Zucker

Rezepte:

  1. Salsen prawnn weiss etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. Plamantschir (M I 128, 15. Jhdt.)
  3. Eī weiss gmuͤss (M I 128, 15. Jhdt.)
  4. Von aÿeren (M I 128, 15. Jhdt.)
  5. Ein gemuͤss vō eī visch (M I 128, 15. Jhdt.)
  6. Ein hiͤrssein gemuͤss (M I 128, 15. Jhdt.)
  7. Ein gepachn̄s von Reisch (M I 128, 15. Jhdt.)
  8. Ein gemus vō tuttn͗ (M I 128, 15. Jhdt.)
  9. Holpratn̄ von vischn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
  10. Von pratvischen (M I 128, 15. Jhdt.)
  11. Gesulcz mand̄l mit dreÿlayr [gestalt] (M I 128, 15. Jhdt.)
  12. Ein pachn̄s von dreÿlaÿr pletʾ (M I 128, 15. Jhdt.)
  13. Gemuess vō ein̄ chalb (M I 128, 15. Jhdt.)
  14. Von der kram (!) etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
  15. Ein manndel Schottn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
  16. Von mandel cheren můss (M I 128, 15. Jhdt.)
  17. Eī weiss gemuͤss (M I 128, 15. Jhdt.)
  18. Gepachēs vō gruͤn plettʾn (M I 128, 15. Jhdt.)
  19. Ein mandel kaess (M I 128, 15. Jhdt.)
  20. Von mandel etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
  21. Ein swarcz gemuͤss (M I 128, 15. Jhdt.)
  22. Item Salsa (M I 128, 15. Jhdt.)
  23. [Gandelat]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  24. [Mandelkäß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  25. [Zwier Gebackens]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  26. [Pfantzel in Teig gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  27. [Schnitten von Weck gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  28. [Epffel Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  29. [Geschwembt Epffel auß der Butter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  30. [Gebackene Oblaten / gemacht aus Teig von Wein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  31. [Strützel gemacht von weissen Mehl vnd Bierhefen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  32. [Krapffen von Weichselsalsen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  33. [Warmes Gebackens]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  34. [Trauben in Teig]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  35. [Güldene Schnitten gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  36. [Gebratene Kramatsvögel mit einem süssen Pobrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  37. [Gänßfüß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  38. Hindtbeermuß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  39. [Espeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  40. [Feigen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  41. [Feigen mit Saffran in Wein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  42. [Turtelet von Feigen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  43. [Gersten in Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  44. Grieß in Mandelmilch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  45. [Hennenbrust]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  46. [Him(m)elthaw in Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  47. [Him(m)elthaw in Mandelmilch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  48. [Holunder in Milch gekocht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  49. [Meykäß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  50. [Krafftmehl in Mandelmilch (Ein new Kochbuch, 1581)
  51. [Quitten Pasteten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  52. [Mehl in Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  53. [Mandeln in Rosenwasser]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  54. [Turtelet von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  55. [Mandeln in Rosenwasser (Ein new Kochbuch, 1581)
  56. [Baba von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  57. [Marillen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  58. [Decken Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  59. [Mandelmuß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  60. [Piscoten von Mandeln und Zucker gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  61. [Piscoten gebraten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  62. [Eyerkäß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  63. [Karpffen Knödel Pasteten / mit einem Pfeffer übergossen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  64. [Gehacktes vom Salm]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  65. [Gallrat von Schleyen, Hecht und Foren]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  66. GElb auff Vngerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  67. Gelb gekocht auff Polisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  68. Manscho Blancko vom Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  69. Gebratene Hecht mit grüner Salsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  70. Gelb Hecht in einer Gallrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
  71. [Rumbel= Sülz zu machen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  72. [Knödel vom Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  73. Eyngemacht fein gelb. (Ein new Kochbuch, 1581)
  74. [Gebratene Kramatsvögel kalt / fein saur zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  75. Kleine auffgetriebene Pasteten von einem weissen Teig. (Ein new Kochbuch, 1581)
  76. [Lampreten Pasteten mit einem schwartzen Pfeffer angericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  77. [Krapffen auß einem Manscho Blancko vom Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  78. [Ein gute Füll von schwartzen Weinbeern / zu einer Turten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  79. [Ein gute Füll zu einer Turten von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  80. Ein Zemer von einem Hammel zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  81. [Lammlebermus] (Ein new Kochbuch, 1581)
  82. Fleisch eynzudämpffen mit Ziweben. (Ein new Kochbuch, 1581)
  83. Auf Vngerisch gelb eyngemacht Hennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  84. Gestossens von einer Hennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  85. [Gehack von der Hennenbrust in Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  86. Muß vom Rehkopff zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  87. [Lebermuß vom Reh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  88. [Hase in Gescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  89. [Hase in Gescharb süß oder sauer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  90. [Aal gewickelt am Speil.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  91. [Knödel auß einem Manscho Blancko vom Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  92. [Ein Muß auß einem Manscho Blancko vom Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  93. [Piscoten von lauter Eyerweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  94. [Kästen gebraten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  95. [Mandel Piscoten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  96. [Precedella]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  97. [Marcipan von Mandeln gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  98. [Precedella von Mandeln gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  99. [Piscoten von lauter Zucker]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  100. [Zucker Holhippen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  101. [Zucker Holhippen von Neglein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  102. [Waffeln lieblich]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  103. [Dicke Waffeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  104. [Waffeln von geriebenen Weck gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  105. [Hobelschnitten von Zucker gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  106. [Kleine Waffeln von Teig]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  107. [Küchel von frischen Käß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  108. [Ein weisses Muß von einem Kappaunen / das man auff Spanisch nennet Manscho Blancko.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  109. [Käse Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  110. [Knödel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  111. [Marcipan mit Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  112. [Marcipan gemacht von Nüß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  113. [Pinucade]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  114. SChwartz eyngemachte Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  115. Gelb gekochte Hausen auff Vngerisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  116. [Kappaun gelb eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  117. [Ein Gehackts von einem Kappaunenmagen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  118. [Ein Kappaun gesotten in einer grünen Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  119. Ein Kappaunen gekocht schwartz. (Ein new Kochbuch, 1581)
  120. [Ein Muß von einer Kappaunen Leber.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  121. Ein Gallrat zu machen von dem Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  122. [Eyerkraut auff ein ander manier]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  123. [Mandelkäs auff Krebßart] (Ein new Kochbuch, 1581)
  124. [Madenmuß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  125. [Ein Suppen von Dattelkern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  126. [Ein süsse Weinsuppen mit Eyern zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  127. [Ein weiße Hechtsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  128. [Ein Suppen von dürren Weichseln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  129. [Ein gute Weichsel Suppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  130. [Ein Suppen von Amarellen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  131. [Ein gute Suppen von Piuni Kern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  132. [Ein süsse Suppen von Kästen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  133. [Ein gute Suppen von Nüß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  134. [Ein süsse Capernsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  135. [Feines Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  136. Gefüllte Eyer in Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
  137. [Gefüllte Oblat heraußgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  138. [Ein trucken Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  139. [Dotterstrützel heraußgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  140. [Gebackene Steigleder.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  141. [Außgebackene Mandel Kräpfflein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  142. [Gebackene Kräpfflein mit Manscho Blancko.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  143. [Kräpfflein von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  144. [Kräpfflein mit Eyerkäß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  145. [Außgebackene Holderblüt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  146. [Gebackene Weichseln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  147. [Gebacken Milch von Eyern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  148. [Gebacken Eyer Knödel in ein Pfeffer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  149. [Birn gesotten vnd heraußgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  150. [Gesottene Biern mit Zucker angericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  151. [Erbeß mit Butter vnd Zucker angericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  152. [Eyngebrennt Erbeß süß angemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  153. [Biern gesotten in süssen Wein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  154. [Birn in Zucker eyngesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  155. [Gefüllte Birn in Teig außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  156. [Turtelet von Biern gemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  157. Bratbiern. (Ein new Kochbuch, 1581)
  158. [Biern gesotten mit Butter vnd Driet.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  159. [Ein Butterweck zu braten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  160. [Geschnitten Epffel in Teig außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  161. [Gefüllte Eyer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  162. [Außgehölte Epffel in Teig außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  163. [Gerößte Epffel in süsser Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  164. [Strauben von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  165. [Turtelet von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  166. [Gebacken Eyermilch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  167. [Epffelmuß mit Zimmet vnd Rosein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  168. [Geschwembt Epffel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  169. [Gebraten Epffel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  170. [Erdtbeer gesotten in Wein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  171. [Mörselkuchen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  172. [Außgebackene Feigen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  173. [Gebacken Epffel in Teig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  174. [Eyerdotter mit Meybutter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  175. [Saudelat] (Ein new Kochbuch, 1581)
  176. [Weichsel Salsen gut vn wol geschmack] (Ein new Kochbuch, 1581)
  177. Saur Pomerantzen Safft. (Ein new Kochbuch, 1581)
  178. Breit geschnitten Zitron mit weissem Zucker besträwt / seind gut vn wolgeschmack. (Ein new Kochbuch, 1581)
  179. Klein gehackt Zitronen mit weissem Zucker / der wol gestossen ist / abgemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  180. Pomerantzen fein breit geschnitten / vnd mit Zucker besträwt / seind auch gut. (Ein new Kochbuch, 1581)
  181. Rosensafft. (Ein new Kochbuch, 1581)
  182. [Margaranten Epffel] (Ein new Kochbuch, 1581)
  183. [Limonien Safft] (Ein new Kochbuch, 1581)
  184. [Weichsel Safft] (Ein new Kochbuch, 1581)
  185. [Mandelkäs mit Weinbeer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  186. [Zitron mit Margeranten Kern] (Ein new Kochbuch, 1581)
  187. [Krebsen gekocht vnd gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  188. [Ein gebratene Ganß in einer dicken Weinsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  189. Von etlichen Künsten / so man in dem herbst zu den Weinen braucht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  190. Köstlichen Wein im Herbst zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  191. Abgestanden Wein wider zu bringen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  192. Guten süssen Wein zu machen / der süsser sey denn der Most / vnd darzu lauter vnd klar. (Ein new Kochbuch, 1581)
  193. Füß in Cassenat zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  194. Gewürtzte Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
  195. Wermut Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
  196. Köstlichen Wein in dem ablassen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  197. [Ein Salat von Rettich] (Ein new Kochbuch, 1581)
  198. [Zitron Salat] (Ein new Kochbuch, 1581)
  199. [Außgebackene Oblat mit Füll von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  200. Krapffen zum backen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  201. [Außgebackener Oblat mit einer Füll von Mandeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  202. [Eyerkäß herauß gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  203. [Ein gut Strauben Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  204. [Salbey Bletter auß Teig gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  205. [Biesen Stengel auß Teig gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  206. [Gefüllte Birn vnd Epffel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  207. [Feigen auf ein Spieß außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  208. Klein Pasteten vom Kalbfleisch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  209. Ein Kälbern Schlegel kalt ab zu braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  210. Knödel vom Kalbfleisch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  211. Mach auch ein Muß auß dem Manscho Blancko. (Ein new Kochbuch, 1581)
  212. [Salat von Margeranten Epffel Kern] (Ein new Kochbuch, 1581)
  213. Gebraten Steinhenn. (Ein new Kochbuch, 1581)
  214. [Kalt abgebraten Steinhennen mit einem Pobrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  215. Ein Fasan warm gebraten mit einem süssen Pobrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
  216. Eyngemacht mit Zwibeln. (Ein new Kochbuch, 1581)
  217. [Gestandene Brüh von einem Fasanen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  218. [Einem Fleisch den geschmack zu entnemmen, für Krancke.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  219. Widerumb Fleisch schwartz eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  220. [Weiß Kopffel Salat auf andere Art] (Ein new Kochbuch, 1581)
  221. [Gesotten Zwibelsalat] (Ein new Kochbuch, 1581)
  222. [Pomerantzen Salat] (Ein new Kochbuch, 1581)
  223. [Grundel schwartz im Sud]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  224. Gebraten vnd kalt lassen werden. (Ein new Kochbuch, 1581)
  225. Ochsenzungen in einem gescharb eingemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  226. [Sültze von Kälbernfüß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  227. [Lämmernfüß in Cassenat abgesotten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  228. [Reiß Igel] (Ein new Kochbuch, 1581)
  229. Von allerley Wurtzeln / die ein wolgeschmackten geruch haben. (Ein new Kochbuch, 1581)
  230. [Reiß gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
  231. Türckischen Reiß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  232. [Bretzel gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
  233. [Birn Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  234. Pfersig Muß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  235. Muß von der Kälbernleber. (Ein new Kochbuch, 1581)
  236. Lambfleisch gekocht mit grünem Samen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  237. [Spenat] (Ein new Kochbuch, 1581)
  238. Lambfleisch gelb zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  239. [Gefüllter Stockfischschwantz] (Ein new Kochbuch, 1581)
  240. [Spanische Krapffen mit Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  241. [Gehack aus Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  242. [Küheuter gebreunt in Gewürtzbrüh] (Ein new Kochbuch, 1581)
  243. Ochsenfüß zum eindämpffen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  244. [Rindtfleisch gesotten mit allerley Gewürtz] (Ein new Kochbuch, 1581)
  245. [Rindtfleisch eingemachtes auff Wildpret manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  246. [Gebackenes mit Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  247. [Ruben gebraten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  248. [Spenat Turten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  249. [Rindtfleisch auff Wildpret Manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  250. [Meymüß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  251. Gehackts von Kälbern Hacksen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  252. Pouesen von Kälbern Nieren zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  253. [Zungenkrapffen von einem Kalb zu machen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  254. [Gesottene Zungen vom Dendel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  255. [Pouesen von Ziweben] (Ein new Kochbuch, 1581)
  256. [Ziweben ausgebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
  257. [Gebeht Schnitten von einem Weck] (Ein new Kochbuch, 1581)
  258. [Muß mit geriebenen Weck] (Ein new Kochbuch, 1581)
  259. [Gesültze Milch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  260. Dürre Weichsel. (Ein new Kochbuch, 1581)
  261. [Schlehen gekocht] (Ein new Kochbuch, 1581)
  262. Weichselmuß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  263. [Gefüllter Weck] (Ein new Kochbuch, 1581)
  264. [Weichsel gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
  265. [Weinbeer Muß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  266. [Pouesen von Vngerischen Pflaumen gemacht] (Ein new Kochbuch, 1581)
  267. Gantze Vngerische Pflaumen gekocht mit Wasser vnd Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
  268. [Pflaumenmuß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  269. [Pasteten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  270. [Spilling] (Ein new Kochbuch, 1581)
  271. Vom Ochsenmarck Spannische Krapffen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  272. Dürre Pfersig. (Ein new Kochbuch, 1581)
  273. Erbeß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  274. Amarellensafft. (Ein new Kochbuch, 1581)
  275. [Grosselbeer Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  276. [Spilling Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  277. [Vngerische Pflaumen Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  278. [Hollunderbeer Latwerge]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  279. Ein Latwerge gekocht von Schlehen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  280. [Haynbotten Latwerge]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  281. [Eyngemachte Nüß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  282. [Eyngemachte Citronen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  283. [Datteln Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  284. [Eyngemachte Pomerantzen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  285. [Eyngemacht Quitten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  286. [Gebrockte Latwerge von Quitten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  287. [Amarellen Latwerge]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  288. [Pfersig Latwerge]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  289. [Eyngemacht Quitten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  290. [Quittensafft]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  291. [Eyngemacht Pfersig]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  292. [Nüß mit Schalen Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  293. [Muscateller Birn Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  294. [Neunaugen am Spieß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  295. [Mandel Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  296. [Marillen Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  297. [Pfersig Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  298. [Amarellen Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  299. [Erdtbeer Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  300. [Grosselbeer Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  301. [Maulbeer Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  302. [Schwartze Heidelbeer Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  303. [Reiß Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  304. [Nüß Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  305. [Vngerische Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  306. [Spanische Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  307. [Turten von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  308. [Epffel Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  309. [Epffel Turten kalt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  310. [Turten geschnitten in Adler oder Hertz]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  311. [Epffel Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  312. [Birn Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  313. [Tauben auff Vngerisch eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  314. [Füll mit Ochsenzungen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  315. Ein Wacholder Latwerge (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  316. Keß von Mandelmilch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  317. Gebacken Ingwer zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  318. Wie man Zucker läutern solle (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  319. Einen guten Hypocraß zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  320. Krapffen backen / von vberbliebenen Hünern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  321. Einen guten quittensafft zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  322. Ein guten quittensafft zubereiten (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  323. Johanns Träublein Safft zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  324. Wie der Zucker Clarificiert vnd gereiniget sol werden welcher zu allen Einbeitzungen gebraucht wird (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  325. Grünen Imber einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  326. Wie der Calmus eyngebeitzt sol werden (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  327. Wie man Muscatnüß eynbeitzen vnd einmachen sol (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  328. Zucker Rosat oder Conseruen Rosen zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  329. Violen Zucker oder Conserua zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  330. Ein höflich Essen von Eyern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  331. Ochsenzungenblümlin Zucker Conserua (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  332. Burretschblümlin Zucker oder Conserua (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  333. Peonien Rosen Zucker oder Conserua (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  334. Rosen Syrop zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  335. Violen Syrop zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  336. Syrop von dem Sawrampffer zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  337. Wie man guten rohten gewürtzten Tranck Hypocras genant machen soll (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  338. Ein anders. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  339. Gebackens von Salbey. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  340. Milchküchlin für krancke vnd Kindtbetterin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  341. Ein sehr krefftig Hust Latwerglin / welches das best ist / vnder allen Lungensuch Latwerglin wird von Fuchs= lungen gemacht. Benimpt das auffsteigen der Lungen / keichen vnd schwerlich Atem / vnd der gleichen Gebrechen der Brust vnd Lungen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  342. Ein andere sehr gute Quitten Latwerge (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  343. Rauchzeltlein zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  344. Mandelmich / grün / blaw / oder gelb. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  345. Gute Krebsaugen zubereiten (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  346. Ein guten Acram von gemeinen Leuten Ackerman genennt zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  347. Krafftzeltlein die gute Dawung machen wenn der Magen zerrütt ist (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  348. Ein andere Art Quitten Latwergen zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  349. Wie man Quitten Latwergen Jachzincken oder Hiazynten Farb machen soll (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  350. Eine weisse Quitten Latwergen zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  351. Ein gut Gemüß von Fischen vnd Mandeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  352. Ein schwartz Gemüß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  353. Ein gute Bonen Latwerge (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  354. Ein Gebackens von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  355. Holbraten oder Rehbraten in der Fasten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  356. Ein Spanische Quitten Latwergen zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  357. Ein gute Hispanische Latwerge (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  358. Ein gute latwergen für krancke leut (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  359. Küchlin von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  360. Ein andere gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  361. Grünen Ingwer einzumachen wie man zu Venedig pfleget (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  362. Auff ein andere Art zubereiten (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  363. Manus Christi, oder Krafftzeltlein zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  364. Confect von Zimmet einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  365. Ein anders Ingwer einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  366. Ein andere Art (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  367. Grünen Ingwer einzumachen ein andere Gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  368. Ein andere art grünen Ingwer einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  369. Grünen Ingwer einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  370. Ein andere Art Rosenzucker zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  371. Ein weichender oder purgierender Zucker (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  372. Zucker Rosat zum Hertzen vnd Haupt (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  373. Ein gut Latwergen dem Haupt vnd Magen dienlich (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  374. Bouillie de fleur de bled. (Le cuisinier françois, 1651)
  375. Gelée de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
  376. Pets de putain. (Le cuisinier françois, 1651)
  377. Omelette à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
  378. Nulles. (Le cuisinier françois, 1651)
  379. Oeufs filez. (Le cuisinier françois, 1651)
  380. Oeufs à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
  381. Oeufs à la neige. (Le cuisinier françois, 1651)
  382. Omelette farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
  383. Oeufs faits dans les verres. (Le cuisinier françois, 1651)
  384. Omelette de persil. (Le cuisinier françois, 1651)
  385. Omelette de cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
  386. Oeufs au laict. (Le cuisinier françois, 1651)
  387. Oeufs au pain. (Le cuisinier françois, 1651)
  388. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  389. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  390. Potage de saumon à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
  391. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  392. Tourte de iaunes d’œufs. (Le cuisinier françois, 1651)
  393. Rissolles d’achis de champignons. (Le cuisinier françois, 1651)
  394. Rissolles. (Le cuisinier françois, 1651)
  395. Pruneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  396. Pommes au sucre. (Le cuisinier françois, 1651)
  397. Lamproie à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
  398. [Bouillon d’amendes au laict.] (Le cuisinier françois, 1651)
  399. Tourte de massepin. (Le cuisinier françois, 1651)
  400. Tourte de blancs d’œufs. (Le cuisinier françois, 1651)
  401. Tourte de beurre. (Le cuisinier françois, 1651)
  402. Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
  403. Tourte de cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
  404. Tourte de poires. (Le cuisinier françois, 1651)
  405. Tourte de citroüille. (Le cuisinier françois, 1651)
  406. Tourte de pistaches. (Le cuisinier françois, 1651)
  407. Tourte de melon. (Le cuisinier françois, 1651)
  408. Tourte d’espinars. (Le cuisinier françois, 1651)
  409. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  410. Oeufs à la Varenne. (Le cuisinier françois, 1651)
  411. Saumon en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  412. Salade de citron. (Le cuisinier françois, 1651)
  413. Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
  414. Ramequin de roignon. (Le cuisinier françois, 1651)
  415. Paste filée. (Le cuisinier françois, 1651)
  416. Pets de putain. (Le cuisinier françois, 1651)
  417. Baignets de moëlle. (Le cuisinier françois, 1651)
  418. Rissolles feuilletées. (Le cuisinier françois, 1651)
  419. Gellée. (Le cuisinier françois, 1651)
  420. Nulle ambrée. (Le cuisinier françois, 1651)
  421. Cresme de pistache. (Le cuisinier françois, 1651)
  422. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  423. Pasté à l’Angloise. (Le cuisinier françois, 1651)
  424. Tourte de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
  425. Tourte de moüelle. (Le cuisinier françois, 1651)
  426. Potage d’alloüettes à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
  427. Potage de sarcelles à l’hypocras. (Le cuisinier françois, 1651)
  428. Nulle. (Le cuisinier françois, 1651)
  429. Tourte de pistaches. (Le cuisinier françois, 1651)
  430. Potage de laict d’amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
  431. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  432. Potage de riz. (Le cuisinier françois, 1651)
  433. Potage de Saumon. (Le cuisinier françois, 1651)
  434. Potage de neige. (Le cuisinier françois, 1651)
  435. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  436. Potage de laict aux iaunes d’œufs. (Le cuisinier françois, 1651)
  437. Tourte de blanc de chapon. (Le cuisinier françois, 1651)
  438. Pasté d’alloüettes. (Le cuisinier françois, 1651)
  439. Oeufs à la Portugaise. (Le cuisinier françois, 1651)
  440. Arbolade. (Le cuisinier françois, 1651)
  441. Salade de grenade. (Le cuisinier françois, 1651)
  442. Oeufs à la neige. (Le cuisinier françois, 1651)
  443. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  444. Oeufs filez. (Le cuisinier françois, 1651)
  445. Oeufs mignons. (Le cuisinier françois, 1651)
  446. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  447. Gellée de corne de Cerf. (Le cuisinier françois, 1651)
  448. Riz au laict bien sucré. (Le cuisinier françois, 1651)
  449. Item ain Märcipan zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  450. Item Mandl Khäß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  451. Item eingemachte Khütten. (Dückher Kochbuch, 1654)
  452. Item französische Turtten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  453. Item Lampreden Poßtetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  454. Item zungen Poßtetten zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  455. Item Englisch Turtten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  456. Item Tattl Turtten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  457. Item Tortten zumachen von Ameritten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  458. Item Öpfl Turtten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  459. Item zwesken Gmüeß zumachen, / Khalt oder Warm. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  460. Item eingemachte Weixl zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  461. Item Gmüeß zumachen von Morillen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  462. Item Ahll Poßtetten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  463. Item Bürn Poßtetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  464. Item Khütten Postetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  465. Item Haiß Khütten Postetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  466. Item Morillen Turtten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  467. Item Weixl Tortten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  468. Item Mör Ahll einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  469. Item Butter Gmüeß zumachen von / Ayrn. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  470. Item Rephienner einzumachen in Zittronen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  471. Item Turtten zumachen von Spinäth. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  472. Item ein gesültzte Millich zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  473. Item Butter mueß zumachen von / Ayrn. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  474. Item ain Holler Tortten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  475. Item Bromber Turtten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  476. Item ain Gmüeß zumachen von / Zibeben. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  477. Item Holler Tortten zumachen, (Dückher Kochbuch, 1654)
  478. Item ain Pfersich Gmüeß zu machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  479. Item Erdtbör Gmüeß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  480. Item ain stüer einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  481. Item Ferchen einzumachen in wein / vnd Esßig mit Lezelten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  482. Item Turtten zumachen von / Weinpör. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  483. Item Tortten zumachen von zwesken. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  484. Item Erdtbör Tortten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  485. Item mehr Poßtetten einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  486. Item ain Schirckh einzumachen in Wein. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  487. Item gefühlte oblat zumachen mit Wein= / =börn, (Dückher Kochbuch, 1654)
  488. Das fämbige Mandl Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  489. Item Pfersich Turtten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  490. Item Khütten Turtten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  491. Item weiß gmüeß von Ayrn / zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  492. Item Wein gemüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  493. Das Khreitl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  494. Das putter Mandl Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  495. Das Aufgelossene Schmaltz / Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  496. Item Brompör Gemüeß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  497. Das Aufgelossene Öpfel koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  498. Päßlpier Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  499. Ribes Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  500. Das fämbige weixel / Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  501. Hiendlen mit Khroißen füllen, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  502. Die Khütten Sultz mit / Bäßl pör. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  503. Zitrony Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  504. Item Landts Öpfl einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  505. Item eingemachte Khütten. (Dückher Kochbuch, 1654)
  506. Item mehr grundl einzumachen auf / Vngerisch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  507. Item zwesken Gemües zumachen kalt / oder warm. (Dückher Kochbuch, 1654)
  508. Item Khütten einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  509. Item Haußen Khöpf zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  510. Item dickhen einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  511. Item ain esßen von gefülten Khroisßen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  512. Item Plamaschier zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  513. Item weinpör gemüeß zumachen, khalt / oder warmb, (Dückher Kochbuch, 1654)
  514. Item weixl gmüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  515. Item Maulbör Gmüeß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  516. Item eingemachte Weixl zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  517. Item Khürbes zu Khochen, (Dückher Kochbuch, 1654)
  518. Item Müllaun gemüeß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  519. Item Pfersich gemüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  520. Item Gemüeß zumachen von Holler= / =pör. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  521. Item gemüeß zumachen von Spendling. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  522. Item Khoch zumachen von Khütten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  523. Item Sultzen zumachen von Speckhmer= / =din von Weixln. (Dückher Kochbuch, 1654)
  524. Item ain Mandl Turtten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  525. Das Pfersich Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  526. Ain zittriges Mandl Koch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  527. Die Schnee Millich zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  528. Ain Reiß Kochen in der Millich. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  529. Die gesulzte Millich zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  530. Die Mandl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  531. Ain zugger Taig zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  532. Mandl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  533. Zittron Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  534. Geßottne Millich. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  535. Andree Lezelten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  536. Springer Taig, // (Dückher Kochbuch, 1654)
  537. Khroißen Koch.. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  538. Weiß Khütten Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  539. Marillen Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  540. Abgereßt Bör Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  541. Aufgeloffnes Semel Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  542. Die Leber Millich zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  543. Die Khandl Millich zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  544. Wein Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  545. Die Düre Weixl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  546. Hiendlen in ainer zitronen Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  547. Ain guette Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  548. Ain Pollnische Supen zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  549. Die Rumel Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  550. Die Mußcateller Piern Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  551. Die düre Weixl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  552. Das zitterige Mandl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  553. Reiß Turtten auf ain große / Taffel. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  554. Das spänische Brott. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  555. Das Mandl schmalz Koch mit / heiflen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  556. Was zu den Mandl Khäß gehörig / ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  557. Den aufgeloffenen zugger Dra= / =gant zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  558. Eyß auf Tortten vnd Märzebän / zu streichen, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  559. Mandl Khäs zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  560. Ein Supen v̈ber ain Rechschlögl, / oder föder wiltbradt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  561. Ain aufgeloffenes Öpfl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  562. Zim(m)et Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  563. Item Fisch Sultzen zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  564. Ain anders Brott. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  565. Mandl Khäß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  566. Wie man die Märzebain machen / soll. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  567. Wie man das spänische Eyß machen / soll. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  568. Ein anders Eyß. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  569. Die spännische glaß zugger zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  570. Ain schön zugger Brott zu pachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  571. Die khlain Piscotten zu pachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  572. Den aufgeloffenen Zugger Tragandt / zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  573. Item Thall Turten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  574. Item ain Sulzen zumachen v: Spicanärdi / vnd von Weixln. (Dückher Kochbuch, 1654)
  575. Ein Khroißen Turtten zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  576. Item Mör Ahl Postetten zumachen, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  577. Item eingemachte Stockhfisch Postetten zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  578. Item mehr Höchten einzumachen in / Vngarische Supen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  579. Item Khütten einzumachen in gelb. (Dückher Kochbuch, 1654)
  580. Eyß auf Tortten vnd Märze= / =pain zustreichen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  581. Was zu den Mandl Käß gehörig / ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  582. March Postetten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  583. Rottes Eyß von zugger. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  584. Nürn Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  585. Hetsche Petschen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  586. Braunes Khütten Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  587. Mandl Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  588. Ain anders Taigl mit Butter / vnd wasßer. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  589. Ain aufgestrichenes Mandl Koch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  590. Öpfl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  591. Was zu der MäschäPlängä von= / =nethen ist, vnd wie manß machen khan. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  592. Zittroni Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  593. Bomeräntzen Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  594. Zimet Letzelten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  595. Dragant Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  596. Märzebain Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  597. Verzaich was man zum Störckh / Taig braucht. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  598. Wie man den zittronen Taig macht, / vnd waß gehörig ist darzue. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  599. Citronen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  600. Bomeräntschen Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  601. Das düre Weixl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  602. Khroißen Schmalz Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  603. Semel Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  604. Item Serffen einzumachen in Wein vnd / in Esßig. (Dückher Kochbuch, 1654)
