Rezepte:
- Ein gemus vō tuttn͗ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein hen in ein chraglatz gelaz (M I 128, 15. Jhdt.)
- Gepachēs vō gruͤn plettʾn (M I 128, 15. Jhdt.)
- Gepachēs vō Reisch (M I 128, 15. Jhdt.)
- Von aÿeren (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein guͤt gemuͤss vō huͤnr fuessen (M I 128, 15. Jhdt.)
- Von akcher speÿs etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
- Kolblatÿ aÿr (M I 128, 15. Jhdt.)
- Moͤrser koch (M I 128, 15. Jhdt.)
- Moͤrser kuͤchen (M I 128, 15. Jhdt.)
- Chras aÿr (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein pachn̄s von dreÿlaÿr pletʾ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein edels ein pachens (M I 128, 15. Jhdt.)
- Aÿr kuchew (M I 128, 15. Jhdt.)
- Aus einē al czwen (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein pachen̄s von kelbʾlungln̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Maurochn̄ auf ein plat (M I 128, 15. Jhdt.)
- Gesulczt maurochn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Wilpraͤt von rintfleissch (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein gepachn̄s von Reisch (M I 128, 15. Jhdt.)
- Dreÿssigk aÿr zw ainem (M I 128, 15. Jhdt.)
- [Gefüllte Grundel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rehleber auff allerley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefüllten Magen vom Reh. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lungenmuß vom Hasen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hase gefüllt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Därmen mit Lungen vnd Lebern gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Grundel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krebßen Turtelet]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mit Eiern gefüllte Pfrillen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb gehackt mit Weinbeer. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [KrebsFüll in Würst]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krebs im Eyerkuchen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krebsen gefüllt vnd gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Sangel im Eyerteig]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hünner auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Muß vom Rehkopff zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Junge Hünner in ein gute Rindfleischbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Krebs in Eyerdotter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein gefüllter Karpffen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Turten von Feigen vnd schwartzen Rosein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Karpffen Knödel Pasteten / mit einem Pfeffer übergossen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindtfleisch in einer Pasteten von Ruckenteig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ochsenzung eyngemacht in eine Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Vögel fein säurlich eyngemacht mit grünen Kräutern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kramatsvögel in einer weissen sauren Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel vom Karpffen Rogen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Warme Knödelpasteten zu richten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Karpffen Milch gesotten / vnd Pouesen Turtelet darauß gemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel vom Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefüllte Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Capperdatti vom Fischwerck]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebratene Hecht mit grüner Salsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel von einem Hecht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Würst vom Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gute Füll von schwartzen Weinbeern / zu einer Turten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lamm gebraten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Zerfahrens von Hünnern. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Brustknödel von der Hennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel von einer Hennenbrust.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zerfahrens von einer gesotten Hennenbrust mit Eyern in einer Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Vnzeitige Eyer auff ein ander manier gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Vnzeitige Eyer gelb oder weiß eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Vnzeitige Eyer auff ein gute Hennenbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Turtelet von der Hennenbrust. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Caperdatten zu machen mit seiner Zugehörung. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Köpff eynzumachen (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gefüllte Schildtkröten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von kleinen schwartzen Muscheln. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schnecken mit einem Eyngerürten von Eyern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von der Leberwurst zu machen (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kopff in einem Milchkopff zu richten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lammkopf in einem Kuchen gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lammkopf gefüllt] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehäck von Krebs Schwäntz]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Engelische Pasteten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Würst vom Salm. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Stockschwammen mit Eyern gekocht] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Panada] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pouesen von Vngerischen Pflaumen gemacht] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Bergmuß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pasteten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Nudeln] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spenatkrapffen] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spenat Turten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesültze Milch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [gefüllte Ruben] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehäck von einer Geißhinterkeul] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geißwürst auch für Krancke] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von Geißfleisch ein zerfahrens zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geißfleisch auf Vngerisch mit einem faum] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Geißkröß zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geißkopff in einer Pasteten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Meymüß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pouesen von Ziweben] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Vngerische Turten mit Melten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb ein Leber gekocht auff ein ander art. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel oder Klöß von einer Kälbern Hacksen zu mache. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schlickkrapffen von den Kälbern Nieren zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Pouesen von Kälbern Nieren zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kälbern Brust zu füllen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schlickkrapffen von einer Lungen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schmorn von Kälbern Lungen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Von der Leber auff ein ander manier zu kochen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geiß halb grün und halb gelb] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zungenkrapffen von einem Kalb zu machen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kalbshirn mit Eyern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Kalbskopff zu kochen auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Englische Pasteten zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Würst vom Hirschendarm. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von einem Hirsch ein Brust zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geiß gebraten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Turten vom Geißhirn] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Panada vom Reiß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krebs im Mandelgescharb]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Turten mit Hirn vom Kalbskopff]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngemachte Citronen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngemachte Nüß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Osterfladen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Epffel Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spenat Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Manscho Blancko Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Wachteln weiß eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rutten Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kraut Turten von frischem weissen Kraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Vngerische Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Füll mit Ochsenzungen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Käß Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Spenat Turten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Turten süß oder saur]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehack von Krebs auf süße Art]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Tauben in einer gelben Weinbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Brust gantz von Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Muß von Peltzschwammen] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel von Rindtfleisch zu kochen auff ein andere manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ochsen Augen gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Muß von Hirschen Hirn. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lambfleisch gekocht mit grünem Samen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lambfleisch gelb zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllter Stockfischschwantz] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Pasteten von Küheutern. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ochsenmarck zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindtfleischknödel / gesottene] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Magen gefüllt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Bersig fein mit Eyer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindtfleischknödel / gebratne] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Vom Ochsenmarck Spannische Krapffen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel oder Klöß von Rindtfleisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Würst von einem Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Knödel vom Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Schleyen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehacktes vom Salm]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel vom Salm. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Brust gekocht auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Erbeßbrüh mit Dotter auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kräpfflein mit Eyerkäß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Dotterstrützel heraußgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Model Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein trucken Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Feines Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngebrennter Teig für allerley Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Erbeßbrüh mit Eyerdottern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spießkuchen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Erbeßbrüh mit Eyern vnd Kräutern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gute Nudelsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Suppen von dürren Maurachen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Suppen mit gebacken Erbeß aus Teig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gute Schneckensuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein süsse Biersuppen mit Eyerdottern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein süsse Weinsuppen mit Eyern zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Außgebackene Holderblüt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerkäß herauß gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Suppen von Fischrogen vnd Därmen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein zerfahrens von einem Kalbfleisch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Mach auch ein Muß auß dem Manscho Blancko. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Muß von einer Hammelslungen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefüllten Magen von dem Hammel zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein gefüllte Brust von einem Hammel zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kalbsfüß zu kochen in einem Pfannkuchen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kalbsfüß zu backen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Spanische Pasteten zu machen vom Kalbfleisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gut Strauben Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Warm Knödel Pasteten zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel vom Kalbfleisch zu machen auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel vom Kalbfleisch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hattele warm in Pasteten zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehacks von Kälbern Hacksen auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hirnwürst zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Salbey Bletter auß Teig gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Erbeßbrüh mit Eyerdottern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schmaltzsuppen mit Eyern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Lungenmuß von der Spensaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lungenbraten in einem Ochsendarm] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Turtelet von allerley Kräutern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Turtelet von Biern gemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Erbeßbrüh mit gerieben Weck und Eyerdotter.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Böhmisch Baba von Erbeß gemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Böhmisch Baba von Erbeß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Grüne Erbeß mit Butter vnd Eyerdotter.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lungenbrate(n) eingedempffet in eim Hafen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebacken Eyermilch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Den Löser vom Ochsen / oder das Mannigfalt sauber außgebutzet vnd gefüllet. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ochsendarm mit Füll von Eyern] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein gefüllten Ochsenmagen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Brust vom Ochsen] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein gefüllte Zungen auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Das feist von Augen sampt dem Fleisch zu brauchen zu einem Pouesen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ochsenhirn Muß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerschmaltz mit Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mörselkuchen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein saure Suppen mit Eyerdottern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spanische Pfantzel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Milchsuppen mit Eyern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Spenatsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schmaltz Koch auff Osterreichische manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Verlorne Eyer in Senffbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Verlorne Eyer in Erbeßbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gestürtzte Eyer auff ein ander manier zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gestürtzte Eyer. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebacken Milch von Eyern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Frische Eyer zu zurichten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebacken Eyermilch in ein Pfeffer oder Gescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Eyer in einer Weinbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gantze Eyer in Epffelgescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyer gefüllt am Spieß zu braten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebacken Eyer Knödel in ein Pfeffer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Eyer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngerürtes in Eyerschalen gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kröß von dem Spenferckel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eine Schweißwurst oder gefüllter Magen vom Spenferckel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Muß auß einem Manscho Blancko vom Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pelster von Eyerteig]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandel Piscoten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Piscoten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Piscoten von lauter Eyerweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Piscoten gebraten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerkuchen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Piscoten von Mandeln und Zucker gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Strützel gemacht von weissen Mehl vnd Bierhefen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Marcipan von Mandeln gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Güldene Schnitten gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pfantzel in Teig gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zwier Gebackens]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schneemilch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Baba von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lungenmuß von Maurachen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Maurachen mit Eyer]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Precedella]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Piscoten von lauter Zucker]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pappin]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Gehackts von einem Kappaunenmagen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Würste vnd allerley Theile eyngemacht von einem Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Kappaunen gekocht schwartz. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Kappaunen weiß gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Kappaunen in einer gelben Weinbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Kappaun gesotten in einer grünen Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Leberwürst von einem Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Würst vom Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zucker Holhippen von Neglein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pinucade]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Küchel von frischen Käß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kleine Waffeln von Teig]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Waffeln von geriebenen Weck gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Dicke Waffeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Waffeln lieblich]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Turtelet von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllter Sawmagen vom wilden Schwein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein zerfahrens von einer Kappaunen Brust.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Durtelet von Gänßhirn.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein ander stück vom Wein ablassen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gänßkröß auf allerley manier zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gebratene Ganß in einer Weinbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gebratene Ganß in einer dicken Weinsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gesottene Ganß gelb eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel von der Gänßbrust. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel aus dem Magen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mittelendten zugericht auf allerley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eine Ganß zu braten / die feißt ist. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Wilde Gänß eyngemacht mit Kräutern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Salat- Parmesanknödel] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schlickkrapffen von Lactuca] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Salat mit harten Eyern] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Aufstrich von der Spensaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb Fleisch schwartz eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Endten gelb auff Vngerisch eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein andere Kunst. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wenn ein Bier nach dem Faß schmäckt. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Wassermuß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man grob vnd saur Bier gut lustig zu trincken soll machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schmorren vom Hecht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Grieß eyngebrennt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Grieß mit Hafendeck]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gersten in Rindtfleischbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Turtelet von Feigen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schmorren in der Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyermuß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Leberwurst von der Wildsaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerkraut auff ein ander manier]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerkraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerkäß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Madenmuß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerdotter mit Meybutter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyer mit Senf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man Bier zu Sommers zeiten / wann man es auß schencken wil / soll bewaren / daß es nicht abfall / oder sich verkere / wie lang man darauß trincket / oder davon schencket. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gehackts von Kälbern Hacksen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehack von der Hennenbrust in Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Braun Küchlein / die vergüldt scheinen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein guten quittensafft zubereiten (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Pasteten von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Gebackens von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Groß Eyer. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gestrichen Gebackens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Kuchlecht Eyer. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Holdermuß zumachen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Küchlein von dürren Biern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Keß von Mandelmilch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Fleisch das man stossen muß / als alten krancken Leuten / die nicht keuwen mögen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Essen von Hünern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Wie der Zucker Clarificiert vnd gereiniget sol werden welcher zu allen Einbeitzungen gebraucht wird (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Honig läutern (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein höflich Essen von Eyern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Wie man Zucker läutern solle (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Grünen Ingwer einzumachen ein andere Gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Grünen Ingwer einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein andere Art Quitten Latwergen zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Hun sieden / brahten oder füllen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Küchlin von Fleisch / Wildtpret / Hünern oder Vögeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Pasteten auff Welsche Art zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Holbraten von Kalbfleisch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Knöpflin von Fisch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gebackens von Kälberlungen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Lungen Küchlin zweyerley. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein füll in Braten / oder Gevögel zumachen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gefüllte Krebs. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Torten von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Geschachtzsabels backen mit fünff Farben. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Fleisch Tarten. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Gebachens von Eyern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Krapffen backen / von vberbliebenen Hünern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Krapffenteig. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Lappen Küchlin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Mit demselbigen Teig ein höfliches Essen in eim schwartzen Pfefferlin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gut Streublin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein frembd Gebackens heist Schnabel. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein ander Gebackens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gute Tarten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gute Krapffen von Oepffeln vnd Biern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gebackens von Erbsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Essen von Oepffeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gebackens von Regelsbieren. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Morchen mit Eyer füllen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Milchküchlin für krancke vnd Kindtbetterin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Kuch in einem Mörser. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut gebackens von Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre Panasde. (Le cuisinier françois, 1651)
- La Panasde. (Le cuisinier françois, 1651)
- Liaison de champignons. (Le cuisinier françois, 1651)
- Liaison d’amande. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de pistaches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs à la Portugaise. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs filez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Arbolade. (Le cuisinier françois, 1651)
- Asperges à la sauce blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs mignons. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs à la Varenne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs à la Huguenotte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs à la neige. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de langues de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Moruë au demy court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tanches frittes & marinées. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe farcie en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Achis de carpes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Huistres en baignets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Soies rosties & farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
- Barbeaux au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Anguille en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Aumar à la sauce blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
- Brochet farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
- Moules de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tanches en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tripes de moruës fricaßées. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de lottes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté d’anguille. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de grenost. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de plies. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de laittances. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs au pain. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs au miroir. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs au beurre noir. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tanches farcies en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Losches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de citrouille au laict. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte d’allouettes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de riz de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de blanc de chapon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’Escreuisses. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Carpe. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Princesse. (Le cuisinier françois, 1651)
- Omelette de iambon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’Attereaux de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de citrouille au beurre. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de laict aux iaunes d’œufs. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poireaux à la purée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de concombres farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de neige. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon, pour les iours gras. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Grenouilles au saffran. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Son. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de framboises. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poireaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Macreuse farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tortuës. (Le cuisinier françois, 1651)
- Gellée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Champignons frits. (Le cuisinier françois, 1651)
- Asperges à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poulets farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Iacobine au fromage. (Le cuisinier françois, 1651)
- Nulles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs mignons. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Jacobine. (Le cuisinier françois, 1651)
- Omelette à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cresme de pistache. (Le cuisinier françois, 1651)
- Baignets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pets de putain. (Le cuisinier françois, 1651)
- Champignons farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Asperges à la sauce blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de jarets de veau farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Bouillie de fleur de bled. (Le cuisinier françois, 1651)
- Concombres. (Le cuisinier françois, 1651)
- [Assaisonnement, garnitures, cuisson.] (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de barbuë. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté d’anguilles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de solles moitié frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte d’huistres fraisches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de foye de lotte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oyson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de lotte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte d’escreuisses. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de canards farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de teste de veau desossee farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de blancs d’œufs. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poupeton. (Le cuisinier françois, 1651)
- Choux fleurs. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tetine de Cheureuil. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye de Cheureuil en Omelette. (Le cuisinier françois, 1651)
- Omelette de beatilles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poictrine de veau farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Gellée de corne de Cerf. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulets en ragoust dans vne bouteille. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté d’aßiette. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de gaudiueau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de moüelle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poulet d’Inde farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pieds de mouton fricassez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Teste de veau fritte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulets à l’estuvée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de mouton fritte en ragoust & begnest. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poictrine de veau fritte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Fricandeaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulets fricassez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulets marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Andouilles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Boudin blanc. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulet d’Inde à la Framboise. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Gelée de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de iaunes d’œufs. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de massepin. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs fricaßez en tranches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs à l’ozeille. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs au laict. (Le cuisinier françois, 1651)
- Achis de perdrix. (Le cuisinier françois, 1651)
- Baignets de moëlle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Baignets d’artichaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Paste filée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
- Ramequin de roignon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Ramequin de chair. (Le cuisinier françois, 1651)
- Beatilles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Nulle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Nulle ambrée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Artichaux en cus. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs pochez à l’eau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pets de putain. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulets marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs filez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs au miroir de cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs faits dans les verres. (Le cuisinier françois, 1651)
- Omelette farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs à la neige. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Brochet à la sauce. (Le cuisinier françois, 1651)
- Perches au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs au fromage. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs brouillez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs aux anchois. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs au verjus. (Le cuisinier françois, 1651)
- Omelette de persil. (Le cuisinier françois, 1651)
- Omelette de cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
