= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1508. Brod= Torten auf ein andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1509. Piscotten= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1510. Linzer Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1511. Leber=Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1512. Gehäk=Wandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1513. Gehäck= Wandel von Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1514. Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1515. Mandel= Torten auf bessere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1516. Gestiftelte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1517. Abgetriebene Nocken in der Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1518. Die geläuterte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1519. Gerben= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1520. Kleiben= Torten mit harten Eyern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1521. Nudel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1522. Schmalz= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1523. Semmel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1524. Erbsen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1525. Cioccolate- Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1526. Geselchten Hausen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1527. Grieß= Schmarren anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1528. Semmel= Schmarren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1529. Geschnittene Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1530. Gerädelte Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1531. Gestutzte Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1532. Geschnittene Nudeln abgetrieben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1533. Topfen= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1534. Hausen auf andere Art gedünst (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1535. Hausen gebraten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1536. Geselchten Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1537. Schaden gebraten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1538. Butter= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1539. Grieß= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1540. Stokfisch abgeschmalzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1541. Blatteissel abgeschmalzen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1542. Hühnel gebacken auf andere Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1543. Hühnel frisch gesotten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1544. Kälberne Schnitzel mit Parmesan=Käß und Semmel=Schnitten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1545. Semmel= Schöberl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1546. Schaden gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1547. Schmalz= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1548. Pistatzi= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1549. Das Zimmet=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1550. Gewürmeltes Schmalz=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1551. Gebackene Rosen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1552. Gebackenen Holler. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1553. Gebackenen Salvey, oder Frauen=Blättel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1554. Eyer=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1555. Abgetriebenes Grieß=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1556. Aepfel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1557. Wein=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1558. Gebackenen Reiß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1559. Aufgeloffenen Reiß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1560. Schmalz=Koch vom Grieß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1561. Brand=Krapfen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1562. Schüssel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1563. Gebackene Mandeln von Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1564. Gute Hohlehippen zu backen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1565. Zwyback=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1566. Die Mandeln in Schlaf= Rock zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1567. Gute Hohlhippen zu machen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1568. Die Mandel= Hohlhippen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1569. Gute Büssen= Kräpfel von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1570. Grieß= Schmarren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1571. Aufgeloffene Aepfel=Blatten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1572. Brand=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1573. Gefüllte abgetriebene Gärben=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1574. Milchreim=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1575. Brügel=Krapfen im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1576. Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1577. Spieß=Krapfeln im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1578. Gerben=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1579. Gugelhopf zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1580. Gugelhopf auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1581. Milchreim= Nocken anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1582. Schlick= Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1583. Eyer=Brezen=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1584. Gerben=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1585. Mandel=Bögen auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1586. Krapfel=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1587. Schwarze Brod=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1588. Schlick= Krapfen vom Hausen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1589. Schlick= Krapfen von Karpfen= Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1590. Mackeroni= Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1591. Mandel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1592. Brand=Strauben mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1593. Milchreim=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1594. Milchreim=Kränzel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1595. Nuß=Häcker=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1596. Ein Krebsen Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1597. Gute Brandküchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1598. Ein Nigl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1599. Gute Weichsel Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1600. Wieder auf ein andre art. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1601. Ein Semel von Kalbfleisch zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1602. Kitten Pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1603. Gute Weichsel pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1604. Höchten pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1605. Pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1606. Gute Zuckerstrauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1607. Ein Weichsl Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1608. Mandel Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1609. Mandl strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1610. Wasser strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1611. Spriz strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1612. Wiener Krafen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1613. Räm strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1614. Noch eine andere und bessere Art. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1615. Ein Weichsel Semel auf einen andern Form. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1616. Mandl pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1617. Ein Weinperl kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1618. Die Kreuzerl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1619. Den Mandl dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1620. Den grossen aber gewürzten Brüglkrapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1621. Ein Aepfelkuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1622. Wie man die Zwifl Küchl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1623. Pichsen Krapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1624. Rähm Küchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1625. Die Schnee balgen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1626. Den Spießkrapfen zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1627. Die gebachenen Zöpfl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1628. Die Reisch Kücheln zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1629. Die Zagl Küchel zu bachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1630. Wie man die Mandlriebl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1631. Die Sem̅el Küchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1632. Ein Muß von Henner Bräd zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1633. Einen guten Weichsel kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1634. Wie man die Oblat Küchl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1635. Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1636. Hülsenfrüchte. Abgeschmalzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1637. [Erdäpfel.] Kipferl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1638. [Erdäpfel.] Geröstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1639. [Farcirte Gemüse.] Kraut. Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1640. Gebackener Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1641. Böhmischer Kirschen‐ oder Zwetschken‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1642. Gebackene Zwetschken (Schlosserbuben). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1643. Prager Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1644. [Gedünstete Gemüse.] Neugesäuertes Kraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1645. Gefüllte Aepfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1646. Quitten‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1647. Auerhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1648. [Auerhahn.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1649. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Wasserspatzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1650. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1651. Milchner‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1652. Mohn‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1653. Gebackene Aepfel, Marillen, Pfirsiche oder Weichseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1654. Leber‐Erbsennöckerl und Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1655. Pudding‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1656. Schwammerl mit Crême oder Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1657. Fridatti‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1658. Gebackene Regenwürmer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1659. Oblat‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1660. Guglhupf.Abgetriebener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1661. Nuß‐Putitze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1662. Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1663. Guglhupf.Abgeschlagener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1664. Anis‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1665. Schlesische Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1666. [Germ‐Kipfel.]Mit Mohnfülle (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1667. [Tiroler‐Strudel.]Mit Salse und Pignolen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1668. Naturschnitzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1669. [Gebackenes Fleisch.] Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1670. Gebackene Erbsennöckerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1671. Schlüssel‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1672. Würstchen von Schweinsfarce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1673. Würstchen von Kalbsfarce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1674. Knöderl von Indian‐ oder Kapaunfarce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1675. [Würstchen und Knöderln.] Kapaun‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1676. Haiden‐Sterz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1677. Abgebrannte Griesknödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1678. Hirn‐ und Brösel‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1679. [Erdäpfel‐Knödel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1680. Erdäpfel‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1681. [Würstchen und Knöderln.] Ragout‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1682. [Würstchen und Knöderln.] Leber‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1683. [Würstchen und Knöderln.] Von Kapaun und Trüffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1684. [Würstchen und Knöderln.] Von Lungenhachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1685. Würstchen und Knöderln. Von Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1686. Gebackenes Fleisch. Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1687. [Gebackene Erbsennöckerln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1688. Polsterzipfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1689. Abgetriebene Griesknödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1690. [Abgetriebene Griesknödel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1691. Schnitze in Müscherlsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1692. Weichsel‐ oder Zwetschken‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1693. Salsen‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1694. Portugieser Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1695. Rosen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1696. Lamms‐Cotelettes im Schlafrock. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1697. Schneeballen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1698. Gebackenes Heu. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1699. Gebackene Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1700. Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1701. Topfen‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1702. Vögel in Lebersauce. Lerchen oder Wachteln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1703. Spritzstrauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1704. Weizen‐Tommerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1705. Crême‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1706. [Topfen-Tascheln] Zwetschken-Tascheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1707. Erdäpfel‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1708. [Rindsschnitten (Beefsteaks).] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1709. Rindsschnitten (Beefsteaks). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1710. Gefüllte Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1711. [Gebackene Würstchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1712. Gebackene Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1713. Holländische Eierspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1714. Eier im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1715. Verlorne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1716. [Ochsenaugen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1717. Ochsenaugen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1718. Eierkuchen (Omelette). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1719. Lutherische Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1720. Semmel‐Knödel (Klöße) mit Zwetschken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1721. Topfen-Tascheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1722. Mehl-Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1723. Marinirte Fische. Hechte, Karpfen oder Seefische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1724. Mehlspeisen in Salzwasser zu kochen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1725. Einbrennen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1726. Ueber das Fett im Allgemeinen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1727. Aus dem Schmalze backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1728. Brandteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1729. [Germbutterteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1730. [Gebratene Fische. Aesche.