Wasser

Rezepte:

  1. Gesulcz mand̄l mit dreÿlayr [gestalt] (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. Postetn̄ von Rindfleisch (M I 128, 15. Jhdt.)
  3. Ein pachn̄s von dreÿlaÿr pletʾ (M I 128, 15. Jhdt.)
  4. Ge brest Swein choͤpf (M I 128, 15. Jhdt.)
  5. Ein gepachn̄s von Reisch (M I 128, 15. Jhdt.)
  6. Latwarÿ vō reḡlpirn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
  7. Ein hen in ein chraglatz gelaz (M I 128, 15. Jhdt.)
  8. Aus einē al czwen (M I 128, 15. Jhdt.)
  9. Item salsa que servatur per annum (M I 128, 15. Jhdt.)
  10. Gemacht nuͤss (M I 128, 15. Jhdt.)
  11. Ein gemus von kloczn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
  12. [Epffel Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  13. [Mandeln Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  14. [Eyngemacht Ingwer]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. [Eyngemachte Pomerantzen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  16. [Eyngemachte Citronen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  17. [Eyngemachte Nüß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. [Muscateller Birn Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. [Nüß mit Schalen Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. [Birn Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  21. [Vngerische Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  22. [Kraut Turten von frischem weissen Kraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  23. [Eyngemacht Quitten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  24. [Spenat Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  25. [Weichsel Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  26. [Eyngemacht Quitten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  27. [Magen gefüllt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  28. Turteltauben in jhrer eygenen Brüh. (Ein new Kochbuch, 1581)
  29. [Karauschke pikant.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  30. Gelb eyngemacht saur mit Zwibeln. (Ein new Kochbuch, 1581)
  31. [Neunaugen saur im Feßlein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  32. [Neunaugen in Brühe.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  33. [Schleyen weiß gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  34. Gebacken in einem Zwibelgescharb. (Ein new Kochbuch, 1581)
  35. [Bonen eyngemacht mit Erbeßbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  36. [Schwantz vom Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  37. [Rutten gedünstet.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  38. [Schaffleisch in Pfeffer gekocht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  39. [Schaffleisch gehackt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  40. [Schlegel von Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  41. [Därm, Magen vnd Sültz vom Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  42. [Brust gehackt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  43. [Brust gantz von Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  44. [Reiß Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  45. [Neunaugen gebraten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  46. [Rephünner in jrer eygnen Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  47. Schlegel einzudämpffen mit Wacholderbeeren. (Ein new Kochbuch, 1581)
  48. Von Rochen was darauß zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
  49. Lambfleisch eynzumachen mit Pettersilgen (Ein new Kochbuch, 1581)
  50. Lung vnd Leber zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  51. Geräucherte Füß von dem Hammel. (Ein new Kochbuch, 1581)
  52. Füß zu kochen vom Hammel. (Ein new Kochbuch, 1581)
  53. [Hammelskeul gesotten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  54. Würst zu machen vom Hammel. (Ein new Kochbuch, 1581)
  55. [Hammmelkeule] (Ein new Kochbuch, 1581)
  56. Ein Zemer von einem Hammel zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  57. [Gebackene Schildtkröten mit Agrast oder Limonien.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  58. Fleisch vom Hammel zu richten auff ein ander art. (Ein new Kochbuch, 1581)
  59. [Hammel geräuchert] (Ein new Kochbuch, 1581)
  60. [Aal sauer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  61. [Biberschwantz Pasteten mit einer sauren Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  62. [Rutten Pasteten mit einer sauren Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  63. [Karpffen in seiner eygenen Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  64. [Kölhecht mit Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  65. Karpffen Milch gesotten / vnd Pouesen Turtelet darauß gemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  66. Vom Puttes. (Ein new Kochbuch, 1581)
  67. [Gefricusierte Frösch mit Agrastbeer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  68. [Krebs in gestossener Schalen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  69. [Gefüllte Därm vom Hasen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  70. [Krebsen gefüllt vnd gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  71. [Krebsen gekocht vnd gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  72. Eyngemacht Lauben auff Vngerisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  73. [Steinbeisser in heissem Wasser gebrüht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  74. [Pfrillen im Sud]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  75. Einen Gemssenkopff zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  76. [Aal mit grünen Salsen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  77. [Aal gewickelt am Speil.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  78. [Hase gefüllt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  79. [Gesotten Henne kalt mit Confect.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  80. Lungenmuß vom Hasen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  81. [Fördertheil eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  82. [Rehwildpret auff Polisch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  83. Schwartz auff Vngerisch zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  84. Muß vom Rehkopff zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  85. Weiß mit einem Salat eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  86. [Gebratene Hünner / sie seyn gefüllt oder nit.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  87. [Gesotten junge Hünner in einer Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  88. [Feldthünner zugericht mit gedistilliertem Zimmet.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  89. [Pastete mit Austern] (Ein new Kochbuch, 1581)
  90. [Hecht mit Darm und Magen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  91. [Bücking gebraten auf zweyerley Art.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  92. [Plateissen in Butter gebraten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  93. [Stockfisch geschwind zubereitet] (Ein new Kochbuch, 1581)
  94. [Stockfisch gekocht mit Ingwer und Butter] (Ein new Kochbuch, 1581)
  95. [Stockfisch im Sudt] (Ein new Kochbuch, 1581)
  96. [Spanische Krapffen mit Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  97. [Gehack aus Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  98. [Stockfisch mit Senf] (Ein new Kochbuch, 1581)
  99. [Bücking gebraten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  100. [Plateisz gesotten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  101. Vom Zwilling was darausz zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
  102. [Eingemacht Küheuter] (Ein new Kochbuch, 1581)
  103. [Galrat von Ochsenfüß / vngerisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  104. [Galrat von Ochsenfüssen] (Ein new Kochbuch, 1581)
  105. Widerumb Ochsenfüß zugericht auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
  106. Widerumb Ochsenfüß zu kochen auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
  107. Eingemachten Ochsenschwantz. (Ein new Kochbuch, 1581)
  108. [Rindtfleisch gesottenes mit Limonien zugericht] (Ein new Kochbuch, 1581)
  109. [Plateisz mit Senff] (Ein new Kochbuch, 1581)
  110. [Plateissen wässern] (Ein new Kochbuch, 1581)
  111. [Rindtfleischknödel / gesottene] (Ein new Kochbuch, 1581)
  112. [Saur gehackt Ruben] (Ein new Kochbuch, 1581)
  113. [Nudeln] (Ein new Kochbuch, 1581)
  114. [Schlehen gekocht] (Ein new Kochbuch, 1581)
  115. [Stockschwammen] (Ein new Kochbuch, 1581)
  116. Schwammen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  117. [Spenat Turten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  118. [Spenat] (Ein new Kochbuch, 1581)
  119. [Redling Schwammen eingemacht] (Ein new Kochbuch, 1581)
  120. [Redling Schwammen gebraten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  121. [Ruben Muß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  122. [Sültze von Kälbernfüß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  123. [KölRuben] (Ein new Kochbuch, 1581)
  124. [Geräucherte Stickelruben] (Ein new Kochbuch, 1581)
  125. [Reiß nach Türckenart] (Ein new Kochbuch, 1581)
  126. [Vngerische Turten mit Melten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  127. Türckischen Reiß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  128. [Muß von Peltzschwammen] (Ein new Kochbuch, 1581)
  129. [Suppe vom Biesenkraut] (Ein new Kochbuch, 1581)
  130. Dürre Pfersig. (Ein new Kochbuch, 1581)
  131. Ochsenmarck zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  132. Dürre Weichsel. (Ein new Kochbuch, 1581)
  133. [Rohe Austern] (Ein new Kochbuch, 1581)
  134. [Knödel oder Klöß von Rindtfleisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  135. [Geschneitel von dem Kalb zuzurichten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  136. Widerumb die Priesel zu braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  137. Kälbern Brust zu füllen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  138. [Brust gekocht auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  139. Nierenbraten von einem Kalb zu braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  140. [Rindtfleischknödel / gebratne] (Ein new Kochbuch, 1581)
  141. Vom Ochsenmarck Spannische Krapffen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  142. [Ottwarsck eingemacht auff Böhmische Manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  143. Lungenmuß von Kälbern zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  144. Ein Kälbern Nierenbraten einzuschlahen in einem Rucken Teig. (Ein new Kochbuch, 1581)
  145. Knödel oder Klöß von einer Kälbern Hacksen zu mache. (Ein new Kochbuch, 1581)
  146. [Capelungen gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  147. [MeerGrillen / Gambarn genannt / gesotten oder gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  148. Von Capoditzen / oder Meerspinnen / was darausz zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
  149. [Biberschwantz in stücken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  150. [Gesottener Cabellaw] (Ein new Kochbuch, 1581)
  151. Also kanstu die Austern zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  152. Ein Kröß vom Kalb zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  153. [Kalbskopff gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  154. [Hirschkopff gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  155. Geil vom Hirsch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  156. Ein gepresten Hirschkopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
  157. [Ohren vnd Gurgel vom Hirschen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  158. [Hörner vom Hirschen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  159. Hirschmaul zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  160. [Kutteln vom Hirsch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  161. Liecht oder Schlundt vom Hirsch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  162. Würst vom Hirschendarm. (Ein new Kochbuch, 1581)
  163. Griff vom Hirsch zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  164. Nieren zu braten vom Hirsch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  165. [Hinterlauff in Ruckenteig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  166. Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  167. Schwantz von einem Hirsch zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  168. [Ein besonders von einem stück Wildt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  169. [Kalb von einem stück Wildt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  170. [Gesottene Zungen vom Dendel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  171. [Magen vom Dendel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  172. Nieren vom Dendel. (Ein new Kochbuch, 1581)
  173. Zemer vom Dendel. (Ein new Kochbuch, 1581)
  174. [Knödel vom Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  175. Gebackene Karpffen mit Zwibelgescharb gemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  176. Gantze Vngerische Pflaumen gekocht mit Wasser vnd Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
  177. Hammelsgeil oder Bockshoden zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  178. [Weiß Kopffel Salat auf andere Art] (Ein new Kochbuch, 1581)
  179. [Aufstrich von der Spensaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  180. Gelb eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
  181. Würst von der Spensaw zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  182. [Einem Fleisch den geschmack zu entnemmen, für Krancke.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  183. [Fasan gesotten in einer lautern Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  184. Lung und Leber in ein Geschneitel gelb eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  185. Krapffen zum backen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  186. Hammelschwantz zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  187. [Rindernbraten auf Vngerische vnd Polnische manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  188. Euterlei von einem Schaf zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  189. Gefüllten Magen von dem Hammel zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  190. Kuttelfleck oder Sültzen zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  191. Von einer Lungen zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  192. Zungen in Zwibeln eingemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  193. Vom Kopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
  194. [Gallret zu machen von Kälbern Knorren.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  195. [Gallret zu machen von Kälbern Knorren vnd Füß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  196. [Ein weissen Haupt Salat] (Ein new Kochbuch, 1581)
  197. [Rindernbraten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  198. Geräucherte Kälbernfüß zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  199. [Weiß Rüben im Senff] (Ein new Kochbuch, 1581)
  200. Wiltu daß sich der Wein setzt / ob du jhn gerürt hast. (Ein new Kochbuch, 1581)
  201. Wie man die Faß zum Wein bereiten sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
  202. Grün eyngemachte Gänß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  203. [Ein wilde Ganß gesotten in Hiersebrey.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  204. Von der wild Saw die Brust zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  205. Gepresten Schweinskopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
  206. [Große Capern] (Ein new Kochbuch, 1581)
  207. [Eine grüne Salse zu machen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  208. [Zuckerwurtz fein zugericht] (Ein new Kochbuch, 1581)
  209. Ein Lungenbraten auff ein ander manier zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  210. EIn Schweinskopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
  211. [Gefüllter Ochsendarm] (Ein new Kochbuch, 1581)
  212. [Ein weisser Salat] (Ein new Kochbuch, 1581)
  213. [Ein Salat von Rettich] (Ein new Kochbuch, 1581)
  214. [Ein rot Häuptkraut] (Ein new Kochbuch, 1581)
  215. [Heller Salat] (Ein new Kochbuch, 1581)
  216. [Biesen Stengel] (Ein new Kochbuch, 1581)
  217. [Lungenbraten in einem Ochsendarm] (Ein new Kochbuch, 1581)
  218. Gallret zu machen von Kälbern Füssen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  219. Füß von einem Kalb zu kochen in einem gescharb. (Ein new Kochbuch, 1581)
  220. Gefüllter Karpfen zu Braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  221. [Erbeß in kurtzer Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  222. [Ein gute Zwibelsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  223. [Ein saure Suppen mit Eyerdottern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  224. [Ein Linsensuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  225. [Ein Zisernsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  226. [Zigersuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  227. [Käßsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  228. [Ein Krautsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  229. Erbeß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  230. Gefüllte Eyer in Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
  231. [Ein Suppen von Karpffen Milch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  232. [Dürre Epffel in Wasser gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  233. [Auffgelauffene Erbeß in Maluasier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  234. [Birn in Zucker eyngesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  235. [Gefüllte Birn in Teig außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  236. Erdtepffel. (Ein new Kochbuch, 1581)
  237. Dipffling zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  238. [Gesottene Biern mit Zucker angericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  239. [Biern gesotten mit Butter vnd Driet.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  240. [Suppen von einem Karpffen Rogen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  241. [Ein Suppen von Fischrogen vnd Därmen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  242. Kälberfüß zu kochen auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
  243. Hirnwürst zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  244. Kalbsfüß zu backen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  245. Spanische Pasteten zu machen vom Kalbfleisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  246. Warm Knödel Pasteten zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  247. Geselcht oder geräuchert Kalbfleisch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  248. Knödel vom Kalbfleisch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  249. Kälbern Braten in ein Duba eynzubeissen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  250. Vom Strauß / vnd was darauß zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
  251. [Gehacks von Kälbern Hacksen auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  252. [Außgebackene Mandel Kräpfflein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  253. [Ein Bretzelsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  254. [Ein Suppen von Melaunkern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  255. [Ein gute Suppen von Nüß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  256. [Ein Suppen von weissen Mon.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  257. [Ein saure Hanfsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  258. [Ein süsse Suppen von Kästen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  259. [Ein gute Suppen von Piuni Kern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  260. [Zwibelsuppen auff Vngerische manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  261. [Ein gute Suppen von Karpffenzung.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  262. Tngendt deß Weins. (Ein new Kochbuch, 1581)
  263. Knödel von der Gänßbrust. (Ein new Kochbuch, 1581)
  264. Wein zu versuchen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  265. [Krapffen auß einem Manscho Blancko vom Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  266. [Abgesottnen geräucherten Rencken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  267. Von Tunnen Hechten was darauß zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  268. Rogen vnd geschneittel schwartz eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  269. [Schaiden mit Baumöl zu kochen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  270. [Schaiden zu kochen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  271. [Wildschweinsteltzen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  272. Schwartz eyngemacht Wildpret. (Ein new Kochbuch, 1581)
  273. Ein Kappaunen halb gesotten / vnnd halb gebraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  274. [Ein weisses Muß von einem Kappaunen / das man auff Spanisch nennet Manscho Blancko.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  275. [Gesottnen Rheinfisch mit guter frischer Butter oder Erbsbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  276. [Würste vnd allerley Theile eyngemacht von einem Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  277. [Ein eyngemachter Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  278. [Ein Kappaunen gekocht in seiner eygenen Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  279. [Ein Gestossens von einem Kappaunen mit Pettersilgen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  280. [Ein Kappaun auff Polisch gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  281. Auff Vngerisch schwartz eyngemacht Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  282. Gelb gekochte Hausen auff Vngerisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  283. Schwartz eyngemachten Hausenknöpff. (Ein new Kochbuch, 1581)
  284. Geräucherter Rencken. (Ein new Kochbuch, 1581)
  285. [Lampreten im Schweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  286. Ein gepreßten Ochsenkopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
  287. Gelb gekocht auff Polisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  288. [Rumbel= Sülz zu machen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  289. Schwarz eyngemacht Karpffen in seinem eygnen Schweiß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  290. Gelb Hecht in einer Gallrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
  291. Schwartz eyngemacht Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  292. [Hecht blaw abgeseudt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  293. Manscho Blancko vom Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  294. Weiß eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
  295. Weiß im Speck. (Ein new Kochbuch, 1581)
  296. [Von einem Beeren.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  297. [Ein ander manier von Lampreten in Schweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  298. [Wildschweinfüß gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  299. Eyngedämpfft Wildpret. (Ein new Kochbuch, 1581)
  300. [Hecht in einer braunen Brüh gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  301. Würst vom Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  302. GElb auff Vngerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  303. [Foren mit einer Knoblochbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  304. TRucken abgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
  305. [Lampreten in Pasteten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  306. Einen gantzen Ochsenkopff zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  307. [Sültze von Ochsenkopff] (Ein new Kochbuch, 1581)
  308. Einem Wein die Farb wider zu bringen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  309. Wie man guten Medt machen sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
  310. Gersten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  311. [Espeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  312. [Wassermuß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  313. Wenn ein Bier saur were worden auff dem Puttich / oder sonst. (Ein new Kochbuch, 1581)
  314. Wenn man ein Bier führet / daß es trüb ist worden. (Ein new Kochbuch, 1581)
  315. Köstlichen Wein in dem ablassen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  316. Von rechtfertigung deß Schwebels / daß er der Natur deß Menschen nicht schädtlich sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
  317. Ein Tranck für alle Hitz. (Ein new Kochbuch, 1581)
  318. [Wildschweinlunge saur.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  319. Sültzen oder Kaldaunen mit Zwibel zugerichtet. (Ein new Kochbuch, 1581)
  320. Wenn der Wein gebrochen ist. (Ein new Kochbuch, 1581)
  321. Das Licht oder Schlundt vom Ochsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  322. Gorgel von dem Ochsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  323. Die Griff vom Ochsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  324. Ein guten eynschlag oder Span köstlich ring zu machen / der da dienet zu allen Weinen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  325. Daß sich der Wein nicht verregt. (Ein new Kochbuch, 1581)
  326. Köstlichen Wein im Herbst zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  327. [Endten gesotten in ihrer eygenen Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  328. [Gersten in Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  329. [Heidenbrey in Wasser]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  330. Hirßbrey. (Ein new Kochbuch, 1581)
  331. [Krafftmehl in Mandelmilch (Ein new Kochbuch, 1581)
  332. [Hausen in schwarzem Pfeffer]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  333. Rogen vom Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  334. Eyngebeitzte Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  335. Eyngemachten Hausen in lauter Brüh. (Ein new Kochbuch, 1581)
  336. SChwartz eyngemachte Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  337. [Marcipan mit Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  338. [Zucker Holhippen von Neglein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  339. [Mandelkäß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  340. [Mandeln in Rosenwasser (Ein new Kochbuch, 1581)
  341. [Lungenmuß von Maurachen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  342. [Maurachen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  343. [Mandeln in Rosenwasser]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  344. Meltenkraut. (Ein new Kochbuch, 1581)
  345. Von einem wilden Schwein Blutwürst. (Ein new Kochbuch, 1581)
  346. [Quitten Pasteten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  347. [Kirschen in Wein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  348. [Häuptkraut in Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  349. Von art / natur vnd eygenschafft deß Wassers. (Ein new Kochbuch, 1581)
  350. Weichselmuß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  351. Ein gut gebackens von Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  352. Von Aelen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  353. Ein Krapffenteig. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  354. Gallrad zu den eingemachten Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  355. Ein gute Bonen Latwerge (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  356. Eine andere Art (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  357. Ein andere Art Quitten Latwergen zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  358. Wie man Quitten Latwergen Jachzincken oder Hiazynten Farb machen soll (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  359. Eine weisse Quitten Latwergen zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  360. Ein gut Hun sieden / brahten oder füllen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  361. Ein höflich Essen in Fasttagen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  362. Ein höflich Essen von Erbsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  363. Von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  364. Gefüllte Krebs. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  365. Grünen Ingwer einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  366. Krebs zu sieden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  367. Küchlin von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  368. Stockfisch oder Rheinfisch zu kochen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  369. Ein blaw Muß von Mandeln vnd Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  370. Korn oder Weitzen lang frisch zu behalten. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  371. Küchlein von dürren Biern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  372. Ein höflicher Ziger von Mandeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  373. Gebackens von Mandeln vnd Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  374. Gut Streublin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  375. Ein andere gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  376. Ein gut Gemüß von Fischen vnd Mandeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  377. Ein andere art grünen Ingwer einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  378. Wie der Calmus eyngebeitzt sol werden (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  379. Grünen Ingwer einzumachen ein andere Gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  380. Braun Küchlein / die vergüldt scheinen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  381. Rosen Honig zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  382. Syrop von dem Sawrampffer zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  383. Rosen Syrop zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  384. Quitten Nespeln vnd Schlehen einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  385. Welsch Nüß eynzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  386. Bibernellenwürtzeln einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  387. Wie man Muscatnüß eynbeitzen vnd einmachen sol (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  388. Violen Syrop zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  389. Grünen Imber einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  390. Ein ander Getränck für mancherley Gebrechen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  391. Muscatnuß obbeschriebener massen einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  392. Vom Honig zu leutern vnd bereiten (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  393. Wie man Zucker läutern solle (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  394. Ein anders Ingwer einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  395. Honig läutern (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  396. Einen guten quittensafft zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  397. Ein guten quittensafft zubereiten (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  398. Ein andere gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  399. Wie der Zucker Clarificiert vnd gereiniget sol werden welcher zu allen Einbeitzungen gebraucht wird (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  400. Cardes de poirée. (Le cuisinier françois, 1651)
  401. Chicorée blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
  402. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  403. Nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