- Nürn Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Hetsche Petschen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Braunes Khütten Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Gezogene Turtten Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Zim(m)et Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mandl Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- March Postetten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain gemißchten Butter Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain aufgeloffenes Öpfl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mandl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Leber Millich zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Schnee Millich zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die gesulzte Millich zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Mandl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Khroißen Struggl zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ainen Englischen Taig zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain zittriges Mandl Koch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mandl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Zittron Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Andree Lezelten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Khroißen Koch.. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Weiß Khütten Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Marillen Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Abgereßt Bör Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Aufgeloffnes Semel Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain aufgestrichenes Mandl Koch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Märcipan zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Guette Khnödlein oder khnoden / zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Gmüeß zumachen von / Zibeben. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Turtten zumachen von Spinäth. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Butter mueß zumachen von / Ayrn. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Wein gemüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item weiß gmüeß von Ayrn / zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khrebßen Ayr zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain esßen von gefülten Khroisßen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Englisch Turtten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item französische Turtten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Holler Tortten zumachen, (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item würßt zumachen von Khalb= / =fleißch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khrebs ein zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Butter Gmüeß zumachen von / Ayrn. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Verzaich was man zum Störckh / Taig braucht. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Guette Bürn in der Faßten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Brandt strauben zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Mildt gestricht strauben zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Reiß Turtten auf ain große / Taffel. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Holler Tortten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die khlain Piscotten zu pachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain anders Brott. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain schön zugger Brott zu pachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die spännische glaß zugger zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Wie man das spänische Eyß machen / soll. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Eyß auf Tortten vnd Märze= / =pain zustreichen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Was zu den Mandl Käß gehörig / ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Khandl Millich zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Eyß auf Tortten vnd Märzebän / zu streichen, / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das aufgelossene Kroißen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das öpfl Koch mit Mandl. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Semel Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mungezen Khoch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ein Mandl Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Zim(m)et Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Khroißen Schmalz Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Reis Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Citronen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Cittroni Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das weixl Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Hötscha Pötschen Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Khitten Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Marillen Khoch zu machen / so siesß. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Was zu den Mandl Khäß gehörig / ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das düre Weixl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Eingemachtes Mungezen / Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain würßcht von ain ein= / =gerierten, / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Bachens zumachen, (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das Mandl schmalz Koch mit / heiflen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das spänische Brott. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das zitterige Mandl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das Pfersich Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ein Khroißen Turtten zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das fämbige weixel / Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item mehr ain Bachens zumachen durch Puter= / =spritten. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item mehr ain Bachens zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das Khreitl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das putter Mandl Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das fämbige Mandl Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das Aufgelossene Schmaltz / Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das Aufgelossene Öpfel koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Päßlpier Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ribes Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Kalbs=Brust (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Kalbs=Kröß] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird das Hirne (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Knöpflin / Fülle / Kröpflin / Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Schaafs=Bratis] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man kan in solche Fülle (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag nach belieben (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schaaf=Leber. Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Weinsuppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Auf solche weiß wird das ganze Geläncklin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fülle / Kräpflin / Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Lungen von Rinder / Kälber / Schaafen / Gizlin / Schweinen. Lungen=Müsse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag es auch mit gehackter Lungen odr Leber / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rinder : Kalbs=Milz. Von Rinderen ist solches nit viel nuz. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hirn / Kräpflin / Knöpflin / Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man zerrührts [Hirn]/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Fleisch=Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rind=Fleisch und Hünerbrühe/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fülle zu Kalb=Fleisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbs=Leber. Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Französische Suppen. Vom Indianischen Han oder Hun.] Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbs=Milchlin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man röstet Apffel / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt auch das Milchlin oder gehackte Nieren : (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- In dergleichen Pastetenhäven / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Capaunen und junge Hünlin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gemeine Eyer Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wein=Warm (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man machts von Lungen / Leber oder anderem Fleisch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man thut Hirn darein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag sonst allerley übergeblieben Kalb / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kräpflin=Gehäck macht man also : Man hackt Kalbfleisch rohe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbs=Nieren. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fleisch=Kräpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wann solche Pasteten schier gebachen / so gießt man darein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird nur in Wasser gesotten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fleisch=Tarten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Alle vorgeschribene Gehäck / kan man auf Brodtschnitten streichen und bachen : (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fleischkräpflin auff andere underschiedliche Manier zumachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbfleisch klein gehackt mit Eyer / Salz Imber / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird solch überbliben Bratis mit speck und anderer Feißte klein gehackt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ubergebliben Fleisch / von gesot= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Krebs Pasteten oder Tarten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gefüllte Krebs Knöpflin/ Kräpflin. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht das Teyglin vom allerbesten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Teiglin von schönem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimbe Eyer / und dicklechte (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer / mit wenig guter Milch / und rein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man rührt gehackten jungen Mangold (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man rührt mie Milchraum und geklopfften Eyern (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oster=Fladen auß Eyern. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden gemacht / wie oben angedeutet (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=oder Zucker=Brodt. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch langlechte Zuckerwecklin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Dotter zerklopfft vnd vnder geschehlt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht runde Küchlin darauß (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder macht von gewahlt Küchlin Teyg (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man stoßt gedöret Eyerbrodt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hippen / Oflaten / Gofern. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wann man will / so nimt man milch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oflaten=Teyg / wird wie ein Streublin=Teyg (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gofern=Teyg / wird vast also / mit gutem mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Brodt / oder Eyer=Ring. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Zucker=Brodt. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimbt geklopffte Eyer=Dotter / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Teig von hübschem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Den Krebsen wird die Schalen abgezo= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Milch Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag den Rogen vnd Eingeweyd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer / so im Augstmonat in zunemmen= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man mache solche Knöpflin wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Knöpflin vnd Kräpflin von Hecht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Karpfen Eingeweyd/bloß in Wein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fleisch=Brühe / darinn ganze Nä= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rindfleisch/ besonders di Lempen/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Milchraumsuppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Zu Französischen Fasten-Suppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Tarten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Erbsen Suppen. Num.839.842 845. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kräpflin von Fisch=Eingeweyd. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Krebs-Kräpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Krebs-Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Krebs= Tarten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Knöpflin zu machen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht das Teyglin von Eyer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Teiglin vom allerbesten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Teig von hübschem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch Pasteten machen auß Hünermäglin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Tauben werden auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Suppen. Vom Indianischen Han oder Hun. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Zucker=Streublin werden gemacht vom (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Allerhand Gebachens von Eyernoder Küchlin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gebrühte Küchlin / werden also gemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man gießt über das mehl siedendt Wasser (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man brühet den Teig mit siediger milch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Spritzen=Küchlin werden vast von vorigem Teig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Sträublinteig macht man an / mit guten mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man schüttet siedende milch über das mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man rührt in einer mössinen Pfannen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hüner / Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Für gemeine Leut nimt man Eyer / gut mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gewahlte Küchlin / werden mitlauter Eyern (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schnee=Ballen / werden zugericht wie die gewahlte Küchlin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Aepffel / Birren / Saurampffer / Boretsch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Aepffelschnitz / werden auch gehachen / in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht solch Teyglin mit Eyer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyerstrützlin Teyg / wird gemacht vom al= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht den Teyg von Eyerl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt an statt Milch vnder die (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Pfan=Kuchen werden sehr gut gemacht (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man klopfft Eyer / vermischts mit (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man röstet das Mehl ein wenig in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man mischt Eyer vnder gehackten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag an Fasttägen an statt der fleisch= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt anstat deß Weins (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer auf Suppen zulegen / werden in wasser (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Knöpflin oder Strützlin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mags auch geklopfft in solche Suppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch geschnittenen Peterlin / und (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man klopfft Eyer / zerrührts mit rein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=oder Pfannen=Kuchen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch ein gut theil klein gehackten Mangold (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man macht auch Knöpflin auß gehacktem Kabiskraut (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Kräpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man machts von gehackten Aepflen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man hackt hart gesottene Eyer / verrührts (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man schweißt in schmaltz klein geschnittene (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man fülle mit obigen Füllen / was man will / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer Kuttelfleck. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Nudlen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Zum Eyer=Muß zerklopffe man Eyer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Sack oder Büchsen=Küchlein / werden (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer zerklopfft / mit Milch vermischt in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Dotter zerklopfft / und ein wenig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fülle zu Hüner. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man hackt die Leberlin geschwehlt samt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch under solche Hünerbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salße über Hüner. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt hart gesottene Eyerdotter / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kräfftige Hüner=Brüh. Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man fült die Gänß mit Fincken / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man bähet Weißbrodtschnitten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden Französisch Suppen darvon gemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt so viel als Fleisch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Werden auch in heissem schmalz geröstet / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Werden auch wie die Lerchen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Werden auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man kochts wie gemeldet und machts mit gelb Gewürz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man klopfft Eyer mit gutem feißtem Milchraum / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man hackt hart gesottenen Eyer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fasahnen wird auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fleisch=Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbsknöpflin / Kröpflin / Fülle / Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Reb= und Feldhüner] Salße (220) (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gefüllte Stockfisch.Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer hart gesotten / von einander geschnitten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Stockfisch=Knöpflin / Kräpflin Pasteten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt Eyer / frischen milchraum (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Platten=Kachel= und andere Eyer=Müsser. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man klopfft Eyer / thut wenig Saltz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer rührt man in Schmalz / mit wenig Saltz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht mit gebräntem Mehlein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag an statt der Milch / soman über (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag mit gemelten gesottenen Eyer=Dotter / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein dünnes Eyerteyglin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer hart gesotten / gehackt / mit andern (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht Schmalz in ein Kachel / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Karpffen gewaschen / sauber geschüpt / auß= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer und gute Milch durch einander geklopff / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden in siedent Wasser geschlagen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden in wenig heiß Schmaltz in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Allerhand Speisen von Eyern. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man schlagts in heiß Schmalz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht die Eyerschalen vnden (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man siedet die Eyer / samt den (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- henen Refellel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Lungl Würstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen khnödl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henenpfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen Mießl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- hener leber khäß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgangens Leber Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein anders Essen von Lungl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Lunglpfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Lungl Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr Würstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Austern mit khrebsen Zukochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eingefühltes Khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khöllwürstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khöll Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khölkhnëdl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Piesen khnödl mit Piesen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spinädt Nudl auf der Schißl Zu khochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Grüene Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Copeindl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Allerleÿ Khreitlwerkh Schlickhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen: oder Copaun in Nudlen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen Würstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Puter khnödl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pafesen von Mandl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schwäbische Aÿr suppen in der Fasten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Schißlmueß von Reisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Rämb dorten Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gefühlts Lemmeres Piegl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein bachnen Schneggen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl Zimpfl oder khreizkhräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gefühlte Aÿr. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebs schißl mueß mah also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Maurachen osterÿ zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schmalzkhnödl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Würstl von Leberl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spinät khüechl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein grüens Pfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khelberne Pafesen mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pachne Maurachen mit Lungl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pachner Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Guete khräpfl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Die rechten Merser khüchl mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weinstrauben Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pfanen khüchl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Puter Strauben Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein verlohrns hiendl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wan man Prätl Will fühlen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zukher brot. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber ein doter mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gewaickhte Aÿr flökhl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gefühlte Sembl von öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gehakhte Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Auf ein andern Formb. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Äntten Pastëten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Henner Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Copaun Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Junge henner Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von hiendl, oder Lemeren Fleisch Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khalte Pasteten von khelberen fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Öpffl khräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Richtl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Mußcatell mießl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gefühlte Sembl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pasteten in Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schlikhkhräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Strüzl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Goldthändl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Hollehüpt Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gefühlte Sembl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl Pfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schißlmießl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wie man die Mandl khräpffl macht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Paißlpöhr safft. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein fritaetÿ Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pasteten von taig mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pasteten von Englischen taig anzumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Richtl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dorten von grüen khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Markh Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Prenn Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dorten von Gemüeß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schwarz Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein dorten von voglspeiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dorten von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dorten von Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Aÿr dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wider ein dorten von grüen khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandldorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wider ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spëkh dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Faisten dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Rueben dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khreÿtl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Puter Pasteten, oder Schlangen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Apffl Schlang. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Öpffl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zwëspen dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weinbör dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zibeben dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Rueben dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Den Pudtertaig recht anZumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dorten, von khelberen: oder hennen Fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgeloffne öpffl khräpffl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pastetten von vischen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixlstrüzl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebsen Strudl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Herz khropfen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein hiener mießl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wasser strauben Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿrkhäß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Priglkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eingewaikhte Brot. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl khräpfl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Guete dorthen von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl Khräpflein. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Merserkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein andere guete dorthen von aÿren. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein dorthen von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mehr ein Khuechen in ein süssen süppl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Würstl von öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Papierkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khitten khoch Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgeloffne öpffl khröpffl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein treffliches khoch Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wie man die aufgangen Nudl machen soll. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein guete Suppen ÿber hennen, auch Woll ÿber Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khelberne Fäget Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Hollohippen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ain bachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Maren taig Zu machen Zu den Pastetln vnd Schlängl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein anders. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Daig Zu den auffgesetzten Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pudter Khrapfen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein taig zu den Zukher schlangen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mußcaten brot Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weiß Zukher brot Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl Marziban. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khölberne Würst Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Priels Pingel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schotten khüchl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pachne Erbes in henen Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein bachens von einer Sembl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Man machts auch auf den formb. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schißl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schnee milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Goldthändl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Puter khoch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sakhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khüechl Zu bachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Salue Zu bachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schneballn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gesulzte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Hirschen gestiembt. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Puter Khropfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Taig Zu den Mandlkhrapfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khreß dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zukher Nudl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein andere von khelberen Fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Guete Aÿr Nudl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pixen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spiß khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schneepallen oder Nudlstrauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Affenmundt. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sprüz = Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zukher Streibl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wasser = Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Andere Sezkhüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gemaine Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- haubet: oder Sez khiechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schmalz Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Mueß von Khrebsen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Magen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebßstrizl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrepsen Strüzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebsen Schotten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Noch ein anders. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein anders. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebsen Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Allerleÿ khrebsen, auf villerleÿ Maniern ein Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gefühlten höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gebratnen Stokhfisch, auf ein andere Weiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Mueß von gebratnen Öpffln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zukher mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pfannen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachen Saluel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Nuß mueß Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachne khnödl von Eingerührten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spëkh dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein guets härtl mit Wein. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein anders. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgangens Reindl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gefühlte Aÿrkhröpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr khnöpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gerührts. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Stro Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿrmueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl khuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Semblkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spänisch Brot mit Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Strauben in Wasser Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weiß Aÿrschmalz Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein guets Schmalzkhoch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wie die gueten hollehippen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Peundt strickh. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gebachne Schneggen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mehr Merserkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Die grosßen Merser khiechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachen holler. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachne Weixl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl khräpffl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr strüzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Raifl mueß zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Butter Laibl mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von doter ein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pfirsching dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgangenes Aÿr mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khitten Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Das aufgeloffne mandl mueß Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Das aufgeloffne Khitten mueß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Doter Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schißl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dauffte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von allerleÿ Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gesulzte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zimet dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber ein Khitten Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Wein mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Saures Kraut zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ulmer=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein ander Aepffel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ulmer=Brod / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gezerrte Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Saures Kraut zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Junge Häslein gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen gehackten Hasen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Saures Kraut zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Fleisch einzusaltzen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gänskragen zu füllen / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Model= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gänskragen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gänskragen zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gänskragen / noch auf andere Art zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Model= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ulmer=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Model= Küchlein noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hirsch= Geweih. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aal= Ruppen oder Tritsch gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bad= Hütlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schwedisches Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmeln besonders zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krauße Semmeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= oder Ofen= Knötlein / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= oder Ofen= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bauern= Knötlein / noch auf eine andere Art zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bauern= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bauern= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bauern= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von Krebsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schwedisches Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schwedisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schwedisches Brod / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zimmet=Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dotter=Brod / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dotter=Brod / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dotter=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dotter=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscaten=Brod auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Englisch= oder Spanisch=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscaten=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscaten=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscaten=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spanisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spanisches Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Englisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gezerrte Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleine Küchlein in die Suppen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / mehr auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln von Krebsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken= Knötlein (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Capaunen= oder Hüner= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bries= Knötlein von Kalbs= Briesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hirn= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Leber= Knötlein (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Leber= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Knötlein von einem Niernbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Knötlein vom Kalbfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Brosen= Kopff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Klößlein oder Knötlein von Krebsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Warmer Spargel noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Fenchel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rosen zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Holder= oder Hollunder= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Salbey= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Salbey= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Salbey= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Salbey= Küchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachener Reiß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachener Reiß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spitzwecken zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Speckkuchen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Klößlein oder Knötlein von Krebsen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Klößlein oder Knötlein von Karpffen oder Hechten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Fenchel= Kügelein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schneeballn / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schneeballn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Morgeln oder Maurachen zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Morgeln oder Maurachen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs= Miltzlein zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von Krebsen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Klößlein oder Knötlein von Karpffen oder Hechten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würstlein von Briesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Scheiter= Hauffen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Grundeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würstlein von Briesen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wespen= Nester zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wespen= Nester zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würstlein von Briesen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würstlein von Briesen / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Amarelln und Weixeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würstlein von Hüner= Leberlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würstlein vom kalten Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Feigen= Würstlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Tauben zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hader= Suppe von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Hader= Suppe von Eyern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Eyer= oder Töpflein= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe von gebachenen Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Lamms= Geiß= oder Ziegen= Köpfflein zu braten und zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefülltes Ochsen= Hirn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachenes Rinds= oder Ochsen= Hirn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefüllter Ochsen= Magen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Lerchen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gespickte Troscheln oder Krammets= Vögel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wald= Schnepffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Anis= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe von Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Citronen=Brüh/mit Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen=oder Hechte / in einer Austern=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefüllter Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gehackter Hecht in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefülltes Hun zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hirs= Mus in der Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gefüllte Kalbs= Brust. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefüllt= gebratner Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfaffen= Schläpplein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräpfflein mit Weixeln und Aepffeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräpfflein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Eyerdottern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Austern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln= Raffioln / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein krausses Schüssel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Semmel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein noch besseres Krebs= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kooch von Hüner= Leberlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Niern= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gehacktes Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Milch= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Milch= Kooch mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schmaltz= Kooch zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schmaltz= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schüssel= Kooch / von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine andere Krebs= Suppe / mit gestürtzt= und verlohrnen Eyern / und gefüllten Krebs= Nasen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Mandel= Kooch / auf andere und bessere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Quitten= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein aufgegangenes Quitten= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Aepffel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Aepffel= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Grünes= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein eingebrenntes Gries= oder Gritz= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Bries= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gefüllte Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Niern= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Krebs= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachen verlohrne Eyer von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Raffioln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von Briesen oder Driesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zimmet=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Citronen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Quitten=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Quitten=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Feigen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zibeben=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken mit Eyern zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lunge / wie daraus Morgeln oder Maurachen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Briese zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Briese zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachener Spargel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von Hünerfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten in einer Schüssel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von Bratwurst=Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von einem Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Birnschnitz gefüllt zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Birn zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Birnen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Strauben / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffene Aepffel= Blatten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffen= gebachene Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / in einer Schüssel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein schwartzer Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln auf Oblaten gestrichen und gebachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefülltes weisses Kraut / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Dorten= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Würstlein / oder Stritzeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Würstlein oder Stritzeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Würstlein oder Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachenes von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Runde Mandel = Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Waffel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Waffel= Küchlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffene Hütlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffene Thierlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in einer Seller = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefülltes weisses Kraut / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefülltes weisses Kraut / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein weisser oder auch gelber Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefülltes weisses Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Spinat oder grünes Kraut / noch anderst mit Krebsen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Artischocken / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefüllter Kohl / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Welschen Kohl gefüllt zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein weisser Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein weisser Mandel=Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Fenchel= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Verdeckte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Fenchel= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zimmet= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfeffer= oder Zimmet= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfeffer= Nüßlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wifftig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wifftig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wifftig / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wifftig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hippelein oder Hohl= Hippen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schlangen von Marzepan= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Mandel= Fische. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Anis= Zeug / oder Anis= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Mandel= Fische / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräntzlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein geschabter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Karpffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wegwarten oder Cichorien einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfetter= Rüblein von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süsse Mandel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Anis= Zeug / oder Anis= Marzepan / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch einen mürben Butter= Teig / welchen man zu den Schart= Pasteten gebrauchen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Mandeln von Teig mit Zucker und Gewürtz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Dorten / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Reinfal= Suppe / mit der Mandel= Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gute Malvasier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Meet= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wein= Suppe / für Schwindsüchtige. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine weisse Bier= Suppe / mit Kern oder süssen Ram. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere weisse Bier= Suppe / für die / so mit der Husten sehr behafftet sind / dienlich. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine rothe oder braune Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Citronen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Krebse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen weiß und mürben Butter= Teig zu Pasteten / noch anderst zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Krebse / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Krebse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hirschhorn= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Krebs= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Krebs= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein anderer Teig zu allerley schwartz= und weissen gemeinen Pasteten / samt der dazu gehörigen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mürber Butter= Teig zu Pasteten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süsse Mandel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Käß= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen weissen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Käß= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Käß= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Käs= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Eyer= Sultzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen gefüllten Halbfisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen gefüllten Stockfisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Fladen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Fladen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gebachenes von Käß auf Oblaten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gebachenes von Käß auf Oblaten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schlepper= Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schlepper= Käß= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Strauben / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllt= Gebachene Citronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Braten von Eyern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllt= Gebachene Citronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Blüh zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Grundeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hasen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Allerley Fisch= Pasteten / und was dabey in acht zu nehmen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rindfleisch= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Eyer am Spieß zu braten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Geröstete Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Braten von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Euter von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Verlohrene Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer in der Fasten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer in der Fasten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Wämmlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Kitzlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Würstlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Würstlein zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gute Eyer=Knötlein oder Klößlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gras= Göcker oder verlohrnes Hünlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere kräfftige Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Käs= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Welsche Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marck= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Mayen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schüssel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schüssel= Mus mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Käs oder Maden= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kachel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Mus oder Eyer= Brey. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Knötlein vom Kalbfleisch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bratwurst= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbfett= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hüner= oder gestossenes Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gehackte Butter= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Butter= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Butter= oder Schmaltz= Knötlein / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Birn= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weinbeerlein= oder Corinthen= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hirn= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Rosenwasser= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Knötlein von Petersilien= oder Mayen= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Cucummern= Gurcken= oder Kimmerling= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu füllen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Birn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Anis= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pomerantzen= und Citronen= Schelffen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Nuß= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Cappern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine kräfftige Mandel= Suppe / vor Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Apffel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Kürbis= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein ander Wein= Mus von Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Körbleinkraut= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Körbleinkraut= Suppe / für Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Sauerampfer= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Sauerampfer= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Ampfer= Suppe / auf Niederländische Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräntze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Reinfal= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Reinfal= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Knötlein vom Körfel= oder Körblein= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Buttermilch= Suppe / auf bessere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gehaupter= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Eyer / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Eyer am Spieß zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Eyer am Spieß zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Mandel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in Schnittlauch oder Schnittlingen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in Glößlein / Knöpfflein oder Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner in Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Garten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gurcken oder Kimmerlinge in Saltz= Wasser einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Eyer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe von verlohrnen Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe mit gestürtzten Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gehackte Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geriebene Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe vor Kindbetterinnen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Choccolaten= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine süsse Ram= oder Kern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine süsse Ram= oder Kern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine kräfftige Geißmilch= Suppe für Schwindsüchtige. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Eyer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eingerührte Eyer im Schmaltz / mit Sardelln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Knötlein / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gries= oder Gritz= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mehl= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mehl= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eingerührte Eyer im Schmaltz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eingerührte Eyer im Schmaltz / mit Bratwürsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eingerührte Eyer im Schmaltz / mit Sardelln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eingesetzte Eyer im Schmaltz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Harte Eyer im Senff oder Mostart. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eingesetzte Eyer im Schmaltz / in einer Schüssel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eingesetzte Eyer im Schmaltz / mit Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ochsen= Augen oder gebachene Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gestürtzte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gestürtzte Eyer / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grüne Eyer oder Gras= Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grüne= oder Gras= Eyer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grüne= oder Gras= Eyer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Halbierte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Welsche Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gersten= Mus oder Gersten= Schleim. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schlechte und gemeine Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachenes von Eyern / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Niern= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hirn= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hirn= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Kälber= Füsse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Kalbs= Füsse / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachenes von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachenes von Eyern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebaches von Eyern / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachenes von Eyern / auf eine noch andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marck= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Milch= Küchlein / auf Schwäbische Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Milch= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Milch= Küchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krumme Strauben mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Küchlein / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Niern= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Schnitten von einem Rebhun. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen gehackten Kalb= oder Lamms= Schlegel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spulen von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisser gläntzender Zucker= Spiegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marzepan von Muscaten= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mackaronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mackaronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Braun= gebachene hohle Birn und Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Braun= gebachenes hohles Zucker= Werck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grengeln oder Bretzeln von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= ring von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= ring von Zucker= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscatzinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Maultaschen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pasteten= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Milch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Milch= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine weisse Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Schnee zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Schuncken= oder Hamen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ollapotrid-Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Füll zu einer Kalb= oder Lamms= Brust. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Reiß= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ulmer=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Klein= geschnittenes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Klein= geschnittenes Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Langes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zucker= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben von Zucker= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben von Zucker= Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Mandel= Lebküchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fricassé. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Mandel= Lebküchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zucker= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten= Biscoten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spanische Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bisam= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bisam= Plätzlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Leichte Bisam= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fricassé, auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Garten= Hünlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Füll zu einer Kalb= oder Lamms= Brust / noch auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Strudel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Lamms= Viertel zu braten / mit Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein vörderes Geiß= oder Ziegen= Viertel / gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zimmet= Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ollapotrid zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Strudel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Strudel / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Reiß= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Strudel / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Strudel von einer Kalb= oder Lamms= Lungen / ingleichen auch einem Niern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Strudel von Spinat / grünen Kraut / Pertram= oder Petersilien= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Euter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Euter / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Dörtlein zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Erbsen= Suppe / vor Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Haber= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Frucht= Dorten= Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gewollene Küchlein / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schart= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Hüner oder Capaunen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schart= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schart= Kräntze / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sack= Küchlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gewollene Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gewollene Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gewollene Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleine Küchlein in die Suppen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schart= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schaf = oder Kalbs = Wänstlein zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schaaf = oder Kalbs = Wänstlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schaaf = oder Kalbs = Wänstlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Andere kleine Pastetlein / so bald zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch andere kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wännlein= Pasteten zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleine Krebs= Pastetlein / zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch andere Krebs= Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lungen zu braten in einem Netz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schart= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spritzen= Küchlein / mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lungen zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Güldene Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Güldene Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Strauben mit und ohne Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Güldene Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Güldene Schnitten / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spritzen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Semmeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfann= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebrennte Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebrennte Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebrennte Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wasser= Bläslein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffene runde Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spritzen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spritzen= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pastetlein mit Krafft= Zeug / oder süsser Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schaaf = oder Kalbs = Wänste / auf eine noch andere Weise zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spanische= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten von süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten von süssen Teig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten / oder Butter= Blätter / von süssen Teig / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Butter= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Butter= Dörtlein von noch einem andern süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Abgerührter gelber Butter= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Marck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein weisser Eyer= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Käß= oder Eyer= Milch= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Käß= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Apffel= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein aufgesetzter Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Weixel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Castanien Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten / oder Butter= Blätter / von süssen Teig / noch auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Citronen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gehackte Eyer= Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gefüllte Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Citronen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Aepffel= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Dotter= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hader= oder Nudel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hader= oder Nudel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Eyer= Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Eyer= Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gehackte Eyer= Gerste / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zucker= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Mandel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein kräfftiges Mus / von Pistacien= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mus von Pistacien= oder Krafft= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mus von Pistacien= oder Krafft= Nüßlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Sultzen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Eyer= Gerste mit Mehl. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gebachene Lunge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bükklinge zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gebakkene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Barbe zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Bükklinge in einen Pfannekuchen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefüllete Häringe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefüllter Stokkfisch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Klößen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Geräucherte Breitlinge in Pfannenkuchen zubakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefülleter Hecht. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Braßen an einem Spieße zu braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Von Rapen]. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Hirsch-Zimmer zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Bütten oder Schullen in einer Brüe]. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stöhr mit einer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schmerlinge in einer Eier=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schmerlinge mit einer Rahm=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gründeln oder Schmerlinge füllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gebakkene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen jungen Haasen zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Schöps=Keule anzuschlagen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefüllete Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit Rosinen und Mandeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse in einer Rahm=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein jung Hun zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Junge Hüner gefüllt und in Gewürz einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über Rebhüner / Feldhüner / oder Tauben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner in einer grünen Suppen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner oder Tauben mit Rahm und Eiern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse in einem Pfannekuchen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Junge Hüner mit Mandeln gefüllet. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit gelber Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefülletes Hun mit Mandel= Milch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner mit Eier= Dottern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Garten Hünlein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Kapaunen oder Hüner in Mandeln= Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Aus Capaunen oder Hünern Klöß oder Knötlein zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefüllete Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Krebs=Eiter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Junge Küchlein / wenn sie noch bei der Grütze sein / zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebskuchen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gebakkene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Klöße oder Krepflein von Krebsen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Zubereitung von Schildkröten.] (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Reformirte Schnekken zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Muscheln zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Junge Tauben zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Tauben auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein seltsam gut Eßen von einen Capaunen oder Hun. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Gar schennes Lemani Mues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar schennes Krepßmues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie Man Das Nürn mueß / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Kütten Koch, daß gar Hoch / auflaufft. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Kölberes Mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Merscher Koch. Von Krepßen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Koch Von Kölberen Hürn / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie man daß Armb Koch machen / soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Petersill Mueß Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar Guettes Manndtl Koch / Zumachen, von der Freille Von Schaffen= / berg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein schönn Aufgeloffnes Öpfl Koch / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guettes Koch Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ersstlich Kihütten Dortten Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Daß Kalte Todter Mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guettes Mandtlkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Semmel Khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Anndters Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar Guettes Zümet / mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Spöckhdortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Brenn Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Anndere Citroni Fühl / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie ein Blättl dortten Von / spannischen Taig Zumachen / sey. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Blättl Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Sallue Vnnd Anndere Kreütter / dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie man die Citronni dordten / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Manndtl Tordten mit Wein= / scherrling Krautt. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar schenn: Vnnd Guette Krepß= / tordten Von der Gräfin Von Prandt= / Eiß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Kössten Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krepß Dortten, Von der Freille / Von schaffenberg zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krepßen Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Fühl Von Citronni, in Die / Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Dortten Von Bißtäti. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guette Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Semmel Dortten Zu machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein guetter Dortten mit Mandtl / Vmd Latwergen Taig gefielt. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guette Sallue dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie Mann Die Zümmet Dordten. / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Annderen Krebs dortten / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ringl Dortten zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Spöckh Dortten. Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Der Faisst Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guetten Manndtl Dortten / Von Krepßen Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gewürlets Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Annderes Koch Von Ayrn. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Koch Von Brein Vnndt Mandl. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Reiß Koch Zu machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guettes Zümmet Koch Von der Frauen Von Freyberg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Anderes Guettes Koch. Von Dopfen vnd Mandlen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar Guettes Reiß Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Khrebs Koch zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gewürlets Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Auffgeloffnes Kütten Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Das Agres Koch Von der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Die Aufgeloffne Koch, Von der Fraue Maria Von Zünzendorf. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Die Gewiehrte Grieß Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Vmbherthumb Khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Rottes Koch Von Krepßen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Daß Weixl Khoch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie Man das Byßdäzi Koch macht. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Kütt Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Citrannein Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Arbes Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Das Guette Glasßerre Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Aufgeloffnes Öpfl Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Aufgelauffnes Agrats Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Aufgeloffnes Krepßen Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Koch Von Prein. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Dortten Koch Von Milch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein gar guettes Mandlkhoch, Von Der freyle Maria Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Koch Von Ambra. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Treffliches Von Geleütterten Zuckher. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guettes Krebs Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie Mann daß Guette Semmel Koch macht vmd machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie Mann das Lemani Koch macht. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Das Krepß Schmalz khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krebs Koch Von der Freille Elisabeth Von gries. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Mehr Ein Guettes Manndtlschmalz=Koch, Von der Freile Gräfin Von Fardtegg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Fürtreffliches Manndtl Koch. Von Einem eingerürthen Von der Fr: Gräfin Von Sünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guettes Krebs Koch. Von Der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Die Manndtlschmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krepß Koch Von Der Freile M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Den Marn taig Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Khleine Kreps Pastedl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schoccolati lebzeltl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Die Gefilte lemoni schniz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Zopfen bacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den französchischen Puttertaig Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den auf gestrichnen Mandl Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kreps strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Spanisch Weixl Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man das March Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepßen strizl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Mandl Käs Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man das schisßl mues Macht mit Ayr vnd wein (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Aufgelafne öpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Reßl Kiechl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hollippen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Zimet Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Mandl Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Putter Taig Machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Bihcotten Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Sieppen-Taig macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den March Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Khnödl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Citterony Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man daß Niehrn Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man daß aufgeloffne Kitten mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die lemoni strizl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Halbe öpfel Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette lebzeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- das brettel Prodt Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Lemoni Zeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weise lebzeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Anneis Busserl zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Pischgatten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie Mann daß Condierte machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Paurn Krapfen zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Mandl Leckherl zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Aneiß Brodt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den eingerierten Linzertorten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Krepß Dortten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Nonnen Kräpfl Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Mahren Taig macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Brod-Torten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die feinen Mandel-Maultaschen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Gosßnen Mandl Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Spinnath Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Kreps Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Putter strizl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Reisch Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Spriz Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ayr Käss Bafeßen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Zimet schmalz Koch (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Die Zwöspen Knödl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Gestandtnen Mandl Dorten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mueser Kiechl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zuckher strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Busserln macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Khölbnere Wurst Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepß Wierstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Ayr mit Krepsen filt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Ayr Wirstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten Wierstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kreps Wierstl machts also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Priß Würst Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Große Kreps Wurst Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kärpfen oder andern Fisch Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes lungl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kärpfen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Käruioll Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Pämbilz suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Höchten in einer Französisch Prie Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Karpfen Supen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kärpfen in einer Weissen brie Guett Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gefilten Kärpfen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein andere Priß Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gebachnen Wörschy Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gespickhten Kärpfen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hendl mit Krebßen Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kalbfleisch Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gefilten Wörschy Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weiß Würst Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kölbernes Gehäckh Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Wein Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Pier Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Dotter Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hendl mit Spennath Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Gebradtnen Stockhfisch (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hendl in Fricahse Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Mandl Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein französchysche Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Gefildte Hendl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gefilte löber Zu richten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Khölbers Pfänzl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Stockhfisch in Sauren rämb auf ein andern furmb (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Englische Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Semel auf ein andere furmb Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gebachne Weixl Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl riebel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man ein gestossnes reisch Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man das Spännäth Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Koch mues Zemachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Sembel Mues Zemachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Kuechen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Rockhes Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Putter laibl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Krepß mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weis Kiechl Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Grieß Mueß Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Maull Daschen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Semel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten pfänzl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weix Kräpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Reiß Kräpfel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man daß Ganze reisch mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Prizen Strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Kolberne Wirstl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ziterony lemony Päme räschen schöln ein Zusieden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die flöckh Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Semel auf Ein andere furmb Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie Wan die Nussen Einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Zwibacht Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Khidten Khäsß Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den brotten Mandl schmarn (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kitten legel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zitteron ein Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gemaine strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Mell leckhlen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Geschomben Mandl schmarmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Rohr Khrapfen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Kayßer Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man dem Preßl Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man dem March Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ayr Käß mues Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Pistazy Mueß Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Rossen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zimet Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette lebzelten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Khreiter Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Einen khelch mit Krepßen Guett Zu Fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schenne Gedult lezettl mit Gewirz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das schenne Späniche Zuckher prodt Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Guette