Historische Bedeutung: Schüssel, ein rundes oder ovales Gefäß, mit einem flachen Boden und flachem Rande, von Gold, Silber, Zinn, oder von Thon, Porzellan etc., worin die Speisen aufgetragen werden. Sie sind nach dem Gebrauche bald flacher, bald tiefer, und die von Metall oder Porzellan bekommen allerlei zierliche Formen. Die großen nennt man Potagen=oder Suppenschüsseln, ingleichen auch Gang=oder Bratenschüsseln. Man sagt daher ein Schüsselge= richt, ein Gericht, welches nur auf einer Schüssel servirt wird; eine Schüssel Fische, ein Gericht Fische. (Krünitz Artikel Schüssel 149, 628)
Schreib- und Sprachvariationen: schißl
Rezepte:
- Von mandel etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein mandel kaess (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ge brest Swein choͤpf (M I 128, 15. Jhdt.)
- Aus einē al czwen (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein pachn̄s von dreÿlaÿr pletʾ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Gesulcz mand̄l mit dreÿlayr [gestalt] (M I 128, 15. Jhdt.)
- Von einem Kalb das Euterlein zu braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehacktes vom Salm]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hecht in saur Brüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hecht in einer braunen Brüh gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kölhecht zu machen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Foren gekocht mit einem Senff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gallrat von dreyerley Fisch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Huechen in einer Brüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesottnen Rheinfisch mit guter frischer Butter oder Erbsbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Geräucherter Rencken. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Muß auß einem Manscho Blancko vom Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Salm geseudt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Kappaunen halb gesotten / vnnd halb gebraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Karbenada zu machen von einer Hacksen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Suppenbraten zu kochen von einer Kälbern Hacksen (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein weisses Muß von einem Kappaunen / das man auff Spanisch nennet Manscho Blancko.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Gallrat zu machen von dem Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gesotten Brust von einem Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Kappaun gesotten in einer grünen Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein kalte Suppen von ein Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebraten Hattele von einem Kappaunen auf mancherley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Capperdatti vom Fischwerck]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hecht auff drey manier gekocht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb Hecht in einer Gallrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von kleinen schwartzen Muscheln. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Küniglein in eine Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Feines Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel von einer Hennenbrust.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Sültz von Hünnern oder Gallrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesotten Hennenbrust in brauner Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hennenbrust gesotten in Hennenbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gestossens von einer Hennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gehack von der Hennenbrust. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Caperdatten zu machen mit seiner Zugehörung. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hollopotrida zu machen / mit aller Zugehörung. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesottene Schnecken sampt den Häußlein / mit Butter vnd wolschmeckenden Kräutern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefüllter Karpfen zu Braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kopff in einem Milchkopff zu richten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lammkopf in einem Kuchen gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Würst zu machen vom Hammel. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hammelschlegel Karwenada] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebratene Kramatsvögel mit einem süssen Pobrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngemachte Karpffen in AusternSchalen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gallrat mit Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Biscorn auf vngerisch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schretzel eyngemacht mit allerley Ding]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebratene Leber. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gebraten Kappaunen in einer sauren Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Küchel von frischen Käß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebratene Brust vom Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eine Ganß zu braten / die feißt ist. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kalt abgebraten Steinhennen mit einem Pobrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Karwenada von der Steinhennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kopff von der Spensaw in einer schwartzen Gallrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Nieren vnd Miltz mit Zwibeln eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerdotter mit Meybutter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gesottene Ganß gelb eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man den Wein bereiten vnd gar wol bewaren sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Durtelet von Gänßhirn.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geräucherte Gänß mit allerley Zugemüß angericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kalt abgebraten Fasan mit einer Weichselsalsen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Madenmuß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gebraten Kranich.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gehack von einer gebraten Fasanen Brust.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Saudelat] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eine Brüh mit Nüß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Salat in eine Schüssel zurichten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb Fleisch schwartz eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spenferckel gelb gekocht in einer Sültz.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein weisse Gallrat zu machen von einer Spensaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Aufstrich von der Spensaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gehackt von einer gebratenen Steinhennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerkäß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Rogen vom Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kalbsfüß zu backen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngebeitzte Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Bretzelsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gandelat]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Meykäß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb ein Schwan gebraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kälbern Hacksen auf Salat zu geben.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Vngerische Braten zu machen von einer Kälbern Hacksen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Geselcht oder geräuchert Kalbfleisch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Spanische Pasteten zu machen vom Kalbfleisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gallret zu machen von Kälbern Füssen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyermuß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefüllten Magen von dem Hammel zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Käß am Rheinstrom]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandeln in Rosenwasser]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schneemilch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Decken Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Mach auch ein Muß auß dem Manscho Blancko. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Marillen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Baba von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Him(m)elthaw in Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gersten mit Hammel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Suppen mit gebacken Erbeß aus Teig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb ein Hammelschlegel zu richten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Vmbgekehrte Miltz zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebacken Eyermilch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Bratbiern. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesottene Biern mit Zucker angericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gerößte Epffel in süsser Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ochsenbraten vom Rücken an welscher Marinade] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rohe Austern] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Austern] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebratene Austern] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerschmaltz mit Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Erdtbeer gesotten in Wein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Durchtriebene Erbeß mit Essig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mörselkuchen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngerürtes in Eyerschalen gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyer gefüllt am Spieß zu braten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spanische Pfantzel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Verlorne Eyer in Erbeßbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Bersig saur eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Neunaugen gebraten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Neunaugen in Brühe.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ruckbraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Birn in Zucker eyngesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Auffgelauffene Erbeß in Maluasier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schaffleisch in Pfeffer gekocht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hering eyngemacht und gebraten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zungenkrapffen von einem Kalb zu machen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Sültze von Ochsenkopff] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kälbern Brust zu füllen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel oder Klöß von einer Kälbern Hacksen zu mache. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gehackts von Kälbern Hacksen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Sültze von Kälbernfüß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lambfleisch gelb zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Stockfisch mit Senf] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Vom Cerdeli / wenn er gesaltzen ist / was darausz zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Erbeß mit Butter vnd Zucker angericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Vom Zwilling was darausz zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Galrat von Ochsenfüß / vngerisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Galrat von Ochsenfüssen] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb Ochsenfüß zugericht auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ochsenmarck zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackenes mit Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindtfleisch gesottenes / von den Waden] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Böhmisch Baba von Erbeß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Böhmisch Baba von Erbeß gemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Gallrat von den Karauschken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gereuchert Kälbern Zungen gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spilling Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Nudeln] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hörner vom Hirschen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hecht im Senff.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebeht Schnitten von einem Weck] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesültze Milch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Meymüß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Dürre Weichsel. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebehte Schnitten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weichselmuß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Bretzel gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Geil vom Hirsch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rehfüß in Cassenadt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Rehbraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Milchsuppen mit Eyern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Dendelbraten auf Spieß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Weiß Schwammen] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Reiß Igel] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Euterlein / Priesel vnd Gurgel eyngemacht] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lämmernfüß in Cassenat abgesotten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ruben gebraten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein besonders von einem stück Wildt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Griff vom Hirsch zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Nüß mit Schalen Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lauben im Cassenadt abgesotten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Amarellen Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Weichsel Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Epffel Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krebßen Turtelet]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krebs in gestossener Schalen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krebsen gekocht vnd gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Grosselbeer Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Sangel trucken abgesotten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- PFrillen trucken abgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hase in Gescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebratene Nieren vom Hasen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hirsch Karbenada in außgehöltem Weck.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Hirschen Ruckbraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Erdtbeer Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Pasteten auff Welsche Art zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Dreyerley Essen von einem Fisch / daß doch der Fisch nach beduncken gantz bleib. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gefüllte Krebs. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Lebersultz. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Torten von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Mandelmich / grün / blaw / oder gelb. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Krapffenteig. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Krebs zu sieden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein angestrichen Gebackens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Keß von Mandelmilch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Krapffen backen / von vberbliebenen Hünern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Wie man Zucker läutern solle (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gerennet Milch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein höflich Essen von Erbsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gesültzt Fisch im Sommer zubereiten / so sie doch nicht gern gestehen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Achis de viande rostie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Gellée de corne de Cerf. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs fricaßez en tranches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Nulle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Champignons farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Champignons à l’olivier. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs à la Huguenotte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’Escreuisses. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de champignons farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Son. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe au demy court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Baignets de moëlle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs à la neige. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’oubelon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pommes au sucre. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de profiteolles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Brocolis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Espinars. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de saumon à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de grenouilles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Gelée de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Laittances en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Nulles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Khitten Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Reis Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Cittroni Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das weixl Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Hötscha Pötschen Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Mußcateller Piern Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Marillen Khoch zu machen / so siesß. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Supen v̈ber ain gesottnen / Copaun. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain guette Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Rumel Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das aufgelossene Kroißen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die düre Weixl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das öpfl Koch mit Mandl. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Öpfl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Zim(m)et Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Düre Weixl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das Pfersich Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ein Khroißen Turtten zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das Khreitl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das fämbige Mandl Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das Aufgelossene Schmaltz / Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das Aufgelossene Öpfel koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Khütten Sultz mit / Bäßl pör. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Reiß Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Zitrony Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Citronen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Bomeräntschen Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das düre Weixl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Semel Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ribesbierl Sulz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Khütten Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Kroißen Suppen zumachen / v̈ber die Jungen hienndl. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Reiß Kochen in der Millich. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das zitterige Mandl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Wein Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item eingemachte Weixl zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain esßen von gefülten Khroisßen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item eingemachte Weixl zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Braun Fenichl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Holler Tortten zumachen, (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Holler Tortten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ein gesültzte Millich zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Wie man die Märzebain machen / soll. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Öpfl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mandl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain aufgestrichenes Mandl Koch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mandl Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain anders Taigl mit Butter / vnd wasßer. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Hetsche Petschen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Aufgeloffnes Semel Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Suppen v̈ber ain Mollbrätl / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Schnee Millich zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Den Allamoda Sallat. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Artizoggi zu füllen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Wie man mues Faßana, oder Gaßl= / =huennen, oder Rephuennen bradten, / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Khandl Millich zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Geßottne Millich. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Leber Millich zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Hiendlen oder Lemberes fleisch / in Capry einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Abgereßt Bör Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die gesulzte Millich zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Mandl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Khroißen Struggl zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Zittron Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Khroißen Koch.. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Marillen Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ein verhaltenes Hiendl oder / Lemberes fleisch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mangoldblat/ so hübsch groß ein wenig ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Alant/Mon vnd Brat=Fisch oder Förne. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Quitten. Pasteten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gibt man jhne dann kalt / so stellt man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Copaun Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Mueß von Khrebsen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khlain Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höhten in Spëkh. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten in Lemonÿ. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten in khrönn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Noch ein anders. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrepsen Strüzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebßstrizl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- haubet: oder Sez khiechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein öel fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Butter Laibl mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein guets Schmalzkhoch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Strauben in Wasser Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spänisch Brot mit Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spänisch brot ohne Aÿr. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber aines bähten brot. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mer ein andern, den nenet man Iarmiert. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pratnen Stokhfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gesulzte Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dauffte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sulzen von ferchen oder Höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebß Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgeheufflete Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sulzen, darunder Fischl schwinnen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Fisch Sulzen, mit einem Puter Zaun. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gemaine Sulzen, von khelberen Fleisch oder füessen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von allerleÿ Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gesulzte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Fisch Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gerondte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Math milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Weiß Essen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schißl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Doter Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Das aufgeloffne Khitten mueß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Das aufgeloffne mandl mueß Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgangenes Aÿr mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Plindten Stokhfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr Plengten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spinädt in Aÿrblätl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pestenäkher Wurzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Cordÿ. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Caruioll. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khöllräbich. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khöllwürstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khöll Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Piesen khnödl mit Piesen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spinädt Nudl auf der Schißl Zu khochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Grüene Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Copeindl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr Würstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein anders. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgangens Reindl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Stro Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Im Milchramb, oder Arbeßbrüe. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zodl Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eingefühltes Khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Darduffelen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pfirsching dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen oder Copaun in khren. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Aÿrn Laßkhöpf Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebsenschmarn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Prokhen Suppen mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spinät khüechl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khelberne Pafesen mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pachne Maurachen mit Lungl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Saluel Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein verlohrns hiendl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen: oder Copaun in Nudlen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khösten Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khazen gehäkht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- hener leber khäß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgangens Leber Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein anders Essen von Lungl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Lungl Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wadärgä. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sardellen Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl sulz Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mehr Merserkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wider ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eingefühlte Sembl mit Weixl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Öpfl Sallat. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein taig zu den Zukher schlangen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl Marziban. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Khrebsen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pratwürst in Arbes mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gebrenete öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gedempffte Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ain Vehamische Sembl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Man machts auch auf den formb. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Vom Khärpfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schißl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schnee milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Puter khoch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl sulz. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gesulzte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schweinkhopf Zumachen, das die Flammen herauß fahren. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zukher Nudl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Grüen Zwëspen dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Vom Reinfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein anders. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Vom Ruthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Strüzl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von hiendl, oder Lemeren Fleisch Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Neün augen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von khelberen Fleisch ein Warme Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Öpfl pfrilln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein geschornen Münch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Weissen Münch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Mußcatell mießl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schlikhkhräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gefühlte Sembl von öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Vom Plateiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Austern. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gefühlte Sembl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schißlmießl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wie man die Mandl khräpffl macht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Plaben Veigel Jullip Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Vom Stokhfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sembl mießl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Häring. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Einen wilden Schweins= Kopff / noch anderst zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff / auf noch eine andere Art zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Kalbs= Kopff zu zurichten: (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zungen zu rösten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gebratene Zunge / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geröstete Zunge in einer Spanischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geröstete Zunge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine eingebeitzte Zungen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in Essig / wie Orade, auf welsche Art einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe von Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine andere Krebs= Suppe / mit gestürtzt= und verlohrnen Eyern / und gefüllten Krebs= Nasen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Niern= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Speck= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gefüllte Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Bries= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Frantzösische Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wildpret in einer süssen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ollapotrid – Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Fladen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schlepper= Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geräucherte Zungen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gesottene Zunge in Kreen oder Meerretig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmeln besonders zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Ochsen= Hirn zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Birnen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bauern= Knötlein / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bauern= Knötlein / noch auf eine andere Art zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= oder Ofen= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmeln und Würste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh über allerley Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Birnen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Birn wie gelbe Ruben zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Birnschnitz gefüllt zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Ochsen= Hirn zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zwiebel = Braten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Polnischer Zwiebel = Braten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh über einen Lendbraten / oder gebratenen Riemen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh über Prisilln oder gebeitzte Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ubergebliebenes Rindfleisch zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Geiß = oder Ziegen = Fleisch zu dämpfen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ubergeblieben Kalb = oder Schaf = Fleisch zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Allerley Wildpret in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Ochsen= Magen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Ochsen= Hirn / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schlepper= Käß= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Citronen= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Strauben mit und ohne Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schart= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebrennte Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebrennte Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebrennte Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wasser= Bläslein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffene runde Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spritzen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleinen Spargel warm zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Artischocken = Kern in Oel zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spritzen= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spritzen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schart= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gedämpffte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Hüner oder Capaunen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen zu zurichten / daß man sie kalt essen könne. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schart= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schart= Kräntze / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleine Küchlein in die Suppen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wamme in einer Apffel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wamme in einer andern Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schaf = oder Kalbs = Wänstlein zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schaaf = oder Kalbs = Wänstlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schaaf = und Kälber = Mägenlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wildpret im Pfeffer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Güldene Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Hecht / wie einen Stockfisch zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Güldene Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Barben zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Sardelln= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hecht in einer Sardelln= Brüh auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Hecht in einer Sardelln= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Böhmischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süß eingebickte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Speck= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Butter= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im Oel gesotten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Hecht im Oel zu sieden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süß eingebickte Hüner oder Capaunen auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hechte im Oel zu sieden / auf welsche Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Spanische Brüh über Hüner / von Lebkuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer weissen Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Limonien = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Limonien Brüh / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bauern= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge / auf noch andere Art im Oel gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spargel in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Saures Kraut zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Brätlinge zu zurichten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Pfifferlinge zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnepffen zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Junge Gans in einer Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Vorhäs im Pfeffer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Vorhäs in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Das vorder Theil vom Hasen oder Vorhäs zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleine Küchlein in die Suppen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / mit Weixel= Mus oder Latwergen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Saures Kraut zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Küh= Euter zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Eyer= Sultzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Rind= oder Ochsen= Niern zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gans= Leberlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebratene Gans= Leberlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebratene Gans= Leberlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gans= Lebern zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gebratene Leber in einem Netz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gebratene Kalbs= Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Kalbs= oder Lamms= Leber zu bachen / auf noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Kalbs= oder Lamms= Leber zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gebachene Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Brätlinge zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Käß= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Blateise oder Halbfische zu Kochen im Kümmel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen zu sieden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebratener Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein blau=gesottener Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau=gesottener Aal / auf noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau=gesottener Aal / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau=gesottener Aal in einer Citronen=Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau=gesottener Aal /in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / auf Niederländisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch im Speck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch im Speck / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Verdeckte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Käß= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Würstlein zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gute Eyer=Knötlein oder Klößlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein eingebicktes Kalb= oder Lamms= Fleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Kalbs= oder Schöps= Rucken einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kastran= oder Schöps= Keule in Agrest. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kastran / Schöps= Keule oder Schlegel / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Erd= Aepffel zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener Eyer= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in Oel zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Halbfische oder Blateise zu kochen / in frischen oder so genannten Kief= Erbsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spargel in Oel zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hausen in einer Meerrettig= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pirsinge in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pärschen oder Pirsinge in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pirsinge in einer Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch andere kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge im Oel gebraten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer andern guten Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Fenchel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Citronat= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge zu sieden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hausen in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Scheiter= Hauffen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen / auf noch andere Weise zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein aus Schmaltz gebachener Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener Karpff im Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Stockfisch zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Stockfisch zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen gefüllten Stockfisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krebse zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Austern so in Fäßlein verführet werden / zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Austern so in Fäßlein verführet werden / zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spargel auf dem Rost zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachener Reiß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Halbfische in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heringe in einer Butter=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Laperdan oder Chabliau zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Stockfisch zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch einen Stockfisch zu kochen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Leber von einem Kalb / wie von einem Hirschen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein auf andere Art zugerichteter Stockfisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Stockfisch in einer Butter= Brüh / mit Mostart oder Senff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Stockfisch im Peterlein oder Petersilien. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Stockfisch in Petersilien oder Peterlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Reh= Schlegel oder Reh= Keule zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heringe im Oel und Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sardellen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen / auf andere Art zu zurichten / so lang auf zu behalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gang=Fischlein im Oel und Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rebhüner zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben zu dämpffen / auf Welsche Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gang=Fischlein zum Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gang=Fischlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süsse Picklinge zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Lax kalt zu essen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Lax zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Lax zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalbs = Kröß zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Aepffeln über ein Vorbratens / Gemsen= Schlegel und Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wännlein= Pasteten zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Langes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würstlein von Briesen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würstlein von Briesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von Krebsen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zimmet= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Quitten= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Abgerührter gelber Butter= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Käß= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Fenchel= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Mandel= Lebküchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fricassé, auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Klößlein oder Knötlein von Krebsen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fricassé. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Garten= Hünlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Bretzen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Semmel= oder Reckelein= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Frucht= Dorten= Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Frantzösischer= Dorten / von gezogenen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zimmet= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zimmet= Sultze noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zimmet= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Leber= oder Lebkuchen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bries= Knötlein von Kalbs= Briesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine erhobene Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im sauern Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in Bayerischen= oder Pfetter= Rüblein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in Ungarischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in Englischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / noch auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in Niederländischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Quitten= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Aepffel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel in einer rothen Sultzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesultzter Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesultzter Hecht in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hechtlein im Oel gebraten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im Oel gebraten mit Cappern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Warmer Spargel noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Warmer Spargel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spargel warm zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln von Krebsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln mit Vögeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Milch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer braunen Zwiebel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Füll zu einer Kalb= oder Lamms= Brust. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner auf gemeine Art zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hasel= oder Rebhüner auf eine andere Art zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wilde Tauben zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wasser= Taucherlein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wasser= Hünlein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wald= Schnepffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wasser= Schnepfflein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Lendbraten in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kälberne Rieblein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Lamms= Viertel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Milch= Küchlein / auf Schwäbische Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Capaunen mit Sardelln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Kalbs= Füsse / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Kälber= Füsse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ollapotrid-Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Schnepffen zu zu richten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krammets= Vögel / Nistler und Troscheln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gespickte Troscheln oder Krammets= Vögel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Lerchen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Lerchen mit Speck zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Blau=gesottene Forellen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner gantz weiß zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Capaunen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Milch= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Dörtlein zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine andere gebrennte Suppe / mit Mandeln und kleinen Rosinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine weisse Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Schnee zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hecht= und Karpffen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebratene oder geröstete Vögel / in Weintrauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebratene Lerchen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gebrennte Suppe mit Mehl. