Rezepte:
- Von aÿeren (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein pachen̄s von kelbʾlungln̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein gemus vō tuttn͗ (M I 128, 15. Jhdt.)
- [Mandel Piscoten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Karpffen Milch gesotten / vnd Pouesen Turtelet darauß gemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehacktes vom Salm]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Würst vom Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel von einem Hecht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebratene Hecht mit grüner Salsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Capperdatti vom Fischwerck]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefüllte Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel vom Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel vom Karpffen Rogen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel vom Salm. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein gefüllter Karpffen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Wachteln weiß eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kramatsvögel in einer weissen sauren Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Vögel fein säurlich eyngemacht mit grünen Kräutern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Karpffen Knödel Pasteten / mit einem Pfeffer übergossen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Precedella]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Turten von Feigen vnd schwartzen Rosein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gute Füll von schwartzen Weinbeern / zu einer Turten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Warme Knödelpasteten zu richten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Köpff eynzumachen (Ein new Kochbuch, 1581)
- Würst vom Salm. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Kappaunen in einer gelben Weinbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Kappaunen gekocht schwartz. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Erbeßbrüh mit Eyerdottern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Waffeln von geriebenen Weck gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kleine Waffeln von Teig]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Küchel von frischen Käß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Würst vom Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Dotterstrützel heraußgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Erbeßbrüh mit Dotter auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Erbeßbrüh mit Eyerdottern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein süsse Biersuppen mit Eyerdottern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein saure Suppen mit Eyerdottern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Kappaunen weiß gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Gehackts von einem Kappaunenmagen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Verlorne Eyer in Erbeßbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Erbeßbrüh mit gerieben Weck und Eyerdotter.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Böhmisch Baba von Erbeß gemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Böhmisch Baba von Erbeß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Grüne Erbeß mit Butter vnd Eyerdotter.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ochsenhirn Muß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Kappaun gesotten in einer grünen Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von kleinen schwartzen Muscheln. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lammkopf gefüllt] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Caperdatten zu machen mit seiner Zugehörung. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lambfleisch gelb zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pasteten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Pouesen von Kälbern Nieren zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Brust gekocht auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schlickkrapffen von einer Lungen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb ein Leber gekocht auff ein ander art. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zungenkrapffen von einem Kalb zu machen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Englische Pasteten zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pouesen von Ziweben] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Panada] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pouesen von Vngerischen Pflaumen gemacht] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spenatkrapffen] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gehackts von Kälbern Hacksen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spenat Turten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [gefüllte Ruben] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Vom Ochsenmarck Spannische Krapffen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Pasteten von Küheutern. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geißfleisch auf Vngerisch mit einem faum] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Geißkröß zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geißkopff in einer Pasteten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Vngerische Turten mit Melten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Panada vom Reiß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Muß von Hirschen Hirn. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schlickkrapffen von den Kälbern Nieren zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Würst von einem Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Brustknödel von der Hennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Krebs in Eyerdotter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Turtelet von der Hennenbrust. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehack von der Hennenbrust in Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Junge Hünner in ein gute Rindfleischbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hünner auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lungenmuß vom Hasen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hase gefüllt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Därmen mit Lungen vnd Lebern gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Grundel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krebsen gefüllt vnd gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krebßen Turtelet]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Engelische Pasteten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Schleyen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehack von Krebs auf süße Art]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Spenat Turten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Füll mit Ochsenzungen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kraut Turten von frischem weissen Kraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Manscho Blancko Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spenat Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Osterfladen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Tauben in einer gelben Weinbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rutten Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Brust gantz von Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Dicke Waffeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lambfleisch gekocht mit grünem Samen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hattele warm in Pasteten zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gebratene Ganß in einer dicken Weinsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel vom Kalbfleisch zu machen auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Spanische Pasteten zu machen vom Kalbfleisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein gefüllte Brust von einem Hammel zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zucker Holhippen von Neglein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefüllten Magen von dem Hammel zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Muß von einer Hammelslungen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kröß von dem Spenferckel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Salat- Parmesanknödel] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Wilde Gänß eyngemacht mit Kräutern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eine Ganß zu braten / die feißt ist. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel aus dem Magen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Durtelet von Gänßhirn.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel von der Gänßbrust. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gesottene Ganß gelb eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb Fleisch schwartz eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Piscoten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Turtelet von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gänßkröß auf allerley manier zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Endten gelb auff Vngerisch eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mittelendten zugericht auf allerley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerdotter mit Meybutter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerkäß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Piscoten von lauter Eyerweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Turtelet von Feigen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pappin]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyerkuchen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Baba von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Braun Küchlein / die vergüldt scheinen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Krapffenteig. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Fleisch das man stossen muß / als alten krancken Leuten / die nicht keuwen mögen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gebackens von Erbsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gebackens von Kälberlungen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs pochez à l’eau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs à l’ozeille. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de laittances. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de plies. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de grenost. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté d’anguille. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tripes de moruës fricaßées. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de lottes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Moules de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Moruë au demy court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Brochet farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
- Aumar à la sauce blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
- Anguille en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Barbeaux au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Perches au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Brochet à la sauce. (Le cuisinier françois, 1651)
- Champignons frits. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de solles moitié frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Achis de carpes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de massepin. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de iaunes d’œufs. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte d’escreuisses. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de lotte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de foye de lotte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte d’huistres fraisches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté d’anguilles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Nulles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de barbuë. (Le cuisinier françois, 1651)
- [Assaisonnement, garnitures, cuisson.] (Le cuisinier françois, 1651)
- Concombres. (Le cuisinier françois, 1651)
- Bouillie de fleur de bled. (Le cuisinier françois, 1651)
- Asperges à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
- Asperges à la sauce blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
- Omelette à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
- Soies rosties & farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tanches farcies en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe farcie en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs à la Portugaise. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulets à l’estuvée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tortuës. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulet d’Inde à la Framboise. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de jarets de veau farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poulets farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de pistaches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs mignons. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poupeton. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs à la neige. (Le cuisinier françois, 1651)
- Asperges à la sauce blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
- Arbolade. (Le cuisinier françois, 1651)
- Liaison d’amande. (Le cuisinier françois, 1651)
- Liaison de champignons. (Le cuisinier françois, 1651)
- La Panasde. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de moüelle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Achis de perdrix. (Le cuisinier françois, 1651)
- Artichaux en cus. (Le cuisinier françois, 1651)
- Nulle ambrée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Nulle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
- Beatilles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Ramequin de roignon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cresme de pistache. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Choux fleurs. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poictrine de veau farcie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oyson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulets en ragoust dans vne bouteille. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté d’aßiette. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de gaudiueau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre Panasde. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Champignons farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de langues de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tanches en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Losches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poireaux à la purée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de poireaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Grenouilles au saffran. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de neige. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de concombres farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de laict aux iaunes d’œufs. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de citrouille au laict. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de citrouille au beurre. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage à la Princesse. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulets fricassez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte d’allouettes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de riz de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte de blanc de chapon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Ain zittriges Mandl Koch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das weixl Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Citronen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ainen Englischen Taig zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das fämbige Mandl Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das zitterige Mandl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Reiß Turtten auf ain große / Taffel. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Khandl Millich zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Wein gemüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Mandl Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- March Postetten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Marillen Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Eyer=oder Zucker=Brodt. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Zucker=Brodt. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rind=Fleisch und Hünerbrühe/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Suppen. Vom Indianischen Han oder Hun. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kräpflin von Fisch=Eingeweyd. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fleisch=Brühe / darinn ganze Nä= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Karpfen Eingeweyd/bloß in Wein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man mache solche Knöpflin wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ubergebliben Fleisch / von gesot= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Fleisch=Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Kalbs=Kröß] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fleisch=Tarten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird nur in Wasser gesotten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wann solche Pasteten schier gebachen / so gießt man darein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Capaunen und junge Hünlin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch Pasteten machen auß Hünermäglin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kräpflin=Gehäck macht man also : Man hackt Kalbfleisch rohe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man kochts wie gemeldet und machts mit gelb Gewürz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Dotter zerklopfft / und ein wenig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Teiglin von schönem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimbt geklopffte Eyer=Dotter / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Dotter zerklopfft vnd vnder geschehlt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Werden auch in heissem schmalz geröstet / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer=Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag an Fasttägen an statt der fleisch= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag mit gemelten gesottenen Eyer=Dotter / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Karpffen gewaschen / sauber geschüpt / auß= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch under solche Hünerbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt hart gesottene Eyerdotter / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kräfftige Hüner=Brüh. Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Den Pudtertaig recht anZumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pastetten von vischen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Maren taig Zu machen Zu den Pastetln vnd Schlängl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Daig Zu den auffgesetzten Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pudter Khrapfen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mußcaten brot Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weiß Zukher brot Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schneballn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Taig Zu den Mandlkhrapfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von hiendl, oder Lemeren Fleisch Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebsen Strudl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Herz khropfen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein hiener mießl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein andere guete dorthen von aÿren. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein dorthen von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Papierkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khitten khoch Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khelberne Fäget Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Mußcatell mießl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Strüzl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Hollohippen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Copaun Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weiß Aÿrschmalz Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Henner Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgangenes Aÿr mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khitten Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von doter ein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zukher mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber ein doter mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Mueß von gebratnen Öpffln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebsen Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Affenmundt. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schneepallen oder Nudlstrauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spiß khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr strüzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gebachne Schneggen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein guets Schmalzkhoch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wie die gueten hollehippen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Doter Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spëkh dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gehakhte Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pasteten von taig mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pasteten von Englischen taig anzumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandldorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schwarz Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dorten von Gemüeß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zimet dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen Mießl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Stro Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Mandel=Dorten / auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten in einer Schüssel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Quitten= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Eyerdottern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe von Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Austern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Krebs= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein eingebrenntes Gries= oder Gritz= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Aepffel= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zimmet=Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Fenchel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lunge / wie daraus Morgeln oder Maurachen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Semmel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen=oder Hechte / in einer Austern=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gehacktes Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Milch= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Milch= Kooch mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schmaltz= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Mandel= Kooch / auf andere und bessere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / in einer Schüssel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Quitten=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Quitten=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von einem Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ulmer=Brod / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schwedisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schwedisches Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Englisch= oder Spanisch=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Englisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spanisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dotter=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dotter=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dotter=Brod / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ulmer=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ulmer=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Citronen=Brüh/mit Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bad= Hütlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Kräpfflein mit Weixeln und Aepffeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wifftig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gute Malvasier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Meet= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wein= Suppe / für Schwindsüchtige. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine weisse Bier= Suppe / mit Kern oder süssen Ram. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere weisse Bier= Suppe / für die / so mit der Husten sehr behafftet sind / dienlich. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine rothe oder braune Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Citronen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Krebs= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein anderer Teig zu allerley schwartz= und weissen gemeinen Pasteten / samt der dazu gehörigen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch einen mürben Butter= Teig / welchen man zu den Schart= Pasteten gebrauchen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wifftig / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere kräfftige Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfetter= Rüblein von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süsse Mandel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Blüh zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachen verlohrne Eyer von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Grundeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spritzen= Küchlein / mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleine Krebs= Pastetlein / zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spanische= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Aepffel= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Reinfal= Suppe / mit der Mandel= Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hader= oder Nudel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hüner= oder gestossenes Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Cappern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine kräfftige Mandel= Suppe / vor Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Körbleinkraut= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Körbleinkraut= Suppe / für Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Sauerampfer= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Reinfal= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Reinfal= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein ander Wein= Mus von Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Rosenwasser= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Butter= oder Schmaltz= Knötlein / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Käs= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Mandel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in Schnittlauch oder Schnittlingen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner in Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Garten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe von verlohrnen Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe mit gestürtzten Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Choccolaten= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine süsse Ram= oder Kern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine kräfftige Geißmilch= Suppe für Schwindsüchtige. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Buttermilch= Suppe / auf bessere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Dotter= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gersten= Mus oder Gersten= Schleim. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mus von Pistacien= oder Krafft= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Anis= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Dörtlein zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Erbsen= Suppe / vor Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Haber= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fricassé. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fricassé, auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ulmer=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mus von Pistacien= oder Krafft= Nüßlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben von Zucker= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben von Zucker= Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Mandel= Lebküchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weisse Fenchel= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Strudel / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln von Krebsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Warmer Spargel noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wespen= Nester zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Birn zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in einer Seller = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachenes von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Würstlein oder Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Würstlein oder Stritzeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Raffioln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Strudel von einer Kalb= oder Lamms= Lungen / ingleichen auch einem Niern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Langes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Strudel / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Castanien Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein kräfftiges Mus / von Pistacien= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Citronen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Citronen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Strudel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten von süssen Teig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten / oder Butter= Blätter / von süssen Teig / noch auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Abgerührter gelber Butter= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Weixel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Niern= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachenes von Eyern / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebaches von Eyern / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marck= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Schnitten von einem Rebhun. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ollapotrid-Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Milch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= ring von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grengeln oder Bretzeln von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bükklinge zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gründeln oder Schmerlinge füllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schmerlinge mit einer Rahm=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schmerlinge in einer Eier=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stöhr mit einer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Bütten oder Schullen in einer Brüe]. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Braßen an einem Spieße zu braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Barbe zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefüllete Häringe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner mit Eier= Dottern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gebakkene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse in einer Rahm=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Muscheln zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Junge Küchlein / wenn sie noch bei der Grütze sein / zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein jung Hun zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Kapaunen oder Hüner in Mandeln= Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit gelber Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit Rosinen und Mandeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein seltsam gut Eßen von einen Capaunen oder Hun. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen jungen Haasen zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Junge Tauben zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über Rebhüner / Feldhüner / oder Tauben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Aufgeloffnes Krepßen Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie Mann Die Zümmet Dordten. / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guetten Manndtl Dortten / Von Krepßen Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Anndere Citroni Fühl / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar schenn: Vnnd Guette Krepß= / tordten Von der Gräfin Von Prandt= / Eiß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie ein Blättl dortten Von / spannischen Taig Zumachen / sey. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Kütt Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Das Guette Glasßerre Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Koch Von Prein. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Dortten Von Bißtäti. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Dortten Koch Von Milch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Koch Von Ambra. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie Man das Byßdäzi Koch macht. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Koch Von Brein Vnndt Mandl. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Khrebs Koch zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Annderes Koch Von Ayrn. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein gar guettes Mandlkhoch, Von Der freyle Maria Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Das Agres Koch Von der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Spöckhdortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie man die Citronni dordten / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ersstlich Kihütten Dortten Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krepß Koch Von Der Freile M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krebs Koch Von der Freille Elisabeth Von gries. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar schennes Lemani Mues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Semmel Khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Das Krepß Schmalz khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie Mann daß Guette Semmel Koch macht vmd machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guettes Krebs Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Treffliches Von Geleütterten Zuckher. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Daß Kalte Todter Mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie man daß Armb Koch machen / soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guettes Krebs Koch. Von Der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar schennes Krepßmues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar Guettes Manndtl Koch / Zumachen, von der Freille Von Schaffen= / berg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guettes Koch Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie man Die Zwöspen Knödl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Zopfen bacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Ayr Khäss Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Putter Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Dotter Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Auf ein andere Manier Kleine Kreps Pastettlen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Spanisch Weixl Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Krepß Dortten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man das March Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Geschnierdte Herzl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Reßl Kiechl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die gebachne Mandl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Marn taig Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Gestandtnen Mandl Dorten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den March Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Spinnath Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den französchischen Puttertaig Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hendl in Fricahse Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Wein Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Krepß mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein andere Priß Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Stockhfisch in Sauren rämb auf ein andern furmb (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kärpfen oder andern Fisch Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kärpfen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Pämbilz suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kärpfen in einer Weissen brie Guett Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Rohr Khrapfen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man dem Preßl Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man dem March Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ayr Käß mues Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man daß Ganze reisch mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gebachne Weixl Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man ein gestossnes reisch Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Mandl Strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man das Spännäth Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Koch mues Zemachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Sembel Mues Zemachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Rockhes Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weix Kräpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Reiß Kräpfel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Dotter Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Pier Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein lemony Miesßl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Pasteten Mandl von einen Gar warmen taig Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Ayr Khäss strudl mach also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Aufgesezte Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öesterreichische Plötter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Frangipanne Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Reiß Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kreuter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Khütten Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Milich Ramb Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Griene Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Breßl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Spinath Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den eingerierten Linzertorten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Anders Guettes öpfel Koch in ein reindl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Speeckh Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- March Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Copenhagenische Putter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schisßl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den abgeschlagnen gogelhopf (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die 3 ökhen nudln Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Dotter Kiechel (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- wie man die baumwolle nudln macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Anneis Busserl zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Paurn Krapfen zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guetten Ayr khäss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes lemoni Koch Zu machen absonderlich vor einen Kranckhen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Höchten Strudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guetten March Dortten auf ein Andere furmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Nudl streibel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Khreizel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Khreps Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die hierch ohrn Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Henner Miesßl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Weinpörl Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Khreiter Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette lebzelten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Gewirz lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß schönne aufgeloffne saluer khoch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gutte Putter Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Guette Gewirpflete Schmalz Koch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die feinen Mandel-Maultaschen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schönne schneebahlen Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Bömische Golatschen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Kölbernes Dörtl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Goglhof von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Paurn Krapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schönne Zimet Mandl in schmalz Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein rären schönen Spis Käplen Zu braten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Guetten Prigl Krapfen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schennes Aufgelofnes Dotter khoch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein anders Guettes Dotter khoch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Mahren Taig macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kalbfleisch Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To dress Veal Collops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Artichoke Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Collar a Breast of Veal to eat hot (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Another Way (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Stew Pigeons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a good Forc’d Meat (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Orange Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Olio Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Oyster Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Turbot-Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Fish-Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Spunge-Biscuit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Pistato-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Butter Crabs or Lobsters (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Lobster Loaves (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To force a Leg of Lamb (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Scotch Collops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Dress a Hare (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Stew Oysters (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Hash a Calf’s Head (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Collar a Calf’s Head (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Lemmon-Cream made with Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Almond-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Orange-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Indian in vier Viertheil zertheilter / gefüllt / seynd gut im Reiß / grünen Erbsen / und auf alle Weiß und grüne Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weisse Würst von Lachsen / oder Rhein= Salmen / wie die Capaunen= Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / anderst durchgetrieben zu einem Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Scherr= Rüblein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Holländische Käß= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein guten Gersten= Schleim. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Rucken / ausgelößt in die Pasteten / kalt / oder warm / zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian frischer / oder gebratner / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Karner= Dorten gut mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Ochsen= Gaumen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / Pinioli und Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / dergleichen Köpffel= Salat / und einer Dotter=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten / an die statt blau / oder heiß abgesotten / mit einem weissen Uberguß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch= Schweiff= Stuck / grün zu füllen / und auf dem Rost / oder in dem Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch mit hart= gesottenen Eyern / Capry und Sardellen in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Kopff / auf dem Rost gebratner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust / zerhackt und eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein / oder Presolen anderst gefüllt / und im Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von der Zung eines Rinds. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vom Gehäck mit Rindfleisch / Knödlein und Selleri sammt den Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken= Salat anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Hüner= Mäglein und Leberlein mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brät= Strützlein / von disem erst= beschriebnen Capaunen= Brät. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Würst / vom Schwein auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren eingemachter / oder in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren / gefüllter / in abgeschlagenen Eyern auszubachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren zu füllen / mit Lungen= oder Bratwürst= Gehäck / im Ofen / einer Rein / oder Casserol / im Butter und Speck zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von dergleichen Feder= Wildpret / aber gestossen von der Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gefüllter / mit seinen eigenen Brät gefüllt / im Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schüssel= Koch / von Capaunen= Brät / auf eine Schüssel / oder in einem Reinlein mit doppelter Glut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Folgen / von denen Capaunen / noch etliche gute Speißlein / vor Krancke und Kindbetterinnen; als Erstlich Roll= Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das weisse Capaunen= Müslein / vor Krancke / oder Kind= Betterinnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaun= Fleisch / es sey frisch gesotten / oder gebraten / gestossner zu Knödlein / oder Strützlein vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Dorten von Mandel und hart= gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Cucumern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein guter Schockolade= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit zweyerley Würstlein von Indian / weiß und braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst gefüllt oder ungefüllt mit Brüß in einer Butter= Brühe / und im Anrichten fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit gefüllten Hünlein / grünen Petersil und Lemoni= Safft frycassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit grün= gefüllten Hünlein und Kapäunlein von Spinat gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen von jungen Hopffen mit einem Hun oder Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit gesottnen Hünlein und geschnittnen Spargel / dann mit gebachnen Spargel umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Cicori-Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von übergebliebenen Rindfleisch mit Petersil= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Saurampffen mit einem gesottnen Hun oder Kapaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Schnepffen gefüllt / und mit kleinen Vögelen gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aug des Ochsen / in einer Fricasse, oder vor ein Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Austern in der Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen mit Schuncken / oder geselchten Zungen in die Pasteten einzuschlagen / seynd auch köstlich und wohlgeschmack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von gefüllten Wachteln oder Rebhünern mit Artischocken / Kapaunen= Fleisch / und hart gesottne Eyer= Dotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen Bratwürst / auf eine andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken= Salat anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aug von Ochsen zu Paffössen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kälberne Vögel / oder Andouilleten am Spiß gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit Austern / oder Müschlen / gefüllten Hünlein / dù-jùs, und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Schlegel / auf andere Art / Frantzösisch angelegt / oder faschiert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Netz= Würstlein / oder Crepinnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kälberne Vögel / oder Andouilletes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer verlohren / mit Eyerdotter und wenig Lemoni= Safft abgetriebner Ram= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gigot de Veau Sarci, oder gedämpffte Kälber= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mirotten vom Kalbs= Schlegel / gut zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Hünern oder Hünlein mit Borii gefüllt oder ungefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit weissen Schwammen / Brüß / und gesottnen Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Hünlein= Suppen auf Engelländisch / oder ein Engelländische Suppen / Caille genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mit Krebs gefüllte Hünlein noch besser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel=Koch / im Reinlein zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Trauben=Muß / von zeitigem Weintrauben=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gelbe Lemoni=Koch vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füß vom Schaaf / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füßlein vom Schaaf in süssen Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Roth= gefüllte Hünlein mit Krebs / auf zweyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Knödlein vom Schaaf= oder Rind= Fleisch / in eine Pasteten / mit Dotter= oder gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs=Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in geschnittnen Spargel einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein vermischt / mit Brüßlein / Schwämmlein / und andern Fleischwerck / gibt eine gute Fricasse, oder gemischte Speiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit Körbelkraut / Lemoni und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wachteln in grünen Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Geschnittne Nudlen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rund=Semmel=Pasteten / absonderlich vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein weiß= gesottnes Hun oder Hünlein auf der Suppen mit Petersil= Wurtzen und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Hünlein mit Milchram auf Engelländische Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gefülltes Hun / oder ein Kapaun auf eine mit Selleri / weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst braun vom Euter / mit jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling gefüllter ausgebachen / in einem Ragu von Dardoffeln / Karpffen / Zungen und Milch / auch Hechten= Lebern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen heiß abgesotten / in einer weissen Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in einer Fricasse zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / grün einzumachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn gebratner / zu allerhand Gehäck= Füllen / Gestoßnen / und Schüssel= Müsern zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit einer gefüllten Brust von Porzulack-Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf andere Art / gehackt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen=Kopff gantzer / halbierter / oder in Stucken zerhackter / doch nach Beschaffenheit seiner Grösse / zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst roth von Krebs / mit Euter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem wol= gesottnen Hun / Strützlen mit Petersil / sammt denen Wurtzen / auch Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / auf Englisch / in weisser Gulli . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ohren von Ochsen oder Rind einzumachen / gleich denen Hirsch= Ohren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein zerlegtes Hun gesottner auf die Suppen fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen mit Brüßlein / weissen Dardoffeln / weiß zu füllen / und mit Butter im Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pisdazi-Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gesottnen Hünlein / und Andivi=Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Dotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Perchtram= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn gefüllt / und im Schmaltz gebachen / oder in Netzlein / und in Ofen gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maul in Rago / oder Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefülltem Andivi=Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein aufgegangnes Grieß= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Citroni= Koch / so das Aufgeloffne. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gestefftlets Mandel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Klein= aufgangnes Semmel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gutes Butter= oder Dotter= Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gerechte aufgegangne Mandel= oder Zimmet= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rübeslein= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel= Koch / mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auflauffendes Eyerdotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Schnepffen / mit dú-jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Strauben / von süssem Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Taig zu kleinen und grossen dergleichen Dorten und Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Ahlfischen mit Erbs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber gantzer gebraten / oder gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ausgelößte Ruck= Brätlein von Deendel / zu füllen / wie die kälberne Vögel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der ausgelegte Haas / fäschiert / oder angelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Erbes= Suppen mit Eyer= Dottern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die gesäurte Dotter= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haber= Kern in Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Milch= Suppen auf Niderländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Bier= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Wein= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Grundeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nieren= Schnitten / vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Spargel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Saurampfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen von Cuccumeren mit kleingehacktem Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / frischer von Ochsen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Schüssel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Könighaasen / angelegt mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gestossenes von Haasen mit braun= gebachenen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Bratwurst=Suppen von einem frischen Haasen / der nicht Wayd=wundt ist. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Capaunen=Würst / auf zweyerley Art / als von rohen / oder gebratnen / auch gesottnen Capaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mägen und Lebern von denen Capaunen / und andern Geflügel / einzumachen / oder auch zu fricassiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Leber=Mus von denen Capaunen / anderst / oder mit denen hart= gesottenen Eyerdottern / auch vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Würst / anderst vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krös= Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Forders Büglein/ vom Lämmlein / oder Kützlein / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kugel= Küchlein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst den Halß schön weiß gesotten / mit Selleri und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Melliert= und Schattierte Mandel=Dorten mit 5. oder 6. Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs=Nudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gefüllte Semmel mit Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch in der Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / Petersil / Lemoni / Agrestbeer und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gut=gemischte Kräuter=Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein rothen Dorten zu machen: dergleichen auch Schüssel=Koch etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Spanischer / oder anderer guter Wein=Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Suppen von einem angelegten Kapaun mit Petersil=Wurtzen und Pinioli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit angelegtem Kapaun / grün in Därm gefüllte Würstlein / dergleichen grüne Knödlein / Pastetlein und Hopffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Angelegte Capaunen / in weisser Colli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Affelmund. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Füß eingemacht / oder fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marbe Kräpfflein / mit kleinen Weinbeerlein= Füll / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der marbe Zucker= Taig / in Schmaltz zu bachen ohne Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marbe Kräpfflein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Süsse Kräpfflein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hasen= Aehrlein / oder Stroh= Gebachnes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rosen zubachen / aus marben Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marben Kräpfflein= Taig / süß zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Strützel= Taig / der abgetrieben wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnee= Ballen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelber Brühe von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / weiß gesotten / in Sauerampfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in weisser Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Füß gebachen / mit Senff und Milchram / oder Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegte Capaunen in unzeitigen Agres / oder dergleichen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein / vom Lamm / oder Kütz / eingemachter / oder in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Sonderbahre gute Leber= Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zopff= Krapffen / oder die Geflochtne / mit Germb / in Schmaltz bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyerspeiß / vierfärbig / in die Eyerklärlein / mit ausgelößten Krebsen in der Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Eichhorn ist auch gut / und gleich einem jungen Häslein zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von einem frischen Wild= Schwein / das Brät zu allerhand weissen Gebäck / Knödlein= Würst / und Strützlein zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein auf Spanisch / süß gefüllt zum Braten / oder Einmachen köstlich. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein eingemacht / in einer Körbel= Kraut= Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in jungen Hopffen fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein mit Saurampffen / Brunnkreß / oder Cardty mit Eyerdotter/ weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weisse Spanfärcklein= Würst / in Papier zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Genueser=oder Zucker=Taig / so mit Zimmet / Schockolade / oder auch unterschiedliche Essenzen kan verändert werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bixen= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schmaltz= Nudlen / oder Zümpffel zu bachen aus Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zucker= Sträublein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / Saurampffer und Eyerdotter gemachet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Faßnacht= Krapffen mit Germb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein vom Schaaf / oder Hammel / anderst angelegter im Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brand= Taig zum Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Span= Färcklein= Haut anderst zu füllen / und Alladoba gesotten / oder gedämpffter / kalter aufgeschnitten / und auf das Serviette angericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Span= Sau mit Lungen und Leber gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von den gelben Cremb= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Dorten= Füll von Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der gute und süsse Lintzer= Taig / zu den Schüssel= Dorten / und dergleichen Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Lerchen mit Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein schwartz gefüllt / zum Braten / und zum Dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruck=Brätlein ausgelößt / von Kalb / zu einer guten Pasteten=Füll / mit Saurampfen / und sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein vom Lamm / oder Kütz / mit Eyern aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / mit Selleri / weiß eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein in Marck= Becherlein / ohne Boden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein= Gehäck / mit Kälber= Euterlein in Genueser= Pastetlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schloß=Brätlein / mit Saurampfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein= Fricasse, mit Austern / Müschelein / oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Spiß= Krapffen wieder anderst / von dem guten No. 1. beschriebenen Pasteten= mürben / Englischen Taig / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyerdotter eingerührt / mit Zucker und Spanischen / oder auch andern guten Wein / vor das Frauen=Zimmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eingerührtes / oder Clariet / süß mit Eyerdotter / Zucker / Weixlen und andere Säfft; also auch grün / mit Petersill= oder jungen grünen Korn=Safft; oder auch mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Spitz= Kuchen / oder Mörsel= Krapffen / wird also gemacht / wie folget: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / also auf Mayländisch / auch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben auf Mayländisch / süß = gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben gefüllt / und gebraten im Caput = Rock. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Tauben ein gemischte Speiß / mit Dardoffeln / Rehling / und Schwämmlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / in Sauerampffen / mit Eyerdottern abgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Speck=Dorten anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Würst / oder Strützeln / Eyerdotter / jus, und von Lungen gemachten Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gehäck=Suppen von einem gebratnen oder gedämpfften Schlegel / umsetzt mit kleinen Pastetlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art die Schlegel angeschlagen / mit Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Cucumern / Petersil / Eyerdotter / und Lemoni=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Spargel und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Köpfflein=Salat / oder Andivi / Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Lämmeren=Brüstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst braun mit jus , und Petersil=Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Zimmet= Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Dotter=Müßlein vor Krancke / mit Fleisch= oder Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem wohlgesottnen Euter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / gut gefüllter / mit Gehäck / Ochsen= Marck / Dardoffeln / Kälber= Euterlein / und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Körbelkraut mit Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit Tauben / Spargel / Maurachen mit dù-jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von jungen Hopffen mit Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Tauben / mit unzeitigen weissen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen anderst von gedämpfften Tauben / grüne / junge Zwibeln / frischen Marck und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von eingemachten Tauben in einer gelben Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Tauben mit geschnittnen Andivi und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein weisse Suppen von Tauben mit Selleri=Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gelbe Suppen von Tauben mit Petersil=Wurtzeln / fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Butter= Nudeln trucken zu bachen / in der Dorten= Pfannen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lintzer= Nudeln / in Milch und Butter / oder auch in süssem Ram (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Goläschen mit Bier= Gerben angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ofen= Kuchen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Porzulack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Koch von unzeitigen Agres / Weintrauben / und allerley Obst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Tauben und Spargel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art mit Bori. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Brüß mit Gehäck / ein wenig Fricasse= gebähten Schnitten / und mit aus einem Taiglein gebachnen Brüß umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Folgt nun der schönste und beste Butter=Taig / von welchem ich jährlich etlich Centner mache. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Hechten mit einer weissen Mandel= oder grünen Pisdazi-Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art / mit weissen Gehäck von gesottenen / ausgezopfften Hechten / wie von Brüßlein / mit weissem Gehäck und Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen mit Hechten und verlohrnen Eyern (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von dem besten / mürben / Englischen Taig / welcher hier der Erste / und dann die andere nach der Ordnung auf die allerbeste Weiß / damit man hierinn nicht fehlen kan / dem Gewicht nach / sollen beschrieben werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein guter / mürber / abgeriebener Pasteten=Taig von ausgesottenem Schmaltz / Eyerdotter / und frischen Brunnen=Wasser zu machen / wie folget: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / der Butter=oder Blättel=Taig / bey mit der falsche Butter=Taig genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Tauben in gelber Lemoni=Brühe mit Eyerdotter verfertiget. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Geblättelter Butter=Taig wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aber anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gefüllte Krebs=Suppen mit gefüllten Semmlen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art mit grün=ausgelößten Erbsen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein andere Müschelein=Suppen mit Selleri=Kraut (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Birn von aussen zu füllen und in dem Ofen zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein von Schaafen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf andere Art mit Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Brüß / fricassirt / und mit gebachnen Petersil umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Butter=Mandel=Koch mit Bräun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gehackte Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das durchgetriebene Kütten=Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit unzeitigen Agrestbeeren gleich denen Hünlein eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Dorten= Füll / Schüssel= oder Kinds= Koch mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein eingebrenntes Grieß=Koch mit Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Aepffel=Koch / mit / oder ohne Zimmet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Semmel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Kütten=Koch mit Semmel und Milch=Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Milch=Koch / mit Eyerdotter und Grieß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lemoni=Koch für Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das recht=gewürmlete Schmaltz=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbey=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Den Eyer=Biest zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein anderes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein anders Aepffel=Koch im Reindl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel=Koch mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Schmaltzkoch mit Gries=Meel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit Antivi / Schnecken und Austern gemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebratne Capaunen / zerlegter und kalter aufzutragen mit einer Soß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zwey Speisen von einem Capaun geschwind zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gesotten= oder gebratner Capaun / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von zwey alten Hünern / ein gantzes auf die Mitte / das andere aber abgelößt zu Knödlein; die Beiner gestossen / mit hart= gesottnen