Mandl lezeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Schwabische Zuckher Kichl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schönne östereicher truckh lebzelten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Gewirz lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Henner Miesßl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die halben Pamerantschen schen ein Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Schene Kütten Workh in die Mödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Khütten lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Gutten Zukher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Guetten ßafft Vor Schmerzen vnd Zu stöckhung Des herzen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Mandl lebzelte in die Plöchene Mädl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Zimet leb Zelten von Mandl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne spring lebzelten mit Eiss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Weinpörl Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die hierch ohrn Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Zuckher Prözl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Pixen Khrapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den ßaurn Rämb strudl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Ayr Wirstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Grossen Prigl Khrapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Geschnierdte Prigl Kräpfe macht also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wider ein Grossen aber Gewierzten Prigl Krapfen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Nudl streibel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl streibel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Oblath Khiechel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Khreizel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Wellische Knödl von einen Khölbernen Gebratenen fleisch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Khreß Ayr Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Guette lemony Khräpfl machen Khann (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Khreps Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gefilte lemony (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die gebachne Weixl sembl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Putter Khnödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Die Mandl Kränzl von Gewierz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Schluckh Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den schönnen stäftl Dorten taig Zu Den stöfftl lebzelte von Mandl vnnd Pissdözy Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das schöne Khleine Zuckher brodt Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Ayr Khäss strudl mach also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes schisßl khoch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein anders Guettes Dotter khoch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Das Guette khitten Khoch oder andere Gefaimbte khoch von allerley opst machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Guette Gewirpflete Schmalz Koch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Gutte Geribne Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes lemoni Koch Zu machen absonderlich vor einen Kranckhen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Nirn Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Anders Guettes öpfel Koch in ein reindl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das schenne aufgelofne Mandl Koch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes siesses khoch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Guetten Prigl Krapfen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guetten Ayr khäss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schenne Kütten sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schöne Gestockhte Milch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gutte Französchische Suppen yber ein Gebradtnes Rindt fleisch oder Wildtbrädt auch yber einen Rehschlögl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Kaiser Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öesterreichische Plötter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Frangipanne Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zuckher taig Zum Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schennes Aufgelofnes Dotter khoch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den guetten Prandt taig Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schonne hobel schaitten vnnd hobel Pamb von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Pasteten Mandl von einen Gar warmen taig Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß schönne aufgeloffne saluer khoch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guetten March Dortten auf ein Andere furmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Den Gemälbierdten Mandl Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Stüffl Dortten von Mandl oder Pistazi Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Guette vnd schöne Mandl schmalz Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schönne dorten Von Höchten Krepsen vnnd Spinnat Guett Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Siesse Kärpf Von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gutte Putter Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schönne schneebahlen Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein rären schönen Spis Käplen Zu braten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Bömische Golatschen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Kölbernes Dörtl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Goglhof von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Paurn Krapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Pastötten von einer Rundt sembl sondlich vor Die khrang Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Sembl von Weixln Vnd Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schönne Zimet Mandl in schmalz Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Sembl strizl in Milich vnnd Zuckher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Höchten Strudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Weixlstrudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wellische Nusß einzusiedten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Speeckh Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zuckher Taig zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Sisse Milich Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schisßl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Rigl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepß strizl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Copenhagenische Putter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- March Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Bianco Mangiare Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Aufgesezte Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den abgeschlagnen gogelhopf (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weichsl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Dortten Von Grienen Friechten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Spinath Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Spinnäth strizl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Pischgotten Brodt oder Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Breßl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Griene Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Milich Ramb Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl hollerhippen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Rämb Kiechel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Khütten Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Putter Knödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Pomeranzen schöllen ein Zusieden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Den Girttler ein siedt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die gebachne Mandl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Pafeßen Macht also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Niehrn Pafesßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepßen bafeßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten Pafesßen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Knödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Citrony Einzusiedten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Dopfen nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten Khnödl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepß Khnödl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Auf gelofnes mandl bachs (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- wie man die baumwolle nudln macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Dotter Kiechel (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die 3 ökhen nudln Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Gewundtne nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Abgeriehrte dopfen mudl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mülich Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kreuter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Pafeßen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein lemony Miesßl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Marillen Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Dotter Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Putter Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Muess Von Stockfisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Hienares Prädt Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schissel Muesß von Kepssen vnnd Reisch (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Ayr Khäss Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Reiß Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß March Muess ZuMachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein lattwergen muess von wass Vier frichten man will (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Weixl khuechen Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Maindl Khuecher mach also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein öpfel khuechen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Weinpörl Khuechen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die öpfl Spalten Zu Pachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Mandl Strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Mandl Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hienner löberl mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Daß Sacolata Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepßen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepß Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Käss Dorten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zuckher Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gegossenen Zimmet Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zimet Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gegossenen Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Gebachne Mandl Auf ein Andere manier Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Köstliches Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Geschnierdte Herzl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Hobel Schaiden macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixlstrizl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Auf ein andere Manier Kleine Kreps Pastettlen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die geßulzene Milch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kitten Einzumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man daß auf geloffne Kitten Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Daß öpfl Muess mit Mandl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kitten Bihcoten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- König Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To make Almond-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Puff-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To force a Leg of Lamb (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Lobster Loaves (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Fricassy Eggs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Savoury Amulet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Butter Crabs or Lobsters (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dress Veal Collops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Fish-Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Artichoke Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Turbot-Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Venison Pasty (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Oyster Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Olio Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Welch Apple Pye much finer than a Minc’d Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Seed Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Dress a Hare (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Shrewsbury Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Gingerbread (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Ratafie Biscuits (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Savoy Biscuits (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Orange Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Almond Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Carrot Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Marrow Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Custard-Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Fry Pan-Puddings (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Sagoe Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Almond Tourt (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Tatees for a Dish of Fish (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Scotch Collops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Stew Oysters (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a good Forc’d Meat (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Butter’d Orange (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Fruit-Biscuit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Ice Almond-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Almond-Paste either Bitter or Sweet The Bitter are Ratafea (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Little Round Ratafea-Puffs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Brown-Wafers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Almond-Loaves (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Chocolate-Puffs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Ratafea-Drops either of Apricock-Kernels or half Bitter and half Sweet-Almonds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Long-Biscuit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Spunge-Biscuit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make round Biscuit with Coriander Seeds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Hartshorn-Jelly (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Lemmon-Jelly (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Eringo-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Hash a Calf’s Head (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Barley-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Ratafea-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Almond-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Sack-Posset or Sack-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Lemmon-Cream made with Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Citron-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Pistato-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Orange-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Almond-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Chocolate-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Sego-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To sugar all Sorts of small Fruit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Collar a Calf’s Head (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Fricassy Chickens (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Rice Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Stew Pigeons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Mum, with some Remarks upon that Liquor (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Another Way (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Collar a Breast of Veal to eat hot (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Orange Wine (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Rock-Sugar (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Anderst von Porzulack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein / Viertheil= weiß / und gefüllter am Spiß / oder im Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art mit Bori. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Abermal eine gelbe Suppen von Tauben mit Caulifior, Knödlein und Strützlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Tauben in gelber Lemoni=Brühe mit Eyerdotter verfertiget. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Aeschen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Bräxen / so zuvor gebraten / wieder erkaltet / oder übrig verblieben seyn. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein andere Müschelein=Suppen mit Selleri=Kraut (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein andere Müschelein=Suppen mit Schnecken (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärckleins= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art mit grün=ausgelößten Erbsen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Krebs=Suppen mit gefülltem Köhl und Maurachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere gefüllte Krebs=Suppen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gefüllte Krebs=Suppen mit gefüllten Semmlen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen=Pasteten mit schwartzer Brühe werden auf zweyerley Weiß gemacht (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die sogenannte Genueser=Pastetlein / welche bey der runden Pastete pag. 40. im Kupffer zu sehen / werden also gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Magen von der Span= Sau zu füllen / mit seiner einer eigenen Lungen und andern / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf andere Art mit Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein auf Spanisch / süß gefüllt zum Braten / oder Einmachen köstlich. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein= Leber mit Mandeln / süssen Ram und Eyern / zu einem Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein eingemacht / in einer Körbel= Kraut= Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in jungen Hopffen fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein mit Saurampffen / Brunnkreß / oder Cardty mit Eyerdotter/ weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aber anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein andere Form Schüssel=Pasteten / mit Krebs=Taig / oder auch andern Knödlein=Taig bekleidt / und mit geschnittenen Mandeln / Pinioli, oder Pisdazi gespickt / auf folgend Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hier folgen die Schüssel=Pasteten / worzu auch der beste / bey N° 1. beschriebene Englische Butter= oder andere beliebiger Taig kan genommen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Haasen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Hirsch=Wildpret und Schlegel Gämbsen Wildpret und Schlegel; Item von Reh und Haasen auch von Rind=Fleisch und Lung=Braten. Dito von Schöps=Gais= und Schwein=Schlegel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Geblättelter Butter=Taig wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / der Butter=oder Blättel=Taig / bey mit der falsche Butter=Taig genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Folgt nun der schönste und beste Butter=Taig / von welchem ich jährlich etlich Centner mache. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein abgebrüheter Schmaltz=Taig / etwas stärcker und schlechter zu den harten und schweren Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gelbe Suppen von Tauben mit Petersil=Wurtzeln / fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von einem frischen Wild= Schwein / das Brät zu allerhand weissen Gebäck / Knödlein= Würst / und Strützlein zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Kraut auf Oblat zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spieß= oder Prügel= Krapffen / der aufgegossen wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Kraut auf Oblat / oder Mandel= Häufflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Schmarren auf Oblat / so geschwind kan zubereitet werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ofen= Kuchen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Dorten von Gerben= Taig / oder Gogelhopff mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixel= Kuchen / von dürren oder frischen Weixeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Goläschen mit Bier= Gerben angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mörsel= Kuchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wespen= Nest / oder auch Schnecken von Germb= oder Bier= Heffen= Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Schlang. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die gesottene Eyer= Bretzen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Oster= Zelten gut zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lintzer= Nudeln / in Milch und Butter / oder auch in süssem Ram (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die aufgegangene Finger= Nudlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Prügel= oder Spiß= Krapffen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gogelhopff von Mandeln zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Tauben und Spargel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Butter= Nudeln trucken zu bachen / in der Dorten= Pfannen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein weisse Suppen von Tauben mit Selleri=Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Körbelkraut mit Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Tauben mit geschnittnen Andivi und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von eingemachten Tauben in einer gelben Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen anderst von gedämpfften Tauben / grüne / junge Zwibeln / frischen Marck und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Tauben / mit unzeitigen weissen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pisdazi= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Lebzeltlein / die aufgehen / oder auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marbe Kräpfflein mit Mandeln gefüllter / im Ofen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit gefüllten Tauben / gefüllten Andivi / gebachenen Knödlein und Strützel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein andere Suppen mit gefüllten Tauben / Köl / und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Eichhorn ist auch gut / und gleich einem jungen Häslein zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit Tauben / Spargel / Maurachen mit dù-jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von jungen Hopffen mit Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weintrauben aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Koch von unzeitigen Agres / Weintrauben / und allerley Obst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brand= Taig zum Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bixen= Krapffen wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bixen= Krapffen auf eine andere Manier anzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bixen= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schmaltz= Nudlen / oder Zümpffel zu bachen aus Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zucker= Sträublein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zucker= Sträublein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brand= Strauben auf andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zopff= Krapffen / oder die Geflochtne / mit Germb / in Schmaltz bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Faßnacht= Krapffen mit Germb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stärck= Krapffen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Strauben / von süssem Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ordinari Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brand=Taig / mit Schmaltz= Wasser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pfannen= Küchlein / oder Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / wann sie groß seynd / gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von den gelben Cremb= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von zwey alten Hünern / ein gantzes auf die Mitte / das andere aber abgelößt zu Knödlein; die Beiner gestossen / mit hart= gesottnen Eyerdotter / oder fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Scheiderhaufen / oder Pädenten mit Mandel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgegangene Nudel zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlück= Kräpfflein / mit Eyern gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlück= Kräpflein / von Spinat / Köhl / oder jungen Brenn= Nesseln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plenten / von Semmel= Brösel / und Eyern zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der rechte Gold= Handl= Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Käß= Pafössen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel= Knödel / gebachner in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Span= Sau mit Lungen und Leber gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Span= Färcklein= Haut anderst zu füllen / und Alladoba gesotten / oder gedämpffter / kalter aufgeschnitten / und auf das Serviette angericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ram= oder Brand= Küchlein in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rogle Brand= Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Englische Schnitten / oder Pfannen= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hol= Küchlein / oder gebachene Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schmaltz= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Lebzelten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Strudel im Ofen / oder Dorten= Pfannen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Brüß mit Gehäck / ein wenig Fricasse= gebähten Schnitten / und mit aus einem Taiglein gebachnen Brüß umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine rothe Suppen von Brüß und Krebsen / mit einem Pulpedon, Knödlein und Strützlen / auch mit Krebs= Pastetlein regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Brüß / fricassirt / und mit gebachnen Petersil umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit unzeitigen Agrestbeeren gleich denen Hünlein eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Brüß mit unzeitigen Wein= Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Gehäck= Suppen von Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Brüß mit Spargel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit Cucumern und Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit Antivi / Schnecken und Austern gemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Brüß mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die welsche Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Käß= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Sack= Küchlein / oder Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Holder= oder Imbeer in die Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Genueser=oder Zucker=Taig / so mit Zimmet / Schockolade / oder auch unterschiedliche Essenzen kan verändert werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köhl= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spinät= Nudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Butter= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Pasteten noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Lamm oder Kütz gantzer zu braten / gefüllter / oder ungefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten= und andere Fisch= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weisse Spanfärcklein= Würst / in Papier zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein in der Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Taig anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Taig wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein guter / mürber / abgeriebener Pasteten=Taig von ausgesottenem Schmaltz / Eyerdotter / und frischen Brunnen=Wasser zu machen / wie folget: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruck=Brätlein ausgelößt / von Kalb / zu einer guten Pasteten=Füll / mit Saurampfen / und sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von dem besten / mürben / Englischen Taig / welcher hier der Erste / und dann die andere nach der Ordnung auf die allerbeste Weiß / damit man hierinn nicht fehlen kan / dem Gewicht nach / sollen beschrieben werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen= Knödlein in einer süssen Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Capaunen=Knödlein / von frischem Brät. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber=Würst von Capaunen / in Netzlein / oder Därm / zu füllen / und in der Rein / oder dem Ofen zu Braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mägen und Lebern von denen Capaunen / und andern Geflügel / einzumachen / oder auch zu fricassiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Leber=Mus von denen Capaunen / anderst / oder mit denen hart= gesottenen Eyerdottern / auch vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegte Capaunen in unzeitigen Agres / oder dergleichen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füßlein / vom Lamm / oder Kützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fäschierte Lämmleins= oder Kützleins Schlegelein / im Ofen gebraten / mit einer Capry=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fäschiert / oder mit Gehäck angelegte Carbonädlein / frisch=gebachner aus Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Forders Büglein/ vom Lämmlein / oder Kützlein / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lamms=Köpflein in der Schüssel / mit Eyern und süssen Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein von Lämmlein / oder Kützlein / in Eyer=Pfäutzlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein / vom Lamm / oder Kütz / eingemachter / oder in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein vom Lamm / oder Kütz / mit Eyern aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tragant= Taig zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen= Pfäutzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die grüne Strudel von Spinat oder Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen= Strützlein in Ram gekocht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen= Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein in Marck= Becherlein / ohne Boden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein in Krebs= Becherlein ohne Boden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein / anderst gefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüß= Pfäutzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein= Gehäck / mit Kälber= Euterlein in Genueser= Pastetlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kälberne Knödlein / und anders / so darauß zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel=Gehäck zu weissen Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schloß=Brätlein / mit Saurampfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein= Strützeln roth / in süssem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein= Fricasse, mit Austern / Müschelein / oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein= Strützel in süssem Ram / auf vier unterschiedliche Manieren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der grüne Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Capaunen=Würst / auf zweyerley Art / als von rohen / oder gebratnen / auch gesottnen Capaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Strudel zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Spitz= Kuchen / oder Mörsel= Krapffen / wird also gemacht / wie folget: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Erbs= Suppen mit Petersil= Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die gesäurte Dotter= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Milch= Suppen mit verlohrnen oder abgetribenen Eyer= Dottern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Spinäd= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Pretzen= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haber= Kern in Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Schmaltz= oder Zwibel= Snppen mit verlohrnen Eyeren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Eyer= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Ram= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Milch= Suppen auf Niderländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Bier= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Wein= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Ahlfischen mit Erbs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Gchäck= Suppen von Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Forellen oder Sälmling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vierfärbige Strudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Schüssel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs=Nudel in Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Bratwurst=Suppen von einem frischen Haasen / der nicht Wayd=wundt ist. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gestossenes von Haasen mit braun= gebachenen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Könighaasen / angelegt mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Dorten mit abgerührten Butter / mit Semmel / Eyer und Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Grundeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / frischer von Ochsen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere Suppen von einem gefüllten oder angelegten Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen von Cuccumeren mit kleingehacktem Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Saurampfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Spargel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Spiß= Krapffen wieder anderst / von dem guten No. 1. beschriebenen Pasteten= mürben / Englischen Taig / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Schlänglein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Hechten Knödlein / welche man auf die Nacht / oder auch zu Mittag für wenig Personen an statt der Suppen geben kan. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Karpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit roth= gefüllten Hünlein / Caulifior und Krebs vermischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gefüllte Hüner= Mägen und Füß / oder Fleisch= Pfäutzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein schwartz gefüllt / zum Braten / und zum Dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die gute und gerechte Hirschhorn= Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyerspeiß / vierfärbig / in die Eyerklärlein / mit ausgelößten Krebsen in der Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer=Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer / so many die gespunnene nennt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyerspeiß / oder Eingerührtes / dreyfärbig / mit Krebs=Pafössen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer oder Eingerührtes an Fleischtäg. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer mit Pomerantzen oder Lemoni / zum Eingerührten an Fasttäg. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mehr auf ein andere Weiß eine Speck=Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein weisse Suppen von Kapaunen auf ein Real-Schüssel mit Würstlein / Knödlein und Pinioli, auch mit Pastetlein regaliert / darzu drey oder vier Kapaunen / und zwey gute Hüner vonnöthen: jedoch nach Grösse der Schüssel und Personen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit einem angelegten Karpffen / Maurachen / gebachnen Knödlein / Strützlein / Austern / und gebachenen Petersil=Wurtzeln / auch mit einem von Pasteten=Taig gemachten Lorbeer=Krantz regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Karpffen mit Selleri / und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere Suppen von Karpffen mit Antivi=Salat (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / Saurampffer und Eyerdotter gemachet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / mit einem weissen Gehäck / auch Knödlein und mit Presöllen umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen mit gefüllten Hechten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Hechten mit Krebs und Maurachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gelbe Suppen von Hechten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen mit Hechten und verlohrnen Eyern (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art / mit weissen Gehäck von gesottenen / ausgezopfften Hechten / wie von Brüßlein / mit weissem Gehäck und Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Hechten / mit einem weissen Gehäck / und mit dergleichen Nudlen / gleich denen Hüner=Würstlein umlegt / mit Erbs=Brühe zugericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere schöne Suppen von einem grossen Fisch / als Hecht / Lax / Huchen und dergleichen / mit einem Pulpedon, Fisch=Pastetlein / und in Därm gefüllte Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Karpffen oder Hechten mit grünen Erbsen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Hechten mit einer weissen Mandel= oder grünen Pisdazi-Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine rothe Suppen von Hechten mit Krebs / Pulpedon, Krebs=Pastetlein / Strützlein / Gehäck / und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen / von einem mit Pisdazi gespickt / angelegten Hechten mit Spargel / Knödlein / und Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Karpffen mit gefüllten Krebsen und Knödlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Karpffen mit gefüllten Köhl (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gehäck=Suppen von Karpffen mit Däubling oder weissen Schwämmen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit grün= gefüllten Hünlein / und ausgelößten grünen Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / also auf Mayländisch / auch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Brüß und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben auf Mayländisch / süß = gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben gefüllt / und gebraten im Caput = Rock. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Tauben ein gemischte Speiß / mit Dardoffeln / Rehling / und Schwämmlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben mit Basilicum gefüllt / und aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / mit Selleri / weiß eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / in Sauerampffen / mit Eyerdottern abgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Würst / oder Strützeln / Eyerdotter / jus, und von Lungen gemachten Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem Lämmeren Lungen=Gehäck / und mit dergleichen Kräpfflein umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gehäck=Suppen von einem gebratnen oder gedämpfften Schlegel / umsetzt mit kleinen Pastetlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Köhl und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art die Schlegel angeschlagen / mit Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Cucumern / Petersil / Eyerdotter / und Lemoni=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art / mit Hirn und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Marck=Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Faist= Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Speck=Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Speck=Dorten anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein guten Reiß=Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Zimmet= Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kuttelfleck=Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Spargel und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von dem gantz vordern Lämmern Viertheil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst braun mit jus , und Petersil=Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Lämmeren=Brüstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit roth=gefüllten Brüstlein und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Köpfflein=Salat / oder Andivi / Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Dorten= Füll von Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der gute und süsse Lintzer= Taig / zu den Schüssel= Dorten / und dergleichen Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Erbes= Suppen mit Eyer= Dottern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer eingesetzt / mit Hechten= Gehäck / und Parmesan-Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / wann er frisch und heiß abesotten / in der Sultzen kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen=Kopff gantzer / halbierter / oder in Stucken zerhackter / doch nach Beschaffenheit seiner Grösse / zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen mit seiner eignen Brühe / oder Fisch= Sud / zu Sultzen / mit Mandeln / Pisdazi, und grossen Rosinen eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen= Milch / abgesottner zum Paffösen / wie Hirn= Schnittlein / in Eyern umgekehrt / aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen= Rogen zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen blau / oder heiß abgesotten / in der Sultzen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer eingesetzter in das Krebs= Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer verlohren / oder eingesetzt / mit Butter / Parmesan-Käß / und grünen Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling gefüllter ausgebachen / in einem Ragu von Dardoffeln / Karpffen / Zungen und Milch / auch Hechten= Lebern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer verlohren / oder eingesetzt / in Butter und Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gesottnen Kapaun mit grün=ausgelösten Erbis / Strützel und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer verlohren / oder eingesetzt / in unzeitigen Weintrauben / oder Stachelbeer= Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brät= Strützlein / von disem erst= beschriebnen Capaunen= Brät. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaun= Fleisch / es sey frisch gesotten / oder gebraten / gestossner zu Knödlein / oder Strützlein vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die aufgegangene / oder glatt= aufgesottne Capaunen= Müslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das weisse Capaunen= Müslein / vor Krancke / oder Kind= Betterinnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Folgen / von denen Capaunen / noch etliche gute Speißlein / vor Krancke und Kindbetterinnen; als Erstlich Roll= Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen heiß abgesotten / in einer weissen Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Eyer= Gersten / oder Zerfahrnes mit weissen Capaunen= Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen mit Hüner= Mäglein und Leber. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen von jungen Hopffen mit einem Hun oder Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit grün= gefüllten Hünlein und Kapäunlein von Spinat gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit gefüllten Hünlein / grünen Petersil und Lemoni= Safft frycassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst gefüllt oder ungefüllt mit Brüß in einer Butter= Brühe / und im Anrichten fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Speck= Knödlein / von geselchtem Rindfleisch und Speck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem weiß= gebratenen Kapaunen mit Brüß / Mandlen / und Pinioli angelegt / die Bein gestossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit zweyerley Würstlein von Indian / weiß und braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von einem Indian auf eine Suppen von Kräuter oder Reiß / etc. Die Schenckel gedämpfft / und von der Brust / Knödlein und Gehäck Pastetlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der aufgestrichene / gefärbte und geschobene Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in einer Fricasse zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / grün ausgelößten Erbisen mit Petersil / die Bröcklein mit Speck oder Butter geröst / auch etwas vom Gehäck / oder Brüß mit Pisdazi bespickt / und mit Genueser= Pastetlein regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Suppen mit roth= gefüllten Hünlein / dergleichen in Därm gemachte rothe Würstlein und Knödlein / ausgelößten Erbisen / auch mit schattirten Schotten regalirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das weisse Mandel= Kraut / oder Stefftel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein guter Schockolade= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Dorten von Mandel und hart= gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pisdazi-Pastetlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen=Presolen / oder Carbonad / zu machen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / grün einzumachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schüssel= Koch / von Capaunen= Brät / auf eine Schüssel / oder in einem Reinlein mit doppelter Glut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Fasten= Autter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Cicori-Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maul in Rago / oder Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gutes Butter= oder Dotter= Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Klein= aufgangnes Semmel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gestefftlets Mandel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein aufgegangnes Grieß= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fleisch = Knödlein / von Ochsen / oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gesottnen Hünlein / und Andivi=Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefülltem Andivi=Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn gefüllt / und im Schmaltz gebachen / oder in Netzlein / und in Ofen gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgegangnes Kütten= Koch / auf mittlere Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn= Knödlein oder Strützlein oder gebachner / von Ochsen oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spinat=Dorten mit hart=gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spinat=Dorten offner zu backen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grün / gleich einem Schüssel=Mus / mit Eyer und Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kräuter=Safft anderst in die Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Dorten von allerhand guten Kräutern: Als Salbey oder Salffel / Pertram / Petersil / Körbel=Kraut / Saurampfen / Majoran / Boragä oder Boretsch / Bocksbart / Spinat / Mangolt / Büssen / Rosmarin / und andere gute wohlgeschmacke Kräuter / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gerechte aufgegangne Mandel= oder Zimmet= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das aufgeloffne Kütten= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Semmel= Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das weisse aufgeloffene Aepffel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grieß= Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die eingesetzte Semmel= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die grüne Spinat= Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Presolen / gefüllter zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gefüllter / mit seinen eigenen Brät gefüllt / im Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen mit Brüßlein / weissen Dardoffeln / weiß zu füllen / und mit Butter im Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Citroni= Koch / so das Aufgeloffne. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auflauffendes Eyerdotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das braune aufgeloffene Aepffel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgangnes Reiß= Koch mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel= Koch / mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rübeslein= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixel= Koch / und Agres. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein anders aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgangnes Zimmet= Koch von Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit gesottnen Hünlein und geschnittnen Spargel / dann mit gebachnen Spargel umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Pfersich und Marillen halb einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von frischen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von der Indian= Brust ein Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Rucken / ausgelößt in die Pasteten / kalt / oder warm / zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gedörrte Zwetschgen in Taig gedunckter / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian frischer / oder gebratner / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian in vier Viertheil zertheilter / gefüllt / seynd gut im Reiß / grünen Erbsen / und auf alle Weiß und grüne Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian= Brust als ein Gehäck zuzurichten / zu unterschiedlichen Sachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian gestossen zu Strützlein in Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian= Brust / zu Bratwürst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Farffel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Karner= Dorten gut mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / Pinioli und Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / dergleichen Köpffel= Salat / und einer Dotter=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit weißgefüllten Hünlein / Petersil= Wurtzen / und Knödlein von der Leber. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten / an die statt blau / oder heiß abgesotten / mit einem weissen Uberguß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch= Schweiff= Stuck / grün zu füllen / und auf dem Rost / oder in dem Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch= Schweiff anderst / süß zu füllen mit hart= gesottenen Eyern zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch mit hart= gesottenen Eyern / Capry und Sardellen in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein guten Gersten= Schleim. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Eyer= Gersten mit oder ohne Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schildkrott / wie solche zuzurichten und zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit verlohrnen Eyern / gut frischem Ochsenmarck / und geriebnen Parmesan= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Pafessen / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Krapffen in Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Pafessen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Strauben ohne Gerben / so auch gut / schön und rösch werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weisse Würst von Lachsen / oder Rhein= Salmen / wie die Capaunen= Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / anderst durchgetrieben zu einem Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit gefüllter Semmel / Brüß / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Citroni in Taig / aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Holländische Käß= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einer Gans / mit Ruben / Köhl / oder weissem Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spargeln aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reiß / mit Meel / oder Eyern aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Kräpfflein in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zucker= Bretzlein / oder Hertzlein / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Scherr= Rüblein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlieffer / oder Hohl= Küchlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Ochsen= Marck mit Eyer / und kleingehackten Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch Gehäck / oder Faisch / von dem Brät (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weisse Weixeln zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn in runde Semmel zu füllen / anderst mit Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem wohlgesottnen Euter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von der Zung eines Rinds. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Knödlein von einer gerauchten Zung mit Speck / Fetten / oder anderem gesottnen Fleisch vermischt / an statt der Suppen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Ochsen= Gaumen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Gehäck= Suppen von Rind= Fleisch / mit Stich= Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen mit gefüllten Artischocken / Brüß / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst roth von Krebs / mit Euter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf andere Art / gehackt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst braun vom Euter / mit jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit einer gefüllten Brust von Porzulack-Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / mit Fäsch oder Gehäck vom Brät / im Schmaltz / frisch= gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Schaaf= Fleisch / mit einer gefüllten Brust und Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefülltem Köhl / Schöpfen= Schlegel und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn gebratner / zu allerhand Gehäck= Füllen / Gestoßnen / und Schüssel= Müsern zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vom Gehäck mit Rindfleisch / Knödlein und Selleri sammt den Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Cucumern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von übergebliebenen Rindfleisch mit Petersil= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn zu Paffössen / oder gebachnen Schnitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein / oder Presolen anderst gefüllt / und im Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / mit gutem Knödlein= oder Brat= Würst= Gehäck belegt (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Hüner= Mäglein und Leberlein mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / auf Englisch / in weisser Gulli . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Saurampffen mit einem gesottnen Hun oder Kapaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gefülltes Hun / oder ein Kapaun auf eine mit Selleri / weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein zerlegtes Hun gesottner auf die Suppen fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ohren von Ochsen oder Rind einzumachen / gleich denen Hirsch= Ohren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Petersil= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gesottne Hüner mit gehacktem Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen von gesottnen Hünern mit geschnittnen oder welschen Nudlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst zerlegter im Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten und andere Fisch / in Fäßlein eingepackt / über Land zu schicken oder sonst eine Zeit = lang zu behalten . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust / gebraten / gefüllt / gespickt mit Speck / oder ungespickt / mit kälbernen Vögeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem wol= gesottnen Hun / Strützlen mit Petersil / sammt denen Wurtzen / auch Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Kopff / auf dem Rost gebratner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gefüllte Kalbs= und andere Ohren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn / die Semmel= Schnitten darmit zu füllen / wie N°. 9. erst beschrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust / zerhackt und eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Haasen mit gefüllten Köl und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein schönes Aepffel= Koch mit Eyer= Faum. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Mandel= Zeltlein / oder Puslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Farfel=Koch / in Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das weisse Nudel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein eingebrenntes Grieß=Koch mit Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Korn= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Butter=Mandel=Koch mit Bräun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Aepffel=Koch / mit / oder ohne Zimmet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Kütten=Koch mit Semmel und Milch=Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Milch=Koch / mit Eyerdotter und Grieß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht auf diese Weiß süß gefüllt / mit süsser Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das recht weisse Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gewürmlete Zimmet=Mandel / Schmaltz=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lemoni=Koch für Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das recht=geriebene Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das recht=gewürmlete Schmaltz=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbey=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schüssel=Muß von Krebsschöttl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / der von Rogen / oder Wind einen grossen Bauch hat / zu füllen und zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Rollen / oder Andoullie. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel=Koch mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn von Castron / zu Paffössen / Genneser= Kräpflein / oder einfacher Semmel= Schnitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gewürmlete Butter=Muß kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das recht weisse Eyer=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein vom Schaaf / oder Hammel / anderst angelegter im Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein vom Schaaf / mit Gehäck / oder Brät angelegt / und aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rucken vom Schaaf= oder Hammel anderst zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / gut gefüllter / mit Gehäck / Ochsen= Marck / Dardoffeln / Kälber= Euterlein / und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust vom Schaaf / gefüllter übersotten / und hernach gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust vom Schaaf / oder Castron / gefüllter in einer Dotter= Brühe / Reiß / oder mit einem guten Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein von Schaafen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Gehäck in Köhl / auch groß und kleine Kabis / oder weiß Kraut zu füllen / es seye vorher gebrühet / oder nicht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein von Schaafen / im Schlaff= Rock / oder Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein / halbierter / oder ausgelößter von dem Reh in Eyern / oder Taiglein gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Dorten= Füll / Schüssel= oder Kinds= Koch mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Eingerührts. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Gehäck / in einer gefüllten Fridada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Gehäck weiß / wie von Capaunen / auf kleine Schüssel / oder Teller. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht angelegter von seinem Brät gehackt / und dessen Veränderungen / ist auch bey den Suppen zu finden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Knödlein von geräucherten / oder geselchten Hechten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel=Koch mit Fench oder Himel=Tau. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein anderes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Dotter=Müßlein vor Krancke / mit Fleisch= oder Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carfiol gelb oder weiß eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer hart gesotten / auf den Spinat zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Amos zur Dortulet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer eingesetzt in Syrup mit Pistazi, auf welsch / mit eingemachten Pomerantzen= Schelffen / oder dergleichen Blühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer hart gesotten / in süß oder sauren Ram / und Senff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer hart gesotten / mit Maurachen / Schwammen / oder Spargel in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer wie Kuttelfleck geschnitten / in rother Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer hart gesotten / wie Kuttelfleck zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyerweiß hart gesotten / gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Parm / ist auch ein zimlich guter Brat= Fisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer= Salat / mit rothen Ruben / Capry / Sardellen / grünen Kräutlein / Salat / Briggen / Oliven und Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebratne Capaunen / zerlegter und kalter aufzutragen mit einer Soß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zwey Speisen von einem Capaun geschwind zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gesotten= oder gebratner Capaun / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Lerchen mit Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute und köstliche Suppen auf eine Real-Schüssel mit Adler /Auerhan /oder ein dergleichen Henn /mit Kälbern Vögl / dergleichen Knödlein / Maurachen und Hüner= Mäglein gemischt / und wann die Zeit ist / kan auch ein Geschmack von guten Sartellen oder Austern darzu gegeben werden / (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Magen von Ochsen oder Rind / gleich einer Kälbernen Brust zu füllen; (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Magen gefüllter / ins Tuch gebunden / wie ein Englischer Knopff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer= Knödlein von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kopff= Köhl gefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Mandel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gutes Aepffel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Kütten=Schüssel=Koch mit Mandel und Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Den Eyer=Biest zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das durchgetriebene Kütten=Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gehackte Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Krebsen=Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein grünes Reinlein= oder Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein anders Aepffel=Koch im Reindl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust / von dem einheimischen Schwein / mit Bratwurst= Brät gefüllter / gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kopff= Köhl / von der kleinern Art gefüllter / ausgebachner in Ram / oder in brauner Jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Würst / vom Schwein auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Schnepffen / mit dú-jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Schnepffen gefüllt / und mit kleinen Vögelen gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Taig zu kleinen und grossen dergleichen Dorten und Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Genueser= Pastetlein / von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Sonderbahre gute Leber= Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Semmel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Schmaltzkoch mit Gries=Meel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kälber=Nieren=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel=Koch / im Reinlein zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gefäumtes Rübeslein= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken= Salat anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Schlegel / auf andere Art / Frantzösisch angelegt / oder faschiert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel / so mit Brät auf die Schüssel angelegt wird / auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kälberne Vögel / oder Andouilleten am Spiß gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Leber= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Speck= Knödlein / so gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aug des Ochsen / in einer Fricasse, oder vor ein Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aug von Ochsen zu Paffössen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gehackter / darauß allerhand Knödlein / Strützlein / Würstlein / in Netzlein / oder Fisch= Häut / oder Spinat / Köhl= Blätter / auch Reh= Hirsch= und Kälber= Schlegel / Haasen und andere Thier können gestaltet und gemacht werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fricanto- Pasteten in Casserol / gespickter / oder Grenaden vom Kälber= Schlegel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen Bratwürst / auf eine andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Noch auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braun= gemischte Suppen mit Wild= Aenten / jùs, Steckrübl / Bratwürsten / Maurachen / gebachnen Knödlen / Brüßl / auch Muscheln und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von gefüllten Wachteln oder Rebhünern mit Artischocken / Kapaunen= Fleisch / und hart gesottne Eyer= Dotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer mit Butter / oder Oel / gleich in die Schüssel eingesetzt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer mit diesem Hechten= Gehäck / und Parmesan-Käß anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer eingesetzter / mit Spinat= Ballen / oder Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Netz= Würstlein / oder Crepinnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kälberne Vögel / oder Andouilletes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein weiß= gesottnes Hun oder Hünlein auf der Suppen mit Petersil= Wurtzen und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Krebs= Koch / oder von dergleichen Taig Pastetlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Perchtram= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Dotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pisdazi-Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgeloffnes Reiß= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgeloffnes Semmel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Hünlein mit Milchram auf Engelländische Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Hünlein= Suppen auf Engelländisch / oder ein Engelländische Suppen / Caille genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mirotten vom Kalbs= Schlegel / gut zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art / gestossen von Beinern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Godiueau. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer verlohren / oder eingesetzt in Butter und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer verlohren / in Butter und Senff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gigot de Veau Sarci, oder gedämpffte Kälber= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer verlohren / mit Eyerdotter und wenig Lemoni= Safft abgetriebner Ram= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fricanto vom Kalb / gespickt / oder farciert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Neu= gelegte Eyer weich zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von dergleichen Feder= Wildpret / aber gestossen von der Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer eingesetzter / in Köhl auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren zu füllen / mit Lungen= oder Bratwürst= Gehäck / im Ofen / einer Rein / oder Casserol / im Butter und Speck zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Trauben=Muß / von zeitigem Weintrauben=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mit Krebs gefüllte Hünlein noch besser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haßel= oder Reb= Hünlein / Crogut, oder gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit Körbelkraut / Lemoni und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein aus abgeschlagenen Eyern gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein vermischt / mit Brüßlein / Schwämmlein / und andern Fleischwerck / gibt eine gute Fricasse, oder gemischte Speiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in geschnittnen Spargel einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Angelegte Hünlein in Ram / oder weisser Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Knödlein vom Schaaf= oder Rind= Fleisch / in eine Pasteten / mit Dotter= oder gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Roth= gefüllte Hünlein / mit Carfiol / oder Cauli, und ausgelößten Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Roth= gefüllte Hünlein mit Krebs / auf zweyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel=Knödlein gebachner / in der Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füßlein vom Schaaf / in einem Pfäutzlein / mit grünen Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schaafs= Füßlein / in Eyern gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füßlein vom Schaaf in süssen Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füß vom Schaaf / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / oder Schöps / angelegt / und im Ofen / oder mit doppelter Glut gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wein=Muß / so gut und kräfftig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Holder=Blühe=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gelbe Lemoni=Koch vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wachteln in grünen Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Geschnittne Nudlen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren / gefüllter / in abgeschlagenen Eyern auszubachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Austern in der Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren eingemachter / oder in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Brät / zum Englischen Knopff einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Schüssel= Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebsen= Eingerührtes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Kräpfflein in süssen Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen mit Schuncken / oder geselchten Zungen in die Pasteten einzuschlagen / seynd auch köstlich und wohlgeschmack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs abgesottner / ausgelößt / mit Scheeren und Schweiff aus Eyern gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs abgesottner / ausgelößt / in abgeschlagenen Eyern / mit klein= gehackten Petersil= Kräutlein umgekehrt und ausgebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Hünern oder Hünlein mit Borii gefüllt oder ungefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken= Salat anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst auf jetzt=beschriebne Art / roth. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Hünlein / weiß / so mit Mandlen / Semmel / Eyer und Milchram gefüllt werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit Austern / oder Müschlen / gefüllten Hünlein / dù-jùs, und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit weissen Schwammen / Brüß / und gesottnen Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs=Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rund=Semmel / mit Mandel und Weixlen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rund=Semmel=Pasteten / absonderlich vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel=Strützlein / aus Schmaltz gebachen / in Milch und Zucker. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Strauben / in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Erbs= Suppen mit hart= gesottnen Eyeren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Pußl=Taig noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marben Kräpfflein= Taig / süß zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zucker Milch anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gesottne Stock Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- May Butter Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- May oder gesultzte Milch von Mandeln (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnee Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kandel Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zibeben aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spänling Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pomerantzen Schüssel Koch von Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gut=gemischte Kräuter=Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / Petersil / Lemoni / Agrestbeer und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Folgt der sogenannte klare Zucker=oder Pußl=Taig / von gar subtill=gefähten Zucker / zu dem aufgeloffenen Zuckerwerck von allerhand Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf ein andere Weiß / den Pußl=Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man die Zucker=Eyß auf allerhand Zier= und andere Dorten / Schmarren und Krapffen machen / und aufstreichen kan. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der gestoßne / oder abgetriebne marbe Taig / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst auf kleine Kräpflein / und andere subtile Bacherey. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Den schönen / weissen und gefärbten Dufft / oder aufgeloffenen Jus-Zucker zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rinderne Rollen / wie kälberne Vögel / gedämpffter in der Brühe / mit einer Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nussen Schüssel Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel=Würstlein in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gefüllte Semmel mit Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krautzte Semmel anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanische Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs=Nudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Semmel=Speiß / am Fleisch= und Fast=Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gugerellen / oder aufgeschmältzte Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlick=Krapffen von Nieren und anderm Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nöspel Muß oder Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marillen Muß oder Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rosen zubachen / aus marben Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hohle= Eisen= Küchlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel=Taig / wie solcher anzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein rothen Dorten zu machen: dergleichen auch Schüssel=Koch etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixeln zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Angelegte Capaunen / in weisser Colli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer= Würstlein / in die Biber= Otter= oder andere Därm zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer in Butter gebräunt / oder Fridada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die aufgeloffene Fridada, oder das Eyer= Pfantzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer= Kräutlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer in Schmaltz / das Kranßte / oder das so= genandte Bauren= Eyer und Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer am Fleischtag eingesetzter in der Bratens= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer hart= gesottner / grün zu füllen / mit jungen Zwibeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen= Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit angelegtem Kapaun / grün in Därm gefüllte Würstlein / dergleichen grüne Knödlein / Pastetlein und Hopffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Suppen von einem angelegten Kapaun mit Petersil=Wurtzen und Pinioli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Einen Eyer=Dorten auf Mayländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Spanischer / oder anderer guter Wein=Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Mandel=Dorten von Marck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hasen= Aehrlein / oder Stroh= Gebachnes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hohle Löffel= Küchlein / die man füllen kan. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Süsse Kräpfflein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marbe Kräpfflein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der marbe Zucker= Taig / in Schmaltz zu bachen ohne Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gar marbe Küchlein ohne Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marbe Kräpfflein / mit kleinen Weinbeerlein= Füll / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Affelmund. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kugel= Küchlein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kuttelfleck / oder Kaltaunen / gut zu kochen / und gleich einer Rollada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Holder= Blühe zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbey oder Brenn= Nöstel / schön zu bachen / daß sie groß werden / und schön auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbey und Brenn= Nöstel= Blätter / aus einem andern Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixeln oder Ammerellen / im Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbey= und Brenn= Nöstel= Blätter / Weixeln und Ammerellen / wie auch die ordinari Aepffel= Küchlein; können aus diesem und nachfolgenden Taigen auch ausgebachen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gesutzte Milch von Eyerklar (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kütten Biscotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch in der Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / und auf geschwindere Art / wie folget. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in weisser Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern= Austern / oder die blinden Austern / an denen Fleisch= Tägen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krös= Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Füß eingemacht / oder fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Füß gebachen / mit Senff und Milchram / oder Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / gesottner / zum Gehäck / in die Eyer= Flärlein / als Würstlein zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Melliert= und Schattierte Mandel=Dorten mit 5. oder 6. Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / weiß gesotten / in Sauerampfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern / Eyer und Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht weiß / in schöner Krebs= Brühe / oder Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelber Brühe von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schmaltz= Nudel zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reinlein= Krapffen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Löffel= Küchlein / die auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnee= Ballen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nieren= Schnitten / vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans eingemacht / die Brust und Büglein angelegter / und mit gegeben / oder die Gans also gantzer angelegter und in einer Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans= Knödlein / von der Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans= Leber zu Knödlein / Strützlein / und aufgegangener Leber gar gut zu gebrauchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der ausgelegte Haas / fäschiert / oder angelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ausgelößte Ruck= Brätlein von Deendel / zu füllen / wie die kälberne Vögel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Strützlein in süsser Maudel(!)= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber gantzer gebraten / oder gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Würst / anderst vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Mus / oder Müslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Pfäutzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Schödtlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Mus in einer Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Mus / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Wurst / feist. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Butter= Knödel und dergleichen Nocken / so abgetrieben werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten= Würstlein / oder Nudeln / in eine Schüssel / von gesottenen Hechten= Brät / gleich den Hüner= oder Krebs= Nudeln / oder Würstlein / mit süssem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der weisse Mandel Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem gesottnen kälberen Kröß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Birn von aussen zu füllen und in dem Ofen zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem kälbernen Hirn. Ist die Suppen groß / so nimm desto mehr Hirn. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst den Halß schön weiß gesotten / mit Selleri und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer mit Dardoffeln / oder Austern / in die Schüssel mit Oel / oder Butter zu setzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Strützel= Taig / der abgetrieben wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einer gefüllten Brust / mit gefüllten Köhl / oder gehaupten Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von angelegten Presöllen mit Pinioli besteckt / und mit gefüllten Andivi regaliert / auch einer Dotter=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Feigen Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit angelegt=Kälbernen Presöll=Knödlein / gefüllten Köhl und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem gebratnen übrig=gebliebnen Kalbs=Niern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Datteln Strützlein oder Würstlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kütten Spalten in Butter Taig eingeschlagner im Ofen zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer auf Spanisch / auf gebähte Zucker= Schnitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen mit gefüllten Kalbs=Wämmlein / gefüllten Köhl und Krebs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer mit Mandeln / zu einem weissen Eingerührten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eingerührtes / oder Clariet / süß mit Eyerdotter / Zucker / Weixlen und andere Säfft; also auch grün / mit Petersill= oder jungen grünen Korn=Safft; oder auch mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyerdotter eingerührt / mit Zucker und Spanischen / oder auch andern guten Wein / vor das Frauen=Zimmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer auf Mäyländisch / in Zucker und schmeckendem Wasser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer in der papierenen Rein eingesetzter zu kochen / und auf die Tafel zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer mit Mandel in der Schüssel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linzer dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Oxen augen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gefihlte ayr zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein gehäckht zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ayr mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mohcacener dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ayr dorten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Kreps mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Biscoten dorten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Schödl von hänner bluet (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Geschnittne Mandl Koch (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- March dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Kreß dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Aufgestrichnen Mandl tordten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schisßel dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ayr schmalz von Khell (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Krepsen mueß mit mandlen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Kröß Würstel zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hiener Piegl Ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Grieß mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hänner mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Dopfen Strudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Holler hippen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mueß von Ayr Clar (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Weinn Suppen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Bier suppen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Haubete Kuechl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gefihlten khell Räbe zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Spänisches brodt zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schne ballen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Baum wohlene Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Maren torten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Den Kupfernen dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Websen Nösst zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hausen dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Aufgegangenes mehl mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Maren taig zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Pomädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Fleisch Khnödl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Nieren Khoch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Regäll gehacht zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Niern gehackht Präth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Copaun Wierst zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette Füll von Khrebsen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hiendl zu Praten vnd zu fillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mitt Khrebs gefilte Hiener, zu Sieden in der Suppen zu geben, oder zue Pratten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein spöckh dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Frisch gesondnes Rindt fleisch guett zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hiendl Mitt Mandl zu Fihlen vnd zu Brathen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Spinadt Strudl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hiener zu Pratten vnd zu Fillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schildt Khrotten zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein gefilten Stockhfisch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Wierst an einen Fastag (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Guette Prigl khrapfen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette hirn supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die wein supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Rämb supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein khrebs supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die dotter Supen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Supen yber Hendl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Kaißer gersten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Lemberes oder Khölberes Fleisch einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Guett gefiltetn Copaun zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Spanische lungl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gesulzte milch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schenes oblath Kräpfl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Dopfen Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Strauben zupachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl Khuechen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Muschgatten Dorden (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Linnzer Dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Reisch Dorten zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schwarzen dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schisßel Dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Rämb Strauben (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Mandl Kraut zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Franzosische Hiener (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl Schmaren (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Den Maren Daig zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Lemani Koch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Weisß gestosßne Suppen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Auf ein andere Manier (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Mandl Suppen zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein außgelesten Khalbs Khopf zu Kochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Lemerer Piegl einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Junge Hiener gefilt, vnd in gewierzt, ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Khalb Fleisch oder Lemberes ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Zimmet dordten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die gemischte speiß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hienndl oder Lemeres Fleisch ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hendl mit Krebsen zuuillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Butter Laibl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guettes Koch auch vor Kranckhe leith zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Krepsen Knödl zu macheen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Spinäth Knädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Höchten Löber Knädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Butter Knödl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Löber Knödl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Bafösßen an ain fasstag (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gebachenen reisch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Butter Nudl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Khösten Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Weixl oder Ammereln Kuechen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schneckhen in die Böckh zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Schmalz Koch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guettes Pris zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Köstliche speiß von ayr doter (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gebachenen schnidtn zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schöne Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Bixen Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Brigl Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Holler Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Oblat Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Aneiß Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Zuckher Strauben zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hobl schaitten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl krauth zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein opfl Koch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Krepsen schneckhen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein march mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Löber schödl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Ayr schmalz von Nieren zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die gefilte Kellrabich zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Butter Mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Kreß Lingerl, oder Brädl oder Rindtfleisch mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Kitten mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Lemonj mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein zuckher mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Hötscherbötsch mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Wie man daß eingebundtene Höchten Löberl schädl machen mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Kreps mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein spinäth Schädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Semel mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Strudel von Krepsen machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schisßl ayr schmalz zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Kreps ayr schmalz zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein aufgegangenes ayr Mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Wie man daß eingeriehrte Kündts Koch machen soll (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Siesßes Schüsßel Koch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Kreps Strizl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Schene Speiß von Krepsen und Spinäth zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein aufgegangenes von hänner Löberl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Khell Strudl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein spinäth Strudl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Brand=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gute Grumme Kipfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brand=Krapfen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Maultaschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Maultaschen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgeloffene Aepfel=Blatten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackene Weichseln, oder Kerschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackenen Holler. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackenen Salvey, oder Frauen=Blättel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reiß=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schmalz=Koch vom Grieß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hirschbrein=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gewürmeltes Schmalz=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reiß=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wein=Koch auf bessere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Bauren=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wein=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aepfel=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aepfel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Abgetriebenes Grieß=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgeloffenes Kinds=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kinds=Koch auf andere Manier. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eyer=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim=Strauben anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brand=Strauben mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brügel=Krapfen im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spanische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Cioccolate- Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Cioccolate- Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pistatzi= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eys von allerhand Farben auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein Eys auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen=Pasteten ohne Graten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllte abgetriebene Gärben=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spieß=Krapfeln im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben=Krapfen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gugelhopf zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gugelhopf auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gugelhopf auf andere Manier. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Gugelhopf. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Bögen auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zucker=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine Torten zu machen von Mandel= Butter= Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zucker=Strauben auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgeloffenes Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Oblat=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schüssel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgehende Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Körbel=Kraut=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das geschobene Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllte Artischocken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Artischocken auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Muscatzoni. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eys=Kräpfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackene Mandeln von Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Hobelschaiten von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Eys=Lebzeltel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Oblat=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schmalz= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gute Hohlehippen zu backen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgehende Mandel=Lebzelten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zwyback=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marcipan=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Biscoten in die Papier=Häusel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Biscoten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das Mandel=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Den gesulzten Reiß zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gesulzte Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Nuß= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die faumende Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Den gesulzten Reiß auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gute Aneiß= Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Mandeln in Schlaf= Rock zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gute Hohlhippen zu machen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Zimmet= Hohlhippen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Mandel= Hohlhippen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestifteltes Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zimmet=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schüssel=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kitten=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hasen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schnepfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Indianisch=Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pasteten von jungen Capauneln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen=Pasteten auf andere Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in der Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Butter=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim Butter=Taig auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schüssel=Pasteten von Milchreim Butter=Taig (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Nieren=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Faumetes Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Cioccolate=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgeloffenes Koch von harten Eyer=Dottern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kästen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marillen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marillen=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ausgeloffenes Erdbeer=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgeloffenes Agres=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgehendes Hetschepetsch=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgehendes Maschanzger=Aepfel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Weichseln=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgeloffenes Zwespen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ringel= Torten mit Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel gefüllt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schmalz= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reis= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aepfel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spargel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Biscoten= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- March= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Erbsen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel= Knödel anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Butter= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pistatzen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Grundeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eyer= Fleck. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel= Schöberl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mehl= Schmarren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Grieß= Schmarren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel= Schmarren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geschnittene Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestutzte Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geschnittene Nudeln abgetrieben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Topfen= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Butter= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Speck= Knödel in Fast= Tägen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Bayrische Gerben= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kräuter= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Dopfen= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Suppen von Karpfen=Milch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maurachen=Suppen anderer Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Becherl in Fast= Tägen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Eiterl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten= Eiterl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gute Büssen= Kräpfel von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Pasteten in Fast= Tägen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eyer=Brezen=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schwarze Brod=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schlick= Krapfen von Karpfen= Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Grieß= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mackeroni= Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kauli=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zeller=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geheck=Suppen an Fast=Tagen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maurachen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kräuter=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Bier=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eyer=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Dotter=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wein=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Blinde Mandel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim= Nocken mit Krebs= Schweiffeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Abgetriebene Nocken in der Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben= Nudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Grieß= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Nudel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestiftelte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Knödel auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Knödel von Rind=Fleisch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Leber=Knödeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Leber=Knödeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Leber=Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spek=Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spek=Knödel abgetrieben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lumpel=Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schlik=Krapfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gehäk=Wandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gries=Knödel mit Spek. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Torten auf bessere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestiftelte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein gefüllter Capauner. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die geläuterte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geläuterte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gehakte Mandel Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brösel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brösel= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brösel= Torten wieder anderst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gute Gerben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestänglete Gerben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kleiben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kleiben= Torten mit harten Eyern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zimmet= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine gute abgetriebene Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Fleisch=Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kalbs=Kopf in ein Böhmischen Gehäck. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Biscoten= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Eiterl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Welsche Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wepsen= Nest. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllte Eyer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllte Eyer mit Krebsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maurachen=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel in Leber=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in Frickasee. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in Frickasee=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel gebacken auf andere Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel gebacken von Eyern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel gefüllt mit Krebsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllten Kälbern Schlegel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schlegel, so mit Breit auf die Schüssel angelegt wird. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Vögel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lungel=Bratel in Kasterol=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marcipan= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein gute Pomeranzen= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Muscazoner= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Muscatzoner= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schwarze Brod= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brod= Torten auf ein andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die gerösten Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die gerührte Aneiß=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das Zimmet=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zucker= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Piscotten= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Linzer= Torten mit Zimmet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Bögen zu machen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wie man den Zimet taig machen soll. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein gutes Mandel pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Krebsen Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die Kreuzerl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die gebachenen Zöpfl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Oblat Küchl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Rösl Küchl machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die Reisch Kücheln zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Hufeisein bacht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die Zagl Küchel zu bachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Mandlriebl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Mandln Küchel macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die Kitten Kücheln zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die Sem̅el Küchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein gutes spänisch Weichsl Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Eyer käß Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das gestossene Reisch Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Pichsen Krapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das Spinat muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Das Mandl Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das Sem̅el Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das aufgeblasene Kitten Muß / macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das Nieren muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Das Citroni Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das rockere Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das Chocolade Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Mues von Henner Leberl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Spanischen Taig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Das Butter mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Mueß von dem Stockfisch zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Muß von Henner Bräd zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die Schnee balgen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Gute Brandküchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Aepfl Mueß von Mandeln zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Spriz Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Eine eingeschlagene Pastetten mit einer Ente, / Ganß, oder Indianischen Stückl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den französischen Buttertaig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Maren Taig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den schönen Buttertaig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Eine gute Fisch pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den gegossenen Mandl dorten zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Mandl dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Bisgoden Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie Man den Kaiser Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Krebs Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Kreß Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Reisch Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie Man den aufgestrichenen Mandel Dorten machet. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Zwifl Küchl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Muskaziner Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Einen guten Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Einen anderen Penoli Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie Man den Zopfdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie Man den aufgetrückten Zuckerdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den geschnittenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den gebrochenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den geschobenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den gewundenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man den Briglkrapfen mach soll. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den grossen aber gewürzten Brüglkrapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die geschnittene Briglkrapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Spießkrapfen zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Lemoni Müesl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Dotter Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Neu Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Höchten pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wein = Suppe. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Räm strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- [Mandelkonfekt.] (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wiener Krafen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Spriz strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wasser strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandl strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandel Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Gute Zuckerstrauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Krebsen Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Butter Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Gute Weichsel Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandl pafösen auf ein andre Form zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Noch eine andere und bessere Art. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Krebsen pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Einen guten Weichsel kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandl pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Schmalz schißl Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Fisch mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein aufgelofenes Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Muß für kranke Leut. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein gutes Lemoni Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Das Marillen Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein gutes Bastettl von Gehäck zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandel kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Aepfelkuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Weinperl kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Weichsl Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wieder auf ein andre art. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandl Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Daß sorbetta von lemonj (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Den zuckher zu rainigen vnd zu sieden (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wein‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Topfen‐Germnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germnudeln in Dunst gesotten mit Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Baierische Dampfnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Baumwoll‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dukaten‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butternudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schmalznudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fisch‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Topfen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kolatschen mit Topfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fisch‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen mit Topfenfülle.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germspeisen.[Kirschen‐ oder Zwetschken‐Knödel.] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Knödel von geräuchertem Fisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Böhmische Dalken (Liwanzen). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Klaub‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Omelette‐Fisch‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandelstriezel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dosen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Obst‐Torte von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bier‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reispudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebspfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mayonnaise.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Kräutersauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Kräutersauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kolatschen von mürbem Teige. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fisch‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnitten, Ringe u. dgl. von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Damen‐Caprice. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mürber oder Butterteig mit Salse und Mandelfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blätter‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Blätter‐Torte.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Blätter‐Torte.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Tiroler Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mayonnaise.] Gelbe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kipfel von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürber oder Butterteig mit Salse und Mandelfülle.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Speisen mit mürben oder Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Poganzen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐, Nuß‐ oder Haselnuß‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mark‐Kuchen oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Meridon mit Ragout in Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Creme‐Kuchen und Wandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Creme‐Kuchen und Wandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Creme‐Kuchen und Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schinken‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Poganzen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kaiser‐Kuchen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Poganzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rahm‐Sauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frikassee‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frikassee‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Holländer Sauce über warme Fische.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Holländer Sauce über warme Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dotter‐Saucen.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dotter‐Saucen.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dotter‐Saucen. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaiser‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis und Ragout in Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mayonnaise. Weiße. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Fricassee.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Eier‐Saucen.] Nr. 2. Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Eier‐Saucen. Nr. 1. Mit Schnittlauch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butterteig mit Aepfeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Marillen‐Auflauf.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Obst‐Kuchen mit Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Wuchteln oder Wespennest. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Senf‐Saucen.] Nr. 5. Gemischte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Senf‐Saucen.] Nr. 4. Englische Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Senf‐Saucen. ] Nr. 3. Mit Kräutern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Erdäpfel‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Krän‐Saucen.] Eier‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butterteig mit Aepfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englischer Kuchen mit Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Obst‐Kuchen mit Crème. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Wuchteln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Von Sellerie. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fasching‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germ‐Torte.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Tiroler‐Strudel.]Mit Mandelfülle (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Tiroler‐Strudel.]Mit Salse und Pignolen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Putitze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mohn‐Strudel.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mohn‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germ‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bapperdatsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Germflecken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germ‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germ‐Kipfel.]Mit Mohnfülle (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐ oder Himbeerkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐, Kirschen‐ oder Ribisel‐Kuchen mit Mehl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Streusel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Abgetriebener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beigeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germ‐Kipfel.]Mit Salse: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Gesprudelte Germnudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Krebsreif. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Frischer grüner Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Gemischter Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat. Gesulzter wälscher Salat.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schlesische Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuiten von Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bretzeln.Mit Vanille oder Anis (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bretzeln.Mit Zimmt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Krebsstrudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germ‐Kipfel.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Stangerln.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Anis‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Thee‐Bäckerei mit Salz und Kümmel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Thee‐Bäckerei mit Salz und Kümmel.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Abgeschlagener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germ‐Kipfel.]Mit Vanille: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germ‐Kipfel.]Feine umgefüllte: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germ‐Kipfel.]Mit Korinthen: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germ‐Wandeln.Mit Pignolen oder Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fasching‐Krapfen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirte Gemüse. Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackener Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Böhmischer Kirschen‐ oder Zwetschken‐Kuchen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Böhmischer Kirschen‐ oder Zwetschken‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen.]Karlsbader: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen.]Feine: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Kohlwürstchen mit Käsfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Prager Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaviar‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Häring‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wachholder‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Kappernsauce.] Nr. 4. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Kappernsauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Kappernsauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fasching‐Krapfen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Gefüllter Kohl. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Kraut. Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germ‐Wandeln.Mit Mohn‐ oder Nußfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Wasserspatzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geflochtener Striezel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Von Erdäpfel. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kirschen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Obstkuchen von Germbutterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Polenta von saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Gerstelkranz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Nudelkranz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Erbsennöckerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Kraut. Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Reisreif. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schwämme.] Gefüllte Schwämme. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel.] Kipferl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Karfiol. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Artischoken. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Melonartig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Gefüllte Kohlrüben. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Gestürztes Sauerkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Kraut. Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Königs‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Saftiger Weichselkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Salse gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaisergerstel oder Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Würstchen oder Knöderl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gestürzter Reis.] Derselbe unterlegt im Netzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Rosoglio. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Wein, Limoniesaft und Salse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Pomeranzensaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Zwetschkenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Äpfel gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pfannenkuchen (Omelettes) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brot‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dalken ohne Germ]mit gelben Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dalken ohne Germ]Mit Topfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dalken ohne Germ] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dalken ohne Germ] Mit Butter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfelschmarn mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Schmarn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schmarn von Weizengries. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weizen‐Tommerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaiser‐Schmarn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mehl‐Schmarn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nocken von saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brot‐Rollade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Brot‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Feine Milch‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Anis‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Glas‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eis‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ausgestochene feine Windbäckerei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spanische Windtorte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Spanische Winde.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spanische Winde. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salsen‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marillen‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsche Butterschnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zigarren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Anis‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rum‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Maronen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gewürz‐Trapper. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vanille‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zucker‐Kipferl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zucker‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Damen‐Zwieback. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blättertorte von Zuckerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Torte mit Obersschaum oder Wind. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Feine Milch‐Nocken.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salzburger Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen ‐ Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuit‐ Schüsserln oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Brot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Brot.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuit mit Weichseln unterlegt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Alkermes‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuit‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Anisbrot.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Anisbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuitbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch‐ und Chokolade‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerolltes Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandelbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Finger‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vanille‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gewundene Kränzchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Biscuiten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weiche Muskazonen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mohn‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zebra‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaiserbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Rollade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Harte Muskazonen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwarze Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Muskazin‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Melon‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Stängerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zitronat‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandelbälterei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kapuziner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Karten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bischofbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Bauernkrapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frankfurter Stanitzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Napoleon‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Früchtenbrot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Früchtenbrot.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zimmtbrot (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Amerikaner Brot.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Amerikaner Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geduld‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zimmt‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Damenbrett‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Quitten‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Whips (Englische Sulze). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzter Chaudeau.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schweizer Milch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Charlotte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzte Pomeranzen‐Creme.] Oder wie Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Pomeranzen‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Ananas‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Chokolade‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kabinets‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Französische Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel von Mandelsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Nuß‐ oder Haselnuß‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Crembeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Consommé‐Becherl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefrorner Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefrorne Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Crême.] Himbeer‐ oder Erdbeeren‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Crême.] Mit Marillensalse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [In Schmalz gebackene Mehlspeisen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [In Schmalz gebackene Mehlspeisen.] Gries‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze.] Eier in Körbchen oder Vogelnest. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Himbeeren‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Saftiger Kirschenkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schlüssel‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Crême‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nudel‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reis‐Würstchen und Knöderln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Würstchen und Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schöpsenkeule.] Mit Sardellen und Eiern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ragout‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ragout‐Würstchen oder Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce‐Knöderln oder Scheiben.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce‐Knöderln oder Scheiben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lungen‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kapauner‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Marasquino] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hachis‐Krapferln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hachis‐Krapferln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hachis‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Hachis‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chaudeau‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butter‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Caramel‐Gefrornes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaffee‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vanille‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch à la glace (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.] Mit Topfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salsen‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nudel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Makronen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pignoli‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pignoli‐Krapfel.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pignoli‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pignoli‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fleisch‐oder Lungen‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Speck‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lebergerstel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fridatti‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fridatti‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fridatti‐Nudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schlück‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geriebenes Gerstel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eingetropftes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Consommé von Kalbfleisch, Kapaun oder Rebhuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirn‐Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Bußerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marillen‐Zettel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schatten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zahnstocher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Mandelfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Salse (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Quitten‐Augen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salamiwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kränzel von gerösteten Mandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kränzel von gerösteten Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bögen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Braune Mandel‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pariser Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandolini. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bittere Makronen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandelbäckerei in Papierschüsselchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Engländer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bußerl.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bußerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zimmt‐Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pariser Stängerl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Würfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwammerl mit Crême oder Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandelfülle] Nr. V. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ueber das Beeisen.] Grün (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ueber das Beeisen. Gelb] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Undurchsichtiges Eis zum Verzieren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ueber das Beeisen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vom Sieden des Zuckers zum Einmachen der Früchte u. s. w. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Topfenfülle.] Nr. V. Eiertopfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Topfenfülle.] Nr. IV. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Topfenfülle.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Topfenfülle.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Topfenfülle. Nr. l. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnußfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandelfülle] Nr. IV. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Heißabgesottene Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandelfülle] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandelfülle] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandelfülle.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fülle zu Germ‐ und Butterteig. Mandelfülle. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Einiges, was bei Backwerk zu beobachten ist. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germbutterteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germbutterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mürber Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgetriebener Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgeschlagener Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fische blau zu sieden.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Meerfischen eignen sich folgende zum Heiß absieden:] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Froschkeulen] Frikassiert. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Verlorne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ochsenaugen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ochsenaugen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Eierkuchen (Omelette).] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eierkuchen (Omelette). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lutherische Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Eier in Schmalz.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Eier in Schmalz.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eierspeisen. Eier in Schmalz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Froschkeulen.] Als Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Froschkeulen.] Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Schill, Fogasch oder Rutte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Knödel (Klöße) mit Zwetschken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Topfen-Tascheln] Zwetschken-Tascheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Topfen-Tascheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zweckerln] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schildkröten.] Als Eingemachtes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Meerkrebse] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Häringe mit Essig und Oel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Stockfisch.] Gebacken (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Stockfisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirtes von Fischen. Paulaner Würste, (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnitze von Dick, Schaiden oder Hausen, (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische. Fisch‐Schnitze von Huchen oder Hechten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Französischer Teig zu Gansleber‐Pasteten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geschnittene Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aspic oder Fleischsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Rindfleisch.] Nr. II (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Kapaun oder Hühnern]. Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Kapaun oder Hühnern. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Kalbfleisch.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce von rohem Fleische. Von Kalbfleisch. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce […].] Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce […]. Von Leber.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce […]. Von Kalbs‐ oder Geflügelfleisch.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce*) von gebratenem oder gekochtem Fleische. Von Kalbs‐ oder Geflügelfleisch. Nr. I (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Kalbfleisch oder Geflügel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Auflösen von Hausenblase. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frikassiren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Schweinfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Legiren oder Absprudeln von Suppen oder Saucen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Verlorne Eier auf Suppen u. s. w. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eier hart zu sieden. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kochen der Eier. Eier weich kochen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reisfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ragoutfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebsfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcefülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Leberfülle.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Süsse Rosinenfülle zu Indian. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Semmelfüll.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bratenfülle. Semmelfüll. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Kalbfleisch.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chaudeau.] Von Himbeeren oder Erdbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zum Auslegen des Models für süße Kuchen, Crême u. dgl.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zum Auslegen des Models für süße Kuchen, Crême u. dgl. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mürber Strudelteig zu Obst‐ und Mandelstrudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Strudelteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerstel‐ und Nudelteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farferlteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Für Ueberguß. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fischragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weinteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Brandteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pfannenkuchen, Fridatti (Omlettes) zu backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ueber das Auslegen eines Models mit mürben Teig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abtreiben, (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rühren, Schlagen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnee schlagen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Einbröseln zum Backen in Schmalz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter zu formen, um sie zierlich zu serviren.] Als Blumen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce von Fischen.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce von Fischen.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce von Fischen. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesetzte Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gestürzte Eierspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mehl-Nocken] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Thee‐Stängerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krakowski. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Torteletten von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Halbmonde von Bröselteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Halbmonde von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blei= oder Schweizer Kuchen zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnecken zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blitz‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Thee‐Stängerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Thee‐Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Theebrot mit Anis und Rum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zucker‐Kipfel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zucker‐Kipfel.] Oder zu Thee: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zucker‐Kipfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Husaren‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zucker‐Kolatschen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zucker‐Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesellschafts‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Metternich‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Indianer Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bretzeln.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bretzeln.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Anis‐Ringel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Propheten‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bretzeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Torte mit gesulztem Obersschaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mehl‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgetrocknete Tropfnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Regenwürmer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebsnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rollade von Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Berliner Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nudeln oder Gerstel ausgedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerollter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Propheten‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Torte von Linzer‐ oder Bröselteig mit Wind und Früchten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgetriebener Linzerteig.] Als Törtchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgetriebener Linzerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Torte von Linzerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sand‐Torte.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sand‐Torte.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Torteletten von Bröselteig ohne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marzipan‐Teig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salsenaugen von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bretzeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bretzeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eier in Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel-Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Polnische Suppe (Borcz). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebsreis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ausgedünsteter Reis.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schmaunkerlkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milch-Farferl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Milch-Nudeln] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milch-Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mehl-Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Topfen-Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries-Knödel mit Erdäpfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Topfen-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eier‐Punsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gefüllte Eier.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackene Würstchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Holländische Eierspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eier im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gekochte [Eier] in Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gerolltes Fleisch.] Mit Käse und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Holhippen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butter‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rum‐Schnitten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haiden‐Grütze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brot‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwäbische Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Panade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rum‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Römische Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Karten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Karten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gestoßene Suppen.] Von Hasenresten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Waffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gestoßene Suppen.] Von Rebhuhn u. dgl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gestoßene Suppen. Von Hühnern.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gestoßene Suppen. Von Hühnern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gestoßene Reis‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hirn ‐ Suppe.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirn ‐ Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butter‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Röster. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kastanien‐Röster. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Röster. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Stangerl mit Salz und Kümmel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Waffeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zuckertrauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blunder‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Poganze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel‐Wandel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Crême‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Crême‐Koch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Leber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackene Leber.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Leber im Netzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Speisen. Erdäpfel‐Kipferl und Knöderl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel‐Speisen. Erdäpfel‐Kipferl und Knöderl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reiswürstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reismeridon. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reismeridon.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Risollen mit Ragout, Hirn oder Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schinkenwandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Käs‐Kapseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Poffösen oder Semmelschnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Poffösen oder Semmelschnitten.] Mit Hirn oder Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Semmelkrapfel mit Ragout.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Unterlegte Crême.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Reis mit Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Krebs‐Wandel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Kalbsfüße mit Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirtes von Wildpret. Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frische Ochsenzunge.] Gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frische Ochsenzunge. Mit Bröseln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbskopf mit Farce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbskopf oder Ohren mit Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene gefüllte Ohren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbs‐ oder Lammskopf mit Bröseln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbs‐und Lamms ‐ Füße. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte gebackene Lammsfüße. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rückenmark. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbshirn. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsbrieß.] Fricassirt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsbrieß.] Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsgekröse.] Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kuttelflecke.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kuheuter. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kuheuter.] Gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lamms‐ und Kalbslunge. In Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Marillen-Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leberwandel mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kälberne Vögel.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ananas‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hasen‐Kuchen.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hasen‐Kuchen.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hasen‐Kuchen.] Oder: [VI] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gansleber‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gansleber‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Russischer Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marmorirter Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beschamell‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schmaunkerl‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rum‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Käse‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Eine Henne. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirtes Fleisch als Wurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirter Schweinskopf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Beschamell. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vesuv‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Koch und Wandeln von Biscuitresten.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaffee‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kindskoch‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pasteten von Butterteig.] Mit Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chinesen‐Pastetchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Pastetchen (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirnwürstchen von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wandeln und Pastetchen von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wandeln und Pastetchen von Butterteig.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wandeln und Pastetchen von Butterteig.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wandeln und Pastetchen von Butterteig.] Vögerl im Neste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wandeln und Pastetchen von Butterteig. Vögerl im Neste.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pasteten von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Crême‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blancmanger‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Crême‐Koch.] Mit Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Hasenpastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Unterlegte Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Kalbspastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hasen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Crême‐Koch.]Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Crême‐Koch.]Mit Biscuitbröseln (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kälberne Vögel.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kälberne Vögel.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fridatti‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rosen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackenes Heu. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Strudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries‐ Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Topfen‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Topfen‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Portugieser Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Bratenreste mit Sauce. Von Indian oder Kapaun.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wildgeflügel mit Salmi.] Schnepfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schinken‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kirschen‐ und Zwetschken‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zitronat‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beinmark‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Polsterzipfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Salsen‐Schnitten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Koch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackene Erbsennöckerln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Oblat‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Aepfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Quitten‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milz‐Scheiben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Erbsennöckerl und Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mehl‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Erbsennöckerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schöberl oder Biscuit‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salsen‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schöberl oder Biscuit‐Pfanzel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgetriebene Griesknödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgetriebene Griesknödel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries‐Polenta. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gries‐Polenta.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. Grünes.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hühner‐, Kalbs‐ oder Lammfleisch mit Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐ oder Zwetschken‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chololade‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rahm‐Koch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kälberne Vögel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce mit Ragout.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Semmelpfanzel.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmelkoch oder Wandeln mit Hirn oder Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirn‐ und Brösel‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Speck‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würstchen und Knöderln.] Kapaun‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Knöderl von Indian‐ oder Kapaunfarce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Knöderl von Indian‐ oder Kapaunfarce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Würstchen von Kalbsfarce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Würstchen von Schweinsfarce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hühner in Farce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmelpfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Coteletten in Farce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische). Von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Schweinsbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Rindfleisch (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Judenbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gefüllte Cotelettes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lamms‐Cotelettes. Mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Semmelpfanzel.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel‐Knödel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Pudding mit Käse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lamms‐Rücken mit Bröseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel‐Pudding mit Käse. ]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schinken‐Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nudel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fridatti‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fridatti‐Koch.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reiskoch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Vögel in Lebersauce.] Krammets‐Vögel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Henne und Kapaun mit Eiersauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirschziemer mit Kruste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Cotelettes mit Bröseln. Vom Lamm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Cotelettes mit Bröseln.] Vom Schöpse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lamms‐Cotelettes im Schlafrock. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackenes Fleisch.] Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackenes Fleisch. Lämmernes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Würstchen und Knöderln. Von Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würstchen und Knöderln.] Von Lungenhachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würstchen und Knöderln.] Von Kapaun und Trüffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würstchen und Knöderln.] Ragout‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Koch und Wandeln von Biscuitresten.]Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Regenwürmer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel-Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Panade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pignolen‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Früchten‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Englischer Pudding.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Englischer Pudding.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaiser‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Krebsen‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Einbrenn‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brot‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Panade.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Quitten‐und Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Quitten‐und Aepfel‐Koch.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Himbeer‐und Marillen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Himbeer‐und Marillen‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zwetschken‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Brot‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwarzer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schwarzer Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Meridon. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildpret auf wälsche Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Scheiterhaufen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Scheiterhaufen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Koch und Wandeln von Biscuitresten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gehäck‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gestoßene Fischsuppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butterschnitten. (Sandwichs) Sardellenbutter mit Eiern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel mit kalter Sauce.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaninchenfüße mit Kräutersauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsnuß mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Geflügel mit Aspic. Rebhühner oder Fasanen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Damenbrett. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce mit Aspic.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schweinfleisch gesulzt.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zwieback‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mark‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kipfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaffee‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schweinfleisch gesulzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Scheiterhaufen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brot‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mohn‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milch‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chaudeau‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marillen‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vanille‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Schaumkoch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Schaumkoch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Quitten‐Schaumkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weißes Limonie‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salsen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salsenschaum‐Koch ohne Dotter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erbsen‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Milch‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brennendes Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Köcher mit Salsenschaum oder gezuckertem Schnee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hof‐Mehlspeise.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel mit Creme und Wind. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Türkenbund. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Deutsches Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Koch mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milch‐Reis mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Radezki‐Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Schaumkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Flaum‐Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Limonie‐Auflauf.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Semmel‐Beschamell.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kastanien‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Muskatzin‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dotter‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Baumwoll‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Koch mit Zwieback. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Braunes Mandelkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braunes Mandelkoch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braunes Mandelkoch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geröstetes Mandel‐Koch mit Pomeranzen‐Beguß. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Geröstetes Mandel‐Koch mit Pomeranzen‐Beguß.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Koch mit Pomeranzenblüthen‐Wasser. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Feinstes Mandelkoch mit gesponnenem Zucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Limonie‐Auflauf.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Buſſerln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Braune Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Krapfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Piſtazien-Prezeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalter Schodoh mit Arak. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonie-Häufchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Anis-Prezeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gewürz-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Spalteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonie-Spalteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Sliwowitz-Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Fingerkolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffee. (Die Hausköchin, 1867)
- Punſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokolade-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
- Vanilie-Gefrorenes (Die Hausköchin, 1867)
- Wie der Zucker geläutert und zum Saft bereitet wird. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelbudding in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Wie das Geſchirr gebraucht und rein erhalten werden ſoll. (Die Hausköchin, 1867)
