Dotter (Eigelb)

Rezepte:

  1. Von aÿeren (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. Ein pachen̄s von kelbʾlungln̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
  3. Ein gemus vō tuttn͗ (M I 128, 15. Jhdt.)
  4. [Mandel Piscoten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. Karpffen Milch gesotten / vnd Pouesen Turtelet darauß gemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. [Gehacktes vom Salm]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. Würst vom Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. [Knödel von einem Hecht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. Gebratene Hecht mit grüner Salsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. [Capperdatti vom Fischwerck]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. Gefüllte Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  12. [Knödel vom Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  13. Knödel vom Karpffen Rogen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  14. Knödel vom Salm. (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. Ein gefüllter Karpffen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  16. [Wachteln weiß eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  17. [Kramatsvögel in einer weissen sauren Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. [Vögel fein säurlich eyngemacht mit grünen Kräutern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. [Karpffen Knödel Pasteten / mit einem Pfeffer übergossen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. [Precedella]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  21. [Ein Turten von Feigen vnd schwartzen Rosein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  22. [Ein gute Füll von schwartzen Weinbeern / zu einer Turten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  23. Warme Knödelpasteten zu richten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  24. Köpff eynzumachen (Ein new Kochbuch, 1581)
  25. Würst vom Salm. (Ein new Kochbuch, 1581)
  26. [Ein Kappaunen in einer gelben Weinbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  27. Ein Kappaunen gekocht schwartz. (Ein new Kochbuch, 1581)
  28. [Erbeßbrüh mit Eyerdottern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  29. [Waffeln von geriebenen Weck gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  30. [Kleine Waffeln von Teig]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  31. [Küchel von frischen Käß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  32. [Knödel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  33. Würst vom Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  34. [Dotterstrützel heraußgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  35. [Ein Erbeßbrüh mit Dotter auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  36. [Ein Erbeßbrüh mit Eyerdottern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  37. [Ein süsse Biersuppen mit Eyerdottern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  38. [Ein saure Suppen mit Eyerdottern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  39. Ein Kappaunen weiß gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  40. [Ein Gehackts von einem Kappaunenmagen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  41. [Verlorne Eyer in Erbeßbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  42. [Erbeßbrüh mit gerieben Weck und Eyerdotter.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  43. [Ein Böhmisch Baba von Erbeß gemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  44. [Ein Böhmisch Baba von Erbeß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  45. [Grüne Erbeß mit Butter vnd Eyerdotter.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  46. Ochsenhirn Muß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  47. [Ein Kappaun gesotten in einer grünen Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  48. Von kleinen schwartzen Muscheln. (Ein new Kochbuch, 1581)
  49. [Lammkopf gefüllt] (Ein new Kochbuch, 1581)
  50. Caperdatten zu machen mit seiner Zugehörung. (Ein new Kochbuch, 1581)
  51. Lambfleisch gelb zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  52. [Pasteten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  53. Pouesen von Kälbern Nieren zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  54. [Brust gekocht auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  55. Schlickkrapffen von einer Lungen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  56. Widerumb ein Leber gekocht auff ein ander art. (Ein new Kochbuch, 1581)
  57. [Zungenkrapffen von einem Kalb zu machen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  58. Ein Englische Pasteten zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  59. [Pouesen von Ziweben] (Ein new Kochbuch, 1581)
  60. [Panada] (Ein new Kochbuch, 1581)
  61. [Pouesen von Vngerischen Pflaumen gemacht] (Ein new Kochbuch, 1581)
  62. [Spenatkrapffen] (Ein new Kochbuch, 1581)
  63. Gehackts von Kälbern Hacksen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  64. [Spenat Turten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  65. [gefüllte Ruben] (Ein new Kochbuch, 1581)
  66. Vom Ochsenmarck Spannische Krapffen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  67. Pasteten von Küheutern. (Ein new Kochbuch, 1581)
  68. [Geißfleisch auf Vngerisch mit einem faum] (Ein new Kochbuch, 1581)
  69. Geißkröß zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  70. [Geißkopff in einer Pasteten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  71. [Vngerische Turten mit Melten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  72. [Panada vom Reiß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  73. Muß von Hirschen Hirn. (Ein new Kochbuch, 1581)
  74. Schlickkrapffen von den Kälbern Nieren zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  75. [Würst von einem Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  76. Brustknödel von der Hennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  77. [Gebackene Krebs in Eyerdotter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  78. Turtelet von der Hennenbrust. (Ein new Kochbuch, 1581)
  79. [Gehack von der Hennenbrust in Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  80. [Junge Hünner in ein gute Rindfleischbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  81. [Hünner auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  82. Lungenmuß vom Hasen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  83. [Hase gefüllt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  84. [Därmen mit Lungen vnd Lebern gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  85. [Gebackene Grundel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  86. [Krebsen gefüllt vnd gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  87. [Krebßen Turtelet]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  88. [Engelische Pasteten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  89. [Gefüllte Schleyen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  90. [Gehack von Krebs auf süße Art]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  91. Spenat Turten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  92. [Füll mit Ochsenzungen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  93. [Kraut Turten von frischem weissen Kraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  94. [Manscho Blancko Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  95. [Spenat Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  96. [Osterfladen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  97. [Tauben in einer gelben Weinbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  98. [Rutten Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  99. [Brust gantz von Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  100. [Dicke Waffeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  101. Lambfleisch gekocht mit grünem Samen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  102. Hattele warm in Pasteten zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  103. [Ein gebratene Ganß in einer dicken Weinsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  104. [Knödel vom Kalbfleisch zu machen auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  105. Spanische Pasteten zu machen vom Kalbfleisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  106. Ein gefüllte Brust von einem Hammel zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  107. [Zucker Holhippen von Neglein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  108. Gefüllten Magen von dem Hammel zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  109. [Muß von einer Hammelslungen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  110. [Kröß von dem Spenferckel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  111. [Salat- Parmesanknödel] (Ein new Kochbuch, 1581)
  112. [Wilde Gänß eyngemacht mit Kräutern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  113. Eine Ganß zu braten / die feißt ist. (Ein new Kochbuch, 1581)
  114. Knödel aus dem Magen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  115. [Durtelet von Gänßhirn.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  116. Knödel von der Gänßbrust. (Ein new Kochbuch, 1581)
  117. [Ein gesottene Ganß gelb eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  118. Widerumb Fleisch schwartz eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  119. [Piscoten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  120. [Turtelet von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  121. [Gänßkröß auf allerley manier zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  122. [Endten gelb auff Vngerisch eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  123. [Mittelendten zugericht auf allerley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  124. [Eyerdotter mit Meybutter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  125. [Eyerkäß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  126. [Piscoten von lauter Eyerweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  127. [Turtelet von Feigen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  128. [Pappin]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  129. [Eyerkuchen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  130. [Baba von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  131. Braun Küchlein / die vergüldt scheinen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  132. Ein Krapffenteig. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  133. Fleisch das man stossen muß / als alten krancken Leuten / die nicht keuwen mögen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  134. Gebackens von Erbsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  135. Gebackens von Kälberlungen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  136. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  137. Oeufs pochez à l’eau. (Le cuisinier françois, 1651)
  138. Oeufs à l’ozeille. (Le cuisinier françois, 1651)
  139. Tourte de laittances. (Le cuisinier françois, 1651)
  140. Pasté de plies. (Le cuisinier françois, 1651)
  141. Pasté de grenost. (Le cuisinier françois, 1651)
  142. Pasté d’anguille. (Le cuisinier françois, 1651)
  143. Tripes de moruës fricaßées. (Le cuisinier françois, 1651)
  144. Pasté de lottes. (Le cuisinier françois, 1651)
  145. Moules de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
  146. Moruë au demy court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
  147. Brochet farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
  148. Aumar à la sauce blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
  149. Anguille en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  150. Barbeaux au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
  151. Perches au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
  152. Brochet à la sauce. (Le cuisinier françois, 1651)
  153. Champignons frits. (Le cuisinier françois, 1651)
  154. Carpe farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
  155. Pasté de solles moitié frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
  156. Achis de carpes. (Le cuisinier françois, 1651)
  157. Tourte de massepin. (Le cuisinier françois, 1651)
  158. Tourte de iaunes d’œufs. (Le cuisinier françois, 1651)
  159. Tourte d’escreuisses. (Le cuisinier françois, 1651)
  160. Tourte de lotte. (Le cuisinier françois, 1651)
  161. Tourte de foye de lotte. (Le cuisinier françois, 1651)
  162. Tourte d’huistres fraisches. (Le cuisinier françois, 1651)
  163. Pasté d’anguilles. (Le cuisinier françois, 1651)
  164. Nulles. (Le cuisinier françois, 1651)
  165. Pasté de barbuë. (Le cuisinier françois, 1651)
  166. [Assaisonnement, garnitures, cuisson.] (Le cuisinier françois, 1651)
  167. Concombres. (Le cuisinier françois, 1651)
  168. Bouillie de fleur de bled. (Le cuisinier françois, 1651)
  169. Asperges à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
  170. Asperges à la sauce blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
  171. Omelette à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
  172. Soies rosties & farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
  173. Tanches farcies en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  174. Carpe farcie en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  175. Oeufs à la Portugaise. (Le cuisinier françois, 1651)
  176. Poulets à l’estuvée. (Le cuisinier françois, 1651)
  177. Tortuës. (Le cuisinier françois, 1651)
  178. Poulet d’Inde à la Framboise. (Le cuisinier françois, 1651)
  179. Potage de jarets de veau farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  180. Potage de poulets farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  181. Tourte de pistaches. (Le cuisinier françois, 1651)
  182. Oeufs mignons. (Le cuisinier françois, 1651)
  183. Poupeton. (Le cuisinier françois, 1651)
  184. Oeufs à la neige. (Le cuisinier françois, 1651)
  185. Asperges à la sauce blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
  186. Arbolade. (Le cuisinier françois, 1651)
  187. Liaison d’amande. (Le cuisinier françois, 1651)
  188. Liaison de champignons. (Le cuisinier françois, 1651)
  189. La Panasde. (Le cuisinier françois, 1651)
  190. Autre façon en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  191. Tourte de moüelle. (Le cuisinier françois, 1651)
  192. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  193. Achis de perdrix. (Le cuisinier françois, 1651)
  194. Artichaux en cus. (Le cuisinier françois, 1651)
  195. Nulle ambrée. (Le cuisinier françois, 1651)
  196. Nulle. (Le cuisinier françois, 1651)
  197. Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
  198. Beatilles. (Le cuisinier françois, 1651)
  199. Ramequin de roignon. (Le cuisinier françois, 1651)
  200. Cresme de pistache. (Le cuisinier françois, 1651)
  201. Tourte de pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  202. Choux fleurs. (Le cuisinier françois, 1651)
  203. Poictrine de veau farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
  204. Oyson. (Le cuisinier françois, 1651)
  205. Poulets en ragoust dans vne bouteille. (Le cuisinier françois, 1651)
  206. Pasté d’aßiette. (Le cuisinier françois, 1651)
  207. Pasté de gaudiueau. (Le cuisinier françois, 1651)
  208. Autre Panasde. (Le cuisinier françois, 1651)
  209. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  210. Champignons farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  211. Pasté de langues de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
  212. Tanches en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  213. Potage de Losches. (Le cuisinier françois, 1651)
  214. Potage de poireaux à la purée. (Le cuisinier françois, 1651)
  215. Potage de poireaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  216. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  217. Potage de Grenouilles au saffran. (Le cuisinier françois, 1651)
  218. Potage de neige. (Le cuisinier françois, 1651)
  219. Potage de concombres farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  220. Potage de laict aux iaunes d’œufs. (Le cuisinier françois, 1651)
  221. Potage de citrouille au laict. (Le cuisinier françois, 1651)
  222. Potage de citrouille au beurre. (Le cuisinier françois, 1651)
  223. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  224. Potage à la Princesse. (Le cuisinier françois, 1651)
  225. Poulets fricassez. (Le cuisinier françois, 1651)
  226. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  227. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  228. Tourte d’allouettes. (Le cuisinier françois, 1651)
  229. Tourte de riz de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
  230. Tourte de blanc de chapon. (Le cuisinier françois, 1651)
  231. Ain zittriges Mandl Koch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  232. Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  233. Das weixl Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  234. Citronen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  235. Ainen Englischen Taig zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  236. Das fämbige Mandl Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  237. Das zitterige Mandl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  238. Reiß Turtten auf ain große / Taffel. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  239. Die Khandl Millich zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  240. Item Wein gemüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  241. Mandl Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  242. March Postetten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  243. Marillen Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  244. Eyer=oder Zucker=Brodt. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  245. Zucker=Brodt. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  246. Rind=Fleisch und Hünerbrühe/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  247. Französische Suppen. Vom Indianischen Han oder Hun. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  248. Kräpflin von Fisch=Eingeweyd. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  249. Fleisch=Brühe / darinn ganze Nä= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  250. Karpfen Eingeweyd/bloß in Wein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  251. Oder man mache solche Knöpflin wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  252. Ubergebliben Fleisch / von gesot= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  253. Französische Fleisch=Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  254. [Kalbs=Kröß] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  255. Fleisch=Tarten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  256. Oder wird nur in Wasser gesotten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  257. Wann solche Pasteten schier gebachen / so gießt man darein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  258. Capaunen und junge Hünlin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  259. Man mag auch Pasteten machen auß Hünermäglin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  260. Kräpflin=Gehäck macht man also : Man hackt Kalbfleisch rohe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  261. Oder man kochts wie gemeldet und machts mit gelb Gewürz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  262. Eyer=Dotter zerklopfft / und ein wenig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  263. Oder man macht ein Teiglin von schönem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  264. Oder man nimbt geklopffte Eyer=Dotter / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  265. Eyer=Dotter zerklopfft vnd vnder geschehlt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  266. Werden auch in heissem schmalz geröstet / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  267. Eyer=Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  268. Man mag an Fasttägen an statt der fleisch= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  269. Man mag mit gemelten gesottenen Eyer=Dotter / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  270. Karpffen gewaschen / sauber geschüpt / auß= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  271. Man mag auch under solche Hünerbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  272. Oder man nimt hart gesottene Eyerdotter / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  273. Kräfftige Hüner=Brüh. Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  274. Den Pudtertaig recht anZumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  275. Pastetten von vischen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  276. Maren taig Zu machen Zu den Pastetln vnd Schlängl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  277. Daig Zu den auffgesetzten Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  278. Pudter Khrapfen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  279. Mußcaten brot Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  280. Weiß Zukher brot Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  281. Schneballn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  282. Taig Zu den Mandlkhrapfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  283. Von hiendl, oder Lemeren Fleisch Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  284. Khrebsen Strudl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  285. Herz khropfen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  286. Ein hiener mießl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  287. Ein andere guete dorthen von aÿren. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  288. Ein dorthen von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  289. Papierkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  290. Khitten khoch Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  291. Khelberne Fäget Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  292. Ein Mußcatell mießl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  293. Strüzl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  294. Hollohippen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  295. Copaun Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  296. Weiß Aÿrschmalz Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  297. Henner Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  298. Aufgangenes Aÿr mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  299. Khitten Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  300. Von doter ein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  301. Zukher mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  302. Aber ein doter mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  303. Ein Mueß von gebratnen Öpffln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  304. Khrebsen Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  305. Affenmundt. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  306. Schneepallen oder Nudlstrauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  307. Spiß khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  308. Aÿr strüzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  309. Gebachne Schneggen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  310. Ein guets Schmalzkhoch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  311. Wie die gueten hollehippen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  312. Doter Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  313. Spëkh dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  314. Gehakhte Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  315. Pasteten von taig mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  316. Pasteten von Englischen taig anzumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  317. Mandldorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  318. Schwarz Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  319. Wein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  320. Dorten von Gemüeß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  321. Zimet dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  322. henen Mießl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  323. Stro Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  324. Ein Mandel=Dorten / auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  325. Ein Mandel=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  326. Ein Mandel=Dorten / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  327. Ein Mandel=Dorten in einer Schüssel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  328. Ein Quitten= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  329. Eine andere Eyerdottern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  330. Eine Suppe von Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  331. Eine Austern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  332. Eine Krebs= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  333. Ein eingebrenntes Gries= oder Gritz= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  334. Ein Aepffel= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  335. Zimmet=Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  336. Pärschen oder Pirsinge in einer Fenchel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  337. Eine Lunge / wie daraus Morgeln oder Maurachen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  338. Ein Semmel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  339. Forellen=oder Hechte / in einer Austern=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  340. Ein Krebs= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  341. Ein gehacktes Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  342. Ein Milch= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  343. Ein Milch= Kooch mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  344. Ein Schmaltz= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  345. Ein Mandel= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  346. Noch ein Mandel= Kooch / auf andere und bessere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  347. Ein Mandel=Dorten / in einer Schüssel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  348. Ein Quitten=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  349. Ein Quitten=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  350. Ravioln von einem Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  351. Ulmer=Brod / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  352. Schwedisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  353. Schwedisches Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  354. Englisch= oder Spanisch=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  355. Englisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  356. Spanisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  357. Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  358. Dotter=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  359. Dotter=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  360. Dotter=Brod / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  361. Mandel=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  362. Mandel=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  363. Ulmer=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  364. Ulmer=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  365. Forellen in einer Citronen=Brüh/mit Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  366. Bad= Hütlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  367. Mandel= Kräpfflein mit Weixeln und Aepffeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  368. Wifftig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  369. Eine gute Malvasier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  370. Eine Meet= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  371. Eine Wein= Suppe / für Schwindsüchtige. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  372. Eine weisse Bier= Suppe / mit Kern oder süssen Ram. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  373. Eine andere weisse Bier= Suppe / für die / so mit der Husten sehr behafftet sind / dienlich. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  374. Eine rothe oder braune Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  375. Eine andere Citronen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  376. Eine Krebs= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  377. Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  378. Ein anderer Teig zu allerley schwartz= und weissen gemeinen Pasteten / samt der dazu gehörigen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  379. Noch einen mürben Butter= Teig / welchen man zu den Schart= Pasteten gebrauchen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  380. Wifftig / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  381. Eine andere kräfftige Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  382. Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  383. Pfetter= Rüblein von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  384. Süsse Mandel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  385. Citronen= Blüh zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  386. Gebachen verlohrne Eyer von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  387. Gefüllte Grundeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  388. Gefüllte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  389. Spritzen= Küchlein / mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  390. Kleine Krebs= Pastetlein / zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  391. Spanische= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  392. Eine Aepffel= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  393. Eine Reinfal= Suppe / mit der Mandel= Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  394. Eine Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  395. Ein Hader= oder Nudel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  396. Ein Hüner= oder gestossenes Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  397. Eine Citronen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  398. Eine Cappern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  399. Eine kräfftige Mandel= Suppe / vor Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  400. Eine Körbleinkraut= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  401. Eine Körbleinkraut= Suppe / für Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  402. Eine Sauerampfer= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  403. Noch ein Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  404. Ein Reinfal= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  405. Ein Reinfal= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  406. Ein ander Wein= Mus von Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  407. Ein Rosenwasser= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  408. Butter= oder Schmaltz= Knötlein / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  409. Eine Käs= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  410. Mandel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  411. Hüner oder Capaunen in einer Mandel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  412. Hüner oder Capaunen in Schnittlauch oder Schnittlingen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  413. Hüner in Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  414. Ein Garten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  415. Eine Suppe von verlohrnen Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  416. Eine Suppe mit gestürtzten Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  417. Eine Choccolaten= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  418. Noch eine süsse Ram= oder Kern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  419. Eine kräfftige Geißmilch= Suppe für Schwindsüchtige. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  420. Eine andere Buttermilch= Suppe / auf bessere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  421. Ein Dotter= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  422. Ein Gersten= Mus oder Gersten= Schleim. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  423. Ein Mus von Pistacien= oder Krafft= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  424. Anis= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  425. Ein Krebs= Dörtlein zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  426. Noch eine Erbsen= Suppe / vor Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  427. Eine Haber= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  428. Eine Fricassé. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  429. Eine Fricassé, auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  430. Ulmer=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  431. Ein Mus von Pistacien= oder Krafft= Nüßlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  432. Tauben von Zucker= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  433. Tauben von Zucker= Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  434. Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  435. Weisse Mandel= Lebküchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  436. Weisse Fenchel= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  437. Ein Krebs= Strudel / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  438. Gefüllte Semmeln von Krebsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  439. Warmer Spargel noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  440. Wespen= Nester zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  441. Einen Gogelhopffen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  442. Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  443. Gefüllte Birn zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  444. Rindfleisch in einer Seller = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  445. Gebachenes von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  446. Mandel= Würstlein oder Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  447. Mandel= Würstlein oder Stritzeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  448. Mandel= Raffioln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  449. Ein Strudel von einer Kalb= oder Lamms= Lungen / ingleichen auch einem Niern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  450. Langes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  451. Ein Krebs= Strudel / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  452. Ein Castanien Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  453. Noch ein kräfftiges Mus / von Pistacien= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  454. Ein Citronen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  455. Noch ein Citronen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  456. Ein Krebs= Strudel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  457. Ein Butter= Dorten von süssen Teig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  458. Ein Butter= Dorten / oder Butter= Blätter / von süssen Teig / noch auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  459. Abgerührter gelber Butter= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  460. Ein Eyer= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  461. Ein Mandel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  462. Ein Mandel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  463. Ein Weixel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  464. Ein Butter= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  465. Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  466. Gebachene Niern= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  467. Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  468. Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  469. Gebachenes von Eyern / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  470. Gebaches von Eyern / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  471. Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  472. Marck= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  473. Gebachene Schnitten von einem Rebhun. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  474. Eine Ollapotrid-Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  475. Eine Milch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  476. Eyer= ring von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  477. Grengeln oder Bretzeln von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  478. Bükklinge zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  479. Gründeln oder Schmerlinge füllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  480. Schmerlinge mit einer Rahm=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  481. Schmerlinge in einer Eier=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  482. Stöhr mit einer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  483. [Bütten oder Schullen in einer Brüe]. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  484. Braßen an einem Spieße zu braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  485. Eine Barbe zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  486. Gefüllete Häringe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  487. Hüner mit Eier= Dottern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  488. Gebakkene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  489. Krebse in einer Rahm=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  490. Muscheln zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  491. Junge Küchlein / wenn sie noch bei der Grütze sein / zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  492. Ein jung Hun zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  493. Kapaunen oder Hüner in Mandeln= Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  494. Ein Hun mit gelber Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  495. Ein Hun mit Rosinen und Mandeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  496. Ein seltsam gut Eßen von einen Capaunen oder Hun. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  497. Einen jungen Haasen zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  498. Junge Tauben zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  499. Eine Brüe über Rebhüner / Feldhüner / oder Tauben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  500. Ein Aufgeloffnes Krepßen Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  501. Wie Mann Die Zümmet Dordten. / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  502. Ein Guetten Manndtl Dortten / Von Krepßen Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  503. Ein Anndere Citroni Fühl / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  504. Ein Gar schenn: Vnnd Guette Krepß= / tordten Von der Gräfin Von Prandt= / Eiß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  505. Wie ein Blättl dortten Von / spannischen Taig Zumachen / sey. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  506. Ein Kütt Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  507. Das Guette Glasßerre Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  508. Ein Koch Von Prein. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  509. Ein Dortten Von Bißtäti. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  510. Ein Dortten Koch Von Milch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  511. Ein Koch Von Ambra. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  512. Wie Man das Byßdäzi Koch macht. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  513. Ein Koch Von Brein Vnndt Mandl. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  514. Ein Khrebs Koch zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  515. Ein Annderes Koch Von Ayrn. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  516. Ein gar guettes Mandlkhoch, Von Der freyle Maria Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  517. Das Agres Koch Von der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  518. Ein Spöckhdortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  519. Wie man die Citronni dordten / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  520. Ersstlich Kihütten Dortten Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  521. Ein Krepß Koch Von Der Freile M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  522. Ein Krebs Koch Von der Freille Elisabeth Von gries. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  523. Ein Gar schennes Lemani Mues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  524. Ein Semmel Khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  525. Das Krepß Schmalz khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  526. Wie Mann daß Guette Semmel Koch macht vmd machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  527. Ein Guettes Krebs Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  528. Ein Treffliches Von Geleütterten Zuckher. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  529. Daß Kalte Todter Mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  530. Wie man daß Armb Koch machen / soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  531. Ein Guettes Krebs Koch. Von Der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  532. Ein Gar schennes Krepßmues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  533. Ein Gar Guettes Manndtl Koch / Zumachen, von der Freille Von Schaffen= / berg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  534. Ein Guettes Koch Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  535. Wie man Die Zwöspen Knödl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  536. Wie man die Zopfen bacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  537. Das Ayr Khäss Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  538. Daß Putter Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  539. Ein Dotter Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  540. Auf ein andere Manier Kleine Kreps Pastettlen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  541. Spanisch Weixl Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  542. Den Krepß Dortten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  543. Wie man das March Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  544. Wie man die Geschnierdte Herzl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  545. Wie man die Reßl Kiechl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  546. Die gebachne Mandl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  547. Den Marn taig Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  548. Den Gestandtnen Mandl Dorten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  549. Wie man den March Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  550. Den Spinnath Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  551. Den französchischen Puttertaig Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  552. Hendl in Fricahse Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  553. Ein Wein Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  554. Ein Krepß mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  555. Ein andere Priß Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  556. Stockhfisch in Sauren rämb auf ein andern furmb (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  557. Ein Kärpfen oder andern Fisch Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  558. Ein Kärpfen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  559. Pämbilz suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  560. Ein Kärpfen in einer Weissen brie Guett Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  561. Wie man die Rohr Khrapfen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  562. Wie man dem Preßl Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  563. Wie man dem March Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  564. Ayr Käß mues Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  565. Wie man daß Ganze reisch mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  566. Gebachne Weixl Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  567. Wie man ein gestossnes reisch Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  568. Die Mandl Strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  569. Wie man das Spännäth Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  570. Koch mues Zemachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  571. Weixl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  572. Sembel Mues Zemachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  573. Rockhes Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  574. Weix Kräpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  575. Reiß Kräpfel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  576. Ein Dotter Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  577. Ein Pier Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  578. Ein lemony Miesßl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  579. Guette Pasteten Mandl von einen Gar warmen taig Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  580. Den Ayr Khäss strudl mach also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  581. Aufgesezte Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  582. Öesterreichische Plötter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  583. Frangipanne Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  584. Reiß Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  585. Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  586. Kreuter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  587. Khütten Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  588. Milich Ramb Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  589. Griene Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  590. Breßl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  591. Spinath Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  592. Den eingerierten Linzertorten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  593. Ein Anders Guettes öpfel Koch in ein reindl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  594. Speeckh Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  595. March Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  596. Copenhagenische Putter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  597. Schisßl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  598. Den abgeschlagnen gogelhopf (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  599. Die 3 ökhen nudln Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  600. Die Dotter Kiechel (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  601. wie man die baumwolle nudln macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  602. Anneis Busserl zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  603. Die Paurn Krapfen zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  604. Ein Guetten Ayr khäss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  605. Ein Guettes lemoni Koch Zu machen absonderlich vor einen Kranckhen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  606. Ein Höchten Strudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  607. Ein Guetten March Dortten auf ein Andere furmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  608. Die Nudl streibel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  609. Die Khreizel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  610. Khreps Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  611. Die hierch ohrn Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  612. Ein Guettes Henner Miesßl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  613. Ein Guette Weinpörl Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  614. Ein Guette Khreiter Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  615. Guette lebzelten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  616. Guette Gewirz lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  617. Daß schönne aufgeloffne saluer khoch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  618. Gutte Putter Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  619. Das Guette Gewirpflete Schmalz Koch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  620. Die feinen Mandel-Maultaschen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  621. Schönne schneebahlen Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  622. Guette Bömische Golatschen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  623. Ein Guettes Kölbernes Dörtl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  624. Ein Guette Goglhof von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  625. Guette Paurn Krapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  626. Schönne Zimet Mandl in schmalz Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  627. Ein rären schönen Spis Käplen Zu braten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  628. Den Guetten Prigl Krapfen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  629. Ein schennes Aufgelofnes Dotter khoch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  630. Ein anders Guettes Dotter khoch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  631. Wie man den Mahren Taig macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  632. Kalbfleisch Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  633. To dress Veal Collops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  634. To make an Artichoke Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  635. To Collar a Breast of Veal to eat hot (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  636. Another Way (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  637. To Stew Pigeons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  638. To make a good Forc’d Meat (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  639. To make an Orange Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  640. To make an Olio Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  641. To make an Oyster Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  642. To make a Turbot-Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  643. To make a Fish-Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  644. To make Spunge-Biscuit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  645. To make Pistato-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  646. To Butter Crabs or Lobsters (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  647. To make Lobster Loaves (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  648. To force a Leg of Lamb (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  649. To make Scotch Collops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  650. To Dress a Hare (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  651. To Stew Oysters (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  652. To Hash a Calf’s Head (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  653. To Collar a Calf’s Head (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  654. Lemmon-Cream made with Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  655. To make Almond-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  656. To make Orange-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  657. Indian in vier Viertheil zertheilter / gefüllt / seynd gut im Reiß / grünen Erbsen / und auf alle Weiß und grüne Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  658. Weisse Würst von Lachsen / oder Rhein= Salmen / wie die Capaunen= Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  659. Lachs / oder Rhein= Salm / anderst durchgetrieben zu einem Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  660. Mandel= Scherr= Rüblein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  661. Eine Holländische Käß= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  662. Ein guten Gersten= Schleim. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  663. Eine gute Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  664. Hirsch= Rucken / ausgelößt in die Pasteten / kalt / oder warm / zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  665. Indian frischer / oder gebratner / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  666. Der Karner= Dorten gut mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  667. Eine weisse Suppen von Ochsen= Gaumen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  668. Ein weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / Pinioli und Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  669. Eine weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / dergleichen Köpffel= Salat / und einer Dotter=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  670. Rutten / an die statt blau / oder heiß abgesotten / mit einem weissen Uberguß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  671. Stockfisch= Schweiff= Stuck / grün zu füllen / und auf dem Rost / oder in dem Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  672. Stockfisch mit hart= gesottenen Eyern / Capry und Sardellen in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  673. Kalbs= Kopff / auf dem Rost gebratner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  674. Brust / zerhackt und eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  675. Carbonädlein / oder Presolen anderst gefüllt / und im Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  676. Eine Suppen von der Zung eines Rinds. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  677. Vom Gehäck mit Rindfleisch / Knödlein und Selleri sammt den Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  678. Schnecken= Salat anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  679. Eine Suppen von Hüner= Mäglein und Leberlein mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  680. Brät= Strützlein / von disem erst= beschriebnen Capaunen= Brät. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  681. Würst / vom Schwein auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  682. Schweins= Ohren eingemachter / oder in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  683. Schweins= Ohren / gefüllter / in abgeschlagenen Eyern auszubachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  684. Schweins= Ohren zu füllen / mit Lungen= oder Bratwürst= Gehäck / im Ofen / einer Rein / oder Casserol / im Butter und Speck zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  685. Anderst von dergleichen Feder= Wildpret / aber gestossen von der Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  686. Hecht gefüllter / mit seinen eigenen Brät gefüllt / im Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  687. Schüssel= Koch / von Capaunen= Brät / auf eine Schüssel / oder in einem Reinlein mit doppelter Glut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  688. Folgen / von denen Capaunen / noch etliche gute Speißlein / vor Krancke und Kindbetterinnen; als Erstlich Roll= Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  689. Das weisse Capaunen= Müslein / vor Krancke / oder Kind= Betterinnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  690. Capaun= Fleisch / es sey frisch gesotten / oder gebraten / gestossner zu Knödlein / oder Strützlein vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  691. Eine Dorten von Mandel und hart= gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  692. Anderst mit gefüllten Cucumern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  693. Ein guter Schockolade= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  694. Eine Suppen mit zweyerley Würstlein von Indian / weiß und braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  695. Anderst gefüllt oder ungefüllt mit Brüß in einer Butter= Brühe / und im Anrichten fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  696. Eine Suppen mit gefüllten Hünlein / grünen Petersil und Lemoni= Safft frycassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  697. Eine Suppen mit grün= gefüllten Hünlein und Kapäunlein von Spinat gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  698. Ein Suppen von jungen Hopffen mit einem Hun oder Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  699. Eine Suppen mit gesottnen Hünlein und geschnittnen Spargel / dann mit gebachnen Spargel umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  700. Eine Suppen von Cicori-Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  701. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  702. Eine Suppen von übergebliebenen Rindfleisch mit Petersil= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  703. Aepffel= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  704. Eine gute Suppen von Saurampffen mit einem gesottnen Hun oder Kapaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  705. Anderst von Schnepffen gefüllt / und mit kleinen Vögelen gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  706. Aug des Ochsen / in einer Fricasse, oder vor ein Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  707. Austern in der Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  708. Capaunen mit Schuncken / oder geselchten Zungen in die Pasteten einzuschlagen / seynd auch köstlich und wohlgeschmack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  709. Eine gute Suppen von gefüllten Wachteln oder Rebhünern mit Artischocken / Kapaunen= Fleisch / und hart gesottne Eyer= Dotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  710. Haussen Bratwürst / auf eine andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  711. Schnecken= Salat anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  712. Aug von Ochsen zu Paffössen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  713. Kälberne Vögel / oder Andouilleten am Spiß gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  714. Eine Suppen mit Austern / oder Müschlen / gefüllten Hünlein / dù-jùs, und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  715. Kalbs= Schlegel / auf andere Art / Frantzösisch angelegt / oder faschiert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  716. Netz= Würstlein / oder Crepinnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  717. Kälberne Vögel / oder Andouilletes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  718. Eyer verlohren / mit Eyerdotter und wenig Lemoni= Safft abgetriebner Ram= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  719. Gigot de Veau Sarci, oder gedämpffte Kälber= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  720. Mirotten vom Kalbs= Schlegel / gut zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  721. Anderst von Hünern oder Hünlein mit Borii gefüllt oder ungefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  722. Eine Suppen mit weissen Schwammen / Brüß / und gesottnen Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  723. Ein Hünlein= Suppen auf Engelländisch / oder ein Engelländische Suppen / Caille genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  724. Mit Krebs gefüllte Hünlein noch besser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  725. Aepffel=Koch / im Reinlein zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  726. Trauben=Muß / von zeitigem Weintrauben=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  727. Das gelbe Lemoni=Koch vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  728. Füß vom Schaaf / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  729. Füßlein vom Schaaf in süssen Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  730. Roth= gefüllte Hünlein mit Krebs / auf zweyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  731. Knödlein vom Schaaf= oder Rind= Fleisch / in eine Pasteten / mit Dotter= oder gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  732. Krebs=Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  733. Hünlein in geschnittnen Spargel einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  734. Hünlein vermischt / mit Brüßlein / Schwämmlein / und andern Fleischwerck / gibt eine gute Fricasse, oder gemischte Speiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  735. Eine grüne Suppen mit Körbelkraut / Lemoni und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  736. Wachteln in grünen Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  737. Geschnittne Nudlen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  738. Rund=Semmel=Pasteten / absonderlich vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  739. Ein weiß= gesottnes Hun oder Hünlein auf der Suppen mit Petersil= Wurtzen und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  740. Anderst von Hünlein mit Milchram auf Engelländische Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  741. Ein gefülltes Hun / oder ein Kapaun auf eine mit Selleri / weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  742. Anderst braun vom Euter / mit jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  743. Perschling gefüllter ausgebachen / in einem Ragu von Dardoffeln / Karpffen / Zungen und Milch / auch Hechten= Lebern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  744. Salbling / oder Ferchen heiß abgesotten / in einer weissen Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  745. Haussen / in einer Fricasse zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  746. Haussen / grün einzumachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  747. Auerhahn gebratner / zu allerhand Gehäck= Füllen / Gestoßnen / und Schüssel= Müsern zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  748. Anderst mit einer gefüllten Brust von Porzulack-Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  749. Auf andere Art / gehackt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  750. Haussen=Kopff gantzer / halbierter / oder in Stucken zerhackter / doch nach Beschaffenheit seiner Grösse / zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  751. Anderst roth von Krebs / mit Euter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  752. Eine Suppen von einem wol= gesottnen Hun / Strützlen mit Petersil / sammt denen Wurtzen / auch Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  753. Anderst mit Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  754. Hecht / auf Englisch / in weisser Gulli . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  755. Ohren von Ochsen oder Rind einzumachen / gleich denen Hirsch= Ohren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  756. Ein zerlegtes Hun gesottner auf die Suppen fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  757. Praxen in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  758. Capaunen mit Brüßlein / weissen Dardoffeln / weiß zu füllen / und mit Butter im Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  759. Pisdazi-Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  760. Anderst mit gesottnen Hünlein / und Andivi=Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  761. Das Dotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  762. Das Perchtram= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  763. Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  764. Hirn gefüllt / und im Schmaltz gebachen / oder in Netzlein / und in Ofen gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  765. Maul in Rago / oder Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  766. Anderst mit gefülltem Andivi=Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  767. Ein aufgegangnes Grieß= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  768. Citroni= Koch / so das Aufgeloffne. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  769. Gestefftlets Mandel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  770. Klein= aufgangnes Semmel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  771. Ein gutes Butter= oder Dotter= Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  772. Das gerechte aufgegangne Mandel= oder Zimmet= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  773. Rübeslein= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  774. Semmel= Koch / mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  775. Auflauffendes Eyerdotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  776. Eine Suppen von Schnepffen / mit dú-jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  777. Strauben / von süssem Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  778. Krebs= Taig zu kleinen und grossen dergleichen Dorten und Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  779. Eine gute Suppen von Ahlfischen mit Erbs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  780. Leber gantzer gebraten / oder gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  781. Ausgelößte Ruck= Brätlein von Deendel / zu füllen / wie die kälberne Vögel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  782. Der ausgelegte Haas / fäschiert / oder angelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  783. Aenten in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  784. Erbes= Suppen mit Eyer= Dottern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  785. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  786. Die gesäurte Dotter= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  787. Ein Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  788. Haber= Kern in Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  789. Ein gute Milch= Suppen auf Niderländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  790. Ein Bier= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  791. Ein Wein= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  792. Eine gute Suppen von Grundeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  793. Nieren= Schnitten / vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  794. Eine Spargel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  795. Eine Suppen von Saurampfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  796. Ein Suppen von Cuccumeren mit kleingehacktem Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  797. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  798. Zungen / frischer von Ochsen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  799. Krebs= Schüssel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  800. Eine Suppen von Könighaasen / angelegt mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  801. Ein Gestossenes von Haasen mit braun= gebachenen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  802. Eine Bratwurst=Suppen von einem frischen Haasen / der nicht Wayd=wundt ist. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  803. Gute Capaunen=Würst / auf zweyerley Art / als von rohen / oder gebratnen / auch gesottnen Capaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  804. Mägen und Lebern von denen Capaunen / und andern Geflügel / einzumachen / oder auch zu fricassiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  805. Das Leber=Mus von denen Capaunen / anderst / oder mit denen hart= gesottenen Eyerdottern / auch vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  806. Leber= Würst / anderst vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  807. Krös= Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  808. Forders Büglein/ vom Lämmlein / oder Kützlein / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  809. Kugel= Küchlein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  810. Anderst den Halß schön weiß gesotten / mit Selleri und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  811. Der Melliert= und Schattierte Mandel=Dorten mit 5. oder 6. Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  812. Krebs=Nudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  813. Gefüllte Semmel mit Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  814. Stockfisch in der Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  815. Eine grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / Petersil / Lemoni / Agrestbeer und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  816. Eine gut=gemischte Kräuter=Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  817. Ein rothen Dorten zu machen: dergleichen auch Schüssel=Koch etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  818. Ein Spanischer / oder anderer guter Wein=Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  819. Ein gute Suppen von einem angelegten Kapaun mit Petersil=Wurtzen und Pinioli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  820. Eine grüne Suppen mit angelegtem Kapaun / grün in Därm gefüllte Würstlein / dergleichen grüne Knödlein / Pastetlein und Hopffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  821. Angelegte Capaunen / in weisser Colli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  822. Affelmund. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  823. Kalbs= Füß eingemacht / oder fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  824. Marbe Kräpfflein / mit kleinen Weinbeerlein= Füll / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  825. Der marbe Zucker= Taig / in Schmaltz zu bachen ohne Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  826. Marbe Kräpfflein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  827. Süsse Kräpfflein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  828. Hasen= Aehrlein / oder Stroh= Gebachnes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  829. Rosen zubachen / aus marben Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  830. Marben Kräpfflein= Taig / süß zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  831. Strützel= Taig / der abgetrieben wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  832. Schnee= Ballen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  833. Hecht in gelber Brühe von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  834. Hecht / weiß gesotten / in Sauerampfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  835. Hecht in weisser Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  836. Kalbs= Füß gebachen / mit Senff und Milchram / oder Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  837. Zerlegte Capaunen in unzeitigen Agres / oder dergleichen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  838. Köpflein / vom Lamm / oder Kütz / eingemachter / oder in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  839. Sonderbahre gute Leber= Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  840. Zopff= Krapffen / oder die Geflochtne / mit Germb / in Schmaltz bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  841. Eyerspeiß / vierfärbig / in die Eyerklärlein / mit ausgelößten Krebsen in der Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  842. Der Eichhorn ist auch gut / und gleich einem jungen Häslein zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  843. Von einem frischen Wild= Schwein / das Brät zu allerhand weissen Gebäck / Knödlein= Würst / und Strützlein zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  844. Hünlein auf Spanisch / süß gefüllt zum Braten / oder Einmachen köstlich. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  845. Hünlein eingemacht / in einer Körbel= Kraut= Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  846. Hünlein in jungen Hopffen fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  847. Hünlein mit Saurampffen / Brunnkreß / oder Cardty mit Eyerdotter/ weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  848. Weisse Spanfärcklein= Würst / in Papier zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  849. Der Genueser=oder Zucker=Taig / so mit Zimmet / Schockolade / oder auch unterschiedliche Essenzen kan verändert werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  850. Bixen= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  851. Schmaltz= Nudlen / oder Zümpffel zu bachen aus Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  852. Zucker= Sträublein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  853. Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  854. Eine grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / Saurampffer und Eyerdotter gemachet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  855. Faßnacht= Krapffen mit Germb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  856. Carbonädlein vom Schaaf / oder Hammel / anderst angelegter im Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  857. Gute Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  858. Brand= Taig zum Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  859. Span= Färcklein= Haut anderst zu füllen / und Alladoba gesotten / oder gedämpffter / kalter aufgeschnitten / und auf das Serviette angericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  860. Span= Sau mit Lungen und Leber gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  861. Von den gelben Cremb= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  862. Eine gute Dorten= Füll von Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  863. Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  864. Der gute und süsse Lintzer= Taig / zu den Schüssel= Dorten / und dergleichen Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  865. Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  866. Eine gute Suppen von Lerchen mit Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  867. Hünlein schwartz gefüllt / zum Braten / und zum Dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  868. Ruck=Brätlein ausgelößt / von Kalb / zu einer guten Pasteten=Füll / mit Saurampfen / und sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  869. Köpflein vom Lamm / oder Kütz / mit Eyern aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  870. Tauben / mit Selleri / weiß eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  871. Brüßlein in Marck= Becherlein / ohne Boden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  872. Brüßlein= Gehäck / mit Kälber= Euterlein in Genueser= Pastetlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  873. Schloß=Brätlein / mit Saurampfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  874. Brüßlein= Fricasse, mit Austern / Müschelein / oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  875. Der Spiß= Krapffen wieder anderst / von dem guten No. 1. beschriebenen Pasteten= mürben / Englischen Taig / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  876. Eyerdotter eingerührt / mit Zucker und Spanischen / oder auch andern guten Wein / vor das Frauen=Zimmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  877. Eingerührtes / oder Clariet / süß mit Eyerdotter / Zucker / Weixlen und andere Säfft; also auch grün / mit Petersill= oder jungen grünen Korn=Safft; oder auch mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  878. Der Spitz= Kuchen / oder Mörsel= Krapffen / wird also gemacht / wie folget: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  879. Tauben / also auf Mayländisch / auch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  880. Tauben auf Mayländisch / süß = gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  881. Tauben gefüllt / und gebraten im Caput = Rock. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  882. Von Tauben ein gemischte Speiß / mit Dardoffeln / Rehling / und Schwämmlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  883. Tauben / in Sauerampffen / mit Eyerdottern abgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  884. Speck=Dorten anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  885. Anderst mit Würst / oder Strützeln / Eyerdotter / jus, und von Lungen gemachten Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  886. Ein Gehäck=Suppen von einem gebratnen oder gedämpfften Schlegel / umsetzt mit kleinen Pastetlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  887. Auf eine andere Art die Schlegel angeschlagen / mit Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  888. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  889. Anderst mit gefüllten Cucumern / Petersil / Eyerdotter / und Lemoni=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  890. Anderst mit Spargel und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  891. Anderst mit Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  892. Anderst mit gefüllten Köpfflein=Salat / oder Andivi / Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  893. Anderst mit gefüllten Lämmeren=Brüstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  894. Anderst braun mit jus , und Petersil=Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  895. Anderst mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  896. Tauben / in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  897. Ein Zimmet= Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  898. Ein Dotter=Müßlein vor Krancke / mit Fleisch= oder Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  899. Eine Suppen von einem wohlgesottnen Euter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  900. Hünlein / gut gefüllter / mit Gehäck / Ochsen= Marck / Dardoffeln / Kälber= Euterlein / und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  901. Eine Suppen von Körbelkraut mit Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  902. Eine braune Suppen mit Tauben / Spargel / Maurachen mit dù-jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  903. Eine weisse Suppen von jungen Hopffen mit Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  904. Eine Suppen von Tauben / mit unzeitigen weissen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  905. Eine Suppen anderst von gedämpfften Tauben / grüne / junge Zwibeln / frischen Marck und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  906. Eine Suppen von eingemachten Tauben in einer gelben Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  907. Eine weisse Suppen von Tauben mit geschnittnen Andivi und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  908. Ein weisse Suppen von Tauben mit Selleri=Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  909. Eine gelbe Suppen von Tauben mit Petersil=Wurtzeln / fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  910. Butter= Nudeln trucken zu bachen / in der Dorten= Pfannen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  911. Lintzer= Nudeln / in Milch und Butter / oder auch in süssem Ram (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  912. Goläschen mit Bier= Gerben angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  913. Ofen= Kuchen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  914. Anderst von Porzulack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  915. Mandel= Koch von unzeitigen Agres / Weintrauben / und allerley Obst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  916. Eine Suppen von Tauben und Spargel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  917. Auf eine andere Art mit Bori. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  918. Eine weisse Suppen von Brüß mit Gehäck / ein wenig Fricasse= gebähten Schnitten / und mit aus einem Taiglein gebachnen Brüß umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  919. Folgt nun der schönste und beste Butter=Taig / von welchem ich jährlich etlich Centner mache. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  920. Eine weisse Suppen von Hechten mit einer weissen Mandel= oder grünen Pisdazi-Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  921. Auf eine andere Art / mit weissen Gehäck von gesottenen / ausgezopfften Hechten / wie von Brüßlein / mit weissem Gehäck und Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  922. Eine weisse Suppen mit Hechten und verlohrnen Eyern (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  923. Von dem besten / mürben / Englischen Taig / welcher hier der Erste / und dann die andere nach der Ordnung auf die allerbeste Weiß / damit man hierinn nicht fehlen kan / dem Gewicht nach / sollen beschrieben werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  924. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  925. Ein guter / mürber / abgeriebener Pasteten=Taig von ausgesottenem Schmaltz / Eyerdotter / und frischen Brunnen=Wasser zu machen / wie folget: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  926. Anderst / der Butter=oder Blättel=Taig / bey mit der falsche Butter=Taig genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  927. Anderst von Tauben in gelber Lemoni=Brühe mit Eyerdotter verfertiget. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  928. Geblättelter Butter=Taig wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  929. Aber anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  930. Eine gefüllte Krebs=Suppen mit gefüllten Semmlen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  931. Auf eine andere Art mit grün=ausgelößten Erbsen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  932. Ein andere Müschelein=Suppen mit Selleri=Kraut (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  933. Birn von aussen zu füllen und in dem Ofen zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  934. Köpflein von Schaafen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  935. Mandel= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  936. Auf andere Art mit Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  937. Eine Suppen von Brüß / fricassirt / und mit gebachnen Petersil umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  938. Ein Butter=Mandel=Koch mit Bräun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  939. Das gehackte Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  940. Das durchgetriebene Kütten=Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  941. Semmel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  942. Anderst mit unzeitigen Agrestbeeren gleich denen Hünlein eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  943. Hecht= Dorten= Füll / Schüssel= oder Kinds= Koch mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  944. Ein eingebrenntes Grieß=Koch mit Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  945. Ein Aepffel=Koch / mit / oder ohne Zimmet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  946. Das Semmel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  947. Ein Kütten=Koch mit Semmel und Milch=Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  948. Ein Milch=Koch / mit Eyerdotter und Grieß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  949. Lemoni=Koch für Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  950. Das recht=gewürmlete Schmaltz=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  951. Salbey=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  952. Den Eyer=Biest zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  953. Ein anderes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  954. Ein anders Aepffel=Koch im Reindl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  955. Mandel=Koch mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  956. Ein Schmaltzkoch mit Gries=Meel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  957. Eine braune Suppen mit Antivi / Schnecken und Austern gemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  958. Gebratne Capaunen / zerlegter und kalter aufzutragen mit einer Soß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  959. Zwey Speisen von einem Capaun geschwind zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  960. Ein gesotten= oder gebratner Capaun / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  961. Eine Suppen von zwey alten Hünern / ein gantzes auf die Mitte / das andere aber abgelößt zu Knödlein; die Beiner gestossen / mit hart= gesottnen Eyerdotter / oder fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  962. Mandel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  963. Eine Suppen von Brüß mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  964. Eine Suppen mit Cucumern und Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  965. Eyer hart gesotten / wie Kuttelfleck zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  966. Eine Suppen von Brüß mit Spargel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  967. Anderst von Brüß mit unzeitigen Wein= Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  968. Eyer wie Kuttelfleck geschnitten / in rother Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  969. Eyer hart gesotten / mit Maurachen / Schwammen / oder Spargel in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  970. Eyer eingesetzt in Syrup mit Pistazi, auf welsch / mit eingemachten Pomerantzen= Schelffen / oder dergleichen Blühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  971. Amos zur Dortulet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  972. Carfiol gelb oder weiß eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  973. Ein khrebs supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  974. Die Rämb supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  975. Butter Laibl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  976. Die dotter Supen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  977. Ein Supen yber Hendl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  978. Die Kaißer gersten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  979. Die gemischte speiß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  980. Hendl mit Krebsen zuuillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  981. Ein guettes Pris zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  982. Ein aufgegangenes ayr Mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  983. Ein Butter Mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  984. Ein Lemonj mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  985. Khösten Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  986. Guett gefiltetn Copaun zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  987. Die wein supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  988. Hiener Piegl Ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  989. Krepsen schneckhen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  990. Linnzer Dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  991. Schwarzen dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  992. Schisßel Dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  993. Den Maren Daig zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  994. Ein Weisß gestosßne Suppen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  995. Auf ein andere Manier (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  996. Ein Mandl Suppen zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  997. Ein außgelesten Khalbs Khopf zu Kochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  998. Lemerer Piegl einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  999. Ein guette hirn supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1000. Khalb Fleisch oder Lemberes ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1001. Franzosische Hiener (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1002. Ein Lemberes oder Khölberes Fleisch einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1003. Hiendl zu Praten vnd zu fillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1004. Ein spöckh dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1005. Frisch gesondnes Rindt fleisch guett zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1006. Ein Pomädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1007. Schildt Khrotten zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1008. Guette Prigl khrapfen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1009. Schneckhen in die Böckh zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1010. Aufgestrichnen Mandl tordten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1011. Ein Köstliche speiß von ayr doter (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1012. March dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1013. Schöne Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1014. Websen Nösst zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1015. Weinn Suppen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1016. Bier suppen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1017. Baum wohlene Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1018. Geschnittne Mandl Koch (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1019. Dopfen Strudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1020. Schisßel dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1021. Linzer dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1022. Maren torten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1023. Maren taig zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1024. Brigl Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1025. Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1026. Brösel= Torten wieder anderst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1027. Nudel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1028. Zimmet= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1029. Kleiben= Torten mit harten Eyern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1030. Kleiben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1031. Gerben= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1032. Gestänglete Gerben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1033. Gute Gerben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1034. Gehakte Mandel Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1035. Brösel= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1036. Brösel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1037. Mandel= Torten auf bessere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1038. Die geläuterte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1039. Gestiftelte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1040. Schmalz= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1041. Zucker= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1042. Linzer= Torten mit Zimmet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1043. Schmalz= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1044. Cioccolate- Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1045. Ringel= Torten mit Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1046. Brügel=Krapfen im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1047. Krebs=Gugelhopf. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1048. Gugelhopf auf andere Manier. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1049. Gugelhopf auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1050. Gugelhopf zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1051. Gerben=Krapfen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1052. Gerben=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1053. Spieß=Krapfeln im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1054. Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1055. Gerben=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1056. Krebs= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1057. Schnepfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1058. Gefüllte abgetriebene Gärben=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1059. Pistatzi= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1060. Muscazoner= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1061. Cioccolate- Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1062. Spanische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1063. Eine Torten zu machen von Mandel= Butter= Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1064. Krebs= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1065. Schwarze Brod= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1066. Gefüllte Eyer mit Krebsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1067. Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1068. Krebs= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1069. Maurachen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1070. Zeller=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1071. Kauli=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1072. Krebs=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1073. Maurachen=Suppen anderer Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1074. Suppen von Karpfen=Milch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1075. Mandel= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1076. Milchreim= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1077. Bier=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1078. Biscoten= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1079. Semmel= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1080. March= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1081. Reis= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1082. Pistatzen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1083. Butter= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1084. Erbsen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1085. Brand=Strauben mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1086. Kräuter=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1087. Dotter=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1088. Ein gute Pomeranzen= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1089. Bayrische Gerben= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1090. Schlegel, so mit Breit auf die Schüssel angelegt wird. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1091. Hühneln in Frickasee=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1092. Hühneln in Frickasee. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1093. Maurachen=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1094. Gefüllte Eyer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1095. Wepsen= Nest. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1096. Welsche Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1097. Biscoten= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1098. Gerben= Nudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1099. Wein=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1100. Butter= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1101. Topfen= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1102. Rutten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1103. Stokfisch in der Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1104. Butter=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1105. Milchreim Butter=Taig auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1106. Schüssel=Pasteten von Milchreim Butter=Taig (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1107. Blinde Mandel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1108. Gerben=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1109. Reiß=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1110. Milchreim=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1111. Zimmet=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1112. Aufgeloffenes Koch von harten Eyer=Dottern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1113. Kästen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1114. Marillen=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1115. Weichseln=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1116. Aufgeloffenes Zwespen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1117. Bauren=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1118. Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1119. Cioccolate=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1120. Marcipan=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1121. Kitten=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1122. Gestifteltes Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1123. Körbel=Kraut=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1124. Gebackene Mandeln von Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1125. Aufgehende Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1126. Zwyback=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1127. Biscoten in die Papier=Häusel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1128. Das Mandel=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1129. Milchreim=Strauben anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1130. Die gerührte Aneiß=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1131. Semmel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1132. Capauner=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1133. Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1134. Wein=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1135. Gute Grumme Kipfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1136. Brand=Krapfen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1137. Nieren=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1138. Mandel=Maultaschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1139. Mandel=Maultaschen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1140. Kinds=Koch auf andere Manier. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1141. Aufgeloffenes Kinds=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1142. Aepfel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1143. Aepfel=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1144. Das Zimmet=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1145. Wein=Koch auf bessere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1146. Milchreim=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1147. Krebs=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1148. Hirschbrein=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1149. Schmalz=Koch vom Grieß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1150. Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1151. Reiß=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1152. Die geschnittene Briglkrapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1153. Ein gutes Lemoni Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1154. Den Maren Taig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1155. Den französischen Buttertaig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1156. Den Spanischen Taig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1157. Ein gutes Bastettl von Gehäck zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1158. Den Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1159. Einen anderen Penoli Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1160. Die gebachenen Zöpfl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1161. Den Spießkrapfen zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1162. Die Schnee balgen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1163. Wie man die Rösl Küchl machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1164. Ein gutes spänisch Weichsl Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1165. Ein Eyer käß Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1166. Ein Krebsen Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1167. Wie man das gestossene Reisch Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1168. Ein Lemoni Müesl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1169. Wie man das rockere Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1170. Ein Dotter Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1171. Das Butter mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1172. Wie man das Spinat muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1173. Ein Schmalz schißl Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1174. [Kalte Krän‐Saucen.] Eier‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1175. Nuß‐Putitze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1176. Anis‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1177. Mandel‐Koch mit Pomeranzenblüthen‐Wasser. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1178. Biscuiten von Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1179. [Saurer Salat. Gesulzter wälscher Salat.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1180. [Saurer Salat.] Von Erdäpfel. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1181. [Germ‐Kipfel.]Mit Vanille: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1182. [Germ‐Kipfel.]Feine umgefüllte: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1183. [Germ‐Kipfel.]Mit Korinthen: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1184. [Germ‐Kipfel.]Mit Mohnfülle (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1185. Beigeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1186. [Tiroler‐Strudel.]Mit Mandelfülle (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1187. [Tiroler‐Strudel.]Mit Salse und Pignolen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1188. Mohn‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1189. Thee‐Bäckerei mit Salz und Kümmel.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1190. Germ‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1191. Gefüllte Germflecken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1192. Germ‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1193. Königs‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1194. Weichsel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1195. Kirschen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1196. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Erbsennöckerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1197. [Schwämme.] Gefüllte Schwämme. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1198. [Farcirte Gemüse.] Karfiol. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1199. [Farcirte Gemüse.] Artischoken. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1200. [Farcirte Gemüse.] Gefüllte Kohlrüben. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1201. [Farcirte Gemüse.] Gestürztes Sauerkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1202. Thee‐Bäckerei mit Salz und Kümmel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1203. Guglhupf.Abgeschlagener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1204. [Farcirte Gemüse.] Kraut. Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1205. Weichsel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1206. [Kalte Kräutersauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1207. [Mürber oder Butterteig mit Salse und Mandelfülle.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1208. [Blätter‐Torte.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1209. Germspeisen.[Kirschen‐ oder Zwetschken‐Knödel.] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1210. Kalte Kräutersauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1211. [Mayonnaise.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1212. [Mayonnaise.] Gelbe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1213. Mayonnaise. Weiße. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1214. [Kalte Fricassee.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1215. Kalte Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1216. [Kalte Eier‐Saucen.] Nr. 2. Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1217. Kalte Eier‐Saucen. Nr. 1. Mit Schnittlauch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1218. Germnudeln in Dunst gesotten mit Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1219. Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1220. Baierische Dampfnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1221. [Marillen‐Auflauf.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1222. Haselnuß‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1223. Obst‐Kuchen mit Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1224. Limonie‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1225. [Senf‐Saucen.] Nr. 5. Gemischte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1226. Germ‐Wandeln.Mit Mohn‐ oder Nußfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1227. Germ‐Wandeln.Mit Pignolen oder Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1228. Guglhupf.Gesprudelte Germnudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1229. Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1230. Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1231. Guglhupf.Abgetriebener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1232. [Farcirte Gemüse.] Kraut. Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1233. [Farcirte Gemüse.] Gefüllter Kohl. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1234. Kalte Erdäpfel‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1235. [Poganzen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1236. [Holländer Sauce über warme Fische.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1237. Böhmische Dalken (Liwanzen). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1238. Kolatschen mit Topfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1239. Topfen‐Germnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1240. Schmalznudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1241. Butternudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1242. Dukaten‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1243. Baumwoll‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1244. Frikassee‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1245. [Frikassee‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1246. [Rahm‐Sauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1247. Poganzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1248. [Poganzen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1249. [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1250. Krebs‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1251. Schinken‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1252. Creme‐Kuchen und Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1253. [Creme‐Kuchen und Wandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1254. Reis‐Meridon mit Ragout in Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1255. Mark‐Kuchen oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1256. Mandel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1257. Kaiser‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1258. [Kaiser‐Kuchen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1259. [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1260. [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1261. Obst‐Kuchen mit Crème. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1262. [Senf‐Saucen. ] Nr. 3. Mit Kräutern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1263. Knödel von geräuchertem Fisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1264. [Böhmischer Kirschen‐ oder Zwetschken‐Kuchen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1265. [Fasching‐Krapfen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1266. Böhmischer Kirschen‐ oder Zwetschken‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1267. [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1268. [Kolatschen.]Feine: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1269. Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1270. Prager Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1271. Kaviar‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1272. Häring‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1273. Wachholder‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1274. [Kalte Kappernsauce.] Nr. 4. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1275. [Kalte Kappernsauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1276. Kalte Kappernsauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1277. [Fasching‐Krapfen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1278. Fasching‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1279. Fisch‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1280. Gefüllte Wuchteln oder Wespennest. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1281. Wein‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1282. Bier‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1283. Reispudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1284. Omelette‐Fisch‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1285. Fisch‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1286. Krebs‐Wuchteln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1287. Klaub‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1288. Dotter‐Saucen. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1289. [Dotter‐Saucen.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1290. [Dotter‐Saucen.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1291. Holländer Sauce über warme Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1292. [Senf‐Saucen.] Nr. 4. Englische Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1293. Speisen mit mürben oder Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1294. [Topfenfülle.