Mandeln
                
                
                
                	                
										
				
                    
                                    
                					Rezepte:
                  - Item salsa alba (M I 128, 15. Jhdt.)
 - Gesulcz mand̄l mit dreÿlayr [gestalt] (M I 128, 15. Jhdt.)
 - Eī weiss gmuͤss (M I 128, 15. Jhdt.)
 - Ein gemuͤss vō eī visch (M I 128, 15. Jhdt.)
 - Ein mandel kaess (M I 128, 15. Jhdt.)
 - Von mandel cheren můss (M I 128, 15. Jhdt.)
 - Ein manndel Schottn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
 - Ein guͤcz geSuͤfer (M I 128, 15. Jhdt.)
 - Salsen prawnn weiss etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
 - Von vischen alz recht pratten (M I 128, 15. Jhdt.)
 - Charfreÿtag ein suppē an dem t etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
 - Wurst von Rephunrn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
 - Holpratn̄ von vischn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
 - Von mandel etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
 - Plamantschir (M I 128, 15. Jhdt.)
 - Eī weiss gemuͤss (M I 128, 15. Jhdt.)
 - [Fördertheil eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Rehschlegel gespickt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Schwartz auff Vngerisch zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Von der wild Saw die Brust zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Gestossens von der Gänßbrust. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Mandelkäs auff Krebßart] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Mandelkäs in allerley Farben] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Daß sich der Wein nicht verregt. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Gersten in Mandelmilch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Hase in Gescharb süß oder sauer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Him(m)elthaw in Mandelmilch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Gebratene Tauben in einem Gescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Mandeln vberzogen. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Reiß gekocht in Mandelmilch] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Türckischen Reiß. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Pfantzel geschnitten] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Küheuter gebreunt in Gewürtzbrüh] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Rindtfleisch eingemachtes auff Wildpret manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Ochsenbraten vom Rücken an welscher Marinade] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Turtelet von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Gebackener Cabellaw] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Schwantz vom Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Mandeln Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Eyngemachten Aal in einem Mandelgescharb. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Osterfladen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Turten von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Mandel Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Krebs im Mandelgescharb]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Gesotten Haselhun in einer Mandelbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Haselhun eyngemacht in ein Mandelgescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Krebs in gestossener Schalen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Schwartz eyngemacht im Pfeffer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Hase in Gescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Gelb eyngemachten Hasen. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Grieß in Mandelmilch. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Vögel in einer grawen Brüh von Mandeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Krafftmehl in Mandelmilch (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Precedella von Mandeln gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Ein Kappaunen mit einer Brüh von Merrettich.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Ein Kappaunen zu zurichten mit Nüssen. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Ein Gestossens von einem Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - SChwartz eyngemachte Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Marcipan mit Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Hobelschnitten von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Marcipan von Mandeln gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Schwartz eyngemacht Wildpret. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Mandel Piscoten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Piscoten von Mandeln und Zucker gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Mandelkäß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Mandelmuß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Mandeln in Rosenwasser]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Baba von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Wildschweinbraten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Gebratene Sälmling mit gestossenen Merrettich. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Mehl in Mandelmilch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Reiß nach Türckenart] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Mandeln in Rosenwasser]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Gesotten Henne kalt mit Confect.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Gestossens von einer Hennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Gute gebratene Hennen mit Probat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Ein Zemer von einem Hammel zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Karpffen Knödel Pasteten / mit einem Pfeffer übergossen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Kleine Vögel in ein Mandelgescharb eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Von einem Beeren.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Eyngemacht Kramatsvögel gelb in einem Mandelgescharb / fein süß. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Gebratene Wachteln in ein Mandelgescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Knödel vom Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Rumbel= Sülz zu machen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Gelb Hecht in einer Gallrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Gebackene Hecht in Merrettich oder Krähn. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Manscho Blancko vom Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Reiß Igel] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Mandeln in Rosenwasser (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Mandelkäs mit Weinbeer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Knödel vom Kalbfleisch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Mandelsuppen. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Ein weiße Hechtsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Außgebackener Oblat mit einer Füll von Mandeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Gefüllte Birn vnd Epffel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Adler in einem Mandelgescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Drapp in einer Gallrat von allerley farb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Gallret zu machen von Kälbern Knorren vnd Füß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Küniglein eyngemacht in ein Gescharb von Mandeln oder Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Einem Fleisch den geschmack zu entnemmen, für Krancke.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Eine Brüh mit Nüß] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Eine Brüh von Mandeln] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - ERstlich weissen Mandelkäß. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Mandelkäs auf andere Art] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Mandelkäs mit Quittensafft.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Mandelkäs mit Amarellen Safft] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Knödel vom Küniglein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Außgebackene Mandel Kräpfflein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Mörselkuchen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Ein Zungen kocht mit Krehn oder Merrettich. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Zemer vom Dendel. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Hinterlauff zum Braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Ein gereuchert Kälbern Zungen gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Ochsenzungen in einem gescharb eingemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Ruckbraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Biberschwantz in stücken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Gesültzt Morchen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
 - Ein gut Gemüß von Fischen vnd Mandeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
 - Ein guten Acram von gemeinen Leuten Ackerman genennt zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
 - Ein andere gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
 - Mandelmich / grün / blaw / oder gelb. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
 - Ein Sultzbrüh oder Gallrey. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
 - Ein blaw Muß von Mandeln vnd Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
 - Gerennet Milch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
 - Gallrad zu den eingemachten Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
 - Gesültzt Fisch im Sommer zubereiten / so sie doch nicht gern gestehen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
 - Milchküchlin für krancke vnd Kindtbetterin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
 - Holbraten oder Rehbraten in der Fasten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
 - Gebackens von Mandeln vnd Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
 - Keß von Mandelmilch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
 - Ein höflicher Ziger von Mandeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
 - Bouillon d’amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Tourte d’espinars. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Tourte d’amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Tourte de citroüille. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Tourte de cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Tourte de beurre. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Tourte de massepin. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Potage de nauets au bouillon blanc. (Le cuisinier françois, 1651)
 - [Bouillon d’amendes au laict.] (Le cuisinier françois, 1651)
 - Potage d’achis de carpes. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Potage d’esperlans. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Carottes rouges. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Potage de grenouilles aux amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Potage de moules. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Blanc manger. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Potage de profiteolles. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Potage de laict d’amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Paste d’amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Potage à la Jacobine. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Potage à la Iacobine au fromage. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Potage de choux-fleurs. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Blanc manger. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Liaison d’amande. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Liaison de champignons. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Autre façon, pour les iours gras. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Potage de Son. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Potage de Lottes. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Item ain Mandl Turtten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Item ain Märcipan zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Item eingemachte Stockhfisch Postetten zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Item Weiß Sultzen zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Item Khrebßen Ayr zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Guette Bürn in der Faßten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Item Haußen in Khren einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Item ain Gmüeß zumachen von / Zibeben. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Mandl Khäß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Item Mandl Khäß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Wie man die Märzebain machen / soll. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Ain Kroißen Suppen zumachen / v̈ber die Jungen hienndl. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Was zu den Mandl Käß gehörig / ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Das spänische Brott. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Ain zugger Taig zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Die Mandl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Die Schnee Millich zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Mandl Khäs zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Was zu den Mandl Khäß gehörig / ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Das Mandl schmalz Koch mit / heiflen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Das zitterige Mandl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Mandl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Die Rumel Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Ain Pollnische Supen zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Ain Supen v̈ber ain gesottnen / Copaun. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Ein Khroißen Turtten zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Das Khreitl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Das fämbige Mandl Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Das Aufgelossene Schmaltz / Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Ein Mandl Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Ain zittriges Mandl Koch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Wie man den zittronen Taig macht, / vnd waß gehörig ist darzue. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Das weixl Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Märzebain Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Zimet Letzelten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Mandl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Ain aufgestrichenes Mandl Koch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Mandl Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Ain anders Taigl mit Butter / vnd wasßer. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Mandl Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Cittroni Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Zittron Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Das öpfl Koch mit Mandl. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Das aufgelossene Kroißen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Zim(m)et Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Nürn Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - March Postetten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Ain aufgeloffenes Öpfl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Das düre Weixl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Das putter Mandl Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
