Potage de profiteolles.

Aus: Le cuisinier françois (1651), S. 008, Kap. 01, Nr. 09

Originalrezept:

Il se fait ainsi: Vous prendrez quatre ou six petits pains, vous en osterez toute la mie par vne petite ouuerture faite au des- sus, vous ostez le couuert & le faites sei- cher auec le pain, les faites passer par du sain doux ou du lard, puis faites miton(n)er vostre pain auec vostre meilleur bouïllon & l’arrousez de bouillon d’amende, puis mettez vos pains pour garnir vostre po- tage, & les emplissez de crestes, de riz de veau, beatilles, trufles, champignons, & les couurez. Mettez y du bouïllon ius- ques à ce que le pain soit imbu; auant que seruir iettez du jus & ce que vous au- rez par dessus, puis seruez.

Anmerkung:

Unter Profiteroles versteht man heute vor allem ein mit Creme gefülltes süßes Brandteiggebäck, auch „Windbeutel“ genannt, und oft noch mit Schokoladensauce übergossen; es gibt allerdings auch kleine ungefüllte salzige Profiteroles als Einlage für klare Suppe, ähnlich den Backerbsen.

Bei Varenne werden hingegen kleine Brötchen ausgehöhlt, mit gebratenem Hühnerklein, Pilzen etc. gefüllt und vor dem Servieren mit Suppe übergossen. Diese sehr üppige Variante war eine beliebte Suppeneinlage und wird auch in anderen Kochbüchern erwähnt.

Übersetzung:

Suppe mit gefüllten Brötchen.

Transkription:

Andrea Sobieszek

Zitierempfehlung:
Andrea Sobieszek (Transkription): "Potage de profiteolles.", in: Le cuisinier françois (1651), S. 008, Kap. 01, Nr. 09,
online unter: https://www.historische-esskultur.at/rezeptforschung/?rdb_rezepte=potage-de-profiteolles (16.05.2024).

Datenbankeintrag erstellt von Andrea Sobieszek.