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gebrennte Wasser= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine blinde Erbsen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zwiebel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schwäbischer Braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Euter / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Strudel / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Strudel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Strudel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ollapotrid zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Nierlein zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schaafs= Nierlein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hirs= Mus in der Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lungen zu braten in einem Netz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Welschen Kohl mit Knoblauch zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Mus / wiederum auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pomerantzen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pfersich= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Artischocken = Kern in Oel zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Artischocken in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen kalten Braten / noch auf eine andere Weise einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Welschen Kohl gefüllt zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefüllter Kohl / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Welschen Kohl mit Käß zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Mangolt zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Artischocken / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisses Kraut im Kern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sauer = Kraut und Schweinenfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bäyrische = oder Pfetter = Rüblein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wildpret im Pfeffer / auf Wienerisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in lauterer Brüh abzusieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in einer Rosin = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in einer Knoblauch = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein abgetrocknetes Fleisch in einer Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Krebs= Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffene Hütlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in gelber Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geröstete Lunge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gefüllte Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Sardelln über einen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronat= Brüh über allerley schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronat= Brüh über Wildpret / Auerhannen und Pfauen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronat= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Brüh zu machen über weiß Gebratens: als Welsche Hanen / Capaunen und Hüner / wie auch kälberne Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Brüh über weiß= gebratenes Geflügel: als über einen kälbernen Schlegel / Prisilln / oder Geiß= und Ziegen= Viertel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine braune Citronen= Brüh über Wildpret Schöps= und Kalb= Schlegel / wie auch über Prisilln zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in weisser Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Rosmarin= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zucker= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Brüh über Rebhüner und anders Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pomerantzen= Brüh über Rebhüner / oder schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Granat= Aepffel= Brüh über Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Granat= Apffel= Brüh über Hüner Kastranen und Prisilln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Cappern= Brüh über einen Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Oliven= Brüh über einen Reh= oder Gemsen= Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Saurach= oder Wein= Lägeleins= Brüh über Wildpret / auch schwartz= und weisses Geflügel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Muscateller= Wein= Beeren über Auerhannen / auch Reh= Schlegel / Rebhüner und Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Eyer= Gerste mit Mehl. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Sultzen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzen Fleisch zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pfersich= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Reiß= Mus mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Milchram. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener Hecht in einer Agrest= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener hecht in einer Lorbeer= Brüh.. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Hechtlein in einer Rosmarin= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener Hecht in einer Knoblauch= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kohl= Hechtlein zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Senff oder Mostart. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein abgetrocknetes Fleisch in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Artischocken. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kohl= Ruben oder Ruben= Kohl zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Senff oder Mostart / auf andre Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Bayrischen= oder Pfetter= Rüblein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefüllt= gebratner Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen kalten oder übergebliebenen Hecht zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Karpffen blau zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau= gesottener Karpff auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau= gesottener Karpff / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Quitten= Latwerg/ noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hieffen= oder Hagebutten= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Weixel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Weixel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gelbe Ruben Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebratener Hecht in einer Pomerantzen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im Oel gebraten mit Cappern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gries= oder Gritz= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Milch= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Aepffel= kooch / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein aufgegangenes Quitten= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Quitten= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Mandel= Kooch / auf andere und bessere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein krausses Schüssel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schüssel= Kooch / von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schmaltz= Kooch zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Milch= Kooch mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kooch von Hüner= Leberlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Mandel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein noch besseres Krebs= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Krebs= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Waffel= Küchlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Würstlein oder Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Würstlein oder Stritzeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandeln auf Oblaten gebachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Linsen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Erbsen zu kochen auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Raffioln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Raffioln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachner Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Citronen=Brüh/mit Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Agrest oder Stachel= Beerlein= Brüh / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Artischocken= Salat / welchen man auch einen Körblein= Salat nennet. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Salat mit Fächern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Marilln= oder Abrikosen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Pfirsich= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen und Pomerantzen einzumachen zum Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner in Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in Glößlein / Knöpfflein oder Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in Nudeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen im Reiß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in Schnittlauch oder Schnittlingen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Petersilien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Agrest oder Stachel= Beerlein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Citronat= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Agrest oder unzeitigen grünen Weintrauben= Beer= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Citronen= oder Pomerantzen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in Mandeln und Krän oder Meerrettig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Mandel= Brüh / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in eine Mandel= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Mandel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Capaunen oder Hüner in Reinfal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Capaunen oder Hüner schön weiß zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Eyer am Spieß zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Eyer / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Harte Eyer im Senff oder Mostart. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Halbierte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Granat= Apffel= Salat / auf andere Weiß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Pomerantzen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grüne= oder Gras= Eyer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schafmäuler= oder Feld= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sardelln= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Prisilln zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Essig= Braten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Riemen oder Lendbraten zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Riemen oder Lendbraten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Bohnen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch noch anderst besonder zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch auf eine andere weise / besonders zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch auf sonderliche Art zu zu richten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein rother Ruben= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wegwarten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Zwiebel= Salat zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Brunnkreß= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Geschraubte Citronen und Pomerantzen in Zucker einzumachen / und an statt deß Salats zugebrauchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Keimlein= oder Wegwarten= Sprößling= Salat (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Endivien= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Lactuck= oder Lattich= Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Lactuck= oder Lattich= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Garten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hopffen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein kleiner Spargel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Spargel= Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Spargel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein welscher Kohl= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Käs= oder Blumen= Kohl= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kräuter= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Seller= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grüne= oder Gras= Eyer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grüne Eyer oder Gras= Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Schuncken oder Schwein= Schlegelein frisch zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe von Krafft= oder Pistacien= Nüßlein / für Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gute Peterlein= oder Petersilien= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Löffelkraut= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hiefen= oder Hagebutten= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dürre Zwetschgen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Birne im Aschen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dürre Aepffel zu dünsten / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dürre Aepffel zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu rösten / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu rösten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu rösten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu füllen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hüffen= oder Hagenbutten= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgesetzte Weixeln in eine Schüssel zu machen / wie einen Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln mit gerösteten Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln mit gerösteten Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Prinelln oder Zibeben zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten zu dünsten / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten zu dünsten / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfirsiche zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfirsiche zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marilln oder Abricosen zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Marilln oder Abricosen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marilln oder Abricosen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Weixel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Körbleinkraut= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gestürtzte Eyer / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbfett= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gestürtzte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ochsen= Augen oder gebachene Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eingesetzte Eyer im Schmaltz / mit Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eingesetzte Eyer im Schmaltz / in einer Schüssel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eingesetzte Eyer im Schmaltz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eingerührte Eyer im Schmaltz / mit Sardelln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eingerührte Eyer im Schmaltz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mehl= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen=oder Hechte / in einer Austern=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Butter= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Knötlein vom Kalbfleisch mit Limonien. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Körbleinkraut= Suppe / für Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kachel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Käs oder Maden= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schüssel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mayen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mayen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hirn= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein ander Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Malvasier= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ruben= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Petersilien= oder Peterlein= Suppe / auf Niederländisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Ampfer= Suppe / auf Niederländische Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Agrest= Suppe / für Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gehaupter= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Majoran= oder Maseran= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gesaltzener Hecht in Meer= Rettig oder Krän. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken zu braten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken in einer Butter= Brüh zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken in einer Butter= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken in einer Butter= Brüh / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gemeine Gallert oder Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gemeine Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gesottene Grundeln in einer Butter= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fisch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krebse zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hecht= oder Rummel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Krebs= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Krebs= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wie man das Geflügel in eine Pasteten recht zubereiten solle. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Weixel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Rosmarin= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Zwiebel= Brüh auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken gespickt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Krebse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zibeben= Brüh über Hüner und weiß Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Kalb= Schlegel oder Kalbs= Keule besonder zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einem Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer Agrest= oder Stachelbeerlein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Peterlein= oder Petersilien= Kraut= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Buttermilch= Suppe / auf bessere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine welsche Suppe von Käs. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Junge Gans in einer Apffel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gute Malvasier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zibeben= Brüh über allerley weiß Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rosin= Brüh über gebratene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Dorten / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Weixel= Brüh über schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Weixel= Brüh über allerley Wildpret und Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Prinelln= Brüh über Hüner und weisses Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hagenbutten= oder Hiefen= Brüh zu machen über Wildpret / auch schwartz= und weisses Geflügel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Stachel= Beerlein= Brüh über gebratene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Stachelbeerlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wachholder= Brüh über Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Meerrettig über einen Lendbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Schalotten= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Zwiebeln über alles Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Citronen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer gelben Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe von verlohrnen Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gesottene Tritsch= oder Aal= Ruppen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken in Oel / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / in einer Schüssel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten in einer Schüssel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Oel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen / in einer Oliven=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Knoblauch=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Aepffel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Schnepffen= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weißfische zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ruppen auf einer Schüssel zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken mit Eyern zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aal= Ruppen unter sauern Kraut zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebackene Ruppen im Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grundeln und Sengelein zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grundeln blau zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Grundeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Grundeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kressen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Neunaugen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Neunaugen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Brexen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken in Oel / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lunge / wie daraus Morgeln oder Maurachen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gedämpffter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Ochsen=Fuß in Senff oder Mostart. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Karpffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfetter= Rüblein von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süsse Mandel= Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Mandeln von Teig mit Zucker und Gewürtz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllt= Gebachene Citronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Blüh zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Prinelln und Datteln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fasan= Hasel= Reb= und Pirck= Hüner= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Prisate zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesultzter Ochsen=Fuß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Rind=oder Ochsen=Fuß kalt zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Leber= und Mägenlein zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Junge Gans im Pfeffer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Welschen Hanen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Haasen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Reh=Zehmer zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hirsch=Keule oder Schlegel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Englisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von Krebsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von einem Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von Briesen oder Driesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Briese zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Briese in einer Sardelln=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe mit gestürtzten Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen wie einen Stockfisch zu blättern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grosse Cappern einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Stokkfisch mit Petersilie. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Barbe auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Servolate von Fischen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Rüben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch in Rahm. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Petersilie. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Butter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch in einer Butter=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Oel und Senf. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefüllter Stokkfisch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Mandelgescherbe über eine Hirschen oder Rehe-Keulen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Klipfisch mit Senf. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Klipfisch in einer Butter=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Häring wie Sardellen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eingemachte Neun=Augen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Kabeljau zustoofen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse mit Aspargen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Braßen an einem Spieße zu braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Bieberschwanz anders. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse in einem Pfannekuchen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über eine gebratene Schöps=Keule. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Rebhüner.] Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Auer=Hahn zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Hirsch-Zimmer zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Brüe von Rosen=Eßig über einen Reh=Zimmer. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Oliven-Brüe über einen Rehschlägel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Haasen-Braten mit Cappern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Brüe über einen Vorbraten vom Kalbe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Brüe über einen Lenden-Braten vom Hamel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Tauben zubraten / wie Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stöhr mit einer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Södlein über eine gebratene Rehe=Keule. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Lachs kalt. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Den Schwanz vom Lachs zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Von geräuchertem Lachs. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gründeln oder Schmerlinge füllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schmerlinge zubakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schmerlinge in einer Eier=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Sander kalt. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stöhr zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse in einer Rahm=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über allerlei Gebratenes. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse zumachen wie die frische Austern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Rebhüner zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schnepfen gut zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Kalte gebratene Hüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner in Rosen=Eßig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über Hüner / oder Tauben mit Johannisbeeren. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun in einem Aepfel= Brei. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit Merrettig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Gallarte von Krebsen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Wilde Enten zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über Capaunen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefülletes Hun mit Mandel= Milch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner zubraten / daß sie weiß bleiben / wie man itzo saget / daß es die mode ist. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Capaunen / Hüner / Wildpret / oder sonsten zahm Fleisch in einer lautern Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein seltsam gut Eßen von einen Capaunen oder Hun. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun in einer Prunellen=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner in brauner Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner in Pommeranzen-Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gebratene Hüner kalt zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Capaun in Reinfall zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Södlein über Capaunen / oder Hüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Marinade von jungen Hünern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner mit Stachelbeeren. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Austern in eine Schüßel zustooven. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Krebs=Eiter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner in Gehäkk. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Die Hummer kalt. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krabben oder Hummer zu stooven. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krabben mit grünen Erbsen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Wie man Sardellen zurichtet. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Sardellen auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schnekken bakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Reformirte Schnekken zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein schön Gerichte von gemeldeten Krebs=Arten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eingemachte Austern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Muscheln zustooven. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Muscheln zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Muscheln auf eine andere Art zustooven. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Junge Küchlein / wenn sie noch bei der Grütze sein / zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein jung Hun zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Junge Hüner / Kapaunen / oder Enten zustoofen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Muscheln zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Brenn Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar schennes Lemani Mues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar Guettes Zümet / mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Aufgeloffnes Öpfl Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Kütt Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Arbes Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gewürlets Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Aufgelauffnes Agrats Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar schennes Krepßmues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Koch Von Kölberen Hürn / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie Man Das Nürn mueß / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Kütten Koch, daß gar Hoch / auflaufft. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Kaltes Kindts Koch, Von / Zugger Mandl vmd putter. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guettes Koch Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie man daß Armb Koch machen / soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Daß Kalte Todter Mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guettes Mandtlkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Semmel Khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Koch Von Prein. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Aufgeloffnes Krepßen Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ersstlich Kihütten Dortten Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Koch Von Ambra. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krepßen Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Das Krepß Schmalz khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie Mann das Lemani Koch macht. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie Mann daß Guette Semmel Koch macht vmd machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guettes Krebs Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ringl Dortten zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Spöckhdortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Dortten Von Krepßen Vnnd Reiß / zumachen, von der Freille Maria Von / Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krebs Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar schenn: Vnnd Guette Krepß= / tordten Von der Gräfin Von Prandt= / Eiß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Manndtl Tordten mit Wein= / scherrling Krautt. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Sallue Vnnd Anndere Kreütter / dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie ein Blättl dortten Von / spannischen Taig Zumachen / sey. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Rottes Koch Von Krepßen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Pistäzi Dordten zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Mehr Ein Guettes Manndtlschmalz=Koch, Von der Freile Gräfin Von Fardtegg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krepß Dortten, Von der Freille / Von schaffenberg zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Fürtreffliches Manndtl Koch. Von Einem eingerürthen Von der Fr: Gräfin Von Sünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Anderes Guettes Koch. Von Dopfen vnd Mandlen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Daß Weixl Khoch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guettes Krebs Koch. Von Der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Koch Von Brein Vnndt Mandl. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Auffgeloffnes Kütten Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar Guettes Reiß Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Khrebs Koch zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie Man das Byßdäzi Koch macht. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Reiß Koch Zu machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krepß Koch Von Der Freile M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Das Agres Koch Von der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Die Aufgeloffne Koch, Von der Fraue Maria Von Zünzendorf. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein gar guettes Mandlkhoch, Von Der freyle Maria Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Die Gewiehrte Grieß Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Spanisch Weixl Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kreps strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Semel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Khleine Kreps Pastedl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Die Gefilte lemoni schniz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Reiß Kräpfel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weix Kräpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die äpfel bafeßen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man das March Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepßen strizl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man das Spännäth Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zuckher strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl riebel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Sembel Mues Zemachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Koch mues Zemachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man ein gestossnes reisch Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Krepß mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man dem Preßl Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den ßau Käs Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Krepß Dortten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Geschomben Mandl schmarmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man das schisßl mues Macht mit Ayr vnd wein (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Pafeßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Den Gehackhten Mandl Dortten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kitten Pafeßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Weixl Sembel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Auf ein Andern Furmb Kreps Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Geschnierdte Herzl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepß Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Spinnäth strizl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepß strizl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Knödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten Pafesßen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepßen bafeßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Pafeßen Macht also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öpfel in der Sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Kreps Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Einen schönnen Perg Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die gebachne Mandl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Grieß Mueß Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Pistazy Mueß Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Citterony Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man daß Niehrn Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die töpfel Kochet (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Putter strizl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Gestandtnen Mandl Dorten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Den Pogen Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Reisch Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Semel auf Ein andere furmb Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Mandl Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kreps Semel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Gebradtnen Stockhfisch (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepß Wierstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die schnepfen Khocht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schwarzes Wildtpradt oder Zemmer Zu sieden auch ein Guettes pfeffer daryber Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Saukhäss machen thuet (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Wildtschwein Khopf Guett Zu siedten Es Khan auch ein Gemeiner schwein Kopf sein der Geselcht ist (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Stockhfisch in sauern Rämb macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Schönes allerattaitä auf ein schissl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gebachnen Wörschy Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die lerchen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Widerumb ein hendl in einer Lemony brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Stockhfisch in Petterßill (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Ayr Wirstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Stockhfisch in Sauren rämb auf ein andern furmb (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Stockhfisch in Fenichel (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Vögl oder Henner in einer Guetten Prie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Khölbers Pfänzl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Hiersch löber Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein fleisch in fehnnichel Zu Kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- March strizl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hendl in Carviol (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hendl in Spinath Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Copaun Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Hirsch Zemer Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Ayr mit Krepsen filt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kreps Wierstl machts also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Eein gutte Angelegte speis auf ein schissl Zu richten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Höchten in einer Französisch Prie Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die flöckh Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Fleisch auf französischer Manier auf ein schisßl Zurichten Also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Grosße Vögl auf Französischer Manier Zubraten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Frisch Gebratne Zung Auf französche Manier Guett Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Geßelchte Zung auf Wellischer Manier Guett Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Pladt Eis Kocht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Semel auf ein andere furmb Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Englische Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Käppärä Suppen yber ein fisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kärpfen in einer Weissen brie Guett Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein gefilten Fisch auf Welscher Mannier Guett Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Priß Würst Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette fisch suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Allfisch Zu Kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten in Krön Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Gepfärzen höchten in Khrön Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Höchten Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kärpfen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Huechen Zu khochen in einer Lemony brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den yberigen Wahler fisch Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Piber Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Wahler Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Khölbnere Wurst Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Hobel Schaiden macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Wellische Knödl von einen Khölbernen Gebratenen fleisch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixlstrizl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gutte Putter Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes öpfel Koch Zu machen Auf ein Schisl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Nirn Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes lemoni Koch Zu machen absonderlich vor einen Kranckhen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Das Guette khitten Khoch oder andere Gefaimbte khoch von allerley opst machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schennes Aufgelofnes Dotter khoch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Guetten Prigl Krapfen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein rären schönen Spis Käplen Zu braten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Sembl strizl in Milich vnnd Zuckher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Sembl von Weixln Vnd Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Mandl Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Guette vnd schöne Mandl schmalz Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das schenne aufgelofne Mandl Koch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Stüffl Dortten von Mandl oder Pistazi Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den schönnen Gepauzen hare Putter macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schönne Weisse Khitten auf ein schissl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öpfel oder Piern Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Höchten Khraut Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Grundl mit Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß schönne aufgeloffne saluer khoch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Hausßen Rogen Guett Zukochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schonne hobel schaitten vnnd hobel Pamb von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Zuckher Prözl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne spring lebzelten mit Eiss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Anders Guettes öpfel Koch in ein reindl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes schisßl khoch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Guetten ßafft Vor Schmerzen vnd Zu stöckhung Des herzen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Sieppen-Taig macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die feinen Mandel-Maultaschen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Pischgatten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Carminatl in einer franzeschischen brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Sisse Milich Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schisßl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Breßl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Milich Ramb Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mülich Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gegossenen Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gefilte Tauben in einer Guetten praunen suppen Zu kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guetten Ayr khäss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gepradtne Häsl oder Röbhendl auf Welische Manier mit sordeln vnd Austern Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schnepfen auf Franzößisch schon Zu pradten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Putter Väpä Suppen yber ein Gepradtnes Rindt fleisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Welische Pägätl von einen gebradnen Copauner oder Röb hendl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gutte Französchische Suppen yber ein Gebradtnes Rindt fleisch oder Wildtbrädt auch yber einen Rehschlögl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schöne Gestockhte Milch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette lemony sulz Zumachen in hizen vnd Grossen turst Zu brauchen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schöne Mandl Sulz Zu machen von Virley farben (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schenne Kütten sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schöne räre Rämbl Sulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gutte Span Fäckhl sulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schönne Mandl lebzelte in die Plöchene Mädl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Guette Mandl lezeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Auf ein andere Manier Kleine Kreps Pastettlen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Käss Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Weinpörl Khuechen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein öpfel khuechen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein lattwergen muess von wass Vier frichten man will (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein lemony Miesßl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schissel Muesß von Kepssen vnnd Reisch (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Hienares Prädt Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Muess Von Stockfisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Putter Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Dotter Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Marillen Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Khrepß ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hienner löberl mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß March Muess ZuMachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Wein Miesßl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß bihcoten Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Daß Sacolata Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Köstliches Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Daß öpfl Muess mit Mandl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Reisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die geßulzene Milch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hendl Pastedl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Fisch Pastedten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Pafeßen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Margaranten Sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das schenne Späniche Zuckher prodt Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Reisch strizl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Einen Ganzen Höchten Auf Dreyley Manie Guett Zukochen Den Kopf Gepachen Das Mittere stuckh haus Gesodten der schwaif Gepradten vnd Das er Doch Ganz bleibt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Hechten Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Sipel yber Gesottene Fisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die hierch ohrn Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Schluckh Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die gebachne Weixl sembl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gefilte lemony (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öpfel in der ßulz (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Khreps Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Gebachnen Ayr Khäs Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Khreß Ayr Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Weixlstrudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gebachne Zöpfel machen also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Khreizel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Pixen Khrapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Prandt Khiechel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Nudl streibel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wider ein Grossen aber Gewierzten Prigl Krapfen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die spinnath Wierstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Ayr Wirstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den ßaurn Rämb strudl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gehäckht strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Ayr Khäss strudl mach also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette oblat Khräpfl in schmalz Gebachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Tauben Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Anderst mit Wachtlen / Bratwürsten / und Pesil= Wurtzen / sammt dem Grünen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Semmel=Speiß / am Fleisch= und Fast=Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Perchtram= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pisdazi-Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgeloffnes Semmel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Hünlein mit Milchram und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Hünlein mit Milchram auf Engelländische Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Hünlein= Suppen auf Engelländisch / oder ein Engelländische Suppen / Caille genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs=Nudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gugerellen / oder aufgeschmältzte Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gefäumtes Rübeslein= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Kraut dünster zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlick=Krapffen von Nieren und anderm Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von wild=oder zahmen und zugleich gefüllten Aenten / auch mit gefüllt=grossen Zwiffel / Maurachen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von allerhand groß und klein gefüllten Vöglen / mit Maurachen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel=Taig / wie solcher anzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pisdazi-Taig mit Mandeln / oder Mandel mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Uber gantze hintere kälberne Viertheil / einen Salpicon zu verfertigen; dises ist ein Rago auf grosse Tafel= Stuck / Kälber oder Schöpsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von dem vordern Kalbs= Viertheil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Krebs= Koch / oder von dergleichen Taig Pastetlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel gebachen mit Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Schaf= oder Schöps= Schlegel auf Königlich zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kräuter=Safft anderst in die Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / grün mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Einen Eyer=Dorten auf Mayländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Mandel=Dorten von Marck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit grünen jungen Fisolen / gefüllt oder ungefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst auf kleine Kräpflein / und andere subtile Bacherey. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maul von Ochsen oder Rind / kalter zum Salat (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grün / gleich einem Schüssel=Mus / mit Eyer und Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs=Semmel anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Haasen mit gefüllten Köl und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von frischen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lung=Brätlein / gepaitzt und gebraten / in einer Cucummern=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rinderne Rollen / wie kälberne Vögel / gedämpffter in der Brühe / mit einer Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch in Senff / Butter und weniger Erbesbrühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel=Würstlein in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krautzte Semmel anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanische Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein weiß= gesottnes Hun oder Hünlein auf der Suppen mit Petersil= Wurtzen und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mirotten, auf eine andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Suppen von einem angelegten Kapaun mit Petersil=Wurtzen und Pinioli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gläserne Küttenwerck / oder die durchsichtige Kütten= Latwerg / und dergleichen Dorten zu machen / in die gemeine und blecherne Mödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer mit diesem Hechten= Gehäck / und Parmesan-Käß anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer eingesetzter / mit Spinat= Ballen / oder Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer eingesetzter / in Köhl auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken in denen Häußlen / gut zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Brät / zum Englischen Knopff einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Schöttel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Schüssel= Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs ausgelößter / mit einer gefüllten Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von gefüllten Wachteln oder Rebhünern mit Artischocken / Kapaunen= Fleisch / und hart gesottne Eyer= Dotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schildkrotten in grüne Erbes / oder Spargel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Austern frischer gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Austern mit Butter / oder Oel / auf dem Rost zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linguadale / warm mit Oel oder Butter / auf dem Rost. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linguadale in der Linsen= Coulie. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Hünern oder Hünlein mit Borii gefüllt oder ungefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Hünlein / weiß / so mit Mandlen / Semmel / Eyer und Milchram gefüllt werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit Austern / oder Müschlen / gefüllten Hünlein / dù-jùs, und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer mit Butter / oder Oel / gleich in die Schüssel eingesetzt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Wild= Aenten / mit jùs, gebachnen Knödlein / und Maurachen auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mirotten vom Kalbs= Schlegel / gut zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Schlegel / auf andere Art / Frantzösisch angelegt / oder faschiert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer verlohren / oder eingesetzt in Butter und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer verlohren / in Butter und Senff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer verlohren / mit Eyerdotter und wenig Lemoni= Safft abgetriebner Ram= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fricanto vom Kalb / gespickt / oder farciert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen an den Fleisch= Tagen / gespickter zu braten / im Ofen / oder Casserol / mit einer Dardoffeln= oder Schwammen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen vom Kalbs= Schlegel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hier folget auch die Veränderung / wann die Zeit da ist mit jungen Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fricanto- Pasteten in Casserol / gespickter / oder Grenaden vom Kälber= Schlegel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel / so mit Brät auf die Schüssel angelegt wird / auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Kütten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / geselchter / kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kälber= Schnitzlein / mit Parmesan= Käß / und Semmel= Schnitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Melliert= und Schattierte Mandel=Dorten mit 5. oder 6. Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ohren von Ochsen gefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken= Salat anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken / geschwind auf welsche Manier zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gehackter / darauß allerhand Knödlein / Strützlein / Würstlein / in Netzlein / oder Fisch= Häut / oder Spinat / Köhl= Blätter / auch Reh= Hirsch= und Kälber= Schlegel / Haasen und andere Thier können gestaltet und gemacht werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Gehäck zu einer Speiß / in Schüssel= oder Butter= Taig anzurichten / mit Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Schockolade. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit angelegtem Kapaun / grün in Därm gefüllte Würstlein / dergleichen grüne Knödlein / Pastetlein und Hopffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gesottne Hünlein auf eine Suppen mit Brüßlein / in einer gelben Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit jus, Cucumern / Zwibeln / und Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gebachen / in einer guten / rothen Wein=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Carbinat= Suppen von Schöps oder Hamel mit durchgewachsenen Speck / und durchgetriebenen Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gebachner / in Wachholder=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Kreen / oder Meerrettich (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / mit Senff (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Pfeffer / oder Weichsel=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in einer Fricasse zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von einem Schaaf= Schlegel / und einer Zewelädiwurst / auch mit Ruben / Selleri / oder Petersil vermischt / oder auch auf gleiche Weiß mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn zerstuckter / in einen Ragu / mit Brüßlein / Kälber = Euterlein / Dardoffel / oder Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Schaaf= Fleisch / mit Reiß / auf Niederländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / gebachen in die Schüssel gelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein guter Reiß mit Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere gute Suppen mit gerauchten Würsten und Petersil / auch weiß= und gelben Ruben vermischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Einen guten Reiß mit Zewelädiwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen heiß abgesotten / in einer weissen Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen auf Welsch zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen / schön blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Adler / gantzer gedämpfft / oder Alladoba gesotten / kalt / oder warm zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn gebratner zum Picädlein = Gehäck oder Eingeschnittnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Persching oder Perschling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem wol= gesottnen Hun / Strützlen mit Petersil / sammt denen Wurtzen / auch Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Halb= gebratene Capaunen / zerlegter in einer Capry= Brühe / in der Schüssel zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Angelegte Capaunen / in weisser Colli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die halb= gebratene Capaunen anderst zuzurichten / in einer Pohlnischen Brühe / auch auf der Schüssel zu kochen / daß sie gleich fertig werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer in Butter gebräunt / oder Fridada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die aufgeloffene Fridada, oder das Eyer= Pfantzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer am Fleischtag eingesetzter in der Bratens= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer hart= gesottner / grün zu füllen / mit jungen Zwibeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit gebachenen Hüner= Knödlein / Strützlen / Petersil= Wurtzen / dù-jùs, und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn gebratner / zu allerhand Gehäck= Füllen / Gestoßnen / und Schüssel= Müsern zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen mit gefüllten Artischocken / Brüß / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst braun vom Euter / mit jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem wohlgesottnen Euter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit einer gefüllten Brust von Porzulack-Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Schaaf= Fleisch / mit einer gefüllten Brust und Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefülltem Köhl / Schöpfen= Schlegel und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst vom Schaaf= Fleisch mit einem angelegten Schlegel / Stich= Rüblein und jus, auch mit gebachenen Knödlein umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art / den Schlegel angelegter in Linsen oder Reiß zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling heiß gesottner / in Krebs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / auf Pohlnisch / mit Zwibel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen mit gefüllten Hünlein / gefüllten Köhl und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgangnes Reiß= Koch mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel= Koch / mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rübeslein= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixel= Koch / und Agres. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein anders aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgangnes Zimmet= Koch von Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das aufgeloffne Kütten= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das braune aufgeloffene Aepffel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgegangnes Kütten= Koch / auf mittlere Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gerechte aufgegangne Mandel= oder Zimmet= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gutes Butter= oder Dotter= Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Klein= aufgangnes Semmel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gestefftlets Mandel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein aufgegangnes Grieß= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rindernes Gehäck / mit Speck oder Rind = Faisten / Pinioli und Weinbeer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefülltem Andivi=Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das weisse aufgeloffene Aepffel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / wann er frisch und heiß abesotten / in der Sultzen kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer eingesetzter in das Krebs= Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen frisch abgesotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen anderst aufgemachter zu braten / und mit Capry / Pinioli, und seinem eignen Eingereisch gefüllt / oder mit Sardellen / Dardoffeln / oder andern Schwammen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen=Kopff gantzer / halbierter / oder in Stucken zerhackter / doch nach Beschaffenheit seiner Grösse / zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen geschuppter gesotten / mit einem weissen Uberguß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen mit seiner eignen Brühe / oder Fisch= Sud / zu Sultzen / mit Mandeln / Pisdazi, und grossen Rosinen eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen= Rogen zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller auf Welsch / heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller / oder Schaden gantzer gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer eingesetzt / mit Hechten= Gehäck / und Parmesan-Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auflauffendes Eyerdotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer verlohren / oder eingesetzt / mit Butter / Parmesan-Käß / und grünen Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer verlohren / oder eingesetzt / in Butter und Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen auf Wildprät= Art / schwartz und gut zu füllen / und mit Butter begossen / im Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen mit Brüßlein / weissen Dardoffeln / weiß zu füllen / und mit Butter im Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen mit Austern / oder Müschelein zu füllen / und mit Butter begossen / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaun / mit Sardellen / gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaun gefüllt und gespickt / oder ungespickter zu paitzen / und gebratner mit einer guten Dunck zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Citroni= Koch / so das Aufgeloffne. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit weissen Schwammen / Brüß / und gesottnen Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs=Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Rosen= farbe Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Brüß mit Gehäck / ein wenig Fricasse= gebähten Schnitten / und mit aus einem Taiglein gebachnen Brüß umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst braun von Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Gehäck= Suppen von Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit unzeitigen Agrestbeeren gleich denen Hünlein eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Brüß mit Krebs / und süssen Milchram / auch mit gebachnen Brüß und Krebsen wechselweiß regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Brüß / fricassirt / und mit gebachnen Petersil umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Brüß mit Maurachen / Hüner= Leberlein und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine rothe Suppen von Brüß und Krebsen / mit einem Pulpedon, Knödlein und Strützlen / auch mit Krebs= Pastetlein regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Strudel im Ofen / oder Dorten= Pfannen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von grün= ausgelößten Erbsen / mit Brüßlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit gefüllten Tauben / Selleri=Kraut / und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von grünen jungen Fisolen mit mit oder ohne Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von jungen / grünen Fisolen und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Porzulack-Kraut / und jus, mit Tauben gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Porzulack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / auf welsche Manier / blau und weiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixel= Kuchen / von dürren oder frischen Weixeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Butter= Nudeln trucken zu bachen / in der Dorten= Pfannen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art gelb in einer Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Brüß mit Spargel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben in der Linsen=Suppen mit jus, und gerösten Bröcklein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlück= Kräpfflein / mit Eyern gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Artischocken in Butter= und Erbesbrühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Artischocken gantzer gesotten / mit weisser Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebratne Capaunen / zerlegter und kalter aufzutragen mit einer Soß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen zerlegter / in gelber durchgetriebener Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen gesotten / oder gebratener zerlegt in Trüedt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit / von einer Henn / und süssen Milch= Ram / im Ofen gebachnen Würstlen und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von zwey alten Hünern / ein gantzes auf die Mitte / das andere aber abgelößt zu Knödlein; die Beiner gestossen / mit hart= gesottnen Eyerdotter / oder fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlück= Kräpflein / von Spinat / Köhl / oder jungen Brenn= Nesseln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit Antivi / Schnecken und Austern gemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plenten / von Semmel= Brösel / und Eyern zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pollenta Italiana, oder auf teutsch Plenten / ordinari. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gefüllte Semmel / mit Parmesan= Käß und Milch= Ram / im Ofen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Butter= Knödel und dergleichen Nocken / so abgetrieben werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spinät= Nudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die welsche Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Brüß mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein weisse Suppen von Tauben mit Selleri=Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Tauben mit geschnittnen Andivi und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Artischocken gebrüht / gebutzt / in gelber Dotter= Brühe mit gutem Ram gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gesottne Stock Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art / mit gebachnen Petersil und Frycato. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein braune Suppen von Tauben / dù-jùs, Hüner=Mäglein und Leberlein / gebachnen Knödlein / Maurachen / mit oder ohne Austern / und mit gebachenen Brüß umlegt / auf grosse Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit Tauben / gelbe Ruben / und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Bräxen / so zuvor gebraten / wieder erkaltet / oder übrig verblieben seyn. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanische oder Häutlein Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gesutzte Milch von Eyerklar (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zucker Milch anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gerührte oder Luck Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer auf Spanisch / auf gebähte Zucker= Schnitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mayen Zucker (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- May Butter Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel Milch gleich kalter zu machen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- May Milch die dick gesotten mit süssem Ram vermischt (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- May oder gesultzte Milch von Mandeln (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnee Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das May Muß oder der halb geschlagene Butter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der weisse Mandel Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer auf Mäyländisch / in Zucker und schmeckendem Wasser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer mit Mandel in der Schüssel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Tauben mit Caulirabi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit jungen Hopffen und Tauben / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Schnepffen / mit dú-jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Tauben / braun Westphälischen Köhl / und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Tauben mit gantzen Zwibel und jus gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von eingemachten Tauben in einer gelben Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen anderst von gedämpfften Tauben / grüne / junge Zwibeln / frischen Marck und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Tauben / mit unzeitigen weissen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit gefüllten Tauben / gefüllten Andivi / gebachenen Knödlein und Strützel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein andere Suppen mit gefüllten Tauben / Köl / und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von jungen Hopffen mit Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer mit Dardoffeln / oder Austern / in die Schüssel mit Oel / oder Butter zu setzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen mit Tauben / grüne Erbsen / und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit Tauben / Spargel / Maurachen mit dù-jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Tauben und Spargel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf andere Art mit Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gelbe Suppen von Tauben mit Petersil=Wurtzeln / fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art mit Bori. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Abermal eine gelbe Suppen von Tauben mit Caulifior, Knödlein und Strützlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Tauben in gelber Lemoni=Brühe mit Eyerdotter verfertiget. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Artischocken halbierter zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Artischocken= Kern gantzer ausgelößt / gebachner / oder ungebachner zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rund=Semmel / mit Mandel und Weixlen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein gesotten / geröst / oder gebraten / in einer gelben Pomerantzen= Brühe / süß / oder sauer / auf dreyerley unterschiedliche Manieren ; die Erste Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit angelegt=Kälbernen Presöll=Knödlein / gefüllten Köhl und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem gebratnen übrig=gebliebnen Kalbs=Niern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem gesottnen kälberen Kröß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm mit einem weissen Überguß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs und andere dergleichen Fisch / auf welsch gut zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm heiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen mit gefüllten Kalbs=Wämmlein / gefüllten Köhl und Krebs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Angelegte Hünlein in Ram / oder weisser Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zemmer vom Schaaf / Castron / oder Hammel / mit Lemoni= oder in einer sauren / oder süssen Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füßlein vom Schaaf / auf spanisch im Casserol. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füßlein vom Schaaf / auf spanisch mit Speck und Kälber= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Roth= gefüllte Hünlein / mit Carfiol / oder Cauli, und ausgelößten Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / oder Schöps / gantz oder halb gebraten in Wachholder / oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Butter=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wein=Muß / so gut und kräfftig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel=Koch / im Reinlein zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von angelegten Presöllen mit Pinioli besteckt / und mit gefüllten Andivi regaliert / auch einer Dotter=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit einer gefüllten Kälberen Brust / jus, Knödlein / Maurachen und Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / oder Schöps gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnepffen zum Braten / mit denen unterlegten gebähten Semmel= Schnitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rund=Semmel=Pasteten / absonderlich vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken= Salat anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Geschnittne Nudlen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel=Knödlein gebachner / in der Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kronabet= Vögel / Droscheln und Ambseln / in der Kronabet= Brühe zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kronabet= Vogel / mit der Droschel und Ambsel / etc. zu braten / in einer Wachholder= oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnepffen mit kälbernen Fricantoen / in einem Ragu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnepffen in Ragu / wie ein Stuffada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit Körbelkraut / Lemoni und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einer gefüllten Brust / mit gefüllten Köhl / oder gehaupten Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen geräucherter / gut zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem kälbernen Hirn. Ist die Suppen groß / so nimm desto mehr Hirn. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst braun von Hirn mit Maurachen / gebachnen Petersil=Wurtzen / und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von dem Halß / braun mit jus, und Stich=Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Halß mit Stich-Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art von dem Halß / mit Reiß / und braun mit jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von dem Halß / braun mit jus, weissen gebachenen Ruben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst den Halß schön weiß gesotten / mit Selleri und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gewürmlete Butter=Muß kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein vom Schaaf / oder Hammel / anderst angelegter im Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carfiol in weisser Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / mit gefüllten Artischocken / braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das durchgetriebene Kütten=Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Krebsen=Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Semmel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spargel gebachner in brauner Jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spargel kalt und warmer zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Schmaltzkoch mit Gries=Meel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kopff= Köhl gefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer= Salat / mit rothen Ruben / Capry / Sardellen / grünen Kräutlein / Salat / Briggen / Oliven und Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Mandel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer hart gesotten / auf den Spinat zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Amos zur Dortulet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer eingesetzt in Syrup mit Pistazi, auf welsch / mit eingemachten Pomerantzen= Schelffen / oder dergleichen Blühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Cucummern gebachen in Ragu / oder brauner Jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grosse Cucummern halbiert ausgescheelter zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer hart gesotten / in süß oder sauren Ram / und Senff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyerweiß hart gesotten / gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carfiol mit Maurachen / oder Schwammen / in Ragu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Kütten=Schüssel=Koch mit Mandel und Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein anderes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Brät / oder Gehäck / in Tuch gebundner / als wie ein englischer Knopff / gesottner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das ordinari Aepffel=Koch etwas braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Gehäck weiß / wie von Capaunen / auf kleine Schüssel / oder Teller. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht angelegter von seinem Brät gehackt / und dessen Veränderungen / ist auch bey den Suppen zu finden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechte so geräuchert / oder geselcht / zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / so lang in Saltz gelegen / zu kochen / in Ram / oder andern Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Brät / in Cucmmern zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Gehäck in Köhl / auch groß und kleine Kabis / oder weiß Kraut zu füllen / es seye vorher gebrühet / oder nicht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salat auf welsche Art gemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das weisse Nudel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Milch=Mandel=Koch mit Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel=Koch mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gantzer / oder nur den Schweiff / wann er groß / mit Butter / oder Oel zu braten / in einer gelben und sauren Zwibel= oder Knoblauch= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Presolen / oder Carbonat / auf dem Rost ; oder in dem Ofen / oder mit Butter in einem Geschirr / mit unten und oben gegebener Glut / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Dardoffeln anderst zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Aepffel=Koch / mit / oder ohne Zimmet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das recht weisse Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gewürmlete Zimmet=Mandel / Schmaltz=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lemoni=Koch für Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbey=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine schöne Lemoni= und Pomerantzen= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Kraut auf Oblat zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rumell= Sultz zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Mandel= Zeltlein / oder Puslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Bratwurst=Suppen von einem frischen Haasen / der nicht Wayd=wundt ist. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Gehäck von frisch= gebratnen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Könighaasen / angelegt mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein abgesottner / in abgegoßner Butterbrühe mit / oder ohne Senff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gesottener / mit einem Uberguß zu geben / weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von den gelben Cremb= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der gute und süsse Lintzer= Taig / zu den Schüssel= Dorten / und dergleichen Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute und köstliche Suppen auf eine Real-Schüssel mit Adler /Auerhan /oder ein dergleichen Henn /mit Kälbern Vögl / dergleichen Knödlein / Maurachen und Hüner= Mäglein gemischt / und wann die Zeit ist / kan auch ein Geschmack von guten Sartellen oder Austern darzu gegeben werden / (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die grüne Strudel von Spinat oder Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Taig zu kleinen und grossen dergleichen Dorten und Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Dorten mit abgerührten Butter / mit Semmel / Eyer und Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Schüssel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen in gelbem Kren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / frischer / weichgesottner / gespickt / in einer braunen jus, oder Austern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Schrätzen= Rogen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von gedämpfften Fröschen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Strudel zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein mit einer sauren Brühe / auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in einer Pflaumen= Spendling= oder Zwetschgen= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen= oder Schluck= Kräpflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern=Braten / auf Frantzösisch / gespickter mit Speck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern=Braten auf Teutsch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalb=Schlegel zu Fricanto. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel=Gehäck / in Schluck=Kräpfflein / in der Fleischbrühe gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel=Gehäck / in Kräpfflein / in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel / mit sammt den Niern=Brätlein zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen= Strützlein in Ram gekocht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Gehäck= Pastetlein ohne Schlegel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lamms=Köpflein in der Schüssel / mit Eyern und süssen Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen= Kräpflein aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in rothen Damattus= oder Paradiß= Aepffel durchgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von einem Reh= Schlegel / weiß angelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Aenten mit Porzolack-Kraut / und jùs, diß Kraut findet man in denen Gärten / in Ungarn aber auf denen Feldern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tragant= Taig zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust= Kern / oder andere Tafel= Stuck / auf Teutsch zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust= Kern/ gesottner / im Ofen gebräunt / gleich einem Zemmer / mit Butter und Semmel= Brosen / mit Austern / oder Sardellen / oder braunen Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust= Kern / oder andere gesottene Tafel= Stuck/ mit Petersil= Pastinacker= oder Selleri= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Weiß von Fröschen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebratner / mit einer Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schulter / oder Bug / gefüllter abgebräunt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in brauner Karpffen= jus , mit einem guten Ragu und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schüssel= Koch / von Capaunen= Brät / auf eine Schüssel / oder in einem Reinlein mit doppelter Glut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das weisse Capaunen= Gehäck / also / oder in die Genueser= Pastetlein / oder andere Kräpfflein zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die aufgegangene / oder glatt= aufgesottne Capaunen= Müslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen= Brät / wie es No. 42. ist beschrieben worden / in die Eyer= Flärlein zu füllen / in süssen Ram / Milch / oder Fleischbrühe / mit / oder ohne Krebs= Butter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brät= Strützlein / von disem erst= beschriebnen Capaunen= Brät. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in Maul= Beer / Johannes= Beerlein / Kütten= oder durchgetriebenen Pflaumen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in einer Knoblauch= oder Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / gebachen / Capry / in saurer Oel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch auf Klösterlich gekocht / oder aufgeschämltzt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / mit Butter / oder Oel / aufgeschmeltzter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Schleien mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere Suppen von einem gefüllten oder angelegten Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gehäck= Suppen von Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst ordinari durchgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Rutten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Aal= Fischen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch / in Sardellen= Butter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Fasten= Autter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in einer Pomerantzen= Brühe / mit Capry und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gefüllter / mit seinen eigenen Brät gefüllt / im Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / gebachen in einer frischen Cucummern= oder von Morchen= oder Erbsen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in Cucummern / oder von Morchen / und sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gekolter / und zwar der Beste. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner in Spinat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / mit gerösten Zwibeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in gelben Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in saurem Kraut / mit sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Schnepffen gefüllt / und mit kleinen Vögelen gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Semmel= Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in einer durchgetriebenen Birn= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Presolen / gefüllter zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / zu mariniren / und kalter / oder warmer zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in einer süssen / durchgetriebenen Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in guter / gelber / süsser Citronen= oder Limoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die grüne Spinat= Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die eingesetzte Semmel= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grieß= Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern=Brätlein / mit Kräutern und Speck unterschiedlich gespickt von einem Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Gehäck von Feder= Wildpret. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen von Cuccumeren mit kleingehacktem Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein weisse Suppen von Kapaunen auf ein Real-Schüssel mit Würstlein / Knödlein und Pinioli, auch mit Pastetlein regaliert / darzu drey oder vier Kapaunen / und zwey gute Hüner vonnöthen: jedoch nach Grösse der Schüssel und Personen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / Alladoba gesotten / in der Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein auf Spanisch / süß gefüllt zum Braten / oder Einmachen köstlich. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein gehackt / in die kleine Gehäck= Pastetlein / oder auf die Schüssel / mit unterschiedlichen Beysatz / als Pinioli , und schwartzen Wein= Beerlein / Capry und Lemoni= Schelffen / mit Pinoli und Maurachen ; mit Dardoffeln / oder andern Schwämmen ; auch mit Ochsen= Marck und Krebs= Schweifflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von einem frischen Wild= Schwein / das Brät zu allerhand weissen Gebäck / Knödlein= Würst / und Strützlein zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in einer gelben Aepffel=und Zwibel=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Kapaunen Knödlein / Brüßlein / ausgelösten Krebsen und Pinioli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute weisse Gehäck=Suppen vom überbliebenen gesotten / oder gebratnen Kapaun / (so aber nicht über Nacht alt seyn solte) und Gehäck=Pastetlein umlegt / auch mit Pinioli bestrenet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegte Capaunen in Citronen= oder Pomerantzen=Brühe zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / auf Spinat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer oder Eingerührtes an Fleischtäg. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyerspeiß / oder Eingerührtes / dreyfärbig / mit Krebs=Pafössen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyerspeiß / vierfärbig / in die Eyerklärlein / mit ausgelößten Krebsen in der Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die gute und gerechte Hirschhorn= Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gebratner / mit Sardellen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Oel zu braten / mit Knoblauch und Lemoni=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen=Rollen / wie kälberne zu braten / oder zu dämpfen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebratne Hünlein / zerlegter in einer Lorbeer= Brühe mit Sardellen und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / Alladoba weiß gesotten / warm / oder kalt / auf ein weisses Serviette zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Pulpedon von Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in weiß= oder brauner / Cucummern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Neunaugen / in Erbes= oder Butter= Brühe / auch zu Zeiten fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ram= oder Brand= Küchlein in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kugel= Küchlein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die weiß= gebundene Spanfärcklein= Wurst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Faßnacht= Krapffen mit Germb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zucker= Sträublein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hol= Küchlein / oder gebachene Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalfisch abgezogener / zerstuckt / heiß abgesotten / und in süß= und saurer Mandel= und Weinbeer= Brühe gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln schön blau und heiß gesotten / in gelber Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Pasteten noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln gesottner / in der Butter= Brühe / oder mit einem weissen Uberguß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln gibt man auch blau abgesottner in der Sultz / wie bey den Hechten und andern Sultz= Fischen zu sehen ; Auch gibt mans lebendig in der Sultzen / wie folgt: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ollia , oder à la Paterritta , gut zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein in der Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Taig wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Krebs= Pasteten / köstlich. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Pasteten anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kleine deto Krebs= Pastetlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Geröste / oder gebachene Hünlein / in der Knoblauch= Brühe / mit Dardoffel= Oel / Rosmarin und Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gantze Hünlein / in Speck gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von dergleichen Feder= Wildpret / aber gestossen von der Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben gefüllt und eingemacht / mit Carfiol in gelber Butter = Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein gantzer zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / wann sie groß seynd / gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / gebachner in süsser Wein= Brühe / mit Dattlen / und abgezognen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem Lämmeren Lungen=Gehäck / und mit dergleichen Kräpfflein umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Würst / oder Strützeln / Eyerdotter / jus, und von Lungen gemachten Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Tauben eine gute braune Speiß / oder Ragu / mit Kälber = Vögeln / Schwämmlein / und eingemachten Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein / Alladoba weiß gesotten / und kalter auf ein Serviette , oder mit der Sultz zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben gebachner / wie die Kohl = Hechten zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben gespickt = und gebratner / in Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / ein Spiß= Krapffen zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der grüne Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein= Strützel in süssem Ram / auf vier unterschiedliche Manieren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein mit Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein= Strützeln roth / in süssem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schulter / gefüllt / und auch gespickt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Span= Färcklein= Haut anderst zu füllen / und Alladoba gesotten / oder gedämpffter / kalter aufgeschnitten / und auf das Serviette angericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit roth= gefüllten Hünlein / Caulifior und Krebs vermischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Köpfflein=Salat / oder Andivi / Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit grün= gefüllten Hünlein / und ausgelößten grünen Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / Saurampffer und Eyerdotter gemachet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Speck=Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von dem gantz vordern Lämmern Viertheil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit roth=gefüllten Brüstlein und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit ausgelößten grünen Erbsen / und mit gebachnen Petersil umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit gefüllten Brüstlein / Köhl / und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gehäck=Suppen von einem gebratnen oder gedämpfften Schlegel / umsetzt mit kleinen Pastetlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Spargel und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art / mit Hirn und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Brüß und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Cucumern / Petersil / Eyerdotter / und Lemoni=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art die Schlegel angeschlagen / mit Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Köhl und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst braun mit jus, gebachenen Petersil sammt denen Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen mit Bestänäcker= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / oder gesottner / in einer süssen Weinbeer= Brühe / mit Pinioli , Lemoni / oder Citronen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gefüllte Artischocken= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gemischte Suppen mit gesottnen Rindfleisch / Ruben / gesälcht= unterwachsenen Speck und Würst / welche in allweg mit viel oder wenig Stuck groß oder klein / nachdem die Schüssel ist / gemachet werden kan / gleich einer Olivi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian gestossen zu Strützlein in Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupfft / zu einer guten Schüssel= Speiß / von gefüllt= und gebachenen gelben Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / gesottner / zum Gehäck / in die Eyer= Flärlein / als Würstlein zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten= Würstlein / oder Nudeln / in eine Schüssel / von gesottenen Hechten= Brät / gleich den Hüner= oder Krebs= Nudeln / oder Würstlein / mit süssem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / weiß / in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst vom Lung= Braten mit Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Karner= Dorten gut mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelben Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gantzer / oder Stuck= weiß in Mandel= Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht auf Niederländisch in weisser Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in weiß / oder gelber Austern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in weisser Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht weiß / in Spinat zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in Senff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute braune Suppen von Lung= Braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian zerstuckt / auf dem Rost / wie Presolen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / Pinioli und Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Scherr= Rüblein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch= Schweiff anderst / süß zu füllen mit hart= gesottenen Eyern zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch= Schweiff / auf dem Rost / oder in dem Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten= Leber / allein zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten in sauren Ram / mit Morchen / oder Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gesottner / oder gebachner / mit ihrer gesottnen Leber / in einer andern Petersil= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gesotten / in purer Erbsen= Brühe / mit Butter / Gewürtz und klein= gehackten Petersil= Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gebachner / oder auch gesottner / in weissen / oder gelben Kren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten / an die statt blau / oder heiß abgesotten / mit einem weissen Uberguß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / dergleichen Köpffel= Salat / und einer Dotter=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten / blau und heiß gesotten / und auch weiß eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aeschen geräuchert / oder geselchter zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aeschen geschuppter abgesotten / in einer weissen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aeschen heiß / oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling von Perdolsgaden / oder die sogenannte geselchte Schwartz= Reiter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / so geselcht / oder geräuchert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen in der Rumel= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit weißgefüllten Hünlein / Petersil= Wurtzen / und Knödlein von der Leber. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von einem Spanfärcklein mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Reiß= Suppen mit einen Spanfärcklein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis aufzuschmältzen / mit Oel / oder Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Petersil= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gefülltes Hun / oder ein Kapaun auf eine mit Selleri / weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein zerlegtes Hun gesottner auf die Suppen fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Kopff gesultzter / noch besser und zierlicher zum Preß= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von dürren Pflaumen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art braun mit Aenten / jús, gebachnen weissen Rüben / oder Caulirabi, und Bratwürst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Aenten / braun Westphälischen Köl gerauchte Würst / und jús. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Wild= Aenten mit Bay= rischen / oder Stich=Rüblein / mit jús. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gesottne Hüner mit gehacktem Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Selleri= Kraut / auch dessen Wurtzeln gebrühet / und gebachen / mit dù-jùs, und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen von gesottnen Hünern mit geschnittnen oder welschen Nudlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst zerlegter im Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weiß= gesottne Hüner im Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht frisch abgesotten / und gezupfft / auf eine Schüssel . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / auf Englisch / in weisser Gulli . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten / ein Stuck / auf dreyerley Manier / auf eine Schüssel zu geben / wie es die Niederländer machen . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / in der Sultz . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten und andere Fisch / auf Welsche Manier / mit Gewürtz / Lorbeer = Blätter / Rosmarin / und Oel / in Saltzwasser gut zu sieden . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit einem gesottnen Hun / das grüne Kraut von Selleri / und dù-jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Saurampffen mit einem gesottnen Hun oder Kapaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von der Gans / anderst mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit gefüllter Semmel / Brüß / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einer Gans / mit Ruben / Köhl / oder weissem Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit braun Westphälischen Köhl / jus und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Bretzen= Suppen mit Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Einen Reiß auf Mayländische Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Welsche Nudeln mit Käß auf Mayländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit verlohrnen Eyern / gut frischem Ochsenmarck / und geriebnen Parmesan= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Krebs / Brüß und Köhlwürstlein / auch etwann Caulifior. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst auf kürtzere Art / braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in unzeitigen Agres / oder Weintrauben einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Hüner= Mäglein und Leberlein mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht weiß / in schöner Krebs= Brühe / oder Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weintrauben aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weisse Weixeln zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelber Brühe von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Strützel= Taig / der abgetrieben wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hasen= Aehrlein / oder Stroh= Gebachnes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Süsse Kräpfflein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von schwartz= gefüllten Hünern / und gehacktem Kalbfleisch / auch verpapter im Ofen gedämpfft / Pinioli, und mit Gehäck= Pastetlein besetzt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch wie ein gezupffter Hecht gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Schlegel / gleich denen Lungen= Braten warmer / oder kalter aufzuschneiden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis / mit einem weissen Uberguß / von Lemoni= Kräutlein und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit gesottnen Hünlein und geschnittnen Spargel / dann mit gebachnen Spargel umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Englischer Braten gepaitzt / mit Gewürtz gespickt / und mit Wein begossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Englischer Niern= Braten / vom Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das grüne Mandel= Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der aufgestrichene / gefärbte und geschobene Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem weiß= gebratenen Kapaunen mit Brüß / Mandlen / und Pinioli angelegt / die Bein gestossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst gefüllt oder ungefüllt mit Brüß in einer Butter= Brühe / und im Anrichten fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis / mit dergleichen Uberguß / von Maurachen / Schwammen / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit grün= gefüllten Hünlein und Kapäunlein von Spinat gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen von jungen Hopffen mit einem Hun oder Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere gute braune Suppen gemischet / mit frisch= gehacktem Rindfleisch / oder Fett. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein guter Schockolade= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von übergebliebenen Rindfleisch mit Petersil= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen vom Rindfleisch / mit jus, und Porzulack-Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Cucumern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Selleri mit jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vom Gehäck mit Rindfleisch / Knödlein und Selleri sammt den Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst gemischt / mit weiß= und gelben Ruben / Lungbraten / Petersil / und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein guten braunen Reiß / mit jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst braun mit Aenten / und jùs, auch Schwammen / Mäglein von Aenten / Gänsen / Kapaunen oder Hünern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere braune Suppen von Aenten / gebachnen Petersil= Wurtzen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit Aenten / jùs, und lauter braun gebachenen Zwiffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / mit saurem Ram begossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pisdazi-Pastetlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans in halb Eßig und halb Wasser / mit viel grob= geschnittenen Zwibel / oder mit Gewürtz und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von frischen Neunaugen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Mangoltkraut / oder grossen Biessen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Forellen oder Sälmling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Erbs= Suppen mit lauter Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von nicht gar zu hart= gerauchten Fischen / als: Forellen oder Sälmling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grün= durchgetriebene Erbs= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Erbs= Suppen mit Petersil= Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Fisch und Rehlingen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gesottnen Kapaun mit grün=ausgelösten Erbis / Strützel und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere dergleichen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Englischer Braten / gedämpfft / mit einer Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Gchäck= Suppen von Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Schnecken mit braun Westphälischen Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Schildkrotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Ahlfischen mit Erbs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Schmaltz= oder Zwibel= Snppen mit verlohrnen Eyeren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Pretzen= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans gepaitzter / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans Allastuffada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schloß= oder Schwantz= Stuck von Ochsen / oder Rind / gedämpfft / warm oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Rind mit angelegten Rippen / gefüllten Köhl oder weissen Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit gefüllten Hünlein / grünen Petersil und Lemoni= Safft frycassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans Stuckweiß frisch gesotten / in Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rucken / Zemmer / und Schlegel / von Deendeln / mit Knoblauch gepaitzt / gespickter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Gersten / oder Erbsen / auch Linsen / und durchgetriebene Bonen / mit einer gerauchten Zung / welche man pflegt in dem Feld / und etwann Winter= Zeit an statt der Suppen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von der Zung eines Rinds. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten eingemachter / in gelber Pomerantzen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen faschiert / oder mit Brät / oder mit Gehäck angelegt / und in Papier eingewicklet / auf dem Rost / oder im Ofen gebachen / oder in einer Brat= Pfannen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / kalt oder warm. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust / gebraten / gefüllt / gespickt mit Speck / oder ungespickt / mit kälbernen Vögeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gefüllte Kalbs= und andere Ohren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gantzer Kalbs= Kopff / ohne Haut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Kalbs= Kopff in Serviette, mit der Haut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Schödtlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Zwibel und jus, mit Kälber= Schnitzlein umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber mit Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Vögel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber gedämpfft / mit einer Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern / Eyer und Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krös= Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechte gezupffter / anderst mit Capry / Zwibel und Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in Sauer= Kraut auf dreyerley Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten= Kraut mit gutem Oel gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hering so gesaltzen / und bey uns Faß= weiß / und auch einschichtig / zu bekommen seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis in der Erbes= Brühe / gelb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis / in braunem Sardellen= Butter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Ochsen= Gaumen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stärck= Krapffen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Rind= Fleisch / mit Maurachen und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / weiß von Ruben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Gehäck= Suppen von Rind= Fleisch / mit Stich= Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von mageren Rind= Fleisch und Westphälischen Köhl / oder andern Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von obbemelten Knödlein= Gehäck / von Rindfleisch mit gefüllten Köhl / oder gehaupten Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- König= Haasen / gebratner / in einer sauer= süssen Brühe / auf andere Art / die auch gut / zu Aenten / Gänsen / und andern Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vom Rind= Fleisch und weissen Ruben / braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebratene Königlen / in einer Schuncken= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krepsen mueß mit mandlen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- 1. Ein guette Rindt supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Löber schödl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- NB. (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Strudel von Krepsen machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein spinäth Strudl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die gemischte speiß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Wie man daß eingeriehrte Kündts Koch machen soll (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Oblat Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Kaißer gersten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gesulzte milch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Aufgestrichnen Mandl tordten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schnegen ein zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guetter Khrebbßen Mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ayr schmalz von Khell (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Straumb Koch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schisßel dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Schödl von hänner bluet (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mohcacener dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Den Kupfernen dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ayr mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein gehäckht zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gefihlte ayr zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Oxen augen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten in einen Kren (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Grundlen in einer schwarzen Nägerl supen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gefihlten khell Räbe zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Kreps Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Grieß mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hänner mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Kreps mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Rehe Rugen auf ein Mahlzeit (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Frisch gesondnes Rindt fleisch guett zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten auf Ein Schißl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein aufgegangenes ayr Mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein außgelesten Khalbs Khopf zu Kochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Kreps Strizl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Zimmet Strizl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Spinath Strizl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Hausßen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Khell Strizl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Butter Mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ayr Strizl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schisßl ayr schmalz zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Kreps ayr schmalz zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hienner in Putter Pastötten Einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Ayr schmalz von Nieren zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gehakht in Ein Khleine Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Semel mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Kreps mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Häring In Einer Brüehe zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schenes oblath Kräpfl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Kalbs Kopf auf die wenerische manier zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Köllberne birn zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Artischöckhen zu richten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein spöckh dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Khölber Fiesß zu Marginiern (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten an einen spiß zubratten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein spinäth Schädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein march mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Wie man daß eingebundtene Höchten Löberl schädl machen mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Welsche Angiloti zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Mandl Kraut zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Lemani Koch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Hötscherbötsch mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Kitten mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schisßel Dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Geselchte zungen auf Welsche Manier (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schlegel, so mit Breit auf die Schüssel angelegt wird. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zimmet= Sulz auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine gute Brunnkres= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Amerillen= Sulz mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Ribisel= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Zimmet= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Dientel= Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Rumel= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine gute Pomeranzen= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gesulzte Mandel= Milch von allerhand Farben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schüssel=Pasteten von Milchreim Butter=Taig (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gesulzte Milch anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Den gesulzten Reiß auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die faumende Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gesulzte Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Den gesulzten Reiß zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kauli=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Artischocken=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Grüner gemischter Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestossene Suppen von jungen Hühneln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in der Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spanischer Weichsel-Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllten Kälbern Schlegel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geheck=Suppen an Fast=Tagen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mackeroni= Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Pasteten in Fast= Tägen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim= Nocken mit Krebs= Schweiffeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Sälbling (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten mit Sardellen gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten mit Austern (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reb=Hühnel in der Linsen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen mit Scher=Rübeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Welsche Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllte Eyer mit Krebsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch mit Sardellen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in Krebs=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maurachen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schnepfen=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Fasan=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zwespen=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten am Spiß gebraten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kitten=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rind=Fleisch mit gelben Ruben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kästen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgeloffenes Koch von harten Eyer=Dottern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Faumetes Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kitten=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel gebacken von Eyern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln auf junge Hasen=Art zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Schnitzel mit Parmesan=Käß und Semmel=Schnitten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Schnitzel in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das gewickelte Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lungel=Bratel in Kasterol=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marillen=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gries=Knödel mit Spek. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aepfel=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wein=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reiß=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hirschbrein=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgeloffenes Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schüssel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Nieren=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marillen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kitten=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ausgeloffenes Erdbeer=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestifteltes Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgeloffenes Zwespen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Cioccolate=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zimmet=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgeloffenes Agres=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Körbel=Kraut=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aepfel=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgehendes Maschanzger=Aepfel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgehendes Hetschepetsch=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das geschobene Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spriz strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wieder auf ein andre art. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandl Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Krebsen Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Kitten Pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Gute Weichsel pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandl pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Krebsen pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Höchten pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Gute Weichsel Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Gute Zuckerstrauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Reisch Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wiener Krafen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Räm strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Kreß Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Krebs Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Muskaziner Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den gehackten Mandldorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein gutes Bastettl von Gehäck zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Fisch Bastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Krebsen Pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Spanischen Taig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein aufgelofenes Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man den Linsen Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Einen anderen Penoli Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Einen guten Weichsel kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Rähm Küchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Krebsen Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein gutes spänisch Weichsl Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Hufeisein bacht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Oblat Küchl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die gebachenen Zöpfl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die Kreuzerl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Zwifl Küchl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das Spinat muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den grossen aber gewürzten Brüglkrapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man den Briglkrapfen mach soll. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den gewundenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den geschobenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den gebrochenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den geschnittenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das gestossene Reisch Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Das Mandl Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Das Marillen Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Muß von Henner Bräd zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Muß für kranke Leut. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Fisch mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Schmalz schißl Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Neu Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Aepfl Mueß von Mandeln zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Lemoni Müesl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Das Butter mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das Sem̅el Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Dotter Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Mues von Henner Leberl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Das Bisgoden Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das Chocolade Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das rockere Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie Man den Zopfdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das Nieren muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Das Citroni Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Weichsel Semel auf einen andern Form. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Zirbiß waser zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Pistagi Wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Wasßer von moßpör oder Eigl pör zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Ein lemoniert wasßer roher zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Eierspeisen. Eier in Schmalz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rindfleisch] Auf französische Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gefüllte Eier.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Holländische Eierspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gekochte [Eier] in Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eier in Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesetzte Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Verlorne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eierkuchen (Omelette). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Froschkeulen.] Heißabgesotten (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rindsschnitten (Beefsteaks).] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Knödel (Klöße) mit Zwetschken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgeschmalzene Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnecken. Im Gehäuse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Meerkrebse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebse zu kochen.*) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Häringe mit Essig und Oel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Stockfisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Stockfisch. Abgeschmalzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von geräuchertem Lachs (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Geräucherte Fische.] Mit Kränsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geräucherte Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fischragout in Austernschalen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Aesche mit Bröseln und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gedünstetes Fleisch mit Macaroni. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rindsschnitten (Beefsteaks).] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Mit Rahm und Sardellenbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefrorner Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackenes Heu. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gedünstete Tauben mit Krebseinbund. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Regenwürmer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schlüssel‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Crême‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reis‐Würstchen und Knöderln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel von Mandelsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Französische Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Consommé‐Becherl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefrorner Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zweifarbige Schnitten von gesulztem Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ritscher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirsebrei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Salse gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weizen‐Tommerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Feine Milch‐Nocken.