Rezepte:
- Item salsa alba (M I 128, 15. Jhdt.)
- Gesulcz mand̄l mit dreÿlayr [gestalt] (M I 128, 15. Jhdt.)
- Eī weiss gmuͤss (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein gemuͤss vō eī visch (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein mandel kaess (M I 128, 15. Jhdt.)
- Von mandel cheren můss (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein manndel Schottn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein guͤcz geSuͤfer (M I 128, 15. Jhdt.)
- Salsen prawnn weiss etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
- Von vischen alz recht pratten (M I 128, 15. Jhdt.)
- Charfreÿtag ein suppē an dem t etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
- Wurst von Rephunrn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Holpratn̄ von vischn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Von mandel etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
- Plamantschir (M I 128, 15. Jhdt.)
- Eī weiss gemuͤss (M I 128, 15. Jhdt.)
- [Fördertheil eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rehschlegel gespickt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz auff Vngerisch zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von der wild Saw die Brust zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gestossens von der Gänßbrust. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandelkäs auff Krebßart] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandelkäs in allerley Farben] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Daß sich der Wein nicht verregt. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gersten in Mandelmilch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hase in Gescharb süß oder sauer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Him(m)elthaw in Mandelmilch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebratene Tauben in einem Gescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Mandeln vberzogen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Reiß gekocht in Mandelmilch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Türckischen Reiß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pfantzel geschnitten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Küheuter gebreunt in Gewürtzbrüh] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindtfleisch eingemachtes auff Wildpret manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ochsenbraten vom Rücken an welscher Marinade] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Turtelet von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackener Cabellaw] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schwantz vom Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandeln Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngemachten Aal in einem Mandelgescharb. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Osterfladen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Turten von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandel Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krebs im Mandelgescharb]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesotten Haselhun in einer Mandelbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Haselhun eyngemacht in ein Mandelgescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krebs in gestossener Schalen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schwartz eyngemacht im Pfeffer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hase in Gescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb eyngemachten Hasen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Grieß in Mandelmilch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Vögel in einer grawen Brüh von Mandeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krafftmehl in Mandelmilch (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Precedella von Mandeln gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Kappaunen mit einer Brüh von Merrettich.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Kappaunen zu zurichten mit Nüssen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Gestossens von einem Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- SChwartz eyngemachte Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Marcipan mit Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hobelschnitten von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Marcipan von Mandeln gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz eyngemacht Wildpret. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandel Piscoten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Piscoten von Mandeln und Zucker gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandelkäß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandelmuß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandeln in Rosenwasser]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Baba von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Wildschweinbraten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebratene Sälmling mit gestossenen Merrettich. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mehl in Mandelmilch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Reiß nach Türckenart] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandeln in Rosenwasser]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesotten Henne kalt mit Confect.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gestossens von einer Hennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gute gebratene Hennen mit Probat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Zemer von einem Hammel zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Karpffen Knödel Pasteten / mit einem Pfeffer übergossen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kleine Vögel in ein Mandelgescharb eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Von einem Beeren.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngemacht Kramatsvögel gelb in einem Mandelgescharb / fein süß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebratene Wachteln in ein Mandelgescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel vom Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rumbel= Sülz zu machen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb Hecht in einer Gallrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebackene Hecht in Merrettich oder Krähn. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Manscho Blancko vom Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Reiß Igel] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandeln in Rosenwasser (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandelkäs mit Weinbeer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel vom Kalbfleisch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Mandelsuppen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein weiße Hechtsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Außgebackener Oblat mit einer Füll von Mandeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Birn vnd Epffel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Adler in einem Mandelgescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Drapp in einer Gallrat von allerley farb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gallret zu machen von Kälbern Knorren vnd Füß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Küniglein eyngemacht in ein Gescharb von Mandeln oder Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Einem Fleisch den geschmack zu entnemmen, für Krancke.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eine Brüh mit Nüß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eine Brüh von Mandeln] (Ein new Kochbuch, 1581)
- ERstlich weissen Mandelkäß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandelkäs auf andere Art] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandelkäs mit Quittensafft.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandelkäs mit Amarellen Safft] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel vom Küniglein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Außgebackene Mandel Kräpfflein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mörselkuchen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Zungen kocht mit Krehn oder Merrettich. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Zemer vom Dendel. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hinterlauff zum Braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gereuchert Kälbern Zungen gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ochsenzungen in einem gescharb eingemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ruckbraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Biberschwantz in stücken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gesültzt Morchen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Gemüß von Fischen vnd Mandeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein guten Acram von gemeinen Leuten Ackerman genennt zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein andere gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Mandelmich / grün / blaw / oder gelb. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Sultzbrüh oder Gallrey. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein blaw Muß von Mandeln vnd Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gerennet Milch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gallrad zu den eingemachten Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gesültzt Fisch im Sommer zubereiten / so sie doch nicht gern gestehen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Milchküchlin für krancke vnd Kindtbetterin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Holbraten oder Rehbraten in der Fasten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gebackens von Mandeln vnd Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Keß von Mandelmilch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein höflicher Ziger von Mandeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Bouillon d’amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte d’espinars. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte d’amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de citroüille. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de beurre. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de massepin. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de nauets au bouillon blanc. (Le cuisinier françois, 1651)
- [Bouillon d’amendes au laict.] (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’achis de carpes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’esperlans. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carottes rouges. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de grenouilles aux amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de moules. (Le cuisinier françois, 1651)
- Blanc manger. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de profiteolles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de laict d’amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Paste d’amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Jacobine. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Iacobine au fromage. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de choux-fleurs. (Le cuisinier françois, 1651)
- Blanc manger. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Liaison d’amande. (Le cuisinier françois, 1651)
- Liaison de champignons. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon, pour les iours gras. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Son. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Lottes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Item ain Mandl Turtten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Märcipan zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item eingemachte Stockhfisch Postetten zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Weiß Sultzen zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khrebßen Ayr zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Guette Bürn in der Faßten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Haußen in Khren einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Gmüeß zumachen von / Zibeben. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mandl Khäß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Mandl Khäß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Wie man die Märzebain machen / soll. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Kroißen Suppen zumachen / v̈ber die Jungen hienndl. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Was zu den Mandl Käß gehörig / ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das spänische Brott. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain zugger Taig zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Mandl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Schnee Millich zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mandl Khäs zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Was zu den Mandl Khäß gehörig / ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das Mandl schmalz Koch mit / heiflen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das zitterige Mandl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mandl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Rumel Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Pollnische Supen zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Supen v̈ber ain gesottnen / Copaun. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ein Khroißen Turtten zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das Khreitl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das fämbige Mandl Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das Aufgelossene Schmaltz / Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ein Mandl Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain zittriges Mandl Koch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Wie man den zittronen Taig macht, / vnd waß gehörig ist darzue. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das weixl Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Märzebain Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Zimet Letzelten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mandl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain aufgestrichenes Mandl Koch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mandl Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain anders Taigl mit Butter / vnd wasßer. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mandl Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Cittroni Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Zittron Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das öpfl Koch mit Mandl. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das aufgelossene Kroißen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Zim(m)et Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Nürn Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- March Postetten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain aufgeloffenes Öpfl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das düre Weixl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das putter Mandl Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Man mag auch milchraum darzu nemmen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man röstet gehackte (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Groß vnd Klein Marcipan. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird mit wenig gutem Wein / Zucker / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man machts von Lungen / Leber oder anderem Fleisch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- In solche Gehäck kan man auch Rosinlin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch wolschmeckende Kräutlin und grünen Peterlin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein dünner süß Brühlin daran / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man kan in solche Fülle (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag Zucker (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht von geröstem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fülle / Kräpflin / Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man klopfft Eyer / zerrührts mit rein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wann die Zungen [Rinderzungen] wol gesotten und die Haut davon ist / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Reiß wird in Milch dick ohne Saltz gekocht (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht solch Brühlein mit Zucker (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Prücken/ oder Lampretten. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Candiert Pfersich / Birrn / Mandlen / Haselnuß / Zimmet / Nägelin / Fenchel / Aniß / Coriander. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man mache solche Knöpflin wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Karpfen Eingeweyd/bloß in Wein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wann mans süß haben will/ so siegt man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag die durchgesiegene Brühe mit (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [II] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Krebs-Kräpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Biberschwanz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hüner im Reise / Gersten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salse über Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Dotter zerklopfft / und ein wenig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man vermischt Hünerbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man zerrührt rein gestossene Mandlen mit Milch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt Hünerbrüh / nach belieben ein wenig Wein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oster=Fladen auß Eyern. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder macht von gewahlt Küchlin Teyg (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag under solche (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man bähet Weißbrodtschnitten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch langlechte Zuckerwecklin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimbe Eyer / und dicklechte (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Teiglin von schönem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimbt geklopffte Eyer=Dotter / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man röstet ein wenig mehl in schmalz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Dotter zerklopfft vnd vnder geschehlt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Teiglin vom allerbesten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch majeron oder salbey darzu (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer Kuttelfleck. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch geschnittenen Peterlin / und (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Mandl Marziban. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mußcaten brot Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Pasteten Zumachen, von bachnen höchten vnd Mandl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gehakhte Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wie man die Mandl khräpffl macht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Saluel süppl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein spänigisch Süppl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gefühlten höchten Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein taig zu den Zukher schlangen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Rueben dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zimet dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandldorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gerondte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Rämb dorten Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl Zimpfl oder khreizkhräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wan man Prätl Will fühlen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gfühlte öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen oder Copaun in khren. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen Mießl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl khuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl khräpffl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pratnen Stokhfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Das aufgeloffne mandl mueß Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Weiß Essen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandlmilch Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Grüen Zwëspen dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gesulzte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sulzen, darunder Fischl schwinnen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgeheufflete Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Copaun Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sulzen von höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spëkh dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schwarz Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dorten von Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Aÿr dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wider ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Faisten dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gerendte milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pafesen von Mandl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weinbör Zu Mandl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Die Sulz mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Mandln machs also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl Khräpflein. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl khräpfl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Priglkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachne Würst in der Fasten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein fast guetes Mueß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Taig Zu den Mandlkhrapfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein süsses Süppl ÿber ein Zung. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Süppl ÿber Copaun oder henen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gefühlts brot. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gefüllte Semmeln mit Vögeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Saures Kraut zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Möhren oder gelbe Ruben mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wespen= Nester zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hausen in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln von Krebsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mackaronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Niederländische Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mackaronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marzepan oder Rauten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mackaronen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Braun= gebachene hohle Birn und Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würstlein von Briesen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gleissende Marzepan zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marzepan=Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Reh= Schlegel oder Reh= Keule zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel gefüllt zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Reiß= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wildpret im Pfeffer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wildpret in einer süssen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Allerley Wildpret in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Ollapotrid-Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel gefüllt zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= ring von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lebkuchen= Brüh über Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh über einen Riemen oder Lendbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Frucht= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krafft= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gehäck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grengeln oder Bretzeln von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Maultaschen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= ring von Zucker= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Mandel= Lebküchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Euter / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Knoblauch= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine andere gebrennte Suppe / mit Mandeln und kleinen Rosinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ulmer=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Klein= geschnittenes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben von Zucker= Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Mandel= Lebküchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zucker= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Anis= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ollapotrid zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spulen von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Schnee zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscatzinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hasen= Oehrlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Milch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine weisse Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Fenchel= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebaches von Eyern / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zimmet= Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen gehackten Kalb= oder Lamms= Schlegel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein vörderes Geiß= oder Ziegen= Viertel / gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krafft= Grieben oder Morselln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krafft= Grieben oder Morselln / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Grieben oder Morselln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine erhobene Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Milch= Kooch mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Artischocken / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dotter=Brod / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Junge Häslein gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ulmer=Brod / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zimmet=Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dotter=Brod / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dotter=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dotter=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscaten=Brod auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Englisch= oder Spanisch=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schwedisches Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schwedisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schwedisches Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Ribes= oder Johannes= Beerlein= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Briese zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Krebs= Suppe / mit Milch und Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein anders Mandel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Mandel= Kooch / auf andere und bessere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zibeben= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein anderes Aepffel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Reiß= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Suppe von gestossenen Hüner= Beinen mit Habermehl. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff / auf noch eine andere Art zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geröstete Zunge in einer Spanischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gebratene Zunge / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gesottene Zunge in Kreen oder Meerretig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefülltes Ochsen= Hirn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachenes Rinds= oder Ochsen= Hirn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pärschen oder Pirsinge in Krän oder Meer= Rettig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefülltes Hun zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Briese zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Pfersich= und Marilln= oder Abricosen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefülltes weisses Kraut / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Würstlein / oder Stritzeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln= Raffioln / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Raffioln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Raffioln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Raffioln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln auf Oblaten gebachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln auf Oblaten gestrichen und gebachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Dorten= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Würstlein oder Stritzeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Mandel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Würstlein oder Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachenes von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffene Mandel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Runde Mandel = Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzen Fleisch zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisses Kraut im Kern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisses Kraut im Kern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefülltes Kraut / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Mandel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachen verlohrne Eyer von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Prinelln=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein weisser oder auch gelber Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Quitten=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Quitten=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Dattel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Citronen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zimmet=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / in einer Schüssel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten in einer Schüssel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein schwartzer Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein weisser Mandel=Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräpfflein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schüssel= Kooch / von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebratene Lerchen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesultzter Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rüblein= Kraut von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Reiß= Mus mit Mandeln auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Reiß= Mus mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Blaues= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen kalten oder übergebliebenen Hecht zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Muscateller= Birn= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in eine Mandel= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Granat= Apffel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Marilln= oder Abrikosen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Pfirsich= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in Mandeln und Krän oder Meerrettig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Mandel= Brüh / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Mandel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere süsse Ram= oder Kern= Suppe mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Eyer / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Halbierte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weinbeerlein= oder Corinthen= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Birn= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schüssel= Mus mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hieffen= oder Hagen= Butten noch anderst einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Reinfal= Suppe / mit der Mandel= Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein ander Mayen= Mus / auf andere und noch bessere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gemeine Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wifftig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wifftig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Fenchel= Kügelein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hecht= oder Rummel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fisch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gemeine Gallert oder Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gemeine Gallert oder Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Krebse / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Dorten / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zibeben= Brüh über Hüner und weiß Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wein= Suppe mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gute Malvasier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Herbst= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Mayen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hobel= Späne. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten wie gelbe Ruben zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu rösten / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu rösten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgesetzte Weixeln in eine Schüssel zu machen / wie einen Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Prinelln oder Zibeben zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Birne im Aschen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Quitten / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Quitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfirsiche zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marilln oder Abricosen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Birn= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Birn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zwetschgen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mayen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Malvasier= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mayen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gläserne Quitten= Zelten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Wein= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wein= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein ander Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Senff oder Mostart zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräntze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Weinbeerl= kleine Rosin= oder Corinthen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine kräfftige Mandel= Suppe / vor Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Mandel= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Mandel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Mandel= Salsen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Mandel= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wifftig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein weisser Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hobel= Späne / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mus von Pistacien= oder Krafft= Nüßlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Mus / wiederum auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Mandel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein kräfftiges Mus / von Pistacien= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Aepffeln über ein Vorbratens / Gemsen= Schlegel und Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Marck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Apffel= Brüh über Rebhüner und andres Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronat= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gefüllte Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Butter= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pastetlein mit Krafft= Zeug / oder süsser Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lungen zu braten in einem Netz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Mandel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spritzen= Küchlein / mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Käß= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Nonnen= Kräpfflein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Apffel= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Apffel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein weisser Eyer= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Butter= Dörtlein von noch einem andern süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten / oder Butter= Blätter / von süssen Teig / noch auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten von süssen Teig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten von süssen Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Hüner oder Capaunen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten von süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süsse Mandel= Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süsse Mandel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süsse Mandel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfetter= Rüblein von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein geschabter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schlangen von Marzepan= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräntzlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräntzlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= oder Krafft= Kräntzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Mandel= Fische / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Mandel= Fische. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zimmet= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln im Oel zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krumme Strauben mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln zu bachen / daß sie wie candirt sehen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllt= Gebachene Citronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln / auf Zimmet= Mandeln Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Mandeln von Teig mit Zucker und Gewürtz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Bien= Körblein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Bien= Körblein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllt= Gebachene Citronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Eyer am Spieß zu braten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer in der Fasten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer in der Fasten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen weissen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Käß= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Käß= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Capaunen oder Hüner mit Kreen oder Merrettig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Grüne Stöhr / oder Wels abzusieden / und eine gelbe oder Mandel=Brüe darüber zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit Rosinen und Mandeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Grünen Stöhr / Wels oder gesalzen Hausen in einen braunen Fisch=Södlein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Mandelgescherbe über eine Hirschen oder Rehe-Keulen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen grünen oder eingesalzenen Bieberschwanz gut zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Brüe über kalte Hechte. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Grünen Lachs abzusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Brüe über einen Vorbraten vom Kalbe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Polnische Brüe über Schweins-Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Tauben mit Rosinen und Mandeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über Rebhüner / Feldhüner / oder Tauben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Kapaunen oder Hüner in Mandeln= Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner in einer Mandel= Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefülletes Hun mit Mandel= Milch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit gelber Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Junge Hüner mit Mandeln gefüllet. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Capaunen oder Hennen zubraten mit einem Södlein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Capaun / Hüner oder Federwildpret / was es sey / gedämpft und gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Anndere Citroni Fühl / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Der Faisst Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Anndters Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guettes Mandtlkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar Guettes Manndtl Koch / Zumachen, von der Freille Von Schaffen= / berg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Petersill Mueß Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Koch Von Kölberen Hürn / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Kaltes Kindts Koch, Von / Zugger Mandl vmd putter. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Merscher Koch. Von Krepßen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar schennes Krepßmues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar Guettes Zümet / mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein schenn Pißdoti Dortten / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Brenn Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Die Manndtlschmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Dortten Von Bißtäti. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ringl Dortten zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Die Gewiehrte Grieß Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Spöckhdortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guettes Krebs Koch. Von Der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie Mann Die Zümmet Dordten. / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein guetter Dortten mit Mandtl / Vmd Latwergen Taig gefielt. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Fürtreffliches Manndtl Koch. Von Einem eingerürthen Von der Fr: Gräfin Von Sünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Mehr Ein Guettes Manndtlschmalz=Koch, Von der Freile Gräfin Von Fardtegg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Das Krepß Schmalz khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Treffliches Von Geleütterten Zuckher. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie man die Citronni dordten / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Manndtl Tordten mit Wein= / scherrling Krautt. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krepßen Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Semmel Dortten Zu machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guetten Manndtl Dortten / Von Krepßen Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guette Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krepß Koch Von Der Freile M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein gar guettes Mandlkhoch, Von Der freyle Maria Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Koch Von Ambra. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Reiß Koch Zu machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guettes Zümmet Koch Von der Frauen Von Freyberg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie Mann Das March Koch macht. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Anderes Guettes Koch. Von Dopfen vnd Mandlen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar Guettes Reiß Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gewürlets Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Koch Von Brein Vnndt Mandl. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Citrannein Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein guettes Mueß Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Fühl Von Citronni, in Die / Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Zimmet Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Vmbherthumb Koch mit Manndlen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Mandl Reisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Daß öpfl Muess mit Mandl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Daß Sacolata Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Muess Von Stockfisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß March Muess ZuMachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Maindl Khuecher mach also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Ayr Khäss Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die geßulzene Milch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die gebachne Mandl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Hobel Schaiden macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Geschnierdte Herzl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Gebachne Mandl Auf ein Andere manier Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Rigl Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Pafeßen Macht also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Einen schönnen Perg Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kitten hollippen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Citterony Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Khnödl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Hienares Prädt Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den brotten Mandl schmarn (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Marzipan Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Mandl Strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man das Spännäth Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man ein gestossnes reisch Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Krepß mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ayr Käß mues Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man dem March Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Kayßer Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Geschomben Mandl schmarmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Mandl Prözl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Zwibacht Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Rockhes Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Auter in einer Guetten siessen Welischn Suppen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Gestosßnes von einen Coppaun oder Röb hendl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Mandl Khern brie yber ein Gebratne Gans oder Änthen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gefilten Kärpfen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kärpfen oder andern Fisch Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Gefildte Hendl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Mandl Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Copaun Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Kren brie Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Sembel Mues Zemachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl riebel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Gestandtnen Mandl Dorten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den March Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Zimet schmalz Koch (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Den Pogen Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Spriz Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Reisch Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Den Gehackhten Mandl Dortten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Krepß Dortten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man dem Linzer Dortten soll machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Spinnath Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Gosßnen Mandl Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Zimet Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weis Kiechl Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Mandl Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Mandl Kräpfel macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Muscatzinen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Mandl Käs Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man das March Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Spanisch Weixl Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den auf gestrichnen Mandl Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Die Gefilte lemoni schniz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Reiß Kräpfel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Semel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein öpfel khuechen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Sembl von Weixln Vnd Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Käss Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kütten dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gegossenen Zimmet Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zimet Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gegossenen Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Reiß Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Milich Ramb Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Rossen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zimet Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Linzer Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Kaiser Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gefilte Tauben in einer Guetten praunen suppen Zu kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schöne Mandl Sulz Zu machen von Virley farben (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Khütten Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Griene Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das schenne aufgelofne Mandl Koch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Lemoni Zeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den eingerierten Linzertorten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Brod-Torten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die feinen Mandel-Maultaschen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Mandl Leckherl zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Paurn Krapfen zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Nirnberger Leckherl oder Lozeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette lebzeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Spinath Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Auf gelofnes mandl bachs (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl hollerhippen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Rigl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- March Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Aufgesezte Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öpfel Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schöne räre Rämbl Sulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Kindts Koch von stärckh vnd Mandl Zu machen sonderlich vor die Krangen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Mandl Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gefilte lemony (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Mandl lebzelte in die Plöchene Mädl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Guetten ßafft Vor Schmerzen vnd Zu stöckhung Des herzen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Guette Mandl lezeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Hechten Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Farb Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Die Mandl Kränzl von Gewierz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Reisch strizl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den schönnen stäftl Dorten taig Zu Den stöfftl lebzelte von Mandl vnnd Pissdözy Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Honig leckherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl streibel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Geschnierdte Prigl Kräpfe macht also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Grossen Prigl Khrapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Ayr Khäss strudl mach also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Pafeßen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Zimet leb Zelten von Mandl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Zuckher Prözl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Guetten Prigl Krapfen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Stüffl Dortten von Mandl oder Pistazi Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein rären schönen Spis Käplen Zu braten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Paurn Krapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Mandl Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Goglhof von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Siesse Kärpf Von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Guette vnd schöne Mandl schmalz Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schenne Marzipann laub Die auch Zu einer Dorten oder schallen khönnen Gebraucht werden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schonne hobel schaitten vnnd hobel Pamb von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Den Gemälbierdten Mandl Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öpfel oder Piern Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guetten March Dortten auf ein Andere furmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Grundl mit Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß schönne aufgeloffne saluer khoch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schöne Erpör von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Bongen Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein siesse brüe Zu machen yber was man will (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To make Almond-Paste either Bitter or Sweet The Bitter are Ratafea (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To burn Almonds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Ice Almond-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Bean’d-Bread (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Almond-Loaves (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Almond-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Almond-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Almond-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Hartshorn-Flummery (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Raw-Almond or Ratafea-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Plumb Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Ratafie Biscuits (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Almond Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Almond Tourt (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Kütten Biscotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Faist= Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Speck=Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nöspel Muß oder Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die weisse Sultz / oder Blamasche zu machen am Fleisch= Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Speck=Dorten anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein guten Reiß=Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marillen Muß oder Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandeln abgezogner (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel frischer in denen Schaalen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / gebachner in süsser Wein= Brühe / mit Dattlen / und abgezognen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kütten