Eier

Rezepte:

  1. Ein gemus vō tuttn͗ (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. Ein hen in ein chraglatz gelaz (M I 128, 15. Jhdt.)
  3. Gepachēs vō gruͤn plettʾn (M I 128, 15. Jhdt.)
  4. Gepachēs vō Reisch (M I 128, 15. Jhdt.)
  5. Von aÿeren (M I 128, 15. Jhdt.)
  6. Ein guͤt gemuͤss vō huͤnr fuessen (M I 128, 15. Jhdt.)
  7. Von akcher speÿs etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
  8. Kolblatÿ aÿr (M I 128, 15. Jhdt.)
  9. Moͤrser koch (M I 128, 15. Jhdt.)
  10. Moͤrser kuͤchen (M I 128, 15. Jhdt.)
  11. Chras aÿr (M I 128, 15. Jhdt.)
  12. Ein pachn̄s von dreÿlaÿr pletʾ (M I 128, 15. Jhdt.)
  13. Ein edels ein pachens (M I 128, 15. Jhdt.)
  14. Aÿr kuchew (M I 128, 15. Jhdt.)
  15. Aus einē al czwen (M I 128, 15. Jhdt.)
  16. Ein pachen̄s von kelbʾlungln̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
  17. Maurochn̄ auf ein plat (M I 128, 15. Jhdt.)
  18. Gesulczt maurochn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
  19. Wilpraͤt von rintfleissch (M I 128, 15. Jhdt.)
  20. Ein gepachn̄s von Reisch (M I 128, 15. Jhdt.)
  21. Dreÿssigk aÿr zw ainem (M I 128, 15. Jhdt.)
  22. [Gefüllte Grundel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  23. [Rehleber auff allerley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  24. Gefüllten Magen vom Reh. (Ein new Kochbuch, 1581)
  25. Lungenmuß vom Hasen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  26. [Hase gefüllt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  27. [Därmen mit Lungen vnd Lebern gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  28. [Gebackene Grundel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  29. [Krebßen Turtelet]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  30. [Mit Eiern gefüllte Pfrillen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  31. Gelb gehackt mit Weinbeer. (Ein new Kochbuch, 1581)
  32. [KrebsFüll in Würst]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  33. [Krebs im Eyerkuchen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  34. [Krebsen gefüllt vnd gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  35. [Sangel im Eyerteig]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  36. [Hünner auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  37. Muß vom Rehkopff zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  38. [Junge Hünner in ein gute Rindfleischbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  39. [Gebackene Krebs in Eyerdotter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  40. Ein gefüllter Karpffen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  41. [Ein Turten von Feigen vnd schwartzen Rosein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  42. [Karpffen Knödel Pasteten / mit einem Pfeffer übergossen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  43. [Rindtfleisch in einer Pasteten von Ruckenteig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  44. [Ochsenzung eyngemacht in eine Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  45. [Vögel fein säurlich eyngemacht mit grünen Kräutern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  46. [Kramatsvögel in einer weissen sauren Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  47. Knödel vom Karpffen Rogen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  48. Warme Knödelpasteten zu richten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  49. Karpffen Milch gesotten / vnd Pouesen Turtelet darauß gemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  50. [Knödel vom Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  51. Gefüllte Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  52. [Capperdatti vom Fischwerck]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  53. Gebratene Hecht mit grüner Salsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  54. [Knödel von einem Hecht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  55. Würst vom Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  56. [Ein gute Füll von schwartzen Weinbeern / zu einer Turten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  57. [Lamm gebraten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  58. Zerfahrens von Hünnern. (Ein new Kochbuch, 1581)
  59. Brustknödel von der Hennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  60. [Knödel von einer Hennenbrust.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  61. [Zerfahrens von einer gesotten Hennenbrust mit Eyern in einer Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  62. [Vnzeitige Eyer auff ein ander manier gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  63. [Vnzeitige Eyer gelb oder weiß eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  64. [Vnzeitige Eyer auff ein gute Hennenbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  65. Turtelet von der Hennenbrust. (Ein new Kochbuch, 1581)
  66. Caperdatten zu machen mit seiner Zugehörung. (Ein new Kochbuch, 1581)
  67. Köpff eynzumachen (Ein new Kochbuch, 1581)
  68. [Ein gefüllte Schildtkröten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  69. Von kleinen schwartzen Muscheln. (Ein new Kochbuch, 1581)
  70. [Schnecken mit einem Eyngerürten von Eyern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  71. Von der Leberwurst zu machen (Ein new Kochbuch, 1581)
  72. Kopff in einem Milchkopff zu richten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  73. [Lammkopf in einem Kuchen gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
  74. [Lammkopf gefüllt] (Ein new Kochbuch, 1581)
  75. [Gehäck von Krebs Schwäntz]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  76. [Engelische Pasteten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  77. Würst vom Salm. (Ein new Kochbuch, 1581)
  78. [Stockschwammen mit Eyern gekocht] (Ein new Kochbuch, 1581)
  79. [Panada] (Ein new Kochbuch, 1581)
  80. [Pouesen von Vngerischen Pflaumen gemacht] (Ein new Kochbuch, 1581)
  81. [Bergmuß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  82. [Pasteten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  83. [Nudeln] (Ein new Kochbuch, 1581)
  84. [Spenatkrapffen] (Ein new Kochbuch, 1581)
  85. [Spenat Turten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  86. [Gesültze Milch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  87. [gefüllte Ruben] (Ein new Kochbuch, 1581)
  88. [Gehäck von einer Geißhinterkeul] (Ein new Kochbuch, 1581)
  89. [Geißwürst auch für Krancke] (Ein new Kochbuch, 1581)
  90. Von Geißfleisch ein zerfahrens zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  91. [Geißfleisch auf Vngerisch mit einem faum] (Ein new Kochbuch, 1581)
  92. Geißkröß zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  93. [Geißkopff in einer Pasteten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  94. [Meymüß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  95. [Pouesen von Ziweben] (Ein new Kochbuch, 1581)
  96. [Vngerische Turten mit Melten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  97. Widerumb ein Leber gekocht auff ein ander art. (Ein new Kochbuch, 1581)
  98. Knödel oder Klöß von einer Kälbern Hacksen zu mache. (Ein new Kochbuch, 1581)
  99. Schlickkrapffen von den Kälbern Nieren zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  100. Pouesen von Kälbern Nieren zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  101. Kälbern Brust zu füllen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  102. Schlickkrapffen von einer Lungen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  103. [Schmorn von Kälbern Lungen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  104. [Von der Leber auff ein ander manier zu kochen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  105. [Geiß halb grün und halb gelb] (Ein new Kochbuch, 1581)
  106. [Zungenkrapffen von einem Kalb zu machen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  107. [Kalbshirn mit Eyern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  108. [Ein Kalbskopff zu kochen auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  109. Ein Englische Pasteten zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  110. Würst vom Hirschendarm. (Ein new Kochbuch, 1581)
  111. Von einem Hirsch ein Brust zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  112. [Geiß gebraten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  113. [Turten vom Geißhirn] (Ein new Kochbuch, 1581)
  114. [Panada vom Reiß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  115. [Krebs im Mandelgescharb]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  116. [Turten mit Hirn vom Kalbskopff]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  117. [Eyngemachte Citronen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  118. [Eyngemachte Nüß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  119. [Osterfladen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  120. [Epffel Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  121. [Spenat Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  122. [Manscho Blancko Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  123. [Wachteln weiß eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  124. [Rutten Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  125. [Kraut Turten von frischem weissen Kraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  126. [Vngerische Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  127. [Füll mit Ochsenzungen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  128. [Käß Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  129. Spenat Turten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  130. [Turten süß oder saur]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  131. [Gehack von Krebs auf süße Art]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  132. [Tauben in einer gelben Weinbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  133. [Brust gantz von Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  134. [Muß von Peltzschwammen] (Ein new Kochbuch, 1581)
  135. [Knödel von Rindtfleisch zu kochen auff ein andere manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  136. [Ochsen Augen gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
  137. Muß von Hirschen Hirn. (Ein new Kochbuch, 1581)
  138. Lambfleisch gekocht mit grünem Samen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  139. Lambfleisch gelb zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  140. [Gefüllter Stockfischschwantz] (Ein new Kochbuch, 1581)
  141. Pasteten von Küheutern. (Ein new Kochbuch, 1581)
  142. Ochsenmarck zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  143. [Rindtfleischknödel / gesottene] (Ein new Kochbuch, 1581)
  144. [Magen gefüllt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  145. [Bersig fein mit Eyer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  146. [Rindtfleischknödel / gebratne] (Ein new Kochbuch, 1581)
  147. Vom Ochsenmarck Spannische Krapffen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  148. [Knödel oder Klöß von Rindtfleisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  149. [Würst von einem Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  150. [Gebackene Knödel vom Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  151. [Gefüllte Schleyen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  152. [Gehacktes vom Salm]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  153. Knödel vom Salm. (Ein new Kochbuch, 1581)
  154. [Brust gekocht auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  155. [Ein Erbeßbrüh mit Dotter auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  156. [Kräpfflein mit Eyerkäß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  157. [Dotterstrützel heraußgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  158. [Model Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  159. [Ein trucken Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  160. [Feines Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  161. [Eyngebrennter Teig für allerley Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  162. [Ein Erbeßbrüh mit Eyerdottern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  163. [Spießkuchen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  164. [Ein Erbeßbrüh mit Eyern vnd Kräutern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  165. [Ein gute Nudelsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  166. [Ein Suppen von dürren Maurachen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  167. [Ein Suppen mit gebacken Erbeß aus Teig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  168. [Ein gute Schneckensuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  169. [Ein süsse Biersuppen mit Eyerdottern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  170. [Ein süsse Weinsuppen mit Eyern zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  171. [Außgebackene Holderblüt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  172. [Eyerkäß herauß gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  173. [Ein Suppen von Fischrogen vnd Därmen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  174. Ein zerfahrens von einem Kalbfleisch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  175. Mach auch ein Muß auß dem Manscho Blancko. (Ein new Kochbuch, 1581)
  176. [Muß von einer Hammelslungen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  177. Gefüllten Magen von dem Hammel zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  178. Ein gefüllte Brust von einem Hammel zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  179. Kalbsfüß zu kochen in einem Pfannkuchen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  180. Kalbsfüß zu backen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  181. Spanische Pasteten zu machen vom Kalbfleisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  182. [Ein gut Strauben Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  183. Warm Knödel Pasteten zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  184. [Knödel vom Kalbfleisch zu machen auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  185. Knödel vom Kalbfleisch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  186. Hattele warm in Pasteten zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  187. [Gehacks von Kälbern Hacksen auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  188. Hirnwürst zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  189. [Salbey Bletter auß Teig gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  190. [Erbeßbrüh mit Eyerdottern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  191. [Schmaltzsuppen mit Eyern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  192. [Ein Lungenmuß von der Spensaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  193. [Lungenbraten in einem Ochsendarm] (Ein new Kochbuch, 1581)
  194. [Turtelet von allerley Kräutern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  195. [Turtelet von Biern gemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  196. [Erbeßbrüh mit gerieben Weck und Eyerdotter.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  197. [Ein Böhmisch Baba von Erbeß gemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  198. [Ein Böhmisch Baba von Erbeß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  199. [Grüne Erbeß mit Butter vnd Eyerdotter.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  200. Lungenbrate(n) eingedempffet in eim Hafen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  201. [Gebacken Eyermilch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  202. Den Löser vom Ochsen / oder das Mannigfalt sauber außgebutzet vnd gefüllet. (Ein new Kochbuch, 1581)
  203. [Ochsendarm mit Füll von Eyern] (Ein new Kochbuch, 1581)
  204. Ein gefüllten Ochsenmagen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  205. [Gefüllte Brust vom Ochsen] (Ein new Kochbuch, 1581)
  206. Ein gefüllte Zungen auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
  207. Das feist von Augen sampt dem Fleisch zu brauchen zu einem Pouesen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  208. Ochsenhirn Muß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  209. [Eyerschmaltz mit Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  210. [Mörselkuchen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  211. [Ein saure Suppen mit Eyerdottern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  212. [Spanische Pfantzel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  213. [Milchsuppen mit Eyern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  214. [Ein Spenatsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  215. [Schmaltz Koch auff Osterreichische manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  216. [Verlorne Eyer in Senffbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  217. [Verlorne Eyer in Erbeßbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  218. [Gestürtzte Eyer auff ein ander manier zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  219. Gestürtzte Eyer. (Ein new Kochbuch, 1581)
  220. [Gebacken Milch von Eyern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  221. [Frische Eyer zu zurichten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  222. [Gebacken Eyermilch in ein Pfeffer oder Gescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  223. [Gefüllte Eyer in einer Weinbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  224. [Gantze Eyer in Epffelgescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  225. [Eyer gefüllt am Spieß zu braten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  226. [Gebacken Eyer Knödel in ein Pfeffer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  227. [Gefüllte Eyer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  228. [Eyngerürtes in Eyerschalen gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  229. [Kröß von dem Spenferckel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  230. [Eine Schweißwurst oder gefüllter Magen vom Spenferckel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  231. [Ein Muß auß einem Manscho Blancko vom Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  232. [Pelster von Eyerteig]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  233. [Mandel Piscoten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  234. [Piscoten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  235. [Piscoten von lauter Eyerweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  236. [Piscoten gebraten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  237. [Eyerkuchen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  238. [Piscoten von Mandeln und Zucker gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  239. [Strützel gemacht von weissen Mehl vnd Bierhefen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  240. [Marcipan von Mandeln gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  241. [Güldene Schnitten gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  242. [Pfantzel in Teig gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  243. [Zwier Gebackens]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  244. [Schneemilch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  245. [Baba von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  246. [Lungenmuß von Maurachen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  247. [Maurachen mit Eyer]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  248. [Precedella]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  249. [Piscoten von lauter Zucker]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  250. [Pappin]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  251. [Ein Gehackts von einem Kappaunenmagen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  252. [Würste vnd allerley Theile eyngemacht von einem Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  253. Ein Kappaunen gekocht schwartz. (Ein new Kochbuch, 1581)
  254. Ein Kappaunen weiß gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  255. [Ein Kappaunen in einer gelben Weinbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  256. [Ein Kappaun gesotten in einer grünen Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  257. [Leberwürst von einem Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  258. Würst vom Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  259. [Zucker Holhippen von Neglein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  260. [Pinucade]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  261. [Knödel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  262. [Küchel von frischen Käß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  263. [Kleine Waffeln von Teig]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  264. [Waffeln von geriebenen Weck gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  265. [Dicke Waffeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  266. [Waffeln lieblich]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  267. [Turtelet von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  268. [Gefüllter Sawmagen vom wilden Schwein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  269. [Ein zerfahrens von einer Kappaunen Brust.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  270. [Durtelet von Gänßhirn.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  271. Ein ander stück vom Wein ablassen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  272. [Gänßkröß auf allerley manier zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  273. [Ein gebratene Ganß in einer Weinbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  274. [Ein gebratene Ganß in einer dicken Weinsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  275. [Ein gesottene Ganß gelb eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  276. Knödel von der Gänßbrust. (Ein new Kochbuch, 1581)
  277. Knödel aus dem Magen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  278. [Mittelendten zugericht auf allerley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  279. Eine Ganß zu braten / die feißt ist. (Ein new Kochbuch, 1581)
  280. [Wilde Gänß eyngemacht mit Kräutern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  281. [Salat- Parmesanknödel] (Ein new Kochbuch, 1581)
  282. [Schlickkrapffen von Lactuca] (Ein new Kochbuch, 1581)
  283. [Salat mit harten Eyern] (Ein new Kochbuch, 1581)
  284. [Aufstrich von der Spensaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  285. Widerumb Fleisch schwartz eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  286. [Endten gelb auff Vngerisch eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  287. Ein andere Kunst. (Ein new Kochbuch, 1581)
  288. Wenn ein Bier nach dem Faß schmäckt. (Ein new Kochbuch, 1581)
  289. [Wassermuß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  290. Wie man grob vnd saur Bier gut lustig zu trincken soll machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  291. [Schmorren vom Hecht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  292. [Grieß eyngebrennt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  293. [Grieß mit Hafendeck]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  294. [Gersten in Rindtfleischbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  295. [Turtelet von Feigen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  296. [Schmorren in der Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  297. [Eyermuß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  298. [Leberwurst von der Wildsaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  299. [Eyerkraut auff ein ander manier]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  300. [Eyerkraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  301. [Eyerkäß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  302. [Madenmuß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  303. [Eyerdotter mit Meybutter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  304. [Eyer mit Senf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  305. Wie man Bier zu Sommers zeiten / wann man es auß schencken wil / soll bewaren / daß es nicht abfall / oder sich verkere / wie lang man darauß trincket / oder davon schencket. (Ein new Kochbuch, 1581)
  306. Gehackts von Kälbern Hacksen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  307. [Gehack von der Hennenbrust in Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  308. Braun Küchlein / die vergüldt scheinen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  309. Ein guten quittensafft zubereiten (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  310. Pasteten von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  311. Ein Gebackens von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  312. Groß Eyer. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  313. Ein gestrichen Gebackens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  314. Kuchlecht Eyer. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  315. Holdermuß zumachen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  316. Küchlein von dürren Biern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  317. Keß von Mandelmilch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  318. Fleisch das man stossen muß / als alten krancken Leuten / die nicht keuwen mögen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  319. Ein gut Essen von Hünern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  320. Wie der Zucker Clarificiert vnd gereiniget sol werden welcher zu allen Einbeitzungen gebraucht wird (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  321. Honig läutern (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  322. Ein höflich Essen von Eyern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  323. Wie man Zucker läutern solle (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  324. Grünen Ingwer einzumachen ein andere Gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  325. Grünen Ingwer einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  326. Ein andere Art Quitten Latwergen zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  327. Ein gut Hun sieden / brahten oder füllen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  328. Küchlin von Fleisch / Wildtpret / Hünern oder Vögeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  329. Pasteten auff Welsche Art zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  330. Holbraten von Kalbfleisch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  331. Knöpflin von Fisch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  332. Gebackens von Kälberlungen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  333. Lungen Küchlin zweyerley. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  334. Ein füll in Braten / oder Gevögel zumachen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  335. Gefüllte Krebs. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  336. Ein Torten von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  337. Geschachtzsabels backen mit fünff Farben. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  338. Fleisch Tarten. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  339. Ein gut Gebachens von Eyern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  340. Krapffen backen / von vberbliebenen Hünern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  341. Ein Krapffenteig. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  342. Lappen Küchlin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  343. Mit demselbigen Teig ein höfliches Essen in eim schwartzen Pfefferlin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  344. Gut Streublin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  345. Ein frembd Gebackens heist Schnabel. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  346. Ein ander Gebackens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  347. Gute Tarten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  348. Gute Krapffen von Oepffeln vnd Biern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  349. Gebackens von Erbsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  350. Ein gut Essen von Oepffeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  351. Gebackens von Regelsbieren. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  352. Morchen mit Eyer füllen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  353. Milchküchlin für krancke vnd Kindtbetterin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  354. Ein Kuch in einem Mörser. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  355. Ein gut gebackens von Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  356. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  357. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  358. Autre Panasde. (Le cuisinier françois, 1651)
  359. La Panasde. (Le cuisinier françois, 1651)
  360. Liaison de champignons. (Le cuisinier françois, 1651)
  361. Liaison d’amande. (Le cuisinier françois, 1651)
  362. Tourte de pistaches. (Le cuisinier françois, 1651)
  363. Oeufs à la Portugaise. (Le cuisinier françois, 1651)
  364. Oeufs filez. (Le cuisinier françois, 1651)
  365. Arbolade. (Le cuisinier françois, 1651)
  366. Asperges à la sauce blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
  367. Oeufs mignons. (Le cuisinier françois, 1651)
  368. Oeufs à la Varenne. (Le cuisinier françois, 1651)
  369. Oeufs à la Huguenotte. (Le cuisinier françois, 1651)
  370. Oeufs à la neige. (Le cuisinier françois, 1651)
  371. Pasté de langues de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
  372. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  373. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  374. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  375. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  376. Moruë au demy court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
  377. Tanches frittes & marinées. (Le cuisinier françois, 1651)
  378. Carpe farcie en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  379. Achis de carpes. (Le cuisinier françois, 1651)
  380. Huistres en baignets. (Le cuisinier françois, 1651)
  381. Soies rosties & farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
  382. Barbeaux au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
  383. Anguille en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  384. Aumar à la sauce blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
  385. Brochet farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
  386. Moules de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
  387. Tanches en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  388. Tripes de moruës fricaßées. (Le cuisinier françois, 1651)
  389. Pasté de lottes. (Le cuisinier françois, 1651)
  390. Pasté d’anguille. (Le cuisinier françois, 1651)
  391. Pasté de grenost. (Le cuisinier françois, 1651)
  392. Pasté de plies. (Le cuisinier françois, 1651)
  393. Tourte de laittances. (Le cuisinier françois, 1651)
  394. Oeufs farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  395. Oeufs au pain. (Le cuisinier françois, 1651)
  396. Oeufs au miroir. (Le cuisinier françois, 1651)
  397. Oeufs au beurre noir. (Le cuisinier françois, 1651)
  398. Tanches farcies en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  399. Potage de Losches. (Le cuisinier françois, 1651)
  400. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  401. Potage de citrouille au laict. (Le cuisinier françois, 1651)
  402. Tourte d’allouettes. (Le cuisinier françois, 1651)
  403. Tourte de riz de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
  404. Tourte de blanc de chapon. (Le cuisinier françois, 1651)
  405. Potage d’Escreuisses. (Le cuisinier françois, 1651)
  406. Potage de Carpe. (Le cuisinier françois, 1651)
  407. Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
  408. Potage à la Princesse. (Le cuisinier françois, 1651)
  409. Omelette de iambon. (Le cuisinier françois, 1651)
  410. Potage d’Attereaux de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
  411. Potage de citrouille au beurre. (Le cuisinier françois, 1651)
  412. Potage de laict aux iaunes d’œufs. (Le cuisinier françois, 1651)
  413. Potage de poireaux à la purée. (Le cuisinier françois, 1651)
  414. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  415. Potage de concombres farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  416. Potage de neige. (Le cuisinier françois, 1651)
  417. Autre façon, pour les iours gras. (Le cuisinier françois, 1651)
  418. Potage de Grenouilles au saffran. (Le cuisinier françois, 1651)
  419. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  420. Potage de Son. (Le cuisinier françois, 1651)
  421. Potage de framboises. (Le cuisinier françois, 1651)
  422. Potage de poireaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  423. Potage de Macreuse farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
  424. Tortuës. (Le cuisinier françois, 1651)
  425. Gellée. (Le cuisinier françois, 1651)
  426. Champignons frits. (Le cuisinier françois, 1651)
  427. Asperges à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
  428. Potage de poulets farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  429. Potage à la Iacobine au fromage. (Le cuisinier françois, 1651)
  430. Nulles. (Le cuisinier françois, 1651)
  431. Oeufs mignons. (Le cuisinier françois, 1651)
  432. Potage à la Jacobine. (Le cuisinier françois, 1651)
  433. Omelette à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
  434. Cresme de pistache. (Le cuisinier françois, 1651)
  435. Baignets. (Le cuisinier françois, 1651)
  436. Pets de putain. (Le cuisinier françois, 1651)
  437. Champignons farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  438. Asperges à la sauce blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
  439. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  440. Potage de jarets de veau farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  441. Bouillie de fleur de bled. (Le cuisinier françois, 1651)
  442. Concombres. (Le cuisinier françois, 1651)
  443. [Assaisonnement, garnitures, cuisson.] (Le cuisinier françois, 1651)
  444. Pasté de barbuë. (Le cuisinier françois, 1651)
  445. Pasté d’anguilles. (Le cuisinier françois, 1651)
  446. Pasté de solles moitié frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
  447. Tourte d’huistres fraisches. (Le cuisinier françois, 1651)
  448. Tourte de foye de lotte. (Le cuisinier françois, 1651)
  449. Oyson. (Le cuisinier françois, 1651)
  450. Tourte de lotte. (Le cuisinier françois, 1651)
  451. Tourte d’escreuisses. (Le cuisinier françois, 1651)
  452. Potage de canards farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  453. Potage de teste de veau desossee farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
  454. Tourte de blancs d’œufs. (Le cuisinier françois, 1651)
  455. Poupeton. (Le cuisinier françois, 1651)
  456. Choux fleurs. (Le cuisinier françois, 1651)
  457. Tetine de Cheureuil. (Le cuisinier françois, 1651)
  458. Foye de Cheureuil en Omelette. (Le cuisinier françois, 1651)
  459. Omelette de beatilles. (Le cuisinier françois, 1651)
  460. Poictrine de veau farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
  461. Gellée de corne de Cerf. (Le cuisinier françois, 1651)
  462. Poulets en ragoust dans vne bouteille. (Le cuisinier françois, 1651)
  463. Pasté d’aßiette. (Le cuisinier françois, 1651)
  464. Pasté de gaudiueau. (Le cuisinier françois, 1651)
  465. Tourte de pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  466. Tourte de moüelle. (Le cuisinier françois, 1651)
  467. Autre façon en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  468. Potage de poulet d’Inde farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
  469. Pieds de mouton fricassez. (Le cuisinier françois, 1651)
  470. Teste de veau fritte. (Le cuisinier françois, 1651)
  471. Poulets à l’estuvée. (Le cuisinier françois, 1651)
  472. Langue de mouton fritte en ragoust & begnest. (Le cuisinier françois, 1651)
  473. Poictrine de veau fritte. (Le cuisinier françois, 1651)
  474. Fricandeaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  475. Poulets fricassez. (Le cuisinier françois, 1651)
  476. Poulets marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
  477. Andouilles. (Le cuisinier françois, 1651)
  478. Boudin blanc. (Le cuisinier françois, 1651)
  479. Poulet d’Inde à la Framboise. (Le cuisinier françois, 1651)
  480. Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
  481. Gelée de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
  482. Tourte de iaunes d’œufs. (Le cuisinier françois, 1651)
  483. Tourte de massepin. (Le cuisinier françois, 1651)
  484. Oeufs fricaßez en tranches. (Le cuisinier françois, 1651)
  485. Oeufs à l’ozeille. (Le cuisinier françois, 1651)
  486. Oeufs au laict. (Le cuisinier françois, 1651)
  487. Achis de perdrix. (Le cuisinier françois, 1651)
  488. Baignets de moëlle. (Le cuisinier françois, 1651)
  489. Baignets d’artichaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  490. Paste filée. (Le cuisinier françois, 1651)
  491. Oeufs à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
  492. Ramequin de roignon. (Le cuisinier françois, 1651)
  493. Ramequin de chair. (Le cuisinier françois, 1651)
  494. Beatilles. (Le cuisinier françois, 1651)
  495. Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
  496. Nulle. (Le cuisinier françois, 1651)
  497. Nulle ambrée. (Le cuisinier françois, 1651)
  498. Artichaux en cus. (Le cuisinier françois, 1651)
  499. Oeufs pochez à l’eau. (Le cuisinier françois, 1651)
  500. Pets de putain. (Le cuisinier françois, 1651)
  501. Poulets marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
  502. Oeufs filez. (Le cuisinier françois, 1651)
  503. Oeufs au miroir de cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
  504. Oeufs faits dans les verres. (Le cuisinier françois, 1651)
  505. Omelette farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
  506. Oeufs à la neige. (Le cuisinier françois, 1651)
  507. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  508. Brochet à la sauce. (Le cuisinier françois, 1651)
  509. Perches au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
  510. Carpe farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
  511. Oeufs au fromage. (Le cuisinier françois, 1651)
  512. Oeufs brouillez. (Le cuisinier françois, 1651)
  513. Oeufs aux anchois. (Le cuisinier françois, 1651)
  514. Oeufs au verjus. (Le cuisinier françois, 1651)
  515. Omelette de persil. (Le cuisinier françois, 1651)
  516. Omelette de cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
  517. Nürn Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  518. Hetsche Petschen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  519. Braunes Khütten Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  520. Gezogene Turtten Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  521. Zim(m)et Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  522. Mandl Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  523. March Postetten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  524. Ain gemißchten Butter Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  525. Ain aufgeloffenes Öpfl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  526. Mandl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  527. Die Leber Millich zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  528. Die Schnee Millich zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  529. Die gesulzte Millich zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  530. Die Mandl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  531. Die Khroißen Struggl zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  532. Ainen Englischen Taig zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  533. Ain zittriges Mandl Koch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  534. Mandl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  535. Zittron Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  536. Andree Lezelten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  537. Khroißen Koch.. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  538. Weiß Khütten Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  539. Marillen Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  540. Abgereßt Bör Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  541. Aufgeloffnes Semel Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  542. Ain aufgestrichenes Mandl Koch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  543. Item ain Märcipan zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  544. Guette Khnödlein oder khnoden / zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  545. Item ain Gmüeß zumachen von / Zibeben. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  546. Item Turtten zumachen von Spinäth. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  547. Item Butter mueß zumachen von / Ayrn. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  548. Item Wein gemüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  549. Item weiß gmüeß von Ayrn / zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  550. Item Khrebßen Ayr zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  551. Item ain esßen von gefülten Khroisßen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  552. Item Englisch Turtten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  553. Item französische Turtten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  554. Item Holler Tortten zumachen, (Dückher Kochbuch, 1654)
  555. Item würßt zumachen von Khalb= / =fleißch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  556. Item Khrebs ein zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  557. Item Butter Gmüeß zumachen von / Ayrn. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  558. Verzaich was man zum Störckh / Taig braucht. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  559. Guette Bürn in der Faßten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  560. Item Brandt strauben zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  561. Item Mildt gestricht strauben zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  562. Reiß Turtten auf ain große / Taffel. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  563. Item ain Holler Tortten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  564. Die khlain Piscotten zu pachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  565. Ain anders Brott. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  566. Ain schön zugger Brott zu pachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  567. Die spännische glaß zugger zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  568. Wie man das spänische Eyß machen / soll. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  569. Eyß auf Tortten vnd Märze= / =pain zustreichen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  570. Was zu den Mandl Käß gehörig / ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  571. Die Khandl Millich zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  572. Eyß auf Tortten vnd Märzebän / zu streichen, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  573. Das aufgelossene Kroißen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  574. Das öpfl Koch mit Mandl. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  575. Semel Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  576. Mungezen Khoch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  577. Ein Mandl Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  578. Zim(m)et Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  579. Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  580. Khroißen Schmalz Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  581. Reis Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  582. Citronen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  583. Cittroni Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  584. Das weixl Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  585. Hötscha Pötschen Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  586. Khitten Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  587. Ain Marillen Khoch zu machen / so siesß. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  588. Was zu den Mandl Khäß gehörig / ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  589. Das düre Weixl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  590. Eingemachtes Mungezen / Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  591. Ain würßcht von ain ein= / =gerierten, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  592. Item Bachens zumachen, (Dückher Kochbuch, 1654)
  593. Das Mandl schmalz Koch mit / heiflen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  594. Das spänische Brott. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  595. Das zitterige Mandl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  596. Das Pfersich Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  597. Ein Khroißen Turtten zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  598. Das fämbige weixel / Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  599. Item mehr ain Bachens zumachen durch Puter= / =spritten. (Dückher Kochbuch, 1654)