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Feine Milch‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salzburger Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brot‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgeschmalzenes Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnitze oder Rostbraten eingebröselt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rindfleisch im Schlafrock] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rostbraten oder Rindfleisch mit Rahm und Erdäpfeln. Rindfleisch im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schmaunkerlkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische. Aesche.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgesottene Fische mit warmen Saucen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen. Schill, Fogasch oder Rutte.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Polenta von türkischem Mehle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgeschmalzene Gemüse.] Artischocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Gefüllte Kohlrüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Gefüllte Kohlrüben. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Karfiol. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel.] Abgeschmalzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel.] Mit Rahm und Selchfleisch oder Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hülsenfrüchte. Abgeschmalzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Reis. Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Reisreif. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Nudelkranz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Polenta von saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgeschmalzene Gemüse. Spargel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Süßer Salat und Compote. Von Pomeranzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote. Von Pomeranzen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Krebsreif. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Von Gurken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Von Erdäpfel. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Von Karfiol und Spargel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Gemischter Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Gesulzter wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat. Gesulzter wälscher Salat.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Triett. Von Wein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Triett.] Von Himbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Triett.] Von Erdbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgeschmalzene Gemüse.] Karfiol. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gemüse in Butter‐Sauce. Spargel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Schill, Fogasch oder Rutte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rühren, Schlagen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ragout.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Cardinal. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Meerfischen eignen sich folgende zum Heiß absieden: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Heißabgesottene Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fische blau zu sieden.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fische blau zu sieden.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgeschlagener Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Strudelteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farferlteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Stürzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Backen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abtreiben, (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aus dem Schmalze backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Einfach eingebrannte Gemüse.] Kohlrüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englische oder Kräuterbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ragout. Vollständiges Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eingießen in Formen und Stürzen von süßen und Fleisch‐Sulzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aspic oder Fleischsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Speck‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mehlspeisen in Salzwasser zu kochen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Marillen‐Auflauf.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mayonnaise. Weiße. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germspeisen.[Kirschen‐ oder Zwetschken‐Knödel.] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Baierische Dampfnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Böhmische Dalken (Liwanzen). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fasching‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Strudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hirschziemer mit Kruste.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Limonie‐Auflauf.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Quitten‐und Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Feinstes Mandelkoch mit gesponnenem Zucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Koch mit Pomeranzenblüthen‐Wasser. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Koch mit Zwieback. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildpret auf wälsche Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Puddings. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vögel in Lebersauce. Lerchen oder Wachteln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirschziemer mit Kruste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel mit kalter Sauce.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsschlegel mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaninchenfüße mit Kräutersauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Cotelettes mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Limonie‐Auflauf.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Radezki‐Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildschweinkopf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Salsenschaum mit Biscuit.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chaudeau‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Schaumkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Schaumkoch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Quitten‐Schaumkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salsen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salsenschaum‐Koch ohne Dotter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Salsenschaum mit Biscuit.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milch‐Reis mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Köcher mit Salsenschaum oder gezuckertem Schnee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hof‐Mehlspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel mit Creme und Wind. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Türkenbund. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Deutsches Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Koch mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spanische Semmeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reiskoch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brennendes Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kapaun mit Kapernsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Crême‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rum‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beschamell‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaffee‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schmaunkerl‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kindskoch‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Unterlegte Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Polenta. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackene Leber.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Leber. Mit Bröseln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Unterlegte Crême.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kuheuter.] Gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbs‐ oder Lammskopf mit Bröseln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbskopf oder Ohren mit Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbskopf mit Farce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsohren mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schöps‐ und Schweinskopf mit Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Köpfe und Ohren. Kalbskopf mit Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frische Ochsenzunge.] Mit süßer Sauce oder Zwetschkenpfeffer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frische Ochsenzunge. Mit Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hühner in Farce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haiden‐Sterz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Rebhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbs‐ oder Lammsschulter als Galantine. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Geflügel mit Aspic.] Rebhühner oder Fasanen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Geflügel mit Aspic. Rebhühner oder Fasanen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rehfleisch als Wurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsnuß mit Aspic. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Indian oder Gans mit Pomeranzenkrän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hühnerbrüste mit Mayonaise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hühner oder Kapaun mit kalter Sauce.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hühner oder Kapaun mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schinken. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedämpfte Faſanen und Rebhühner (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Auerhahn. (Die Hausköchin, 1867)
- Krammetsvögel. (Die Hausköchin, 1867)
- Hirſchziemer. (Die Hausköchin, 1867)
- Rehſchlegel und Rehrücken. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaltes Wildpret, als: Haſen, Rebhühner, Faſanen und Rehbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Faſanen und Rebhühnern. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Vögel im Schlafrock. (Die Hausköchin, 1867)
- Der Vorderhaſe auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee vom Hafen. (Die Hausköchin, 1867)
- Karbonadeln vom Haſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Wilde Ente mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingemachtes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarzes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
- Kräuterbutter. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbe Butter (Die Hausköchin, 1867)
- Erdbeeren-Auflauf. (Die Hausköchin, 1867)
- Karbonadeln von Faſan oder von Rebhühnern. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelpudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſtreifter Koch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekrem mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlkoch mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von einer gekochten Lemonie. (Die Hausköchin, 1867)
- Grieskränzchen mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskoten mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Pudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Einbrenn-Koch. [1)] (Die Hausköchin, 1867)
- Tortelleten mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von geriebenem Teig. (Die Hausköchin, 1867)
- Pudding mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Kranz von Brandteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Pudding (Die Hausköchin, 1867)
- Kränzchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
- Kraupenkoch für 10 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Grieskoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Krauttalken. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffeekrem. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekrem. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebsſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratene Äpfel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerollte Kremſpeiſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Türkiſcher Bund. (Die Hausköchin, 1867)
- Schöpſenſchlegel wie Rehſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
- Faumkoch von Marillen. (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlſpeiſe von Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte Mehlſpeiſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Schneehügel für 6 bis 8 Perſonen, (Die Hausköchin, 1867)
- Koch mit Biskoten oder Vaniliebuſſerln für 10 bis 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladepudding mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Marillenkoch in Flamme für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Faumkoch von Himbeerſaft. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſelchte Rindszunge. (Die Hausköchin, 1867)
- Pfanzerln von Hühnern oder Kapaunen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schöpſenſchlegel mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskotentorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein anderer Salat von borsdorfer Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Salat von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
- Weiße Fiſchſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Braune Fiſchſuppe mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Spargel-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gries-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Bier-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Bierſuppe mit Brod. (Die Hausköchin, 1867)
- [Gedünſtete Suppe mit Gemiſch.] Zweites Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandeltorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Kranztorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Gute zuſammengelegte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Linzertorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Ribis-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudel-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Gewürz-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Braune Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
- Weichſel-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Marillen in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Pomeranzen-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Sliwowitz-Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalter Schodoh mit Arak. (Die Hausköchin, 1867)
- Punſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Wie gefrorene Eier oder Äpfel wiederzurecht zu bringen ſind. (Die Hausköchin, 1867)
- Salat von Pfirſichen oder Marillen. (Die Hausköchin, 1867)
- Süßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Kalbsnieren braten. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Biskotenteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratenes Spanferkel (Die Hausköchin, 1867)
- Schwediſches Brod. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelolippen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kugelhupf ohne Milch. (Die Hausköchin, 1867)
- Bitterpatzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Ingber. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchings-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchings-Krapfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Roſenkrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schinken von Zucker. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelbögen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokolade-Kränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarze Biskoten, oder Tag und Nacht. (Die Hausköchin, 1867)
- Schneckenſalat. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Haſe von abgetriebenem Tortenteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Zwieback zum Wein. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauere Sulze von Kalbskopf und Füßeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffeeſulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Brunnkreſſe-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Kapaun in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene Semmeltalken gefüllt. (Die Hausköchin, 1867)
- Brunnfreſſe-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Kraut-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Roher Krautſalat. (Die Hausköchin, 1867)
- Sellerie-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Salat mit Häring. (Die Hausköchin, 1867)
- Brennheiße Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
- Fiſch-Ragout. (Die Hausköchin, 1867)
- Schinkenfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Herrnpilzen. (Die Hausköchin, 1867)
- Leberknödel von Geflügel. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſtoßene Suppe auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenknöderln in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine andere gemiſchte Schwammerlſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Spritzkrapfen in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Die ſogenannte ſchwäbiſche Suppe mit Eiern. (Die Hausköchin, 1867)
- Leberſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Spargel ſtatt grünen Erbſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Kohl mit Reis in Dunſt gekocht. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelſchmarn. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Sellerieſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Andere gemiſchte Knöderln in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Championen. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
- Rindszunge auf dem Roſt gebraten in Weichſelſoß (Die Hausköchin, 1867)
- Heißabgeſottene Hühner. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühner mit falſcher Auſternſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbskopf mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Kuttelflecke. (Die Hausköchin, 1867)
- Spaniſche Vögel von Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirte Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzeln mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kälbernes Geſchling. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirte Ente. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Gemiſch zur Suppe Nr. 15. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Schnitzeln von Rindfleiſch mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohlpfanzeln (Die Hausköchin, 1867)
- Hirnpfänzeln zur Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Budding von Schweinfleiſch zur Suppe für 12 Perſonen (Die Hausköchin, 1867)
- Brodknöderln zur Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Wurzelſuppe mit Pfanzerln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kraftſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Pfanzerln von Schweinbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Brodſuppe mit Brat- oder Leberwürſten. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedünſtetes Rindfleiſch mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenbraten auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenbraten auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenbraten-Schnitzeln mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Schnitzeln von Rindfleiſch mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Spinat in der Form. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Noch eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Kohlrabi. (Die Hausköchin, 1867)
- Grüne Erbſen mit gebackenen Hühnern. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Kohl. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühner mit Karfiol. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl mit geſelchter Zunge in Dunſt gekocht. (Die Hausköchin, 1867)
- Karfiol in Krem für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl mit Faſch für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Karfiol in der Faſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Grünſpeiſe auf franzöſiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Kohl auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Gurken. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzeln mit Schneckenfülle. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl-Karbonadeln oder Würſteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzeln mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwammenpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
- Eier mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Eier mit ſüßem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Eier mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Eier auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Eier. (Die Hausköchin, 1867)
- Schnecken mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedünſtete Fröſche. (Die Hausköchin, 1867)
- Hechtenpudding mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch auf holländiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Igel vom Hecht. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Fiſch anſtatt dem Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Beißker mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Wels gebraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratene Aalraupe. (Die Hausköchin, 1867)
- Lachs und Forellen blau geſotten. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalter Hecht in der Sulze (Faſtenaſpick). (Die Hausköchin, 1867)
- Schwammenpfanzel mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzelu [sic!] mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Quark-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlſchmarn. (Die Hausköchin, 1867)
- Strudeln von Nudelteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudelkoch mit Chokolade (Die Hausköchin, 1867)
- Griesnudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln in Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Quarkknödel. (Die Hausköchin, 1867)
- Nocken mit Krebsſchweifchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratene Lachſenſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene Strudeln im Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Spenat-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebsfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Haſe von Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Pfanzerln von Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Paulaner Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Hecht mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit Semmelſchnitten. (Die Hausköchin, 1867)
- Harte Haſenpaſtete. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirte Lammbruſt mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Heiß abgeſottener Hecht. (Die Hausköchin, 1867)
- Karpfen mit Wein und Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Karpfen mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Blauer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarzer Karpfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine Schüſſelpaſtete von Kalbslebern. (Die Hausköchin, 1867)
- [Ragout mit Hahnenkämmen.] 2. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratenes Geſchlinge. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühner im Krebskonſumée. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Schlegel von Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel auf türkiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Schlegel mit weißer Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratene Kalbsbruſt mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbſchlegel mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbſchlegel mit Sellerieſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Karbonadeln oder Würſteln von kaltem Braten. (Die Hausköchin, 1867)
- Wienerkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfacher Apfelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesülzte Ananas-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Caramel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- [Praktische Winke] Rosinen, Weinbeeren und Sultaninen (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Auflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Grießauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- [Feiner Auflauf.] Oder: (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesülzte Haselnuß-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gestürzte Himbeer-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Johannisbeer-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefüllte Mandel-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wiener Brötchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesülzte Quitten-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokolade-Pralinées. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kompott von ungekochten Früchten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gerührtes Hagebuttenmark. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gurken mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Senfgurken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schneeballen oder sogenannte Spatzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Abgeschmalzene Nudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kastanienberg. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Brandteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Streuselkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Franzensbader Mandelkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr guter Weihnachtsstollen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Kugelhupf (Napfkuchen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Hefenteig, abgetriebener. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Beschreibung des Hefenteiges im allgemeinen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marienbader Zwetschgen-, Marillen- oder Kirschenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Grießknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marienbader Nudelcremspeise. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Polnische Oblaten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)