Eyerdotter / oder fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Brüß mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit Cucumern und Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer hart gesotten / wie Kuttelfleck zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Brüß mit Spargel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Brüß mit unzeitigen Wein= Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer wie Kuttelfleck geschnitten / in rother Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer hart gesotten / mit Maurachen / Schwammen / oder Spargel in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer eingesetzt in Syrup mit Pistazi, auf welsch / mit eingemachten Pomerantzen= Schelffen / oder dergleichen Blühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Amos zur Dortulet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carfiol gelb oder weiß eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein khrebs supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Rämb supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Butter Laibl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die dotter Supen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Supen yber Hendl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Kaißer gersten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die gemischte speiß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hendl mit Krebsen zuuillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guettes Pris zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein aufgegangenes ayr Mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Butter Mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Lemonj mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Khösten Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Guett gefiltetn Copaun zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die wein supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hiener Piegl Ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Krepsen schneckhen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Linnzer Dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schwarzen dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schisßel Dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Den Maren Daig zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Weisß gestosßne Suppen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Auf ein andere Manier (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Mandl Suppen zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein außgelesten Khalbs Khopf zu Kochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Lemerer Piegl einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette hirn supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Khalb Fleisch oder Lemberes ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Franzosische Hiener (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Lemberes oder Khölberes Fleisch einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hiendl zu Praten vnd zu fillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein spöckh dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Frisch gesondnes Rindt fleisch guett zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Pomädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schildt Khrotten zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Guette Prigl khrapfen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schneckhen in die Böckh zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Aufgestrichnen Mandl tordten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Köstliche speiß von ayr doter (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- March dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schöne Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Websen Nösst zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Weinn Suppen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Bier suppen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Baum wohlene Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Geschnittne Mandl Koch (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Dopfen Strudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schisßel dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Linzer dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Maren torten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Maren taig zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Brigl Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brösel= Torten wieder anderst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Nudel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zimmet= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kleiben= Torten mit harten Eyern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kleiben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestänglete Gerben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gute Gerben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gehakte Mandel Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brösel= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brösel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Torten auf bessere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die geläuterte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestiftelte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schmalz= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zucker= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Linzer= Torten mit Zimmet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schmalz= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Cioccolate- Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ringel= Torten mit Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brügel=Krapfen im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Gugelhopf. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gugelhopf auf andere Manier. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gugelhopf auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gugelhopf zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben=Krapfen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spieß=Krapfeln im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schnepfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllte abgetriebene Gärben=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pistatzi= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Muscazoner= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Cioccolate- Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spanische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine Torten zu machen von Mandel= Butter= Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schwarze Brod= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllte Eyer mit Krebsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maurachen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zeller=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kauli=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maurachen=Suppen anderer Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Suppen von Karpfen=Milch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Bier=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Biscoten= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- March= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reis= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pistatzen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Butter= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Erbsen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brand=Strauben mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kräuter=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Dotter=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein gute Pomeranzen= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Bayrische Gerben= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schlegel, so mit Breit auf die Schüssel angelegt wird. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in Frickasee=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in Frickasee. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maurachen=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllte Eyer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wepsen= Nest. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Welsche Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Biscoten= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben= Nudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wein=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Butter= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Topfen= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in der Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Butter=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim Butter=Taig auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schüssel=Pasteten von Milchreim Butter=Taig (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Blinde Mandel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerben=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reiß=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zimmet=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgeloffenes Koch von harten Eyer=Dottern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kästen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marillen=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Weichseln=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgeloffenes Zwespen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Bauren=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Cioccolate=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Marcipan=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kitten=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestifteltes Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Körbel=Kraut=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackene Mandeln von Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgehende Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zwyback=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Biscoten in die Papier=Häusel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das Mandel=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim=Strauben anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die gerührte Aneiß=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wein=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gute Grumme Kipfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brand=Krapfen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Nieren=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Maultaschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Maultaschen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kinds=Koch auf andere Manier. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgeloffenes Kinds=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aepfel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aepfel=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das Zimmet=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wein=Koch auf bessere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hirschbrein=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schmalz=Koch vom Grieß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reiß=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die geschnittene Briglkrapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein gutes Lemoni Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Maren Taig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den französischen Buttertaig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Spanischen Taig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein gutes Bastettl von Gehäck zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Einen anderen Penoli Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die gebachenen Zöpfl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Spießkrapfen zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die Schnee balgen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Rösl Küchl machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein gutes spänisch Weichsl Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Eyer käß Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Krebsen Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das gestossene Reisch Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Lemoni Müesl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das rockere Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Dotter Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Das Butter mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das Spinat muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Schmalz schißl Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- [Kalte Krän‐Saucen.] Eier‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Putitze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Anis‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Koch mit Pomeranzenblüthen‐Wasser. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuiten von Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat. Gesulzter wälscher Salat.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Von Erdäpfel. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germ‐Kipfel.]Mit Vanille: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germ‐Kipfel.]Feine umgefüllte: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germ‐Kipfel.]Mit Korinthen: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germ‐Kipfel.]Mit Mohnfülle (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beigeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Tiroler‐Strudel.]Mit Mandelfülle (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Tiroler‐Strudel.]Mit Salse und Pignolen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mohn‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Thee‐Bäckerei mit Salz und Kümmel.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germ‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Germflecken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germ‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Königs‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kirschen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Erbsennöckerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schwämme.] Gefüllte Schwämme. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Karfiol. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Artischoken. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Gefüllte Kohlrüben. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Gestürztes Sauerkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Thee‐Bäckerei mit Salz und Kümmel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Abgeschlagener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Kraut. Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Kräutersauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürber oder Butterteig mit Salse und Mandelfülle.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Blätter‐Torte.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germspeisen.[Kirschen‐ oder Zwetschken‐Knödel.] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Kräutersauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mayonnaise.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mayonnaise.] Gelbe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mayonnaise. Weiße. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Fricassee.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Eier‐Saucen.] Nr. 2. Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Eier‐Saucen. Nr. 1. Mit Schnittlauch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germnudeln in Dunst gesotten mit Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Baierische Dampfnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Marillen‐Auflauf.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Obst‐Kuchen mit Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Senf‐Saucen.] Nr. 5. Gemischte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germ‐Wandeln.Mit Mohn‐ oder Nußfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germ‐Wandeln.Mit Pignolen oder Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Gesprudelte Germnudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Guglhupf.Abgetriebener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Kraut. Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Gefüllter Kohl. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Erdäpfel‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Poganzen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Holländer Sauce über warme Fische.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Böhmische Dalken (Liwanzen). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kolatschen mit Topfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Topfen‐Germnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schmalznudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butternudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dukaten‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Baumwoll‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frikassee‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frikassee‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rahm‐Sauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Poganzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Poganzen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schinken‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Creme‐Kuchen und Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Creme‐Kuchen und Wandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Meridon mit Ragout in Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mark‐Kuchen oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaiser‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kaiser‐Kuchen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Obst‐Kuchen mit Crème. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Senf‐Saucen. ] Nr. 3. Mit Kräutern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Knödel von geräuchertem Fisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Böhmischer Kirschen‐ oder Zwetschken‐Kuchen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fasching‐Krapfen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Böhmischer Kirschen‐ oder Zwetschken‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kolatschen.]Feine: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Prager Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaviar‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Häring‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wachholder‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Kappernsauce.] Nr. 4. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Kappernsauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Kappernsauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fasching‐Krapfen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fasching‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fisch‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Wuchteln oder Wespennest. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bier‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reispudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Omelette‐Fisch‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fisch‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Wuchteln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Klaub‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dotter‐Saucen. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dotter‐Saucen.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dotter‐Saucen.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Holländer Sauce über warme Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Senf‐Saucen.] Nr. 4. Englische Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Speisen mit mürben oder Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Topfenfülle.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesellschafts‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [In Schmalz gebackene Mehlspeisen.] Gries‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Crême.] Mit Marillensalse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Crême.] Himbeer‐ oder Erdbeeren‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Topfen-Tascheln] Zwetschken-Tascheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefrorne Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefrorner Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Consommé‐Becherl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Topfen-Tascheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Meerkrebse] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Stockfisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Crembeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Nuß‐ oder Haselnuß‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.] Mit Topfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Französische Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Quitten‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kabinets‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Chokolade‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Ananas‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Pomeranzen‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzte Pomeranzen‐Creme.] Oder wie Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnitze von Dick, Schaiden oder Hausen, (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Meerfischen eignen sich folgende zum Heiß absieden:] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ueber das Beeisen. Gelb] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Topfenfülle.] Nr. V. Eiertopfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Topfenfülle.] Nr. IV. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Mandelfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Topfenfülle.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butter‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Röster. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kastanien‐Röster. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Röster. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Stangerl mit Salz und Kümmel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Waffeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schmaunkerlkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Topfen-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zucker‐Kipferl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gefüllte Eier.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Salse (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Eierkuchen (Omelette).] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Froschkeulen] Frikassiert. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vanille‐Bußerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rum‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Anis‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsche Butterschnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marillen‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirn‐Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Bußerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Feinstes Mandelkoch mit gesponnenem Zucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Topfenfülle. Nr. l. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hirn ‐ Suppe.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frikassiren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fischragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Schweinfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Kalbfleisch.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Rindfleisch.] Nr. II (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Kapaun oder Hühnern. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Kalbfleisch.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce von rohem Fleische. Von Kalbfleisch. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce […].] Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce […]. Von Leber.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce*) von gebratenem oder gekochtem Fleische. Von Kalbs‐ oder Geflügelfleisch. Nr. I (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Kalbfleisch oder Geflügel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Legiren oder Absprudeln von Suppen oder Saucen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter zu formen, um sie zierlich zu serviren.] Als Blumen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ragoutfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brot‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Süsse Rosinenfülle zu Indian. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Limonie‐Auflauf.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Limonie‐Auflauf.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Flaum‐Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brennendes Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce von Fischen. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rühren, Schlagen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnußfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zum Auslegen des Models für süße Kuchen, Crême u. dgl.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandelfülle] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandelfülle] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandelfülle.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Einiges, was bei Backwerk zu beobachten ist. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Germbutterteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Germbutterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mürber Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgetriebener Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgeschlagener Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Französischer Teig zu Gansleber‐Pasteten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zum Auslegen des Models für süße Kuchen, Crême u. dgl. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abtreiben, (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerstel‐ und Nudelteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Für Ueberguß. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chaudeau.] Von Himbeeren oder Erdbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Charlotte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schweizer Milch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzter Chaudeau.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirn ‐ Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gestoßene Reis‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chaudeau‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Früchtenbrot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zitronat‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandelbälterei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Harte Muskazonen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Torte mit Obersschaum oder Wind. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Karten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Bauernkrapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frankfurter Stanitzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Napoleon‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Stängerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaiserbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zebra‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Brot.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuit mit Weichseln unterlegt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Alkermes‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuit‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Anisbrot.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuit‐ Schüsserln oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerolltes Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vanille‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Melon‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mohn‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dalken ohne Germ]Mit Topfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaisergerstel oder Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gestürzter Reis.] Derselbe unterlegt im Netzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Rosoglio. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Wein, Limoniesaft und Salse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Pomeranzensaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Zwetschkenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Äpfel gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Salse gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pfannenkuchen (Omelettes) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Brot‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Maronen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dalken ohne Germ] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dalken ohne Germ] Mit Butter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nocken von saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Feine Milch‐Nocken.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Feine Milch‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salzburger Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Rollade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwarze Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gestoßene Suppen. Von Hühnern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bretzeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Thee‐Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zucker‐Kipfel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zucker‐Kipfel.] Oder zu Thee: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zucker‐Kipfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Husaren‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zucker‐Kolatschen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zucker‐Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blättertorte von Zuckerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Metternich‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Indianer Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bretzeln.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bretzeln.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bretzeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blitz‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Damen‐Zwieback. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Butter‐Bretzeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butter‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rum‐Schnitten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haiden‐Grütze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwäbische Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Panade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rum‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zucker‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Karten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gestoßene Suppen.] Von Hasenresten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Thee‐Stängerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Punsch‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Damenbrett‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgetriebener Linzerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Würfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mehl‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Regenwürmer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebsnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rollade von Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nudeln oder Gerstel ausgedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blunder‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Torte mit gesulztem Obersschaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgetriebener Linzerteig.] Als Törtchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnecken zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sand‐Torte.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sand‐Torte.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marzipan‐Teig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salsenaugen von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Propheten‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Propheten‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Theebrot mit Anis und Rum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Anis‐Ringel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Halbmonde von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blei= oder Schweizer Kuchen zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebsfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marillen‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Krebs‐Wandel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schinkenwandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Risollen mit Ragout, Hirn oder Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reismeridon. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reiswürstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel‐Wandel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Pastetchen (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel‐Speisen. Erdäpfel‐Kipferl und Knöderl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Speisen. Erdäpfel‐Kipferl und Knöderl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Crême‐Koch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Crême‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Unterlegte Crême.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leberwandel mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wandeln und Pastetchen von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Reis mit Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blancmanger‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hasen‐Kuchen.] Oder: [VI] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hasen‐Kuchen.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaffee‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schmaunkerl‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kindskoch‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Crême‐Koch.]Mit Biscuitbröseln (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wandeln und Pastetchen von Butterteig. Vögerl im Neste.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hasen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Unterlegte Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Crême‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pasteten von Butterteig.] Mit Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lamms‐ und Kalbslunge. In Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gansleber‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Schaumkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackenes Fleisch. Lämmernes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Cotelettes mit Bröseln. Vom Lamm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lamms‐Rücken mit Bröseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Henne und Kapaun mit Eiersauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Vögel in Lebersauce.] Krammets‐Vögel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reiskoch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fridatti‐Koch.