  600. Item mehr ain Bachens zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  601. Das Khreitl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  602. Das putter Mandl Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  603. Das fämbige Mandl Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  604. Das Aufgelossene Schmaltz / Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  605. Das Aufgelossene Öpfel koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  606. Päßlpier Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  607. Ribes Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  608. Kalbs=Brust (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  609. [Kalbs=Kröß] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  610. Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  611. Oder wird das Hirne (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  612. Knöpflin / Fülle / Kröpflin / Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  613. [Schaafs=Bratis] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  614. Man kan in solche Fülle (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  615. Man mag nach belieben (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  616. Schaaf=Leber. Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  617. Weinsuppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  618. Auf solche weiß wird das ganze Geläncklin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  619. Fülle / Kräpflin / Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  620. Lungen von Rinder / Kälber / Schaafen / Gizlin / Schweinen. Lungen=Müsse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  621. Man mag es auch mit gehackter Lungen odr Leber / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  622. Rinder : Kalbs=Milz. Von Rinderen ist solches nit viel nuz. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  623. Hirn / Kräpflin / Knöpflin / Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  624. Oder man zerrührts [Hirn]/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  625. Französische Fleisch=Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  626. Rind=Fleisch und Hünerbrühe/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  627. Fülle zu Kalb=Fleisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  628. Kalbs=Leber. Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  629. [Französische Suppen. Vom Indianischen Han oder Hun.] Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  630. Kalbs=Milchlin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  631. Oder man röstet Apffel / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  632. Oder man nimt auch das Milchlin oder gehackte Nieren : (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  633. In dergleichen Pastetenhäven / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  634. Capaunen und junge Hünlin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  635. Gemeine Eyer Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  636. Wein=Warm (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  637. Oder man machts von Lungen / Leber oder anderem Fleisch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  638. Oder man thut Hirn darein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  639. Man mag sonst allerley übergeblieben Kalb / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  640. Kräpflin=Gehäck macht man also : Man hackt Kalbfleisch rohe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  641. Kalbs=Nieren. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  642. Fleisch=Kräpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  643. Wann solche Pasteten schier gebachen / so gießt man darein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  644. Oder wird nur in Wasser gesotten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  645. Fleisch=Tarten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  646. Alle vorgeschribene Gehäck / kan man auf Brodtschnitten streichen und bachen : (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  647. Fleischkräpflin auff andere underschiedliche Manier zumachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  648. Kalbfleisch klein gehackt mit Eyer / Salz Imber / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  649. Oder wird solch überbliben Bratis mit speck und anderer Feißte klein gehackt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  650. Ubergebliben Fleisch / von gesot= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  651. Krebs Pasteten oder Tarten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  652. Gefüllte Krebs Knöpflin/ Kräpflin. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  653. Oder man macht das Teyglin vom allerbesten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  654. Oder man macht ein Teiglin von schönem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  655. Oder man nimbe Eyer / und dicklechte (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  656. Eyer / mit wenig guter Milch / und rein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  657. Oder man rührt gehackten jungen Mangold (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  658. Oder man rührt mie Milchraum und geklopfften Eyern (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  659. Oster=Fladen auß Eyern. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  660. Oder werden gemacht / wie oben angedeutet (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  661. Eyer=oder Zucker=Brodt. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  662. Man mag auch langlechte Zuckerwecklin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  663. Eyer=Dotter zerklopfft vnd vnder geschehlt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  664. Oder man macht runde Küchlin darauß (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  665. Oder macht von gewahlt Küchlin Teyg (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  666. Oder man stoßt gedöret Eyerbrodt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  667. Hippen / Oflaten / Gofern. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  668. Oder wann man will / so nimt man milch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  669. Oflaten=Teyg / wird wie ein Streublin=Teyg (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  670. Gofern=Teyg / wird vast also / mit gutem mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  671. Eyer=Brodt / oder Eyer=Ring. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  672. Zucker=Brodt. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  673. Oder man nimbt geklopffte Eyer=Dotter / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  674. Oder man macht ein Teig von hübschem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  675. Den Krebsen wird die Schalen abgezo= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  676. Milch Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  677. Man mag den Rogen vnd Eingeweyd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  678. Eyer / so im Augstmonat in zunemmen= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  679. Oder man mache solche Knöpflin wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  680. Knöpflin vnd Kräpflin von Hecht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  681. Karpfen Eingeweyd/bloß in Wein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  682. Fleisch=Brühe / darinn ganze Nä= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  683. Rindfleisch/ besonders di Lempen/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  684. Milchraumsuppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  685. Zu Französischen Fasten-Suppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  686. Eyer=Tarten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  687. Erbsen Suppen. Num.839.842 845. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  688. Kräpflin von Fisch=Eingeweyd. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  689. Krebs-Kräpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  690. Krebs-Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  691. Krebs= Tarten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  692. Knöpflin zu machen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  693. Oder man macht das Teyglin von Eyer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  694. Oder man macht ein Teiglin vom allerbesten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  695. Oder man macht ein Teig von hübschem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  696. Man mag auch Pasteten machen auß Hünermäglin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  697. Tauben werden auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  698. Französische Suppen. Vom Indianischen Han oder Hun. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  699. Zucker=Streublin werden gemacht vom (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  700. Allerhand Gebachens von Eyernoder Küchlin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  701. Gebrühte Küchlin / werden also gemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  702. Oder man gießt über das mehl siedendt Wasser (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  703. Oder man brühet den Teig mit siediger milch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  704. Spritzen=Küchlin werden vast von vorigem Teig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  705. Sträublinteig macht man an / mit guten mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  706. Oder man schüttet siedende milch über das mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  707. Oder man rührt in einer mössinen Pfannen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  708. Hüner / Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  709. Für gemeine Leut nimt man Eyer / gut mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  710. Gewahlte Küchlin / werden mitlauter Eyern (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  711. Schnee=Ballen / werden zugericht wie die gewahlte Küchlin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  712. Aepffel / Birren / Saurampffer / Boretsch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  713. Aepffelschnitz / werden auch gehachen / in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  714. Oder man macht solch Teyglin mit Eyer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  715. Eyerstrützlin Teyg / wird gemacht vom al= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  716. Oder man macht den Teyg von Eyerl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  717. Oder man nimt an statt Milch vnder die (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  718. Pfan=Kuchen werden sehr gut gemacht (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  719. Oder man klopfft Eyer / vermischts mit (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  720. Oder man röstet das Mehl ein wenig in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  721. Oder man mischt Eyer vnder gehackten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  722. Eyer=Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  723. Man mag an Fasttägen an statt der fleisch= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  724. Oder man nimt anstat deß Weins (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  725. Eyer auf Suppen zulegen / werden in wasser (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  726. Eyer=Knöpflin oder Strützlin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  727. Man mags auch geklopfft in solche Suppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  728. Eyer=Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  729. Man mag auch geschnittenen Peterlin / und (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  730. Oder man klopfft Eyer / zerrührts mit rein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  731. Eyer=oder Pfannen=Kuchen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  732. Man mag auch ein gut theil klein gehackten Mangold (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  733. Man macht auch Knöpflin auß gehacktem Kabiskraut (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  734. Eyer=Kräpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  735. Oder man machts von gehackten Aepflen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  736. Oder man hackt hart gesottene Eyer / verrührts (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  737. Oder man schweißt in schmaltz klein geschnittene (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  738. Man fülle mit obigen Füllen / was man will / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  739. Eyer Kuttelfleck. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  740. Nudlen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  741. Zum Eyer=Muß zerklopffe man Eyer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  742. Sack oder Büchsen=Küchlein / werden (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  743. Eyer zerklopfft / mit Milch vermischt in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  744. Eyer=Dotter zerklopfft / und ein wenig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  745. Fülle zu Hüner. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  746. Oder man hackt die Leberlin geschwehlt samt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  747. Man mag auch under solche Hünerbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  748. Salße über Hüner. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  749. Oder man nimt hart gesottene Eyerdotter / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  750. Kräfftige Hüner=Brüh. Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  751. Man fült die Gänß mit Fincken / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  752. Oder man bähet Weißbrodtschnitten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  753. Oder werden Französisch Suppen darvon gemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  754. Oder man nimt so viel als Fleisch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  755. Werden auch in heissem schmalz geröstet / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  756. Werden auch wie die Lerchen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  757. Werden auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  758. Oder man kochts wie gemeldet und machts mit gelb Gewürz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  759. Oder man klopfft Eyer mit gutem feißtem Milchraum /  (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  760. Oder man hackt hart gesottenen Eyer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  761. Fasahnen wird auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  762. Fleisch=Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  763. Kalbsknöpflin / Kröpflin / Fülle / Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  764. [Reb= und Feldhüner] Salße (220) (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  765. Gefüllte Stockfisch.Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  766. Eyer hart gesotten / von einander geschnitten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  767. Stockfisch=Knöpflin / Kräpflin Pasteten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  768. Oder man nimt Eyer / frischen milchraum (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  769. Platten=Kachel= und andere Eyer=Müsser. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  770. Oder man klopfft Eyer / thut wenig Saltz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  771. Eyer rührt man in Schmalz / mit wenig Saltz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  772. Oder man macht mit gebräntem Mehlein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  773. Man mag an statt der Milch / soman über (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  774. Man mag mit gemelten gesottenen Eyer=Dotter / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  775. Oder man macht ein dünnes Eyerteyglin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  776. Eyer hart gesotten / gehackt / mit andern (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  777. Oder man macht Schmalz in ein Kachel / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  778. Karpffen gewaschen / sauber geschüpt / auß= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  779. Eyer und gute Milch durch einander geklopff / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  780. Oder werden in siedent Wasser geschlagen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  781. Oder werden in wenig heiß Schmaltz in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  782. Allerhand Speisen von Eyern. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  783. Oder man schlagts in heiß Schmalz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  784. Oder man macht die Eyerschalen vnden (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  785. Oder man siedet die Eyer / samt den (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  786. henen Refellel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  787. Lungl Würstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  788. henen khnödl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  789. henen Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  790. henenpfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  791. henen Mießl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  792. hener leber khäß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  793. Aufgangens Leber Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  794. Ein anders Essen von Lungl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  795. Lunglpfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  796. Lungl Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  797. Aÿr Würstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  798. Austern mit khrebsen Zukochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  799. Eingefühltes Khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  800. Khöllwürstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  801. Khöll Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  802. Khölkhnëdl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  803. Piesen khnödl mit Piesen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  804. Spinädt Nudl auf der Schißl Zu khochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  805. Grüene Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  806. Copeindl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  807. Von Allerleÿ Khreitlwerkh Schlickhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  808. henen: oder Copaun in Nudlen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  809. henen Würstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  810. Puter khnödl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  811. Pafesen von Mandl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  812. Schwäbische Aÿr suppen in der Fasten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  813. Ein Schißlmueß von Reisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  814. Rämb dorten Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  815. Ein gefühlts Lemmeres Piegl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  816. Ein bachnen Schneggen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  817. Mandl Zimpfl oder khreizkhräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  818. Gefühlte Aÿr. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  819. Khrebs schißl mueß mah also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  820. Maurachen osterÿ zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  821. Schmalzkhnödl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  822. Würstl von Leberl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  823. Spinät khüechl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  824. Ein grüens Pfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  825. Khelberne Pafesen mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  826. Pachne Maurachen mit Lungl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  827. Pachner Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  828. Guete khräpfl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  829. Die rechten Merser khüchl mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  830. Weinstrauben Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  831. Pfanen khüchl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  832. Puter Strauben Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  833. Ein verlohrns hiendl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  834. Wan man Prätl Will fühlen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  835. Zukher brot. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  836. Aber ein doter mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  837. Ein gewaickhte Aÿr flökhl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  838. Gefühlte Sembl von öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  839. Gehakhte Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  840. Auf ein andern Formb. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  841. Äntten Pastëten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  842. Henner Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  843. Copaun Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  844. Junge henner Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  845. Von hiendl, oder Lemeren Fleisch Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  846. Khalte Pasteten von khelberen fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  847. Öpffl khräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  848. Ein Richtl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  849. Ein Mußcatell mießl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  850. Gefühlte Sembl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  851. Pasteten in Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  852. Weixl khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  853. Schlikhkhräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  854. Strüzl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  855. Goldthändl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  856. Hollehüpt Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  857. Gefühlte Sembl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  858. Weixl Pfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  859. Schißlmießl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  860. Wie man die Mandl khräpffl macht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  861. Paißlpöhr safft. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  862. Ein fritaetÿ Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  863. Pasteten von taig mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  864. Pasteten von Englischen taig anzumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  865. Ein Richtl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  866. Dorten von grüen khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  867. Markh Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  868. Prenn Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  869. Aber ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  870. Aÿr dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  871. Dorten von Gemüeß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  872. Schwarz Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  873. Ein dorten von voglspeiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  874. Dorten von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  875. Dorten von Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  876. Von Aÿr dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  877. Wider ein dorten von grüen khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  878. Aber ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  879. Mandldorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  880. Wider ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  881. Spëkh dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  882. Faisten dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  883. Rueben dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  884. Khreÿtl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  885. Puter Pasteten, oder Schlangen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  886. Apffl Schlang. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  887. Öpffl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  888. Weixl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  889. Zwëspen dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  890. Weinbör dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  891. Zibeben dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  892. Rueben dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  893. Den Pudtertaig recht anZumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  894. Dorten, von khelberen: oder hennen Fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  895. Aufgeloffne öpffl khräpffl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  896. Pastetten von vischen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  897. Weixlstrüzl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  898. Khrebsen Strudl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  899. Herz khropfen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  900. Ein hiener mießl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  901. Wasser strauben Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  902. Aÿrkhäß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  903. Priglkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  904. Eingewaikhte Brot. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  905. Mandl khräpfl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  906. Guete dorthen von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  907. Mandl Khräpflein. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  908. Merserkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  909. Ein andere guete dorthen von aÿren. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  910. Ein dorthen von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  911. Mehr ein Khuechen in ein süssen süppl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  912. Würstl von öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  913. Papierkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  914. Khitten khoch Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  915. Aufgeloffne öpffl khröpffl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  916. Ein treffliches khoch Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  917. Wie man die aufgangen Nudl machen soll. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  918. Ein guete Suppen ÿber hennen, auch Woll ÿber Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  919. Khelberne Fäget Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  920. Hollohippen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  921. Ain bachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  922. Maren taig Zu machen Zu den Pastetln vnd Schlängl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  923. Ein anders. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  924. Daig Zu den auffgesetzten Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  925. Pudter Khrapfen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  926. Ein taig zu den Zukher schlangen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  927. Mußcaten brot Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  928. Weiß Zukher brot Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  929. Mandl Marziban. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  930. Khölberne Würst Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  931. Priels Pingel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  932. Schotten khüchl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  933. Pachne Erbes in henen Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  934. Ein bachens von einer Sembl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  935. Man machts auch auf den formb. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  936. Mandl dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  937. Schißl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  938. Schnee milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  939. Goldthändl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  940. Puter khoch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  941. Sakhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  942. Khüechl Zu bachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  943. Salue Zu bachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  944. Schneballn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  945. Gesulzte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  946. Hirschen gestiembt. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  947. Puter Khropfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  948. Taig Zu den Mandlkhrapfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  949. Khreß dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  950. Zukher Nudl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  951. Ein andere von khelberen Fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  952. Guete Aÿr Nudl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  953. Pixen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  954. Spiß khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  955. Schneepallen oder Nudlstrauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  956. Affenmundt. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  957. Sprüz = Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  958. Zukher Streibl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  959. Wasser = Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  960. Andere Sezkhüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  961. Gemaine Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  962. haubet: oder Sez khiechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  963. Schmalz Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  964. Ein Mueß von Khrebsen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  965. Magen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  966. Khrebßstrizl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  967. Khrepsen Strüzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  968. Khrebsen Schotten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  969. Noch ein anders. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  970. Ein anders. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  971. Khrebsen Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  972. Von Allerleÿ khrebsen, auf villerleÿ Maniern ein Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  973. Ein gefühlten höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  974. Ein gebratnen Stokhfisch, auf ein andere Weiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  975. Ein Mueß von gebratnen Öpffln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  976. Zukher mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  977. Pfannen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  978. Bachen Saluel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  979. Nuß mueß Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  980. Bachne khnödl von Eingerührten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  981. Spëkh dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  982. Ein guets härtl mit Wein. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  983. Ein anders. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  984. Aufgangens Reindl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  985. Gefühlte Aÿrkhröpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  986. Aÿr khnöpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  987. Ein gerührts. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  988. Stro Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  989. Aÿrmueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  990. Mandl khuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  991. Semblkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  992. Spänisch Brot mit Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  993. Aÿr khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  994. Strauben in Wasser Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  995. Weiß Aÿrschmalz Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  996. Ein guets Schmalzkhoch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  997. Wie die gueten hollehippen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  998. Peundt strickh. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  999. Gebachne Schneggen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1000. Mehr Merserkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1001. Die grosßen Merser khiechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1002. Bachen holler. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1003. Bachne Weixl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1004. Mandl khräpffl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1005. Aÿr strüzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1006. Raifl mueß zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1007. Butter Laibl mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1008. Von doter ein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1009. Pfirsching dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1010. Aÿr mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1011. Aufgangenes Aÿr mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1012. Khitten Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1013. Das aufgeloffne mandl mueß Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1014. Das aufgeloffne Khitten mueß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1015. Doter Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1016. Wein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1017. Schißl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1018. Pachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1019. Dauffte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1020. Von allerleÿ Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1021. Gesulzte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1022. Zimet dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1023. Aber ein Khitten Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1024. Ein Wein mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  1025. Saures Kraut zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1026. Ulmer=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1027. Ein ander Aepffel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1028. Ulmer=Brod / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1029. Gezerrte Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1030. Saures Kraut zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1031. Junge Häslein gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1032. Einen gehackten Hasen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1033. Saures Kraut zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1034. Fleisch einzusaltzen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1035. Einen Gänskragen zu füllen / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1036. Model= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1037. Einen Gänskragen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1038. Einen Gänskragen zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1039. Einen Gänskragen / noch auf andere Art zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1040. Model= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1041. Ulmer=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1042. Model= Küchlein noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1043. Hirsch= Geweih. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1044. Aal= Ruppen oder Tritsch gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1045. Bad= Hütlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1046. Mandel=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1047. Mandel=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1048. Schwedisches Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1049. Gefüllte Semmeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1050. Semmeln besonders zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1051. Krauße Semmeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1052. Heffen= oder Ofen= Knötlein / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1053. Heffen= oder Ofen= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1054. Gebachene Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1055. Gebachene Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1056. Bauern= Knötlein / noch auf eine andere Art zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1057. Bauern= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1058. Bauern= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1059. Bauern= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1060. Ravioln von Krebsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1061. Schwedisches Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1062. Schwedisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1063. Schwedisches Brod / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1064. Mandel=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1065. Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1066. Heffen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1067. Zimmet=Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1068. Dotter=Brod / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1069. Dotter=Brod / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1070. Dotter=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1071. Dotter=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1072. Muscaten=Brod auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1073. Englisch= oder Spanisch=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1074. Muscaten=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1075. Muscaten=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1076. Muscaten=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1077. Spanisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1078. Spanisches Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1079. Englisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1080. Gezerrte Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1081. Kleine Küchlein in die Suppen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1082. Heffen= Küchlein / mehr auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1083. Gefüllte Semmeln von Krebsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1084. Schnecken= Knötlein (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1085. Capaunen= oder Hüner= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1086. Hüner= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1087. Hüner= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1088. Bries= Knötlein von Kalbs= Briesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1089. Hirn= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1090. Leber= Knötlein (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1091. Leber= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1092. Knötlein von einem Niernbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1093. Knötlein vom Kalbfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1094. Gefüllte Semmeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1095. Ein Brosen= Kopff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1096. Klößlein oder Knötlein von Krebsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1097. Warmer Spargel noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1098. Pärschen oder Pirsinge in einer Fenchel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1099. Rosen zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1100. Holder= oder Hollunder= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1101. Salbey= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1102. Salbey= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1103. Salbey= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1104. Salbey= Küchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1105. Gebachener Reiß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1106. Gebachener Reiß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1107. Spitzwecken zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1108. Speckkuchen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1109. Klößlein oder Knötlein von Krebsen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1110. Klößlein oder Knötlein von Karpffen oder Hechten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1111. Heffen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1112. Weisse Fenchel= Kügelein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1113. Heffen= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1114. Heffen= Küchlein / anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1115. Heffen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1116. Schneeballn / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1117. Schneeballn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1118. Morgeln oder Maurachen zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1119. Morgeln oder Maurachen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1120. Kalbs= Miltzlein zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1121. Einen Gogelhopffen zu bachen / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1122. Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1123. Einen Gogelhopffen zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1124. Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1125. Ravioln von Krebsen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1126. Klößlein oder Knötlein von Karpffen oder Hechten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1127. Würstlein von Briesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1128. Einen Gogelhopffen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1129. Einen Scheiter= Hauffen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1130. Gebachene Grundeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1131. Würstlein von Briesen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1132. Wespen= Nester zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1133. Wespen= Nester zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1134. Würstlein von Briesen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1135. Würstlein von Briesen / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1136. Amarelln und Weixeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1137. Würstlein von Hüner= Leberlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1138. Würstlein vom kalten Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1139. Feigen= Würstlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1140. Ein Mandel=Dorten / auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1141. Weixeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1142. Gefüllte Tauben zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1143. Eine Hader= Suppe von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1144. Noch eine Hader= Suppe von Eyern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1145. Eine andere Eyer= oder Töpflein= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1146. Eine Suppe von gebachenen Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1147. Ein Lamms= Geiß= oder Ziegen= Köpfflein zu braten und zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1148. Ein gefülltes Ochsen= Hirn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1149. Ein gebachenes Rinds= oder Ochsen= Hirn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1150. Ein gefüllter Ochsen= Magen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1151. Gefüllte Lerchen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1152. Gespickte Troscheln oder Krammets= Vögel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1153. Wald= Schnepffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1154. Anis= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1155. Eine Suppe von Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1156. Forellen in einer Citronen=Brüh/mit Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1157. Forellen=oder Hechte / in einer Austern=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1158. Ein gefüllter Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1159. Ein gehackter Hecht in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1160. Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1161. Ein gefülltes Hun zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1162. Ein Hirs= Mus in der Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1163. Eine gefüllte Kalbs= Brust. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1164. Ein gefüllt= gebratner Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1165. Pfaffen= Schläpplein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1166. Mandel= Kräpfflein mit Weixeln und Aepffeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1167. Mandel= Kräpfflein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1168. Eine andere Eyerdottern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1169. Eine Austern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1170. Mandeln= Raffioln / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1171. Ein krausses Schüssel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1172. Ein Semmel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1173. Ein Krebs= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1174. Ein Krebs= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1175. Ein noch besseres Krebs= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1176. Ein Kooch von Hüner= Leberlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1177. Ein Niern= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1178. Ein gehacktes Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1179. Ein Milch= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1180. Ein Milch= Kooch mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1181. Ein Schmaltz= Kooch zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1182. Ein Schmaltz= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1183. Ein Schüssel= Kooch / von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1184. Ein Mandel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1185. Noch eine andere Krebs= Suppe / mit gestürtzt= und verlohrnen Eyern / und gefüllten Krebs= Nasen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1186. Ein Mandel= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1187. Noch ein Mandel= Kooch / auf andere und bessere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1188. Ein Quitten= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1189. Ein aufgegangenes Quitten= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1190. Ein Aepffel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1191. Ein Aepffel= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1192. Ein Grünes= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1193. Ein eingebrenntes Gries= oder Gritz= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1194. Eine Bries= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1195. Eine gefüllte Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1196. Noch eine Niern= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1197. Eine Krebs= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1198. Gebachen verlohrne Eyer von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1199. Mandel= Raffioln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1200. Weixeln zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1201. Ravioln von Briesen oder Driesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1202. Ein Zimmet=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1203. Ein Citronen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1204. Ein Quitten=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1205. Ein Quitten=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1206. Ein Feigen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1207. Ein Zibeben=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1208. Schnecken mit Eyern zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1209. Eine Lunge / wie daraus Morgeln oder Maurachen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1210. Briese zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1211. Briese zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1212. Gebachener Spargel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1213. Ravioln von Hünerfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1214. Ein Mandel=Dorten in einer Schüssel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1215. Ravioln von Bratwurst=Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1216. Ravioln von einem Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1217. Birnschnitz gefüllt zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1218. Gefüllte Birn zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1219. Gebachene Birnen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1220. Aepffel= Strauben / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1221. Aepffel= Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1222. Aepffel= Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1223. Aufgelauffene Aepffel= Blatten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1224. Aepffel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1225. Aufgelauffen= gebachene Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1226. Weixeln zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1227. Ein Mandel=Dorten / in einer Schüssel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1228. Ein schwartzer Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1229. Mandeln auf Oblaten gestrichen und gebachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1230. Ein gefülltes weisses Kraut / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1231. Mandel= Dorten= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1232. Mandel= Würstlein / oder Stritzeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1233. Mandel= Würstlein oder Stritzeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1234. Mandel= Würstlein oder Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1235. Gebachenes von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1236. Runde Mandel = Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1237. Waffel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1238. Waffel= Küchlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1239. Aufgelauffene Hütlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1240. Aufgelauffene Thierlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1241. Rindfleisch in einer Seller = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1242. Ein gefülltes weisses Kraut / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1243. Ein gefülltes weisses Kraut / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1244. Ein weisser oder auch gelber Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1245. Ein gefülltes weisses Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1246. Einen Spinat oder grünes Kraut / noch anderst mit Krebsen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1247. Gefüllte Artischocken / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1248. Ein Mandel=Dorten / auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1249. Ein Mandel=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1250. Ein Mandel=Dorten / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1251. Ein Mandel=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1252. Ein Mandel=Dorten / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1253. Ein gefüllter Kohl / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1254. Einen Welschen Kohl gefüllt zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1255. Ein weisser Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1256. Ein weisser Mandel=Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1257. Weisse Fenchel= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1258. Verdeckte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1259. Fenchel= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1260. Zimmet= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1261. Pfeffer= oder Zimmet= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1262. Pfeffer= Nüßlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1263. Wifftig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1264. Wifftig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1265. Wifftig / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1266. Wifftig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1267. Hippelein oder Hohl= Hippen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1268. Schlangen von Marzepan= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1269. Gefüllte Mandel= Fische. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1270. Anis= Zeug / oder Anis= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1271. Gefüllte Mandel= Fische / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1272. Mandel= Kräntzlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1273. Mandel= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1274. Ein geschabter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1275. Einen Karpffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1276. Wegwarten oder Cichorien einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1277. Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1278. Pfetter= Rüblein von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1279. Süsse Mandel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1280. Anis= Zeug / oder Anis= Marzepan / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1281. Noch einen mürben Butter= Teig / welchen man zu den Schart= Pasteten gebrauchen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1282. Gebachene Mandeln von Teig mit Zucker und Gewürtz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1283. Ein Krebs= Dorten / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1284. Eine Reinfal= Suppe / mit der Mandel= Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1285. Eine gute Malvasier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1286. Eine Meet= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1287. Eine Wein= Suppe / für Schwindsüchtige. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1288. Eine weisse Bier= Suppe / mit Kern oder süssen Ram. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1289. Eine andere weisse Bier= Suppe / für die / so mit der Husten sehr behafftet sind / dienlich. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1290. Eine rothe oder braune Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1291. Eine andere Citronen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1292. Gefüllte Krebse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1293. Einen weiß und mürben Butter= Teig zu Pasteten / noch anderst zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1294. Gefüllte Krebse / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1295. Gebachene Krebse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1296. Eine Hirschhorn= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1297. Eine Krebs= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1298. Eine Krebs= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1299. Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1300. Ein anderer Teig zu allerley schwartz= und weissen gemeinen Pasteten / samt der dazu gehörigen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1301. Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1302. Ein Mürber Butter= Teig zu Pasteten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1303. Süsse Mandel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1304. Citronen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1305. Eine Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1306. Gebachene Käß= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1307. Einen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1308. Einen weissen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1309. Ein Eyer= Käß= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1310. Ein Eyer= Käß= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1311. Ein Eyer= Käs= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1312. Eine Eyer= Sultzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1313. Einen gefüllten Halbfisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1314. Einen gefüllten Stockfisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1315. Käß= Fladen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1316. Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1317. Käß= Fladen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1318. Käß= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1319. Ein Gebachenes von Käß auf Oblaten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1320. Ein Gebachenes von Käß auf Oblaten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1321. Schlepper= Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1322. Schlepper= Käß= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1323. Weisse Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1324. Weisse Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1325. Weisse Strauben / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1326. Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1327. Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1328. Gefüllt= Gebachene Citronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1329. Ein Braten von Eyern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1330. Gefüllt= Gebachene Citronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1331. Citronen= Blüh zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1332. Gefüllte Grundeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1333. Eine Hasen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1334. Allerley Fisch= Pasteten / und was dabey in acht zu nehmen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1335. Eine Rindfleisch= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1336. Gefüllte Eyer am Spieß zu braten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1337. Geröstete Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1338. Ein Braten von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1339. Ein Euter von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1340. Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1341. Verlohrene Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1342. Eyer in der Fasten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1343. Eyer in der Fasten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1344. Eyer= Wämmlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1345. Eyer= Kitzlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1346. Eyer= Würstlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1347. Eyer= Würstlein zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1348. Gute Eyer=Knötlein oder Klößlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1349. Ein Gras= Göcker oder verlohrnes Hünlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1350. Eine andere kräfftige Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1351. Eine Käs= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1352. Welsche Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1353. Marck= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1354. Noch ein Mayen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1355. Ein Schüssel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1356. Ein Schüssel= Mus mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1357. Ein Eyer= Käs oder Maden= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1358. Ein Kachel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1359. Ein Eyer= Mus oder Eyer= Brey. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1360. Knötlein vom Kalbfleisch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1361. Bratwurst= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1362. Kalbfett= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1363. Ein Hüner= oder gestossenes Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1364. Eyer= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1365. Eyer= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1366. Gehackte Butter= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1367. Butter= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1368. Butter= oder Schmaltz= Knötlein / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1369. Käß= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1370. Aepffel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1371. Birn= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1372. Weinbeerlein= oder Corinthen= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1373. Ein Hirn= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1374. Ein Rosenwasser= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1375. Knötlein von Petersilien= oder Mayen= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1376. Eine Cucummern= Gurcken= oder Kimmerling= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1377. Aepffel zu füllen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1378. Gefüllte Birn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1379. Anis= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1380. Pomerantzen= und Citronen= Schelffen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1381. Eine Citronen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1382. Eine Nuß= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1383. Eine Cappern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1384. Eine kräfftige Mandel= Suppe / vor Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1385. Eine Apffel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1386. Eine Kürbis= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1387. Ein ander Wein= Mus von Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1388. Eine Körbleinkraut= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1389. Eine Körbleinkraut= Suppe / für Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1390. Eine Sauerampfer= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1391. Eine Sauerampfer= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1392. Noch eine Ampfer= Suppe / auf Niederländische Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1393. Mandel= Kräntze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1394. Noch ein Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1395. Ein Reinfal= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1396. Ein Reinfal= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1397. Mandel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1398. Knötlein vom Körfel= oder Körblein= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1399. Eine andere Buttermilch= Suppe / auf bessere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1400. Ein Gehaupter= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1401. Gefüllte Eyer / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1402. Gefüllte Eyer am Spieß zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1403. Gefüllte Eyer am Spieß zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1404. Hüner oder Capaunen in einer Mandel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1405. Hüner oder Capaunen in Schnittlauch oder Schnittlingen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1406. Hüner oder Capaunen in Glößlein / Knöpfflein oder Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1407. Hüner in Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1408. Ein Garten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1409. Gurcken oder Kimmerlinge in Saltz= Wasser einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1410. Gefüllte Eyer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1411. Eine Suppe von verlohrnen Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1412. Eine Suppe mit gestürtzten Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1413. Eine gehackte Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1414. Eine geriebene Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1415. Eine Suppe vor Kindbetterinnen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1416. Eine Choccolaten= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1417. Eine süsse Ram= oder Kern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1418. Noch eine süsse Ram= oder Kern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1419. Eine kräfftige Geißmilch= Suppe für Schwindsüchtige. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1420. Gefüllte Eyer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1421. Gefüllte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1422. Semmel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1423. Eingerührte Eyer im Schmaltz / mit Sardelln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1424. Semmel= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1425. Semmel= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1426. Semmel= Knötlein / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1427. Gries= oder Gritz= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1428. Mehl= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1429. Mehl= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1430. Eingerührte Eyer im Schmaltz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1431. Eingerührte Eyer im Schmaltz / mit Bratwürsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1432. Eingerührte Eyer im Schmaltz / mit Sardelln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1433. Eingesetzte Eyer im Schmaltz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1434. Harte Eyer im Senff oder Mostart. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1435. Eingesetzte Eyer im Schmaltz / in einer Schüssel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1436. Eingesetzte Eyer im Schmaltz / mit Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1437. Ochsen= Augen oder gebachene Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1438. Gestürtzte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1439. Gestürtzte Eyer / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1440. Grüne Eyer oder Gras= Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1441. Grüne= oder Gras= Eyer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1442. Grüne= oder Gras= Eyer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1443. Halbierte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1444. Welsche Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1445. Ein Gersten= Mus oder Gersten= Schleim. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1446. Schlechte und gemeine Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1447. Gebachenes von Eyern / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1448. Gebachene Niern= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1449. Hirn= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1450. Hirn= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1451. Gebachene Kälber= Füsse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1452. Gebachene Kalbs= Füsse / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1453. Gebachenes von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1454. Gebachenes von Eyern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1455. Gebaches von Eyern / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1456. Gebachenes von Eyern / auf eine noch andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1457. Marck= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1458. Milch= Küchlein / auf Schwäbische Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1459. Milch= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1460. Milch= Küchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1461. Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1462. Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1463. Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1464. Käß= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1465. Krumme Strauben mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1466. Käß= Küchlein / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1467. Gebachene Niern= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1468. Gebachene Schnitten von einem Rebhun. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1469. Einen gehackten Kalb= oder Lamms= Schlegel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1470. Spulen von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1471. Weisser gläntzender Zucker= Spiegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1472. Marzepan von Muscaten= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1473. Mackaronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1474. Mackaronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1475. Braun= gebachene hohle Birn und Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1476. Braun= gebachenes hohles Zucker= Werck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1477. Grengeln oder Bretzeln von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1478. Eyer= ring von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1479. Eyer= ring von Zucker= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1480. Muscatzinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1481. Gebachene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1482. Maultaschen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1483. Pasteten= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1484. Eine Milch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1485. Eine Milch= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1486. Eine weisse Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1487. Einen Schnee zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1488. Eine Schuncken= oder Hamen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1489. Eine Ollapotrid-Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1490. Kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1491. Käß= Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1492. Eine Füll zu einer Kalb= oder Lamms= Brust. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1493. Ein Reiß= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1494. Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1495. Ulmer=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1496. Klein= geschnittenes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1497. Klein= geschnittenes Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1498. Citronen= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1499. Langes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1500. Zucker= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1501. Tauben von Zucker= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1502. Tauben von Zucker= Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1503. Weisse Mandel= Lebküchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1504. Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1505. Eine Fricassé. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1506. Weisse Mandel= Lebküchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1507. Zucker= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1508. Mandel= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1509. Quitten Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1510. Quitten= Biscoten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1511. Spanische Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1512. Bisam= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1513. Bisam= Plätzlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1514. Leichte Bisam= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1515. Eine Fricassé, auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1516. Ein Garten= Hünlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1517. Eine Füll zu einer Kalb= oder Lamms= Brust / noch auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1518. Ein Krebs= Strudel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1519. Ein Lamms= Viertel zu braten / mit Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1520. Ein vörderes Geiß= oder Ziegen= Viertel / gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1521. Zimmet= Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1522. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1523. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1524. Ein Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1525. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1526. Eine Ollapotrid zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1527. Ein Krebs= Strudel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1528. Ein Krebs= Strudel / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1529. Eine Reiß= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1530. Ein Krebs= Strudel / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1531. Ein Strudel von einer Kalb= oder Lamms= Lungen / ingleichen auch einem Niern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1532. Ein Strudel von Spinat / grünen Kraut / Pertram= oder Petersilien= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1533. Ein Krebs= Euter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1534. Ein Krebs= Euter / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1535. Ein Krebs= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1536. Ein Krebs= Dörtlein zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1537. Noch eine Erbsen= Suppe / vor Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1538. Eine Haber= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1539. Ein Frucht= Dorten= Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1540. Käß= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1541. Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1542. Gewollene Küchlein / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1543. Schart= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1544. Gefüllte Hüner oder Capaunen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1545. Schart= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1546. Schart= Kräntze / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1547. Sack= Küchlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1548. Gewollene Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1549. Gewollene Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1550. Gewollene Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1551. Kleine Küchlein in die Suppen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1552. Schart= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1553. Schaf = oder Kalbs = Wänstlein zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1554. Schaaf = oder Kalbs = Wänstlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1555. Schaaf = oder Kalbs = Wänstlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1556. Andere kleine Pastetlein / so bald zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1557. Noch andere kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1558. Wännlein= Pasteten zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1559. Kleine Krebs= Pastetlein / zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1560. Noch andere Krebs= Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1561. Eine Lungen zu braten in einem Netz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1562. Schart= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1563. Spritzen= Küchlein / mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1564. Eine Lungen zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1565. Semmel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1566. Güldene Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1567. Güldene Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1568. Strauben mit und ohne Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1569. Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1570. Güldene Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1571. Güldene Schnitten / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1572. Semmel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1573. Gefüllte Semmel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1574. Semmel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1575. Gefüllte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1576. Spritzen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1577. Gebachene Semmeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1578. Pfann= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1579. Gebrennte Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1580. Gebrennte Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1581. Gebrennte Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1582. Wasser= Bläslein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1583. Aufgelauffene runde Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1584. Spritzen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1585. Spritzen= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1586. Pastetlein mit Krafft= Zeug / oder süsser Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1587. Schaaf = oder Kalbs = Wänste / auf eine noch andere Weise zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1588. Spanische= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1589. Ein Eyer= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1590. Ein Butter= Dorten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1591. Ein Butter= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1592. Ein Butter= Dorten auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1593. Ein Butter= Dorten von süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1594. Ein Butter= Dorten von süssen Teig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1595. Ein Butter= Dorten / oder Butter= Blätter / von süssen Teig / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1596. Eine Butter= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1597. Butter= Dörtlein von noch einem andern süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1598. Abgerührter gelber Butter= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1599. Ein Eyer= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1600. Ein Marck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1601. Ein weisser Eyer= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1602. Eyer= Käß= oder Eyer= Milch= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1603. Ein Eyer= Käß= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1604. Ein Mandel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1605. Ein Mandel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1606. Ein Apffel= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1607. Ein aufgesetzter Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1608. Ein Weixel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1609. Ein Castanien Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1610. Ein Butter= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1611. Ein Butter= Dorten / oder Butter= Blätter / von süssen Teig / noch auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1612. Noch ein Citronen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1613. Eine gehackte Eyer= Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1614. Eine gefüllte Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1615. Ein Citronen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1616. Eine Aepffel= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1617. Ein Dotter= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1618. Ein Hader= oder Nudel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1619. Ein Hader= oder Nudel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1620. Eine Eyer= Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1621. Eine andere Eyer= Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1622. Eine gehackte Eyer= Gerste / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1623. Ein Zucker= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1624. Noch ein Mandel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1625. Ein Mandel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1626. Noch ein kräfftiges Mus / von Pistacien= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1627. Ein Mus von Pistacien= oder Krafft= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1628. Ein Mus von Pistacien= oder Krafft= Nüßlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1629. Ein Sultzen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1630. Eine Eyer= Gerste mit Mehl. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1631. Eine gebachene Lunge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1632. Bükklinge zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1633. Gebakkene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1634. Eine Barbe zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1635. Bükklinge in einen Pfannekuchen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1636. Gefüllete Häringe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1637. Gefüllter Stokkfisch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1638. Stokkfisch zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1639. Stokkfisch mit Klößen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1640. Geräucherte Breitlinge in Pfannenkuchen zubakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1641. Gefülleter Hecht. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1642. Braßen an einem Spieße zu braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1643. [Von Rapen]. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1644. Einen Hirsch-Zimmer zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1645. [Bütten oder Schullen in einer Brüe]. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1646. Stöhr mit einer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1647. Schmerlinge in einer Eier=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1648. Schmerlinge mit einer Rahm=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1649. Gründeln oder Schmerlinge füllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1650. Gebakkene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1651. Einen jungen Haasen zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1652. Eine Schöps=Keule anzuschlagen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1653. Gefüllete Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1654. Ein Hun mit Rosinen und Mandeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1655. Krebse in einer Rahm=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1656. Ein jung Hun zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1657. Junge Hüner gefüllt und in Gewürz einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1658. Eine Brüe über Rebhüner / Feldhüner / oder Tauben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1659. Hüner in einer grünen Suppen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1660. Hüner oder Tauben mit Rahm und Eiern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1661. Krebse in einem Pfannekuchen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1662. Junge Hüner mit Mandeln gefüllet. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1663. Ein Hun mit gelber Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1664. Gefülletes Hun mit Mandel= Milch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1665. Hüner mit Eier= Dottern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1666. Garten Hünlein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1667. Kapaunen oder Hüner in Mandeln= Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1668. Aus Capaunen oder Hünern Klöß oder Knötlein zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1669. Ein Hun zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1670. Gefüllete Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1671. Eine Krebs=Eiter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1672. Junge Küchlein / wenn sie noch bei der Grütze sein / zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1673. Krebskuchen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1674. Gebakkene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1675. Klöße oder Krepflein von Krebsen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1676. [Zubereitung von Schildkröten.] (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1677. Reformirte Schnekken zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1678. Muscheln zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1679. Junge Tauben zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1680. Tauben auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1681. Ein seltsam gut Eßen von einen Capaunen oder Hun. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1682. Ein Gar schennes Lemani Mues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1683. Ein Gar schennes Krepßmues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1684. Wie Man Das Nürn mueß / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1685. Kütten Koch, daß gar Hoch / auflaufft. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1686. Ein Kölberes Mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1687. Ein Merscher Koch. Von Krepßen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1688. Ein Koch Von Kölberen Hürn / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1689. Wie man daß Armb Koch machen / soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1690. Petersill Mueß Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1691. Ein Gar Guettes Manndtl Koch / Zumachen, von der Freille Von Schaffen= / berg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1692. Ein schönn Aufgeloffnes Öpfl Koch / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1693. Ein Guettes Koch Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1694. Ersstlich Kihütten Dortten Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1695. Daß Kalte Todter Mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1696. Ein Guettes Mandtlkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1697. Ein Semmel Khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1698. Ein Anndters Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1699. Ein Gar Guettes Zümet / mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1700. Ein Spöckhdortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1701. Brenn Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1702. Ein Anndere Citroni Fühl / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1703. Wie ein Blättl dortten Von / spannischen Taig Zumachen / sey. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1704. Ein Blättl Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1705. Sallue Vnnd Anndere Kreütter / dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1706. Wie man die Citronni dordten / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1707. Ein Manndtl Tordten mit Wein= / scherrling Krautt. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1708. Ein Gar schenn: Vnnd Guette Krepß= / tordten Von der Gräfin Von Prandt= / Eiß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1709. Ein Kössten Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1710. Ein Krepß Dortten, Von der Freille / Von schaffenberg zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1711. Ein Krepßen Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1712. Ein Fühl Von Citronni, in Die / Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1713. Ein Dortten Von Bißtäti. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1714. Ein Guette Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1715. Ein Semmel Dortten Zu machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1716. Ein guetter Dortten mit Mandtl / Vmd Latwergen Taig gefielt. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1717. Ein Guette Sallue dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1718. Wie Mann Die Zümmet Dordten. / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1719. Ein Annderen Krebs dortten / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1720. Ringl Dortten zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1721. Spöckh Dortten. Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1722. Der Faisst Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1723. Ein Guetten Manndtl Dortten / Von Krepßen Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1724. Ein Gewürlets Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1725. Ein Annderes Koch Von Ayrn. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1726. Ein Koch Von Brein Vnndt Mandl. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1727. Ein Reiß Koch Zu machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1728. Ein Guettes Zümmet Koch Von der Frauen Von Freyberg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1729. Ein Anderes Guettes Koch. Von Dopfen vnd Mandlen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1730. Ein Gar Guettes Reiß Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1731. Ein Khrebs Koch zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1732. Ein Gewürlets Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1733. Ein Auffgeloffnes Kütten Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1734. Das Agres Koch Von der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1735. Die Aufgeloffne Koch, Von der Fraue Maria Von Zünzendorf. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1736. Die Gewiehrte Grieß Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1737. Ein Vmbherthumb Khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1738. Ein Rottes Koch Von Krepßen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1739. Daß Weixl Khoch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1740. Wie Man das Byßdäzi Koch macht. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1741. Ein Kütt Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1742. Citrannein Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1743. Ein Arbes Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1744. Das Guette Glasßerre Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1745. Ein Aufgeloffnes Öpfl Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1746. Ein Aufgelauffnes Agrats Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1747. Ein Aufgeloffnes Krepßen Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1748. Ein Koch Von Prein. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1749. Ein Dortten Koch Von Milch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1750. Ein gar guettes Mandlkhoch, Von Der freyle Maria Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1751. Ein Koch Von Ambra. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1752. Ein Treffliches Von Geleütterten Zuckher. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1753. Ein Guettes Krebs Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1754. Wie Mann daß Guette Semmel Koch macht vmd machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1755. Wie Mann das Lemani Koch macht. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1756. Das Krepß Schmalz khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1757. Ein Krebs Koch Von der Freille Elisabeth Von gries. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1758. Mehr Ein Guettes Manndtlschmalz=Koch, Von der Freile Gräfin Von Fardtegg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1759. Ein Fürtreffliches Manndtl Koch. Von Einem eingerürthen Von der Fr: Gräfin Von Sünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1760. Ein Guettes Krebs Koch. Von Der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1761. Die Manndtlschmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1762. Ein Krepß Koch Von Der Freile M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1763. Den Marn taig Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1764. Khleine Kreps Pastedl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1765. Schoccolati lebzeltl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1766. Wie man Die Gefilte lemoni schniz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1767. Wie man die Zopfen bacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1768. Den französchischen Puttertaig Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1769. Wie man den auf gestrichnen Mandl Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1770. Kreps strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1771. Spanisch Weixl Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1772. Wie man das March Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1773. Krepßen strizl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1774. Den Mandl Käs Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1775. Wie man das schisßl mues Macht mit Ayr vnd wein (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1776. Aufgelafne öpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1777. Wie man die Reßl Kiechl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1778. Hollippen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1779. Den Zimet Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1780. Den Mandl Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1781. Wie man den Putter Taig Machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1782. Den Bihcotten Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1783. Wie man den Sieppen-Taig macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1784. Wie man den March Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1785. Mandl Khnödl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1786. Das Citterony Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1787. Wie man daß Niehrn Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1788. Wie man daß aufgeloffne Kitten mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1789. Wie man die lemoni strizl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1790. Halbe öpfel Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1791. Guette lebzeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1792. das brettel Prodt Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1793. Lemoni Zeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1794. Weise lebzeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1795. Anneis Busserl zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1796. Guette Pischgatten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1797. Wie Mann daß Condierte machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1798. Die Paurn Krapfen zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1799. Guette Mandl Leckherl zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1800. Ein Aneiß Brodt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1801. Den eingerierten Linzertorten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1802. Den Krepß Dortten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1803. Wie man die Nonnen Kräpfl Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1804. Wie man den Mahren Taig macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1805. Brod-Torten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1806. Die feinen Mandel-Maultaschen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1807. Wie man den Gosßnen Mandl Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1808. Den Spinnath Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1809. Wie man den Kreps Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1810. Die Putter strizl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1811. Den Reisch Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1812. Ein Spriz Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1813. Ayr Käss Bafeßen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1814. Das Zimet schmalz Koch (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1815. Wie man Die Zwöspen Knödl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1816. Den Gestandtnen Mandl Dorten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1817. Mueser Kiechl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1818. Zuckher strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1819. Wie man die Busserln macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1820. Ein Khölbnere Wurst Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1821. Krepß Wierstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1822. Wie man die Ayr mit Krepsen filt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1823. Die Ayr Wirstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1824. Höchten Wierstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1825. Kreps Wierstl machts also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1826. Die Priß Würst Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1827. Ein Große Kreps Wurst Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1828. Ein Kärpfen oder andern Fisch Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1829. Ein Guettes lungl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1830. Ein Kärpfen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1831. Käruioll Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1832. Pämbilz suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1833. Ein Höchten in einer Französisch Prie Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1834. Die Karpfen Supen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1835. Ein Kärpfen in einer Weissen brie Guett Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1836. Ein Gefilten Kärpfen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1837. Ein andere Priß Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1838. Gebachnen Wörschy Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1839. Ein Gespickhten Kärpfen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1840. Hendl mit Krebßen Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1841. Kalbfleisch Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1842. Gefilten Wörschy Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1843. Weiß Würst Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1844. Ein Kölbernes Gehäckh Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1845. Ein Wein Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1846. Ein Pier Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1847. Ein Dotter Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1848. Hendl mit Spennath Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1849. Den Gebradtnen Stockhfisch (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1850. Hendl in Fricahse Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1851. Ein Mandl Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1852. Ein französchysche Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1853. Die Gefildte Hendl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1854. Ein Gefilte löber Zu richten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1855. Ein Guettes Khölbers Pfänzl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1856. Stockhfisch in Sauren rämb auf ein andern furmb (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1857. Ein Englische Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1858. Weixl Semel auf ein andere furmb Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1859. Gebachne Weixl Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1860. Mandl riebel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1861. Wie man ein gestossnes reisch Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1862. Wie man das Spännäth Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1863. Koch mues Zemachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1864. Weixl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1865. Sembel Mues Zemachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1866. Weixl Kuechen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1867. Rockhes Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1868. Putter laibl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1869. Ein Krepß mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1870. Weis Kiechl Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1871. Grieß Mueß Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1872. Maull Daschen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1873. Mandl Semel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1874. Höchten pfänzl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1875. Weix Kräpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1876. Reiß Kräpfel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1877. Wie man daß Ganze reisch mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1878. Prizen Strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1879. Guette Kolberne Wirstl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1880. Ziterony lemony Päme räschen schöln ein Zusieden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1881. Die flöckh Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1882. Weixl Semel auf Ein andere furmb Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1883. Wie Wan die Nussen Einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1884. Daß Zwibacht Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1885. Den Khidten Khäsß Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1886. Den brotten Mandl schmarn (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1887. Kitten legel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1888. Zitteron ein Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1889. Gemaine strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1890. Die Mell leckhlen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1891. Den Geschomben Mandl schmarmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1892. Wie man die Rohr Khrapfen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1893. Wie man den Kayßer Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1894. Wie man dem Preßl Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1895. Wie man dem March Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1896. Ayr Käß mues Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1897. Ein Pistazy Mueß Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1898. Rossen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1899. Zimet Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1900. Guette lebzelten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1901. Ein Guette Khreiter Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1902. Einen khelch mit Krepßen Guett Zu Fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1903. Die schenne Gedult lezettl mit Gewirz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1904. Das schenne Späniche Zuckher prodt Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1905. Die Guette Mandl lezeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1906. Die schönne Schwabische Zuckher Kichl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1907. Schönne östereicher truckh lebzelten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1908. Guette Gewirz lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1909. Ein Guettes Henner Miesßl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1910. Die halben Pamerantschen schen ein Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1911. Das Schene Kütten Workh in die Mödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1912. Die schönne Khütten lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1913. Den Gutten Zukher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1914. Den Guetten ßafft Vor Schmerzen vnd Zu stöckhung Des herzen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1915. Die schönne Mandl lebzelte in die Plöchene Mädl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1916. Die schönne Zimet leb Zelten von Mandl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1917. Die schönne spring lebzelten mit Eiss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1918. Ein Guette Weinpörl Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1919. Die hierch ohrn Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1920. Die Zuckher Prözl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1921. Pixen Khrapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1922. Den ßaurn Rämb strudl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1923. Die Ayr Wirstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1924. Den Grossen Prigl Khrapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1925. Die Geschnierdte Prigl Kräpfe macht also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1926. Wider ein Grossen aber Gewierzten Prigl Krapfen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1927. Die Nudl streibel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1928. Mandl streibel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1929. Oblath Khiechel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1930. Die Khreizel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1931. Guette Wellische Knödl von einen Khölbernen Gebratenen fleisch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1932. Das Khreß Ayr Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1933. Wie man die Guette lemony Khräpfl machen Khann (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1934. Khreps Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1935. Gefilte lemony (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1936. Die gebachne Weixl sembl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1937. Putter Khnödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1938. Wie man Die Mandl Kränzl von Gewierz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1939. Guette Schluckh Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1940. Den schönnen stäftl Dorten taig Zu Den stöfftl lebzelte von Mandl vnnd Pissdözy Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1941. Das schöne Khleine Zuckher brodt Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1942. Den Ayr Khäss strudl mach also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1943. Ein Guettes schisßl khoch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1944. Ein anders Guettes Dotter khoch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1945. Wie man Das Guette khitten Khoch oder andere Gefaimbte khoch von allerley opst machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1946. Das Guette Gewirpflete Schmalz Koch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1947. Daß Gutte Geribne Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1948. Ein Guettes lemoni Koch Zu machen absonderlich vor einen Kranckhen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1949. Ein Guettes Nirn Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1950. Ein Anders Guettes öpfel Koch in ein reindl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1951. Das schenne aufgelofne Mandl Koch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1952. Ein Guettes siesses khoch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1953. Den Guetten Prigl Krapfen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1954. Ein Guetten Ayr khäss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1955. Die schenne Kütten sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1956. Die schöne Gestockhte Milch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1957. Ein Gutte Französchische Suppen yber ein Gebradtnes Rindt fleisch oder Wildtbrädt auch yber einen Rehschlögl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1958. Die Kaiser Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1959. Öesterreichische Plötter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1960. Frangipanne Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1961. Zuckher taig Zum Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1962. Ein schennes Aufgelofnes Dotter khoch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1963. Den guetten Prandt taig Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1964. Die schonne hobel schaitten vnnd hobel Pamb von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1965. Guette Pasteten Mandl von einen Gar warmen taig Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1966. Daß schönne aufgeloffne saluer khoch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1967. Ein Guetten March Dortten auf ein Andere furmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1968. Wie man Den Gemälbierdten Mandl Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1969. Die schönne Stüffl Dortten von Mandl oder Pistazi Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1970. Daß Guette vnd schöne Mandl schmalz Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1971. Ein schönne dorten Von Höchten Krepsen vnnd Spinnat Guett Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1972. Guette Siesse Kärpf Von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1973. Gutte Putter Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1974. Schönne schneebahlen Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1975. Ein rären schönen Spis Käplen Zu braten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1976. Guette Bömische Golatschen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1977. Ein Guettes Kölbernes Dörtl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1978. Ein Guette Goglhof von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1979. Guette Paurn Krapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1980. Ein Guette Pastötten von einer Rundt sembl sondlich vor Die khrang Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1981. Ein Sembl von Weixln Vnd Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1982. Schönne Zimet Mandl in schmalz Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1983. Guette Sembl strizl in Milich vnnd Zuckher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1984. Ein Höchten Strudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1985. Den Weixlstrudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1986. Wellische Nusß einzusiedten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1987. Speeckh Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1988. Zuckher Taig zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1989. Sisse Milich Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1990. Schisßl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1991. Rigl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1992. Krepß strizl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1993. Copenhagenische Putter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1994. March Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1995. Bianco Mangiare Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1996. Aufgesezte Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1997. Den abgeschlagnen gogelhopf (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1998. Weichsl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1999. Dortten Von Grienen Friechten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2000. Spinath Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2001. Spinnäth strizl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2002. Pischgotten Brodt oder Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2003. Breßl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2004. Griene Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2005. Milich Ramb Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2006. Mandl hollerhippen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2007. Rämb Kiechel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2008. Khütten Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2009. Putter Knödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2010. Pomeranzen schöllen ein Zusieden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2011. Wie man Den Girttler ein siedt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2012. Die gebachne Mandl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2013. Mandl Pafeßen Macht also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2014. Niehrn Pafesßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2015. Krepßen bafeßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2016. Höchten Pafesßen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2017. Weixl Knödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2018. Den Citrony Einzusiedten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2019. Dopfen nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2020. Höchten Khnödl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2021. Krepß Khnödl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2022. Auf gelofnes mandl bachs (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2023. wie man die baumwolle nudln macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2024. Die Dotter Kiechel (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2025. Die 3 ökhen nudln Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2026. Die Gewundtne nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2027. Abgeriehrte dopfen mudl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2028. Mülich Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2029. Kreuter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2030. Mandl Pafeßen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2031. Ein lemony Miesßl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2032. Daß Marillen Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2033. Mandl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2034. Ein Dotter Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2035. Daß Putter Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2036. Ein Muess Von Stockfisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2037. Ein Hienares Prädt Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2038. Ein schissel Muesß von Kepssen vnnd Reisch (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2039. Das Ayr Khäss Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2040. Reiß Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2041. Daß March Muess ZuMachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2042. Ein lattwergen muess von wass Vier frichten man will (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2043. Wie man den Weixl khuechen Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2044. Den Maindl Khuecher mach also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2045. Ein öpfel khuechen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2046. Den Weinpörl Khuechen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2047. Die öpfl Spalten Zu Pachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2048. Die Mandl Strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2049. Ein Mandl Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2050. Hienner löberl mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2051. Wie man Daß Sacolata Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2052. Krepßen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2053. Krepß Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2054. Käss Dorten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2055. Zuckher Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2056. Gegossenen Zimmet Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2057. Zimet Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2058. Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2059. Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2060. Gegossenen Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2061. Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2062. Die Gebachne Mandl Auf ein Andere manier Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2063. Ein Köstliches Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2064. Wie man die Geschnierdte Herzl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2065. Wie man die Hobel Schaiden macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2066. Weixlstrizl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2067. Auf ein andere Manier Kleine Kreps Pastettlen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2068. Die geßulzene Milch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2069. Kitten Einzumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2070. Wie man daß auf geloffne Kitten Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2071. Wie man Daß öpfl Muess mit Mandl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2072. Kitten Bihcoten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2073. König Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  2074. To make Almond-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2075. To make Puff-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2076. To force a Leg of Lamb (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2077. To make Lobster Loaves (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2078. To Fricassy Eggs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2079. To make a Savoury Amulet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2080. To Butter Crabs or Lobsters (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2081. To dress Veal Collops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2082. To make a Fish-Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2083. To make an Artichoke Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2084. To make a Turbot-Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2085. To make Venison Pasty (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2086. To make an Oyster Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2087. To make an Olio Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2088. To make a Welch Apple Pye much finer than a Minc’d Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2089. To make a Seed Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2090. To Dress a Hare (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2091. To make Shrewsbury Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2092. To make Gingerbread (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2093. To make Ratafie Biscuits (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2094. To make Savoy Biscuits (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2095. To make an Orange Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2096. To make an Almond Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2097. To make a Carrot Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2098. To make a Marrow Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2099. To make a Custard-Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2100. To Fry Pan-Puddings (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2101. To make a Sagoe Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2102. To make an Almond Tourt (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2103. To make Tatees for a Dish of Fish (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2104. To make Scotch Collops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2105. To Stew Oysters (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2106. To make a good Forc’d Meat (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2107. To make Butter’d Orange (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2108. To make Fruit-Biscuit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2109. To make Ice Almond-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2110. To make Almond-Paste either Bitter or Sweet The Bitter are Ratafea (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2111. To make Little Round Ratafea-Puffs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2112. To make Brown-Wafers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2113. To make Almond-Loaves (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2114. To make Chocolate-Puffs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2115. To make Ratafea-Drops either of Apricock-Kernels or half Bitter and half Sweet-Almonds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2116. To make Long-Biscuit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2117. To make Spunge-Biscuit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2118. To make round Biscuit with Coriander Seeds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2119. To make Hartshorn-Jelly (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2120. To make Lemmon-Jelly (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2121. To make Eringo-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2122. To Hash a Calf’s Head (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2123. To make Barley-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2124. To make Ratafea-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2125. To make Almond-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2126. To make Sack-Posset or Sack-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2127. Lemmon-Cream made with Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2128. To make Citron-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2129. To make Pistato-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2130. To make Orange-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2131. To make Almond-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2132. To make Chocolate-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2133. To make Sego-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2134. To sugar all Sorts of small Fruit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2135. To Collar a Calf’s Head (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2136. To Fricassy Chickens (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2137. To make Rice Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2138. To Stew Pigeons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2139. To make Mum, with some Remarks upon that Liquor (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2140. Another Way (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2141. To Collar a Breast of Veal to eat hot (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2142. To make Orange Wine (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2143. To make Rock-Sugar (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  2144. Anderst von Porzulack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2145. Spanfärcklein / Viertheil= weiß / und gefüllter am Spiß / oder im Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2146. Auf eine andere Art mit Bori. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2147. Abermal eine gelbe Suppen von Tauben mit Caulifior, Knödlein und Strützlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2148. Anderst von Tauben in gelber Lemoni=Brühe mit Eyerdotter verfertiget. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2149. Eine Suppen von Aeschen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2150. Eine weisse Suppen von Bräxen / so zuvor gebraten / wieder erkaltet / oder übrig verblieben seyn. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2151. Ein andere Müschelein=Suppen mit Selleri=Kraut (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2152. Ein andere Müschelein=Suppen mit Schnecken (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2153. Spanfärckleins= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2154. Auf eine andere Art mit grün=ausgelößten Erbsen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2155. Eine Krebs=Suppen mit gefülltem Köhl und Maurachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2156. Eine andere gefüllte Krebs=Suppen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2157. Eine gefüllte Krebs=Suppen mit gefüllten Semmlen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2158. Karpffen=Pasteten mit schwartzer Brühe werden auf zweyerley Weiß gemacht (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2159. Die sogenannte Genueser=Pastetlein / welche bey der runden Pastete pag. 40. im Kupffer zu sehen / werden also gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2160. Magen von der Span= Sau zu füllen / mit seiner einer eigenen Lungen und andern / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2161. Auf andere Art mit Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2162. Hünlein auf Spanisch / süß gefüllt zum Braten / oder Einmachen köstlich. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2163. Hünlein= Leber mit Mandeln / süssen Ram und Eyern / zu einem Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2164. Hünlein eingemacht / in einer Körbel= Kraut= Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2165. Hünlein in jungen Hopffen fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2166. Hünlein mit Saurampffen / Brunnkreß / oder Cardty mit Eyerdotter/ weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2167. Aber anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2168. Ein andere Form Schüssel=Pasteten / mit Krebs=Taig / oder auch andern Knödlein=Taig bekleidt / und mit geschnittenen Mandeln / Pinioli, oder Pisdazi gespickt / auf folgend Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2169. Hier folgen die Schüssel=Pasteten / worzu auch der beste / bey N° 1. beschriebene Englische Butter= oder andere beliebiger Taig kan genommen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2170. Von Haasen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2171. Von Hirsch=Wildpret und Schlegel Gämbsen Wildpret und Schlegel; Item von Reh und Haasen auch von Rind=Fleisch und Lung=Braten. Dito von Schöps=Gais= und Schwein=Schlegel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2172. Geblättelter Butter=Taig wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2173. Anderst / der Butter=oder Blättel=Taig / bey mit der falsche Butter=Taig genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2174. Folgt nun der schönste und beste Butter=Taig / von welchem ich jährlich etlich Centner mache. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2175. Ein abgebrüheter Schmaltz=Taig / etwas stärcker und schlechter zu den harten und schweren Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2176. Eine gelbe Suppen von Tauben mit Petersil=Wurtzeln / fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2177. Von einem frischen Wild= Schwein / das Brät zu allerhand weissen Gebäck / Knödlein= Würst / und Strützlein zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2178. Mandel= Kraut auf Oblat zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2179. Spieß= oder Prügel= Krapffen / der aufgegossen wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2180. Mandel= Kraut auf Oblat / oder Mandel= Häufflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2181. Mandel= Schmarren auf Oblat / so geschwind kan zubereitet werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2182. Ofen= Kuchen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2183. Mandel= Dorten von Gerben= Taig / oder Gogelhopff mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2184. Weixel= Kuchen / von dürren oder frischen Weixeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2185. Goläschen mit Bier= Gerben angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2186. Mörsel= Kuchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2187. Wespen= Nest / oder auch Schnecken von Germb= oder Bier= Heffen= Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2188. Mandel= Schlang. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2189. Die gesottene Eyer= Bretzen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2190. Oster= Zelten gut zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2191. Lintzer= Nudeln / in Milch und Butter / oder auch in süssem Ram (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2192. Die aufgegangene Finger= Nudlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2193. Prügel= oder Spiß= Krapffen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2194. Gogelhopff von Mandeln zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2195. Eine Suppen von Tauben und Spargel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2196. Butter= Nudeln trucken zu bachen / in der Dorten= Pfannen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2197. Ein weisse Suppen von Tauben mit Selleri=Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2198. Eine Suppen von Körbelkraut mit Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2199. Eine weisse Suppen von Tauben mit geschnittnen Andivi und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2200. Eine Suppen von eingemachten Tauben in einer gelben Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2201. Eine Suppen anderst von gedämpfften Tauben / grüne / junge Zwibeln / frischen Marck und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2202. Eine Suppen von Tauben / mit unzeitigen weissen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2203. Pisdazi= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2204. Mandel= Lebzeltlein / die aufgehen / oder auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2205. Marbe Kräpfflein mit Mandeln gefüllter / im Ofen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2206. Eine braune Suppen mit gefüllten Tauben / gefüllten Andivi / gebachenen Knödlein und Strützel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2207. Ein andere Suppen mit gefüllten Tauben / Köl / und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2208. Der Eichhorn ist auch gut / und gleich einem jungen Häslein zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2209. Eine braune Suppen mit Tauben / Spargel / Maurachen mit dù-jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2210. Eine weisse Suppen von jungen Hopffen mit Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2211. Weintrauben aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2212. Mandel= Koch von unzeitigen Agres / Weintrauben / und allerley Obst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2213. Brand= Taig zum Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2214. Bixen= Krapffen wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2215. Bixen= Krapffen auf eine andere Manier anzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2216. Bixen= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2217. Schmaltz= Nudlen / oder Zümpffel zu bachen aus Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2218. Zucker= Sträublein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2219. Zucker= Sträublein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2220. Brand= Strauben auf andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2221. Zopff= Krapffen / oder die Geflochtne / mit Germb / in Schmaltz bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2222. Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2223. Faßnacht= Krapffen mit Germb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2224. Stärck= Krapffen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2225. Strauben / von süssem Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2226. Gute Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2227. Ordinari Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2228. Brand=Taig / mit Schmaltz= Wasser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2229. Pfannen= Küchlein / oder Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2230. Schlein / wann sie groß seynd / gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2231. Von den gelben Cremb= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2232. Eine Suppen von zwey alten Hünern / ein gantzes auf die Mitte / das andere aber abgelößt zu Knödlein; die Beiner gestossen / mit hart= gesottnen Eyerdotter / oder fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2233. Scheiderhaufen / oder Pädenten mit Mandel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2234. Aufgegangene Nudel zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2235. Schlück= Kräpfflein / mit Eyern gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2236. Schlück= Kräpflein / von Spinat / Köhl / oder jungen Brenn= Nesseln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2237. Plenten / von Semmel= Brösel / und Eyern zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2238. Der rechte Gold= Handl= Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2239. Käß= Pafössen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2240. Semmel= Knödel / gebachner in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2241. Span= Sau mit Lungen und Leber gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2242. Span= Färcklein= Haut anderst zu füllen / und Alladoba gesotten / oder gedämpffter / kalter aufgeschnitten / und auf das Serviette angericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2243. Ram= oder Brand= Küchlein in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2244. Rogle Brand= Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2245. Englische Schnitten / oder Pfannen= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2246. Hol= Küchlein / oder gebachene Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2247. Mandel= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2248. Schmaltz= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2249. Mandel= Lebzelten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2250. Strudel im Ofen / oder Dorten= Pfannen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2251. Eine weisse Suppen von Brüß mit Gehäck / ein wenig Fricasse= gebähten Schnitten / und mit aus einem Taiglein gebachnen Brüß umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2252. Eine rothe Suppen von Brüß und Krebsen / mit einem Pulpedon, Knödlein und Strützlen / auch mit Krebs= Pastetlein regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2253. Eine Suppen von Brüß / fricassirt / und mit gebachnen Petersil umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2254. Anderst mit unzeitigen Agrestbeeren gleich denen Hünlein eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2255. Anderst von Brüß mit unzeitigen Wein= Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2256. Ein gute Gehäck= Suppen von Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2257. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2258. Eine Suppen von Brüß mit Spargel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2259. Eine Suppen mit Cucumern und Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2260. Eine braune Suppen mit Antivi / Schnecken und Austern gemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2261. Eine Suppen von Brüß mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2262. Die welsche Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2263. Käß= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2264. Sack= Küchlein / oder Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2265. Aepffel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2266. Semmel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2267. Holder= oder Imbeer in die Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2268. Der Genueser=oder Zucker=Taig / so mit Zimmet / Schockolade / oder auch unterschiedliche Essenzen kan verändert werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2269. Köhl= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2270. Spinät= Nudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2271. Butter= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2272. Mandel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2273. Krebs= Pasteten noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2274. Ein Lamm oder Kütz gantzer zu braten / gefüllter / oder ungefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2275. Hechten= und andere Fisch= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2276. Weisse Spanfärcklein= Würst / in Papier zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2277. Spanfärcklein in der Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2278. Krebs= Taig anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2279. Krebs= Taig wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2280. Ein guter / mürber / abgeriebener Pasteten=Taig von ausgesottenem Schmaltz / Eyerdotter / und frischen Brunnen=Wasser zu machen / wie folget: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2281. Ruck=Brätlein ausgelößt / von Kalb / zu einer guten Pasteten=Füll / mit Saurampfen / und sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2282. Von dem besten / mürben / Englischen Taig / welcher hier der Erste / und dann die andere nach der Ordnung auf die allerbeste Weiß / damit man hierinn nicht fehlen kan / dem Gewicht nach / sollen beschrieben werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2283. Lungen= Knödlein in einer süssen Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2284. Gute Capaunen=Knödlein / von frischem Brät. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2285. Leber=Würst von Capaunen / in Netzlein / oder Därm / zu füllen / und in der Rein / oder dem Ofen zu Braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2286. Mägen und Lebern von denen Capaunen / und andern Geflügel / einzumachen / oder auch zu fricassiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2287. Das Leber=Mus von denen Capaunen / anderst / oder mit denen hart= gesottenen Eyerdottern / auch vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2288. Zerlegte Capaunen in unzeitigen Agres / oder dergleichen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2289. Füßlein / vom Lamm / oder Kützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2290. Fäschierte Lämmleins= oder Kützleins Schlegelein / im Ofen gebraten / mit einer Capry=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2291. Fäschiert / oder mit Gehäck angelegte Carbonädlein / frisch=gebachner aus Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2292. Forders Büglein/ vom Lämmlein / oder Kützlein / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2293. Lamms=Köpflein in der Schüssel / mit Eyern und süssen Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2294. Köpflein von Lämmlein / oder Kützlein / in Eyer=Pfäutzlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2295. Köpflein / vom Lamm / oder Kütz / eingemachter / oder in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2296. Köpflein vom Lamm / oder Kütz / mit Eyern aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2297. Tragant= Taig zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2298. Lungen= Pfäutzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2299. Die grüne Strudel von Spinat oder Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2300. Lungen= Strützlein in Ram gekocht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2301. Lungen= Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2302. Brüßlein in Marck= Becherlein / ohne Boden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2303. Brüßlein in Krebs= Becherlein ohne Boden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2304. Brüßlein / anderst gefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2305. Brüß= Pfäutzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2306. Brüßlein= Gehäck / mit Kälber= Euterlein in Genueser= Pastetlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2307. Kälberne Knödlein / und anders / so darauß zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2308. Schlegel=Gehäck zu weissen Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2309. Schloß=Brätlein / mit Saurampfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2310. Brüßlein= Strützeln roth / in süssem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2311. Brüßlein= Fricasse, mit Austern / Müschelein / oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2312. Brüßlein= Strützel in süssem Ram / auf vier unterschiedliche Manieren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2313. Der grüne Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2314. Gute Capaunen=Würst / auf zweyerley Art / als von rohen / oder gebratnen / auch gesottnen Capaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2315. Die Strudel zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2316. Der Spitz= Kuchen / oder Mörsel= Krapffen / wird also gemacht / wie folget: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2317. Eine gute Erbs= Suppen mit Petersil= Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2318. Die gesäurte Dotter= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2319. Milch= Suppen mit verlohrnen oder abgetribenen Eyer= Dottern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2320. Ein Spinäd= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2321. Ein gute Pretzen= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2322. Ein Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2323. Haber= Kern in Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2324. Ein Schmaltz= oder Zwibel= Snppen mit verlohrnen Eyeren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2325. Ein Eyer= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2326. Ein Ram= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2327. Ein gute Milch= Suppen auf Niderländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2328. Ein Bier= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2329. Ein Wein= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2330. Eine gute Suppen von Ahlfischen mit Erbs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2331. Eine gute Gchäck= Suppen von Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2332. Eine Suppen von Forellen oder Sälmling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2333. Vierfärbige Strudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2334. Krebs= Schüssel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2335. Krebs=Nudel in Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2336. Aepffel= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2337. Eine Bratwurst=Suppen von einem frischen Haasen / der nicht Wayd=wundt ist. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2338. Ein Gestossenes von Haasen mit braun= gebachenen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2339. Eine Suppen von Könighaasen / angelegt mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2340. Krebs= Dorten mit abgerührten Butter / mit Semmel / Eyer und Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2341. Krebs= Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2342. Eine gute Suppen von Grundeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2343. Zungen / frischer von Ochsen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2344. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2345. Eine andere Suppen von einem gefüllten oder angelegten Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2346. Ein Suppen von Cuccumeren mit kleingehacktem Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2347. Eine Suppen von Saurampfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2348. Eine Spargel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2349. Der Spiß= Krapffen wieder anderst / von dem guten No. 1. beschriebenen Pasteten= mürben / Englischen Taig / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2350. Mandel= Schlänglein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2351. Gute Hechten Knödlein / welche man auf die Nacht / oder auch zu Mittag für wenig Personen an statt der Suppen geben kan. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2352. Eine braune Suppen von Karpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2353. Eine Suppen mit roth= gefüllten Hünlein / Caulifior und Krebs vermischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2354. Gefüllte Hüner= Mägen und Füß / oder Fleisch= Pfäutzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2355. Hünlein schwartz gefüllt / zum Braten / und zum Dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2356. Die gute und gerechte Hirschhorn= Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2357. Eyerspeiß / vierfärbig / in die Eyerklärlein / mit ausgelößten Krebsen in der Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2358. Eyer=Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2359. Eyer / so many die gespunnene nennt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2360. Eyerspeiß / oder Eingerührtes / dreyfärbig / mit Krebs=Pafössen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2361. Eyer oder Eingerührtes an Fleischtäg. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2362. Eyer mit Pomerantzen oder Lemoni / zum Eingerührten an Fasttäg. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2363. Mehr auf ein andere Weiß eine Speck=Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2364. Ein weisse Suppen von Kapaunen auf ein Real-Schüssel mit Würstlein / Knödlein und Pinioli, auch mit Pastetlein regaliert / darzu drey oder vier Kapaunen / und zwey gute Hüner vonnöthen: jedoch nach Grösse der Schüssel und Personen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2365. Eine braune Suppen mit einem angelegten Karpffen / Maurachen / gebachnen Knödlein / Strützlein / Austern / und gebachenen Petersil=Wurtzeln / auch mit einem von Pasteten=Taig gemachten Lorbeer=Krantz regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2366. Eine Suppen von Karpffen mit Selleri / und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2367. Eine andere Suppen von Karpffen mit Antivi=Salat (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2368. Eine grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / Saurampffer und Eyerdotter gemachet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2369. Anderst / mit einem weissen Gehäck / auch Knödlein und mit Presöllen umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2370. Ein Suppen mit gefüllten Hechten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2371. Eine braune Suppen von Hechten mit Krebs und Maurachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2372. Eine gelbe Suppen von Hechten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2373. Eine weisse Suppen mit Hechten und verlohrnen Eyern (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2374. Auf eine andere Art / mit weissen Gehäck von gesottenen / ausgezopfften Hechten / wie von Brüßlein / mit weissem Gehäck und Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2375. Eine weisse Suppen von Hechten / mit einem weissen Gehäck / und mit dergleichen Nudlen / gleich denen Hüner=Würstlein umlegt / mit Erbs=Brühe zugericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2376. Eine andere schöne Suppen von einem grossen Fisch / als Hecht / Lax / Huchen und dergleichen / mit einem Pulpedon, Fisch=Pastetlein / und in Därm gefüllte Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2377. Anderst von Karpffen oder Hechten mit grünen Erbsen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2378. Eine weisse Suppen von Hechten mit einer weissen Mandel= oder grünen Pisdazi-Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2379. Eine rothe Suppen von Hechten mit Krebs / Pulpedon, Krebs=Pastetlein / Strützlein / Gehäck / und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2380. Eine grüne Suppen / von einem mit Pisdazi gespickt / angelegten Hechten mit Spargel / Knödlein / und Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2381. Eine Suppen von Karpffen mit gefüllten Krebsen und Knödlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2382. Eine Suppen von Karpffen mit gefüllten Köhl (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2383. Ein Gehäck=Suppen von Karpffen mit Däubling oder weissen Schwämmen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2384. Eine Suppen mit grün= gefüllten Hünlein / und ausgelößten grünen Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2385. Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2386. Tauben / also auf Mayländisch / auch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2387. Anderst mit Brüß und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2388. Tauben auf Mayländisch / süß = gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2389. Tauben gefüllt / und gebraten im Caput = Rock. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2390. Von Tauben ein gemischte Speiß / mit Dardoffeln / Rehling / und Schwämmlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2391. Tauben mit Basilicum gefüllt / und aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2392. Tauben / mit Selleri / weiß eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2393. Tauben / in Sauerampffen / mit Eyerdottern abgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2394. Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2395. Anderst mit Würst / oder Strützeln / Eyerdotter / jus, und von Lungen gemachten Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2396. Eine Suppen von einem Lämmeren Lungen=Gehäck / und mit dergleichen Kräpfflein umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2397. Ein Gehäck=Suppen von einem gebratnen oder gedämpfften Schlegel / umsetzt mit kleinen Pastetlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2398. Anderst mit gefüllten Köhl und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2399. Auf eine andere Art die Schlegel angeschlagen / mit Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2400. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2401. Anderst mit gefüllten Cucumern / Petersil / Eyerdotter / und Lemoni=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2402. Auf eine andere Art / mit Hirn und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2403. Ein Marck=Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2404. Tauben / in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2405. Ein Faist= Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2406. Ein Speck=Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2407. Speck=Dorten anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2408. Ein guten Reiß=Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2409. Ein Zimmet= Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2410. Kuttelfleck=Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2411. Anderst mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2412. Anderst mit Spargel und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2413. Eine Suppen von dem gantz vordern Lämmern Viertheil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2414. Anderst braun mit jus , und Petersil=Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2415. Anderst mit gefüllten Lämmeren=Brüstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2416. Eine Suppen mit roth=gefüllten Brüstlein und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2417. Anderst mit gefüllten Köpfflein=Salat / oder Andivi / Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2418. Anderst mit Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2419. Eine gute Dorten= Füll von Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2420. Der gute und süsse Lintzer= Taig / zu den Schüssel= Dorten / und dergleichen Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2421. Erbes= Suppen mit Eyer= Dottern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2422. Eyer eingesetzt / mit Hechten= Gehäck / und Parmesan-Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2423. Haussen / wann er frisch und heiß abesotten / in der Sultzen kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2424. Haussen=Kopff gantzer / halbierter / oder in Stucken zerhackter / doch nach Beschaffenheit seiner Grösse / zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2425. Karpffen mit seiner eignen Brühe / oder Fisch= Sud / zu Sultzen / mit Mandeln / Pisdazi, und grossen Rosinen eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2426. Karpffen= Milch / abgesottner zum Paffösen / wie Hirn= Schnittlein / in Eyern umgekehrt / aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2427. Karpffen= Rogen zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2428. Karpffen blau / oder heiß abgesotten / in der Sultzen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2429. Eyer eingesetzter in das Krebs= Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2430. Eyer verlohren / oder eingesetzt / mit Butter / Parmesan-Käß / und grünen Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2431. Perschling gefüllter ausgebachen / in einem Ragu von Dardoffeln / Karpffen / Zungen und Milch / auch Hechten= Lebern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2432. Eyer verlohren / oder eingesetzt / in Butter und Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2433. Ein gesottnen Kapaun mit grün=ausgelösten Erbis / Strützel und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2434. Eyer verlohren / oder eingesetzt / in unzeitigen Weintrauben / oder Stachelbeer= Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2435. Brät= Strützlein / von disem erst= beschriebnen Capaunen= Brät. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2436. Capaun= Fleisch / es sey frisch gesotten / oder gebraten / gestossner zu Knödlein / oder Strützlein vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2437. Die aufgegangene / oder glatt= aufgesottne Capaunen= Müslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2438. Das weisse Capaunen= Müslein / vor Krancke / oder Kind= Betterinnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2439. Folgen / von denen Capaunen / noch etliche gute Speißlein / vor Krancke und Kindbetterinnen; als Erstlich Roll= Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2440. Praxen in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2441. Salbling / oder Ferchen heiß abgesotten / in einer weissen Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2442. Eine gute Eyer= Gersten / oder Zerfahrnes mit weissen Capaunen= Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2443. Eine gute Suppen mit Hüner= Mäglein und Leber. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2444. Ein Suppen von jungen Hopffen mit einem Hun oder Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2445. Eine Suppen mit grün= gefüllten Hünlein und Kapäunlein von Spinat gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2446. Eine Suppen mit gefüllten Hünlein / grünen Petersil und Lemoni= Safft frycassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2447. Anderst gefüllt oder ungefüllt mit Brüß in einer Butter= Brühe / und im Anrichten fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2448. Speck= Knödlein / von geselchtem Rindfleisch und Speck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2449. Eine Suppen von einem weiß= gebratenen Kapaunen mit Brüß / Mandlen / und Pinioli angelegt / die Bein gestossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2450. Eine Suppen mit zweyerley Würstlein von Indian / weiß und braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2451. Anderst von einem Indian auf eine Suppen von Kräuter oder Reiß / etc. Die Schenckel gedämpfft / und von der Brust / Knödlein und Gehäck Pastetlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2452. Der aufgestrichene / gefärbte und geschobene Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2453. Haussen / in einer Fricasse zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2454. Ein grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / grün ausgelößten Erbisen mit Petersil / die Bröcklein mit Speck oder Butter geröst / auch etwas vom Gehäck / oder Brüß mit Pisdazi bespickt / und mit Genueser= Pastetlein regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2455. Ein gute Suppen mit roth= gefüllten Hünlein / dergleichen in Därm gemachte rothe Würstlein und Knödlein / ausgelößten Erbisen / auch mit schattirten Schotten regalirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2456. Das weisse Mandel= Kraut / oder Stefftel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2457. Ein guter Schockolade= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2458. Eine Dorten von Mandel und hart= gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2459. Pisdazi-Pastetlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2460. Haussen=Presolen / oder Carbonad / zu machen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2461. Haussen / grün einzumachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2462. Schüssel= Koch / von Capaunen= Brät / auf eine Schüssel / oder in einem Reinlein mit doppelter Glut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2463. Das Fasten= Autter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2464. Eine Suppen von Cicori-Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2465. Maul in Rago / oder Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2466. Ein gutes Butter= oder Dotter= Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2467. Klein= aufgangnes Semmel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2468. Gestefftlets Mandel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2469. Ein aufgegangnes Grieß= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2470. Fleisch = Knödlein / von Ochsen / oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2471. Anderst mit gesottnen Hünlein / und Andivi=Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2472. Anderst mit gefülltem Andivi=Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2473. Hirn gefüllt / und im Schmaltz gebachen / oder in Netzlein / und in Ofen gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2474. Aufgegangnes Kütten= Koch / auf mittlere Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2475. Hirn= Knödlein oder Strützlein oder gebachner / von Ochsen oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2476. Spinat=Dorten mit hart=gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2477. Spinat=Dorten offner zu backen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2478. Grün / gleich einem Schüssel=Mus / mit Eyer und Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2479. Wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2480. Kräuter=Safft anderst in die Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2481. Eine Dorten von allerhand guten Kräutern: Als Salbey oder Salffel / Pertram / Petersil / Körbel=Kraut / Saurampfen / Majoran / Boragä oder Boretsch / Bocksbart / Spinat / Mangolt / Büssen / Rosmarin / und andere gute wohlgeschmacke Kräuter / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2482. Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2483. Das gerechte aufgegangne Mandel= oder Zimmet= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2484. Das aufgeloffne Kütten= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2485. Gute Semmel= Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2486. Das weisse aufgeloffene Aepffel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2487. Grieß= Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2488. Die eingesetzte Semmel= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2489. Die grüne Spinat= Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2490. Hecht= Presolen / gefüllter zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2491. Hecht gefüllter / mit seinen eigenen Brät gefüllt / im Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2492. Capaunen mit Brüßlein / weissen Dardoffeln / weiß zu füllen / und mit Butter im Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2493. Citroni= Koch / so das Aufgeloffne. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2494. Auflauffendes Eyerdotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2495. Das braune aufgeloffene Aepffel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2496. Aufgangnes Reiß= Koch mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2497. Weixel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2498. Semmel= Koch / mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2499. Rübeslein= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2500. Krebs= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2501. Weixel= Koch / und Agres. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2502. Ein anders aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2503. Aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2504. Aufgangnes Zimmet= Koch von Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2505. Eine Suppen mit gesottnen Hünlein und geschnittnen Spargel / dann mit gebachnen Spargel umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2506. Die Pfersich und Marillen halb einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2507. Eine Suppen von frischen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2508. Von der Indian= Brust ein Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2509. Eine gute Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2510. Hirsch= Rucken / ausgelößt in die Pasteten / kalt / oder warm / zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2511. Gedörrte Zwetschgen in Taig gedunckter / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2512. Indian frischer / oder gebratner / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2513. Indian in vier Viertheil zertheilter / gefüllt / seynd gut im Reiß / grünen Erbsen / und auf alle Weiß und grüne Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2514. Indian= Brust als ein Gehäck zuzurichten / zu unterschiedlichen Sachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2515. Indian gestossen zu Strützlein in Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2516. Indian= Brust / zu Bratwürst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2517. Eine gute Farffel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2518. Der Karner= Dorten gut mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2519. Ein weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / Pinioli und Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2520. Eine weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / dergleichen Köpffel= Salat / und einer Dotter=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2521. Eine Suppen mit weißgefüllten Hünlein / Petersil= Wurtzen / und Knödlein von der Leber. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2522. Rutten / an die statt blau / oder heiß abgesotten / mit einem weissen Uberguß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2523. Stockfisch= Schweiff= Stuck / grün zu füllen / und auf dem Rost / oder in dem Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2524. Stockfisch= Schweiff anderst / süß zu füllen mit hart= gesottenen Eyern zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2525. Stockfisch mit hart= gesottenen Eyern / Capry und Sardellen in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2526. Ein guten Gersten= Schleim. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2527. Eine Eyer= Gersten mit oder ohne Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2528. Schildkrott / wie solche zuzurichten und zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2529. Eine Suppen mit verlohrnen Eyern / gut frischem Ochsenmarck / und geriebnen Parmesan= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2530. Mandel= Pafessen / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2531. Mandel= Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2532. Mandel= Krapffen in Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2533. Mandel= Pafessen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2534. Strauben ohne Gerben / so auch gut / schön und rösch werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2535. Weisse Würst von Lachsen / oder Rhein= Salmen / wie die Capaunen= Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2536. Lachs / oder Rhein= Salm / anderst durchgetrieben zu einem Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2537. Eine Suppen mit gefüllter Semmel / Brüß / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2538. Citroni in Taig / aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2539. Eine Holländische Käß= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2540. Eine Suppen von einer Gans / mit Ruben / Köhl / oder weissem Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2541. Spargeln aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2542. Reiß / mit Meel / oder Eyern aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2543. Krebs= Kräpfflein in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2544. Zucker= Bretzlein / oder Hertzlein / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2545. Mandel= Scherr= Rüblein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2546. Schlieffer / oder Hohl= Küchlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2547. Eine Suppen von Ochsen= Marck mit Eyer / und kleingehackten Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2548. Stockfisch Gehäck / oder Faisch / von dem Brät (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2549. Weisse Weixeln zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2550. Hirn in runde Semmel zu füllen / anderst mit Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2551. Eine Suppen von einem wohlgesottnen Euter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2552. Eine Suppen von der Zung eines Rinds. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2553. Gute Knödlein von einer gerauchten Zung mit Speck / Fetten / oder anderem gesottnen Fleisch vermischt / an statt der Suppen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2554. Eine weisse Suppen von Ochsen= Gaumen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2555. Eine gute Gehäck= Suppen von Rind= Fleisch / mit Stich= Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2556. Eine gute Suppen mit gefüllten Artischocken / Brüß / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2557. Anderst roth von Krebs / mit Euter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2558. Auf andere Art / gehackt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2559. Anderst braun vom Euter / mit jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2560. Anderst mit einer gefüllten Brust von Porzulack-Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2561. Presolen / mit Fäsch oder Gehäck vom Brät / im Schmaltz / frisch= gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2562. Anderst von Schaaf= Fleisch / mit einer gefüllten Brust und Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2563. Anderst mit gefülltem Köhl / Schöpfen= Schlegel und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2564. Auerhahn gebratner / zu allerhand Gehäck= Füllen / Gestoßnen / und Schüssel= Müsern zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2565. Vom Gehäck mit Rindfleisch / Knödlein und Selleri sammt den Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2566. Anderst mit gefüllten Cucumern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2567. Eine Suppen von übergebliebenen Rindfleisch mit Petersil= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2568. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2569. Hirn zu Paffössen / oder gebachnen Schnitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2570. Carbonädlein / oder Presolen anderst gefüllt / und im Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2571. Presolen / mit gutem Knödlein= oder Brat= Würst= Gehäck belegt (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2572. Eine Suppen von Hüner= Mäglein und Leberlein mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2573. Hecht / auf Englisch / in weisser Gulli . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2574. Eine gute Suppen von Saurampffen mit einem gesottnen Hun oder Kapaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2575. Ein gefülltes Hun / oder ein Kapaun auf eine mit Selleri / weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2576. Ein zerlegtes Hun gesottner auf die Suppen fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2577. Ohren von Ochsen oder Rind einzumachen / gleich denen Hirsch= Ohren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2578. Anderst mit Petersil= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2579. Gesottne Hüner mit gehacktem Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2580. Ein Suppen von gesottnen Hünern mit geschnittnen oder welschen Nudlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2581. Anderst zerlegter im Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2582. Hechten und andere Fisch / in Fäßlein eingepackt / über Land zu schicken oder sonst eine Zeit = lang zu behalten . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2583. Brust / gebraten / gefüllt / gespickt mit Speck / oder ungespickt / mit kälbernen Vögeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2584. Anderst mit Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2585. Eine Suppen von einem wol= gesottnen Hun / Strützlen mit Petersil / sammt denen Wurtzen / auch Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2586. Kalbs= Kopff / auf dem Rost gebratner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2587. Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2588. Gefüllte Kalbs= und andere Ohren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2589. Hirn vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2590. Hirn / die Semmel= Schnitten darmit zu füllen / wie N°. 9. erst beschrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2591. Brust / zerhackt und eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2592. Anderst von Haasen mit gefüllten Köl und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2593. Ein schönes Aepffel= Koch mit Eyer= Faum. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2594. Gute Mandel= Zeltlein / oder Puslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2595. Ein Farfel=Koch / in Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2596. Das weisse Nudel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2597. Ein eingebrenntes Grieß=Koch mit Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2598. Korn= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2599. Eyer= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2600. Ein Butter=Mandel=Koch mit Bräun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2601. Ein Aepffel=Koch / mit / oder ohne Zimmet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2602. Ein Kütten=Koch mit Semmel und Milch=Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2603. Ein Milch=Koch / mit Eyerdotter und Grieß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2604. Hecht auf diese Weiß süß gefüllt / mit süsser Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2605. Das recht weisse Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2606. Das gewürmlete Zimmet=Mandel / Schmaltz=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2607. Lemoni=Koch für Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2608. Das recht=geriebene Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2609. Das recht=gewürmlete Schmaltz=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2610. Salbey=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2611. Schüssel=Muß von Krebsschöttl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2612. Semmel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2613. Hecht / der von Rogen / oder Wind einen grossen Bauch hat / zu füllen und zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2614. Hecht= Rollen / oder Andoullie. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2615. Mandel=Koch mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2616. Hirn von Castron / zu Paffössen / Genneser= Kräpflein / oder einfacher Semmel= Schnitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2617. Das gewürmlete Butter=Muß kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2618. Das recht weisse Eyer=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2619. Carbonädlein vom Schaaf / oder Hammel / anderst angelegter im Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2620. Carbonädlein vom Schaaf / mit Gehäck / oder Brät angelegt / und aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2621. Rucken vom Schaaf= oder Hammel anderst zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2622. Hünlein / gut gefüllter / mit Gehäck / Ochsen= Marck / Dardoffeln / Kälber= Euterlein / und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2623. Brust vom Schaaf / gefüllter übersotten / und hernach gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2624. Brust vom Schaaf / oder Castron / gefüllter in einer Dotter= Brühe / Reiß / oder mit einem guten Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2625. Köpflein von Schaafen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2626. Hecht= Gehäck in Köhl / auch groß und kleine Kabis / oder weiß Kraut zu füllen / es seye vorher gebrühet / oder nicht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2627. Köpflein von Schaafen / im Schlaff= Rock / oder Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2628. Köpflein / halbierter / oder ausgelößter von dem Reh in Eyern / oder Taiglein gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2629. Hecht= Dorten= Füll / Schüssel= oder Kinds= Koch mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2630. Hecht= Eingerührts. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2631. Hecht= Gehäck / in einer gefüllten Fridada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2632. Hecht= Gehäck weiß / wie von Capaunen / auf kleine Schüssel / oder Teller. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2633. Hecht angelegter von seinem Brät gehackt / und dessen Veränderungen / ist auch bey den Suppen zu finden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2634. Hecht= Knödlein von geräucherten / oder geselchten Hechten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2635. Mandel=Koch mit Fench oder Himel=Tau. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2636. Ein anderes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2637. Ein Dotter=Müßlein vor Krancke / mit Fleisch= oder Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2638. Carfiol gelb oder weiß eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2639. Eyer hart gesotten / auf den Spinat zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2640. Amos zur Dortulet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2641. Eyer eingesetzt in Syrup mit Pistazi, auf welsch / mit eingemachten Pomerantzen= Schelffen / oder dergleichen Blühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2642. Eyer hart gesotten / in süß oder sauren Ram / und Senff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2643. Eyer hart gesotten / mit Maurachen / Schwammen / oder Spargel in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2644. Eyer wie Kuttelfleck geschnitten / in rother Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2645. Eyer hart gesotten / wie Kuttelfleck zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2646. Eyerweiß hart gesotten / gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2647. Parm / ist auch ein zimlich guter Brat= Fisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2648. Eyer= Salat / mit rothen Ruben / Capry / Sardellen / grünen Kräutlein / Salat / Briggen / Oliven und Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2649. Gebratne Capaunen / zerlegter und kalter aufzutragen mit einer Soß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2650. Zwey Speisen von einem Capaun geschwind zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2651. Ein gesotten= oder gebratner Capaun / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2652. Eine gute Suppen von Lerchen mit Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2653. Eine gute und köstliche Suppen auf eine Real-Schüssel mit Adler /Auerhan /oder ein dergleichen Henn /mit Kälbern Vögl / dergleichen Knödlein / Maurachen und Hüner= Mäglein gemischt / und wann die Zeit ist / kan auch ein Geschmack von guten Sartellen oder Austern darzu gegeben werden / (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2654. Magen von Ochsen oder Rind / gleich einer Kälbernen Brust zu füllen; (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2655. Ochsen= Magen gefüllter / ins Tuch gebunden / wie ein Englischer Knopff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2656. Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2657. Eyer= Knödlein von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2658. Kopff= Köhl gefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2659. Das Mandel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2660. Ein gutes Aepffel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2661. Ein Kütten=Schüssel=Koch mit Mandel und Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2662. Den Eyer=Biest zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2663. Das durchgetriebene Kütten=Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2664. Das gehackte Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2665. Das Krebsen=Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2666. Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2667. Ein grünes Reinlein= oder Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2668. Ein anders Aepffel=Koch im Reindl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2669. Brust / von dem einheimischen Schwein / mit Bratwurst= Brät gefüllter / gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2670. Kopff= Köhl / von der kleinern Art gefüllter / ausgebachner in Ram / oder in brauner Jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2671. Würst / vom Schwein auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2672. Eine Suppen von Schnepffen / mit dú-jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2673. Anderst von Schnepffen gefüllt / und mit kleinen Vögelen gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2674. Krebs= Taig zu kleinen und grossen dergleichen Dorten und Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2675. Genueser= Pastetlein / von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2676. Sonderbahre gute Leber= Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2677. Das Semmel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2678. Ein Schmaltzkoch mit Gries=Meel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2679. Kälber=Nieren=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2680. Aepffel=Koch / im Reinlein zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2681. Ein gefäumtes Rübeslein= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2682. Schnecken= Salat anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2683. Kalbs= Schlegel / auf andere Art / Frantzösisch angelegt / oder faschiert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2684. Schlegel / so mit Brät auf die Schüssel angelegt wird / auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2685. Kälberne Vögel / oder Andouilleten am Spiß gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2686. Haussen= Leber= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2687. Haussen= Speck= Knödlein / so gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2688. Aug des Ochsen / in einer Fricasse, oder vor ein Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2689. Aug von Ochsen zu Paffössen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2690. Haussen gehackter / darauß allerhand Knödlein / Strützlein / Würstlein / in Netzlein / oder Fisch= Häut / oder Spinat / Köhl= Blätter / auch Reh= Hirsch= und Kälber= Schlegel / Haasen und andere Thier können gestaltet und gemacht werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2691. Fricanto- Pasteten in Casserol / gespickter / oder Grenaden vom Kälber= Schlegel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2692. Haussen Bratwürst / auf eine andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2693. Noch auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2694. Noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2695. Eine braun= gemischte Suppen mit Wild= Aenten / jùs, Steckrübl / Bratwürsten / Maurachen / gebachnen Knödlen / Brüßl / auch Muscheln und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2696. Eine gute Suppen von gefüllten Wachteln oder Rebhünern mit Artischocken / Kapaunen= Fleisch / und hart gesottne Eyer= Dotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2697. Eyer mit Butter / oder Oel / gleich in die Schüssel eingesetzt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2698. Eyer mit diesem Hechten= Gehäck / und Parmesan-Käß anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2699. Eyer eingesetzter / mit Spinat= Ballen / oder Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2700. Netz= Würstlein / oder Crepinnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2701. Kälberne Vögel / oder Andouilletes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2702. Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2703. Ein weiß= gesottnes Hun oder Hünlein auf der Suppen mit Petersil= Wurtzen und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2704. Das Krebs= Koch / oder von dergleichen Taig Pastetlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2705. Das Perchtram= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2706. Das Dotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2707. Pisdazi-Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2708. Aufgeloffnes Reiß= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2709. Aufgeloffnes Semmel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2710. Anderst von Hünlein mit Milchram auf Engelländische Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2711. Ein Hünlein= Suppen auf Engelländisch / oder ein Engelländische Suppen / Caille genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2712. Mirotten vom Kalbs= Schlegel / gut zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2713. Auf eine andere Art / gestossen von Beinern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2714. Godiueau. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2715. Eyer verlohren / oder eingesetzt in Butter und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2716. Eyer verlohren / in Butter und Senff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2717. Gigot de Veau Sarci, oder gedämpffte Kälber= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2718. Eyer verlohren / mit Eyerdotter und wenig Lemoni= Safft abgetriebner Ram= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2719. Fricanto vom Kalb / gespickt / oder farciert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2720. Neu= gelegte Eyer weich zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2721. Anderst von dergleichen Feder= Wildpret / aber gestossen von der Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2722. Eyer eingesetzter / in Köhl auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2723. Schweins= Ohren zu füllen / mit Lungen= oder Bratwürst= Gehäck / im Ofen / einer Rein / oder Casserol / im Butter und Speck zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2724. Trauben=Muß / von zeitigem Weintrauben=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2725. Mit Krebs gefüllte Hünlein noch besser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2726. Haßel= oder Reb= Hünlein / Crogut, oder gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2727. Eine grüne Suppen mit Körbelkraut / Lemoni und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2728. Hünlein aus abgeschlagenen Eyern gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2729. Hünlein vermischt / mit Brüßlein / Schwämmlein / und andern Fleischwerck / gibt eine gute Fricasse, oder gemischte Speiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2730. Hünlein in geschnittnen Spargel einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2731. Angelegte Hünlein in Ram / oder weisser Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2732. Knödlein vom Schaaf= oder Rind= Fleisch / in eine Pasteten / mit Dotter= oder gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2733. Roth= gefüllte Hünlein / mit Carfiol / oder Cauli, und ausgelößten Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2734. Roth= gefüllte Hünlein mit Krebs / auf zweyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2735. Semmel=Knödlein gebachner / in der Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2736. Füßlein vom Schaaf / in einem Pfäutzlein / mit grünen Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2737. Schaafs= Füßlein / in Eyern gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2738. Füßlein vom Schaaf in süssen Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2739. Füß vom Schaaf / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2740. Schlegel vom Schaaf / oder Schöps / angelegt / und im Ofen / oder mit doppelter Glut gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2741. Wein=Muß / so gut und kräfftig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2742. Holder=Blühe=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2743. Das gelbe Lemoni=Koch vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2744. Wachteln in grünen Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2745. Geschnittne Nudlen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2746. Schweins= Ohren / gefüllter / in abgeschlagenen Eyern auszubachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2747. Austern in der Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2748. Schweins= Ohren eingemachter / oder in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2749. Krebs= Brät / zum Englischen Knopff einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2750. Krebs= Schüssel= Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2751. Krebsen= Eingerührtes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2752. Krebs= Kräpfflein in süssen Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2753. Capaunen mit Schuncken / oder geselchten Zungen in die Pasteten einzuschlagen / seynd auch köstlich und wohlgeschmack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2754. Krebs abgesottner / ausgelößt / mit Scheeren und Schweiff aus Eyern gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2755. Krebs abgesottner / ausgelößt / in abgeschlagenen Eyern / mit klein= gehackten Petersil= Kräutlein umgekehrt und ausgebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2756. Anderst von Hünern oder Hünlein mit Borii gefüllt oder ungefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2757. Schnecken= Salat anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2758. Anderst auf jetzt=beschriebne Art / roth. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2759. Anderst mit gefüllten Hünlein / weiß / so mit Mandlen / Semmel / Eyer und Milchram gefüllt werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2760. Eine Suppen mit Austern / oder Müschlen / gefüllten Hünlein / dù-jùs, und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2761. Eine Suppen mit weissen Schwammen / Brüß / und gesottnen Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2762. Krebs=Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2763. Rund=Semmel / mit Mandel und Weixlen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2764. Rund=Semmel=Pasteten / absonderlich vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2765. Semmel=Strützlein / aus Schmaltz gebachen / in Milch und Zucker. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2766. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2767. Mandel= Strauben / in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2768. Erbs= Suppen mit hart= gesottnen Eyeren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2769. Der Pußl=Taig noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2770. Marben Kräpfflein= Taig / süß zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2771. Zucker Milch anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2772. Gesottne Stock Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2773. May Butter Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2774. May oder gesultzte Milch von Mandeln (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2775. Schnee Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2776. Kandel Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2777. Zibeben aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2778. Spänling Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2779. Pomerantzen Schüssel Koch von Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2780. Eine gut=gemischte Kräuter=Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2781. Eine grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / Petersil / Lemoni / Agrestbeer und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2782. Folgt der sogenannte klare Zucker=oder Pußl=Taig / von gar subtill=gefähten Zucker / zu dem aufgeloffenen Zuckerwerck von allerhand Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2783. Auf ein andere Weiß / den Pußl=Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2784. Wie man die Zucker=Eyß auf allerhand Zier= und andere Dorten / Schmarren und Krapffen machen / und aufstreichen kan. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2785. Der gestoßne / oder abgetriebne marbe Taig / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2786. Anderst auf kleine Kräpflein / und andere subtile Bacherey. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2787. Den schönen / weissen und gefärbten Dufft / oder aufgeloffenen Jus-Zucker zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2788. Rinderne Rollen / wie kälberne Vögel / gedämpffter in der Brühe / mit einer Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2789. Nussen Schüssel Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2790. Semmel=Würstlein in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2791. Gefüllte Semmel mit Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2792. Krautzte Semmel anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2793. Spanische Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2794. Krebs=Nudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2795. Gute Semmel=Speiß / am Fleisch= und Fast=Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2796. Gugerellen / oder aufgeschmältzte Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2797. Schlick=Krapffen von Nieren und anderm Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2798. Nöspel Muß oder Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2799. Marillen Muß oder Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2800. Rosen zubachen / aus marben Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2801. Hohle= Eisen= Küchlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2802. Mandel=Taig / wie solcher anzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2803. Ein rothen Dorten zu machen: dergleichen auch Schüssel=Koch etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2804. Weixeln zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2805. Angelegte Capaunen / in weisser Colli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2806. Eyer= Würstlein / in die Biber= Otter= oder andere Därm zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2807. Eyer in Butter gebräunt / oder Fridada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2808. Die aufgeloffene Fridada, oder das Eyer= Pfantzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2809. Eyer= Kräutlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2810. Eyer in Schmaltz / das Kranßte / oder das so= genandte Bauren= Eyer und Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2811. Eyer am Fleischtag eingesetzter in der Bratens= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2812. Eyer hart= gesottner / grün zu füllen / mit jungen Zwibeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2813. Lungen= Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2814. Eine grüne Suppen mit angelegtem Kapaun / grün in Därm gefüllte Würstlein / dergleichen grüne Knödlein / Pastetlein und Hopffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2815. Ein gute Suppen von einem angelegten Kapaun mit Petersil=Wurtzen und Pinioli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2816. Einen Eyer=Dorten auf Mayländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2817. Ein Spanischer / oder anderer guter Wein=Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2818. Ein Mandel=Dorten von Marck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2819. Hasen= Aehrlein / oder Stroh= Gebachnes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2820. Hohle Löffel= Küchlein / die man füllen kan. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2821. Süsse Kräpfflein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2822. Marbe Kräpfflein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2823. Der marbe Zucker= Taig / in Schmaltz zu bachen ohne Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2824. Gar marbe Küchlein ohne Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2825. Marbe Kräpfflein / mit kleinen Weinbeerlein= Füll / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2826. Affelmund. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2827. Kugel= Küchlein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2828. Kuttelfleck / oder Kaltaunen / gut zu kochen / und gleich einer Rollada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2829. Holder= Blühe zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2830. Salbey oder Brenn= Nöstel / schön zu bachen / daß sie groß werden / und schön auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2831. Salbey und Brenn= Nöstel= Blätter / aus einem andern Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2832. Weixeln oder Ammerellen / im Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2833. Salbey= und Brenn= Nöstel= Blätter / Weixeln und Ammerellen / wie auch die ordinari Aepffel= Küchlein; können aus diesem und nachfolgenden Taigen auch ausgebachen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2834. Gesutzte Milch von Eyerklar (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2835. Kütten Biscotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2836. Stockfisch in der Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2837. Anderst / und auf geschwindere Art / wie folget. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2838. Hecht in weisser Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2839. Niern= Austern / oder die blinden Austern / an denen Fleisch= Tägen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2840. Krös= Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2841. Kalbs= Füß eingemacht / oder fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2842. Kalbs= Füß gebachen / mit Senff und Milchram / oder Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2843. Hecht / gesottner / zum Gehäck / in die Eyer= Flärlein / als Würstlein zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2844. Der Melliert= und Schattierte Mandel=Dorten mit 5. oder 6. Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2845. Hecht / weiß gesotten / in Sauerampfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2846. Niern / Eyer und Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2847. Hecht weiß / in schöner Krebs= Brühe / oder Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2848. Hecht in gelber Brühe von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2849. Schmaltz= Nudel zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2850. Reinlein= Krapffen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2851. Löffel= Küchlein / die auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2852. Schnee= Ballen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2853. Niern= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2854. Nieren= Schnitten / vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2855. Gans eingemacht / die Brust und Büglein angelegter / und mit gegeben / oder die Gans also gantzer angelegter und in einer Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2856. Leber= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2857. Gans= Knödlein / von der Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2858. Gans= Leber zu Knödlein / Strützlein / und aufgegangener Leber gar gut zu gebrauchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2859. Aenten in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2860. Der ausgelegte Haas / fäschiert / oder angelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2861. Ausgelößte Ruck= Brätlein von Deendel / zu füllen / wie die kälberne Vögel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2862. Leber= Strützlein in süsser Maudel(!)= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2863. Leber gantzer gebraten / oder gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2864. Leber= Würst / anderst vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2865. Leber= Mus / oder Müslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2866. Leber= Pfäutzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2867. Leber= Schödtlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2868. Leber= Mus in einer Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2869. Leber= Mus / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2870. Leber= Wurst / feist. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2871. Butter= Knödel und dergleichen Nocken / so abgetrieben werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2872. Hechten= Würstlein / oder Nudeln / in eine Schüssel / von gesottenen Hechten= Brät / gleich den Hüner= oder Krebs= Nudeln / oder Würstlein / mit süssem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2873. Der weisse Mandel Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2874. Eine Suppen von einem gesottnen kälberen Kröß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2875. Birn von aussen zu füllen und in dem Ofen zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2876. Eine Suppen von einem kälbernen Hirn. Ist die Suppen groß / so nimm desto mehr Hirn. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2877. Anderst den Halß schön weiß gesotten / mit Selleri und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2878. Eyer mit Dardoffeln / oder Austern / in die Schüssel mit Oel / oder Butter zu setzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2879. Strützel= Taig / der abgetrieben wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2880. Eine Suppen von einer gefüllten Brust / mit gefüllten Köhl / oder gehaupten Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2881. Eine Suppen von angelegten Presöllen mit Pinioli besteckt / und mit gefüllten Andivi regaliert / auch einer Dotter=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2882. Feigen Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2883. Eine braune Suppen mit angelegt=Kälbernen Presöll=Knödlein / gefüllten Köhl und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2884. Eine Suppen von einem gebratnen übrig=gebliebnen Kalbs=Niern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2885. Datteln Strützlein oder Würstlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2886. Kütten Spalten in Butter Taig eingeschlagner im Ofen zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2887. Eyer auf Spanisch / auf gebähte Zucker= Schnitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2888. Ein Suppen mit gefüllten Kalbs=Wämmlein / gefüllten Köhl und Krebs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2889. Eyer mit Mandeln / zu einem weissen Eingerührten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2890. Eingerührtes / oder Clariet / süß mit Eyerdotter / Zucker / Weixlen und andere Säfft; also auch grün / mit Petersill= oder jungen grünen Korn=Safft; oder auch mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2891. Eyerdotter eingerührt / mit Zucker und Spanischen / oder auch andern guten Wein / vor das Frauen=Zimmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2892. Eyer auf Mäyländisch / in Zucker und schmeckendem Wasser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2893. Eyer in der papierenen Rein eingesetzter zu kochen / und auf die Tafel zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2894. Eyer mit Mandel in der Schüssel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2895. Linzer dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2896. Oxen augen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2897. Gefihlte ayr zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2898. Ein gehäckht zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2899. Mandl dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2900. Ayr mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2901. Mohcacener dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2902. Ayr dorten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2903. Kreps mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2904. Biscoten dorten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2905. Ein Schödl von hänner bluet (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2906. Geschnittne Mandl Koch (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2907. March dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2908. Kreß dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2909. Aufgestrichnen Mandl tordten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2910. Schisßel dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2911. Ayr schmalz von Khell (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2912. Krepsen mueß mit mandlen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2913. Kröß Würstel zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2914. Hiener Piegl Ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2915. Grieß mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2916. Hänner mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2917. Dopfen Strudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2918. Holler hippen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2919. Mueß von Ayr Clar (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2920. Weinn Suppen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2921. Bier suppen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2922. Haubete Kuechl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2923. Gefihlten khell Räbe zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2924. Spänisches brodt zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2925. Schne ballen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2926. Baum wohlene Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2927. Maren torten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2928. Den Kupfernen dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2929. Websen Nösst zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2930. Hausen dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2931. Aufgegangenes mehl mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2932. Maren taig zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2933. Ein Pomädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2934. Fleisch Khnödl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2935. Ein Nieren Khoch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2936. Regäll gehacht zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2937. Niern gehackht Präth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2938. Copaun Wierst zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2939. Ein guette Füll von Khrebsen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2940. Hiendl zu Praten vnd zu fillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2941. Mitt Khrebs gefilte Hiener, zu Sieden in der Suppen zu geben, oder zue Pratten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2942. Ein spöckh dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2943. Frisch gesondnes Rindt fleisch guett zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2944. Hiendl Mitt Mandl zu Fihlen vnd zu Brathen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2945. Spinadt Strudl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2946. Hiener zu Pratten vnd zu Fillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2947. Schildt Khrotten zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2948. Ein gefilten Stockhfisch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2949. Wierst an einen Fastag (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2950. Guette Prigl khrapfen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2951. Ein guette hirn supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2952. Die wein supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2953. Die Rämb supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2954. Ein khrebs supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2955. Die dotter Supen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2956. Ein Supen yber Hendl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2957. Die Kaißer gersten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2958. Ein Lemberes oder Khölberes Fleisch einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2959. Guett gefiltetn Copaun zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2960. Die Spanische lungl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2961. Mandl dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2962. Gesulzte milch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2963. Schenes oblath Kräpfl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2964. Dopfen Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2965. Strauben zupachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2966. Mandl Khuechen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2967. Muschgatten Dorden (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2968. Linnzer Dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2969. Reisch Dorten zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2970. Schwarzen dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2971. Schisßel Dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2972. Rämb Strauben (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2973. Ein Mandl Kraut zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2974. Franzosische Hiener (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2975. Mandl Schmaren (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2976. Den Maren Daig zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2977. Lemani Koch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2978. Ein Weisß gestosßne Suppen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2979. Auf ein andere Manier (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2980. Ein Mandl Suppen zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2981. Ein außgelesten Khalbs Khopf zu Kochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2982. Lemerer Piegl einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2983. Junge Hiener gefilt, vnd in gewierzt, ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2984. Khalb Fleisch oder Lemberes ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2985. Zimmet dordten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2986. Die gemischte speiß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2987. Hienndl oder Lemeres Fleisch ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2988. Hendl mit Krebsen zuuillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2989. Butter Laibl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2990. Ein guettes Koch auch vor Kranckhe leith zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2991. Die Krepsen Knödl zu macheen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2992. Spinäth Knädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2993. Die Höchten Löber Knädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2994. Butter Knödl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2995. Löber Knödl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2996. Bafösßen an ain fasstag (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2997. Gebachenen reisch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2998. Butter Nudl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2999. Khösten Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3000. Ein Weixl oder Ammereln Kuechen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3001. Schneckhen in die Böckh zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3002. Ein Schmalz Koch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3003. Ein guettes Pris zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3004. Ein Köstliche speiß von ayr doter (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3005. Gebachenen schnidtn zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3006. Schöne Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3007. Bixen Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3008. Brigl Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3009. Holler Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3010. Oblat Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3011. Aneiß Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3012. Zuckher Strauben zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3013. Hobl schaitten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3014. Mandl krauth zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3015. Ein opfl Koch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3016. Krepsen schneckhen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3017. Ein march mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3018. Ein Löber schödl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3019. Ein Ayr schmalz von Nieren zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3020. Die gefilte Kellrabich zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3021. Ein Butter Mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3022. Ein Kreß Lingerl, oder Brädl oder Rindtfleisch mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3023. Ein Kitten mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3024. Ein Lemonj mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3025. Ein zuckher mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3026. Ein Hötscherbötsch mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3027. Wie man daß eingebundtene Höchten Löberl schädl machen mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3028. Ein Kreps mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3029. Ein spinäth Schädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3030. Ein Semel mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3031. Ein Strudel von Krepsen machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3032. Schisßl ayr schmalz zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3033. Kreps ayr schmalz zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3034. Ein aufgegangenes ayr Mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3035. Wie man daß eingeriehrte Kündts Koch machen soll (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3036. Ein Siesßes Schüsßel Koch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3037. Kreps Strizl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3038. Ein Schene Speiß von Krepsen und Spinäth zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3039. Ein aufgegangenes von hänner Löberl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3040. Ein Khell Strudl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3041. Ein spinäth Strudl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  3042. Brand=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3043. Gute Grumme Kipfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3044. Brand=Krapfen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3045. Mandel=Maultaschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3046. Mandel=Maultaschen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3047. Aufgeloffene Aepfel=Blatten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3048. Gebackene Weichseln, oder Kerschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3049. Gebackenen Holler. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3050. Krebs= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3051. Gebackenen Salvey, oder Frauen=Blättel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3052. Reiß=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3053. Krebs=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3054. Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3055. Schmalz=Koch vom Grieß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3056. Hirschbrein=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3057. Gewürmeltes Schmalz=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3058. Reiß=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3059. Wein=Koch auf bessere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3060. Bauren=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3061. Wein=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3062. Aepfel=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3063. Aepfel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3064. Abgetriebenes Grieß=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3065. Aufgeloffenes Kinds=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3066. Kinds=Koch auf andere Manier. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3067. Eyer=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3068. Milchreim=Strauben anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3069. Brand=Strauben mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3070. Milchreim=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3071. Brügel=Krapfen im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3072. Krebs= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3073. Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3074. Spanische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3075. Cioccolate- Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3076. Cioccolate- Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3077. Pistatzi= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3078. Eys von allerhand Farben auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3079. Ein Eys auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3080. Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3081. Karpfen=Pasteten ohne Graten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3082. Gefüllte abgetriebene Gärben=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3083. Gerben=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3084. Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3085. Milchreim=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3086. Spieß=Krapfeln im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3087. Gerben=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3088. Gerben=Krapfen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3089. Gugelhopf zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3090. Gugelhopf auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3091. Gugelhopf auf andere Manier. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3092. Krebs=Gugelhopf. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3093. Gerben=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3094. Mandel=Bögen auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3095. Zucker=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3096. Eine Torten zu machen von Mandel= Butter= Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3097. Zucker=Strauben auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3098. Aufgeloffenes Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3099. Oblat=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3100. Schüssel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3101. Aufgehende Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3102. Körbel=Kraut=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3103. Das geschobene Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3104. Gefüllte Artischocken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3105. Artischocken auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3106. Die Muscatzoni. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3107. Eys=Kräpfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3108. Gebackene Mandeln von Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3109. Die Hobelschaiten von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3110. Die Eys=Lebzeltel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3111. Oblat=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3112. Schmalz= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3113. Gute Hohlehippen zu backen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3114. Aufgehende Mandel=Lebzelten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3115. Zwyback=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3116. Marcipan=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3117. Biscoten in die Papier=Häusel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3118. Biscoten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3119. Das Mandel=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3120. Den gesulzten Reiß zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3121. Gesulzte Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3122. Die Nuß= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3123. Die faumende Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3124. Den gesulzten Reiß auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3125. Gute Aneiß= Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3126. Die Mandeln in Schlaf= Rock zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3127. Gute Hohlhippen zu machen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3128. Die Zimmet= Hohlhippen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3129. Die Mandel= Hohlhippen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3130. Gestifteltes Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3131. Zimmet=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3132. Schüssel=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3133. Kitten=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3134. Hasen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3135. Schnepfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3136. Indianisch=Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3137. Pasteten von jungen Capauneln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3138. Rutten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3139. Hausen=Pasteten auf andere Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3140. Stokfisch in der Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3141. Butter=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3142. Milchreim Butter=Taig auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3143. Schüssel=Pasteten von Milchreim Butter=Taig (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3144. Milchreim=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3145. Nieren=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3146. Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3147. Faumetes Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3148. Cioccolate=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3149. Semmel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3150. Aufgeloffenes Koch von harten Eyer=Dottern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3151. Kästen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3152. Marillen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3153. Marillen=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3154. Ausgeloffenes Erdbeer=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3155. Aufgeloffenes Agres=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3156. Aufgehendes Hetschepetsch=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3157. Aufgehendes Maschanzger=Aepfel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3158. Weichseln=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3159. Aufgeloffenes Zwespen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3160. Capauner=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3161. Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3162. Ringel= Torten mit Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3163. Hühnel gefüllt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3164. Schmalz= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3165. Reis= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3166. Hechten= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3167. Mandel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3168. Krebs= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3169. Aepfel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3170. Spargel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3171. Mandel= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3172. Hechten= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3173. Krebs= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3174. Milchreim= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3175. Biscoten= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3176. Semmel= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3177. March= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3178. Erbsen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3179. Semmel= Knödel anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3180. Butter= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3181. Pistatzen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3182. Grundeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3183. Eyer= Fleck. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3184. Semmel= Schöberl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3185. Mehl= Schmarren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3186. Grieß= Schmarren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3187. Semmel= Schmarren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3188. Geschnittene Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3189. Gestutzte Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3190. Geschnittene Nudeln abgetrieben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3191. Topfen= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3192. Butter= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3193. Speck= Knödel in Fast= Tägen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3194. Semmel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3195. Bayrische Gerben= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3196. Krebs= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3197. Kräuter= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3198. Dopfen= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3199. Suppen von Karpfen=Milch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3200. Maurachen=Suppen anderer Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3201. Krebs= Becherl in Fast= Tägen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3202. Krebs= Eiterl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3203. Hechten= Eiterl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3204. Krebs=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3205. Gute Büssen= Kräpfel von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3206. Krebs= Pasteten in Fast= Tägen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3207. Eyer=Brezen=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3208. Schwarze Brod=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3209. Milchreim= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3210. Schlick= Krapfen von Karpfen= Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3211. Grieß= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3212. Mackeroni= Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3213. Kauli=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3214. Zeller=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3215. Geheck=Suppen an Fast=Tagen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3216. Maurachen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3217. Kräuter=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3218. Bier=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3219. Eyer=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3220. Dotter=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3221. Wein=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3222. Blinde Mandel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3223. Milchreim= Nocken mit Krebs= Schweiffeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3224. Abgetriebene Nocken in der Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3225. Gerben= Nudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3226. Grieß= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3227. Nudel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3228. Gestiftelte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3229. Kälberne Knödel auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3230. Knödel von Rind=Fleisch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3231. Leber=Knödeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3232. Leber=Knödeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3233. Leber=Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3234. Spek=Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3235. Spek=Knödel abgetrieben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3236. Lumpel=Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3237. Schlik=Krapfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3238. Gehäk=Wandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3239. Gries=Knödel mit Spek. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3240. Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3241. Mandel= Torten auf bessere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3242. Gestiftelte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3243. Ein gefüllter Capauner. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3244. Die geläuterte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3245. Geläuterte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3246. Gehakte Mandel Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3247. Brösel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3248. Brösel= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3249. Brösel= Torten wieder anderst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3250. Gute Gerben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3251. Gestänglete Gerben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3252. Gerben= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3253. Kleiben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3254. Kleiben= Torten mit harten Eyern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3255. Zimmet= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3256. Eine gute abgetriebene Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3257. Kälberne Fleisch=Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3258. Kalbs=Kopf in ein Böhmischen Gehäck. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3259. Biscoten= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3260. Kälberne Eiterl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3261. Welsche Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3262. Wepsen= Nest. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3263. Gefüllte Eyer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3264. Gefüllte Eyer mit Krebsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3265. Maurachen=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3266. Hühnel in Leber=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3267. Hühneln in Frickasee. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3268. Hühneln in Frickasee=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3269. Hühnel gebacken auf andere Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3270. Hühnel gebacken von Eyern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3271. Hühnel gefüllt mit Krebsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3272. Gefüllten Kälbern Schlegel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3273. Schlegel, so mit Breit auf die Schüssel angelegt wird. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3274. Kälberne Vögel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3275. Lungel=Bratel in Kasterol=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3276. Marcipan= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3277. Ein gute Pomeranzen= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3278. Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3279. Muscazoner= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3280. Muscatzoner= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3281. Schwarze Brod= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3282. Brod= Torten auf ein andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3283. Die gerösten Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3284. Die gerührte Aneiß=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3285. Das Zimmet=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3286. Zucker= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3287. Piscotten= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3288. Linzer= Torten mit Zimmet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3289. Mandel= Bögen zu machen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  3290. Wie man den Zimet taig machen soll. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3291. Ein gutes Mandel pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3292. Ein Krebsen Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3293. Die Kreuzerl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3294. Die gebachenen Zöpfl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3295. Wie man die Oblat Küchl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3296. Wie man die Rösl Küchl machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3297. Die Reisch Kücheln zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3298. Wie man die Hufeisein bacht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3299. Die Zagl Küchel zu bachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3300. Wie man die Mandlriebl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3301. Wie man die Mandln Küchel macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3302. Die Kitten Kücheln zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3303. Die Sem̅el Küchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3304. Ein gutes spänisch Weichsl Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3305. Ein Eyer käß Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3306. Wie man das gestossene Reisch Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3307. Pichsen Krapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3308. Wie man das Spinat muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3309. Das Mandl Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3310. Wie man das Sem̅el Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3311. Wie man das aufgeblasene Kitten Muß / macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3312. Wie man das Nieren muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3313. Das Citroni Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3314. Wie man das rockere Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3315. Wie man das Chocolade Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3316. Ein Mues von Henner Leberl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3317. Den Spanischen Taig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3318. Das Butter mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3319. Ein Mueß von dem Stockfisch zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3320. Ein Muß von Henner Bräd zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3321. Die Schnee balgen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3322. Gute Brandküchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3323. Ein Aepfl Mueß von Mandeln zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3324. Den Spriz Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3325. Eine eingeschlagene Pastetten mit einer Ente, / Ganß, oder Indianischen Stückl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3326. Den französischen Buttertaig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3327. Den Maren Taig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3328. Den schönen Buttertaig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3329. Eine gute Fisch pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3330. Den gegossenen Mandl dorten zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3331. Den Mandl dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3332. Den Bisgoden Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3333. Wie Man den Kaiser Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3334. Den Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3335. Den Krebs Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3336. Den Kreß Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3337. Den Reisch Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3338. Wie Man den aufgestrichenen Mandel Dorten machet. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3339. Wie man die Zwifl Küchl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3340. Den Muskaziner Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3341. Einen guten Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3342. Einen anderen Penoli Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3343. Wie Man den Zopfdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3344. Wie Man den aufgetrückten Zuckerdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3345. Den geschnittenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3346. Den gebrochenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3347. Den geschobenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3348. Den gewundenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3349. Wie man den Briglkrapfen mach soll. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3350. Den grossen aber gewürzten Brüglkrapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3351. Die geschnittene Briglkrapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3352. Den Spießkrapfen zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3353. Ein Lemoni Müesl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3354. Ein Dotter Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3355. Ein Neu Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3356. Höchten pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3357. Wein = Suppe. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3358. Räm strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3359. [Mandelkonfekt.] (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3360. Wiener Krafen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3361. Spriz strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3362. Wasser strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3363. Mandl strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3364. Mandel Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3365. Gute Zuckerstrauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3366. Krebsen Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3367. Butter Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3368. Gute Weichsel Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3369. Pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3370. Mandl pafösen auf ein andre Form zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3371. Noch eine andere und bessere Art. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3372. Krebsen pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3373. Einen guten Weichsel kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3374. Mandl pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3375. Ein Schmalz schißl Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3376. Ein Fisch mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3377. Ein aufgelofenes Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3378. Ein Muß für kranke Leut. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3379. Ein gutes Lemoni Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3380. Das Marillen Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3381. Ein gutes Bastettl von Gehäck zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3382. Mandel kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3383. Ein Aepfelkuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3384. Ein Weinperl kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3385. Ein Weichsl Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3386. Wieder auf ein andre art. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3387. Mandl Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  3388. Daß sorbetta von lemonj (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3389. Den zuckher zu rainigen vnd zu sieden (Limonadenkochbuch, 17xx)
  3390. Wein‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3391. Topfen‐Germnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3392. Germnudeln in Dunst gesotten mit Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3393. Baierische Dampfnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3394. Baumwoll‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3395. Dukaten‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3396. Butternudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3397. Schmalznudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3398. Fisch‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3399. Topfen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3400. Kolatschen mit Topfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3401. Fisch‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3402. [Kolatschen mit Topfenfülle.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3403. Germspeisen.[Kirschen‐ oder Zwetschken‐Knödel.] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3404. Knödel von geräuchertem Fisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3405. [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3406. Böhmische Dalken (Liwanzen). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3407. Klaub‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3408. Omelette‐Fisch‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3409. Mandelstriezel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3410. Dosen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3411. Obst‐Torte von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3412. Bier‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3413. Reispudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3414. Krebspfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3415. Krebs‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3416. [Mayonnaise.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3417. Kalte Kräutersauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3418. [Kalte Kräutersauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3419. Kolatschen von mürbem Teige. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3420. Fisch‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3421. Schnitten, Ringe u. dgl. von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3422. Damen‐Caprice. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3423. Mürber oder Butterteig mit Salse und Mandelfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3424. Blätter‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3425. [Blätter‐Torte.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3426. [Blätter‐Torte.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3427. Tiroler Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3428. [Mayonnaise.] Gelbe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3429. Kipfel von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3430. [Mürber oder Butterteig mit Salse und Mandelfülle.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3431. Limonie‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3432. Speisen mit mürben oder Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3433. [Poganzen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3434. Mandel‐, Nuß‐ oder Haselnuß‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3435. Mandel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3436. Mark‐Kuchen oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3437. Reis‐Meridon mit Ragout in Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3438. [Creme‐Kuchen und Wandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3439. [Creme‐Kuchen und Wandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3440. Creme‐Kuchen und Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3441. Schinken‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3442. Krebs‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3443. [Poganzen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3444. [Kaiser‐Kuchen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3445. Poganzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3446. [Rahm‐Sauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3447. [Frikassee‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3448. Frikassee‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3449. [Holländer Sauce über warme Fische.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3450. Holländer Sauce über warme Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3451. [Dotter‐Saucen.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3452. [Dotter‐Saucen.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3453. Dotter‐Saucen. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3454. Kaiser‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3455. [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3456. Reis und Ragout in Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3457. Haselnuß‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3458. Mayonnaise. Weiße. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3459. [Kalte Fricassee.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3460. Kalte Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3461. [Kalte Eier‐Saucen.] Nr. 2. Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3462. Kalte Eier‐Saucen. Nr. 1. Mit Schnittlauch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3463. [Butterteig mit Aepfeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3464. Aepfel im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3465. Weichsel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3466. [Marillen‐Auflauf.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3467. Obst‐Kuchen mit Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3468. [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3469. Gefüllte Wuchteln oder Wespennest. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3470. [Senf‐Saucen.] Nr. 5. Gemischte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3471. [Senf‐Saucen.] Nr. 4. Englische Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3472. [Senf‐Saucen. ] Nr. 3. Mit Kräutern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3473. Kalte Erdäpfel‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3474. [Kalte Krän‐Saucen.] Eier‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3475. Butterteig mit Aepfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3476. Englischer Kuchen mit Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3477. Obst‐Kuchen mit Crème. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3478. Krebs‐Wuchteln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3479. [Saurer Salat.] Von Sellerie. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3480. Fasching‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3481. [Germ‐Torte.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3482. [Tiroler‐Strudel.]Mit Mandelfülle (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3483. [Tiroler‐Strudel.]Mit Salse und Pignolen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3484. Nuß‐Putitze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3485. [Mohn‐Strudel.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3486. Mohn‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3487. Germ‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3488. Bapperdatsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3489. Gefüllte Germflecken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3490. Germ‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3491. [Germ‐Kipfel.]Mit Mohnfülle (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3492. Weichsel‐ oder Himbeerkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3493. Weichsel‐, Kirschen‐ oder Ribisel‐Kuchen mit Mehl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3494. [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3495. [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3496. [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3497. Streusel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3498. Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3499. Guglhupf.Abgetriebener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3500. Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3501. Beigeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3502. [Germ‐Kipfel.]Mit Salse: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3503. Guglhupf.Gesprudelte Germnudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3504. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Krebsreif. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3505. [Saurer Salat.] Frischer grüner Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3506. [Saurer Salat.] Gemischter Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3507. [Saurer Salat.] Wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3508. [Saurer Salat. Gesulzter wälscher Salat.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3509. Schlesische Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3510. Biscuiten von Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3511. Bretzeln.Mit Vanille oder Anis (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3512. Bretzeln.Mit Zimmt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3513. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Krebsstrudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3514. [Germ‐Kipfel.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3515. Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3516. Stangerln.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3517. Anis‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3518. Thee‐Bäckerei mit Salz und Kümmel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3519. Thee‐Bäckerei mit Salz und Kümmel.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3520. Guglhupf.Abgeschlagener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3521. [Germ‐Kipfel.]Mit Vanille: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3522. [Germ‐Kipfel.]Feine umgefüllte: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3523. [Germ‐Kipfel.]Mit Korinthen: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3524. Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3525. Germ‐Wandeln.Mit Pignolen oder Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3526. [Fasching‐Krapfen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3527. [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3528. Farcirte Gemüse. Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3529. Gebackener Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3530. [Böhmischer Kirschen‐ oder Zwetschken‐Kuchen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3531. Böhmischer Kirschen‐ oder Zwetschken‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3532. [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3533. [Kolatschen.]Karlsbader: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3534. [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3535. [Kolatschen.]Feine: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3536. [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3537. [Farcirte Gemüse.] Kohlwürstchen mit Käsfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3538. Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3539. Prager Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3540. Kaviar‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3541. Häring‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3542. Wachholder‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3543. [Kalte Kappernsauce.] Nr. 4. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3544. [Kalte Kappernsauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3545. Kalte Kappernsauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3546. [Fasching‐Krapfen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3547. [Farcirte Gemüse.] Gefüllter Kohl. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3548. [Farcirte Gemüse.] Kraut. Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3549. Germ‐Wandeln.Mit Mohn‐ oder Nußfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3550. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Wasserspatzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3551. Geflochtener Striezel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3552. [Saurer Salat.] Von Erdäpfel. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3553. Weichsel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3554. Kirschen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3555. Obstkuchen von Germbutterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3556. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Polenta von saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3557. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Gerstelkranz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3558. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Nudelkranz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3559. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Erbsennöckerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3560. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3561. [Farcirte Gemüse.] Kraut. Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3562. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Reisreif. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3563. [Schwämme.] Gefüllte Schwämme. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3564. [Erdäpfel.] Kipferl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3565. [Farcirte Gemüse.] Karfiol. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3566. [Farcirte Gemüse.] Artischoken. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3567. [Farcirte Gemüse.] Melonartig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3568. [Farcirte Gemüse.] Gefüllte Kohlrüben. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3569. [Farcirte Gemüse.] Gestürztes Sauerkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3570. [Farcirte Gemüse.] Kraut. Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3571. Königs‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3572. Mandel‐Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3573. Saftiger Weichselkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3574. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Salse gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3575. Kaisergerstel oder Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3576. Würstchen oder Knöderl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3577. Reis‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3578. [Gestürzter Reis.] Derselbe unterlegt im Netzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3579. Reis‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3580. Gerste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3581. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Rosoglio. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3582. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Wein, Limoniesaft und Salse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3583. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Pomeranzensaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3584. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Zwetschkenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3585. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Äpfel gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3586. Pfannenkuchen (Omelettes) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3587. Brot‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3588. [Dalken ohne Germ]mit gelben Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3589. [Dalken ohne Germ]Mit Topfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3590. [Dalken ohne Germ] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3591. [Dalken ohne Germ] Mit Butter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3592. Erdäpfelschmarn mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3593. Semmel‐Schmarn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3594. Schmarn von Weizengries. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3595. Weizen‐Tommerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3596. Kaiser‐Schmarn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3597. Mehl‐Schmarn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3598. Nocken von saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3599. Brot‐Rollade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3600. [Brot‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3601. Feine Milch‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3602. Anis‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3603. Glas‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3604. Eis‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3605. Ausgestochene feine Windbäckerei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3606. Spanische Windtorte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3607. [Spanische Winde.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3608. Spanische Winde. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3609. Salsen‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3610. Marillen‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3611. Falsche Butterschnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3612. Zigarren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3613. Anis‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3614. Rum‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3615. Maronen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3616. Wein‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3617. Gewürz‐Trapper. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3618. Vanille‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3619. Zucker‐Kipferl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3620. Zucker‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3621. Damen‐Zwieback. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3622. Blättertorte von Zuckerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3623. Nuß‐Torte mit Obersschaum oder Wind. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3624. Nuß‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3625. Nuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3626. Haselnuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3627. Haselnuß‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3628. [Feine Milch‐Nocken.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3629. Salzburger Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3630. Pomeranzen ‐ Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3631. Biscuit‐ Schüsserln oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3632. Mandel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3633. [Chokolade‐Brot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3634. [Chokolade‐Brot.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3635. Chokolade‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3636. Biscuit mit Weichseln unterlegt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3637. Alkermes‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3638. Biscuit‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3639. [Anisbrot.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3640. Anisbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3641. Biscuitbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3642. Punsch‐ und Chokolade‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3643. Gerolltes Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3644. Mandelbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3645. Finger‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3646. [Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3647. Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3648. Vanille‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3649. Gewundene Kränzchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3650. [Biscuiten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3651. Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3652. Weiche Muskazonen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3653. Weichsel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3654. Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3655. Mohn‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3656. Zebra‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3657. Kaiserbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3658. Chokolade‐Rollade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3659. Harte Muskazonen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3660. Schwarze Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3661. [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3662. Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3663. Muskazin‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3664. Melon‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3665. Pomeranzen‐Stängerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3666. [Pomeranzen‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3667. Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3668. Zitronat‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3669. Mandelbälterei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3670. Kapuziner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3671. Mandel‐Karten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3672. Bischofbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3673. Mandel‐Bauernkrapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3674. [Mandel‐Bögen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3675. [Mandel‐Bögen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3676. Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3677. Frankfurter Stanitzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3678. Napoleon‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3679. [Früchtenbrot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3680. [Früchtenbrot.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3681. Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3682. Zimmtbrot (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3683. [Amerikaner Brot.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3684. Amerikaner Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3685. Geduld‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3686. Zimmt‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3687. Damenbrett‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3688. Gesulzte Quitten‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3689. Whips (Englische Sulze). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3690. Pomeranzen‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3691. [Gesulzter Chaudeau.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3692. Gesulzter Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3693. Schweizer Milch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3694. Charlotte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3695. [Gesulzte Pomeranzen‐Creme.] Oder wie Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3696. Gesulzte Pomeranzen‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3697. Gesulzte Ananas‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3698. Gesulzte Chokolade‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3699. Kabinets‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3700. Französische Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3701. Aepfel von Mandelsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3702. Gesulzte Nuß‐ oder Haselnuß‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3703. Gesulzte Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3704. Crembeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3705. Consommé‐Becherl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3706. Gefrorner Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3707. Gefrorne Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3708. [Kalte Crême.] Himbeer‐ oder Erdbeeren‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3709. [Kalte Crême.] Mit Marillensalse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3710. Kalte Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3711. [In Schmalz gebackene Mehlspeisen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3712. [In Schmalz gebackene Mehlspeisen.] Gries‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3713. [Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze.] Eier in Körbchen oder Vogelnest. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3714. Himbeeren‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3715. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3716. Saftiger Kirschenkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3717. Schlüssel‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3718. Crême‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3719. Nudel‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3720. [Reis‐Würstchen und Knöderln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3721. Reis‐Würstchen und Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3722. [Schöpsenkeule.] Mit Sardellen und Eiern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3723. Ragout‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3724. Ragout‐Würstchen oder Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3725. [Farce‐Knöderln oder Scheiben.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3726. Farce‐Knöderln oder Scheiben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3727. Lungen‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3728. Kapauner‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3729. [Von Marasquino] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3730. [Hachis‐Krapferln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3731. Hachis‐Krapferln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3732. Hachis‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3733. Gebackene Hachis‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3734. Chaudeau‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3735. Butter‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3736. Chokolade‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3737. [Caramel‐Gefrornes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3738. Kaffee‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3739. Vanille‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3740. Haselnuß‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3741. Punsch à la glace (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3742. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3743. [Im Model eingelegte Omelettes.] Mit Topfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3744. Salsen‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3745. Nudel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3746. Haselnuß‐Makronen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3747. Haselnuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3748. Pignoli‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3749. [Pignoli‐Krapfel.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3750. Pignoli‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3751. Pignoli‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3752. Chokolade‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3753. [Chokolade‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3754. Fleisch‐oder Lungen‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3755. Speck‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3756. Lebergerstel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3757. [Fridatti‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3758. Mandel‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3759. Fridatti‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3760. Fridatti‐Nudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3761. Schlück‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3762. Geriebenes Gerstel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3763. Eingetropftes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3764. Consommé von Kalbfleisch, Kapaun oder Rebhuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3765. Leber‐Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3766. Hirn‐Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3767. [Chokolade‐Bußerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3768. Chokolade‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3769. Marillen‐Zettel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3770. Schatten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3771. Nuß‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3772. Zahnstocher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3773. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Mandelfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3774. Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3775. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Salse (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3776. Quitten‐Augen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3777. Salamiwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3778. [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3779. Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3780. [Kränzel von gerösteten Mandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3781. Kränzel von gerösteten Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3782. [Mandel‐Bögen.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3783. [Mandel‐Bögen.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3784. [Mandel‐Bögen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3785. [Mandel‐Bögen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3786. Braune Mandel‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3787. Pariser Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3788. Mandel‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3789. Mandolini. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3790. Bittere Makronen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3791. Mandelbäckerei in Papierschüsselchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3792. Engländer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3793. [Mandel‐Bußerl.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3794. [Mandel‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3795. [Mandel‐Bußerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3796. Mandel‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3797. Pomeranzen‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3798. Zimmt‐Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3799. [Pariser Stängerl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3800. Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3801. Chokolade‐Würfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3802. Schwammerl mit Crême oder Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3803. [Mandelfülle] Nr. V. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3804. [Ueber das Beeisen.] Grün (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3805. [Ueber das Beeisen. Gelb] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3806. Undurchsichtiges Eis zum Verzieren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3807. Ueber das Beeisen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3808. Vom Sieden des Zuckers zum Einmachen der Früchte u. s. w. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3809. [Topfenfülle.] Nr. V. Eiertopfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3810. [Topfenfülle.] Nr. IV. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3811. [Topfenfülle.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3812. [Topfenfülle.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3813. Topfenfülle. Nr. l. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3814. Haselnußfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3815. [Mandelfülle] Nr. IV. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3816. Heißabgesottene Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3817. [Mandelfülle] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3818. [Mandelfülle] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3819. [Mandelfülle.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3820. Fülle zu Germ‐ und Butterteig. Mandelfülle. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3821. Einiges, was bei Backwerk zu beobachten ist. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3822. [Germbutterteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3823. Germbutterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3824. Mürber Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3825. Abgetriebener Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3826. Abgeschlagener Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3827. Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3828. [Fische blau zu sieden.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3829. [Von Meerfischen eignen sich folgende zum Heiß absieden:] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3830. [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3831. [Froschkeulen] Frikassiert. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3832. Verlorne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3833. [Ochsenaugen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3834. Ochsenaugen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3835. [Eierkuchen (Omelette).] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3836. Eierkuchen (Omelette). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3837. Lutherische Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3838. [Eier in Schmalz.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3839. [Eier in Schmalz.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3840. Eierspeisen. Eier in Schmalz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3841. [Froschkeulen.] Als Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3842. [Froschkeulen.] Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3843. Weichsel-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3844. [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Schill, Fogasch oder Rutte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3845. Semmel‐Knödel (Klöße) mit Zwetschken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3846. [Topfen-Tascheln] Zwetschken-Tascheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3847. Topfen-Tascheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3848. [Zweckerln] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3849. [Schildkröten.] Als Eingemachtes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3850. [Meerkrebse] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3851. Häringe mit Essig und Oel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3852. [Stockfisch.] Gebacken (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3853. [Stockfisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3854. Farcirtes von Fischen. Paulaner Würste, (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3855. Schnitze von Dick, Schaiden oder Hausen, (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3856. [Gebratene Fische. Fisch‐Schnitze von Huchen oder Hechten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3857. Französischer Teig zu Gansleber‐Pasteten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3858. [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3859. Geschnittene Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3860. Aspic oder Fleischsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3861. [Von Rindfleisch.] Nr. II (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3862. [Von Kapaun oder Hühnern]. Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3863. Von Kapaun oder Hühnern. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3864. [Von Kalbfleisch.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3865. Farce von rohem Fleische. Von Kalbfleisch. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3866. [Farce […].] Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3867. [Farce […]. Von Leber.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3868. [Farce […]. Von Kalbs‐ oder Geflügelfleisch.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3869. Farce*) von gebratenem oder gekochtem Fleische. Von Kalbs‐ oder Geflügelfleisch. Nr. I (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3870. [Von Kalbfleisch oder Geflügel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3871. Auflösen von Hausenblase. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3872. Frikassiren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3873. Von Schweinfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3874. Legiren oder Absprudeln von Suppen oder Saucen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3875. Verlorne Eier auf Suppen u. s. w. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3876. Eier hart zu sieden. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3877. Kochen der Eier. Eier weich kochen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3878. Reisfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3879. Ragoutfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3880. Krebsfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3881. Farcefülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3882. [Leberfülle.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3883. Süsse Rosinenfülle zu Indian. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3884. [Semmelfüll.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3885. Bratenfülle. Semmelfüll. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3886. [Von Kalbfleisch.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3887. Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3888. Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3889. [Chaudeau.] Von Himbeeren oder Erdbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3890. [Zum Auslegen des Models für süße Kuchen, Crême u. dgl.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3891. Zum Auslegen des Models für süße Kuchen, Crême u. dgl. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3892. [Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3893. [Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3894. Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3895. Mürber Strudelteig zu Obst‐ und Mandelstrudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3896. Strudelteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3897. Gerstel‐ und Nudelteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3898. Farferlteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3899. Für Ueberguß. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3900. Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3901. Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3902. Fischragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3903. Weinteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3904. [Brandteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3905. Pfannenkuchen, Fridatti (Omlettes) zu backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3906. Ueber das Auslegen eines Models mit mürben Teig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3907. Abtreiben, (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3908. Rühren, Schlagen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3909. Schnee schlagen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3910. Einbröseln zum Backen in Schmalz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3911. [Butter zu formen, um sie zierlich zu serviren.] Als Blumen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3912. [Farce von Fischen.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3913. [Farce von Fischen.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3914. Farce von Fischen. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3915. Gesetzte Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3916. Gestürzte Eierspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3917. [Mehl-Nocken] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3918. [Thee‐Stängerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3919. Krakowski. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3920. [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3921. [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3922. Torteletten von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3923. [Halbmonde von Bröselteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3924. Halbmonde von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3925. Blei= oder Schweizer Kuchen zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3926. Schnecken zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3927. Punsch‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3928. Blitz‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3929. [Thee‐Stängerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3930. Thee‐Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3931. Theebrot mit Anis und Rum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3932. [Zucker‐Kipfel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3933. [Zucker‐Kipfel.] Oder zu Thee: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3934. Zucker‐Kipfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3935. Husaren‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3936. [Zucker‐Kolatschen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3937. Zucker‐Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3938. Gesellschafts‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3939. Metternich‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3940. Indianer Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3941. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3942. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3943. Anis‐Ringel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3944. Propheten‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3945. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3946. Nuß‐Torte mit gesulztem Obersschaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3947. Mehl‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3948. Gries‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3949. [Chokolade‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3950. Abgetrocknete Tropfnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3951. Regenwürmer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3952. Krebsnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3953. Chokolade‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3954. Rollade von Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3955. Berliner Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3956. Nudeln oder Gerstel ausgedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3957. Gerollter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3958. Nuß‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3959. [Propheten‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3960. Torte von Linzer‐ oder Bröselteig mit Wind und Früchten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3961. [Abgetriebener Linzerteig.] Als Törtchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3962. Abgetriebener Linzerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3963. Torte von Linzerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3964. [Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3965. [Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3966. Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3967. [Sand‐Torte.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3968. [Sand‐Torte.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3969. Torteletten von Bröselteig ohne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3970. Marzipan‐Teig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3971. Salsenaugen von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3972. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3973. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3974. Eier in Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3975. Erdäpfel-Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3976. Polnische Suppe (Borcz). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3977. Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3978. Krebsreis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3979. [Ausgedünsteter Reis.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3980. Schmaunkerlkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3981. Milch-Farferl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3982. [Milch-Nudeln] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3983. Milch-Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3984. Mehl-Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3985. Topfen-Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3986. Erdäpfel‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3987. Erdäpfel-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3988. Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3989. Gries-Knödel mit Erdäpfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3990. Topfen-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3991. Eier‐Punsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3992. Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3993. Chokolade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3994. [Gefüllte Eier.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3995. Gefüllte Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3996. [Gebackene Würstchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3997. Gebackene Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3998. Holländische Eierspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  3999. Eier im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4000. Gekochte [Eier] in Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4001. [Gerolltes Fleisch.] Mit Käse und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4002. [Holhippen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4003. Butter‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4004. Mandel‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4005. [Rum‐Schnitten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4006. Haiden‐Grütze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4007. Brot‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4008. Schwäbische Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4009. Panade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4010. Semmel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4011. Rum‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4012. Römische Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4013. Pomeranzen‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4014. [Karten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4015. Karten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4016. [Gestoßene Suppen.] Von Hasenresten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4017. Waffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4018. [Gestoßene Suppen.] Von Rebhuhn u. dgl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4019. [Gestoßene Suppen. Von Hühnern.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4020. Gestoßene Suppen. Von Hühnern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4021. Gestoßene Reis‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4022. [Hirn ‐ Suppe.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4023. Hirn ‐ Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4024. Butter‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4025. Haselnuß‐Röster. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4026. Kastanien‐Röster. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4027. Erdäpfel‐Röster. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4028. Erdäpfel‐Stangerl mit Salz und Kümmel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4029. [Waffeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4030. Zuckertrauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4031. Blunder‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4032. Poganze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4033. [Erdäpfel‐Wandel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4034. Crême‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4035. [Crême‐Koch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4036. Gebackene Leber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4037. [Gebackene Leber.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4038. Gefüllte Leber im Netzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4039. Erdäpfel‐Speisen. Erdäpfel‐Kipferl und Knöderl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4040. [Erdäpfel‐Speisen. Erdäpfel‐Kipferl und Knöderl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4041. Erdäpfel‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4042. Erdäpfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4043. Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4044. Reiswürstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4045. Reismeridon. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4046. [Reismeridon.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4047. Risollen mit Ragout, Hirn oder Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4048. Schinkenwandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4049. Käs‐Kapseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4050. Poffösen oder Semmelschnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4051. [Poffösen oder Semmelschnitten.] Mit Hirn oder Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4052. [Semmelkrapfel mit Ragout.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4053. [Unterlegte Crême.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4054. [Reiskoch oder Wandeln.] Reis mit Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4055. [Krebs‐Wandel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4056. Gefüllte Kalbsfüße mit Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4057. Farcirtes von Wildpret. Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4058. [Frische Ochsenzunge.] Gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4059. [Frische Ochsenzunge. Mit Bröseln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4060. Kalbskopf mit Farce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4061. Kalbskopf oder Ohren mit Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4062. Gebackene gefüllte Ohren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4063. [Kalbs‐ oder Lammskopf mit Bröseln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4064. Kalbs‐und Lamms ‐ Füße. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4065. Gefüllte gebackene Lammsfüße. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4066. Rückenmark. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4067. [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4068. Kalbshirn. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4069. [Kalbsbrieß.] Fricassirt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4070. [Kalbsbrieß.] Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4071. [Kalbsgekröse.] Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4072. [Kuttelflecke.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4073. Kuheuter. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4074. [Kuheuter.] Gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4075. Lamms‐ und Kalbslunge. In Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4076. [Reiskoch oder Wandeln.] Marillen-Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4077. Krebs‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4078. Leberwandel mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4079. [Kälberne Vögel.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4080. Ananas‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4081. Chokolade‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4082. [Hasen‐Kuchen.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4083. [Hasen‐Kuchen.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4084. [Hasen‐Kuchen.] Oder: [VI] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4085. Gansleber‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4086. [Gansleber‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4087. Russischer Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4088. Marmorirter Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4089. Pomeranzen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4090. Beschamell‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4091. Schmaunkerl‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4092. Rum‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4093. Käse‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4094. [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Eine Henne. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4095. [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4096. Farcirtes Fleisch als Wurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4097. Farcirter Schweinskopf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4098. Semmel‐Beschamell. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4099. Vesuv‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4100. [Koch und Wandeln von Biscuitresten.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4101. Kaffee‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4102. Kindskoch‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4103. Farce‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4104. [Pasteten von Butterteig.] Mit Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4105. Chinesen‐Pastetchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4106. Krebs‐Pastetchen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4107. Hirnwürstchen von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4108. Wandeln und Pastetchen von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4109. [Wandeln und Pastetchen von Butterteig.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4110. [Wandeln und Pastetchen von Butterteig.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4111. [Wandeln und Pastetchen von Butterteig.] Vögerl im Neste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4112. [Wandeln und Pastetchen von Butterteig. Vögerl im Neste.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4113. Pasteten von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4114. [Crême‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4115. Blancmanger‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4116. [Crême‐Koch.] Mit Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4117. Kalte Hasenpastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4118. Unterlegte Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4119. Kalte Kalbspastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4120. [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4121. [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4122. Hasen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4123. [Crême‐Koch.]Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4124. [Crême‐Koch.]Mit Biscuitbröseln (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4125. [Kälberne Vögel.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4126. [Kälberne Vögel.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4127. Fridatti‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4128. Reis‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4129. Rosen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4130. Gebackenes Heu. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4131. Gebackene Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4132. Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4133. Strudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4134. Gries‐ Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4135. Topfen‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4136. [Topfen‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4137. Krebs‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4138. Portugieser Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4139. [Bratenreste mit Sauce. Von Indian oder Kapaun.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4140. [Wildgeflügel mit Salmi.] Schnepfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4141. Schinken‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4142. Rahm‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4143. Kirschen‐ und Zwetschken‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4144. Zitronat‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4145. Beinmark‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4146. Mandel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4147. Nuß‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4148. Polsterzipfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4149. [Salsen‐Schnitten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4150. Rahm‐Koch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4151. [Gebackene Erbsennöckerln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4152. Oblat‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4153. Gefüllte Aepfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4154. Quitten‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4155. Milz‐Scheiben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4156. Leber‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4157. Leber‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4158. Leber‐Erbsennöckerl und Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4159. Mehl‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4160. Gebackene Erbsennöckerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4161. Schöberl oder Biscuit‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4162. Salsen‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4163. [Schöberl oder Biscuit‐Pfanzel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4164. Gries‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4165. Abgetriebene Griesknödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4166. [Abgetriebene Griesknödel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4167. Gries‐Polenta. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4168. [Gries‐Polenta.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4169. [Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. Grünes.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4170. Hühner‐, Kalbs‐ oder Lammfleisch mit Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4171. Weichsel‐ oder Zwetschken‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4172. Chololade‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4173. [Rahm‐Koch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4174. Kälberne Vögel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4175. [Farce mit Ragout.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4176. [Semmelpfanzel.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4177. Semmelkoch oder Wandeln mit Hirn oder Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4178. Hirn‐ und Brösel‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4179. Speck‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4180. [Würstchen und Knöderln.] Kapaun‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4181. Knöderl von Indian‐ oder Kapaunfarce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4182. [Knöderl von Indian‐ oder Kapaunfarce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4183. Würstchen von Kalbsfarce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4184. Würstchen von Schweinsfarce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4185. Hühner in Farce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4186. Semmelpfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4187. Coteletten in Farce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4188. Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische). Von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4189. [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Schweinsbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4190. [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Rindfleisch (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4191. Judenbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4192. Farce‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4193. Gefüllte Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4194. [Gefüllte Cotelettes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4195. Lamms‐Cotelettes. Mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4196. [Semmelpfanzel.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4197. [Erdäpfel‐Knödel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4198. Erdäpfel‐Pudding mit Käse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4199. Lamms‐Rücken mit Bröseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4200. [Erdäpfel‐Pudding mit Käse. ]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4201. Schinken‐Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4202. Nudel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4203. Fridatti‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4204. [Fridatti‐Koch.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4205. Gries‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4206. Reiskoch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4207. [Vögel in Lebersauce.] Krammets‐Vögel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4208. Henne und Kapaun mit Eiersauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4209. Hirschziemer mit Kruste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4210. Erdäpfel‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4211. [Cotelettes mit Bröseln. Vom Lamm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4212. [Cotelettes mit Bröseln.] Vom Schöpse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4213. Lamms‐Cotelettes im Schlafrock. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4214. [Gebackenes Fleisch.] Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4215. [Gebackenes Fleisch. Lämmernes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4216. Würstchen und Knöderln. Von Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4217. [Würstchen und Knöderln.] Von Lungenhachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4218. [Würstchen und Knöderln.] Von Kapaun und Trüffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4219. [Würstchen und Knöderln.] Ragout‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4220. [Koch und Wandeln von Biscuitresten.]Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4221. Gebackene Regenwürmer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4222. Weichsel-Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4223. Panade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4224. [Mandel‐Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4225. Pignolen‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4226. Früchten‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4227. Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4228. [Englischer Pudding.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4229. [Englischer Pudding.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4230. Kaiser‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4231. [Krebsen‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4232. Einbrenn‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4233. Brot‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4234. [Panade.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4235. Reis‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4236. Quitten‐und Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4237. [Quitten‐und Aepfel‐Koch.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4238. [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4239. [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4240. Himbeer‐und Marillen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4241. [Himbeer‐und Marillen‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4242. Zwetschken‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4243. Wein‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4244. [Brot‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4245. Schwarzer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4246. [Schwarzer Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4247. Mandel‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4248. Krebs‐Meridon. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4249. [Chokolade‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4250. Wildpret auf wälsche Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4251. [Scheiterhaufen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4252. [Scheiterhaufen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4253. Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4254. Koch und Wandeln von Biscuitresten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4255. Gehäck‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4256. Gestoßene Fischsuppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4257. Butterschnitten. (Sandwichs) Sardellenbutter mit Eiern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4258. [Kalbsschlegel mit kalter Sauce.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4259. Kaninchenfüße mit Kräutersauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4260. Kalbsnuß mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4261. [Geflügel mit Aspic. Rebhühner oder Fasanen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4262. Damenbrett. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4263. [Farce mit Aspic.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4264. [Schweinfleisch gesulzt.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4265. Zwieback‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4266. Mark‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4267. Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4268. Kipfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4269. Kaffee‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4270. Haselnuß‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4271. Krebs‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4272. Schweinfleisch gesulzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4273. Scheiterhaufen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4274. Chokolade‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4275. Brot‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4276. Mohn‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4277. Milch‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4278. Chaudeau‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4279. Marillen‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4280. Vanille‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4281. [Chokolade‐Schaumkoch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4282. [Chokolade‐Schaumkoch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4283. Quitten‐Schaumkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4284. Weißes Limonie‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4285. Salsen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4286. Salsenschaum‐Koch ohne Dotter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4287. Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4288. [Erbsen‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4289. [Milch‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4290. Brennendes Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4291. Mandel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4292. Chokolade‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4293. [Chokolade‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4294. Köcher mit Salsenschaum oder gezuckertem Schnee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4295. [Hof‐Mehlspeise.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4296. Aepfel mit Creme und Wind. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4297. Türkenbund. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4298. Deutsches Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4299. Chokolade‐Koch mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4300. Milch‐Reis mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4301. Radezki‐Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4302. Limonie‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4303. Chokolade‐Schaumkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4304. Flaum‐Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4305. [Limonie‐Auflauf.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4306. [Semmel‐Beschamell.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4307. Kastanien‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4308. Nuß‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4309. Muskatzin‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4310. Dotter‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4311. Baumwoll‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4312. Mandel‐Koch mit Zwieback. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4313. Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4314. [Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4315. [Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4316. Braunes Mandelkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4317. [Braunes Mandelkoch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4318. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4319. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4320. [Braunes Mandelkoch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4321. Geröstetes Mandel‐Koch mit Pomeranzen‐Beguß. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4322. [Geröstetes Mandel‐Koch mit Pomeranzen‐Beguß.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4323. Mandel‐Koch mit Pomeranzenblüthen‐Wasser. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4324. Feinstes Mandelkoch mit gesponnenem Zucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4325. Pomeranzen‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4326. [Limonie‐Auflauf.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4327. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4328. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  4329. Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  4330. Mandel-Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
