Mandeln

Rezepte:

  1. Item salsa alba (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. Gesulcz mand̄l mit dreÿlayr [gestalt] (M I 128, 15. Jhdt.)
  3. Eī weiss gmuͤss (M I 128, 15. Jhdt.)
  4. Ein gemuͤss vō eī visch (M I 128, 15. Jhdt.)
  5. Ein mandel kaess (M I 128, 15. Jhdt.)
  6. Von mandel cheren můss (M I 128, 15. Jhdt.)
  7. Ein manndel Schottn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
  8. Ein guͤcz geSuͤfer (M I 128, 15. Jhdt.)
  9. Salsen prawnn weiss etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
  10. Von vischen alz recht pratten (M I 128, 15. Jhdt.)
  11. Charfreÿtag ein suppē an dem t etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
  12. Wurst von Rephunrn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
  13. Holpratn̄ von vischn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
  14. Von mandel etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
  15. Plamantschir (M I 128, 15. Jhdt.)
  16. Eī weiss gemuͤss (M I 128, 15. Jhdt.)
  17. [Fördertheil eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. [Rehschlegel gespickt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. Schwartz auff Vngerisch zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. Von der wild Saw die Brust zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  21. Gestossens von der Gänßbrust. (Ein new Kochbuch, 1581)
  22. [Mandelkäs auff Krebßart] (Ein new Kochbuch, 1581)
  23. [Mandelkäs in allerley Farben] (Ein new Kochbuch, 1581)
  24. Daß sich der Wein nicht verregt. (Ein new Kochbuch, 1581)
  25. [Gersten in Mandelmilch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  26. [Hase in Gescharb süß oder sauer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  27. [Him(m)elthaw in Mandelmilch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  28. [Gebratene Tauben in einem Gescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  29. Mandeln vberzogen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  30. [Reiß gekocht in Mandelmilch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  31. Türckischen Reiß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  32. [Pfantzel geschnitten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  33. [Küheuter gebreunt in Gewürtzbrüh] (Ein new Kochbuch, 1581)
  34. [Rindtfleisch eingemachtes auff Wildpret manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  35. [Ochsenbraten vom Rücken an welscher Marinade] (Ein new Kochbuch, 1581)
  36. [Turtelet von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  37. [Gebackener Cabellaw] (Ein new Kochbuch, 1581)
  38. [Schwantz vom Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  39. [Mandeln Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  40. Eyngemachten Aal in einem Mandelgescharb. (Ein new Kochbuch, 1581)
  41. [Osterfladen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  42. [Turten von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  43. [Mandel Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  44. [Krebs im Mandelgescharb]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  45. [Gesotten Haselhun in einer Mandelbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  46. [Haselhun eyngemacht in ein Mandelgescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  47. [Krebs in gestossener Schalen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  48. [Schwartz eyngemacht im Pfeffer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  49. [Hase in Gescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  50. Gelb eyngemachten Hasen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  51. Grieß in Mandelmilch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  52. [Vögel in einer grawen Brüh von Mandeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  53. [Krafftmehl in Mandelmilch (Ein new Kochbuch, 1581)
  54. [Precedella von Mandeln gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  55. [Ein Kappaunen mit einer Brüh von Merrettich.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  56. Ein Kappaunen zu zurichten mit Nüssen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  57. [Ein Gestossens von einem Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  58. SChwartz eyngemachte Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  59. [Marcipan mit Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  60. [Hobelschnitten von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  61. [Marcipan von Mandeln gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  62. Schwartz eyngemacht Wildpret. (Ein new Kochbuch, 1581)
  63. [Mandel Piscoten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  64. [Piscoten von Mandeln und Zucker gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  65. [Mandelkäß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  66. [Mandelmuß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  67. [Mandeln in Rosenwasser]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  68. [Baba von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  69. [Wildschweinbraten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  70. Gebratene Sälmling mit gestossenen Merrettich. (Ein new Kochbuch, 1581)
  71. [Mehl in Mandelmilch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  72. [Reiß nach Türckenart] (Ein new Kochbuch, 1581)
  73. [Mandeln in Rosenwasser]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  74. [Gesotten Henne kalt mit Confect.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  75. Gestossens von einer Hennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  76. [Gute gebratene Hennen mit Probat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  77. Ein Zemer von einem Hammel zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  78. [Karpffen Knödel Pasteten / mit einem Pfeffer übergossen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  79. [Kleine Vögel in ein Mandelgescharb eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  80. [Von einem Beeren.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  81. Eyngemacht Kramatsvögel gelb in einem Mandelgescharb / fein süß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  82. [Gebratene Wachteln in ein Mandelgescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  83. [Knödel vom Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  84. [Rumbel= Sülz zu machen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  85. Gelb Hecht in einer Gallrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
  86. Gebackene Hecht in Merrettich oder Krähn. (Ein new Kochbuch, 1581)
  87. Manscho Blancko vom Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  88. [Reiß Igel] (Ein new Kochbuch, 1581)
  89. [Mandeln in Rosenwasser (Ein new Kochbuch, 1581)
  90. [Mandelkäs mit Weinbeer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  91. Knödel vom Kalbfleisch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  92. Mandelsuppen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  93. [Ein weiße Hechtsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  94. [Außgebackener Oblat mit einer Füll von Mandeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  95. [Gefüllte Birn vnd Epffel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  96. [Adler in einem Mandelgescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  97. [Drapp in einer Gallrat von allerley farb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  98. [Gallret zu machen von Kälbern Knorren vnd Füß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  99. [Küniglein eyngemacht in ein Gescharb von Mandeln oder Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  100. [Einem Fleisch den geschmack zu entnemmen, für Krancke.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  101. [Eine Brüh mit Nüß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  102. [Eine Brüh von Mandeln] (Ein new Kochbuch, 1581)
  103. ERstlich weissen Mandelkäß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  104. [Mandelkäs auf andere Art] (Ein new Kochbuch, 1581)
  105. [Mandelkäs mit Quittensafft.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  106. [Mandelkäs mit Amarellen Safft] (Ein new Kochbuch, 1581)
  107. [Knödel vom Küniglein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  108. [Außgebackene Mandel Kräpfflein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  109. [Mörselkuchen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  110. Ein Zungen kocht mit Krehn oder Merrettich. (Ein new Kochbuch, 1581)
  111. Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  112. Zemer vom Dendel. (Ein new Kochbuch, 1581)
  113. Hinterlauff zum Braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  114. [Ein gereuchert Kälbern Zungen gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  115. Ochsenzungen in einem gescharb eingemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  116. Ruckbraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  117. [Biberschwantz in stücken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  118. Gesültzt Morchen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  119. Ein gut Gemüß von Fischen vnd Mandeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  120. Ein guten Acram von gemeinen Leuten Ackerman genennt zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  121. Ein andere gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  122. Mandelmich / grün / blaw / oder gelb. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  123. Ein Sultzbrüh oder Gallrey. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  124. Ein blaw Muß von Mandeln vnd Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  125. Gerennet Milch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  126. Gallrad zu den eingemachten Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  127. Gesültzt Fisch im Sommer zubereiten / so sie doch nicht gern gestehen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  128. Milchküchlin für krancke vnd Kindtbetterin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  129. Holbraten oder Rehbraten in der Fasten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  130. Gebackens von Mandeln vnd Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  131. Keß von Mandelmilch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  132. Ein höflicher Ziger von Mandeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  133. Bouillon d’amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
  134. Tourte d’espinars. (Le cuisinier françois, 1651)
  135. Tourte d’amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
  136. Tourte de citroüille. (Le cuisinier françois, 1651)
  137. Tourte de cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
  138. Tourte de beurre. (Le cuisinier françois, 1651)
  139. Tourte de massepin. (Le cuisinier françois, 1651)
  140. Potage de nauets au bouillon blanc. (Le cuisinier françois, 1651)
  141. [Bouillon d’amendes au laict.] (Le cuisinier françois, 1651)
  142. Potage d’achis de carpes. (Le cuisinier françois, 1651)
  143. Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
  144. Potage d’esperlans. (Le cuisinier françois, 1651)
  145. Carottes rouges. (Le cuisinier françois, 1651)
  146. Potage de grenouilles aux amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
  147. Potage de moules. (Le cuisinier françois, 1651)
  148. Blanc manger. (Le cuisinier françois, 1651)
  149. Potage de profiteolles. (Le cuisinier françois, 1651)
  150. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  151. Potage de laict d’amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
  152. Paste d’amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
  153. Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
  154. Potage à la Jacobine. (Le cuisinier françois, 1651)
  155. Potage à la Iacobine au fromage. (Le cuisinier françois, 1651)
  156. Potage de choux-fleurs. (Le cuisinier françois, 1651)
  157. Blanc manger. (Le cuisinier françois, 1651)
  158. Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
  159. Liaison d’amande. (Le cuisinier françois, 1651)
  160. Liaison de champignons. (Le cuisinier françois, 1651)
  161. Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
  162. Autre façon, pour les iours gras. (Le cuisinier françois, 1651)
  163. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  164. Potage de Son. (Le cuisinier françois, 1651)
  165. Potage de Lottes. (Le cuisinier françois, 1651)
  166. Item ain Mandl Turtten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  167. Item ain Märcipan zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  168. Item eingemachte Stockhfisch Postetten zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  169. Item Weiß Sultzen zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  170. Item Khrebßen Ayr zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  171. Guette Bürn in der Faßten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  172. Item Haußen in Khren einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  173. Item ain Gmüeß zumachen von / Zibeben. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  174. Mandl Khäß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  175. Item Mandl Khäß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  176. Wie man die Märzebain machen / soll. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  177. Ain Kroißen Suppen zumachen / v̈ber die Jungen hienndl. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  178. Was zu den Mandl Käß gehörig / ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  179. Das spänische Brott. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  180. Ain zugger Taig zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  181. Die Mandl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  182. Die Schnee Millich zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  183. Mandl Khäs zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  184. Was zu den Mandl Khäß gehörig / ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  185. Das Mandl schmalz Koch mit / heiflen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  186. Das zitterige Mandl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  187. Mandl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  188. Die Rumel Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  189. Ain Pollnische Supen zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  190. Ain Supen v̈ber ain gesottnen / Copaun. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  191. Ein Khroißen Turtten zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  192. Das Khreitl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  193. Das fämbige Mandl Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  194. Das Aufgelossene Schmaltz / Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  195. Ein Mandl Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  196. Ain zittriges Mandl Koch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  197. Wie man den zittronen Taig macht, / vnd waß gehörig ist darzue. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  198. Das weixl Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  199. Märzebain Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  200. Zimet Letzelten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  201. Mandl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  202. Ain aufgestrichenes Mandl Koch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  203. Mandl Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  204. Ain anders Taigl mit Butter / vnd wasßer. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  205. Mandl Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  206. Cittroni Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  207. Zittron Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  208. Das öpfl Koch mit Mandl. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  209. Das aufgelossene Kroißen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  210. Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  211. Zim(m)et Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  212. Nürn Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  213. March Postetten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  214. Ain aufgeloffenes Öpfl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  215. Das düre Weixl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  216. Das putter Mandl Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  217. Man mag auch milchraum darzu nemmen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  218. Oder man röstet gehackte (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  219. Groß vnd Klein Marcipan. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  220. Oder wird mit wenig gutem Wein / Zucker / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  221. Oder man machts von Lungen / Leber oder anderem Fleisch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  222. In solche Gehäck kan man auch Rosinlin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  223. Man mag auch wolschmeckende Kräutlin und grünen Peterlin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  224. Oder man macht ein dünner süß Brühlin daran / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  225. Man kan in solche Fülle (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  226. Man mag Zucker (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  227. Oder man macht von geröstem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  228. Fülle / Kräpflin / Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  229. Oder man klopfft Eyer / zerrührts mit rein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  230. Oder wann die Zungen [Rinderzungen] wol gesotten und die Haut davon ist / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  231. Reiß wird in Milch dick ohne Saltz gekocht (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  232. Oder man macht solch Brühlein mit Zucker (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  233. Prücken/ oder Lampretten. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  234. Candiert Pfersich / Birrn / Mandlen / Haselnuß / Zimmet / Nägelin / Fenchel / Aniß / Coriander. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  235. Oder man mache solche Knöpflin wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  236. Karpfen Eingeweyd/bloß in Wein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  237. Wann mans süß haben will/ so siegt man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  238. Man mag die durchgesiegene Brühe mit (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  239. [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [II] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  240. Krebs-Kräpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  241. Biberschwanz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  242. Hüner im Reise / Gersten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  243. Salse über Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  244. Eyer=Dotter zerklopfft / und ein wenig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  245. Oder man vermischt Hünerbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  246. Oder man zerrührt rein gestossene Mandlen mit Milch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  247. Oder man nimt Hünerbrüh / nach belieben ein wenig Wein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  248. Oster=Fladen auß Eyern. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  249. Oder macht von gewahlt Küchlin Teyg (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  250. Man mag under solche (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  251. Oder man bähet Weißbrodtschnitten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  252. Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  253. Man mag auch langlechte Zuckerwecklin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  254. Oder man nimbe Eyer / und dicklechte (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  255. Oder man macht ein Teiglin von schönem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  256. Oder man nimbt geklopffte Eyer=Dotter / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  257. Oder man röstet ein wenig mehl in schmalz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  258. Eyer=Dotter zerklopfft vnd vnder geschehlt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  259. Oder man macht ein Teiglin vom allerbesten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  260. Man mag auch majeron oder salbey darzu (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  261. Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  262. Eyer Kuttelfleck. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  263. Man mag auch geschnittenen Peterlin / und (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  264. Mandl Marziban. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  265. Mußcaten brot Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  266. Ein Pasteten Zumachen, von bachnen höchten vnd Mandl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  267. Gehakhte Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  268. Wie man die Mandl khräpffl macht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  269. Ein Saluel süppl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  270. Ein spänigisch Süppl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  271. Ein gefühlten höchten Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  272. Ein taig zu den Zukher schlangen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  273. Rueben dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  274. Zimet dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  275. Mandldorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  276. Gerondte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  277. Rämb dorten Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  278. Mandl Zimpfl oder khreizkhräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  279. Wan man Prätl Will fühlen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  280. Gfühlte öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  281. henen oder Copaun in khren. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  282. henen Mießl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  283. Mandl khuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  284. Mandl khräpffl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  285. Pratnen Stokhfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  286. Das aufgeloffne mandl mueß Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  287. Wein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  288. Mandl Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  289. Ein Weiß Essen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  290. Mandlmilch Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  291. Grüen Zwëspen dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  292. Gesulzte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  293. Sulzen, darunder Fischl schwinnen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  294. Aufgeheufflete Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  295. Copaun Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  296. Sulzen von höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  297. Mandl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  298. Spëkh dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  299. Aber ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  300. Schwarz Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  301. Dorten von Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  302. Von Aÿr dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  303. Aber ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  304. Wider ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  305. Faisten dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  306. Gerendte milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  307. Pafesen von Mandl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  308. Weinbör Zu Mandl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  309. Die Sulz mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  310. Von Mandln machs also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  311. Mandl Khräpflein. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  312. Mandl khräpfl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  313. Priglkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  314. Bachne Würst in der Fasten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  315. Ein fast guetes Mueß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  316. Taig Zu den Mandlkhrapfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  317. Ein süsses Süppl ÿber ein Zung. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  318. Ein Süppl ÿber Copaun oder henen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  319. Mandl dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  320. Gefühlts brot. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  321. Gefüllte Semmeln mit Vögeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  322. Saures Kraut zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  323. Möhren oder gelbe Ruben mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  324. Wespen= Nester zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  325. Ein Hausen in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  326. Gefüllte Semmeln von Krebsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  327. Mackaronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  328. Tauben zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  329. Niederländische Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  330. Mackaronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  331. Marzepan oder Rauten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  332. Mackaronen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  333. Braun= gebachene hohle Birn und Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  334. Würstlein von Briesen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  335. Gleissende Marzepan zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  336. Marzepan=Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  337. Einen Reh= Schlegel oder Reh= Keule zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  338. Aepffel gefüllt zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  339. Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  340. Ein Reiß= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  341. Ein Wildpret im Pfeffer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  342. Ein Wildpret in einer süssen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  343. Allerley Wildpret in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  344. Ein Ollapotrid-Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  345. Aepffel gefüllt zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  346. Eyer= ring von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  347. Gefüllte Semmeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  348. Gefüllte Semmeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  349. Eine Lebkuchen= Brüh über Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  350. Eine Brüh über einen Riemen oder Lendbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  351. Ein Frucht= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  352. Ein Krafft= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  353. Ein Gehäck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  354. Grengeln oder Bretzeln von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  355. Maultaschen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  356. Eyer= ring von Zucker= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  357. Weisse Mandel= Lebküchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  358. Ein Krebs= Euter / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  359. Eine Knoblauch= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  360. Noch eine andere gebrennte Suppe / mit Mandeln und kleinen Rosinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  361. Ulmer=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  362. Klein= geschnittenes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  363. Tauben von Zucker= Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  364. Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  365. Ein Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  366. Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  367. Weisse Mandel= Lebküchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  368. Zucker= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  369. Mandel= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  370. Mandel= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  371. Anis= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  372. Eine Ollapotrid zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  373. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  374. Spulen von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  375. Einen Schnee zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  376. Muscatzinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  377. Hasen= Oehrlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  378. Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  379. Eine Milch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  380. Eine weisse Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  381. Weisse Fenchel= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  382. Gebaches von Eyern / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  383. Zimmet= Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  384. Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  385. Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  386. Einen gehackten Kalb= oder Lamms= Schlegel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  387. Ein vörderes Geiß= oder Ziegen= Viertel / gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  388. Krafft= Grieben oder Morselln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  389. Krafft= Grieben oder Morselln / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  390. Citronen= Grieben oder Morselln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  391. Eine erhobene Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  392. Ein Milch= Kooch mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  393. Gefüllte Artischocken / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  394. Dotter=Brod / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  395. Ein Mandel=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  396. Junge Häslein gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  397. Ulmer=Brod / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  398. Mandel=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  399. Mandel=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  400. Mandel=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  401. Zimmet=Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  402. Dotter=Brod / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  403. Ein Mandel=Dorten / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  404. Dotter=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  405. Dotter=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  406. Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  407. Muscaten=Brod auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  408. Englisch= oder Spanisch=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  409. Schwedisches Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  410. Schwedisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  411. Schwedisches Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  412. Ein Mandel=Dorten / auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  413. Ein Ribes= oder Johannes= Beerlein= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  414. Briese zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  415. Eine andere Krebs= Suppe / mit Milch und Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  416. Ein Mandel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  417. Ein Mandel= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  418. Ein anders Mandel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  419. Noch ein Mandel= Kooch / auf andere und bessere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  420. Ein Zibeben= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  421. Ein anderes Aepffel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  422. Ein Reiß= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  423. Eine andere Suppe von gestossenen Hüner= Beinen mit Habermehl. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  424. Einen wilden Schweins= Kopff / auf noch eine andere Art zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  425. Ein Mandel=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  426. Eine geröstete Zunge in einer Spanischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  427. Eine gebratene Zunge / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  428. Eine gesottene Zunge in Kreen oder Meerretig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  429. Ein gefülltes Ochsen= Hirn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  430. Ein gebachenes Rinds= oder Ochsen= Hirn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  431. Gebachene Pärschen oder Pirsinge in Krän oder Meer= Rettig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  432. Ein gefülltes Hun zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  433. Ein Mandel=Dorten / auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  434. Briese zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  435. Ein Pfersich= und Marilln= oder Abricosen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  436. Ein gefülltes weisses Kraut / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  437. Mandel= Würstlein / oder Stritzeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  438. Mandeln= Raffioln / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  439. Mandel= Raffioln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  440. Mandel= Raffioln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  441. Mandel= Raffioln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  442. Mandeln auf Oblaten gebachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  443. Mandeln auf Oblaten gestrichen und gebachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  444. Mandel= Dorten= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  445. Mandel= Würstlein oder Stritzeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  446. Eyer= Mandel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  447. Mandel= Würstlein oder Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  448. Gebachenes von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  449. Aufgelauffene Mandel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  450. Runde Mandel = Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  451. Ein gesaltzen Fleisch zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  452. Weisses Kraut im Kern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  453. Weisses Kraut im Kern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  454. Gefülltes Kraut / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  455. Eyer= Mandel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  456. Gebachen verlohrne Eyer von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  457. Ein Prinelln=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  458. Ein weisser oder auch gelber Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  459. Ein Quitten=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  460. Ein Quitten=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  461. Ein Dattel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  462. Ein Citronen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  463. Ein Zimmet=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  464. Ein Mandel=Dorten / in einer Schüssel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  465. Ein Mandel=Dorten in einer Schüssel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  466. Ein schwartzer Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  467. Ein weisser Mandel=Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  468. Mandel= Kräpfflein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  469. Ein Schüssel= Kooch / von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  470. Gebratene Lerchen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  471. Ein gesultzter Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  472. Rüblein= Kraut von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  473. Ein Reiß= Mus mit Mandeln auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  474. Ein Reiß= Mus mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  475. Ein Blaues= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  476. Einen kalten oder übergebliebenen Hecht zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  477. Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  478. Mandel= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  479. Ein Muscateller= Birn= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  480. Hüner oder Capaunen in eine Mandel= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  481. Ein Granat= Apffel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  482. Ein Marilln= oder Abrikosen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  483. Ein Pfirsich= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  484. Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  485. Hüner oder Capaunen in Mandeln und Krän oder Meerrettig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  486. Hüner oder Capaunen in einer Mandel= Brüh / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  487. Hüner oder Capaunen in einer Mandel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  488. Eine andere süsse Ram= oder Kern= Suppe mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  489. Gefüllte Eyer / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  490. Halbierte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  491. Mandel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  492. Weinbeerlein= oder Corinthen= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  493. Birn= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  494. Ein Schüssel= Mus mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  495. Hieffen= oder Hagen= Butten noch anderst einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  496. Eine Reinfal= Suppe / mit der Mandel= Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  497. Ein ander Mayen= Mus / auf andere und noch bessere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  498. Eine gemeine Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  499. Wifftig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  500. Wifftig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  501. Weisse Fenchel= Kügelein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  502. Eine Hecht= oder Rummel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  503. Eine Fisch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  504. Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  505. Eine gemeine Gallert oder Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  506. Noch eine Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  507. Eine gemeine Gallert oder Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  508. Gefüllte Krebse / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  509. Ein Krebs= Dorten / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  510. Eine Zibeben= Brüh über Hüner und weiß Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  511. Eine Wein= Suppe mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  512. Eine gute Malvasier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  513. Ein Herbst= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  514. Noch ein Mayen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  515. Hobel= Späne. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  516. Quitten wie gelbe Ruben zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  517. Aepffel zu rösten / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  518. Aepffel zu rösten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  519. Aepffel zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  520. Gefüllte Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  521. Aufgesetzte Weixeln in eine Schüssel zu machen / wie einen Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  522. Prinelln oder Zibeben zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  523. Quitten zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  524. Birne im Aschen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  525. Quitten zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  526. Gefüllte Quitten / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  527. Gefüllte Quitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  528. Pfirsiche zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  529. Marilln oder Abricosen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  530. Ein Birn= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  531. Gefüllte Birn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  532. Zwetschgen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  533. Ein Mayen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  534. Ein Malvasier= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  535. Ein Mayen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  536. Gläserne Quitten= Zelten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  537. Noch ein Wein= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  538. Ein Wein= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  539. Ein ander Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  540. Noch ein Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  541. Ein Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  542. Einen Senff oder Mostart zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  543. Mandel= Kräntze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  544. Eine Weinbeerl= kleine Rosin= oder Corinthen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  545. Eine kräfftige Mandel= Suppe / vor Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  546. Eine Mandel= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  547. Eine Mandel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  548. Eine Mandel= Salsen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  549. Eine Mandel= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  550. Wifftig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  551. Ein weisser Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  552. Hobel= Späne / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  553. Ein Mus von Pistacien= oder Krafft= Nüßlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  554. Ein Mandel= Mus / wiederum auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  555. Gefüllte Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  556. Noch ein Mandel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  557. Ein Mandel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  558. Ein Mandel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  559. Noch ein kräfftiges Mus / von Pistacien= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  560. Eine Brüh von Aepffeln über ein Vorbratens / Gemsen= Schlegel und Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  561. Ein Marck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  562. Eine Apffel= Brüh über Rebhüner und andres Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  563. Eine Citronat= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  564. Eine gefüllte Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  565. Eine Butter= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  566. Pastetlein mit Krafft= Zeug / oder süsser Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  567. Eine Lungen zu braten in einem Netz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  568. Noch ein Mandel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  569. Ein Butter= Dorten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  570. Spritzen= Küchlein / mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  571. Ein Eyer= Käß= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  572. Nonnen= Kräpfflein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  573. Ein Apffel= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  574. Ein Apffel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  575. Ein Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  576. Ein Mandel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  577. Ein Mandel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  578. Ein weisser Eyer= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  579. Ein Butter= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  580. Ein Eyer= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  581. Butter= Dörtlein von noch einem andern süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  582. Ein Butter= Dorten / oder Butter= Blätter / von süssen Teig / noch auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  583. Ein Butter= Dorten von süssen Teig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  584. Ein Butter= Dorten von süssen Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  585. Ein Butter= Dorten auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  586. Gefüllte Hüner oder Capaunen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  587. Ein Butter= Dorten von süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  588. Gefüllte Semmel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  589. Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  590. Mandeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  591. Süsse Mandel= Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  592. Süsse Mandel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  593. Gefüllte Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  594. Süsse Mandel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  595. Pfetter= Rüblein von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  596. Ein geschabter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  597. Schlangen von Marzepan= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  598. Ein Mandel=Dorten / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  599. Mandel= Kräntzlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  600. Mandel= Kräntzlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  601. Mandel= oder Krafft= Kräntzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  602. Gefüllte Mandel= Fische / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  603. Gefüllte Mandel= Fische. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  604. Zimmet= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  605. Mandeln im Oel zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  606. Krumme Strauben mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  607. Mandeln zu bachen / daß sie wie candirt sehen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  608. Gefüllt= Gebachene Citronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  609. Mandeln / auf Zimmet= Mandeln Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  610. Gebachene Mandeln von Teig mit Zucker und Gewürtz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  611. Mandel= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  612. Mandel= Bien= Körblein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  613. Mandel= Bien= Körblein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  614. Citronen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  615. Gefüllt= Gebachene Citronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  616. Gefüllte Eyer am Spieß zu braten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  617. Eyer in der Fasten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  618. Eyer in der Fasten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  619. Einen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  620. Einen weissen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  621. Ein Eyer= Käß= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  622. Ein Eyer= Käß= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  623. Capaunen oder Hüner mit Kreen oder Merrettig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  624. Grüne Stöhr / oder Wels abzusieden / und eine gelbe oder Mandel=Brüe darüber zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  625. Ein Hun mit Rosinen und Mandeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  626. Grünen Stöhr / Wels oder gesalzen Hausen in einen braunen Fisch=Södlein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  627. Ein Mandelgescherbe über eine Hirschen oder Rehe-Keulen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  628. Einen grünen oder eingesalzenen Bieberschwanz gut zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  629. Brüe über kalte Hechte. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  630. Grünen Lachs abzusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  631. Brüe über einen Vorbraten vom Kalbe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  632. Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  633. Eine Polnische Brüe über Schweins-Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  634. Tauben mit Rosinen und Mandeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  635. Hüner zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  636. Eine Brüe über Rebhüner / Feldhüner / oder Tauben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  637. Kapaunen oder Hüner in Mandeln= Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  638. Hüner in einer Mandel= Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  639. Gefülletes Hun mit Mandel= Milch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  640. Ein Hun mit gelber Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  641. Junge Hüner mit Mandeln gefüllet. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  642. Ein Hun auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  643. Einen Capaunen oder Hennen zubraten mit einem Södlein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  644. Einen Capaun / Hüner oder Federwildpret / was es sey / gedämpft und gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  645. Ein Anndere Citroni Fühl / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  646. Der Faisst Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  647. Ein Anndters Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  648. Ein Guettes Mandtlkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  649. Ein Gar Guettes Manndtl Koch / Zumachen, von der Freille Von Schaffen= / berg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  650. Petersill Mueß Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  651. Ein Koch Von Kölberen Hürn / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  652. Ein Kaltes Kindts Koch, Von / Zugger Mandl vmd putter. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  653. Ein Merscher Koch. Von Krepßen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  654. Ein Gar schennes Krepßmues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  655. Ein Gar Guettes Zümet / mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  656. Ein schenn Pißdoti Dortten / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  657. Brenn Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  658. Die Manndtlschmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  659. Ein Dortten Von Bißtäti. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  660. Ringl Dortten zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  661. Die Gewiehrte Grieß Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  662. Ein Spöckhdortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  663. Ein Guettes Krebs Koch. Von Der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  664. Wie Mann Die Zümmet Dordten. / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  665. Ein guetter Dortten mit Mandtl / Vmd Latwergen Taig gefielt. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  666. Ein Fürtreffliches Manndtl Koch. Von Einem eingerürthen Von der Fr: Gräfin Von Sünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  667. Mehr Ein Guettes Manndtlschmalz=Koch, Von der Freile Gräfin Von Fardtegg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  668. Das Krepß Schmalz khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  669. Ein Treffliches Von Geleütterten Zuckher. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  670. Wie man die Citronni dordten / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  671. Ein Manndtl Tordten mit Wein= / scherrling Krautt. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  672. Ein Krepßen Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  673. Ein Semmel Dortten Zu machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  674. Ein Guetten Manndtl Dortten / Von Krepßen Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  675. Ein Guette Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  676. Ein Krepß Koch Von Der Freile M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  677. Ein gar guettes Mandlkhoch, Von Der freyle Maria Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  678. Ein Koch Von Ambra. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  679. Ein Reiß Koch Zu machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  680. Ein Guettes Zümmet Koch Von der Frauen Von Freyberg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  681. Wie Mann Das March Koch macht. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  682. Ein Anderes Guettes Koch. Von Dopfen vnd Mandlen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  683. Ein Gar Guettes Reiß Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  684. Ein Gewürlets Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  685. Ein Koch Von Brein Vnndt Mandl. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  686. Citrannein Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  687. Ein guettes Mueß Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  688. Ein Fühl Von Citronni, in Die / Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  689. Ein Zimmet Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  690. Ein Vmbherthumb Koch mit Manndlen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  691. Mandl Reisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  692. Wie man Daß öpfl Muess mit Mandl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  693. Wie man Daß Sacolata Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  694. Ein Muess Von Stockfisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  695. Daß March Muess ZuMachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  696. Den Maindl Khuecher mach also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  697. Das Ayr Khäss Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  698. Mandl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  699. Die geßulzene Milch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  700. Die gebachne Mandl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  701. Wie man die Hobel Schaiden macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  702. Wie man die Geschnierdte Herzl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  703. Die Gebachne Mandl Auf ein Andere manier Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  704. Wie man den Rigl Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  705. Mandl Pafeßen Macht also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  706. Einen schönnen Perg Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  707. Kitten hollippen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  708. Das Citterony Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  709. Mandl Khnödl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  710. Ein Hienares Prädt Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  711. Den brotten Mandl schmarn (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  712. Wie man den Marzipan Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  713. Die Mandl Strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  714. Weixl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  715. Wie man das Spännäth Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  716. Wie man ein gestossnes reisch Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  717. Ein Krepß mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  718. Ayr Käß mues Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  719. Wie man dem March Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  720. Wie man den Kayßer Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  721. Den Geschomben Mandl schmarmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  722. Die Mandl Prözl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  723. Daß Zwibacht Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  724. Rockhes Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  725. Ein Auter in einer Guetten siessen Welischn Suppen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  726. Ein Guettes Gestosßnes von einen Coppaun oder Röb hendl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  727. Ein Guette Mandl Khern brie yber ein Gebratne Gans oder Änthen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  728. Ein Gefilten Kärpfen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  729. Ein Kärpfen oder andern Fisch Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  730. Die Gefildte Hendl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  731. Ein Mandl Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  732. Ein Copaun Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  733. Ein Guette Kren brie Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  734. Sembel Mues Zemachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  735. Mandl riebel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  736. Den Gestandtnen Mandl Dorten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  737. Wie man den March Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  738. Das Zimet schmalz Koch (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  739. Wie man Den Pogen Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  740. Ein Spriz Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  741. Den Reisch Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  742. Wie man Den Gehackhten Mandl Dortten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  743. Den Krepß Dortten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  744. Wie man dem Linzer Dortten soll machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  745. Den Spinnath Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  746. Wie man den Gosßnen Mandl Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  747. Den Zimet Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  748. Weis Kiechl Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  749. Den Mandl Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  750. Wie man die Mandl Kräpfel macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  751. Wie man die Muscatzinen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  752. Den Mandl Käs Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  753. Wie man das March Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  754. Spanisch Weixl Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  755. Wie man den auf gestrichnen Mandl Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  756. Wie man Die Gefilte lemoni schniz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  757. Reiß Kräpfel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  758. Mandl Semel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  759. Ein öpfel khuechen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  760. Ein Sembl von Weixln Vnd Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  761. Mandl Käss Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  762. Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  763. Kütten dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  764. Gegossenen Zimmet Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  765. Zimet Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  766. Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  767. Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  768. Gegossenen Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  769. Reiß Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  770. Milich Ramb Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  771. Rossen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  772. Zimet Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  773. Linzer Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  774. Die Kaiser Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  775. Gefilte Tauben in einer Guetten praunen suppen Zu kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  776. Ein schöne Mandl Sulz Zu machen von Virley farben (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  777. Khütten Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  778. Griene Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  779. Das schenne aufgelofne Mandl Koch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  780. Lemoni Zeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  781. Den eingerierten Linzertorten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  782. Brod-Torten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  783. Die feinen Mandel-Maultaschen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  784. Guette Mandl Leckherl zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  785. Die Paurn Krapfen zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  786. Nirnberger Leckherl oder Lozeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  787. Guette lebzeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  788. Spinath Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  789. Auf gelofnes mandl bachs (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  790. Mandl hollerhippen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  791. Rigl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  792. March Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  793. Aufgesezte Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  794. Öpfel Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  795. Ein schöne räre Rämbl Sulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  796. Ein Guettes Kindts Koch von stärckh vnd Mandl Zu machen sonderlich vor die Krangen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  797. Ein Mandl Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  798. Gefilte lemony (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  799. Die schönne Mandl lebzelte in die Plöchene Mädl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  800. Den Guetten ßafft Vor Schmerzen vnd Zu stöckhung Des herzen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  801. Die Guette Mandl lezeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  802. Ein Guette Hechten Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  803. Ein Guette Farb Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  804. Wie man Die Mandl Kränzl von Gewierz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  805. Die Reisch strizl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  806. Den schönnen stäftl Dorten taig Zu Den stöfftl lebzelte von Mandl vnnd Pissdözy Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  807. Honig leckherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  808. Mandl streibel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  809. Die Geschnierdte Prigl Kräpfe macht also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  810. Den Grossen Prigl Khrapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  811. Den Ayr Khäss strudl mach also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  812. Mandl Pafeßen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  813. Die schönne Zimet leb Zelten von Mandl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  814. Die Zuckher Prözl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  815. Den Guetten Prigl Krapfen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  816. Die schönne Stüffl Dortten von Mandl oder Pistazi Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  817. Ein rären schönen Spis Käplen Zu braten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  818. Guette Paurn Krapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  819. Guette Mandl Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  820. Ein Guette Goglhof von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  821. Guette Siesse Kärpf Von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  822. Daß Guette vnd schöne Mandl schmalz Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  823. Schenne Marzipann laub Die auch Zu einer Dorten oder schallen khönnen Gebraucht werden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  824. Die schonne hobel schaitten vnnd hobel Pamb von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  825. Wie man Den Gemälbierdten Mandl Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  826. Öpfel oder Piern Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  827. Ein Guetten March Dortten auf ein Andere furmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  828. Die Grundl mit Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  829. Daß schönne aufgeloffne saluer khoch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  830. Die schöne Erpör von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  831. Die Bongen Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  832. Ein siesse brüe Zu machen yber was man will (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  833. To make Almond-Paste either Bitter or Sweet The Bitter are Ratafea (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  834. To burn Almonds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  835. To make Ice Almond-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  836. To make Bean’d-Bread (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  837. To make Almond-Loaves (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  838. To make Almond-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  839. To make Almond-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  840. To make Almond-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  841. To make Hartshorn-Flummery (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  842. To make Raw-Almond or Ratafea-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  843. To make a Plumb Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  844. To make Ratafie Biscuits (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  845. To make an Almond Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  846. To make an Almond Tourt (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  847. Kütten Biscotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  848. Ein Faist= Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  849. Ein Speck=Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  850. Nöspel Muß oder Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  851. Die weisse Sultz / oder Blamasche zu machen am Fleisch= Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  852. Speck=Dorten anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  853. Ein guten Reiß=Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  854. Marillen Muß oder Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  855. Mandeln abgezogner (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  856. Mandel frischer in denen Schaalen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  857. Schlein / gebachner in süsser Wein= Brühe / mit Dattlen / und abgezognen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  858. Kütten wieder anderst in Butter Taig also einzuschlagen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  859. Kütten zu füllen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  860. Fortäschen frischer zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  861. Feigen Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  862. Abgezogene ganze Mandlen in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  863. Datteln Strützlein oder Würstlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  864. Birn von aussen zu füllen und in dem Ofen zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  865. Auerhahn gebratner / zu allerhand Gehäck= Füllen / Gestoßnen / und Schüssel= Müsern zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  866. Auerhahn gebratner zum Picädlein = Gehäck oder Eingeschnittnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  867. Adler eingemachter / in einer Weichsel= Weinbeer= Mandel= Rübeßel= oder brauner Nägelein= oder Wachholder= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  868. Ein Zimmet= Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  869. Pomerantzen Schüssel Koch von Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  870. Tauben ausgebachner / in süsser Mandel = oder Pinioli-Brühe / mit schwartzen Weinbeerlein / und Lemoni = Schelffen; Item in Weichsel = oder Maul = Beer = Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  871. Zibeben Koch oder Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  872. Hecht gebachner / in einer durchgetriebenen Birn= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  873. Kräuter=Safft anderst in die Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  874. Ein gutes Reiß=Mus / mit einer gestossenen Capaunen=oder Hüner=Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  875. Köpflein mit einer sauren Brühe / auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  876. Krebs= Brät / zum Englischen Knopff einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  877. Mandel Schotten in der Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  878. Mandel Milch gleich kalter zu machen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  879. May oder gesultzte Milch von Mandeln (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  880. Spänling anderst vor ein süsse Speiß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  881. Mandel= Schlänglein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  882. Spänling Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  883. Lungen= Knödlein in einer süssen Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  884. Ein anderer Marcipan= Taig / in die Mödel zu drucken / zu allerhand nachfolgenden Figuren zu formiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  885. Haussen / in brauner Zwibel= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  886. Brüßlein= Strützeln roth / in süssem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  887. Der grüne Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  888. Der Spiß= Krapffen wieder anderst / von dem guten No. 1. beschriebenen Pasteten= mürben / Englischen Taig / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  889. Anderst / ein Prügel= oder Spitz= Krapffen am Spiß zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  890. Aufgestrichene Oblat / von Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  891. Mandel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  892. Salbling und Ferchen / heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  893. Hecht / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  894. Aalfisch abgezogener / zerstuckt / heiß abgesotten / und in süß= und saurer Mandel= und Weinbeer= Brühe gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  895. Krebs= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  896. Weixel= Koch / und Agres. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  897. Der Eichhorn ist auch gut / und gleich einem jungen Häslein zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  898. Von einem Bären / und seiner Eigenschafft / Datzen / oder Füß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  899. Hünlein= Leber mit Mandeln / süssen Ram und Eyern / zu einem Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  900. Aufgangnes Zimmet= Koch von Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  901. Hünlein / in Mandel= Kreen gebratner / oder gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  902. Krebs= Taig wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  903. Spanfärcklein in der Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  904. Aufgangnes Reiß= Koch mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  905. Ein Lamm oder Kütz gantzer zu braten / gefüllter / oder ungefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  906. Grundeln gefüllter zu sieden auf zweyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  907. Gestefftlets Mandel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  908. Semmel= Koch / mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  909. Span= Färcklein anderst gut gefüllt / und gantzer gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  910. Maul / in Mandel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  911. Ein Hünlein= Suppen auf Engelländisch / oder ein Engelländische Suppen / Caille genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  912. Pisdazi-Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  913. Eine gute Dorten= Füll von Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  914. Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  915. Der gute und süsse Lintzer= Taig / zu den Schüssel= Dorten / und dergleichen Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  916. Gute Mandel= Zeltlein / oder Puslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  917. Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  918. Ochsen= Magen gefüllter / ins Tuch gebunden / wie ein Englischer Knopff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  919. Spinat=Dorten mit hart=gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  920. Das Dotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  921. Rübeslein= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  922. Gigot de Veau Sarci, oder gedämpffte Kälber= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  923. Haussen / wann er frisch und heiß abesotten / in der Sultzen kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  924. Mandel= Kraut auf Oblat zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  925. Marcipan= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  926. Mandel= Lebzelten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  927. Mandel= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  928. Mandel= Koch von unzeitigen Agres / Weintrauben / und allerley Obst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  929. Mandel= Lebzeltlein / die aufgehen / oder auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  930. Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  931. Marbe Kräpfflein mit Mandeln gefüllter / im Ofen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  932. Mandel= Schmarren / oder Schmaltz= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  933. Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  934. Pisdazi= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  935. Praxen= Eingereisch gibt eine gute Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  936. Karpffen mit seiner eignen Brühe / oder Fisch= Sud / zu Sultzen / mit Mandeln / Pisdazi, und grossen Rosinen eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  937. Mandel= Kraut auf Oblat / oder Mandel= Häufflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  938. Weixel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  939. Mandel= Schmarren auf Oblat / so geschwind kan zubereitet werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  940. Mandel= Dorten von Gerben= Taig / oder Gogelhopff mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  941. Goläschen mit Bier= Gerben angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  942. Mandel= Schlang. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  943. Oster= Zelten gut zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  944. Prügel= oder Spiß= Krapffen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  945. Spieß= oder Prügel= Krapffen / der aufgegossen wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  946. Gogelhopff von Mandeln zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  947. Citroni= Koch / so das Aufgeloffne. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  948. Der weisse Mandel Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  949. Noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  950. Noch auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  951. Hecht gebachner / in einer süssen / durchgetriebenen Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  952. Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  953. Rund=Semmel / mit Mandel und Weixlen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  954. Wein=Muß / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  955. Indian gestossen zu Strützlein in Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  956. Der Karner= Dorten gut mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  957. Von dem Marcipan= Taig / wie solcher zu unterschiedlichen Zier= und Zieg= Dorten zu machen / und in nachfolgenden Kupffer zu sehen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  958. Hecht= Dorten= Füll / Schüssel= oder Kinds= Koch mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  959. Die Brust von dem Reh / als ein Rollada / süß gefüllter / in einer Mandel= und Rosin= Brühe / gelb / oder braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  960. Rucken vom Schaaf= oder Hammel anderst zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  961. Das gewürmlete Butter=Muß kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  962. Reiß=Muß mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  963. Semmel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  964. Wein=Muß / so gut und kräfftig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  965. Mit Krebs gefüllte Hünlein noch besser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  966. Eine gute Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  967. Hünlein in einer Pohlnischen Brühe / sie seynd hernach gebachen / gebraten oder auch nur gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  968. Mandel=Koch mit Fench oder Himel=Tau. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  969. Krebs=Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  970. Anderst mit gefüllten Hünlein / weiß / so mit Mandlen / Semmel / Eyer und Milchram gefüllt werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  971. Anderst auf jetzt=beschriebne Art / roth. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  972. Die schöne durchsichtige / süsse Sulz zu machen / von unterschiedlichen Farben mit Haussen= Blater / oder Blasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  973. Eyer mit Mandel in der Schüssel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  974. Eyer mit Mandeln / zu einem weissen Eingerührten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  975. Rutten gebachner / oder auch gesottner / in weissen / oder gelben Kren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  976. Eyer= Kräutlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  977. Eine schöne Lemoni= und Pomerantzen= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  978. Roth / oder Hirschen= Wildprät in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  979. Mandel= Scherr= Rüblein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  980. Die weisse Mandel= Sultz / an Fast= Tagen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  981. Gedörrte Zwetschgen in Taig gedunckter / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  982. Semmel=Würstlein in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  983. Das gewürmlete Zimmet=Mandel / Schmaltz=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  984. Ein Kütten=Koch mit Semmel und Milch=Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  985. Ein Butter=Mandel=Koch mit Bräun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  986. Ein Reiß=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  987. Ein gutes Koch von Grieß / oder Himeldau / mit Milch / oder klein=gestoßnen Mandlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  988. Milch=Mandel=Koch mit Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  989. Kinds=Mandel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  990. Türckische Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  991. Ochsen= Kopff gesultzter / noch besser und zierlicher zum Preß= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  992. Bachne Zwetschgen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  993. Ambrosin= Mandeln aus Schmaltz bachen / dann die bittere Mandeln taugen nicht darzu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  994. Mandel= Pafessen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  995. Die Neapolitanische Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  996. Abermal ein gute Dorten=Füll von Zucker=Rosat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  997. Ein Mandel=Dorten von Marck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  998. Ein rothen Dorten zu machen: dergleichen auch Schüssel=Koch etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  999. Ein Spanischer / oder anderer guter Wein=Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1000. Anderst / mit Spinat=Döpflein und Mandlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1001. Ein gute Suppen von einem angelegten Kapaun mit Petersil=Wurtzen und Pinioli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1002. Mandel= Strauben / in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1003. Mandel= Pafessen / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1004. Mandel= Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1005. Mandel= Krapffen in Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1006. Rumell= Sultz zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1007. Marbe Kräpfflein / mit kleinen Weinbeerlein= Füll / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1008. Salbey=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1009. Das Mandel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1010. Der aufgestrichene / gefärbte und geschobene Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1011. Das weisse Mandel= Kraut / oder Stefftel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1012. Ein schönen Dorten von geläuterten Zucker zu machen / mit grob= geriebenen oder grob= gehackten Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1013. Ein guter Schockolade= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1014. Eine Dorten von Mandel und hart= gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1015. Anderst / und auf geschwindere Art / wie folget. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1016. Mandel=Taig grün von Spinat=Döpffel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1017. Pisdazi-Taig mit Mandeln / oder Mandel mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1018. Braun von Schockolade. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1019. Der Melliert= und Schattierte Mandel=Dorten mit 5. oder 6. Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1020. Ein anderes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1021. Ein Kütten=Schüssel=Koch mit Mandel und Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1022. Eine Suppen von einem weiß= gebratenen Kapaunen mit Brüß / Mandlen / und Pinioli angelegt / die Bein gestossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1023. Das gebratne Aepffel=Reindl=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1024. Eyer= Knödlein von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1025. Amos zur Dortulet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1026. Eyerweiß hart gesotten / gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1027. Capaunen / zerlegter ausgebräunt / in einer süssen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1028. Hecht / auf Englisch / in weisser Gulli . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1029. Eine weisse Suppen von Hechten mit einer weissen Mandel= oder grünen Pisdazi-Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1030. Eine andere gefüllte Krebs=Suppen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1031. Hecht / in der Sultz . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1032. Scheiderhaufen / oder Pädenten mit Mandel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1033. Anderst mit / von einer Henn / und süssen Milch= Ram / im Ofen gebachnen Würstlen und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1034. Anderst von einem Indian auf eine Suppen von Kräuter oder Reiß / etc. Die Schenckel gedämpfft / und von der Brust / Knödlein und Gehäck Pastetlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1035. Hirn in runde Semmel zu füllen / anderst mit Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1036. Hecht gantzer / oder Stuck= weiß in Mandel= Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1037. Eine Suppen von Forellen oder Sälmling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1038. Hecht gezupffter / in süssem Ram / und gestossenem Mandel= Kreen / weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1039. Niern= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1040. Leber= Mus in einer Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1041. Leber= Strützlein in süsser Maudel(!)= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1042. Gestossenes vom gebratenen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1043. Der Rucken und hintere Theil von Haasen / in die Pasteten / auf dreyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1044. Aenten gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1045. Gans gut in Mandel= oder Aepffel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1046. Gans / süß gefüllt zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1047. Schaiden= oder Waller= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1048. Ein Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1049. Zungen / so frisch / in weissem Mandel= Kren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1050. Ein rechte Ziwöben= und Weinbeerlein= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1051. Zungen von Ochsen / frischer in einer Mandel= und Weinbeerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1052. Krebs= Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1053. Krebs= Schüssel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1054. Krebs= Dorten mit abgerührten Butter / mit Semmel / Eyer und Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1055. Ein Gestossenes von Haasen mit braun= gebachenen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1056. Rutten gesottner / in weisser Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1057. Biber= und Otter zu sieden / wie die Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1058. Mandel=Koch mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1059. Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1060. Kalbs= Zungen / süß einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1061. Mandel=Taig / wie solcher anzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1062. Gefüllte Semmel mit Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1063. Hiendl zu Praten vnd zu fillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1064. Ein spöckh dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1065. Ein Weisß gestosßne Suppen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1066. Ein andere guette Fihl in ain dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1067. Ein guette öpfl Fihl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1068. Khier zungen guett zumachen vnd zuezuerichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1069. Ein Khapaun oder föder Wiltpräth zu khochen, gedempft oder ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1070. Ein Mandl Suppen zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1071. Ein andere guette Fihl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1072. Auf ein andere Manier (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1073. Geselchte zungen zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1074. Hiendl Mitt Mandl zu Fihlen vnd zu Brathen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1075. Mandl Schmaren (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1076. Ein guette fasten supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1077. Ein Mandl Kraut zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1078. Schwarzen dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1079. Reisch Dorten zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1080. Ein March Dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1081. Linnzer Dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1082. Mandl Khuechen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1083. Zimmet dordten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1084. Mandl dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1085. Guette Prigl khrapfen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1086. Ein andere guette Prie yber einen hasen oder Wiltpräth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1087. Die Mandl supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1088. Gereste Mandl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1089. Mohcacener dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1090. Den grienen oder gesalznen biberschwaif zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1091. Hobl schaitten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1092. Mandl krauth zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1093. Mandl schmarn zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1094. Gesulzte milch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1095. Mandl dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1096. Aufgestrichnen Mandl tordten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1097. March dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1098. Geschnittne Mandl Koch (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1099. Mandl Suppen mit Rämb (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1100. Schisßel dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1101. Mueß an einen fastag (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1102. Ein march mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1103. Den Kupfernen dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1104. Ein Kreps mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1105. Hänner mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1106. Krepsen mueß mit mandlen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1107. Ein guette Suppen yber ein zung zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1108. Ein Lemonj mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1109. Brigl Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1110. Mandl Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1111. Oblat Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1112. Kreps Pafösen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1113. Gestiftelte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1114. Linzer= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1115. Linzer= Torten mit Zimmet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1116. Wildprät in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1117. Wildprät in Hetschepetsch=Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1118. Ein Böhmisches Lungel=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1119. Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1120. Mandel= Torten auf bessere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1121. Linzer Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1122. Die gerösten Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1123. Gestiftelte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1124. Die geläuterte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1125. Geläuterte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1126. Gehakte Mandel Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1127. Gerben= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1128. Kleiben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1129. Kleiben= Torten mit harten Eyern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1130. Zimmet= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1131. Eine gute abgetriebene Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1132. Brod= Torten auf ein andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1133. Zucker= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1134. Pistatzen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1135. Schwarze Brod= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1136. Hechten in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1137. Mandel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1138. Eine gute Suppen von süssen Obers (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1139. Mandel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1140. Mandel= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1141. March= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1142. Reis= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1143. Hechten in Sardellen=Kren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1144. Hechten mit Mandel=Kren (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1145. Schmalz= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1146. Muscatzoner= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1147. Hausen in süsser Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1148. Bayrische Gerben= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1149. Wepsen= Nest. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1150. Wildprät in Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1151. Marcipan= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1152. Marcipan= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1153. Ein gute Pomeranzen= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1154. Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1155. Muscazoner= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1156. Nudel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1157. Französische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1158. Ringel= Torten mit Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1159. Aufgehende Mandel=Lebzelten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1160. Artischocken auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1161. Kitten=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1162. Kitten=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1163. Die Muscatzoni. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1164. Eys=Kräpfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1165. Gebackene Mandeln von Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1166. Die Hobelschaiten von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1167. Die Eys=Lebzeltel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1168. Oblat=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1169. Oblat=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1170. Gestiftelte Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1171. Eine schöne Zucker=Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1172. Aufgehende Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1173. Gestifteltes Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1174. Zwyback=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1175. Das Mandel=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1176. Die geröste Mandeln zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1177. Die Mandeln in Schlaf= Rock zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1178. Die Zimmet= Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1179. Die weiß überzogene Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1180. Die Mandel= Hohlhippen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1181. Mandel= Bögen zu machen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1182. Gute Büssen= Kräpfel von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1183. Den gezogenen Penat zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1184. Gesulzte Mandel= Milch von allerhand Farben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1185. Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1186. Die Rumel= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1187. Das geschobene Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1188. Marcipan=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1189. Krebs= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1190. Zimmet=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1191. Krebs= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1192. Eine Torten zu machen von Mandel= Butter= Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1193. Cioccolate- Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1194. Cioccolate- Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1195. Pistatzi= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1196. Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1197. Gefüllte abgetriebene Gärben=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1198. Gerben=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1199. Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1200. Gugelhopf auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1201. Mandel=Bögen auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1202. Zucker=Strauben auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1203. Gute Grumme Kipfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1204. Mandel=Maultaschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1205. Mandel=Maultaschen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1206. Bauren=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1207. Aepfel=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1208. Reiß=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1209. Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1210. Krebs=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1211. Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1212. Semmel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1213. Aufgeloffenes Koch von harten Eyer=Dottern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1214. Kästen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1215. Marillen=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1216. Capauner=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1217. Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1218. Cioccolate=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1219. Körbel=Kraut=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1220. Ein gutes Mandel pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1221. Den Spanischen Taig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1222. Ein Neu Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1223. Mandl Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1224. Ein gutes spänisch Weichsl Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1225. Ein Eyer käß Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1226. Ein Krebsen Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1227. Wie man das gestossene Reisch Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1228. Noch eine andere und bessere Art. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1229. Mandel = Suppe. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1230. [Mandelkonfekt.] (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1231. Ein Nigl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1232. Mandl strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1233. Mandel Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1234. Mandl pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1235. Ein Weinperl kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1236. Wie man die Mandln Küchel macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1237. Ein Aepfelkuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1238. Mandel kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1239. Ein gutes Lemoni Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1240. Ein Schmalz schißl Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1241. Wie man das Spinat muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1242. Ein Aepfl Mueß von Mandeln zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1243. Ein Muß von Henner Bräd zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1244. Ein Mueß von dem Stockfisch zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1245. Wie man das Chocolade Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1246. Wie man das rockere Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1247. Das Citroni Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1248. Die Kitten Kücheln zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1249. Wie man die Mandlriebl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1250. Das Mandl Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1251. Wie Man den aufgestrichenen Mandel Dorten machet. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1252. Den gegossenen Mandl dorten zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1253. Wie man den Zimet taig machen soll. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1254. Den Mandl dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1255. Wie Man den Kaiser Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1256. Den gehackten Mandldorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1257. Wie man den Linsen Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1258. Wie man den Bögen Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1259. Den Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1260. Den Kreß Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1261. Den Reisch Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1262. Den Spriz Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1263. Wie Mann den Stifl Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1264. Die Reisch Kücheln zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1265. Den Muskaziner Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1266. Einen guten Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1267. Einen anderen Penoli Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1268. Wie Man den Zopfdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1269. Wie Man den aufgetrückten Zuckerdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1270. Den geschnittenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1271. Den gebrochenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1272. Den geschobenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1273. Den gewundenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1274. Wie man den Briglkrapfen mach soll. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1275. Die geschnittene Briglkrapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1276. Wie man das Sem̅el Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1277. Orzatta oder gersten wasßer von berg gersten zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  1278. Ein Milch von mandl vnd melon kern (Limonadenkochbuch, 17xx)