 - Man mag auch milchraum darzu nemmen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder man röstet gehackte (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Groß vnd Klein Marcipan. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder wird mit wenig gutem Wein / Zucker / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder man machts von Lungen / Leber oder anderem Fleisch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - In solche Gehäck kan man auch Rosinlin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Man mag auch wolschmeckende Kräutlin und grünen Peterlin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder man macht ein dünner süß Brühlin daran / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Man kan in solche Fülle (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Man mag Zucker (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder man macht von geröstem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Fülle / Kräpflin / Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder man klopfft Eyer / zerrührts mit rein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder wann die Zungen [Rinderzungen] wol gesotten und die Haut davon ist / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Reiß wird in Milch dick ohne Saltz gekocht (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder man macht solch Brühlein mit Zucker (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Prücken/ oder Lampretten. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Candiert Pfersich / Birrn / Mandlen / Haselnuß / Zimmet / Nägelin / Fenchel / Aniß / Coriander. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder man mache solche Knöpflin wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Karpfen Eingeweyd/bloß in Wein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Wann mans süß haben will/ so siegt man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Man mag die durchgesiegene Brühe mit (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [II] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Krebs-Kräpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Biberschwanz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Hüner im Reise / Gersten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Salse über Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Eyer=Dotter zerklopfft / und ein wenig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder man vermischt Hünerbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder man zerrührt rein gestossene Mandlen mit Milch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder man nimt Hünerbrüh / nach belieben ein wenig Wein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oster=Fladen auß Eyern. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder macht von gewahlt Küchlin Teyg (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Man mag under solche (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder man bähet Weißbrodtschnitten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Man mag auch langlechte Zuckerwecklin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder man nimbe Eyer / und dicklechte (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder man macht ein Teiglin von schönem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder man nimbt geklopffte Eyer=Dotter / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder man röstet ein wenig mehl in schmalz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Eyer=Dotter zerklopfft vnd vnder geschehlt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder man macht ein Teiglin vom allerbesten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Man mag auch majeron oder salbey darzu (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Eyer Kuttelfleck. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Man mag auch geschnittenen Peterlin / und (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Mandl Marziban. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Mußcaten brot Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Ein Pasteten Zumachen, von bachnen höchten vnd Mandl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Gehakhte Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Wie man die Mandl khräpffl macht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Ein Saluel süppl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Ein spänigisch Süppl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Ein gefühlten höchten Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Ein taig zu den Zukher schlangen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Rueben dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Zimet dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Mandldorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Gerondte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Rämb dorten Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Mandl Zimpfl oder khreizkhräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Wan man Prätl Will fühlen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Gfühlte öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - henen oder Copaun in khren. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - henen Mießl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Mandl khuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Mandl khräpffl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Pratnen Stokhfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Das aufgeloffne mandl mueß Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Wein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Mandl Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Ein Weiß Essen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Mandlmilch Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Grüen Zwëspen dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Gesulzte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Sulzen, darunder Fischl schwinnen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Aufgeheufflete Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Copaun Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Sulzen von höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Mandl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Spëkh dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Aber ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Schwarz Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Dorten von Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Von Aÿr dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Aber ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Wider ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Faisten dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Gerendte milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Pafesen von Mandl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Weinbör Zu Mandl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Die Sulz mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Von Mandln machs also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Mandl Khräpflein. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Mandl khräpfl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Priglkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Bachne Würst in der Fasten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Ein fast guetes Mueß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Taig Zu den Mandlkhrapfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Ein süsses Süppl ÿber ein Zung. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Ein Süppl ÿber Copaun oder henen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Mandl dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Gefühlts brot. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
 - Gefüllte Semmeln mit Vögeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Saures Kraut zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Möhren oder gelbe Ruben mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Wespen= Nester zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Hausen in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gefüllte Semmeln von Krebsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mackaronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Tauben zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Niederländische Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mackaronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Marzepan oder Rauten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mackaronen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Braun= gebachene hohle Birn und Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Würstlein von Briesen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gleissende Marzepan zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Marzepan=Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Einen Reh= Schlegel oder Reh= Keule zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Aepffel gefüllt zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Reiß= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Wildpret im Pfeffer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Wildpret in einer süssen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Allerley Wildpret in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Ollapotrid-Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Aepffel gefüllt zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eyer= ring von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gefüllte Semmeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gefüllte Semmeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Lebkuchen= Brüh über Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Brüh über einen Riemen oder Lendbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Frucht= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Krafft= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Gehäck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Grengeln oder Bretzeln von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Maultaschen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eyer= ring von Zucker= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Weisse Mandel= Lebküchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Krebs= Euter / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Knoblauch= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Noch eine andere gebrennte Suppe / mit Mandeln und kleinen Rosinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ulmer=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Klein= geschnittenes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Tauben von Zucker= Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Weisse Mandel= Lebküchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Zucker= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandel= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandel= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Anis= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Ollapotrid zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Spulen von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Einen Schnee zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Muscatzinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Hasen= Oehrlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Milch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine weisse Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Weisse Fenchel= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gebaches von Eyern / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Zimmet= Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Einen gehackten Kalb= oder Lamms= Schlegel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein vörderes Geiß= oder Ziegen= Viertel / gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Krafft= Grieben oder Morselln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Krafft= Grieben oder Morselln / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Citronen= Grieben oder Morselln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine erhobene Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Milch= Kooch mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gefüllte Artischocken / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Dotter=Brod / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Mandel=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Junge Häslein gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ulmer=Brod / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandel=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandel=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandel=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Zimmet=Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Dotter=Brod / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Mandel=Dorten / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Dotter=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Dotter=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Muscaten=Brod auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Englisch= oder Spanisch=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Schwedisches Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Schwedisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Schwedisches Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Mandel=Dorten / auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Ribes= oder Johannes= Beerlein= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Briese zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine andere Krebs= Suppe / mit Milch und Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Mandel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Mandel= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein anders Mandel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Noch ein Mandel= Kooch / auf andere und bessere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Zibeben= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein anderes Aepffel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Reiß= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine andere Suppe von gestossenen Hüner= Beinen mit Habermehl. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Einen wilden Schweins= Kopff / auf noch eine andere Art zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Mandel=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine geröstete Zunge in einer Spanischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine gebratene Zunge / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine gesottene Zunge in Kreen oder Meerretig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein gefülltes Ochsen= Hirn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein gebachenes Rinds= oder Ochsen= Hirn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gebachene Pärschen oder Pirsinge in Krän oder Meer= Rettig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein gefülltes Hun zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Mandel=Dorten / auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Briese zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Pfersich= und Marilln= oder Abricosen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein gefülltes weisses Kraut / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandel= Würstlein / oder Stritzeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandeln= Raffioln / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandel= Raffioln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandel= Raffioln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandel= Raffioln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandeln auf Oblaten gebachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandeln auf Oblaten gestrichen und gebachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandel= Dorten= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandel= Würstlein oder Stritzeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eyer= Mandel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandel= Würstlein oder Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gebachenes von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Aufgelauffene Mandel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Runde Mandel = Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein gesaltzen Fleisch zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Weisses Kraut im Kern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Weisses Kraut im Kern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gefülltes Kraut / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eyer= Mandel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gebachen verlohrne Eyer von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Prinelln=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein weisser oder auch gelber Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Quitten=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Quitten=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Dattel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Citronen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Zimmet=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Mandel=Dorten / in einer Schüssel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Mandel=Dorten in einer Schüssel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein schwartzer Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein weisser Mandel=Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandel= Kräpfflein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Schüssel= Kooch / von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gebratene Lerchen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein gesultzter Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Rüblein= Kraut von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Reiß= Mus mit Mandeln auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Reiß= Mus mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Blaues= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Einen kalten oder übergebliebenen Hecht zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandel= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Muscateller= Birn= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Hüner oder Capaunen in eine Mandel= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Granat= Apffel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Marilln= oder Abrikosen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Pfirsich= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Hüner oder Capaunen in Mandeln und Krän oder Meerrettig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Hüner oder Capaunen in einer Mandel= Brüh / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Hüner oder Capaunen in einer Mandel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine andere süsse Ram= oder Kern= Suppe mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gefüllte Eyer / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Halbierte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Weinbeerlein= oder Corinthen= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Birn= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Schüssel= Mus mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Hieffen= oder Hagen= Butten noch anderst einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Reinfal=  Suppe / mit der Mandel= Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein ander Mayen= Mus / auf andere und noch bessere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine gemeine Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Wifftig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Wifftig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Weisse Fenchel= Kügelein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Hecht= oder Rummel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Fisch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine gemeine Gallert oder Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Noch eine Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine gemeine Gallert oder Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gefüllte Krebse / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Krebs= Dorten / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Zibeben= Brüh über Hüner und weiß Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Wein= Suppe mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine gute Malvasier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Herbst= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Noch ein Mayen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Hobel= Späne. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Quitten wie gelbe Ruben zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Aepffel zu rösten / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Aepffel zu rösten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Aepffel zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gefüllte Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Aufgesetzte Weixeln in eine Schüssel zu machen / wie einen Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Prinelln oder Zibeben zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Quitten zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Birne im Aschen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Quitten zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gefüllte Quitten / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gefüllte Quitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Pfirsiche zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Marilln oder Abricosen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Birn= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gefüllte Birn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Zwetschgen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Mayen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Malvasier= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Mayen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gläserne Quitten= Zelten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Noch ein Wein= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Wein= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein ander Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Noch ein Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Einen Senff oder Mostart zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandel= Kräntze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Weinbeerl= kleine Rosin= oder Corinthen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine kräfftige Mandel= Suppe / vor Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Mandel= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Mandel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Mandel= Salsen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Mandel= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Wifftig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein weisser Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Hobel= Späne / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Mus von Pistacien= oder Krafft= Nüßlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Mandel= Mus / wiederum auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gefüllte Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Noch ein Mandel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Mandel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Mandel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Noch ein kräfftiges Mus / von Pistacien= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Brüh von Aepffeln über ein Vorbratens / Gemsen= Schlegel und Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Marck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Apffel= Brüh über Rebhüner und andres Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Citronat= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine gefüllte Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Butter= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Pastetlein mit Krafft= Zeug / oder süsser Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Lungen zu braten in einem Netz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Noch ein Mandel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Butter= Dorten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Spritzen= Küchlein / mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Eyer= Käß= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Nonnen= Kräpfflein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Apffel= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Apffel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Mandel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Mandel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein weisser Eyer= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Butter= Dorten  / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Eyer= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Butter= Dörtlein von noch einem andern süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Butter= Dorten / oder Butter= Blätter /  von süssen Teig / noch auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Butter= Dorten von süssen Teig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Butter= Dorten von süssen Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Butter= Dorten auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gefüllte Hüner oder Capaunen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Butter= Dorten von süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gefüllte Semmel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Süsse Mandel= Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Süsse Mandel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gefüllte Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Süsse Mandel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Pfetter= Rüblein von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein geschabter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Schlangen von Marzepan= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Mandel=Dorten / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandel= Kräntzlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandel= Kräntzlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandel= oder Krafft= Kräntzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gefüllte Mandel= Fische / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gefüllte Mandel= Fische. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Zimmet= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandeln im Oel zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Krumme Strauben mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandeln zu bachen / daß sie wie candirt sehen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gefüllt= Gebachene Citronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandeln / auf Zimmet= Mandeln Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gebachene Mandeln von Teig mit Zucker und Gewürtz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandel= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandel= Bien= Körblein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Mandel= Bien= Körblein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Citronen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gefüllt= Gebachene Citronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gefüllte Eyer am Spieß zu braten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eyer in der Fasten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eyer in der Fasten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Einen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Einen weissen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Eyer= Käß= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Eyer= Käß= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Capaunen oder Hüner mit Kreen oder Merrettig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
 - Grüne Stöhr / oder Wels abzusieden / und eine gelbe oder Mandel=Brüe darüber zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
 - Ein Hun mit Rosinen und Mandeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
 - Grünen Stöhr / Wels oder gesalzen Hausen in einen braunen Fisch=Södlein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
 - Ein Mandelgescherbe über eine Hirschen oder Rehe-Keulen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
 - Einen grünen oder eingesalzenen Bieberschwanz gut zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
 - Brüe über kalte Hechte. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
 - Grünen Lachs abzusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
 - Brüe über einen Vorbraten vom Kalbe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
 - Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
 - Eine Polnische Brüe über Schweins-Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
 - Tauben mit Rosinen und Mandeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
 - Hüner zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
 - Eine Brüe über Rebhüner / Feldhüner / oder Tauben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
 - Kapaunen oder Hüner in Mandeln= Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
 - Hüner in einer Mandel= Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
 - Gefülletes Hun mit Mandel= Milch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
 - Ein Hun mit gelber Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
 - Junge Hüner mit Mandeln gefüllet. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
 - Ein Hun auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
 - Einen Capaunen oder Hennen zubraten mit einem Södlein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
 - Einen Capaun / Hüner oder Federwildpret / was es sey / gedämpft und gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
