Rezepte:
- Ein gemus vō tuttn͗ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein swarcz gemuͤss (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ge brest Swein choͤpf (M I 128, 15. Jhdt.)
- [Gefüllte Äpfel] (M I 128, 15. Jhdt.)
- Item salsa rubea (M I 128, 15. Jhdt.)
- Item salsa alba (M I 128, 15. Jhdt.)
- Item Salsa (M I 128, 15. Jhdt.)
- Item salsa que servatur per annum (M I 128, 15. Jhdt.)
- Von pratvischen (M I 128, 15. Jhdt.)
- Von aÿeren (M I 128, 15. Jhdt.)
- Vom lampreidn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein hiͤrssein gemuͤss (M I 128, 15. Jhdt.)
- Gemuess vō ein̄ chalb (M I 128, 15. Jhdt.)
- Item kaldes crawt (M I 128, 15. Jhdt.)
- Von mandel cheren můss (M I 128, 15. Jhdt.)
- Wurst von Rephunrn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Wilpraͤt von rintfleissch (M I 128, 15. Jhdt.)
- Von der kram (!) etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
- Aus einē al czwen (M I 128, 15. Jhdt.)
- Dreÿ laÿr essē vō ain visch (M I 128, 15. Jhdt.)
- Geÿslies von kelbʾ fussen (M I 128, 15. Jhdt.)
- Gemacht nuͤss (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein gemus von kloczn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein gemachtz krawt (M I 128, 15. Jhdt.)
- Charfreÿtag ein suppē an dem t etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein press von ein̄ kalb (M I 128, 15. Jhdt.)
- Salsen prawnn weiss etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein ander Kunst Essig zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Daß ein Wein nicht konig werde. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man guten Claret mach sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
- So ein Wein einen vbeln Geschmack hat. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man guten Essig machen sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wenn ein Wein konig ist worden / wie man jhm helffen sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Wein / der fürnemlich die Glieder stärckt / vnd bey Gesundheit behelt. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von rechtfertigung deß Schwebels / daß er der Natur deß Menschen nicht schädtlich sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein ander frembd stück zu den Weinen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Die dritte Kunst / welche mit den vorgeschriebenen / der wirde halben / wol vberein kommet. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein andere heimliche Kunst / daß man ein Wein viel löblicher / stärcker vnd wolgeschmackter / kan machen / denn er von Natur gewachsen ist. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von etlichen gewaätigen / heimlichen / verborgenen Künsten zu den Weinen / welche ein Vatter kaum seinem Kinder solt lehren. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Isopen Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Zur gesundtheit deß Leibs ein guter Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Köstlichen Wein in dem ablassen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Den Stör abzusieden / vnd in ein Feßlein eynzumachen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Essig zu machen / daß einer jn bey sich kan tragen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geschwembt Epffel auß der Butter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Kappaunen gekocht schwartz. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Kappaun gesotten in einer grünen Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein kalte Suppen von ein Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wermut Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb gekochte Hausen auff Vngerisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Precedella]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eppfel Strauben]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein ander Kunst guten Essig zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Epffel Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Maurachen mit Wein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Merrische Pflaumen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kirschen in Wein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Feigen mit Saffran in Wein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Feigen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Guten Essig zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Salbey Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
- So sich ein Wein verkehren wolt. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wein für den Husten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gute ring zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Daß kein Wein brech. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein andere Kunst zu dem. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein andere Kunst. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Daß sich der Wein nicht verregt. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man verdorbene Wein wider bringen sol / auch wie man die Wein bewaren sol / daß sie nicht brechen / vnd sich nicht verkehren. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Abgestanden Wein wider zu bringen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wann ein Wein nach dem eynschlag stincket. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wenn sich der Wein verstossen wolt. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein anders. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Köstlichen Wein im Herbst zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von etlichen Künsten / so man in dem herbst zu den Weinen braucht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Zn erkennen / ob Wein beständig bleib oder nicht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein ander stück. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wein prüfen vnd erkennen / wenn man sie kauffen oder verkauffen sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebrochen Wein wider zu bringen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wenn der Wein gebrochen ist. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eniß Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wein der nach Bech schmäcket. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Fenchel Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Roßmarin Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ochsenzungen Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gewürtzte Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Brunseten Wein zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Sanct Johannes Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Trüben Wein schön zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Guten / natürlichen / süssen / sanfften / milten Wein machen im Herbst / daß er das gantze Jar also bleibt. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wein als Käßwasser. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weissen Wein rot zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein andere Kunst. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man die Wein süß sol behalten / als sie von den Reben kommen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Guten süssen Wein zu machen / der süsser sey denn der Most / vnd darzu lauter vnd klar. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Guten Wein in Mösten zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Muß von einer Kappaunen Leber.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Neunaugen süß gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Gallrat zu machen von dem Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Neunaugen süß gewürtzt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Strauben von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Grün Plateisz mit Agrastbeer zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Turtelet von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Küheuter gebreunt in Gewürtzbrüh] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ochsenfüß zum eindämpffen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ochsenfüß kalt abgesotten in Senff] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Capelungen gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Erdtbeer gesotten in Wein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Neunaugen saur im Feßlein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Neunaugen in Brühe.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lambfleisch gekocht mit grünem Samen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefüllte Eyer in Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ruttenleber in Austern Schalen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rutten im Karpffenschweiß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rutten gedünstet.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehack von Krebs auf süße Art]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gestossene Schalen für ein Suppen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesotten Haselhun in einer Mandelbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krebsschern in Wein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krebs in gestossener Schalen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lambfleisch gelb zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Muß von der Kälbernleber. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krebsen gekocht vnd gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Grüne Erbeß gesotten mit Maluasier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ochsenzungen in einem gescharb eingemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ziweben ausgebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Muß mit geriebenen Weck] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Dürre Weichsel. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebehte Schnitten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllter Weck] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Weichsel gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Weinbeer Muß] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gantze Vngerische Pflaumen gekocht mit Wasser vnd Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Auffgelauffene Erbeß in Maluasier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Muß vom Rehkopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Biern gesotten in süssen Wein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngemacht Fleisch mit Agrast zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Birn in Teig außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gerieben Ruckenbrot angemacht mit Maluasier vnd Driet.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Dipffling zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Dürre Pfersig. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Pfersig Muß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geschnitten Epffel in Teig außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Außgehölte Epffel in Teig außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gerößte Epffel in süsser Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebackene Krebs. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Steinbeisser in heissem Wasser gebrüht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein ander manier von Lampreten in Schweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel vom Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Auf Vngerisch gelb eyngemacht Hennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Fleisch eynzudämpffen mit Ziweben. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lammlebermus] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Zemer von einem Hammel zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lampreten Pasteten mit einem schwartzen Pfeffer angericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Karpffen Knödel Pasteten / mit einem Pfeffer übergossen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebratene Kramatsvögel mit einem süssen Pobrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngemacht mit Ziweben vnd Weinbeern. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Biscorn in feiner Brüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rumbel= Sülz zu machen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Plütztn Hünner. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb Hecht in einer Gallrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb gekocht auff Polisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- GElb auff Vngerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gallrat von Schleyen, Hecht und Foren]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Foren schwartz eyngemacht mit gesaltzen Limonier. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Foren auff Vngerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- TRucken abgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngemachte Lampreten im Feßlein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lampreten in Pasteten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Sültz von Hünnern oder Gallrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Feigen auf ein Spieß außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- PFrillen trucken abgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Muß vom Rehkopff zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Grundel schwartz im Sud]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Sültz oder Gallrat von Grundeln. (Ein new Kochbuch, 1581)
- ABgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lungen vnnd Leber.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Aal gewickelt am Speil.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hase in Gescharb süß oder sauer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hase in Gescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz auff Vngerisch zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lebermuß vom Reh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein saure Erbeßbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Birn vnd Epffel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein süsse Weinsuppen mit Eyern zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein weiße Hechtsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Suppen von dürren Weichseln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gute Weichsel Suppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Suppen von Amarellen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein süsse Capernsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Suppen von Dattelkern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefüllte Oblat heraußgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Model Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Birn gesotten vnd heraußgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lampreten im Schweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man die Keller sol bewaren. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man den Wein von Stöcken nemmen sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Zu fürkommen / daß der Wein nimmer brech. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Daß ein Wein nicht gere. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Daß sich ein Wein nicht verkehr oder seiger werd. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Tngendt deß Weins. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ob Wasser im Wein sey / zu probieren. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wasser vom Wein zu scheiden. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man erkennen sol / ob Wasser sey im Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebrechen deß Weins zu erkennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wein zu versuchen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wein sehr geren zu machen / daß er frisch werd. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Einem Wein die Farb wider zu bringen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Seigern Wein wider bringen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gebratene Ganß in einer dicken Weinsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Vom Ablassen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein ander stück vom Wein ablassen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man der Wein pflegen vnd warten sol / daß sie gut bleiben. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Guten Wein bey der Farb vnd geschmack zu behalten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wiltu daß sich der Wein setzt / ob du jhn gerürt hast. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man den Wein bereiten vnd gar wol bewaren sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Aufstrich von der Spensaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel vom Kalbfleisch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngemacht mit Zwibeln. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Fasan warm gebraten mit einem süssen Pobrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kalt abgebraten Steinhennen mit einem Pobrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebraten Steinhenn. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebraten mit seiner Lebersalsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gallret zu machen von Kälbern Knorren vnd Füß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb Fleisch schwartz eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb ein Schwan gebraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man Most in Wein bringen sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