  1279. Hanif wasßer zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  1280. Braunes Mandelkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1281. Dotter‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1282. Baumwoll‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1283. Mandel‐Koch mit Zwieback. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1284. Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1285. [Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1286. [Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1287. [Geröstetes Mandel‐Koch mit Pomeranzen‐Beguß.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1288. [Braunes Mandelkoch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1289. Kastanien‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1290. [Braunes Mandelkoch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1291. Mandel‐Koch mit Pomeranzenblüthen‐Wasser. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1292. Feinstes Mandelkoch mit gesponnenem Zucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1293. Geröstetes Mandel‐Koch mit Pomeranzen‐Beguß. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1294. Pomeranzen‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1295. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1296. Muskatzin‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1297. [Semmel‐Beschamell.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1298. Früchten‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1299. [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1300. Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1301. [Englischer Pudding.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1302. [Englischer Pudding.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1303. Kaiser‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1304. Weichsel-Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1305. Quitten‐und Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1306. [Quitten‐und Aepfel‐Koch.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1307. [Himbeer‐und Marillen‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1308. Vanille‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1309. Köcher mit Salsenschaum oder gezuckertem Schnee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1310. [Brot‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1311. Schwarzer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1312. [Schwarzer Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1313. Chokolade‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1314. [Chokolade‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1315. Mohn‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1316. Mandel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1317. [Mürber oder Butterteig mit Salse und Mandelfülle.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1318. Türkenbund. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1319. Streusel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1320. Dosen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1321. [Topfen‐Kuchen].Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1322. Germstrudel mit Eiertopfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1323. [Klaub‐Nudeln.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1324. Prager Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1325. Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1326. [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1327. [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1328. [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1329. [Kolatschen.]Karlsbader: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1330. Weichsel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1331. Königs‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1332. Germ‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1333. Kipfel von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1334. Gefüllte Germflecken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1335. Bapperdatsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1336. Germ‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1337. [Tiroler‐Strudel.]Mit Mandelfülle (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1338. Beigeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1339. [Germ‐Kipfel.]Mit Salse: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1340. [Germ‐Kipfel.]Mit Rosinenfülle: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1341. [Germ‐Kipfel.]Feine umgefüllte: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1342. [Süßer Salat und Compote.] Von getrocknetem Obst. Zwetschken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1343. Schlesische Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1344. Guglhupf.Abgeschlagener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1345. Germ‐Wandeln.Mit Pignolen oder Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1346. Geflochtener Striezel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1347. Schnitten, Ringe u. dgl. von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1348. Mandelstriezel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1349. Chokolade‐Koch mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1350. Kaiser‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1351. Milch‐Reis mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1352. Radezki‐Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1353. Limonie‐Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1354. [Weichsel‐Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1355. [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1356. [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1357. [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1358. [Polnische Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1359. [Creme‐Kuchen und Wandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1360. [Creme‐Kuchen und Wandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1361. Mark‐Kuchen oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1362. Mandel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1363. Aepfel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1364. Tiroler Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1365. [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1366. [Englischer Kuchen mit Obst.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1367. Butterteig mit Aepfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1368. Mandel‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1369. Mandel‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1370. Limonie‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1371. Obst‐Kuchen mit Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1372. [Butterteig mit Aepfeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1373. Kolatschen von mürbem Teige. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1374. Damen‐Caprice. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1375. Mürber oder Butterteig mit Salse und Mandelfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1376. Mandel‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1377. Blätter‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1378. [Mandel‐Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1379. Marillen‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1380. Krebs‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1381. Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1382. Anis‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1383. Anis‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1384. Rum‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1385. Nuß‐Torte mit Obersschaum oder Wind. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1386. Gemischte Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1387. Alliance‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1388. [Brot‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1389. Kaffee‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1390. Brot‐Rollade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1391. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Zwetschkenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1392. Feine Milch‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1393. Chokolade‐Rollade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1394. Schwarze Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1395. [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1396. Muskazin‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1397. Kipferl mit Mandeln bestreut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1398. Mandel‐Bauernkrapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1399. Napoleon‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1400. Mandel‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1401. Frankfurter Stanitzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1402. Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1403. [Mandel‐Bögen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1404. [Mandel‐Bögen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1405. Mandel‐Karten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1406. Melon‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1407. Harte Muskazonen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1408. Mandel‐Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1409. Kapuziner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1410. Mandelbälterei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1411. Zitronat‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1412. Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1413. Falsche Butterschnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1414. Wind‐Ringel mit Weichseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1415. [Früchtenbrot.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1416. Mandelbäckerei in Papierschüsselchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1417. Salamiwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1418. [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1419. Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1420. [Kränzel von gerösteten Mandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1421. Kränzel von gerösteten Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1422. [Mandel‐Bögen.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1423. [Mandel‐Bögen.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1424. [Mandel‐Bögen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1425. [Mandel‐Bögen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1426. Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1427. Braune Mandel‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1428. Mandel‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1429. Mandolini. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1430. Bittere Makronen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1431. Engländer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1432. Glas‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1433. Zahnstocher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1434. Zimmt‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1435. [Chokolade‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1436. Pignoli‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1437. Haselnuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1438. Haselnuß‐Makronen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1439. Mandel‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1440. Pariser Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1441. [Mandel‐Bußerl.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1442. [Pariser Stängerl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1443. Zimmt‐Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1444. Pomeranzen‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1445. Mandel‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1446. [Mandel‐Bußerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1447. [Mandel‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1448. [Früchtenbrot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1449. Zimmtbrot (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1450. [Krach‐Torte oder Mandel‐Grillage.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1451. [Holhippen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1452. Triangel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1453. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1454. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1455. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1456. [Rum‐Schnitten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1457. Rum‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1458. Römische Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1459. Pomeranzen‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1460. [Karten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1461. Karten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1462. Mandel‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1463. Butter‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1464. [Waffeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1465. Waffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1466. (Mandelstangerln und Essenz.) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1467. Gesellschafts‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1468. [Mandelfülle] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1469. Süsse Rosinenfülle zu Indian. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1470. Eingießen in Formen und Stürzen von süßen und Fleisch‐Sulzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1471. [Beimischung von Geruch.] Mandeln oder Haselnüsse (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1472. [Zum Auslegen des Models für süße Kuchen, Crême u. dgl.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1473. Fülle zu Germ‐ und Butterteig. Mandelfülle. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1474. [Mandelfülle.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1475. [Mandelfülle] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1476. [Mandelmilch.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1477. [Mandelfülle] Nr. IV. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1478. [Mandelfülle] Nr. V. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1479. Topfenfülle. Nr. l. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1480. Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1481. Vom Sieden des Zuckers zum Einmachen der Früchte u. s. w. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1482. Mandelmilch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1483. Gitter‐Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1484. Zucker‐Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1485. [Amerikaner Brot.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1486. Chokolade‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1487. Bischofbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1488. Kaiserbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1489. Mandelbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1490. Zebra‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1491. Mandel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1492. [Chokolade‐Brot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1493. [Chokolade‐Brot.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1494. [Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1495. Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1496. Weichsel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1497. Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1498. Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1499. Chokolade‐Würfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1500. [Chokolade‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1501. [Abgetriebener Linzerteig.] Als Törtchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1502. Husaren‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1503. Marzipan‐Teig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1504. [Zucker‐Kipfel.] Oder zu Thee: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1505. Schnecken zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1506. Blei= oder Schweizer Kuchen zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1507. Krakowski. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1508. Propheten‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1509. [Propheten‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1510. Torteletten von Bröselteig ohne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1511. Abgetriebener Linzerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1512. Vanille‐Torte ohne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1513. Sand‐Torte. Ohne Ei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1514. [Sand‐Torte.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1515. Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1516. [Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1517. [Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1518. Krach‐Torte oder Mandel‐Grillage. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1519. Brot‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1520. Chokolade‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1521. Aepfel von Mandelsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1522. Gebackene Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1523. Portugieser Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1524. Gebackene Zwetschken (Schlosserbuben). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1525. Fridatti‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1526. Reis‐Würstchen und Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1527. Verzuckerte Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1528. Gesulzter Mandel Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1529. Verschiedenfärbige Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1530. [Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze.] Eier in Körbchen oder Vogelnest. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1531. Rahm‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1532. [Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze.] Als Damenbrett. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1533. Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1534. Whips (Englische Sulze). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1535. Pomeranzen‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1536. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Mandelfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1537. Quitten‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1538. Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1539. Dreifarbiger Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1540. Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1541. [Gesulzter Schaum von Obstsaft.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1542. Aepfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1543. Kindskoch‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1544. Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1545. Mark‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1546. Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1547. [Scheiterhaufen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1548. Zitronat‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1549. Scheiterhaufen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1550. [Semmel‐Beschamell.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1551. [Beschamell‐Koch.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1552. Zuckerln (Bonbons). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1553. [Crême‐Koch.]Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1554. Fridatti‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1555. [Crême‐Koch.] Mit Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1556. [Reiskoch oder Wandeln.] Reis mit Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1557. Reiskoch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1558. [Fridatti‐Koch.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1559. [Zitronat‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1560. [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1561. Mandel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1562. Nuß‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1563. Zucker-Einbrenn. (Die Hausköchin, 1867)