wieder anderst in Butter Taig also einzuschlagen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kütten zu füllen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fortäschen frischer zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Feigen Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Abgezogene ganze Mandlen in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Datteln Strützlein oder Würstlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Birn von aussen zu füllen und in dem Ofen zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn gebratner / zu allerhand Gehäck= Füllen / Gestoßnen / und Schüssel= Müsern zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn gebratner zum Picädlein = Gehäck oder Eingeschnittnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Adler eingemachter / in einer Weichsel= Weinbeer= Mandel= Rübeßel= oder brauner Nägelein= oder Wachholder= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Zimmet= Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pomerantzen Schüssel Koch von Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben ausgebachner / in süsser Mandel = oder Pinioli-Brühe / mit schwartzen Weinbeerlein / und Lemoni = Schelffen; Item in Weichsel = oder Maul = Beer = Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zibeben Koch oder Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in einer durchgetriebenen Birn= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kräuter=Safft anderst in die Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gutes Reiß=Mus / mit einer gestossenen Capaunen=oder Hüner=Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein mit einer sauren Brühe / auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Brät / zum Englischen Knopff einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel Schotten in der Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel Milch gleich kalter zu machen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- May oder gesultzte Milch von Mandeln (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spänling anderst vor ein süsse Speiß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Schlänglein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spänling Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen= Knödlein in einer süssen Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein anderer Marcipan= Taig / in die Mödel zu drucken / zu allerhand nachfolgenden Figuren zu formiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in brauner Zwibel= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein= Strützeln roth / in süssem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der grüne Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Spiß= Krapffen wieder anderst / von dem guten No. 1. beschriebenen Pasteten= mürben / Englischen Taig / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / ein Prügel= oder Spitz= Krapffen am Spiß zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgestrichene Oblat / von Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen / heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalfisch abgezogener / zerstuckt / heiß abgesotten / und in süß= und saurer Mandel= und Weinbeer= Brühe gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixel= Koch / und Agres. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Eichhorn ist auch gut / und gleich einem jungen Häslein zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von einem Bären / und seiner Eigenschafft / Datzen / oder Füß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein= Leber mit Mandeln / süssen Ram und Eyern / zu einem Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgangnes Zimmet= Koch von Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / in Mandel= Kreen gebratner / oder gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Taig wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein in der Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgangnes Reiß= Koch mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Lamm oder Kütz gantzer zu braten / gefüllter / oder ungefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln gefüllter zu sieden auf zweyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gestefftlets Mandel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel= Koch / mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Span= Färcklein anderst gut gefüllt / und gantzer gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maul / in Mandel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Hünlein= Suppen auf Engelländisch / oder ein Engelländische Suppen / Caille genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pisdazi-Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Dorten= Füll von Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der gute und süsse Lintzer= Taig / zu den Schüssel= Dorten / und dergleichen Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Mandel= Zeltlein / oder Puslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Magen gefüllter / ins Tuch gebunden / wie ein Englischer Knopff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spinat=Dorten mit hart=gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Dotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rübeslein= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gigot de Veau Sarci, oder gedämpffte Kälber= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / wann er frisch und heiß abesotten / in der Sultzen kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Kraut auf Oblat zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marcipan= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Lebzelten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Koch von unzeitigen Agres / Weintrauben / und allerley Obst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Lebzeltlein / die aufgehen / oder auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marbe Kräpfflein mit Mandeln gefüllter / im Ofen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Schmarren / oder Schmaltz= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pisdazi= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen= Eingereisch gibt eine gute Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen mit seiner eignen Brühe / oder Fisch= Sud / zu Sultzen / mit Mandeln / Pisdazi, und grossen Rosinen eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Kraut auf Oblat / oder Mandel= Häufflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Schmarren auf Oblat / so geschwind kan zubereitet werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Dorten von Gerben= Taig / oder Gogelhopff mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Goläschen mit Bier= Gerben angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Schlang. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Oster= Zelten gut zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Prügel= oder Spiß= Krapffen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spieß= oder Prügel= Krapffen / der aufgegossen wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gogelhopff von Mandeln zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Citroni= Koch / so das Aufgeloffne. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der weisse Mandel Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Noch auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in einer süssen / durchgetriebenen Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rund=Semmel / mit Mandel und Weixlen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wein=Muß / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian gestossen zu Strützlein in Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Karner= Dorten gut mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von dem Marcipan= Taig / wie solcher zu unterschiedlichen Zier= und Zieg= Dorten zu machen / und in nachfolgenden Kupffer zu sehen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Dorten= Füll / Schüssel= oder Kinds= Koch mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Brust von dem Reh / als ein Rollada / süß gefüllter / in einer Mandel= und Rosin= Brühe / gelb / oder braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rucken vom Schaaf= oder Hammel anderst zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gewürmlete Butter=Muß kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reiß=Muß mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wein=Muß / so gut und kräfftig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mit Krebs gefüllte Hünlein noch besser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in einer Pohlnischen Brühe / sie seynd hernach gebachen / gebraten oder auch nur gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel=Koch mit Fench oder Himel=Tau. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs=Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Hünlein / weiß / so mit Mandlen / Semmel / Eyer und Milchram gefüllt werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst auf jetzt=beschriebne Art / roth. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die schöne durchsichtige / süsse Sulz zu machen / von unterschiedlichen Farben mit Haussen= Blater / oder Blasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer mit Mandel in der Schüssel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer mit Mandeln / zu einem weissen Eingerührten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gebachner / oder auch gesottner / in weissen / oder gelben Kren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer= Kräutlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine schöne Lemoni= und Pomerantzen= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Roth / oder Hirschen= Wildprät in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Scherr= Rüblein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die weisse Mandel= Sultz / an Fast= Tagen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gedörrte Zwetschgen in Taig gedunckter / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel=Würstlein in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gewürmlete Zimmet=Mandel / Schmaltz=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Kütten=Koch mit Semmel und Milch=Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Butter=Mandel=Koch mit Bräun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Reiß=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gutes Koch von Grieß / oder Himeldau / mit Milch / oder klein=gestoßnen Mandlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Milch=Mandel=Koch mit Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kinds=Mandel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Türckische Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Kopff gesultzter / noch besser und zierlicher zum Preß= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bachne Zwetschgen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ambrosin= Mandeln aus Schmaltz bachen / dann die bittere Mandeln taugen nicht darzu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Pafessen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Neapolitanische Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Abermal ein gute Dorten=Füll von Zucker=Rosat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Mandel=Dorten von Marck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein rothen Dorten zu machen: dergleichen auch Schüssel=Koch etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Spanischer / oder anderer guter Wein=Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / mit Spinat=Döpflein und Mandlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Suppen von einem angelegten Kapaun mit Petersil=Wurtzen und Pinioli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Strauben / in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Pafessen / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Krapffen in Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rumell= Sultz zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marbe Kräpfflein / mit kleinen Weinbeerlein= Füll / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbey=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Mandel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der aufgestrichene / gefärbte und geschobene Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das weisse Mandel= Kraut / oder Stefftel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein schönen Dorten von geläuterten Zucker zu machen / mit grob= geriebenen oder grob= gehackten Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein guter Schockolade= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Dorten von Mandel und hart= gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / und auf geschwindere Art / wie folget. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel=Taig grün von Spinat=Döpffel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pisdazi-Taig mit Mandeln / oder Mandel mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Braun von Schockolade. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Melliert= und Schattierte Mandel=Dorten mit 5. oder 6. Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein anderes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Kütten=Schüssel=Koch mit Mandel und Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem weiß= gebratenen Kapaunen mit Brüß / Mandlen / und Pinioli angelegt / die Bein gestossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gebratne Aepffel=Reindl=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer= Knödlein von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Amos zur Dortulet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyerweiß hart gesotten / gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen / zerlegter ausgebräunt / in einer süssen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / auf Englisch / in weisser Gulli . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Hechten mit einer weissen Mandel= oder grünen Pisdazi-Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere gefüllte Krebs=Suppen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / in der Sultz . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Scheiderhaufen / oder Pädenten mit Mandel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit / von einer Henn / und süssen Milch= Ram / im Ofen gebachnen Würstlen und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von einem Indian auf eine Suppen von Kräuter oder Reiß / etc. Die Schenckel gedämpfft / und von der Brust / Knödlein und Gehäck Pastetlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn in runde Semmel zu füllen / anderst mit Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gantzer / oder Stuck= weiß in Mandel= Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Forellen oder Sälmling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in süssem Ram / und gestossenem Mandel= Kreen / weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Mus in einer Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Strützlein in süsser Maudel(!)= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gestossenes vom gebratenen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Rucken und hintere Theil von Haasen / in die Pasteten / auf dreyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans gut in Mandel= oder Aepffel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans / süß gefüllt zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schaiden= oder Waller= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / so frisch / in weissem Mandel= Kren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein rechte Ziwöben= und Weinbeerlein= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen von Ochsen / frischer in einer Mandel= und Weinbeerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Schüssel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Dorten mit abgerührten Butter / mit Semmel / Eyer und Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gestossenes von Haasen mit braun= gebachenen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gesottner / in weisser Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber= und Otter zu sieden / wie die Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel=Koch mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Zungen / süß einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel=Taig / wie solcher anzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gefüllte Semmel mit Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hiendl zu Praten vnd zu fillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein spöckh dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Weisß gestosßne Suppen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein andere guette Fihl in ain dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette öpfl Fihl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Khier zungen guett zumachen vnd zuezuerichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Khapaun oder föder Wiltpräth zu khochen, gedempft oder ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Mandl Suppen zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein andere guette Fihl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Auf ein andere Manier (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Geselchte zungen zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hiendl Mitt Mandl zu Fihlen vnd zu Brathen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl Schmaren (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette fasten supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Mandl Kraut zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schwarzen dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Reisch Dorten zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein March Dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Linnzer Dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl Khuechen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Zimmet dordten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Guette Prigl khrapfen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein andere guette Prie yber einen hasen oder Wiltpräth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Mandl supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gereste Mandl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mohcacener dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Den grienen oder gesalznen biberschwaif zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hobl schaitten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl krauth zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl schmarn zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gesulzte milch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Aufgestrichnen Mandl tordten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- March dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Geschnittne Mandl Koch (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl Suppen mit Rämb (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schisßel dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mueß an einen fastag (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein march mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Den Kupfernen dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Kreps mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hänner mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Krepsen mueß mit mandlen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette Suppen yber ein zung zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Lemonj mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Brigl Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Oblat Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Kreps Pafösen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gestiftelte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Linzer= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Linzer= Torten mit Zimmet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät in Hetschepetsch=Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein Böhmisches Lungel=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Torten auf bessere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Linzer Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die gerösten Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestiftelte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die geläuterte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geläuterte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gehakte Mandel Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kleiben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kleiben= Torten mit harten Eyern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zimmet= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine gute abgetriebene Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brod= Torten auf ein andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zucker= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pistatzen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schwarze Brod= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine gute Suppen von süssen Obers (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- March= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reis= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Sardellen=Kren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten mit Mandel=Kren (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schmalz= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Muscatzoner= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen in süsser Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Bayrische Gerben= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wepsen= Nest. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät in Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marcipan= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marcipan= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein gute Pomeranzen= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Muscazoner= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Nudel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Französische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ringel= Torten mit Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgehende Mandel=Lebzelten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Artischocken auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kitten=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kitten=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Muscatzoni. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eys=Kräpfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackene Mandeln von Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Hobelschaiten von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Eys=Lebzeltel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Oblat=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Oblat=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestiftelte Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine schöne Zucker=Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgehende Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestifteltes Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zwyback=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das Mandel=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die geröste Mandeln zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Mandeln in Schlaf= Rock zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Zimmet= Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die weiß überzogene Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Mandel= Hohlhippen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Bögen zu machen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gute Büssen= Kräpfel von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Den gezogenen Penat zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gesulzte Mandel= Milch von allerhand Farben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Rumel= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das geschobene Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marcipan=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zimmet=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine Torten zu machen von Mandel= Butter= Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Cioccolate- Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Cioccolate- Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pistatzi= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllte abgetriebene Gärben=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gugelhopf auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Bögen auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zucker=Strauben auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gute Grumme Kipfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Maultaschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Maultaschen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Bauren=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aepfel=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reiß=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgeloffenes Koch von harten Eyer=Dottern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kästen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marillen=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Cioccolate=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Körbel=Kraut=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein gutes Mandel pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Spanischen Taig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Neu Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandl Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein gutes spänisch Weichsl Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Eyer käß Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Krebsen Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das gestossene Reisch Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Noch eine andere und bessere Art. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandel = Suppe. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- [Mandelkonfekt.] (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Nigl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandl strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandel Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandl pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Weinperl kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Mandln Küchel macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Aepfelkuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandel kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein gutes Lemoni Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Schmalz schißl Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das Spinat muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Aepfl Mueß von Mandeln zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Muß von Henner Bräd zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Mueß von dem Stockfisch zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das Chocolade Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das rockere Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Das Citroni Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die Kitten Kücheln zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Mandlriebl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Das Mandl Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie Man den aufgestrichenen Mandel Dorten machet. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den gegossenen Mandl dorten zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man den Zimet taig machen soll. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Mandl dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie Man den Kaiser Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den gehackten Mandldorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man den Linsen Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man den Bögen Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Kreß Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Reisch Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Spriz Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie Mann den Stifl Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die Reisch Kücheln zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Muskaziner Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Einen guten Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Einen anderen Penoli Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie Man den Zopfdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie Man den aufgetrückten Zuckerdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den geschnittenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den gebrochenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den geschobenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den gewundenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man den Briglkrapfen mach soll. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die geschnittene Briglkrapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das Sem̅el Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Orzatta oder gersten wasßer von berg gersten zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Ein Milch von mandl vnd melon kern (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Hanif wasßer zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Braunes Mandelkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dotter‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Baumwoll‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Koch mit Zwieback. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Geröstetes Mandel‐Koch mit Pomeranzen‐Beguß.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braunes Mandelkoch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kastanien‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braunes Mandelkoch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Koch mit Pomeranzenblüthen‐Wasser. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Feinstes Mandelkoch mit gesponnenem Zucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geröstetes Mandel‐Koch mit Pomeranzen‐Beguß. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Muskatzin‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Semmel‐Beschamell.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Früchten‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Englischer Pudding.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Englischer Pudding.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaiser‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel-Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Quitten‐und Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Quitten‐und Aepfel‐Koch.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Himbeer‐und Marillen‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vanille‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Köcher mit Salsenschaum oder gezuckertem Schnee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Brot‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwarzer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schwarzer Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mohn‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürber oder Butterteig mit Salse und Mandelfülle.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Türkenbund. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Streusel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dosen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Topfen‐Kuchen].Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germstrudel mit Eiertopfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Klaub‐Nudeln.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Prager Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen.]Karlsbader: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Königs‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germ‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kipfel von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Germflecken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bapperdatsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germ‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Tiroler‐Strudel.]Mit Mandelfülle (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beigeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germ‐Kipfel.]Mit Salse: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germ‐Kipfel.]Mit Rosinenfülle: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germ‐Kipfel.]Feine umgefüllte: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote.] Von getrocknetem Obst. Zwetschken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schlesische Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Abgeschlagener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germ‐Wandeln.Mit Pignolen oder Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geflochtener Striezel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnitten, Ringe u. dgl. von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandelstriezel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Koch mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaiser‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milch‐Reis mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Radezki‐Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Weichsel‐Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Polnische Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Creme‐Kuchen und Wandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Creme‐Kuchen und Wandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mark‐Kuchen oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Tiroler Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Englischer Kuchen mit Obst.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butterteig mit Aepfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Obst‐Kuchen mit Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butterteig mit Aepfeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kolatschen von mürbem Teige. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Damen‐Caprice. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mürber oder Butterteig mit Salse und Mandelfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blätter‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marillen‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Anis‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Anis‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rum‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Torte mit Obersschaum oder Wind. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gemischte Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Alliance‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Brot‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaffee‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brot‐Rollade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Zwetschkenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Feine Milch‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Rollade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwarze Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Muskazin‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kipferl mit Mandeln bestreut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Bauernkrapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Napoleon‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frankfurter Stanitzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Karten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Melon‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Harte Muskazonen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kapuziner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandelbälterei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zitronat‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsche Butterschnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wind‐Ringel mit Weichseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Früchtenbrot.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandelbäckerei in Papierschüsselchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salamiwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kränzel von gerösteten Mandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kränzel von gerösteten Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Braune Mandel‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandolini. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bittere Makronen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Engländer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Glas‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zahnstocher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zimmt‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pignoli‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Makronen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pariser Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bußerl.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pariser Stängerl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zimmt‐Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bußerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Früchtenbrot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zimmtbrot (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Krach‐Torte oder Mandel‐Grillage.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Holhippen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Triangel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bretzeln.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bretzeln.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bretzeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rum‐Schnitten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rum‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Römische Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Karten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Karten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butter‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Waffeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Waffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- (Mandelstangerln und Essenz.) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesellschafts‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandelfülle] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Süsse Rosinenfülle zu Indian. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eingießen in Formen und Stürzen von süßen und Fleisch‐Sulzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Beimischung von Geruch.] Mandeln oder Haselnüsse (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zum Auslegen des Models für süße Kuchen, Crême u. dgl.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fülle zu Germ‐ und Butterteig. Mandelfülle. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandelfülle.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandelfülle] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandelmilch.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandelfülle] Nr. IV. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandelfülle] Nr. V. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Topfenfülle. Nr. l. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vom Sieden des Zuckers zum Einmachen der Früchte u. s. w. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandelmilch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gitter‐Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zucker‐Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Amerikaner Brot.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bischofbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaiserbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandelbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zebra‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Brot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Brot.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Würfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgetriebener Linzerteig.] Als Törtchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Husaren‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marzipan‐Teig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zucker‐Kipfel.] Oder zu Thee: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnecken zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blei= oder Schweizer Kuchen zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krakowski. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Propheten‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Propheten‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Torteletten von Bröselteig ohne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgetriebener Linzerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vanille‐Torte ohne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sand‐Torte. Ohne Ei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sand‐Torte.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krach‐Torte oder Mandel‐Grillage. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brot‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel von Mandelsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Portugieser Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Zwetschken (Schlosserbuben). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fridatti‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Würstchen und Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Verzuckerte Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Mandel Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Verschiedenfärbige Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze.] Eier in Körbchen oder Vogelnest. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze.] Als Damenbrett. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Whips (Englische Sulze). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Mandelfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Quitten‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dreifarbiger Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzter Schaum von Obstsaft.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kindskoch‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mark‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Scheiterhaufen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zitronat‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Scheiterhaufen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Semmel‐Beschamell.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Beschamell‐Koch.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zuckerln (Bonbons). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Crême‐Koch.]Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fridatti‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Crême‐Koch.] Mit Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Reis mit Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reiskoch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fridatti‐Koch.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zitronat‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zucker-Einbrenn. (Die Hausköchin, 1867)