  404. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  405. Oubelon. (Le cuisinier françois, 1651)
  406. Iambon de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
  407. Lottes. (Le cuisinier françois, 1651)
  408. Choux fleurs. (Le cuisinier françois, 1651)
  409. Asperges à la sauce blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
  410. Mousseron. (Le cuisinier françois, 1651)
  411. Truites communes. (Le cuisinier françois, 1651)
  412. Maquereux salez. (Le cuisinier françois, 1651)
  413. Hure de saumon à la sauce rousse. (Le cuisinier françois, 1651)
  414. Poix passez. (Le cuisinier françois, 1651)
  415. Moules de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
  416. Cardes d‘artichaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  417. Potage sans beurre. (Le cuisinier françois, 1651)
  418. [Pastes pour pastés & tourtes.] (Le cuisinier françois, 1651)
  419. Potage de fideles. (Le cuisinier françois, 1651)
  420. Macreuse au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
  421. Potage de poix verds. (Le cuisinier françois, 1651)
  422. Potage de Brocolis. (Le cuisinier françois, 1651)
  423. Potage de santé. (Le cuisinier françois, 1651)
  424. Pruneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  425. Pommes au sucre. (Le cuisinier françois, 1651)
  426. Potage de macreuse aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
  427. Potage de nauets frits. (Le cuisinier françois, 1651)
  428. Tourte de poires. (Le cuisinier françois, 1651)
  429. Potage de nauets au bouillon blanc. (Le cuisinier françois, 1651)
  430. Purée. (Le cuisinier françois, 1651)
  431. Bouillon de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
  432. Beurre sallé. (Le cuisinier françois, 1651)
  433. Cardes d’artichaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  434. Crestes sallées. (Le cuisinier françois, 1651)
  435. Laittuës. (Le cuisinier françois, 1651)
  436. Artichaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  437. Moruë de terre neufue. (Le cuisinier françois, 1651)
  438. Potage de Son. (Le cuisinier françois, 1651)
  439. Macreuse en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  440. Cochon farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
  441. Methode pour faire jambons de Mayence. (Le cuisinier françois, 1651)
  442. Hure de sanglier. (Le cuisinier françois, 1651)
  443. Asperges à la sauce blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
  444. Cardons d’Espagne. (Le cuisinier françois, 1651)
  445. Artichaux à la poiurade. (Le cuisinier françois, 1651)
  446. Potage d’oygnon au laict. (Le cuisinier françois, 1651)
  447. Espaule ou longe de sanglier. (Le cuisinier françois, 1651)
  448. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  449. Longe de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
  450. Estudeaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  451. Espaule de sanglier en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  452. Garniture de citron. (Le cuisinier françois, 1651)
  453. Membre de mouton à la logate. (Le cuisinier françois, 1651)
  454. Membre de mouton à la daube. (Le cuisinier françois, 1651)
  455. Andouilles. (Le cuisinier françois, 1651)
  456. Potage de jarets de veau farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  457. Potage de tortües. (Le cuisinier françois, 1651)
  458. Potage d’oye salée à la purée. (Le cuisinier françois, 1651)
  459. Potage de sarcelles à l’hypocras. (Le cuisinier françois, 1651)
  460. Potage de ramiers garny. (Le cuisinier françois, 1651)
  461. Potage de perdrix marbrées. (Le cuisinier françois, 1651)
  462. La maniere de faire le Boüillon pour la nourriture de tous les pots, soit de potage, entrée, ou entre-mets. (Le cuisinier françois, 1651)
  463. Maniere de faire la garniture de pistaches. (Le cuisinier françois, 1651)
  464. Langue de bœuf. (Le cuisinier françois, 1651)
  465. Eau de poulet. (Le cuisinier françois, 1651)
  466. Potage d’oygnon. (Le cuisinier françois, 1651)
  467. Potage aux herbes garny de concombres. (Le cuisinier françois, 1651)
  468. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  469. Potage de Macreuse aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
  470. Potage de purée de poix communs, seruie verte. (Le cuisinier françois, 1651)
  471. Potage aux herbes. (Le cuisinier françois, 1651)
  472. Potage de fidelle. (Le cuisinier françois, 1651)
  473. Potage d’Oubelon. (Le cuisinier françois, 1651)
  474. Potage de Grenosts. (Le cuisinier françois, 1651)
  475. Potage de Moulles. (Le cuisinier françois, 1651)
  476. Potage de concombres farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  477. Potage de riz. (Le cuisinier françois, 1651)
  478. Potage d’herbes sans beurre. (Le cuisinier françois, 1651)
  479. Potage d’Asperges. (Le cuisinier françois, 1651)
  480. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  481. Potage de Carpes rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
  482. Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
  483. Potage de Tortuës. (Le cuisinier françois, 1651)
  484. Potage de champignons farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  485. Potage de choux au laict. (Le cuisinier françois, 1651)
  486. Potage de citrouille au beurre. (Le cuisinier françois, 1651)
  487. Potage de citrouille au laict. (Le cuisinier françois, 1651)
  488. Potage de nauets frits. (Le cuisinier françois, 1651)
  489. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  490. Dragant Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  491. Item Spensau Sulzen zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  492. Guette Khnödlein oder khnoden / zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  493. Verzaich was man zum Störckh / Taig braucht. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  494. Item vngrische Turtten zumachen, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  495. Item mehr Höchten einzumachen in / Vngarische Supen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  496. Item Höchten einzumachen in Spinäth, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  497. Item Stockhfisch einzumachen auf Nider= / =lendisch (Dückher Kochbuch, 1654)
  498. Item zumachen Spänische Postetten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  499. Item Höchten einzumachen in Vn= / =gerische Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  500. Item Grundl einzumachen in Butter. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  501. Item Khärpfen oder andere Fisch zu= / =machen auf Niderlendisch. (Dückher Kochbuch, 1654)
  502. Item ain stüer einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  503. Item Mandl Khäß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  504. Item Khoch zumachen von Khütten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  505. Zittroni Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  506. Bomeräntzen Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  507. Das fämbige Mandl Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  508. Öpfl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  509. Bomeräntschen Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  510. Das Khreitl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  511. Das putter Mandl Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  512. Das Aufgelossene Öpfel koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  513. Die Khütten Sultz mit / Bäßl pör. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  514. Zitrony Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  515. Citronen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  516. Öpfl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  517. Ain höchten in ainer öllsupen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  518. Ribesbierl Sulz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  519. Pfersich Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  520. Marillen Sulz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  521. Khütten Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  522. Ein Mandl Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  523. Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  524. Rottes Eyß von zugger. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  525. Item mehr ain Bachens zumachen durch Puter= / =spritten. (Dückher Kochbuch, 1654)
  526. Khroißen Schmalz Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  527. Hiendlen in ainer zitronen Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  528. Ein Supen v̈ber ain Rechschlögl, / oder föder wiltbradt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  529. Mandl Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  530. Gezogene Turtten Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  531. Ain anders Taigl mit Butter / vnd wasßer. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  532. Ain gemißchten Butter Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  533. Andree Lezelten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  534. Flöckh zu Khochen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  535. Die Khroißen Struggl zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  536. Das spänische Brott. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  537. Die Düre Weixl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  538. Die Mußcateller Piern Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  539. Die Rumel Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  540. Ain Pollnische Supen zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  541. Ain guette Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  542. Hiendlen oder Lemberes fleisch / in Capry einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  543. Ein verhaltenes Hiendl oder / Lemberes fleisch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  544. Bolchen / oder Moll=Fisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  545. Wilde Endten / nach deme sie gebuzt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  546. Kräfftige Hüner=Brüh. Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  547. Französische und gemeine Suppen. von Hüneren. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  548. Französische Suppen von Hüneren und Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  549. Gefüllte Stockfisch.Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  550. Ein ring Laxative. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  551. Rochen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  552. Häring. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  553. Gang=Fisch oder gedörte Fisch. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  554. Rhein=Fisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  555. Citronen / Lemonen vnd Pomerantzen in Zucker einzumachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  556. Ruben / Rättich / Calaraby / Pastenachen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  557. Ruben in zweyen Wasseren gesotten / das (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  558. [Fülle zu Gänßen] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  559. Hüner / Capaunen / junge Hüner. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  560. Heurling werden mit Zwiblen/ halb Wein vnd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  561. Hären oder Gägge / Specht. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  562. Kressen/ Neun-Augen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  563. Pasteten. Von Fisch= Krebs= und anderen Sachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  564. Oder wird die in frischem Butter/Sal= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  565. Oder werden Französisch Suppen darvon gemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  566. Schleyen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  567. Oder wird vast zugericht vnd gekocht/ wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  568. Ruffolchen oder Treuschen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  569. Groppen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  570. [Reb= und Feldhüner] Salße (220) (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  571. Salmen werden auch eingesalzen/ her= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  572. Salmen/Lachs. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  573. Spitzling/Albeten/ Heurling. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  574. Nasen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  575. Melonen in Honig oder Zucker eingemacht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  576. Citronen / Lemonen / Pomerantzen etc. in Honig eingemacht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  577. Oder werden solche Citronen / Pome= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  578. Man mag auch ein klein wenig Essig vnd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  579. Hippen / Oflaten / Gofern. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  580. Oder werden die Grundelen oder Groppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  581. Gesottene Suppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  582. Kresse abgeschnitten / und gesauber / wird (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  583. Oder man siedet selbige in halb Wein vnd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  584. Ist zu mercken/ wann die Barben etwan (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  585. Kräpflin vnd Knöpflin von Karpfen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  586. Salmen/Lachs. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  587. [Biberschwanz] Oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  588. Mehl-Suppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  589. Oder man macht solchen Teyg dick / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  590. [Mehl-Suppen] Oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  591. Speisen von Obs=Früchten. Apffel. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  592. Milchraumsuppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  593. Aepffel werden auch ganz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  594. Rindfleisch frisch zu Stucken (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  595. Karpffen wird ohngeschüpt/ am Rucken (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  596. Oder man siedet denselben/ so er geschüpt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  597. Eyer=Brodt / oder Eyer=Ring. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  598. Oflaten=Teyg / wird wie ein Streublin=Teyg (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  599. Allerhand Speisen von Eyern. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  600. Oder man nimt anstat deß Weins (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  601. Oder werden in siedent Wasser geschlagen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  602. Man mag an statt der Milch / soman über (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  603. Gut Gersten= Wasser für die Lungen= Sucht vnd andere Affectus. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  604. Ruben=Salat / wird von dem jungen zarten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  605. Oder man nimt an statt Milch vnder die (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  606. Persich. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  607. Eyer auf Suppen zulegen / werden in wasser (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  608. Aehl. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  609. Man macht auch Knöpflin auß gehacktem Kabiskraut (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  610. Eingemachte Rahnen / Cucumern kan (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  611. Ein gut Gurgel= Wasser. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  612. Fülle zu Kalb=Fleisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  613. Gemein Gersten= Wasser / Für die Hitz. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  614. Oder man gießt über das mehl siedendt Wasser (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  615. Oster=Fladen auß Eyern. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  616. Prücken/ oder Lampretten. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  617. Man mag auch wol den Fasanen / wann er gerupfft / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  618. Krebs Speisen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  619. Der Wild=Schwein=Kopff wird nach belieben ganz gelassen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  620. Oder wird nur in Wasser gesotten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  621. Das vordere Theil vom Hasen / wird samt Eingeweyd / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  622. Oder man hackt das Kalbs oder Schaffs= Milz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  623. Kirssen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  624. Rote Rahnen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  625. Kürbsen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  626. [Kalbfleisch / underschidlich zugericht.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  627. Geflügel Pastetenteyg / wird zugericht / wie Num. 321. gemeldet / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  628. Rinderzungen. Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  629. Oder da ein Hirne nur im Wasser gesotten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  630. Indianische Hanen und / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  631. Barben. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  632. [Französische Suppen. Vom Indianischen Han oder Hun.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  633. Capaun wird im übrigen vast zugericht und bereitet / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  634. Französische Suppen von Kalbfleisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  635. Wildprät=Pasteten=Teyg / wird mit heissem Wasser / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  636. Französische Fleisch=Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  637. Kalbs=Gelänck. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  638. [Schaafs=Bratis] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  639. Schaaf=fleisch wird auch mit Birren (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  640. [Schaaf=Lungen und Leber] Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  641. Den Schweins=Kopff / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  642. Schwein Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  643. Hirschen Wildprät / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  644. Kalbs=Kröß. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  645. Fleisch=Tarten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  646. [Füsse von Rinder / Kälber / Schaafen.] Gallerey (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  647. Füsse von Rinder / Kälber / Schaafen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  648. Oder wann das Wildprät in wasser (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  649. Wildprät von Hirschen / Rechen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  650. [Kalbs=Brust.] Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  651. Wann die Tauben alt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  652. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  653. Hirne ins gemein. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  654. Rind=Fleisch und Hünerbrühe/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  655. Mangoldblat/ so hübsch groß ein wenig ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  656. Trostlen oder Ziemer werden vast auff vorige Gattung zugericht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  657. Oder nach dem selbige außgenommen und gebuzt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  658. Fasahnen wird auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  659. Man mag auch Muscatenblust / Citronenschniz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  660. Tauben werden auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  661. Fincken / Wald=Vögelin / Meissen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  662. Werden auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  663. Werden auch wie die Lerchen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  664. Geflügel / so man hübsch braten will / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  665. Oder werden wie die Tauben gekocht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  666. Gemein Gersten=Wasser/ Für die Hitz. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  667. Für die Hitz vnd Durst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  668. Also mag man auch von Meyen Boretsch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  669. Violen vnd andere Syrup. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  670. Rosen=Syrup wird also gemacht/man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  671. Also kan man auch Himbeerensafft/oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  672. So man den warm gibt/ fo mag man ein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  673. Gebraten Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  674. Mehl= Suppen macht man / von in schmaltz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  675. Oder man nimt Fleischbrühe oder nur wasser / Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  676. Schnecken / so noch in Häußlin verschlossen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  677. Gut Gersten Wasser für die Lungen- Sucht vnd andere Affectus. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  678. Hie ist sonderlich zu mercken und in acht zunemmen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  679. In dergleichen Pastetenhäven / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  680. Allerhand Fleisch=Pasteten in gemein. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  681. Indianisch= oder Urhanen / Pfawen / alte Tauben / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  682. NB. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  683. Oder man nimt Fleischbruhe / oder bloß Wasser / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  684. [Urhane.] Salße (201.) (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  685. Oder wird nach deme solcher gebuzt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  686. Wann der Pfau alt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  687. Hüner / Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  688. Allerhand Geflügel ins gemein. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  689. Wird der Pfaue auch in Pasteten gemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  690. Junge Hünlin oder Hanen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  691. Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  692. Für die Hitz vnd Durst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  693. Blawgesotten oder gebachene Karpfen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  694. [Forellen] Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  695. Gesalzene Karpfen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  696. [Aeschen.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  697.  Oder werden eingesalzen vnd hernach zu= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  698. Forellen in Zwibel/ Item eingesalzene gedörzte. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  699. Oder man macht ein Brühlin mit fri= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  700. Gallerey von Forellen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  701. Oder man siedet sie mit wenig Essig/ halb (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  702. Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  703. Knöpflin vnd Kräpflin von Hecht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  704. Geräuchte Karpfen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  705. Hecht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  706. Oder man siedet Zwibelen vnd Peterlin= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  707. Karpfen Eingewäid. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  708. Oder man legt den Hecht/ nach dem selbi= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  709. Oder wann derselbe ohngeschüpt/in halb (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  710. Oder wird/wie vorgemeldet/im frischen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  711. Pasteten von taig mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  712. Sulzen von ferchen oder Höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  713. Khitten Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  714. Aber ein Wein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  715. Mandl Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  716. Mandlmilch Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  717. Dauffte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  718. Ein gemaine Sulzen, von khelberen Fleisch oder füessen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  719. Fisch Sulzen, mit einem Puter Zaun. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  720. Sulzen, darunder Fischl schwinnen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  721. Aufgeheufflete Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  722. Khrebß Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  723. Copaun Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  724. Khrepsen Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  725. Prenn Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  726. Nuß mueß Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  727. Dorten von grüen khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  728. Faisten dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  729. Rueben dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  730. Rigl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  731. Puter Pasteten, oder Schlangen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  732. Apffl Schlang. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  733. Öpffl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  734. Zwëspen dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  735. Mandldorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  736. Auf ein andere Weiß ein Englischen Taig Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  737. Pasteten von Englischen taig anzumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  738. Püesen dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  739. Pratnen Stokhfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  740. Aber ein doter mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  741. Magen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  742. Von Allerleÿ Khreitlwerkh Schlickhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  743. Ein gerührts. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  744. Stro Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  745. Aÿr Plengten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  746. Bachne khnödl von Eingerührten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  747. Bachen Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  748. Strauben in Wasser Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  749. Wie die gueten hollehippen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  750. Mehr Merserkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  751. Die grosßen Merser khiechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  752. Bachne Weixl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  753. Bachen Saluel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  754. Pfannen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  755. Stokhfisch in Öel gedempfft. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  756. Pixen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  757. Zukher Streibl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  758. Wasser = Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  759. Andere Sezkhüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  760. Gemaine Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  761. haubet: oder Sez khiechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  762. Guete Aÿr Nudl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  763. Schlein in Öel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  764. Auf ein andern formm. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  765. Lax Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  766. Den Wallerschwaif Zubraten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  767. Wie man ein Waller ein machen solle. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  768. Haiß Wiltbrät Pastëten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  769. Ein Pasteten Zumachen, von bachnen höchten vnd Mandl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  770. Äntten Pastëten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  771. Gehakhte Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  772. Mandl dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  773. Mandl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  774. Von Mandln machs also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  775. Priels Pingel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  776. Reischkhnödl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  777. Schißl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  778. Goldthändl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  779. Sakhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  780. Khüechl Zu bachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  781. Ein süsses Süppl ÿber ein Zung. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  782. Sulz ÿber schweine füesß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  783. Weixl sulz. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  784. Puter Khropfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  785. Höchten suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  786. Pudter Khrapfen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  787. Merserkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  788. Hollohippen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  789. Pastetten von vischen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  790. Ruthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  791. Die khoppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  792. Von haiß gesotnen Vischen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  793. Weixlstrüzl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  794. Ein höchten ein Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  795. Wasser strauben Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  796. Mandl khräpfl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  797. Mandl Khräpflein. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  798. Khitten khoch Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  799. Ein guete Suppen ÿber hennen, auch Woll ÿber Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  800. Mandl Marziban. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  801. Öpfl Sallat. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  802. Auf ein andern Formb. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  803. Khärpffen in schwarzer Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  804. Grüene Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  805. Copaun Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  806. Von hiendl, oder Lemeren Fleisch Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  807. Von khelberen Fleisch ein Warme Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  808. Khalte Pasteten von khelberen fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  809. Gefühlte Sembl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  810. Weixl khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  811. Schlikhkhräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  812. Strüzl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  813. Goldthändl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  814. Hollehüpt Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  815. Weixl Pfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  816. Härring einzu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  817. Khärpffen schen abzu sieden. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  818. Daig Zu den auffgesetzten Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  819. Wie man ein Milch Zum schlaff macht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  820. Süsß holz Safft Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  821. Plaben Veigel Jullip Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  822. Von Schneggen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  823. Vom Pikhling. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  824. [Von einem Zindel.] (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  825. Von Neün augen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  826. Von schleÿen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  827. Vom ällfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  828. Vom Khärpfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  829. Vom Reinfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  830. Rueben dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  831. Den Pudtertaig recht anZumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  832. Copeindl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  833. höhten in Spëkh. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  834. Khöllräbich. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  835. Ein Prokhen Suppen mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  836. Zukher Riebl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  837. Pestenäkher Wurzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  838. Caruioll. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  839. Khölkhnëdl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  840. Püesen, Rueben vnd Khümbkhraut Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  841. Rämb dorten Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  842. Äll fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  843. Ein gefühlts Lemmeres Piegl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  844. Schmalzkhnödl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  845. Eingefühltes Khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  846. Pachner Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  847. Die rechten Merser khüchl mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  848. Weinstrauben Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  849. Guete khräpfl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  850. Ein verlohrns hiendl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  851. Puter Strauben Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  852. Scorzonera zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  853. Lactuck / Endivien / und Salat= Häupter warm zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  854. Ein gesultzter Ochsen=Fuß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  855. Ein Rinds= oder Ochsen=Maul zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  856. Eine Prisate zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  857. Einen Schweins=Käs zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  858. Westphalische Hammen oder Schuncken zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  859. Wegwarten= Sprößlinge oder Keimlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  860. Kürbisse zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  861. Bratwürste in Zwiebeln zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  862. Wegwarten oder Cichorien zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  863. Das Fleisch gut einzusaltzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  864. Einen Rind=oder Ochsen=Fuß kalt zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  865. Ein Fleisch recht einzusaltzen und aufzudörren. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  866. Ein Sultzen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  867. Welsche Würste / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  868. Fleisch einzusaltzen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  869. Einen Lax kalt zu essen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  870. Kalbs=Füsse in einer Milchram=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  871. Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  872. Ein Krebs= Strudel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  873. Eine Wegwarten= oder Cichorien= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  874. Eine Kümmel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  875. Eine sauere Kraut= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  876. Noch eine Erbsen= Suppe / vor Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  877. Eine Linsen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  878. Eine Haber= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  879. Eine gebrennte Wasser= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  880. Eine gebrennte Suppe mit Mehl. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  881. Einen Haasen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  882. Ulmer=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  883. Junge Häslein gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  884. Noch eine andere gebrennte Suppe / mit Mandeln und kleinen Rosinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  885. Einen Welschen Hanen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  886. Ein Hecht in einer Salbey= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  887. Eine wilde Gans zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  888. Eine Bretzen= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  889. Eine einheimische Gans zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  890. Einen Gäns=Bauch gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  891. Eine Fricassé. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  892. Ein Hecht mit Peterlein= oder Petersilien= Wurzeln zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  893. Eine braune Citronen= Brüh über Wildpret Schöps= und Kalb= Schlegel / wie auch über Prisilln zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  894. Ein Hecht in einer Cappern= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  895. Welschen Petersilien zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  896. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  897. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / auf Niederländisch / noch anderer Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  898. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch im Speck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  899. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch im Speck / noch auf eine andere Weise (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  900. Ein Kastran= oder Schöps= Keule in Agrest. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  901. Bäyerische= oder Pfetter= Rüblein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  902. Gemeine weisse Ruben zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  903. Weisse Ruben / noch anderst / zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  904. Möhren oder gelbe Ruben zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  905. Möhren oder gelbe Ruben mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  906. Möhren oder gelbe Ruben mit Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  907. Morgeln oder Maurachen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  908. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Majoran= oder Maseran= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  909. Ein Has in einer Böhmischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  910. Einen Hasen zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  911. Morgeln noch anderst zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  912. Wilde Enten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  913. Kleine Küchlein in die Suppen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  914. Model= Küchlein noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  915. Einen Hasen zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  916. Ein Rocken= Brod= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  917. Ein Rocken= Brod= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  918. Linsen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  919. Eine Graupe oder Erbsen und Gersten unter einander. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  920. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  921. Das vorder Theil vom Hasen oder Vorhäs zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  922. Ravioln von einem Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  923. Magenfalten oder Kuttelfleck zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  924. Eine gefüllte Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  925. Eine Kalbs = Leber zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  926. Eine geröstete Lunge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  927. Spanische= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  928. Kleine Krebs= Pastetlein / zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  929. Noch andere kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  930. Andere kleine Pastetlein / so bald zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  931. Spargel warm zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  932. Warmer Spargel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  933. Eine Lunge in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  934. Schaaf = und Kälber = Mägenlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  935. Warmer Spargel noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  936. Schweinene Miltzlein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  937. Ein Schlegel / Kastran oder Keule / von einem Schöpfen mit Sardelln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  938. Spargel in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  939. Spargel auf dem Rost zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  940. Pärschen oder Pirsinge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  941. Pärschen oder Pirsinge in einer Fenchel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  942. Gebachene Pirsinge in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  943. Weißfische wie Orade einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  944. Salbey= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  945. Salbey= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  946. Salbey= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  947. Gebachene Wegwarten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  948. Kalbs= Miltzlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  949. Muscaten=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  950. Krafft= Grieben oder Morselln / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  951. Ravioln von Briesen oder Driesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  952. Blateise oder Halbfische zu wässern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  953. Prisilln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  954. Einen Niernbraten zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  955. Eine Rinds= oder Ochsen= Wamme in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  956. Ein gefüllter Ochsen= Magen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  957. Einen Ochsen= Magen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  958. Ein gebachenes Rinds= oder Ochsen= Hirn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  959. Ein Ochsen= Hirn / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  960. Gebachene Heringe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  961. Heringe im Oel und Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  962. Ein Ochsen= Hirn zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  963. Marck= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  964. Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  965. Eine Ollapotrid-Pasteten / von einem Krebs= Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  966. Kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  967. Ein Ochsen= Hirn zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  968. Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  969. Eine geräucherte Zungen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  970. Eine Zimmet= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  971. Eine Zimmet= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  972. Tragant= Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  973. Ein Frantzösischer= Dorten / von gezogenen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  974. Ein Frucht= Dorten= Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  975. Gespickte Heringe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  976. Frische Salmen / auf noch andere Weise zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  977. Ein Butter= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  978. Gedünstete Birn / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  979. Einen Lax zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  980. Frische Salmen / auf andere Art zu zurichten / so lang auf zu behalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  981. Aepffel zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  982. Gedünstete Aepffel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  983. Aepffel zu rösten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  984. Gang=Fischlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  985. Dürre Aepffel zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  986. Dürre Aepffel zu dünsten / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  987. Dürre Aepffel zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  988. Aepffel frisch zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  989. Dürre Birn zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  990. Quitten zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  991. Dürre Birn zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  992. Dürre Zwetschgen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  993. Dürre Zwetschgen zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  994. Hieffen oder Hagenbutten zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  995. Quitten zu dünsten / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  996. Quitten zu dünsten / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  997. Quitten zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  998. Gang=Fischlein im Oel und Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  999. Sardellen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1000. Heringe in einer Butter=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1001. Ein Castanien Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1002. Einen Kalbs= Kopff zu zurichten: (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1003. Eine Ollapotrid, auf andere und kürtzere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1004. Einen Polnischen Braten zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1005. Eine Sardellen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1006. Eine Krebs= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1007. Eine Speck= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1008. Eine Ollapotrid – Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1009. Forellen in einer Aepffel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1010. Forellen wie einen Stockfisch zu blättern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1011. Forellen in einer Oel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1012. Kälberne Rieblein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1013. Eine Rieb von einem Rind oder Ochsen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1014. Einen gebeitzten Riemen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1015. Ein Schwäbischer Braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1016. Ein Mus von Pistacien= oder Krafft= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1017. Ein Span= Ferckelein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1018. Ein Mandel=Dorten / auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1019. Ein Mandel=Dorten / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1020. Ein weisser Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1021. Ein Citronen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1022. Schnecken in Oel / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1023. Schnecken in Oel / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1024. Leber= und Mägenlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1025. Einen Lax zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1026. Aufgelauffener Bisam= Zucker. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1027. Eine Schnecken= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1028. Ein Mus von Pistacien= oder Krafft= Nüßlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1029. Ein Schweins= Köpfflein zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1030. Eine andere Eyer= oder Töpflein= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1031. Einen wilden Schweins= Kopff / auf noch eine andere Art zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1032. Einen wilden Schweins= Kopff / noch anderst zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1033. Ein Butter= Dorten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1034. Ein Butter= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1035. Eine Zimmet= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1036. Eine Aepffel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1037. Eine Quitten= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1038. Eine Pomerantzen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1039. Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1040. Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1041. Ein blau=gesottener Aal /in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1042. Noch ein kräfftiges Mus / von Pistacien= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1043. Ein blau=gesottener Aal in einer Citronen=Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1044. Ein blau=gesottener Aal / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1045. Ein blau=gesottener Aal / auf noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1046. Noch ein blau=gesottener Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1047. Ein Aal in einer Butter=Brühe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1048. Ein Aal in einer gelben Brühe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1049. Ein gebachner Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1050. Forellen in einer Citronen=Brüh/mit Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1051. Noch eine Hader= Suppe von Eyern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1052. Gefüllte Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1053. Eine Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1054. Frösch zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1055. Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1056. Saures Kraut / auf andere Art / zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1057. Gesottene Tritsch= oder Aal= Ruppen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1058. Artischocken in Oel oder Butter zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1059. Artischocken = Kern in Oel zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1060. Ein Heydel= Brey oder Buchweitzen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1061. Artischocken = Kern in Oel zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1062. Artischocken in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1063. Einen kalten Braten einzuschneiden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1064. Geschwelckte oder gedörrte Artischocken = Kerne. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1065. Artischocken in einer Butter = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1066. Käß= oder Blumen= Kohl zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1067. Ein gefüllter Kohl / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1068. Einen gemeinen Kohl zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1069. Gemeinen Kohl zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1070. Einen kleinen Garten= Kohl zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1071. Gesottene Tritsch= oder Aal= Ruppen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1072. Hopffen warm zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1073. Ruppen auf einer Schüssel zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1074. Gesottene Schleyen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1075. Kressen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1076. Neunaugen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1077. Brexen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1078. Frische Salmen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1079. Einen Mangolt zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1080. Gefüllte Artischocken / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1081. Käß= oder Blumen= Kohl in Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1082. Gebrennte Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1083. Ein grünes Kraut oder Spinat zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1084. Einen Spinat oder grünes Kraut mit Zwiebeln zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1085. Ein gefülltes weisses Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1086. Gebrennte Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1087. Eine grobe Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1088. Ein gefülltes weisses Kraut / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1089. Weixeln zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1090. Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1091. Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1092. Ein Gedämpffter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1093. Ein Gedämpffter Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1094. Ein geschabter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1095. Einen Karpffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1096. Ein dürres Aepffel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1097. Ein Aepffel= Mus in Kern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1098. Noch ein Aepffel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1099. Ein Feigen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1100. Bauern= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1101. Gebachene Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1102. Amarelln und Weixeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1103. Aepffel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1104. Kleinen Spargel warm zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1105. Aepffel= Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1106. Birn zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1107. Ein Zwiebel = Braten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1108. Ein Zwiebel = Braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1109. Geiß = oder Ziegen = Fleisch zu dämpfen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1110. Ein Schweinen Wildpret lang und gut aufzubehalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1111. Gefüllt= Gebachene Citronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1112. Allerley Wildpret in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1113. Ein Wildpret in einer süssen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1114. Wildpret in einer Limonien = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1115. Wildpret in einer Limonien Brüh / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1116. Eine Ulmer= Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1117. Wildpret in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1118. Spargel auf dem Rost zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1119. Einen Reh= Schlegel oder Reh= Keule zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1120. Ein gefülltes weisses Kraut / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1121. Gelbe Ruben Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1122. Parstörffer= Aepffel= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1123. Mandeln auf Oblaten gestrichen und gebachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1124. Noch ein Hecht in einer Sardelln= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1125. Hecht in einer Sardelln= Brüh auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1126. Mandel= Kräpfflein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1127. Güldene Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1128. Welsche Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1129. Welsche Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1130. Ein Hecht in Böhmischer= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1131. Ein Hecht in einer Zwiebel=Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1132. Quitten= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1133. Ein Hecht in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1134. Ein Gurcken= Cucummern= oder Kimmerling= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1135. Pfersich= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1136. Pfaffen= Schläpplein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1137. Waffel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1138. Ein gebachener Hecht in einer Agrest= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1139. Ein gesaltzener Hecht in Senff oder Mostart. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1140. Gefüllte Artischocken. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1141. Kohl= Ruben oder Ruben= Kohl zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1142. Ein gesaltzener Hecht in Bayrischen= oder Pfetter= Rüblein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1143. Ein gesaltzener Hecht in Oel gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1144. Einen kalten oder übergebliebenen Hecht zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1145. Ein blau= gesottener Karpff auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1146. Ein blau= gesottener Karpff / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1147. Ein Karpff in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1148. Citronen= Quitten= Latwerg / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1149. Citronen= Quitten= Latwerg/ noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1150. Citronen= Quitten= Latwerg / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1151. Durchsichtige rothe Quitten= Latwerge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1152. Mandel= Würstlein oder Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1153. Rindfleisch im Pfeffer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1154. Weisses Kraut im Kern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1155. Wild= und einheimische Enten zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1156. Gefüllte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1157. Wald= Schnepffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1158. Wasser= Hünlein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1159. Weisses Kraut im Kern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1160. Weisses Kraut / auf gemeine Art / zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1161. Wasser= Taucherlein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1162. Gefüllte Tauben zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1163. Einheimische Tauben zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1164. Ein Kumpus = Kraut zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1165. Wilde Tauben zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1166. Hüner auf gemeine Art zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1167. Sauer = Kraut und Schweinenfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1168. Capaunen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1169. Verdeckte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1170. Ein Hecht mit Heringen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1171. Verlohrene Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1172. Rüblein = Kraut zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1173. Bäyrische = oder Pfetter = Rüblein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1174. Ein Wildpret im Pfeffer / auf Wienerisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1175. Rindfleisch in lauterer Brüh abzusieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1176. Rindfleisch in einer Rosin = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1177. Rindfleisch in Peterlein oder Petersilien. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1178. Einen Stockfisch zu wässern und zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1179. Rindfleisch in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1180. Gedämpffte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1181. Ein Hecht in einer Citronen= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1182. Einen Hecht im Oel zu sieden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1183. Ein Hecht mit Krebsen . (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1184. Einen Hecht / wie einen Stockfisch zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1185. Ein Karpff in einer Ungarischen Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1186. Ein Karpff in einer Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1187. Ein Karpff in einer Rosmarin= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1188. Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1189. Gläserne Quitten= Zelten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1190. Wasser= Bläslein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1191. Rothe Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1192. Eingerührte Eyer im Schmaltz / mit Bratwürsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1193. Weisse Quitten= Zelten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1194. Gewürtzte Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1195. Hüner oder Capaunen zu zurichten / daß sie weiß und mild werden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1196. Capaunen oder Hüner schön weiß zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1197. Alte Hüner zu sieden / davon man auch die Brühe trincken kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1198. Capaunen oder Hüner in Reinfal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1199. Hüner oder Capaunen in Schnittlauch oder Schnittlingen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1200. Hüner oder Capaunen in Glößlein / Knöpfflein oder Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1201. Citronen und Pomerantzen einzumachen zum Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1202. Ein Artischocken= Salat / welchen man auch einen Körblein= Salat nennet. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1203. Krammets= Vögel / Nistler und Troscheln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1204. Ein Pomerantzen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1205. Geschraubte Citronen und Pomerantzen in Zucker einzumachen / und an statt deß Salats zugebrauchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1206. Ein gemeiner Artischocken= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1207. Ein Seller= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1208. Ein Käs= oder Blumen= Kohl= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1209. Ein welscher Kohl= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1210. Ein Spargel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1211. Ein Spargel= Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1212. Ein kleiner Spargel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1213. Ein Garten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1214. Ein Lactuck= oder Lattich= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1215. Ein Lactuck= oder Lattich= Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1216. Ein Endivien= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1217. Gläserne Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1218. Lerchen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1219. Ein Karpff in einer Rosmarin= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1220. Eine Saurach= oder Wein= Lägelein Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1221. Citronat und Citronen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1222. Citronat oder Citronen einzmachen, auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1223. Citronen zusamt dem Sauern einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1224. Citronen= Kraut einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1225. Pomerantzen gantz einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1226. Pomerantzen= und Citronen= Schelffen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1227. Pfersiche / Marilln / oder Abricosen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1228. Quitten einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1229. Muscateller= Birn einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1230. Ribes= oder Johannes= Beere einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1231. Ribes= oder Johannes= Beerlein noch anderst einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1232. Zwetschgen einzumachen / so laxiren. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1233. Eine Citronen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1234. Eine Hiefen= oder Hagebutten= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1235. Einen Kastran oder Keule / von einem Schöpfen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1236. Eine Holler= oder Hollunder= Blüh= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1237. Eine andere gute Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1238. Eine Mandel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1239. Eine Mandel= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1240. Eine kräfftige Mandel= Suppe / vor Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1241. Eine Suppe von Krafft= oder Pistacien= Nüßlein / für Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1242. Eine Apffel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1243. Eine Cucummern= Gurcken= oder Kimmerling= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1244. Eine Ruben= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1245. Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1246. Eingesetzte Weixeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1247. Quitten= Zelten / so ein gantzes Jahr gut und gläntzend bleiben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1248. Einen Kastran oder Keule / von einem Schöpfen zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1249. Ein Keimlein= oder Wegwarten= Sprößling= Salat (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1250. Ein Kraut= Salat zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1251. Ein Wegwarten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1252. Forellen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1253. Schnecken in einer Butter= Brüh / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1254. Schnecken in einer Knoblauch= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1255. Schnecken in Oel zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1256. Eine gemeine Gallert oder Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1257. Eine gemeine Gallert oder Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1258. Eine gemeine Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1259. Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1260. Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1261. Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1262. Eine Hirschhorn= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1263. Eine Hirschhorn= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1264. Eine Hirschhorn= Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1265. Eine Fisch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1266. Welsche Nüsse einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1267. Krebse zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1268. Eine Krebs= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1269. Eine Krebs= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1270. Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1271. Hieffen= oder Hagenbutten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1272. Citronen= Quitten= Latwerg / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1273. Ein anderer Teig zu allerley schwartz= und weissen gemeinen Pasteten / samt der dazu gehörigen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1274. Noch einen mürben Butter= Teig / welchen man zu den Schart= Pasteten gebrauchen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1275. Gebrennte Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1276. Wie man das Geflügel in eine Pasteten recht zubereiten solle. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1277. Eine Hüner= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1278. Wifftig / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1279. Ein Karpff in einer Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1280. Ein Karpff in einer Weixel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1281. Zimmet= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1282. Schnecken gespickt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1283. Eine Citronen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1284. Ein rother Ruben= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1285. Stachelbeer einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1286. Rindfleisch auf sonderliche Art zu zu richten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1287. Rindfleisch auf eine andere ungemeine Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1288. Ein Kürbis= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1289. Ein Bohnen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1290. Einen Riemen oder Lendbraten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1291. Gurcken oder Kimmerlinge in Fenchel einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1292. Einen Riemen oder Lendbraten zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1293. Einen Essig= Braten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1294. Prisilln zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1295. Eine Hagen= Butten= oder Hieffen= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1296. Gurcken oder Kimmerlinge in Saltz= Wasser einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1297. Kuhnschroten oder Genister einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1298. Grosse Cappern einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1299. Artischocken ein zu machen / daß sie über Winter bleiben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1300. Eine Suppe von verlohrnen Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1301. Eine geriebene Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1302. Eine Wein= Suppe mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1303. Eine Reinfal= Suppe / mit der Mandel= Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1304. Eine Käs= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1305. Eine kräfftige Geißmilch= Suppe für Schwindsüchtige. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1306. Eine Suppe vor Kindbetterinnen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1307. Eine gehackte Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1308. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer Agrest= oder Stachelbeerlein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1309. Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer weissen Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1310. Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer gelben Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1311. Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einem Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1312. Einen Kalb= Schlegel oder Kalbs= Keule besonder zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1313. Eine Suppe mit gestürtzten Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1314. Ungesottene Quitten= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1315. Rebhüner mit Pommerantzenschaalen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1316. [Rebhüner.] Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1317. Ein jung Hun zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1318. Ein Hun mit allerlei Kräutern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1319. Schweinefleisch zubraten ohne Haut. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1320. Oliven-Brüe über einen Rehschlägel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1321. Klipfisch mit Kümmel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1322. Klipfisch in einer Butter=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1323. Schullen mit Lauch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1324. Schullen oder Halbfische mit Petersilien. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1325. Schullen mit grünen Erbsen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1326. Häring sieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1327. Hüner bald mürbe zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1328. Ein Zwiebel=Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1329. Prisillen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1330. Ein Rinder=Braten von einer Ribbe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1331. Ein Spanfärken zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1332. Einen gebratenen Schinken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1333. Stokkfisch in einer Butter=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1334. Eine Brüe über allerlei Gebratenes. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1335. Ein Span=Färkel zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1336. Gefüllete Häringe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1337. Gebratene Häringe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1338. Hecht in Frantzösischer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1339. Ein Hecht in einer gelben Brühe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1340. Den Häring zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1341. Vermischeten Häring zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1342. Häring wie Sardellen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1343. Eine Brüe über gebratene Hüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1344. Hüner zubraten auf die Nürenberger Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1345. Eine Brüe über Capaunen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1346. Gefüllter Stokkfisch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1347. Stokkfisch mit Butter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1348. Eine Brüe über gebratene Enten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1349. Stöhr auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1350. Lachs kalt. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1351. Den Schwanz vom Lachs zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1352. Salm oder Lachs. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1353. Lachs zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1354. Gesalzenen Lachs zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1355. Gesalzene Lachs zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1356. Grünen Lachs abzusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1357. Gründeln oder Schmerlinge füllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1358. Schmerlinge mit einer Wein=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1359. Sander mit Butter und Senf. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1360. Stöhr zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1361. Einen grünen oder eingesalzenen Bieberschwanz gut zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1362. Stokkfisch braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1363. [Bütten oder Schullen in einer Brüe]. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1364. Barben oder andere Fische abzusieden / daß sie lange gut bleiben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1365. Von andern breiten Fischen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1366. Von Rochen und dergleichen Fischen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1367. Einen guten Stokkfisch zukennen und zuweichen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1368. Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1369. Stokkfisch zusieden / daß er mürbe wird. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1370. Stokkfisch mit Klößen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1371. Stokkfisch mit Rüben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1372. Stokkfisch mit Zipollen / oder Zwiebeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1373. Stokkfisch in Rahm. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1374. Stokkfisch mit Kümmel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1375. Breitlinge frisch zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1376. Eine Schöps=Keule anzuschlagen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1377. Wilde Enten zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1378. Hüner oder Tauben mit Rahm und Eiern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1379. Ein Hun oder eine Taube mit Spekk zustoofen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1380. Junge Hüner / Kapaunen / oder Enten zustoofen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1381. Schnekken bakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1382. Schnekken braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1383. Ein Hun zustoofen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1384. Kapaunen oder Hüner zukochen mit Reiß. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1385. Junge Hüner mit Mandeln gefüllet. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1386. Schnekken mit Fleisch-Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1387. Muscheln zustooven. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1388. Ein Hun auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1389. Netz=Aal mit Rüben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1390. Sardellen auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1391. Hüner zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1392. Ein Hun mit Castanien. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1393. Ein Hun mit Reiß. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1394. Ein Hun mit Rosinen und Mandeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1395. Hüner mit Limonien / Citronen oder Pommeranzen zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1396. Hüner in einer grünen Suppen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1397. Hüner anders gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1398. Junge Hüner gefüllt und in Gewürz einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1399. Hüner oder Capaunen mit grünen Agrest / oder Frauenbeerlein / auch mit grünen Schoten zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1400. Capaunen oder Hüner auf Böhmisch einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1401. Ein Hun mit Wein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1402. Schnekken auf eine andere Art zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1403. Ein Hun mit Pommerantzenschaalen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1404. Ein Hun mit Reiß. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1405. Einen Kapaun auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1406. Frische Neun=Augen gesotten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1407. Neun=Augen bakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1408. Neun=Augen / so frisch / gut zubereiten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1409. [Kabeljau gesotten.] (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1410. Kabeljau zustoofen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1411. Krebse zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1412. Krebse mit Butter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1413. Krebse zusieden / daß sie roth werden und lebendig bleiben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1414. Gefüllete Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1415. Andere eingemachte Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1416. [Zubereitung von Hummer, Granaten und Taschenkrebsen.] (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1417. Tauben mit Rosinen und Mandeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1418. Einen Kapaun auf Spannisch zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1419. Wie man Sardellen zurichtet. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1420. Ein Hun mit Sauerampfer. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1421. Junge Tauben zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1422. Tauben oder junge Enten / auch Hüner mit Habergrütze. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1423. Tauben mit Habergrütz. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1424. Hüner mit Morcheln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1425. Tauben mit Birn. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1426. Gangfische. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1427. Krabben mit grünen Erbsen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1428. Einen Capaun in Reinfall zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1429. Ein Aufgelauffnes Agrats Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1430. Ein Blättl Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1431. Ein gar guettes Mandlkhoch, Von Der freyle Maria Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1432. Wie ein Blättl dortten Von / spannischen Taig Zumachen / sey. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1433. Ein Treffliches Von Geleütterten Zuckher. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1434. Wie man die Citronni dordten / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1435. Pistäzi Dordten zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1436. Ein Guetten Citronni Tordten / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1437. Ein Semmel Khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1438. Ein schönn Aufgeloffnes Öpfl Koch / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1439. Ein Gar Guettes Manndtl Koch / Zumachen, von der Freille Von Schaffen= / berg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1440. Ersstlich Kihütten Dortten Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1441. Ein schenn Pißdoti Dortten / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1442. Brenn Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1443. Ein Krepßen Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1444. Ein Gar schennes Lemani Mues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1445. Ein guetter Dortten mit Mandtl / Vmd Latwergen Taig gefielt. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1446. Ein Dortten Von Krepßen Vnnd Reiß / zumachen, von der Freille Maria Von / Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1447. Ein Krepß Dortten, Von der Freille / Von schaffenberg zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1448. Ein Gar schenn: Vnnd Guette Krepß= / tordten Von der Gräfin Von Prandt= / Eiß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1449. Ein Khrautt Dortten Fühl. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1450. Rueben Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1451. Ein Krepßen Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1452. Die bestreichung Darzue (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1453. Wie man die Rotte ßulz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1454. Blabe ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1455. Die Gelbe ßulz (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1456. Margaranten Sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1457. Honig leckherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1458. Pomeranzen schöllen ein Zusieden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1459. Öpfel in der ßulz (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1460. Die hierch ohrn Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1461. Ein Guettes Franzoisch Sippl yber Gebratene Henner oder Kop Kopauner Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1462. Ein Guette Weichßl oder Zwespen Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1463. Ein Guette Farb Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1464. Ein Guettes Sipel yber Gesottene Fisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1465. Khrepß ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1466. Ein Weinpörll Muess Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1467. Weixl Miesßl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1468. Daß Wein Miesßl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1469. Kitten Einzumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1470. Wie man Die Rockhen einge schlagne Pastetten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1471. Wie man die Hobel Schaiden macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1472. Wie man den Rigl Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1473. Den Citrony Einzusiedten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1474. Weixl Pafeßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1475. Kitten Pafeßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1476. Öpfel in der Sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1477. Wie man Den Girttler ein siedt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1478. Die Guette Mandl lezeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1479. Ein Wein Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1480. Einen schönnen Perg Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1481. Ein Guettes Welsches Sipel yber Gebratene Kopauner oder Rebhiendl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1482. Ramanischen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1483. Guette Gewirz lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1484. Weixl einzumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1485. Die Weisße Weintrauben ein Zu machen, olso macht man auch die Griene (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1486. Wie man den Putter Taig Machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1487. Den französchischen Puttertaig Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1488. Pferschich halbe oder Ganze ein Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1489. Das Zimet schmalz Koch (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1490. Wie man die töpfel Kochet (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1491. Ein Pistazy Mueß Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1492. Wie man den Mahren Taig macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1493. Wie man Die Griene Weinpörl einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1494. Den Guetten Veigl Vlipp Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1495. Durch sichtige Kitten in die Schachteln (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1496. Die Kitten lattwergen in Die glässer Zu villen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1497. Ein Gar Guetten Vnd Schenen Kitten Ladwergen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1498. Guette Mandl Leckherl zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1499. Wie Mann daß Condierte machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1500. Nirnberger Leckherl oder Lozeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1501. Zuckher Zeltl Von Aller ley Farben zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1502. Wie man die Johanes Pörl einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1503. Wie man die Mußgadeler Piern einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1504. Ein aufgelofnes Confect von Schokolät (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1505. Kitten legel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1506. Das Ihngewaidt von biber Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1507. Den yberigen Wahler fisch Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1508. Ein Kärpfen in einer Weissen brie Guett Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1509. Ein Käppärä Suppen yber ein fisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1510. Ein Englische Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1511. Weixl Semel auf ein andere furmb Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1512. Weixl Semel auf Ein andere furmb Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1513. Den Khidten Khäsß Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1514. Ziterony lemony Päme räschen schöln ein Zusieden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1515. Aufgelafne öpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1516. Zitteron ein Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1517. Gemaine strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1518. Zuckher strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1519. Höchten pfänzl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1520. Wie man die äpfel bafeßen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1521. Weix Kräpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1522. Gebachne Weixl Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1523. Den Impper Zuckher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1524. Leckherl Zu machen Von aller Hand Salzen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1525. Den Gewierzten neuen lebzelten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1526. Daß Auf Geloffene Zuckher werch Von Tragandt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1527. Die schönne Stüffl Dortten von Mandl oder Pistazi Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1528. Ein schöne räre Rämbl Sulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1529. Ein Guettes lemoni Koch Zu machen absonderlich vor einen Kranckhen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1530. Den guetten Prandt taig Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1531. Ein Guette Pastötten von einer Rundt sembl sondlich vor Die khrang Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1532. Guette Paurn Krapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1533. Der Frauen von Classenn Ihr Guetts Zimet wasser Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1534. Ein Guette Goglhof von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1535. Daß Guette vnd schöne Mandl schmalz Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1536. Schenne Marzipann laub Die auch Zu einer Dorten oder schallen khönnen Gebraucht werden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1537. Ein schöne Mandl Sulz Zu machen von Virley farben (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1538. Schönne Weisse Khitten auf ein schissl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1539. Die schöne Erpör von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1540. Die schonne hobel schaitten vnnd hobel Pamb von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1541. Den schönnen stäftl Dorten taig Zu Den stöfftl lebzelte von Mandl vnnd Pissdözy Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1542. Den Gutten Zukher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1543. Die schönne hözenpögen lebzelte Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1544. Das Schene Kütten Workh in die Mödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1545. Die halben Pamerantschen schen ein Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1546. Die schenne Kütten sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1547. Guette Mandl Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1548. Ein Guette lemony sulz Zumachen in hizen vnd Grossen turst Zu brauchen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1549. Dortten Von Thruckhen Frichten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1550. Andtere guette hänig lekherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1551. Die khöstlich hiersch Sulz Zu Herz störckhung Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1552. Kudl flökh in spökh Zu Kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1553. Die Bongen Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1554. Wie Mann den öhl Taig Macht, auch Wie Man Dem öhl geschmach Nemmen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1555. Spanische Dortten oder taig (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1556. Bianco Mangiare Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1557. Speeckh Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1558. Guette hemig lekherl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1559. Krepßen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1560. Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1561. Wellische Nusß einzusiedten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1562. Öesterreichische Plötter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1563. Indianische stuckh oder Coppauner auf Französischer Manir schön Zu pradten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1564. To make Elder Flower Wine (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1565. To Ragoo a Breast of Veal (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1566. To make Venison Pasty (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1567. To make an Olio Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1568. To make Puff-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1569. To make Asparagus Soop (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1570. To make Pease Soop (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1571. To make Lobster or Craw-Fish Soop (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1572. To make a Pease Soop for Lent (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1573. To Stew Pigeons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1574. To Stew Carp (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1575. To make Mum, with some Remarks upon that Liquor (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1576. A Sauce for a Woodcock, or any Wild Fowl (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1577. To make Raisin Wine, far excelling White-Port (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1578. The Method of Brewing followed at Philadelphia, in Pensilvania (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1579. To Brew North-Down Ale (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1580. The Scotch Way of Brewing their Strongest and Best Ale (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1581. To Brew after the Shropshire and Welch Method (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1582. To brew Dorchester Beer (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1583. To make the best Mead, or English Canary, no Way inferior to any of the Spanish Wines so call’d (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1584. To make Orange Wine (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1585. An admirable Pickle in Imitation of Indian Bamboo, exactly as that is done (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1586. To keep Damsins for Tarts (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1587. To make Apple-Jelly for all Sorts of Sweet-Meats (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1588. To Pickle Nasturtian Buds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1589. To dry Barberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1590. To make Red Plum Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1591. To make Red Plum-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1592. To preserve Cucumbers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1593. To dry Green Figs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1594. To dry Black Figs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1595. To dry Grapes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1596. To preserve Barberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1597. To make White Pear-Plum Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1598. To make Barberry-Drops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1599. To make White Quince-Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1600. To make Red Quince-Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1601. To preserve Whole Quinces (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1602. To make Quince-Chips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1603. To make Quince-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1604. To make Quince Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1605. To make White Plum-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1606. To dry Black Pear-Plums or Muscles or the Great Moguls (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1607. To preserve Whole Oranges or Lemmons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1608. To make Currant Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1609. To make Rasberry-Drops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1610. To make Rasberry Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1611. To make Rasberry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1612. To preserve White Currants (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1613. To make Currant-Paste either Red or White (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1614. To preserve Red Currants (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1615. To dry Currants in Bunches or losse Sprigs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1616. To dry Amber or any White Plums (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1617. To preserve Goosberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1618. To dry Goosberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1619. To make Goosberry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1620. To make Goosberry Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1621. To preserve green Apricocks (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1622. To preserve Green Jennitins (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1623. To dry Green Plums (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1624. To Pickle Codlins like Mangoe (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1625. To preserve Golden or Kentish-Pippins (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1626. To Brew Wheat Malt (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1627. To candy little Green-Oranges (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1628. To make Spunge-Biscuit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1629. To make Hartshorn-Jelly (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1630. To make Lemmon-Jelly (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1631. To make Butter’d Orange (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1632. To make Paring-Chips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1633. To make Chocolate-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1634. To make Hartshorn-Flummery (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1635. To burn Almonds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1636. To candy Cowslips or any Flowers or Greens in Bunches (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1637. To make Wormwood-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1638. To make a good Green (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1639. To dress Hog’s Feet and Ears (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1640. To Salt and Dry Hams (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1641. To Boil a Pike (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1642. A good Gravy to keep ready for any Use (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1643. To Pickle Mushrooms (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1644. To Pickle Walnuts (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1645. To Pickle Artichokes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1646. To make Gooseberry Vinegar (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1647. To make Almond-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1648. To make round Biscuit with Coriander Seeds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1649. To dry Oranges in Knots or Lemmons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1650. To make Rock-Sugar (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1651. To make Orange-Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1652. To make Pomegranate Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1653. To make Orange-Halves or Quarters with the Meat in them (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1654. To make Citron Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1655. To preserve Citrons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1656. To candy Orange-Flowers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1657. Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1658. Die weiß= gebundene Spanfärcklein= Wurst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1659. Zungen zu räuchern / daß sie sonderlich gut werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1660. Rogle Brand= Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1661. Brand=Taig / mit Schmaltz= Wasser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1662. Aalfisch / gelb eingemacht / in Petersil / Butter und Erbes= Brühe / mit gut Gewürtz / wenig Eßig oder Wein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1663. Brand= Taig zum Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1664. Zucker= Sträublein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1665. Der gute und süsse Lintzer= Taig / zu den Schüssel= Dorten / und dergleichen Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1666. Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1667. Hol= Küchlein / oder gebachene Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1668. Aal= Fisch heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1669. Aalen= fisch / in saurer oder süsser Capry= Brühe / mit wol Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1670. Neunaugen / wie man sie allhier fangt / oder bekommt / seynd klein / aber wolgeschmack / und richtet man sie / wie folgt: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1671. Coppen / Dollen / oder Groppen blau / oder heiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1672. Grundeln / heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1673. Grundeln gibt man auch blau abgesottner in der Sultz / wie bey den Hechten und andern Sultz= Fischen zu sehen ; Auch gibt mans lebendig in der Sultzen / wie folgt: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1674. Grundeln gesottner / in der Butter= Brühe / oder mit einem weissen Uberguß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1675. Spanfärcklein / Alladoba weiß gesotten / und kalter auf ein Serviette , oder mit der Sultz zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1676. Grundeln gefüllter zu sieden auf zweyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1677. Spanfärcklein gantzer zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1678. Schlegel von Schaafen / oder Castron / gleich einer braunen jus in Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1679. Füß von den einheimischen Schweinen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1680. Haussen Bratwürst / auf eine andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1681. Die grünen Zwetschgen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1682. Wie man die Agres=Beer einmachen soll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1683. Wie man die Pomeranzada machet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1684. Anderst von Haasen mit gefüllten Köl und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1685. Die Quitten= Spältlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1686. Das gelbe Citronen= Kräutlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1687. Das Citronen= Kräutlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1688. Die abgezopffte Johannes= Beerlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1689. Wie man die Nüsse einmacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1690. Eyer verlohren / mit Eyerdotter und wenig Lemoni= Safft abgetriebner Ram= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1691. Haussen= Rogen gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1692. Haussen= Speck= Knödlein / so gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1693. Haussen im Saltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1694. Abermahl anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1695. Aufgangnes Zimmet= Koch von Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1696. Von Kütten oder Quitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1697. Das gläserne Küttenwerck / oder die durchsichtige Kütten= Latwerg / und dergleichen Dorten zu machen / in die gemeine und blecherne Mödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1698. Die schöne durchsichtige / süsse Sulz zu machen / von unterschiedlichen Farben mit Haussen= Blater / oder Blasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1699. Krebs heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1700. Den Quitten= Dunst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1701. Die Weichseln in Zucker einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1702. Eine Suppen mit weissen Schwammen / Brüß / und gesottnen Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1703. Gesottne Hünlein auf eine Suppen mit Brüßlein / in einer gelben Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1704. Vögel in Wachholder= Brühe / gar köstlich / aber durchgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1705. Lachs / oder Rhein= Salm heiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1706. Hünlein in noch unzeitigen Agres= Beern / oder solchen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1707. Hünlein in der Pomerantzen= Brühe die Dritte Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1708. Hünlein / in der Pomerantzen= Brühe / die Andere Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1709. Knorren vom hindern Knie des Ochsen / oder Rinds / gesottener / köstlich / wie ein Hun / kräfftig und gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1710. Weixel= Koch / und Agres. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1711. Hünlein vermischt / mit Brüßlein / Schwämmlein / und andern Fleischwerck / gibt eine gute Fricasse, oder gemischte Speiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1712. Perschling abgeschleimter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1713. Haussen in Pfeffer / oder Weichsel=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1714. Haussen / in brauner Zwibel= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1715. Haussen in gelber Lemoni=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1716. Haussen / in einer Fricasse zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1717. Eine gute Suppen von einem Schaaf= Schlegel / und einer Zewelädiwurst / auch mit Ruben / Selleri / oder Petersil vermischt / oder auch auf gleiche Weiß mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1718. Einen guten Reiß mit Zewelädiwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1719. Salbling / oder Ferchen heiß abgesotten / in einer weissen Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1720. Salbling und Ferchen / schön blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1721. Perschling gefüllter ausgebachen / in einem Ragu von Dardoffeln / Karpffen / Zungen und Milch / auch Hechten= Lebern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1722. Perschling abgeschleimter in süssem oder saurem Ram zu kochen / mit oder ohne Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1723. Perschling / oder auf hiesige Manier Schratzen genannt / abzuschleimen / und zu unterschiedlichen Brühen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1724. Perschling / oder Schratzen heiß abgesotten / in allerhand Raguen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1725. Perschling heiß gesottner / in Krebs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1726. Perschling auf welsche Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1727. Eyer verlohren / oder eingesetzt / in Butter und Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1728. Perschling eingemachter zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1729. Persching oder Perschling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1730. Haussen / auf Pohlnisch / mit Zwibel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1731. Haussen / wann er frisch und heiß abesotten / in der Sultzen kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1732. Haussen frisch abgesotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1733. Haussen=Kopff gantzer / halbierter / oder in Stucken zerhackter / doch nach Beschaffenheit seiner Grösse / zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1734. Praxen in seinem Sud / gut und wohl= geschmack zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1735. Karpffen mit seiner eignen Brühe / oder Fisch= Sud / zu Sultzen / mit Mandeln / Pisdazi, und grossen Rosinen eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1736. Karpffen= Rogen abgesottner in Saltz= Wasser und Eßig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1737. Karpffen blau / oder heiß abgesotten / in der Sultzen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1738. Pomerantzen= Schelffen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1739. Die Muscatell= Birnlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1740. Die Pomerantzen= Blühe einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1741. Hünlein / mit Schnepffen eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1742. Hünlein in grünen Erbsen / Carfiol / und Artischocken= Kern / auch grossen Petersil= Wurtzeln und Cardty. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1743. Anderst mit einer gefüllten Brust von Porzulack-Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1744. Cardy / wie der nachfolgende Carfiol zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1745. Der braune oder blaue Köhl / oder der Westphälische Köhl zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1746. Kopff= Köhl kürtzer und anderst zu füllen / die etwas weich. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1747. Köhl / oder das süß Kraut gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1748. Hecht / mit gefüllten Artischocken / braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1749. Eyer eingesetzt in Syrup mit Pistazi, auf welsch / mit eingemachten Pomerantzen= Schelffen / oder dergleichen Blühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1750. Cucummern / oder Ummurgen anderst einzumachen / so geschwind zu gebrauchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1751. Gummeri mit Parmesan- Käß warm. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1752. Erbes durchgetriebner / mit wirfflet= geschnittenem und geröstem Speck und Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1753. Erbes mit Gersten / und geselchten Fleisch / zu einem Rischet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1754. Erbes durchgetriebner / mit Semmel= Bröcklein und Butter / als ein Pfäntzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1755. Erbes gedörrter am Fasttag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1756. Gedörrte Erbes / mit Speck gekochter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1757. Carfiol in weisser Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1758. Artischocken= Kern gedörrter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1759. Scherr= Rüblein anderst zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1760. Zerlegter Capaun / in seiner eigenen durchgetriebenen Leber= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1761. Capaunen / zerlegter ausgebräunt / in einer süssen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1762. Capaunen zerlegter einzumachen / in kurtzer Petersil= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1763. Schlück= Kräpfflein / mit Eyern gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1764. Schlück= Kräpflein / von Spinat / Köhl / oder jungen Brenn= Nesseln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1765. Pollenta Italiana, oder auf teutsch Plenten / ordinari. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1766. Strudel im Ofen / oder Dorten= Pfannen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1767. Mandel= Kraut auf Oblat zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1768. Mandel= Kraut auf Oblat / oder Mandel= Häufflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1769. Mörsel= Kuchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1770. Eine weisse Suppen von jungen Hopffen mit Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1771. Eine braune Suppen mit Tauben / Spargel / Maurachen mit dù-jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1772. Eine Suppen von Tauben und Spargel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1773. Scherr= Rüblein zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1774. Spargel kalt und warmer zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1775. Hünlein in geschnittnen Spargel einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1776. Weintrauben= oder Weinbeer=Muß / wann sie noch unzeitig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1777. Hünlein auf dem Rost zu braten / oder mit doppeltem Feuer zu bräunen / oder mit Semmel= Brosen zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1778. Gantze Hünlein einzumachen / mit Austern / Dardoffeln und Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1779. Zemmer vom Schaaf / Castron / oder Hammel / mit Lemoni= oder in einer sauren / oder süssen Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1780. Knödlein vom Schaaf= oder Rind= Fleisch / in eine Pasteten / mit Dotter= oder gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1781. Roth= gefüllte Hünlein / mit Carfiol / oder Cauli, und ausgelößten Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1782. Grosser Schaafs= Schweiff / gesottner / auf dem Rost gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1783. Schlegel vom Schaaf / oder Schöps / à la doba, warm oder kalter / auf das Serviette, mit grünen Petersil= Kräutlein und Lemoni= Schaalen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1784. Schlegel vom Schaaf / gar gut und mürb / halb gesotten / und halb gedämpfft / mit was Geruch man verlangt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1785. Wein=Muß / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1786. Reiß in Wasser / oder Erbesbrühe / mit Butter und Parmesan- oder andern guten Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1787. Haber=Muß / braun zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1788. Das gelbe Lemoni=Koch vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1789. Rosinen / oder gedörrte Wein=Trauben vor Krancke / ein gutes Muß zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1790. Das gewürmlete Butter=Muß kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1791. Das gewürmlete Zimmet=Mandel / Schmaltz=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1792. Carbonädlein vom Schaaf / ausgebräunter / in brauner jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1793. Die vollkommene Reh= Zemmer zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1794. Reh= Schulter / oder die vordern Läufflein / einzumachen / in gelb= braun= oder schwartzer Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1795. Die Reh= Brust / als ein Rollada gespickter / oder mit Speck überlegter mit Speck überlegter im Ofen / oder am Spiß zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1796. Die Brust von dem Reh einzumachen / oder gefüllt= und gespickter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1797. Der Halß oder Vorschlag von dem Reh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1798. Köpflein vom Reh / eingemacht in gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1799. Hechte so geräuchert / oder geselcht / zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1800. Hecht= Magen und Leber gut einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1801. Hecht / so lang in Saltz gelegen / zu kochen / in Ram / oder andern Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1802. Hecht= Brät / in Cucmmern zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1803. Füß von Schwein / Ochsen= und Kalbs= Füssen / zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1804. Dardoffeln anderst zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1805. Haussen / mit Senff (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1806. Hechten frischer / blau / oder heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1807. Knoblauch= Würst / so bald zu verzehren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1808. Eine gelbe Suppen von Karpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1809. Von Him Hohl oder Imbeeren (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1810. Von Erdbeer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1811. Von Maulbeer und allen andern dergleichen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1812. Dito von noch harten und nicht gar zeitigen Weintrauben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1813. Dann von Marillen Pfersich und dergleichen weichen Obst u. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1814. Mandel Schotten in der Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1815. Schweins= Kopff / von einem einheimischen Schwein / gleich einem wilden zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1816. Hecht gebachen / in einer Pflaumen= Spendling= oder Zwetschgen= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1817. Hecht gebachner / oder gesottner / in einer süssen Weinbeer= Brühe / mit Pinioli , Lemoni / oder Citronen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1818. Hecht gebachner / in einer durchgetriebenen Birn= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1819. Stockfisch / wie solcher zu wässern und zu verkochen sey. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1820. Hecht weiß / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1821. Hecht / mit Butter / oder Oel / aufgeschmeltzter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1822. Eine grüne Suppen / von einem mit Pisdazi gespickt / angelegten Hechten mit Spargel / Knödlein / und Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1823. Von Rübeslein / roth und weiß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1824. Ein Suppen von Rogen eines grossen Fisches / als: Lax / Sälbling / oder Forellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1825. Eine braune Suppen von Hechten mit Krebs und Maurachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1826. Eine gelbe Suppen von Hechten auf Schwäbisch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1827. Anderst mit Selleri=Wurtzeln (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1828. Ein gute Suppen von dem Gedärm / Blater und Leber eines grossen Hechtens. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1829. Gute Hechten Knödlein / welche man auf die Nacht / oder auch zu Mittag für wenig Personen an statt der Suppen geben kan. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1830. Ein Gestossenes von Hechten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1831. Von dem besten / mürben / Englischen Taig / welcher hier der Erste / und dann die andere nach der Ordnung auf die allerbeste Weiß / damit man hierinn nicht fehlen kan / dem Gewicht nach / sollen beschrieben werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1832. Ein abgebrüheter Schmaltz=Taig / etwas stärcker und schlechter zu den harten und schweren Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1833. Folgt nun der schönste und beste Butter=Taig / von welchem ich jährlich etlich Centner mache. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1834. Geblättelter Butter=Taig wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1835. Ein Gehäck / welches zu allerhand Schüssel=Pasteten / Gehäck=Dorten / und dergleichen kleine Pastetlein kann applicirt / darzu gemischt / oder allein eingefüllt werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1836. Allerhand Fisch=Pasteten / von Aalen / und anderen zerhackten / oder kleinen Fischen / als auch Hechten / Huchen / und dergleichen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1837. Von Agres (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1838. Andere gute Trinckwasser von allerhand Beer und andern dergleichen weichen Früchten als nemlich (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1839. Eine Krebs=Suppen mit gefülltem Köhl und Maurachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1840. Birn von allerhand Art roth zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1841. Die gar guten Rosen / oder Blutwürst / von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1842. Mortadella (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1843. Das hinterste Theil von einem einheimischen Schwein also zuzurichten / als wie einen Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1844. Gute schweinerne Würst von denen Schweins= Ohren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1845. Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1846. Schweins= Ohren zu füllen / mit Lungen= oder Bratwürst= Gehäck / im Ofen / einer Rein / oder Casserol / im Butter und Speck zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1847. Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1848. Schweins= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1849. Gepreßter / einheimischer Schweins= Kopff kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1850. Cucummern ordinari in die Fäßlein / oder verglaßirte Häfen zum Behalten einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1851. Birn gesottner in Zucker zu geben weiß oder roth (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1852. Birn von aussen zu füllen und in dem Ofen zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1853. Birn mit Aniß und Wein zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1854. Birn mit den Stenglen in gesultztem Syrup kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1855. Ein gut abgegossen Wasser von Granat oder Margaranten Kern (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1856. Datteln Strützlein oder Würstlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1857. Hetschapötschen oder Hagenbutzen Latwergen oder Salfen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1858. Holderbeer wann sie gedörrt zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1859. Kütten gut zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1860. Kütten zu füllen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1861. Kösten gebrattner mit Zucker Paenat zu überziehen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1862. Aepffel weiß gesottner zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1863. Pomerantzen zu füllen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1864. Spänling Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1865. Zwetschgen gedörrter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1866. Erstlich die Limonada (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1867. Ein andere Limonada oder Aqua de Cedri (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1868. Von Citroni und Pomerantzen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1869. Wieder anderst / kleine Forellen / Grundlen / oder Rutten / werden auf folgende Weiß in Butter=Pasteten gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1870. Anderst / mit Selleri und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1871. Hechten und andere Fisch / auf Welsche Manier / mit Gewürtz / Lorbeer = Blätter / Rosmarin / und Oel / in Saltzwasser gut zu sieden . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1872. Mandel= Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1873. Roth / oder Hirschen= Wildprät in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1874. Rothes / oder Hirschen= Wildprät in Wachholder= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1875. Jung= aufgeschossne Hirschhorn zu kochen / die noch gantz weich und haarig seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1876. Die Hirschloser / oder die Ohren von dem Hirschen gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1877. Hirschen= Kopff / mit dem Gewicht / zu einem Schau= Essen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1878. Ein guten Gersten= Schleim. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1879. Ein gute braune Suppen von Lung= Braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1880. Schlieffer / oder Hohl= Küchlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1881. Eine braune Reiß= Suppen mit einen Spanfärcklein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1882. Krebs= Kräpfflein in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1883. Citroni in Taig / aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1884. Lachs / oder Rhein= Salm / so eingesaltzen / abgesottner einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1885. Eine Bretzen= Suppen mit Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1886. Weisse Weixeln zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1887. Hirsch= Rucken zu Presolen / oder Carbonädlein gemacht / gebraten auf dem Rost / oder ausgebräunter gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1888. Eine gute Müschelein=Suppen von Karpffen=Milch / und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1889. Ochsen= Kopf gantzer zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1890. Von frischen Birnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1891. Von gedörrten Zwetschgen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1892. Von dürren Pflaumen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1893. Ein Suppen von gesottnen Hünern mit geschnittnen oder welschen Nudlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1894. Anderst zerlegter im Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1895. Hecht gezupffter / in weisser Capry = Brühe . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1896. Hecht gezupfft / in Butter und Senff . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1897. Hecht frisch abgesotten / und gezupfft / auf eine Schüssel . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1898. Hecht / auf Englisch / in weisser Gulli . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1899. Hechten und andere Fisch / in Fäßlein eingepackt / über Land zu schicken oder sonst eine Zeit = lang zu behalten . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1900. Hecht / in der Sultz . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1901. Rothes Wildprät in Capry / sauer / oder süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1902. Rothes Wildprät / oder vom Hirschen / gut gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1903. Pisdazi-Pastetlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1904. Die Brust vom Kalb / auf Köhl mit Presolen zu legen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1905. Eine Dorten von Mandel und hart= gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1906. Brust= Kern / zu einer Rollada / oder Rollwurst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1907. Eine Suppen mit gesottnen Hünlein und geschnittnen Spargel / dann mit gebachnen Spargel umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1908. Eine Suppen von Cicori-Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1909. Die Pfersich und Marillen halb einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1910. Die gantze Pfersich einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1911. Die grünen Pomerantzen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1912. Die grüne Feigen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1913. Wie man die grünen Marillen einmachen soll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1914. Anderst mit Linsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1915. Anderst mit Linsen oder durchgetriebenen Bohnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1916. Ein rechte Ziwöben= und Weinbeerlein= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1917. Brust gefüllt in Fricasse, oder Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1918. Hirn / gebachen / oder in brauner jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1919. Die Griff / oder das Bauch= Fleisch / vom Hirschen / gekochter zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1920. Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1921. Ein Kalbs= Kopff in Serviette, mit der Haut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1922. Lachs / oder Rhein= Salm / so geräuchert / oder geselcht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1923. Biber= und Otter zu sieden / wie die Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1924. Biber= Schweiff zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1925. Plateis / mit einem weissen Uberguß / von Lemoni= Kräutlein und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1926. Rutten= Leber / allein zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1927. Rutten mit ihrer Leber / in süß / oder saurer Ram Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1928. Rutten in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1929. Rutten / in gelber Butter= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1930. Schloßfleisch / oder grosses Schwantz= Stuck gut eingerichter gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1931. Hirsch= Zemmer gut zu kochen / mit fäumenden Zimmet= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1932. Die Hirsch= Geil wird verkocht und zugericht / wie die von denen Böcken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1933. Ochsen= Kopff zum Preß= Käß zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1934. Eine schöne Lemoni= und Pomerantzen= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1935. Köpflein / von Lämmlein / oder Kützlein / auf dem Rost gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1936. Hecht weiß / in Spinat zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1937. Hecht / weiß / in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1938. Hecht in gelber Lemoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1939. Hecht in gelber Petersil= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1940. Hecht gantzer / oder Stuck= weiß in Mandel= Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1941. Hecht auf Niederländisch in weisser Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1942. Hecht in weiß / oder gelber Austern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1943. Hecht in Senff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1944. Hechten= Würstlein / oder Nudeln / in eine Schüssel / von gesottenen Hechten= Brät / gleich den Hüner= oder Krebs= Nudeln / oder Würstlein / mit süssem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1945. Hecht in unzeitigen Agres / oder Weintrauben einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1946. Hecht weiß / in schöner Krebs= Brühe / oder Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1947. Hecht in gelber Brühe von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1948. Hecht gedämpfft / mit Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1949. Schmaltz= Nudel zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1950. Reinlein= Krapffen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1951. Hecht in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1952. Hecht gezupfft / zu einer guten Schüssel= Speiß / von gefüllt= und gebachenen gelben Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1953. Marben Kräpfflein= Taig / süß zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1954. Gans= Flügel / sammt den Kragen / Leber und Magen / auch die Füß / sonst die junge Gans genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1955. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1956. Reiß= Suppen mit Parmesan= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1957. Kösten= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1958. Gans Alladoba gesotten / ist warm und kalter gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1959. Gans Stücklein= weiß / mit Satûlle, oder kälbernen Vögeln gedämpffter regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1960. Gans zerlegt / mit Sardellen angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1961. Aenten eingemachter / in gelber Pomerantzen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1962. Hechten= Kraut mit gutem Oel gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1963. Aenten / halb gebraten / gantzer in Müschlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1964. Der vordere Haas / in süssen Aepfel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1965. Kopff / vom Deendel / mit sammt den Geweihen / gantzer zu kochen / warm / oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1966. Leber gedämpfft / mit einer Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1967. Leber= Würst / anderst vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1968. Hecht gezupffter / in gebutzten Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1969. Hecht gezupffter / in Sauer= Kraut auf dreyerley Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1970. Löffel= Küchlein / die auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1971. Der gestoßne / oder abgetriebne marbe Taig / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1972. Ein gute Pretzen= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1973. Zungen geräucherter / gut zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1974. Gugerellen / oder aufgeschmältzte Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1975. Schlick=Krapffen von Nieren und anderm Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1976. Eine braune Suppen von wild=oder zahmen und zugleich gefüllten Aenten / auch mit gefüllt=grossen Zwiffel / Maurachen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1977. Eine Suppen von allerhand groß und klein gefüllten Vöglen / mit Maurachen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1978. Mandel=Taig grün von Spinat=Döpffel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1979. Zungen / oder Fleisch / anderst zu saltzen und zu räuchern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1980. Zungen / geselchter / in grünen Erbsen / Rüschet / oder auch Gersten / und die Speck=Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1981. Stockfisch gebachner / mit Zwibel / Knoblauch / Rosmarin / Pfeffer / Imber / Muscatnuß / Lorbeer=Blättlein und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1982. Eine Suppen von einem kälbernen Hirn. Ist die Suppen groß / so nimm desto mehr Hirn. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1983. Anderst den Halß schön weiß gesotten / mit Selleri und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1984. Eine Suppen von einer gefüllten Brust / mit gefüllten Köhl / oder gehaupten Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1985. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1986. Eine Suppen von angelegten Presöllen mit Pinioli besteckt / und mit gefüllten Andivi regaliert / auch einer Dotter=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1987. Bratwurst von Spanfärcklein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1988. Stockfisch gebachner / in ausgelößten Austern / oder Müschelen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1989. Stockfisch zum bachen / truckner / mit gebachnen Petersil=Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1990. Hohle Löffel= Küchlein / die man füllen kan. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1991. Eine Rosen= farbe Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1992. Salbey oder Brenn= Nöstel / schön zu bachen / daß sie groß werden / und schön auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1993. Salbey und Brenn= Nöstel= Blätter / aus einem andern Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1994. Weixeln oder Ammerellen / im Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1995. Salbey= und Brenn= Nöstel= Blätter / Weixeln und Ammerellen / wie auch die ordinari Aepffel= Küchlein; können aus diesem und nachfolgenden Taigen auch ausgebachen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1996. Weixeln zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1997. Rumell= Sultz zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1998. Eine grüne Suppen mit angelegtem Kapaun / grün in Därm gefüllte Würstlein / dergleichen grüne Knödlein / Pastetlein und Hopffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1999. Stockfisch / gedämpffter / noch besser in Oel / oder Butter / mit Zwibel / Knoblauch / Rosmarin / Lorbeer=Blätter / Pfeffer / Imber / Muscatnuß / und klein=gehackten Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2000. Ein rothen Dorten zu machen: dergleichen auch Schüssel=Koch etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2001. Kuttelfleck / oder Kaltaunen / gut zu kochen / und gleich einer Rollada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2002. Anderst mit grünen jungen Fisolen / gefüllt oder ungefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2003. Anderst auf kleine Kräpflein / und andere subtile Bacherey. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2004. Den schönen / weissen und gefärbten Dufft / oder aufgeloffenen Jus-Zucker zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2005. In einer gelben oder braunen Knoblauch=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2006. Stockfisch in Senff / Butter und weniger Erbesbrühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2007. Käß= Suppen / von Parmesan= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2008. Die weisse Mandel= Sultz / an Fast= Tagen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2009. Ein Kümmel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2010. Nun folgt die schöne durchsichtige Fisch= und Fasten= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2011. Tauben in grünen Erbsen / und Petersil eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2012. Tauben in Spargel einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2013. Tauben / mit Selleri / weiß eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2014. Tauben mit Basilicum gefüllt / und aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2015. Der Spiß= Krapffen wieder anderst / von dem guten No. 1. beschriebenen Pasteten= mürben / Englischen Taig / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2016. Der grüne Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2017. Schulter/ oder Bug / zerhackter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2018. Eine Suppe von einem Lämmern Schlegel / Speck / und Frisch=ausgelößten Erbsen / mit in Speck gerösten Bröcklein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2019. Wämmlein / oder Bauch=Fleisch vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2020. Niern=Brätlein / mit Kräutern und Speck unterschiedlich gespickt von einem Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2021. Niern=Braten / auf Frantzösisch / gespickter mit Speck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2022. Halß und Bug des Ochsen oder Rinds; der Halß und die 2. vordere Bug von disen Thieren werden gemeiniglich nur vor die Bediente und Gemeine verkocht und verspeißt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2023. Halß= Fleisch oder Bug von Ochsen / besser gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2024. Halß= Fleisch oder Bug von Ochsen oder Rind / in einer braunen Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2025. Tauben gefüllt und eingemacht / mit Carfiol in gelber Butter = Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2026. Tauben / in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2027. Forders Büglein/ vom Lämmlein / oder Kützlein / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2028. Der wilde Schwein= Kopff zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2029. Ein sogenannte Brenn= Suppen von Meel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2030. Spanfärcklein in der Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2031. Hünlein gebachen / in einer Weichsel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2032. Hünlein / Alladoba weiß gesotten / warm / oder kalt / auf ein weisses Serviette zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2033. Hünlein / weiß Alladoba gesotten / mit einer grünen Petersil= Soß / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2034. Spanfärcklein / Viertheil= weiß / und gefüllter am Spiß / oder im Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2035. Von einem frischen Wild= Schwein / das Brät zu allerhand weissen Gebäck / Knödlein= Würst / und Strützlein zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2036. Kuttelfleck in Speck / Petersil und Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2037. Von einem Bären / und seiner Eigenschafft / Datzen / oder Füß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2038. Der Eichhorn ist auch gut / und gleich einem jungen Häslein zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2039. Ein weisse Suppen von Kapaunen auf ein Real-Schüssel mit Würstlein / Knödlein und Pinioli, auch mit Pastetlein regaliert / darzu drey oder vier Kapaunen / und zwey gute Hüner vonnöthen: jedoch nach Grösse der Schüssel und Personen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2040. Die weisse Sultz / oder Blamasche zu machen am Fleisch= Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2041. Die gute und gerechte Hirschhorn= Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2042. Gebachene Hünlein / als wie die Frösch / mit abgezogener Haut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2043. Eine Suppen mit grün= gefüllten Hünlein / und ausgelößten grünen Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2044. Brust= Kern / oder andere Tafel= Stuck / auf Teutsch zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2045. Weisse Spanfärcklein= Würst / in Papier zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2046. Lamm=oder Kütz=Fleischlein / in gelber Lemoni=oder Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2047. Eine gute Suppen von frischen Neunaugen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2048. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2049. Eine Suppen von Mangoltkraut / oder grossen Biessen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2050. Eine Suppen von grünen / und jungen Fisolen mit Hülsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2051. Eine Spargel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2052. Eine gute Suppen von Grundeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2053. Eine Suppen von nicht gar zu hart= gerauchten Fischen / als: Forellen oder Sälmling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2054. Eine Suppen von Schnecken mit braun Westphälischen Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2055. Ein Suppen mit Bestänäcker= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2056. Eine Suppen von Schildkrotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2057. Eine gute Suppen von Ahlfischen mit Erbs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2058. Ein Wein= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2059. Ein Wein= Suppen anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2060. Ein Eyer= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2061. Ein Schmaltz= oder Zwibel= Snppen mit verlohrnen Eyeren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2062. Schlegelein vom Lamm / oder Kützlein / à la doba gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2063. Ein gefüllte Artischocken= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2064. Eine gelbe Suppen von Caulirabi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2065. Ein Suppen von grün Erbsen sammt den Hülsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2066. Größling /Pfrüllen / und Steinpeiß gesottner und gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2067. Nespel= oder Mespel= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2068. Eine gute Suppen von Aal= Fischen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2069. Zerlegte Capaunen in unzeitigen Agres / oder dergleichen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2070. Die Strudel zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2071. Krebs=Nudel in Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2072. Weinscheidl= oder Spitzbeer zur Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2073. Hasel / Schüet und Lauben / zum bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2074. Zungen / frischer von Ochsen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2075. Zungen von Ochsen / frischer in einer Mandel= und Weinbeerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2076. Zungen von Ochsen oder Rind / in guter gelber Speck= und Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2077. Zungen in gelber Pomerantzen= Brühe / gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2078. Eine gute Suppen von Schrätzen= Rogen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2079. Anderst von Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2080. Eine Suppen von Rutten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  2081. Johannß Bierl ein machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2082. Gereste Mandl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2083. Ein Köstliche speiß von ayr doter (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2084. Hötscherbötsch auf ein semmel schnidl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2085. Ein supen yber die Reh schlögl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2086. Wilt brädt supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2087. Ein andter Wiltprätt supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2088. Den Maren Daig zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2089. Die dotter Supen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2090. Die Pistäzi Supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2091. Einen Waller zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2092. Ein Khölberen Schlögl auf Franzosische Manier zu khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2093. Eingemachte Hiener oder Copaun (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2094. Ein Mandl Suppen zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2095. Den Putter daig zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2096. Schisßel Dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2097. Mandl dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2098. Lemoni und pomeränzen schöllen einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2099. Griene Nusen einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2100. Gereste öpfel zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2101. Rosen zuckher zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2102. Butter taig zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2103. Schisßel dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2104. Mohcacener dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2105. Weinn Suppen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2106. Pinoli Blämbl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2107. Haubete Kuechl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2108. Holler hippen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2109. Pomeränzen Safft zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2110. Kitten=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2111. Gefüllte Artischocken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2112. Maschanzger=Aepfel=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2113. Aepfel=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2114. Kitten=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2115. Die geröste Mandeln zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2116. Spanischer Weichsel-Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2117. Kauli=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2118. Gestiftelte Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2119. Eine schöne Zucker=Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2120. Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2121. Die weiß überzogene Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2122. Zimmet=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2123. Ausgeloffenes Erdbeer=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2124. Weichseln=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2125. Aufgehendes Maschanzger=Aepfel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2126. Aufgehendes Hetschepetsch=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2127. Die Kitten= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2128. Marillen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2129. Faumetes Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2130. Krebs=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2131. Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2132. Wein=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2133. Aepfel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2134. Bauren=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2135. Mandel=Maultaschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2136. Brand=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2137. Mandel=Bögen auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2138. Den gezogenen Penat zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2139. Die Zwespen= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2140. Gesulzte Mandel= Milch von allerhand Farben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2141. Die Zimmet= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2142. Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2143. Reh=Schlegel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2144. Schnepfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2145. Fasan=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2146. Indianisch=Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2147. Pasteten von jungen Capauneln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2148. Tauben=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2149. Rutten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2150. Hausen=Pasteten auf andere Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2151. Stokfisch in der Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2152. Butter=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2153. Kleiben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2154. Eine Sulz von dürren Weichseln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2155. Die Dientel= Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2156. Die Hetschepetsch= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2157. Die Rumel= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2158. Eine gute Pomeranzen= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2159. Die Maschanzger= Aepfel= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2160. Die Erdbeer= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2161. Ageres= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2162. Die Hetschepetsch Sträussel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2163. Die Dientel einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2164. Die Spanischen Weichseln einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2165. Die Ribiseln einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2166. Die Pomeranzen= Blüh einzumachen, daß sie schön ganz bleibet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2167. Die Muscateller= Birnlein einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2168. Eine rote Korn= Blumen= Sulz über die Forellen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2169. Marillen= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2170. Eine gute abgetriebene Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2171. Aufgeloffenes Agres=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2172. Geläuterte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2173. Mackeroni= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2174. Grieß= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2175. Kräuter= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2176. Krebs=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2177. Krebs= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2178. Geselchten Hausen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2179. Gesulzten Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2180. Geselchten Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2181. Stokfisch in Milchreim gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2182. Kauli=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2183. Frisch gesottene Sälbling (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2184. Zeller=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2185. Geheck=Suppen an Fast=Tagen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2186. Maurachen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2187. Zisserl=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2188. Eyer=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2189. Stokfisch in Senf. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2190. Stokfisch in der Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2191. Dotter=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2192. Semmel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2193. Frisch gesottene Forellen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2194. Milchreim=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2195. Frisch gesottene Parmen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2196. Die geläuterte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2197. Frisch gesottene Huechen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2198. Frisch gesottene Grundeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2199. Frisch gesottene Koppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2200. Hechten= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2201. Frisch gesottene Hausen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2202. Frisch gesottene Karpfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2203. Frisch gesottene Stirl (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2204. Frisch gesottene Tick (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2205. Frisch gesottene Aesch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2206. Hechten in Schwammerl=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2207. Grundeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2208. Hausen in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2209. Geschnittene Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2210. Gerädelte Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2211. Schupf= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2212. Geschnittene Nudeln abgetrieben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2213. Hausen in Pfeffer (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2214. Wein=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2215. Schlick= Krapfen von Karpfen= Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2216. Das gewickelte Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2217. Schlik=Krapfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2218. Kälbernes Eingemachtes in Petersil=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2219. Gestiftelte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2220. Kälbernes Fleisch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2221. Schöpsene Zemmer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2222. Hirsch=Fleisch in der Nägerl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2223. Marcipan= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2224. Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2225. Lämmer=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2226. Wildprät in Hetschepetsch=Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2227. Hirsch=Zemmer in Ribisel=Soß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2228. Lumpel=Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2229. Capauner auf Wildprät=Art schwarz und gut zu füllen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2230. Rost=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2231. Rind=Fleisch vom Kamp, und gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2232. Lämmer=Fleisch in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2233. Gemischte Speis zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2234. Gedünstes Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2235. Hühnel frisch gesotten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2236. Hühnel gefüllt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2237. Hühneln mit Kauli. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2238. Maurachen=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2239. Blatteissel abgeschmalzen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2240. Gestiftelte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2241. Hühnel frisch gesotten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2242. Eine eingeschlagene Pastetten mit einer Ente, / Ganß, oder Indianischen Stückl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2243. Den schönen Buttertaig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2244. Den französischen Buttertaig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2245. Die geschnittene Briglkrapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2246. Den Spanischen Taig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2247. Den gehackten Mandldorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2248. Wie Man den Zopfdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2249. Höchten Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2250. Pichsen Krapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2251. Kitten Pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2252. Gute Brandküchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2253. Ein Krebsen Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2254. Gute Zuckerstrauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2255. Spriz strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2256. Wiener Krafen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2257. Ein Weinperl kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2258. Ein Weinperl Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2259. Ein Weichsl Müsl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2260. Wasser strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2261. Wie man die Oblat Küchl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2262. Das Wein Müsl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2263. Die Reisch Kücheln zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2264. Save Plumen wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2265. Rosolia zu machen auf diß manier (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2266. Haßl nuß wasßer zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2267. Wasßer von grosßen nusß zumachen Wan sie alt sein zerschlage sie vnd laß kalt waickhen ½ tag (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2268. Sorbetta von moscathelpiern zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2269. Wasßer von Ceder Plumen zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2270. Daß sorbetta von agresta oder Vn zeitigen Weinpör zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2271. Praeparirtes zimmet wasßer zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2272. Den Jennöeserischen roßen zckher zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2273. Rosmarin Plumen wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2274. Den zuckher zu rainigen vnd zu sieden (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2275. Orzatta oder gersten wasßer von berg gersten zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2276. Ein Milch von mandl vnd melon kern (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2277. Daß sorbetta von lemonj (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2278. Sorbetta von lemonj (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2279. Ein lemoniert wasßer roher zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2280. Kepsen wasßer zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2281. Wasßer von Naranzen di Portugal (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2282. Gesodtnes lemoniath wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2283. Conserva von roßen blöter (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2284. Sorbett di francipan haist diß wan man pisam vnd amber zu gleich in ein tranckh nimbt (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2285. Conserva von gelsamin zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2286. Conserva von gelben feigl (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2287. Conserva von Weinpörl (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2288. Pferschich wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2289. Conserva von blauen fenngl (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2290. Conserva von nägl Plummen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2291. Sorbetta von Roßmarin Plummen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2292. Conserva von salva blumen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2293. Conserva von Ceder Plummen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2294. Daß zimmet wasßer zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2295. Conserva von kleinen weisßen lillien, schmökhen wie die gelsamin (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2296. Korn Prandtwein (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2297. Kerschen Prandtwein zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2298. Wie man die amber vnd Pißen der schan gebraucht ist worden wider nuzen kan (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2299. Ein triben wein hell machen alß wie ein golt (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2300. Den Cafè zu Sieden (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2301. Den Theè zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2302. Ciocollatta zu kochen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2303. Den zuckher zu brennen, wie man mues (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2304. Sauer ampfen wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2305. Tuber roßen wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2306. Ein sehr köstliches wasßer vor die, so am halßschmerz leiden (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2307. Daß Sorbetta hieruon zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2308. Wasßer von moßpör oder Eigl pör zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2309. Wasßer von grien finochio zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2310. Daß Sorbetta von grien finochio (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2311. Wasßer von küeten zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2312. Daß Sorbetta von kütten (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2313. Wasßer von Siesßen holz (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2314. Wasßer von lemonj kern zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2315. Daß Sorbetta hieruon zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2316. Wasßer von Nägel bluemmen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2317. Daß Sorbetta zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2318. wasßer von wein trauben zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2319. Wasßer von Pignollen zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2320. Wasßer von amerellen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2321. Zirbiß waser zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2322. Hollerpör wasßer zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2323. Daß Sorbetta hieuon (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2324. Wasßer von weinporl zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2325. Ziweben wasßer zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2326. Hanif wasßer zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2327. Pistagi Wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2328. Wasßer von anneiß (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2329. Wasßer von schwarzen kerschen zu machen nit zerstosßen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2330. Wasßer von muscatplir (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2331. Wasßer von Saueren granattöpflen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2332. Petersiliewasser und klare Erbsenbrühe zum Vergießen anderer Fastensuppen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2333. Peuschel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2334. Milchner‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2335. Klare braune Fischsuppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2336. Würstchen und Knöderln. Von Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2337. [Saurer Salat.] Von Hopfen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2338. [Süßer Salat und Compote.] Quitten (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2339. [Süßer Salat und Compote.] Aepfel gedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2340. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Krebsstrudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2341. [Saurer Salat.] Von Sellerie. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2342. [Saurer Salat.] Von Bohnenschoten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2343. [Süßer Salat und Compote.] Von frischem Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2344. [Süßer Salat und Compote. Von frischem Obst.] Zwetschken (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2345. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2346. Puddings. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2347. Reis‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2348. Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2349. Niederländer Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2350. Suppe von Rohrhühnern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2351. Einbrenn‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2352. Wurzel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2353. [Braunes Mandelkoch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2354. [Braunes Mandelkoch.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2355. Geröstetes Mandel‐Koch mit Pomeranzen‐Beguß. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2356. Feinstes Mandelkoch mit gesponnenem Zucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2357. [Triett.] Von Himbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2358. [Limonie‐Auflauf.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2359. [Saurer Salat.] Gesulzter wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2360. [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2361. Thee‐Bäckerei mit Salz und Kümmel.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2362. Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2363. Abgebrannte Griesknödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2364. Haiden‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2365. Haiden‐Sterz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2366. [Farce mit Ragout.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2367. Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische). Von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2368. [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Schweinsbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2369. [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Rindfleisch (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2370. Würste. Bratwürste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2371. Kalbsohren mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2372. Kalbs‐und Lamms ‐ Füße. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2373. Gefüllte Kalbsfüße mit Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2374. Kalbshirn. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2375. Kuttelflecke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2376. Gefüllter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2377. Selchwürste (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2378. [Wandeln und Pastetchen von Butterteig. Vögerl im Neste.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2379. Kalte Hasenpastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2380. [Chokolade‐Schaumkoch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2381. Caramel‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2382. [Hasen‐Kuchen.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2383. Preßwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2384. [Semmel‐Beschamell.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2385. Schweinfleisch gesulzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2386. Spanferkel gesulzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2387. Ungarisches Rebhuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2388. Farce mit Aspic. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2389. Wildschweinkopf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2390. Geräuchertes Fleisch. Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2391. Marillen‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2392. Reispudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2393. [Erbsen‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2394. Böhmische Dalken (Liwanzen). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2395. [Gedünstete Gemüse.] Neugesäuertes Kraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2396. [Gedünstete Gemüse.] Bohnenschoten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2397. [Gemüse in Butter‐Sauce.] Bocksbart. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2398. [Gemüse in Butter‐Sauce.] Schwarzwurzel oder Skorzonera. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2399. [Gemüse in Butter‐Sauce.] Sprossenkohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2400. [Gemüse in Butter‐Sauce.] Karfiol. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2401. Gemüse in Butter‐Sauce. Spargel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2402. [Einfach eingebrannte Gemüse.] Sauerkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2403. Knödel von geräuchertem Fisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2404. Leber‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2405. Kräuter‐Saucen. Nr. 1 (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2406. Einfach eingebrannte Gemüse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2407. Schmalznudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2408. Gemischte Zuspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2409. Baierische Dampfnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2410. Germspeisen.[Kirschen‐ oder Zwetschken‐Knödel.] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2411. Mandelstriezel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2412. Kolatschen von mürbem Teige. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2413. Aepfel im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2414. [Marillen‐Auflauf.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2415. [Senf‐Saucen. ] Nr. 3. Mit Kräutern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2416. Vielfarbige Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2417. Krän‐Sauce zu Fischen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2418. Butterteig mit Aepfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2419. Polnische Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2420. Sauce von Johannisbeersalse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2421. [Holländer Sauce über warme Fische.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2422. Blauer Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2423. [Zu Fleischgarnirung gedünstet.] Sproßen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2424. Linsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2425. [Süßer Salat und Compote.] Von getrocknetem Obst. Zwetschken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2426. Bohnen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2427. Erdäpfel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2428. [Schwamm‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2429. Schwammsuppe mit Gerste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2430. Türkenbund. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2431. Deutsches Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2432. Radezki‐Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2433. Limonie‐Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2434. [Saftiger Weichselkuchen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2435. Wein‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2436. Rahm‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2437. [Süßer Salat und Compote. Von getrocknetem Obst.] Gedrückte Birnen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2438. [Süßer Salat und Compote. Von getrocknetem Obst.] Hagebutten (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2439. [Mohn‐Strudel.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2440. [Abgeschmalzene Gemüse.] Gelbe Bohnenschoten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2441. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Polenta von türkischem Mehle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2442. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Macaroni. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2443. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Nudelkranz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2444. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2445. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Geröstete Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2446. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Erbsennöckerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2447. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Wasserspatzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2448. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2449. [Erdäpfel.] Püree. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2450. [Erdäpfel.] Abgeschmalzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2451. [Farcirte Gemüse.] Gefüllte Kohlrüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2452. Gebackener Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2453. [Abgeschmalzene Gemüse.] Artischocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2454. [Würstchen und Knöderln.] Von Lungenhachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2455. Falsche Rind‐ oder klare Schleiensuppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2456. Gebackenes Fleisch. Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2457. Gries-Knödel mit Erdäpfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2458. Russische Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2459. Rostbraten in brauner Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2460. [Stufata‐Fleisch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2461. [Kräuter‐Suppe.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2462. Olio‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2463. Braune klare Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2464. Mehl-Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2465. Topfen-Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2466. Erdäpfel‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2467. Erdäpfel-Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2468. Erdäpfel-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2469. Topfen-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2470. Hirn ‐ Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2471. Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2472. Nußfülle. Nr. l. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2473. [Mohnfülle.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2474. Rostbraten mit Knoblauch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2475. Um Pistazien das braune Häutchen abzulösen, (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2476. Piniolen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2477. Haselnüsse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2478. Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2479. Zum Bestreuen von Backwerk (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2480. Vom Sieden des Zuckers zum Einmachen der Früchte u. s. w. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2481. [Ueber das Beeisen.] Weißes durchsichtiges Gib zum Ueberziehen von Torten u. s.w. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2482. Weißes Limonie‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2483. Polnische Suppe (Borcz). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2484. Einmachsuppe von Kälbernem. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2485. Rosen‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2486. Glas‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2487. Schnee schlagen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2488. Dunstsieden (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2489. Schmaunkerl zu backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2490. [Brandteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2491. Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2492. Farferlteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2493. Gerstel‐ und Nudelteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2494. Strudelteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2495. (Mandelstangerln und Essenz.) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2496. Französischer Teig zu Gansleber‐Pasteten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2497. Eingetropftes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2498. Anis‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2499. [Thee‐Stängerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2500. Risotto (Wälscher Reis) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2501. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Zwetschkenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2502. Nocken von saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2503. Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2504. Muskazin‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2505. [Pomeranzen‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2506. [Biscuiten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2507. Mohn‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2508. Gries‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2509. [Chokolade‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2510. Sand‐Torte. Ohne Ei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2511. [Punsch‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2512. Liqueur‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2513. Obstzucker zum Ueberziehen von Torten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2514. Einbröseln zum Backen in Schmalz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2515. Chokolade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2516. [Topfen-Tascheln] Zwetschken-Tascheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2517. Zwetschken-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2518. Semmel‐Knödel (Klöße) mit Zwetschken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2519. Weichsel-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2520. [Froschkeulen.] Heißabgesotten (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2521. Die gewöhnliche weiße Rindsuppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2522. [Kraftsuppe für Kranke.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2523. Wasserhuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2524. Fischreiher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2525. Gekochte [Eier] in Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2526. Eier im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2527. Kaffee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2528. Macaroni mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2529. Roastbeef. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2530. Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2531. Punsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2532. Grog (Matrosenpunsch). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2533. Limonade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2534. Limonade‐ Essenz und Pulver. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2535. Eier‐Punsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2536. Kalter Bischof. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2537. [Cardinal.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2538. Abguß von Obstsäften. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2539. Mandelmilch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2540. [Mandelmilch.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2541. Topfen-Tascheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2542. [Zweckerln] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2543. Gekochtes Chocolade‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2544. Hecht‐Würste als Belege auf Fastenkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2545. Karpfen in der böhmischen schwarzen Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2546. Bricken oder Neunaugen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2547. Fische blau zu sieden. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2548. Heißabgesottene Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2549. [Heißabgesottene Fische.] Barsch (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2550. [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Schill, Fogasch oder Rutte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2551. [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Aalfisch (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2552. [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Huchen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2553. Hecht, Huchen u. s. w. mit Austern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2554. [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Mit Rahm und Sardellenbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2555. [Gedünstete Fische.] Gespickter Schaiden. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2556. Gebackene Flußfische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2557. Geräucherte Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2558. Zweckerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2559. Stockfisch. Abgeschmalzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2560. [Häringe] Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2561. Häringe mit Essig und Oel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2562. Krebse zu kochen.*) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2563. Geschmierte Krebse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2564. Meerkrebse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2565. Meerspinnen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2566. Schnecken. Im Gehäuse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2567. [Gebratene Vögel mit Bröseln.] Lerchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2568. Abgeschmalzene Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2569. [Abgeschmalzene Nudeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2570. Nudeln mit Käse und gehacktem Fleische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2571. Aus dem Schmalze backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2572. [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2573. [Butter zu formen, um sie zierlich zu serviren.] Als Blumen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2574. Gesulzter Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2575. Falsches Hausbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2576. Gefrorner Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2577. Gesulzter Milchreis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2578. Gefrorner Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2579. Crembeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2580. Gesulzte Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2581. Französische Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2582. Gesulzte Chokolade‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2583. Gesulzte Pomeranzen‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2584. Schweizer Milch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2585. Kaffee‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2586. [Zuckerln (Bonbons).] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2587. [Kaffee‐Sulze.] Klare braune. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2588. Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2589. Aepfel von Mandelsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2590. Sulze von eingesottenen Säften. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2591. Himbeeren‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2592. Quitten‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2593. Limonie‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2594. Thee‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2595. Kalbshirn blanchiren und abdünsten (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2596. Köpfe, Ohren und Füße von Kalb, Schwein und Lamm zu putzen und zu kochen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2597. Nonnen‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2598. Verzuckerte Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2599. Spanferkel (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2600. [Butter zu formen, um sie zierlich zu serviren.] Als Körbchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2601. Aspic oder Fleischsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2602. Beitze. Nr. I (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2603. Eier hart zu sieden. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2604. Kochen der Eier. Eier weich kochen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2605. Reis dünsten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2606. Mehlspeisen in Salzwasser zu kochen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2607. Kastanien zu kochen und zu braten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2608. Hülsenfrüchte zu kochen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2609. Erdäpfel sieden. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2610. [Schinken zu kochen und zu backen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2611. Ochsenkopf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2612. Salamiwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2613. Geräucherte Zunge. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2614. Pöckelzunge. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2615. Kalbs- und Schweinsnetzl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2616. Kuttelflecke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2617. Kalbs‐ und Kuh‐ Euter (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2618. [Kalbsgekröse] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2619. Kalbs‐ und Lamms‐Lunge. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2620. Kalbsbrissel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2621. Fridatti‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2622. Haselnuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2623. Fleisch abliegen, waschen, blanchir*). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2624. Ueber das Braten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2625. Verwendung zum Zieren von Fleisch und Fischen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2626. Gries‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2627. Gefüllte Lammsbrust. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2628. [Schweinsrücken.] Abgezogener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2629. Haselhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2630. Schneehuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2631. [Wachteln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2632. Fasan. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2633. Auerhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2634. Krick‐ oder Duck‐Enten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2635. [Kapaun‐ oder Hühnerbrüste.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2636. Wildschweinfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2637. [Abgetriebene Griesknödel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2638. Kaffee‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2639. Gries‐Polenta. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2640. [Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen.] Grünes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2641. Strudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2642. Gries‐ Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2643. [Braun gedünstetes Fleisch.] Schöpsenfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2644. [Braun gedünstetes Fleisch.] Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2645. Fleisch in Blutsauce. Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2646. [Fleisch in Blutsauce.] Lammfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2647. [Zitronat‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2648. Schinken‐Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2649. Chaudeau‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2650. Kastanien‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2651. Spicken und Durchziehen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2652. [Von frischem Obste. Von Weinscharl, Himbeeren, Erdbeeren, Mispeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2653. Gänse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2654. Tödten und Putzen des Geflügels. Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2655. Butter. Krebsbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2656. Messing und Kupfer (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2657. Rum‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2658. Wasser ‐ Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2659. [Gesulzter Schaum von Obstsaft.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2660. Gesulzte Pomeranzen und Limonien. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2661. Gefrornes.*) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2662. Von frischem Obste. Von Weinscharl, Himbeeren, Erdbeeren, Mispeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2663. Von Weichseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2664. Gefrornes mehrfarbig in Formen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2665. Von Ribiseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2666. Von Quitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2667. Von Pfirsichen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2668. Von Marillen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2669. Von Ananas. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2670. Von Marasquino. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2671. Von Limonie. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2672. Granit‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2673. Punsch‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2674. Punsch à la glace (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2675. Tutti‐Frutti‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2676. Aspic zu Fischen an Fasttagen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2677. Schinken zu kochen und zu backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2678. Eingießen in Formen und Stürzen von süßen und Fleisch‐Sulzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2679. [Butter zu formen, um sie zierlich zu serviren.] Als Ananas. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2680. Ragout. Vollständiges Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2681. Auflösen von Hausenblase. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2682. Unterlegen von Fleisch und süßen Sulzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2683. Fische zu tödten und vorzurichten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2684. Kleine Muscheln (Müscherln genannt). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2685. Trüffel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2686. Butter zu formen, um sie zierlich zu serviren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2687. Englische oder Kräuterbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2688. Pudding (Die Hausköchin, 1867)
  2689. Ribis-Saft. (Die Hausköchin, 1867)
  2690. Zucker in verſchiedenen Farben. (Die Hausköchin, 1867)
  2691. Wie der Zucker geläutert oder geröſtet wird. (Die Hausköchin, 1867)
  2692. Punſch-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  2693. Weichſel-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  2694. Lemonie-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  2695. Erdbeeren-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  2696. Eingeſottene Hagebutten. (Die Hausköchin, 1867)
  2697. Eingeſottene Marillen. (Die Hausköchin, 1867)
  2698. Eingeſottene Weichſeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2699. Weichſel- oder Kirſchenſaft. (Die Hausköchin, 1867)
  2700. Eingeſottener Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
  2701. Nudeln mit Quark. (Die Hausköchin, 1867)
  2702. Wie der Zucker geläutert und zum Saft bereitet wird. (Die Hausköchin, 1867)
  2703. Türkiſche Knödel. (Die Hausköchin, 1867)
  2704. In Dunſt gekochtes Obſt als Kompot. (Die Hausköchin, 1867)
  2705. Punſch. (Die Hausköchin, 1867)
  2706. Mandelmilch. (Die Hausköchin, 1867)
  2707. Limonade. (Die Hausköchin, 1867)
  2708. Kaffee. (Die Hausköchin, 1867)
  2709. Gewürz-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  2710. Pomeranzen-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  2711. Borsdorfer Äpfel in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  2712. Quarkknödel. (Die Hausköchin, 1867)
  2713. Weichſel-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  2714. Zucker-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  2715. Wie der Grobzucker gefertigt wird. (Die Hausköchin, 1867)
  2716. Lemonieſchalen in Zucker einzufieden. (Die Hausköchin, 1867)
  2717. Pudding mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  2718. Schnelle Hilfe, wenn man ſich gequetſcht hat oder wenn auf den Fuß etwas gefallen iſt. (Die Hausköchin, 1867)
  2719. Reiskoch. (Die Hausköchin, 1867)
  2720. [Einbrenn-Koch.] 5) (Die Hausköchin, 1867)
  2721. Mandelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
  2722. Pudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  2723. Auflauf von einer gekochten Lemonie. (Die Hausköchin, 1867)
  2724. Mehlkoch mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  2725. Chokoladekrem mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
  2726. Geſtreifter Koch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  2727. Semmelpudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  2728. Guter Krem mit gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2729. Wenn man ſich ſchneidet oder hackt. (Die Hausköchin, 1867)
  2730. Grüne Peterſilie für den Winter zu bewahren. (Die Hausköchin, 1867)
  2731. Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  2732. Erdäpfel-Stärke. (Die Hausköchin, 1867)
  2733. Senf-Gurken einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
  2734. Schwämme zu trocknen. (Die Hausköchin, 1867)
  2735. Reismehl zu machen. (Die Hausköchin, 1867)
  2736. Wie gefrorene Eier oder Äpfel wiederzurecht zu bringen ſind. (Die Hausköchin, 1867)
  2737. Wie man Butter ſalzen, kochen und aufhebenſoll, daß ſie nicht verderbe. [1.] (Die Hausköchin, 1867)
  2738. Wie das Geſchirr gebraucht und rein erhalten werden ſoll. (Die Hausköchin, 1867)
  2739. Gezogener Strudel mit Wipfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2740. Verzuckerte Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2741. Quarktaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  2742. Nudeln mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2743. Nudeln mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2744. Krebsbutter. (Die Hausköchin, 1867)
  2745. Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  2746. Geſulzte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  2747. Schinken. (Die Hausköchin, 1867)
  2748. Spaniſche Winde mit Eingeſottenem. (Die Hausköchin, 1867)
  2749. Verzuckerte Pomeranzen, Kaſtanien und Datteln. (Die Hausköchin, 1867)
  2750. Butterteig. (Die Hausköchin, 1867)
  2751. Geſchwinde Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
  2752. Kolatſchen von Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
  2753. Mohn. (Die Hausköchin, 1867)
  2754. Schweinenierenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  2755. Schweinſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
  2756. Gefüllter Kalbsnieren braten. (Die Hausköchin, 1867)
  2757. Kalbſchlegel mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
  2758. Kalbſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
  2759. Schöpſenſchlegel mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2760. Schöpſenſchlegel wie Rehſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
  2761. Gebratener Auerhahn. (Die Hausköchin, 1867)
  2762. Kleine braune Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
  2763. Hirſchziemer. (Die Hausköchin, 1867)
  2764. Rehſchlegel und Rehrücken. (Die Hausköchin, 1867)
  2765. Rebhühner und Faſanen. (Die Hausköchin, 1867)
  2766. Haſe. (Die Hausköchin, 1867)
  2767. Kapaun mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  2768. Gänſe und Enten. (Die Hausköchin, 1867)
  2769. Eingelegter Kalbſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
  2770. Rindsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  2771. Der Vorderhaſe in brauner Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  2772. Eingemachtes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
  2773. Schwarzes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
  2774. Erdbeeren-Auflauf. (Die Hausköchin, 1867)
  2775. Chokoladebutter. (Die Hausköchin, 1867)
  2776. Mandelmaultaſchen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  2777. Mandel-Erdäpfel (Die Hausköchin, 1867)
  2778. Suppe mit gemiſchten Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  2779. Hopfen-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  2780. [Gedünſtete Suppe mit Gemiſch.] Zweites Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  2781. Semmelgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
  2782. Gries-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  2783. Braune Fiſchſuppe mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  2784. Weiße Fiſchſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  2785. Wurſtſuppe von Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  2786. Schleihenſuppe auf die Art der Rindſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  2787. Salat von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
  2788. Birnen-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  2789. Ein anderer Salat von borsdorfer Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2790. Schneckenſalat. (Die Hausköchin, 1867)
  2791. Gemiſchter Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  2792. Sellerie-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  2793. Geſulztes Spanferkel. (Die Hausköchin, 1867)
  2794. Polenta. (Die Hausköchin, 1867)
  2795. Faſchirter Kapaun in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  2796. Chokolade-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  2797. Vanilie-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  2798. Kaffeeſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  2799. Weinſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  2800. Lemonie- und Pomeranzenſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  2801. Sauere Sulze von Kalbskopf und Füßeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2802. Faumkoch von Himbeerſaft. (Die Hausköchin, 1867)
  2803. Äpfelkoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  2804. Semmelpudding (Die Hausköchin, 1867)
  2805. Kalte Mehlſpeiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  2806. Mehlſpeiſe von Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2807. Gebratene Äpfel. (Die Hausköchin, 1867)
  2808. Äpfelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
  2809. Erdäpfel-Knödel. (Die Hausköchin, 1867)
  2810. Kalbsgekröſe mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
  2811. Mehlknödel. (Die Hausköchin, 1867)
  2812. Spargel ſtatt grünen Erbſen. (Die Hausköchin, 1867)
  2813. Kohl in Faſch mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  2814. Karfiol in der Faſch. (Die Hausköchin, 1867)
  2815. Gemiſchte Grünſpeiſe auf franzöſiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
  2816. Faſchirter Kohl mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
  2817. Gefüllter Kohl auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  2818. Karfiol abgeſchmalzen. (Die Hausköchin, 1867)
  2819. Faſchirtes Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
  2820. Sauerkraut gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
  2821. Monatrettig. (Die Hausköchin, 1867)
  2822. Ein gemiſchtes Grünzeug. (Die Hausköchin, 1867)
  2823. Spinat in der Form. (Die Hausköchin, 1867)
  2824. Grüne Erbſen mit gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
  2825. Kohl mit geſelchter Zunge in Dunſt gekocht. (Die Hausköchin, 1867)
  2826. Faſchirter Kohl mit Reis in Dunſt gekocht. (Die Hausköchin, 1867)
  2827. Kohl-Karbonadeln oder Würſteln. (Die Hausköchin, 1867)
  2828. Kapauner mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
  2829. Kapauner mit Aal. (Die Hausköchin, 1867)
  2830. Hühnel mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
  2831. Kalbfleiſch mit Kümmel. (Die Hausköchin, 1867)
  2832. Ein Lamm- oder Schöpſenſchlegel mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  2833. Gedämpfte Tauben. (Die Hausköchin, 1867)
  2834. Faſchirter Schlegel. (Die Hausköchin, 1867)
  2835. Rindszunge auf dem Roſt gebraten in Weichſelſoß (Die Hausköchin, 1867)
  2836. Heißabgeſottene Hühner. (Die Hausköchin, 1867)
  2837. Kuttelflecke. (Die Hausköchin, 1867)
  2838. Kohl mit Faſch für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  2839. Gemeine Feldrüben mit Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  2840. Gebackene Kalbsfüßeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2841. Gedünſtetes Rindfleiſch mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
  2842. Reis-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
  2843. Weiße Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  2844. Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  2845. Semmelgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
  2846. Gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  2847. Andere gemiſchte Knöderln in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  2848. Ein anderes Gemiſch in die Suppe Nr. 15. (Die Hausköchin, 1867)
  2849. Suppenſulze, welche gut im Hauſe und vorzüglich für Kranke zu gebrauchen iſt. (Die Hausköchin, 1867)
  2850. Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  2851. [Roſtbraten.] 3) (Die Hausköchin, 1867)
  2852. Sardellenſoß (Die Hausköchin, 1867)
  2853. Gulaſchfleiſch (Die Hausköchin, 1867)
  2854. Grüne Fiſolen mit Lammfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  2855. Gelbe Zwiebelſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  2856. Gurken einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
  2857. Eingelegtes Gemiſch zum Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  2858. Braunkohl mit Bratwürſteln. (Die Hausköchin, 1867)
  2859. Faſan mit ſüßem Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
  2860. Faſchirter Kohl. (Die Hausköchin, 1867)
  2861. Kohlrabi mit Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  2862. Kohl mit Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  2863. Spinat (Die Hausköchin, 1867)
  2864. Spargel (Die Hausköchin, 1867)
  2865. Hühner mit Karfiol. (Die Hausköchin, 1867)
  2866. Sauerkraut mit Schweinbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  2867. Kalbsſchnitzeln mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  2868. Haberfiſchchen mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  2869. Kalbſchlegel mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  2870. Schwammenpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  2871. Gebackener Stockfiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  2872. Stockfiſch mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  2873. Stockfiſch mit Senf. (Die Hausköchin, 1867)
  2874. Stockfiſch auf holländiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
  2875. Gedünſtete Fröſche. (Die Hausköchin, 1867)
  2876. Krebſe mit einer Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  2877. Krebſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  2878. Faſchirte Krebſe mit Karfiol oder Spargel. (Die Hausköchin, 1867)
  2879. Schlampete Schnecken mit Kren. (Die Hausköchin, 1867)
  2880. Gefüllte Schnecken. (Die Hausköchin, 1867)
  2881. Schnecken mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
  2882. Schwammenpfanzel mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2883. Stockfiſch abgeſchmalzen mit Kren. (Die Hausköchin, 1867)
  2884. Hechtenpudding mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  2885. Krebspfanzel gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
  2886. Gebackene Krebſe. (Die Hausköchin, 1867)
  2887. Krebswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2888. Paulaner Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
  2889. Ein Haſe von Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  2890. Krebsfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
  2891. Hechten-Euterl. (Die Hausköchin, 1867)
  2892. Spenat-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
  2893. Schlick-Krapfen von Karpfenmilch. (Die Hausköchin, 1867)
  2894. Pudding mit Häring. (Die Hausköchin, 1867)
  2895. Faſchirter Schlegel mit weißer Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  2896. Stockfiſch mit Sardellen oder Häring. (Die Hausköchin, 1867)
  2897. Schwammenpfanzel auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  2898. Stockfiſch zu weichen. (Die Hausköchin, 1867)
  2899. Geſulzter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  2900. Kalbslunge als Haſchee. (Die Hausköchin, 1867)
  2901. Hühner im Krebskonſumée. (Die Hausköchin, 1867)
  2902. Ein Igel vom Hecht. (Die Hausköchin, 1867)
  2903. Kalbslunge auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  2904. Gebratenes Geſchlinge. (Die Hausköchin, 1867)
  2905. Hühnel mit Schnecken. (Die Hausköchin, 1867)
  2906. Faſchirte Lammbruſt mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  2907. Ragout mit Hahnenkämmen. [1] (Die Hausköchin, 1867)
  2908. Schwarzer Karpfen auf polniſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
  2909. Blauer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  2910. Gebratener Karpfen mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  2911. Gebackener Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  2912. Eine Schüſſelpaſtete von Kalbslebern. (Die Hausköchin, 1867)
  2913. Gebackener Hecht mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
  2914. Heiß abgeſottener Hecht. (Die Hausköchin, 1867)
  2915. Hecht mit Lemonieſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  2916. Hecht mit ſaurem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  2917. Hecht mit Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  2918. Hecht mit ſauerer Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  2919. Hecht mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  2920. Hecht mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  2921. Lachs und Forellen blau geſotten. (Die Hausköchin, 1867)
  2922. Hecht mit Auſtern. (Die Hausköchin, 1867)
  2923. Kalter Hecht in der Sulze (Faſtenaſpick). (Die Hausköchin, 1867)
  2924. Geräucherter Fiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  2925. Marienbader Zwetschgen-, Marillen- oder Kirschenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2926. Abgeschmalzene Nudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2927. Zwetschgenknödeln aus Kartoffelteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2928. Äpfelpflanzerl. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2929. Semmelknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2930. Zwetschgenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2931. Makaronispeise. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2932. Topfenknödelchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2933. Krautfleckerln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2934. Semmelspeise mit frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2935. Gebackene Nudeln mit Käse und Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2936. Mohnnudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2937. Egerer Mehlknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2938. Speck- oder Schinkenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2939. Feine Kastanientorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2940. Wiener Nußkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2941. Gebackene Zwetschgen (Pflaumen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2942. Weiße Holunderküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2943. Blätterteig mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2944. Aprikosenkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2945. Schokolade-Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2946. Sacher-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2947. Sacher-Torte auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2948. Pischinger Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2949. Wiener Gigerl-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2950. Eierschaum-Glasur mit Likör. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2951. Gefüllte Schokoladentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2952. Gute Wiener Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2953. Orangen-Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2954. Krautstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2955. Beschreibung des Nudelteigs. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2956. Maggi’s Rindsuppenwürfel (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2957. Topfenstrudel auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2958. Caramel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2959. Über das Kochen des Puddings. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2960. [Praktische Winke] Abschälen der Mandeln (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2961. [Praktische Winke] Rosinen, Weinbeeren und Sultaninen (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2962. Zucker läutern oder spinnen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2963. Getrocknetes Obst, (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2964. Eier einzulegen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2965. Gute Egerer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2966. Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2967. Rotweinsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2968. Englischer Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2969. Wein-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2970. Schokoladenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2971. Einfache Weinsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2972. Schwarz- und Weiß-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2973. Vanillepudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2974. Reisstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2975. Schwarzbrotauflauf mit Kirschen oder Weichseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2976. Kirschenstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2977. Schokoladestrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2978. Apfelstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2979. Wiener Rahmstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2980. Ausgezogener Strudelteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2981. Mandelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2982. Erdbeerenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2983. Kirschen- oder Weichselsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2984. Reis mit Schwämmen oder Kalbslunge. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2985. Reis in Fett gedünstet. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2986. Verschiedene Gerichte von Reis. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2987. Makkaronipudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2988. Eierschaum mit Vanille-Likör. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2989. Feiner Grießpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2990. Kaiser-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2991. Gefüllte Mandel-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2992. Kaiser Jubiläums-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2993. Stachelbeeren in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2994. Zwetschgenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2995. [Zwetschgenkompott] Oder: (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2996. Rhabarberkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2997. Kompott von getrockneten Zwetschgen oder Brünellen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2998. Zitronenlimonade. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2999. Gerstenlimonade für Kranke. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3000. Limonaden von Obstsaft. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3001. Fruchtzucker für Limonaden. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3002. Himbeer-Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3003. Hagebutten und deren Bereitung. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3004. Gekochtes Hagebuttenmark. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3005. Johannisbeeren in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3006. Himbeeren oder Erdbeeren in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3007. Aprikosen-Marmelade. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3008. Quitten in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3009. Aprikosenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3010. Preißelbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3011. Apfel-Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3012. Kirschen und Weichseln mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3013. Geschälte Zwetschgen mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3014. Bohnen in Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3015. Gurken mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3016. Senfgurken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3017. Schwämme in Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3018. Dunstobst. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3019. Dunstobst auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3020. Kartoffel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3021. Ungarische Kartoffelnudelchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3022. Kartoffelknödel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3023. Schneeballen oder sogenannte Spatzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3024. Pfirsichkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3025. Kirschen- oder Weichselkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3026. Kaffee-Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3027. Sulzen von eingesottenen Säften. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3028. Fülle von Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3029. Schokoladenfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3030. Zwetschgenfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3031. Apfelfülle für Hefengebäck. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3032. Schlagrahm mit Schokolade. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3033. Gefrorener Schlagrahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3034. Kastanienberg. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3035. Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3036. Caramel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3037. Gestürzte Creme und Sulzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3038. Gestürzte Himbeer-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3039. Gesülzte Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3040. Gesülzte Haselnuß-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3041. Gesülzte Kastanien-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3042. Erdbeer-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3043. Pommeranzenschalen zum Verzieren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3044. Mandel-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3045. Zitronen-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3046. Erdbeer-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3047. Himbeer-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3048. Johannisbeer-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3049. Kaffee-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3050. Aprikosen-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3051. Feine Haselnuß-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3052. Ungarisches Früchtenbrot. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3053. Butterteig zum Ausstechen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3054. Weiße Nürnberger Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3055. Schokolade-Pralinées. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3056. Quittenzeltchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3057. Candierte Früchte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  3058. Birnen mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)