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1295. Gesellschafts‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1296. Gesulzte Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1297. [In Schmalz gebackene Mehlspeisen.] Gries‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1298. Kalte Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1299. [Kalte Crême.] Mit Marillensalse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1300. [Kalte Crême.] Himbeer‐ oder Erdbeeren‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1301. [Topfen-Tascheln] Zwetschken-Tascheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1302. Gefrorne Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1303. Gefrorner Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1304. Consommé‐Becherl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1305. Topfen-Tascheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1306. [Meerkrebse] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1307. [Stockfisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1308. Crembeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1309. Gesulzte Nuß‐ oder Haselnuß‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1310. [Im Model eingelegte Omelettes.] Mit Topfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1311. Französische Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1312. Gesulzte Quitten‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1313. Kabinets‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1314. Gesulzte Chokolade‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1315. Gesulzte Ananas‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1316. Gesulzte Pomeranzen‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1317. [Gesulzte Pomeranzen‐Creme.] Oder wie Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1318. Schnitze von Dick, Schaiden oder Hausen, (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1319. [Von Meerfischen eignen sich folgende zum Heiß absieden:] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1320. [Ueber das Beeisen. Gelb] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1321. [Topfenfülle.] Nr. V. Eiertopfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1322. [Topfenfülle.] Nr. IV. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1323. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1324. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Mandelfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1325. [Topfenfülle.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1326. Chokolade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1327. Butter‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1328. Haselnuß‐Röster. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1329. Kastanien‐Röster. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1330. Erdäpfel‐Röster. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1331. Erdäpfel‐Stangerl mit Salz und Kümmel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1332. [Waffeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1333. Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1334. Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1335. Schmaunkerlkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1336. Erdäpfel-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1337. Topfen-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1338. Zucker‐Kipferl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1339. [Gefüllte Eier.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1340. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Salse (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1341. Gebackene Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1342. [Eierkuchen (Omelette).] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1343. [Froschkeulen] Frikassiert. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1344. Weichsel-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1345. Vanille‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1346. Wein‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1347. Rum‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1348. Anis‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1349. Falsche Butterschnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1350. Marillen‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1351. Hirn‐Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1352. Leber‐Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1353. [Mandel‐Bußerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1354. Feinstes Mandelkoch mit gesponnenem Zucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1355. Topfenfülle. Nr. l. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1356. [Hirn ‐ Suppe.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1357. Frikassiren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1358. Fischragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1359. Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1360. Von Schweinfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1361. [Von Kalbfleisch.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1362. [Von Rindfleisch.] Nr. II (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1363. Von Kapaun oder Hühnern. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1364. [Von Kalbfleisch.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1365. Farce von rohem Fleische. Von Kalbfleisch. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1366. [Farce […].] Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1367. [Farce […]. Von Leber.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1368. Farce*) von gebratenem oder gekochtem Fleische. Von Kalbs‐ oder Geflügelfleisch. Nr. I (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1369. [Von Kalbfleisch oder Geflügel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1370. Legiren oder Absprudeln von Suppen oder Saucen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1371. [Butter zu formen, um sie zierlich zu serviren.] Als Blumen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1372. Pomeranzen‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1373. Ragoutfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1374. Brot‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1375. Süsse Rosinenfülle zu Indian. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1376. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1377. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1378. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1379. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1380. [Limonie‐Auflauf.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1381. [Limonie‐Auflauf.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1382. Flaum‐Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1383. Brennendes Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1384. Farce von Fischen. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1385. Rühren, Schlagen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1386. Haselnußfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1387. [Zum Auslegen des Models für süße Kuchen, Crême u. dgl.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1388. [Mandelfülle] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1389. [Mandelfülle] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1390. [Mandelfülle.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1391. Einiges, was bei Backwerk zu beobachten ist. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1392. [Germbutterteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1393. Germbutterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1394. Mürber Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1395. Abgetriebener Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1396. Abgeschlagener Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1397. Französischer Teig zu Gansleber‐Pasteten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1398. [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1399. Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1400. Zum Auslegen des Models für süße Kuchen, Crême u. dgl. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1401. Abtreiben, (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1402. [Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1403. [Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1404. Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1405. Gerstel‐ und Nudelteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1406. Für Ueberguß. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1407. Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1408. [Chaudeau.] Von Himbeeren oder Erdbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1409. Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1410. Charlotte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1411. Schweizer Milch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1412. Gesulzter Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1413. [Gesulzter Chaudeau.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1414. Pomeranzen‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1415. Hirn ‐ Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1416. Gestoßene Reis‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1417. Chaudeau‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1418. [Früchtenbrot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1419. Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1420. Zitronat‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1421. Nuß‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1422. Mandelbälterei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1423. Mandel‐Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1424. Harte Muskazonen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1425. Nuß‐Torte mit Obersschaum oder Wind. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1426. Mandel‐Karten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1427. Mandel‐Bauernkrapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1428. Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1429. Frankfurter Stanitzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1430. Napoleon‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1431. Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1432. Pomeranzen‐Stängerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1433. Kaiserbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1434. Zebra‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1435. [Chokolade‐Brot.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1436. Biscuit mit Weichseln unterlegt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1437. Alkermes‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1438. Biscuit‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1439. [Anisbrot.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1440. Biscuit‐ Schüsserln oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1441. Gerolltes Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1442. [Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1443. Vanille‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1444. Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1445. [Pomeranzen‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1446. Melon‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1447. Mohn‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1448. [Dalken ohne Germ]Mit Topfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1449. Kaisergerstel oder Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1450. Reis‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1451. [Gestürzter Reis.] Derselbe unterlegt im Netzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1452. Reis‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1453. Gerste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1454. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Rosoglio. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1455. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Wein, Limoniesaft und Salse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1456. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Pomeranzensaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1457. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Zwetschkenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1458. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Äpfel gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1459. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Salse gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1460. Pfannenkuchen (Omelettes) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1461. [Brot‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1462. Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1463. Maronen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1464. Haselnuß‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1465. Haselnuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1466. [Dalken ohne Germ] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1467. [Dalken ohne Germ] Mit Butter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1468. Nuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1469. Nocken von saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1470. [Feine Milch‐Nocken.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1471. Feine Milch‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1472. Salzburger Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1473. Chokolade‐Rollade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1474. Schwarze Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1475. [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1476. Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1477. Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1478. Gestoßene Suppen. Von Hühnern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1479. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1480. Thee‐Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1481. [Zucker‐Kipfel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1482. [Zucker‐Kipfel.] Oder zu Thee: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1483. Zucker‐Kipfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1484. Husaren‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1485. [Zucker‐Kolatschen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1486. Zucker‐Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1487. Blättertorte von Zuckerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1488. Metternich‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1489. Indianer Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1490. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1491. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1492. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1493. Blitz‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1494. Damen‐Zwieback. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1495. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1496. Butter‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1497. [Rum‐Schnitten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1498. Haiden‐Grütze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1499. Schwäbische Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1500. Panade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1501. Rum‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1502. Pomeranzen‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1503. Zucker‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1504. [Karten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1505. Mandel‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1506. [Gestoßene Suppen.] Von Hasenresten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1507. [Thee‐Stängerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1508. Punsch‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1509. Damenbrett‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1510. Abgetriebener Linzerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1511. Chokolade‐Würfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1512. Mehl‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1513. [Chokolade‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1514. Regenwürmer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1515. Krebsnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1516. Chokolade‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1517. Rollade von Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1518. Nudeln oder Gerstel ausgedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1519. Blunder‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1520. Nuß‐Torte mit gesulztem Obersschaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1521. Nuß‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1522. [Abgetriebener Linzerteig.] Als Törtchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1523. [Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1524. Schnecken zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1525. [Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1526. [Sand‐Torte.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1527. [Sand‐Torte.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1528. Marzipan‐Teig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1529. Salsenaugen von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1530. [Propheten‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1531. Propheten‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1532. Theebrot mit Anis und Rum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1533. Anis‐Ringel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1534. [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1535. [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1536. Halbmonde von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1537. Blei= oder Schweizer Kuchen zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1538. Limonie‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1539. Krebsfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1540. Marillen‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1541. Erdäpfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1542. [Krebs‐Wandel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1543. Krebs‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1544. Schinkenwandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1545. Risollen mit Ragout, Hirn oder Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1546. Reismeridon. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1547. Reiswürstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1548. [Erdäpfel‐Wandel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1549. Krebs‐Pastetchen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1550. Erdäpfel‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1551. [Erdäpfel‐Speisen. Erdäpfel‐Kipferl und Knöderl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1552. Erdäpfel‐Speisen. Erdäpfel‐Kipferl und Knöderl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1553. [Crême‐Koch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1554. Crême‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1555. [Unterlegte Crême.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1556. Leberwandel mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1557. Wandeln und Pastetchen von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1558. [Reiskoch oder Wandeln.] Reis mit Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1559. Blancmanger‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1560. [Hasen‐Kuchen.] Oder: [VI] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1561. [Hasen‐Kuchen.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1562. Chokolade‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1563. Kaffee‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1564. Schmaunkerl‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1565. Kindskoch‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1566. [Crême‐Koch.]Mit Biscuitbröseln (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1567. [Wandeln und Pastetchen von Butterteig. Vögerl im Neste.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1568. Hasen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1569. [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1570. [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1571. Unterlegte Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1572. [Crême‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1573. [Pasteten von Butterteig.] Mit Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1574. Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1575. Lamms‐ und Kalbslunge. In Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1576. [Gansleber‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1577. Chokolade‐Schaumkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1578. [Gebackenes Fleisch. Lämmernes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1579. [Cotelettes mit Bröseln. Vom Lamm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1580. Lamms‐Rücken mit Bröseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1581. Henne und Kapaun mit Eiersauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1582. [Vögel in Lebersauce.] Krammets‐Vögel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1583. Reiskoch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1584. [Fridatti‐Koch.