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würstchen und Knöderln.] Von Lungenhachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fridatti‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nudel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schinken‐Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel‐Pudding mit Käse. ]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Pudding mit Käse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐ oder Himbeerkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Würstchen und Knöderln. Von Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmelkoch oder Wandeln mit Hirn oder Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsbrieß.] Fricassirt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gefüllte Cotelettes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene gefüllte Ohren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbskopf oder Ohren mit Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kälberne Vögel.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kälberne Vögel.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kälberne Vögel.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kälberne Vögel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würstchen und Knöderln.] Kapaun‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Judenbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Coteletten in Farce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hühner in Farce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce mit Ragout.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Würstchen von Schweinsfarce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Würstchen von Kalbsfarce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Knöderl von Indian‐ oder Kapaunfarce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gansleber‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Russischer Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwarzer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Brot‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brot‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zwetschken‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Quitten‐und Aepfel‐Koch.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Quitten‐und Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel-Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Panade.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Panade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Einbrenn‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaiser‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schwarzer Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Geröstetes Mandel‐Koch mit Pomeranzen‐Beguß.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geröstetes Mandel‐Koch mit Pomeranzen‐Beguß. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braunes Mandelkoch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braunes Mandelkoch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Braunes Mandelkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mohn‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Koch mit Zwieback. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Baumwoll‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dotter‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Muskatzin‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kastanien‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vanille‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Englischer Pudding.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Früchten‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marmorirter Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Beschamell. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildpret auf wälsche Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce mit Aspic.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Scheiterhaufen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Koch und Wandeln von Biscuitresten.]Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Koch und Wandeln von Biscuitresten.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vesuv‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirter Schweinskopf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel mit kalter Sauce.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Käse‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rum‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beschamell‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ananas‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsnuß mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butterschnitten. (Sandwichs) Sardellenbutter mit Eiern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pignolen‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaffee‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Meridon. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kipfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gestoßene Fischsuppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mark‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zwieback‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Scheiterhaufen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Scheiterhaufen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Koch und Wandeln von Biscuitresten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel‐, Kirschen‐ oder Ribisel‐Kuchen mit Mehl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nudel‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hachis‐Krapferln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hachis‐Krapferln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kapauner‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce‐Knöderln oder Scheiben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce‐Knöderln oder Scheiben.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schöpsenkeule.] Mit Sardellen und Eiern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Würstchen und Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Crême‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chaudeau‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schlüssel‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zuckertrauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwammerl mit Crême oder Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackene Erbsennöckerln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schöberl oder Biscuit‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schöberl oder Biscuit‐Pfanzel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Koch mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Saftiger Kirschenkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Saftiger Weichselkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hachis‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butter‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gries‐Polenta.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hof‐Mehlspeise.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Schaumkoch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salsen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milch‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Milch‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chokolade‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel mit Creme und Wind. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chokolade‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Türkenbund. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Deutsches Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Whips (Englische Sulze). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aepfel von Mandelsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Marasquino] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vanille‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaffee‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Caramel‐Gefrornes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries‐Polenta. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lungen‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brot‐Rollade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Poganze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. Grünes.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chololade‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Koch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beinmark‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rahm‐Koch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zitronat‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kirschen‐ und Zwetschken‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schinken‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Bratenreste mit Sauce. Von Indian oder Kapaun.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wildgeflügel mit Salmi.] Schnepfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gries‐ Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Portugieser Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hühner‐, Kalbs‐ oder Lammfleisch mit Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackenes Heu. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Branntwein-Kränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Fingerkolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerollte Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Paſteten mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokolade-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Pfanzel von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
- Grieskoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchings-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte Schnitzeln von Kapaunen oder Hühnern. (Die Hausköchin, 1867)
- Oblatten-Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
- Krem mit bitteren Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Wälſcher Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Schneckenſalat. (Die Hausköchin, 1867)
- Weiße Fiſchſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebs-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Spargel-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gute Pretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine braune Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Buchteln mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
- Butterbrod. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelmaultaſchen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarze Biskoten, oder Tag und Nacht. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelmaultaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskoten und Mandelbrod. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Gewürzkuchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelkrapfen mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſchwinde Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffeepretzeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Oſterlaibel. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
- Roſenkrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Biskotenteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchingskrapfen mit weißen Rändchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schneller Zwieback. X [*] (Die Hausköchin, 1867)
- Gewürzzelteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Wein-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffeeſulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Haſe von abgetriebenem Tortenteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchings-Krapfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekrem. (Die Hausköchin, 1867)
- Zwieback zum Wein. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffeekrem. (Die Hausköchin, 1867)
- Bier-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Brennender Krem. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekoch auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandeltorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Buchte mit Weinſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelkoch mit Biskoten. (Die Hausköchin, 1867)
- Reis mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Mohn-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Gute zuſammengelegte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskotentorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskotentorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Moostorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Weiße Mandeltorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandeltorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Türkiſcher Bund. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene Krauttalken. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarze Brodtorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskotenkoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Brodkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelkoch mit harten Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel mit Eiern. (Die Hausköchin, 1867)
- Weinkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbe Butter (Die Hausköchin, 1867)
- Gerollte Kremſpeiſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Marmorirte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Kolatſchen von Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokolade-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Linzertorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Butterteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebsſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
- Ingber. (Die Hausköchin, 1867)
- Kugelhupf ohne Milch. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine gute Buchtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwediſches Brod. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Karlsbader Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Hannoveraner Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Deutſche Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarze Torte mit Eingeſottenem. (Die Hausköchin, 1867)
- Quark. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Truthahn mit Mandelfülle. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Auerhahn. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaltes Wildpret, als: Haſen, Rebhühner, Faſanen und Rehbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladebutter. (Die Hausköchin, 1867)
- Schodoh-Körbchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Polenta. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Omelettekoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Grüne Butter. (Die Hausköchin, 1867)
- Kugelhupf. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Krauttalken. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Kohl mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
- Kapauner mit Aal. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Sellerieſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Spargel ſtatt grünen Erbſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Spinat in der Form. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauerkraut gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirtes Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Kohl auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Grünſpeiſe auf franzöſiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühner mit falſcher Auſternſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Karfiol in Krem für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl mit geſelchter Zunge in Dunſt gekocht. (Die Hausköchin, 1867)
- Spinat (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Kohl. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Kohlrabi. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte Soß zum Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbskopf mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte ſauere Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebspfanzel gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
- Hechtenpudding mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwammenpfanzel auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwammenpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
- Eier mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Eier mit ſüßem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Eierpfanzel mit Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Haberfiſchchen mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratene Kalbsbruſt mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalter Hecht in der Sulze (Faſtenaſpick). (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackener Hecht mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit ſauerer Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Harte Haſenpaſtete. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsgekröſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsgekröſe mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalter Schodoh mit Arak. (Die Hausköchin, 1867)
- Leberſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſtoßene Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Weiße Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Sliwowitz-Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit Faſchknöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffee. (Die Hausköchin, 1867)
- Punſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokolade-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
- Vanilie-Gefrorenes (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelbudding in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerſtenmehl. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit Leberknöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit Semmelpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenbraten auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Noch andere gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfelknödeln in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebs- und Leberknöderln zur Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Reisknöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Griespfanzerln zur Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppenſulze, welche gut im Hauſe und vorzüglich für Kranke zu gebrauchen iſt. (Die Hausköchin, 1867)
- Noch ein Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Gemiſch zur Suppe Nr. 15. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit Fleiſchkrapferln. (Die Hausköchin, 1867)
- Frühlings-Kräuterſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine andere gemiſchte Schwammerlſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Spritzkrapfen in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Griesgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Abguß (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebswandeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebswandeln auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von einer gekochten Lemonie. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelpudding. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſtreifter Koch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekrem mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekoch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlkoch mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
- Krem mit feiner Bäckerei. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelpudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonieſchaum. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Kaſtanien. (Die Hausköchin, 1867)
- Grieskränzchen mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
- Einbrenn-Koch. [1)] (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Reismehl. (Die Hausköchin, 1867)
- Reis mit geſelchten Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Brennende Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Quarkkoch mit Krebsbutter. (Die Hausköchin, 1867)
- Koch mit Biskoten oder Vaniliebuſſerln für 10 bis 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlſpeiſe mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von geriebenem Brod. (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlſpeiſe von Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Schneehügel für 6 bis 8 Perſonen, (Die Hausköchin, 1867)
- Nudel-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Piſtazien-Prezeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelpudding (Die Hausköchin, 1867)
- Quarkkoch für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebs-Meridon. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladepudding mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Reis mit Blutwürſten. (Die Hausköchin, 1867)
- Omeletteſpeiſe mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Marillenkoch in Flamme für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Mandelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Faumkoch von Marillen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kraupenkoch für 10 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Koch von geröſtetem Zucker für 6 bis 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebs-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Tortelleten mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Tropfteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfel-Knödel. (Die Hausköchin, 1867)
- Quarkknödel. (Die Hausköchin, 1867)
- Speckknödel. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Knödel. (Die Hausköchin, 1867)
- Reis-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
- Quark-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schodoh-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
- Reiswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Nocken mit Krebsſchweifchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von geriebenem Teig. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene Strudeln im Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Spenat-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Im Dunſte gekochter Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Karpfenmilch. (Die Hausköchin, 1867)
- Hechten-Euterl. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebs-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Quark-Würſtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Nockerln mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln in Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Ribis-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Reiskoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Pudding mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Kranz von Brandteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Brennheiße Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffeekoch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Koch von hartgeſottenen Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Rindsmark. (Die Hausköchin, 1867)
- Markſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Guter Krem mit gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene gebackene Strudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene Mehltalken. (Die Hausköchin, 1867)
- Schinkenfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudelkoch mit Eingeſottenem für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudelkoch mit Chokolade (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf mit gebackenen Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Griesnudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Butter-Torte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gerührter Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Omelette mit Marmelade gefüllt. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Weinfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Saure Rahm-Waffeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marienbader Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Verdeckter Apfelkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschkuchen auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuit-Masse. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfacher Butterteig mit Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Bröselteig auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mürbe Teigmassen zu Kuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pastetenteig, auch zu Kuchen verwendbar. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Polsterzipfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgenkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mürber Bröselteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Schneeballen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Früchte-Krapfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Hasenöhrln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Weiße Holunderküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reisauflauf mit Aprikosen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Polentakuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Zitronenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Aprikosenkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Erdbeerkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Spritzgebackenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reichenberger Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wiener Gigerl-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gerührte Linzer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Linzer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pischinger Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sacher-Torte auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sacher-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Brot-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefüllte Haselnußtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Cremeschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Krachkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Stranizen mit Schlagrahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Teescheiben. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kümmelbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pariser Teeschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Tee-Stangerln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuitrolle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesundheitskuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuit-Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Blitzkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Haselnußauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Auflauf mit Aprikosenmarmelade und Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Eierschnee-Torte mit Himbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgenknödeln aus Kartoffelteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Kolatschen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr feine Krapfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Faschingskrapfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schneckennudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr guter Weihnachtsstollen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wiener Nußkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Kugelhupf (Napfkuchen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Hefenteig, abgetriebener. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marienbader Zwetschgen-, Marillen- oder Kirschenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Franzensbader Mandelkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Grießdalken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kaiserschmarren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Salzburger Nockerln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marienbader Nudelcremspeise. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reisstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Prager Strudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladestrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wiener Rahmstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Hefen-Dampfnudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Echte Preßburger Nuß- und Mohnbeugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Quittenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfache Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Saurer Rahmauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelauflauf mit Marmeladeschaum. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladeauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanilleauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Grießauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marmeladenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Auflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- [Feiner Auflauf.] Oder: (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marienbader Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefüllter Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schneeomelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Omelette soufflée. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuit-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Zwetschgen (Pflaumen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Prager Apfelküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfache Strauben. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Brandteig mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Brandteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwieback von Hefenteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Biskuit-Torte mit Nußcreme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr feine Nußtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangen-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackener Reis mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladesauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanillesauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Grießpudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Nudelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Nudelpudding mit Powidl. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Makkaronipudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reispudding (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reispudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reis mit gefüllten Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Grießpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschenauflauf von Reis. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zitronenkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Bröselkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mohnkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanillekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Koch mit gerösteten Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Früchtekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reiskoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wein-Chadeau. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfacher Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesülzte Haselnuß-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwarzbrotpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Haselnuß-Schnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Egerer Mandel-Plätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Butterteig zum Ausstechen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Butterringeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokolade-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefrorenes aus Mandeln oder Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanille-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pudding mit saurem Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wein-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladepudding auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Erdbeerenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Haselnußpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kastanienpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwarz- und Weiß-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr guter Nußpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Caramel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanillepudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Englische Sülze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesülzte Ananas-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladeauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Karlsbader Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kaiser-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Punschtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gute Wiener Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Englische Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Brotauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwarzbrotauflauf mit Kirschen oder Weichseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sandtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sagoauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pfannkuchenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kaiser Jubiläums-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefüllte Schokoladentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Semmelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zaubertorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Torte mit Früchten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Ungarische Mandeltorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffeltorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Grießtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gute Egerer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Fruchtauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesülzte Quitten-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zitronen-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gesülzte Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Creme mit Schaumeiern. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gestürzte Himbeer-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vogelmilch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Caramel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Haselnuß-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanille-Creme mit Makronen und Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanille-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Apfelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr gute Eier-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Creme auf schwedische Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelfülle auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wienerkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladenfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gute Fülle von Walnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Grießauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zitronenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Auflauf mit saurem Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)