Wein

Rezepte:

  1. Ein gemus vō tuttn͗ (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. Ein swarcz gemuͤss (M I 128, 15. Jhdt.)
  3. Ge brest Swein choͤpf (M I 128, 15. Jhdt.)
  4. [Gefüllte Äpfel] (M I 128, 15. Jhdt.)
  5. Item salsa rubea (M I 128, 15. Jhdt.)
  6. Item salsa alba (M I 128, 15. Jhdt.)
  7. Item Salsa (M I 128, 15. Jhdt.)
  8. Item salsa que servatur per annum (M I 128, 15. Jhdt.)
  9. Von pratvischen (M I 128, 15. Jhdt.)
  10. Von aÿeren (M I 128, 15. Jhdt.)
  11. Vom lampreidn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
  12. Ein hiͤrssein gemuͤss (M I 128, 15. Jhdt.)
  13. Gemuess vō ein̄ chalb (M I 128, 15. Jhdt.)
  14. Item kaldes crawt (M I 128, 15. Jhdt.)
  15. Von mandel cheren můss (M I 128, 15. Jhdt.)
  16. Wurst von Rephunrn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
  17. Wilpraͤt von rintfleissch (M I 128, 15. Jhdt.)
  18. Von der kram (!) etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
  19. Aus einē al czwen (M I 128, 15. Jhdt.)
  20. Dreÿ laÿr essē vō ain visch (M I 128, 15. Jhdt.)
  21. Geÿslies von kelbʾ fussen (M I 128, 15. Jhdt.)
  22. Gemacht nuͤss (M I 128, 15. Jhdt.)
  23. Ein gemus von kloczn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
  24. Ein gemachtz krawt (M I 128, 15. Jhdt.)
  25. Charfreÿtag ein suppē an dem t etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
  26. Ein press von ein̄ kalb (M I 128, 15. Jhdt.)
  27. Salsen prawnn weiss etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
  28. Ein ander Kunst Essig zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  29. Daß ein Wein nicht konig werde. (Ein new Kochbuch, 1581)
  30. Wie man guten Claret mach sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
  31. So ein Wein einen vbeln Geschmack hat. (Ein new Kochbuch, 1581)
  32. Wie man guten Essig machen sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
  33. Wenn ein Wein konig ist worden / wie man jhm helffen sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
  34. Ein Wein / der fürnemlich die Glieder stärckt / vnd bey Gesundheit behelt. (Ein new Kochbuch, 1581)
  35. Von rechtfertigung deß Schwebels / daß er der Natur deß Menschen nicht schädtlich sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
  36. Ein ander frembd stück zu den Weinen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  37. Die dritte Kunst / welche mit den vorgeschriebenen / der wirde halben / wol vberein kommet. (Ein new Kochbuch, 1581)
  38. Ein andere heimliche Kunst / daß man ein Wein viel löblicher / stärcker vnd wolgeschmackter / kan machen / denn er von Natur gewachsen ist. (Ein new Kochbuch, 1581)
  39. Von etlichen gewaätigen / heimlichen / verborgenen Künsten zu den Weinen / welche ein Vatter kaum seinem Kinder solt lehren. (Ein new Kochbuch, 1581)
  40. Isopen Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
  41. Zur gesundtheit deß Leibs ein guter Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
  42. Köstlichen Wein in dem ablassen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  43. Den Stör abzusieden / vnd in ein Feßlein eynzumachen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  44. Essig zu machen / daß einer jn bey sich kan tragen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  45. [Geschwembt Epffel auß der Butter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  46. Ein Kappaunen gekocht schwartz. (Ein new Kochbuch, 1581)
  47. [Ein Kappaun gesotten in einer grünen Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  48. [Ein kalte Suppen von ein Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  49. Wermut Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
  50. Gelb gekochte Hausen auff Vngerisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  51. [Precedella]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  52. [Eppfel Strauben]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  53. Ein ander Kunst guten Essig zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  54. [Epffel Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  55. [Maurachen mit Wein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  56. Merrische Pflaumen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  57. [Kirschen in Wein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  58. [Feigen mit Saffran in Wein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  59. [Feigen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  60. Guten Essig zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  61. Salbey Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
  62. So sich ein Wein verkehren wolt. (Ein new Kochbuch, 1581)
  63. Wein für den Husten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  64. Gute ring zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  65. Daß kein Wein brech. (Ein new Kochbuch, 1581)
  66. Ein andere Kunst zu dem. (Ein new Kochbuch, 1581)
  67. Ein andere Kunst. (Ein new Kochbuch, 1581)
  68. Daß sich der Wein nicht verregt. (Ein new Kochbuch, 1581)
  69. Wie man verdorbene Wein wider bringen sol / auch wie man die Wein bewaren sol / daß sie nicht brechen / vnd sich nicht verkehren. (Ein new Kochbuch, 1581)
  70. Abgestanden Wein wider zu bringen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  71. Wann ein Wein nach dem eynschlag stincket. (Ein new Kochbuch, 1581)
  72. Wenn sich der Wein verstossen wolt. (Ein new Kochbuch, 1581)
  73. Ein anders. (Ein new Kochbuch, 1581)
  74. Köstlichen Wein im Herbst zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  75. Von etlichen Künsten / so man in dem herbst zu den Weinen braucht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  76. Zn erkennen / ob Wein beständig bleib oder nicht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  77. Ein ander stück. (Ein new Kochbuch, 1581)
  78. Wein prüfen vnd erkennen / wenn man sie kauffen oder verkauffen sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
  79. Gebrochen Wein wider zu bringen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  80. Wenn der Wein gebrochen ist. (Ein new Kochbuch, 1581)
  81. Eniß Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
  82. Wein der nach Bech schmäcket. (Ein new Kochbuch, 1581)
  83. Fenchel Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
  84. Roßmarin Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
  85. Ochsenzungen Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
  86. Gewürtzte Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
  87. Ein Brunseten Wein zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  88. Sanct Johannes Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
  89. Trüben Wein schön zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  90. Guten / natürlichen / süssen / sanfften / milten Wein machen im Herbst / daß er das gantze Jar also bleibt. (Ein new Kochbuch, 1581)
  91. Wein als Käßwasser. (Ein new Kochbuch, 1581)
  92. Weissen Wein rot zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  93. Ein andere Kunst. (Ein new Kochbuch, 1581)
  94. Wie man die Wein süß sol behalten / als sie von den Reben kommen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  95. Guten süssen Wein zu machen / der süsser sey denn der Most / vnd darzu lauter vnd klar. (Ein new Kochbuch, 1581)
  96. Guten Wein in Mösten zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  97. [Ein Muß von einer Kappaunen Leber.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  98. [Neunaugen süß gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  99. Ein Gallrat zu machen von dem Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  100. [Neunaugen süß gewürtzt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  101. [Strauben von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  102. Grün Plateisz mit Agrastbeer zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  103. [Turtelet von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  104. [Küheuter gebreunt in Gewürtzbrüh] (Ein new Kochbuch, 1581)
  105. Ochsenfüß zum eindämpffen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  106. [Ochsenfüß kalt abgesotten in Senff] (Ein new Kochbuch, 1581)
  107. [Capelungen gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  108. [Erdtbeer gesotten in Wein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  109. [Neunaugen saur im Feßlein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  110. [Neunaugen in Brühe.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  111. Lambfleisch gekocht mit grünem Samen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  112. Gefüllte Eyer in Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
  113. [Ruttenleber in Austern Schalen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  114. [Rutten im Karpffenschweiß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  115. [Rutten gedünstet.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  116. [Gehack von Krebs auf süße Art]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  117. [Gestossene Schalen für ein Suppen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  118. [Gesotten Haselhun in einer Mandelbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  119. [Krebsschern in Wein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  120. [Krebs in gestossener Schalen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  121. Lambfleisch gelb zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  122. Muß von der Kälbernleber. (Ein new Kochbuch, 1581)
  123. [Krebsen gekocht vnd gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  124. [Grüne Erbeß gesotten mit Maluasier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  125. Ochsenzungen in einem gescharb eingemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  126. [Ziweben ausgebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
  127. [Muß mit geriebenen Weck] (Ein new Kochbuch, 1581)
  128. Dürre Weichsel. (Ein new Kochbuch, 1581)
  129. [Gebehte Schnitten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  130. [Gefüllter Weck] (Ein new Kochbuch, 1581)
  131. [Weichsel gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
  132. [Weinbeer Muß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  133. Gantze Vngerische Pflaumen gekocht mit Wasser vnd Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
  134. [Auffgelauffene Erbeß in Maluasier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  135. Muß vom Rehkopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
  136. [Biern gesotten in süssen Wein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  137. Eyngemacht Fleisch mit Agrast zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  138. [Gefüllte Birn in Teig außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  139. [Gerieben Ruckenbrot angemacht mit Maluasier vnd Driet.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  140. Dipffling zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  141. Dürre Pfersig. (Ein new Kochbuch, 1581)
  142. Pfersig Muß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  143. [Geschnitten Epffel in Teig außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  144. [Außgehölte Epffel in Teig außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  145. [Gerößte Epffel in süsser Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  146. Gebackene Krebs. (Ein new Kochbuch, 1581)
  147. [Steinbeisser in heissem Wasser gebrüht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  148. [Ein ander manier von Lampreten in Schweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  149. [Knödel vom Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  150. Auf Vngerisch gelb eyngemacht Hennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  151. Fleisch eynzudämpffen mit Ziweben. (Ein new Kochbuch, 1581)
  152. [Lammlebermus] (Ein new Kochbuch, 1581)
  153. Ein Zemer von einem Hammel zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  154. [Lampreten Pasteten mit einem schwartzen Pfeffer angericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  155. [Karpffen Knödel Pasteten / mit einem Pfeffer übergossen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  156. [Gebratene Kramatsvögel mit einem süssen Pobrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  157. Eyngemacht mit Ziweben vnd Weinbeern. (Ein new Kochbuch, 1581)
  158. [Biscorn in feiner Brüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  159. [Rumbel= Sülz zu machen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  160. Plütztn Hünner. (Ein new Kochbuch, 1581)
  161. Gelb Hecht in einer Gallrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
  162. Gelb gekocht auff Polisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  163. GElb auff Vngerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  164. [Gallrat von Schleyen, Hecht und Foren]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  165. Foren schwartz eyngemacht mit gesaltzen Limonier. (Ein new Kochbuch, 1581)
  166. Foren auff Vngerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  167. TRucken abgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
  168. [Eyngemachte Lampreten im Feßlein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  169. [Lampreten in Pasteten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  170. Sültz von Hünnern oder Gallrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
  171. [Feigen auf ein Spieß außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  172. PFrillen trucken abgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
  173. Muß vom Rehkopff zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  174. [Grundel schwartz im Sud]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  175. Sültz oder Gallrat von Grundeln. (Ein new Kochbuch, 1581)
  176. ABgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
  177. [Lungen vnnd Leber.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  178. [Aal gewickelt am Speil.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  179. [Hase in Gescharb süß oder sauer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  180. [Hase in Gescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  181. Schwartz auff Vngerisch zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  182. [Lebermuß vom Reh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  183. [Ein saure Erbeßbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  184. [Gefüllte Birn vnd Epffel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  185. [Ein süsse Weinsuppen mit Eyern zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  186. [Ein weiße Hechtsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  187. [Ein Suppen von dürren Weichseln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  188. [Ein gute Weichsel Suppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  189. [Ein Suppen von Amarellen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  190. [Ein süsse Capernsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  191. [Ein Suppen von Dattelkern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  192. [Gefüllte Oblat heraußgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  193. [Model Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  194. [Birn gesotten vnd heraußgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  195. [Lampreten im Schweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  196. Wie man die Keller sol bewaren. (Ein new Kochbuch, 1581)
  197. Wie man den Wein von Stöcken nemmen sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
  198. Zu fürkommen / daß der Wein nimmer brech. (Ein new Kochbuch, 1581)
  199. Daß ein Wein nicht gere. (Ein new Kochbuch, 1581)
  200. Daß sich ein Wein nicht verkehr oder seiger werd. (Ein new Kochbuch, 1581)
  201. Tngendt deß Weins. (Ein new Kochbuch, 1581)
  202. Ob Wasser im Wein sey / zu probieren. (Ein new Kochbuch, 1581)
  203. Wasser vom Wein zu scheiden. (Ein new Kochbuch, 1581)
  204. Wie man erkennen sol / ob Wasser sey im Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
  205. Gebrechen deß Weins zu erkennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  206. Wein zu versuchen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  207. Wein sehr geren zu machen / daß er frisch werd. (Ein new Kochbuch, 1581)
  208. Einem Wein die Farb wider zu bringen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  209. Seigern Wein wider bringen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  210. [Ein gebratene Ganß in einer dicken Weinsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  211. Vom Ablassen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  212. Ein ander stück vom Wein ablassen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  213. Wie man der Wein pflegen vnd warten sol / daß sie gut bleiben. (Ein new Kochbuch, 1581)
  214. Guten Wein bey der Farb vnd geschmack zu behalten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  215. Wiltu daß sich der Wein setzt / ob du jhn gerürt hast. (Ein new Kochbuch, 1581)
  216. Wie man den Wein bereiten vnd gar wol bewaren sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
  217. [Aufstrich von der Spensaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  218. Knödel vom Kalbfleisch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  219. Eyngemacht mit Zwibeln. (Ein new Kochbuch, 1581)
  220. Ein Fasan warm gebraten mit einem süssen Pobrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
  221. [Kalt abgebraten Steinhennen mit einem Pobrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  222. Gebraten Steinhenn. (Ein new Kochbuch, 1581)
  223. Gebraten mit seiner Lebersalsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  224. [Gallret zu machen von Kälbern Knorren vnd Füß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  225. Widerumb Fleisch schwartz eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  226. Widerumb ein Schwan gebraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  227. Wie man Most in Wein bringen sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
  228. EIn Schweinskopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
  229. [Weichsel Salsen gut vn wol geschmack] (Ein new Kochbuch, 1581)
  230. [Weiß Rüben im Senff] (Ein new Kochbuch, 1581)
  231. [Rote Ruben eyngemacht] (Ein new Kochbuch, 1581)
  232. [Ein rot Häupt Kraut] (Ein new Kochbuch, 1581)
  233. [Birnensenf] (Ein new Kochbuch, 1581)
  234. Rosensafft. (Ein new Kochbuch, 1581)
  235. [Mandelkäs mit Weinbeer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  236. Ein ander stück. (Ein new Kochbuch, 1581)
  237. [Gestandene Brüh von einem Fasanen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  238. Weichsel oder Amerellen Salsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  239. Gut Kirschenmuß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  240. Ein gut Essen von Hünern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  241. Ein Gallard / worüber du wilt. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  242. Fleisch das man stossen muß / als alten krancken Leuten / die nicht keuwen mögen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  243. Ein Mehlpfefferlein. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  244. Ein gut gezogen Gebackens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  245. Gebackens von Mandeln vnd Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  246. Mandelmich / grün / blaw / oder gelb. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  247. Maulbeersafft zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  248. Wie man guten rohten gewürtzten Tranck Hypocras genant machen soll (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  249. Küchlein von dürren Biern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  250. Brombeer oder Weichselmuß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  251. Ein Muß von Biern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  252. Stockfisch oder Rheinfisch zu kochen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  253. Ein gut Lebersultz. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  254. Wie man Ael kochen soll. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  255. Krebs zu sieden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  256. Ein Müßlein von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  257. Pasteten von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  258. Gallrad zu den eingemachten Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  259. Gesültzt Krebs / gar ein höflich vnd däuwiges Essen / ohn schaden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  260. Gesültzt Fisch im Sommer zubereiten / so sie doch nicht gern gestehen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  261. Ein Meisterliche Gallrad vber Fisch / als da seyn Salsen / vnd ander grosse Fisch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  262. Dreyerley Essen von einem Fisch / daß doch der Fisch nach beduncken gantz bleib. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  263. Küchlin von Fischen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  264. Würst von Fischen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  265. Ein Fischbraten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  266. Ein gut Hun sieden / brahten oder füllen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  267. Hirschen Lummelbraten. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  268. Gute Salsen von Eschlauch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  269. Einen guten Hypocraß zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  270. Ein Wacholder Latwerge (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  271. Ein gute Bonen Latwerge (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  272. Ein ander behende weiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  273. Ein sehr krefftig Hust Latwerglin / welches das best ist / vnder allen Lungensuch Latwerglin wird von Fuchs= lungen gemacht. Benimpt das auffsteigen der Lungen / keichen vnd schwerlich Atem / vnd der gleichen Gebrechen der Brust vnd Lungen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  274. Quitten Latwergen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  275. Gute Latwergen von Leutsbiern / vnd andern guten wein. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  276. Ein gut Latwergen zum Magen / vnd für alle böse Nebel. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  277. Gut grün Salsen von Kräutern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  278. Ein guten Acram von gemeinen Leuten Ackerman genennt zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  279. Auff ein andere Art zubereiten (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  280. Ein andere art grünen Ingwer einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  281. Grünen Ingwer einzumachen wie man zu Venedig pfleget (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  282. Ein guter kräfftiger lauter Getränck (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  283. Ein Recht Muß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  284. Ein andere gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  285. Quitten Nespeln vnd Schlehen einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  286. Milchküchlin für krancke vnd Kindtbetterin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  287. Gebackens von Salbey. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  288. Gebackens von Erbsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  289. Fleisch Tarten. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  290. Ein ander Gebackens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  291. Krapffen backen / von vberbliebenen Hünern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  292. Ein Krapffenteig. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  293. Lappen Küchlin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  294. Mit demselbigen Teig ein höfliches Essen in eim schwartzen Pfefferlin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  295. Ein Wachtelbrüh. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  296. Von Kappeskraut. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  297. Holbraten oder Rehbraten in der Fasten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  298. Lottes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  299. Anguille en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  300. Tanches farcies en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  301. Carpes à l’estuuée. (Le cuisinier françois, 1651)
  302. Saumon en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  303. Saumon à l’estuuée. (Le cuisinier françois, 1651)
  304. Autre façon de Lottes, que l’on met à l’estuuée. (Le cuisinier françois, 1651)
  305. Huistres au demy court bouillon, sallées. (Le cuisinier françois, 1651)
  306. Barbeaux au demy court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
  307. Barbuës en castrolle. (Le cuisinier françois, 1651)
  308. Macreuse au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
  309. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  310. Anguille à l’estuuée. (Le cuisinier françois, 1651)
  311. Anguille en seruelast. (Le cuisinier françois, 1651)
  312. Moruë au demy court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
  313. Brochet en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  314. Soupresse de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
  315. Raye fritte en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  316. Tons marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
  317. Turbot en castrolle. (Le cuisinier françois, 1651)
  318. Brochet au bleu. (Le cuisinier françois, 1651)
  319. Perches au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
  320. Mousseron. (Le cuisinier françois, 1651)
  321. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  322. Seruelats d’anguille. (Le cuisinier françois, 1651)
  323. Laittances en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  324. Gelée de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
  325. Iambon de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
  326. Troufles. (Le cuisinier françois, 1651)
  327. Tanches en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  328. Potage de Viues. (Le cuisinier françois, 1651)
  329. Potage de saumon à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
  330. Espaule de sanglier en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  331. Potage de rougets. (Le cuisinier françois, 1651)
  332. Potage d’alloüettes à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
  333. Potage de tortües. (Le cuisinier françois, 1651)
  334. Seruelats. (Le cuisinier françois, 1651)
  335. Langue de porc en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  336. Membre de mouton à la daube. (Le cuisinier françois, 1651)