- Wie man Eier bewahrt. (Die Hausköchin, 1867)
- Wie gefrorene Eier oder Äpfel wiederzurecht zu bringen ſind. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerſtenmehl. (Die Hausköchin, 1867)
- Was man thun ſoll, wenn man ſich inder Küche verbrennt. (Die Hausköchin, 1867)
- Schnelle Hilfe, wenn man ſich gequetſcht hat oder wenn auf den Fuß etwas gefallen iſt. (Die Hausköchin, 1867)
- Ribis-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudel-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Mohn-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Butter-Torte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwediſches Brod. (Die Hausköchin, 1867)
- Butterteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Ingber. (Die Hausköchin, 1867)
- Bitterpatzeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Streifen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kugelhupf ohne Milch. (Die Hausköchin, 1867)
- Kugelhupf. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine gute Buchtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleiner Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
- Zimmt-Hocholippen. (Die Hausköchin, 1867)
- Oblaten mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſchwinde Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelolippen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Karlsbader Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchings-Krapfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Hannoveraner Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kolatſchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
- Kolatſchen von Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
- Deutſche Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schnee. (Die Hausköchin, 1867)
- Quark. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Tauben. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Kalbsnieren braten. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Truthahn mit Mandelfülle. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Hühner. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Auerhahn. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaltes Wildpret, als: Haſen, Rebhühner, Faſanen und Rehbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Vögel im Schlafrock. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchings-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchingskrapfen mit weißen Rändchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schneller Zwieback. X [*] (Die Hausköchin, 1867)
- Spaniſche Winde mit Eingeſottenem. (Die Hausköchin, 1867)
- Gute Pretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine braune Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Zwieback zum Wein. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Lebzelteln. X[*] (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Haſe von abgetriebenem Tortenteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarze Biskoten, oder Tag und Nacht. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Biskotenteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelmaultaſchen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelmaultaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Zuckerzelteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokolade-Kränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Vanilie-Buſſerln. (Die Hausköchin, 1867)
- Eierpfanzel mit Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Roſenkrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Gewürzkuchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Mürbe Anispretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelkrapfen mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Martini-Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſalzene Kümmelſtritzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſchwinde Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffeepretzeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Oſterlaibel. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelbögen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schinken von Zucker. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelkränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Butterbrod. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladebutter. (Die Hausköchin, 1867)
- Gewürzzelteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Butter-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandeltorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Bierſuppe mit Brod. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
- [Gedünſtete Suppe mit Gemiſch.] Erſtes Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit gemiſchten Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Weißes Zuckereis. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbes Eis. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokolade-Eis. (Die Hausköchin, 1867)
- Zimmt-Eis. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdbeeren-Eis. (Die Hausköchin, 1867)
- Roſenfarbnes Eis. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarze Brodtorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandeltorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Bier-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Weiße Mandeltorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwammenpfanzel auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Kranztorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Moostorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskotentorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskotentorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gute zuſammengelegte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Branntwein-Kränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarze Torte mit Eingeſottenem. (Die Hausköchin, 1867)
- Linzertorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokolade-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Marmorirte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Wein-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gries-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Anis-Starnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelkoch mit harten Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
- Genueſer Bäckerei (Die Hausköchin, 1867)
- Sauere Sulze von Kalbskopf und Füßeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Grüne Butter. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbe Butter (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Buchte mit Weinſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdbeeren-Auflauf. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelkoch mit Biskoten. (Die Hausköchin, 1867)
- Reis mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene Krauttalken. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel mit Eiern. (Die Hausköchin, 1867)
- Brennender Krem. (Die Hausköchin, 1867)
- Weinkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Brodkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Spargel-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffeeſulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokolade-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Kapaun in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte Schnitzeln von Kapaunen oder Hühnern. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Salat mit Häring. (Die Hausköchin, 1867)
- Wälſcher Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Schneckenſalat. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackener Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Wurſtſuppe von Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Weiße Fiſchſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Braune Fiſchſuppe mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebs-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Bitterpatzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskoten und Mandelbrod. (Die Hausköchin, 1867)
- Spaniſche Vögel von Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Eier auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch zu weichen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackener Stockfiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Fröſche. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirte Krebſe mit Karfiol oder Spargel. (Die Hausköchin, 1867)
- Eier auf franzöſiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Eier. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerührte Eier mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Fiſch anſtatt dem Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſetzte Eier mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Eier mit Schwämmen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerührte Eier mit Schwämmen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Eier mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Eier mit ſüßem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Eier mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwammenpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwammenpfanzel mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Igel vom Hecht. (Die Hausköchin, 1867)
- Haberfiſchchen mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Eier-Omeletten mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Kalbsſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Birnen oder Äpfel von Kalbfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Schlegel mit weißer Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Schlegel von Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsgekröſe mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsgekröſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirte Lammbruſt mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Ragout mit Hahnenkämmen. [1] (Die Hausköchin, 1867)
- Würſte von Gehirn. (Die Hausköchin, 1867)
- Schnitzeln in Papier eingewickelt. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalter Hecht in der Sulze (Faſtenaſpick). (Die Hausköchin, 1867)
- Harte Haſenpaſtete. (Die Hausköchin, 1867)
- Harte Paſtete von einer Gans. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackener Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſulzter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit ſauerer Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackener Hecht mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerührte Eier mit Gurken. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerührte Eier mit Spargel und Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Karbonadeln oder Würſteln von kaltem Braten. (Die Hausköchin, 1867)
- Speckknödel. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfel-Knödel. (Die Hausköchin, 1867)
- Reiswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Schodoh-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
- Pudding mit Häring. (Die Hausköchin, 1867)
- Quark-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Reis-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlknödel. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Knödel. (Die Hausköchin, 1867)
- Quarkknödel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene Strudeln im Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Quark-Würſtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Nockerln mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln in Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln mit Quark. (Die Hausköchin, 1867)
- Griesnudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf mit gebackenen Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudelkoch mit Chokolade (Die Hausköchin, 1867)
- Nocken mit Krebsſchweifchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Hechtenpudding mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Haſe von Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebspfanzel gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Krebſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebswandeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebswandeln auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebswandeln von Gries. (Die Hausköchin, 1867)
- Paulaner Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebs-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebsfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
- Spenat-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebs-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
- Hechten-Euterl. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Karpfenmilch. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel mit Herrnpilzen. (Die Hausköchin, 1867)
- Spenat-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
- Im Dunſte gekochter Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
- Schlick-Krapfen von Karpfenmilch. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratene Kalbsbruſt mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Kalbsſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Griespfanzerln zur Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Noch andere gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Gemiſch zur Suppe Nr. 15. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein anderes Gemiſch in die Suppe Nr. 15. (Die Hausköchin, 1867)
- Noch ein Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppenſulze, welche gut im Hauſe und vorzüglich für Kranke zu gebrauchen iſt. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Pfanzerln von Schweinbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Pfanzerln von Hühnern oder Kapaunen. (Die Hausköchin, 1867)
- Pfanzerln von Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Reisknöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohlpfanzeln (Die Hausköchin, 1867)
- Hirnpfänzeln zur Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Budding von Schweinfleiſch zur Suppe für 12 Perſonen (Die Hausköchin, 1867)
- Krebs- und Leberknöderln zur Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Brodknöderln zur Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Wurzelſuppe mit Pfanzerln. (Die Hausköchin, 1867)
- Pfanzel in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Baumwollen-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Andere gemiſchte Knöderln in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Leberknödel von Geflügel. (Die Hausköchin, 1867)
- [Roſtbraten.] 3) (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit Fleiſchkrapferln. (Die Hausköchin, 1867)
- Weiße Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſtoßene Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Leberſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Die ſogenannte ſchwäbiſche Suppe mit Eiern. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit Leberknöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit Faſchknöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit Semmelpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenknöderln in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Abguß (Die Hausköchin, 1867)
- Griesgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Spritzkrapfen in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Suppe für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine andere gemiſchte Schwammerlſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Frühlings-Kräuterſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfelknödeln in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenbraten auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Pfanzel von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
- Spinat in der Form. (Die Hausköchin, 1867)
- Spargel ſtatt grünen Erbſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Kohl mit Reis in Dunſt gekocht. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl-Karbonadeln oder Würſteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Karbonadeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Sellerieſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Kapauner mit Aal. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Schlegel. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauerkraut gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühner mit falſcher Auſternſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbskopf mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirte Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirtes Hühnel. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirte Ente. (Die Hausköchin, 1867)
- Pfanzel von Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Kalbsfüßeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Gurken. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirtes Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
- Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Spinat (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte ſauere Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte Soß zum Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
- Sardellenſemmeln mit Eiern. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Kohlrabi. (Die Hausköchin, 1867)
- Grüne Erbſen mit gebackenen Hühnern. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Kohl. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbe Rüben mit Pofeſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Kohl auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühner mit Karfiol. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl mit geſelchter Zunge in Dunſt gekocht. (Die Hausköchin, 1867)
- Karfiol in Krem für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl mit Faſch für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl in Faſch mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Karfiol in der Faſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Grünſpeiſe auf franzöſiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Kohl mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudelkoch mit Eingeſottenem für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schmorn im Vanilieſud. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Zwetſchken. (Die Hausköchin, 1867)
- Krem mit bitteren Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Krautwürſtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelpudding. (Die Hausköchin, 1867)
- Türkiſcher Bund. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerollte Kremſpeiſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratene Äpfel. (Die Hausköchin, 1867)
- Schodoh-Körbchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfel im Schlafrocke. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebsſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekoch auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
- Krauttalken. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekrem. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffeekrem. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſtreifter Koch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekrem mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
- Buchteln mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerollte Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Schneehügel für 6 bis 8 Perſonen, (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Paſteten mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
- Krautpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf mit friſchen Kirſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlkoch mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
- Faumkoch von Himbeerſaft. (Die Hausköchin, 1867)
- Koch mit Biskoten oder Vaniliebuſſerln für 10 bis 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Quarkkoch für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlſpeiſe von Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladepudding mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Reis mit Blutwürſten. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von geriebenem Brod. (Die Hausköchin, 1867)
- Omeletteſpeiſe mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Marillenkoch in Flamme für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Mandelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Faumkoch von Marillen. (Die Hausköchin, 1867)
- Reis mit geſelchten Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Kraupenkoch für 10 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Koch von geröſtetem Zucker für 6 bis 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Pafeſen mit Powideln. (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlſpeiſe mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebs-Meridon. (Die Hausköchin, 1867)
- Brennende Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Kränzchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
- Spaniſche Winde mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelpudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekoch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelpudding (Die Hausköchin, 1867)
- Grieskoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gezogener Strudel mit Wipfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Reiskoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Pudding mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Kranz von Brandteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Pudding (Die Hausköchin, 1867)
- Brennheiße Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffeekoch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskoten-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
- Koch von hartgeſottenen Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſchwinder Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Rindsmark. (Die Hausköchin, 1867)
- Markſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Guter Krem mit gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Oblatten-Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Tropfteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene gebackene Strudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene Mehltalken. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene Semmeltalken gefüllt. (Die Hausköchin, 1867)
- Schinkenfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelſchmarn. (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlſchmarn. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelbaba. (Die Hausköchin, 1867)
- Quarktaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
- Polenta. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Omelettekoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskotenkoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von einer gekochten Lemonie. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von geriebenem Teig. (Die Hausköchin, 1867)
- Quarkkoch mit Krebsbutter. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſchwinder Semmelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Krem mit feiner Bäckerei. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonieſchaum. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Kaſtanien. (Die Hausköchin, 1867)
- Grieskränzchen mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
- Pudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
- Einbrenn-Koch. [1)] (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Reismehl. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſcheeſtrudeln (Die Hausköchin, 1867)
- Tortelleten mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Pfanzel von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
- Vanillesauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladesauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wein-Chadeau. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Creme auf schwedische Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefrorener Schlagrahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Grießpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfacher Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanillepudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr guter Nußpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wein-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwarz- und Weiß-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfache Weinsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladepudding auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Erdbeerenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kastanienberg. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Haselnußpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kastanienpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr gute Eier-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Caramel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Saure Rahm-Waffeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesülzte Ananas-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Haselnuß-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Caramel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vogelmilch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gestürzte Himbeer-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Creme mit Schaumeiern. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reiskoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wienerkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Grießauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesülzte Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesülzte Quitten-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Englischer Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Früchtekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gerührter Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Eier einzulegen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- [Praktische Winke] Schnee schlagen (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesülzte Haselnuß-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Englische Sülze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanille-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefrorenes aus Mandeln oder Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokolade-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zitronen-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Polsterzipfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanille-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwarzbrotpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pudding mit saurem Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Blätterteig mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Bröselteig auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mürbe Teigmassen zu Kuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanille-Creme mit Makronen und Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pastetenteig, auch zu Kuchen verwendbar. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Waffeln mit Rosinen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Grießpudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mürber Bröselteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Koch mit gerösteten Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Äpfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Weinkugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Schneeballen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reispudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackener Reis mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reis mit gefüllten Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschenauflauf von Reis. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zitronenkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Bröselkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mohnkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanillekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Eierschaum mit Vanille-Likör. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Grießtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Nudelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Brot-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pischinger Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sacher-Torte auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gute Wiener Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Punschtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kaiser-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sacher-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefüllte Haselnußtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Linzer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Cakes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Spritzgebackenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Cremeschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Stranizen mit Schlagrahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Teescheiben. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kümmelbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Englische Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gerührte Linzer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Tee-Stangerln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Eierschaum-Glasur mit Likör. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Kastanientorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffeltorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Ungarische Mandeltorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Torte mit Früchten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zaubertorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr feine Nußtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wiener Gigerl-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reispudding (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Haselnuß-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefüllte Schokoladentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sandtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Eierschnee-Torte mit Himbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuit-Torte mit Nußcreme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reichenberger Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pariser Teeschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Teebrot. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Nudelpudding mit Powidl. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Weinfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschkuchen auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschkuchen mit Bröseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gitterkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Rote Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gute Fülle von Walnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladenfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Grüne Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelfülle auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Fülle mit Zitronat. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfenfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuit-Masse. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sandteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfacher Butterteig mit Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Makkaronipudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Weichselkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Weiße Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuitrolle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgenkuchen auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Hobelspäne. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Butter-Pogatscherln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesundheitskuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuit-Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Blitzkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Krachkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Erdbeerkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgenkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kaiser Jubiläums-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Aprikosenkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marienbader Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Verdeckter Apfelkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Karlsbader Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Johannisbeerkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gute Egerer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Baseler Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfenknödelchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Weihnachts-Busserln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Apfelstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Omelette soufflée. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuit-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Omelette mit Marmelade gefüllt. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangen-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Ausgezogener Strudelteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wiener Rahmstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladestrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marienbader Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschenstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Prager Strudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reisküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reisstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Saazer Topfenstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfenstrudel auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Krautstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schneeomelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfache Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Bayrischer Kirchweihkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Saurer Rahmauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr feine Krapfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Faschingskrapfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schneckennudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Auflauf mit Aprikosenmarmelade und Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Quittenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr guter Schaumauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelauflauf mit Marmeladeschaum. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- [Feiner Auflauf.] Oder: (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladeauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladeauflauf mit Bröseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanilleauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Grießauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marmeladenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Auflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Hefen-Rohrnudeln mit Marmelade gefüllt. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Obstkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Grießknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Grießknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgenknödeln aus Kartoffelteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marienbader Zwetschgen-, Marillen- oder Kirschenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Äpfelpflanzerl. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Äpfelküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wespennester. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Semmelknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr gute Apfelspeise. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pfannkuchen mit Kraut. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Krautfleckerln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfenpalatschinken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Karthäuser Klöße. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Liwanzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Grießdalken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Stärkeknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Speck- oder Schinkenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr guter Weihnachtsstollen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfennudeln auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Beschreibung des Nudelteigs. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Abgeschmalzene Nudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marienbader Nudelcremspeise. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wiener Nußkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Kugelhupf (Napfkuchen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Nudeln mit Käse und Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgen-Pofesen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Beschreibung des Hefenteiges im allgemeinen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Semmelschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Semmelschnitten mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Semmelspeise mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Salzburger Nockerln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Hefenteig, abgetriebener. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Semmelspeise mit frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kaiserschmarren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Kolatschen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Hefen-Dampfnudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Ungarisches Früchtenbrot. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokolade-Pralinées. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gute Wiener Schokoladeplätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Polnische Oblaten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Egerer Mandel-Plätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Haselnuß-Schnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Österreichische Kipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marillen-Zelteln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Quittenzeltchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Englisches Biskuit. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffelnudeln mit Äpfeln oder frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Kartoffelkipferln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffelnudeln mit Topfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Ungarische Kartoffelnudelchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffelstrudel mit frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffelknödel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Schokolade-Busserln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schaumeier. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zitronenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangen-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Haselnußstangen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Nußbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuit- Laibchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Hagebutten-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefüllte Mandel-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfache Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Butterringeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schaumkonfekt. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Butterteig zum Ausstechen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wiener Brötchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gute Pfeffernüsseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zimtsterne. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Weiße Nürnberger Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Prager Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Echtes Marzipan. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- [Praktische Winke] Das Rühren von Torten und Kuchen (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Bröselauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Franzensbader Mandelkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Auflauf mit Schwarzbeeren (Heidelbeeren). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Streuselkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pfannkuchenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Semmelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfacher Auflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Auflauf mit saurem Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reisauflauf mit Aprikosen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladeauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Polentaauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Polentakuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Zitronenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Haselnußauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Echte Preßburger Nuß- und Mohnbeugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Egerer Mohnkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sagoauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Apfelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Backteig mit Hefe. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfacher Apfelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Fruchtauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Brotauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwarzbrotauflauf mit Kirschen oder Weichseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Früchte-Krapfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Hasenöhrln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Weiße Holunderküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Zwetschgen (Pflaumen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Dalken mit Topfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Prager Apfelküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zuckerstrauben. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfache Strauben. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Brandteig mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Brandteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwieback von Hefenteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefüllter Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Aprikosenküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)