  4331. Mandel-Buſſerln. (Die Hausköchin, 1867)
  4332. Gebackene Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4333. Braune Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
  4334. Gemiſchte Krapfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4335. Piſtazien-Prezeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4336. Kalter Schodoh mit Arak. (Die Hausköchin, 1867)
  4337. Lemonie-Häufchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4338. Anis-Prezeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4339. Gewürz-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  4340. Mandel-Spalteln. (Die Hausköchin, 1867)
  4341. Lemonie-Spalteln. (Die Hausköchin, 1867)
  4342. Sliwowitz-Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  4343. Fingerkolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4344. Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  4345. Kaffee. (Die Hausköchin, 1867)
  4346. Punſch. (Die Hausköchin, 1867)
  4347. Chokolade-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  4348. Vanilie-Gefrorenes (Die Hausköchin, 1867)
  4349. Wie der Zucker geläutert und zum Saft bereitet wird. (Die Hausköchin, 1867)
  4350. Semmelbudding in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4351. Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  4352. Wie das Geſchirr gebraucht und rein erhalten werden ſoll. (Die Hausköchin, 1867)
  4353. Wie man Eier bewahrt. (Die Hausköchin, 1867)
  4354. Wie gefrorene Eier oder Äpfel wiederzurecht zu bringen ſind. (Die Hausköchin, 1867)
  4355. Gerſtenmehl. (Die Hausköchin, 1867)
  4356. Was man thun ſoll, wenn man ſich inder Küche verbrennt. (Die Hausköchin, 1867)
  4357. Schnelle Hilfe, wenn man ſich gequetſcht hat oder wenn auf den Fuß etwas gefallen iſt. (Die Hausköchin, 1867)
  4358. Ribis-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  4359. Nudel-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  4360. Mohn-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  4361. Butter-Torte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4362. Schwediſches Brod. (Die Hausköchin, 1867)
  4363. Butterteig. (Die Hausköchin, 1867)
  4364. Ingber. (Die Hausköchin, 1867)
  4365. Bitterpatzeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4366. Mandel-Streifen. (Die Hausköchin, 1867)
  4367. Kugelhupf ohne Milch. (Die Hausköchin, 1867)
  4368. Kugelhupf. (Die Hausköchin, 1867)
  4369. Eine gute Buchtel. (Die Hausköchin, 1867)
  4370. Kleiner Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
  4371. Zimmt-Hocholippen. (Die Hausköchin, 1867)
  4372. Oblaten mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  4373. Geſchwinde Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
  4374. Mandelolippen. (Die Hausköchin, 1867)
  4375. Gefüllte Karlsbader Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4376. Faſchings-Krapfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4377. Hannoveraner Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4378. Kolatſchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
  4379. Kolatſchen von Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
  4380. Deutſche Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4381. Schnee. (Die Hausköchin, 1867)
  4382. Quark. (Die Hausköchin, 1867)
  4383. Gefüllte Tauben. (Die Hausköchin, 1867)
  4384. Gefüllter Kalbsnieren braten. (Die Hausköchin, 1867)
  4385. Gebratener Truthahn mit Mandelfülle. (Die Hausköchin, 1867)
  4386. Gebackene Hühner. (Die Hausköchin, 1867)
  4387. Gebratener Auerhahn. (Die Hausköchin, 1867)
  4388. Kaltes Wildpret, als: Haſen, Rebhühner, Faſanen und Rehbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  4389. Kleine Vögel im Schlafrock. (Die Hausköchin, 1867)
  4390. Faſchings-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  4391. Faſchingskrapfen mit weißen Rändchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4392. Schneller Zwieback. X [*] (Die Hausköchin, 1867)
  4393. Spaniſche Winde mit Eingeſottenem. (Die Hausköchin, 1867)
  4394. Gute Pretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4395. Kleine braune Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4396. Zwieback zum Wein. (Die Hausköchin, 1867)
  4397. Kleine Lebzelteln. X[*] (Die Hausköchin, 1867)
  4398. Ein Haſe von abgetriebenem Tortenteig. (Die Hausköchin, 1867)
  4399. Schwarze Biskoten, oder Tag und Nacht. (Die Hausköchin, 1867)
  4400. Gefüllter Biskotenteig. (Die Hausköchin, 1867)
  4401. Mandelmaultaſchen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4402. Mandelmaultaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4403. Zuckerzelteln. (Die Hausköchin, 1867)
  4404. Chokolade-Kränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4405. Vanilie-Buſſerln. (Die Hausköchin, 1867)
  4406. Eierpfanzel mit Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4407. Roſenkrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  4408. Kleine Gewürzkuchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4409. Mürbe Anispretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4410. Mandelkrapfen mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
  4411. Gefüllte Martini-Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
  4412. Geſalzene Kümmelſtritzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4413. Geſchwinde Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
  4414. Kaffeepretzeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4415. Oſterlaibel. (Die Hausköchin, 1867)
  4416. Mandelbögen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4417. Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
  4418. Schinken von Zucker. (Die Hausköchin, 1867)
  4419. Mandelkränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4420. Butterbrod. (Die Hausköchin, 1867)
  4421. Chokoladebutter. (Die Hausköchin, 1867)
  4422. Gewürzzelteln. (Die Hausköchin, 1867)
  4423. Butter-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  4424. Mandeltorte. (Die Hausköchin, 1867)
  4425. Bierſuppe mit Brod. (Die Hausköchin, 1867)
  4426. Semmelgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
  4427. [Gedünſtete Suppe mit Gemiſch.] Erſtes Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  4428. Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  4429. Suppe mit gemiſchten Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  4430. Weißes Zuckereis. (Die Hausköchin, 1867)
  4431. Gelbes Eis. (Die Hausköchin, 1867)
  4432. Chokolade-Eis. (Die Hausköchin, 1867)
  4433. Zimmt-Eis. (Die Hausköchin, 1867)
  4434. Erdbeeren-Eis. (Die Hausköchin, 1867)
  4435. Roſenfarbnes Eis. (Die Hausköchin, 1867)
  4436. Schwarze Brodtorte. (Die Hausköchin, 1867)
  4437. Mandeltorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4438. Bier-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4439. Weiße Mandeltorte. (Die Hausköchin, 1867)
  4440. Schwammenpfanzel auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4441. Mandel-Kranztorte. (Die Hausköchin, 1867)
  4442. Moostorte. (Die Hausköchin, 1867)
  4443. Biskotentorte. (Die Hausköchin, 1867)
  4444. Biskotentorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4445. Gute zuſammengelegte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  4446. Branntwein-Kränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4447. Erdäpfel-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  4448. Schwarze Torte mit Eingeſottenem. (Die Hausköchin, 1867)
  4449. Linzertorte. (Die Hausköchin, 1867)
  4450. Chokolade-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  4451. Marmorirte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  4452. Wein-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4453. Gries-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4454. Anis-Starnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4455. Mandelkoch mit harten Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
  4456. Genueſer Bäckerei (Die Hausköchin, 1867)
  4457. Sauere Sulze von Kalbskopf und Füßeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4458. Grüne Butter. (Die Hausköchin, 1867)
  4459. Gelbe Butter (Die Hausköchin, 1867)
  4460. Erdäpfel-Buchte mit Weinſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  4461. Erdbeeren-Auflauf. (Die Hausköchin, 1867)
  4462. Äpfelkoch mit Biskoten. (Die Hausköchin, 1867)
  4463. Reis mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4464. Gegoſſene Krauttalken. (Die Hausköchin, 1867)
  4465. Erdäpfel mit Eiern. (Die Hausköchin, 1867)
  4466. Brennender Krem. (Die Hausköchin, 1867)
  4467. Weinkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  4468. Gebackene Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4469. Brodkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  4470. Spargel-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4471. Kaffeeſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  4472. Gemiſchte Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  4473. Chokolade-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  4474. Faſchirter Kapaun in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  4475. Kalte Schnitzeln von Kapaunen oder Hühnern. (Die Hausköchin, 1867)
  4476. Erdäpfel-Salat mit Häring. (Die Hausköchin, 1867)
  4477. Wälſcher Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  4478. Schneckenſalat. (Die Hausköchin, 1867)
  4479. Gebackener Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  4480. Wurſtſuppe von Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  4481. Weiße Fiſchſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4482. Braune Fiſchſuppe mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  4483. Krebs-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4484. Bitterpatzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4485. Biskoten und Mandelbrod. (Die Hausköchin, 1867)
  4486. Spaniſche Vögel von Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
  4487. Gefüllte Eier auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4488. Stockfiſch zu weichen. (Die Hausköchin, 1867)
  4489. Gebackener Stockfiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  4490. Gebackene Fröſche. (Die Hausköchin, 1867)
  4491. Krebſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  4492. Faſchirte Krebſe mit Karfiol oder Spargel. (Die Hausköchin, 1867)
  4493. Eier auf franzöſiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4494. Gefüllte Eier. (Die Hausköchin, 1867)
  4495. Gerührte Eier mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  4496. Faſchirter Fiſch anſtatt dem Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  4497. Geſetzte Eier mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  4498. Eier mit Schwämmen. (Die Hausköchin, 1867)
  4499. Gerührte Eier mit Schwämmen. (Die Hausköchin, 1867)
  4500. Gefüllte Eier mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  4501. Eier mit ſüßem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  4502. Eier mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  4503. Schwammenpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  4504. Schwammenpfanzel mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4505. Ein Igel vom Hecht. (Die Hausköchin, 1867)
  4506. Haberfiſchchen mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  4507. Eier-Omeletten mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  4508. Gefüllte Kalbsſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4509. Birnen oder Äpfel von Kalbfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  4510. Faſchirter Schlegel mit weißer Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  4511. Faſchirter Schlegel von Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  4512. Kalbsgekröſe mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
  4513. Kalbsgekröſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  4514. Faſchirte Lammbruſt mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  4515. Ragout mit Hahnenkämmen. [1] (Die Hausköchin, 1867)
  4516. Würſte von Gehirn. (Die Hausköchin, 1867)
  4517. Schnitzeln in Papier eingewickelt. (Die Hausköchin, 1867)
  4518. Kalter Hecht in der Sulze (Faſtenaſpick). (Die Hausköchin, 1867)
  4519. Harte Haſenpaſtete. (Die Hausköchin, 1867)
  4520. Harte Paſtete von einer Gans. (Die Hausköchin, 1867)
  4521. Gebackener Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  4522. Geſulzter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  4523. Hecht mit Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  4524. Hecht mit ſauerer Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  4525. Hecht mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  4526. Gebackener Hecht mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
  4527. Gerührte Eier mit Gurken. (Die Hausköchin, 1867)
  4528. Gerührte Eier mit Spargel und Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  4529. Karbonadeln oder Würſteln von kaltem Braten. (Die Hausköchin, 1867)
  4530. Speckknödel. (Die Hausköchin, 1867)
  4531. Äpfel-Knödel. (Die Hausköchin, 1867)
  4532. Reiswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4533. Schodoh-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
  4534. Pudding mit Häring. (Die Hausköchin, 1867)
  4535. Quark-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  4536. Reis-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
  4537. Mehlknödel. (Die Hausköchin, 1867)
  4538. Erdäpfel-Knödel. (Die Hausköchin, 1867)
  4539. Quarkknödel. (Die Hausköchin, 1867)
  4540. Gegoſſene Strudeln im Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  4541. Gebackene Quark-Würſtel. (Die Hausköchin, 1867)
  4542. Nockerln mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  4543. Nudeln in Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  4544. Gebackene Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4545. Nudeln mit Quark. (Die Hausköchin, 1867)
  4546. Griesnudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4547. Auflauf mit gebackenen Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4548. Nudelkoch mit Chokolade (Die Hausköchin, 1867)
  4549. Nocken mit Krebsſchweifchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4550. Erdäpfel-Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4551. Hechtenpudding mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  4552. Ein Haſe von Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4553. Krebspfanzel gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
  4554. Gebackene Krebſe. (Die Hausköchin, 1867)
  4555. Krebswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4556. Krebswandeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4557. Krebswandeln auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4558. Krebswandeln von Gries. (Die Hausköchin, 1867)
  4559. Paulaner Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
  4560. Krebs-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  4561. Krebsfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
  4562. Spenat-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  4563. Krebs-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
  4564. Hechten-Euterl. (Die Hausköchin, 1867)
  4565. Auflauf von Karpfenmilch. (Die Hausköchin, 1867)
  4566. Erdäpfel-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  4567. Erdäpfel mit Herrnpilzen. (Die Hausköchin, 1867)
  4568. Spenat-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
  4569. Im Dunſte gekochter Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
  4570. Schlick-Krapfen von Karpfenmilch. (Die Hausköchin, 1867)
  4571. Gebratene Kalbsbruſt mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  4572. Gebackene Kalbsſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4573. Nudeln mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4574. Griespfanzerln zur Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4575. Noch andere gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  4576. Ein Gemiſch zur Suppe Nr. 15. (Die Hausköchin, 1867)
  4577. Ein anderes Gemiſch in die Suppe Nr. 15. (Die Hausköchin, 1867)
  4578. Noch ein Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  4579. Suppenſulze, welche gut im Hauſe und vorzüglich für Kranke zu gebrauchen iſt. (Die Hausköchin, 1867)
  4580. Kleine Pfanzerln von Schweinbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  4581. Pfanzerln von Hühnern oder Kapaunen. (Die Hausköchin, 1867)
  4582. Pfanzerln von Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4583. Reisknöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  4584. Gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  4585. Kohlpfanzeln (Die Hausköchin, 1867)
  4586. Hirnpfänzeln zur Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4587. Budding von Schweinfleiſch zur Suppe für 12 Perſonen (Die Hausköchin, 1867)
  4588. Krebs- und Leberknöderln zur Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4589. Brodknöderln zur Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4590. Wurzelſuppe mit Pfanzerln. (Die Hausköchin, 1867)
  4591. Pfanzel in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4592. Baumwollen-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4593. Andere gemiſchte Knöderln in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4594. Leberknödel von Geflügel. (Die Hausköchin, 1867)
  4595. [Roſtbraten.] 3) (Die Hausköchin, 1867)
  4596. Suppe mit Fleiſchkrapferln. (Die Hausköchin, 1867)
  4597. Weiße Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4598. Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  4599. Geſtoßene Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4600. Leberſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4601. Die ſogenannte ſchwäbiſche Suppe mit Eiern. (Die Hausköchin, 1867)
  4602. Suppe mit Leberknöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  4603. Suppe mit Faſchknöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  4604. Suppe mit Semmelpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  4605. Gemiſchte Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4606. Lungenknöderln in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4607. Gerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
  4608. Semmelgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
  4609. Abguß (Die Hausköchin, 1867)
  4610. Griesgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
  4611. Spritzkrapfen in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4612. Gemiſchte Suppe für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  4613. Eine andere gemiſchte Schwammerlſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4614. Frühlings-Kräuterſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4615. Erdäpfelknödeln in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  4616. Lungenbraten auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4617. Pfanzel von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  4618. Hühnel mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
  4619. Spinat in der Form. (Die Hausköchin, 1867)
  4620. Spargel ſtatt grünen Erbſen. (Die Hausköchin, 1867)
  4621. Faſchirter Kohl mit Reis in Dunſt gekocht. (Die Hausköchin, 1867)
  4622. Kohl-Karbonadeln oder Würſteln. (Die Hausköchin, 1867)
  4623. Gemiſchte Karbonadeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4624. Hühnel mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  4625. Hühnel mit Sellerieſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  4626. Kapauner mit Aal. (Die Hausköchin, 1867)
  4627. Faſchirter Schlegel. (Die Hausköchin, 1867)
  4628. Sauerkraut gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
  4629. Hühner mit falſcher Auſternſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  4630. Kalbskopf mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
  4631. Faſchirte Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4632. Faſchirtes Hühnel. (Die Hausköchin, 1867)
  4633. Faſchirte Ente. (Die Hausköchin, 1867)
  4634. Pfanzel von Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
  4635. Haſchee von Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
  4636. Gebackene Kalbsfüßeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4637. Gefüllte Gurken. (Die Hausköchin, 1867)
  4638. Faſchirtes Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
  4639. Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  4640. Spinat (Die Hausköchin, 1867)
  4641. Kalte ſauere Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  4642. Kalte Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  4643. Kalte Soß zum Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
  4644. Sardellenſemmeln mit Eiern. (Die Hausköchin, 1867)
  4645. Eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4646. Gefüllte Kohlrabi. (Die Hausköchin, 1867)
  4647. Grüne Erbſen mit gebackenen Hühnern. (Die Hausköchin, 1867)
  4648. Faſchirter Kohl. (Die Hausköchin, 1867)
  4649. Gelbe Rüben mit Pofeſen. (Die Hausköchin, 1867)
  4650. Gefüllter Kohl auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4651. Hühner mit Karfiol. (Die Hausköchin, 1867)
  4652. Kohl mit geſelchter Zunge in Dunſt gekocht. (Die Hausköchin, 1867)
  4653. Karfiol in Krem für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  4654. Kohl mit Faſch für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  4655. Kohl in Faſch mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  4656. Karfiol in der Faſch. (Die Hausköchin, 1867)
  4657. Gemiſchte Grünſpeiſe auf franzöſiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4658. Faſchirter Kohl mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
  4659. Nudelkoch mit Eingeſottenem für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  4660. Schmorn im Vanilieſud. (Die Hausköchin, 1867)
  4661. Auflauf von Zwetſchken. (Die Hausköchin, 1867)
  4662. Krem mit bitteren Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4663. Krautwürſtel. (Die Hausköchin, 1867)
  4664. Semmelpudding. (Die Hausköchin, 1867)
  4665. Türkiſcher Bund. (Die Hausköchin, 1867)
  4666. Gerollte Kremſpeiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  4667. Gebratene Äpfel. (Die Hausköchin, 1867)
  4668. Schodoh-Körbchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4669. Äpfel im Schlafrocke. (Die Hausköchin, 1867)
  4670. Krebsſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
  4671. Chokoladekoch auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4672. Mandelpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  4673. Krauttalken. (Die Hausköchin, 1867)
  4674. Chokoladekrem. (Die Hausköchin, 1867)
  4675. Kaffeekrem. (Die Hausköchin, 1867)
  4676. Geſtreifter Koch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  4677. Chokoladekrem mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
  4678. Buchteln mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
  4679. Chokoladekoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  4680. Gerollte Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
  4681. Schneehügel für 6 bis 8 Perſonen, (Die Hausköchin, 1867)
  4682. Kleine Paſteten mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
  4683. Krautpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  4684. Auflauf mit friſchen Kirſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4685. Mehlkoch mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  4686. Faumkoch von Himbeerſaft. (Die Hausköchin, 1867)
  4687. Koch mit Biskoten oder Vaniliebuſſerln für 10 bis 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  4688. Quarkkoch für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  4689. Mehlſpeiſe von Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4690. Chokoladepudding mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  4691. Reis mit Blutwürſten. (Die Hausköchin, 1867)
  4692. Auflauf von geriebenem Brod. (Die Hausköchin, 1867)
  4693. Omeletteſpeiſe mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4694. Marillenkoch in Flamme für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  4695. Gefüllter Mandelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  4696. Faumkoch von Marillen. (Die Hausköchin, 1867)
  4697. Reis mit geſelchten Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  4698. Kraupenkoch für 10 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  4699. Koch von geröſtetem Zucker für 6 bis 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  4700. Pafeſen mit Powideln. (Die Hausköchin, 1867)
  4701. Mehlſpeiſe mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  4702. Nudeln mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  4703. Krebs-Meridon. (Die Hausköchin, 1867)
  4704. Brennende Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  4705. Kränzchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
  4706. Spaniſche Winde mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  4707. Semmelpudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  4708. Chokoladekoch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  4709. Semmelpudding (Die Hausköchin, 1867)
  4710. Grieskoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4711. Gezogener Strudel mit Wipfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4712. Reiskoch. (Die Hausköchin, 1867)
  4713. Pudding mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  4714. Ein Kranz von Brandteig. (Die Hausköchin, 1867)
  4715. Pudding (Die Hausköchin, 1867)
  4716. Brennheiße Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
  4717. Kaffeekoch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  4718. Biskoten-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
  4719. Koch von hartgeſottenen Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
  4720. Geſchwinder Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  4721. Auflauf von Rindsmark. (Die Hausköchin, 1867)
  4722. Markſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4723. Guter Krem mit gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4724. Oblatten-Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  4725. Auflauf von Tropfteig. (Die Hausköchin, 1867)
  4726. Gegoſſene gebackene Strudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4727. Gegoſſene Mehltalken. (Die Hausköchin, 1867)
  4728. Gegoſſene Semmeltalken gefüllt. (Die Hausköchin, 1867)
  4729. Schinkenfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
  4730. Semmelſchmarn. (Die Hausköchin, 1867)
  4731. Mehlſchmarn. (Die Hausköchin, 1867)
  4732. Semmelbaba. (Die Hausköchin, 1867)
  4733. Quarktaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  4734. Äpfelſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
  4735. Polenta. (Die Hausköchin, 1867)
  4736. Erdäpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  4737. Omelettekoch. (Die Hausköchin, 1867)
  4738. Biskotenkoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  4739. Auflauf von einer gekochten Lemonie. (Die Hausköchin, 1867)
  4740. Auflauf von geriebenem Teig. (Die Hausköchin, 1867)
  4741. Quarkkoch mit Krebsbutter. (Die Hausköchin, 1867)
  4742. Geſchwinder Semmelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  4743. Krem mit feiner Bäckerei. (Die Hausköchin, 1867)
  4744. Auflauf von ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  4745. Lemonieſchaum. (Die Hausköchin, 1867)
  4746. Auflauf von Kaſtanien. (Die Hausköchin, 1867)
  4747. Grieskränzchen mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
  4748. Pudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  4749. Mandelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
  4750. Einbrenn-Koch. [1)] (Die Hausköchin, 1867)
  4751. Auflauf von Reismehl. (Die Hausköchin, 1867)
  4752. Haſcheeſtrudeln (Die Hausköchin, 1867)
  4753. Tortelleten mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  4754. Pfanzel von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
  4755. Vanillesauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4756. Schokoladesauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4757. Wein-Chadeau. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4758. Creme auf schwedische Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4759. Gefrorener Schlagrahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4760. Feiner Grießpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4761. Einfacher Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4762. Feiner Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4763. Vanillepudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4764. Sehr guter Nußpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4765. Wein-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4766. Schwarz- und Weiß-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4767. Einfache Weinsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4768. Schokoladenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4769. Schokoladepudding auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4770. Erdbeerenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4771. Kastanienberg. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4772. Haselnußpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4773. Kastanienpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4774. Sehr gute Eier-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4775. Caramel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4776. Saure Rahm-Waffeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4777. Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4778. Gesülzte Ananas-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4779. Haselnuß-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4780. Caramel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4781. Vogelmilch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4782. Gestürzte Himbeer-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4783. Creme mit Schaumeiern. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4784. Reiskoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4785. Wienerkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4786. Grießauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4787. Gesülzte Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4788. Gesülzte Quitten-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4789. Englischer Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4790. Früchtekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4791. Feiner Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4792. Gerührter Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4793. Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4794. Eier einzulegen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4795. [Praktische Winke] Schnee schlagen (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4796. Gesülzte Haselnuß-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4797. Englische Sülze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4798. Vanille-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4799. Gefrorenes aus Mandeln oder Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4800. Schokolade-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4801. Mandel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4802. Schokoladekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4803. Zitronen-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4804. Polsterzipfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4805. Vanille-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4806. Schwarzbrotpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4807. Pudding mit saurem Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4808. Blätterteig mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4809. Bröselteig auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4810. Mürbe Teigmassen zu Kuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4811. Vanille-Creme mit Makronen und Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4812. Pastetenteig, auch zu Kuchen verwendbar. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4813. Waffeln mit Rosinen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4814. Grießpudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4815. Mürber Bröselteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4816. Koch mit gerösteten Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4817. Gebackene Äpfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4818. Gebackene Weinkugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4819. Gebackene Schneeballen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4820. Reispudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4821. Gebackener Reis mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4822. Reis mit gefüllten Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4823. Kirschenauflauf von Reis. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4824. Zitronenkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4825. Bröselkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4826. Mohnkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4827. Vanillekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4828. Eierschaum mit Vanille-Likör. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4829. Grießtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4830. Nudelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4831. Feine Brot-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4832. Pischinger Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4833. Sacher-Torte auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4834. Gute Wiener Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4835. Punschtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4836. Kaiser-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4837. Sacher-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4838. Gefüllte Haselnußtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4839. Linzer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4840. Cakes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4841. Mandelbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4842. Spritzgebackenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4843. Cremeschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4844. Stranizen mit Schlagrahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4845. Teescheiben. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4846. Kümmelbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4847. Englische Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4848. Gerührte Linzer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4849. Tee-Stangerln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4850. Topfentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4851. Eierschaum-Glasur mit Likör. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4852. Feine Kastanientorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4853. Kartoffeltorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4854. Ungarische Mandeltorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4855. Torte mit Früchten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4856. Zaubertorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4857. Sehr feine Nußtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4858. Wiener Gigerl-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4859. Reispudding (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4860. Feine Haselnuß-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4861. Gefüllte Schokoladentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4862. Sandtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4863. Eierschnee-Torte mit Himbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4864. Biskuit-Torte mit Nußcreme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4865. Reichenberger Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4866. Pariser Teeschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4867. Teebrot. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4868. Nudelpudding mit Powidl. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4869. Weinfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4870. Kirschkuchen auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4871. Kirschkuchen mit Bröseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4872. Gitterkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4873. Rote Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4874. Gute Fülle von Walnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4875. Schokoladenfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4876. Mandelfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4877. Grüne Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4878. Mandelfülle auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4879. Fülle mit Zitronat. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4880. Topfenfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4881. Biskuit-Masse. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4882. Sandteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4883. Einfacher Butterteig mit Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4884. Makkaronipudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4885. Weichselkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4886. Weiße Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4887. Biskuitrolle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4888. Zwetschgenkuchen auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4889. Hobelspäne. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4890. Butter-Pogatscherln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4891. Gesundheitskuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4892. Biskuit-Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4893. Blitzkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4894. Krachkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4895. Erdbeerkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4896. Zwetschgenkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4897. Kaiser Jubiläums-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4898. Aprikosenkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4899. Marienbader Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4900. Verdeckter Apfelkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4901. Karlsbader Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4902. Orangentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4903. Johannisbeerkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4904. Gute Egerer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4905. Baseler Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4906. Topfenknödelchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4907. Weihnachts-Busserln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4908. Apfelstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4909. Omelette soufflée. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4910. Biskuit-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4911. Omelette mit Marmelade gefüllt. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4912. Orangen-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4913. Ausgezogener Strudelteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4914. Wiener Rahmstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4915. Schokoladestrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4916. Marienbader Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4917. Kirschenstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4918. Prager Strudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4919. Reisküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4920. Reisstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4921. Saazer Topfenstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4922. Topfenstrudel auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4923. Krautstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4924. Schneeomelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4925. Einfache Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4926. Bayrischer Kirchweihkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4927. Saurer Rahmauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4928. Sehr feine Krapfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4929. Faschingskrapfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4930. Schneckennudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4931. Auflauf mit Aprikosenmarmelade und Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4932. Quittenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4933. Sehr guter Schaumauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4934. Mandelauflauf mit Marmeladeschaum. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4935. [Feiner Auflauf.] Oder: (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4936. Kirschauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4937. Schokoladeauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4938. Schokoladeauflauf mit Bröseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4939. Vanilleauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4940. Grießauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4941. Marmeladenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4942. Feiner Auflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4943. Hefen-Rohrnudeln mit Marmelade gefüllt. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4944. Feiner Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4945. Feiner Obstkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4946. Gebackene Grießknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4947. Grießknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4948. Zwetschgenknödeln aus Kartoffelteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4949. Marienbader Zwetschgen-, Marillen- oder Kirschenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4950. Zwetschgenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4951. Äpfelpflanzerl. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4952. Äpfelküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4953. Wespennester. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4954. Semmelknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4955. Sehr gute Apfelspeise. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4956. Pfannkuchen mit Kraut. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4957. Krautfleckerln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4958. Topfenpalatschinken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4959. Karthäuser Klöße. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4960. Liwanzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4961. Grießdalken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4962. Stärkeknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4963. Speck- oder Schinkenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4964. Sehr guter Weihnachtsstollen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4965. Topfennudeln auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4966. Beschreibung des Nudelteigs. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4967. Abgeschmalzene Nudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4968. Marienbader Nudelcremspeise. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4969. Wiener Nußkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4970. Feiner Kugelhupf (Napfkuchen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4971. Gebackene Nudeln mit Käse und Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4972. Zwetschgen-Pofesen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4973. Beschreibung des Hefenteiges im allgemeinen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4974. Gebackene Semmelschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4975. Semmelschnitten mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4976. Semmelspeise mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4977. Salzburger Nockerln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4978. Hefenteig, abgetriebener. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4979. Semmelspeise mit frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4980. Kaiserschmarren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4981. Feine Kolatschen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4982. Hefen-Dampfnudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4983. Ungarisches Früchtenbrot. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4984. Schokolade-Pralinées. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4985. Gute Wiener Schokoladeplätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4986. Polnische Oblaten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4987. Egerer Mandel-Plätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4988. Haselnuß-Schnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4989. Österreichische Kipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4990. Marillen-Zelteln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4991. Quittenzeltchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4992. Englisches Biskuit. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4993. Kartoffelnudeln mit Äpfeln oder frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4994. Kartoffel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4995. Feine Kartoffelkipferln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4996. Kartoffelnudeln mit Topfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4997. Ungarische Kartoffelnudelchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4998. Kartoffelstrudel mit frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  4999. Kartoffelknödel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5000. Feine Schokolade-Busserln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5001. Schaumeier. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5002. Zitronenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5003. Orangen-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5004. Haselnußstangen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5005. Nußbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5006. Biskuit- Laibchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5007. Hagebutten-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5008. Gefüllte Mandel-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5009. Einfache Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5010. Butterringeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5011. Schaumkonfekt. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5012. Butterteig zum Ausstechen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5013. Wiener Brötchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5014. Gute Pfeffernüsseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5015. Zimtsterne. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5016. Weiße Nürnberger Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5017. Feine Prager Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5018. Echtes Marzipan. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5019. [Praktische Winke] Das Rühren von Torten und Kuchen (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5020. Bröselauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5021. Franzensbader Mandelkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5022. Auflauf mit Schwarzbeeren (Heidelbeeren). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5023. Streuselkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5024. Pfannkuchenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5025. Semmelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5026. Topfenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5027. Einfacher Auflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5028. Auflauf mit saurem Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5029. Reisauflauf mit Aprikosen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5030. Schokoladeauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5031. Polentaauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5032. Polentakuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5033. Feiner Zitronenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5034. Orangenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5035. Haselnußauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5036. Mandelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5037. Echte Preßburger Nuß- und Mohnbeugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5038. Egerer Mohnkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5039. Sagoauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5040. Feiner Apfelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5041. Backteig mit Hefe. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5042. Einfacher Apfelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5043. Fruchtauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5044. Brotauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5045. Schwarzbrotauflauf mit Kirschen oder Weichseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5046. Früchte-Krapfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5047. Hasenöhrln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5048. Weiße Holunderküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5049. Gebackene Zwetschgen (Pflaumen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5050. Dalken mit Topfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5051. Prager Apfelküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5052. Zuckerstrauben. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5053. Einfache Strauben. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5054. Brandteig mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5055. Brandteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5056. Zwieback von Hefenteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5057. Gefüllter Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  5058. Aprikosenküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)