  337. Poulet d’Inde à la daube. (Le cuisinier françois, 1651)
  338. Civé de lièvre. (Le cuisinier françois, 1651)
  339. Piece de bœuf à la daube. (Le cuisinier françois, 1651)
  340. Cochon à la daube. (Le cuisinier françois, 1651)
  341. Oye à la daube. (Le cuisinier françois, 1651)
  342. Poulets à l’estuvée. (Le cuisinier françois, 1651)
  343. Espaule ou longe de sanglier. (Le cuisinier françois, 1651)
  344. Potage de Saumon. (Le cuisinier françois, 1651)
  345. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  346. Menus droits de cerf. (Le cuisinier françois, 1651)
  347. Trouffles seiches. (Le cuisinier françois, 1651)
  348. Trouffles au naturel. (Le cuisinier françois, 1651)
  349. Iambon en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  350. Gellée. (Le cuisinier françois, 1651)
  351. Gellée de corne de Cerf. (Le cuisinier françois, 1651)
  352. Tortuës. (Le cuisinier françois, 1651)
  353. Oeufs filez. (Le cuisinier françois, 1651)
  354. Hure de sanglier. (Le cuisinier françois, 1651)
  355. Tranche de Hure en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  356. Potage d’Escreuisses. (Le cuisinier françois, 1651)
  357. Potage de Grenosts. (Le cuisinier françois, 1651)
  358. Hiendlen oder Lemberes fleißch / in Mischelen einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  359. Hiendlen in ainer zitronen Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  360. Item gemüeß zumachen von Spendling. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  361. Item Müllaun gemüeß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  362. Item zwesken Gmüeß zumachen, / Khalt oder Warm. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  363. Item eingemachte Weixl zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  364. Item Gmüeß zumachen von Morillen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  365. Item Bürn Poßtetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  366. Item Mör Ahll einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  367. Item Khütten einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  368. Item Haußen Khöpf zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  369. Item dickhen einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  370. Item weinpör gemüeß zumachen, khalt / oder warmb, (Dückher Kochbuch, 1654)
  371. Item zwesken Gemües zumachen kalt / oder warm. (Dückher Kochbuch, 1654)
  372. Item weixl gmüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  373. Item eingemachte Weixl zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  374. Item Pfersich gemüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  375. Item eingemachte Khütten. (Dückher Kochbuch, 1654)
  376. Item Gemüeß zumachen von Holler= / =pör. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  377. Item Khoch zumachen von Khütten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  378. Item eingemachte Khütten. (Dückher Kochbuch, 1654)
  379. Item Landts Öpfl einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  380. Item Khütten Turtten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  381. Item Wein gemüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  382. Ain höchten in ainer öllsupen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  383. Die Böhemischen Quibatzen / zumachen, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  384. Item ain Scharfs gesip, v̈ber Pürghiener / oder . v̈ber anders gefligl zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  385. Item mehr ain Bachens zumachen durch Puter= / =spritten. (Dückher Kochbuch, 1654)
  386. Bomeräntschen Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  387. Ein Suppen v̈ber die Wilt= / =prätl. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  388. Item Tattl Turtten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  389. Item ain Schirckh einzumachen in Wein. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  390. Item Braun Fenichl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  391. Item ain Mandl Turtten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  392. Ein verhaltenes Hiendl oder / Lemberes fleisch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  393. Ain guette Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  394. Ain Pollnische Supen zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  395. Die Rumel Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  396. Ein Supen v̈ber ain Rechschlögl, / oder föder wiltbradt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  397. Wein Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  398. Item Thall Turten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  399. Item Bürn einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  400. Item ein Höchten in Spöckh einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  401. Item Fisch Sultzen zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  402. Item mehr Schwartz Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  403. Item Weiß Sultzen zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  404. Item ain Sulzen zumachen v: Spicanärdi / vnd von Weixln. (Dückher Kochbuch, 1654)
  405. Item Sultzen zumachen von Speckhmer= / =din von Weixln. (Dückher Kochbuch, 1654)
  406. Item ain Gmüeß zumachen von / Zibeben. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  407. Item Mildt gestricht strauben zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  408. Item Rephienner oder Haßlhiener / einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  409. Item ain stüer einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  410. Item Erdtbör Gmüeß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  411. Item ain Pfersich Gmüeß zu machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  412. Item ain Schweinen Khopf zu sieden. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  413. Item Haußen in Khren einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  414. Item Grundl einzumachen in Butter. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  415. Item Höchten einzumachen in Vn= / =gerische Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  416. Item ain Bürn Füll zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  417. Oder man macht mit gebräntem Mehlein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  418. Karpfen Eingeweyd/bloß in Wein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  419. Oder werden die Grundelen oder Groppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  420. Oder man klopfft Eyer / vermischts mit (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  421. Karpffen gewaschen / sauber geschüpt / auß= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  422. Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  423. Blawgesotten oder gebachene Karpfen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  424. Karpfen Eingewäid. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  425. Obiges Brühlin wird mit wenig Wein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  426. Hecht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  427. Oder wird/wie vorgemeldet/im frischen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  428. Oder wann derselbe ohngeschüpt/in halb (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  429. Oder man legt den Hecht/ nach dem selbi= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  430. Auß Bolchen mag man auch Knöpflin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  431. Stockfisch=Knöpflin / Kräpflin Pasteten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  432. Man kan auch auß allen vorigen Specie= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  433. Oder werden die gehackte Stockfisch mit (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  434. Oder man machts von gehackten Aepflen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  435. Grundlen/ Groppen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  436. Eyer Kuttelfleck. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  437. Quitten. Tarten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  438. Oder man macht den Teyg von Eyerl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  439. Oder man vermischt Hünerbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  440. Allerhand Fisch Speisen. Karpffen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  441. Kräpflin vnd Knöpflin von Karpfen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  442. Salmen/Lachs. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  443. Biberschwanz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  444. Krebs Pasteten oder Tarten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  445. [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [I] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  446. Modelküchlin Teyg wird angemacht von (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  447. [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [II] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  448. [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [IV] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  449. Aepffelschnitz / werden auch gehachen / in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  450. Fasten-Küchlin/ Knöpflin/Krapflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  451. Oder man schneidet in den Wein ehe man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  452. Karpffen wird ohngeschüpt/ am Rucken (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  453. Oder man siedet denselben/ so er geschüpt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  454. Oder man siedet selbigen in gutem Wein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  455. Oder man thut an statt Milch / nur von (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  456. Oder man nimt Hünerbrüh / nach belieben ein wenig Wein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  457. Kressen/ Neun-Augen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  458. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  459. [Schaaf=Lungen und Leber] Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  460. Schaaf=fleisch wird auch mit Birren (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  461. [Schaafs=Bratis] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  462. Oder man mag mit gesottenem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  463. Rohe: oder ein wenig geschwöhlt Kalbfleisch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  464. Uberblieben Kalbfleisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  465. Oder man nimt zu der Fleischbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  466. Oder man macht ein dünner süß Brühlin daran / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  467. [Kalbs=Brust.] Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  468. Französische Suppen von Kalbfleisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  469. Schwein Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  470. Das vordere Theil vom Hasen / wird samt Eingeweyd / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  471. Kirssen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  472. Wein=Warm (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  473. Weinsuppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  474. Oder wird mit wenig gutem Wein / Zucker / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  475. [Französische Suppen. Vom Indianischen Han oder Hun.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  476. Oder wird der gebratene Han kalt auff gebähtem Weißbrodtschnitten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  477. Hie ist sonderlich zu mercken und in acht zunemmen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  478. In dergleichen Pastetenhäven / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  479. Den Schweins=Kopff / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  480. Hirschen Wildprät / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  481. Oder wird solch Brühlin / mit wenig Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  482. Französische Suppen von Krebsen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  483. Ruffolchen oder Treuschen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  484. Oder wird vast zugericht vnd gekocht/ wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  485. Oder wird auff dem Rost/wie Forellen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  486. Prücken/ oder Lampretten. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  487. Aehl. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  488. Oder wird blöß in Wasser vnd Salz ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  489. Von allerhand Fischen zu mercken. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  490. Krebs Speisen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  491. Oder man macht über solche gefülte Krebs (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  492. Reiß wird in Milch dick ohne Saltz gekocht (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  493. Kalbs=Gelänck. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  494. Küchlin ohne Eyer in der Fasten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  495. Oder man macht solch Teyglin mit Eyer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  496. [Sälmling.] Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  497. Oder man macht über solch gebraten Wildprät (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  498. Hirne ins gemein. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  499. Oder wann die Zungen [Rinderzungen] wol gesotten und die Haut davon ist / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  500. Wildprät von Hirschen / Rechen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  501. Oder man röstet gehackte (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  502. Oder man macht ein dünn Brühlin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  503. Oder man macht ein süß Brühlin darüber mit gesottenem Wein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  504. Oder man vermischt Fleischbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  505. Man mag ganze Pommeranzen oder Citronen darmit auftragen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  506. [Fülle zu Gänßen] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  507. Tauben werden auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  508. Oder man zerschneidet Limonen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  509. Oder man siedet sie mit wenig Essig/ halb (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  510. [Forellen] Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  511. Forellen frisch aus dem Bach vnd lebendig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  512. Oder man mache solche Knöpflin wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  513. Knöpflin vnd Kräpflin von Hecht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  514. Salse über Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  515. Geflügel / so man hübsch braten will / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  516. Fasahnen wird auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  517. Oder man kochts wie gemeldet und machts mit gelb Gewürz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  518. Forellen in Zwibel/ Item eingesalzene gedörzte. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  519. Fincken / Wald=Vögelin / Meissen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  520. Werden auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  521. Trostlen oder Ziemer werden vast auff vorige Gattung zugericht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  522. Werden auch wie die Lerchen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  523. Oder werden wie die Tauben gekocht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  524. Werden auch in heissem schmalz geröstet / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  525. Oder werden Französisch Suppen darvon gemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  526. [Reb= und Feldhüner] Salße (220) (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  527. Hären oder Gägge / Specht. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  528. Gallerey von Forellen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  529.  Oder werden eingesalzen vnd hernach zu= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  530. Sälmling (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  531. Wein / so schwär oder seiger / kann man wi= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  532. Salmen/Lachs. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  533. Spitzling/Albeten/ Heurling. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  534. Nasen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  535. Auff dise weiß werden auch Aepffel / Bir= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  536. Senff wol gestossen / oder gemahlen / wird (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  537. Lauch= Samen gestossen / vnd mit weissem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  538. Essig wird auch in etlich Stunden ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  539. Essig macht man in Geschwinde / von ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  540. Oder wann man Brombeerlaub darein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  541. Tauben kommen gern widerumb zu hauß / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  542. Barben. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  543. Ein ring Laxative. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  544. Gut Haubt= Triet. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  545. Hüner / Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  546. Gemeine Salße. über Wildprät / Geflügel / und andere Sachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  547. Oder man röstet ein wenig mehl in schmalz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  548. Oder man zerlaßt frischen Butter / thut Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  549. [Junge Hünlin oder Hanen.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  550. Gut Magen= Pulver. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  551. Ein gut Gurgel= Wasser. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  552. Gut Wermuth= Recept. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  553. Rind=Fleisch und Hünerbrühe/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  554. Khalt höchten macht man also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  555. höchten in Senff. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  556. Sulzen von höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  557. Grüen Zwëspen dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  558. Schwarz Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  559. Prenn Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  560. Pfirsching dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  561. Weixl sulz Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  562. Fisch Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  563. Copaun Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  564. Zibeben dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  565. Gesulzte Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  566. Sulzen von ferchen oder Höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  567. Khrebß Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  568. Aufgeheufflete Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  569. Wein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  570. Doter Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  571. Aber ein Wein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  572. Weinbör dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  573. Warme Pasteten von Höchten vnd Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  574. Von doter ein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  575. Weixl Pfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  576. Ein Daig Zum hollehipen bachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  577. Von Neün augen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  578. Ein spänigisch Süppl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  579. Ein Saluel süppl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  580. Allebodritÿ. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  581. Khärpffen in schwarzer Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  582. Härring einzu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  583. Weixl khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  584. Auf ein andern Formb. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  585. Gefühlte Sembl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  586. Ein Mußcatell mießl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  587. Ein Richtl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  588. Öpfl pfrilln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  589. Von khelberen Fleisch ein Warme Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  590. Copaun Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  591. Henner Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  592. Khitten Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  593. Von grüen Weixlen ein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  594. Gebrenete öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  595. Darduffelen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  596. Oblat Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  597. Ein guets härtl mit Wein. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  598. Spinädt in Aÿrblätl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  599. Caruioll. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  600. Pestenäkher Wurzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  601. Zukher Riebl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  602. Austern mit khrebsen Zukochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  603. Zukher Streibl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  604. Blätl Lungl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  605. Lungl Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  606. hener in Lemonÿ. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  607. Zerrissne henner. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  608. Wan man Prätl Will fühlen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  609. Weinstrauben Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  610. Maurachen osterÿ zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  611. Aÿr khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  612. Grundl in einer schwarzen Nägel suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  613. Weinpörl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  614. Ein stukh von einem grossen huechen Zukhochen, oder andere Visch, / die schieppen haben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  615. Raifl mueß zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  616. Aber ein doter mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  617. Ein Mueß von gebratnen Öpffln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  618. Ein öel fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  619. Wie man ein Waller ein machen solle. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  620. Lax Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  621. Auf ein andern formm. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  622. Khärpffen in einer schwarzen Prüe Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  623. höchten in khrönn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  624. Eingemachte Ruthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  625. Äsch in Putter. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  626. Schlein in Öel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  627. höhten in Spëkh. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  628. höchten in Petersill. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  629. Höchten in Polnischer Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  630. höchten in Lemonÿ. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  631. Öpfl Sallat. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  632. Von schwarzen khärpffen vnd Pastëten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  633. Gedempffte äpffln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  634. Pfrilln in buter. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  635. Gefühlts brot. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  636. Ein guete Suppen ÿber hennen, auch Woll ÿber Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  637. Ein hiendl rued Zu Kochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  638. Ein höchten ein Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  639. Weixlstrüzl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  640. Ein haußen einZumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  641. Wie man den Rein salbm khochen mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  642. Ein gelbe Suppen an die fisch Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  643. Die Sulz mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  644. Pfrillen in Buter. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  645. Ruthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  646. Visch in Buter Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  647. Von Aÿrn Laßkhöpf Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  648. Ein fast guetes Mueß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  649. Ein süsses Süppl ÿber ein Zung. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  650. Eingelegte hüener. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  651. Ain schwarze brüe ÿber ein wildbrät Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  652. Apffl dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  653. Eingefühlte Sembl mit Weixl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  654. Weinbörl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  655. Visch Sulz. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  656. Weixl sulz. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  657. Ain bachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  658. Ain Polnische Suppen über Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  659. Birnschnitz gefüllt zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  660. Gefüllte Birn zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  661. Gebachene Quitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  662. Gefüllte Birnen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  663. Birn wie gelbe Ruben zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  664. Birn zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  665. Aepffel zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  666. Aepffel= Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  667. Aepffel= Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  668. Ein Hecht im Oel gesotten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  669. Eine Brüh über Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  670. Aufgelauffene Aepffel= Blatten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  671. Hüner oder Capaunen in einer Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  672. Aepffel= Küchlein zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  673. Eine Brüh über einen Lendbraten / oder gebratenen Riemen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  674. Capaunen oder Hüner in einer Citronen= oder Pomerantzen= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  675. Hüner oder Capaunen in einer Citronen= oder Pomerantzen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  676. Hüner oder Capaunen in einer Mandel= Brüh / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  677. Eine Brüh von Rosen= Essig über Rebhüner / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  678. Hüner oder Capaunen in eine Mandel= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  679. Gebachene Quitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  680. Ein Wildpret in einer süssen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  681. Eine Brüh über Prisilln oder gebeitzte Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  682. Noch eine Weixel= oder Kirschen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  683. Ein Marilln= oder Abrikosen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  684. Eine Mandel= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  685. Ein Pfirsich= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  686. Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  687. Hüner in einer Leber= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  688. Hüner in Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  689. Hüner oder Capaunen in einer Agrest oder unzeitigen grünen Weintrauben= Beer= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  690. Eine Weinbeer= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  691. Hüner oder Capaunen in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  692. Eine Weixel= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  693. Ein Wildpret im Pfeffer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  694. Ziegen = Geiß = Oder Lamms = Fleisch einzubicken. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  695. Ein Wildpret im Pfeffer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  696. Ein Wildpret im Pfeffer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  697. Wildpret in einer schwartzen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  698. Wildpret in einer Zwiebel = Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  699. Wildpret in einer Oliven = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  700. Wildpret in einer Limonien = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  701. Wildpret in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  702. Gefüllte Eyer / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  703. Allerley Wildpret in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  704. Ein Schweinen Wildpret lang und gut aufzubehalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  705. Capaunen oder Hüner in Reinfal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  706. Eyer= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  707. Gefüllte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  708. Eine Datteln= oder Cibeben= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  709. Gefüllte Semmeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  710. Gefüllte Semmeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  711. Eine Lebkuchen= Brüh über Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  712. Eine Erdbeer= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  713. Eine Hüffen= oder Hagenbutten= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  714. Eine andere Weixel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  715. Eine Weixel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  716. Eine Apffel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  717. Eine Cappern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  718. Eine andere gute Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  719. Weixeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  720. Eine Holler= oder Hollunder= Blüh= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  721. Eine Löffelkraut= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  722. Eine Ampffer= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  723. Eine Nuß= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  724. Eine Brüh von Holbeer= und Weixel= Essig über Rebhüner und Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  725. Eine Spanische Brüh über Hüner / von Lebkuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  726. Eine Brüh über einen Riemen oder Lendbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  727. Eine Citronen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  728. Eine Lebkuchen= Brüh über ein Wildpret und allerley schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  729. Eine Lebkuchen= Brüh über gebeitzte Schlegel und Prisilln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  730. Weixeln zu bachen / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  731. Halbierte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  732. Ein Reinfal= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  733. Aepffel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  734. Weinbeerlein= oder Corinthen= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  735. Birn= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  736. Ein Herbst= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  737. Ein ander Mayen= Mus / auf andere und noch bessere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  738. Ein Rosenwasser= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  739. Ein Bier= Mus oder Bier= Brey. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  740. Ein ander Wein= Mus von Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  741. Noch ein Wein= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  742. Ein Reinfal= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  743. Aufgelauffen= gebachene Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  744. Ein ander Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  745. Noch ein Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  746. Eingesetzte Weixeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  747. Ein Malvasier= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  748. Ein Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  749. Eine Weinbeerl= kleine Rosin= oder Corinthen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  750. Eine Ribes= oder Johannesbeerlein= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  751. Gebachene Aepffel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  752. Eine Brüh über einen Hasen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  753. Gebachene Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  754. Ein Wein= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  755. Ein Braten von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  756. Welschen Mostart zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  757. Gefüllte Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  758. Datteln zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  759. Datteln zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  760. Prinelln zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  761. Prinelln oder Zibeben zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  762. Hieffen oder Hagenbutten zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  763. Weixeln zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  764. Weixeln mit gerösteten Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  765. Weixeln mit gerösteten Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  766. Aufgesetzte Weixeln in eine Schüssel zu machen / wie einen Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  767. Aepffel zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  768. Quitten wie gelbe Ruben zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  769. Aepffel zu füllen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  770. Aepffel zu rösten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  771. Aepffel zu rösten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  772. Aepffel zu rösten / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  773. Aepffel in einer roth=gesultzten Brüh zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  774. Aepffel zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  775. Dürre Aepffel zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  776. Aepffel frisch zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  777. Gefüllte Birn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  778. Datteln zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  779. Quitten zu dünsten / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  780. Birne wie gelbe Ruben zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  781. Marilln oder Abricosen zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  782. Wasser= Taucherlein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  783. Einheimische Tauben wie Rebhüner zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  784. Wilde Tauben zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  785. Hasel= oder Rebhüner auf eine andere Art zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  786. Marilln oder Abricosen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  787. Gefüllte Marilln oder Abricosen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  788. Ein junges Hun / wie ein Rebhun zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  789. Einen Capaunen mit Sardelln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  790. Wild= und einheimische Enten zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  791. Pfirsiche zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  792. Quitten zu dünsten / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  793. Pfirsiche zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  794. Gefüllte Quitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  795. Gefüllte Quitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  796. Gefüllte Quitten / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  797. Quitten zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  798. Quitten zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  799. Quitten zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  800. Ein Hecht im Oel gebraten mit Cappern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  801. Hechtlein in Oel gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  802. Gedämpffte Hechtlein in Rosmarin. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  803. Birne im Aschen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  804. Birn zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  805. Einen kalten Braten / noch auf eine andere Weise einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  806. Ein gebachener Hecht in einer Agrest= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  807. Ein blau= gesottener Karpff auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  808. Einen Karpffen blau zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  809. Einen kalten oder übergebliebenen Hecht zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  810. Ein gesaltzener Hecht in Senff oder Mostart / auf andre Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  811. Ein abgetrocknetes Fleisch in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  812. Ein gesaltzener Hecht in Senff oder Mostart. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  813. Kohl= Hechtlein zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  814. Gebachene Hechtlein in einer Rosmarin= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  815. Ein gebachener hecht in einer Lorbeer= Brüh.. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  816. Ein gebratener Hecht in einer grünen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  817. Ein Prinellen= Pflaumen= oder Zwetschgen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  818. Ein gebratener Hecht in einer Pomerantzen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  819. Ein gebratener Hecht im Butter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  820. Ein Hecht im Oel gebraten mit Cappern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  821. Pfaffen= Schläpplein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  822. Eyer= Mandel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  823. Eyer= Mandel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  824. Mandel= Raffioln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  825. Aufgelauffene Mandel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  826. Ein Saures Kraut zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  827. Ein Karpff in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  828. Ein Erdbeer= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  829. Gedünstete Birn / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  830. Ein Hecht in Ungarischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  831. Zwetschgen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  832. Dürre Zwetschgen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  833. Ein gehackter Hecht in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  834. Ein Hecht in weisser Oesterreichischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  835. Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / noch auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  836. Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  837. Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  838. Ein Hecht in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  839. Ein Hecht in Englischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  840. Ein Hecht in einer Erbsen= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  841. Ein Hieffen= oder Hagebutten= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  842. Ein Hecht im sauern Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  843. Ein Hecht in einer Knoblauch= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  844. Citronen= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  845. Ein Rosmarin= Blüh= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  846. Ein Hecht in einer braunen Zwiebel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  847. Ein Braunes= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  848. Ein Grünes= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  849. Gewürtzte Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  850. Ein Weixel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  851. Ein Weixel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  852. Ein Artischocken= Salat / welchen man auch einen Körblein= Salat nennet. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  853. Ein Granat= Apffel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  854. Eyer= Würstlein zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  855. Eine Saurach= oder Wein= Lägeleins= Brüh über Wildpret / auch schwartz= und weisses Geflügel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  856. Eine Oliven= Brüh über einen Reh= oder Gemsen= Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  857. Eine Apffel= Brüh über Rebhüner und andres Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  858. Eine Brüh von Aepffeln über ein Vorbratens / Gemsen= Schlegel und Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  859. Eine Brüh von Aepffeln über allerley weiß= Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  860. Eine Aepffel= Brüh über gebeitzte und ungebeitzte Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  861. Eine Aepffel= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  862. Eine Brüh von Muscateller= Wein= Beeren über Auerhannen / auch Reh= Schlegel / Rebhüner und Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  863. Eine Granat= Apffel= Brüh über Hüner Kastranen und Prisilln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  864. Ein Zucker= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  865. Eine Krebs= Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  866. Eine Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  867. Ein Mandel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  868. Gefüllte Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  869. Eine Pomerantzen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  870. Eine Cappern= Brüh über einen Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  871. Eine Granat= Aepffel= Brüh über Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  872. Muscaten= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  873. Eine Citronen= Brüh über schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  874. Eine Citronat= Brüh über Wildpret / Auerhannen und Pfauen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  875. Eine Citronat= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  876. Eine Citronen= Brüh über Wildpret und schwartzes Geflügel / wie auch über einen kälbernen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  877. Eine Citronen= Brüh zu machen über weiß Gebratens: als Welsche Hanen / Capaunen und Hüner / wie auch kälberne Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  878. Eine Citronen= Brüh über weiß= gebratenes Geflügel: als über einen kälbernen Schlegel / Prisilln / oder Geiß= und Ziegen= Viertel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  879. Eine Citronen= Brüh über allerley Wildpret und schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  880. Eine noch andere Citronen= Brüh über ein Vorbratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  881. Eine Brüh von gehackten Limonien über allerley Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  882. Ein Hecht in weisser Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  883. Ein Hecht in gelber Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  884. Ein Hecht in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  885. Ein Hecht in einer Salbey= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  886. Ein Hecht in einer Rosmarin= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  887. Eine Citronen= Brüh über Rebhüner und anders Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  888. Eine Pomerantzen= Brüh über Rebhüner / oder schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  889. Citronat= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  890. Eine Quitten= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  891. Ein Karpff in einer Petersilien= oder Peterlein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  892. Ein Butter= Dorten / oder Butter= Blätter / von süssen Teig / noch auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  893. Ein Dattel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  894. Ein Feigen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  895. Ein Butter= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  896. Ein Butter= Dorten auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  897. Ein Butter= Dorten von süssen Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  898. Ein Butter= Dorten von süssen Teig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  899. Ein Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  900. Eine Zimmet= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  901. Ein Apffel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  902. Ein Birn= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  903. Ein Muscateller= Birn= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  904. Ein Weixel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  905. Ein Zwetschgen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  906. Ein Pfeben= oder Melonen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  907. Ein Ribes= oder Johannes= Beerlein= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  908. Ein Quitten= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  909. Aepffel in einer rothen Sultzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  910. Ein Citronen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  911. Nonnen= Kräpfflein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  912. Eine Quitten Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  913. Noch ein Citronen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  914. Ein Karpff in einer Rosmarin= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  915. Ein Karpff in einer Rosmarin= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  916. Eine Welsche Hanen= und Capaunen= Pasteten / samt einer hiezu dienlichen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  917. Gefüllte Mandel= Fische. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  918. Ein Karpff in einer Weixel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  919. Eine Aepffel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  920. Ein Karpff in einer Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  921. Wie man das Geflügel in eine Pasteten recht zubereiten solle. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  922. Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  923. Ein anderer Teig zu allerley schwartz= und weissen gemeinen Pasteten / samt der dazu gehörigen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  924. Citronen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  925. Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  926. Eine Krebs= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  927. Eine Citronat= Brüh über allerley schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  928. Ein Karpffen in einer schwartzen Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  929. Braun= gebachene hohle Birn und Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  930. Ein Hecht in einer Citronen= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  931. Ein Hecht in einer Butter= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  932. Wasser= Schnepfflein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  933. Sauer eingebickte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  934. Süß eingebickte Hüner oder Capaunen auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  935. Hechte im Oel zu sieden / auf welsche Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  936. Ein Hecht in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  937. Ein Hecht in einer Citronen= Brüh / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  938. Ein Hecht mit Heringen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  939. Ein Hecht in einer weissen Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  940. Gedämpffte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  941. Gedämpffte Hüner oder Capaunen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  942. Hüner oder Capaunen zu zurichten / daß man sie kalt essen könne. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  943. Kleine Küchlein in die Suppen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  944. Pastetlein mit Krafft= Zeug / oder süsser Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  945. Ein Hecht in einer Speck= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  946. Süß eingebickte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  947. Eine gedämpffte Leber / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  948. Austern so in Fäßlein verführet werden / zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  949. Ein gebachener Eyer= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  950. Forellen in Oel zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  951. Ein Stockfisch in einer Butter= Brüh / mit Mostart oder Senff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  952. Krebse zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  953. Gebachene Krebs in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  954. Austern so in Fäßlein verführet werden / zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  955. Forellen in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  956. Hüner oder Capaunen im Speck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  957. Käß= Fladen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  958. Schlechte und gemeine Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  959. Güldene Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  960. Barben zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  961. Ein Hecht in einer Sardelln= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  962. Noch ein Hecht in einer Sardelln= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  963. Hüner oder Capaunen in einem Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  964. Eine geröstete Lunge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  965. Eine Kalbs = Leber Plätz = weiß zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  966. Ein Karpff in einer Zwiebel= Brüh auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  967. Ein gespickter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  968. Citronen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  969. Süsse Mandel= Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  970. Süsse Mandel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  971. Süsse Mandel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  972. Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  973. Ein gebratener Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  974. Ein Gedämpffter Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  975. Gefüllt= Gebachene Citronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  976. Ein Gedämpffter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  977. Ein Karpff in einer gelben Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  978. Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  979. Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  980. Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  981. Ein Karpff in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  982. Ein Karpff in einer Ungarischen Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  983. Gefüllt= Gebachene Citronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  984. Prinelln und Datteln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  985. Eine gefüllte Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  986. Kleine Vögel= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  987. Eine Brüh von Sardelln über einen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  988. Eine Rindfleisch= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  989. Eine Rindfleisch= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  990. Eine Hasen= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  991. Eine Hasen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  992. Eine Wildpret= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  993. Eine wilde Gans= und Enten= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  994. Eine Pfauen= und Fasan= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  995. Grundeln und Sengelein zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  996. Gesottene Schleyen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  997. Gebachene Ruppen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  998. Eine wilde Gans= und Enten= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  999. Eine Schnepffen= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1000. Eine Schnepffen= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1001. Eine Fasan= Hasel= Reb= und Pirck= Hüner= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1002. Ein Frucht= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1003. Eyer= ring von Zucker= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1004. Ein Granat= Apffel= Salat / auf andere Weiß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1005. Eine Brüh von Amarelln über allerley weisses Geflügel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1006. Eine Brüh von Stachelbeerlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1007. Eine Stachel= Beerlein= Brüh über gebratene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1008. Eine Agrest= Brüh über allerley Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1009. Eine Erd= oder Holbeer= Brüh über schwartz= und weisses Geflügel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1010. Eine Hagenbutten= oder Hiefen= Brüh zu machen über Wildpret / auch schwartz= und weisses Geflügel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1011. Eine Prinelln= Brüh über Hüner und weisses Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1012. Eine Weixel= Brüh über allerley Wildpret und Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1013. Noch eine Rosmarin= Brüh über allerley Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1014. Eine Weixel= Brüh über schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1015. Eine Rosin= Brüh über gebratene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1016. Eine Zibeben= Brüh über Hüner und weiß Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1017. Eine Zibeben= Brüh über allerley weiß Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1018. Eine Brüh von Weintrauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1019. Eine Wein= Suppe / für Schwindsüchtige. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1020. Noch eine Brüh von Stachelbeerlein über gebratene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1021. Einen Reh= Schlegel zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1022. Ein Mus von Zibeben / oder grossen Rosinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1023. Eine Brüh von Schalotten über einen Schlegel oder Kastran. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1024. Ein Krebs= Dorten / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1025. Eine andere Citronen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1026. Eine Citronen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1027. Noch eine andere Brüh über eine Rieb von einem Rind oder Ochsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1028. Eine Zwiebel= Brüh über eine Rieb von einem Rind oder Ochsen / auf andere und Polnische Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1029. Eine andere Zwiebel= Brüh über einen Lendbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1030. Saures Kraut zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1031. Einen Reh= Schlegel oder Reh= Keule zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1032. Model= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1033. Model= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1034. Model= Küchlein noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1035. Einen Hasen zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1036. Einen Hasen zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1037. Ein Has in einer Böhmischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1038. Eine Wachholder= Brüh über Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1039. Ein Feigen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1040. Ein Mus von Weinbeeren / Corinthen oder kleinen Rosinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1041. Gefüllte Krebse / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1042. Ein Kraut= Salat zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1043. Kuhnschroten oder Genister einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1044. Eine Hagen= Butten= oder Hieffen= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1045. Sardelln= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1046. Einen Riemen oder Lendbraten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1047. Ein Wegwarten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1048. Einen Zwiebel= Salat zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1049. Ein Keimlein= oder Wegwarten= Sprößling= Salat (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1050. Einen Kalb= Schlegel oder Kalbs= Keule besonder zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1051. Ein Lactuck= oder Lattich= Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1052. Ein Lactuck= oder Lattich= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1053. Ein welscher Kohl= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1054. Ein Borragen oder Borretsch= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1055. Geschraubte Citronen und Pomerantzen in Zucker einzumachen / und an statt deß Salats zugebrauchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1056. Ein Pomerantzen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1057. Ein Citronat= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1058. Grosse Cappern einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1059. Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einem Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1060. Eine Wein= Suppe mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1061. Ein Birn= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1062. Eine Wein= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1063. Eine gute Malvasier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1064. Noch eine Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1065. Eine Reinfal= Suppe / mit der Mandel= Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1066. Ein Aepffel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1067. Ein ander Aepffel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1068. Ein Birn= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1069. Kalbfleisch auf besondere Art zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1070. Ein Birn= Mus / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1071. Eine andere kräfftige Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1072. Eine Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1073. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1074. Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer weissen Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1075. Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer gelben Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1076. Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1077. Gefüllte Krebse / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1078. Heffen= Küchlein / mit Weixel= Mus oder Latwergen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1079. Eine Zimmet= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1080. Eine gemeine Gallert oder Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1081. Forellen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1082. Eine Fisch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1083. Eine Hirschhorn= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1084. Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1085. Eine gemeine Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1086. Eine gemeine Gallert oder Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1087. Schnecken in Oel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1088. Ein Krebs= Euter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1089. Eine Hanff= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1090. Eine Knoblauch= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1091. Eine Fricassé. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1092. Eine Fricassé, auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1093. Tauben zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1094. Tauben zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1095. Ein Krebs= Euter / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1096. Eine Hecht= oder Rummel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1097. Gefüllte Semmeln mit Vögeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1098. Eine Hecht= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1099. Eine Zimmet= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1100. Eine Leber= oder Lebkuchen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1101. Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1102. Einen Schnee zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1103. Eine Aal= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1104. Eine Aal= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1105. Eine Forelln= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1106. Eine Hecht= oder Rummel= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1107. Eine Karpffen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1108. Eine gesaltzene Hecht= Pasteten / mit sauern Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1109. Eine Schuncken= oder Hamen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1110. Eine Ollapotrid-Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1111. Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1112. Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1113. Prisilln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1114. Bries= Knötlein von Kalbs= Briesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1115. Gefüllte Semmeln mit Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1116. Vögel in Weintrauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1117. Eine Junge Gans in einer Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1118. Rebhüner zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1119. Eine Kalbs= oder Lamms= Leber zu bachen / auf noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1120. Gans= Lebern zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1121. Das vorder Theil vom Hasen oder Vorhäs zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1122. Ein Küh= Euter zu braten oder abzutrocknen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1123. Ein Vorhäs im Pfeffer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1124. Eine Junge Gans in einer Apffel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1125. Gebachene Wegwarten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1126. Ein eingebicktes Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1127. Ein Kalbfleisch besonder zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1128. Rebhüner zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1129. Schnepffen zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1130. Wilde Enten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1131. Gedämpffte Vögel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1132. Gedämpffte Vögel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1133. Tauben zu dämpffen / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1134. Gebachene Wegwarten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1135. Gefüllte Semmeln mit Weixeln oder Aepffeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1136. Pärschen oder Pirsinge / auf noch andere Art im Oel gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1137. Pärschen oder Pirsinge zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1138. Pärschen oder Pirsinge in einer Citronat= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1139. Pärschen oder Pirsinge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1140. Pärschen oder Pirsinge in einer Fenchel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1141. Pärschen oder Pirsinge in einer andern guten Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1142. Pärschen oder Pirsinge im Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1143. Gebachene Pirsinge in einer Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1144. Gebachene Krebse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1145. Gebachene Pärschen oder Pirsinge in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1146. Gebachene Pirsinge in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1147. Pirsinge und Forelln wie Orade einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1148. Pirsinge oder Forellen wie Orade, auf eine noch andere Weise / zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1149. Rosen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1150. Salbey= Küchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1151. Krebse zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1152. Wald= Schnepffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1153. Rindfleisch in einer Knoblauch = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1154. Eine Sardellen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1155. Ein Quitten= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1156. Ein schwartzer Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1157. Ein Citronen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1158. Einen Kalbs= Kopff zu zurichten: (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1159. Ein Dattel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1160. Ein Quitten=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1161. Ein Quitten=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1162. Ein Quitten=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1163. Ein Aepffel= kooch / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1164. Ein Zibeben= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1165. Forellen in einer Knoblauch=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1166. Noch ein Krebs= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1167. Ein Feigen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1168. Ein Prinelln=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1169. Ein Zibeben=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1170. Ein Pfersich= und Marilln= oder Abricosen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1171. Briese in einer Butter=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1172. Briese in einer Sardelln=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1173. Gebachene Briese. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1174. Forellen / in einer Oliven=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1175. Forellen in einer Aepffel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1176. Einen Reh=Schlegel oder Reh=Keule / auf eine andere Weise zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1177. Ein Schlegel / Kastran oder Keule / von einem Schöpfen mit Sardelln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1178. Einen wilden Schweins= Kopff / noch anderst zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1179. Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1180. Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1181. Eine andere Eyerdottern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1182. Eine geröstete Zunge in einer Spanischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1183. Noch eine Krebs= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1184. Eine gebratene Zunge / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1185. Ein gebachenes Rinds= oder Ochsen= Hirn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1186. Frische Salmen / auf noch andere Weise zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1187. Hasel=und Reb=Hüner zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1188. Frische Salmen / auf andere Art zu zurichten / so lang auf zu behalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1189. Sardellen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1190. Ein blau=gesottener Aal /in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1191. Ein blau=gesottener Aal in einer Citronen=Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1192. Ein blau=gesottener Aal / auf noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1193. Ein Aal in einer gelben Brühe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1194. Blau=gesottene Forellen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1195. Forellen in einer Citronen=Brüh/mit Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1196. Forellen=oder Hechte / in einer Austern=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1197. Einen Gemsen=Schlegel / oder Gemsen=Keule / zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1198. Einen wilden Schweins= Kopff / auf noch eine andere Art zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1199. Ein Vorlaufferlein von einem Reh zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1200. Eine Junge Gans im Pfeffer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1201. Gebratene oder geröstete Vögel / in Weintrauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1202. Gebachene Pärschen oder Pirsinge in Krän oder Meer= Rettig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1203. Gebratene Lerchen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1204. Gesottene Grundeln in einer Butter= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1205. Einen Haasen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1206. Einen Schweins=Käs zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1207. Kalbs=Füsse in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1208. Eine Junge Gans in einer Polnischen=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1209. Gespickte Troscheln oder Krammets= Vögel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1210. Eine wilde Gans zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1211. Eine Auerhennen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1212. Einen Auerhannen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1213. Einen Pfauen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1214. Gefüllte Schnepffen zu zu richten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1215. Den Schwanz vom Lachs zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1216. Salm oder Lachs. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1217. Lachs zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1218. Gesalzene Lachs zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1219. Grünen Lachs abzusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1220. Schweinefleisch zubraten ohne Haut. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1221. Rebhüner zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1222. Brüe über kalte Hechte. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1223. Tauben zubraten / wie Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1224. Schmerlinge im Wein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1225. Zitronat-Brüe über Flügelwerk. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1226. Eine Wacholder=Brüe über Braten zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1227. Zitronen=Brüe über einen Kälber=Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1228. Brüe über einen Vorbraten vom Kalbe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1229. Gründeln oder Schmerlinge füllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1230. Grünen Stöhr / Wels oder gesalzen Hausen in einen braunen Fisch=Södlein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1231. Schmerlinge mit einer Wein=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1232. Eine Brüe über Hüner / oder Tauben mit Johannisbeeren. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1233. Hüner in brauner Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1234. Ein Hun in einer Prunellen=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1235. Gänse braten in einer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1236. Eine Brüe über gebratene Enten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1237. Eine gebratene Ganß oder Ente zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1238. Brüe von Schnepfendrekk. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1239. Kappern=Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1240. Eine Zitronat=Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1241. Eine Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1242. Sander zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1243. Ein Hünlein mit einer säuerlichen Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1244. Ein Hun mit Rosinen und Mandeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1245. Ein Hun in einem Aepfel= Brei. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1246. Ein Hun mit Merrettig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1247. Eine Brüe über einen Sauerbraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1248. Eine Marinade von jungen Hünern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1249. Grüne Stöhr / oder Wels abzusieden / und eine gelbe oder Mandel=Brüe darüber zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1250. Ein Stükk Stöhr zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1251. Ein Rinder=Braten von einer Ribbe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1252. Hecht in weißer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1253. Einen Auer=Hahn zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1254. Hirschen-Wild-oder andere Keulen gut zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1255. Eine Brüe über allerlei Gebratenes. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1256. Eine gute Brüe über einen Hirsch / Wild oder andern Zemmel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1257. Ein ander gutes Brüelein über allerlei Gebratenes. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1258. Folgendes Brüelein mag man geben worüber man wil. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1259. Eine Brüe über einen gebratenen Haasen oder Rindes-Zungen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1260. Ein Mandelgescherbe über eine Hirschen oder Rehe-Keulen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1261. Eine Brüe über Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1262. Capaunen / Hüner / Wildpret / oder sonsten zahm Fleisch in einer lautern Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1263. Einen Capaun in Reinfall zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1264. Einen Capaun / Hüner oder Federwildpret / was es sey / gedämpft und gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1265. Pfauen / Fasanen / Auer=und Berghüner zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1266. Citronat=Södgen über junge Hüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1267. Eine Schöps=Keulen zubraten / daß sie bald mürbe wird. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1268. Citronen=Södlein über allerlei Gebratenes von wilden und zahmen Feder-Viehe; auch über gesottenen Hecht. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1269. Aus Capaunen oder Hünern Klöß oder Knötlein zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1270. Eine Reh=Keule / Rükken oder Bauch zubraten und ein gut Södlein darunter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1271. Vogel oder Tauben mit Birn. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1272. Södlein über eine gebratene Rehe=Keule. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1273. Hüner mit Limonien / Citronen oder Pommeranzen zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1274. Tauben mit Rosinen und Mandeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1275. Ein Hecht in einer gelben Brühe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1276. Ein Spanfärken zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1277. Eine Brüe über Caninichen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1278. Eine Brüe über einen Haasen / Caninichen / Kalbesribbe / Hertz vom Ochsen / oder Ochsen-Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1279. Gebratene Hüner kalt zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1280. Tauben auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1281. Tauben mit Birn. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1282. Hüner anders gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1283. Eine Schöps=Keule anzuschlagen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1284. Eine Brüe über einen Haasen auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1285. Eine Brüe über einen Haasen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1286. Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1287. Eine Polnische Brüe über Schweins-Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1288. Oliven-Brüe über Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1289. Oliven-Brüe über einen Rehschlägel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1290. Einen Hirsch-Zimmer zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1291. Einen gebratenen Schinken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1292. Eine Brüe über einen Schweinskopf / oder etwas anders. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1293. Kalte gebratene Hüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1294. Einen Capaunen oder Hennen zubraten mit einem Södlein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1295. Ein jung Hun zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1296. Wie man Sardellen zurichtet. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1297. Schnekken bakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1298. Reformirte Schnekken zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1299. Austern in Schaalen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1300. Englische Austern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1301. Englische Austern auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1302. Junge Küchlein / wenn sie noch bei der Grütze sein / zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1303. Ein Hun mit Pommerantzenschaalen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1304. Gebakkene Frösche. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1305. Ein Hun oder eine Taube mit Spekk zustoofen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1306. Ein Hun zustoofen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1307. Hüner sauer einzupikken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1308. Hüner mit Eier= Dottern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1309. Ein Hun mit gelber Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1310. Rebhüner mit Pommerantzenschaalen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1311. [Rebhüner.] Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1312. Sardellen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1313. Eingemachte Austern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1314. Hummers mit Weinbeeren. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1315. Gebakkene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1316. Krebskuchen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1317. Bieberschwanz anders. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1318. Sengelein gesotten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1319. Eine Servolate von Fischen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1320. Bütten zu Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1321. Häring in Oel und Eßig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1322. Vermischeten Häring zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1323. Krebse zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1324. Einen grünen oder eingesalzenen Bieberschwanz gut zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1325. Krebse in Wein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1326. Eine Torte von Krebsen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1327. Krebsmuß zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1328. Eine Gallarte von Krebsen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1329. Ein Hun auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1330. Krebse mit Petersilienwurtzeln und grünen / gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1331. Andere eingemachte Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1332. Eingemachte Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1333. Ein Guettes Küttenkhoch Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1334. Ein Vmbherthumb Koch mit Manndlen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1335. Ersstlich Kihütten Dortten Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  1336. Rockhes Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1337. Weixl Semel auf ein andere furmb Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1338. Junge Ganß in einer Guetten Suppen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1339. Ein Auter in einer Guetten siessen Welischn Suppen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1340. Weixl Semel auf Ein andere furmb Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1341. Wie man die Rohr Khrapfen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1342. Gemaine strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1343. Wie man die äpfel bafeßen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1344. Zuckher strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1345. Ein Schlögl Französisch Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1346. Spanisch Weixl Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1347. Wie man das Weinkoch macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1348. Ein Käppärä Suppen yber ein fisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1349. Wie man den Putter Taig Machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1350. Den französchischen Puttertaig Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1351. Hollippen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1352. Wie man Die Zwöspen Knödl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1353. Aufgelafne öpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1354. Ein Wein Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1355. Ein Guette Suppen yber einen Höchten oder Kärpfen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1356. Noch ein hendl in einer Lemony Prye Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1357. Mandl Khnödl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1358. Ein Koch Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1359. Hendl in ihren Eugnen blueth Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1360. Ein Stapädä Fleisch in einer sissen brie Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1361. Ein schwarzes Wiltbrät in einer siessen brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1362. Schaf Schlegl auf Französchischer Mannier Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1363. Vogl in Saurer Prie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1364. Vögl oder Henner in einer Guetten Prie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1365. Die lerchen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1366. Ein Höchten in einer Französisch Prie Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1367. Ein Schönes allerattaitä auf ein schissl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1368. Ein Wildtschwein Khopf Guett Zu siedten Es Khan auch ein Gemeiner schwein Kopf sein der Geselcht ist (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1369. Ein Kärpfen in schwarzer brie Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1370. Höchten in Pollnischer Suppen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1371. Den Wahler Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1372. Den Piber Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1373. Guette Forellen in lemony brie Ein Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1374. Ein Höchten Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1375. Forellen in ein Guetter Lemoni brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1376. Den Hausßen Rogen Guett Zukochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1377. Halbe öpfel Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1378. Ein Welische speis von einen Rindt fleisch Guett Zukhochen das es an statt eines Wildt prädts khan Ge Geben werden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1379. Guette oblat Khräpfl in schmalz Gebachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1380. Ein Guette Pastötten von einer Rundt sembl sondlich vor Die khrang Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1381. Ein anders Guettes Dotter khoch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1382. Ein Guettes öpfel Koch Zu machen Auf ein Schisl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1383. Ein schöne räre Rämbl Sulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1384. Die schenne Kütten sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1385. Ein Gutte Französchische Suppen yber ein Gebradtnes Rindt fleisch oder Wildtbrädt auch yber einen Rehschlögl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1386. Ein Guette Putter Väpä Suppen yber ein Gepradtnes Rindt fleisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1387. Hasen oder Röb hendl in einer Guetten Suppen Französisch Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1388. Schönne Weisse Khitten auf ein schissl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1389. Junge hendl in einer Guetten siessen welischen Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1390. Junge Hiendl in einer gar Guetten schwazen Supen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1391. Khütten Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1392. Schisßl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1393. Den Grinnen Venichl Rosoly Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1394. Ein gans in einer Ramb brie mit gagumer Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1395. Mandl hollerhippen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1396. Der Frauen von Classenn Ihr Guetts Zimet wasser Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1397. Guette Pasteten Mandl von einen Gar warmen taig Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1398. Öpfel oder Piern Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1399. Öpfel in der Sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1400. Margaranten Sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1401. Kitten Pafeßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1402. Daß Wein Miesßl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1403. Weixl Miesßl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1404. Ein Weinpörll Muess Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1405. Die öpfl Spalten Zu Pachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1406. Zimmet ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1407. Khrepß ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1408. Wie man die Rotte ßulz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1409. Den Weixlstrudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1410. Die Grundl mit Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1411. Öpfel in der ßulz (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1412. Gefilte lemony (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1413. Guette Wellische Knödl von einen Khölbernen Gebratenen fleisch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1414. Ein Guette Welchy Frickhße Von Einen Khölbern oder Lembern fleisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1415. Einen Khölbern schlögl auf Franzohische Manier guett Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1416. Ein Guette Weinpörl Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1417. Ein Guettes Welsches Sipel yber Gebratene Kopauner oder Rebhiendl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1418. Ein Guettes Wellfisch Sippl Yber ein Zung Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1419. Ein Rechschlögl Zu Kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1420. To make a Carrot Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1421. To Dress a Hare (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1422. To dress a Turkey a la Daube (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1423. To make a Fish-Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1424. To Pickle Nasturtian Buds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1425. To Pickle Mushrooms (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1426. A good Gravy to keep ready for any Use (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1427. To Make a Katch-Up (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1428. To Boil a Pike (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1429. To Stew Cod (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1430. To dress Veal Collops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1431. To Butter Crabs or Lobsters (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1432. To make an Olio Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1433. To Stew Cucumbers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1434. To make a Lear for savoury Pies (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1435. To Stew Herrings (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1436. To Stew Wild Fowl (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1437. To Hash a Calf’s Head (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1438. To Collar a Calf’s Head (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1439. To make Sack-Posset or Sack-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1440. To make Hartshorn-Jelly (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1441. To make Brown-Wafers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1442. To make an Artichoke Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1443. To Pickle Oysters (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1444. To make a Welch Apple Pye much finer than a Minc’d Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1445. To Stew Carp (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1446. To make a Plumb Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1447. Lady Huntingdon’s Receipt to cure the Frenzy (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1448. Elder-Berry (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1449. Juniper-Berry (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1450. A Sauce for a Woodcock, or any Wild Fowl (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1451. To make Orange Wine (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1452. Another Way (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1453. To Stew a Hare (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1454. To Fricassy Chickens (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1455. To make a Sagoe Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1456. Haussen in weisser Butter= Brühe / oder sussen Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1457. Bratwürst = Gehäck / von Ochsen oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1458. Presolen / gespickter einzumachen / von Ochsen / oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1459. Presolen oder Carbonädlein / von Ochsen oder Rind / ausgebräunter / mit Zwibel und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1460. Rindernes Gehäck / mit Speck oder Rind = Faisten / Pinioli und Weinbeer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1461. Ohrwangen oder Kinbacken von dem Ochsen oder Rind / braun zu kochen / mit gebräunten Ruben / Zwibel / Kraut oder grünen Köhl / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1462. Maul in einer Zwibel=oder Lemoni=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1463. Maul / in Mandel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1464. Hirn= Knödlein oder Strützlein oder gebachner / von Ochsen oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1465. Taube / von kälbern Schlegel / auf eine andere Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1466. Haussen= Zerwelade= Würst / geräuchert und ungeräuchert bald zu verkochen; so auch von andern grossen Fischen können also gemacht werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1467. Haussen im Saltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1468. Haussen= Magen oder Knopff und Darm zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1469. Haussen an den Fleisch= Tagen / gespickter zu braten / im Ofen / oder Casserol / mit einer Dardoffeln= oder Schwammen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1470. Gigot de Veau à Testouffade, Kälber= Schlegel= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1471. Wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1472. Kalbs= Schlegel / so schon gebratner / zu viel unterschiedlichen Sachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1473. Vom Capaunen / der vor alle Menschen / Gesunde und Krancke / gut und nothwendig; Erstlich zuzurichten / daß er im Geschmack den Fasanen gleiche. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1474. Weixel= Koch / und Agres. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1475. Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1476. Aufgangnes Zimmet= Koch von Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1477. Hünlein in der Pomerantzen= Brühe die Dritte Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1478. Das braune aufgeloffene Aepffel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1479. Trauben=Muß / von zeitigem Weintrauben=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1480. Die Brust von dem Reh / als ein Rollada / süß gefüllter / in einer Mandel= und Rosin= Brühe / gelb / oder braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1481. Die ausgelößte Rucken in brauner Nägleins= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1482. Waller in Oel / oder Butter gedämpfft / mit einer Capry / oder andern sauern Brühe von Wein / oder Eßig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1483. Capaunen auf Wildprät= Art / schwartz und gut zu füllen / und mit Butter begossen / im Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1484. Die vollkommene Reh= Zemmer zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1485. Reh= Schlegel / wann er gebraten / und übergeblieben / was daraus zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1486. Hünlein mit diser erst= beschriebenen Füll gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1487. Carbonädlein vom Schaaf / ausgebräunter / in brauner jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1488. Aepffel=Koch / im Reinlein zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1489. Schnecken in gelber Oel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1490. Das weisse aufgeloffene Aepffel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1491. Rosinen / oder gedörrte Wein=Trauben vor Krancke / ein gutes Muß zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1492. Das gelbe Lemoni=Koch vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1493. Corrinten=Müßlein vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1494. Semmel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1495. Wein=Muß / so gut und kräfftig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1496. Wein=Muß / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1497. Lachs / oder Rhein= Salm gebachen / in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1498. Lachs / oder Rhein= Salm zu Fricantoen gemacht / und gut gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1499. Lachs / oder Rhein= Salm frischer zerstuckt / mit Zwibel / Knoblauch und Wein gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1500. Aug des Ochsen / in einer Fricasse, oder vor ein Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1501. Hünlein gesotten / geröst / oder gebraten / in einer gelben Pomerantzen= Brühe / süß / oder sauer / auf dreyerley unterschiedliche Manieren ; die Erste Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1502. Schnecken in der Butter= oder Erbesbrühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1503. Schnepffen / frischer in Ragu / mit Dardoffeln / und Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1504. Linguadale in der Linsen= Coulie. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1505. Rund=Semmel=Pasteten / absonderlich vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1506. Vögel / in einer Lemoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1507. Kleine Vögel in Weinbeer= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1508. Wachteln zu einem Trüet oder Probat einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1509. Gebratne Wachteln auf dem Rost mit Semmel= Bröslein in einer süssen Soß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1510. Kronabet= Vögel / Droscheln / oder Ambseln / anderst / und süß zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1511. Kronabet= Vögel / Droscheln und Ambseln / in der Kronabet= Brühe zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1512. Kopff vom Schaaf in gelber Zwibel oder andern Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1513. Müschelen in der Butter= Brühe / mit / oder ohne Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1514. Schnepffen / so gebratner seynd übergeblieben / seynd gut in Pfeffer / allerhand Gehäck und Raguen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1515. Schnepffen mit kälbernen Fricantoen / in einem Ragu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1516. Schnepffen in Ragu / wie ein Stuffada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1517. Reb= oder Haßel= Hünlein in allerhand Gehäck / Ragu / oder Fricassen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1518. Haßel= oder Reb= Hünlein / gebraten in brauner Nägelein= Brühe zerlegter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1519. Haßel= oder Reb= Hünlein zu dämpfen / mit Dardoffeln / Wein und Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1520. Lachs / oder Rhein= Salm mit Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1521. Lachs / oder Rhein= Salm frischer / in Austern= oder Müschelein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1522. Hünlein in einer Pohlnischen Brühe / sie seynd hernach gebachen / gebraten oder auch nur gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1523. Austern in der Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1524. Schildkrotten / mit gezupften Hechten / mit unterschiedlichen Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1525. Haussen= Gehäck zu einer Speiß / in Schüssel= oder Butter= Taig anzurichten / mit Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1526. Gantze Hünlein einzumachen / mit Austern / Dardoffeln und Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1527. Abermahl anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1528. Auf eine andere Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1529. Abermal anderst auf eine Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1530. Kütten / auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1531. Schlegel von Schaafen / oder Castron / gleich einer braunen jus in Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1532. Schlegel vom Schaaf / oder Castron / gebratner / mit ausgelößten Austern / oder Müschelein zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1533. Schlegel vom Schaaf / oder Schöps / à la doba, warm oder kalter / auf das Serviette, mit grünen Petersil= Kräutlein und Lemoni= Schaalen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1534. Hünlein / Tauben / Schnepffen / auf Feder= Wildprät= Manier zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1535. Füßlein vom Schaaf / auf spanisch mit Speck und Kälber= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1536. Hünlein in Ragu / mit Maurachen / und anderen Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1537. Krebs ausgelößter / mit einer gefüllten Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1538. Hünlein vermischt / mit Brüßlein / Schwämmlein / und andern Fleischwerck / gibt eine gute Fricasse, oder gemischte Speiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1539. Hünlein / auf Wirthisch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1540. Hünlein / in durch= getriebener gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1541. Hünlein / mit Schnepffen eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1542. Eine braune Suppen von Wild= Aenten / mit jùs, gebachnen Knödlein / und Maurachen auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1543. Hünlein in noch unzeitigen Agres= Beern / oder solchen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1544. Hünlein / in der Pomerantzen= Brühe / die Andere Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1545. Die schöne durchsichtige / süsse Sulz zu machen / von unterschiedlichen Farben mit Haussen= Blater / oder Blasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1546. Krebs gesottner und ausgelößter / daß Scheeren und Schweifflein beysammen bleiben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1547. Hirn von Schaafen / mit Lemoni= Schelffen und Wein gesäuert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1548. Von allerhand Pasteten / auf einerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1549. Köpflein vom Reh / eingemacht in gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1550. Aepffel gefüllter zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1551. Marillen in Syrup warm (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1552. Marillen Muß oder Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1553. Marillen durchgetriebener (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1554. Maul Beer warm gekochter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1555. Nöspel Muß oder Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1556. Frische Nüsse so sich scheelen lassen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1557. Nussen Schüssel Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1558. Aepffel weiß gesottner zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1559. Aepffel in rothem Safft mit weissen oder gelben Cirtroni oder Pomerantzen Kräutlein geziert (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1560. Aepffel ausgebräunter in Safft gekochter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1561. Aepffel Rosen gleich in der Schüssel mit Zucker und Zimmet (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1562. Kösten gedämpffter zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1563. Pomerantzen Schüssel Koch von Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1564. Braunbeer warmer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1565. Pfersich gekochter kalter oder warmer zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1566. Spänling die noch frisch seynd (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1567. Spänling Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1568. Spänling anderst vor ein süsse Speiß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1569. Weichseln gedörrter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1570. Zwetschgen frischer oder gedörrter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1571. Zwetschgen gedörrter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1572. Zibeben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1573. Zibeben aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1574. Kösten durchgetriebner zu einer köstlichen Füll in die Kräpfflein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1575. Kütten im Taig aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1576. Eine braune Suppen mit einem angelegten Karpffen / Maurachen / gebachnen Knödlein / Strützlein / Austern / und gebachenen Petersil=Wurtzeln / auch mit einem von Pasteten=Taig gemachten Lorbeer=Krantz regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1577. Erdbeer Muß warm oder kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1578. Ammerellen Rötzlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1579. Birn gesottner in Zucker zu geben weiß oder roth (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1580. Birn ausgebräunter zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1581. Birn