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1731. [Zweckerln] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1732. [Gebratene Fische.] Fisch‐Schnitze von Huchen oder Hechten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1733. Gebackene Flußfische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1734. Farcirtes von Fischen. Paulaner Würste, (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1735. [Stockfisch.] Gebacken (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1736. [Häringe] Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1737. [Schildkröten.] Als Eingemachtes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1738. Topfen-Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1739. [Ausgedünsteter Reis.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1740. Nudel‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1741. Türkischer Tommerl oder Ofenkater. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1742. Reis‐Würstchen und Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1743. Ragout‐Würstchen oder Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1744. [Farce‐Knöderln oder Scheiben.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1745. Farce‐Knöderln oder Scheiben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1746. [Hachis‐Krapferln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1747. Hachis‐Krapferln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1748. Hachis‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1749. Gebackene Hachis‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1750. Nonnen‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1751. [In Schmalz gebackene Mehlspeisen.] Gries‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1752. Würstchen oder Knöderl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1753. Erdäpfelschmarn mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1754. Schmarn von Weizengries. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1755. Schmarn von türkischem Gries. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1756. Haiden‐Tommerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1757. Lungenbraten‐Schnitze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1758. Theebrot mit Anis und Rum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1759. [Boeuf à la mode.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1760. [Ochsenschlepp.] In Blutsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1761. Bilau, oder Fleisch mit Reis auf türkische Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1762. Fleisch mit Paradiessauce und Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1763. [Gestoßene Suppen.] Von Rebhuhn u. dgl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1764. Leber‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1765. Gerollter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1766. [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Schweinsbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1767. Nudeln oder Gerstel ausgedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1768. Abgetrocknete Tropfnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1769. Gries‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1770. [Mehl-Nocken] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1771. Mehl‐Schmarn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1772. Kaiser‐Schmarn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1773. Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische). Von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1774. [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Rindfleisch (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1775. Zwiebel‐Farferl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1776. Spanische Semmeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1777. [Gedünstete Gemüse. ] Erbsenschoten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1778. [Einfach eingebrannte Gemüse.] Sauerkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1779. [Fasching‐Krapfen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1780. Böhmische Dalken (Liwanzen). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1781. Topfen‐Germnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1782. Schmalznudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1783. Baumwoll‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1784. Germspeisen.[Kirschen‐ oder Zwetschken‐Knödel.] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1785. Chaudeau‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1786. Erbsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1787. Angelaufener Gries. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1788. Sauce von Hagebutten, Weichseln oder Preiselbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1789. [Semmelkrapfel mit Ragout.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1790. [Sauce von Paradiesäpfeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1791. Sauce von Paradiesäpfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1792. Semmelkrapfel mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1793. [Limonie‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1794. Knoblauchsauce.*) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1795. Zwiebel‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1796. Boeuf à la mode‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1797. [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1798. [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1799. Gestoßene Fischsuppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1800. Gefüllte Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1801. Beschamell‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1802. [Creme‐Kuchen und Wandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1803. Semmelkrapfel mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1804. Netzwürste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1805. Rückenmark. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1806. Kalbshirn. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1807. [Kalbsbrieß.] Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1808. [Kalbsgekröse.] Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1809. [Poffösen oder Semmelschnitten.] Mit Hirn oder Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1810. Lamms‐Cotelettes. Mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1811. Kalbs‐und Lamms ‐ Füße. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1812. [Kalbs‐ oder Lammskopf mit Bröseln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1813. Kalbs‐ oder Lammskopf mit Bröseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1814. Gebackene gefüllte Ohren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1815. [Frische Ochsenzunge. Mit Bröseln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1816. Gefüllte gebackene Lammsfüße. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1817. Kuheuter. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1818. Reiswürstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1819. [Gedünstete Gemüse.] Kohlrüben und weiße Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1820. [Gedünstete Gemüse.] Sauerkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1821. Poffösen oder Semmelschnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1822. Risollen mit Ragout, Hirn oder Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1823. Erdäpfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1824. [Erdäpfel‐Speisen. Erdäpfel‐Kipferl und Knöderl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1825. Erdäpfel‐Speisen. Erdäpfel‐Kipferl und Knöderl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1826. [Leber-Vögerl] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1827. [Gebackene Leber.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1828. [Geröstete Gansleber.] Dasselbe mit Blut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1829. Harte Paſtete von einer Gans. (Die Hausköchin, 1867)
  1830. Kalbsſchnitzeln mit Morcheln. (Die Hausköchin, 1867)