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1585. [Würstchen und Knöderln.] Von Lungenhachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1586. Fridatti‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1587. Nudel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1588. Schinken‐Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1589. [Erdäpfel‐Pudding mit Käse. ]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1590. Erdäpfel‐Pudding mit Käse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1591. Weichsel‐ oder Himbeerkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1592. Würstchen und Knöderln. Von Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1593. Semmelkoch oder Wandeln mit Hirn oder Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1594. [Kalbsbrieß.] Fricassirt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1595. [Gefüllte Cotelettes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1596. Gebackene gefüllte Ohren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1597. Kalbskopf oder Ohren mit Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1598. [Kälberne Vögel.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1599. [Kälberne Vögel.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1600. [Kälberne Vögel.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1601. Kälberne Vögel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1602. Farce‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1603. [Würstchen und Knöderln.] Kapaun‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1604. Judenbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1605. Coteletten in Farce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1606. Hühner in Farce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1607. [Farce mit Ragout.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1608. Würstchen von Schweinsfarce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1609. Würstchen von Kalbsfarce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1610. [Knöderl von Indian‐ oder Kapaunfarce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1611. Gansleber‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1612. Russischer Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1613. [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1614. [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1615. Schwarzer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1616. [Brot‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1617. Brot‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1618. Wein‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1619. Zwetschken‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1620. [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1621. [Quitten‐und Aepfel‐Koch.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1622. Chokolade‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1623. Quitten‐und Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1624. Weichsel-Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1625. [Panade.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1626. Panade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1627. Einbrenn‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1628. Kaiser‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1629. [Schwarzer Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1630. [Chokolade‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1631. Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1632. [Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1633. [Geröstetes Mandel‐Koch mit Pomeranzen‐Beguß.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1634. Geröstetes Mandel‐Koch mit Pomeranzen‐Beguß. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1635. [Braunes Mandelkoch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1636. [Braunes Mandelkoch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1637. Braunes Mandelkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1638. [Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1639. Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1640. Mohn‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1641. Mandel‐Koch mit Zwieback. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1642. Baumwoll‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1643. Dotter‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1644. Muskatzin‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1645. Nuß‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1646. Kastanien‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1647. Vanille‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1648. [Englischer Pudding.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1649. Früchten‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1650. Marmorirter Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1651. Semmel‐Beschamell. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1652. Wildpret auf wälsche Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1653. [Farce mit Aspic.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1654. Scheiterhaufen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1655. [Koch und Wandeln von Biscuitresten.]Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1656. [Koch und Wandeln von Biscuitresten.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1657. Vesuv‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1658. Farcirter Schweinskopf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1659. [Kalbsschlegel mit kalter Sauce.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1660. [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1661. Käse‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1662. Rum‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1663. Beschamell‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1664. Ananas‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1665. Pomeranzen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1666. Kalbsnuß mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1667. Butterschnitten. (Sandwichs) Sardellenbutter mit Eiern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1668. Pignolen‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1669. Kaffee‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1670. [Mandel‐Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1671. Mandel‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1672. Reis‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1673. Krebs‐Meridon. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1674. Krebs‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1675. Haselnuß‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1676. Kipfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1677. Gestoßene Fischsuppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1678. Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1679. Mark‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1680. Zwieback‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1681. Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1682. [Scheiterhaufen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1683. [Scheiterhaufen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1684. Koch und Wandeln von Biscuitresten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1685. Weichsel‐, Kirschen‐ oder Ribisel‐Kuchen mit Mehl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1686. Gries‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1687. [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1688. Nudel‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1689. Hachis‐Krapferln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1690. [Hachis‐Krapferln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1691. Kapauner‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1692. [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1693. Farce‐Knöderln oder Scheiben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1694. [Farce‐Knöderln oder Scheiben.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1695. [Schöpsenkeule.] Mit Sardellen und Eiern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1696. Reis‐Würstchen und Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1697. Crême‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1698. Chaudeau‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1699. Schlüssel‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1700. Zuckertrauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1701. Schwammerl mit Crême oder Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1702. [Gebackene Erbsennöckerln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1703. Schöberl oder Biscuit‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1704. [Schöberl oder Biscuit‐Pfanzel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1705. Chokolade‐Koch mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1706. Saftiger Kirschenkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1707. Saftiger Weichselkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1708. Hachis‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1709. Butter‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1710. [Gries‐Polenta.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1711. [Hof‐Mehlspeise.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1712. [Chokolade‐Schaumkoch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1713. Salsen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1714. Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1715. Milch‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1716. [Milch‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1717. Mandel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1718. Chokolade‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1719. [Chokolade‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1720. Aepfel mit Creme und Wind. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1721. Chokolade‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1722. Türkenbund. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1723. Deutsches Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1724. Whips (Englische Sulze). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1725. Aepfel von Mandelsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1726. [Von Marasquino] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1727. Haselnuß‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1728. Vanille‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1729. Kaffee‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1730. [Caramel‐Gefrornes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1731. Gries‐Polenta. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1732. Lungen‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1733. Brot‐Rollade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1734. Poganze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1735. [Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. Grünes.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1736. Mandel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1737. Nuß‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1738. Chololade‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1739. Rahm‐Koch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1740. Beinmark‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1741. [Rahm‐Koch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1742. Zitronat‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1743. Kirschen‐ und Zwetschken‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1744. Rahm‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1745. Schinken‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1746. [Bratenreste mit Sauce. Von Indian oder Kapaun.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1747. Krebs‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1748. [Wildgeflügel mit Salmi.] Schnepfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1749. Gries‐ Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1750. Portugieser Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1751. Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1752. Hühner‐, Kalbs‐ oder Lammfleisch mit Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1753. Gebackene Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1754. Gebackenes Heu. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1755. Branntwein-Kränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1756. Fingerkolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1757. Gerollte Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
  1758. Kleine Paſteten mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
  1759. Gemiſchte Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  1760. Chokolade-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  1761. Pfanzel von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
  1762. Grieskoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1763. Faſchings-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1764. Kalte Schnitzeln von Kapaunen oder Hühnern. (Die Hausköchin, 1867)
  1765. Oblatten-Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  1766. Äpfelſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
  1767. Krem mit bitteren Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1768. Wälſcher Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  1769. Schneckenſalat. (Die Hausköchin, 1867)
  1770. Weiße Fiſchſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1771. Krebs-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1772. Spargel-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1773. Gute Pretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1774. Kleine braune Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1775. Buchteln mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
  1776. Butterbrod. (Die Hausköchin, 1867)
  1777. Mandelmaultaſchen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1778. Schwarze Biskoten, oder Tag und Nacht. (Die Hausköchin, 1867)
  1779. Mandelmaultaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1780. Biskoten und Mandelbrod. (Die Hausköchin, 1867)
  1781. Kleine Gewürzkuchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1782. Mandelkrapfen mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
  1783. Geſchwinde Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
  1784. Kaffeepretzeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1785. Oſterlaibel. (Die Hausköchin, 1867)
  1786. Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
  1787. Roſenkrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1788. Gefüllter Biskotenteig. (Die Hausköchin, 1867)
  1789. Faſchingskrapfen mit weißen Rändchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1790. Schneller Zwieback. X [*] (Die Hausköchin, 1867)
  1791. Gewürzzelteln. (Die Hausköchin, 1867)
  1792. Wein-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1793. Kaffeeſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  1794. Ein Haſe von abgetriebenem Tortenteig. (Die Hausköchin, 1867)
  1795. Faſchings-Krapfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1796. Chokoladekrem. (Die Hausköchin, 1867)
  1797. Zwieback zum Wein. (Die Hausköchin, 1867)
  1798. Kaffeekrem. (Die Hausköchin, 1867)
  1799. Bier-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1800. Brennender Krem. (Die Hausköchin, 1867)
  1801. Chokoladekoch auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1802. Mandeltorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1803. Erdäpfel-Buchte mit Weinſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1804. Äpfelkoch mit Biskoten. (Die Hausköchin, 1867)
  1805. Reis mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1806. Erdäpfel-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1807. Mohn-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1808. Gute zuſammengelegte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1809. Biskotentorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1810. Biskotentorte. (Die Hausköchin, 1867)
  1811. Moostorte. (Die Hausköchin, 1867)
  1812. Weiße Mandeltorte. (Die Hausköchin, 1867)
  1813. Mandeltorte. (Die Hausköchin, 1867)
  1814. Türkiſcher Bund. (Die Hausköchin, 1867)
  1815. Gegoſſene Krauttalken. (Die Hausköchin, 1867)
  1816. Semmelgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
  1817. Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  1818. Schwarze Brodtorte. (Die Hausköchin, 1867)
  1819. Biskotenkoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1820. Brodkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1821. Mandelkoch mit harten Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
  1822. Gebackene Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1823. Erdäpfel mit Eiern. (Die Hausköchin, 1867)
  1824. Weinkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1825. Gelbe Butter (Die Hausköchin, 1867)
  1826. Gerollte Kremſpeiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  1827. Marmorirte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1828. Kolatſchen von Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
  1829. Chokolade-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1830. Linzertorte. (Die Hausköchin, 1867)
  1831. Butterteig. (Die Hausköchin, 1867)
  1832. Krebsſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
  1833. Ingber. (Die Hausköchin, 1867)
  1834. Kugelhupf ohne Milch. (Die Hausköchin, 1867)
  1835. Eine gute Buchtel. (Die Hausköchin, 1867)
  1836. Schwediſches Brod. (Die Hausköchin, 1867)
  1837. Gefüllte Karlsbader Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1838. Hannoveraner Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1839. Deutſche Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1840. Schwarze Torte mit Eingeſottenem. (Die Hausköchin, 1867)
  1841. Quark. (Die Hausköchin, 1867)
  1842. Gebratener Truthahn mit Mandelfülle. (Die Hausköchin, 1867)
  1843. Gebratener Auerhahn. (Die Hausköchin, 1867)
  1844. Kaltes Wildpret, als: Haſen, Rebhühner, Faſanen und Rehbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  1845. Chokoladebutter. (Die Hausköchin, 1867)
  1846. Schodoh-Körbchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1847. Polenta. (Die Hausköchin, 1867)
  1848. Erdäpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1849. Omelettekoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1850. Grüne Butter. (Die Hausköchin, 1867)
  1851. Kugelhupf. (Die Hausköchin, 1867)
  1852. Gebackene Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1853. Krauttalken. (Die Hausköchin, 1867)
  1854. Faſchirter Kohl mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
  1855. Kapauner mit Aal. (Die Hausköchin, 1867)
  1856. Hühnel mit Sellerieſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1857. Spargel ſtatt grünen Erbſen. (Die Hausköchin, 1867)
  1858. Spinat in der Form. (Die Hausköchin, 1867)
  1859. Sauerkraut gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
  1860. Faſchirtes Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
  1861. Gefüllter Kohl auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1862. Gemiſchte Grünſpeiſe auf franzöſiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1863. Hühner mit falſcher Auſternſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1864. Karfiol in Krem für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  1865. Kohl mit geſelchter Zunge in Dunſt gekocht. (Die Hausköchin, 1867)
  1866. Spinat (Die Hausköchin, 1867)
  1867. Faſchirter Kohl. (Die Hausköchin, 1867)
  1868. Gefüllte Kohlrabi. (Die Hausköchin, 1867)
  1869. Eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1870. Kalte Soß zum Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
  1871. Hühnel mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
  1872. Kalbskopf mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
  1873. Kalte ſauere Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1874. Krebſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1875. Krebspfanzel gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
  1876. Hechtenpudding mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1877. Schwammenpfanzel auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1878. Schwammenpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  1879. Eier mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1880. Eier mit ſüßem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1881. Eierpfanzel mit Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1882. Haberfiſchchen mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1883. Gebratene Kalbsbruſt mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1884. Kalter Hecht in der Sulze (Faſtenaſpick). (Die Hausköchin, 1867)
  1885. Gebackener Hecht mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
  1886. Hecht mit ſauerer Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1887. Hecht mit Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1888. Harte Haſenpaſtete. (Die Hausköchin, 1867)
  1889. Kalbsgekröſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1890. Kalbsgekröſe mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
  1891. Kalte Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1892. Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1893. Nudeln mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  1894. Kalter Schodoh mit Arak. (Die Hausköchin, 1867)