 - Ein Anndere Citroni Fühl / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Der Faisst Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Anndters Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Guettes Mandtlkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Gar Guettes Manndtl Koch / Zumachen, von der Freille Von Schaffen= / berg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Petersill Mueß Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Koch Von Kölberen Hürn / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Kaltes Kindts  Koch, Von / Zugger Mandl vmd putter. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Merscher Koch. Von Krepßen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Gar schennes Krepßmues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Gar Guettes Zümet / mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein schenn Pißdoti Dortten / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Brenn Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Die Manndtlschmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Dortten Von Bißtäti. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ringl Dortten zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Die Gewiehrte Grieß Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Spöckhdortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Guettes Krebs Koch. Von Der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Wie Mann Die Zümmet Dordten. / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein guetter Dortten mit Mandtl / Vmd Latwergen Taig gefielt. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Fürtreffliches Manndtl Koch. Von Einem eingerürthen Von der Fr: Gräfin Von Sünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Mehr Ein Guettes Manndtlschmalz=Koch, Von der Freile Gräfin Von Fardtegg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Das Krepß Schmalz khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Treffliches Von Geleütterten Zuckher. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Wie man die Citronni dordten / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Manndtl Tordten mit Wein= / scherrling Krautt. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Krepßen Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Semmel Dortten Zu machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Guetten Manndtl Dortten / Von Krepßen Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Guette Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Krepß Koch Von Der Freile M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein gar guettes Mandlkhoch, Von Der freyle Maria Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Koch Von Ambra. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Reiß Koch Zu machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Guettes Zümmet Koch Von der Frauen Von Freyberg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Wie Mann Das March Koch macht. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Anderes Guettes Koch. Von Dopfen vnd Mandlen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Gar Guettes Reiß Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Gewürlets Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Koch Von Brein Vnndt Mandl. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Citrannein Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein guettes Mueß Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Fühl Von Citronni, in Die / Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Zimmet Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Ein Vmbherthumb Koch mit Manndlen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
 - Mandl Reisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Wie man Daß öpfl Muess mit Mandl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Wie man Daß Sacolata Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ein Muess Von Stockfisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Daß March Muess ZuMachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Den Maindl Khuecher mach also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Das Ayr Khäss Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Mandl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Die geßulzene Milch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Die gebachne Mandl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Wie man die Hobel Schaiden macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Wie man die Geschnierdte Herzl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Die Gebachne Mandl Auf ein Andere manier Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Wie man den Rigl Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Mandl Pafeßen Macht also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Einen schönnen Perg Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Kitten hollippen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Das Citterony Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Mandl Khnödl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ein Hienares Prädt Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Den brotten Mandl schmarn (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Wie man den Marzipan Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Die Mandl Strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Weixl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Wie man das Spännäth Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Wie man ein gestossnes reisch Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ein Krepß mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ayr Käß mues Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Wie man dem March Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Wie man den Kayßer Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Den Geschomben Mandl schmarmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Die Mandl Prözl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Daß Zwibacht Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Rockhes Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ein Auter in einer Guetten siessen Welischn Suppen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ein Guettes Gestosßnes von einen Coppaun oder Röb hendl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ein Guette Mandl Khern brie yber ein Gebratne Gans oder Änthen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ein Gefilten Kärpfen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ein Kärpfen oder andern Fisch Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Die Gefildte Hendl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ein Mandl Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ein Copaun Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ein Guette Kren brie Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Sembel Mues Zemachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Mandl riebel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Den Gestandtnen Mandl Dorten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Wie man den March Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Das Zimet schmalz Koch (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Wie man Den Pogen Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ein Spriz Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Den Reisch Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Wie man Den Gehackhten Mandl Dortten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Den Krepß Dortten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Wie man dem Linzer Dortten soll machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Den Spinnath Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Wie man den Gosßnen Mandl Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Den Zimet Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Weis Kiechl Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Den Mandl Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Wie man die Mandl Kräpfel macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Wie man die Muscatzinen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Den Mandl Käs Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Wie man das March Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Spanisch Weixl Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Wie man den auf gestrichnen Mandl Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Wie man Die Gefilte lemoni schniz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Reiß Kräpfel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Mandl Semel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ein öpfel khuechen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ein Sembl von Weixln Vnd Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Mandl Käss Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Kütten dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Gegossenen Zimmet Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Zimet Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Gegossenen Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Reiß Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Milich Ramb Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Rossen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Zimet Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Linzer Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Die Kaiser Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Gefilte Tauben in einer Guetten praunen suppen Zu kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ein schöne Mandl Sulz Zu machen von Virley farben (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Khütten Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Griene Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Das schenne aufgelofne Mandl Koch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Lemoni Zeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Den eingerierten Linzertorten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Brod-Torten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Die feinen Mandel-Maultaschen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Guette Mandl Leckherl zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Die Paurn Krapfen zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Nirnberger Leckherl oder Lozeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Guette lebzeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Spinath Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Auf gelofnes mandl bachs (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Mandl hollerhippen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Rigl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - March Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Aufgesezte Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Öpfel Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ein schöne räre Rämbl Sulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ein Guettes Kindts Koch von stärckh vnd Mandl Zu machen sonderlich vor die Krangen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ein Mandl Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Gefilte lemony (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Die schönne Mandl lebzelte in die Plöchene Mädl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Den Guetten ßafft Vor Schmerzen vnd Zu stöckhung Des herzen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Die Guette Mandl lezeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ein Guette Hechten Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ein Guette Farb Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Wie man Die Mandl Kränzl von Gewierz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Die Reisch strizl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Den schönnen stäftl Dorten taig Zu Den stöfftl lebzelte von Mandl vnnd Pissdözy Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Honig leckherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Mandl streibel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Die Geschnierdte Prigl Kräpfe macht also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Den Grossen Prigl Khrapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Den Ayr Khäss strudl mach also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Mandl Pafeßen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Die schönne Zimet leb Zelten von Mandl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Die Zuckher Prözl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Den Guetten Prigl Krapfen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Die schönne Stüffl Dortten von Mandl oder Pistazi Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ein rären schönen Spis Käplen Zu braten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Guette Paurn Krapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Guette Mandl Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ein Guette Goglhof von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Guette Siesse Kärpf Von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Daß Guette vnd schöne Mandl schmalz Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Schenne Marzipann laub Die auch Zu einer Dorten oder schallen khönnen Gebraucht werden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Die schonne hobel schaitten vnnd hobel Pamb von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Wie man Den Gemälbierdten Mandl Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Öpfel oder Piern Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ein Guetten March Dortten auf ein Andere furmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Die Grundl mit Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Daß schönne aufgeloffne saluer khoch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Die schöne Erpör von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Die Bongen Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ein siesse brüe Zu machen yber was man will (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - To make Almond-Paste either Bitter or Sweet The Bitter are Ratafea (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
 - To burn Almonds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
 - To make Ice Almond-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
 - To make Bean’d-Bread (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
 - To make Almond-Loaves (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
 - To make Almond-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
 - To make Almond-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
 - To make Almond-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
 - To make Hartshorn-Flummery (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
 - To make Raw-Almond or Ratafea-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
 - To make a Plumb Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
 - To make Ratafie Biscuits (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
 - To make an Almond Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
 - To make an Almond Tourt (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
