Rezepte:
- Gesulcz mand̄l mit dreÿlayr [gestalt] (M I 128, 15. Jhdt.)
- Postetn̄ von Rindfleisch (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein pachn̄s von dreÿlaÿr pletʾ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ge brest Swein choͤpf (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein gepachn̄s von Reisch (M I 128, 15. Jhdt.)
- Latwarÿ vō reḡlpirn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein hen in ein chraglatz gelaz (M I 128, 15. Jhdt.)
- Aus einē al czwen (M I 128, 15. Jhdt.)
- Item salsa que servatur per annum (M I 128, 15. Jhdt.)
- Gemacht nuͤss (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein gemus von kloczn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
- [Epffel Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandeln Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngemacht Ingwer]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngemachte Pomerantzen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngemachte Citronen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngemachte Nüß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Muscateller Birn Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Nüß mit Schalen Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Birn Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Vngerische Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kraut Turten von frischem weissen Kraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngemacht Quitten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spenat Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Weichsel Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngemacht Quitten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Magen gefüllt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Turteltauben in jhrer eygenen Brüh. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Karauschke pikant.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb eyngemacht saur mit Zwibeln. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Neunaugen saur im Feßlein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Neunaugen in Brühe.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schleyen weiß gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebacken in einem Zwibelgescharb. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Bonen eyngemacht mit Erbeßbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schwantz vom Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rutten gedünstet.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schaffleisch in Pfeffer gekocht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schaffleisch gehackt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schlegel von Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Därm, Magen vnd Sültz vom Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Brust gehackt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Brust gantz von Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Reiß Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Neunaugen gebraten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rephünner in jrer eygnen Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schlegel einzudämpffen mit Wacholderbeeren. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von Rochen was darauß zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lambfleisch eynzumachen mit Pettersilgen (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lung vnd Leber zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Geräucherte Füß von dem Hammel. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Füß zu kochen vom Hammel. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hammelskeul gesotten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Würst zu machen vom Hammel. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hammmelkeule] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Zemer von einem Hammel zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Schildtkröten mit Agrast oder Limonien.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Fleisch vom Hammel zu richten auff ein ander art. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hammel geräuchert] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Aal sauer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Biberschwantz Pasteten mit einer sauren Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rutten Pasteten mit einer sauren Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Karpffen in seiner eygenen Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kölhecht mit Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Karpffen Milch gesotten / vnd Pouesen Turtelet darauß gemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Vom Puttes. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefricusierte Frösch mit Agrastbeer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krebs in gestossener Schalen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Därm vom Hasen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krebsen gefüllt vnd gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krebsen gekocht vnd gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngemacht Lauben auff Vngerisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Steinbeisser in heissem Wasser gebrüht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pfrillen im Sud]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Einen Gemssenkopff zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Aal mit grünen Salsen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Aal gewickelt am Speil.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hase gefüllt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesotten Henne kalt mit Confect.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lungenmuß vom Hasen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Fördertheil eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rehwildpret auff Polisch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz auff Vngerisch zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Muß vom Rehkopff zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weiß mit einem Salat eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebratene Hünner / sie seyn gefüllt oder nit.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesotten junge Hünner in einer Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Feldthünner zugericht mit gedistilliertem Zimmet.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pastete mit Austern] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hecht mit Darm und Magen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Bücking gebraten auf zweyerley Art.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Plateissen in Butter gebraten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Stockfisch geschwind zubereitet] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Stockfisch gekocht mit Ingwer und Butter] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Stockfisch im Sudt] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spanische Krapffen mit Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehack aus Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Stockfisch mit Senf] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Bücking gebraten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Plateisz gesotten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Vom Zwilling was darausz zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eingemacht Küheuter] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Galrat von Ochsenfüß / vngerisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Galrat von Ochsenfüssen] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb Ochsenfüß zugericht auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb Ochsenfüß zu kochen auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eingemachten Ochsenschwantz. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindtfleisch gesottenes mit Limonien zugericht] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Plateisz mit Senff] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Plateissen wässern] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindtfleischknödel / gesottene] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Saur gehackt Ruben] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Nudeln] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schlehen gekocht] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Stockschwammen] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwammen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spenat Turten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spenat] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Redling Schwammen eingemacht] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Redling Schwammen gebraten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ruben Muß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Sültze von Kälbernfüß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [KölRuben] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geräucherte Stickelruben] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Reiß nach Türckenart] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Vngerische Turten mit Melten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Türckischen Reiß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Muß von Peltzschwammen] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Suppe vom Biesenkraut] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Dürre Pfersig. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ochsenmarck zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Dürre Weichsel. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rohe Austern] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel oder Klöß von Rindtfleisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geschneitel von dem Kalb zuzurichten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb die Priesel zu braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kälbern Brust zu füllen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Brust gekocht auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Nierenbraten von einem Kalb zu braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindtfleischknödel / gebratne] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Vom Ochsenmarck Spannische Krapffen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ottwarsck eingemacht auff Böhmische Manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lungenmuß von Kälbern zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Kälbern Nierenbraten einzuschlahen in einem Rucken Teig. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel oder Klöß von einer Kälbern Hacksen zu mache. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Capelungen gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [MeerGrillen / Gambarn genannt / gesotten oder gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von Capoditzen / oder Meerspinnen / was darausz zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Biberschwantz in stücken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesottener Cabellaw] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Also kanstu die Austern zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Kröß vom Kalb zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kalbskopff gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hirschkopff gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Geil vom Hirsch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein gepresten Hirschkopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ohren vnd Gurgel vom Hirschen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hörner vom Hirschen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hirschmaul zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kutteln vom Hirsch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Liecht oder Schlundt vom Hirsch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Würst vom Hirschendarm. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Griff vom Hirsch zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Nieren zu braten vom Hirsch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hinterlauff in Ruckenteig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwantz von einem Hirsch zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein besonders von einem stück Wildt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kalb von einem stück Wildt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesottene Zungen vom Dendel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Magen vom Dendel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Nieren vom Dendel. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Zemer vom Dendel. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel vom Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebackene Karpffen mit Zwibelgescharb gemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gantze Vngerische Pflaumen gekocht mit Wasser vnd Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hammelsgeil oder Bockshoden zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Weiß Kopffel Salat auf andere Art] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Aufstrich von der Spensaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Würst von der Spensaw zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Einem Fleisch den geschmack zu entnemmen, für Krancke.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Fasan gesotten in einer lautern Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lung und Leber in ein Geschneitel gelb eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Krapffen zum backen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hammelschwantz zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindernbraten auf Vngerische vnd Polnische manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Euterlei von einem Schaf zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefüllten Magen von dem Hammel zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kuttelfleck oder Sültzen zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von einer Lungen zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Zungen in Zwibeln eingemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Vom Kopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gallret zu machen von Kälbern Knorren.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gallret zu machen von Kälbern Knorren vnd Füß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein weissen Haupt Salat] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindernbraten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Geräucherte Kälbernfüß zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Weiß Rüben im Senff] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wiltu daß sich der Wein setzt / ob du jhn gerürt hast. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man die Faß zum Wein bereiten sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Grün eyngemachte Gänß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein wilde Ganß gesotten in Hiersebrey.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von der wild Saw die Brust zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gepresten Schweinskopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Große Capern] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eine grüne Salse zu machen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zuckerwurtz fein zugericht] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Lungenbraten auff ein ander manier zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- EIn Schweinskopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllter Ochsendarm] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein weisser Salat] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Salat von Rettich] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein rot Häuptkraut] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Heller Salat] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Biesen Stengel] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lungenbraten in einem Ochsendarm] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gallret zu machen von Kälbern Füssen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Füß von einem Kalb zu kochen in einem gescharb. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefüllter Karpfen zu Braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Erbeß in kurtzer Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gute Zwibelsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein saure Suppen mit Eyerdottern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Linsensuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Zisernsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zigersuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Käßsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Krautsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Erbeß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefüllte Eyer in Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Suppen von Karpffen Milch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Dürre Epffel in Wasser gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Auffgelauffene Erbeß in Maluasier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Birn in Zucker eyngesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Birn in Teig außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Erdtepffel. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Dipffling zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesottene Biern mit Zucker angericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Biern gesotten mit Butter vnd Driet.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Suppen von einem Karpffen Rogen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Suppen von Fischrogen vnd Därmen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kälberfüß zu kochen auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hirnwürst zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kalbsfüß zu backen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Spanische Pasteten zu machen vom Kalbfleisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Warm Knödel Pasteten zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Geselcht oder geräuchert Kalbfleisch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel vom Kalbfleisch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kälbern Braten in ein Duba eynzubeissen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Vom Strauß / vnd was darauß zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehacks von Kälbern Hacksen auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Außgebackene Mandel Kräpfflein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Bretzelsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Suppen von Melaunkern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gute Suppen von Nüß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Suppen von weissen Mon.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein saure Hanfsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein süsse Suppen von Kästen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gute Suppen von Piuni Kern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zwibelsuppen auff Vngerische manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gute Suppen von Karpffenzung.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Tngendt deß Weins. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel von der Gänßbrust. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wein zu versuchen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krapffen auß einem Manscho Blancko vom Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Abgesottnen geräucherten Rencken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von Tunnen Hechten was darauß zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Rogen vnd geschneittel schwartz eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schaiden mit Baumöl zu kochen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schaiden zu kochen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Wildschweinsteltzen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz eyngemacht Wildpret. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Kappaunen halb gesotten / vnnd halb gebraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein weisses Muß von einem Kappaunen / das man auff Spanisch nennet Manscho Blancko.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesottnen Rheinfisch mit guter frischer Butter oder Erbsbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Würste vnd allerley Theile eyngemacht von einem Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein eyngemachter Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Kappaunen gekocht in seiner eygenen Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Gestossens von einem Kappaunen mit Pettersilgen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Kappaun auff Polisch gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Auff Vngerisch schwartz eyngemacht Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb gekochte Hausen auff Vngerisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz eyngemachten Hausenknöpff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Geräucherter Rencken. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lampreten im Schweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein gepreßten Ochsenkopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb gekocht auff Polisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rumbel= Sülz zu machen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwarz eyngemacht Karpffen in seinem eygnen Schweiß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb Hecht in einer Gallrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz eyngemacht Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hecht blaw abgeseudt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Manscho Blancko vom Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weiß eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weiß im Speck. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Von einem Beeren.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein ander manier von Lampreten in Schweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Wildschweinfüß gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngedämpfft Wildpret. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hecht in einer braunen Brüh gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Würst vom Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- GElb auff Vngerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Foren mit einer Knoblochbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- TRucken abgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lampreten in Pasteten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Einen gantzen Ochsenkopff zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Sültze von Ochsenkopff] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Einem Wein die Farb wider zu bringen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man guten Medt machen sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gersten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Espeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Wassermuß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wenn ein Bier saur were worden auff dem Puttich / oder sonst. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wenn man ein Bier führet / daß es trüb ist worden. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Köstlichen Wein in dem ablassen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von rechtfertigung deß Schwebels / daß er der Natur deß Menschen nicht schädtlich sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Tranck für alle Hitz. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Wildschweinlunge saur.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Sültzen oder Kaldaunen mit Zwibel zugerichtet. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wenn der Wein gebrochen ist. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Das Licht oder Schlundt vom Ochsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gorgel von dem Ochsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Die Griff vom Ochsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein guten eynschlag oder Span köstlich ring zu machen / der da dienet zu allen Weinen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Daß sich der Wein nicht verregt. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Köstlichen Wein im Herbst zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Endten gesotten in ihrer eygenen Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gersten in Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Heidenbrey in Wasser]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hirßbrey. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krafftmehl in Mandelmilch (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hausen in schwarzem Pfeffer]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Rogen vom Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngebeitzte Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngemachten Hausen in lauter Brüh. (Ein new Kochbuch, 1581)