  1895. Leberſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1896. Geſtoßene Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1897. Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  1898. Weiße Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1899. Gebackene Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1900. Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  1901. Sliwowitz-Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  1902. Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  1903. Suppe mit Faſchknöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  1904. Kaffee. (Die Hausköchin, 1867)
  1905. Punſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1906. Chokolade-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  1907. Vanilie-Gefrorenes (Die Hausköchin, 1867)
  1908. Semmelbudding in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1909. Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1910. Gerſtenmehl. (Die Hausköchin, 1867)
  1911. Suppe mit Leberknöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  1912. Suppe mit Semmelpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  1913. Lungenbraten auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1914. Noch andere gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  1915. Erdäpfelknödeln in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1916. Krebs- und Leberknöderln zur Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1917. Reisknöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  1918. Griespfanzerln zur Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1919. Suppenſulze, welche gut im Hauſe und vorzüglich für Kranke zu gebrauchen iſt. (Die Hausköchin, 1867)
  1920. Noch ein Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1921. Ein Gemiſch zur Suppe Nr. 15. (Die Hausköchin, 1867)
  1922. Gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  1923. Suppe mit Fleiſchkrapferln. (Die Hausköchin, 1867)
  1924. Frühlings-Kräuterſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1925. Eine andere gemiſchte Schwammerlſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1926. Spritzkrapfen in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1927. Griesgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
  1928. Abguß (Die Hausköchin, 1867)
  1929. Semmelgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
  1930. Gerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
  1931. Gemiſchte Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1932. Krebswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1933. Krebswandeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1934. Krebswandeln auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1935. Auflauf von einer gekochten Lemonie. (Die Hausköchin, 1867)
  1936. Semmelpudding. (Die Hausköchin, 1867)
  1937. Mandelpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  1938. Geſtreifter Koch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  1939. Chokoladekrem mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
  1940. Chokoladekoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1941. Chokoladekoch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  1942. Mehlkoch mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  1943. Krem mit feiner Bäckerei. (Die Hausköchin, 1867)
  1944. Semmelpudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1945. Auflauf von ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1946. Lemonieſchaum. (Die Hausköchin, 1867)
  1947. Auflauf von Kaſtanien. (Die Hausköchin, 1867)
  1948. Grieskränzchen mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
  1949. Mandelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
  1950. Einbrenn-Koch. [1)] (Die Hausköchin, 1867)
  1951. Auflauf von Reismehl. (Die Hausköchin, 1867)
  1952. Reis mit geſelchten Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1953. Brennende Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  1954. Quarkkoch mit Krebsbutter. (Die Hausköchin, 1867)
  1955. Koch mit Biskoten oder Vaniliebuſſerln für 10 bis 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  1956. Mehlſpeiſe mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  1957. Auflauf von geriebenem Brod. (Die Hausköchin, 1867)
  1958. Mehlſpeiſe von Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1959. Schneehügel für 6 bis 8 Perſonen, (Die Hausköchin, 1867)
  1960. Nudel-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1961. Piſtazien-Prezeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1962. Semmelpudding (Die Hausköchin, 1867)
  1963. Quarkkoch für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  1964. Krebs-Meridon. (Die Hausköchin, 1867)
  1965. Chokoladepudding mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  1966. Reis mit Blutwürſten. (Die Hausköchin, 1867)
  1967. Omeletteſpeiſe mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1968. Marillenkoch in Flamme für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  1969. Gefüllter Mandelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1970. Faumkoch von Marillen. (Die Hausköchin, 1867)
  1971. Kraupenkoch für 10 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  1972. Koch von geröſtetem Zucker für 6 bis 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  1973. Krebs-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1974. Tortelleten mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  1975. Auflauf von Tropfteig. (Die Hausköchin, 1867)
  1976. Äpfel-Knödel. (Die Hausköchin, 1867)
  1977. Quarkknödel. (Die Hausköchin, 1867)
  1978. Speckknödel. (Die Hausköchin, 1867)
  1979. Erdäpfel-Knödel. (Die Hausköchin, 1867)
  1980. Reis-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
  1981. Quark-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1982. Schodoh-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
  1983. Reiswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1984. Nocken mit Krebsſchweifchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1985. Auflauf von geriebenem Teig. (Die Hausköchin, 1867)
  1986. Gegoſſene Strudeln im Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1987. Spenat-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1988. Im Dunſte gekochter Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
  1989. Erdäpfel-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1990. Auflauf von Karpfenmilch. (Die Hausköchin, 1867)
  1991. Hechten-Euterl. (Die Hausköchin, 1867)
  1992. Krebs-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
  1993. Gebackene Quark-Würſtel. (Die Hausköchin, 1867)
  1994. Nockerln mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1995. Nudeln in Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1996. Ribis-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1997. Reiskoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1998. Pudding mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  1999. Ein Kranz von Brandteig. (Die Hausköchin, 1867)
  2000. Brennheiße Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
  2001. Kaffeekoch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  2002. Koch von hartgeſottenen Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
  2003. Auflauf von Rindsmark. (Die Hausköchin, 1867)
  2004. Markſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2005. Guter Krem mit gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2006. Gegoſſene gebackene Strudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2007. Gegoſſene Mehltalken. (Die Hausköchin, 1867)
  2008. Schinkenfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
  2009. Nudeln mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2010. Nudelkoch mit Eingeſottenem für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  2011. Nudelkoch mit Chokolade (Die Hausköchin, 1867)
  2012. Auflauf mit gebackenen Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2013. Griesnudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2014. Butter-Torte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  2015. Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2016. Gerührter Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2017. Feiner Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2018. Omelette mit Marmelade gefüllt. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2019. Weinfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2020. Saure Rahm-Waffeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2021. Marienbader Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2022. Verdeckter Apfelkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2023. Kirschkuchen auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2024. Biskuit-Masse. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2025. Einfacher Butterteig mit Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2026. Bröselteig auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2027. Mürbe Teigmassen zu Kuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2028. Pastetenteig, auch zu Kuchen verwendbar. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2029. Polsterzipfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2030. Zwetschgenkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2031. Mürber Bröselteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2032. Gebackene Schneeballen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2033. Früchte-Krapfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2034. Hasenöhrln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2035. Weiße Holunderküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2036. Reisauflauf mit Aprikosen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2037. Polentakuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2038. Feiner Zitronenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2039. Orangenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2040. Aprikosenkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2041. Erdbeerkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2042. Mandelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2043. Spritzgebackenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2044. Reichenberger Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2045. Wiener Gigerl-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2046. Gerührte Linzer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2047. Linzer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2048. Pischinger Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2049. Sacher-Torte auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2050. Sacher-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2051. Feine Brot-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2052. Gefüllte Haselnußtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2053. Cremeschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2054. Krachkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2055. Stranizen mit Schlagrahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2056. Teescheiben. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2057. Kümmelbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2058. Pariser Teeschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2059. Tee-Stangerln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2060. Biskuitrolle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2061. Gesundheitskuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2062. Biskuit-Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2063. Blitzkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2064. Haselnußauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2065. Auflauf mit Aprikosenmarmelade und Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2066. Eierschnee-Torte mit Himbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2067. Zwetschgenknödeln aus Kartoffelteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2068. Feine Kolatschen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2069. Sehr feine Krapfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2070. Faschingskrapfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2071. Schneckennudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2072. Feiner Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2073. Sehr guter Weihnachtsstollen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2074. Wiener Nußkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2075. Feiner Kugelhupf (Napfkuchen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2076. Hefenteig, abgetriebener. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2077. Marienbader Zwetschgen-, Marillen- oder Kirschenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2078. Franzensbader Mandelkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2079. Zwetschgenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2080. Grießdalken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2081. Kaiserschmarren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2082. Salzburger Nockerln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2083. Marienbader Nudelcremspeise. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2084. Reisstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2085. Prager Strudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2086. Schokoladestrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2087. Wiener Rahmstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2088. Hefen-Dampfnudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2089. Echte Preßburger Nuß- und Mohnbeugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2090. Quittenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2091. Einfache Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2092. Saurer Rahmauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2093. Mandelauflauf mit Marmeladeschaum. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2094. Kirschauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2095. Schokoladeauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2096. Vanilleauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2097. Grießauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2098. Marmeladenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2099. Feiner Auflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2100. [Feiner Auflauf.] Oder: (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2101. Marienbader Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2102. Gefüllter Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2103. Schneeomelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2104. Omelette soufflée. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2105. Biskuit-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2106. Gebackene Zwetschgen (Pflaumen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2107. Prager Apfelküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2108. Einfache Strauben. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2109. Brandteig mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2110. Brandteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2111. Zwieback von Hefenteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2112. Biskuit-Torte mit Nußcreme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2113. Sehr feine Nußtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2114. Orangen-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2115. Gebackener Reis mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2116. Schokoladesauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2117. Vanillesauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2118. Grießpudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2119. Nudelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2120. Nudelpudding mit Powidl. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2121. Makkaronipudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2122. Reispudding (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2123. Reispudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2124. Reis mit gefüllten Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2125. Feiner Grießpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2126. Kirschenauflauf von Reis. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2127. Zitronenkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2128. Bröselkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2129. Mohnkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2130. Vanillekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2131. Koch mit gerösteten Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2132. Schokoladekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2133. Früchtekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2134. Reiskoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2135. Wein-Chadeau. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2136. Einfacher Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2137. Gesülzte Haselnuß-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2138. Schwarzbrotpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2139. Kartoffel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2140. Haselnuß-Schnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2141. Egerer Mandel-Plätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2142. Butterteig zum Ausstechen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2143. Butterringeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2144. Schokolade-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2145. Gefrorenes aus Mandeln oder Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2146. Vanille-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2147. Pudding mit saurem Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2148. Wein-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2149. Feiner Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2150. Schokoladenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2151. Schokoladepudding auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2152. Erdbeerenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2153. Haselnußpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2154. Kastanienpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2155. Schwarz- und Weiß-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2156. Sehr guter Nußpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2157. Caramel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2158. Vanillepudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2159. Englische Sülze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2160. Gesülzte Ananas-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2161. Topfenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2162. Schokoladeauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2163. Karlsbader Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2164. Kaiser-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2165. Punschtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2166. Gute Wiener Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2167. Englische Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2168. Brotauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2169. Schwarzbrotauflauf mit Kirschen oder Weichseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2170. Sandtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2171. Sagoauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2172. Pfannkuchenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2173. Kaiser Jubiläums-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2174. Gefüllte Schokoladentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2175. Semmelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2176. Zaubertorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2177. Torte mit Früchten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2178. Ungarische Mandeltorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2179. Kartoffeltorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2180. Orangentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2181. Grießtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2182. Topfentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2183. Gute Egerer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2184. Fruchtauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2185. Gesülzte Quitten-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2186. Zitronen-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2187. Gesülzte Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2188. Creme mit Schaumeiern. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2189. Gestürzte Himbeer-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2190. Vogelmilch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2191. Caramel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2192. Haselnuß-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2193. Mandel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2194. Vanille-Creme mit Makronen und Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2195. Vanille-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2196. Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2197. Feiner Apfelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2198. Sehr gute Eier-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2199. Creme auf schwedische Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2200. Mandelfülle auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2201. Mandelfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2202. Wienerkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2203. Schokoladenfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2204. Gute Fülle von Walnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2205. Grießauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2206. Zitronenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2207. Auflauf mit saurem Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)