im Ofen zu braten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1582. Birn gefüllter zu braten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1583. Birn von aussen zu füllen und in dem Ofen zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1584. Birn mit Aniß und Wein zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1585. Datteln zu dämpffen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1586. Datteln anders zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1587. Dattel Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1588. Datteln Strützlein oder Würstlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1589. Feigen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1590. Kütten zu füllen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1591. Feigen frischer und halbiert warmer zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1592. Feigen Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1593. Feigen in Taig gedauchter aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1594. Fortäschen frischer zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1595. Fortäschen Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1596. Hagebutzen oder Hetschapötschen zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1597. Hetschapötschen oder Hagenbutzen Latwergen oder Salfen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1598. Holder Rötzlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1599. Holderbeer wann sie gedörrt zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1600. Imber warmer zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1601. Kütten anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1602. Zibeben Koch oder Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1603. Eine braune Suppen von Karpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1604. Hecht= Brät / oder Gehäck / in Tuch gebundner / als wie ein englischer Knopff / gesottner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1605. Dito / geröster zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1606. Capaunen gesotten / oder gebratener zerlegt in Trüedt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1607. Capaunen / zerlegter ausgebräunt / in einer süssen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1608. Zwey Speisen von einem Capaun geschwind zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1609. Zerlegter Capaun / in seiner eigenen durchgetriebenen Leber= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1610. Amos zur Dortulet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1611. Eyer= Knödlein von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1612. Hecht / mit Aalen durchzogen / zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1613. Das durchgetriebene Kütten=Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1614. Dardoffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1615. Maurachen frischer zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1616. Maurachen gut an Spißlein auf dem Rost zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1617. Citroni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1618. Tauben / in Sauerampffen / mit Eyerdottern abgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1619. Erdbeer= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1620. Elsenbeer zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1621. Himbeer= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1622. Haidel= oder Aeugleinbeer zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1623. Von Weixel=und andern Safft / kalt und warm / wie Kinds=Koch / mit Semmel=Brosen vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1624. Das ordinari Aepffel=Koch etwas braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1625. Hecht auf diese Weiß süß gefüllt / mit süsser Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1626. Salat auf welsche Art gemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1627. Hecht / so lang in Saltz gelegen / zu kochen / in Ram / oder andern Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1628. Hecht= Magen und Leber gut einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1629. Hecht= Gehäck weiß / wie von Capaunen / auf kleine Schüssel / oder Teller. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1630. Ein gesotten= oder gebratner Capaun / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1631. Semmel= Knödel / gebachner in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1632. Eine gelbe Suppen von Karpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1633. Von Haasen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1634. Eine braune Suppen von Karpffen mit Petersil (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1635. Eine andere schöne Suppen von einem grossen Fisch / als Hecht / Lax / Huchen und dergleichen / mit einem Pulpedon, Fisch=Pastetlein / und in Därm gefüllte Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1636. Anderst / mit einem weissen Gehäck / auch Knödlein und mit Presöllen umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1637. Eine Suppen von dem Eingeweyd eines grossen Fisches / als Hechten und Laxs / etc. gleich denen Gaumen mit Erbs=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1638. Ein Suppen von Rogen eines grossen Fisches / als: Lax / Sälbling / oder Forellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1639. Eine gelbe Suppen von Hechten auf Schwäbisch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1640. Ein gute Suppen von dem Gedärm / Blater und Leber eines grossen Hechtens. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1641. Anderst / der Butter=oder Blättel=Taig / bey mit der falsche Butter=Taig genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1642. Geblättelter Butter=Taig wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1643. Wie man dasselbe auf die allerbeste Weiß in die Pasteten bereiten und zurichten soll / nemblich: Die Adler / Aur= und Spil=Hanen / Pramhennen / Stein= und Schnee=Hünlein / Hasel= und Reb=Hünlein / Wild=Gäns / Wild=Aenten allerhand Gattung / Wild=Tauben / Schnepffen etc. und allerhand Vögel / alte und junge einheimische Tauben / wann der Schweiß oder Blut darbey bleibt / auch Nußheher / und dergleichen / wie folgt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1644. Die Schnepffen=Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1645. Eine Haasen=Pasteten / auf eine andere gute Form. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1646. Auf eine andere Art gelb in einer Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1647. Eine andere Form Kalb=und Lamm=Fleisch in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1648. Waller gehackt / in allerhand Speisen gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1649. Eine gebähte oder geröste Krebs=Suppen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1650. Ein andere Suppen von Müschelein / mit Austern / und Brät von Fischen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1651. Eine gute Müschelein=Suppen von Karpffen=Milch / und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1652. Ein andere Müschelein=Suppen mit Selleri=Kraut (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1653. Ein braune Suppen von Tauben / dù-jùs, Hüner=Mäglein und Leberlein / gebachnen Knödlein / Maurachen / mit oder ohne Austern / und mit gebachenen Brüß umlegt / auf grosse Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1654. Auf eine andere Art / mit gebachnen Petersil und Frycato. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1655. Anderst von Tauben in gelber Lemoni=Brühe mit Eyerdotter verfertiget. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1656. Marbe Kräpfflein mit Mandeln gefüllter / im Ofen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1657. Mandel= Koch von unzeitigen Agres / Weintrauben / und allerley Obst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1658. Waller gebachen / in einer braunen Karpffen= jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1659. Hecht gebachner / in einer süssen / durchgetriebenen Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1660. Karpffen blau / oder heiß abgesotten / in der Sultzen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1661. Span= Färcklein anderst gut gefüllt / und gantzer gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1662. Schlein / auf welsche Manier / blau und weiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1663. Schlein / gebachner in süsser Wein= Brühe / mit Dattlen / und abgezognen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1664. Schlein gebachner / in guter Citroni= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1665. Schlein gebachner / in süsser Weixel= Brühe / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1666. Schlein gebachner / in sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1667. Aal= Fisch heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1668. Span= Färcklein= Haut anderst zu füllen / und Alladoba gesotten / oder gedämpffter / kalter aufgeschnitten / und auf das Serviette angericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1669. Hecht gebachen / in einer Pflaumen= Spendling= oder Zwetschgen= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1670. Spanfärcklein / Alladoba weiß gesotten / und kalter auf ein Serviette , oder mit der Sultz zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1671. Zungen zu räuchern / daß sie sonderlich gut werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1672. Zucker= Sträublein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1673. Zucker= Sträublein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1674. Aalfisch abgezogener / zerstuckt / heiß abgesotten / und in süß= und saurer Mandel= und Weinbeer= Brühe gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1675. Aalen= fisch / in saurer oder süsser Capry= Brühe / mit wol Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1676. Neunaugen / wie man sie allhier fangt / oder bekommt / seynd klein / aber wolgeschmack / und richtet man sie / wie folgt: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1677. Hecht gebachen / in einer Pomerantzen= Brühe / mit Capry und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1678. Schweins= Kopff / von einem einheimischen Schwein / gleich einem wilden zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1679. Grundeln schön blau und heiß gesotten / in gelber Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1680. Der Haas gebraten / mit unterschiedlichen sauer= und süssen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1681. Aenten in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1682. Aenten / halb gebraten / gantzer in Müschlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1683. Aenten in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1684. Aenten in süsser Citronen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1685. Das vordere Theil vom Haasen / zerhackt / und gut gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1686. Der vordere Haas anderst im schwartzen Pfeffer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1687. Einheimische Aenten gelb gedämpfft mit Brüßlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1688. Anderst von Schnepffen gefüllt / und mit kleinen Vögelen gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1689. Gepreßter / einheimischer Schweins= Kopff kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1690. Schweins= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1691. Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1692. Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1693. Das hinterste Theil von einem einheimischen Schwein also zuzurichten / als wie einen Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1694. Bratwürst vom Schwein in dem Rauch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1695. Bratwürst auf Polnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1696. Coppen / Dollen / oder Groppen / abgesottner / in weiß= oder gelber Butter= oder Dotter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1697. Von Agres= oder Stachelbeer / so nicht gar zeitig seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1698. Aenten in süsser Weichsel= Citronen= oder Weinbeer= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1699. Der wilde Schwein= Kopff zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1700. Hünlein / Alladoba weiß gesotten / warm / oder kalt / auf ein weisses Serviette zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1701. Hünlein auf Spanisch / süß gefüllt zum Braten / oder Einmachen köstlich. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1702. Lungen / von Spanfärcklein / gleich einer kälbernen eingemacht / und mit Wein / oder Lemoni= Safft gesäuert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1703. Spanfärcklein / Viertheil= weiß braun gedämpfft / in Austern / Capry / und ausgelößten Oliven. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1704. Spanfärcklein gehackt / in die kleine Gehäck= Pastetlein / oder auf die Schüssel / mit unterschiedlichen Beysatz / als Pinioli , und schwartzen Wein= Beerlein / Capry und Lemoni= Schelffen / mit Pinoli und Maurachen ; mit Dardoffeln / oder andern Schwämmen ; auch mit Ochsen= Marck und Krebs= Schweifflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1705. Ein Spanischer / oder anderer guter Wein=Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1706. Die Brust / von dem wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1707. Kuttelfleck / oder Kaltaunen / gut zu kochen / und gleich einer Rollada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1708. Der Rucken / von dem wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1709. Die Schüncken von dem frischen wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1710. Schüncken von dem frischen Wild= Schwein / am Spiß gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1711. Der Schuncken von dem frischen Wild= Schwein / in Knoblauch gepaitzt / und gebraten am Spiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1712. Von einem Bären / und seiner Eigenschafft / Datzen / oder Füß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1713. Das Murmel= Thierlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1714. Das Murmel= Thier zu dämpffen / in die Pasteten / und geselchter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1715. Hünlein gebachen / in einer Weichsel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1716. Hünlein mit gewürtztem Speck gespickter zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1717. Hecht / in Dardoffeln / ausgelößten Austern / und guten Schwammen zu dämpfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1718. Eine Suppen von allerhand groß und klein gefüllten Vöglen / mit Maurachen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1719. Hecht gebachen / mit einer Austern= oder Müschelein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1720. Grundeln gibt man auch blau abgesottner in der Sultz / wie bey den Hechten und andern Sultz= Fischen zu sehen ; Auch gibt mans lebendig in der Sultzen / wie folgt: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1721. Hecht gebachner / oder gesottner / in einer süssen Weinbeer= Brühe / mit Pinioli , Lemoni / oder Citronen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1722. Von Agres= oder Stachelbeer / so schon zeitig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1723. Von Holderbeer / so wohl zeitig / zur Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1724. Holder= oder Imbeer in die Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1725. Tauben gespickt = und gebratner / in Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1726. Ein Lamm oder Kütz gantzer zu braten / gefüllter / oder ungefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1727. Hünlein / in Petersil / Wein / und Lemoni= Schelffen / wie die Schild= Krotten / oder Frösch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1728. Eine braune Suppen von wild=oder zahmen und zugleich gefüllten Aenten / auch mit gefüllt=grossen Zwiffel / Maurachen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1729. Krebs=Semmel anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1730. Semmel=Würstlein in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1731. Hecht gebachner / in einer durchgetriebenen Birn= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1732. Stockfisch gebachner / mit Dardoffeln / oder andern Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1733. Schüncken vom einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1734. Spanfärcklein in der Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1735. Aenten eingemacht / mit Wein und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1736. Aenten eingemachter / in gelber Pomerantzen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1737. Der Eichhorn ist auch gut / und gleich einem jungen Häslein zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1738. Ein inwendig gefüllter Capaun / gedämpffter / in einer Fricasse, oder Ragu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1739. Tauben braun / in Ragu / mit Speck und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1740. Tauben in unzeitigen Agres / oder auch solchen Weintrauben zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1741. Haussen=Rollen / wie kälberne zu braten / oder zu dämpfen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1742. Die gute und gerechte Hirschhorn= Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1743. Eyer / so many die gespunnene nennt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1744. Eyer mit Pomerantzen oder Lemoni / zum Eingerührten an Fasttäg. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1745. Ein zerlegt= und gebachener Capaun / mit Zwibel / Knoblauch / und Rosmarin / oder mit Sardellen und Capry eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1746. Von Tauben eine gute braune Speiß / oder Ragu / mit Kälber = Vögeln / Schwämmlein / und eingemachten Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1747. Zerlegte Capaunen in Citronen= oder Pomerantzen=Brühe zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1748. Fricanto gespickt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1749. Brüßlein in kälberne Brät= Birn gefüllt / und frischer in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1750. Brüßlein in Krebs= Becherlein ohne Boden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1751. Haussen / in süsser und gelber Zitronen=oder Pomerantzen=Brühe / gesotten / gebachen / oder gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1752. Haussen in einer gelben Aepffel=und Zwibel=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1753. Lungen vom Kalb / auf unterschiedliche Art eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1754. Tauben gut gedämpfft / in gelber Brühe / mit / oder ohne Dardoffel und Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1755. Schloß=Brätlein / weiß und kalter / in der sauren Sultz / oder Alladoba. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1756. Hertz vom Kalb / vermachter in Wein und saurem Ram zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1757. Tauben / Stuckweiß / halbierter / oder gantzer in gelber Lemoni = Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1758. Von Tauben ein gemischte Speiß / mit Dardoffeln / Rehling / und Schwämmlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1759. Die halbiert = gefüllte Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1760. Brüßlein mit Maurachen oder Schwämmen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1761. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1762. Tauben / in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1763. Tauben / mit Austern / oder Müschelein gedämpfft / und eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1764. Tauben gantzer / oder Stuckweiß / in brauner Nägelein = Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1765. Niern=Brätlein / mit Kräutern und Speck unterschiedlich gespickt von einem Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1766. Eine Suppen von Lämmeren=Köpflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1767. Huff= Braten / von dem Ochsen / oder Rind / gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1768. Gantze Hünlein / in Speck gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1769. Hünlein in weiß= oder brauner / Cucummern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1770. Hünlein schwartz gefüllt / zum Braten / und zum Dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1771. Ruck=Brätlein / ausgelößter / vom Kalb / in Speck und Muscat=Wein gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1772. Nun folgt die schöne durchsichtige Fisch= und Fasten= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1773. Lungen= Knödlein in einer süssen Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1774. Halß= Fleisch oder Bug von Ochsen oder Rind / in einer braunen Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1775. Aenten gebraten / mit süsser Soß / auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1776. Gans / süß gefüllt zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1777. Zungen / gesottner und gespickter / in einer Weichseln= oder Johannes= Beerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1778. Eine Suppen von gedämpfften Fröschen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1779. Eine gute Suppen von Grundeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1780. Ein Wein= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1781. Ein Wein= Suppen anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1782. Kösten= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1783. Gans Alladoba gesotten / ist warm und kalter gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1784. Zungen / so frisch / in guter Citronen= Brüh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1785. Gans Allastuffada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1786. Gans gut in Mandel= oder Aepffel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1787. Gans / zerstuckter und gebräunter / ein einer Ragu mit Maurachen / oder Schwämmlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1788. Aenten gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1789. Aenten gedämpffter / wie in einer Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1790. Aenten Allastuffada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1791. Aenten gebraten / oder gedämpffter / in einer Pohlnischen Aepffel= und Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1792. Zungen / so frischer / in rother Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1793. Zungen / in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1794. Brust= Kern zu füllen / von Ochsen / oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1795. Das Leber=Mus von denen Capaunen / anderst / oder mit denen hart= gesottenen Eyerdottern / auch vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1796. Forders Büglein/ vom Lämmlein / oder Kützlein / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1797. Lamm=oder Kütz=Fleischlein / in Agres= oder Stachelbeer / unzeitigen Wein=Trauben / und dergleichen durchgetriebenen Säfften zu fricassiren; Jtem / in allerhand Schwammen / Dardoffeln / Maurachen / Krebsen / Austern und Müschelein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1798. Schlegel vom Lamm / oder Kützlein / gedämpffter / wie in einer Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1799. Schlegelein vom Lamm / oder Kützlein / à la doba gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1800. Nespel= oder Mespel= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1801. Karpffen mit seiner eignen Brühe / oder Fisch= Sud / zu Sultzen / mit Mandeln / Pisdazi, und grossen Rosinen eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1802. Von denen Capaun=Lebern / sie seynd hernach gebraten / oder geröst / ein gutes Mus zuzurichten / vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1803. Mägen und Lebern von denen Capaunen / und andern Geflügel / einzumachen / oder auch zu fricassiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1804. Zungen in gelber Pomerantzen= Brühe / gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1805. Hasel / Schüet und Lauben / zum bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1806. Hasel / Schüet und Lauben / roher / oder gebachner in Capry= oder Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1807. Eine Suppen von Könighaasen / angelegt mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1808. Krebs= Taig roth in eine Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1809. Zungen / frischer von Ochsen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1810. Zungen von Ochsen / frischer in einer Mandel= und Weinbeerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1811. Zungen / mit Capry / süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1812. Tauben ausgebachner / in süsser Mandel = oder Pinioli-Brühe / mit schwartzen Weinbeerlein / und Lemoni = Schelffen; Item in Weichsel = oder Maul = Beer = Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1813. Zungen geräucherter / gut zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1814. Die halb= gebratene Capaunen anderst zuzurichten / in einer Pohlnischen Brühe / auch auf der Schüssel zu kochen / daß sie gleich fertig werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1815. Ochsen= Kopf gantzer zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1816. Hecht in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1817. Hecht gezupffter / in gebutzten Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1818. Hecht gezupffter / in weissen Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1819. Hecht gezopffter mit ausgelößten Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1820. Hecht gezopffter in Dardoffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1821. Eine Suppen von schwartz= gefüllten Hünern / und gehacktem Kalbfleisch / auch verpapter im Ofen gedämpfft / Pinioli, und mit Gehäck= Pastetlein besetzt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1822. Ein Hüner= Sultz in Flaschen vor kranke und schwache Personen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1823. Hechte gezupffter / anderst mit Capry / Zwibel und Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1824. Ochsen= Kopff gesultzter / noch besser und zierlicher zum Preß= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1825. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1826. Hecht in gelber Lemoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1827. Von gedörrten Birnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1828. Von frischen Birnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1829. Von Datteln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1830. Kalbs= Füß gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1831. Von gedörrten Zwetschgen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1832. Von dürren Pflaumen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1833. Von Marillen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1834. Hecht gezupffter / in weisser Capry = Brühe . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1835. Hecht / auf Englisch / in weisser Gulli . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1836. Hecht / weiß / in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1837. Hecht in gelber Petersil= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1838. Hecht / in der Sultz . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1839. Eine braune Reiß= Suppen mit einen Spanfärcklein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1840. Rothes / oder Hirschen= Wildprät in Wachholder= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1841. Hirschen= Zung / frischer / oder geselchter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1842. Eyerdotter eingerührt / mit Zucker und Spanischen / oder auch andern guten Wein / vor das Frauen=Zimmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1843. Eingerührtes / oder Clariet / süß mit Eyerdotter / Zucker / Weixlen und andere Säfft; also auch grün / mit Petersill= oder jungen grünen Korn=Safft; oder auch mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1844. Mandel= Scherr= Rüblein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1845. Zucker= Bretzlein / oder Hertzlein / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1846. Hecht weiß / in schöner Krebs= Brühe / oder Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1847. Feigen= Füll auf Oblat zu streichen / in Taig gedauchter / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1848. Hecht in unzeitigen Agres / oder Weintrauben einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1849. Zucker= Kräpflein zu machen / und in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1850. Hecht in gelben Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1851. Hecht in weisser Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1852. Lachs= oder Rhein= Salm= Gehäck / in die runde Semmeln zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1853. Oblat= Krapffen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1854. Kösten zu bachen aus Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1855. Aepffel gefüllter / in Taig umgekehrt / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1856. Aepffel= Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1857. Hecht in weiß / oder gelber Austern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1858. Aepffel= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1859. Gedörrte Zwetschgen in Taig gedunckter / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1860. Hechten und andere Fisch / in Fäßlein eingepackt / über Land zu schicken oder sonst eine Zeit = lang zu behalten . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1861. Hechten frischer / blau / oder heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1862. Hecht gebachen / in guter / gelber / süsser Citronen= oder Limoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1863. Salbling / oder Ferchen / heiß / oder blau abgesotten mit Sardellen / Wein und Lemoni= Schelffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1864. Salbling und Ferchen gebratner / in einer süssen und sauren Pohlnischen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1865. Salbling und Forellen gebratner / in einer süssen Citronen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1866. Jung und alte König= Haasen / in der Pomerantzen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1867. Der Haas / in seiner Leber= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1868. Haasen auf Welsch zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1869. Ein gebratner / und übergebliebener Haas / in einer braunen Nägleins= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1870. Salbling und Forellen / oder Ferchen / anderst gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1871. Salbling und Forellen gebachen / in brauner Karpffen= jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1872. Salbling / oder Ferchen blau abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1873. Perschling gefüllter ausgebachen / in einem Ragu von Dardoffeln / Karpffen / Zungen und Milch / auch Hechten= Lebern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1874. Haussen / grün einzumachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1875. Perschling abgeschleimter in süssem oder saurem Ram zu kochen / mit oder ohne Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1876. Perschling / oder Schratzen heiß abgesotten / in allerhand Raguen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1877. Perschling eingemachter zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1878. Haussen / auf Pohlnisch / mit Zwibel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1879. Der hintere Haas eingemacht / in gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1880. Haussen / wann er frisch und heiß abesotten / in der Sultzen kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1881. Haussen frisch abgesotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1882. Haussen=Kopff gantzer / halbierter / oder in Stucken zerhackter / doch nach Beschaffenheit seiner Grösse / zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1883. Praxen in seinem Sud / gut und wohl= geschmack zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1884. Haussen / in einer Fricasse zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1885. Haussen in gelber Lemoni=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1886. Kalbs= Füß gebachen / in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1887. Carbonädlein von dem Deendel / ohne Brod oder Semmel gebraten / oder gebräunt / in allerhand sauren / oder süssen Brühen / in sauren Ram / mit Kräutlein und Lemoni / mit Cucummern / oder Wachholder= Beer zerdruckter und durchgetriebener. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1888. Krös vom Kalb / ordinari eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1889. Leber= Würst / anderst vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1890. Eine Suppen von einem wohlgesottnen Euter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1891. Auerhahn gebratner zum Picädlein = Gehäck oder Eingeschnittnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1892. Auerhahn in einer Wachholder= oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1893. Auerhahn in einer Weichsel= Brühe / mit schwartz= geriebenem Brod / Wein / Zucker und Zimmet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1894. Auerhahn gedämpffter / in brauner Nägelein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1895. Auerhahn zerstuckter / in einen Ragu / mit Brüßlein / Kälber = Euterlein / Dardoffel / oder Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1896. Auerhahn / braun gedämpfft / wie ein braunes jus mit Kälber = Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1897. Wann der Adler auf der Brust zerschossen / wie er in gelber Brühe einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1898. Haussen / in brauner Zwibel= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1899. Haussen gebachen / in einer guten / rothen Wein=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1900. Haussen gebachner / in Wachholder=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1901. Haussen / mit Senff (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1902. Haussen in Pfeffer / oder Weichsel=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1903. Rucken von dem Deendel / gebraten / in sauer / oder süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1904. Die rauchen Deendel= Zincken / mit der Gail. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1905. Kopff / vom Deendel / mit sammt den Geweihen / gantzer zu kochen / warm / oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1906. Haussen in Capri=Brühe / süß / oder sauer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1907. König= Haasen auf Schweitzerisch / welches auch mit andern Haasen kan vorgenommen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1908. Rothes Wildprät in einer pohlnischen Aepffel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1909. Tauben / also auf Mayländisch / auch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1910. Hirsch= Zemmer gut zu kochen / mit fäumenden Zimmet= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1911. Biber / oder Otter in Pfeffer zu verkochen / wann sie alt seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1912. Eine braune Suppen von Rind= Fleisch / mit Maurachen und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1913. Anderst mit Zwibel und jus, mit Kälber= Schnitzlein umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1914. Presolen / oder Carbonädlein / gebratner einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1915. Presolen / mit Fäsch oder Gehäck vom Brät / im Schmaltz / frisch= gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1916. Brust gefüllt in Fricasse, oder Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1917. Brust / zerhackt und eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1918. Kalbs= Zungen / süß einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1919. Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1920. Schildkrotten in Petersil= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1921. Schildkrott / wie solche zuzurichten und zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1922. Biber= und Otter zu sieden / wie die Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1923. Biber= und Otter= Schlegel / oder hintere Viertel gespickter zu braten / wann diese Thier noch jung seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1924. Biber= Schweiff zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1925. Hecht in gelber Brühe von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1926. Indian / Stuckweiß eingemacht / mit Wein / Zwibel / Lemoni / oder gar in unterschiedlichen Kreen; gleich wie die Capaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1927. Plateis mit Meel ausgebachen / seynd gut in allerhand guten gelb= und braunen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1928. Plateis / mit dergleichen Uberguß / von Maurachen / Schwammen / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1929. Stockfisch= Schweiff anderst / süß zu füllen mit hart= gesottenen Eyern zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1930. Rutten= Leber / allein zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1931. Rutten gebachner / in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1932. Rutten in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1933. Rutten / in gelber Butter= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1934. Schwantz= Stuck von Ochsen oder Rind / auf Mayländisch / gepaitzt / gedämpfft / mit Dardoffeln / Austern / oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1935. Schloßfleisch / oder grosses Schwantz= Stuck gut eingerichter gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1936. Ein weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / Pinioli und Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1937. Gebraten Indian / zerstuckt / zu einen Trüet gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1938. Anderst braun mit Aenten / und jùs, auch Schwammen / Mäglein von Aenten / Gänsen / Kapaunen oder Hünern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1939. Hohle= Eisen= Küchlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1940. Brust= Kern / zu einer Rollada / oder Rollwurst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1941. Marbe Kräpfflein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1942. Hecht gebachen / in einer Knoblauch= oder Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1943. Hecht weiß / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1944. Hecht gebachen / in brauner Karpffen= jus , mit einem guten Ragu und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1945. Hecht gebachen in saurer und süsser Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1946. Hecht / gebachen / Capry / in saurer Oel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1947. Hecht anderst / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1948. Hecht / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1949. Hecht anderst / in Speck und Zwibel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1950. Indian / zum Dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1951. Englischer Ochsen= oder Rinds= Braten zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1952. Englischer Braten gepaitzt / mit Gewürtz gespickt / und mit Wein begossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1953. Hirn / gleich denen Brüßlein gelb eingemacht / in Petersil / Zwibel / oder fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1954. Capaunen= Mägen / gleich der Lungen zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1955. Erdbeer= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1956. Von den ausgelößten Höschäpöschen oder Hagabutzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1957. Höschäpöschen / oder die allbekandte Hagabutzen= Salsen / mit wohl Zucker und Lemoni= Schaalen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1958. Eine andere gute braune Suppen gemischet / mit frisch= gehacktem Rindfleisch / oder Fett. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1959. Ein rechte Ziwöben= und Weinbeerlein= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1960. Ein gemischte Weinbeerlein= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1961. Von Feigen / ein Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1962. Zerlegte Capaunen zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1963. Eine schöne Lemoni= und Pomerantzen= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1964. Eine Rosen= farbe Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1965. Rumell= Sultz zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1966. Marbe Kräpfflein / mit kleinen Weinbeerlein= Füll / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1967. Capaun= Fleisch / es sey frisch gesotten / oder gebraten / gestossner zu Knödlein / oder Strützlein vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1968. Ein Kappri Suppen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1969. Schenes oblath Kräpfl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1970. Schwarzen dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1971. Ein andere guette Prie yber einen hasen oder Wiltpräth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1972. Ein Prie yber Schwarzes Wiltpräth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1973. Brigl Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1974. Die wein supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1975. Die Maullpyr supen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1976. Ein khrebs supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1977. Die Pistäzi Supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1978. Weinn Suppen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1979. Grundlen in einer schwarzen Nägerl supen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1980. Höchten in einen Kren (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1981. Waller ein zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1982. Schne ballen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1983. Kreps mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1984. March dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1985. Oblat Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1986. Gereste öpfel zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1987. Schnegen ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1988. Ein gesundes und krefftiges roßinen mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1989. Ein zuckher mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1990. Höchten in einer lemany brie, wie auch forellen zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1991. Die Französche Karpfen zumahen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1992. Ein guettes Pris zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1993. Den grienen oder gesalznen biberschwaif zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1994. Ein Kalbs Kopf auf die wenerische manier zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1995. Die khleine öndten oder Dauben in ein Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1996. Ein guette Suppen yber ein zung zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1997. Ein supen yber die Reh schlögl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1998. Ein supen yber daß feder Wiltprädt (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1999. Wilt brädt supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2000. Pfrilln in Putter Suppen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2001. Schildt Khrotten zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2002. Ein andter Wiltprätt supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2003. Ein Khölberen Schlögl auf Franzosische Manier zu khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2004. Ein Khapaun oder föder Wiltpräth zu khochen, gedempft oder ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2005. Lemerer Piegl einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2006. Eingemachte Hiener oder Copaun (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2007. Khalb Fleisch oder Lemberes ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2008. Franzosische Hiener (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2009. Hiener in schwarze Prie ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2010. Guett gefiltetn Copaun zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2011. Hienndl oder Lemeres Fleisch ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2012. Ein Lemberes oder Khölberes Fleisch einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2013. Ein gehacht in ain Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2014. Gehakht in Ein Khleine Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2015. Dardofellen zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2016. khopen auf Welsche Manier zu khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2017. Frische Lax oder Höchten zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2018. Ein Allfisch zu Pratten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2019. Aschen in Putter zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2020. Pollnisch Rindtfleisch (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2021. Eingemachte Riebers yber ein Frisch gesodnes Rindt fleisch (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2022. Geselchte zungen zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2023. Ein anderes spinädl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2024. Ein Haßen in ein Pastötten ein zu schlagen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2025. Schnegen ein zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2026. Forellen oder Seibling in Rosßmarin Suppen ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2027. Einen Waller zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2028. Ein Lemonj mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  2029. Hechten in der Kren= Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2030. Eingemachte Täubeln mit gebähtem Brod. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2031. Stokfisch in der Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2032. Gedünstes Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2033. Wildprät in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2034. Capauner auf Wildprät=Art schwarz und gut zu füllen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2035. Rost=Bratel auf ein andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2036. Ein Böhmisches Lungel=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2037. Rind=Fleisch vom Kamp, und gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2038. Englischen Braten gedämpft. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2039. Lungel=Bratel am Spieß gebraten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2040. Das gewickelte Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2041. Hirsch=Zemmer in Ribisel=Soß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2042. Wildprät in Hetschepetsch=Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2043. Wildprät in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2044. Wildprät in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2045. Brod= Torten auf ein andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2046. Brösel= Torten wieder anderst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2047. Wildprät in Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2048. Hirsch=Fleisch in der Nägerl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2049. Schöpsene Zemmer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2050. Schöpsene Schegel auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2051. Kälbern Schlegel mit geselchten Zungen gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2052. Kälbernen Schlegel gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2053. Kälbernes Fleisch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2054. Kälbernes Fleisch in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2055. Kälbernes Fleisch in Pasteten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2056. Kälbernes Eingemachtes in Petersil=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2057. Carmenadel gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2058. Carmenadel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2059. Gehäk=Wandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2060. Schild=Kroten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2061. Lämmer=Fleisch in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2062. Kitten=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2063. Zimmet= Sulz auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2064. Lebzelten= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2065. Die Rumel= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2066. Die Amerillen= Sulz mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2067. Eine rote Korn= Blumen= Sulz über die Forellen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2068. Die Nuß= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2069. Eine gute Brunnkres= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2070. Eine Sulz von dürren Weichseln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2071. Biscoten in die Papier=Häusel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2072. Eine schöne Zucker=Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2073. Zwespen=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2074. Pomeranzen=oder Lemoni=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2075. Kitten=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2076. Brand=Strauben mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2077. Aepfel=Salat mit Weinbeer=Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2078. Aepfel=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2079. Aufgeloffenes Zwespen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2080. Weichseln=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2081. Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2082. Wein=Koch auf bessere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2083. Wein=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2084. Aepfel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2085. Gebackene Rosen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2086. Aufgeloffene Aepfel=Blatten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2087. Mandel=Maultaschen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2088. Mandel=Maultaschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2089. Lämmer=Fleisch in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2090. Kälberne Vögel auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2091. Lämmer=Fleisch mit Nägel Schwämmerl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2092. Hausen gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2093. Karpfen in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2094. Karpfen in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2095. Karpfen in der Kraut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2096. Hechten in der Sardellen=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2097. Hechten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2098. Hechten mit Mischerln (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2099. Karpfen in schwarzer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2100. Karpfen in der Blut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2101. Lämmer=Fleisch in der Petersil=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2102. Hausen in süsser Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2103. Schüssel=Pasteten von Milchreim Butter=Taig (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2104. Biscoten= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2105. Butter=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2106. Rutten in der Kraut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2107. Rutten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2108. Pasteten von jungen Capauneln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2109. Schnepfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2110. Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2111. Hechten in Oel gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2112. Hechten in Pastetten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2113. Hechten mit Petersil=Wurzen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2114. Hechten in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2115. Karpfen in Oel gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2116. Hausen in Pfeffer (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2117. Frisch gesottene Koppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2118. Eingemachte Hühnel in der Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2119. Frisch gesottene Grundeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2120. Eingemachte Täubeln mit grünen Erbsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2121. Junge Täubeln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2122. Hühnel frisch gesotten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2123. Hühnel frisch gesotten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2124. Hühnel in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2125. Hühneln in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2126. Hühneln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2127. Hühneln in Blut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2128. Hühneln in Frickasee=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2129. Hühneln in Frickasee. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2130. Lämmer=Fleisch in Zwiffel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2131. Hühnel in Leber=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2132. Eyer=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2133. Erbsen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2134. Karpfen in der Zwiffel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2135. Gesulzten Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2136. Wein=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2137. Stokfisch in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2138. Fasan=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2139. Hühnel in der Petersil=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  2140. Gute Zuckerstrauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2141. Ein Nigl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2142. Räm strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2143. Mandl pafösen auf ein andre Form zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2144. Den schönen Buttertaig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2145. Wein = Suppe. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2146. Ein Weinperl Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2147. Ein Weichsl Müsl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2148. Das Wein Müsl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2149. Wie man das rockere Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2150. Kitten pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2151. Den französischen Buttertaig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2152. Kitten Pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2153. Ein Fisch mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  2154. Wan ein wein wolte anfangen zu gröblen wie man solchen helffen kann (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2155. Ein bewehrts Stuckh, den wein zu be wahrn daß er nicht abstehn vnd alzeit bey seinem guten geruch verbleibe (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2156. Die kremonesische mardanelli zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2157. Ein anders dem wein daß gröblen abzuhelffen wie auch den väsßern (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2158. Ein triben wein hell machen alß wie ein golt (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2159. Ein anders fürs gröblen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2160. Ein Secret wan ein wein anfangt Esßig zu werden, demselben widerumb zu helffen vnd zu seiner Crafft zubringen vnd guet wein machen kan (Limonadenkochbuch, 17xx)