- SChwartz eyngemachte Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Marcipan mit Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zucker Holhippen von Neglein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandelkäß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandeln in Rosenwasser (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lungenmuß von Maurachen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Maurachen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandeln in Rosenwasser]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Meltenkraut. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von einem wilden Schwein Blutwürst. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Quitten Pasteten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kirschen in Wein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Häuptkraut in Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von art / natur vnd eygenschafft deß Wassers. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weichselmuß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein gut gebackens von Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Von Aelen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Krapffenteig. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gallrad zu den eingemachten Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gute Bonen Latwerge (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Eine andere Art (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein andere Art Quitten Latwergen zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Wie man Quitten Latwergen Jachzincken oder Hiazynten Farb machen soll (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Eine weisse Quitten Latwergen zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Hun sieden / brahten oder füllen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein höflich Essen in Fasttagen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein höflich Essen von Erbsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gefüllte Krebs. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Grünen Ingwer einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Krebs zu sieden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Küchlin von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Stockfisch oder Rheinfisch zu kochen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein blaw Muß von Mandeln vnd Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Korn oder Weitzen lang frisch zu behalten. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Küchlein von dürren Biern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein höflicher Ziger von Mandeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gebackens von Mandeln vnd Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gut Streublin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein andere gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Gemüß von Fischen vnd Mandeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein andere art grünen Ingwer einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Wie der Calmus eyngebeitzt sol werden (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Grünen Ingwer einzumachen ein andere Gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Braun Küchlein / die vergüldt scheinen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Rosen Honig zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Syrop von dem Sawrampffer zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Rosen Syrop zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Quitten Nespeln vnd Schlehen einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Welsch Nüß eynzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Bibernellenwürtzeln einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Wie man Muscatnüß eynbeitzen vnd einmachen sol (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Violen Syrop zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Grünen Imber einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein ander Getränck für mancherley Gebrechen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Muscatnuß obbeschriebener massen einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Vom Honig zu leutern vnd bereiten (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Wie man Zucker läutern solle (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein anders Ingwer einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Honig läutern (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Einen guten quittensafft zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein guten quittensafft zubereiten (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein andere gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Wie der Zucker Clarificiert vnd gereiniget sol werden welcher zu allen Einbeitzungen gebraucht wird (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Cardes de poirée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Chicorée blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oubelon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Iambon de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lottes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Choux fleurs. (Le cuisinier françois, 1651)
- Asperges à la sauce blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
- Mousseron. (Le cuisinier françois, 1651)
- Truites communes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Maquereux salez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Hure de saumon à la sauce rousse. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poix passez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Moules de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cardes d‘artichaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage sans beurre. (Le cuisinier françois, 1651)
- [Pastes pour pastés & tourtes.] (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de fideles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Macreuse au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poix verds. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Brocolis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de santé. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pruneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pommes au sucre. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de macreuse aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de nauets frits. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de poires. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de nauets au bouillon blanc. (Le cuisinier françois, 1651)
- Purée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Bouillon de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Beurre sallé. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cardes d’artichaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Crestes sallées. (Le cuisinier françois, 1651)
- Laittuës. (Le cuisinier françois, 1651)
- Artichaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Moruë de terre neufue. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Son. (Le cuisinier françois, 1651)
- Macreuse en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cochon farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
- Methode pour faire jambons de Mayence. (Le cuisinier françois, 1651)
- Hure de sanglier. (Le cuisinier françois, 1651)
- Asperges à la sauce blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cardons d’Espagne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Artichaux à la poiurade. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’oygnon au laict. (Le cuisinier françois, 1651)
- Espaule ou longe de sanglier. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Estudeaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Espaule de sanglier en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Garniture de citron. (Le cuisinier françois, 1651)
- Membre de mouton à la logate. (Le cuisinier françois, 1651)
- Membre de mouton à la daube. (Le cuisinier françois, 1651)
- Andouilles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de jarets de veau farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de tortües. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’oye salée à la purée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de sarcelles à l’hypocras. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de ramiers garny. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de perdrix marbrées. (Le cuisinier françois, 1651)
- La maniere de faire le Boüillon pour la nourriture de tous les pots, soit de potage, entrée, ou entre-mets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Maniere de faire la garniture de pistaches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de bœuf. (Le cuisinier françois, 1651)
- Eau de poulet. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’oygnon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage aux herbes garny de concombres. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Macreuse aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de purée de poix communs, seruie verte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage aux herbes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de fidelle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’Oubelon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Grenosts. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Moulles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de concombres farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de riz. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’herbes sans beurre. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’Asperges. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Carpes rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Tortuës. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de champignons farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de choux au laict. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de citrouille au beurre. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de citrouille au laict. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de nauets frits. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Dragant Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Spensau Sulzen zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Guette Khnödlein oder khnoden / zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Verzaich was man zum Störckh / Taig braucht. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item vngrische Turtten zumachen, / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item mehr Höchten einzumachen in / Vngarische Supen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Höchten einzumachen in Spinäth, / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Stockhfisch einzumachen auf Nider= / =lendisch (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item zumachen Spänische Postetten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Höchten einzumachen in Vn= / =gerische Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Grundl einzumachen in Butter. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khärpfen oder andere Fisch zu= / =machen auf Niderlendisch. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain stüer einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Mandl Khäß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khoch zumachen von Khütten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Zittroni Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Bomeräntzen Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das fämbige Mandl Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Öpfl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Bomeräntschen Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das Khreitl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das putter Mandl Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das Aufgelossene Öpfel koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Khütten Sultz mit / Bäßl pör. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Zitrony Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Citronen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Öpfl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain höchten in ainer öllsupen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ribesbierl Sulz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Pfersich Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Marillen Sulz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Khütten Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ein Mandl Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Rottes Eyß von zugger. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item mehr ain Bachens zumachen durch Puter= / =spritten. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Khroißen Schmalz Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Hiendlen in ainer zitronen Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ein Supen v̈ber ain Rechschlögl, / oder föder wiltbradt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mandl Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Gezogene Turtten Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain anders Taigl mit Butter / vnd wasßer. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain gemißchten Butter Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Andree Lezelten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Flöckh zu Khochen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Khroißen Struggl zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das spänische Brott. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Düre Weixl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Mußcateller Piern Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Rumel Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Pollnische Supen zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain guette Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Hiendlen oder Lemberes fleisch / in Capry einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ein verhaltenes Hiendl oder / Lemberes fleisch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Bolchen / oder Moll=Fisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wilde Endten / nach deme sie gebuzt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kräfftige Hüner=Brüh. Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische und gemeine Suppen. von Hüneren. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Suppen von Hüneren und Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gefüllte Stockfisch.Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ein ring Laxative. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rochen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Häring. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gang=Fisch oder gedörte Fisch. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rhein=Fisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Citronen / Lemonen vnd Pomerantzen in Zucker einzumachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ruben / Rättich / Calaraby / Pastenachen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ruben in zweyen Wasseren gesotten / das (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Fülle zu Gänßen] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hüner / Capaunen / junge Hüner. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Heurling werden mit Zwiblen/ halb Wein vnd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hären oder Gägge / Specht. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kressen/ Neun-Augen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Pasteten. Von Fisch= Krebs= und anderen Sachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird die in frischem Butter/Sal= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden Französisch Suppen darvon gemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schleyen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird vast zugericht vnd gekocht/ wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ruffolchen oder Treuschen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Groppen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Reb= und Feldhüner] Salße (220) (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salmen werden auch eingesalzen/ her= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salmen/Lachs. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Spitzling/Albeten/ Heurling. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Nasen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Melonen in Honig oder Zucker eingemacht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Citronen / Lemonen / Pomerantzen etc. in Honig eingemacht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden solche Citronen / Pome= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch ein klein wenig Essig vnd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hippen / Oflaten / Gofern. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden die Grundelen oder Groppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gesottene Suppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kresse abgeschnitten / und gesauber / wird (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man siedet selbige in halb Wein vnd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ist zu mercken/ wann die Barben etwan (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kräpflin vnd Knöpflin von Karpfen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salmen/Lachs. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Biberschwanz] Oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Mehl-Suppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht solchen Teyg dick / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Mehl-Suppen] Oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Speisen von Obs=Früchten. Apffel. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Milchraumsuppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Aepffel werden auch ganz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rindfleisch frisch zu Stucken (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Karpffen wird ohngeschüpt/ am Rucken (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man siedet denselben/ so er geschüpt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Brodt / oder Eyer=Ring. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oflaten=Teyg / wird wie ein Streublin=Teyg (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Allerhand Speisen von Eyern. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt anstat deß Weins (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden in siedent Wasser geschlagen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag an statt der Milch / soman über (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gut Gersten= Wasser für die Lungen= Sucht vnd andere Affectus. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ruben=Salat / wird von dem jungen zarten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt an statt Milch vnder die (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Persich. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer auf Suppen zulegen / werden in wasser (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Aehl. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man macht auch Knöpflin auß gehacktem Kabiskraut (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eingemachte Rahnen / Cucumern kan (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ein gut Gurgel= Wasser. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fülle zu Kalb=Fleisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gemein Gersten= Wasser / Für die Hitz. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man gießt über das mehl siedendt Wasser (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oster=Fladen auß Eyern. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Prücken/ oder Lampretten. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch wol den Fasanen / wann er gerupfft / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Krebs Speisen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Der Wild=Schwein=Kopff wird nach belieben ganz gelassen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird nur in Wasser gesotten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Das vordere Theil vom Hasen / wird samt Eingeweyd / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man hackt das Kalbs oder Schaffs= Milz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kirssen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rote Rahnen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kürbsen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Kalbfleisch / underschidlich zugericht.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Geflügel Pastetenteyg / wird zugericht / wie Num. 321. gemeldet / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rinderzungen. Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder da ein Hirne nur im Wasser gesotten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Indianische Hanen und / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Barben. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Französische Suppen. Vom Indianischen Han oder Hun.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Capaun wird im übrigen vast zugericht und bereitet / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Suppen von Kalbfleisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wildprät=Pasteten=Teyg / wird mit heissem Wasser / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Fleisch=Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbs=Gelänck. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Schaafs=Bratis] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schaaf=fleisch wird auch mit Birren (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Schaaf=Lungen und Leber] Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Den Schweins=Kopff / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schwein Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hirschen Wildprät / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbs=Kröß. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fleisch=Tarten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Füsse von Rinder / Kälber / Schaafen.] Gallerey (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Füsse von Rinder / Kälber / Schaafen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wann das Wildprät in wasser (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wildprät von Hirschen / Rechen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Kalbs=Brust.] Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wann die Tauben alt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hirne ins gemein. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rind=Fleisch und Hünerbrühe/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Mangoldblat/ so hübsch groß ein wenig ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Trostlen oder Ziemer werden vast auff vorige Gattung zugericht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder nach dem selbige außgenommen und gebuzt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fasahnen wird auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch Muscatenblust / Citronenschniz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Tauben werden auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fincken / Wald=Vögelin / Meissen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Werden auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Werden auch wie die Lerchen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Geflügel / so man hübsch braten will / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden wie die Tauben gekocht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gemein Gersten=Wasser/ Für die Hitz. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Für die Hitz vnd Durst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Also mag man auch von Meyen Boretsch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Violen vnd andere Syrup. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rosen=Syrup wird also gemacht/man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Also kan man auch Himbeerensafft/oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- So man den warm gibt/ fo mag man ein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gebraten Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Mehl= Suppen macht man / von in schmaltz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt Fleischbrühe oder nur wasser / Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schnecken / so noch in Häußlin verschlossen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gut Gersten Wasser für die Lungen- Sucht vnd andere Affectus. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hie ist sonderlich zu mercken und in acht zunemmen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- In dergleichen Pastetenhäven / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Allerhand Fleisch=Pasteten in gemein. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Indianisch= oder Urhanen / Pfawen / alte Tauben / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- NB. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt Fleischbruhe / oder bloß Wasser / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Urhane.] Salße (201.) (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird nach deme solcher gebuzt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wann der Pfau alt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hüner / Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Allerhand Geflügel ins gemein. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wird der Pfaue auch in Pasteten gemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Junge Hünlin oder Hanen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Für die Hitz vnd Durst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Blawgesotten oder gebachene Karpfen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Forellen] Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gesalzene Karpfen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Aeschen.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden eingesalzen vnd hernach zu= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Forellen in Zwibel/ Item eingesalzene gedörzte. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Brühlin mit fri= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gallerey von Forellen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man siedet sie mit wenig Essig/ halb (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Knöpflin vnd Kräpflin von Hecht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Geräuchte Karpfen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hecht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man siedet Zwibelen vnd Peterlin= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Karpfen Eingewäid. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man legt den Hecht/ nach dem selbi= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wann derselbe ohngeschüpt/in halb (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird/wie vorgemeldet/im frischen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Pasteten von taig mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sulzen von ferchen oder Höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khitten Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber ein Wein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandlmilch Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dauffte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gemaine Sulzen, von khelberen Fleisch oder füessen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Fisch Sulzen, mit einem Puter Zaun. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sulzen, darunder Fischl schwinnen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgeheufflete Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebß Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Copaun Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrepsen Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Prenn Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Nuß mueß Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dorten von grüen khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Faisten dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Rueben dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Rigl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Puter Pasteten, oder Schlangen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Apffl Schlang. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Öpffl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zwëspen dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandldorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Auf ein andere Weiß ein Englischen Taig Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pasteten von Englischen taig anzumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Püesen dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pratnen Stokhfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber ein doter mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Magen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Allerleÿ Khreitlwerkh Schlickhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gerührts. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Stro Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr Plengten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachne khnödl von Eingerührten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachen Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Strauben in Wasser Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wie die gueten hollehippen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mehr Merserkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Die grosßen Merser khiechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachne Weixl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachen Saluel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pfannen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Stokhfisch in Öel gedempfft. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pixen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zukher Streibl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wasser = Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Andere Sezkhüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gemaine Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- haubet: oder Sez khiechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Guete Aÿr Nudl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schlein in Öel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Auf ein andern formm. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Lax Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Den Wallerschwaif Zubraten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wie man ein Waller ein machen solle. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Haiß Wiltbrät Pastëten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Pasteten Zumachen, von bachnen höchten vnd Mandl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Äntten Pastëten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gehakhte Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Mandln machs also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Priels Pingel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Reischkhnödl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schißl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Goldthändl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sakhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khüechl Zu bachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein süsses Süppl ÿber ein Zung. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sulz ÿber schweine füesß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl sulz. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Puter Khropfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Höchten suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pudter Khrapfen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Merserkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Hollohippen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pastetten von vischen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ruthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Die khoppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von haiß gesotnen Vischen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixlstrüzl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein höchten ein Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wasser strauben Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl khräpfl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl Khräpflein. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khitten khoch Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein guete Suppen ÿber hennen, auch Woll ÿber Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl Marziban. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Öpfl Sallat. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Auf ein andern Formb. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khärpffen in schwarzer Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Grüene Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Copaun Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von hiendl, oder Lemeren Fleisch Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von khelberen Fleisch ein Warme Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khalte Pasteten von khelberen fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gefühlte Sembl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schlikhkhräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Strüzl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Goldthändl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Hollehüpt Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl Pfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Härring einzu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khärpffen schen abzu sieden. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Daig Zu den auffgesetzten Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wie man ein Milch Zum schlaff macht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Süsß holz Safft Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Plaben Veigel Jullip Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Schneggen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Vom Pikhling. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- [Von einem Zindel.] (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Neün augen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von schleÿen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Vom ällfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Vom Khärpfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Vom Reinfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Rueben dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Den Pudtertaig recht anZumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Copeindl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höhten in Spëkh. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khöllräbich. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Prokhen Suppen mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zukher Riebl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pestenäkher Wurzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Caruioll. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khölkhnëdl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Püesen, Rueben vnd Khümbkhraut Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Rämb dorten Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Äll fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gefühlts Lemmeres Piegl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schmalzkhnödl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eingefühltes Khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pachner Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Die rechten Merser khüchl mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weinstrauben Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Guete khräpfl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein verlohrns hiendl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Puter Strauben Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Scorzonera zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Lactuck / Endivien / und Salat= Häupter warm zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesultzter Ochsen=Fuß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Rinds= oder Ochsen=Maul zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Prisate zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Schweins=Käs zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Westphalische Hammen oder Schuncken zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wegwarten= Sprößlinge oder Keimlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kürbisse zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bratwürste in Zwiebeln zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wegwarten oder Cichorien zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Das Fleisch gut einzusaltzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Rind=oder Ochsen=Fuß kalt zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Fleisch recht einzusaltzen und aufzudörren. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Sultzen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Welsche Würste / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Fleisch einzusaltzen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Lax kalt zu essen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs=Füsse in einer Milchram=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Strudel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wegwarten= oder Cichorien= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Kümmel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine sauere Kraut= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Erbsen= Suppe / vor Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Linsen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Haber= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gebrennte Wasser= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gebrennte Suppe mit Mehl. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Haasen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ulmer=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Junge Häslein gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine andere gebrennte Suppe / mit Mandeln und kleinen Rosinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Welschen Hanen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Salbey= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine wilde Gans zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Bretzen= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine einheimische Gans zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gäns=Bauch gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fricassé. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht mit Peterlein= oder Petersilien= Wurzeln zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine braune Citronen= Brüh über Wildpret Schöps= und Kalb= Schlegel / wie auch über Prisilln zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Cappern= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Welschen Petersilien zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / auf Niederländisch / noch anderer Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch im Speck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch im Speck / noch auf eine andere Weise (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kastran= oder Schöps= Keule in Agrest. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bäyerische= oder Pfetter= Rüblein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gemeine weisse Ruben zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Ruben / noch anderst / zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Möhren oder gelbe Ruben zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Möhren oder gelbe Ruben mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Möhren oder gelbe Ruben mit Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Morgeln oder Maurachen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Majoran= oder Maseran= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Has in einer Böhmischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Hasen zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Morgeln noch anderst zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wilde Enten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleine Küchlein in die Suppen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Model= Küchlein noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Hasen zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Rocken= Brod= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Rocken= Brod= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Linsen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Graupe oder Erbsen und Gersten unter einander. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Das vorder Theil vom Hasen oder Vorhäs zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von einem Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Magenfalten oder Kuttelfleck zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gefüllte Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Kalbs = Leber zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geröstete Lunge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spanische= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleine Krebs= Pastetlein / zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch andere kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Andere kleine Pastetlein / so bald zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spargel warm zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Warmer Spargel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lunge in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schaaf = und Kälber = Mägenlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Warmer Spargel noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schweinene Miltzlein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schlegel / Kastran oder Keule / von einem Schöpfen mit Sardelln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spargel in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spargel auf dem Rost zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Fenchel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pirsinge in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weißfische wie Orade einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Salbey= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Salbey= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Salbey= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Wegwarten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs= Miltzlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscaten=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krafft= Grieben oder Morselln / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von Briesen oder Driesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Blateise oder Halbfische zu wässern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Prisilln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Niernbraten zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rinds= oder Ochsen= Wamme in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefüllter Ochsen= Magen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Ochsen= Magen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachenes Rinds= oder Ochsen= Hirn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Ochsen= Hirn / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Heringe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heringe im Oel und Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Ochsen= Hirn zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marck= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ollapotrid-Pasteten / von einem Krebs= Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Ochsen= Hirn zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geräucherte Zungen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zimmet= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zimmet= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tragant= Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Frantzösischer= Dorten / von gezogenen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Frucht= Dorten= Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gespickte Heringe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen / auf noch andere Weise zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gedünstete Birn / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Lax zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen / auf andere Art zu zurichten / so lang auf zu behalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gedünstete Aepffel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu rösten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gang=Fischlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dürre Aepffel zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dürre Aepffel zu dünsten / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dürre Aepffel zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel frisch zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dürre Birn zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dürre Birn zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dürre Zwetschgen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dürre Zwetschgen zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hieffen oder Hagenbutten zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten zu dünsten / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten zu dünsten / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gang=Fischlein im Oel und Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sardellen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heringe in einer Butter=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Castanien Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Kalbs= Kopff zu zurichten: (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ollapotrid, auf andere und kürtzere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Polnischen Braten zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Sardellen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Krebs= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Speck= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ollapotrid – Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Aepffel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen wie einen Stockfisch zu blättern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Oel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kälberne Rieblein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rieb von einem Rind oder Ochsen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen gebeitzten Riemen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schwäbischer Braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mus von Pistacien= oder Krafft= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Span= Ferckelein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein weisser Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Citronen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken in Oel / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken in Oel / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Leber= und Mägenlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Lax zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffener Bisam= Zucker. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Schnecken= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mus von Pistacien= oder Krafft= Nüßlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schweins= Köpfflein zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Eyer= oder Töpflein= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff / auf noch eine andere Art zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff / noch anderst zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zimmet= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Aepffel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Quitten= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pomerantzen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau=gesottener Aal /in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein kräfftiges Mus / von Pistacien= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau=gesottener Aal in einer Citronen=Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau=gesottener Aal / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau=gesottener Aal / auf noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein blau=gesottener Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Aal in einer Butter=Brühe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Aal in einer gelben Brühe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachner Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Citronen=Brüh/mit Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Hader= Suppe von Eyern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frösch zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Saures Kraut / auf andere Art / zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gesottene Tritsch= oder Aal= Ruppen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Artischocken in Oel oder Butter zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Artischocken = Kern in Oel zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Heydel= Brey oder Buchweitzen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Artischocken = Kern in Oel zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Artischocken in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen kalten Braten einzuschneiden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Geschwelckte oder gedörrte Artischocken = Kerne. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Artischocken in einer Butter = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= oder Blumen= Kohl zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefüllter Kohl / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen gemeinen Kohl zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gemeinen Kohl zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen kleinen Garten= Kohl zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gesottene Tritsch= oder Aal= Ruppen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hopffen warm zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ruppen auf einer Schüssel zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gesottene Schleyen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kressen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Neunaugen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Brexen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Mangolt zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Artischocken / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= oder Blumen= Kohl in Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebrennte Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein grünes Kraut oder Spinat zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Spinat oder grünes Kraut mit Zwiebeln zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefülltes weisses Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebrennte Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine grobe Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefülltes weisses Kraut / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gedämpffter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gedämpffter Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein geschabter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Karpffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein dürres Aepffel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Aepffel= Mus in Kern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Aepffel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Feigen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bauern= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Amarelln und Weixeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleinen Spargel warm zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Birn zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zwiebel = Braten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zwiebel = Braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Geiß = oder Ziegen = Fleisch zu dämpfen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schweinen Wildpret lang und gut aufzubehalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllt= Gebachene Citronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Allerley Wildpret in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wildpret in einer süssen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Limonien = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Limonien Brüh / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ulmer= Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spargel auf dem Rost zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Reh= Schlegel oder Reh= Keule zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefülltes weisses Kraut / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gelbe Ruben Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Parstörffer= Aepffel= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln auf Oblaten gestrichen und gebachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Hecht in einer Sardelln= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hecht in einer Sardelln= Brüh auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräpfflein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Güldene Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Welsche Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Welsche Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in Böhmischer= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Zwiebel=Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gurcken= Cucummern= oder Kimmerling= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfersich= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfaffen= Schläpplein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Waffel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener Hecht in einer Agrest= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Senff oder Mostart. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Artischocken. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kohl= Ruben oder Ruben= Kohl zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Bayrischen= oder Pfetter= Rüblein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Oel gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen kalten oder übergebliebenen Hecht zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau= gesottener Karpff auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau= gesottener Karpff / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Quitten= Latwerg / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Quitten= Latwerg/ noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Quitten= Latwerg / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Durchsichtige rothe Quitten= Latwerge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Würstlein oder Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch im Pfeffer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisses Kraut im Kern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wild= und einheimische Enten zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wald= Schnepffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wasser= Hünlein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisses Kraut im Kern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisses Kraut / auf gemeine Art / zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wasser= Taucherlein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Tauben zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einheimische Tauben zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kumpus = Kraut zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wilde Tauben zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner auf gemeine Art zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sauer = Kraut und Schweinenfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Capaunen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Verdeckte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht mit Heringen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Verlohrene Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rüblein = Kraut zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bäyrische = oder Pfetter = Rüblein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wildpret im Pfeffer / auf Wienerisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in lauterer Brüh abzusieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in einer Rosin = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in Peterlein oder Petersilien. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Stockfisch zu wässern und zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gedämpffte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Citronen= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Hecht im Oel zu sieden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht mit Krebsen . (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Hecht / wie einen Stockfisch zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Ungarischen Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Rosmarin= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gläserne Quitten= Zelten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wasser= Bläslein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rothe Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eingerührte Eyer im Schmaltz / mit Bratwürsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Quitten= Zelten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gewürtzte Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen zu zurichten / daß sie weiß und mild werden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Capaunen oder Hüner schön weiß zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Alte Hüner zu sieden / davon man auch die Brühe trincken kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Capaunen oder Hüner in Reinfal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in Schnittlauch oder Schnittlingen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in Glößlein / Knöpfflein oder Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen und Pomerantzen einzumachen zum Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Artischocken= Salat / welchen man auch einen Körblein= Salat nennet. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krammets= Vögel / Nistler und Troscheln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Pomerantzen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Geschraubte Citronen und Pomerantzen in Zucker einzumachen / und an statt deß Salats zugebrauchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gemeiner Artischocken= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Seller= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Käs= oder Blumen= Kohl= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein welscher Kohl= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Spargel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Spargel= Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein kleiner Spargel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Garten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Lactuck= oder Lattich= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Lactuck= oder Lattich= Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Endivien= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gläserne Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Lerchen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Rosmarin= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Saurach= oder Wein= Lägelein Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronat und Citronen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronat oder Citronen einzmachen, auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen zusamt dem Sauern einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Kraut einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pomerantzen gantz einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pomerantzen= und Citronen= Schelffen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfersiche / Marilln / oder Abricosen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscateller= Birn einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ribes= oder Johannes= Beere einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ribes= oder Johannes= Beerlein noch anderst einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zwetschgen einzumachen / so laxiren. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hiefen= oder Hagebutten= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Kastran oder Keule / von einem Schöpfen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Holler= oder Hollunder= Blüh= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere gute Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Mandel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Mandel= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine kräfftige Mandel= Suppe / vor Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe von Krafft= oder Pistacien= Nüßlein / für Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Apffel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Cucummern= Gurcken= oder Kimmerling= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ruben= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eingesetzte Weixeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten= Zelten / so ein gantzes Jahr gut und gläntzend bleiben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Kastran oder Keule / von einem Schöpfen zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Keimlein= oder Wegwarten= Sprößling= Salat (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kraut= Salat zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wegwarten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken in einer Butter= Brüh / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken in einer Knoblauch= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken in Oel zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gemeine Gallert oder Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gemeine Gallert oder Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gemeine Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hirschhorn= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hirschhorn= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hirschhorn= Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fisch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Welsche Nüsse einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krebse zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Krebs= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Krebs= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hieffen= oder Hagenbutten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Quitten= Latwerg / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein anderer Teig zu allerley schwartz= und weissen gemeinen Pasteten / samt der dazu gehörigen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch einen mürben Butter= Teig / welchen man zu den Schart= Pasteten gebrauchen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebrennte Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wie man das Geflügel in eine Pasteten recht zubereiten solle. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hüner= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wifftig / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Weixel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zimmet= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken gespickt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein rother Ruben= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Stachelbeer einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch auf sonderliche Art zu zu richten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch auf eine andere ungemeine Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kürbis= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Bohnen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Riemen oder Lendbraten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gurcken oder Kimmerlinge in Fenchel einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Riemen oder Lendbraten zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Essig= Braten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Prisilln zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hagen= Butten= oder Hieffen= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gurcken oder Kimmerlinge in Saltz= Wasser einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kuhnschroten oder Genister einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grosse Cappern einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Artischocken ein zu machen / daß sie über Winter bleiben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe von verlohrnen Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geriebene Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wein= Suppe mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Reinfal= Suppe / mit der Mandel= Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Käs= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine kräfftige Geißmilch= Suppe für Schwindsüchtige. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe vor Kindbetterinnen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gehackte Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer Agrest= oder Stachelbeerlein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer weissen Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer gelben Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einem Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Kalb= Schlegel oder Kalbs= Keule besonder zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe mit gestürtzten Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ungesottene Quitten= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rebhüner mit Pommerantzenschaalen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Rebhüner.] Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein jung Hun zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit allerlei Kräutern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schweinefleisch zubraten ohne Haut. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Oliven-Brüe über einen Rehschlägel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Klipfisch mit Kümmel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Klipfisch in einer Butter=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schullen mit Lauch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schullen oder Halbfische mit Petersilien. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schullen mit grünen Erbsen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Häring sieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner bald mürbe zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Zwiebel=Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Prisillen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Rinder=Braten von einer Ribbe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Spanfärken zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen gebratenen Schinken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch in einer Butter=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über allerlei Gebratenes. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Span=Färkel zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefüllete Häringe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gebratene Häringe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hecht in Frantzösischer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hecht in einer gelben Brühe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Den Häring zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Vermischeten Häring zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Häring wie Sardellen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über gebratene Hüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner zubraten auf die Nürenberger Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über Capaunen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefüllter Stokkfisch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Butter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über gebratene Enten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stöhr auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Lachs kalt. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Den Schwanz vom Lachs zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Salm oder Lachs. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Lachs zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gesalzenen Lachs zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gesalzene Lachs zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Grünen Lachs abzusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gründeln oder Schmerlinge füllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schmerlinge mit einer Wein=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Sander mit Butter und Senf. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stöhr zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen grünen oder eingesalzenen Bieberschwanz gut zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Bütten oder Schullen in einer Brüe]. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Barben oder andere Fische abzusieden / daß sie lange gut bleiben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Von andern breiten Fischen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Von Rochen und dergleichen Fischen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen guten Stokkfisch zukennen und zuweichen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch zusieden / daß er mürbe wird. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Klößen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Rüben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Zipollen / oder Zwiebeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch in Rahm. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Kümmel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Breitlinge frisch zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Schöps=Keule anzuschlagen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Wilde Enten zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner oder Tauben mit Rahm und Eiern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun oder eine Taube mit Spekk zustoofen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Junge Hüner / Kapaunen / oder Enten zustoofen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schnekken bakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schnekken braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun zustoofen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Kapaunen oder Hüner zukochen mit Reiß. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Junge Hüner mit Mandeln gefüllet. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schnekken mit Fleisch-Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Muscheln zustooven. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Netz=Aal mit Rüben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Sardellen auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit Castanien. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit Reiß. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit Rosinen und Mandeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner mit Limonien / Citronen oder Pommeranzen zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner in einer grünen Suppen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner anders gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Junge Hüner gefüllt und in Gewürz einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner oder Capaunen mit grünen Agrest / oder Frauenbeerlein / auch mit grünen Schoten zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Capaunen oder Hüner auf Böhmisch einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit Wein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schnekken auf eine andere Art zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit Pommerantzenschaalen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit Reiß. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Kapaun auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Frische Neun=Augen gesotten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Neun=Augen bakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Neun=Augen / so frisch / gut zubereiten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Kabeljau gesotten.] (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Kabeljau zustoofen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse mit Butter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse zusieden / daß sie roth werden und lebendig bleiben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefüllete Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Andere eingemachte Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Zubereitung von Hummer, Granaten und Taschenkrebsen.] (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Tauben mit Rosinen und Mandeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Kapaun auf Spannisch zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Wie man Sardellen zurichtet. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit Sauerampfer. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Junge Tauben zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Tauben oder junge Enten / auch Hüner mit Habergrütze. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Tauben mit Habergrütz. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner mit Morcheln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Tauben mit Birn. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gangfische. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krabben mit grünen Erbsen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Capaun in Reinfall zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Aufgelauffnes Agrats Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Blättl Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein gar guettes Mandlkhoch, Von Der freyle Maria Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie ein Blättl dortten Von / spannischen Taig Zumachen / sey. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Treffliches Von Geleütterten Zuckher. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie man die Citronni dordten / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Pistäzi Dordten zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guetten Citronni Tordten / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Semmel Khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein schönn Aufgeloffnes Öpfl Koch / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar Guettes Manndtl Koch / Zumachen, von der Freille Von Schaffen= / berg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ersstlich Kihütten Dortten Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein schenn Pißdoti Dortten / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Brenn Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krepßen Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar schennes Lemani Mues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein guetter Dortten mit Mandtl / Vmd Latwergen Taig gefielt. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Dortten Von Krepßen Vnnd Reiß / zumachen, von der Freille Maria Von / Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krepß Dortten, Von der Freille / Von schaffenberg zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar schenn: Vnnd Guette Krepß= / tordten Von der Gräfin Von Prandt= / Eiß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Khrautt Dortten Fühl. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Rueben Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krepßen Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Die bestreichung Darzue (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Rotte ßulz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Blabe ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Gelbe ßulz (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Margaranten Sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Honig leckherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Pomeranzen schöllen ein Zusieden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öpfel in der ßulz (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die hierch ohrn Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Franzoisch Sippl yber Gebratene Henner oder Kop Kopauner Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Weichßl oder Zwespen Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Farb Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Sipel yber Gesottene Fisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Khrepß ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Weinpörll Muess Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Miesßl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Wein Miesßl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kitten Einzumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Die Rockhen einge schlagne Pastetten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Hobel Schaiden macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Rigl Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Citrony Einzusiedten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Pafeßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kitten Pafeßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öpfel in der Sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Den Girttler ein siedt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Guette Mandl lezeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Wein Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Einen schönnen Perg Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Welsches Sipel yber Gebratene Kopauner oder Rebhiendl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ramanischen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Gewirz lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl einzumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Weisße Weintrauben ein Zu machen, olso macht man auch die Griene (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Putter Taig Machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den französchischen Puttertaig Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Pferschich halbe oder Ganze ein Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Zimet schmalz Koch (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die töpfel Kochet (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Pistazy Mueß Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Mahren Taig macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Die Griene Weinpörl einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Guetten Veigl Vlipp Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Durch sichtige Kitten in die Schachteln (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Kitten lattwergen in Die glässer Zu villen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gar Guetten Vnd Schenen Kitten Ladwergen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Mandl Leckherl zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie Mann daß Condierte machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Nirnberger Leckherl oder Lozeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zuckher Zeltl Von Aller ley Farben zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Johanes Pörl einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Mußgadeler Piern einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein aufgelofnes Confect von Schokolät (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kitten legel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Ihngewaidt von biber Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den yberigen Wahler fisch Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kärpfen in einer Weissen brie Guett Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Käppärä Suppen yber ein fisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Englische Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Semel auf ein andere furmb Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Semel auf Ein andere furmb Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Khidten Khäsß Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ziterony lemony Päme räschen schöln ein Zusieden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Aufgelafne öpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zitteron ein Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gemaine strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zuckher strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten pfänzl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die äpfel bafeßen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weix Kräpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gebachne Weixl Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Impper Zuckher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Leckherl Zu machen Von aller Hand Salzen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Gewierzten neuen lebzelten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Auf Geloffene Zuckher werch Von Tragandt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Stüffl Dortten von Mandl oder Pistazi Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schöne räre Rämbl Sulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes lemoni Koch Zu machen absonderlich vor einen Kranckhen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den guetten Prandt taig Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Pastötten von einer Rundt sembl sondlich vor Die khrang Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Paurn Krapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Der Frauen von Classenn Ihr Guetts Zimet wasser Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Goglhof von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Guette vnd schöne Mandl schmalz Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schenne Marzipann laub Die auch Zu einer Dorten oder schallen khönnen Gebraucht werden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schöne Mandl Sulz Zu machen von Virley farben (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schönne Weisse Khitten auf ein schissl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schöne Erpör von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schonne hobel schaitten vnnd hobel Pamb von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den schönnen stäftl Dorten taig Zu Den stöfftl lebzelte von Mandl vnnd Pissdözy Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Gutten Zukher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne hözenpögen lebzelte Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Schene Kütten Workh in die Mödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die halben Pamerantschen schen ein Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schenne Kütten sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Mandl Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette lemony sulz Zumachen in hizen vnd Grossen turst Zu brauchen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Dortten Von Thruckhen Frichten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Andtere guette hänig lekherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die khöstlich hiersch Sulz Zu Herz störckhung Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kudl flökh in spökh Zu Kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Bongen Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie Mann den öhl Taig Macht, auch Wie Man Dem öhl geschmach Nemmen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Spanische Dortten oder taig (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Bianco Mangiare Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Speeckh Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette hemig lekherl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepßen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wellische Nusß einzusiedten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öesterreichische Plötter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Indianische stuckh oder Coppauner auf Französischer Manir schön Zu pradten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To make Elder Flower Wine (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Ragoo a Breast of Veal (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Venison Pasty (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Olio Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Puff-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Asparagus Soop (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Pease Soop (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Lobster or Craw-Fish Soop (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Pease Soop for Lent (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Stew Pigeons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Stew Carp (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Mum, with some Remarks upon that Liquor (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- A Sauce for a Woodcock, or any Wild Fowl (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Raisin Wine, far excelling White-Port (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- The Method of Brewing followed at Philadelphia, in Pensilvania (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Brew North-Down Ale (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- The Scotch Way of Brewing their Strongest and Best Ale (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Brew after the Shropshire and Welch Method (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To brew Dorchester Beer (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make the best Mead, or English Canary, no Way inferior to any of the Spanish Wines so call’d (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Orange Wine (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- An admirable Pickle in Imitation of Indian Bamboo, exactly as that is done (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To keep Damsins for Tarts (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Apple-Jelly for all Sorts of Sweet-Meats (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Pickle Nasturtian Buds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Barberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Red Plum Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Red Plum-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Cucumbers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Green Figs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Black Figs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Grapes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Barberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make White Pear-Plum Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Barberry-Drops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make White Quince-Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Red Quince-Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Whole Quinces (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Quince-Chips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Quince-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Quince Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make White Plum-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Black Pear-Plums or Muscles or the Great Moguls (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Whole Oranges or Lemmons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Currant Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Rasberry-Drops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Rasberry Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Rasberry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve White Currants (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Currant-Paste either Red or White (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Red Currants (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Currants in Bunches or losse Sprigs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Amber or any White Plums (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Goosberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Goosberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Goosberry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Goosberry Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve green Apricocks (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Green Jennitins (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Green Plums (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Pickle Codlins like Mangoe (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Golden or Kentish-Pippins (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Brew Wheat Malt (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To candy little Green-Oranges (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Spunge-Biscuit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Hartshorn-Jelly (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Lemmon-Jelly (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Butter’d Orange (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Paring-Chips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Chocolate-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Hartshorn-Flummery (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To burn Almonds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To candy Cowslips or any Flowers or Greens in Bunches (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Wormwood-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a good Green (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dress Hog’s Feet and Ears (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Salt and Dry Hams (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Boil a Pike (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- A good Gravy to keep ready for any Use (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Pickle Mushrooms (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Pickle Walnuts (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Pickle Artichokes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Gooseberry Vinegar (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Almond-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make round Biscuit with Coriander Seeds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Oranges in Knots or Lemmons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Rock-Sugar (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Orange-Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Pomegranate Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Orange-Halves or Quarters with the Meat in them (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Citron Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To preserve Citrons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To candy Orange-Flowers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die weiß= gebundene Spanfärcklein= Wurst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen zu räuchern / daß sie sonderlich gut werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rogle Brand= Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brand=Taig / mit Schmaltz= Wasser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalfisch / gelb eingemacht / in Petersil / Butter und Erbes= Brühe / mit gut Gewürtz / wenig Eßig oder Wein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brand= Taig zum Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zucker= Sträublein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der gute und süsse Lintzer= Taig / zu den Schüssel= Dorten / und dergleichen Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hol= Küchlein / oder gebachene Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aal= Fisch heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalen= fisch / in saurer oder süsser Capry= Brühe / mit wol Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Neunaugen / wie man sie allhier fangt / oder bekommt / seynd klein / aber wolgeschmack / und richtet man sie / wie folgt: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Coppen / Dollen / oder Groppen blau / oder heiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln / heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln gibt man auch blau abgesottner in der Sultz / wie bey den Hechten und andern Sultz= Fischen zu sehen ; Auch gibt mans lebendig in der Sultzen / wie folgt: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln gesottner / in der Butter= Brühe / oder mit einem weissen Uberguß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein / Alladoba weiß gesotten / und kalter auf ein Serviette , oder mit der Sultz zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln gefüllter zu sieden auf zweyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein gantzer zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel von Schaafen / oder Castron / gleich einer braunen jus in Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füß von den einheimischen Schweinen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen Bratwürst / auf eine andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die grünen Zwetschgen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man die Agres=Beer einmachen soll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man die Pomeranzada machet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Haasen mit gefüllten Köl und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Quitten= Spältlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gelbe Citronen= Kräutlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Citronen= Kräutlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die abgezopffte Johannes= Beerlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man die Nüsse einmacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer verlohren / mit Eyerdotter und wenig Lemoni= Safft abgetriebner Ram= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Rogen gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Speck= Knödlein / so gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen im Saltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Abermahl anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgangnes Zimmet= Koch von Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Kütten oder Quitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gläserne Küttenwerck / oder die durchsichtige Kütten= Latwerg / und dergleichen Dorten zu machen / in die gemeine und blecherne Mödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die schöne durchsichtige / süsse Sulz zu machen / von unterschiedlichen Farben mit Haussen= Blater / oder Blasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Den Quitten= Dunst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Weichseln in Zucker einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit weissen Schwammen / Brüß / und gesottnen Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gesottne Hünlein auf eine Suppen mit Brüßlein / in einer gelben Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vögel in Wachholder= Brühe / gar köstlich / aber durchgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm heiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in noch unzeitigen Agres= Beern / oder solchen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in der Pomerantzen= Brühe die Dritte Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / in der Pomerantzen= Brühe / die Andere Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Knorren vom hindern Knie des Ochsen / oder Rinds / gesottener / köstlich / wie ein Hun / kräfftig und gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixel= Koch / und Agres. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein vermischt / mit Brüßlein / Schwämmlein / und andern Fleischwerck / gibt eine gute Fricasse, oder gemischte Speiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling abgeschleimter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Pfeffer / oder Weichsel=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in brauner Zwibel= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in gelber Lemoni=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in einer Fricasse zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von einem Schaaf= Schlegel / und einer Zewelädiwurst / auch mit Ruben / Selleri / oder Petersil vermischt / oder auch auf gleiche Weiß mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Einen guten Reiß mit Zewelädiwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen heiß abgesotten / in einer weissen Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen / schön blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling gefüllter ausgebachen / in einem Ragu von Dardoffeln / Karpffen / Zungen und Milch / auch Hechten= Lebern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling abgeschleimter in süssem oder saurem Ram zu kochen / mit oder ohne Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling / oder auf hiesige Manier Schratzen genannt / abzuschleimen / und zu unterschiedlichen Brühen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling / oder Schratzen heiß abgesotten / in allerhand Raguen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling heiß gesottner / in Krebs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling auf welsche Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer verlohren / oder eingesetzt / in Butter und Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling eingemachter zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Persching oder Perschling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / auf Pohlnisch / mit Zwibel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / wann er frisch und heiß abesotten / in der Sultzen kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen frisch abgesotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen=Kopff gantzer / halbierter / oder in Stucken zerhackter / doch nach Beschaffenheit seiner Grösse / zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen in seinem Sud / gut und wohl= geschmack zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen mit seiner eignen Brühe / oder Fisch= Sud / zu Sultzen / mit Mandeln / Pisdazi, und grossen Rosinen eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen= Rogen abgesottner in Saltz= Wasser und Eßig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen blau / oder heiß abgesotten / in der Sultzen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pomerantzen= Schelffen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Muscatell= Birnlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Pomerantzen= Blühe einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / mit Schnepffen eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in grünen Erbsen / Carfiol / und Artischocken= Kern / auch grossen Petersil= Wurtzeln und Cardty. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit einer gefüllten Brust von Porzulack-Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Cardy / wie der nachfolgende Carfiol zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der braune oder blaue Köhl / oder der Westphälische Köhl zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kopff= Köhl kürtzer und anderst zu füllen / die etwas weich. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köhl / oder das süß Kraut gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / mit gefüllten Artischocken / braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer eingesetzt in Syrup mit Pistazi, auf welsch / mit eingemachten Pomerantzen= Schelffen / oder dergleichen Blühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Cucummern / oder Ummurgen anderst einzumachen / so geschwind zu gebrauchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gummeri mit Parmesan- Käß warm. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Erbes durchgetriebner / mit wirfflet= geschnittenem und geröstem Speck und Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Erbes mit Gersten / und geselchten Fleisch / zu einem Rischet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Erbes durchgetriebner / mit Semmel= Bröcklein und Butter / als ein Pfäntzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Erbes gedörrter am Fasttag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gedörrte Erbes / mit Speck gekochter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carfiol in weisser Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Artischocken= Kern gedörrter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Scherr= Rüblein anderst zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegter Capaun / in seiner eigenen durchgetriebenen Leber= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen / zerlegter ausgebräunt / in einer süssen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen zerlegter einzumachen / in kurtzer Petersil= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlück= Kräpfflein / mit Eyern gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlück= Kräpflein / von Spinat / Köhl / oder jungen Brenn= Nesseln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pollenta Italiana, oder auf teutsch Plenten / ordinari. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Strudel im Ofen / oder Dorten= Pfannen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Kraut auf Oblat zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Kraut auf Oblat / oder Mandel= Häufflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mörsel= Kuchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von jungen Hopffen mit Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit Tauben / Spargel / Maurachen mit dù-jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Tauben und Spargel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Scherr= Rüblein zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spargel kalt und warmer zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in geschnittnen Spargel einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weintrauben= oder Weinbeer=Muß / wann sie noch unzeitig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein auf dem Rost zu braten / oder mit doppeltem Feuer zu bräunen / oder mit Semmel= Brosen zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gantze Hünlein einzumachen / mit Austern / Dardoffeln und Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zemmer vom Schaaf / Castron / oder Hammel / mit Lemoni= oder in einer sauren / oder süssen Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Knödlein vom Schaaf= oder Rind= Fleisch / in eine Pasteten / mit Dotter= oder gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Roth= gefüllte Hünlein / mit Carfiol / oder Cauli, und ausgelößten Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grosser Schaafs= Schweiff / gesottner / auf dem Rost gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / oder Schöps / à la doba, warm oder kalter / auf das Serviette, mit grünen Petersil= Kräutlein und Lemoni= Schaalen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / gar gut und mürb / halb gesotten / und halb gedämpfft / mit was Geruch man verlangt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wein=Muß / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reiß in Wasser / oder Erbesbrühe / mit Butter und Parmesan- oder andern guten Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haber=Muß / braun zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gelbe Lemoni=Koch vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rosinen / oder gedörrte Wein=Trauben vor Krancke / ein gutes Muß zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gewürmlete Butter=Muß kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gewürmlete Zimmet=Mandel / Schmaltz=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein vom Schaaf / ausgebräunter / in brauner jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die vollkommene Reh= Zemmer zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reh= Schulter / oder die vordern Läufflein / einzumachen / in gelb= braun= oder schwartzer Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Reh= Brust / als ein Rollada gespickter / oder mit Speck überlegter mit Speck überlegter im Ofen / oder am Spiß zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Brust von dem Reh einzumachen / oder gefüllt= und gespickter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Halß oder Vorschlag von dem Reh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein vom Reh / eingemacht in gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechte so geräuchert / oder geselcht / zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Magen und Leber gut einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / so lang in Saltz gelegen / zu kochen / in Ram / oder andern Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Brät / in Cucmmern zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füß von Schwein / Ochsen= und Kalbs= Füssen / zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Dardoffeln anderst zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / mit Senff (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten frischer / blau / oder heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Knoblauch= Würst / so bald zu verzehren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gelbe Suppen von Karpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Him Hohl oder Imbeeren (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Erdbeer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Maulbeer und allen andern dergleichen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Dito von noch harten und nicht gar zeitigen Weintrauben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Dann von Marillen Pfersich und dergleichen weichen Obst u. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel Schotten in der Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Kopff / von einem einheimischen Schwein / gleich einem wilden zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in einer Pflaumen= Spendling= oder Zwetschgen= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / oder gesottner / in einer süssen Weinbeer= Brühe / mit Pinioli , Lemoni / oder Citronen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in einer durchgetriebenen Birn= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch / wie solcher zu wässern und zu verkochen sey. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht weiß / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / mit Butter / oder Oel / aufgeschmeltzter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen / von einem mit Pisdazi gespickt / angelegten Hechten mit Spargel / Knödlein / und Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Rübeslein / roth und weiß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen von Rogen eines grossen Fisches / als: Lax / Sälbling / oder Forellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Hechten mit Krebs und Maurachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gelbe Suppen von Hechten auf Schwäbisch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Selleri=Wurtzeln (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Suppen von dem Gedärm / Blater und Leber eines grossen Hechtens. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Hechten Knödlein / welche man auf die Nacht / oder auch zu Mittag für wenig Personen an statt der Suppen geben kan. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gestossenes von Hechten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von dem besten / mürben / Englischen Taig / welcher hier der Erste / und dann die andere nach der Ordnung auf die allerbeste Weiß / damit man hierinn nicht fehlen kan / dem Gewicht nach / sollen beschrieben werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein abgebrüheter Schmaltz=Taig / etwas stärcker und schlechter zu den harten und schweren Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Folgt nun der schönste und beste Butter=Taig / von welchem ich jährlich etlich Centner mache. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Geblättelter Butter=Taig wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gehäck / welches zu allerhand Schüssel=Pasteten / Gehäck=Dorten / und dergleichen kleine Pastetlein kann applicirt / darzu gemischt / oder allein eingefüllt werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Allerhand Fisch=Pasteten / von Aalen / und anderen zerhackten / oder kleinen Fischen / als auch Hechten / Huchen / und dergleichen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Agres (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Andere gute Trinckwasser von allerhand Beer und andern dergleichen weichen Früchten als nemlich (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Krebs=Suppen mit gefülltem Köhl und Maurachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Birn von allerhand Art roth zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die gar guten Rosen / oder Blutwürst / von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mortadella (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das hinterste Theil von einem einheimischen Schwein also zuzurichten / als wie einen Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute schweinerne Würst von denen Schweins= Ohren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren zu füllen / mit Lungen= oder Bratwürst= Gehäck / im Ofen / einer Rein / oder Casserol / im Butter und Speck zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gepreßter / einheimischer Schweins= Kopff kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Cucummern ordinari in die Fäßlein / oder verglaßirte Häfen zum Behalten einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Birn gesottner in Zucker zu geben weiß oder roth (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Birn von aussen zu füllen und in dem Ofen zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Birn mit Aniß und Wein zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Birn mit den Stenglen in gesultztem Syrup kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gut abgegossen Wasser von Granat oder Margaranten Kern (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Datteln Strützlein oder Würstlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hetschapötschen oder Hagenbutzen Latwergen oder Salfen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Holderbeer wann sie gedörrt zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kütten gut zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kütten zu füllen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kösten gebrattner mit Zucker Paenat zu überziehen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel weiß gesottner zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pomerantzen zu füllen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spänling Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zwetschgen gedörrter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Erstlich die Limonada (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein andere Limonada oder Aqua de Cedri (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Citroni und Pomerantzen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wieder anderst / kleine Forellen / Grundlen / oder Rutten / werden auf folgende Weiß in Butter=Pasteten gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / mit Selleri und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten und andere Fisch / auf Welsche Manier / mit Gewürtz / Lorbeer = Blätter / Rosmarin / und Oel / in Saltzwasser gut zu sieden . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Roth / oder Hirschen= Wildprät in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rothes / oder Hirschen= Wildprät in Wachholder= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Jung= aufgeschossne Hirschhorn zu kochen / die noch gantz weich und haarig seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Hirschloser / oder die Ohren von dem Hirschen gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirschen= Kopff / mit dem Gewicht / zu einem Schau= Essen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein guten Gersten= Schleim. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute braune Suppen von Lung= Braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlieffer / oder Hohl= Küchlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Reiß= Suppen mit einen Spanfärcklein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Kräpfflein in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Citroni in Taig / aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / so eingesaltzen / abgesottner einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Bretzen= Suppen mit Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weisse Weixeln zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Rucken zu Presolen / oder Carbonädlein gemacht / gebraten auf dem Rost / oder ausgebräunter gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Müschelein=Suppen von Karpffen=Milch / und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Kopf gantzer zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von frischen Birnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von gedörrten Zwetschgen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von dürren Pflaumen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen von gesottnen Hünern mit geschnittnen oder welschen Nudlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst zerlegter im Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in weisser Capry = Brühe . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupfft / in Butter und Senff . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht frisch abgesotten / und gezupfft / auf eine Schüssel . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / auf Englisch / in weisser Gulli . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten und andere Fisch / in Fäßlein eingepackt / über Land zu schicken oder sonst eine Zeit = lang zu behalten . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / in der Sultz . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rothes Wildprät in Capry / sauer / oder süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rothes Wildprät / oder vom Hirschen / gut gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pisdazi-Pastetlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Brust vom Kalb / auf Köhl mit Presolen zu legen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Dorten von Mandel und hart= gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust= Kern / zu einer Rollada / oder Rollwurst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit gesottnen Hünlein und geschnittnen Spargel / dann mit gebachnen Spargel umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Cicori-Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Pfersich und Marillen halb einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die gantze Pfersich einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die grünen Pomerantzen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die grüne Feigen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man die grünen Marillen einmachen soll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Linsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Linsen oder durchgetriebenen Bohnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein rechte Ziwöben= und Weinbeerlein= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust gefüllt in Fricasse, oder Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn / gebachen / oder in brauner jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Griff / oder das Bauch= Fleisch / vom Hirschen / gekochter zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Kalbs= Kopff in Serviette, mit der Haut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / so geräuchert / oder geselcht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber= und Otter zu sieden / wie die Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber= Schweiff zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis / mit einem weissen Uberguß / von Lemoni= Kräutlein und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten= Leber / allein zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten mit ihrer Leber / in süß / oder saurer Ram Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten / in gelber Butter= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schloßfleisch / oder grosses Schwantz= Stuck gut eingerichter gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Zemmer gut zu kochen / mit fäumenden Zimmet= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Hirsch= Geil wird verkocht und zugericht / wie die von denen Böcken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Kopff zum Preß= Käß zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine schöne Lemoni= und Pomerantzen= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein / von Lämmlein / oder Kützlein / auf dem Rost gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht weiß / in Spinat zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / weiß / in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelber Lemoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelber Petersil= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gantzer / oder Stuck= weiß in Mandel= Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht auf Niederländisch in weisser Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in weiß / oder gelber Austern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in Senff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten= Würstlein / oder Nudeln / in eine Schüssel / von gesottenen Hechten= Brät / gleich den Hüner= oder Krebs= Nudeln / oder Würstlein / mit süssem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in unzeitigen Agres / oder Weintrauben einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht weiß / in schöner Krebs= Brühe / oder Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelber Brühe von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gedämpfft / mit Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schmaltz= Nudel zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reinlein= Krapffen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupfft / zu einer guten Schüssel= Speiß / von gefüllt= und gebachenen gelben Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marben Kräpfflein= Taig / süß zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans= Flügel / sammt den Kragen / Leber und Magen / auch die Füß / sonst die junge Gans genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reiß= Suppen mit Parmesan= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kösten= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans Alladoba gesotten / ist warm und kalter gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans Stücklein= weiß / mit Satûlle, oder kälbernen Vögeln gedämpffter regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans zerlegt / mit Sardellen angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten eingemachter / in gelber Pomerantzen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten= Kraut mit gutem Oel gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten / halb gebraten / gantzer in Müschlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der vordere Haas / in süssen Aepfel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kopff / vom Deendel / mit sammt den Geweihen / gantzer zu kochen / warm / oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber gedämpfft / mit einer Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Würst / anderst vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in gebutzten Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in Sauer= Kraut auf dreyerley Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Löffel= Küchlein / die auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der gestoßne / oder abgetriebne marbe Taig / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Pretzen= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen geräucherter / gut zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gugerellen / oder aufgeschmältzte Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlick=Krapffen von Nieren und anderm Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von wild=oder zahmen und zugleich gefüllten Aenten / auch mit gefüllt=grossen Zwiffel / Maurachen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von allerhand groß und klein gefüllten Vöglen / mit Maurachen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel=Taig grün von Spinat=Döpffel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / oder Fleisch / anderst zu saltzen und zu räuchern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / geselchter / in grünen Erbsen / Rüschet / oder auch Gersten / und die Speck=Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch gebachner / mit Zwibel / Knoblauch / Rosmarin / Pfeffer / Imber / Muscatnuß / Lorbeer=Blättlein und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem kälbernen Hirn. Ist die Suppen groß / so nimm desto mehr Hirn. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst den Halß schön weiß gesotten / mit Selleri und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einer gefüllten Brust / mit gefüllten Köhl / oder gehaupten Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von angelegten Presöllen mit Pinioli besteckt / und mit gefüllten Andivi regaliert / auch einer Dotter=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bratwurst von Spanfärcklein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch gebachner / in ausgelößten Austern / oder Müschelen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch zum bachen / truckner / mit gebachnen Petersil=Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hohle Löffel= Küchlein / die man füllen kan. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Rosen= farbe Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbey oder Brenn= Nöstel / schön zu bachen / daß sie groß werden / und schön auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbey und Brenn= Nöstel= Blätter / aus einem andern Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixeln oder Ammerellen / im Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbey= und Brenn= Nöstel= Blätter / Weixeln und Ammerellen / wie auch die ordinari Aepffel= Küchlein; können aus diesem und nachfolgenden Taigen auch ausgebachen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixeln zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rumell= Sultz zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit angelegtem Kapaun / grün in Därm gefüllte Würstlein / dergleichen grüne Knödlein / Pastetlein und Hopffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch / gedämpffter / noch besser in Oel / oder Butter / mit Zwibel / Knoblauch / Rosmarin / Lorbeer=Blätter / Pfeffer / Imber / Muscatnuß / und klein=gehackten Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein rothen Dorten zu machen: dergleichen auch Schüssel=Koch etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kuttelfleck / oder Kaltaunen / gut zu kochen / und gleich einer Rollada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit grünen jungen Fisolen / gefüllt oder ungefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst auf kleine Kräpflein / und andere subtile Bacherey. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Den schönen / weissen und gefärbten Dufft / oder aufgeloffenen Jus-Zucker zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- In einer gelben oder braunen Knoblauch=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch in Senff / Butter und weniger Erbesbrühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Käß= Suppen / von Parmesan= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die weisse Mandel= Sultz / an Fast= Tagen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Kümmel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nun folgt die schöne durchsichtige Fisch= und Fasten= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben in grünen Erbsen / und Petersil eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben in Spargel einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / mit Selleri / weiß eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben mit Basilicum gefüllt / und aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Spiß= Krapffen wieder anderst / von dem guten No. 1. beschriebenen Pasteten= mürben / Englischen Taig / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der grüne Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schulter/ oder Bug / zerhackter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppe von einem Lämmern Schlegel / Speck / und Frisch=ausgelößten Erbsen / mit in Speck gerösten Bröcklein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wämmlein / oder Bauch=Fleisch vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern=Brätlein / mit Kräutern und Speck unterschiedlich gespickt von einem Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern=Braten / auf Frantzösisch / gespickter mit Speck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Halß und Bug des Ochsen oder Rinds; der Halß und die 2. vordere Bug von disen Thieren werden gemeiniglich nur vor die Bediente und Gemeine verkocht und verspeißt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Halß= Fleisch oder Bug von Ochsen / besser gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Halß= Fleisch oder Bug von Ochsen oder Rind / in einer braunen Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben gefüllt und eingemacht / mit Carfiol in gelber Butter = Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Forders Büglein/ vom Lämmlein / oder Kützlein / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der wilde Schwein= Kopff zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein sogenannte Brenn= Suppen von Meel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein in der Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein gebachen / in einer Weichsel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / Alladoba weiß gesotten / warm / oder kalt / auf ein weisses Serviette zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / weiß Alladoba gesotten / mit einer grünen Petersil= Soß / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein / Viertheil= weiß / und gefüllter am Spiß / oder im Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von einem frischen Wild= Schwein / das Brät zu allerhand weissen Gebäck / Knödlein= Würst / und Strützlein zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kuttelfleck in Speck / Petersil und Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von einem Bären / und seiner Eigenschafft / Datzen / oder Füß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Eichhorn ist auch gut / und gleich einem jungen Häslein zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein weisse Suppen von Kapaunen auf ein Real-Schüssel mit Würstlein / Knödlein und Pinioli, auch mit Pastetlein regaliert / darzu drey oder vier Kapaunen / und zwey gute Hüner vonnöthen: jedoch nach Grösse der Schüssel und Personen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die weisse Sultz / oder Blamasche zu machen am Fleisch= Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die gute und gerechte Hirschhorn= Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebachene Hünlein / als wie die Frösch / mit abgezogener Haut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit grün= gefüllten Hünlein / und ausgelößten grünen Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust= Kern / oder andere Tafel= Stuck / auf Teutsch zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weisse Spanfärcklein= Würst / in Papier zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lamm=oder Kütz=Fleischlein / in gelber Lemoni=oder Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von frischen Neunaugen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Mangoltkraut / oder grossen Biessen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von grünen / und jungen Fisolen mit Hülsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Spargel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Grundeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von nicht gar zu hart= gerauchten Fischen / als: Forellen oder Sälmling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Schnecken mit braun Westphälischen Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen mit Bestänäcker= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Schildkrotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Ahlfischen mit Erbs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Wein= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Wein= Suppen anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Eyer= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Schmaltz= oder Zwibel= Snppen mit verlohrnen Eyeren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegelein vom Lamm / oder Kützlein / à la doba gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gefüllte Artischocken= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gelbe Suppen von Caulirabi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen von grün Erbsen sammt den Hülsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Größling /Pfrüllen / und Steinpeiß gesottner und gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nespel= oder Mespel= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Aal= Fischen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegte Capaunen in unzeitigen Agres / oder dergleichen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Strudel zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs=Nudel in Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weinscheidl= oder Spitzbeer zur Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hasel / Schüet und Lauben / zum bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / frischer von Ochsen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen von Ochsen / frischer in einer Mandel= und Weinbeerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen von Ochsen oder Rind / in guter gelber Speck= und Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen in gelber Pomerantzen= Brühe / gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Schrätzen= Rogen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Rutten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Johannß Bierl ein machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gereste Mandl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Köstliche speiß von ayr doter (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hötscherbötsch auf ein semmel schnidl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein supen yber die Reh schlögl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Wilt brädt supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein andter Wiltprätt supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Den Maren Daig zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die dotter Supen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Pistäzi Supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Einen Waller zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Khölberen Schlögl auf Franzosische Manier zu khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Eingemachte Hiener oder Copaun (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Mandl Suppen zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Den Putter daig zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schisßel Dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Lemoni und pomeränzen schöllen einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Griene Nusen einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gereste öpfel zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Rosen zuckher zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Butter taig zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schisßel dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mohcacener dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Weinn Suppen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Pinoli Blämbl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Haubete Kuechl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Holler hippen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Pomeränzen Safft zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Kitten=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllte Artischocken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maschanzger=Aepfel=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aepfel=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kitten=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die geröste Mandeln zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spanischer Weichsel-Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kauli=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestiftelte Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine schöne Zucker=Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die weiß überzogene Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zimmet=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ausgeloffenes Erdbeer=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Weichseln=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgehendes Maschanzger=Aepfel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgehendes Hetschepetsch=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Kitten= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marillen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Faumetes Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wein=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aepfel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Bauren=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Maultaschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brand=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Bögen auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Den gezogenen Penat zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Zwespen= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gesulzte Mandel= Milch von allerhand Farben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Zimmet= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reh=Schlegel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schnepfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Fasan=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Indianisch=Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pasteten von jungen Capauneln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Tauben=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen=Pasteten auf andere Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in der Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Butter=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kleiben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine Sulz von dürren Weichseln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Dientel= Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Hetschepetsch= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Rumel= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine gute Pomeranzen= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Maschanzger= Aepfel= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Erdbeer= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ageres= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Hetschepetsch Sträussel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Dientel einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Spanischen Weichseln einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Ribiseln einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Pomeranzen= Blüh einzumachen, daß sie schön ganz bleibet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Muscateller= Birnlein einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine rote Korn= Blumen= Sulz über die Forellen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marillen= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine gute abgetriebene Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgeloffenes Agres=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geläuterte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mackeroni= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Grieß= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kräuter= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geselchten Hausen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gesulzten Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geselchten Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in Milchreim gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kauli=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Sälbling (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zeller=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geheck=Suppen an Fast=Tagen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maurachen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zisserl=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eyer=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in Senf. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in der Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Dotter=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Forellen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Parmen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die geläuterte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Huechen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Grundeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Koppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Hausen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Karpfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Stirl (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Tick (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Aesch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Schwammerl=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Grundeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geschnittene Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerädelte Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schupf= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geschnittene Nudeln abgetrieben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen in Pfeffer (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wein=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schlick= Krapfen von Karpfen= Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das gewickelte Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schlik=Krapfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbernes Eingemachtes in Petersil=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestiftelte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbernes Fleisch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schöpsene Zemmer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hirsch=Fleisch in der Nägerl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marcipan= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät in Hetschepetsch=Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hirsch=Zemmer in Ribisel=Soß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lumpel=Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner auf Wildprät=Art schwarz und gut zu füllen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rost=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rind=Fleisch vom Kamp, und gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gemischte Speis zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gedünstes Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel frisch gesotten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel gefüllt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln mit Kauli. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maurachen=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Blatteissel abgeschmalzen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestiftelte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel frisch gesotten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine eingeschlagene Pastetten mit einer Ente, / Ganß, oder Indianischen Stückl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den schönen Buttertaig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den französischen Buttertaig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die geschnittene Briglkrapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Spanischen Taig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den gehackten Mandldorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie Man den Zopfdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Höchten Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Pichsen Krapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Kitten Pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Gute Brandküchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Krebsen Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Gute Zuckerstrauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Spriz strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wiener Krafen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Weinperl kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Weinperl Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Weichsl Müsl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wasser strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Oblat Küchl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Das Wein Müsl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die Reisch Kücheln zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Save Plumen wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Rosolia zu machen auf diß manier (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Haßl nuß wasßer zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von grosßen nusß zumachen Wan sie alt sein zerschlage sie vnd laß kalt waickhen ½ tag (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Sorbetta von moscathelpiern zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von Ceder Plumen zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Daß sorbetta von agresta oder Vn zeitigen Weinpör zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Praeparirtes zimmet wasßer zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Den Jennöeserischen roßen zckher zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Rosmarin Plumen wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Den zuckher zu rainigen vnd zu sieden (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Orzatta oder gersten wasßer von berg gersten zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Ein Milch von mandl vnd melon kern (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Daß sorbetta von lemonj (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Sorbetta von lemonj (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Ein lemoniert wasßer roher zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Kepsen wasßer zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von Naranzen di Portugal (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Gesodtnes lemoniath wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Conserva von roßen blöter (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Sorbett di francipan haist diß wan man pisam vnd amber zu gleich in ein tranckh nimbt (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Conserva von gelsamin zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Conserva von gelben feigl (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Conserva von Weinpörl (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Pferschich wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Conserva von blauen fenngl (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Conserva von nägl Plummen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Sorbetta von Roßmarin Plummen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Conserva von salva blumen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Conserva von Ceder Plummen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Daß zimmet wasßer zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Conserva von kleinen weisßen lillien, schmökhen wie die gelsamin (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Korn Prandtwein (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Kerschen Prandtwein zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wie man die amber vnd Pißen der schan gebraucht ist worden wider nuzen kan (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Ein triben wein hell machen alß wie ein golt (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Den Cafè zu Sieden (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Den Theè zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Ciocollatta zu kochen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Den zuckher zu brennen, wie man mues (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Sauer ampfen wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Tuber roßen wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Ein sehr köstliches wasßer vor die, so am halßschmerz leiden (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Daß Sorbetta hieruon zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von moßpör oder Eigl pör zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von grien finochio zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Daß Sorbetta von grien finochio (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von küeten zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Daß Sorbetta von kütten (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von Siesßen holz (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von lemonj kern zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Daß Sorbetta hieruon zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von Nägel bluemmen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Daß Sorbetta zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- wasßer von wein trauben zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von Pignollen zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von amerellen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Zirbiß waser zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Hollerpör wasßer zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Daß Sorbetta hieuon (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von weinporl zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Ziweben wasßer zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Hanif wasßer zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Pistagi Wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von anneiß (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von schwarzen kerschen zu machen nit zerstosßen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von muscatplir (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von Saueren granattöpflen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Petersiliewasser und klare Erbsenbrühe zum Vergießen anderer Fastensuppen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Peuschel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milchner‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Klare braune Fischsuppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Würstchen und Knöderln. Von Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Von Hopfen (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote.] Quitten (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote.] Aepfel gedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Krebsstrudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Von Sellerie. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Von Bohnenschoten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote.] Von frischem Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote. Von frischem Obst.] Zwetschken (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Puddings. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Niederländer Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Suppe von Rohrhühnern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Einbrenn‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wurzel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braunes Mandelkoch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braunes Mandelkoch.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geröstetes Mandel‐Koch mit Pomeranzen‐Beguß. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Feinstes Mandelkoch mit gesponnenem Zucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Triett.] Von Himbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Limonie‐Auflauf.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Gesulzter wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Thee‐Bäckerei mit Salz und Kümmel.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgebrannte Griesknödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haiden‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haiden‐Sterz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce mit Ragout.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische). Von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Schweinsbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Rindfleisch (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Würste. Bratwürste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsohren mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbs‐und Lamms ‐ Füße. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Kalbsfüße mit Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbshirn. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kuttelflecke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Selchwürste (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wandeln und Pastetchen von Butterteig. Vögerl im Neste.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Hasenpastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Schaumkoch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Caramel‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hasen‐Kuchen.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Preßwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Semmel‐Beschamell.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schweinfleisch gesulzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spanferkel gesulzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ungarisches Rebhuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce mit Aspic. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildschweinkopf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geräuchertes Fleisch. Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marillen‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reispudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erbsen‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Böhmische Dalken (Liwanzen). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Gemüse.] Neugesäuertes Kraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Gemüse.] Bohnenschoten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gemüse in Butter‐Sauce.] Bocksbart. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gemüse in Butter‐Sauce.] Schwarzwurzel oder Skorzonera. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gemüse in Butter‐Sauce.] Sprossenkohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gemüse in Butter‐Sauce.] Karfiol. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gemüse in Butter‐Sauce. Spargel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Einfach eingebrannte Gemüse.] Sauerkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Knödel von geräuchertem Fisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kräuter‐Saucen. Nr. 1 (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Einfach eingebrannte Gemüse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schmalznudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gemischte Zuspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Baierische Dampfnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germspeisen.[Kirschen‐ oder Zwetschken‐Knödel.] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandelstriezel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kolatschen von mürbem Teige. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Marillen‐Auflauf.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Senf‐Saucen. ] Nr. 3. Mit Kräutern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vielfarbige Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krän‐Sauce zu Fischen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butterteig mit Aepfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Polnische Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sauce von Johannisbeersalse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Holländer Sauce über warme Fische.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blauer Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zu Fleischgarnirung gedünstet.] Sproßen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Linsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote.] Von getrocknetem Obst. Zwetschken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bohnen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schwamm‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwammsuppe mit Gerste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Türkenbund. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Deutsches Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Radezki‐Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saftiger Weichselkuchen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote. Von getrocknetem Obst.] Gedrückte Birnen (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote. Von getrocknetem Obst.] Hagebutten (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mohn‐Strudel.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgeschmalzene Gemüse.] Gelbe Bohnenschoten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Polenta von türkischem Mehle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Macaroni. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Nudelkranz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Geröstete Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Erbsennöckerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Wasserspatzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel.] Püree. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel.] Abgeschmalzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Gefüllte Kohlrüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackener Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgeschmalzene Gemüse.] Artischocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würstchen und Knöderln.] Von Lungenhachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsche Rind‐ oder klare Schleiensuppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackenes Fleisch. Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries-Knödel mit Erdäpfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Russische Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rostbraten in brauner Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Stufata‐Fleisch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kräuter‐Suppe.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Olio‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Braune klare Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mehl-Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Topfen-Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel-Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Topfen-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirn ‐ Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nußfülle. Nr. l. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mohnfülle.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rostbraten mit Knoblauch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Um Pistazien das braune Häutchen abzulösen, (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Piniolen (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnüsse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zum Bestreuen von Backwerk (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vom Sieden des Zuckers zum Einmachen der Früchte u. s. w. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ueber das Beeisen.] Weißes durchsichtiges Gib zum Ueberziehen von Torten u. s.w. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weißes Limonie‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Polnische Suppe (Borcz). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Einmachsuppe von Kälbernem. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rosen‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Glas‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnee schlagen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dunstsieden (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schmaunkerl zu backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Brandteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farferlteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerstel‐ und Nudelteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Strudelteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- (Mandelstangerln und Essenz.) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Französischer Teig zu Gansleber‐Pasteten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eingetropftes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Anis‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Thee‐Stängerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Risotto (Wälscher Reis) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Zwetschkenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nocken von saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Muskazin‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Biscuiten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mohn‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sand‐Torte. Ohne Ei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Punsch‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Liqueur‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Obstzucker zum Ueberziehen von Torten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Einbröseln zum Backen in Schmalz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Topfen-Tascheln] Zwetschken-Tascheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zwetschken-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Knödel (Klöße) mit Zwetschken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Froschkeulen.] Heißabgesotten (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Die gewöhnliche weiße Rindsuppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kraftsuppe für Kranke.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wasserhuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fischreiher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gekochte [Eier] in Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eier im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaffee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Macaroni mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Roastbeef. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Grog (Matrosenpunsch). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonade‐ Essenz und Pulver. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eier‐Punsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalter Bischof. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Cardinal.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abguß von Obstsäften. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandelmilch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandelmilch.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Topfen-Tascheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zweckerln] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gekochtes Chocolade‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hecht‐Würste als Belege auf Fastenkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Karpfen in der böhmischen schwarzen Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bricken oder Neunaugen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fische blau zu sieden. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Heißabgesottene Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottene Fische.] Barsch (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Schill, Fogasch oder Rutte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Aalfisch (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Huchen (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hecht, Huchen u. s. w. mit Austern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Mit Rahm und Sardellenbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Fische.] Gespickter Schaiden. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Flußfische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geräucherte Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zweckerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Stockfisch. Abgeschmalzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Häringe] Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Häringe mit Essig und Oel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebse zu kochen.*) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geschmierte Krebse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Meerkrebse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Meerspinnen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnecken. Im Gehäuse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Vögel mit Bröseln.] Lerchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgeschmalzene Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgeschmalzene Nudeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nudeln mit Käse und gehacktem Fleische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aus dem Schmalze backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter zu formen, um sie zierlich zu serviren.] Als Blumen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsches Hausbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefrorner Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Milchreis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefrorner Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Crembeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Französische Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Chokolade‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Pomeranzen‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schweizer Milch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaffee‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zuckerln (Bonbons).] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kaffee‐Sulze.] Klare braune. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel von Mandelsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sulze von eingesottenen Säften. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Himbeeren‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Quitten‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Thee‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbshirn blanchiren und abdünsten (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Köpfe, Ohren und Füße von Kalb, Schwein und Lamm zu putzen und zu kochen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nonnen‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Verzuckerte Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spanferkel (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter zu formen, um sie zierlich zu serviren.] Als Körbchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aspic oder Fleischsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beitze. Nr. I (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eier hart zu sieden. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kochen der Eier. Eier weich kochen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis dünsten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mehlspeisen in Salzwasser zu kochen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kastanien zu kochen und zu braten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hülsenfrüchte zu kochen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel sieden. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schinken zu kochen und zu backen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ochsenkopf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salamiwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geräucherte Zunge. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pöckelzunge. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbs- und Schweinsnetzl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kuttelflecke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbs‐ und Kuh‐ Euter (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsgekröse] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbs‐ und Lamms‐Lunge. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsbrissel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fridatti‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fleisch abliegen, waschen, blanchir*). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ueber das Braten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Verwendung zum Zieren von Fleisch und Fischen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Lammsbrust. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schweinsrücken.] Abgezogener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schneehuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wachteln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fasan. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Auerhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krick‐ oder Duck‐Enten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kapaun‐ oder Hühnerbrüste.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildschweinfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgetriebene Griesknödel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaffee‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries‐Polenta. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen.] Grünes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Strudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries‐ Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Schöpsenfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fleisch in Blutsauce. Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fleisch in Blutsauce.] Lammfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zitronat‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schinken‐Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chaudeau‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kastanien‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spicken und Durchziehen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von frischem Obste. Von Weinscharl, Himbeeren, Erdbeeren, Mispeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gänse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Tödten und Putzen des Geflügels. Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butter. Krebsbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Messing und Kupfer (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rum‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wasser ‐ Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzter Schaum von Obstsaft.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Pomeranzen und Limonien. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefrornes.*) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von frischem Obste. Von Weinscharl, Himbeeren, Erdbeeren, Mispeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Weichseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefrornes mehrfarbig in Formen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Ribiseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Quitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Pfirsichen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Marillen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Ananas. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Marasquino. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Limonie. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Granit‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch à la glace (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Tutti‐Frutti‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aspic zu Fischen an Fasttagen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schinken zu kochen und zu backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eingießen in Formen und Stürzen von süßen und Fleisch‐Sulzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter zu formen, um sie zierlich zu serviren.] Als Ananas. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ragout. Vollständiges Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Auflösen von Hausenblase. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Unterlegen von Fleisch und süßen Sulzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fische zu tödten und vorzurichten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kleine Muscheln (Müscherln genannt). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Trüffel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butter zu formen, um sie zierlich zu serviren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englische oder Kräuterbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pudding (Die Hausköchin, 1867)
- Ribis-Saft. (Die Hausköchin, 1867)
- Zucker in verſchiedenen Farben. (Die Hausköchin, 1867)
- Wie der Zucker geläutert oder geröſtet wird. (Die Hausköchin, 1867)
- Punſch-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
- Weichſel-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonie-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdbeeren-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingeſottene Hagebutten. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingeſottene Marillen. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingeſottene Weichſeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Weichſel- oder Kirſchenſaft. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingeſottener Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln mit Quark. (Die Hausköchin, 1867)
- Wie der Zucker geläutert und zum Saft bereitet wird. (Die Hausköchin, 1867)
- Türkiſche Knödel. (Die Hausköchin, 1867)
- In Dunſt gekochtes Obſt als Kompot. (Die Hausköchin, 1867)
- Punſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelmilch. (Die Hausköchin, 1867)
- Limonade. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffee. (Die Hausköchin, 1867)
- Gewürz-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Pomeranzen-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Borsdorfer Äpfel in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Quarkknödel. (Die Hausköchin, 1867)
- Weichſel-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Zucker-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Wie der Grobzucker gefertigt wird. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonieſchalen in Zucker einzufieden. (Die Hausköchin, 1867)
- Pudding mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
- Schnelle Hilfe, wenn man ſich gequetſcht hat oder wenn auf den Fuß etwas gefallen iſt. (Die Hausköchin, 1867)
- Reiskoch. (Die Hausköchin, 1867)
- [Einbrenn-Koch.] 5) (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
- Pudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von einer gekochten Lemonie. (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlkoch mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekrem mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſtreifter Koch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelpudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Guter Krem mit gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Wenn man ſich ſchneidet oder hackt. (Die Hausköchin, 1867)
- Grüne Peterſilie für den Winter zu bewahren. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Stärke. (Die Hausköchin, 1867)
- Senf-Gurken einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwämme zu trocknen. (Die Hausköchin, 1867)
- Reismehl zu machen. (Die Hausköchin, 1867)
- Wie gefrorene Eier oder Äpfel wiederzurecht zu bringen ſind. (Die Hausköchin, 1867)
- Wie man Butter ſalzen, kochen und aufhebenſoll, daß ſie nicht verderbe. [1.] (Die Hausköchin, 1867)
- Wie das Geſchirr gebraucht und rein erhalten werden ſoll. (Die Hausköchin, 1867)
- Gezogener Strudel mit Wipfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Verzuckerte Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Quarktaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebsbutter. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſulzte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Schinken. (Die Hausköchin, 1867)
- Spaniſche Winde mit Eingeſottenem. (Die Hausköchin, 1867)
- Verzuckerte Pomeranzen, Kaſtanien und Datteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Butterteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſchwinde Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
- Kolatſchen von Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
- Mohn. (Die Hausköchin, 1867)
- Schweinenierenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Schweinſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Kalbsnieren braten. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbſchlegel mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
- Schöpſenſchlegel mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Schöpſenſchlegel wie Rehſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Auerhahn. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine braune Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Hirſchziemer. (Die Hausköchin, 1867)
- Rehſchlegel und Rehrücken. (Die Hausköchin, 1867)
- Rebhühner und Faſanen. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Kapaun mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gänſe und Enten. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingelegter Kalbſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
- Rindsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Der Vorderhaſe in brauner Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingemachtes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarzes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdbeeren-Auflauf. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladebutter. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelmaultaſchen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Erdäpfel (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit gemiſchten Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Hopfen-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- [Gedünſtete Suppe mit Gemiſch.] Zweites Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gries-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Braune Fiſchſuppe mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Weiße Fiſchſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Wurſtſuppe von Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schleihenſuppe auf die Art der Rindſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Salat von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
- Birnen-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein anderer Salat von borsdorfer Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Schneckenſalat. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchter Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Sellerie-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſulztes Spanferkel. (Die Hausköchin, 1867)
- Polenta. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Kapaun in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokolade-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Vanilie-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffeeſulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Weinſulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonie- und Pomeranzenſulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauere Sulze von Kalbskopf und Füßeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Faumkoch von Himbeerſaft. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelkoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelpudding (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte Mehlſpeiſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlſpeiſe von Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratene Äpfel. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Knödel. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsgekröſe mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlknödel. (Die Hausköchin, 1867)
- Spargel ſtatt grünen Erbſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl in Faſch mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Karfiol in der Faſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Grünſpeiſe auf franzöſiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Kohl mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Kohl auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Karfiol abgeſchmalzen. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirtes Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauerkraut gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
- Monatrettig. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein gemiſchtes Grünzeug. (Die Hausköchin, 1867)
- Spinat in der Form. (Die Hausköchin, 1867)
- Grüne Erbſen mit gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl mit geſelchter Zunge in Dunſt gekocht. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Kohl mit Reis in Dunſt gekocht. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl-Karbonadeln oder Würſteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kapauner mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kapauner mit Aal. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbfleiſch mit Kümmel. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Lamm- oder Schöpſenſchlegel mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedämpfte Tauben. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Schlegel. (Die Hausköchin, 1867)
- Rindszunge auf dem Roſt gebraten in Weichſelſoß (Die Hausköchin, 1867)
- Heißabgeſottene Hühner. (Die Hausköchin, 1867)
- Kuttelflecke. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl mit Faſch für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemeine Feldrüben mit Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Kalbsfüßeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedünſtetes Rindfleiſch mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
- Reis-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
- Weiße Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Andere gemiſchte Knöderln in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein anderes Gemiſch in die Suppe Nr. 15. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppenſulze, welche gut im Hauſe und vorzüglich für Kranke zu gebrauchen iſt. (Die Hausköchin, 1867)
- Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- [Roſtbraten.] 3) (Die Hausköchin, 1867)
- Sardellenſoß (Die Hausköchin, 1867)
- Gulaſchfleiſch (Die Hausköchin, 1867)
- Grüne Fiſolen mit Lammfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbe Zwiebelſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Gurken einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingelegtes Gemiſch zum Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Braunkohl mit Bratwürſteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſan mit ſüßem Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Kohl. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohlrabi mit Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl mit Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Spinat (Die Hausköchin, 1867)
- Spargel (Die Hausköchin, 1867)
- Hühner mit Karfiol. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauerkraut mit Schweinbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzeln mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Haberfiſchchen mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbſchlegel mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwammenpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackener Stockfiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch mit Senf. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch auf holländiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedünſtete Fröſche. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebſe mit einer Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirte Krebſe mit Karfiol oder Spargel. (Die Hausköchin, 1867)
- Schlampete Schnecken mit Kren. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Schnecken. (Die Hausköchin, 1867)
- Schnecken mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwammenpfanzel mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch abgeſchmalzen mit Kren. (Die Hausköchin, 1867)
- Hechtenpudding mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebspfanzel gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Krebſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Paulaner Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Haſe von Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebsfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
- Hechten-Euterl. (Die Hausköchin, 1867)
- Spenat-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
- Schlick-Krapfen von Karpfenmilch. (Die Hausköchin, 1867)
- Pudding mit Häring. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Schlegel mit weißer Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch mit Sardellen oder Häring. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwammenpfanzel auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch zu weichen. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſulzter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbslunge als Haſchee. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühner im Krebskonſumée. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Igel vom Hecht. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbslunge auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratenes Geſchlinge. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Schnecken. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirte Lammbruſt mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Ragout mit Hahnenkämmen. [1] (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarzer Karpfen auf polniſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Blauer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Karpfen mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackener Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine Schüſſelpaſtete von Kalbslebern. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackener Hecht mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
- Heiß abgeſottener Hecht. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Lemonieſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit ſaurem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit ſauerer Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Lachs und Forellen blau geſotten. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Auſtern. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalter Hecht in der Sulze (Faſtenaſpick). (Die Hausköchin, 1867)
- Geräucherter Fiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Marienbader Zwetschgen-, Marillen- oder Kirschenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Abgeschmalzene Nudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgenknödeln aus Kartoffelteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Äpfelpflanzerl. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Semmelknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Makaronispeise. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfenknödelchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Krautfleckerln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Semmelspeise mit frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Nudeln mit Käse und Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mohnnudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Egerer Mehlknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Speck- oder Schinkenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Kastanientorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wiener Nußkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Zwetschgen (Pflaumen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Weiße Holunderküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Blätterteig mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Aprikosenkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokolade-Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sacher-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sacher-Torte auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pischinger Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wiener Gigerl-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Eierschaum-Glasur mit Likör. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefüllte Schokoladentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gute Wiener Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangen-Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Krautstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Beschreibung des Nudelteigs. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Maggi’s Rindsuppenwürfel (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfenstrudel auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Caramel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Über das Kochen des Puddings. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- [Praktische Winke] Abschälen der Mandeln (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- [Praktische Winke] Rosinen, Weinbeeren und Sultaninen (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zucker läutern oder spinnen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Getrocknetes Obst, (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Eier einzulegen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gute Egerer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Rotweinsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Englischer Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wein-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfache Weinsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwarz- und Weiß-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanillepudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reisstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwarzbrotauflauf mit Kirschen oder Weichseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschenstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladestrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Apfelstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wiener Rahmstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Ausgezogener Strudelteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Erdbeerenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschen- oder Weichselsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reis mit Schwämmen oder Kalbslunge. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reis in Fett gedünstet. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Verschiedene Gerichte von Reis. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Makkaronipudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Eierschaum mit Vanille-Likör. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Grießpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kaiser-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefüllte Mandel-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kaiser Jubiläums-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Stachelbeeren in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- [Zwetschgenkompott] Oder: (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Rhabarberkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kompott von getrockneten Zwetschgen oder Brünellen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zitronenlimonade. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gerstenlimonade für Kranke. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Limonaden von Obstsaft. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Fruchtzucker für Limonaden. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Himbeer-Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Hagebutten und deren Bereitung. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gekochtes Hagebuttenmark. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Johannisbeeren in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Himbeeren oder Erdbeeren in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Aprikosen-Marmelade. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Quitten in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Aprikosenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Preißelbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Apfel-Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschen und Weichseln mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Geschälte Zwetschgen mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Bohnen in Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gurken mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Senfgurken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwämme in Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Dunstobst. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Dunstobst auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Ungarische Kartoffelnudelchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffelknödel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schneeballen oder sogenannte Spatzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pfirsichkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschen- oder Weichselkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kaffee-Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sulzen von eingesottenen Säften. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Fülle von Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladenfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgenfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Apfelfülle für Hefengebäck. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schlagrahm mit Schokolade. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefrorener Schlagrahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kastanienberg. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Caramel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gestürzte Creme und Sulzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gestürzte Himbeer-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesülzte Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesülzte Haselnuß-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesülzte Kastanien-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Erdbeer-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pommeranzenschalen zum Verzieren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandel-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zitronen-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Erdbeer-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Himbeer-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Johannisbeer-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kaffee-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Aprikosen-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Haselnuß-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Ungarisches Früchtenbrot. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Butterteig zum Ausstechen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Weiße Nürnberger Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokolade-Pralinées. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Quittenzeltchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Candierte Früchte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Birnen mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)