  1564. Deutſche Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1565. Kolatſchen von Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
  1566. Kolatſchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
  1567. Gefüllte Karlsbader Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1568. Schwediſches Brod. (Die Hausköchin, 1867)
  1569. Eine gute Buchtel. (Die Hausköchin, 1867)
  1570. Mandelolippen. (Die Hausköchin, 1867)
  1571. Geſchwinde Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
  1572. Kugelhupf. (Die Hausköchin, 1867)
  1573. Kugelhupf ohne Milch. (Die Hausköchin, 1867)
  1574. Bitterpatzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1575. Bitterpatzeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1576. Mandelkränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1577. Schinken von Zucker. (Die Hausköchin, 1867)
  1578. Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
  1579. Lange große Faſchingskrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1580. Quarkkoch für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  1581. Erdäpfel-Buchte mit Weinſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1582. Auflauf von geriebenem Brod. (Die Hausköchin, 1867)
  1583. Brennende Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  1584. Gefüllter Mandelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1585. Äpfelkoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1586. Oſterlaibel. (Die Hausköchin, 1867)
  1587. Koch mit Biskoten oder Vaniliebuſſerln für 10 bis 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  1588. Semmelpudding (Die Hausköchin, 1867)
  1589. Schneehügel für 6 bis 8 Perſonen, (Die Hausköchin, 1867)
  1590. Mehlſpeiſe von Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1591. Nudeln mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  1592. Gebackene Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1593. Gerollte Kremſpeiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  1594. Krebsſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
  1595. Krem mit bitteren Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1596. Äpfelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
  1597. Grieskoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1598. Oblatten-Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  1599. Omelettekoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1600. Biskotenkoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1601. Brodkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1602. Mandelbögen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1603. Weiße Mandeltorte. (Die Hausköchin, 1867)
  1604. Gefüllte Martini-Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
  1605. Braune Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
  1606. Ribis-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1607. Geſulzte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1608. Nudel-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1609. Gewürz-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1610. Gemiſchte Krapfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1611. Lemonie-Häufchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1612. Mandel-Spalteln. (Die Hausköchin, 1867)
  1613. Piſtazien-Prezeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1614. Gebackene Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1615. Linzertorte. (Die Hausköchin, 1867)
  1616. Verzuckerte Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1617. Mandel-Buſſerln. (Die Hausköchin, 1867)
  1618. Mandel-Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
  1619. Pomeranzen-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  1620. Gewürz-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  1621. Mandelmilch. (Die Hausköchin, 1867)
  1622. Ribis-Saft. (Die Hausköchin, 1867)
  1623. Weißer Zucker zur Tortenzierde. (Die Hausköchin, 1867)
  1624. Chokolade-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1625. Geröſtete Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1626. Mandelkrapfen mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
  1627. Branntwein-Kränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1628. Kleine Gewürzkuchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1629. Biskoten und Mandelbrod. (Die Hausköchin, 1867)
  1630. Mandelmaultaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1631. Mandelmaultaſchen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1632. Ein Haſe von abgetriebenem Tortenteig. (Die Hausköchin, 1867)
  1633. Kleine Lebzelteln. X[*] (Die Hausköchin, 1867)
  1634. Kleine braune Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1635. Gute Pretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1636. Mandel-Streifen. (Die Hausköchin, 1867)
  1637. Schwarze Torte mit Eingeſottenem. (Die Hausköchin, 1867)
  1638. Schneller Zwieback. X [*] (Die Hausköchin, 1867)
  1639. Mandel-Erdäpfel (Die Hausköchin, 1867)
  1640. Schwarze Brodtorte. (Die Hausköchin, 1867)
  1641. Mandeltorte. (Die Hausköchin, 1867)
  1642. Mandeltorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1643. Semmelpudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1644. Mandel-Kranztorte. (Die Hausköchin, 1867)
  1645. Moostorte. (Die Hausköchin, 1867)
  1646. Kränzchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
  1647. Chokoladepudding mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  1648. Semmelpudding. (Die Hausköchin, 1867)
  1649. Schweinskopf. (Die Hausköchin, 1867)
  1650. Nudeln mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1651. Nudeln mit Quark. (Die Hausköchin, 1867)
  1652. Reiswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1653. Schmettenkren. (Die Hausköchin, 1867)
  1654. Kalte Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1655. Rindszunge mit polniſcher Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1656. Krebswandeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1657. Quarktaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1658. Krebswandeln von Gries. (Die Hausköchin, 1867)
  1659. Krebs-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1660. Krebs-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
  1661. Auflauf von Karpfenmilch. (Die Hausköchin, 1867)
  1662. Nocken mit Krebsſchweifchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1663. Mandelpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  1664. Strudeln von Nudelteig. (Die Hausköchin, 1867)
  1665. Ein Igel vom Hecht. (Die Hausköchin, 1867)
  1666. Gegoſſene gebackene Strudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1667. Chokoladekrem mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
  1668. Guter Krem mit gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1669. Chokoladekoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1670. Auflauf von ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1671. Auflauf von Kaſtanien. (Die Hausköchin, 1867)
  1672. Grieskränzchen mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
  1673. Mandelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
  1674. [Einbrenn-Koch.] 3) (Die Hausköchin, 1867)
  1675. Auflauf von Reismehl. (Die Hausköchin, 1867)
  1676. Auflauf von geriebenem Teig. (Die Hausköchin, 1867)
  1677. Tortelleten mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  1678. Reiskoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1679. Koch von hartgeſottenen Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
  1680. Brennheiße Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
  1681. Pudding mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  1682. Sehr gute Eier-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1683. Gestürzte Creme und Sulzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1684. Vogelmilch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1685. Mandel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1686. Vanille-Creme mit Makronen und Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1687. Vanille-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1688. Zitronen-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1689. Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1690. Kaiser Jubiläums-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1691. Mandelfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1692. Zaubertorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1693. Gefüllte Schokoladentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1694. Apfelfülle für Hefengebäck. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1695. Englische Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1696. Punschtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1697. Gefrorenes aus Mandeln oder Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1698. Karlsbader Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1699. Fülle mit Zitronat. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1700. Mandelfülle auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1701. Gute Egerer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1702. Mandel-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1703. Butterringeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1704. Baseler Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1705. Österreichische Kipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1706. Schaumeier. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1707. Feine Schokolade-Busserln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1708. Egerer Mandel-Plätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1709. Englischer Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1710. Feiner Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1711. Gerührter Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1712. Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1713. [Praktische Winke] Geriebene Mandeln (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1714. [Praktische Winke] Abschälen der Mandeln (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1715. Schokolade-Pralinées. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1716. Ungarisches Früchtenbrot. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1717. Ungarische Mandeltorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1718. Feine Prager Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1719. Gute Pfeffernüsseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1720. Wiener Brötchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1721. Orangen-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1722. Einfache Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1723. Gefüllte Mandel-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1724. Hagebutten-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1725. Nußbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1726. Torte mit Früchten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1727. Krachkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1728. Orangentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1729. Mandelauflauf mit Marmeladeschaum. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1730. Karthäuser Klöße. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1731. Topfenpalatschinken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1732. Krautstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1733. Topfenstrudel auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1734. Reisstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1735. Kirschenstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1736. Schokoladestrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1737. Apfelstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1738. Wiener Rahmstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1739. Ausgezogener Strudelteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1740. [Feiner Auflauf.] Oder: (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1741. Auflauf mit Aprikosenmarmelade und Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1742. Sehr guter Weihnachtsstollen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1743. Mandelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1744. Topfenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1745. Semmelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1746. Pfannkuchenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1747. Sagoauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1748. Schwarzbrotauflauf mit Kirschen oder Weichseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1749. Feiner Apfelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1750. Früchtekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1751. Vanillekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1752. Mohnkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1753. Zitronenkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1754. Weiße Nürnberger Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1755. Feiner Kugelhupf (Napfkuchen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1756. Feiner Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1757. Grießtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1758. Schwarzbrotpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1759. Topfentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1760. Reichenberger Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1761. Gerührte Linzer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1762. Feine Brot-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1763. Gefüllte Haselnußtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1764. Spritzgebackenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1765. Pariser Teeschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1766. Teebrot. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1767. Biskuit-Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1768. Johannisbeerkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1769. Kirschkuchen mit Bröseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1770. Einfacher Butterteig mit Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1771. Schokoladenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1772. Bayrischer Kirchweihkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1773. Schwarz- und Weiß-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1774. Feiner Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1775. Feiner Grießpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1776. Grießpudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1777. Waffeln mit Rosinen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1778. Gebackene Weinkugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1779. Falsche Ritter. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1780. Gebackene Zwetschgen (Pflaumen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1781. Zwieback von Hefenteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1782. Gefüllter Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1783. Egerer Mohnkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1784. Franzensbader Mandelkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1785. Zimtsterne. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)