  1831. Kalbsſchnitzelu [sic!] mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  1832. Gebackene Kalbsſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1833. Gebackene Kalbsfüßeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1834. Gebackene Fröſche. (Die Hausköchin, 1867)
  1835. Eine Schüſſelpaſtete von Kalbslebern. (Die Hausköchin, 1867)
  1836. Schwarzer Karpfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1837. Gebackener Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1838. Gebackener Hecht mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
  1839. Spaniſche Vögel von Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
  1840. Eier auf franzöſiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1841. Krebspfanzel gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
  1842. Gebackene Krebſe. (Die Hausköchin, 1867)
  1843. Paulaner Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
  1844. Krebs-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1845. Erdäpfel-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1846. Äpfel-Knödel. (Die Hausköchin, 1867)
  1847. Quark-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1848. Faſchirte Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1849. Hühner mit Karfiol. (Die Hausköchin, 1867)
  1850. Kalbskopf mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
  1851. Suppe mit Semmelſchnitten. (Die Hausköchin, 1867)
  1852. Die ſogenannte ſchwäbiſche Suppe mit Eiern. (Die Hausköchin, 1867)
  1853. Spritzkrapfen in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1854. Gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  1855. Noch ein Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1856. Kleine Pfanzerln von Schweinbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  1857. Reisknöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  1858. Brodknöderln zur Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1859. Quarkknödel. (Die Hausköchin, 1867)
  1860. Kraftſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1861. Brodſuppe mit Brat- oder Leberwürſten. (Die Hausköchin, 1867)
  1862. Gemiſchte Karbonadeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1863. Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1864. Faſan mit ſüßem Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
  1865. Grüne Erbſen mit gebackenen Hühnern. (Die Hausköchin, 1867)
  1866. Spinat (Die Hausköchin, 1867)
  1867. Gelbe Rüben mit Pofeſen. (Die Hausköchin, 1867)
  1868. Sauerkraut mit Schweinbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  1869. Spinat in der Form. (Die Hausköchin, 1867)
  1870. Spargel ſtatt grünen Erbſen. (Die Hausköchin, 1867)
  1871. Kohl-Karbonadeln oder Würſteln. (Die Hausköchin, 1867)
  1872. Mehlknödel. (Die Hausköchin, 1867)
  1873. Ein Kranz von Brandteig. (Die Hausköchin, 1867)
  1874. Gebackene Quark-Würſtel. (Die Hausköchin, 1867)
  1875. Gewöhnliche Fiſchſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1876. Faſchings-Krapfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1877. Faſchingskrapfen mit weißen Rändchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1878. Lange große Faſchingskrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1879. Roſenkrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1880. Geſchwinde Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
  1881. Gefüllte Martini-Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
  1882. Ein Haſe von abgetriebenem Tortenteig. (Die Hausköchin, 1867)
  1883. Fingerkolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1884. Nockerln mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1885. Gebackener Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  1886. Schleihenſuppe auf die Art der Rindſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1887. Braune Fiſchſuppe mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  1888. Kugelhupf. (Die Hausköchin, 1867)
  1889. Suppe mit gemiſchten Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  1890. Schwarze Brodtorte. (Die Hausköchin, 1867)
  1891. Biskotentorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1892. Chokolade-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1893. Marmorirte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1894. Nudel-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1895. Gebackene Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1896. Ribis-Saft. (Die Hausköchin, 1867)
  1897. Semmelbudding in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1898. Wie man Butter ſalzen, kochen und aufhebenſoll, daß ſie nicht verderbe. [1.] (Die Hausköchin, 1867)
  1899. Zwetſchken-Powideln zu kochen. (Die Hausköchin, 1867)
  1900. Faſchings-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1901. Süßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  1902. Oblaten mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  1903. Schneehügel für 6 bis 8 Perſonen, (Die Hausköchin, 1867)
  1904. Gebackene Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1905. Auflauf mit gebackenen Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1906. Nudelkoch mit Eingeſottenem für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  1907. Nudeln mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1908. Schwediſches Brod. (Die Hausköchin, 1867)
  1909. Gegoſſene gebackene Strudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1910. Gezogener Strudel mit Wipfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1911. Guter Krem mit gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1912. Brennheiße Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
  1913. Haſcheeſtrudeln (Die Hausköchin, 1867)
  1914. Grieskränzchen mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
  1915. Äpfelkoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1916. Haſchee von Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
  1917. Mehlſpeiſe mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  1918. Gefüllte Karlsbader Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1919. Krautpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  1920. Gedämpfte Faſanen und Rebhühner (Die Hausköchin, 1867)
  1921. Krammetsvögel. (Die Hausköchin, 1867)
  1922. Gebackene Hühner. (Die Hausköchin, 1867)
  1923. Eingemachte Kramnetsvögel. (Die Hausköchin, 1867)
  1924. Gegoſſene Krauttalken. (Die Hausköchin, 1867)
  1925. Omelettekoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1926. Pfanzel von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
  1927. Kleine Paſteten mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
  1928. Buchteln mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
  1929. Schodoh-Körbchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1930. Brandteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1931. Topfennudeln auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1932. Zwetschgen-Pofesen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1933. Gebackene Semmelschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1934. Äpfelküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1935. Faschingskrapfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1936. Sehr feine Krapfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1937. Bayrische Kücheln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1938. Backteig mit Hefe. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1939. Einfache Strauben. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1940. Zuckerstrauben. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1941. Prager Apfelküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1942. Gebackene Zwetschgen (Pflaumen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1943. Hasenöhrln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1944. Falsche Ritter. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1945. Früchte-Krapfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1946. Aprikosenküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1947. Reisküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1948. Gebackene Brotschnitten mit Himbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1949. Gebackene Weinkugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1950. Gebackene Äpfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1951. Gebackene Schneeballen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)