  2161. Fische in Sauce mit rothem Wein. Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2162. Bricken oder Neunaugen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2163. Semmel‐Knödel (Klöße) mit Zwetschken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2164. Beim Absieden von Hausen, Dick und Schaiden (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2165. [Gedünstete Fische.] Gespickter Schaiden. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2166. Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2167. Krebse mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2168. Krebse zu kochen.*) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2169. [Gebratene Fische.] Karpfen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2170. [Gebratene Fische. Hecht.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2171. Gesulzte Fische. Salbling, Lachs. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2172. Saftiger Weichselkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2173. [Mohnfülle.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2174. Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2175. [Limonie‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2176. Wein‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2177. Whisk. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2178. Blutfülle zu falschen Wildgeflügel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2179. Das Auslösen von Geflügel zu Galantine. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2180. Köpfe, Ohren und Füße von Kalb, Schwein und Lamm zu putzen und zu kochen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2181. [Beitze.] Nr.II (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2182. Aspic zu Fischen an Fasttagen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2183. Salmis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2184. Kleine Muscheln (Müscherln genannt). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2185. [Nußfülle.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2186. Austern zu Saucen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2187. Trüffel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2188. [Brandteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2189. Weinteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2190. Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2191. [Chaudeau.] Von Himbeeren oder Erdbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2192. [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2193. [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2194. [Mandelfülle] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2195. Haselnußfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2196. Eier‐Punsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2197. [Stufata‐Fleisch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2198. Bischof. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2199. Salsen‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2200. [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2201. Salmi‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2202. [Charlotte (Obst in Kruste).]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2203. Boeuf à la mode‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2204. Sauce à la Robert. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2205. Zwiebel‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2206. Wein‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2207. [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2208. [Salsen‐Schnitten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2209. Braun gedünstetes Fleisch. Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2210. [Braun gedünstetes Fleisch.] Brustknorpeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2211. [Braun gedünstetes Fleisch.] Schnitz‐ oder Kalbsnuß gespickt (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2212. [Braun gedünstetes Fleisch.] Gespickte Henne oder Kapaun. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2213. [Fleisch in Blutsauce.] Hirsch‐Schulter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2214. [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2215. Kapaun mit Müscherlsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2216. Wildgeflügel mit Salmi. Rebhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2217. Wildschweinfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2218. Kalter Bischof. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2219. Hirschziemer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2220. Gemsenschlegel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2221. [Auerhahn.] Mit Wein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2222. [Schöpsen‐Cotelettes.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2223. [Schöpsen‐Cotelettes.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2224. Fette Hühner gedämpft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2225. Cotelettes in Weinsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2226. Rebhühner gedämpft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2227. [Heißabgesottenes Fleisch.] Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2228. [Heißabgesottenes Fleisch. Tauben.] Oder (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2229. [Heißabgesottenes Fleisch.] Schöpsenfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2230. Hühner in Weinsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2231. [Hühner in Weinsauce.] Mit Trüffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2232. [Bratenreste mit Sauce. Von Indian oder Kapaun.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2233. [Wildgeflügel mit Salmi.] Schnepfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2234. Schnepfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2235. Zwetschken‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2236. Auerhahn mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2237. [Scheiterhaufen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2238. Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2239. Suppe mit kleinen Muscheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2240. [Weichsel-Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2241. [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2242. Wein‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2243. [Geflügel mit Aspic. Rebhühner oder Fasanen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2244. Brot‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2245. [Schwarzer Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2246. [Braunes Mandelkoch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2247. Brennendes Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2248. Limonie‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2249. [Salsenschaum mit Biscuit.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2250. Gesulzter Lungenbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2251. Geflügel mit Aspic. Hühner, Kapaun, Indian. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2252. [Wildgeflügel mit Salmi.] Auerhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2253. [Farcirtes von Wildpret.] Gefüllte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2254. Hase mit Salmi‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2255. Hirschziemer mit Kruste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2256. [Hirschziemer mit Kruste.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2257. Hühner in Farce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2258. [Kälberne Vögel.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2259. Farcirtes von Wildpret. Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2260. [Frische Ochsenzunge. Mit Bröseln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2261. [Koch und Wandeln von Biscuitresten.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2262. [Gespickte Kalbsleber.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2263. Krebs‐Pastetchen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2264. [Wandeln und Pastetchen von Butterteig.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2265. Kalte Hasenpastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2266. Kuchen von Lungenbraten (Gateau). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2267. [Hasen‐Kuchen.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2268. [Gansleber‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2269. Jungfernbraten vom Hirsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2270. Hirschrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2271. Gebackene Regenwürmer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2272. [Sauce von Paradiesäpfeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2273. Erdbeeren‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2274. Ribisel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2275. Veilchen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2276. Marasquino‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2277. Sauce von Paradiesäpfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2278. [Sauce von Paradiesäpfeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2279. Sauce von Hagebutten, Weichseln oder Preiselbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2280. Vanille‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2281. Sauce von Johannisbeersalse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2282. Holländer Sauce über warme Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2283. [Austern‐Saucen.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2284. Austern‐Saucen. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2285. Müscherl‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2286. Henne oder Kapaun gespickt und eingebeitzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2287. [Wein‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2288. Pomeranzen‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2289. Polnische Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2290. Spanische Semmeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2291. Glühwein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2292. Cardinal. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2293. [Cardinal.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2294. [Cardinal.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2295. Maitrank (Kräuter‐Wein). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2296. Stufata‐Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2297. Gedünstetes Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2298. [Gesulzter Chaudeau.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2299. Gerolltes Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2300. Fleisch mit Paradiessauce und Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2301. [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2302. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Zwetschkenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2303. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Wein, Limoniesaft und Salse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2304. Wein‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2305. Häring‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2306. Falsche Müscherl‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2307. Wein‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2308. [Saurer Salat.] Gesulzter wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2309. [Senf‐Saucen.] Nr. 2. Diable‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2310. [Schwämme.] Frische Trüffel in ihrer Schale. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2311. [Tiroler‐Strudel.]Mit Mandelfülle (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2312. Süßer Salat und Compote. Von Pomeranzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2313. [Süßer Salat und Compote. Von getrocknetem Obst.] Hagebutten (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2314. [Gesulztes Compote.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2315. Triett. Von Wein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2316. [Kräuter‐Saucen.] Nr. 2 (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2317. Von Pfirsichen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2318. Chaudeau‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2319. [Kalbsschlegel.] Hannoveranischer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2320. [Kalbsschlegel. Gedünstet mit Rahm.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2321. [Schöpsenkeule.] Mit Rahm wie Rehschlegel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2322. Lammsschlegel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2323. [Polnische Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2324. [Kalte Krän‐Saucen.] Pomeranzen ‐ Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2325. Pomeranzen‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2326. Obst‐Kuchen mit Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2327. Zwetschkenpfeffer (Mus). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  2328. Wein-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  2329. Weinſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  2330. Brunnkreſſe-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  2331. Faſchirter Kapaun in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  2332. Geſulztes Spanferkel. (Die Hausköchin, 1867)
  2333. Zwetſchken-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  2334. Salat von Pfirſichen oder Marillen. (Die Hausköchin, 1867)
  2335. Gebackener Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  2336. Salat von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
  2337. Sliwowitz-Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  2338. Bierſuppe mit Brod. (Die Hausköchin, 1867)
  2339. Kalter Schodoh mit Arak. (Die Hausköchin, 1867)
  2340. Gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  2341. Linzertorte. (Die Hausköchin, 1867)
  2342. Gebackene Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2343. Zucker-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  2344. Schwarze Biskoten, oder Tag und Nacht. (Die Hausköchin, 1867)
  2345. Pomeranzen-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  2346. Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  2347. Lemonie- und Pomeranzenſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  2348. Weinkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  2349. Gefüllter Biskotenteig. (Die Hausköchin, 1867)
  2350. Schwarzer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  2351. Faſchirter Schlegel von Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  2352. Gedämpfte Kalbsleber. (Die Hausköchin, 1867)
  2353. Kalbslunge als Haſchee. (Die Hausköchin, 1867)
  2354. Kalbslunge auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  2355. Kalbsgekröſe mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
  2356. Harte Paſtete von einer Gans. (Die Hausköchin, 1867)
  2357. Schwarzer Karpfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  2358. Gebratene Kalbsbruſt mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  2359. Geſulzter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  2360. Karpfen mit Wein und Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  2361. Hecht mit Sardellen geſpickt. (Die Hausköchin, 1867)
  2362. Hecht mit ſauerer Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  2363. Gebackener Hecht mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
  2364. Kalter Hecht in der Sulze (Faſtenaſpick). (Die Hausköchin, 1867)
  2365. Gebratener Schill. (Die Hausköchin, 1867)
  2366. Birnen oder Äpfel von Kalbfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  2367. Kalbſchlegel mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  2368. Haberfiſchchen mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  2369. Kapauner mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
  2370. Gedünſtetes Rindfleiſch mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
  2371. Lungenbraten auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
  2372. Schnitzeln von eingelegtem Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  2373. Beefſteak auf eine ſehr ſchnelle Art. (Die Hausköchin, 1867)
  2374. Gute Zwiebelſoß mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
  2375. Gefüllte Zwiebel. (Die Hausköchin, 1867)
  2376. Hühnel mit Paradiesäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2377. Kalbsſchnitzeln mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
  2378. Rindszunge auf dem Roſt gebraten in Weichſelſoß (Die Hausköchin, 1867)
  2379. Mandelmaultaſchen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  2380. Kalbskopf mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
  2381. Kälbernes Geſchling. (Die Hausköchin, 1867)
  2382. Kuheuter mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  2383. Haſchee von Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
  2384. Haſchee von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  2385. Wels gebraten. (Die Hausköchin, 1867)
  2386. Hühner mit falſcher Auſternſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  2387. Beißker mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  2388. Haſchee vom Hafen. (Die Hausköchin, 1867)
  2389. Gebackene Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2390. Erdäpfel-Buchte mit Weinſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  2391. Schwarzes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
  2392. Kleine Vögel im Schlafrock. (Die Hausköchin, 1867)
  2393. Eingemachte Kramnetsvögel. (Die Hausköchin, 1867)
  2394. Karbonadeln vom Haſen. (Die Hausköchin, 1867)
  2395. Gedämpfte Faſanen und Rebhühner (Die Hausköchin, 1867)
  2396. Biskotenkoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2397. Haſchee von Faſanen und Rebhühnern. (Die Hausköchin, 1867)
  2398. Schöpſenſchlegel wie Rehſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
  2399. Kalbſchlegel mit Speck auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  2400. Roſinen-Powideln. (Die Hausköchin, 1867)
  2401. Lange große Faſchingskrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  2402. Roſenkrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  2403. Faſchirter Fiſch anſtatt dem Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  2404. Brodkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  2405. Kalbſchlegel mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
  2406. Schodoh-Körbchen. (Die Hausköchin, 1867)
  2407. Brennheiße Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
  2408. Schnecken mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
  2409. Gebratene Äpfel. (Die Hausköchin, 1867)
  2410. Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
  2411. Paulaner Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
  2412. Nudeln mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2413. Eine andere Speiſe von gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  2414. Schodoh-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
  2415. [Einbrenn-Koch.] 2) (Die Hausköchin, 1867)
  2416. Schneehügel für 6 bis 8 Perſonen, (Die Hausköchin, 1867)
  2417. Brennende Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  2418. Gefüllter Mandelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  2419. Auflauf von geriebenem Brod. (Die Hausköchin, 1867)
  2420. Äpfelkoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  2421. Scheiterhaufen von Biskoten. (Die Hausköchin, 1867)
  2422. Haſcheeſtrudeln (Die Hausköchin, 1867)
  2423. Feiner Grießpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2424. Wein-Chadeau. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2425. Reispudding (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2426. Gebackener Reis mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2427. Schwarzbrotauflauf mit Kirschen oder Weichseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2428. Kirschenauflauf von Reis. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2429. Brotauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2430. Pfannkuchenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2431. Krautstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2432. Feiner Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2433. Semmelschnitten mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2434. Kirschen- oder Weichselsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2435. Schwarzbrotpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2436. Vanillepudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2437. Schwarz- und Weiß-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2438. Einfache Weinsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2439. Sauce aus Hagebutten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2440. Erdbeerenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2441. Schokoladenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2442. Wein-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2443. Englischer Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2444. Rotweinsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2445. Feiner Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2446. Über das Kochen des Puddings. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2447. Wespennester. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2448. Pfannkuchen mit Kraut. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2449. Mandelfülle auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2450. Brandteig mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2451. Torte mit Früchten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2452. Gerstenlimonade für Kranke. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2453. Heidelbeer- oder Schwarzbeerkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2454. Orangenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2455. [Zwetschgenkompott] Oder: (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2456. Birnenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2457. Pfirsich-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2458. Johannisbeer-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2459. Creme mit Schaumeiern. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2460. Zitronen-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2461. Weinfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2462. Karlsbader Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2463. Feine Brot-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2464. Zuckerstrauben. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2465. Butter-Pogatscherln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2466. Blätterteig mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2467. Mürbe Teigmassen zu Kuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2468. Gebackene Äpfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2469. Gebackene Weinkugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2470. Gebackene Schneeballen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2471. Gebackene Brotschnitten mit Himbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2472. Früchte-Krapfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2473. Falsche Ritter. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2474. Weiße Holunderküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2475. Gebackene Zwetschgen (Pflaumen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2476. Prager Apfelküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  2477. Apfelfülle für Hefengebäck. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)