- Deutſche Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kolatſchen von Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
- Kolatſchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Karlsbader Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwediſches Brod. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine gute Buchtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelolippen. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſchwinde Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
- Kugelhupf. (Die Hausköchin, 1867)
- Kugelhupf ohne Milch. (Die Hausköchin, 1867)
- Bitterpatzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Bitterpatzeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelkränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schinken von Zucker. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
- Lange große Faſchingskrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Quarkkoch für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Buchte mit Weinſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von geriebenem Brod. (Die Hausköchin, 1867)
- Brennende Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Mandelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelkoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Oſterlaibel. (Die Hausköchin, 1867)
- Koch mit Biskoten oder Vaniliebuſſerln für 10 bis 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelpudding (Die Hausköchin, 1867)
- Schneehügel für 6 bis 8 Perſonen, (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlſpeiſe von Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerollte Kremſpeiſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebsſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
- Krem mit bitteren Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
- Grieskoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Oblatten-Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Omelettekoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskotenkoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Brodkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelbögen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Weiße Mandeltorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Martini-Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
- Braune Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
- Ribis-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſulzte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudel-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Gewürz-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Krapfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonie-Häufchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Spalteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Piſtazien-Prezeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Linzertorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Verzuckerte Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Buſſerln. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
- Pomeranzen-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Gewürz-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelmilch. (Die Hausköchin, 1867)
- Ribis-Saft. (Die Hausköchin, 1867)
- Weißer Zucker zur Tortenzierde. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokolade-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Geröſtete Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelkrapfen mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
- Branntwein-Kränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Gewürzkuchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskoten und Mandelbrod. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelmaultaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelmaultaſchen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Haſe von abgetriebenem Tortenteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Lebzelteln. X[*] (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine braune Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gute Pretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Streifen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarze Torte mit Eingeſottenem. (Die Hausköchin, 1867)
- Schneller Zwieback. X [*] (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Erdäpfel (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarze Brodtorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandeltorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandeltorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelpudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Kranztorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Moostorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Kränzchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladepudding mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelpudding. (Die Hausköchin, 1867)
- Schweinskopf. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln mit Quark. (Die Hausköchin, 1867)
- Reiswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Schmettenkren. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Rindszunge mit polniſcher Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebswandeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Quarktaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebswandeln von Gries. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebs-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebs-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Karpfenmilch. (Die Hausköchin, 1867)
- Nocken mit Krebsſchweifchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
- Strudeln von Nudelteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Igel vom Hecht. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene gebackene Strudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekrem mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
- Guter Krem mit gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Kaſtanien. (Die Hausköchin, 1867)
- Grieskränzchen mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
- [Einbrenn-Koch.] 3) (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Reismehl. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von geriebenem Teig. (Die Hausköchin, 1867)
- Tortelleten mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Reiskoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Koch von hartgeſottenen Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
- Brennheiße Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
- Pudding mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
- Sehr gute Eier-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gestürzte Creme und Sulzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vogelmilch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanille-Creme mit Makronen und Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanille-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zitronen-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kaiser Jubiläums-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zaubertorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefüllte Schokoladentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Apfelfülle für Hefengebäck. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Englische Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Punschtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefrorenes aus Mandeln oder Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Karlsbader Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Fülle mit Zitronat. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelfülle auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gute Egerer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandel-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Butterringeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Baseler Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Österreichische Kipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schaumeier. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Schokolade-Busserln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Egerer Mandel-Plätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Englischer Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gerührter Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- [Praktische Winke] Geriebene Mandeln (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- [Praktische Winke] Abschälen der Mandeln (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokolade-Pralinées. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Ungarisches Früchtenbrot. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Ungarische Mandeltorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Prager Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gute Pfeffernüsseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wiener Brötchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangen-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfache Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefüllte Mandel-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Hagebutten-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Nußbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Torte mit Früchten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Krachkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelauflauf mit Marmeladeschaum. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Karthäuser Klöße. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfenpalatschinken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Krautstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfenstrudel auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reisstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschenstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladestrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Apfelstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wiener Rahmstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Ausgezogener Strudelteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- [Feiner Auflauf.] Oder: (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Auflauf mit Aprikosenmarmelade und Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr guter Weihnachtsstollen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Semmelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pfannkuchenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sagoauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwarzbrotauflauf mit Kirschen oder Weichseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Apfelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Früchtekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanillekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mohnkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zitronenkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Weiße Nürnberger Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Kugelhupf (Napfkuchen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Grießtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwarzbrotpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reichenberger Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gerührte Linzer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Brot-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefüllte Haselnußtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Spritzgebackenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pariser Teeschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Teebrot. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuit-Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Johannisbeerkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschkuchen mit Bröseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfacher Butterteig mit Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Bayrischer Kirchweihkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwarz- und Weiß-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Grießpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Grießpudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Waffeln mit Rosinen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Weinkugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Falsche Ritter. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Zwetschgen (Pflaumen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwieback von Hefenteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefüllter Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Egerer Mohnkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Franzensbader Mandelkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zimtsterne. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)