Rezepte:
- Ein manndel Schottn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Von akcher speÿs etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
- Von mandel etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
- [Meymüß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Korn in Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Meykäß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Käß am Rheinstrom]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schneemilch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Decken Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Baba von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pappin]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mehl in Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Häuptkraut in Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von einem wilden Schwein Blutwürst. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zwier Gebackens]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Saures Kraut in Rahm und Butter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Holunder in Milch gekocht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hirßbrey in Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Him(m)elthaw in Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Heidenbrey in Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Haberkörner in Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gandelat]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Güldene Schnitten gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pfantzel in Teig gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebratene Sälmling mit gestossenen Merrettich. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kraut Turten von frischem weissen Kraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Turten süß oder saur]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krebs im Mandelgescharb]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Grundel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kopff in einem Milchkopff zu richten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kölhecht mit Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel von einem Hecht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Huechen mit süssem Rahm]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Grieß mit Hafendeck]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein ander Manier Huchen mit Büh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein weisses Muß von einem Kappaunen / das man auff Spanisch nennet Manscho Blancko.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Würste vnd allerley Theile eyngemacht von einem Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllter Kropff vom Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Waffeln von geriebenen Weck gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Dicke Waffeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Strützel gemacht von weissen Mehl vnd Bierhefen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Grieß eyngebrennt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyermuß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gersten in Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebacken Eyermilch in ein Pfeffer oder Gescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Dotterstrützel heraußgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngebrennter Teig für allerley Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gute Biersuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gute Vngerische Käßsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Rahmsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Milchsuppen mit Eyern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebacken Milch von Eyern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Eyer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kräpfflein mit Eyerkäß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mörselkuchen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebacken Eyermilch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Erdtepffel. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebacken Erbeß mit Milch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Erbeß mit Butter vnd Zucker angericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Böhmisch Baba von Erbeß gemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ochsendarm mit Füll von Eyern] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Steigleder.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spießkuchen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schmorren in der Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Abgestanden Wein wider zu bringen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Osterfladen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerkraut auff ein ander manier]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerkraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerkäß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Madenmuß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerdotter mit Meybutter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wenn der Wein gebrochen ist. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Einem Wein die Farb wider zu bringen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerkäß herauß gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel von der Gänßbrust. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eine Ganß zu braten / die feißt ist. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Saudelat] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Bratwürst von der Spensaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eine Schweißwurst oder gefüllter Magen vom Spenferckel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Mach auch ein Muß auß dem Manscho Blancko. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein gefüllte Brust von einem Hammel zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gut Strauben Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spenat Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebackene Hecht in Merrettich oder Krähn. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Bretzel gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hering eyngemacht und gebraten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesotten Reiß in Milch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Reiß gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Muß vom Reißmehl] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Reiß Igel] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Stockfisch im Sudt] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehack aus Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ruben Muß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Saur gehackt Ruben] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Redling mit süsser Milch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Stockschwammen] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gekochter Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Straubenmuß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Nudel in Milch gesotten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pasteten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Bergmuß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel oder Klöß von einer Kälbern Hacksen zu mache. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schlickkrapffen von den Kälbern Nieren zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Magen vom Dendel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hirschleber zu braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebeht Schnitten von einem Weck] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesültze Milch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Stockfisch geschwind zubereitet] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Küchlein von dürren Biern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Brombeer oder Weichselmuß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Apffelmuß ohne Zwibeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Holdermuß zumachen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Müßlein von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Geschachtzsabels backen mit fünff Farben. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein angestrichen Gebackens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Milchküchlin für krancke vnd Kindtbetterin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gute Tarten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Lappen Küchlin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Torten von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Arbolade. (Le cuisinier françois, 1651)
- Nulle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Asperges à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
- Asperges en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs à la neige. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Champignons à l’olivier. (Le cuisinier françois, 1651)
- Nulle ambrée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cresme de pistache. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Baignets d’artichaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Baignets de moëlle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Blanc manger. (Le cuisinier françois, 1651)
- Andouilles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Saucisses de blanc de perdrix. (Le cuisinier françois, 1651)
- Boudin blanc. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de beurre. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poix verts. (Le cuisinier françois, 1651)
- Asperges fricaßées. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de choux au laict. (Le cuisinier françois, 1651)
- Espinars. (Le cuisinier françois, 1651)
- Blanc manger. (Le cuisinier françois, 1651)
- Asperges à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Bouillie de fleur de bled. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Riz au laict bien sucré. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Brocolis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Baignets de grenouilles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Rissolles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pommes fricaßées. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de tailladins. (Le cuisinier françois, 1651)
- Nulles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de choux-fleurs. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poireaux au laict. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de citrouille au laict. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de choux au laict. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de citrouille au laict. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de massepin. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de blancs d’œufs. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de citroüille. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte d’amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de pistaches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Omelette à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
- [Bouillon d’amendes au laict.] (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Achis de carpes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de laict aux iaunes d’œufs. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de neige. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poireaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de riz. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’oygnon au laict. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Losches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de laict d’amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe farcie en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de framboises. (Le cuisinier françois, 1651)
- Brochet farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
- Harans sorets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs au pain. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs au laict. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
- Omelette de cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs au miroir de cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs faits dans les verres. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Champignons à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
- Geßottne Millich. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Leber Millich zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die gesulzte Millich zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Schnee Millich zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Reiß Kochen in der Millich. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Reiß Turtten auf ain große / Taffel. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Mandl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Khandl Millich zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das Khreitl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Was zu den Mandl Khäß gehörig / ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Suppen v̈ber ain Mollbrätl / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Hiendlen mit Khnoblach zu= / =füllen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ein Khroißen Turtten zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item mehr ain Bachens zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Hiendlen mit Khroißen füllen, / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Reiß Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Khroißen Schmalz Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Khroißen Koch.. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Khroißen Struggl zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Haußen in Khren einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Aufgeloffnes Semel Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Khroißen Schmalz Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item weiß gmüeß von Ayrn / zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khürbes zu Khochen, (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Plamaschier zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khrebßen Ayr zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Holler Tortten zumachen, (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Butter Gmüeß zumachen von / Ayrn. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Reis Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Brandt strauben zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Holler Tortten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Butter mueß zumachen von / Ayrn. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ein gesültzte Millich zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mäsßä plän zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Was zu den Mandl Käß gehörig / ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Was zu der MäschäPlängä von= / =nethen ist, vnd wie manß machen khan. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Guette Khnödlein oder khnoden / zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mandl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das aufgelossene Kroißen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Gofern=Teyg / wird vast also / mit gutem mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht solchen Teyg dick / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man kochet sie in einer guten feißten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man fült die Gänß mit Fincken / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer hart gesotten / von einander geschnitten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer und gute Milch durch einander geklopff / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man thut den gesottenen und (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt so viel als Fleisch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man kan grün Schnittlauch / Majeron oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man zerrührt rein gestossene Mandlen mit Milch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man bähet Weißbrodtschnitten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer rührt man in Schmalz / mit wenig Saltz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man klopfft Eyer mit gutem feißtem Milchraum / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Dotter zerklopfft / und ein wenig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer zerklopfft / mit Milch vermischt in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man röstet das Mehl ein wenig in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Zum Eyer=Muß zerklopffe man Eyer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt an statt Milch vnder die (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag an statt der Milch / soman über (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hasenschweiß mit Milch vermischt / gesalzen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man thut Milch vnd andere Sachen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schaaf=Fleisch Speisen in gemein. Schaaf=Kuttlen oder Blut=Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Reiß wird in Milch dick ohne Saltz gekocht (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Küchlin ohne Eyer in der Fasten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hirn / Kräpflin / Knöpflin / Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Auf solche weiß wird das ganze Geläncklin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schaaf=Leber. Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Knöpflin / Fülle / Kröpflin / Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbs=Brust (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Knöpflin zu machen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbs=Leber. Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbfleisch / Tarten / Pastetlin / Kräpflin / Würst / Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbs=Milchlin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag diß Amalet / mit Essig ein wenig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Platten=Kachel= und andere Eyer=Müsser. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt Eyer / frischen milchraum (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fleischkräpflin auff andere underschiedliche Manier zumachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt anstat deß Weins (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man klopfft Eyer / vermischts mit (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man schüttet siedende milch über das mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Sträublinteig macht man an / mit guten mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Den Krebsen wird die Schalen abgezo= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Milch Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Teig von hübschem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Tarten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Teig von hübschem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Krebs= Tarten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Aepffel / Birren / Saurampffer / Boretsch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Modelküchlin Teyg wird angemacht von (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Sack oder Büchsen=Küchlein / werden (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimbt geklopffte Eyer=Dotter / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Teiglin von schönem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer / mit wenig guter Milch / und rein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man rührt gehackten jungen Mangold (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man rührt mie Milchraum und geklopfften Eyern (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Spritzen=Küchlin werden vast von vorigem Teig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Milchraumsuppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man brühet den Teig mit siediger milch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gebrühte Küchlin / werden also gemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Allerhand Gebachens von Eyernoder Küchlin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Pfan=Kuchen werden sehr gut gemacht (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Für gemeine Leut nimt man Eyer / gut mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden gemacht / wie oben angedeutet (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag Jmber / Pfeffer / muscatblust/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wann man will / so nimt man milch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=oder Pfannen=Kuchen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man kan solche Nudlen / wann sie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch milchraum darzu nemmen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oflaten=Teyg / wird wie ein Streublin=Teyg (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch ein gut theil klein gehackten Mangold (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man klopfft Eyer / zerrührts mit rein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kressen/ Neun-Augen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Andere Sezkhüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sprüz = Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebsen Schotten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gemaine Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrepsen Strüzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebßstrizl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Mueß von Khrebsen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Guete Aÿr Nudl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schmalz Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Prandtstrauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein anders. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Noch ein anders. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dorten von Gemüeß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Allerleÿ khrebsen, auf villerleÿ Maniern ein Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Pasteten Zumachen, von bachnen höchten vnd Mandl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dorten von grüen khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spëkh dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Faisten dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Rueben dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrepsen Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pasteten in Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Richtl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dorten von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein geschornen Münch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Weissen Münch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Strüzl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sembl mießl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gefühlte Sembl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schißlmießl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein fritaetÿ Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Aÿr dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schneepallen oder Nudlstrauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gebratnen Stokhfisch, auf ein andere Weiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Nuß mueß Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Wein mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khitten Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgangenes Aÿr mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Doter Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schißl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Weiß Essen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gesulzte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dauffte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von allerleÿ Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein andere von khelberen Fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Markh Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Püesen dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Affenmundt. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Plindten Stokhfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spiß khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen khnödl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Piesen khnödl mit Piesen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khölkhnëdl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khöllwürstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eingefühltes Khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Austern mit khrebsen Zukochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Lungl Würstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Lungl Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Lunglpfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgangens Leber Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- hener leber khäß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henenpfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen Refellel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Grüene Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen Würstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen oder Copaun in khren. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein grüens Pfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wan man Prätl Will fühlen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein verlohrns hiendl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Saluel Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khelberne Pafesen mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spinät khüechl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schwäbische Aÿr suppen in der Fasten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Würstl von Leberl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebs schißl mueß mah also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein bachnen Schneggen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Rämb dorten Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Schißlmueß von Reisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spinädt Nudl auf der Schißl Zu khochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Copeindl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pixen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein anders, (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pfannen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Magen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr strüzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachen holler. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgeloffne Khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gebachne Schneggen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Butter Laibl mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein guets Schmalzkhoch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weiß Aÿrschmalz Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Strauben in Wasser Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spänisch Brot mit Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spänisch brot ohne Aÿr. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber aines bähten brot. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachen Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Allerleÿ Khreitlwerkh Schlickhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachne khnödl von Eingerührten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Semblkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl khuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Strauben mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Nudl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿrmueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zodl Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Im Milchramb, oder Arbeßbrüe. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Stro Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dempffte Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgangens Reindl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein anders. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Puter khnödl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr Würstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Daig Zum hollehipen bachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gefühlts Lemmeres Piegl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Richtl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein andere guete dorthen von aÿren. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixlstrüzl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebsen Strudl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Herz khropfen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿrkhäß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Priglkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zukher Nudl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein khoch von Nudln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgeloffne öpffl khräpffl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein dorthen von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ain bachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mehr ein Khuechen in ein süssen süppl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Würstl von öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Papierkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgeloffne öpffl khröpffl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein treffliches khoch Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wie man die aufgangen Nudl machen soll. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein guete Suppen ÿber hennen, auch Woll ÿber Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Maren taig Zu machen Zu den Pastetln vnd Schlängl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein guete Arbes Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Guete dorthen von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Taig Zu den Mandlkhrapfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Man machts auch auf den formb. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein taig zu den Zukher schlangen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Hirschen gestiembt. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Reischkhnödl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schotten khüchl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gedempffte Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pachne Erbes in henen Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ain Vehamische Sembl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein anders. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein bachens von einer Sembl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schißl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Reißdorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gesulzte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schneballn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebsen auther. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Süppl ÿber Copaun oder henen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Salue Zu bachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schnee milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Hasenörl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Semmeln besonders zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= oder Ofen= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= oder Ofen= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= oder Ofen= Knötlein / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bauern= Knötlein / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krauße Semmeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Käs= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Aepffel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Küchlein zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Stockfisch im Kern oder süssen Ram. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Stockfisch zu kochen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Laperdan oder Chabliau zu zurichten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Halbfische oder Blateise zu kochen / in frischen oder so genannten Kief= Erbsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachener Spargel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Eyer= Sultzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bauern= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bauern= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Aepffel= Mus in Kern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen weissen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / mehr auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Model= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Güldene Schnitten / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Güldene Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Güldene Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Strauben mit und ohne Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schlechte und gemeine Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schlepper= Käß= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gezerrte Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gezerrte Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bad= Hütlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Käß= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Reiß= Mus mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Nudel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hirs= Brey / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gritz= oder Gries= Brey in der Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefüllter Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Strauben= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein noch besseres Krebs= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gehacktes Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Milch= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schwaden= Mus in der Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Milch= Kooch mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schmaltz= Kooch zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Schmaltz= Kooch / mit Gritz oder Gries. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schüssel= Kooch / von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein krausses Schüssel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein anders Mandel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Quitten= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hirs= Mus in der Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Reiß= Mus mit Mandeln auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Würstlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefülltes weisses Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer in der Fasten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer in der Fasten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Mangolt zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Artischocken / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Artischocken / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Euter von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Braten von Eyern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Spinat oder grünes Kraut / noch anderst mit Krebsen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefülltes weisses Kraut / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gelbe Pfifferlinge zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisses Kraut im Kern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisses Kraut im Kern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Waffel= Küchlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Waffel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachen verlohrne Eyer von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefüllt= gebratner Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Senff oder Mostart / auf andre Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Milchram. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Reiß in der Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Knötlein vom Kalbfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Möhren oder gelbe Ruben mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schaf = oder Kalbs = Wänstlein zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gefüllte Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krebs= Pastetlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wännlein= Pasteten zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleine Pastetlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kälber = Kröß in einer Milchram = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalbs = Kröß zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schaaf = oder Kalbs = Wänste / auf eine noch andere Weise zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schaaf = oder Kalbs = Wänstlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Magenfalten oder Kuttelfleck zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebaches von Eyern / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rinds = oder Ochsen = Wamme in Petersilien = oder Peterlein = Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Milch= Küchlein / auf Schwäbische Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Milch= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Milch= Küchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch einen Schlegel oder Keule von einem Schöpsen zu braten / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Füll zu einer Kalb= oder Lamms= Brust. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachenes von Eyern / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Kälber= Füsse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sack= Küchlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Sultzen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zimmet= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Mus / wiederum auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Mandel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zucker= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zucker= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mehl= Brey. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hader= oder Nudel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Schnee zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein weisser Eyer= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Käß= oder Eyer= Milch= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Käß= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Reiß= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spannische Grengeln oder Bretzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zimmet= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Milch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Milch= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine weisse Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Lendbraten in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schart= Kräntze / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachener Reiß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein anderes Aepffel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln von Krebsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Brosen= Kopff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bohnen zu kochen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kürbisse zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Holder= oder Hollunder= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachener Reiß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spitzwecken zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würstlein von Hüner= Leberlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Speckkuchen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wespen= Nester zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wespen= Nester zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wespen= Nester noch anderst zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Scheiter= Hauffen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würstlein vom kalten Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von Krebsen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schart= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spritzen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Strudel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Strudel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schart= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schart= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schart= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spritzen= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ulmer=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spritzen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfann= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Strudel / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Strudel / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Strudel von einer Kalb= oder Lamms= Lungen / ingleichen auch einem Niern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Strudel von Spinat / grünen Kraut / Pertram= oder Petersilien= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Euter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Euter / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Aepffel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kooch von Hüner= Leberlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Aepffel= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine weisse Bier= Suppe / mit Kern oder süssen Ram. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Choccolaten= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine süsse Ram= oder Kern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine süsse Ram= oder Kern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere süsse Ram= oder Kern= Suppe mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gänskragen zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gänskragen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Oster= oder saure Milchram= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Milchram= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Buttermilch= Suppe / auf bessere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Käs= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere weisse Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer Agrest= oder Stachelbeerlein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine andere Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine rothe oder braune Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ulmer=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Grünes= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscaten=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Krebse / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Krebse / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Krebse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Krebs= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mürber Butter= Teig zu Pasteten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen weiß und mürben Butter= Teig zu Pasteten / noch anderst zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer Agrest= oder Stachelbeerlein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer weissen Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wie man das Geflügel in eine Pasteten recht zubereiten solle. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Käs oder Maden= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Lax zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gang=Fischlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Semmeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heringe in einer Butter=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs=Füsse in einer Milchram=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Nuß= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Sauerampfer= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mayen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Mayen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schüssel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schüssel= Mus mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kachel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einem Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Mus oder Eyer= Brey. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Knötlein vom Kalbfleisch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Knötlein vom Rindfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Butter= oder Schmaltz= Knötlein / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mehl= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mehl= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grüne= oder Gras= Eyer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Agrest oder Stachel= Beerlein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch einen mürben Butter= Teig / welchen man zu den Schart= Pasteten gebrauchen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ulmer=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Bries= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wifftig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wifftig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rinds= oder Ochsen= Wamme in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Krebs= Suppe / mit Milch und Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefüllter Ochsen= Magen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein eingebrenntes Gries= oder Gritz= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Reiß= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Stokkfisch in Rahm. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Aus Capaunen oder Hünern Klöß oder Knötlein zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun in Sauerkraut. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Junge Hüner gefüllt und in Gewürz einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner in einen Pasteten= Tiegel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefülleter Hecht. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Brüe über kalte Hechte. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner in Gehäkk. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schmerlinge mit einer Rahm=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Klößen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Tauben auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gebakkene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krabben mit süßen Rahm. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gangfische. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit süßen Rahm. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebskuchen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Krebs=Eiter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Eiter von Krebsen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse in einem Pfannekuchen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse in einer Rahm=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Geräucherte Breitlinge in Pfannenkuchen zubakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Bükklinge in einen Pfannekuchen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Häring sieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schullen oder Halbfische mit Petersilien. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefüllter Stokkfisch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Reiß. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner oder Tauben mit Rahm und Eiern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner mit Stachelbeeren. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Gar Guettes Zümet / mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Semmel Dortten Zu machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guette Sallue dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Spöckhdortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Spöckh Dortten. Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Der Faisst Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Brenn Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guettes Mandtlkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar schennes Krepßmues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie Man Das Nürn mueß / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Kölberes Mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Kaltes Kindts Koch, Von / Zugger Mandl vmd putter. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Petersill Mueß Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guettes Koch Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Daß Kalte Todter Mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Anndters Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Vmbherthumb Koch mit Manndlen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guetten Manndtl Dortten / Von Krepßen Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Aufgeloffnes Krepßen Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Kütt Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Die Gewiehrte Grieß Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Sallue Vnnd Anndere Kreütter / dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar schenn: Vnnd Guette Krepß= / tordten Von der Gräfin Von Prandt= / Eiß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krepß Dortten, Von der Freille / Von schaffenberg zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krepßen Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guettes Krebs Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie Mann daß Guette Semmel Koch macht vmd machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie Mann das Lemani Koch macht. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krebs Koch Von der Freille Elisabeth Von gries. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Mehr Ein Guettes Manndtlschmalz=Koch, Von der Freile Gräfin Von Fardtegg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krebs Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Arbes Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guettes Krebs Koch. Von Der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krepß Koch Von Der Freile M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Das Agres Koch Von der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Fürtreffliches Manndtl Koch. Von Einem eingerürthen Von der Fr: Gräfin Von Sünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Reiß Koch Zu machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein guettes Mueß Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Koch Von Prein. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Dortten Koch Von Milch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gewürlets Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Anderes Guettes Koch. Von Dopfen vnd Mandlen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Das Guette Glasßerre Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Koch Von Ambra. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Rottes Koch Von Krepßen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Citrannein Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Koch Von Brein Vnndt Mandl. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gewürlets Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Khrebs Koch zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar Guettes Reiß Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Zimmet Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Junge Ganß in einer Guetten Suppen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man das Spännäth Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man ein gestossnes reisch Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man daß Ganze reisch mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Rohr Khrapfen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Sembel Mues Zemachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Mandl Khern brie yber ein Gebratne Gans oder Änthen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kreps Semel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man dem March Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ayr Käß mues Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Prizen Strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Krepß mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Koch mues Zemachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Auf ein Andern Furmb Kreps Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Putter laibl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepß Wierstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten Khnödl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Käruioll Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Khölbnere Wurst Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Große Kreps Wurst Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Priß Würst Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kreps Wierstl machts also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten Wierstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Ayr Wirstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Ayr mit Krepsen filt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zimmet ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Höchten in einer Französisch Prie Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Ayr Khäss strudl mach also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Höchten Strudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein andere Priß Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Stockhfisch in sauern Rämb macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Schönes allerattaitä auf ein schissl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes lungl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gebachnen Wörschy Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Gebradtnen Stockhfisch (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Putter Knödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepßen bafeßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Pämbilz suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Karpfen Supen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Ayr Wirstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schissel Muesß von Kepssen vnnd Reisch (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die geßulzene Milch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Reisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Daß Sacolata Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß March Muess ZuMachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hienner löberl mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Dotter Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Muess Von Stockfisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Hienares Prädt Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Ayr Khäss Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gefilten Kärpfen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein lemony Miesßl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Käss Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Mandl Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Rigl Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepß Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Spinnäth strizl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepß strizl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepß Khnödl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Khölberne leber auf französischer Manier Guett Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Grosße Vögl auf Französischer Manier Zubraten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den ßaurn Rämb strudl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wider ein Grossen aber Gewierzten Prigl Krapfen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Auf ein andere Manier Kleine Kreps Pastettlen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man das schisßl mues Macht mit Ayr vnd wein (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die hiersch löber Guett Zukochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Henner Miesßl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Weichßl oder Zwespen Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß schönne aufgeloffne saluer khoch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Höchten Khraut Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schönne dorten Von Höchten Krepsen vnnd Spinnat Guett Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den March Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gutte Putter Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Marn taig Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepßen strizl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Putter Khnödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man das March Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kreps strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Zopfen bacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Pändl Sulzen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die huefeisßen bacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Khleine Kreps Pastedl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mueser Kiechl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ramb Kiechel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Reiß Kräpfel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten pfänzl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Welchy Frickhße Von Einen Khölbern oder Lembern fleisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die gebachne Weixl sembl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Nudl streibel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Gefildte Hendl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Oblath Khiechel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Pixen Khrapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Niehrn Pafesßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Khreizel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Stockhfisch in Sauren rämb auf ein andern furmb (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Khölbers Pfänzl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gefilte löber Zu richten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Jungfrau Prädl Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Khreps Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Mandl Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Krepß Dortten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hendl mit Spennath Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hendl mit Krebßen Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Kren brie Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Dotter Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Pier Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Grieß Mueß Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Citterony Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man daß Niehrn Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Putter strizl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Kreps Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Semel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Sieppen-Taig macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Dotter Kiechel (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Gewundtne nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Abgeriehrte dopfen mudl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guetten Ayr khäss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes siesses khoch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes schisßl khoch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Anders Guettes öpfel Koch in ein reindl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Kindts Koch von stärckh vnd Mandl Zu machen sonderlich vor die Krangen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Gutte Geribne Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die 3 ökhen nudln Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Rämb Kiechel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Guette Gewirpflete Schmalz Koch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- wie man die baumwolle nudln macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Guetten Prigl Krapfen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein rären schönen Spis Käplen Zu braten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Sembl strizl in Milich vnnd Zuckher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Goglhof von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weiß Würst Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Kölbernes Dörtl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Dopfen nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den abgeschlagnen gogelhopf (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schöne Gestockhte Milch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Reiß Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schnepfen auf Franzößisch schon Zu pradten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gepradtne Häsl oder Röbhendl auf Welische Manier mit sordeln vnd Austern Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gefilte Tauben in einer Guetten praunen suppen Zu kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Yber einen gepradtnen Hasen ein Guettes sippl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hendl oder lemeres fleisch in Spinat Guett Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öesterreichische Plötter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Frangipanne Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Rossen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mülich Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein gans in einer Ramb brie mit gagumer Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Milich Ramb Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Griene Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Spinath Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Speeckh Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Bianco Mangiare Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Rigl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schisßl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Sisse Milich Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Bömische Golatschen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette khreider ßuppen Zum erstem auf die taffl Zu Geben yber ein Gesodtnes lembers piegl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schönne schneebahlen Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To make a Trifle (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Pease Soop for Lent (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Stew Pigeons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Brown-Wafers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Eringo-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Barley-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Ratafea-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Almond-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make all Sorts of Fruit-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Almond Tourt (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Spanish-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a very thick raw Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Clouted-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Pistato-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Citron-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Lemmon-Cream made with Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Blamange (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Sack-Posset or Sack-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Spinage Tart (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Orange-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Rice Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Marrow Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Almond-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Trout-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Almond-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Raw-Almond or Ratafea-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Chocolate-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Sego-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Hartshorn-Flummery (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Lobster Loaves (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Pickle Mushrooms (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Plumb Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Almond Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Sagoe Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Carrot Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Fry Pan-Puddings (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Custard-Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Die aufgeloffene Fridada, oder das Eyer= Pfantzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer hart gesotten / in süß oder sauren Ram / und Senff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyerweiß hart gesotten / gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer hart gesotten / wie Kuttelfleck zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer wie Kuttelfleck geschnitten / in rother Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Angelegte Capaunen / in weisser Colli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Cucummern in saurem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer hart= gesottner / grün zu füllen / mit jungen Zwibeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer= Würstlein / in die Biber= Otter= oder andere Därm zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grosse Cucummern halbiert ausgescheelter zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer hart gesotten / auf den Spinat zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kopff= Köhl gefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kopff= Köhl / von der kleinern Art gefüllter / ausgebachner in Ram / oder in brauner Jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köhl auf kürtzere Art gefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer hart gesotten / mit Maurachen / Schwammen / oder Spargel in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Affelmund. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die weisse Mandel= Sultz / an Fast= Tagen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in gefüllte Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hohle= Eisen= Küchlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der gestoßne / oder abgetriebne marbe Taig / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marbe Kräpfflein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnee= Ballen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reinlein= Krapffen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schmaltz= Nudel zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gantzer / oder Stuck= weiß in Mandel= Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten= Würstlein / oder Nudeln / in eine Schüssel / von gesottenen Hechten= Brät / gleich den Hüner= oder Krebs= Nudeln / oder Würstlein / mit süssem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / gesottner / zum Gehäck / in die Eyer= Flärlein / als Würstlein zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / mit Karpffen= Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbey= und Brenn= Nöstel= Blätter / Weixeln und Ammerellen / wie auch die ordinari Aepffel= Küchlein; können aus diesem und nachfolgenden Taigen auch ausgebachen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten= Kraut mit sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in süssem Ram / und gestossenem Mandel= Kreen / weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezopffter in Dardoffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gar marbe Küchlein ohne Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marbe Kräpfflein / mit kleinen Weinbeerlein= Füll / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hasen= Aehrlein / oder Stroh= Gebachnes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hohle Löffel= Küchlein / die man füllen kan. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kugel= Küchlein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Holder= Blühe zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbey oder Brenn= Nöstel / schön zu bachen / daß sie groß werden / und schön auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rosen zubachen / aus marben Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gefüllter / mit seinen eigenen Brät gefüllt / im Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupfft / in weisser Cucummern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gebratne Aepffel=Reindl=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Schüssel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Dorten mit abgerührten Butter / mit Semmel / Eyer und Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Dorten mit Eyer und Ram / von roh= gestossnen Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kohlrabi in rother Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mangolt in Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Porzalack= Kraut in sauren oder süssen Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruben anderst zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Schmaltzkoch mit Gries=Meel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spargel in der Ram= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Semmel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gutes Aepffel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein anders Aepffel=Koch im Reindl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Taig roth in eine Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein grünes Reinlein= oder Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Krebsen=Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gehackte Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das durchgetriebene Kütten=Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Den Eyer=Biest zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Kütten=Schüssel=Koch mit Mandel und Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Mandel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein anderes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel=Koch mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel=Koch mit Fench oder Himel=Tau. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / so frisch / in weissem Mandel= Kren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Füß gebachen / mit Senff und Milchram / oder Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans= Knödlein / von der Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Würst / anderst vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Wurst / feist. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Mus / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Mus in einer Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carfiol in weiß oder gelber Ram= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Schödtlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Mus / oder Müslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber gantzer gebraten / oder gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein von dem Deendel / ohne Brod oder Semmel gebraten / oder gebräunt / in allerhand sauren / oder süssen Brühen / in sauren Ram / mit Kräutlein und Lemoni / mit Cucummern / oder Wachholder= Beer zerdruckter und durchgetriebener. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans= Leber zu Knödlein / Strützlein / und aufgegangener Leber gar gut zu gebrauchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans / mit Salbey / Rosmarin / oder Satterey gespickt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere Suppen von einem gefüllten oder angelegten Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans gebratner in Mandel= Kreen mit süssem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans eingemacht / die Brust und Büglein angelegter / und mit gegeben / oder die Gans also gantzer angelegter und in einer Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans zu braten / mit wohl= gemachtem Sauerkraut und Castanien gefüllt / oder mit Köhl und Castanien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Milch= Suppen mit verlohrnen oder abgetribenen Eyer= Dottern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haber= Kern in Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Ram= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Milch= Suppen auf Niderländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Erbs= Suppen mit Petersil= Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Forellen oder Sälmling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Mangoltkraut / oder grossen Biessen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Erbes / oder Bohnen in guter Milch gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Butter= Nudeln trucken zu bachen / in der Dorten= Pfannen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit angelegtem Kapaun / grün in Därm gefüllte Würstlein / dergleichen grüne Knödlein / Pastetlein und Hopffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere Suppen von Karpffen mit Däubling oder weissen Schwammen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gefüllte Semmel mit Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch in süsser Rambrühe / oder Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rinderne Rollen / wie kälberne Vögel / gedämpffter in der Brühe / mit einer Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / Petersil / Lemoni / Agrestbeer und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Suppen von einem angelegten Kapaun mit Petersil=Wurtzen und Pinioli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit einem angelegten Karpffen / Maurachen / gebachnen Knödlein / Strützlein / Austern / und gebachenen Petersil=Wurtzeln / auch mit einem von Pasteten=Taig gemachten Lorbeer=Krantz regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Karpffen mit Selleri / und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Karpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere Suppen von Karpffen mit Antivi=Salat (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Karpffen mit gefüllten Köhl (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanische Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Karpffen mit gefüllten Krebsen und Knödlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen / von einem mit Pisdazi gespickt / angelegten Hechten mit Spargel / Knödlein / und Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine rothe Suppen von Hechten mit Krebs / Pulpedon, Krebs=Pastetlein / Strützlein / Gehäck / und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Hechten mit einer weissen Mandel= oder grünen Pisdazi-Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere schöne Suppen von einem grossen Fisch / als Hecht / Lax / Huchen und dergleichen / mit einem Pulpedon, Fisch=Pastetlein / und in Därm gefüllte Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Hechten / mit einem weissen Gehäck / und mit dergleichen Nudlen / gleich denen Hüner=Würstlein umlegt / mit Erbs=Brühe zugericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gelbe Suppen von Hechten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Hechten mit Krebs und Maurachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Hechten Knödlein / welche man auf die Nacht / oder auch zu Mittag für wenig Personen an statt der Suppen geben kan. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krautzte Semmel anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel gebachen mit Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / der Butter=oder Blättel=Taig / bey mit der falsche Butter=Taig genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gesottne Stock Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kandel Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnee Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- May oder gesultzte Milch von Mandeln (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- May Milch die dick gesotten mit süssem Ram vermischt (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel Milch gleich kalter zu machen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- May Butter Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel Schotten in der Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mayen Zucker (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gerührte oder Luck Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zucker Milch anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs=Nudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gesutzte Milch von Eyerklar (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanische oder Häutlein Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen mit gefüllten Kalbs=Wämmlein / gefüllten Köhl und Krebs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit angelegt=Kälbernen Presöll=Knödlein / gefüllten Köhl und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von angelegten Presöllen mit Pinioli besteckt / und mit gefüllten Andivi regaliert / auch einer Dotter=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einer gefüllten Brust / mit gefüllten Köhl / oder gehaupten Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem kälbernen Hirn. Ist die Suppen groß / so nimm desto mehr Hirn. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlick=Krapffen von Nieren und anderm Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Kraut dünster zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Semmel=Speiß / am Fleisch= und Fast=Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Pasteten von Stockfisch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Artischocken gebrüht / gebutzt / in gelber Dotter= Brühe mit gutem Ram gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel= Knödel / gebachner in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Gehäck= Suppen von Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schmaltz= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Käß= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten= und andere Fisch= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Butter= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spinät= Nudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köhl= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Butter= Knödel und dergleichen Nocken / so abgetrieben werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine rothe Suppen von Brüß und Krebsen / mit einem Pulpedon, Knödlein und Strützlen / auch mit Krebs= Pastetlein regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gefüllte Semmel / mit Parmesan= Käß und Milch= Ram / im Ofen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Käß= Pafössen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plenten / von Semmel= Brösel / und Eyern zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlück= Kräpflein / von Spinat / Köhl / oder jungen Brenn= Nesseln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlück= Kräpfflein / mit Eyern gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Butter = Nudel / in zerlassenen Butter abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgegangene Nudel zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Scheiderhaufen / oder Pädenten mit Mandel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von zwey alten Hünern / ein gantzes auf die Mitte / das andere aber abgelößt zu Knödlein; die Beiner gestossen / mit hart= gesottnen Eyerdotter / oder fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit / von einer Henn / und süssen Milch= Ram / im Ofen gebachnen Würstlen und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Brüß mit Krebs / und süssen Milchram / auch mit gebachnen Brüß und Krebsen wechselweiß regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Strudel im Ofen / oder Dorten= Pfannen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gefüllte Krebs=Suppen mit gefüllten Semmlen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gogelhopff von Mandeln zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere gefüllte Krebs=Suppen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Krebs=Suppen mit gefülltem Köhl und Maurachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art mit grün=ausgelößten Erbsen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Müschelein mit weissen Schwammen / Peltzling oder Däubling / Austern und Krebs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Bräxen / so zuvor gebraten / wieder erkaltet / oder übrig verblieben seyn. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Abermal eine gelbe Suppen von Tauben mit Caulifior, Knödlein und Strützlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein andere Suppen mit gefüllten Tauben / Köl / und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit gefüllten Tauben / gefüllten Andivi / gebachenen Knödlein und Strützel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbey=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spieß= oder Prügel= Krapffen / der aufgegossen wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ofen= Kuchen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Prügel= oder Spiß= Krapffen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die aufgegangene Finger= Nudlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lintzer= Nudeln / in Milch und Butter / oder auch in süssem Ram (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Oster= Zelten gut zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die gesottene Eyer= Bretzen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Schlang. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wespen= Nest / oder auch Schnecken von Germb= oder Bier= Heffen= Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Goläschen mit Bier= Gerben angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixel= Kuchen / von dürren oder frischen Weixeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Dorten von Gerben= Taig / oder Gogelhopff mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schüssel=Muß von Krebsschöttl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das recht=geriebene Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das recht=gewürmlete Schmaltz=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ram= oder Brand= Küchlein in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bixen= Krapffen auf eine andere Manier anzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bixen= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schmaltz= Nudlen / oder Zümpffel zu bachen aus Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Braune Küchlein von Brand= Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brand= Strauben auf andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zopff= Krapffen / oder die Geflochtne / mit Germb / in Schmaltz bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Faßnacht= Krapffen mit Germb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stärck= Krapffen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Strauben / von süssem Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ordinari Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der rechte Gold= Handl= Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rogle Brand= Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art / den Schlegel angelegter in Linsen oder Reiß zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Englische Schnitten / oder Pfannen= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein anzulegen / oder anderst zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gebachner / in sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von den gelben Cremb= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Dorten= Füll von Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der gute und süsse Lintzer= Taig / zu den Schüssel= Dorten / und dergleichen Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Magen gefüllter / ins Tuch gebunden / wie ein Englischer Knopff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Magen von Ochsen oder Rind / gleich einer Kälbernen Brust zu füllen; (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute und köstliche Suppen auf eine Real-Schüssel mit Adler /Auerhan /oder ein dergleichen Henn /mit Kälbern Vögl / dergleichen Knödlein / Maurachen und Hüner= Mäglein gemischt / und wann die Zeit ist / kan auch ein Geschmack von guten Sartellen oder Austern darzu gegeben werden / (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefülltem Köhl / Schöpfen= Schlegel und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf andere Art / gehackt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen mit gefüllten Artischocken / Brüß / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem wol= gesottnen Hun / Strützlen mit Petersil / sammt denen Wurtzen / auch Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / auf Englisch / in weisser Gulli . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bixen= Krapffen wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pfannen= Küchlein / oder Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in weisser Capry = Brühe . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein= Leber mit Mandeln / süssen Ram und Eyern / zu einem Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grün / gleich einem Schüssel=Mus / mit Eyer und Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spinat=Dorten mit hart=gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn= Knödlein oder Strützlein oder gebachner / von Ochsen oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maul von Ochsen oder Rind mit Cucummern / in saurem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefülltem Andivi=Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / in saurem Ram / mit / oder ohne Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fleisch = Knödlein / von Ochsen / oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bratwürst = Gehäck / von Ochsen oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein aufgegangnes Grieß= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Klein= aufgangnes Semmel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Murmel= Thier zu dämpffen / in die Pasteten / und geselchter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von einem frischen Wild= Schwein / das Brät zu allerhand weissen Gebäck / Knödlein= Würst / und Strützlein zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schüncken von dem frischen Wild= Schwein / am Spiß gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärckleins= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgangnes Reiß= Koch mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Sack= Küchlein / oder Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schüncken vom einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln gefüllter zu sieden auf zweyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn gebratner / zu allerhand Gehäck= Füllen / Gestoßnen / und Schüssel= Müsern zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit jus, Cucumern / Zwibeln / und Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen / heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling gefüllter ausgebachen / in einem Ragu von Dardoffeln / Karpffen / Zungen und Milch / auch Hechten= Lebern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling abgeschleimter in süssem oder saurem Ram zu kochen / mit oder ohne Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Taig anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Taig wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / in Mandel= Kreen gebratner / oder gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein gebratner / in eingemachten / oder frischen Cucummern und sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen= Rogen zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen= Rogen abgesottner in Saltz= Wasser und Eßig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer eingesetzter in das Krebs= Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht frisch abgesotten / und gezupfft / auf eine Schüssel . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst zerlegter im Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / mit saurem Ram begossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber= und Otter= Schlegel / oder hintere Viertel gespickter zu braten / wann diese Thier noch jung seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / so geräuchert / oder geselcht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nussen Schüssel Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gefüllte Kalbs= und andere Ohren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust / gebraten / gefüllt / gespickt mit Speck / oder ungespickt / mit kälbernen Vögeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein / oder Presolen anderst gefüllt / und im Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Knödlein von einer gerauchten Zung mit Speck / Fetten / oder anderem gesottnen Fleisch vermischt / an statt der Suppen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Rind= Fleisch / mit Maurachen und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Gehäck= Suppen von Rind= Fleisch / mit Stich= Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Rind mit angelegten Rippen / gefüllten Köhl oder weissen Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn in runde Semmel zu füllen / anderst mit Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit gefüllten Hünlein / grünen Petersil und Lemoni= Safft frycassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Speck= Knödlein / von geselchtem Rindfleisch und Speck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von einem Indian auf eine Suppen von Kräuter oder Reiß / etc. Die Schenckel gedämpfft / und von der Brust / Knödlein und Gehäck Pastetlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / grün ausgelößten Erbisen mit Petersil / die Bröcklein mit Speck oder Butter geröst / auch etwas vom Gehäck / oder Brüß mit Pisdazi bespickt / und mit Genueser= Pastetlein regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch= Schweiff anderst / süß zu füllen mit hart= gesottenen Eyern zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Suppen mit roth= gefüllten Hünlein / dergleichen in Därm gemachte rothe Würstlein und Knödlein / ausgelößten Erbisen / auch mit schattirten Schotten regalirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Englischer Ochsen= oder Rinds= Braten zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gesottnen Kapaun mit grün=ausgelösten Erbis / Strützel und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brät= Strützlein / von disem erst= beschriebnen Capaunen= Brät. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen= Brät / wie es No. 42. ist beschrieben worden / in die Eyer= Flärlein zu füllen / in süssen Ram / Milch / oder Fleischbrühe / mit / oder ohne Krebs= Butter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das weisse Capaunen= Müslein / vor Krancke / oder Kind= Betterinnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Folgen / von denen Capaunen / noch etliche gute Speißlein / vor Krancke und Kindbetterinnen; als Erstlich Roll= Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schüssel= Koch / von Capaunen= Brät / auf eine Schüssel / oder in einem Reinlein mit doppelter Glut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Fasten= Autter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grieß= Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die eingesetzte Semmel= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von einem Reh= Schlegel / weiß angelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die grüne Spinat= Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in saurem Kraut / mit sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hering in Oel und Eßig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten in sauren Ram / mit Morchen / oder Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gefülltes Hun / oder ein Kapaun auf eine mit Selleri / weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reiß / mit Meel / oder Eyern aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gedörrte Zwetschgen in Taig gedunckter / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Strauben / in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die gar guten Rosen / oder Blutwürst / von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Taig zu kleinen und grossen dergleichen Dorten und Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Pafessen / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die weisse Frantzösische Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Pafessen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Strauben ohne Gerben / so auch gut / schön und rösch werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / frischer / oder auch geräuchert in sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weisse Würst von Lachsen / oder Rhein= Salmen / wie die Capaunen= Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / anderst durchgetrieben zu einem Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit gefüllter Semmel / Brüß / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst auf kürtzere Art / braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Krebs / Brüß und Köhlwürstlein / auch etwann Caulifior. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Kräpfflein in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gesottner / in weisser Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von der Indian= Brust ein Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten mit ihrer Leber / in süß / oder saurer Ram Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aeschen geräuchert / oder geselchter zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit weißgefüllten Hünlein / Petersil= Wurtzen / und Knödlein von der Leber. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / dergleichen Köpffel= Salat / und einer Dotter=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / Pinioli und Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian= Brust / zu Bratwürst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian gestossen zu Strützlein in Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hohle Hippen mit seinem darzu gehörigen Eisen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Schlegel zum Braten zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruck= Braten von Hirschen / ausgelößter / mit Cucumern in sauren Ram / oder durchgetrieben / in gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Rucken gantzer / oder ausgelößter zu kochen / oder zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirschen= Zung / frischer / oder geselchter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Holländische Käß= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst vom Lung= Braten mit Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vom Kräuter= Safft noch einmal anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Dorten von allerhand guten Kräutern: Als Salbey oder Salffel / Pertram / Petersil / Körbel=Kraut / Saurampfen / Majoran / Boragä oder Boretsch / Bocksbart / Spinat / Mangolt / Büssen / Rosmarin / und andere gute wohlgeschmacke Kräuter / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in Cucummern / oder von Morchen / und sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / oder Schöps / angelegt / und im Ofen / oder mit doppelter Glut gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ausgelößte Reh= Rucken zu braten / mit einer sauren Ram / oder Cucummern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rucken vom Schaaf= oder Hammel anderst zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein vom Schaaf / oder Hammel / anderst angelegter im Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Magen vom Schaaf / gut zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / oder Schöps gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das recht weisse Eyer=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haber=Muß / weiß zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Holder=Blühe=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haiden=Bräun gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haiden=Bräun=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reiß=Muß mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch=Bräun in Milch zu sieden / als ein glates Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Strauben=Muß / oder Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Butter=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Item / mit gestossnen / und in saurem Ram durchgetriebenen Wachholder= Beeren / mit gehörigem Saltz und Gewürtz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein / halbierter / oder ausgelößter von dem Reh in Eyern / oder Taiglein gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Item / mit gescheelten / und in Blättlein geschnittnen Cucummern / in saurem Ram / mit Saltz / wenig Gewürtz / doch nicht zulang sieden lassen / und über das gesottne / und abgebräunte Tafel= Stuck gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Item / in Mandel= Kren / mit süssem Ram / geriebener Semmel / wenig Saltz / Gewürtz / Butter und Zucker. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füßlein vom Schaaf in süssen Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füßlein vom Schaaf / in einem Pfäutzlein / mit grünen Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Roth= gefüllte Hünlein mit Krebs / auf zweyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mit Krebs gefüllte Hünlein noch besser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Angelegte Hünlein in Ram / oder weisser Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reb= oder Haßel= Hünlein / in allerley Salat und grünen Sachen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hertz vom Kalb / vermachter in Wein und saurem Ram zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen= Kräpflein aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen= Strützlein in Ram gekocht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein in Marck= Becherlein / ohne Boden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vom Kalbs=Schlegel / gespickte und gebratne Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel=Gehäck / in Kräpfflein / in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein von Schaafen / im Schlaff= Rock / oder Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Dorten= Füll / Schüssel= oder Kinds= Koch mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruck=Brätlein / vom Kalb / ausgelößter gebraten / mit einem Sardellen=Butter / oder sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Capaunen=Würst / auf zweyerley Art / als von rohen / oder gebratnen / auch gesottnen Capaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spenat ordinari / mit Butter und Milch / oder Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spenat mit Butter und Parmesan- Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das recht weisse Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Milch=Koch / mit Eyerdotter und Grieß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Farfel=Koch / in Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Kütten=Koch mit Semmel und Milch=Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Reiß=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gutes Koch von Grieß / oder Himeldau / mit Milch / oder klein=gestoßnen Mandlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der weisse Mandel Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein eingebrenntes Grieß=Koch mit Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs=Nudel in Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vierfärbige Strudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Strudel zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die grüne Strudel von Spinat oder Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Capaunen=Knödlein / von frischem Brät. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Eingerührts. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Brät / in Cucmmern zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Brät / oder Gehäck / in Tuch gebundner / als wie ein englischer Knopff / gesottner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten= Pflänzlein / gut vor Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Gehäck weiß / wie von Capaunen / auf kleine Schüssel / oder Teller. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht angelegter von seinem Brät gehackt / und dessen Veränderungen / ist auch bey den Suppen zu finden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Knödlein von geräucherten / oder geselchten Hechten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / so lang in Saltz gelegen / zu kochen / in Ram / oder andern Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Rogen / in saurem Kraut / mit sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gutes Reiß=Mus / mit einer gestossenen Capaunen=oder Hüner=Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Gehäck in Köhl / auch groß und kleine Kabis / oder weiß Kraut zu füllen / es seye vorher gebrühet / oder nicht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht auf diese Weiß süß gefüllt / mit süsser Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / der von Rogen / oder Wind einen grossen Bauch hat / zu füllen und zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kinds=Mandel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Milch=Mandel=Koch mit Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lamms=Köpflein in der Schüssel / mit Eyern und süssen Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gehäck / vom Kalbs=Schlegel / in Pastetlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein= Strützeln roth / in süssem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von frischen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Leber= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit Austern / oder Müschlen / gefüllten Hünlein / dù-jùs, und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Hünlein / weiß / so mit Mandlen / Semmel / Eyer und Milchram gefüllt werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst auf jetzt=beschriebne Art / roth. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Kräpfflein in süssen Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebsen= Eingerührtes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Schüssel= Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Brät / zum Englischen Knopff einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer eingesetzter / mit Spinat= Ballen / oder Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braun= gemischte Suppen mit Wild= Aenten / jùs, Steckrübl / Bratwürsten / Maurachen / gebachnen Knödlen / Brüßl / auch Muscheln und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen Bratwürst / auf eine andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gehackter / darauß allerhand Knödlein / Strützlein / Würstlein / in Netzlein / oder Fisch= Häut / oder Spinat / Köhl= Blätter / auch Reh= Hirsch= und Kälber= Schlegel / Haasen und andere Thier können gestaltet und gemacht werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken in der Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen geselchter zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Speck= Knödlein / so gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Leber= Würst in die Därm. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs=Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Schlegel / auf andere Art / Frantzösisch angelegt / oder faschiert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Netz= Würstlein / oder Crepinnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen an Fleisch= Tagen kochen / in Speck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen an den Fleisch= Tagen / gespickter zu braten / im Ofen / oder Casserol / mit einer Dardoffeln= oder Schwammen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer verlohren / mit Eyerdotter und wenig Lemoni= Safft abgetriebner Ram= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kälber= Brät. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Hünlein= Suppen auf Engelländisch / oder ein Engelländische Suppen / Caille genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Hünlein mit Milchram auf Engelländische Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Hünlein mit Milchram und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgeloffnes Semmel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgeloffnes Reiß= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Dotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Perchtram= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Krebs= Koch / oder von dergleichen Taig Pastetlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit weissen Schwammen / Brüß / und gesottnen Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in Morcheln / oder Cucummern und sauren Ram (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein mit Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Lämmeren=Köpflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein= Strützel in süssem Ram / auf vier unterschiedliche Manieren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Spitz= Kuchen / oder Mörsel= Krapffen / wird also gemacht / wie folget: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Schlänglein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reb= oder Haßel= Hünlein zum Gehäck und Gestoßnen / vor die Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Tauben eine gute braune Speiß / oder Ragu / mit Kälber = Vögeln / Schwämmlein / und eingemachten Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / mit Selleri / weiß eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Würst / oder Strützeln / Eyerdotter / jus, und von Lungen gemachten Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Köhl und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art die Schlegel angeschlagen / mit Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Köpfflein=Salat / oder Andivi / Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit roth=gefüllten Brüstlein und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von dem gantz vordern Lämmern Viertheil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein guten Reiß=Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel=Strützlein / aus Schmaltz gebachen / in Milch und Zucker. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die weisse Sultz / oder Blamasche zu machen am Fleisch= Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein weisse Suppen von Kapaunen auf ein Real-Schüssel mit Würstlein / Knödlein und Pinioli, auch mit Pastetlein regaliert / darzu drey oder vier Kapaunen / und zwey gute Hüner vonnöthen: jedoch nach Grösse der Schüssel und Personen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mehr auf ein andere Weiß eine Speck=Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Geschnittne Nudlen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyerspeiß / oder Eingerührtes / dreyfärbig / mit Krebs=Pafössen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer=Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyerspeiß / vierfärbig / in die Eyerklärlein / mit ausgelößten Krebsen in der Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haßel= oder Reb= Hünlein / Crogut, oder gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Speck=Dorten anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit roth= gefüllten Hünlein / Caulifior und Krebs vermischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit grün= gefüllten Hünlein / und ausgelößten grünen Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / Saurampffer und Eyerdotter gemachet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruck=Brätlein ausgelößt / von Kalb / zu einer guten Pasteten=Füll / mit Saurampfen / und sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Marck=Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Faist= Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das weisse Nudel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer mit Mandel in der Schüssel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer mit Mandeln / zu einem weissen Eingerührten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen zu Paisßen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Lemerer Piegl einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Regäll gehacht zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Nieren Khoch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Fleisch Khnödl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hintere Lemere Piegl guett zue zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hiener zu Pratten vnd zu Fillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Guett gefiltetn Copaun zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schäfferne oder Khölberne Schlögl zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Lung Pratten zu khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Junge Hiener gefilt, vnd in gewierzt, ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Einen Khölberen Schlögl zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hiener Piegl Ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Khölber Fiesß zu Marginiern (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Mandl Suppen zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Lemani Koch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schwarzen dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl Khuechen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Strauben zupachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Dopfen Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Rämb Strauben (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Kreps mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Niern gehackht Präth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette Füll von Khrebsen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Kreß Lingerl, oder Brädl oder Rindtfleisch mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Mandl supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Semel mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein aufgegangenes ayr Mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein gar Kreftiges Henner Mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein aufgegangenes von hänner Löberl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Kreps ayr schmalz zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Ayr schmalz von Nieren zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten auf Ein Schißl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Köllberne birn zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hendl mit Krebsen zuuillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Spanische lungl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Rämb supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Spinadt Strudl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Guette Prigl khrapfen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guetter Khrebbßen Mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guettes Höchten Khrauth zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Wierst an einen Fastag (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein gefilten Stockhfisch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Schnepfen auf Französchische Manier zu Prathen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hiendl Mitt Mandl zu Fihlen vnd zu Brathen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mitt Khrebs gefilte Hiener, zu Sieden in der Suppen zu geben, oder zue Pratten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hiendl zu Praten vnd zu fillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schnepfen auf Französchie Manier zupraten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gefilte Hiener einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein march mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Reisch Dorten zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein zuckher mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein gehäckht zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Krepsen schneckhen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gebachenen schnidtn zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schöne Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Bixen Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Holler Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Oblat Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Zuckher Strauben zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gesulzte milch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Schödl von hänner bluet (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Wie man daß eingebundtene Höchten Löberl schädl machen mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Aufgegangene Löber zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ayr dorten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Baum wohlene Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Butter Laibl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schne ballen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Spänisches brodt zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gefihlten khell Räbe zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Kreps Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Bier suppen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Grieß mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hänner mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Straumb Koch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Websen Nösst zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Aufgegangenes mehl mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Kröß Würstel zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mueß von Ayr Clar (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schneckhen in die Böckh zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl Suppen mit Rämb (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Weixl oder Ammereln Kuechen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Schmalz Koch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Khösten Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein spinäth Schädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Löber schödl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Strudel von Krepsen machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Wie man daß eingeriehrte Kündts Koch machen soll (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Siesßes Schüsßel Koch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein opfl Koch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guettes Koch auch vor Kranckhe leith zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Krepsen Knödl zu macheen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Spinäth Knädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Höchten Löber Knädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Butter Knödl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Löber Knödl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Milchreim=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackenen Salvey, oder Frauen=Blättel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim=Strauben anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gute Grumme Kipfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brand=Krapfen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Maultaschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackenen Holler. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackenen Reiß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eyer=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kinds=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgeloffenes Kinds=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Abgetriebenes Grieß=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reiß=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reiß=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgeloffenen Reiß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gewürmeltes Schmalz=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim=Kränzel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllte abgetriebene Gärben=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zucker=Strauben auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gugelhopf zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gugelhopf auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gugelhopf auf andere Manier. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schmalz=Koch vom Grieß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestänglete Gerben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben=Krapfen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zucker=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spieß=Krapfeln im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Gugelhopf. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen=Pasteten ohne Graten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hirschbrein=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Nieren=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reb=Hühnel=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gehäk=Wandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Schlegel = Pasteten mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zimmet= Sulz auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reh=Schlegel=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Nuß=Häcker=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schnepfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Fasan=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pasteten von jungen Capäuneln mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel=Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pasteten von jungen Capauneln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner = Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Tauben=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in der Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch = Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das harte Zwyback=Brod. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Butter=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim Butter=Taig auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in der Kren= Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gesulzte Milch anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllte Artischocken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schüssel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schüssel=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kitten=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marcipan=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Körbel=Kraut=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Artischocken auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gute Büssen= Kräpfel von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgehende Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Den gesulzten Reiß zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gesulzte Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die faumende Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Schnee= Milch zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Den gesulzten Reiß auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gute Hohlhippen zu machen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Zimmet= Hohlhippen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Mandel= Hohlhippen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gute Gerben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schlik=Krapfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reis= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gehäck= Wandel von Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in der Sardellen=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Sardellen=Kren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten mit Mandel=Kren (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Kren=Panadl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Pastetten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten mit Sardellen gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten mit Austern (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Schwammerl=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kleine krauste Wandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mehl= Schmarren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geschnittene Nudeln abgetrieben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schupf= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestutzte Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel= Schmarren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Grieß= Schmarren anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Grieß= Schmarren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel= Schöberl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Butter= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Grundeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten in der Kraut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten am Spiß gebraten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spargel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen in Kren=Panadl (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestossene Suppen von Hechten, oder Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schlick= Krapfen vom Hausen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schlick= Krapfen von Karpfen= Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mackeroni= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zeller=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geheck=Suppen an Fast=Tagen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Cioccolate=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maurachen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine gute Suppen von süssen Obers (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kräuter=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Blinde Mandel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Strudel oder Würstel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schnecken=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Becherl in Fast= Tägen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Speck= Knödel in Fast= Tägen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel= Knödel anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Abgetriebene Nocken in der Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim= Nocken mit Krebs= Schweiffeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kräuter= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eyer=Brezen=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Französische Strudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Suppen von Karpfen=Milch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maurachen=Suppen anderer Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Eiterl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten= Eiterl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Topfen= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in schwarzer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lumpel=Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbern Schlegel mit geselchten Zungen gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln mit Briseln und Spargeln gefüllt (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln mit grünen Erbsen und Krebs=Schweiffeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel frisch gesotten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eingemachte Täubeln mit gebähtem Brod. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Junge Täubeln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eingemachte Täubeln mit grünen Erbsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch mit Nägel Schwämmerl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch mit Maurachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schild =Krotten =Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Carmenadel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbernes Fleisch in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbernen Schlegel gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllten Kälbern Schlegel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel gefüllt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rind=Fleisch mit Agres. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spek=Knödel abgetrieben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Knödel auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner mit saurem Kraut. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein gefüllter Capauner. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rost=Bratel auf ein andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lungel=Bratel in Kasterol=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schlegel mit samt dem Niern=Bratel zu füllen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das gewickelte Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rindfleisch in Ummurken=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Vögel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Schnitzel in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Eiterl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel gefüllt mit Krebsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in der Kraut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Grieß= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch auf dem Rost gebraten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllte Eyer mit Krebsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllte Eyer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wepsen= Nest. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Welsche Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Biscoten= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Bayrische Gerben= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch mit Sardellen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben= Nudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Butter= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in Milchreim gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch gebacken (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen mit Scher=Rübeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackenen Karpfen in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in Kren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in der Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel mit Brüseln und Spargeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln mit Kauli. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln mit Maurachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln auf junge Hasen=Art zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in Blut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in Frickasee=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in Frickasee. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eingemachte Hühnel in der Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Blatteissel mit gelben Ruben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reis=Suppen mit Guggenmucken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reb=Hühnel gefüllt mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schnepfen=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maurachen=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maurachen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestossene Suppen von alten Hühnern (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schüssel=Pasteten von Milchreim Butter=Taig (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Den Maren Taig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die Schnee balgen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Pichsen Krapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das Chocolade Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Das Citroni Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein gutes Bastettl von Gehäck zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Krebs Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Kreß Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den grossen aber gewürzten Brüglkrapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Spießkrapfen zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Zwifl Küchl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Gute Brandküchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Rähm Küchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Dotter Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das Nieren muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die Kreuzerl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die gebachenen Zöpfl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Oblat Küchl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Hufeisein bacht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Eyer käß Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Höchten Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Krebsen Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das gestossene Reisch Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Mues von Henner Leberl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Mueß von dem Stockfisch zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das Sem̅el Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Muß von Henner Bräd zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Noch eine andere und bessere Art. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wiener Krafen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Spriz strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandl strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Krebsen Pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Krebsen Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Butter Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Krebsen pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Krebsen Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandl Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wieder auf ein andre art. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein gutes Lemoni Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Muß für kranke Leut. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Nudl Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Schmalz schißl Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Neu Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Lemoni Müesl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das Spinat muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- [Farce mit Ragout.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Coteletten in Farce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Judenbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Koch und Wandeln von Biscuitresten.]Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gespickter farcirter Schnitz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Englischer Pudding.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Milch‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milch‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwamm‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Koch mit Zwieback. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mohn‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Himbeer‐und Marillen‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Niederländer Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zwieback‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Früchten‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pignolen‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Meridon. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kipfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mark‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kälberne Vögel.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pasteten von Butterteig.] Mit Farce und Hasen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Unterlegte Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Scheiterhaufen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Scheiterhaufen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Hasenpastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Crême‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Peuschel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wandeln und Pastetchen von Butterteig. Vögerl im Neste.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wandeln und Pastetchen von Butterteig.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wandeln und Pastetchen von Butterteig.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wandeln und Pastetchen von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Krebs‐Wandel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gehäck‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Semmelkrapfel mit Ragout.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beschamell‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Scheiterhaufen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsschlegel mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vesuv‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Beschamell. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Käse‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rum‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hasen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hasen‐Kuchen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Caramel‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schmaunkerl‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kindskoch‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blancmanger‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Crême‐Koch.]Mit Biscuitbröseln (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmelkrapfel mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Damenbrett. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frische Ochsenzunge.] Gespickt mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Marillen-Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber. Geröstete Kalbsleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lamms‐ und Kalbslunge. In Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kuheuter.] Gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbskopf oder Ohren mit Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbskopf mit Farce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frische Ochsenzunge.] Mit Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Reis mit Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würste.] Von Kalbfeisch [sic!] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Würste. Bratwürste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirtes von Wildpret.] Gefüllte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirtes von Wildpret.] Schnitzchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirtes von Wildpret. Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kälberne Vögel.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gespickte Gansleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gespickte Kalbsleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Poffösen oder Semmelschnitten.] Mit Milz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Poffösen oder Semmelschnitten. Mit Hirn oder Hachis.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Poffösen oder Semmelschnitten.] Mit Hirn oder Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Poffösen oder Semmelschnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Käs‐Kapseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Polenta. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schinkenwandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Leber im Netzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Leber. Mit Bröseln.] Rehleber (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Leber. Mit Bröseln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Leber.] Mit Bröseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Crême‐Koch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Crême‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirte Gemüse. Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hof‐Mehlspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Kraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Königs‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Nudelkranz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Wasserspatzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schwämme.] Gefüllte Schwämme. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwämme. Gedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Püree.] Von Linsen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel.] Mit Rahm und Selchfleisch oder Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel.] Kipferl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel.] Püree. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Karfiol. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Melonartig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Gestürztes Sauerkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Kohlwürstchen mit Käsfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germ‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Gestürzter Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würstchen und Knöderln.] Kapaun‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackener Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Böhmischer Kirschen‐ oder Zwetschken‐Kuchen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Böhmischer Kirschen‐ oder Zwetschken‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen.]Feine: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Prager Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Püree von Sauerampfer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Gemüse.] Neugesäuertes Kraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fasching‐Krapfen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fasching‐Krapfen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fasching‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germ‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mohn‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Wuchteln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geflochtener Striezel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germ‐Wandeln.Mit Mohn‐ oder Nußfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germ‐Wandeln.Mit Pignolen oder Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Gesprudelte Germnudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Abgetriebener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Abgeschlagener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Thee‐Bäckerei mit Salz und Kümmel.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Thee‐Bäckerei mit Salz und Kümmel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Anis‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Stangerln.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bretzeln.Karlsbader. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Putitze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bretzeln.Mit Zimmt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bretzeln.Mit Vanille oder Anis (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuiten von Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schlesische Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Krebsreif. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Krebsstrudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germ‐Kipfel.]Mit Vanille: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germ‐Kipfel.]Feine umgefüllte: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germ‐Kipfel.]Mit Korinthen: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germ‐Kipfel.]Mit Mohnfülle (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beigeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Tiroler‐Strudel.]Mit Mandelfülle (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Tiroler‐Strudel.]Mit Salse und Pignolen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Wuchteln oder Wespennest. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Klaub‐Nudeln.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Koch mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kappern‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sardellen‐Sauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sardellen‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würste.] Blutwürste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saucen von Schwämmen.] Nr. 4. Zu Fischen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saucen von Schwämmen.] Nr. 2. Von frischen Champignons, Pilzen oder Morcheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Saucen von Schwämmen. Nr. 1. Von eingelegten kleinen Pilzen oder Champignons. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gurken‐Saucen.] Von eingelegten kleinen Gurken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gurken‐Saucen. Von frischen Gurken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sauerampfer‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milz‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Speisen mit mürben oder Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salmi‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildpret‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Knödel von geräuchertem Fisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fisch‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fisch‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Omelette‐Fisch‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebspfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reispudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bier‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐ oder Himbeerkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Saftiger Kirschenkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milch‐Reis mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Holländer Sauce über warme Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rahm‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Klaub‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Krän (Meerrettig). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Böhmische Dalken (Liwanzen). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kolatschen mit Topfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Topfen‐Germnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schmalznudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butternudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dukaten‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Baumwoll‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Baierische Dampfnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germnudeln in Dunst gesotten mit Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germspeisen.[Kirschen‐ oder Zwetschken‐Knödel.] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Blätter‐Torte.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Obst‐Kuchen mit Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Obst‐Kuchen mit Crème. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rahm‐Sauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mit Reis gefüllte Butterteigblätter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Meridon mit Ragout in Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Creme‐Kuchen und Wandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Creme‐Kuchen und Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schinken‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schinken‐Wandeln.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Poganzen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Poganzen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Poganzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Würstchen von Kalbsfarce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ananas‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Speck‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dreifarbiger oder marmorirter gesulzter Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dreifarbiger oder marmorirter gesulzter Obers‐Schaum.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Obers‐Schaum mit Obstsaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzter Obers‐Schaum mit Obstsaft.] Mit Salse (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Mandel Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Nuß‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Milchreis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries-Knödel mit Erdäpfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaffee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lyoner Kaffee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gefüllte Eier.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Holländische Eierspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eier im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gestürzte Eierspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geschnittene Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zweifarbige Schnitten von gesulztem Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Verlorne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milch-Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schmaunkerlkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirn‐ und Brösel‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kindskoch] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kindskoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milch-Farferl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Milch-Nudeln] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milch-Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirsebrei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milch-Gries. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefrorner Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mehl-Nocken] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mehl-Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Topfen-Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel-Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kastanien‐Schaum als Garnirung. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dreifarbiger Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rum‐Becherl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesetzte Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schmarn von türkischem Gries. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ausgedünsteter Reis.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Topfenfülle.] Nr. IV. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Von Flußfischen: Huchen, Hechten, Aeschen, Barben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Fische.] Forellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Mit Rahm und Sardellenbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hecht, Huchen u. s. w. mit Austern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fischleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebrannter Zucker (Caramel) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Topfenfülle.] Nr. V. Eiertopfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mohnfülle.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische. Hecht.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mohnfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germbutterteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germbutterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mürber Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgetriebener Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgeschlagener Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vom Germteig im Allgemeinen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische. Hecht.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische. Hecht.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Eierkuchen (Omelette).] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnecken.] Gefüllte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eierkuchen (Omelette). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildente. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wasserhuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Knödel (Klöße) mit Zwetschken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Macaroni mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zweckerln] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schildkröten.] Als Gehäcke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Austern.] In der Rein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Karpfen (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebse mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Häringe mit Essig und Oel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Stockfisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geräucherte Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falscher Hase oder Judenbraten von Fisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hecht‐Würste als Belege auf Fastenkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Aesche mit Bröseln und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Schleien. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ausgedünsteter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ausgedünsteter Reis.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nocken von saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Salse (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.] Mit Topfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Türkischer Tommerl oder Ofenkater. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haiden‐Tommerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weizen‐Tommerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaiser‐Schmarn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mehl‐Schmarn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Feine Milch‐Nocken.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fridatti‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Feine Milch‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salzburger Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mehl-Nocken] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mehl‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgetrocknete Tropfnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Regenwürmer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebsnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fridatti‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fridatti‐Nudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nudeln oder Gerstel ausgedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Salse gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Schmarn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfelschmarn mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schmarn von Weizengries.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dalken ohne Germ] Mit Butter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dalken ohne Germ] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dalken ohne Germ]Mit Topfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dalken ohne Germ]mit gelben Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pfannenkuchen (Omelettes) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Äpfel gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Indianer Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Zwetschkenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Pomeranzensaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Wein, Limoniesaft und Salse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Rosoglio. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gestürzter Reis.] Derselbe unterlegt im Netzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Nuß‐Torte mit Obersschaum oder Wind.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Spanische Windtorte.] Mit Obersschaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rollade von Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerollter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rindfleisch im Schlafrock] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerollter Lungenbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gerolltes Fleisch.] Mit Käse und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Polnische Suppe (Borcz). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Russische Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerolltes Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgeschmalzenes Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwedischer Rostbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnitze oder Rostbraten eingebröselt.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rindfleisch im Schlafrock] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Obers‐Schaum.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rostbraten oder Rindfleisch mit Rahm und Erdäpfeln. Rindfleisch im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Feldbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bonaparte‐Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gespickte Schnitze mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rostbraten mit saurem Rahm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rostbraten mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gedünstetes Rindfleisch mit Rahmsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Lungenbraten mit saurem Rahm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Obers‐Schaum.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Obers‐Schaum.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Torte mit gesulztem Obersschaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haiden‐Grütze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salsenaugen von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Propheten‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blei= oder Schweizer Kuchen zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnecken zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Thee‐Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Indianer Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bretzeln.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bretzeln.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Waffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Holhippen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Löffel‐Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gerollter Lungenbraten. Als Wurst und Schnitzchen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Omelette‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [In Schmalz gebackene Mehlspeisen.] Gries‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ochsenaugen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reis‐Würstchen und Knöderln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ragout‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lammsschlegel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Lammsschlegel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Lammsrücken.] Gespickt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schweinsrücken.] Mit Essig und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Jungfernbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Junge Hühner als Rebhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Henne oder Kapaun gespickt und eingebeitzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Tauben.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Würstchen und Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [ Reis‐Würstchen und Knöderln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nudel‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce‐Knöderln oder Scheiben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Crême‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schlüssel‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zuckertrauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwammerl mit Crême oder Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rebhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schneehuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnepfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rehrücken und Schlegel und Hirschkalbrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirschziemer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsches Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce‐Knöderln oder Scheiben.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hachis‐Krapferln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schildhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Crême‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Marasquino] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefrornes von Obstsaft mit Obersschaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vanille‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Vanille‐Gefrornes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaffee‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Caramel‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Caramel‐Gefrornes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Gefrornes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butter‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel.] Mit Speck oder Sardellen gespickt und mit Rahm begossen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hachis‐Krapferln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel.] Gespickt und gebeitzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Leberfülle.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Süsse Rosinenfülle zu Indian. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Semmelfüll.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bratenfülle. Semmelfüll. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel.] Hannoveranischer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel.] Gedünstet mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel. Gedünstet mit Rahm.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel. Gedünstet mit Rahm.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schöpsenkeule. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schöpsenkeule.] Mit Rahm wie Rehschlegel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hachis‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Junge Birkhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Auerhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaffee‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schinken‐Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Bratenreste mit Sauce. Von Kalbsbraten.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wildgeflügel mit Salmi.] Auerhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schinken‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kirschen‐ und Zwetschken‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kirschen‐ und Zwetschken‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beinmark‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chololade‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chololade‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Koch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rahm‐Koch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nudel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reis‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fridatti‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reiskoch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Unterlegter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Vögel in Lebersauce.] Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnitze von Kalbfleisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnitze von Kalbfleisch. Mit Rahm und Sardellen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmelpfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Semmelpfanzel.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Semmelpfanzel.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmelkoch oder Wandeln mit Hirn oder Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Auerhahn.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnitze von Hirschfleisch.] Oder (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Auerhahn.] Mit Wein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wild‐Enten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaiserschnitzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbs‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Erbsennöckerl und Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mehl‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Erbsennöckerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackene Erbsennöckerln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schöberl oder Biscuit‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gries‐Polenta.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fette Hühner gedämpft.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Poganze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Paprika‐Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Heißabgesottenes Fleisch. Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch.] Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. Grünes.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. Grünes.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weißgedünstetes Poulard mit Rahmsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hühner in Weinsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Strudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries‐ Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Topfen‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Topfen‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kastanien‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schmarn von Weizengries. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcefülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Kapaun oder Hühnern]. Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Kalbfleisch.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Charlotte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce […].] Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce*) von gebratenem oder gekochtem Fleische. Von Kalbs‐ oder Geflügelfleisch. Nr. I (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hasen oder Reh.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Hasen oder Reh. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fleisch–Béchamel.*) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frikassiren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebsfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Crême.] Mit Marillensalse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Rindfleisch.] Nr. II (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Crême.] Himbeer‐ oder Erdbeeren‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefrorne Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Consommé‐Becherl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Crembeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Nuß‐ oder Haselnuß‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Französische Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Quitten‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kabinets‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Chokolade‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzte Pomeranzen‐Creme.] Oder wie Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Pomeranzen‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Rindfleisch. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schweizer Milch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Kalbfleisch.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beimischung von Geruch. Vanille (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schmaunkerl zu backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kindskoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beschamell (Béchamel) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brandteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Für Ueberguß. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Beimischung von Geruch.] Kaffee (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Schweinfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Beimischung von Geruch.] Zimmt (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Beimischung von Geruch.] Gebrannten Zucker (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Beimischung von Geruch.] Chocolade (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Beimischung von Geruch.] Russischen Thee (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Beimischung von Geruch.] Mandeln oder Haselnüsse (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mürber Strudelteig zu Obst‐ und Mandelstrudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pfannenkuchen, Fridatti (Omlettes) zu backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Ananas‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce von Fischen.] Nr. IV. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce von Fischen.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fische zu tödten und vorzurichten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce von Fischen. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Crême.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce von Fischen.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Braune Fiſchſuppe mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſalzene Kümmelſtritzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſchwinde Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Martini-Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
- Mundſemmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelmaultaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gute Pretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffeeſulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokolade-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Vanilie-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Vanilie-Gefrorenes (Die Hausköchin, 1867)
- Spargel-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gries-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Bier-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Bierſuppe mit Brod. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit gemiſchten Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Butter-Torte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokolade-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffeepretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelbudding in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Wie man den angebrannten Schmetten wieder brauchbar macht. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Stärke. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffeepretzeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
- Oſterlaibel. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelpudding (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel mit Eiern. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene Krauttalken. (Die Hausköchin, 1867)
- Reis mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf mit friſchen Kirſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Pafeſen mit Powideln. (Die Hausköchin, 1867)
- Schneehügel für 6 bis 8 Perſonen, (Die Hausköchin, 1867)
- Koch mit Biskoten oder Vaniliebuſſerln für 10 bis 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskotenkoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbe Butter (Die Hausköchin, 1867)
- Eingemachtes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingelegter Kalbſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladepudding mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Reis mit Blutwürſten. (Die Hausköchin, 1867)
- Omeletteſpeiſe mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Brennender Krem. (Die Hausköchin, 1867)
- Omelettekoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Kraupenkoch für 10 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Vaniliekrem. (Die Hausköchin, 1867)
- Pfanzel von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
- Grieskoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Paſteten mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerollte Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Buchteln mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffeekrem. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekrem. (Die Hausköchin, 1867)
- Krem mit bitteren Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Polenta. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekoch auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebsſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
- Schodoh-Körbchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerollte Kremſpeiſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Türkiſcher Bund. (Die Hausköchin, 1867)
- Krautpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
- Krauttalken. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Zwetſchken. (Die Hausköchin, 1867)
- Marillenkoch in Flamme für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Koch von geröſtetem Zucker für 6 bis 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Oblatten-Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Oblaten mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
- Mohn. (Die Hausköchin, 1867)
- Deutſche Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kolatſchen von Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
- Kolatſchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
- Hannoveraner Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Karlsbader Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwediſches Brod. (Die Hausköchin, 1867)
- Zimmt-Hocholippen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Kalbsnieren braten. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine gute Buchtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Kugelhupf. (Die Hausköchin, 1867)
- Butterteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchings-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchings-Krapfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchingskrapfen mit weißen Rändchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Lange große Faſchingskrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Tauben. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbſchlegel mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebs-Meridon. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekoch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelpudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Reis mit geſelchten Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelpudding. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſtreifter Koch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekrem mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlkoch mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Auerhahn. (Die Hausköchin, 1867)
- Krem mit feiner Bäckerei. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Grieskränzchen mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
- Pudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſcheeſtrudeln (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
- Einbrenn-Koch. [1)] (Die Hausköchin, 1867)
- Rehſchlegel und Rehrücken. (Die Hausköchin, 1867)
- Roſenkrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Eier. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Reismehl. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirte Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein gemiſchtes Grünzeug. (Die Hausköchin, 1867)
- Spinat in der Form. (Die Hausköchin, 1867)
- Spargel ſtatt grünen Erbſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Grüne Erbſen mit gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Herrnpilzen. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Championen. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Paradiesäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühner mit Trüffeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Lamm- oder Schöpſenſchlegel mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Schlegel. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Spaniſche Vögel von Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirtes Hühnel. (Die Hausköchin, 1867)
- Karfiol in der Faſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Pfanzel von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzeln mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Karbonadeln oder Würſteln von kaltem Braten. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbſchlegel mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Birnen oder Äpfel von Kalbfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Schlegel von Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühner im Krebskonſumée. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsgekröſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Harte Haſenpaſtete. (Die Hausköchin, 1867)
- Harte Paſtete von einer Gans. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Karpfen mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Karpfen mit Wein und Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauerkraut gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
- Karfiol in Krem für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Schill. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohlpfanzeln (Die Hausköchin, 1867)
- Geſchwinder Semmelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit Semmelpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Spritzkrapfen in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine andere gemiſchte Schwammerlſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Noch andere gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Noch ein Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Pfanzerln von Schweinbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Pfanzerln von Hühnern oder Kapaunen. (Die Hausköchin, 1867)
- Griespfanzerln zur Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Reisknöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Brodknöderln zur Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl mit geſelchter Zunge in Dunſt gekocht. (Die Hausköchin, 1867)
- Baumwollen-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenbraten auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Schmettenkren. (Die Hausköchin, 1867)
- Braune Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauere Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Braune Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſan mit ſüßem Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
- Grüne Erbſen mit gebackenen Hühnern. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbe Rüben mit Pofeſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauerkraut mit Schweinbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit ſaurem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Nockerln mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Beißker mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene Semmeltalken gefüllt. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln mit Quark. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Griesnudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf mit gebackenen Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudelkoch mit Chokolade (Die Hausköchin, 1867)
- Nudelkoch mit Eingeſottenem für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelbaba. (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlſchmarn. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelſchmarn. (Die Hausköchin, 1867)
- Schinkenfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene Mehltalken. (Die Hausköchin, 1867)
- Speckknödel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene gebackene Strudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Markſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Rindsmark. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſchwinder Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Koch von hartgeſottenen Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffeekoch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Kranz von Brandteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Pudding mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
- Reiskoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von geriebenem Teig. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Tropfteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Quarkkoch mit Krebsbutter. (Die Hausköchin, 1867)
- Geräucherter Fiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln in Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Guter Krem mit gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Knödel. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebswandeln von Gries. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Igel vom Hecht. (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlknödel. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch auf holländiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Eier auf franzöſiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Eier mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Eierpfanzel mit Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Eier mit ſüßem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Hechtenpudding mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebspfanzel gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Krebſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebswandeln auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwammenpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebs-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene Strudeln im Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Quark-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Haſe von Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Pudding mit Häring. (Die Hausköchin, 1867)
- Reiswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Reis-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
- Nocken mit Krebsſchweifchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schlick-Krapfen von Karpfenmilch. (Die Hausköchin, 1867)
- Im Dunſte gekochter Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
- Schmorn im Vanilieſud. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel mit Herrnpilzen. (Die Hausköchin, 1867)
- Hechten-Euterl. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebs-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Nudeln mit Käse und Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marienbader Nudelcremspeise. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reisstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Prager Strudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Makaronispeise. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschenstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wiener Rahmstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Grießauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangen-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuit-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schneeomelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marienbader Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanilleauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr guter Schaumauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Auflauf mit Aprikosenmarmelade und Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfennudeln auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Äpfelküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgen-Pofesen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Liwanzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reisauflauf mit Aprikosen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Speck- oder Schinkenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Semmelknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Stärkeknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gute Knödeln zu Gemüse oder Wildpret. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Grießdalken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Karthäuser Klöße. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Semmelschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfenpalatschinken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pfannkuchen mit Kraut. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr gute Apfelspeise. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kaiserschmarren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reisberg mit Aprikosenschaum. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Semmelspeise mit frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Salzburger Nockerln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Semmelschnitten mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Polentaauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanillepudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Auflauf mit Schwarzbeeren (Heidelbeeren). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr guter Nußpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Weißer Vanilleschaum. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanillesauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladesauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Grießpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Hefenteig, abgetriebener. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Caramel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwarz- und Weiß-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Nudelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kastanienpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladepudding auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pudding mit saurem Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Englischer Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gerührter Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Koche auf Vorrat! Wohlgemeinter Wink. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- [Praktische Winke] Auf einen ganz besonders (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Grießpudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Nudelpudding mit Powidl. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Auflauf mit saurem Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reiskoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfacher Auflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Semmelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pfannkuchenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladeauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Fruchtauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfacher Apfelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wienerkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Makkaronipudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Koch mit gerösteten Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mohnkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschenauflauf von Reis. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reis mit gefüllten Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackener Reis mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reispudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reispudding (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Verschiedene Gerichte von Reis. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Beschreibung des Hefenteiges im allgemeinen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Bröselteig auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Kugelhupf (Napfkuchen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schlagrahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanille-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr gute Eier-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kastanienberg. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Creme auf schwedische Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schlagrahm mit Schokolade. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schlagrahm mit Erdbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfenfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Erdbeeren-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mohnfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Creme-Fülle mit Schlagrahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gute Fülle von Walnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gute Wiener Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zaubertorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Torte mit Früchten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr feine Nußtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanille-Creme mit Makronen und Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Cakes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandel-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Scharrknödel, sogenannte Götzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schneeballen oder sogenannte Spatzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokolade-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kaffee-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefrorenes aus Mandeln oder Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Erdbeer-Gefrorenes mit Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanille-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesülzte Kastanien-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Haselnuß-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesülzte Haselnuß-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesülzte Ananas-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesülzte Quitten-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesülzte Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gestürzte Himbeer-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vogelmilch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Caramel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuit-Torte mit Nußcreme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Cremeschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wiener Nußkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Hefen-Dampfnudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Brandteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwieback von Hefenteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefüllter Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Egerer Mohnkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Streuselkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Echte Preßburger Nuß- und Mohnbeugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Franzensbader Mandelkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Obstkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Backteig mit Hefe. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Kolatschen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr feine Krapfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Faschingskrapfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schneckennudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Hefen-Rohrnudeln mit Marmelade gefüllt. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr guter Weihnachtsstollen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfache Strauben. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Hasenöhrln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Stranizen mit Schlagrahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marienbader Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Teebretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kümmelbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Tee-Stangerln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Butter-Pogatscherln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesundheitskuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Erdbeerkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Aprikosenkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschkuchen auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Falsche Ritter. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mürbe Teigmassen zu Kuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pastetenteig, auch zu Kuchen verwendbar. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Waffeln mit Rosinen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Saure Rahm-Waffeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reisküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Aprikosenküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Früchte-Krapfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kaffee-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)