  605. Ain Marillen Khoch zu machen / so siesß. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  606. Khitten Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  607. Hötscha Pötschen Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  608. Das weixl Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  609. Cittroni Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  610. Reis Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  611. Das öpfl Koch mit Mandl. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  612. Das aufgelossene Kroißen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  613. Die Böhemischen Quibatzen / zumachen, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  614. Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  615. Ribesbierl Sulz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  616. Eingemachtes Mungezen / Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  617. Mungezen Khoch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  618. Öpfl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  619. Zim(m)et Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  620. Pfersich Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  621. Marillen Sulz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  622. Khütten Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  623. Ein Mandl Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  624. Reiß Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  625. Oder man nimt Hünerbrüh / nach belieben ein wenig Wein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  626. Oder man zerrührt rein gestossene Mandlen mit Milch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  627. Oder man nimt so viel als Fleisch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  628. Man macht auch Pasteten von Hecht auff (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  629. Eyer und gute Milch durch einander geklopff / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  630. Oder man macht die Eyerschalen vnden (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  631. Platten=Kachel= und andere Eyer=Müsser. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  632. Oder man nimt Eyer / frischen milchraum (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  633. Hüner im Reise / Gersten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  634. Eyer=Dotter zerklopfft / und ein wenig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  635. Zum Eyer=Muß zerklopffe man Eyer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  636. Oder man nimt an statt Milch vnder die (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  637. Kräfftige Hüner=Brüh. Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  638. Geflügel / so man hübsch braten will / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  639. Oder man bähet Weißbrodtschnitten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  640. [Gänß / Endten zahm und wild.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  641. Oder man bähet / oder bacht in Schmalz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  642. [Reb=oder Feld=Hüner.]Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  643. Oder man nimt anstat deß Weins (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  644. Salse über Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  645. [Junge Hünlin oder Hanen.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  646. Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  647. Oder man zerlaßt frischen Butter / thut Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  648. Oder man röstet ein wenig mehl in schmalz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  649. Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  650. Man mag ganze Pommeranzen oder Citronen darmit auftragen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  651. Oder man gibt selbigen auch kalt auff / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  652. Oder es wird solch Brühlin mit außgetruckten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  653. Oder man klopfft Eyer / vermischts mit (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  654. Pfan=Kuchen werden sehr gut gemacht (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  655. Eyer=Kräpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  656. Oder man rührt mie Milchraum und geklopfften Eyern (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  657. Hütscherlin / oder Lämlin=Zungen / oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  658. Zucker=Brodt. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  659. Eyer=Knöpflin oder Strützlin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  660. Gofern=Teyg / wird vast also / mit gutem mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  661. Hippen / Oflaten / Gofern. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  662. Groß vnd Klein Marcipan. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  663. Oder man stoßt gedöret Eyerbrodt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  664. Oder macht von gewahlt Küchlin Teyg (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  665. Mangoltstihl / oder auch die Wurzel wer= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  666. Oder man macht runde Küchlin darauß (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  667. Man mag auch langlechte Zuckerwecklin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  668. Oder man macht das Teyglin vom allerbesten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  669. Eyer=oder Zucker=Brodt. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  670. Oster=Fladen auß Eyern. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  671. Man mag auch Muscatblust / Rosinlin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  672. Cicory oder Wegwarten=Wurzel / ohn / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  673. Oder man macht ein Teiglin von schönem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  674. Oder man nimbt geklopffte Eyer=Dotter / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  675. Oder man macht ein Teig von hübschem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  676. Eyer=Tarten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  677. Oder man macht ein Teig von hübschem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  678. Oder man macht ein Teiglin vom allerbesten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  679. Oder man macht den Teyg von Eyerl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  680. Eyerstrützlin Teyg / wird gemacht vom al= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  681. Zucker=Streublin werden gemacht vom (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  682. Oder man rührt in einer mössinen Pfannen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  683. Spritzen=Küchlin werden vast von vorigem Teig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  684. Gebrühte Küchlin / werden also gemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  685. [Allerhand Geflügel ins gemein.] Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  686. Oder man machts von gehackten Aepflen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  687. Oder wird solch Brühlin / mit wenig Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  688. Wein=Warm (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  689. Man mag auch Pasteten machen auß Hünermäglin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  690. Fasten-Küchlin/ Knöpflin/Krapflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  691. Gemein Magen= Pulver oder Triet / so (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  692. Gut Magen= Pulver. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  693. Gute Haupt vnd Krafft= Täffelin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  694. Für die Hitz vnd Durst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  695. Gallerey von Forellen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  696. Oder man mache solche Knöpflin wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  697. Oder man siedet Zwibelen vnd Peterlin= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  698. Oder man legt den Hecht/ nach dem selbi= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  699. Oder wann derselbe ohngeschüpt/in halb (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  700. Karpfen Eingeweyd/bloß in Wein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  701. Wann mans süß haben will/ so siegt man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  702. Man mag die durchgesiegene Brühe mit (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  703. Oder man siedet selbigen in gutem Wein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  704. Aepffel werden auch ganz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  705. Ein ring Laxative. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  706. [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [IV] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  707. [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [III] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  708. [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [II] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  709. [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [I] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  710. Milchraumsuppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  711. Milch Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  712. Zu Französischen Fasten-Suppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  713. Quitten. Tarten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  714. Quitten. Pasteten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  715. Krebs-Kräpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  716. Krebs= Tarten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  717. Krebs Pasteten oder Tarten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  718. Biberschwanz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  719. Gut Haubt= Triet. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  720. Ruben in zweyen Wasseren gesotten / das (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  721. Oder man vermischt Fleischbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  722. Für die Hitz vnd Durst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  723. Oder wird der gebratene Han kalt auff gebähtem Weißbrodtschnitten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  724. Oder wird mit wenig gutem Wein / Zucker / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  725. Weinsuppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  726. Oder man thut Hirn darein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  727. Wann die Tarten gebachen / da sie zimlich trucken wären / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  728. Oder man kan auch Saffran / Rosinlin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  729. Oder man nimt zu der Fleischbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  730. Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  731. Man mag Zucker (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  732. Oder man röstet gehackte (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  733. Oder man zerrührts [Hirn]/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  734. Man mags mit zucker (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  735. Rind=Fleisch und Hünerbrühe/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  736. Eingemachte Nußschelffen-Safft. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  737. Citronen / Lemonen vnd Pomerantzen in Zucker einzumachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  738. Oder man thut die abgezopffte St. Johans= Träubelin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  739. Rosenzucker oder Conserven wird ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  740. Oder man macht solch Brühlein mit Zucker (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  741. Französische Suppen von Krebsen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  742. Von allerhand Fischen zu mercken. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  743. Oder wird blöß in Wasser vnd Salz ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  744. Man mag auch Zucker vnd Rosinlin/ vnd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  745. Oder wird auff dem Rost/wie Forellen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  746. Manus Christi Täffelin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  747. Citronen / Lemonen / Pomerantzen etc. in Honig eingemacht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  748. Oder man schehlt Pfersig / schneidts ent= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  749. Candiert Pfersich / Birrn / Mandlen / Haselnuß / Zimmet / Nägelin / Fenchel / Aniß / Coriander. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  750. Solche zu candieren / nach dem sie ein we= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  751. Oder werden solche Citronen / Pome= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  752. [Schaafs=Bratis] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  753. Mandldorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  754. Zibeben dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  755. Aber ein doter mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  756. Grundl in einer schwarzen Nägel suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  757. höchten in Senff. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  758. Höchten in Polnischer Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  759. Äsch in Putter. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  760. Waller khöpf Zukochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  761. Wie man ein Waller ein machen solle. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  762. Ein Mueß von gebratnen Öpffln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  763. Zukher mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  764. Affenmundt. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  765. Weinpörl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  766. Von doter ein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  767. Ein Wein mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  768. Aber ein Khitten Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  769. Khitten Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  770. Aufgangenes Aÿr mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  771. Aÿr mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  772. Zukher Streibl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  773. Spiß khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  774. Doter Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  775. Mandl khuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  776. Zerrissne henner. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  777. Zukher Riebl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  778. Cordÿ. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  779. Zukher brot. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  780. Aufgangens Reindl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  781. Im Milchramb, oder Arbeßbrüe. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  782. Zodl Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  783. Semblkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  784. Magen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  785. Aber aines bähten brot. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  786. Spänisch brot ohne Aÿr. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  787. Spänisch Brot mit Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  788. Wie die gueten hollehippen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  789. Butter Laibl mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  790. Mehr Merserkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  791. Bachne öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  792. Mandl khräpffl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  793. Das aufgeloffne mandl mueß Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  794. Wein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  795. Magenstrüzl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  796. Spëkh dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  797. Ein dorten von voglspeiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  798. Dorten von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  799. Dorten von Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  800. Von Aÿr dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  801. Dorten von grüen khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  802. Aber ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  803. Wider ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  804. Rueben dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  805. Schwarz Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  806. Khreÿtl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  807. Puter Pasteten, oder Schlangen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  808. Apffl Schlang. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  809. Öpffl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  810. Grüen Zwëspen dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  811. Weixl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  812. Zwëspen dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  813. Dorten von khitten oder Piern. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  814. Dorten von Gemüeß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  815. Mandl Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  816. Gesulzte Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  817. Ein Weiß Essen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  818. Math milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  819. Mandlmilch Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  820. Dauffte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  821. Aufgeheufflete Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  822. Khrebß Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  823. Sulzen von ferchen oder Höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  824. Copaun Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  825. Aÿr dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  826. Sulzen von höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  827. Fisch Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  828. Pfirsching dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  829. Zimet dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  830. Spëkh dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  831. Markh Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  832. Prenn Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  833. Aber ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  834. Pachner Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  835. Mandl Zimpfl oder khreizkhräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  836. Ein guete Suppen ÿber hennen, auch Woll ÿber Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  837. Reißdorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  838. Mandl dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  839. Gesulzte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  840. Weixl sulz. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  841. Visch Sulz. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  842. Ein süsses Süppl ÿber ein Zung. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  843. Ein Süppl ÿber Copaun oder henen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  844. Weinbörl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  845. Apffl dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  846. Ain bachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  847. Khüechl Zu bachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  848. Sakhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  849. Puter khoch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  850. Schnee milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  851. Schißl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  852. Ein anders. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  853. Gedempffte Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  854. Ein khelberen schlegl Zubraten, vnd Zuezu richten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  855. Ain Polnische Suppen über Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  856. Gedempffte äpffln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  857. Guete dorthen von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  858. Wie man die aufgangen Nudl machen soll. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  859. Ein treffliches khoch Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  860. Khitten khoch Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  861. Papierkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  862. Ein dorthen von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  863. Ein andere guete dorthen von aÿren. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  864. Mandl Khräpflein. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  865. Mandl khräpfl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  866. Ein fast guetes Mueß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  867. Zukher Nudl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  868. Priglkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  869. Weixl: oder kherschen dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  870. Aÿrkhäß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  871. Herz khropfen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  872. Weixlstrüzl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  873. Hollohippen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  874. Merserkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  875. Reischkhnödl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  876. Von Mandln machs also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  877. Ein bachnen Schneggen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  878. Ein Richtl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  879. Hollehüpt Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  880. Weixl khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  881. Gefühlte Sembl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  882. Gefühlte Sembl von öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  883. Ein Mußcatell mießl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  884. Ein Weissen Münch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  885. Ein geschornen Münch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  886. Öpfl pfrilln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  887. Weixl Pfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  888. Öpffl khräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  889. Ein Pasteten Zumachen, von bachnen höchten vnd Mandl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  890. Von schwarzen khärpffen vnd Pastëten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  891. Aber ein Khitten Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  892. Pasteten in Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  893. Ein Schißlmueß von Reisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  894. Rämb dorten Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  895. Sembl mießl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  896. Schißlmießl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  897. Weinbör Zu Mandl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  898. Ribesbörl safft. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  899. Mandl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  900. Pißcaten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  901. Zukher hollahippen mit underschidlichen Farben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  902. Mandl Marziban. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  903. Weiß Zukher brot Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  904. Mußcaten brot Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  905. Ein taig zu den Zukher schlangen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  906. Rueben dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  907. Allebodritÿ. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  908. Ein Daig Zum hollehipen bachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  909. Ein gefühlten höchten Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  910. Ein spänigisch Süppl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  911. Ein Saluel süppl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  912. Plaben Veigel Jullip Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  913. Süsß holz Safft Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  914. Ein Quitten Latwergen von der Gräffin Von Schanburg. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  915. Wie man die Mandl khräpffl macht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  916. Faisten dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  917. Bachne Weixl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  918. Trisanet / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  919. Ein Wildpret im Pfeffer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  920. Ubergeblieben Kalb = oder Schaf = Fleisch zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  921. Ein Wildpret in einer süssen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  922. Wildpret in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  923. Wildpret in einer Oliven = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  924. Wildpret in einer Zwiebel = Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  925. Wildpret in einer schwartzen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  926. Ein Wildpret im Pfeffer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  927. Ein Wildpret im Pfeffer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  928. Ein Schüssel= Mus mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  929. Eine Brüh über Prisilln oder gebeitzte Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  930. Ein Schüssel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  931. Ein Herbst= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  932. Ein ander Mayen= Mus / auf andere und noch bessere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  933. Noch ein Mayen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  934. Ein Mayen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  935. Ein Rosenwasser= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  936. Rothe Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  937. Ein Bier= Mus oder Bier= Brey / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  938. Geiß = oder Ziegen = Fleisch zu dämpfen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  939. Ein Zwiebel = Braten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  940. Gläserne Quitten= Zelten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  941. Aepffel= Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  942. Weixeln zu bachen / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  943. Gebachene Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  944. Eine Brüh über einen Hasen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  945. Gebachene Aepffel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  946. Aepffel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  947. Aepffel= Küchlein zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  948. Aufgelauffene Aepffel= Blatten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  949. Eine Brüh über Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  950. Aepffel gefüllt zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  951. Gebachene Quitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  952. Aepffel gefüllt zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  953. Birn zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  954. Gebachene Birnen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  955. Birn wie gelbe Ruben zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  956. Gefüllte Birnen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  957. Gefüllte Birn zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  958. Birnschnitz gefüllt zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  959. Gebachene Quitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  960. Ein Bier= Mus oder Bier= Brey. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  961. Ein ander Wein= Mus von Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  962. Eine Lebkuchen= Brüh über gebeitzte Schlegel und Prisilln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  963. Mandel= Würstlein / oder Stritzeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  964. Aufgelauffene Hütlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  965. Waffel= Küchlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  966. Waffel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  967. Runde Mandel = Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  968. Aufgelauffene Mandel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  969. Gebachenes von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  970. Mandel= Würstlein oder Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  971. Mandel= Würstlein oder Stritzeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  972. Mandeln auf Oblaten gestrichen und gebachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  973. Rindfleisch in einer Wachholder = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  974. Mandeln auf Oblaten gebachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  975. Mandeln auf Oblaten gebachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  976. Mandel= Raffioln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  977. Mandel= Raffioln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  978. Mandel= Raffioln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  979. Mandeln= Raffioln / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  980. Eyer= Mandel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  981. Eyer= Mandel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  982. Aufgelauffene Thierlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  983. Ein Wildpret im Pfeffer / auf Wienerisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  984. Noch ein Wein= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  985. Ein Malvasier= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  986. Gläserne Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  987. Ein Wein= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  988. Ein Reinfal= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  989. Quitten= Zelten / so ein gantzes Jahr gut und gläntzend bleiben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  990. Ein Reinfal= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  991. Ein ander Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  992. Noch ein Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  993. Eingesetzte Weixeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  994. Weixeln einzusetzen auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  995. Saures Kraut / auf andere Art / zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  996. Weixeln einzusetzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  997. Weixeln / noch auf eine andere Art / einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  998. Weixeln einzumachen / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  999. Ein Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1000. Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1001. Mandel= Kräntze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1002. Eine Weinbeerl= kleine Rosin= oder Corinthen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1003. Eine Ribes= oder Johannesbeerlein= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1004. Eine Erdbeer= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1005. Weixeln zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1006. Gefüllte Semmeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1007. Mandel= Kräpfflein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1008. Schneeballn / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1009. Weisse Ruben / noch anderst / zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1010. Möhren oder gelbe Ruben mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1011. Rebhüner zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1012. Schnepffen zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1013. Wilde Enten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1014. Gedämpffte Vögel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1015. Gedämpffte Vögel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1016. Vögel in Weintrauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1017. Heffen= Küchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1018. Ein eingebicktes Kalb= oder Lamms= Fleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1019. Heffen= Küchlein / mehr auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1020. Heffen= Küchlein / mit Weixel= Mus oder Latwergen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1021. Saures Kraut zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1022. Saures Kraut zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1023. Saures Kraut zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1024. Model= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1025. Hirsch= Geweih. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1026. Einen Hasen zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1027. Ein eingebicktes Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1028. Eine Junge Gans in einer Apffel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1029. Ein Citronat= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1030. Gebachene Wegwarten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1031. Ein Brosen= Kopff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1032. Pärschen oder Pirsinge in einer Fenchel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1033. Pärschen oder Pirsinge in einer andern guten Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1034. Pärschen oder Pirsinge / auf noch andere Art im Oel gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1035. Gebachene Pirsinge in einer Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1036. Gebachene Pirsinge in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1037. Rosen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1038. Rosen zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1039. Gebachene Wegwarten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1040. Ein Vorhäs im Pfeffer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1041. Gebachener Reiß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1042. Gebachener Reiß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1043. Einen Scheiter= Hauffen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1044. Einen Gogelhopffen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1045. Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1046. Gebratene Gans= Leberlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1047. Das vorder Theil vom Hasen oder Vorhäs zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1048. Ein Küh= Euter zu braten oder abzutrocknen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1049. Einen Hasen zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1050. Einen Reh= Schlegel oder Reh= Keule zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1051. Gefüllte Semmeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1052. Hiefen= oder Hagen= Butten einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1053. Gefüllte Eyer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1054. Halbierte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1055. Schöne weisse Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1056. Mandel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1057. Weinbeerlein= oder Corinthen= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1058. Birn= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1059. Aepffel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1060. Eyer= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1061. Hieffen= oder Hagen= Butten einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1062. Gefüllte Eyer am Spieß zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1063. Ein Eyer= Käs oder Maden= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1064. Eine Brüh von Rosen= Essig über allerley Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1065. Eine Brüh von Rosen= Essig über Rebhüner / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1066. Eine Brüh von Holbeer= und Weixel= Essig über Rebhüner und Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1067. Eine Spanische Brüh über Hüner / von Lebkuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1068. Eine Lebkuchen= Brüh über Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1069. Krauße Semmeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1070. Semmeln besonders zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1071. Gefüllte Eyer / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1072. Weisse Quitten= Zelten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1073. Ein Granat= Apffel= Salat / auf andere Weiß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1074. Ein Granat= Apffel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1075. Ein Feigen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1076. Ein Mus von Zibeben / oder grossen Rosinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1077. Ein Mus von Weinbeeren / Corinthen oder kleinen Rosinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1078. Ein Aepffel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1079. Ein ander Aepffel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1080. Noch ein Aepffel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1081. Ein Birn= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1082. Ein Birn= Mus / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1083. Ein Weixel= Essig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1084. Gewürtzte Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1085. Ein Weixel= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1086. Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1087. Citronen und Pomerantzen einzumachen zum Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1088. Hüner in Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1089. Hüner oder Capaunen in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1090. Capaunen oder Hüner in einer Citronen= oder Pomerantzen= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1091. Hüner oder Capaunen in einer Citronen= oder Pomerantzen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1092. Hüner oder Capaunen in einer Mandel= Brüh / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1093. Hüner oder Capaunen in eine Mandel= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1094. Gebachen verlohrne Eyer von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1095. Mandel= Kräpfflein mit Weixeln und Aepffeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1096. Gefüllte Semmeln mit Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1097. Ein Aal in einer gelben Brühe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1098. Ein Reiß= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1099. Noch eine Krebs= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1100. Eine Sardellen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1101. Eine geröstete Zunge in einer Spanischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1102. Eine geröstete Zunge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1103. Eine gebratene Zunge / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1104. Ein gefülltes Ochsen= Hirn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1105. Ein blau=gesottener Aal / auf noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1106. Forellen in einer Citronen=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1107. Ein Aepffel= kooch / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1108. Forellen in einer Citronen=Brüh/mit Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1109. Forellen=oder Hechte / in einer Austern=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1110. Ein Pomerantzen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1111. Forellen in einer Aepffel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1112. Forellen / in einer Oliven=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1113. Ein Mandel=Dorten / auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1114. Ein Mandel=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1115. Ein Mandel=Dorten / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1116. Ein Grünes= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1117. Ein Aepffel= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1118. Ein Mandel=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1119. Ein krausses Schüssel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1120. Citronat oder Citronen einzmachen, auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1121. Citronat und Citronen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1122. Ein Strauben= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1123. Ein Krebs= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1124. Ein noch besseres Krebs= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1125. Ein Nudel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1126. Ein Milch= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1127. Ein Milch= Kooch mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1128. Ein Mandel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1129. Ein anderes Aepffel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1130. Ein Mandel= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1131. Ein anders Mandel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1132. Noch ein Mandel= Kooch / auf andere und bessere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1133. Ein Zibeben= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1134. Ein Feigen= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1135. Ein Quitten= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1136. Ein aufgegangenes Quitten= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1137. Ein Aepffel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1138. Ein Mandel=Dorten / auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1139. Ein Mandel=Dorten / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1140. Gefüllte Citronen in Syrup / oder trocken einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1141. Zimmet=Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1142. Muscaten=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1143. Muscaten=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1144. Muscaten=Brod auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1145. Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1146. Dotter=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1147. Dotter=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1148. Dotter=Brod / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1149. Dotter=Brod / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1150. Mandel=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1151. Spanisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1152. Mandel=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1153. Mandel=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1154. Ulmer=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1155. Ulmer=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1156. Ulmer=Brod / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1157. Einen Haasen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1158. Eine Junge Gans in einer Polnischen=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1159. Eine Junge Gans im Pfeffer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1160. Muscaten=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1161. Spanisches Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1162. Ein weisser Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1163. Ein Quitten=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1164. Ein weisser Mandel=Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1165. Ein weisser oder auch gelber Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1166. Ein schwartzer Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1167. Ein Mandel=Dorten in einer Schüssel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1168. Ein Mandel=Dorten / in einer Schüssel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1169. Ein Zimmet=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1170. Ein Citronen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1171. Ein Quitten=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1172. Ein Quitten=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1173. Englisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1174. Ein Feigen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1175. Ein Prinelln=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1176. Ein Zibeben=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1177. Ein Pfersich= und Marilln= oder Abricosen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1178. Schwedisches Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1179. Schwedisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1180. Schwedisches Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1181. Schwedisches Brod / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1182. Englisch= oder Spanisch=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1183. Citronen zusamt dem Sauern einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1184. Citronen= Kraut einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1185. Pfaffen= Schläpplein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1186. Citronen= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1187. Ein Blaues= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1188. Ein Braunes= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1189. Ein Reiß in der Milch / so süß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1190. Ein Reiß= Mus mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1191. Ein Reiß= Mus mit Mandeln auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1192. Ein Schwaden= Mus in der Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1193. Ein Hecht in einer braunen Zwiebel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1194. Quitten= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1195. Krafft= Grieben oder Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1196. Pfersich= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1197. Krafft= Grieben oder Morselln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1198. Ein Hecht in Ungarischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1199. Ein Hecht in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1200. Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1201. Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1202. Ein Hecht in weisser Oesterreichischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1203. Ein gesultzter Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1204. Eine Hüffen= oder Hagenbutten= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1205. Ein Grünes= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1206. Parstörffer= Aepffel= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1207. Eine Weixel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1208. Citronen= Quitten= Latwerg/ noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1209. Ein gebachener Hecht in einer Agrest= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1210. Ein gebachener Hecht in einer Knoblauch= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1211. Kohl= Hechtlein zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1212. Ein gesaltzener Hecht in Senff oder Mostart. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1213. Ein abgetrocknetes Fleisch in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1214. Ein gesaltzener Hecht in Senff oder Mostart / auf andre Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1215. Ein Karpff in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1216. Citronen= Quitten= Latwerg / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1217. Citronen= Quitten= Latwerg / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1218. Gelbe Ruben Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1219. Ein Prinellen= Pflaumen= oder Zwetschgen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1220. Ein Erdbeer= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1221. Durchsichtige rothe Quitten= Latwerge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1222. Brockichte Latwerge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1223. Ein Hieffen= oder Hagebutten= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1224. Ein Weixel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1225. Ein Weixel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1226. Ungesottene Quitten= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1227. Eine andere Weixel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1228. Eine Nuß= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1229. Pomerantzen gantz einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1230. Ribes= oder Johannes= Beere einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1231. Weixeln einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1232. Weixeln einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1233. Zwetschgen einzumachen / so laxiren. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1234. Zwetschgen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1235. Saurach oder Wein= Lägelein einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1236. Ribes= oder Johannes= Beerlein noch anderst einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1237. Saurach oder Wein= Lägelein einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1238. Ribes= oder Johannes= Beere / auf andere Art / einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1239. Eingemachte Weinbeere / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1240. Ribes= oder Johannes= Beerlein trocken zu candiren. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1241. Weinbeere einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1242. Muscateller= Birn einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1243. Quitten noch anderst einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1244. Quitten / nach dem sie wie oben zubereitet sind / auf andere Art einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1245. Quitten einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1246. Pfersiche / Marilln / oder Abricosen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1247. Pfersiche ein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1248. Pomerantzen= und Citronen= Schelffen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1249. Weixeln / noch anderst / einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1250. Welschen Mostart zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1251. Eine kräfftige Mandel= Suppe / vor Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1252. Eine Löffelkraut= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1253. Eine Mandel= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1254. Eine Mandel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1255. Eine Cappern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1256. Eine Datteln= oder Cibeben= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1257. Eine andere gute Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1258. Eine gute Peterlein= oder Petersilien= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1259. Hasel= oder Rebhüner auf eine andere Art zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1260. Wald= Schnepffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1261. Gebratene oder geröstete Vögel / in Weintrauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1262. Eine Citronen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1263. Eine Ampffer= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1264. Eine Pertram= Salsen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1265. Eine Pertram= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1266. Eine Hiefen= oder Hagebutten= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1267. Eine Saurach= oder Wein= Lägelein Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1268. Noch eine Weixel= oder Kirschen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1269. Eine Weixel= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1270. Eine Mandel= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1271. Eine Marilln= oder Abricosen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1272. Gefüllte Semmeln mit Weixeln oder Aepffeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1273. Gefüllte Semmeln mit Vögeln und Aepffeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1274. Gebachene Pärschen oder Pirsinge in Krän oder Meer= Rettig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1275. Gefüllt= Gebachene Citronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1276. Mandeln vom Teig gläntzend zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1277. Gebachene Mandeln von Teig mit Zucker und Gewürtz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1278. Mandel= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1279. Mandel= Bien= Körblein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1280. Mandel= Bien= Körblein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1281. Gebachene welsche Nüsse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1282. Citronen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1283. Gefüllt= Gebachene Citronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1284. Citronen= Blüh zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1285. Mandeln zu bachen / daß sie wie candirt sehen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1286. Prinelln und Datteln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1287. Eine Pfauen= und Fasan= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1288. Eine Schnepffen= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1289. Eine Schnepffen= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1290. Gebachene Ruppen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1291. Gesottene Schleyen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1292. Eine wilde Gans= und Enten= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1293. Eine Hasen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1294. Mandeln / auf Zimmet= Mandeln Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1295. Mandeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1296. Ein Euter von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1297. Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1298. Mandel= Kräntzlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1299. Mandel= Kräntzlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1300. Mandel= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1301. Eine Welsche Hanen= und Capaunen= Pasteten / samt einer hiezu dienlichen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1302. Ein Karpff in einer Ungarischen Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1303. Ein Karpff in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1304. Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1305. Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1306. Ein gebratener Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1307. Süsse Mandel= Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1308. Calmus einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1309. Alant= Wurtzeln einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1310. Wegwarten oder Cichorien einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1311. Wegwarten trocken zu candiren. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1312. Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1313. Pfetter= Rüblein von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1314. Süsse Mandel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1315. Süsse Mandel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1316. Ein Braten von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1317. Eyer in der Fasten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1318. Gefüllte Mandel= Fische / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1319. Gebachene Semmeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1320. Hüner oder Capaunen in einem Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1321. Süß eingebickte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1322. Ein Hecht in einer Butter= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1323. Süß eingebickte Hüner oder Capaunen auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1324. Ein Hecht in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1325. Ein Hecht in einer Citronen= Brüh / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1326. Ein Hecht in einer weissen Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1327. Gedämpffte Hüner oder Capaunen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1328. Spritzen= Küchlein / mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1329. Semmel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1330. Hüner oder Capaunen zu zurichten / daß man sie kalt essen könne. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1331. Schart= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1332. Schart= Kräntze / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1333. Gewollene Küchlein / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1334. Eine Lungen zu braten in einem Netz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1335. Pastetlein mit Krafft= Zeug / oder süsser Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1336. Spanische= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1337. Eine Butter= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1338. Ein Hecht in einer Sardelln= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1339. Güldene Schnitten / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1340. Eyer in der Fasten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1341. Gebachene Krebs in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1342. Eyer= Würstlein zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1343. Einen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1344. Einen weissen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1345. Ein gebachener Eyer= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1346. Ein Eyer= Käß= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1347. Ein Eyer= Käß= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1348. Ein Eyer= Käs= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1349. Eine Eyer= Sultzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1350. Forellen in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1351. Güldene Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1352. Ein Gebachenes von Käß auf Oblaten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1353. Ein Gebachenes von Käß auf Oblaten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1354. Weisse Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1355. Weisse Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1356. Weisse Strauben / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1357. Strauben= Kräntzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1358. Krumme Strauben mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1359. Strauben mit und ohne Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1360. Güldene Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1361. Mandel= oder Krafft= Kräntzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1362. Gefüllte Mandel= Fische. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1363. Eine Brüh von Sardelln über einen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1364. Eine Rosin= Brüh über gebratene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1365. Eine Reinfal= Suppe / mit der Mandel= Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1366. Eine gute Malvasier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1367. Eine Wein= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1368. Eine Wein= Suppe mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1369. Eine Wein= Suppe / für Schwindsüchtige. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1370. Eine Brüh von Weintrauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1371. Eine Zibeben= Brüh über allerley weiß Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1372. Eine Zibeben= Brüh über Hüner und weiß Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1373. Eine Weixel= Brüh über schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1374. Eine Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1375. Eine Weixel= Brüh über allerley Wildpret und Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1376. Eine Brüh von Amarelln über allerley weisses Geflügel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1377. Eine Prinelln= Brüh über Hüner und weisses Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1378. Eine Hagenbutten= oder Hiefen= Brüh zu machen über Wildpret / auch schwartz= und weisses Geflügel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1379. Eine Agrest= Brüh über allerley Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1380. Eine Stachel= Beerlein= Brüh über gebratene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1381. Eine Brüh von Stachelbeerlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1382. Noch eine Brüh von Stachelbeerlein über gebratene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1383. Eine andere kräfftige Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1384. Eine andere dergleichen Geißmilch= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1385. Noch eine Rosmarin= Brüh über allerley Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1386. Hieffen= oder Hagen= Butten noch anderst einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1387. Ein Kräuter= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1388. Ein Lactuck= oder Lattich= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1389. Ein Keimlein= oder Wegwarten= Sprößling= Salat (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1390. Ein Brunnkreß= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1391. Einen Zwiebel= Salat zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1392. Ein Wegwarten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1393. Einen Riemen oder Lendbraten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1394. Prisilln zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1395. Eine Hagen= Butten= oder Hieffen= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1396. Eine kräfftige Geißmilch= Suppe für Schwindsüchtige. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1397. Mispeln oder Hespelein einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1398. Mispeln oder Hespelein einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1399. Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1400. Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer gelben Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1401. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1402. Eine süsse Ram= oder Kern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1403. Noch eine süsse Ram= oder Kern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1404. Eine andere süsse Ram= oder Kern= Suppe mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1405. Eine Rosmarin= Brüh über Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1406. Eine Wachholder= Brüh über Hüner / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1407. Zimmet= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1408. Wifftig / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1409. Citronen= Quitten= Latwerg / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1410. Weisse Fenchel= Kügelein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1411. Anis= Zeug / oder Anis= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1412. Anis= Zeug / oder Anis= Marzepan / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1413. Pfeffer= oder Zimmet= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1414. Pfeffer= Nüßlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1415. Wifftig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1416. Wifftig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1417. Wifftig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1418. Pfersich= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1419. Hippelein oder Hohl= Hippen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1420. Hobel= Späne. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1421. Ein Karpff in einer Weixel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1422. Hobel= Späne / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1423. Nonnen= Kräpfflein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1424. Schlangen von Marzepan= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1425. Schlangen von Marzepan= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1426. Gefüllte Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1427. Citronen= Quitten= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1428. Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1429. Eine andere Zwiebel= Brüh über einen Lendbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1430. Gefüllte Krebse / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1431. Eine Zwiebel= Brüh über eine Rieb von einem Rind oder Ochsen / auf andere und Polnische Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1432. Eine andere weisse Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1433. Eine andere weisse Bier= Suppe / für die / so mit der Husten sehr behafftet sind / dienlich. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1434. Noch eine andere Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1435. Eine rothe oder braune Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1436. Eine Citronen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1437. Eine andere Citronen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1438. Gefüllte Krebse / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1439. Genueser= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1440. Eine Krebs= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1441. Eine gemeine Gallert oder Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1442. Eine gemeine Gallert oder Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1443. Eine gemeine Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1444. Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1445. Eine Hirschhorn= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1446. Eine Hirschhorn= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1447. Eine Fisch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1448. Eine Hecht= oder Rummel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1449. Welsche Nüsse einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1450. Eine gefüllte Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1451. Eine Citronat= Brüh über allerley schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1452. Gefüllte Semmeln mit Vögeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1453. Marck= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1454. Eine Zimmet= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1455. Eine Zimmet= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1456. Eine Leber= oder Lebkuchen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1457. Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1458. Eine Milch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1459. Eine Milch= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1460. Eine weisse Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1461. Einen Schnee zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1462. Gebachene Niern= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1463. Hasen= Oehrlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1464. Gebachenes von Eyern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1465. Gebachenes von Eyern / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1466. Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1467. Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1468. Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1469. Krafft= Grieben oder Morselln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1470. Krafft= Grieben oder Morselln / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1471. Citronen= Grieben oder Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1472. Pasteten= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1473. Maultaschen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1474. Citronen= Grieben oder Morselln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1475. Marzepan von Muscaten= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1476. Eiß= Spiegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1477. Rother= Spiegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1478. Rother Spiegel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1479. Zimmet= Spiegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1480. Marzepan oder Rauten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1481. Krafft= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1482. Krafft= Marzepan / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1483. Gleissende Marzepan zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1484. Niederländische Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1485. Muscatzinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1486. Mackaronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1487. Braun= gebachene hohle Birn und Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1488. Grengeln oder Bretzeln von Marzepan= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1489. Grengeln oder Bretzeln von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1490. Spannische Grengeln oder Bretzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1491. Eyer= ring von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1492. Eyer= ring von Zucker= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1493. Spulen von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1494. Citronen= Grieben oder Morselln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1495. Saurach= oder Wein= Lägelein= Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1496. Tragant= Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1497. Bisam= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1498. Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1499. Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1500. Weisse Mandel= Lebküchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1501. Zucker= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1502. Mandel= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1503. Quitten Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1504. Quitten= Biscoten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1505. Spanische Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1506. Bisam= Plätzlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1507. Tauben von Zucker= Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1508. Anis= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1509. Fenchel= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1510. Mandel= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1511. Anis= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1512. Weisse Fenchel= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1513. Weisse Fenchel= Kügelein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1514. Tauben zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1515. Bries= Knötlein von Kalbs= Briesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1516. Weisse Mandel= Lebküchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1517. Tauben von Zucker= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1518. Saurach= oder Wein= Lägelein= Morselln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1519. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1520. Quitten= Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1521. Trisanet. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1522. Trisanet / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1523. Ein Citronen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1524. Zimmet= Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1525. Zimmet= Röhrlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1526. Negelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1527. Aufgelauffener Bisam= Zucker. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1528. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1529. Zucker= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1530. Ein Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1531. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1532. Ein Krebs= Euter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1533. Eine Knoblauch= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1534. Ulmer=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1535. Klein= geschnittenes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1536. Klein= geschnittenes Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1537. Citronen= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1538. Langes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1539. Weisser gläntzender Zucker= Spiegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1540. Marzepan=Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1541. Eine Citronat= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1542. Ein Mandel= Mus / wiederum auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1543. Ein Mus von Pistacien= oder Krafft= Nüßlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1544. Eine Krebs= Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1545. Noch ein kräfftiges Mus / von Pistacien= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1546. Eine Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1547. Ein Mandel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1548. Ein Mandel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1549. Noch ein Mandel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1550. Gefüllte Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1551. Eine Pomerantzen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1552. Ein Zucker= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1553. Noch ein Mandel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1554. Citronat= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1555. Eine Pfersich= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1556. Muscaten= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1557. Eine Pfersich= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1558. Eine Quitten= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1559. Eine Quitten= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1560. Ein Citronen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1561. Ein Zucker= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1562. Ein Sultzen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1563. Noch ein Citronen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1564. Eine Pomerantzen= Brüh über Rebhüner / oder schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1565. Eine Citronen= Brüh über Wildpret und schwartzes Geflügel / wie auch über einen kälbernen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1566. Eine Citronen= Brüh zu machen über weiß Gebratens: als Welsche Hanen / Capaunen und Hüner / wie auch kälberne Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1567. Eine Citronen= Brüh über weiß= gebratenes Geflügel: als über einen kälbernen Schlegel / Prisilln / oder Geiß= und Ziegen= Viertel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1568. Eine braune Citronen= Brüh über Wildpret Schöps= und Kalb= Schlegel / wie auch über Prisilln zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1569. Eine Citronen= Brüh über schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1570. Eine noch andere Citronen= Brüh über ein Vorbratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1571. Ein Hecht in gelber Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1572. Eine Citronen= Brüh über Rebhüner und anders Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1573. Eine Brüh von gehackten Limonien über allerley Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1574. Ein Hader= oder Nudel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1575. Eine Granat= Aepffel= Brüh über Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1576. Eine Granat= Apffel= Brüh über Hüner Kastranen und Prisilln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1577. Eine Cappern= Brüh über einen Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1578. Eine Oliven= Brüh über einen Reh= oder Gemsen= Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1579. Eine Apffel= Brüh über Rebhüner und andres Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1580. Eine Brüh von Aepffeln über allerley weiß= Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1581. Eine Aepffel= Brüh über gebeitzte und ungebeitzte Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1582. Eine Aepffel= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1583. Eine Brüh von Muscateller= Wein= Beeren über Auerhannen / auch Reh= Schlegel / Rebhüner und Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1584. Eine Quitten Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1585. Citronen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1586. Ein Gehäck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1587. Ein Zwetschgen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1588. Ein Mandel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1589. Ein Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1590. Ein Apffel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1591. Ein Apffel= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1592. Ein aufgesetzter Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1593. Ein Birn= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1594. Ein Muscateller= Birn= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1595. Ein Weixel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1596. Ein Pfeben= oder Melonen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1597. Ein Eyer= Käß= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1598. Ein Castanien Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1599. Ein Ribes= oder Johannes= Beerlein= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1600. Ein Ruben= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1601. Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1602. Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1603. Ein Frucht= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1604. Ein Frucht= Dorten= Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1605. Ein Krafft= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1606. Ein Mandel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1607. Eyer= Käß= oder Eyer= Milch= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1608. Eine Aepffel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1609. Ein Butter= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1610. Aepffel in einer rothen Sultzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1611. Eine Ribes= oder Johannes= Beer= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1612. Eine Zimmet= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1613. Ein Quitten= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1614. Ein Dattel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1615. Ein Feigen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1616. Ein Marck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1617. Ein Butter= Dorten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1618. Ein Butter= Dorten auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1619. Ein weisser Eyer= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1620. Ein Butter= Dorten von süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1621. Ein Butter= Dorten von süssen Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1622. Ein Butter= Dorten von süssen Teig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1623. Ein Butter= Dorten / oder Butter= Blätter / von süssen Teig / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1624. Ein Butter= Dorten / oder Butter= Blätter / von süssen Teig / noch auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1625. Butter= Dörtlein von noch einem andern süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1626. Abgerührter gelber Butter= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1627. Ein Eyer= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1628. Ein Eyer= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1629. Kalbs=Füsse in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1630. Geschraubte Citronen und Pomerantzen in Zucker einzumachen / und an statt deß Salats zugebrauchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1631. Pfirsiche zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1632. Birne im Aschen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1633. Aepffel zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1634. Datteln zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1635. Gedünstete Birn / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1636. Prinelln zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1637. Prinelln oder Zibeben zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1638. Hieffen oder Hagenbutten zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1639. Weixeln zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1640. Weixeln mit gerösteten Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1641. Weixeln mit gerösteten Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1642. Aufgesetzte Weixeln in eine Schüssel zu machen / wie einen Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1643. Birn zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1644. Birne wie gelbe Ruben zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1645. Gefüllte Birn / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1646. Quitten wie gelbe Ruben zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1647. Gefüllte Birn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1648. Aepffel frisch zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1649. Dürre Aepffel zu dünsten / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1650. Dürre Aepffel zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1651. Aepffel zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1652. Gedünstete Aepffel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1653. Aepffel in einer roth=gesultzten Brüh zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1654. Aepffel zu rösten / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1655. Aepffel zu rösten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1656. Aepffel zu rösten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1657. Pfirsiche zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1658. Gefüllte Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1659. Datteln zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1660. Datteln zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1661. Quitten zu dünsten / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1662. Zwetschgen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1663. Gefüllte Quitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1664. Gefüllte Quitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1665. Gefüllte Quitten / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1666. Quitten zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1667. Quitten zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1668. Quitten zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1669. Quitten zu dünsten / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1670. Leichte Bisam= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1671. Marilln oder Abricosen zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1672. Marilln oder Abricosen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1673. Aepffel zu füllen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1674. Tauben mit Birn. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1675. Einen Capaunen oder Hennen zubraten mit einem Södlein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1676. Capaunen / Hüner / Wildpret / oder sonsten zahm Fleisch in einer lautern Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1677. Gänse braten in einer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1678. Eine Brüe über gebratene Enten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1679. Schweinefleisch zubraten ohne Haut. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1680. Vogel oder Tauben mit Birn. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1681. Tauben mit Rosinen und Mandeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1682. Eine Wacholder=Brüe über Braten zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1683. Eine gebratene Ganß oder Ente zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1684. Eine Brüe über Rebhüner / Feldhüner / oder Tauben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1685. Eine Zitronat=Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1686. Ein Södlein über Capaunen / oder Hüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1687. Ein Hecht in einer gelben Brühe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1688. Kalte gebratene Hüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1689. Einen Auer=Hahn zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1690. Hüner in Rosen=Eßig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1691. Hüner in Pommeranzen-Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1692. Rebhüner mit Pommerantzenschaalen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1693. Citronat=Södgen über junge Hüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1694. Hüner in brauner Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1695. Einen Capaun / Hüner oder Federwildpret / was es sey / gedämpft und gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1696. Eine Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1697. Hüner in Stikkbeeren. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1698. Brüe über einen Lenden-Braten vom Hamel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1699. Grüne Stöhr / oder Wels abzusieden / und eine gelbe oder Mandel=Brüe darüber zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1700. Citronen=Södlein über allerlei Gebratenes von wilden und zahmen Feder-Viehe; auch über gesottenen Hecht. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1701. Tauben auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1702. Ein Hun in einer Prunellen=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1703. Eine Reh=Keule / Rükken oder Bauch zubraten und ein gut Södlein darunter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1704. Zitronen=Brüe über einen Kälber=Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1705. Klöße oder Krepflein von Krebsen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1706. Krebse mit Petersilienwurtzeln und grünen / gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1707. Ein Hun auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1708. Junge Hüner mit Mandeln gefüllet. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1709. Gefülletes Hun mit Mandel= Milch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1710. Eine Schöps=Keule anzuschlagen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1711. Södlein über eine gebratene Rehe=Keule. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1712. Hüner mit Eier= Dottern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1713. Hüner in einer Mandel= Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1714. Ein Hun zustoofen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1715. Ein Hun mit Pommerantzenschaalen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1716. Einen Kapaun auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1717. Eine Torte von Krebsen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1718. Eine Gallarte von Krebsen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1719. Eine Brüe über einen Haasen / Caninichen / Kalbesribbe / Hertz vom Ochsen / oder Ochsen-Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1720. Krebsmuß zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1721. Krebskuchen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1722. Gebakkene Frösche. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1723. Eine Brüe über allerlei Gebratenes. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1724. Eine gute Brüe über einen Hirsch / Wild oder andern Zemmel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1725. Ein ander gutes Brüelein über allerlei Gebratenes. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1726. Eine Brüe über einen Schweinskopf / oder etwas anders. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1727. Eine gute Brüe über Wildpret oder Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1728. Folgendes Brüelein mag man geben worüber man wil. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1729. Eine Brüe über einen gebratenen Haasen oder Rindes-Zungen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1730. Ein Mandelgescherbe über eine Hirschen oder Rehe-Keulen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1731. Einen Rinder-Braten mit einer guten Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1732. Eingemachte Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1733. Gefüllete Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1734. Eine Brüe über Caninichen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1735. Einen gebratenen Schinken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1736. Junge Hüner gefüllt und in Gewürz einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1737. Hüner in einer grünen Suppen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1738. Hüner mit Limonien / Citronen oder Pommeranzen zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1739. Von der Lamprete. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1740. Bieberschwanz anders. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1741. Einen grünen oder eingesalzenen Bieberschwanz gut zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1742. Brüe von Rosen=Eßig über einen Reh=Zimmer. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1743. Hüner anders gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1744. Oliven-Brüe über einen Rehschlägel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1745. Oliven-Brüe über Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1746. Eine Polnische Brüe über Schweins-Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1747. Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1748. Eine Brüe über einen Haasen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1749. Eine Brüe auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1750. Gebratene Hüner kalt zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1751. Ein Hun mit Merrettig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1752. Neun=Augen / so frisch / gut zubereiten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1753. Gebakkene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1754. Ein Hun mit Rosinen und Mandeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1755. Eine Brüe über Hüner / oder Tauben mit Johannisbeeren. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1756. Ein Hun in einem Aepfel= Brei. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1757. Ein Manndtl Tordten mit Wein= / scherrling Krautt. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1758. Ein Khrautt Dortten Fühl. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1759. Ein Gar schenn: Vnnd Guette Krepß= / tordten Von der Gräfin Von Prandt= / Eiß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1760. Rueben Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1761. Pistäzi Dordten zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1762. Wie man die Citronni dordten / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1763. Khütten Dortten Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1764. Ein Blättl Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1765. Ein Kössten Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1766. Ein Krepß Dortten, Von der Freille / Von schaffenberg zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1767. Ein Krepßen Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1768. Wie ein Blättl dortten Von / spannischen Taig Zumachen / sey. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1769. Sallue Vnnd Anndere Kreütter / dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1770. Ein Dortten Von Bißtäti. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1771. Ein Krepß Koch Von Der Freile M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1772. Wie Mann Das March Koch macht. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1773. Das Krepß Schmalz khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1774. Ein Vmbherthumb Koch mit Manndlen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1775. Ein Krebs Koch Von der Freille Elisabeth Von gries. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1776. Mehr Ein Guettes Manndtlschmalz=Koch, Von der Freile Gräfin Von Fardtegg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1777. Ein Fürtreffliches Manndtl Koch. Von Einem eingerürthen Von der Fr: Gräfin Von Sünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1778. Ein Guettes Krebs Koch. Von Der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1779. Die Manndtlschmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1780. Ein Kütt Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1781. Das Agres Koch Von der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1782. Die Aufgeloffne Koch, Von der Fraue Maria Von Zünzendorf. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1783. Die Gewiehrte Grieß Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1784. Ein gar guettes Mandlkhoch, Von Der freyle Maria Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1785. Ein Reiß Koch Zu machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1786. Ein Guettes Zümmet Koch Von der Frauen Von Freyberg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1787. Ein Annderes Koch Von Ayrn. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1788. Das Guette Glasßerre Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1789. Ein guettes Mueß Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1790. Ein Aufgeloffnes Öpfl Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1791. Ein Aufgelauffnes Agrats Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1792. Ein Aufgeloffnes Krepßen Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1793. Ein Koch Von Prein. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1794. Ein Dortten Koch Von Milch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1795. Ein Koch Von Ambra. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1796. Citrannein Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1797. Ein Anderes Guettes Koch. Von Dopfen vnd Mandlen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1798. Wie Man das Byßdäzi Koch macht. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1799. Daß Weixl Khoch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1800. Ein Vmbherthumb Khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1801. Ein Koch Von Brein Vnndt Mandl. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1802. Ein Auffgeloffnes Kütten Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1803. Ein Gewürlets Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1804. Wie Mann das Lemani Koch macht. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1805. Wie Mann daß Guette Semmel Koch macht vmd machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1806. Ein Guettes Krebs Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1807. Ein Treffliches Von Geleütterten Zuckher. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1808. Ein Fühl Von Citronni, in Die / Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1809. Ein Guette Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1810. Ein Guetten Manndtl Dortten / Von Krepßen Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1811. Ein Semmel Dortten Zu machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1812. Ein Guette Sallue dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1813. Wie Mann Die Zümmet Dordten. / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1814. Ringl Dortten zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1815. Spöckh Dortten. Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1816. Der Faisst Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1817. Brenn Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1818. Ein schenn Pißdoti Dortten / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1819. Öpfl Dortten Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1820. Ersstlich Kihütten Dortten Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1821. Ein Gar Guettes Zümet / mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1822. Ein Gar schennes Lemani Mues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1823. Ein Gar schennes Krepßmues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1824. Wie Man Das Nürn mueß / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1825. Ein Anndters Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1826. Ein Guettes Mandtlkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1827. Daß Kalte Todter Mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1828. Wie man daß Armb Koch machen / soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1829. Ein schönn Aufgeloffnes Öpfl Koch / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1830. Ein Gar Guettes Manndtl Koch / Zumachen, von der Freille Von Schaffen= / berg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1831. Petersill Mueß Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1832. Ein Koch Von Kölberen Hürn / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1833. Ein Kaltes Kindts Koch, Von / Zugger Mandl vmd putter. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1834. Ein Merscher Koch. Von Krepßen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1835. Ein Guettes Küttenkhoch Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1836. Kütten Koch, daß gar Hoch / auflaufft. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1837. Ein Zimmet Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1838. Reiß Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1839. Zimet Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1840. Rossen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1841. Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1842. Frangipanne Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1843. Zuckher taig Zum Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1844. Weixl Knödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1845. Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1846. Den Citrony Einzusiedten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1847. Wie man den Rigl Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1848. Die Gebachne Mandl Auf ein Andere manier Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1849. Gegossenen Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1850. Griene Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1851. Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1852. Zimet Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1853. Gegossenen Zimmet Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1854. Zuckher Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1855. Käss Dorten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1856. Kütten dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1857. Breßl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1858. Kreuter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1859. Khütten Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1860. Mülich Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1861. Weixlstrizl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1862. Milich Ramb Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1863. Wie man die Hobel Schaiden macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1864. Kitten leckherl Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1865. Ramanischen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1866. Das schenne Späniche Zuckher prodt Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1867. Öpfel in der ßulz (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1868. Gefilte lemony (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1869. Die gebachne Weixl sembl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1870. Wie man Die Mandl Kränzl von Gewierz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1871. Die hierch ohrn Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1872. Einen Khölbern schlögl auf Franzohische Manier guett Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1873. Ein Guette Weichßl oder Zwespen Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1874. Ein Guette Farb Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1875. Ein Guette Weinpörl Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1876. Ein Guettes Franzoisch Sippl yber Gebratene Henner oder Kop Kopauner Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1877. Ein Guettes Welsches Sipel yber Gebratene Kopauner oder Rebhiendl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1878. Ein Guettes Wellfisch Sippl Yber ein Zung Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1879. Die schenne Gedult lezettl mit Gewirz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1880. Die Guette Mandl lezeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1881. Khitten latwergen Khräpfl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1882. Die schönne Schwabische Zuckher Kichl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1883. Schönne östereicher truckh lebzelten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1884. Guette lebzelten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1885. Guette Gewirz lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1886. Den Guetten Veigl Vlipp Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1887. Die halben Pamerantschen schen ein Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1888. Das Schene Kütten Workh in die Mödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1889. Die schönne Khütten lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1890. Die schönne hözenpögen lebzelte Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1891. Den Gutten Zukher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1892. Den Guetten ßafft Vor Schmerzen vnd Zu stöckhung Des herzen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1893. Die schönne Mandl lebzelte in die Plöchene Mädl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1894. Die schönne Zimet leb Zelten von Mandl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1895. Wie man die Guette lemony Khräpfl machen Khann (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1896. Die Reisch strizl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1897. Den schönnen stäftl Dorten taig Zu Den stöfftl lebzelte von Mandl vnnd Pissdözy Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1898. Die Mandl Strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1899. Margaranten Sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1900. Den Weixlstrudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1901. Den Ayr Khäss strudl mach also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1902. Den Grossen Prigl Khrapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1903. Die Geschnierdte Prigl Kräpfe macht also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1904. Wie man die Rotte ßulz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1905. Wider ein Grossen aber Gewierzten Prigl Krapfen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1906. Die Nudl streibel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1907. Mandl streibel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1908. Khrepß ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1909. Zimmet ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1910. Mandl Pafeßen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1911. Mandl Käss Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1912. Die öpfl Spalten Zu Pachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1913. Gebachne Zöpfel machen also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1914. Den Weinpörl Khuechen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1915. Ein öpfel khuechen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1916. Den Maindl Khuecher mach also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1917. Wie man den Weixl khuechen Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1918. Ein lattwergen muess von wass Vier frichten man will (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1919. Ein lemony Miesßl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1920. Das Ayr Khäss Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1921. Ein schissel Muesß von Kepssen vnnd Reisch (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1922. Die Prandt Khiechel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1923. Honig leckherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1924. Ein Weinpörll Muess Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1925. Die bestreichung Darzue (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1926. Die Khreizel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1927. Die schönne spring lebzelten mit Eiss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1928. Die Zuckher Prözl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1929. Die geßulzene Milch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1930. Ein Guettes siesses khoch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1931. Ein rären schönen Spis Käplen Zu braten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1932. Den Guetten Prigl Krapfen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1933. Ein schennes Aufgelofnes Dotter khoch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1934. Ein anders Guettes Dotter khoch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1935. Wie man Das Guette khitten Khoch oder andere Gefaimbte khoch von allerley opst machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1936. Daß Gutte Geribne Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1937. Ein Guettes Kindts Koch von stärckh vnd Mandl Zu machen sonderlich vor die Krangen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1938. Ein Guettes lemoni Koch Zu machen absonderlich vor einen Kranckhen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1939. Ein Guettes Nirn Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1940. Ein Guettes öpfel Koch Zu machen Auf ein Schisl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1941. Ein Anders Guettes öpfel Koch in ein reindl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1942. Das schenne aufgelofne Mandl Koch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1943. Ein Guettes schisßl khoch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1944. Ein Guetten Ayr khäss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1945. Mandl Reisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1946. Ein schöne räre Rämbl Sulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1947. Die schenne Kütten sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1948. Ein schöne Mandl Sulz Zu machen von Virley farben (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1949. Ein Guette lemony sulz Zumachen in hizen vnd Grossen turst Zu brauchen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1950. Die schöne Gestockhte Milch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1951. Ein Gutte Französchische Suppen yber ein Gebradtnes Rindt fleisch oder Wildtbrädt auch yber einen Rehschlögl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1952. Die schnepfen auf Franzößisch schon Zu pradten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1953. Junge hendl in einer Guetten siessen welischen Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1954. Junge Hiendl in einer gar Guetten schwazen Supen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1955. Die Kaiser Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1956. Linzer Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1957. Öesterreichische Plötter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1958. Englische Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1959. Guette Sembl strizl in Milich vnnd Zuckher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1960. Kitten Einzumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1961. Ein Muess Von Stockfisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1962. Daß Guette vnd schöne Mandl schmalz Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1963. Das schöne Khleine Zuckher brodt Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1964. Die schonne hobel schaitten vnnd hobel Pamb von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1965. Die schöne Erpör von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1966. Daß schönne aufgeloffne saluer khoch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1967. Wie man die frischen Guett lemony khrapfen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1968. Die Grundl mit Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1969. Guette öpfel Maurracher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1970. Ein Guetten March Dortten auf ein Andere furmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1971. Öpfel oder Piern Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1972. Schönne Weisse Khitten auf ein schissl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1973. Wie man Den Gemälbierdten Mandl Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1974. Schenne Marzipann laub Die auch Zu einer Dorten oder schallen khönnen Gebraucht werden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1975. Die schönne Stüffl Dortten von Mandl oder Pistazi Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1976. Guette Siesse Kärpf Von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1977. Schönne Zimet Mandl in schmalz Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1978. Daß Putter Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1979. Ein Dotter Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1980. Mandl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1981. Daß Marillen Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1982. Daß March Muess ZuMachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1983. Weixl Miesßl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1984. Daß Wein Miesßl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1985. Daß bihcoten Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1986. Wie man Daß Sacolata Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1987. Wie man Daß öpfl Muess mit Mandl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1988. Gutte Putter Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1989. Guette oblat Khräpfl in schmalz Gebachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1990. Guette Paurn Krapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1991. Ein Sembl von Weixln Vnd Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1992. Guette Mandl Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1993. Einen schönnen Perg Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1994. Pischgotten Brodt oder Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1995. Wie man den auf gestrichnen Mandl Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1996. Wie man Die Griene Weinpörl einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1997. Wie man die Mußgadeler Piern einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1998. Wie man das schisßl mues Macht mit Ayr vnd wein (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1999. Wie man die Mandl Kräpfel macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2000. Wie man die Muscatzinen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2001. Wie man das Weinkoch macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2002. Den Mandl Käs Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2003. Wie man das March Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2004. Spanisch Weixl Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2005. Khleine Kreps Pastedl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2006. Die Weisße Weintrauben ein Zu machen, olso macht man auch die Griene (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2007. Den Impper Zuckher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2008. Wie man Die Gefilte lemoni schniz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2009. Schoccolati lebzeltl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2010. Wie man die Nonnen Kräpfl Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2011. Wie man die Busserln macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2012. Gebachne Weixl Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2013. Reiß Kräpfel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2014. Weix Kräpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2015. Wie man die äpfel bafeßen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2016. Mandl Semel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2017. Wie man die Johanes Pörl einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2018. Wie man die Reßl Kiechl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2019. Zuckher strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2020. Wie man den Kreps Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2021. Spinath Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2022. Ein Aneiß Brodt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2023. Den Gestandtnen Mandl Dorten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2024. Wie man Die Zwöspen Knödl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2025. Das Zimet schmalz Koch (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2026. Ayr Käss Bafeßen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2027. Den Mollpör ßafft Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2028. Wie man Den Pogen Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2029. Ein Spriz Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2030. Den Reisch Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2031. Wie man Den Gehackhten Mandl Dortten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2032. Den französchischen Puttertaig Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2033. Den Krepß Dortten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2034. Wie man dem Linzer Dortten soll machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2035. Pferschich halbe oder Ganze ein Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2036. Den Spinnath Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2037. Wie man den Gosßnen Mandl Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2038. Wie man den March Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2039. Hollippen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2040. Den Zimet Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2041. Den Mandl Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2042. Den Bihcotten Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2043. Maull Daschen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2044. Weis Kiechl Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2045. Brod-Torten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2046. Weixl Semel auf ein andere furmb Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2047. Die Weinbierl Einzumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2048. Weix ein Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2049. Wie Wan die Nussen Einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2050. Weixl Semel auf Ein andere furmb Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2051. Die Weixl Sembel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2052. Ein Auter in einer Guetten siessen Welischn Suppen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2053. Ein Guette Mandl Khern brie yber ein Gebratne Gans oder Änthen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2054. Ein Khölberne leber auf französischer Manier Guett Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2055. Die Grosße Vögl auf Französischer Manier Zubraten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2056. Ein Frisch Gebratne Zung Auf französche Manier Guett Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2057. Ein Höchten in einer Französisch Prie Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2058. Daß Zwibacht Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2059. Pämbilz suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2060. Käruioll Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2061. Die Margaränten Supen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2062. Ein schwarzes Wildtpradt oder Zemmer Zu sieden auch ein Guettes pfeffer daryber Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2063. Ein schwarzes Wiltbrät in einer siessen brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2064. Die Gefildte Hendl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2065. Ein Guette Kren brie Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2066. Junge hindl in einer siessen schwarzen brie Zu=machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2067. Ein Dotter Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2068. Ein Pier Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2069. Weixl ßafft (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2070. Wie man die Spanischen schiffl Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2071. Mandl riebel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2072. Ayr Käß mues Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2073. Rockhes Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2074. Weixl Kuechen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2075. Sembel Mues Zemachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2076. Weixl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2077. Koch mues Zemachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2078. Wie man das Spännäth Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2079. Wie man ein gestossnes reisch Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2080. Wie man daß Ganze reisch mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2081. Öpfl strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2082. Ein Krepß mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2083. Wie man dem March Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2084. Den Khidten Khäsß Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2085. Wie man dem Preßl Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2086. Wie man den Kayßer Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2087. Wie man die Rohr Khrapfen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2088. Den Geschomben Mandl schmarmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2089. Die Mell leckhlen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2090. Zitteron ein Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2091. Ziterony lemony Päme räschen schöln ein Zusieden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2092. Die Mandl Prözl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2093. Kitten legel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2094. Den brotten Mandl schmarn (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2095. Den eingerierten Linzertorten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2096. Die Gelbe ßulz (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2097. Die feinen Mandel-Maultaschen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2098. Daß Auf Geloffene Zuckher werch Von Tragandt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2099. Guette Pischgatten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2100. Anneis Busserl zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2101. Lemoni Zeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2102. Dortten Von vnzeitigen Weinthrauben (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2103. Pferschi Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2104. Leckherl Zu machen Von aller Hand Salzen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2105. Ein aufgelofnes Confect von Schokolät (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2106. Weichsl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2107. Öpfel Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2108. Aufgesezte Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2109. Speeckh Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2110. Kölber R…… Niern Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2111. Weise lebzeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2112. Nirnberger Leckherl oder Lozeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2113. Bianco Mangiare Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2114. March Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2115. Copenhagenische Putter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2116. Zuckher Taig zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2117. Die Bongen Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2118. Den Grinnen Venichl Rosoly Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2119. Mandl hollerhippen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2120. Andtere guette hänig lekherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2121. Auf gelofnes mandl bachs (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2122. Guette lebzeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2123. Ein Wein Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2124. Durch sichtige Kitten in die Schachteln (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2125. Guette honnig lekherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2126. Zuckher Zeltl Von Aller ley Farben zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2127. Dortten Von Thruckhen Frichten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2128. Wie Mann daß Condierte machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2129. Kitten hollippen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2130. Die Kitten lattwergen in Die glässer Zu villen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2131. Dortten Von Grienen Friechten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2132. Mandl Pafeßen Macht also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2133. Weixl Pafeßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2134. Kitten Pafeßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2135. Öpfel in der Sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2136. Blabe ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2137. Die gebachne Mandl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2138. Wie man die Weinpörl ein siedt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2139. Die Paurn Krapfen zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2140. Wellische Nusß einzusiedten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2141. Weixl einzumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2142. Kitten Bihcoten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2143. Pomeranzen schöllen ein Zusieden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2144. Grieß Mueß Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2145. Wie man die Confect Nägel macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2146. Guette Mandl Leckherl zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2147. Ein Pistazy Mueß Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2148. Den Küttenkäß Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2149. Ein Gar Guetten Vnd Schenen Kitten Ladwergen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2150. Wie man den Marzipan Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2151. Mandl Khnödl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2152. Wie man den Confect Zimet Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2153. Wie man die spänische schiffel macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2154. Wie man die lemoni strizl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2155. Wie man die Zuckher schisßl Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2156. Wie man daß Niehrn Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2157. Das Citterony Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2158. To dry Plums like the French Plums with Stones in them (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2159. To dry Peaches (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2160. To make Peach-Chips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2161. To preserve or dry Nutmeg-Peaches (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2162. To dry Barberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2163. To preserve Cucumbers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2164. To dry Green Figs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2165. To dry Black Figs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2166. To preserve Grapes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2167. To dry Grapes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2168. To make Red Plum-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2169. To make Fruit-Biscuit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2170. To make Red Plum Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2171. To make Quince Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2172. To preserve Cherries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2173. To make Cherry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2174. To make Pomegranate Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2175. To make Orange or Lemmon Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2176. To make Orange-Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2177. To make Orange-Drops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2178. To make Orange-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2179. To make China Chips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2180. To dry Oranges in Knots or Lemmons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2181. To preserve Whole Oranges or Lemmons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2182. To preserve Golden or Kentish-Pippins (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2183. To make Quince-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2184. To make Currant Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2185. To make Cherry-Jam (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2186. To dry Cherries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2187. To make Red Quince-Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2188. To make White Quince-Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2189. To dry Angelica (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2190. To make Quince-Chips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2191. To make Goosberry Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2192. To make Goosberry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2193. To make Barberry-Drops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2194. To preserve Barberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2195. To dry Goosberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2196. To preserve Goosberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2197. To dry Currants in Bunches or losse Sprigs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2198. To preserve Red Currants (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2199. To make White Plum-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2200. To preserve Green Jennitins (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2201. To make White Pear-Plum Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2202. To preserve White Pear-Plums (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2203. To preserve Black Pear-Plums or Damascenes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2204. To dry Black Pear-Plums or Muscles or the Great Moguls (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2205. To dry Amber or any White Plums (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2206. To make Rock-Sugar (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2207. To candy Orange-Flowers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2208. To make Citron Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2209. To preserve Citrons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2210. To make Orange-Halves or Quarters with the Meat in them (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2211. To dry Green Plums (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2212. To make Apricock-Jam (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2213. To make Currant-Paste either Red or White (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2214. To make Apricock-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2215. To make Apricock Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2216. To preserve Apricocrs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2217. To make Paring-Chips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2218. To dry Apricocks in Quarters or Halves (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2219. To dry Apricocks (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2220. To make Rasberry-Drops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2221. To make Rasberry Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2222. To make Rasberry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2223. To make Jam of Rasberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2224. To preserve Rasberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2225. To preserve White Currants (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2226. To preserve Whole Quinces (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2227. To make Lemmon-Jelly (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2228. To make all Sorts of Sugar-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2229. To candy Cowslips or any Flowers or Greens in Bunches (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2230. To make Sego-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2231. To make Hartshorn-Flummery (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2232. To make perfum’d Pastels (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2233. To burn Almonds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2234. To make Lemmon-Wafers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2235. To candy little Green-Oranges (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2236. To make Caramel (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2237. To make Spunge-Biscuit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2238. To make a good Green (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2239. To sugar all Sorts of small Fruit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2240. To scald all Sorts of Fruit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2241. To make Honycomb-Cakes of Orange-Flower-Violet of Cowslips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2242. To make Wormwood-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2243. To make Chocolate-Almonds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2244. To make Hang’d Beef (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2245. To make Raw-Almond or Ratafea-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2246. To preserve green Apricocks (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2247. To make Trout-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2248. To make Orange or Lemmon-Puffs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2249. To make Orange-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2250. To make Spanish-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2251. To make Pistato-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2252. To make Citron-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2253. To make Ice Almond-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2254. To make Bean’d-Bread (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2255. To make Almond-Paste either Bitter or Sweet The Bitter are Ratafea (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2256. To make Long-Biscuit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2257. To make Little Round Ratafea-Puffs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2258. To make Brown-Wafers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2259. To make Almond-Loaves (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2260. To make Chocolate-Puffs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2261. To make Ratafea-Drops either of Apricock-Kernels or half Bitter and half Sweet-Almonds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2262. To make all Sorts of Sugar-Puffs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2263. To make Almond-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2264. To make Gooseberry Vinegar (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2265. To keep Damsins for Tarts (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2266. To make an Artichoke Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2267. To make Butter’d Orange (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2268. To make Elder Flower Wine (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2269. The Method of Brewing followed at Philadelphia, in Pensilvania (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2270. Lemmon-Cream made with Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2271. To make round Biscuit with Coriander Seeds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2272. To make Hartshorn-Jelly (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2273. To make Blamange (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2274. To make Eringo-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2275. To make a Spinage Tart (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2276. To make Barley-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2277. To make Ratafea-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2278. To make Almond-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2279. To make a Trifle (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2280. To make Sack-Posset or Sack-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2281. To make Almond-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2282. To make a Welch Apple Pye much finer than a Minc’d Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2283. To make Orange Wine (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2284. To make an Almond Tourt (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2285. To make Savoy Biscuits (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2286. To make a Plumb Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2287. To make a Seed Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2288. To make Shrewsbury Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2289. To make Gingerbread (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2290. To make Rice Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2291. To make Ratafie Biscuits (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2292. To make an Orange Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2293. To make an Almond Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2294. To make a Carrot Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2295. To make a Marrow Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2296. To make a Custard-Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2297. To Fry Pan-Puddings (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2298. To make a Sagoe Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2299. To make Almond-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2300. Ein anderes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2301. Mandel=Koch mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2302. Mandel=Koch mit Fench oder Himel=Tau. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2303. Semmel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2304. Zucker= Bretzlein / oder Hertzlein / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2305. Salbey=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2306. Das Mandel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2307. Ein Kütten=Schüssel=Koch mit Mandel und Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2308. Den Eyer=Biest zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2309. Das durchgetriebene Kütten=Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2310. Schüssel=Muß von Krebsschöttl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2311. Margaranten= oder Granat= Aepffel= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2312. Das recht=geriebene Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2313. Das weisse Nudel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2314. Braunbeer= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2315. Ruben= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2316. Ein gutes Koch von Grieß / oder Himeldau / mit Milch / oder klein=gestoßnen Mandlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2317. Von Weixel=und andern Safft / kalt und warm / wie Kinds=Koch / mit Semmel=Brosen vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2318. Milch=Mandel=Koch mit Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2319. Kinds=Mandel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2320. Das ordinari Aepffel=Koch etwas braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2321. Hecht auf diese Weiß süß gefüllt / mit süsser Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2322. Pöperl anderst zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2323. Salat auf welsche Art gemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2324. Hechten= Pflänzlein / gut vor Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2325. Hecht= Dorten= Füll / Schüssel= oder Kinds= Koch mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2326. Köpflein vom Reh / eingemacht in gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2327. Aepffel=Koch / im Reinlein zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2328. Weintrauben= oder Weinbeer=Muß / wann sie noch unzeitig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2329. Trauben=Muß / von zeitigem Weintrauben=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2330. Rosinen / oder gedörrte Wein=Trauben vor Krancke / ein gutes Muß zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2331. Pomerantzen= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2332. Nesplen= Salat süsser zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2333. Lemoni=Koch für Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2334. Citroni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2335. Das gewürmlete Zimmet=Mandel / Schmaltz=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2336. Item süß und warm zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2337. Das recht weisse Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2338. Ein Milch=Koch / mit Eyerdotter und Grieß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2339. Ein Kütten=Koch mit Semmel und Milch=Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2340. Ein Aepffel=Koch / mit / oder ohne Zimmet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2341. Ein Butter=Mandel=Koch mit Bräun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2342. Ein Reiß=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2343. Cichori= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2344. Ein grünes Reinlein= oder Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2345. Capry= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2346. Erdbeer= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2347. Elsenbeer zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2348. Fenchel / wann er noch grün. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2349. Himbeer= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2350. Haidel= oder Aeugleinbeer zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2351. Kohl= Köpfflein zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2352. Lemoni= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2353. Das Krebsen=Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2354. Pöperl / gebrühter und kalter zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2355. Ein anders Aepffel=Koch im Reindl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2356. Prügel= oder Spiß= Krapffen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2357. Pomerantzen auf andre Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2358. Pomerantzen= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2359. Holder= oder Imbeer in die Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2360. Von Holderbeer / so wohl zeitig / zur Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2361. Von Agres= oder Stachelbeer / so schon zeitig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2362. Eine braune Suppen von Tauben mit gantzen Zwibel und jus gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2363. Eine braune Suppen von Tauben mit Caulirabi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2364. Butter= Nudeln trucken zu bachen / in der Dorten= Pfannen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2365. Spieß= oder Prügel= Krapffen / der aufgegossen wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2366. Oster= Zelten gut zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2367. Der Genueser=oder Zucker=Taig / so mit Zimmet / Schockolade / oder auch unterschiedliche Essenzen kan verändert werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2368. Die gesottene Eyer= Bretzen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2369. Mandel= Schlang. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2370. Grundeln gibt man auch blau abgesottner in der Sultz / wie bey den Hechten und andern Sultz= Fischen zu sehen ; Auch gibt mans lebendig in der Sultzen / wie folgt: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2371. Von Agres= oder Stachelbeer / so nicht gar zeitig seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2372. Maulbeer= Dorten= Füll (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2373. Aalenfisch / auf welsche Art zu braten / mit Zucker / Zimmet und Semmel= Brosen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2374. Aalfisch abgezogener / zerstuckt / heiß abgesotten / und in süß= und saurer Mandel= und Weinbeer= Brühe gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2375. Wespen= Nest / oder auch Schnecken von Germb= oder Bier= Heffen= Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2376. Zucker= Sträublein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2377. Zucker= Sträublein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2378. Holder= Blühe / so völlig zeitig zur Dorten= Füll: ist auch gesund und gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2379. Ein Lamm oder Kütz gantzer zu braten / gefüllter / oder ungefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2380. Ram= oder Brand= Küchlein in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2381. Birn gesottner in Zucker zu geben weiß oder roth (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2382. Birn von allerhand Art roth zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2383. Birn mit Aniß und Wein zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2384. Birn von aussen zu füllen und in dem Ofen zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2385. Birn gefüllter zu braten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2386. Birn wieder anderst im Ofen zu braten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2387. Birn im Ofen zu braten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2388. Birn wieder anderst in dem Aschen zu braten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2389. Birn in dem Aschen zu braten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2390. Birn ausgebräunter zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2391. Ammerellen Rötzlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2392. Hünlein / in Mandel= Kreen gebratner / oder gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2393. Ammerellen ausgelößter von den Kern oder Steinen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2394. Ammerellen frischer mit dünnen Stenglen zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2395. Agres oder Stachelbeer die schon in Zucker eingesotten und aufbehalten worden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2396. Agres oder Stachel Beer frischer zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2397. Von einem Bären / und seiner Eigenschafft / Datzen / oder Füß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2398. Schüncken von dem frischen Wild= Schwein / am Spiß gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2399. Der Rucken / von dem wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2400. Hünlein= Leber mit Mandeln / süssen Ram und Eyern / zu einem Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2401. Hünlein / weiß Alladoba gesotten / mit einer grünen Petersil= Soß / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2402. Hünlein gebachen / in einer Weichsel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2403. Stärck= Krapffen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2404. Zungen / in einem Aepffel= Geschärb (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2405. Das gebratne Aepffel=Reindl=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2406. Amos zur Dortulet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2407. Mandel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2408. Aepffel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2409. Semmel= Knödel / gebachner in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2410. Das hinterste Theil von einem einheimischen Schwein also zuzurichten / als wie einen Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2411. Schlück= Kräpfflein / mit Eyern gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2412. Scheiderhaufen / oder Pädenten mit Mandel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2413. Capaunen gesotten / oder gebratener zerlegt in Trüedt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2414. Capaunen / zerlegter ausgebräunt / in einer süssen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2415. Eyer eingesetzt in Syrup mit Pistazi, auf welsch / mit eingemachten Pomerantzen= Schelffen / oder dergleichen Blühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2416. Eyer= Knödlein von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2417. Marcipan= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2418. Köhl= Köpfflein / so klein und schön gelb / zum Salat süß oder sauer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2419. Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2420. Korn / so noch jung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2421. Melonen in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2422. Melonen roher zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2423. Holder=Blühe=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2424. Ruben gekochter / und kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2425. Scherr= Rüblein zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2426. Das Semmel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2427. Ein gutes Aepffel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2428. Der weisse Mandel Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2429. Mandel= Lebzelten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2430. Goläschen mit Bier= Gerben angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2431. Gute Mandel= Zeltlein / oder Puslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2432. Schlein gebachner / in süsser Weixel= Brühe / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2433. Schlein gebachner / in guter Citroni= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2434. Schlein / gebachner in süsser Wein= Brühe / mit Dattlen / und abgezognen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2435. Weixel= Kuchen / von dürren oder frischen Weixeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2436. Mandel= Dorten von Gerben= Taig / oder Gogelhopff mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2437. Von den gelben Cremb= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2438. Eine gute Dorten= Füll von Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2439. Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2440. Der gute und süsse Lintzer= Taig / zu den Schüssel= Dorten / und dergleichen Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2441. Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2442. Mandel= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2443. Ochsen= Magen gefüllter / ins Tuch gebunden / wie ein Englischer Knopff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2444. Ofen= Kuchen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2445. Mandel= Schmarren auf Oblat / so geschwind kan zubereitet werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2446. Mandel= Kraut auf Oblat / oder Mandel= Häufflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2447. Mandel= Kraut auf Oblat zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2448. Mandel= Schmarren / oder Schmaltz= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2449. Marbe Kräpfflein mit Mandeln gefüllter / im Ofen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2450. Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2451. Mandel= Lebzeltlein / die aufgehen / oder auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2452. Mandel= Koch von unzeitigen Agres / Weintrauben / und allerley Obst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2453. Das gelbe Lemoni=Koch vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2454. Gebratne Wachteln auf dem Rost mit Semmel= Bröslein in einer süssen Soß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2455. Reiß=Muß mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2456. Salbling und Forellen gebratner / in einer süssen Citronen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2457. Ammerellen= Füll in die Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2458. Ein Dorten= Füll von frischen Johannes= Beerlein / roth oder weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2459. Ein gemischte Weinbeerlein= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2460. Von gar zeitigen Wein= Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2461. Von unzeitigen Wein= Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2462. Eine braune Suppen mit Aenten / jùs, und lauter braun gebachenen Zwiffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2463. Karpffen blau / oder heiß abgesotten / in der Sultzen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2464. Haussen / wann er frisch und heiß abesotten / in der Sultzen kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2465. Haussen / auf Pohlnisch / mit Zwibel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2466. Salbling / oder Ferchen / gebachen / oder gebraten / mit einem Eingemächt / warm / oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2467. Pomerantzen= Schelffen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2468. Haussen in Capri=Brühe / süß / oder sauer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2469. Haussen in Pfeffer / oder Weichsel=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2470. Haussen gebachen / in einer guten / rothen Wein=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2471. Auerhahn in einer Weichsel= Brühe / mit schwartz= geriebenem Brod / Wein / Zucker und Zimmet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2472. Hecht / in der Sultz . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2473. Hecht / auf Englisch / in weisser Gulli . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2474. Eine braune Suppen von Wild= Aenten mit Bay= rischen / oder Stich=Rüblein / mit jús. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2475. Auf eine andere Art braun mit Aenten / jús, gebachnen weissen Rüben / oder Caulirabi, und Bratwürst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2476. Von Marillen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2477. Eine Quitten= Latwergen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2478. Die Muscatell= Birnlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2479. Von frischen Pflaumen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2480. Die gantze Pfersich einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2481. Auflauffendes Eyerdotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2482. Citroni= Koch / so das Aufgeloffne. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2483. Eine Dorten von Mandel und hart= gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2484. Ein guter Schockolade= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2485. Ein schönen Dorten von geläuterten Zucker zu machen / mit grob= geriebenen oder grob= gehackten Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2486. Das weisse Mandel= Kraut / oder Stefftel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2487. Das grüne Mandel= Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2488. Der aufgestrichene / gefärbte und geschobene Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2489. Die Pfersich und Marillen halb einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2490. Die grünen Pomerantzen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2491. Andere Weichseln einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2492. Die grüne Feigen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2493. Wie man die grünen Marillen einmachen soll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2494. Haydlbeer= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2495. Erdbeer= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2496. Von den ausgelößten Höschäpöschen oder Hagabutzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2497. Höschäpöschen / oder die allbekandte Hagabutzen= Salsen / mit wohl Zucker und Lemoni= Schaalen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2498. Ein rechte Ziwöben= und Weinbeerlein= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2499. Lachs / oder Rhein= Salm gebachen / in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2500. Die Pomerantzen= Blühe einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2501. Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2502. Von dürren Pflaumen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2503. Hecht / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2504. Gebraten Indian / zerstuckt / zu einen Trüet gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2505. Oblat= Krapffen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2506. Citroni in Taig / aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2507. Biber= und Otter zu sieden / wie die Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2508. Biber / oder Otter in Pfeffer zu verkochen / wann sie alt seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2509. Rutten gebachner / in einer süssen Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2510. Rutten gebachner / in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2511. Von dem Marcipan= Taig / wie solcher zu unterschiedlichen Zier= und Zieg= Dorten zu machen / und in nachfolgenden Kupffer zu sehen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2512. Spanischer oder aufgesetzter Marcipan= Dorten / mit guter Füll / und einem schönen Ausschnitt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2513. Der Karner= Dorten gut mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2514. Hirsch= Zemmer gut zu kochen / mit fäumenden Zimmet= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2515. Presolen / oder Carbonädlein / gebratner einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2516. Rothes Wildprät in einer pohlnischen Aepffel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2517. Roth / oder Hirschen= Wildprät in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2518. Birn angelegter / oder faschierter / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2519. Zucker= Kräpflein zu machen / und in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2520. Reiß / mit Meel / oder Eyern aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2521. Krebs= Kräpfflein in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2522. Feigen= Füll auf Oblat zu streichen / in Taig gedauchter / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2523. Hohle Hippen mit seinem darzu gehörigen Eisen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2524. Schlieffer / oder Hohl= Küchlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2525. Kalbs= Zungen / süß einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2526. Eine gute Gehäck= Suppen von Rind= Fleisch / mit Stich= Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2527. Von Pfersich und Pflaumen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2528. Gedörrte Zwetschgen in Taig gedunckter / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2529. Von gedörrten Zwetschgen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2530. Von Datteln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2531. Von frischen Birnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2532. Von gedörrten Birnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2533. Von frischen Weichslen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2534. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2535. Die Spenling= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2536. Weisse Weixeln zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2537. Bachne Zwetschgen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2538. Aepffel= Küchlein / oder Rädlein / die in der Mitten ausgestochen werden / oder ein Loch bekommen / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2539. Vom Rind= Fleisch und weissen Ruben / braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2540. Aepffel gefüllter / in Taig umgekehrt / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2541. Kösten zu bachen aus Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2542. Ambrosin= Mandeln aus Schmaltz bachen / dann die bittere Mandeln taugen nicht darzu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2543. Mandel= Strauben / in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2544. Mandel= Pafessen / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2545. Mandel= Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2546. Mandel= Krapffen in Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2547. Mandel= Pafessen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2548. Weintrauben aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2549. Birn zu trücknen mit Zucker die sich lang behalten lassen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2550. Hecht anderst / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2551. Hirsch=Bräun in Milch zu sieden / als ein glates Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2552. Kütten / auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2553. Den Quitten= Dunst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2554. Die gesulzte / eingemachte Sachen zumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2555. Die schöne durchsichtige / süsse Sulz zu machen / von unterschiedlichen Farben mit Haussen= Blater / oder Blasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2556. Das gläserne Küttenwerck / oder die durchsichtige Kütten= Latwerg / und dergleichen Dorten zu machen / in die gemeine und blecherne Mödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2557. Krebs= Schüssel= Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2558. Frösch auf Mäyländisch zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2559. Eine braun= gemischte Suppen mit Wild= Aenten / jùs, Steckrübl / Bratwürsten / Maurachen / gebachnen Knödlen / Brüßl / auch Muscheln und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2560. Von Kütten oder Quitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2561. Anderst von Kütten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2562. Wiederum von Kütten / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2563. Linguadale süß und sauer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2564. Noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2565. Abermal anderst auf eine Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2566. Von Aepffel= Füll / in die Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2567. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2568. Auf eine andere Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2569. Noch auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2570. Abermahl anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2571. Wie man die Nüsse einmacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2572. Die Johannes= Beerlein am Stenglein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2573. Die Weichseln in Zucker einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2574. Linguadale / warm mit Oel oder Butter / auf dem Rost. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2575. Das Citronen= Kräutlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2576. Hünlein / in der Pomerantzen= Brühe / die Andere Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2577. Strauben=Muß / oder Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2578. Corrinten=Müßlein vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2579. Semmel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2580. Wein=Muß / so gut und kräfftig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2581. Wein=Muß / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2582. Butter=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2583. Schlegel vom Schaaf / süß / mit gebratenem Gehäck / so bald gekocht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2584. Zemmer vom Schaaf / Castron / oder Hammel / mit Lemoni= oder in einer sauren / oder süssen Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2585. Hünlein gesotten / geröst / oder gebraten / in einer gelben Pomerantzen= Brühe / süß / oder sauer / auf dreyerley unterschiedliche Manieren ; die Erste Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2586. Hünlein in der Pomerantzen= Brühe die Dritte Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2587. Krebs=Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2588. Hünlein in einer Pohlnischen Brühe / sie seynd hernach gebachen / gebraten oder auch nur gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2589. Reb= Hünlein / oder Haßel= Hünlein in gelber Pomerantzen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2590. Kronabet= Vögel / Droscheln / oder Ambseln / anderst / und süß zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2591. Wachteln in Scher= Ruben zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2592. Mandel= Scherr= Rüblein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2593. Wachteln zu einem Trüet oder Probat einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2594. Kleine Vögel in Weinbeer= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2595. Semmel=Strützlein / aus Schmaltz gebachen / in Milch und Zucker. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2596. Rund=Semmel / mit Mandel und Weixlen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2597. Die abgezopffte Johannes= Beerlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2598. Das gelbe Citronen= Kräutlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2599. Hecht gebachen in saurer und süsser Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2600. Das braune aufgeloffene Aepffel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2601. Das aufgeloffne Kütten= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2602. Aufgangnes Reiß= Koch mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2603. Aufgangnes Zimmet= Koch von Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2604. Aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2605. Ein anders aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2606. Weixel= Koch / und Agres. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2607. Rübeslein= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2608. Semmel= Koch / mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2609. Weixel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2610. Das weisse aufgeloffene Aepffel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2611. Das gerechte aufgegangne Mandel= oder Zimmet= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2612. Hecht gebachen / in einer Pflaumen= Spendling= oder Zwetschgen= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2613. Hecht gebachen / in einer Pomerantzen= Brühe / mit Capry und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2614. Hecht gebraten / in einer köstlichen Pomerantzen= oder Lemoni= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2615. Hecht gebachner / oder gesottner / in einer süssen Weinbeer= Brühe / mit Pinioli , Lemoni / oder Citronen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2616. Hecht gebachner / in einer durchgetriebenen Birn= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2617. Hecht gebachner / in einer süssen / durchgetriebenen Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2618. Hecht gebachen / in guter / gelber / süsser Citronen= oder Limoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2619. Capaun= Fleisch / es sey frisch gesotten / oder gebraten / gestossner zu Knödlein / oder Strützlein vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2620. Hecht gebachen / in Maul= Beer / Johannes= Beerlein / Kütten= oder durchgetriebenen Pflaumen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2621. Aufgegangnes Kütten= Koch / auf mittlere Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2622. Ein gutes Butter= oder Dotter= Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2623. Die Quitten= Spältlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2624. Vom Kräuter= Safft noch einmal anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2625. Aufgeloffnes Semmel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2626. Aufgeloffnes Reiß= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2627. Pisdazi-Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2628. Das Dotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2629. Das Perchtram= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2630. Ein gefäumtes Rübeslein= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2631. Ein schönes Aepffel= Koch mit Eyer= Faum. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2632. Eine Dorten von allerhand guten Kräutern: Als Salbey oder Salffel / Pertram / Petersil / Körbel=Kraut / Saurampfen / Majoran / Boragä oder Boretsch / Bocksbart / Spinat / Mangolt / Büssen / Rosmarin / und andere gute wohlgeschmacke Kräuter / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2633. Wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2634. Grün / gleich einem Schüssel=Mus / mit Eyer und Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2635. Klein= aufgangnes Semmel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2636. Spinat=Dorten mit hart=gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2637. Hirn= Knödlein oder Strützlein oder gebachner / von Ochsen oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2638. Maul / in Mandel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2639. Die Hagenbutzen / oder Hötschebötschen einzu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2640. Wie man die Pomeranzada machet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2641. Wie man die Agres=Beer einmachen soll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2642. Die grünen Zwetschgen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2643. Ein aufgegangnes Grieß= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2644. Gestefftlets Mandel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2645. Birn mit den Stenglen in gesultztem Syrup kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2646. Anderst von dem Halß / braun mit jus, weissen gebachenen Ruben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2647. Datteln zu dämpffen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2648. Aufgestrichene Oblat / von Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2649. Anderst auf kleine Kräpflein / und andere subtile Bacherey. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2650. Wie man die Zucker=Eyß auf allerhand Zier= und andere Dorten / Schmarren und Krapffen machen / und aufstreichen kan. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2651. Der Pußl=Taig noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2652. Auf ein andere Weiß / den Pußl=Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2653. Folgt der sogenannte klare Zucker=oder Pußl=Taig / von gar subtill=gefähten Zucker / zu dem aufgeloffenen Zuckerwerck von allerhand Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2654. Ein Marck=Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2655. Ein Faist= Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2656. Speck=Dorten anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2657. Ein guten Reiß=Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2658. Ein Zimmet= Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2659. Abgezogene ganze Mandlen in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2660. Tauben ausgebachner / in süsser Mandel = oder Pinioli-Brühe / mit schwartzen Weinbeerlein / und Lemoni = Schelffen; Item in Weichsel = oder Maul = Beer = Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2661. Tauben / also auf Mayländisch / auch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2662. Mandel= Schlänglein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2663. Der Spitz= Kuchen / oder Mörsel= Krapffen / wird also gemacht / wie folget: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2664. Den schönen / weissen und gefärbten Dufft / oder aufgeloffenen Jus-Zucker zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2665. Anderst / ein Prügel= oder Spitz= Krapffen am Spiß zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2666. Der Spiß= Krapffen wieder anderst / von dem guten No. 1. beschriebenen Pasteten= mürben / Englischen Taig / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2667. Anderst / ein Spiß= Krapffen zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2668. Der grüne Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2669. Ein anderer Marcipan= Taig / in die Mödel zu drucken / zu allerhand nachfolgenden Figuren zu formiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2670. Nun folgt die schöne durchsichtige Fisch= und Fasten= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2671. Lungen= Pfäutzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2672. Lungen= Knödlein in einer süssen Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2673. Tragant= Taig zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2674. Item / in Mandel= Kren / mit süssem Ram / geriebener Semmel / wenig Saltz / Gewürtz / Butter und Zucker. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2675. Datteln anders zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2676. Abermal ein gute Dorten=Füll von Zucker=Rosat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2677. Ein Mandel=Dorten von Marck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2678. Ein rothen Dorten zu machen: dergleichen auch Schüssel=Koch etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2679. Das Wasser=oder Lemoni=Eyß zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2680. Semmel=Würstlein in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2681. Einen Eyer=Dorten auf Mayländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2682. Mehr auf ein andere Weiß eine Speck=Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2683. Von Maulbeer und allen andern dergleichen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2684. Dito von noch harten und nicht gar zeitigen Weintrauben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2685. Dann von Marillen Pfersich und dergleichen weichen Obst u. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2686. Von allerhand wolriechenden Blumen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2687. Kandel Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2688. Das May Muß oder der halb geschlagene Butter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2689. May oder gesultzte Milch von Mandeln (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2690. Mandel Milch gleich kalter zu machen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2691. May Butter Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2692. Haussen in einer gelben Aepffel=und Zwibel=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2693. Haussen / in süsser und gelber Zitronen=oder Pomerantzen=Brühe / gesotten / gebachen / oder gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2694. Mandel Schotten in der Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2695. Gesottne Stock Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2696. Zucker Milch anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2697. Zerlegte Capaunen in Citronen= oder Pomerantzen=Brühe zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2698. Krautzte Semmel anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2699. Gesutzte Milch von Eyerklar (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2700. Krebs= Dorten mit Eyer und Ram / von roh= gestossnen Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2701. Eyer mit Pomerantzen oder Lemoni / zum Eingerührten an Fasttäg. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2702. Eyer / so many die gespunnene nennt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2703. Die weisse Sultz / oder Blamasche zu machen am Fleisch= Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2704. Die gute und gerechte Hirschhorn= Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2705. Anderst von Halß mit Stich-Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2706. Eine Suppen von dem Halß / braun mit jus, und Stich=Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2707. Der Melliert= und Schattierte Mandel=Dorten mit 5. oder 6. Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2708. Anderst / und auf geschwindere Art / wie folget. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2709. Mandel=Taig / wie solcher anzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2710. Eine braune Suppen von wild=oder zahmen und zugleich gefüllten Aenten / auch mit gefüllt=grossen Zwiffel / Maurachen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2711. Semmel gebachen mit Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2712. Spanische Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2713. Ein Spanischer / oder anderer guter Wein=Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2714. Lungen= Füll in die Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2715. Von Him Hohl oder Imbeeren (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2716. Gans mit kleinen Vögeln zu füllen / und zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2717. Nespel= oder Mespel= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2718. Weinscheidl= oder Spitzbeer zur Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2719. Von denen Capaun=Lebern / sie seynd hernach gebraten / oder geröst / ein gutes Mus zuzurichten / vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2720. Das Leber=Mus von denen Capaunen / anderst / oder mit denen hart= gesottenen Eyerdottern / auch vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2721. Aenten / halb / oder gantz gebraten / mit Lemoni in süsser gelber Capry= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2722. Aenten in süsser Weichsel= Citronen= oder Weinbeer= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2723. Aenten eingemachter / in gelber Pomerantzen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2724. Aenten gebraten / mit süsser Soß / auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2725. Aenten gebraten / oder gedämpffter / in einer Pohlnischen Aepffel= und Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2726. Aenten gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2727. Gans zerstuckter / gleich denen Fischen ausgebräunt in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2728. Gans gebratner in Mandel= Kreen mit süssem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2729. Gans= Büglein in braunen Ruben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2730. Gans gut in Mandel= oder Aepffel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2731. Gans / süß gefüllt zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2732. Aenten in süsser Citronen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2733. Kösten= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2734. Ein Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2735. Ein Bier= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2736. Ein Wein= Suppen anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2737. Ein Wein= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2738. Zungen / gesottner und gespickter / in einer Weichseln= oder Johannes= Beerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2739. Zungen / so frischer / in rother Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2740. Zungen / so frisch / in guter Citronen= Brüh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2741. Zungen / so frisch / in weissem Mandel= Kren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2742. Zungen in gelber Pomerantzen= Brühe / gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2743. Zungen / mit Capry / süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2744. Zungen von Ochsen / frischer in einer Mandel= und Weinbeerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2745. Krebs= Taig roth in eine Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2746. Krebs= Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2747. Köpflein mit einer sauren Brühe / auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2748. Der vordere Haas / in süssen Aepfel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2749. Eine braune Suppen von Karpffen / mit gantzen Zwibeln und Maurachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2750. Hasen= Aehrlein / oder Stroh= Gebachnes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2751. Die halb= gebratene Capaunen anderst zuzurichten / in einer Pohlnischen Brühe / auch auf der Schüssel zu kochen / daß sie gleich fertig werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2752. Eine schöne Lemoni= und Pomerantzen= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2753. Eine Rosen= farbe Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2754. Rumell= Sultz zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2755. Die weisse Mandel= Sultz / an Fast= Tagen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2756. Weixeln oder Ammerellen / im Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2757. Salbey oder Brenn= Nöstel / schön zu bachen / daß sie groß werden / und schön auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2758. Holder= Blühe zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2759. Affelmund. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2760. Marbe Kräpfflein / mit kleinen Weinbeerlein= Füll / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2761. Gar marbe Küchlein ohne Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2762. Der marbe Zucker= Taig / in Schmaltz zu bachen ohne Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2763. Marbe Kräpfflein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2764. Süsse Kräpfflein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2765. Der gestoßne / oder abgetriebne marbe Taig / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2766. Der Rucken und hintere Theil von Haasen / in die Pasteten / auf dreyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2767. Rosen zubachen / aus marben Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2768. Strützel= Taig / der abgetrieben wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2769. Hecht gantzer / oder Stuck= weiß in Mandel= Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2770. Hecht / gesottner / zum Gehäck / in die Eyer= Flärlein / als Würstlein zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2771. Kalbs= Füß gebachen / in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2772. Nieren= Schnitten / vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2773. Leber= Schödtlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2774. Leber= Mus / oder Müslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2775. Spanische Leber. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2776. Leber= Strützlein in süsser Maudel(!)= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2777. Leber aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2778. König= Haasen / gebratner / in einer sauer= süssen Brühe / auf andere Art / die auch gut / zu Aenten / Gänsen / und andern Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2779. König= Haasen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2780. Jung und alte König= Haasen / in der Pomerantzen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2781. Von Erdbeer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2782. Spanische oder Häutlein Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2783. Von Agres (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2784. Mandeln abgezogner (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2785. Kütten wieder anderst in Butter Taig also einzuschlagen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2786. Kütten Biscotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2787. Kösten gedämpffter zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2788. Kösten gebrattner (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2789. Von Rübeslein / roth und weiß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2790. Kösten ordinari zu braten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2791. Kösten Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2792. Kösten durchgetriebner zu einer köstlichen Füll in die Kräpfflein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2793. Kösten gebrattner mit Zucker Paenat zu überziehen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2794. Margaranten Kern (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2795. Kütten zu füllen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2796. Margaranten Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2797. Marillen in Syrup warm (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2798. Marillen Muß oder Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2799. Marillen durchgetriebener (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2800. Maul Beer warm gekochter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2801. Maul Beer Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2802. Nöspel Muß oder Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2803. Nussen Schüssel Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2804. Nussen Schüssel Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2805. Kütten im Taig aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2806. Kütten anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2807. Aepffel in rothem Safft mit weissen oder gelben Cirtroni oder Pomerantzen Kräutlein geziert (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2808. Fortäschen Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2809. Dattel Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2810. Datteln Strützlein oder Würstlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2811. Erdbeer Muß warm oder kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2812. Feigen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2813. Feigen frischer und halbiert warmer zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2814. Feigen Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2815. Feigen in Taig gedauchter aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2816. Fortäschen frischer zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2817. Fortäschen Latwergen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2818. Hagebutzen oder Hetschapötschen zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2819. Eyer mit Mandel in der Schüssel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2820. Hetschapötschen oder Hagenbutzen Latwergen oder Salfen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2821. Holder Rötzlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2822. Imber warmer zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2823. Kerschen mit Stenglen zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2824. Kütten gut zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2825. Eingerührtes / oder Clariet / süß mit Eyerdotter / Zucker / Weixlen und andere Säfft; also auch grün / mit Petersill= oder jungen grünen Korn=Safft; oder auch mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2826. Eyerdotter eingerührt / mit Zucker und Spanischen / oder auch andern guten Wein / vor das Frauen=Zimmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2827. Eyer auf Mäyländisch / in Zucker und schmeckendem Wasser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2828. Eyer auf Spanisch / auf gebähte Zucker= Schnitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2829. Aepffel weiß gesottner zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2830. Krebs= Schüssel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2831. Rübeslein Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2832. Zwetschgen gedämpffter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2833. Pfersich gekochter kalter oder warmer zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2834. Braunbeer warmer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2835. Pfersich Salat (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2836. Rübeslein weiß oder rother zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2837. Rübeslein Rötzel oder Müßlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2838. Pomerantzen zu füllen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2839. Pomerantzen Schüssel Koch von Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2840. Spänling die noch frisch seynd (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2841. Spänling gedörrter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2842. Spänling Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2843. Spänling anderst vor ein süsse Speiß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2844. Weichseln gedörrter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2845. Weichseln warmer zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2846. Zwetschgen frischer oder gedörrter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2847. Aepffel gefüllter zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2848. Andere gute Trinckwasser von allerhand Beer und andern dergleichen weichen Früchten als nemlich (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2849. Ein gut abgegossen Wasser von Granat oder Margaranten Kern (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2850. Von Citroni und Pomerantzen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2851. Ein andere Limonada oder Aqua de Cedri (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2852. Erstlich die Limonada (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2853. Zwetschgen gedörrter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2854. Aepffel ausgebräunter in Safft gekochter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2855. Aepffel zu braten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2856. Aepffel Rosen gleich in der Schüssel mit Zucker und Zimmet (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2857. Zibeben Koch oder Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2858. Zibeben aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2859. Zibeben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2860. Schnepfen auf Französchie Manier zupraten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2861. Hiendl zu Praten vnd zu fillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2862. Ein spöckh dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2863. Ein guette öpfl Fihl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2864. Ein andere guette Fihl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2865. Geselchte zungen zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2866. Ein guette Fihl von Weixlen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2867. Maren torten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2868. Ein anderes spinädl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2869. Die Schnepfen auf Französchische Manier zu Prathen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2870. Forellen oder Seibling in Rosßmarin Suppen ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2871. Ein Köstliche speiß von ayr doter (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2872. Einen Waller zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2873. Guette Prigl khrapfen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2874. Brigl Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2875. Khier zungen guett zumachen vnd zuezuerichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2876. Ein Nieren Khoch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2877. Muschgatten Dorden (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2878. Eingemachte Hiener oder Copaun (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2879. Reisch Dorten zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2880. Schenes oblath Kräpfl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2881. Mandl dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2882. Zimmet dordten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2883. Mandl Khuechen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2884. Mandl Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2885. Linnzer Dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2886. Ein March Dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2887. Schwarzen dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2888. Ein Khapaun oder föder Wiltpräth zu khochen, gedempft oder ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2889. Schisßel Dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2890. Ein Mandl Kraut zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2891. Mandl Schmaren (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2892. Lemani Koch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2893. Ein Schwarze Prie yber anden oder Föder Wiltbräth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2894. Ein andere guette Prie yber einen hasen oder Wiltpräth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2895. Ein Mandl Suppen zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2896. Frisch gebrattne zungen auf Franzoschie Manier zu Kochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2897. Holler Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2898. Ein supen yber die Reh schlögl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2899. Die Rämb supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2900. Semmel mit weixel fihlen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2901. Wie man daß eingeriehrte Kündts Koch machen soll (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2902. Ein Siesßes Schüsßel Koch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2903. Ein Schmalz Koch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2904. Ein opfl Koch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2905. Gereste öpfel zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2906. Hötscherbötsch auf ein semmel schnidl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2907. Ein Weixl oder Ammereln Kuechen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2908. Hobl schaitten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2909. Gereste Mandl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2910. Mandl krauth zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2911. Mandl Suppen mit Rämb (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2912. Geschnittne Mandl Koch (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2913. March dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2914. Zuckher Strauben zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2915. Schisßel dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2916. Kreß dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2917. Aufgestrichnen Mandl tordten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2918. Biscoten dorten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2919. Mandl dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2920. Mandl schmarn zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2921. Gesulzte milch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2922. Johannß Bierl ein machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2923. Linzer dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2924. Hausen dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2925. Griene Nusen einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2926. Lemoni und pomeränzen schöllen einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2927. Rosen zuckher zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2928. Ein Hötscherbötsch mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2929. Ein zuckher mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2930. Die Mandl supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2931. Ein gar Kreftiges Henner Mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2932. Ein supen yber daß feder Wiltprädt (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2933. Pomeränzen Safft zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2934. Ein guette Suppen yber ein zung zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2935. Holler hippen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2936. Den Kupfernen dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2937. Den grienen oder gesalznen biberschwaif zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2938. Krepsen mueß mit mandlen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2939. Straumb Koch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2940. Hänner mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2941. Ein khöstliche Supen yber Jedes Wiltprödt zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2942. Zimmet Strizl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2943. Ein aufgegangenes von hänner Löberl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2944. Ein aufgegangenes ayr Mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2945. Ein Lemonj mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2946. Weinn Suppen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2947. Spänisches brodt zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2948. Grundlen in einer schwarzen Nägerl supen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2949. Ein Semel mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2950. Ayr dorten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2951. Kreps mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2952. Mueß an einen fastag (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2953. Mohcacener dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2954. Oblat Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2955. Ein Butter Mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2956. Ein Kreps mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2957. Aneiß Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2958. Ein Kitten mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2959. Ein march mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2960. Schne ballen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2961. Krebs= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2962. Die Ribisel= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2963. Brösel= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2964. Eine Sulz von dürren Weichseln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2965. Brösel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2966. Gehakte Mandel Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2967. Geläuterte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2968. Eine gute Brunnkres= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2969. Die geläuterte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2970. Gestiftelte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2971. Gestiftelte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2972. Die Amerillen= Sulz mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2973. Mandel= Torten auf bessere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2974. Gute Gerben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2975. Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2976. Hirsch=Zemmer in Ribisel=Soß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2977. Wildprät in Hetschepetsch=Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2978. Wildprät in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2979. Linzer= Torten mit Zimmet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2980. Linzer= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2981. Linzer Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2982. Piscotten= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2983. Zucker= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2984. Brod= Torten auf ein andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2985. Brösel= Torten wieder anderst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2986. Kleiben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2987. Muscatzoner= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2988. Pistatzi= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2989. Spieß=Krapfeln im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2990. Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2991. Brügel=Krapfen im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2992. Gerben=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2993. Gefüllte abgetriebene Gärben=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2994. Eine rote Korn= Blumen= Sulz über die Forellen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2995. Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2996. Zimmet= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2997. Ein Eys auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2998. Eys von allerhand Farben auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2999. Cioccolate- Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3000. Kleiben= Torten mit harten Eyern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3001. Cioccolate- Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3002. Französische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3003. Spanische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3004. Eine Torten zu machen von Mandel= Butter= Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3005. Die Hetschepetsch= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3006. Ringel= Torten mit Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3007. Schmalz= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3008. Nudel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3009. Eine gute abgetriebene Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3010. Zimmet= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3011. Schwarze Brod= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3012. Muscazoner= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3013. Gugelhopf zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3014. Semmel= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3015. Die Pomeranzen= Blüh einzumachen, daß sie schön ganz bleibet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3016. Die Muscateller= Birnlein einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3017. Die Zwespen= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3018. Eyer= Fleck. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3019. Pistatzen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3020. Erbsen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3021. Hechten in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3022. Hechten mit Mandel=Kren (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3023. Reis= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3024. March= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3025. Biscoten= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3026. Die Spanischen Weichseln einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3027. Mandel= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3028. Aepfel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3029. Mandel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3030. Milchreim= Nocken mit Krebs= Schweiffeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3031. Cioccolate=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3032. Eine gute Suppen von süssen Obers (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3033. Bier=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3034. Wein=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3035. Blinde Mandel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3036. Mandel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3037. Die Ribiseln einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3038. Die Dientel einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3039. Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3040. Die frische Weichsel= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3041. Ein gute Pomeranzen= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3042. Marcipan= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3043. Marcipan= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3044. Wildprät in Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3045. Schöpsene Zemmer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3046. Wepsen= Nest. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3047. Welsche Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3048. Gesulzten Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3049. Karpfen mit Scher=Rübeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3050. Hausen in Pfeffer (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3051. Die Zimmet= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3052. Die grünen Zwespen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3053. Die Dientel= Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3054. Die Rumel= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3055. Eine gute Pomeranzen= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3056. Zimmet= Sulz auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3057. Die Maschanzger= Aepfel= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3058. Die Erdbeer= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3059. Hausen in süsser Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3060. Ageres= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3061. Die Hetschepetsch Sträussel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3062. Die halben Marillen einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3063. Gerben=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3064. Tragant= Eys zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3065. Gerben=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3066. Eys=Kräpfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3067. Aufgehende Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3068. Aufgehende Mandel=Lebzelten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3069. Gute Hohlehippen zu backen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3070. Eine schöne Zucker=Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3071. Gestiftelte Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3072. Oblat=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3073. Oblat=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3074. Die Eys=Lebzeltel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3075. Die Hobelschaiten von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3076. Gebackene Mandeln von Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3077. Die Muscatzoni. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3078. Biscoten in die Papier=Häusel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3079. Grüner gemischter Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3080. Zwespen=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3081. Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3082. Spanischer Weichsel-Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3083. Mandel=Bögen auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3084. Kitten=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3085. Marillen= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3086. Kitten=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3087. Aepfel=Salat mit Weinbeer=Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3088. Aepfel=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3089. Zwyback=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3090. Biscoten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3091. Das geschobene Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3092. Die Mandel= Hohlhippen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3093. Gesulzte Mandel= Milch von allerhand Farben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3094. Die Kitten= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3095. Gesulzte Milch anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3096. Den gezogenen Penat zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3097. Die gerösten Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3098. Die gerührte Aneiß=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3099. Das harte Zwyback=Brod. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3100. Das Zimmet=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3101. Gute Büssen= Kräpfel von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3102. Mandel= Bögen zu machen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3103. Die Zimmet= Hohlhippen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3104. Das Mandel=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3105. Gute Hohlhippen zu machen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3106. Die weiß überzogene Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3107. Die Zimmet= Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3108. Die Mandeln in Schlaf= Rock zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3109. Die geröste Mandeln zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3110. Gute Aneiß= Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3111. Den gesulzten Reiß auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3112. Die Schnee= Milch zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3113. Die faumende Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3114. Gesulzte Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3115. Den gesulzten Reiß zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3116. Maschanzger=Aepfel=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3117. Pomeranzen=oder Lemoni=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3118. Körbel=Kraut=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3119. Gebackenen Holler. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3120. Hirschbrein=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3121. Reiß=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3122. Reiß=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3123. Wein=Koch auf bessere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3124. Wein=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3125. Gestifteltes Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3126. Aepfel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3127. Aufgeloffenes Kinds=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3128. Kinds=Koch auf andere Manier. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3129. Bauren=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3130. Gebackene Weichseln, oder Kerschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3131. Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3132. Gebackene Rosen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3133. Aufgeloffene Aepfel=Blatten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3134. Mandel=Maultaschen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3135. Mandel=Maultaschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3136. Brand=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3137. Gute Grumme Kipfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3138. Milchreim=Strauben anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3139. Zucker=Strauben auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3140. Brand=Strauben mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3141. Zucker=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3142. Schmalz=Koch vom Grieß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3143. Aepfel=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3144. Krebs=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3145. Ausgeloffenes Erdbeer=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3146. Marcipan=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3147. Zimmet=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3148. Cioccolate=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3149. Aufgeloffenes Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3150. Capauner=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3151. Aufgeloffenes Zwespen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3152. Weichseln=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3153. Aufgehendes Maschanzger=Aepfel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3154. Aufgehendes Hetschepetsch=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3155. Aufgeloffenes Agres=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3156. Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3157. Marillen=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3158. Kitten=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3159. Marillen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3160. Schüssel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3161. Schüssel=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3162. Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3163. Milchreim=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3164. Faumetes Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3165. Semmel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3166. Aufgeloffenes Koch von harten Eyer=Dottern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3167. Kästen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3168. Mandl Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3169. Einen guten Weichsel kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3170. Wieder auf ein andre art. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3171. Ein Weichsel Semel auf einen andern Form. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3172. Ein Weichsl Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3173. Ein Weinperl kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3174. Ein Aepfelkuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3175. Mandel kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3176. Ein Schmalz schißl Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3177. Das Marillen Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3178. Ein gutes Lemoni Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3179. Ein aufgelofenes Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3180. Ein Fisch mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3181. Ein Nudl Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3182. Ein Aepfl Mueß von Mandeln zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3183. Ein Lemoni Müesl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3184. Ein Muß von Henner Bräd zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3185. Kitten Pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3186. Wie Man den Zopfdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3187. Gute Weichsel pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3188. Ein Nigl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3189. Ein Mueß von dem Stockfisch zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3190. Noch eine andere und bessere Art. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3191. Wein = Suppe. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3192. Mandel = Suppe. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3193. Räm strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3194. [Mandelkonfekt.] (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3195. Wiener Krafen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3196. Spriz strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3197. Mandl pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3198. Mandl strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3199. Mandel Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3200. Gute Zuckerstrauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3201. Krebsen Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3202. Gute Weichsel Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3203. Pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3204. Mandl pafösen auf ein andre Form zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3205. Krebsen pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3206. Ein Weinperl Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3207. Ein Neu Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3208. Das Butter mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3209. Den Kreß Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3210. Den gewundenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3211. Den geschobenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3212. Den gebrochenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3213. Den geschnittenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3214. Wie Man den aufgetrückten Zuckerdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3215. Einen anderen Penoli Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3216. Einen guten Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3217. Den Muskaziner Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3218. Wie Mann den Stifl Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3219. Wie Man den aufgestrichenen Mandel Dorten machet. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3220. Den Spriz Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3221. Den Reisch Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3222. Den Krebs Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3223. Den grossen aber gewürzten Brüglkrapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3224. Den Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3225. Wie man den Bögen Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3226. Wie man den Linsen Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3227. Den gehackten Mandldorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3228. Wie Man den Kaiser Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3229. Den Mandl dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3230. Wie man den Zimet taig machen soll. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3231. Den gegossenen Mandl dorten zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3232. Ein gutes Mandel pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3233. Den Spanischen Taig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3234. Den französischen Buttertaig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3235. Ein Dotter Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3236. Wie man den Briglkrapfen mach soll. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3237. Den Bisgoden Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3238. Die geschnittene Briglkrapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3239. Ein gutes spänisch Weichsl Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3240. Das Bisgoden Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3241. Wie man das Chocolade Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3242. Wie man das rockere Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3243. Das Citroni Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3244. Wie man das Nieren muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3245. Wie man die Zwifl Küchl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3246. Wie man das aufgeblasene Kitten Muß / macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3247. Das Mandl Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3248. Wie man das Spinat muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3249. Wie man das gestossene Reisch Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3250. Ein Eyer käß Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3251. Die Sem̅el Küchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3252. Die Kitten Kücheln zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3253. Wie man die Mandln Küchel macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3254. Wie man die Mandlriebl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3255. Die Zagl Küchel zu bachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3256. Ein Weichsl Müsl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3257. Die Reisch Kücheln zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3258. Wie man die Rösl Küchl machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3259. Wie man die Oblat Küchl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3260. Die gebachenen Zöpfl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3261. Die Kreuzerl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3262. Die Schnee balgen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3263. Das Wein Müsl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3264. Hanif wasßer zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3265. Zirbiß waser zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3266. Wasßer von Saueren granattöpflen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3267. Pistagi Wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3268. Daß Sorbetta hieruon zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3269. Wasßer von grien finochio zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3270. Daß Sorbetta von grien finochio (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3271. Wasßer von küeten zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3272. Daß Sorbetta von kütten (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3273. Wasßer von Siesßen holz (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3274. Wasßer von lemonj kern zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3275. Wasßer von Pignollen zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3276. Wasßer von Nägel bluemmen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3277. Wasßer von anneiß (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3278. Daß Sorbetta zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3279. wasßer von wein trauben zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3280. Wasßer von amerellen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3281. Daß Sorbetta hieuon (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3282. Conserva von gelben feigl (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3283. Wasßer von muscatplir (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3284. Wasßer von schwarzen kerschen zu machen nit zerstosßen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3285. Conserva von Weinpörl (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3286. Daß Sorbetta hieruon zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3287. Conserva von kleinen weisßen lillien, schmökhen wie die gelsamin (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3288. Wasßer von Ceder Plumen zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3289. Gesodtnes lemoniath wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3290. Sorbetta von lemonj (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3291. Ein lemoniert wasßer roher zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3292. Kepsen wasßer zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3293. Wasßer von Naranzen di Portugal (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3294. Tuber roßen wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3295. Rosmarin Plumen wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3296. Save Plumen wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3297. Wasßer von grosßen nusß zumachen Wan sie alt sein zerschlage sie vnd laß kalt waickhen ½ tag (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3298. Orzatta oder gersten wasßer von berg gersten zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3299. Haßl nuß wasßer zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3300. Sauer ampfen wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3301. Ein sehr köstliches wasßer vor die, so am halßschmerz leiden (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3302. Wasßer von moßpör oder Eigl pör zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3303. Hollerpör wasßer zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3304. Wasßer von weinporl zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3305. Ziweben wasßer zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3306. Conserva von roßen blöter (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3307. Ein Milch von mandl vnd melon kern (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3308. Pferschich wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3309. Den zuckher zu rainigen vnd zu sieden (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3310. Den weixl Prandtwein ein zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3311. Conserva von blauen fenngl (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3312. Den Jennöeserischen roßen zckher zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3313. Conserva von nägl Plummen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3314. Sorbetta von Roßmarin Plummen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3315. Conserva von Ceder Plummen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3316. Conserva von gelsamin zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3317. Den Rosoglio zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3318. Daß zimmet wasßer zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3319. Conserva von salva blumen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3320. Brandt wein zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3321. Sorbetta von moscathelpiern zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3322. Rosolia zu machen auf diß manier (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3323. Daß sorbetta von agresta oder Vn zeitigen Weinpör zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3324. Ciocollatta zu kochen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3325. Conserva von frischen anneiß (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3326. Daß sorbetta von lemonj (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3327. Den zuckher zu brennen, wie man mues (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3328. [Marillen‐Auflauf.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3329. Weichsel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3330. Aepfel im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3331. [Butterteig mit Aepfeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3332. Kolatschen von mürbem Teige. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3333. [Kolatschen von mürbem Teige.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3334. Obst‐Torte von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3335. Kipfel von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3336. Damen‐Caprice. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3337. [Mürber oder Butterteig mit Salse und Mandelfülle.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3338. Mandelstriezel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3339. [Blätter‐Torte.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3340. [Blätter‐Torte.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3341. Schnitten, Ringe u. dgl. von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3342. Blätter‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3343. [Kalte Krän‐Saucen.] Eier‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3344. Haselnuß‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3345. Mandel‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3346. Königs‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3347. Streusel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3348. Germnudeln in Dunst gesotten mit Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3349. Zwetschkenpfeffer (Mus). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3350. Weichselpfeffer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3351. Pomeranzen‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3352. Kalte Krän‐Saucen. Essig‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3353. Obst‐Kuchen mit Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3354. [Kalte Krän‐Saucen.] Aepfel‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3355. Senf‐Saucen. Nr. 1. Kremsersenf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3356. [Senf‐Saucen.] Nr. 2. Diable‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3357. [Senf‐Saucen. ] Nr. 3. Mit Kräutern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3358. [Senf‐Saucen.] Nr. 4. Englische Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3359. Limonie‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3360. Dosen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3361. [Gedünstete Gemüse.] Kohlrüben und weiße Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3362. Baierische Dampfnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3363. [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3364. [Gedünstete Gemüse.] Sauerkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3365. [Gedünstete Gemüse.] Neugesäuertes Kraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3366. Blauer Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3367. Prager Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3368. Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3369. [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3370. [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3371. [Gedünstete Gemüse.] Erbsen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3372. [Kolatschen.]Feine: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3373. Weichsel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3374. Kirschen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3375. Obstkuchen von Germbutterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3376. Böhmischer Kirschen‐ oder Zwetschken‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3377. [Germ‐Torte.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3378. [Gedünstete Gemüse. ] Erbsenschoten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3379. [Fasching‐Krapfen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3380. Baumwoll‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3381. Germstrudel mit Eiertopfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3382. Dukaten‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3383. Butternudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3384. Schmalznudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3385. Topfen‐Germnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3386. [Topfen‐Kuchen].Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3387. Kolatschen mit Topfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3388. Klaub‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3389. [Fasching‐Krapfen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3390. [Klaub‐Nudeln.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3391. [Klaub‐Nudeln.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3392. Krebs‐Wuchteln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3393. Gefüllte Wuchteln oder Wespennest. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3394. [Gefüllte Wuchteln oder Wespennest.]Oder (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3395. Fasching‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3396. Germ‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3397. [Germ‐Kipfel.]Feine umgefüllte: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3398. Gefüllte Germflecken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3399. [Süßer Salat und Compote. Von getrocknetem Obst.] Gedrückte Birnen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3400. [Triett.] Von Erdbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3401. Triett. Von Wein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3402. [Gesulztes Compote.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3403. [Gesulztes Compote.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3404. Gesulztes Compote. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3405. [Süßer Salat und Compote.] Birnen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3406. [Süßer Salat und Compote.] Quitten (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3407. [Süßer Salat und Compote. Aepfel als Compote.] Aepfel mit Marillensalse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3408. [Süßer Salat und Compote. Aepfel als Compote.] Passirte Aepfel (Aepfelmandel). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3409. [Süßer Salat und Compote.] Aepfel als Compote. Gebratene. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3410. [Süßer Salat und Compote. Von frischem Obst.] Pfirsiche. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3411. [Süßer Salat und Compote. Von frischem Obst.] Marillen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3412. [Süßer Salat und Compote. Von frischem Obst.] Zu Kirschen, Weichseln u. dgl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3413. [Süßer Salat und Compote.] Von frischem Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3414. [Süßer Salat und Compote. Von getrocknetem Obst.] Hagebutten (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3415. Biscuiten von Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3416. [Germ‐Kipfel.]Mit Salse: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3417. [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3418. [Mohn‐Strudel.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3419. Nuß‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3420. [Tiroler‐Strudel.]Mit Salse und Pignolen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3421. Beigeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3422. [Germ‐Kipfel.]Mit Mohnfülle (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3423. [Germ‐Kipfel.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3424. [Süßer Salat und Compote. Von getrocknetem Obst.] Bei Weichseln und Kirschen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3425. [Germ‐Kipfel.]Mit Rosinenfülle: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3426. [Germ‐Kipfel.]Mit Korinthen: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3427. [Germ‐Kipfel.]Mit Vanille: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3428. Süßer Salat und Compote. Von Pomeranzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3429. [Süßer Salat und Compote. Von Pomeranzen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3430. [Süßer Salat und Compote.] Von getrocknetem Obst. Zwetschken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3431. Schlesische Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3432. Bretzeln.Mit Zimmt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3433. Bapperdatsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3434. Aepfel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3435. [Creme‐Kuchen und Wandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3436. [Creme‐Kuchen und Wandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3437. Mark‐Kuchen oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3438. Mandel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3439. Kaiser‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3440. [Kaiser‐Kuchen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3441. [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3442. [Poganzen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3443. [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3444. Obst‐Kuchen mit Crème. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3445. Englischer Kuchen mit Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3446. Butterteig mit Aepfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3447. Mohn‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3448. Germ‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3449. Creme‐Kuchen und Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3450. [Polnische Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3451. Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3452. Guglhupf.Gesprudelte Germnudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3453. Anis‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3454. Guglhupf.Abgeschlagener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3455. Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3456. Guglhupf.Abgetriebener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3457. Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3458. Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3459. Germ‐Wandeln.Mit Pignolen oder Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3460. Sauce von Hagebutten, Weichseln oder Preiselbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3461. Germ‐Wandeln.Mit Mohn‐ oder Nußfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3462. Geflochtener Striezel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3463. Sauce von gelben Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3464. Sauce von Paradiesäpfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3465. [Sauce von Paradiesäpfeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3466. [Sauce von Paradiesäpfeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3467. [Kolatschen.]Karlsbader: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3468. Von Quitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3469. [Mandelfülle.