 - Kütten Biscotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein Faist= Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein Speck=Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Nöspel Muß oder Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Die weisse Sultz / oder Blamasche zu machen am Fleisch= Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Speck=Dorten anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein guten Reiß=Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Marillen Muß oder Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandeln abgezogner (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel frischer in denen Schaalen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Schlein / gebachner in süsser Wein= Brühe / mit Dattlen / und abgezognen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Kütten wieder anderst in Butter Taig also einzuschlagen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Kütten zu füllen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Fortäschen frischer zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Feigen Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Abgezogene ganze Mandlen in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Datteln Strützlein oder Würstlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Birn von aussen zu füllen und in dem Ofen zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Auerhahn gebratner / zu allerhand Gehäck= Füllen / Gestoßnen / und Schüssel= Müsern zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Auerhahn gebratner zum Picädlein = Gehäck oder Eingeschnittnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Adler eingemachter / in einer Weichsel= Weinbeer= Mandel= Rübeßel= oder brauner Nägelein= oder Wachholder= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein Zimmet= Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Pomerantzen Schüssel Koch von Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Tauben ausgebachner / in süsser Mandel = oder Pinioli-Brühe / mit schwartzen Weinbeerlein / und Lemoni = Schelffen; Item in Weichsel = oder Maul = Beer = Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Zibeben Koch oder Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hecht gebachner / in einer durchgetriebenen Birn= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Kräuter=Safft anderst in die Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein gutes Reiß=Mus / mit einer gestossenen Capaunen=oder Hüner=Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Köpflein mit einer sauren Brühe / auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Krebs= Brät / zum Englischen Knopff einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel Schotten in der Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel Milch gleich kalter zu machen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - May oder gesultzte Milch von Mandeln (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Spänling anderst vor ein süsse Speiß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel= Schlänglein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Spänling Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Lungen= Knödlein in einer süssen Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein anderer Marcipan= Taig / in die Mödel zu drucken / zu allerhand nachfolgenden Figuren zu formiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Haussen / in brauner Zwibel= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Brüßlein= Strützeln roth / in süssem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Der grüne Mandel=  Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Der Spiß= Krapffen wieder anderst / von dem guten No. 1. beschriebenen Pasteten= mürben / Englischen Taig / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Anderst / ein Prügel= oder Spitz= Krapffen am Spiß zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Aufgestrichene Oblat / von Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Salbling und Ferchen / heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hecht / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Aalfisch abgezogener / zerstuckt / heiß abgesotten / und in süß= und saurer Mandel= und Weinbeer= Brühe gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Krebs= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Weixel= Koch / und Agres. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Der Eichhorn ist auch gut / und gleich einem jungen Häslein zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Von einem Bären / und seiner Eigenschafft / Datzen / oder Füß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hünlein= Leber mit Mandeln / süssen Ram und Eyern / zu einem Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Aufgangnes Zimmet=  Koch von Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hünlein / in Mandel= Kreen gebratner / oder gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Krebs= Taig wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Spanfärcklein in der Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Aufgangnes Reiß= Koch mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein Lamm oder Kütz gantzer zu braten / gefüllter / oder ungefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Grundeln gefüllter zu sieden auf zweyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Gestefftlets Mandel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Semmel= Koch / mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Span= Färcklein anderst gut gefüllt / und gantzer gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Maul / in Mandel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein Hünlein= Suppen auf Engelländisch / oder ein Engelländische Suppen / Caille genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Pisdazi-Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Eine gute Dorten= Füll von Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Der gute und süsse Lintzer= Taig / zu den Schüssel= Dorten / und dergleichen Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Gute Mandel= Zeltlein / oder Puslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ochsen= Magen gefüllter / ins Tuch gebunden / wie ein Englischer Knopff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Spinat=Dorten mit hart=gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Das Dotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Rübeslein= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Gigot de Veau Sarci, oder gedämpffte Kälber= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Haussen / wann er frisch und heiß abesotten / in der Sultzen kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel= Kraut auf Oblat zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Marcipan= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel= Lebzelten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel= Koch von unzeitigen Agres / Weintrauben / und allerley Obst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel= Lebzeltlein / die aufgehen / oder auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Marbe Kräpfflein mit Mandeln gefüllter / im Ofen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel= Schmarren / oder Schmaltz= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Pisdazi= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Praxen= Eingereisch gibt eine gute Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Karpffen mit seiner eignen Brühe / oder Fisch= Sud / zu Sultzen / mit Mandeln / Pisdazi, und grossen Rosinen eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel= Kraut auf Oblat / oder Mandel= Häufflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Weixel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel= Schmarren auf Oblat / so geschwind kan zubereitet werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel= Dorten von Gerben= Taig / oder Gogelhopff mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Goläschen mit Bier= Gerben angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel= Schlang. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Oster= Zelten gut zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Prügel= oder Spiß= Krapffen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Spieß= oder Prügel= Krapffen / der aufgegossen wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Gogelhopff von Mandeln zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Citroni= Koch / so das Aufgeloffne. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Der weisse Mandel Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Noch auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hecht gebachner / in einer süssen / durchgetriebenen Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Rund=Semmel / mit Mandel und Weixlen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Wein=Muß / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Indian gestossen zu Strützlein in Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Der Karner= Dorten gut mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Von dem Marcipan= Taig / wie solcher zu unterschiedlichen Zier= und Zieg= Dorten zu machen / und in nachfolgenden Kupffer zu sehen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hecht= Dorten= Füll / Schüssel= oder Kinds= Koch mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Die Brust von dem Reh / als ein Rollada / süß gefüllter / in einer Mandel= und Rosin= Brühe / gelb / oder braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Rucken vom Schaaf= oder Hammel anderst zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Das gewürmlete Butter=Muß kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Reiß=Muß mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Semmel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Wein=Muß / so gut und kräfftig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mit Krebs gefüllte Hünlein noch besser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Eine gute Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hünlein in einer Pohlnischen Brühe / sie seynd hernach gebachen / gebraten oder auch nur gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel=Koch mit Fench oder Himel=Tau. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Krebs=Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Anderst mit gefüllten Hünlein / weiß / so mit Mandlen / Semmel / Eyer und Milchram gefüllt werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Anderst auf jetzt=beschriebne Art / roth. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Die schöne durchsichtige / süsse Sulz zu machen / von unterschiedlichen Farben mit Haussen= Blater / oder Blasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Eyer mit Mandel in der Schüssel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Eyer mit Mandeln / zu einem weissen Eingerührten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Rutten gebachner / oder auch gesottner / in weissen / oder gelben Kren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Eyer= Kräutlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Eine schöne Lemoni= und Pomerantzen= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Roth / oder Hirschen= Wildprät in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel= Scherr= Rüblein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Die weisse Mandel= Sultz / an Fast= Tagen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Gedörrte Zwetschgen in Taig gedunckter / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Semmel=Würstlein in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Das gewürmlete Zimmet=Mandel / Schmaltz=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein Kütten=Koch mit Semmel und Milch=Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein Butter=Mandel=Koch mit Bräun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein Reiß=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein gutes Koch von Grieß / oder Himeldau / mit Milch / oder klein=gestoßnen Mandlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Milch=Mandel=Koch mit Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Kinds=Mandel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Türckische Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ochsen= Kopff gesultzter / noch besser und zierlicher zum Preß= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Bachne Zwetschgen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ambrosin= Mandeln aus Schmaltz bachen / dann die bittere Mandeln taugen nicht darzu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel= Pafessen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Die Neapolitanische Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Abermal ein gute Dorten=Füll von Zucker=Rosat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein Mandel=Dorten von Marck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein rothen Dorten zu machen: dergleichen auch Schüssel=Koch etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein Spanischer / oder anderer guter Wein=Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Anderst / mit Spinat=Döpflein und Mandlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein gute Suppen von einem angelegten Kapaun mit Petersil=Wurtzen und Pinioli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel= Strauben / in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel= Pafessen / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel= Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel= Krapffen in Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Rumell= Sultz zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Marbe Kräpfflein / mit kleinen Weinbeerlein= Füll / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Salbey=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Das Mandel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Der aufgestrichene / gefärbte und geschobene Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Das weisse Mandel= Kraut / oder Stefftel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein schönen Dorten von geläuterten Zucker zu machen / mit grob= geriebenen oder grob= gehackten Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein guter Schockolade= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Eine Dorten von Mandel und hart= gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Anderst / und auf geschwindere Art / wie folget. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel=Taig grün von Spinat=Döpffel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Pisdazi-Taig mit Mandeln / oder Mandel mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Braun von Schockolade. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Der Melliert= und Schattierte Mandel=Dorten mit 5. oder 6. Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein anderes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein Kütten=Schüssel=Koch mit Mandel und Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Eine Suppen von einem weiß= gebratenen Kapaunen mit Brüß / Mandlen / und Pinioli angelegt / die Bein gestossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Das gebratne Aepffel=Reindl=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Eyer= Knödlein von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Amos zur Dortulet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Eyerweiß hart gesotten / gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Capaunen / zerlegter ausgebräunt / in einer süssen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hecht / auf Englisch / in weisser Gulli . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Eine weisse Suppen von Hechten mit einer weissen Mandel= oder grünen Pisdazi-Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Eine andere gefüllte Krebs=Suppen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hecht / in der Sultz . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Scheiderhaufen / oder Pädenten mit Mandel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Anderst mit / von einer Henn / und süssen Milch= Ram / im Ofen gebachnen Würstlen und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Anderst von einem Indian auf eine Suppen von Kräuter oder Reiß / etc. Die Schenckel gedämpfft / und von der Brust / Knödlein und Gehäck Pastetlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hirn in runde Semmel zu füllen / anderst mit Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hecht gantzer / oder Stuck= weiß in Mandel= Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Eine Suppen von Forellen oder Sälmling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hecht gezupffter / in süssem Ram / und gestossenem Mandel= Kreen / weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Niern= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Leber= Mus in einer Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Leber= Strützlein in süsser Maudel(!)= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Gestossenes vom gebratenen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Der Rucken und hintere Theil von Haasen / in die Pasteten / auf dreyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Aenten gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Gans gut in Mandel= oder Aepffel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Gans / süß gefüllt zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Schaiden= oder Waller= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Zungen / so frisch / in weissem Mandel= Kren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein rechte Ziwöben= und Weinbeerlein= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Zungen von Ochsen / frischer in einer Mandel= und Weinbeerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Krebs= Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Krebs= Schüssel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Krebs= Dorten mit abgerührten Butter / mit Semmel / Eyer und Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein Gestossenes von Haasen mit braun= gebachenen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Rutten gesottner / in weisser Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Biber= und Otter zu sieden / wie die Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel=Koch mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Kalbs= Zungen / süß einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel=Taig / wie solcher anzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Gefüllte Semmel mit Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hiendl zu Praten vnd zu fillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Ein spöckh dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Ein Weisß gestosßne Suppen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Ein andere guette Fihl in ain dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Ein guette öpfl Fihl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Khier zungen guett zumachen vnd zuezuerichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Ein Khapaun oder föder Wiltpräth zu khochen, gedempft oder ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Ein Mandl Suppen zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Ein andere guette Fihl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Auf ein andere Manier (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Geselchte zungen zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Hiendl Mitt Mandl zu Fihlen vnd zu Brathen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Mandl Schmaren (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Ein guette fasten supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Ein Mandl Kraut zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Schwarzen dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Reisch Dorten zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Ein March Dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Linnzer Dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Mandl Khuechen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Zimmet dordten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Mandl dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Guette Prigl khrapfen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Ein andere guette Prie yber einen hasen oder Wiltpräth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Die Mandl supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Gereste Mandl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Mohcacener dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Den grienen oder gesalznen biberschwaif zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Hobl schaitten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Mandl krauth zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Mandl schmarn zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Gesulzte milch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Mandl dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Aufgestrichnen Mandl tordten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - March dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Geschnittne Mandl Koch (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Mandl Suppen mit Rämb (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Schisßel dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Mueß an einen fastag (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Ein march mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Den Kupfernen dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Ein Kreps mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Hänner mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Krepsen mueß mit mandlen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Ein guette Suppen yber ein zung zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Ein Lemonj mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Brigl Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Mandl Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Oblat Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Kreps Pafösen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
 - Gestiftelte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Linzer= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Linzer= Torten mit Zimmet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Wildprät in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Wildprät in Hetschepetsch=Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Ein Böhmisches Lungel=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Mandel= Torten auf bessere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Linzer Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Die gerösten Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Gestiftelte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Die geläuterte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Geläuterte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Gehakte Mandel Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Gerben= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Kleiben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Kleiben= Torten mit harten Eyern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Zimmet= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Eine gute abgetriebene Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Brod= Torten auf ein andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Zucker= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Pistatzen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Schwarze Brod= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hechten in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Mandel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Eine gute Suppen von süssen Obers (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Mandel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Mandel= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - March= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Reis= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hechten in Sardellen=Kren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hechten mit Mandel=Kren (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Schmalz= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Muscatzoner= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hausen in süsser Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Bayrische Gerben= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Wepsen= Nest. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Wildprät in Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Marcipan= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Marcipan= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Ein gute Pomeranzen= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Muscazoner= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Nudel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Französische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Ringel= Torten mit Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Aufgehende Mandel=Lebzelten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Artischocken auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Kitten=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Kitten=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Die Muscatzoni. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Eys=Kräpfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Gebackene Mandeln von Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Die Hobelschaiten von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Die Eys=Lebzeltel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Oblat=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Oblat=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Gestiftelte Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Eine schöne Zucker=Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Aufgehende Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Gestifteltes Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Zwyback=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Das Mandel=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Die geröste Mandeln zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Die Mandeln in Schlaf= Rock zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Die Zimmet= Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Die weiß überzogene Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Die Mandel= Hohlhippen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Mandel= Bögen zu machen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Gute Büssen= Kräpfel von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Den gezogenen Penat zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Gesulzte Mandel= Milch von allerhand Farben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Die Rumel= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Das geschobene Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Marcipan=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Krebs= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Zimmet=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Krebs= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Eine Torten zu machen von Mandel= Butter= Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Cioccolate- Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Cioccolate- Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Pistatzi= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Gefüllte abgetriebene Gärben=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Gerben=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Gugelhopf auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Mandel=Bögen auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Zucker=Strauben auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Gute Grumme Kipfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Mandel=Maultaschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Mandel=Maultaschen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Bauren=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Aepfel=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Reiß=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Krebs=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Semmel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Aufgeloffenes Koch von harten Eyer=Dottern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Kästen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Marillen=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Capauner=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Cioccolate=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Körbel=Kraut=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Ein gutes Mandel pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Den Spanischen Taig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Ein Neu Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Mandl Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Ein gutes spänisch Weichsl Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Ein Eyer käß Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Ein Krebsen Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Wie man das gestossene Reisch Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Noch eine andere und bessere Art. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Mandel = Suppe. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - [Mandelkonfekt.] (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Ein Nigl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Mandl strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Mandel Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Mandl pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Ein Weinperl kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Wie man die Mandln Küchel macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Ein Aepfelkuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Mandel kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Ein gutes Lemoni Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Ein Schmalz schißl Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Wie man das Spinat muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Ein Aepfl Mueß von Mandeln zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Ein Muß von Henner Bräd zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Ein Mueß von dem Stockfisch zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Wie man das Chocolade Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Wie man das rockere Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Das Citroni Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Die Kitten Kücheln zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Wie man die Mandlriebl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Das Mandl Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Wie Man den aufgestrichenen Mandel Dorten machet. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Den gegossenen Mandl dorten zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Wie man den Zimet taig machen soll. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Den Mandl dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Wie Man den Kaiser Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Den gehackten Mandldorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Wie man den Linsen Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Wie man den Bögen Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Den Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Den Kreß Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Den Reisch Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Den Spriz Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Wie Mann den Stifl Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Die Reisch Kücheln zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Den Muskaziner Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Einen guten Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Einen anderen Penoli Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Wie Man den Zopfdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Wie Man den aufgetrückten Zuckerdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Den geschnittenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Den gebrochenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Den geschobenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Den gewundenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Wie man den Briglkrapfen mach soll. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Die geschnittene Briglkrapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Wie man das Sem̅el Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