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3470. Bischofbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3471. [Früchtenbrot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3472. [Früchtenbrot.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3473. Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3474. Zimmtbrot (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3475. [Amerikaner Brot.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3476. Amerikaner Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3477. Kaiserbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3478. Mandel‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3479. Mandelbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3480. Zebra‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3481. Mandel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3482. [Chokolade‐Brot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3483. [Chokolade‐Brot.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3484. Chokolade‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3485. Napoleon‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3486. Frankfurter Stanitzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3487. Alkermes‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3488. Zitronat‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3489. Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3490. Muskazin‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3491. Melon‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3492. Pomeranzen‐Stängerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3493. [Pomeranzen‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3494. Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3495. Mandelbälterei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3496. Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3497. Kapuziner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3498. Mandel‐Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3499. Harte Muskazonen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3500. Mandel‐Karten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3501. Mandel‐Bauernkrapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3502. [Mandel‐Bögen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3503. [Mandel‐Bögen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3504. Biscuit mit Weichseln unterlegt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3505. Biscuit‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3506. Schwarze Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3507. Rollade von Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3508. Mehl‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3509. Gries‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3510. [Chokolade‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3511. Abgetrocknete Tropfnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3512. Krebsnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3513. Chokolade‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3514. Berliner Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3515. Damenbrett‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3516. Nudeln oder Gerstel ausgedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3517. Gerollter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3518. Blunder‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3519. Nuß‐Torte mit gesulztem Obersschaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3520. Nuß‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3521. Torte von Linzer‐ oder Bröselteig mit Wind und Früchten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3522. [Abgetriebener Linzerteig.] Als Törtchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3523. Chokolade‐Würfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3524. Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3525. [Anisbrot.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3526. [Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3527. Anisbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3528. Biscuitbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3529. Punsch‐ und Chokolade‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3530. Biscuit‐ Schüsserln oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3531. Gerolltes Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3532. Finger‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3533. Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3534. Mohn‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3535. Vanille‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3536. Gewundene Kränzchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3537. [Biscuiten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3538. Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3539. Weiche Muskazonen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3540. Weichsel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3541. Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3542. [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3543. Chokolade‐Rollade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3544. Abgetriebener Linzerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3545. Glas‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3546. Marillen‐Zettel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3547. Schatten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3548. Salsen‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3549. Zimmt‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3550. Pomeranzen ‐ Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3551. Geduld‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3552. Ausgestochene feine Windbäckerei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3553. [Chokolade‐Bußerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3554. Gefrorner Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3555. Schwämme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3556. Spanische Windtorte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3557. [Spanische Winde.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3558. Spanische Winde. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3559. Salsen‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3560. Marillen‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3561. Chokolade‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3562. [Chokolade‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3563. Zigarren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3564. Mandel‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3565. Mandel‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3566. Pomeranzen‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3567. Zimmt‐Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3568. [Pariser Stängerl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3569. Pariser Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3570. Zahnstocher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3571. Nuß‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3572. Chokolade‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3573. Haselnuß‐Makronen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3574. Haselnuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3575. Pignoli‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3576. [Pignoli‐Krapfel.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3577. [Pignoli‐Krapfel.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3578. Pignoli‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3579. Pignoli‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3580. Falsche Butterschnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3581. Anis‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3582. Salzburger Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3583. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Salse gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3584. Brot‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3585. Brot‐Rollade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3586. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Rosoglio. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3587. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Wein, Limoniesaft und Salse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3588. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Pomeranzensaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3589. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Zwetschkenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3590. [Dalken ohne Germ]mit gelben Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3591. Gemischte Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3592. [Dalken ohne Germ]Mit Topfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3593. [Dalken ohne Germ] Mit Butter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3594. Semmel‐Schmarn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3595. Schmarn von Weizengries. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3596. Kaiser‐Schmarn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3597. Mehl‐Schmarn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3598. Feine Milch‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3599. [Brot‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3600. [Gemischte Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3601. Anis‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3602. Damen‐Zwieback. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3603. Rum‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3604. Wein‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3605. Gewürz‐Trapper. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3606. Vanille‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3607. Zucker‐Kipferl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3608. Zucker‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3609. Blättertorte von Zuckerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3610. Maronen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3611. [Nuß‐Torte mit Obersschaum oder Wind.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3612. Nuß‐Torte mit Obersschaum oder Wind. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3613. [Nuß‐Krapfel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3614. Nuß‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3615. Nuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3616. Haselnuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3617. Haselnuß‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3618. [Abgetriebener Linzerteig.] Als Wandeln (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3619. Torte von Linzerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3620. [Mandel‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3621. [Durchsichtiges Pomeranzen‐Eis.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3622. Karpfen in der böhmischen schwarzen Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3623. Gekochtes Chocolade‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3624. Obstzucker zum Ueberziehen von Torten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3625. Vanille‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3626. Rosen‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3627. Liqueur‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3628. Durchsichtiges Pomeranzen‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3629. Weichsel-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3630. Marmor‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3631. Chocolade‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3632. [Ueber das Beeisen. Grün] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3633. [Ueber das Beeisen.] Grün (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3634. [Ueber das Beeisen.] Gelb (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3635. [Ueber das Beeisen.] Roth (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3636. Undurchsichtiges Eis zum Verzieren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3637. Fische in Sauce mit rothem Wein. Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3638. Kaffee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3639. [Ueber das Beeisen.] Weißes durchsichtiges Gib zum Ueberziehen von Torten u. s.w. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3640. Whisk. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3641. [Cardinal.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3642. [Cardinal.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3643. Cardinal. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3644. Glühwein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3645. Kalter Bischof. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3646. Bischof. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3647. Eier‐Punsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3648. Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3649. Limonade‐ Essenz und Pulver. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3650. Limonade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3651. Crampampoli. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3652. Grog (Matrosenpunsch). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3653. Czai. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3654. Punschsaft und Essenz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3655. Punsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3656. Weißes Limonie‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3657. Ueber das Beeisen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3658. Abguß von Obstsäften. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3659. [Zum Auslegen des Models für süße Kuchen, Crême u. dgl.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3660. [Germbutterteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3661. Germbutterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3662. Mürber Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3663. Abgeschlagener Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3664. Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3665. [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3666. Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3667. [Mandelfülle] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3668. [Beimischung von Geruch.] Limonie und Pomeranzen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3669. Für Ueberguß. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3670. Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3671. [Chaudeau.] Von Himbeeren oder Erdbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3672. Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3673. Weinteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3674. Schmaunkerl zu backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3675. Einiges, was bei Backwerk zu beobachten ist. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3676. [Mandelfülle] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3677. Vom Sieden des Zuckers zum Einmachen der Früchte u. s. w. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3678. [Topfenfülle.] Nr. IV. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3679. Gebrannter Zucker (Caramel) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3680. Geruchzucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3681. Zum Bestreuen von Backwerk (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3682. Vom Zucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3683. Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3684. [Topfenfülle.] Nr. V. Eiertopfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3685. [Topfenfülle.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3686. [Mandelfülle] Nr. IV. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3687. [Topfenfülle.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3688. Topfenfülle. Nr. l. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3689. Rosinenfülle mit Rum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3690. [Mohnfülle.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3691. Mohnfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3692. Nußfülle. Nr. l. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3693. [Mandelfülle] Nr. V. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3694. Maitrank (Kräuter‐Wein). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3695. Mandelmilch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3696. [Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3697. Thee‐Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3698. Blei= oder Schweizer Kuchen zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3699. Schnecken zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3700. [Punsch‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3701. Blitz‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3702. [Thee‐Stängerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3703. [Thee‐Stängerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3704. [Zucker‐Kipfel.] Oder zu Thee: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3705. [Halbmonde von Bröselteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3706. Zucker‐Kipfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3707. Husaren‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3708. [Zucker‐Kolatschen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3709. Zucker‐Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3710. Gesellschafts‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3711. Metternich‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3712. Gitter‐Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3713. Halbmonde von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3714. Torteletten von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3715. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3716. Torteletten von Bröselteig ohne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3717. [Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3718. Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3719. [Sand‐Torte.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3720. [Sand‐Torte.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3721. Sand‐Torte. Ohne Ei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3722. Vanille‐Torte ohne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3723. Marzipan‐Teig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3724. [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3725. Salsenaugen von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3726. [Propheten‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3727. Propheten‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3728. Theebrot mit Anis und Rum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3729. Anis‐Ringel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3730. Krakowski. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3731. [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3732. Triangel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3733. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3734. [Mandelmilch.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3735. [Kindskoch] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3736. [Ochsenschlepp.] In Blutsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3737. [Boeuf à la mode.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3738. [Ausgedünsteter Reis.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3739. [Ausgedünsteter Reis.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3740. Ausgedünsteter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3741. Schmaunkerlkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3742. Kindskoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3743. Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3744. [Milch-Nudeln] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3745. Milch-Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3746. Milch-Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3747. Milch-Gries. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3748. [Mehl-Nocken] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3749. Topfen-Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3750. (Mandelstangerln und Essenz.) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3751. Fleisch mit Paradiessauce und Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3752. [Holhippen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3753. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3754. [Karten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3755. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3756. Butter‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3757. [Rum‐Schnitten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3758. Rum‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3759. Römische Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3760. Pomeranzen‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3761. Karten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3762. Waffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3763. Mandel‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3764. [Butter‐Bögen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3765. Butter‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3766. Haselnuß‐Röster. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3767. Kastanien‐Röster. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3768. Erdäpfel‐Röster. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3769. [Waffeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3770. [Mandel‐Bußerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3771. Engländer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3772. Süsse Rosinenfülle zu Indian. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3773. Mark‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3774. Puddings. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3775. Krebs‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3776. Haselnuß‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3777. Kaffee‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3778. Kipfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3779. Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3780. Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3781. Mandel‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3782. [Scheiterhaufen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3783. [Scheiterhaufen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3784. Koch und Wandeln von Biscuitresten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3785. Wildschweinfleisch mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3786. Scheiterhaufen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3787. [Koch und Wandeln von Biscuitresten.]Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3788. [Koch und Wandeln von Biscuitresten.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3789. Reis‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3790. [Mandel‐Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3791. [Semmel‐Beschamell.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3792. [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3793. Zwetschken‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3794. [Himbeer‐und Marillen‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3795. Himbeer‐und Marillen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3796. [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3797. Bier‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3798. Wein‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3799. [Quitten‐und Aepfel‐Koch.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3800. Pignolen‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3801. Quitten‐und Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3802. Weichsel-Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3803. Kaiser‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3804. [Englischer Pudding.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3805. [Englischer Pudding.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3806. Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3807. Früchten‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3808. Vesuv‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3809. [Semmel‐Beschamell.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3810. Brot‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3811. Reiskoch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3812. [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3813. [Reiskoch oder Wandeln.] Reis mit Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3814. [Reiskoch oder Wandeln.] Marillen-Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3815. [Hirschziemer mit Kruste.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3816. Hirschziemer mit Kruste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3817. [Reiskoch oder Wandeln.] Unterlegter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3818. Gries‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3819. Crême‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3820. Fridatti‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3821. Nudel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3822. [Rahm‐Koch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3823. Rahm‐Koch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3824. Chololade‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3825. Nuß‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3826. Mandel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3827. Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3828. [Crême‐Koch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3829. Semmel‐Beschamell. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3830. Schmaunkerl‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3831. Beschamell‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3832. Ananas‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3833. Pomeranzen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3834. Chokolade‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3835. Caramel‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3836. Kaffee‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3837. Kindskoch‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3838. Käs‐Kapseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3839. Blancmanger‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3840. [Crême‐Koch.]Mit Biscuitbröseln (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3841. [Crême‐Koch.]Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3842. [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3843. [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3844. Unterlegte Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3845. [Crême‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3846. Wein‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3847. [Brot‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3848. Mandelbäckerei in Papierschüsselchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3849. Quitten‐Schaumkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3850. Milch‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3851. [Salsenschaum mit Biscuit.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3852. [Salsenschaum mit Biscuit.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3853. Salsenschaum‐Koch ohne Dotter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3854. Salsen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3855. Weißes Limonie‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3856. [Chokolade‐Schaumkoch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3857. Mandel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3858. [Chokolade‐Schaumkoch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3859. Chokolade‐Schaumkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3860. Marillen‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3861. Chaudeau‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3862. Limonie‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3863. Brennendes Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3864. Flaum‐Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3865. [Milch‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3866. Köcher mit Salsenschaum oder gezuckertem Schnee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3867. [Limonie‐Auflauf.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3868. Saftiger Weichselkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3869. Weichsel‐ oder Himbeerkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3870. Weichsel‐, Kirschen‐ oder Ribisel‐Kuchen mit Mehl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3871. [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3872. [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3873. [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3874. [Saftiger Weichselkuchen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3875. Saftiger Kirschenkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3876. Hof‐Mehlspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3877. Limonie‐Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3878. Radezki‐Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3879. Milch‐Reis mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3880. Chokolade‐Koch mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3881. Türkenbund. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3882. Aepfel mit Creme und Wind. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3883. [Hof‐Mehlspeise.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3884. [Limonie‐Auflauf.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3885. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3886. [Schwarzer Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3887. [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3888. Kastanien‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3889. [Semmel‐Beschamell.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3890. Vanille‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3891. Mohn‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3892. [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3893. [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3894. [Charlotte (Obst in Kruste).] Von Birnen oder Aepfeln ebenso. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3895. Muskatzin‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3896. [Charlotte (Obst in Kruste).]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3897. Charlotte (Obst in Kruste). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3898. Boeuf à la mode‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3899. Sauce à la Robert. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3900. Zwiebel‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3901. [Chokolade‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3902. Chokolade‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3903. Nuß‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3904. Dotter‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3905. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3906. [Geröstetes Mandel‐Koch mit Pomeranzen‐Beguß.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3907. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3908. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3909. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3910. Pomeranzen‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3911. Feinstes Mandelkoch mit gesponnenem Zucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3912. Mandel‐Koch mit Pomeranzenblüthen‐Wasser. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3913. Geröstetes Mandel‐Koch mit Pomeranzen‐Beguß. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3914. Baumwoll‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3915. [Braunes Mandelkoch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3916. [Braunes Mandelkoch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3917. Braunes Mandelkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3918. [Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3919. [Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3920. Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3921. Mandel‐Koch mit Zwieback. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3922. Beinmark‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3923. [Zitronat‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3924. Zitronat‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3925. Consommé‐Becherl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3926. Gesulzte Chokolade‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3927. Kabinets‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3928. Gesulzte Quitten‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3929. Französische Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3930. Gesulzte Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3931. Crembeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3932. [Kalte Crême.] Himbeer‐ oder Erdbeeren‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3933. [Gesulzte Pomeranzen‐Creme.] Oder wie Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3934. [Kalte Crême.] Mit Marillensalse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3935. [Kalte Crême.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3936. Kalte Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3937. Gesulzter Nuß‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3938. Gesulzter Mandel Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3939. [Gesulzter Obers‐Schaum mit Obstsaft.] Mit Salse (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3940. Gesulzter Obers‐Schaum mit Obstsaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3941. Gesulzte Pomeranzen‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3942. Charlotte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3943. Zweifarbige Schnitten von gesulztem Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3944. Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3945. Ribisel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3946. [Himbeeren‐Sulze.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3947. Himbeeren‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3948. Erdbeeren‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3949. Sulze von eingesottenen Säften. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3950. [Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze.] Eier in Körbchen oder Vogelnest. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3951. Vanille‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3952. Schweizer Milch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3953. [Kaffee‐Sulze.] Klare braune. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3954. Kaffee‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3955. Chokolade‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3956. Whips (Englische Sulze). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3957. Pomeranzen‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3958. [Gesulzter Chaudeau.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3959. Gesulzter Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3960. [Dreifarbiger oder marmorirter gesulzter Obers‐Schaum.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3961. Lyoner Kaffee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3962. Aepfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3963. [Mandel‐Bögen.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3964. Krach‐Torte oder Mandel‐Grillage. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3965. Salamiwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3966. [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3967. Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3968. [Kränzel von gerösteten Mandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3969. Kränzel von gerösteten Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3970. [Mandel‐Bögen.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3971. Verzuckerte Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3972. [Mandel‐Bögen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3973. [Mandel‐Bögen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3974. Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3975. Braune Mandel‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3976. Mandel‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3977. Mandolini. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3978. Bittere Makronen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3979. [Krach‐Torte oder Mandel‐Grillage.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3980. Zuckerln (Bonbons). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3981. Gefrorner Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3982. Aepfel‐Krapfel oder Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3983. Dreifarbiger Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3984. Kastanien‐Schaum als Garnirung. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3985. Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3986. [Springerl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3987. Springerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3988. Falsches Hausbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3989. Quitten‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3990. [Zuckerln (Bonbons).] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3991. [In Schmalz gebackene Mehlspeisen.] Gries‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3992. Omelette‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3993. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Mandelfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3994. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Salse (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3995. Quitten‐Augen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3996. Marillen‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3997. [Zuckerln (Bonbons).] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3998. Weichsel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3999. Weinscharl‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4000. Rosen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4001. Nudel‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4002. Schwammerl mit Crême oder Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4003. Zuckertrauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4004. Pudding‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4005. Spritzstrauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4006. Schlüssel‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4007. Crême‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4008. [Reis‐Würstchen und Knöderln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4009. Oblat‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4010. [ Reis‐Würstchen und Knöderln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4011. Reis‐Würstchen und Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4012. Crême‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4013. [Chokolade‐Gefrornes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4014. Chokolade‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4015. [Caramel‐Gefrornes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4016. Caramel‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4017. Gebackene Regenwürmer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4018. Gebackene Aepfel, Marillen, Pfirsiche oder Weichseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4019. Veilchen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4020. Gebackene Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4021. Weinbeer‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4022. [Kirschen‐ und Zwetschken‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4023. Kirschen‐ und Zwetschken‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4024. Rahm‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4025. Reis‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4026. Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4027. Gebackenes Heu. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4028. Gebackene Zwetschken (Schlosserbuben). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4029. Schneeballen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4030. Rosen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4031. Polsterzipfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4032. Portugieser Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4033. [Salsen‐Schnitten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4034. Weichsel‐ oder Zwetschken‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4035. Quitten‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4036. Kaffee‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4037. [Vanille‐Gefrornes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4038. Vanille‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4039. Marasquino‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4040. [Gesulzter Schaum von Obstsaft.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4041. [Gesulzter Schaum von Obstsaft.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4042. Gesulzter Schaum von Obstsaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4043. Mit Obst unterlegte Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4044. Wasser ‐ Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4045. Wein‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4046. Rum‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4047. Haselnuß‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4048. Thee‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4049. Punsch‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4050. Limonie‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4051. Pomeranzen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4052. Trauben‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4053. Quitten‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4054. Ananas‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4055. Gefrornes.*) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4056. Von frischem Obste. Von Weinscharl, Himbeeren, Erdbeeren, Mispeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4057. [Von frischem Obste. Von Weinscharl, Himbeeren, Erdbeeren, Mispeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4058. Von Pomeranzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4059. Kastanien‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4060. Gefrornes von Obstsaft mit Obersschaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4061. Tutti‐Frutti‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4062. Punsch à la glace (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4063. Punsch‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4064. Granit‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4065. Von Limonie. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4066. [Von Marasquino] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4067. Von Marasquino. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4068. Von Ananas. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4069. Von Marillen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4070. Von Pfirsichen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4071. Von Weintrauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4072. Von Ribiseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4073. Von Weichseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4074. Rühren, Schlagen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4075. Semmelbaba. (Die Hausköchin, 1867)
  4076. Mandel-Kranztorte. (Die Hausköchin, 1867)
  4077. Vanilie-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  4078. Geſulzte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  4079. Schneehügel für 6 bis 8 Perſonen, (Die Hausköchin, 1867)
  4080. Biskotentorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4081. Gute zuſammengelegte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  4082. Mohn-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  4083. Erdäpfel-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  4084. Geröſtete Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  4085. Linzertorte. (Die Hausköchin, 1867)
  4086. Chokolade-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  4087. Marmorirte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  4088. Butter-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  4089. Butter-Torte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4090. Nudel-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  4091. Mehlſpeiſe von Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4092. Gewürz-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  4093. Anis-Prezeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4094. Gemiſchte Krapfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4095. Lemonie-Häufchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4096. Lemonie-Spalteln. (Die Hausköchin, 1867)
  4097. Mandel-Spalteln. (Die Hausköchin, 1867)
  4098. Piſtazien-Prezeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4099. Braune Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
  4100. Gebackene Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4101. Verzuckerte Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4102. Mandel-Buſſerln. (Die Hausköchin, 1867)
  4103. Kalte Mehlſpeiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  4104. Auflauf von geriebenem Brod. (Die Hausköchin, 1867)
  4105. Weichſel-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  4106. Auflauf mit friſchen Kirſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4107. Krem mit bitteren Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4108. Chokoladekoch auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4109. Krebsſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
  4110. Äpfel im Schlafrocke. (Die Hausköchin, 1867)
  4111. Schodoh-Körbchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4112. Gebratene Äpfel. (Die Hausköchin, 1867)
  4113. Gerollte Kremſpeiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  4114. Türkiſcher Bund. (Die Hausköchin, 1867)
  4115. Krautpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  4116. Krauttalken. (Die Hausköchin, 1867)
  4117. Auflauf von Zwetſchken. (Die Hausköchin, 1867)
  4118. Nudeln mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  4119. Biskotentorte. (Die Hausköchin, 1867)