 - Orzatta oder gersten wasßer von berg gersten zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
 - Ein Milch von mandl vnd melon kern (Limonadenkochbuch, 17xx)
 - Hanif wasßer zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
 - Braunes Mandelkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Dotter‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Baumwoll‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Koch mit Zwieback. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Geröstetes Mandel‐Koch mit Pomeranzen‐Beguß.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Braunes Mandelkoch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kastanien‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Braunes Mandelkoch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Koch mit Pomeranzenblüthen‐Wasser. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Feinstes Mandelkoch mit gesponnenem Zucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Geröstetes Mandel‐Koch mit Pomeranzen‐Beguß. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Pomeranzen‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Muskatzin‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Semmel‐Beschamell.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Früchten‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Englischer Pudding.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Englischer Pudding.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kaiser‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Weichsel-Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Quitten‐und Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Quitten‐und Aepfel‐Koch.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Himbeer‐und Marillen‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Vanille‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Köcher mit Salsenschaum oder gezuckertem Schnee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Brot‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Schwarzer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Schwarzer Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Chokolade‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Chokolade‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mohn‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mürber oder Butterteig mit Salse und Mandelfülle.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Türkenbund. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Streusel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Dosen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Topfen‐Kuchen].Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Germstrudel mit Eiertopfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Klaub‐Nudeln.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Prager Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Kolatschen.]Karlsbader: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Weichsel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Königs‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Germ‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kipfel von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Gefüllte Germflecken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Bapperdatsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Germ‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Tiroler‐Strudel.]Mit Mandelfülle (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Beigeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Germ‐Kipfel.]Mit Salse: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Germ‐Kipfel.]Mit Rosinenfülle: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Germ‐Kipfel.]Feine umgefüllte: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Süßer Salat und Compote.] Von getrocknetem Obst. Zwetschken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Schlesische Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Guglhupf.Abgeschlagener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Germ‐Wandeln.Mit Pignolen oder Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Geflochtener Striezel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Schnitten, Ringe u. dgl. von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandelstriezel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Chokolade‐Koch mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kaiser‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Milch‐Reis mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Radezki‐Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Limonie‐Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Weichsel‐Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Polnische Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Creme‐Kuchen und Wandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Creme‐Kuchen und Wandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mark‐Kuchen oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Aepfel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Tiroler Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Englischer Kuchen mit Obst.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Butterteig mit Aepfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Limonie‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Obst‐Kuchen mit Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Butterteig mit Aepfeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kolatschen von mürbem Teige. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Damen‐Caprice. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mürber oder Butterteig mit Salse und Mandelfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Blätter‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandel‐Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Marillen‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Krebs‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Anis‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Anis‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Rum‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Nuß‐Torte mit Obersschaum oder Wind. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Gemischte Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Alliance‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Brot‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kaffee‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Brot‐Rollade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Zwetschkenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Feine Milch‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Chokolade‐Rollade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Schwarze Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Muskazin‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kipferl mit Mandeln bestreut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Bauernkrapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Napoleon‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Frankfurter Stanitzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandel‐Bögen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandel‐Bögen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Karten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Melon‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Harte Muskazonen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kapuziner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandelbälterei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Zitronat‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Falsche Butterschnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Wind‐Ringel mit Weichseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Früchtenbrot.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandelbäckerei in Papierschüsselchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Salamiwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Kränzel von gerösteten Mandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kränzel von gerösteten Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandel‐Bögen.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandel‐Bögen.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandel‐Bögen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandel‐Bögen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Braune Mandel‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandolini. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Bittere Makronen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Engländer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Glas‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Zahnstocher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Zimmt‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Chokolade‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Pignoli‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Haselnuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Haselnuß‐Makronen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Pariser Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandel‐Bußerl.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Pariser Stängerl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Zimmt‐Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Pomeranzen‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandel‐Bußerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandel‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Früchtenbrot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Zimmtbrot (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Krach‐Torte oder Mandel‐Grillage.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Holhippen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Triangel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Butter‐Bretzeln.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Butter‐Bretzeln.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Butter‐Bretzeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Rum‐Schnitten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Rum‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Römische Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Pomeranzen‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Karten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Karten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Butter‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Waffeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Waffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - (Mandelstangerln und Essenz.) (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Gesellschafts‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandelfülle] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Süsse Rosinenfülle zu Indian. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Eingießen in Formen und Stürzen von süßen und Fleisch‐Sulzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Beimischung von Geruch.] Mandeln oder Haselnüsse (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Zum Auslegen des Models für süße Kuchen, Crême u. dgl.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Fülle zu Germ‐ und Butterteig. Mandelfülle. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandelfülle.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandelfülle] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandelmilch.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandelfülle] Nr. IV. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandelfülle] Nr. V. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Topfenfülle. Nr. l. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Vom Sieden des Zuckers zum Einmachen der Früchte u. s. w. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandelmilch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Gitter‐Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Zucker‐Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Amerikaner Brot.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Chokolade‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Bischofbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kaiserbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandelbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Zebra‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Chokolade‐Brot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Chokolade‐Brot.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Weichsel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Chokolade‐Würfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Chokolade‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Abgetriebener Linzerteig.] Als Törtchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Husaren‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Marzipan‐Teig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Zucker‐Kipfel.] Oder zu Thee: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Schnecken zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Blei= oder Schweizer Kuchen zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Krakowski. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Propheten‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Propheten‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Torteletten von Bröselteig ohne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Abgetriebener Linzerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Vanille‐Torte ohne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Sand‐Torte. Ohne Ei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Sand‐Torte.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Krach‐Torte oder Mandel‐Grillage. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Brot‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Chokolade‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Aepfel von Mandelsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Gebackene Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Portugieser Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Gebackene Zwetschken (Schlosserbuben). (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Fridatti‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Reis‐Würstchen und Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Verzuckerte Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Gesulzter Mandel Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Verschiedenfärbige Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze.] Eier in Körbchen oder Vogelnest. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Rahm‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze.] Als Damenbrett. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Whips (Englische Sulze). (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Pomeranzen‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Mandelfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Quitten‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Dreifarbiger Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Gesulzter Schaum von Obstsaft.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Aepfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kindskoch‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mark‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Scheiterhaufen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Zitronat‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Scheiterhaufen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Semmel‐Beschamell.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Beschamell‐Koch.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Zuckerln (Bonbons). (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Crême‐Koch.]Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Fridatti‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Crême‐Koch.] Mit Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Reiskoch oder Wandeln.] Reis mit Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Reiskoch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Fridatti‐Koch.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Zitronat‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Nuß‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Zucker-Einbrenn. (Die Hausköchin, 1867)
 - Deutſche Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kolatſchen von Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kolatſchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gefüllte Karlsbader Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Schwediſches Brod. (Die Hausköchin, 1867)
 - Eine gute Buchtel. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandelolippen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Geſchwinde Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kugelhupf. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kugelhupf ohne Milch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Bitterpatzeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Bitterpatzeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandelkränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Schinken von Zucker. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Lange große Faſchingskrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Quarkkoch für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Erdäpfel-Buchte mit Weinſoß. (Die Hausköchin, 1867)
 - Auflauf von geriebenem Brod. (Die Hausköchin, 1867)
 - Brennende Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gefüllter Mandelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Äpfelkoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
 - Oſterlaibel. (Die Hausköchin, 1867)
 - Koch mit Biskoten oder Vaniliebuſſerln für 10 bis 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Semmelpudding (Die Hausköchin, 1867)
 - Schneehügel für 6 bis 8 Perſonen, (Die Hausköchin, 1867)
 - Mehlſpeiſe von Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Nudeln mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gebackene Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gerollte Kremſpeiſe. (Die Hausköchin, 1867)
 - Krebsſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
 - Krem mit bitteren Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Äpfelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
 - Grieskoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Oblatten-Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
 - Omelettekoch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Biskotenkoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Brodkoch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandelbögen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
 - Weiße Mandeltorte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gefüllte Martini-Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
 - Braune Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Ribis-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Geſulzte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Nudel-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gewürz-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gemiſchte Krapfeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Lemonie-Häufchen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandel-Spalteln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Piſtazien-Prezeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gebackene Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Linzertorte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Verzuckerte Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandel-Buſſerln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandel-Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
 - Pomeranzen-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gewürz-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandelmilch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Ribis-Saft. (Die Hausköchin, 1867)
 - Weißer Zucker zur Tortenzierde. (Die Hausköchin, 1867)
 - Chokolade-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Geröſtete Torte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandelkrapfen mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
 - Branntwein-Kränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kleine Gewürzkuchen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Biskoten und Mandelbrod. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandelmaultaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandelmaultaſchen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
 - Ein Haſe von abgetriebenem Tortenteig. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kleine Lebzelteln. X[*] (Die Hausköchin, 1867)
 - Kleine braune Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gute Pretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandel-Streifen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Schwarze Torte mit Eingeſottenem. (Die Hausköchin, 1867)
 - Schneller Zwieback. X [*] (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandel-Erdäpfel (Die Hausköchin, 1867)
 - Schwarze Brodtorte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandeltorte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandeltorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
 - Semmelpudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandel-Kranztorte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Moostorte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kränzchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
 - Chokoladepudding mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
 - Semmelpudding. (Die Hausköchin, 1867)
 - Schweinskopf. (Die Hausköchin, 1867)
 - Nudeln mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Nudeln mit Quark. (Die Hausköchin, 1867)
 - Reiswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Schmettenkren. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kalte Soß. (Die Hausköchin, 1867)
 - Rindszunge mit polniſcher Soß. (Die Hausköchin, 1867)
 - Krebswandeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
 - Quarktaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Krebswandeln von Gries. (Die Hausköchin, 1867)
 - Krebs-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Krebs-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Auflauf von Karpfenmilch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Nocken mit Krebsſchweifchen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandelpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
 - Strudeln von Nudelteig. (Die Hausköchin, 1867)
 - Ein Igel vom Hecht. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gegoſſene gebackene Strudeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Chokoladekrem mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
 - Guter Krem mit gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Chokoladekoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
 - Auflauf von ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
 - Auflauf von Kaſtanien. (Die Hausköchin, 1867)
 - Grieskränzchen mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
 - [Einbrenn-Koch.] 3) (Die Hausköchin, 1867)
 - Auflauf von Reismehl. (Die Hausköchin, 1867)
 - Auflauf von geriebenem Teig. (Die Hausköchin, 1867)
 - Tortelleten mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
 - Reiskoch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Koch von hartgeſottenen Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
 - Brennheiße Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Pudding mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
 - Sehr gute Eier-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Gestürzte Creme und Sulzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Vogelmilch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Mandel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Vanille-Creme mit Makronen und Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Vanille-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Zitronen-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Kaiser Jubiläums-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Mandelfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Zaubertorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Gefüllte Schokoladentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Apfelfülle für Hefengebäck. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Englische Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Punschtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Gefrorenes aus Mandeln oder Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Karlsbader Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Fülle mit Zitronat. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Mandelfülle auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Gute Egerer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Mandel-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Butterringeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Baseler Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Österreichische Kipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Schaumeier. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Feine Schokolade-Busserln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Egerer Mandel-Plätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Englischer Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Feiner Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Gerührter Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - [Praktische Winke] Geriebene Mandeln (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - [Praktische Winke] Abschälen der Mandeln (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Schokolade-Pralinées. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Ungarisches Früchtenbrot. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Ungarische Mandeltorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Feine Prager Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Gute Pfeffernüsseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Wiener Brötchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Orangen-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Einfache Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Gefüllte Mandel-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Hagebutten-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Nußbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Torte mit Früchten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Krachkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Orangentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Mandelauflauf mit Marmeladeschaum. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Karthäuser Klöße. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Topfenpalatschinken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Krautstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Topfenstrudel auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Reisstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Kirschenstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Schokoladestrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Apfelstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Wiener Rahmstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Ausgezogener Strudelteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - [Feiner Auflauf.] Oder: (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Auflauf mit Aprikosenmarmelade und Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Sehr guter Weihnachtsstollen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Mandelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Topfenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Semmelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Pfannkuchenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Sagoauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Schwarzbrotauflauf mit Kirschen oder Weichseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Feiner Apfelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Früchtekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Vanillekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Mohnkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Zitronenkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Weiße Nürnberger Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Feiner Kugelhupf (Napfkuchen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Feiner Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Grießtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Schwarzbrotpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Topfentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Reichenberger Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Gerührte Linzer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Feine Brot-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Gefüllte Haselnußtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Spritzgebackenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Pariser Teeschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Teebrot. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Biskuit-Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Johannisbeerkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Kirschkuchen mit Bröseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Einfacher Butterteig mit Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Schokoladenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Bayrischer Kirchweihkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Schwarz- und Weiß-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Feiner Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Feiner Grießpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Grießpudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Waffeln mit Rosinen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Gebackene Weinkugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Falsche Ritter. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Gebackene Zwetschgen (Pflaumen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Zwieback von Hefenteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Gefüllter Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Egerer Mohnkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Franzensbader Mandelkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
 - Zimtsterne. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)