  4120. Weißes Zuckereis. (Die Hausköchin, 1867)
  4121. Gelbes Eis. (Die Hausköchin, 1867)
  4122. Chokolade-Eis. (Die Hausköchin, 1867)
  4123. Zimmt-Eis. (Die Hausköchin, 1867)
  4124. Erdbeeren-Eis. (Die Hausköchin, 1867)
  4125. Roſenfarbnes Eis. (Die Hausköchin, 1867)
  4126. Schwarze Brodtorte. (Die Hausköchin, 1867)
  4127. Mandeltorte. (Die Hausköchin, 1867)
  4128. Mandeltorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4129. Weiße Mandeltorte. (Die Hausköchin, 1867)
  4130. Moostorte. (Die Hausköchin, 1867)
  4131. Mandel-Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
  4132. Marillen in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  4133. Bierſuppe mit Brod. (Die Hausköchin, 1867)
  4134. Gefüllter Mandelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  4135. Wie der Zucker geläutert und zum Saft bereitet wird. (Die Hausköchin, 1867)
  4136. Lemonieſchalen in Zucker einzufieden. (Die Hausköchin, 1867)
  4137. Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  4138. Semmelpudding (Die Hausköchin, 1867)
  4139. Koch mit Biskoten oder Vaniliebuſſerln für 10 bis 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  4140. Quarkkoch für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  4141. Chokoladepudding mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  4142. Scheiterhaufen von Biskoten. (Die Hausköchin, 1867)
  4143. Omeletteſpeiſe mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4144. Äpfelkoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4145. Marillenkoch in Flamme für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  4146. Faumkoch von Himbeerſaft. (Die Hausköchin, 1867)
  4147. Zucker in verſchiedenen Farben. (Die Hausköchin, 1867)
  4148. Faumkoch von Marillen. (Die Hausköchin, 1867)
  4149. Kraupenkoch für 10 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  4150. Koch von geröſtetem Zucker für 6 bis 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  4151. Brennende Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  4152. Zwetſchken-Powideln zu kochen. (Die Hausköchin, 1867)
  4153. Erdäpfel-Stärke. (Die Hausköchin, 1867)
  4154. Kränzchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
  4155. Spaniſche Winde mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  4156. Semmelpudding. (Die Hausköchin, 1867)
  4157. Mandelpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  4158. Geſtreifter Koch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  4159. Wie der Grobzucker gefertigt wird. (Die Hausköchin, 1867)
  4160. Weißer Zucker zur Tortenzierde. (Die Hausköchin, 1867)
  4161. Borsdorfer Äpfel in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  4162. Ribis-Saft. (Die Hausköchin, 1867)
  4163. Pomeranzen-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  4164. Gewürz-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  4165. Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  4166. Sliwowitz-Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  4167. Kalter Schodoh mit Arak. (Die Hausköchin, 1867)
  4168. Kaffee. (Die Hausköchin, 1867)
  4169. Thee (Čaj) (Die Hausköchin, 1867)
  4170. Limonade. (Die Hausköchin, 1867)
  4171. Mandelmilch. (Die Hausköchin, 1867)
  4172. Punſch. (Die Hausköchin, 1867)
  4173. In Dunſt gekochtes Obſt als Kompot. (Die Hausköchin, 1867)
  4174. Eingeſottener Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
  4175. Wie der Zucker geläutert oder geröſtet wird. (Die Hausköchin, 1867)
  4176. Himbeerſaft. (Die Hausköchin, 1867)
  4177. Weichſel- oder Kirſchenſaft. (Die Hausköchin, 1867)
  4178. Eingeſottene Weichſeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4179. In Eſſig eingelegte Weichſeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4180. Eingeſottene Marillen. (Die Hausköchin, 1867)
  4181. Eingeſottene Hagebutten. (Die Hausköchin, 1867)
  4182. Chokolade-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  4183. Erdbeeren-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  4184. Vanilie-Gefrorenes (Die Hausköchin, 1867)
  4185. Lemonie-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  4186. Weichſel-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  4187. Punſch-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  4188. Vaniliekrem. (Die Hausköchin, 1867)
  4189. Wein-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4190. Chokoladekoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4191. Faſchings-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  4192. Mandelolippen. (Die Hausköchin, 1867)
  4193. Geſchwinde Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
  4194. Oblaten mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  4195. Zimmt-Hocholippen. (Die Hausköchin, 1867)
  4196. Kleiner Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
  4197. Eine gute Buchtel. (Die Hausköchin, 1867)
  4198. Kugelhupf. (Die Hausköchin, 1867)
  4199. Kugelhupf ohne Milch. (Die Hausköchin, 1867)
  4200. Bitterpatzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4201. Bitterpatzeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4202. Ingber. (Die Hausköchin, 1867)
  4203. Faſchings-Krapfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4204. Gefüllte Karlsbader Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4205. Faſchingskrapfen mit weißen Rändchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4206. Lange große Faſchingskrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  4207. Roſenkrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  4208. Butterbrod. (Die Hausköchin, 1867)
  4209. Mandelkränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4210. Schinken von Zucker. (Die Hausköchin, 1867)
  4211. Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
  4212. Mandelbögen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4213. Oſterlaibel. (Die Hausköchin, 1867)
  4214. Verzuckerte Pomeranzen, Kaſtanien und Datteln. (Die Hausköchin, 1867)
  4215. Kaffeepretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4216. Schwediſches Brod. (Die Hausköchin, 1867)
  4217. Hannoveraner Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4218. Geſchwinde Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
  4219. Äpfelkoch mit Biskoten. (Die Hausköchin, 1867)
  4220. Erdäpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  4221. Omelettekoch. (Die Hausköchin, 1867)
  4222. Biskotenkoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4223. Brodkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  4224. Mandelkoch mit harten Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
  4225. Gebackene Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4226. Oblatten-Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  4227. Weinkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  4228. Brennender Krem. (Die Hausköchin, 1867)
  4229. Gegoſſene Krauttalken. (Die Hausköchin, 1867)
  4230. Reis mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4231. Erdbeeren-Auflauf. (Die Hausköchin, 1867)
  4232. Kolatſchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
  4233. Erdäpfel-Buchte mit Weinſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  4234. Chokoladebutter. (Die Hausköchin, 1867)
  4235. Eingemachtes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
  4236. Der Vorderhaſe in brauner Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  4237. Karbonadeln von Faſan oder von Rebhühnern. (Die Hausköchin, 1867)
  4238. Zwetſchken-Powideln. (Die Hausköchin, 1867)
  4239. Quark. (Die Hausköchin, 1867)
  4240. Zucker-Einbrenn. (Die Hausköchin, 1867)
  4241. Roſinen-Powideln. (Die Hausköchin, 1867)
  4242. Deutſche Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4243. Kolatſchen von Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
  4244. Kaffeepretzeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4245. Geſalzene Kümmelſtritzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4246. Bier-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4247. Gerollte Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
  4248. Weinſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  4249. Kaffeeſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  4250. Grieskoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4251. Gemiſchte Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  4252. Chokolade-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  4253. Brunnkreſſe-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  4254. Endivie-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  4255. Brunnfreſſe-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  4256. Äpfelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
  4257. Süßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  4258. Kleine Paſteten mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
  4259. Gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  4260. Sauere Sulze von Kalbskopf und Füßeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4261. Buchteln mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
  4262. Kaffeekrem. (Die Hausköchin, 1867)
  4263. Chokoladekrem. (Die Hausköchin, 1867)
  4264. Ein anderer gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  4265. Salat von Pfirſichen oder Marillen. (Die Hausköchin, 1867)
  4266. Gebackener Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  4267. Salat von borsdorfer (miſchensker) Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4268. Ein anderer Salat von borsdorfer Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4269. Birnen-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  4270. Salat von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
  4271. Braune Fiſchſuppe mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  4272. Lemonie- und Pomeranzenſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  4273. Genueſer Bäckerei (Die Hausköchin, 1867)
  4274. Gefüllte Martini-Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
  4275. Mandelmaultaſchen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4276. Mandelkrapfen mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
  4277. Mürbe Anispretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4278. Pfanzel von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
  4279. Kleine Gewürzkuchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4280. Biskoten und Mandelbrod. (Die Hausköchin, 1867)
  4281. Spaniſche Winde mit Eingeſottenem. (Die Hausköchin, 1867)
  4282. Vanilie-Buſſerln. (Die Hausköchin, 1867)
  4283. Chokolade-Kränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4284. Marillen-Pretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4285. Zuckerzelteln. (Die Hausköchin, 1867)
  4286. Mandelmaultaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4287. Gefüllter Biskotenteig. (Die Hausköchin, 1867)
  4288. Mandel-Erdäpfel (Die Hausköchin, 1867)
  4289. Schwarze Biskoten, oder Tag und Nacht. (Die Hausköchin, 1867)
  4290. Ein Haſe von abgetriebenem Tortenteig. (Die Hausköchin, 1867)
  4291. Kleine Lebzelteln. X[*] (Die Hausköchin, 1867)
  4292. Zwieback zum Wein. (Die Hausköchin, 1867)
  4293. Kleine braune Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4294. Gute Pretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4295. Branntwein-Kränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4296. Fingerkolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4297. Mandel-Streifen. (Die Hausköchin, 1867)
  4298. Schneller Zwieback. X [*] (Die Hausköchin, 1867)
  4299. Gewürzzelteln. (Die Hausköchin, 1867)
  4300. Anis-Starnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4301. Chokoladekrem mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
  4302. Chokoladekoch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  4303. Äpfelſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
  4304. Schweinskopf. (Die Hausköchin, 1867)
  4305. Gemiſchte Karbonadeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4306. Hühnel mit Paradiesäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4307. Gedämpfte Tauben. (Die Hausköchin, 1867)
  4308. Faſchirter Schlegel. (Die Hausköchin, 1867)
  4309. Rindszunge auf dem Roſt gebraten in Weichſelſoß (Die Hausköchin, 1867)
  4310. Rindszunge mit polniſcher Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  4311. Kalbskopf mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
  4312. Grüne Erbſen mit gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
  4313. Faſchirte Ente. (Die Hausköchin, 1867)
  4314. Faſchirter Schlegel mit weißer Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  4315. Junge Tauben in weißer Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  4316. Kalbsgekröſe mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
  4317. Kalbsgekröſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  4318. Schwarzer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  4319. Faſchirter Kohl mit Reis in Dunſt gekocht. (Die Hausköchin, 1867)
  4320. Spargel ſtatt grünen Erbſen. (Die Hausköchin, 1867)
  4321. Schwarzer Karpfen auf polniſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4322. Spargel (Die Hausköchin, 1867)
  4323. Gefüllte Kohlrabi. (Die Hausköchin, 1867)
  4324. Grüne Erbſen mit gebackenen Hühnern. (Die Hausköchin, 1867)
  4325. Faſchirter Kohl. (Die Hausköchin, 1867)
  4326. Kohlrabi mit Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  4327. Kohl mit Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  4328. Gelbe Rüben mit Pofeſen. (Die Hausköchin, 1867)
  4329. Gemeine Feldrüben mit Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  4330. Ein gemiſchtes Grünzeug. (Die Hausköchin, 1867)
  4331. Kohl mit Faſch für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  4332. Kohl in Faſch mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  4333. Gemiſchte Grünſpeiſe auf franzöſiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4334. Faſchirter Kohl mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
  4335. Gefüllter Kohl auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4336. Faſchirtes Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
  4337. Schwarzer Karpfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4338. Karpfen in gelber Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  4339. Braunkohl mit Bratwürſteln. (Die Hausköchin, 1867)
  4340. Nudeln mit Quark. (Die Hausköchin, 1867)
  4341. Schodoh-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
  4342. Reis-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
  4343. Gebackene Quark-Würſtel. (Die Hausköchin, 1867)
  4344. Nockerln mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  4345. Nudeln in Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  4346. Gebackene Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4347. Nudeln mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4348. Äpfel-Knödel. (Die Hausköchin, 1867)
  4349. Griesnudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4350. Auflauf mit gebackenen Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4351. Nudelkoch mit Chokolade (Die Hausköchin, 1867)
  4352. Nudelkoch mit Eingeſottenem für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  4353. Nudeln mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4354. Strudeln von Nudelteig. (Die Hausköchin, 1867)
  4355. Reiswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4356. Nocken mit Krebsſchweifchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4357. Geſulzter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  4358. Krebswandeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4359. Mehlkoch mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  4360. Faſchirter Fiſch anſtatt dem Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  4361. Krebſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  4362. Schlampete Schnecken mit Kren. (Die Hausköchin, 1867)
  4363. Krebspfanzel gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
  4364. Krebswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4365. Krebswandeln auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4366. Spenat-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  4367. Krebswandeln von Gries. (Die Hausköchin, 1867)
  4368. Paulaner Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
  4369. Krebs-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  4370. Krebs-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
  4371. Auflauf von Karpfenmilch. (Die Hausköchin, 1867)
  4372. Schmorn im Vanilieſud. (Die Hausköchin, 1867)
  4373. Im Dunſte gekochter Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
  4374. Faſan mit ſüßem Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
  4375. Kalter Hecht in der Sulze (Faſtenaſpick). (Die Hausköchin, 1867)
  4376. Gute Zwiebelſoß mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
  4377. Geſchwinder Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  4378. Ein Kranz von Brandteig. (Die Hausköchin, 1867)
  4379. Pudding (Die Hausköchin, 1867)
  4380. Brennheiße Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
  4381. Kaffeekoch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  4382. Biskoten-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
  4383. Koch von hartgeſottenen Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
  4384. Auflauf von Rindsmark. (Die Hausköchin, 1867)
  4385. Reiskoch. (Die Hausköchin, 1867)
  4386. Markſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4387. Eine andere Speiſe von gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4388. Guter Krem mit gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4389. Gezogener Strudel mit Wipfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4390. Gegoſſene gebackene Strudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4391. Gegoſſene Mehltalken. (Die Hausköchin, 1867)
  4392. Pudding mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  4393. Auflauf von geriebenem Teig. (Die Hausköchin, 1867)
  4394. Schinkenfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
  4395. Grieskränzchen mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
  4396. Auflauf von einer gekochten Lemonie. (Die Hausköchin, 1867)
  4397. Krem mit feiner Bäckerei. (Die Hausköchin, 1867)
  4398. Auflauf von ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  4399. Lemonieſchaum. (Die Hausköchin, 1867)
  4400. Auflauf von Kaſtanien. (Die Hausköchin, 1867)
  4401. Kalte Soß zum Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
  4402. Mandelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
  4403. Auflauf von Tropfteig. (Die Hausköchin, 1867)
  4404. [Einbrenn-Koch.] 4) (Die Hausköchin, 1867)
  4405. [Einbrenn-Koch.] 3) (Die Hausköchin, 1867)
  4406. [Einbrenn-Koch.] 2) (Die Hausköchin, 1867)
  4407. Einbrenn-Koch. [1)] (Die Hausköchin, 1867)
  4408. Auflauf von Reismehl. (Die Hausköchin, 1867)
  4409. Geſchwinder Semmelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  4410. Quarkkoch mit Krebsbutter. (Die Hausköchin, 1867)
  4411. Gegoſſene Semmeltalken gefüllt. (Die Hausköchin, 1867)
  4412. Polenta. (Die Hausköchin, 1867)
  4413. Semmelſchmarn. (Die Hausköchin, 1867)
  4414. Schwarze Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4415. Gurkenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  4416. Kalte Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  4417. Mehlſchmarn. (Die Hausköchin, 1867)
  4418. Eine andere kalte Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  4419. Sardellenſoß (Die Hausköchin, 1867)
  4420. Sauerer Kren. (Die Hausköchin, 1867)
  4421. [Roſtbraten.] 3) (Die Hausköchin, 1867)
  4422. Gemiſchte Suppe für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  4423. Schmettenkren. (Die Hausköchin, 1867)
  4424. Saurer Rahmauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4425. Vanillekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4426. Vanilleauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4427. Zitronenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4428. Grießauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4429. Wienerkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4430. Reiskoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4431. Erdbeerenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4432. Früchtekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4433. Schokoladekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4434. Koch mit gerösteten Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4435. Mohnkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4436. Feiner Apfelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4437. Bröselkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4438. Zitronenkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4439. Kirschenauflauf von Reis. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4440. Reis mit gefüllten Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4441. Gebackener Reis mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4442. Reispudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4443. Grießauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4444. Marmeladenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4445. Feiner Auflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4446. [Feiner Auflauf.] Oder: (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4447. Bröselauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4448. Einfacher Apfelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4449. Sehr guter Schaumauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4450. Auflauf mit saurem Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4451. Quittenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4452. Auflauf mit Aprikosenmarmelade und Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4453. Mandelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4454. Haselnußauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4455. Orangenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4456. Feiner Zitronenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4457. Polentakuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4458. Polentaauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4459. Reisauflauf mit Aprikosen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4460. Auflauf mit Schwarzbeeren (Heidelbeeren). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4461. Einfacher Auflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4462. Fruchtauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4463. Topfenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4464. Semmelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4465. Mandelauflauf mit Marmeladeschaum. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4466. Kirschauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4467. Schokoladeauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4468. Schokoladeauflauf mit Bröseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4469. Schokoladeauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4470. Sagoauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4471. Schwarzbrotauflauf mit Kirschen oder Weichseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4472. Brotauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4473. Pfannkuchenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4474. Makkaronipudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4475. Reispudding (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4476. Kirschen und Weichseln mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4477. Kartoffel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4478. Kartoffelnudeln mit Äpfeln oder frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4479. Dunstobst auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4480. Dunstobst. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4481. Johannisbeer-Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4482. Kürbis mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4483. Gurken mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4484. Bohnen in Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4485. Geschälte Zwetschgen mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4486. Birnen mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4487. Englischer Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4488. Kartoffelstrudel mit frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4489. Rotweinsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4490. Feiner Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4491. Gerührter Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4492. Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4493. [Praktische Winke] Eßlöffel als Maß. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4494. Zucker läutern oder spinnen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4495. [Praktische Winke] Das Rühren von Torten und Kuchen (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4496. Über das Kochen des Puddings. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4497. Schwarzbeeren (Heidelbeeren) mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4498. Zwetschgen mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4499. Himbeer-Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4500. Feine Kartoffelkipferln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4501. Schwarzbrotpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4502. Nudelpudding mit Powidl. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4503. Einfacher Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4504. Nudelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4505. Grießpudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4506. Obstsaft. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4507. Eierschaum mit Vanille-Likör. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4508. Weißer Vanilleschaum. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4509. Vanillesauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4510. Schokoladesauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4511. Wein-Chadeau. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4512. Feiner Grießpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4513. Kirschen- oder Weichselsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4514. Feiner Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4515. Wein-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4516. Vanillepudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4517. Caramel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4518. Sehr guter Nußpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4519. Schwarz- und Weiß-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4520. Kastanienpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4521. Haselnußpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4522. Sauce aus Hagebutten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4523. Pommeranzensauce. [sic!] (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4524. Erdbeerenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4525. Schokoladepudding auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4526. Schokoladenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4527. Einfache Weinsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4528. Sehr guter Weihnachtsstollen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4529. Schneeomelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4530. Weichselkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4531. Biskuitrolle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4532. Hobelspäne. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4533. Butter-Pogatscherln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4534. Gesundheitskuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4535. Biskuit-Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4536. Blitzkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4537. Krachkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4538. Erdbeerkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4539. Zwetschgenkuchen auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4540. Zwetschgenkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4541. Aprikosenkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4542. Marienbader Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4543. Verdeckter Apfelkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4544. Johannisbeerkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4545. Kirschkuchen auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4546. Pariser Teeschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4547. Kirschkuchen mit Bröseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4548. Gitterkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4549. Biskuit-Masse. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4550. Sandteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4551. Einfacher Butterteig mit Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4552. Bröselteig auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4553. Mürbe Teigmassen zu Kuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4554. Waffeln mit Rosinen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4555. Saure Rahm-Waffeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4556. Polsterzipfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4557. Mürber Bröselteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4558. Gebackene Äpfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4559. Gebackene Weinkugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4560. Gebackene Schneeballen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4561. Tee-Stangerln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4562. Teescheiben. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4563. Reisküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4564. Biskuit-Torte mit Nußcreme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4565. Englische Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4566. Sandtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4567. Gefüllte Schokoladentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4568. Zaubertorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4569. Torte mit Früchten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4570. Ungarische Mandeltorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4571. Kartoffeltorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4572. Feine Kastanientorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4573. Eierschaum-Glasur mit Likör. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4574. Orangentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4575. Grießtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4576. Topfentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4577. Sehr feine Nußtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4578. Eierschnee-Torte mit Himbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4579. Reichenberger Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4580. Stranizen mit Schlagrahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4581. Wiener Gigerl-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4582. Gerührte Linzer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4583. Linzer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4584. Pischinger Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4585. Sacher-Torte auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4586. Sacher-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4587. Schokolade-Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4588. Feine Brot-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4589. Gefüllte Haselnußtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4590. Cakes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4591. Mandelbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4592. Spritzgebackenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4593. Cremeschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4594. Glasur mit Punsch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4595. Gebackene Brotschnitten mit Himbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4596. Aprikosenküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4597. Punschtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4598. Pfannkuchen mit Kraut. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4599. Reisstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4600. Saazer Topfenstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4601. Topfenstrudel auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4602. Mohnnudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4603. Marienbader Nudelcremspeise. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4604. Milchnudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4605. Zwetschgen-Pofesen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4606. Gebackene Semmelschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4607. Semmelschnitten mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4608. Semmelspeise mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4609. Semmelspeise mit frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4610. Reisberg mit Aprikosenschaum. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4611. Kaiserschmarren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4612. Sehr gute Apfelspeise. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4613. Topfenpalatschinken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4614. Schokoladestrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4615. Karthäuser Klöße. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4616. Liwanzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4617. Grießdalken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4618. Dalken mit Topfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4619. Topfenknödelchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4620. Wespennester. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4621. Äpfelküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4622. Äpfelpflanzerl. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4623. Zwetschgenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4624. Marienbader Zwetschgen-, Marillen- oder Kirschenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4625. Zwetschgenknödeln aus Kartoffelteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4626. Beschreibung des Hefenteiges im allgemeinen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4627. Hefenteig, abgetriebener. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4628. Feiner Kugelhupf (Napfkuchen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4629. Prager Strudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4630. Apfelstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4631. Früchte-Krapfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4632. Echte Preßburger Nuß- und Mohnbeugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4633. Falsche Ritter. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4634. Hasenöhrln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4635. Weiße Holunderküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4636. Backteig mit Hefe. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4637. Gebackene Zwetschgen (Pflaumen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4638. Prager Apfelküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4639. Zuckerstrauben. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4640. Einfache Strauben. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4641. Brandteig mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4642. Brandteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4643. Zwieback von Hefenteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4644. Gefüllter Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4645. Egerer Mohnkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4646. Streuselkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4647. Franzensbader Mandelkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4648. Wiener Rahmstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4649. Hefen-Rohrnudeln mit Marmelade gefüllt. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4650. Orangen-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4651. Omelette mit Marmelade gefüllt. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4652. Biskuit-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4653. Omelette soufflée. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4654. Feiner Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4655. Bayrischer Kirchweihkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4656. Schneckennudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4657. Hefen-Dampfnudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4658. Faschingskrapfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4659. Sehr feine Krapfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4660. Bayrische Kücheln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4661. Feine Kolatschen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4662. Einfacher Kuchen mit frischem Obst. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4663. Feiner Obstkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4664. Gute Wiener Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4665. Orangen-Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4666. Einfache Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4667. Gute Wiener Schokoladeplätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4668. Johannisbeer- oder Himbeerkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4669. Kirschen- oder Weichselkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4670. Birnenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4671. Äpfelkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4672. Pommeranzenschalen zum Verzieren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4673. Candierte Früchte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4674. Quitten-Paste. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4675. Quittenzeltchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4676. Schokolade-Pralinées. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4677. Marillen-Zelteln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4678. Österreichische Kipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4679. Haselnuß-Schnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4680. Egerer Mandel-Plätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4681. Polnische Oblaten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4682. Feine Schokolade-Busserln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4683. Pfirsichkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4684. Englisches Biskuit. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4685. Marien-Plätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4686. Schaumeier. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4687. Schaumkonfekt. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4688. Echtes Marzipan. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4689. Feine Prager Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4690. Weiße Nürnberger Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4691. Zimtsterne. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4692. Gute Pfeffernüsseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4693. Wiener Brötchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4694. Butterteig zum Ausstechen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4695. Butterringeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4696. Orangen-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4697. Einfache Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4698. Aprikosenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4699. Zwetschgenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4700. Hagebutten-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4701. Johannisbeersaft. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4702. Wiener Nußkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4703. Zwetschgen in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4704. Preißelbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4705. Saazer Kompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4706. Quitten in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4707. Stachelbeeren in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4708. Aprikosen-Marmelade. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4709. Aprikosen in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4710. Brombeeren in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4711. Entkernte Weichseln oder Kirschen in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4712. Himbeeren oder Erdbeeren in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4713. Johannisbeeren in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4714. Gerührtes Hagebuttenmark. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4715. Gekochtes Hagebuttenmark. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4716. Himbeer-Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4717. [Zwetschgenkompott] Oder: (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4718. Himbeersaft. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4719. Fruchtzucker für Limonaden. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4720. Limonaden von Obstsaft. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4721. Gerstenlimonade für Kranke. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4722. Zitronenlimonade. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4723. Orangenlimonade (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4724. Kompott von Brombeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4725. Gemischtes Kompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4726. Kompott von ungekochten Früchten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4727. Heidelbeer- oder Schwarzbeerkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4728. Weintraubenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4729. Kompott von getrockneten Zwetschgen oder Brünellen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4730. Rhabarberkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4731. Orangenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4732. Gefüllte Mandel-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4733. Biskuit- Laibchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4734. Kaiser-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4735. Fülle mit Zitronat. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4736. Vanille-Creme mit Makronen und Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4737. Vanille-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4738. Zitronen-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4739. Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4740. Sehr gute Eier-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4741. Kastanienberg. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4742. Creme auf schwedische Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4743. Gefrorener Schlagrahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4744. Schlagrahm mit Schokolade. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4745. Schlagrahm mit Erdbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4746. Topfenfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4747. Apfelfülle für Hefengebäck. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4748. Zwetschgenfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4749. Mohnfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4750. Mandelfülle auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4751. Erdbeeren-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4752. Mandelfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4753. Erdbeerfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4754. Weinfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4755. Schokoladenfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4756. Gute Fülle von Walnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4757. Fülle von Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4758. Kaffee-Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4759. Rote Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4760. Grüne Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4761. Weiße Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4762. Kaiser Jubiläums-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4763. Gute Egerer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4764. Karlsbader Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4765. Früchten-Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4766. Kaffee-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4767. Mandel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4768. Nußbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4769. Zitronen-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4770. Haselnußstangen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4771. Ungarisches Früchtenbrot. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4772. Weihnachts-Busserln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4773. Feine Haselnuß-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4774. Baseler Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4775. Ananas-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4776. Aprikosen-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4777. Schokolade-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4778. Kaffee-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4779. Gefrorenes aus Mandeln oder Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4780. Johannisbeer-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4781. Himbeer-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4782. Erdbeer-Gefrorenes mit Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4783. Erdbeer-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4784. Vanille-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4785. Haselnuß-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4786. Gesülzte Ananas-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4787. Caramel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4788. Vogelmilch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4789. Gestürzte Himbeer-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4790. Creme mit Schaumeiern. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4791. Gesülzte Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4792. Gesülzte Quitten-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4793. Gesülzte Haselnuß-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4794. Pfirsich-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4795. Gesülzte Kastanien-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4796. Sulzen von eingesottenen Säften. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4797. Johannisbeer-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4798. Erdbeer-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4799. Mandel-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4800. Englische Sülze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4801. Marienbader Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)