- EIn Schweinskopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Weichsel Salsen gut vn wol geschmack] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Weiß Rüben im Senff] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rote Ruben eyngemacht] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein rot Häupt Kraut] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Birnensenf] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Rosensafft. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Mandelkäs mit Weinbeer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein ander stück. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gestandene Brüh von einem Fasanen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weichsel oder Amerellen Salsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gut Kirschenmuß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Essen von Hünern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Gallard / worüber du wilt. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Fleisch das man stossen muß / als alten krancken Leuten / die nicht keuwen mögen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Mehlpfefferlein. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut gezogen Gebackens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gebackens von Mandeln vnd Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Mandelmich / grün / blaw / oder gelb. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Maulbeersafft zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Wie man guten rohten gewürtzten Tranck Hypocras genant machen soll (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Küchlein von dürren Biern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Brombeer oder Weichselmuß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Muß von Biern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Stockfisch oder Rheinfisch zu kochen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Lebersultz. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Wie man Ael kochen soll. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Krebs zu sieden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Müßlein von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Pasteten von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gallrad zu den eingemachten Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gesültzt Krebs / gar ein höflich vnd däuwiges Essen / ohn schaden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gesültzt Fisch im Sommer zubereiten / so sie doch nicht gern gestehen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Meisterliche Gallrad vber Fisch / als da seyn Salsen / vnd ander grosse Fisch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Dreyerley Essen von einem Fisch / daß doch der Fisch nach beduncken gantz bleib. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Küchlin von Fischen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Würst von Fischen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Fischbraten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Hun sieden / brahten oder füllen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Hirschen Lummelbraten. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gute Salsen von Eschlauch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Einen guten Hypocraß zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Wacholder Latwerge (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gute Bonen Latwerge (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein ander behende weiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein sehr krefftig Hust Latwerglin / welches das best ist / vnder allen Lungensuch Latwerglin wird von Fuchs= lungen gemacht. Benimpt das auffsteigen der Lungen / keichen vnd schwerlich Atem / vnd der gleichen Gebrechen der Brust vnd Lungen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Quitten Latwergen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gute Latwergen von Leutsbiern / vnd andern guten wein. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Latwergen zum Magen / vnd für alle böse Nebel. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gut grün Salsen von Kräutern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein guten Acram von gemeinen Leuten Ackerman genennt zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Auff ein andere Art zubereiten (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein andere art grünen Ingwer einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Grünen Ingwer einzumachen wie man zu Venedig pfleget (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein guter kräfftiger lauter Getränck (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Recht Muß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein andere gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Quitten Nespeln vnd Schlehen einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Milchküchlin für krancke vnd Kindtbetterin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gebackens von Salbey. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gebackens von Erbsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Fleisch Tarten. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein ander Gebackens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Krapffen backen / von vberbliebenen Hünern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Krapffenteig. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Lappen Küchlin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Mit demselbigen Teig ein höfliches Essen in eim schwartzen Pfefferlin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Wachtelbrüh. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Von Kappeskraut. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Holbraten oder Rehbraten in der Fasten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Lottes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Anguille en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tanches farcies en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpes à l’estuuée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Saumon en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Saumon à l’estuuée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon de Lottes, que l’on met à l’estuuée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Huistres au demy court bouillon, sallées. (Le cuisinier françois, 1651)
- Barbeaux au demy court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Barbuës en castrolle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Macreuse au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Anguille à l’estuuée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Anguille en seruelast. (Le cuisinier françois, 1651)
- Moruë au demy court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Brochet en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Soupresse de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Raye fritte en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tons marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Turbot en castrolle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Brochet au bleu. (Le cuisinier françois, 1651)
- Perches au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Mousseron. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Seruelats d’anguille. (Le cuisinier françois, 1651)
- Laittances en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Gelée de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Iambon de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Troufles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tanches en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Viues. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de saumon à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
- Espaule de sanglier en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de rougets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’alloüettes à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de tortües. (Le cuisinier françois, 1651)
- Seruelats. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de porc en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Membre de mouton à la daube. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulet d’Inde à la daube. (Le cuisinier françois, 1651)
- Civé de lièvre. (Le cuisinier françois, 1651)
- Piece de bœuf à la daube. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cochon à la daube. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oye à la daube. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulets à l’estuvée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Espaule ou longe de sanglier. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Saumon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Menus droits de cerf. (Le cuisinier françois, 1651)
- Trouffles seiches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Trouffles au naturel. (Le cuisinier françois, 1651)
- Iambon en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Gellée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Gellée de corne de Cerf. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tortuës. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs filez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Hure de sanglier. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tranche de Hure en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’Escreuisses. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Grenosts. (Le cuisinier françois, 1651)
- Hiendlen oder Lemberes fleißch / in Mischelen einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Hiendlen in ainer zitronen Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item gemüeß zumachen von Spendling. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Müllaun gemüeß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item zwesken Gmüeß zumachen, / Khalt oder Warm. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item eingemachte Weixl zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Gmüeß zumachen von Morillen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Bürn Poßtetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Mör Ahll einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khütten einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Haußen Khöpf zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item dickhen einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item weinpör gemüeß zumachen, khalt / oder warmb, (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item zwesken Gemües zumachen kalt / oder warm. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item weixl gmüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item eingemachte Weixl zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Pfersich gemüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item eingemachte Khütten. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Gemüeß zumachen von Holler= / =pör. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khoch zumachen von Khütten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item eingemachte Khütten. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Landts Öpfl einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khütten Turtten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Wein gemüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain höchten in ainer öllsupen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Böhemischen Quibatzen / zumachen, / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Scharfs gesip, v̈ber Pürghiener / oder . v̈ber anders gefligl zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item mehr ain Bachens zumachen durch Puter= / =spritten. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Bomeräntschen Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ein Suppen v̈ber die Wilt= / =prätl. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Tattl Turtten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Schirckh einzumachen in Wein. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Braun Fenichl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Mandl Turtten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ein verhaltenes Hiendl oder / Lemberes fleisch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain guette Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Pollnische Supen zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Rumel Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ein Supen v̈ber ain Rechschlögl, / oder föder wiltbradt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Wein Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Thall Turten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Bürn einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ein Höchten in Spöckh einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Fisch Sultzen zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item mehr Schwartz Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Weiß Sultzen zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Sulzen zumachen v: Spicanärdi / vnd von Weixln. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Sultzen zumachen von Speckhmer= / =din von Weixln. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Gmüeß zumachen von / Zibeben. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Mildt gestricht strauben zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Rephienner oder Haßlhiener / einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain stüer einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Erdtbör Gmüeß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Pfersich Gmüeß zu machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Schweinen Khopf zu sieden. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Haußen in Khren einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Grundl einzumachen in Butter. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Höchten einzumachen in Vn= / =gerische Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Bürn Füll zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Oder man macht mit gebräntem Mehlein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Karpfen Eingeweyd/bloß in Wein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden die Grundelen oder Groppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man klopfft Eyer / vermischts mit (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Karpffen gewaschen / sauber geschüpt / auß= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Blawgesotten oder gebachene Karpfen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Karpfen Eingewäid. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Obiges Brühlin wird mit wenig Wein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hecht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird/wie vorgemeldet/im frischen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wann derselbe ohngeschüpt/in halb (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man legt den Hecht/ nach dem selbi= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Auß Bolchen mag man auch Knöpflin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Stockfisch=Knöpflin / Kräpflin Pasteten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man kan auch auß allen vorigen Specie= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden die gehackte Stockfisch mit (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man machts von gehackten Aepflen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Grundlen/ Groppen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer Kuttelfleck. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Quitten. Tarten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht den Teyg von Eyerl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man vermischt Hünerbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Allerhand Fisch Speisen. Karpffen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kräpflin vnd Knöpflin von Karpfen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salmen/Lachs. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Biberschwanz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Krebs Pasteten oder Tarten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [I] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Modelküchlin Teyg wird angemacht von (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [II] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [IV] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Aepffelschnitz / werden auch gehachen / in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fasten-Küchlin/ Knöpflin/Krapflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man schneidet in den Wein ehe man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Karpffen wird ohngeschüpt/ am Rucken (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man siedet denselben/ so er geschüpt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man siedet selbigen in gutem Wein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man thut an statt Milch / nur von (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt Hünerbrüh / nach belieben ein wenig Wein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kressen/ Neun-Augen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Schaaf=Lungen und Leber] Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schaaf=fleisch wird auch mit Birren (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Schaafs=Bratis] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man mag mit gesottenem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rohe: oder ein wenig geschwöhlt Kalbfleisch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Uberblieben Kalbfleisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt zu der Fleischbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein dünner süß Brühlin daran / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Kalbs=Brust.] Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Suppen von Kalbfleisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schwein Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Das vordere Theil vom Hasen / wird samt Eingeweyd / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kirssen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wein=Warm (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Weinsuppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird mit wenig gutem Wein / Zucker / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Französische Suppen. Vom Indianischen Han oder Hun.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird der gebratene Han kalt auff gebähtem Weißbrodtschnitten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hie ist sonderlich zu mercken und in acht zunemmen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- In dergleichen Pastetenhäven / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Den Schweins=Kopff / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hirschen Wildprät / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird solch Brühlin / mit wenig Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Suppen von Krebsen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ruffolchen oder Treuschen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird vast zugericht vnd gekocht/ wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird auff dem Rost/wie Forellen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Prücken/ oder Lampretten. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Aehl. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird blöß in Wasser vnd Salz ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Von allerhand Fischen zu mercken. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Krebs Speisen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht über solche gefülte Krebs (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Reiß wird in Milch dick ohne Saltz gekocht (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbs=Gelänck. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Küchlin ohne Eyer in der Fasten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht solch Teyglin mit Eyer / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Sälmling.] Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht über solch gebraten Wildprät (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hirne ins gemein. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wann die Zungen [Rinderzungen] wol gesotten und die Haut davon ist / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wildprät von Hirschen / Rechen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man röstet gehackte (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein dünn Brühlin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein süß Brühlin darüber mit gesottenem Wein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man vermischt Fleischbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag ganze Pommeranzen oder Citronen darmit auftragen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Fülle zu Gänßen] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Tauben werden auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man zerschneidet Limonen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man siedet sie mit wenig Essig/ halb (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Forellen] Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Forellen frisch aus dem Bach vnd lebendig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man mache solche Knöpflin wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Knöpflin vnd Kräpflin von Hecht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salse über Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Geflügel / so man hübsch braten will / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fasahnen wird auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man kochts wie gemeldet und machts mit gelb Gewürz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Forellen in Zwibel/ Item eingesalzene gedörzte. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fincken / Wald=Vögelin / Meissen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Werden auch in Pasteten eingemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Trostlen oder Ziemer werden vast auff vorige Gattung zugericht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Werden auch wie die Lerchen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden wie die Tauben gekocht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Werden auch in heissem schmalz geröstet / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden Französisch Suppen darvon gemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Reb= und Feldhüner] Salße (220) (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hären oder Gägge / Specht. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gallerey von Forellen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden eingesalzen vnd hernach zu= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Sälmling (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wein / so schwär oder seiger / kann man wi= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salmen/Lachs. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Spitzling/Albeten/ Heurling. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Nasen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Auff dise weiß werden auch Aepffel / Bir= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Senff wol gestossen / oder gemahlen / wird (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Lauch= Samen gestossen / vnd mit weissem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Essig wird auch in etlich Stunden ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Essig macht man in Geschwinde / von ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wann man Brombeerlaub darein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Tauben kommen gern widerumb zu hauß / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Barben. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ein ring Laxative. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gut Haubt= Triet. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hüner / Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gemeine Salße. über Wildprät / Geflügel / und andere Sachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man röstet ein wenig mehl in schmalz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man zerlaßt frischen Butter / thut Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Junge Hünlin oder Hanen.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gut Magen= Pulver. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ein gut Gurgel= Wasser. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gut Wermuth= Recept. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rind=Fleisch und Hünerbrühe/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Khalt höchten macht man also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten in Senff. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sulzen von höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Grüen Zwëspen dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schwarz Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Prenn Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pfirsching dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl sulz Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Fisch Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Copaun Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zibeben dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gesulzte Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sulzen von ferchen oder Höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebß Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgeheufflete Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Doter Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber ein Wein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weinbör dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Warme Pasteten von Höchten vnd Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von doter ein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl Pfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Daig Zum hollehipen bachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Neün augen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein spänigisch Süppl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Saluel süppl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Allebodritÿ. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khärpffen in schwarzer Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Härring einzu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Auf ein andern Formb. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gefühlte Sembl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Mußcatell mießl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Richtl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Öpfl pfrilln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von khelberen Fleisch ein Warme Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Copaun Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Henner Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khitten Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von grüen Weixlen ein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gebrenete öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Darduffelen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Oblat Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein guets härtl mit Wein. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spinädt in Aÿrblätl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Caruioll. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pestenäkher Wurzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zukher Riebl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Austern mit khrebsen Zukochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zukher Streibl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Blätl Lungl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Lungl Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- hener in Lemonÿ. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zerrissne henner. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wan man Prätl Will fühlen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weinstrauben Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Maurachen osterÿ zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Grundl in einer schwarzen Nägel suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weinpörl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein stukh von einem grossen huechen Zukhochen, oder andere Visch, / die schieppen haben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Raifl mueß zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber ein doter mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Mueß von gebratnen Öpffln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein öel fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wie man ein Waller ein machen solle. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Lax Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Auf ein andern formm. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khärpffen in einer schwarzen Prüe Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten in khrönn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eingemachte Ruthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Äsch in Putter. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schlein in Öel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höhten in Spëkh. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten in Petersill. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Höchten in Polnischer Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten in Lemonÿ. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Öpfl Sallat. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von schwarzen khärpffen vnd Pastëten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gedempffte äpffln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pfrilln in buter. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gefühlts brot. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein guete Suppen ÿber hennen, auch Woll ÿber Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein hiendl rued Zu Kochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein höchten ein Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixlstrüzl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein haußen einZumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wie man den Rein salbm khochen mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gelbe Suppen an die fisch Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Die Sulz mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pfrillen in Buter. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ruthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Visch in Buter Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Aÿrn Laßkhöpf Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein fast guetes Mueß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein süsses Süppl ÿber ein Zung. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eingelegte hüener. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ain schwarze brüe ÿber ein wildbrät Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Apffl dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eingefühlte Sembl mit Weixl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weinbörl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Visch Sulz. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl sulz. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ain bachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ain Polnische Suppen über Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Birnschnitz gefüllt zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Birn zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Quitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Birnen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Birn wie gelbe Ruben zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Birn zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im Oel gesotten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh über Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffene Aepffel= Blatten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Küchlein zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh über einen Lendbraten / oder gebratenen Riemen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Capaunen oder Hüner in einer Citronen= oder Pomerantzen= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Citronen= oder Pomerantzen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Mandel= Brüh / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Rosen= Essig über Rebhüner / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in eine Mandel= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Quitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wildpret in einer süssen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh über Prisilln oder gebeitzte Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Weixel= oder Kirschen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Marilln= oder Abrikosen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Mandel= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Pfirsich= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner in einer Leber= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner in Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Agrest oder unzeitigen grünen Weintrauben= Beer= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Weinbeer= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Weixel= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wildpret im Pfeffer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ziegen = Geiß = Oder Lamms = Fleisch einzubicken. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wildpret im Pfeffer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wildpret im Pfeffer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer schwartzen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Zwiebel = Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Oliven = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Limonien = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Eyer / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Allerley Wildpret in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schweinen Wildpret lang und gut aufzubehalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Capaunen oder Hüner in Reinfal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Datteln= oder Cibeben= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lebkuchen= Brüh über Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Erdbeer= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hüffen= oder Hagenbutten= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Weixel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Weixel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Apffel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Cappern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere gute Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Holler= oder Hollunder= Blüh= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Löffelkraut= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ampffer= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Nuß= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Holbeer= und Weixel= Essig über Rebhüner und Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Spanische Brüh über Hüner / von Lebkuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh über einen Riemen oder Lendbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lebkuchen= Brüh über ein Wildpret und allerley schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lebkuchen= Brüh über gebeitzte Schlegel und Prisilln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln zu bachen / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Halbierte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Reinfal= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weinbeerlein= oder Corinthen= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Birn= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Herbst= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein ander Mayen= Mus / auf andere und noch bessere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Rosenwasser= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Bier= Mus oder Bier= Brey. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein ander Wein= Mus von Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Wein= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Reinfal= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffen= gebachene Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein ander Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eingesetzte Weixeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Malvasier= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Weinbeerl= kleine Rosin= oder Corinthen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ribes= oder Johannesbeerlein= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Aepffel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh über einen Hasen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wein= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Braten von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Welschen Mostart zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Datteln zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Datteln zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Prinelln zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Prinelln oder Zibeben zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hieffen oder Hagenbutten zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln mit gerösteten Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weixeln mit gerösteten Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgesetzte Weixeln in eine Schüssel zu machen / wie einen Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten wie gelbe Ruben zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu füllen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu rösten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu rösten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu rösten / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel in einer roth=gesultzten Brüh zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dürre Aepffel zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel frisch zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Birn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Datteln zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten zu dünsten / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Birne wie gelbe Ruben zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marilln oder Abricosen zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wasser= Taucherlein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einheimische Tauben wie Rebhüner zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wilde Tauben zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hasel= oder Rebhüner auf eine andere Art zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marilln oder Abricosen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Marilln oder Abricosen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein junges Hun / wie ein Rebhun zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Capaunen mit Sardelln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wild= und einheimische Enten zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfirsiche zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten zu dünsten / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfirsiche zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Quitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Quitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Quitten / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Quitten zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im Oel gebraten mit Cappern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hechtlein in Oel gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gedämpffte Hechtlein in Rosmarin. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Birne im Aschen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Birn zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen kalten Braten / noch auf eine andere Weise einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener Hecht in einer Agrest= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau= gesottener Karpff auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Karpffen blau zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen kalten oder übergebliebenen Hecht zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Senff oder Mostart / auf andre Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein abgetrocknetes Fleisch in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Senff oder Mostart. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kohl= Hechtlein zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Hechtlein in einer Rosmarin= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener hecht in einer Lorbeer= Brüh.. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebratener Hecht in einer grünen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Prinellen= Pflaumen= oder Zwetschgen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebratener Hecht in einer Pomerantzen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebratener Hecht im Butter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im Oel gebraten mit Cappern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfaffen= Schläpplein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Mandel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Mandel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Raffioln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aufgelauffene Mandel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Saures Kraut zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Erdbeer= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gedünstete Birn / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in Ungarischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Zwetschgen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Dürre Zwetschgen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gehackter Hecht in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in weisser Oesterreichischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / noch auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in Englischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Erbsen= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hieffen= oder Hagebutten= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im sauern Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Knoblauch= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Rosmarin= Blüh= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer braunen Zwiebel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Braunes= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Grünes= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gewürtzte Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Weixel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Weixel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Artischocken= Salat / welchen man auch einen Körblein= Salat nennet. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Granat= Apffel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Würstlein zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Saurach= oder Wein= Lägeleins= Brüh über Wildpret / auch schwartz= und weisses Geflügel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Oliven= Brüh über einen Reh= oder Gemsen= Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Apffel= Brüh über Rebhüner und andres Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Aepffeln über ein Vorbratens / Gemsen= Schlegel und Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Aepffeln über allerley weiß= Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Aepffel= Brüh über gebeitzte und ungebeitzte Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Aepffel= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Muscateller= Wein= Beeren über Auerhannen / auch Reh= Schlegel / Rebhüner und Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Granat= Apffel= Brüh über Hüner Kastranen und Prisilln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zucker= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Krebs= Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pomerantzen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Cappern= Brüh über einen Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Granat= Aepffel= Brüh über Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscaten= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Brüh über schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronat= Brüh über Wildpret / Auerhannen und Pfauen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronat= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Brüh über Wildpret und schwartzes Geflügel / wie auch über einen kälbernen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Brüh zu machen über weiß Gebratens: als Welsche Hanen / Capaunen und Hüner / wie auch kälberne Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Brüh über weiß= gebratenes Geflügel: als über einen kälbernen Schlegel / Prisilln / oder Geiß= und Ziegen= Viertel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Brüh über allerley Wildpret und schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine noch andere Citronen= Brüh über ein Vorbratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von gehackten Limonien über allerley Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in weisser Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in gelber Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Salbey= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Rosmarin= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Brüh über Rebhüner und anders Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pomerantzen= Brüh über Rebhüner / oder schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronat= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Quitten= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Petersilien= oder Peterlein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten / oder Butter= Blätter / von süssen Teig / noch auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Dattel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Feigen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten von süssen Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Butter= Dorten von süssen Teig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zimmet= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Apffel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Birn= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Muscateller= Birn= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Weixel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zwetschgen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Pfeben= oder Melonen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Ribes= oder Johannes= Beerlein= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Quitten= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel in einer rothen Sultzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Citronen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Nonnen= Kräpfflein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Quitten Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Citronen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Rosmarin= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Rosmarin= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Welsche Hanen= und Capaunen= Pasteten / samt einer hiezu dienlichen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Mandel= Fische. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Weixel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Aepffel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wie man das Geflügel in eine Pasteten recht zubereiten solle. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein anderer Teig zu allerley schwartz= und weissen gemeinen Pasteten / samt der dazu gehörigen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Krebs= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronat= Brüh über allerley schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpffen in einer schwartzen Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Braun= gebachene hohle Birn und Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Citronen= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Butter= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wasser= Schnepfflein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sauer eingebickte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süß eingebickte Hüner oder Capaunen auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hechte im Oel zu sieden / auf welsche Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Citronen= Brüh / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht mit Heringen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer weissen Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gedämpffte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gedämpffte Hüner oder Capaunen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen zu zurichten / daß man sie kalt essen könne. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleine Küchlein in die Suppen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pastetlein mit Krafft= Zeug / oder süsser Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Speck= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süß eingebickte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gedämpffte Leber / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Austern so in Fäßlein verführet werden / zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener Eyer= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in Oel zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Stockfisch in einer Butter= Brüh / mit Mostart oder Senff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krebse zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Krebs in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Austern so in Fäßlein verführet werden / zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen im Speck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Fladen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schlechte und gemeine Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Güldene Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Barben zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Sardelln= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Hecht in einer Sardelln= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einem Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geröstete Lunge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Kalbs = Leber Plätz = weiß zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Zwiebel= Brüh auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gespickter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süsse Mandel= Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süsse Mandel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süsse Mandel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebratener Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gedämpffter Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllt= Gebachene Citronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gedämpffter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer gelben Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Ungarischen Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllt= Gebachene Citronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Prinelln und Datteln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gefüllte Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleine Vögel= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Sardelln über einen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rindfleisch= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rindfleisch= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hasen= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hasen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wildpret= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine wilde Gans= und Enten= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pfauen= und Fasan= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grundeln und Sengelein zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gesottene Schleyen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Ruppen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine wilde Gans= und Enten= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Schnepffen= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Schnepffen= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fasan= Hasel= Reb= und Pirck= Hüner= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Frucht= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= ring von Zucker= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Granat= Apffel= Salat / auf andere Weiß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Amarelln über allerley weisses Geflügel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Stachelbeerlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Stachel= Beerlein= Brüh über gebratene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Agrest= Brüh über allerley Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Erd= oder Holbeer= Brüh über schwartz= und weisses Geflügel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hagenbutten= oder Hiefen= Brüh zu machen über Wildpret / auch schwartz= und weisses Geflügel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Prinelln= Brüh über Hüner und weisses Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Weixel= Brüh über allerley Wildpret und Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Rosmarin= Brüh über allerley Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Weixel= Brüh über schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rosin= Brüh über gebratene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zibeben= Brüh über Hüner und weiß Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zibeben= Brüh über allerley weiß Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Weintrauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wein= Suppe / für Schwindsüchtige. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Brüh von Stachelbeerlein über gebratene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Reh= Schlegel zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mus von Zibeben / oder grossen Rosinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Schalotten über einen Schlegel oder Kastran. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Dorten / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Citronen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine andere Brüh über eine Rieb von einem Rind oder Ochsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zwiebel= Brüh über eine Rieb von einem Rind oder Ochsen / auf andere und Polnische Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Zwiebel= Brüh über einen Lendbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Saures Kraut zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Reh= Schlegel oder Reh= Keule zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Model= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Model= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Model= Küchlein noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Hasen zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Hasen zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Has in einer Böhmischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wachholder= Brüh über Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Feigen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mus von Weinbeeren / Corinthen oder kleinen Rosinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Krebse / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kraut= Salat zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kuhnschroten oder Genister einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hagen= Butten= oder Hieffen= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sardelln= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Riemen oder Lendbraten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wegwarten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Zwiebel= Salat zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Keimlein= oder Wegwarten= Sprößling= Salat (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Kalb= Schlegel oder Kalbs= Keule besonder zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Lactuck= oder Lattich= Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Lactuck= oder Lattich= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein welscher Kohl= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Borragen oder Borretsch= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Geschraubte Citronen und Pomerantzen in Zucker einzumachen / und an statt deß Salats zugebrauchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Pomerantzen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Citronat= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grosse Cappern einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einem Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wein= Suppe mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Birn= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wein= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gute Malvasier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Reinfal= Suppe / mit der Mandel= Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Aepffel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein ander Aepffel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Birn= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbfleisch auf besondere Art zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Birn= Mus / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere kräfftige Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer weissen Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer gelben Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Krebse / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heffen= Küchlein / mit Weixel= Mus oder Latwergen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zimmet= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gemeine Gallert oder Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fisch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hirschhorn= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gemeine Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gemeine Gallert oder Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken in Oel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Euter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hanff= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Knoblauch= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fricassé. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fricassé, auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Euter / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hecht= oder Rummel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln mit Vögeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hecht= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zimmet= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Leber= oder Lebkuchen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Schnee zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Aal= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Aal= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Forelln= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hecht= oder Rummel= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Karpffen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gesaltzene Hecht= Pasteten / mit sauern Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Schuncken= oder Hamen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ollapotrid-Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Prisilln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bries= Knötlein von Kalbs= Briesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln mit Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Vögel in Weintrauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Junge Gans in einer Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rebhüner zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Kalbs= oder Lamms= Leber zu bachen / auf noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gans= Lebern zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Das vorder Theil vom Hasen oder Vorhäs zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Küh= Euter zu braten oder abzutrocknen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Vorhäs im Pfeffer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Junge Gans in einer Apffel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Wegwarten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein eingebicktes Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalbfleisch besonder zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rebhüner zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnepffen zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wilde Enten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gedämpffte Vögel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gedämpffte Vögel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben zu dämpffen / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Wegwarten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln mit Weixeln oder Aepffeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge / auf noch andere Art im Oel gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Citronat= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Fenchel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer andern guten Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge im Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pirsinge in einer Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Krebse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pärschen oder Pirsinge in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pirsinge in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pirsinge und Forelln wie Orade einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pirsinge oder Forellen wie Orade, auf eine noch andere Weise / zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rosen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Salbey= Küchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krebse zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wald= Schnepffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in einer Knoblauch = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Sardellen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Quitten= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein schwartzer Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Citronen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Kalbs= Kopff zu zurichten: (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Dattel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Quitten=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Quitten=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Quitten=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Aepffel= kooch / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zibeben= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Knoblauch=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Krebs= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Feigen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Prinelln=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zibeben=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Pfersich= und Marilln= oder Abricosen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Briese in einer Butter=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Briese in einer Sardelln=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Briese. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen / in einer Oliven=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Aepffel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Reh=Schlegel oder Reh=Keule / auf eine andere Weise zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schlegel / Kastran oder Keule / von einem Schöpfen mit Sardelln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff / noch anderst zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Eyerdottern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geröstete Zunge in einer Spanischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Krebs= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gebratene Zunge / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachenes Rinds= oder Ochsen= Hirn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen / auf noch andere Weise zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hasel=und Reb=Hüner zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen / auf andere Art zu zurichten / so lang auf zu behalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sardellen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau=gesottener Aal /in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau=gesottener Aal in einer Citronen=Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau=gesottener Aal / auf noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Aal in einer gelben Brühe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Blau=gesottene Forellen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Citronen=Brüh/mit Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen=oder Hechte / in einer Austern=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gemsen=Schlegel / oder Gemsen=Keule / zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff / auf noch eine andere Art zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Vorlaufferlein von einem Reh zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Junge Gans im Pfeffer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebratene oder geröstete Vögel / in Weintrauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pärschen oder Pirsinge in Krän oder Meer= Rettig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebratene Lerchen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gesottene Grundeln in einer Butter= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Haasen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Schweins=Käs zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs=Füsse in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Junge Gans in einer Polnischen=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gespickte Troscheln oder Krammets= Vögel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine wilde Gans zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Auerhennen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Auerhannen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Pfauen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Schnepffen zu zu richten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Den Schwanz vom Lachs zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Salm oder Lachs. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Lachs zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gesalzene Lachs zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Grünen Lachs abzusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schweinefleisch zubraten ohne Haut. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Rebhüner zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Brüe über kalte Hechte. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Tauben zubraten / wie Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schmerlinge im Wein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Zitronat-Brüe über Flügelwerk. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Wacholder=Brüe über Braten zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Zitronen=Brüe über einen Kälber=Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Brüe über einen Vorbraten vom Kalbe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gründeln oder Schmerlinge füllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Grünen Stöhr / Wels oder gesalzen Hausen in einen braunen Fisch=Södlein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schmerlinge mit einer Wein=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über Hüner / oder Tauben mit Johannisbeeren. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner in brauner Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun in einer Prunellen=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gänse braten in einer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über gebratene Enten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine gebratene Ganß oder Ente zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Brüe von Schnepfendrekk. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Kappern=Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Zitronat=Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Sander zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hünlein mit einer säuerlichen Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit Rosinen und Mandeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun in einem Aepfel= Brei. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit Merrettig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über einen Sauerbraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Marinade von jungen Hünern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Grüne Stöhr / oder Wels abzusieden / und eine gelbe oder Mandel=Brüe darüber zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Stükk Stöhr zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Rinder=Braten von einer Ribbe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hecht in weißer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Auer=Hahn zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hirschen-Wild-oder andere Keulen gut zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über allerlei Gebratenes. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine gute Brüe über einen Hirsch / Wild oder andern Zemmel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein ander gutes Brüelein über allerlei Gebratenes. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Folgendes Brüelein mag man geben worüber man wil. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über einen gebratenen Haasen oder Rindes-Zungen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Mandelgescherbe über eine Hirschen oder Rehe-Keulen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Capaunen / Hüner / Wildpret / oder sonsten zahm Fleisch in einer lautern Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Capaun in Reinfall zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Capaun / Hüner oder Federwildpret / was es sey / gedämpft und gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Pfauen / Fasanen / Auer=und Berghüner zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Citronat=Södgen über junge Hüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Schöps=Keulen zubraten / daß sie bald mürbe wird. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Citronen=Södlein über allerlei Gebratenes von wilden und zahmen Feder-Viehe; auch über gesottenen Hecht. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Aus Capaunen oder Hünern Klöß oder Knötlein zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Reh=Keule / Rükken oder Bauch zubraten und ein gut Södlein darunter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Vogel oder Tauben mit Birn. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Södlein über eine gebratene Rehe=Keule. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner mit Limonien / Citronen oder Pommeranzen zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Tauben mit Rosinen und Mandeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hecht in einer gelben Brühe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Spanfärken zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über Caninichen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über einen Haasen / Caninichen / Kalbesribbe / Hertz vom Ochsen / oder Ochsen-Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gebratene Hüner kalt zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Tauben auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Tauben mit Birn. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner anders gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Schöps=Keule anzuschlagen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über einen Haasen auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über einen Haasen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Polnische Brüe über Schweins-Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Oliven-Brüe über Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Oliven-Brüe über einen Rehschlägel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Hirsch-Zimmer zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen gebratenen Schinken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über einen Schweinskopf / oder etwas anders. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Kalte gebratene Hüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Capaunen oder Hennen zubraten mit einem Södlein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein jung Hun zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Wie man Sardellen zurichtet. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schnekken bakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Reformirte Schnekken zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Austern in Schaalen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Englische Austern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Englische Austern auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Junge Küchlein / wenn sie noch bei der Grütze sein / zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit Pommerantzenschaalen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gebakkene Frösche. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun oder eine Taube mit Spekk zustoofen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun zustoofen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner sauer einzupikken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner mit Eier= Dottern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit gelber Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Rebhüner mit Pommerantzenschaalen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Rebhüner.] Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Sardellen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eingemachte Austern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hummers mit Weinbeeren. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gebakkene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebskuchen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Bieberschwanz anders. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Sengelein gesotten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Servolate von Fischen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Bütten zu Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Häring in Oel und Eßig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Vermischeten Häring zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen grünen oder eingesalzenen Bieberschwanz gut zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse in Wein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Torte von Krebsen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebsmuß zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Gallarte von Krebsen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse mit Petersilienwurtzeln und grünen / gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Andere eingemachte Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eingemachte Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Guettes Küttenkhoch Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Vmbherthumb Koch mit Manndlen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ersstlich Kihütten Dortten Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Rockhes Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Semel auf ein andere furmb Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Junge Ganß in einer Guetten Suppen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Auter in einer Guetten siessen Welischn Suppen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Semel auf Ein andere furmb Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Rohr Khrapfen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gemaine strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die äpfel bafeßen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zuckher strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Schlögl Französisch Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Spanisch Weixl Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man das Weinkoch macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Käppärä Suppen yber ein fisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Putter Taig Machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den französchischen Puttertaig Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hollippen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Die Zwöspen Knödl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Aufgelafne öpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Wein Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Suppen yber einen Höchten oder Kärpfen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Noch ein hendl in einer Lemony Prye Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Khnödl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Koch Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hendl in ihren Eugnen blueth Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Stapädä Fleisch in einer sissen brie Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schwarzes Wiltbrät in einer siessen brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schaf Schlegl auf Französchischer Mannier Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Vogl in Saurer Prie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Vögl oder Henner in einer Guetten Prie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die lerchen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Höchten in einer Französisch Prie Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Schönes allerattaitä auf ein schissl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Wildtschwein Khopf Guett Zu siedten Es Khan auch ein Gemeiner schwein Kopf sein der Geselcht ist (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kärpfen in schwarzer brie Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten in Pollnischer Suppen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Wahler Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Piber Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Forellen in lemony brie Ein Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Höchten Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Forellen in ein Guetter Lemoni brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Hausßen Rogen Guett Zukochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Halbe öpfel Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Welische speis von einen Rindt fleisch Guett Zukhochen das es an statt eines Wildt prädts khan Ge Geben werden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette oblat Khräpfl in schmalz Gebachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Pastötten von einer Rundt sembl sondlich vor Die khrang Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein anders Guettes Dotter khoch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes öpfel Koch Zu machen Auf ein Schisl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schöne räre Rämbl Sulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schenne Kütten sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gutte Französchische Suppen yber ein Gebradtnes Rindt fleisch oder Wildtbrädt auch yber einen Rehschlögl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Putter Väpä Suppen yber ein Gepradtnes Rindt fleisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hasen oder Röb hendl in einer Guetten Suppen Französisch Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schönne Weisse Khitten auf ein schissl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Junge hendl in einer Guetten siessen welischen Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Junge Hiendl in einer gar Guetten schwazen Supen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Khütten Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Schisßl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Grinnen Venichl Rosoly Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein gans in einer Ramb brie mit gagumer Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl hollerhippen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Der Frauen von Classenn Ihr Guetts Zimet wasser Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Pasteten Mandl von einen Gar warmen taig Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öpfel oder Piern Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öpfel in der Sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Margaranten Sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kitten Pafeßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Wein Miesßl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Miesßl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Weinpörll Muess Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die öpfl Spalten Zu Pachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zimmet ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Khrepß ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Rotte ßulz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Weixlstrudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Grundl mit Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Öpfel in der ßulz (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gefilte lemony (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Wellische Knödl von einen Khölbernen Gebratenen fleisch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Welchy Frickhße Von Einen Khölbern oder Lembern fleisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Einen Khölbern schlögl auf Franzohische Manier guett Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Weinpörl Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Welsches Sipel yber Gebratene Kopauner oder Rebhiendl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Wellfisch Sippl Yber ein Zung Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Rechschlögl Zu Kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To make a Carrot Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Dress a Hare (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dress a Turkey a la Daube (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Fish-Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Pickle Nasturtian Buds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Pickle Mushrooms (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- A good Gravy to keep ready for any Use (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Make a Katch-Up (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Boil a Pike (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Stew Cod (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dress Veal Collops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Butter Crabs or Lobsters (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Olio Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Stew Cucumbers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Lear for savoury Pies (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Stew Herrings (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Stew Wild Fowl (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Hash a Calf’s Head (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Collar a Calf’s Head (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Sack-Posset or Sack-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Hartshorn-Jelly (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Brown-Wafers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Artichoke Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Pickle Oysters (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Welch Apple Pye much finer than a Minc’d Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Stew Carp (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Plumb Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Lady Huntingdon’s Receipt to cure the Frenzy (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Elder-Berry (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Juniper-Berry (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- A Sauce for a Woodcock, or any Wild Fowl (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Orange Wine (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Another Way (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Stew a Hare (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Fricassy Chickens (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Sagoe Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Haussen in weisser Butter= Brühe / oder sussen Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bratwürst = Gehäck / von Ochsen oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / gespickter einzumachen / von Ochsen / oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen oder Carbonädlein / von Ochsen oder Rind / ausgebräunter / mit Zwibel und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rindernes Gehäck / mit Speck oder Rind = Faisten / Pinioli und Weinbeer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ohrwangen oder Kinbacken von dem Ochsen oder Rind / braun zu kochen / mit gebräunten Ruben / Zwibel / Kraut oder grünen Köhl / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maul in einer Zwibel=oder Lemoni=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maul / in Mandel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn= Knödlein oder Strützlein oder gebachner / von Ochsen oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Taube / von kälbern Schlegel / auf eine andere Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Zerwelade= Würst / geräuchert und ungeräuchert bald zu verkochen; so auch von andern grossen Fischen können also gemacht werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen im Saltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Magen oder Knopff und Darm zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen an den Fleisch= Tagen / gespickter zu braten / im Ofen / oder Casserol / mit einer Dardoffeln= oder Schwammen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gigot de Veau à Testouffade, Kälber= Schlegel= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Schlegel / so schon gebratner / zu viel unterschiedlichen Sachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vom Capaunen / der vor alle Menschen / Gesunde und Krancke / gut und nothwendig; Erstlich zuzurichten / daß er im Geschmack den Fasanen gleiche. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixel= Koch / und Agres. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgangnes Zimmet= Koch von Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in der Pomerantzen= Brühe die Dritte Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das braune aufgeloffene Aepffel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Trauben=Muß / von zeitigem Weintrauben=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Brust von dem Reh / als ein Rollada / süß gefüllter / in einer Mandel= und Rosin= Brühe / gelb / oder braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die ausgelößte Rucken in brauner Nägleins= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller in Oel / oder Butter gedämpfft / mit einer Capry / oder andern sauern Brühe von Wein / oder Eßig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen auf Wildprät= Art / schwartz und gut zu füllen / und mit Butter begossen / im Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die vollkommene Reh= Zemmer zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reh= Schlegel / wann er gebraten / und übergeblieben / was daraus zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein mit diser erst= beschriebenen Füll gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein vom Schaaf / ausgebräunter / in brauner jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel=Koch / im Reinlein zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken in gelber Oel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das weisse aufgeloffene Aepffel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rosinen / oder gedörrte Wein=Trauben vor Krancke / ein gutes Muß zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gelbe Lemoni=Koch vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Corrinten=Müßlein vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wein=Muß / so gut und kräfftig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wein=Muß / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm gebachen / in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm zu Fricantoen gemacht / und gut gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm frischer zerstuckt / mit Zwibel / Knoblauch und Wein gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aug des Ochsen / in einer Fricasse, oder vor ein Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein gesotten / geröst / oder gebraten / in einer gelben Pomerantzen= Brühe / süß / oder sauer / auf dreyerley unterschiedliche Manieren ; die Erste Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken in der Butter= oder Erbesbrühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnepffen / frischer in Ragu / mit Dardoffeln / und Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linguadale in der Linsen= Coulie. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rund=Semmel=Pasteten / absonderlich vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vögel / in einer Lemoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kleine Vögel in Weinbeer= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wachteln zu einem Trüet oder Probat einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebratne Wachteln auf dem Rost mit Semmel= Bröslein in einer süssen Soß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kronabet= Vögel / Droscheln / oder Ambseln / anderst / und süß zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kronabet= Vögel / Droscheln und Ambseln / in der Kronabet= Brühe zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kopff vom Schaaf in gelber Zwibel oder andern Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Müschelen in der Butter= Brühe / mit / oder ohne Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnepffen / so gebratner seynd übergeblieben / seynd gut in Pfeffer / allerhand Gehäck und Raguen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnepffen mit kälbernen Fricantoen / in einem Ragu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnepffen in Ragu / wie ein Stuffada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reb= oder Haßel= Hünlein in allerhand Gehäck / Ragu / oder Fricassen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haßel= oder Reb= Hünlein / gebraten in brauner Nägelein= Brühe zerlegter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haßel= oder Reb= Hünlein zu dämpfen / mit Dardoffeln / Wein und Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm mit Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm frischer / in Austern= oder Müschelein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in einer Pohlnischen Brühe / sie seynd hernach gebachen / gebraten oder auch nur gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Austern in der Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schildkrotten / mit gezupften Hechten / mit unterschiedlichen Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Gehäck zu einer Speiß / in Schüssel= oder Butter= Taig anzurichten / mit Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gantze Hünlein einzumachen / mit Austern / Dardoffeln und Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Abermahl anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Abermal anderst auf eine Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kütten / auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel von Schaafen / oder Castron / gleich einer braunen jus in Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / oder Castron / gebratner / mit ausgelößten Austern / oder Müschelein zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / oder Schöps / à la doba, warm oder kalter / auf das Serviette, mit grünen Petersil= Kräutlein und Lemoni= Schaalen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / Tauben / Schnepffen / auf Feder= Wildprät= Manier zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füßlein vom Schaaf / auf spanisch mit Speck und Kälber= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in Ragu / mit Maurachen / und anderen Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs ausgelößter / mit einer gefüllten Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein vermischt / mit Brüßlein / Schwämmlein / und andern Fleischwerck / gibt eine gute Fricasse, oder gemischte Speiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / auf Wirthisch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / in durch= getriebener gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / mit Schnepffen eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Wild= Aenten / mit jùs, gebachnen Knödlein / und Maurachen auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in noch unzeitigen Agres= Beern / oder solchen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / in der Pomerantzen= Brühe / die Andere Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die schöne durchsichtige / süsse Sulz zu machen / von unterschiedlichen Farben mit Haussen= Blater / oder Blasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs gesottner und ausgelößter / daß Scheeren und Schweifflein beysammen bleiben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn von Schaafen / mit Lemoni= Schelffen und Wein gesäuert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von allerhand Pasteten / auf einerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein vom Reh / eingemacht in gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel gefüllter zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marillen in Syrup warm (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marillen Muß oder Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marillen durchgetriebener (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maul Beer warm gekochter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nöspel Muß oder Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Frische Nüsse so sich scheelen lassen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nussen Schüssel Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel weiß gesottner zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel in rothem Safft mit weissen oder gelben Cirtroni oder Pomerantzen Kräutlein geziert (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel ausgebräunter in Safft gekochter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel Rosen gleich in der Schüssel mit Zucker und Zimmet (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kösten gedämpffter zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pomerantzen Schüssel Koch von Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Braunbeer warmer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pfersich gekochter kalter oder warmer zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spänling die noch frisch seynd (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spänling Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spänling anderst vor ein süsse Speiß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weichseln gedörrter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zwetschgen frischer oder gedörrter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zwetschgen gedörrter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zibeben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zibeben aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kösten durchgetriebner zu einer köstlichen Füll in die Kräpfflein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kütten im Taig aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit einem angelegten Karpffen / Maurachen / gebachnen Knödlein / Strützlein / Austern / und gebachenen Petersil=Wurtzeln / auch mit einem von Pasteten=Taig gemachten Lorbeer=Krantz regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Erdbeer Muß warm oder kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ammerellen Rötzlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Birn gesottner in Zucker zu geben weiß oder roth (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Birn ausgebräunter zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Birn im Ofen zu braten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Birn gefüllter zu braten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Birn von aussen zu füllen und in dem Ofen zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Birn mit Aniß und Wein zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Datteln zu dämpffen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Datteln anders zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Dattel Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Datteln Strützlein oder Würstlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Feigen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kütten zu füllen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Feigen frischer und halbiert warmer zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Feigen Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Feigen in Taig gedauchter aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fortäschen frischer zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fortäschen Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hagebutzen oder Hetschapötschen zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hetschapötschen oder Hagenbutzen Latwergen oder Salfen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Holder Rötzlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Holderbeer wann sie gedörrt zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Imber warmer zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kütten anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zibeben Koch oder Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Karpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Brät / oder Gehäck / in Tuch gebundner / als wie ein englischer Knopff / gesottner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Dito / geröster zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen gesotten / oder gebratener zerlegt in Trüedt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen / zerlegter ausgebräunt / in einer süssen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zwey Speisen von einem Capaun geschwind zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegter Capaun / in seiner eigenen durchgetriebenen Leber= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Amos zur Dortulet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer= Knödlein von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / mit Aalen durchzogen / zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das durchgetriebene Kütten=Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Dardoffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maurachen frischer zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maurachen gut an Spißlein auf dem Rost zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Citroni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / in Sauerampffen / mit Eyerdottern abgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Erdbeer= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Elsenbeer zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Himbeer= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haidel= oder Aeugleinbeer zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Weixel=und andern Safft / kalt und warm / wie Kinds=Koch / mit Semmel=Brosen vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das ordinari Aepffel=Koch etwas braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht auf diese Weiß süß gefüllt / mit süsser Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salat auf welsche Art gemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / so lang in Saltz gelegen / zu kochen / in Ram / oder andern Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Magen und Leber gut einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Gehäck weiß / wie von Capaunen / auf kleine Schüssel / oder Teller. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gesotten= oder gebratner Capaun / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel= Knödel / gebachner in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gelbe Suppen von Karpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Haasen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Karpffen mit Petersil (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere schöne Suppen von einem grossen Fisch / als Hecht / Lax / Huchen und dergleichen / mit einem Pulpedon, Fisch=Pastetlein / und in Därm gefüllte Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / mit einem weissen Gehäck / auch Knödlein und mit Presöllen umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von dem Eingeweyd eines grossen Fisches / als Hechten und Laxs / etc. gleich denen Gaumen mit Erbs=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen von Rogen eines grossen Fisches / als: Lax / Sälbling / oder Forellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gelbe Suppen von Hechten auf Schwäbisch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Suppen von dem Gedärm / Blater und Leber eines grossen Hechtens. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / der Butter=oder Blättel=Taig / bey mit der falsche Butter=Taig genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Geblättelter Butter=Taig wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man dasselbe auf die allerbeste Weiß in die Pasteten bereiten und zurichten soll / nemblich: Die Adler / Aur= und Spil=Hanen / Pramhennen / Stein= und Schnee=Hünlein / Hasel= und Reb=Hünlein / Wild=Gäns / Wild=Aenten allerhand Gattung / Wild=Tauben / Schnepffen etc. und allerhand Vögel / alte und junge einheimische Tauben / wann der Schweiß oder Blut darbey bleibt / auch Nußheher / und dergleichen / wie folgt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Schnepffen=Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Haasen=Pasteten / auf eine andere gute Form. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art gelb in einer Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere Form Kalb=und Lamm=Fleisch in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller gehackt / in allerhand Speisen gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gebähte oder geröste Krebs=Suppen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein andere Suppen von Müschelein / mit Austern / und Brät von Fischen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Müschelein=Suppen von Karpffen=Milch / und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein andere Müschelein=Suppen mit Selleri=Kraut (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein braune Suppen von Tauben / dù-jùs, Hüner=Mäglein und Leberlein / gebachnen Knödlein / Maurachen / mit oder ohne Austern / und mit gebachenen Brüß umlegt / auf grosse Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art / mit gebachnen Petersil und Frycato. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Tauben in gelber Lemoni=Brühe mit Eyerdotter verfertiget. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marbe Kräpfflein mit Mandeln gefüllter / im Ofen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Koch von unzeitigen Agres / Weintrauben / und allerley Obst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller gebachen / in einer braunen Karpffen= jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in einer süssen / durchgetriebenen Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen blau / oder heiß abgesotten / in der Sultzen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Span= Färcklein anderst gut gefüllt / und gantzer gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / auf welsche Manier / blau und weiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / gebachner in süsser Wein= Brühe / mit Dattlen / und abgezognen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gebachner / in guter Citroni= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gebachner / in süsser Weixel= Brühe / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gebachner / in sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aal= Fisch heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Span= Färcklein= Haut anderst zu füllen / und Alladoba gesotten / oder gedämpffter / kalter aufgeschnitten / und auf das Serviette angericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in einer Pflaumen= Spendling= oder Zwetschgen= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein / Alladoba weiß gesotten / und kalter auf ein Serviette , oder mit der Sultz zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen zu räuchern / daß sie sonderlich gut werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zucker= Sträublein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zucker= Sträublein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalfisch abgezogener / zerstuckt / heiß abgesotten / und in süß= und saurer Mandel= und Weinbeer= Brühe gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalen= fisch / in saurer oder süsser Capry= Brühe / mit wol Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Neunaugen / wie man sie allhier fangt / oder bekommt / seynd klein / aber wolgeschmack / und richtet man sie / wie folgt: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in einer Pomerantzen= Brühe / mit Capry und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Kopff / von einem einheimischen Schwein / gleich einem wilden zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln schön blau und heiß gesotten / in gelber Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Haas gebraten / mit unterschiedlichen sauer= und süssen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten / halb gebraten / gantzer in Müschlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten in süsser Citronen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das vordere Theil vom Haasen / zerhackt / und gut gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der vordere Haas anderst im schwartzen Pfeffer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Einheimische Aenten gelb gedämpfft mit Brüßlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Schnepffen gefüllt / und mit kleinen Vögelen gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gepreßter / einheimischer Schweins= Kopff kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das hinterste Theil von einem einheimischen Schwein also zuzurichten / als wie einen Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bratwürst vom Schwein in dem Rauch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bratwürst auf Polnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Coppen / Dollen / oder Groppen / abgesottner / in weiß= oder gelber Butter= oder Dotter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Agres= oder Stachelbeer / so nicht gar zeitig seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten in süsser Weichsel= Citronen= oder Weinbeer= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der wilde Schwein= Kopff zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / Alladoba weiß gesotten / warm / oder kalt / auf ein weisses Serviette zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein auf Spanisch / süß gefüllt zum Braten / oder Einmachen köstlich. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen / von Spanfärcklein / gleich einer kälbernen eingemacht / und mit Wein / oder Lemoni= Safft gesäuert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein / Viertheil= weiß braun gedämpfft / in Austern / Capry / und ausgelößten Oliven. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein gehackt / in die kleine Gehäck= Pastetlein / oder auf die Schüssel / mit unterschiedlichen Beysatz / als Pinioli , und schwartzen Wein= Beerlein / Capry und Lemoni= Schelffen / mit Pinoli und Maurachen ; mit Dardoffeln / oder andern Schwämmen ; auch mit Ochsen= Marck und Krebs= Schweifflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Spanischer / oder anderer guter Wein=Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Brust / von dem wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kuttelfleck / oder Kaltaunen / gut zu kochen / und gleich einer Rollada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Rucken / von dem wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Schüncken von dem frischen wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schüncken von dem frischen Wild= Schwein / am Spiß gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Schuncken von dem frischen Wild= Schwein / in Knoblauch gepaitzt / und gebraten am Spiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von einem Bären / und seiner Eigenschafft / Datzen / oder Füß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Murmel= Thierlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Murmel= Thier zu dämpffen / in die Pasteten / und geselchter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein gebachen / in einer Weichsel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein mit gewürtztem Speck gespickter zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / in Dardoffeln / ausgelößten Austern / und guten Schwammen zu dämpfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von allerhand groß und klein gefüllten Vöglen / mit Maurachen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / mit einer Austern= oder Müschelein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln gibt man auch blau abgesottner in der Sultz / wie bey den Hechten und andern Sultz= Fischen zu sehen ; Auch gibt mans lebendig in der Sultzen / wie folgt: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / oder gesottner / in einer süssen Weinbeer= Brühe / mit Pinioli , Lemoni / oder Citronen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Agres= oder Stachelbeer / so schon zeitig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Holderbeer / so wohl zeitig / zur Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Holder= oder Imbeer in die Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben gespickt = und gebratner / in Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Lamm oder Kütz gantzer zu braten / gefüllter / oder ungefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / in Petersil / Wein / und Lemoni= Schelffen / wie die Schild= Krotten / oder Frösch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von wild=oder zahmen und zugleich gefüllten Aenten / auch mit gefüllt=grossen Zwiffel / Maurachen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs=Semmel anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel=Würstlein in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in einer durchgetriebenen Birn= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch gebachner / mit Dardoffeln / oder andern Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schüncken vom einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein in der Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten eingemacht / mit Wein und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten eingemachter / in gelber Pomerantzen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Eichhorn ist auch gut / und gleich einem jungen Häslein zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein inwendig gefüllter Capaun / gedämpffter / in einer Fricasse, oder Ragu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben braun / in Ragu / mit Speck und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben in unzeitigen Agres / oder auch solchen Weintrauben zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen=Rollen / wie kälberne zu braten / oder zu dämpfen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die gute und gerechte Hirschhorn= Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer / so many die gespunnene nennt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer mit Pomerantzen oder Lemoni / zum Eingerührten an Fasttäg. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein zerlegt= und gebachener Capaun / mit Zwibel / Knoblauch / und Rosmarin / oder mit Sardellen und Capry eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Tauben eine gute braune Speiß / oder Ragu / mit Kälber = Vögeln / Schwämmlein / und eingemachten Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegte Capaunen in Citronen= oder Pomerantzen=Brühe zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fricanto gespickt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein in kälberne Brät= Birn gefüllt / und frischer in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein in Krebs= Becherlein ohne Boden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in süsser und gelber Zitronen=oder Pomerantzen=Brühe / gesotten / gebachen / oder gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in einer gelben Aepffel=und Zwibel=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen vom Kalb / auf unterschiedliche Art eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben gut gedämpfft / in gelber Brühe / mit / oder ohne Dardoffel und Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schloß=Brätlein / weiß und kalter / in der sauren Sultz / oder Alladoba. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hertz vom Kalb / vermachter in Wein und saurem Ram zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / Stuckweiß / halbierter / oder gantzer in gelber Lemoni = Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Tauben ein gemischte Speiß / mit Dardoffeln / Rehling / und Schwämmlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die halbiert = gefüllte Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein mit Maurachen oder Schwämmen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / mit Austern / oder Müschelein gedämpfft / und eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben gantzer / oder Stuckweiß / in brauner Nägelein = Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern=Brätlein / mit Kräutern und Speck unterschiedlich gespickt von einem Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Lämmeren=Köpflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Huff= Braten / von dem Ochsen / oder Rind / gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gantze Hünlein / in Speck gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in weiß= oder brauner / Cucummern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein schwartz gefüllt / zum Braten / und zum Dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruck=Brätlein / ausgelößter / vom Kalb / in Speck und Muscat=Wein gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nun folgt die schöne durchsichtige Fisch= und Fasten= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen= Knödlein in einer süssen Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Halß= Fleisch oder Bug von Ochsen oder Rind / in einer braunen Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten gebraten / mit süsser Soß / auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans / süß gefüllt zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / gesottner und gespickter / in einer Weichseln= oder Johannes= Beerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von gedämpfften Fröschen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Grundeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Wein= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Wein= Suppen anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kösten= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans Alladoba gesotten / ist warm und kalter gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / so frisch / in guter Citronen= Brüh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans Allastuffada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans gut in Mandel= oder Aepffel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans / zerstuckter und gebräunter / ein einer Ragu mit Maurachen / oder Schwämmlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten gedämpffter / wie in einer Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten Allastuffada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten gebraten / oder gedämpffter / in einer Pohlnischen Aepffel= und Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / so frischer / in rother Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust= Kern zu füllen / von Ochsen / oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Leber=Mus von denen Capaunen / anderst / oder mit denen hart= gesottenen Eyerdottern / auch vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Forders Büglein/ vom Lämmlein / oder Kützlein / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lamm=oder Kütz=Fleischlein / in Agres= oder Stachelbeer / unzeitigen Wein=Trauben / und dergleichen durchgetriebenen Säfften zu fricassiren; Jtem / in allerhand Schwammen / Dardoffeln / Maurachen / Krebsen / Austern und Müschelein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Lamm / oder Kützlein / gedämpffter / wie in einer Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegelein vom Lamm / oder Kützlein / à la doba gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nespel= oder Mespel= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen mit seiner eignen Brühe / oder Fisch= Sud / zu Sultzen / mit Mandeln / Pisdazi, und grossen Rosinen eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von denen Capaun=Lebern / sie seynd hernach gebraten / oder geröst / ein gutes Mus zuzurichten / vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mägen und Lebern von denen Capaunen / und andern Geflügel / einzumachen / oder auch zu fricassiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen in gelber Pomerantzen= Brühe / gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hasel / Schüet und Lauben / zum bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hasel / Schüet und Lauben / roher / oder gebachner in Capry= oder Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Könighaasen / angelegt mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Taig roth in eine Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / frischer von Ochsen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen von Ochsen / frischer in einer Mandel= und Weinbeerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / mit Capry / süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben ausgebachner / in süsser Mandel = oder Pinioli-Brühe / mit schwartzen Weinbeerlein / und Lemoni = Schelffen; Item in Weichsel = oder Maul = Beer = Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen geräucherter / gut zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die halb= gebratene Capaunen anderst zuzurichten / in einer Pohlnischen Brühe / auch auf der Schüssel zu kochen / daß sie gleich fertig werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Kopf gantzer zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in gebutzten Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in weissen Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezopffter mit ausgelößten Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezopffter in Dardoffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von schwartz= gefüllten Hünern / und gehacktem Kalbfleisch / auch verpapter im Ofen gedämpfft / Pinioli, und mit Gehäck= Pastetlein besetzt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Hüner= Sultz in Flaschen vor kranke und schwache Personen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechte gezupffter / anderst mit Capry / Zwibel und Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Kopff gesultzter / noch besser und zierlicher zum Preß= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelber Lemoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von gedörrten Birnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von frischen Birnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Datteln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Füß gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von gedörrten Zwetschgen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von dürren Pflaumen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Marillen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in weisser Capry = Brühe . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / auf Englisch / in weisser Gulli . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / weiß / in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelber Petersil= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / in der Sultz . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Reiß= Suppen mit einen Spanfärcklein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rothes / oder Hirschen= Wildprät in Wachholder= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirschen= Zung / frischer / oder geselchter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyerdotter eingerührt / mit Zucker und Spanischen / oder auch andern guten Wein / vor das Frauen=Zimmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eingerührtes / oder Clariet / süß mit Eyerdotter / Zucker / Weixlen und andere Säfft; also auch grün / mit Petersill= oder jungen grünen Korn=Safft; oder auch mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Scherr= Rüblein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zucker= Bretzlein / oder Hertzlein / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht weiß / in schöner Krebs= Brühe / oder Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Feigen= Füll auf Oblat zu streichen / in Taig gedauchter / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in unzeitigen Agres / oder Weintrauben einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zucker= Kräpflein zu machen / und in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelben Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in weisser Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs= oder Rhein= Salm= Gehäck / in die runde Semmeln zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Oblat= Krapffen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kösten zu bachen aus Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel gefüllter / in Taig umgekehrt / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel= Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in weiß / oder gelber Austern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gedörrte Zwetschgen in Taig gedunckter / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten und andere Fisch / in Fäßlein eingepackt / über Land zu schicken oder sonst eine Zeit = lang zu behalten . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten frischer / blau / oder heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in guter / gelber / süsser Citronen= oder Limoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / heiß / oder blau abgesotten mit Sardellen / Wein und Lemoni= Schelffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen gebratner / in einer süssen und sauren Pohlnischen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Forellen gebratner / in einer süssen Citronen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Jung und alte König= Haasen / in der Pomerantzen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Haas / in seiner Leber= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haasen auf Welsch zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gebratner / und übergebliebener Haas / in einer braunen Nägleins= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Forellen / oder Ferchen / anderst gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Forellen gebachen / in brauner Karpffen= jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen blau abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling gefüllter ausgebachen / in einem Ragu von Dardoffeln / Karpffen / Zungen und Milch / auch Hechten= Lebern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / grün einzumachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling abgeschleimter in süssem oder saurem Ram zu kochen / mit oder ohne Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling / oder Schratzen heiß abgesotten / in allerhand Raguen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling eingemachter zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / auf Pohlnisch / mit Zwibel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der hintere Haas eingemacht / in gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / wann er frisch und heiß abesotten / in der Sultzen kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen frisch abgesotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen=Kopff gantzer / halbierter / oder in Stucken zerhackter / doch nach Beschaffenheit seiner Grösse / zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen in seinem Sud / gut und wohl= geschmack zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in einer Fricasse zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in gelber Lemoni=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Füß gebachen / in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein von dem Deendel / ohne Brod oder Semmel gebraten / oder gebräunt / in allerhand sauren / oder süssen Brühen / in sauren Ram / mit Kräutlein und Lemoni / mit Cucummern / oder Wachholder= Beer zerdruckter und durchgetriebener. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krös vom Kalb / ordinari eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Würst / anderst vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem wohlgesottnen Euter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn gebratner zum Picädlein = Gehäck oder Eingeschnittnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn in einer Wachholder= oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn in einer Weichsel= Brühe / mit schwartz= geriebenem Brod / Wein / Zucker und Zimmet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn gedämpffter / in brauner Nägelein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn zerstuckter / in einen Ragu / mit Brüßlein / Kälber = Euterlein / Dardoffel / oder Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn / braun gedämpfft / wie ein braunes jus mit Kälber = Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wann der Adler auf der Brust zerschossen / wie er in gelber Brühe einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in brauner Zwibel= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gebachen / in einer guten / rothen Wein=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gebachner / in Wachholder=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / mit Senff (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Pfeffer / oder Weichsel=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rucken von dem Deendel / gebraten / in sauer / oder süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die rauchen Deendel= Zincken / mit der Gail. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kopff / vom Deendel / mit sammt den Geweihen / gantzer zu kochen / warm / oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Capri=Brühe / süß / oder sauer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- König= Haasen auf Schweitzerisch / welches auch mit andern Haasen kan vorgenommen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rothes Wildprät in einer pohlnischen Aepffel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / also auf Mayländisch / auch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Zemmer gut zu kochen / mit fäumenden Zimmet= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber / oder Otter in Pfeffer zu verkochen / wann sie alt seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Rind= Fleisch / mit Maurachen und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Zwibel und jus, mit Kälber= Schnitzlein umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / oder Carbonädlein / gebratner einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / mit Fäsch oder Gehäck vom Brät / im Schmaltz / frisch= gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust gefüllt in Fricasse, oder Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust / zerhackt und eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Zungen / süß einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schildkrotten in Petersil= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schildkrott / wie solche zuzurichten und zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber= und Otter zu sieden / wie die Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber= und Otter= Schlegel / oder hintere Viertel gespickter zu braten / wann diese Thier noch jung seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber= Schweiff zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelber Brühe von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian / Stuckweiß eingemacht / mit Wein / Zwibel / Lemoni / oder gar in unterschiedlichen Kreen; gleich wie die Capaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis mit Meel ausgebachen / seynd gut in allerhand guten gelb= und braunen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis / mit dergleichen Uberguß / von Maurachen / Schwammen / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch= Schweiff anderst / süß zu füllen mit hart= gesottenen Eyern zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten= Leber / allein zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gebachner / in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten / in gelber Butter= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schwantz= Stuck von Ochsen oder Rind / auf Mayländisch / gepaitzt / gedämpfft / mit Dardoffeln / Austern / oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schloßfleisch / oder grosses Schwantz= Stuck gut eingerichter gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / Pinioli und Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebraten Indian / zerstuckt / zu einen Trüet gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst braun mit Aenten / und jùs, auch Schwammen / Mäglein von Aenten / Gänsen / Kapaunen oder Hünern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hohle= Eisen= Küchlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust= Kern / zu einer Rollada / oder Rollwurst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marbe Kräpfflein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in einer Knoblauch= oder Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht weiß / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in brauner Karpffen= jus , mit einem guten Ragu und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen in saurer und süsser Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / gebachen / Capry / in saurer Oel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht anderst / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht anderst / in Speck und Zwibel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian / zum Dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Englischer Ochsen= oder Rinds= Braten zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Englischer Braten gepaitzt / mit Gewürtz gespickt / und mit Wein begossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn / gleich denen Brüßlein gelb eingemacht / in Petersil / Zwibel / oder fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen= Mägen / gleich der Lungen zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Erdbeer= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von den ausgelößten Höschäpöschen oder Hagabutzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Höschäpöschen / oder die allbekandte Hagabutzen= Salsen / mit wohl Zucker und Lemoni= Schaalen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere gute braune Suppen gemischet / mit frisch= gehacktem Rindfleisch / oder Fett. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein rechte Ziwöben= und Weinbeerlein= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gemischte Weinbeerlein= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Feigen / ein Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegte Capaunen zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine schöne Lemoni= und Pomerantzen= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Rosen= farbe Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rumell= Sultz zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Marbe Kräpfflein / mit kleinen Weinbeerlein= Füll / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaun= Fleisch / es sey frisch gesotten / oder gebraten / gestossner zu Knödlein / oder Strützlein vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Kappri Suppen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schenes oblath Kräpfl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schwarzen dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein andere guette Prie yber einen hasen oder Wiltpräth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Prie yber Schwarzes Wiltpräth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Brigl Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die wein supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Maullpyr supen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein khrebs supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Pistäzi Supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Weinn Suppen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Grundlen in einer schwarzen Nägerl supen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten in einen Kren (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Waller ein zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schne ballen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Kreps mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- March dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Oblat Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gereste öpfel zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schnegen ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein gesundes und krefftiges roßinen mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein zuckher mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten in einer lemany brie, wie auch forellen zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Französche Karpfen zumahen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guettes Pris zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Den grienen oder gesalznen biberschwaif zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Kalbs Kopf auf die wenerische manier zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die khleine öndten oder Dauben in ein Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette Suppen yber ein zung zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein supen yber die Reh schlögl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein supen yber daß feder Wiltprädt (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Wilt brädt supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Pfrilln in Putter Suppen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schildt Khrotten zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein andter Wiltprätt supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Khölberen Schlögl auf Franzosische Manier zu khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Khapaun oder föder Wiltpräth zu khochen, gedempft oder ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Lemerer Piegl einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Eingemachte Hiener oder Copaun (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Khalb Fleisch oder Lemberes ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Franzosische Hiener (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hiener in schwarze Prie ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Guett gefiltetn Copaun zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hienndl oder Lemeres Fleisch ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Lemberes oder Khölberes Fleisch einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein gehacht in ain Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gehakht in Ein Khleine Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Dardofellen zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- khopen auf Welsche Manier zu khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Frische Lax oder Höchten zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Allfisch zu Pratten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Aschen in Putter zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Pollnisch Rindtfleisch (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Eingemachte Riebers yber ein Frisch gesodnes Rindt fleisch (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Geselchte zungen zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein anderes spinädl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Haßen in ein Pastötten ein zu schlagen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schnegen ein zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Forellen oder Seibling in Rosßmarin Suppen ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Einen Waller zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Lemonj mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hechten in der Kren= Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eingemachte Täubeln mit gebähtem Brod. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in der Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gedünstes Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner auf Wildprät=Art schwarz und gut zu füllen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rost=Bratel auf ein andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein Böhmisches Lungel=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rind=Fleisch vom Kamp, und gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Englischen Braten gedämpft. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lungel=Bratel am Spieß gebraten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das gewickelte Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hirsch=Zemmer in Ribisel=Soß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät in Hetschepetsch=Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brod= Torten auf ein andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brösel= Torten wieder anderst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät in Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hirsch=Fleisch in der Nägerl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schöpsene Zemmer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schöpsene Schegel auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbern Schlegel mit geselchten Zungen gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbernen Schlegel gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbernes Fleisch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbernes Fleisch in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbernes Fleisch in Pasteten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbernes Eingemachtes in Petersil=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Carmenadel gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Carmenadel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gehäk=Wandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schild=Kroten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kitten=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zimmet= Sulz auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lebzelten= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Rumel= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Amerillen= Sulz mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine rote Korn= Blumen= Sulz über die Forellen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Nuß= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine gute Brunnkres= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine Sulz von dürren Weichseln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Biscoten in die Papier=Häusel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine schöne Zucker=Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zwespen=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pomeranzen=oder Lemoni=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kitten=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Brand=Strauben mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aepfel=Salat mit Weinbeer=Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aepfel=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgeloffenes Zwespen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Weichseln=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wein=Koch auf bessere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wein=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aepfel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebackene Rosen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgeloffene Aepfel=Blatten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Maultaschen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Maultaschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Vögel auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch mit Nägel Schwämmerl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in der Kraut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in der Sardellen=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten mit Mischerln (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in schwarzer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in der Blut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch in der Petersil=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen in süsser Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schüssel=Pasteten von Milchreim Butter=Taig (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Biscoten= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Butter=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten in der Kraut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pasteten von jungen Capauneln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schnepfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Oel gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Pastetten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten mit Petersil=Wurzen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in Oel gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen in Pfeffer (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Koppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eingemachte Hühnel in der Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Grundeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eingemachte Täubeln mit grünen Erbsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Junge Täubeln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel frisch gesotten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel frisch gesotten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in Blut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in Frickasee=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in Frickasee. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch in Zwiffel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel in Leber=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eyer=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Erbsen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in der Zwiffel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gesulzten Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wein=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Fasan=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel in der Petersil=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gute Zuckerstrauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Nigl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Räm strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandl pafösen auf ein andre Form zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den schönen Buttertaig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wein = Suppe. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Weinperl Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Weichsl Müsl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Das Wein Müsl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das rockere Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Kitten pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den französischen Buttertaig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Kitten Pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Fisch mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wan ein wein wolte anfangen zu gröblen wie man solchen helffen kann (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Ein bewehrts Stuckh, den wein zu be wahrn daß er nicht abstehn vnd alzeit bey seinem guten geruch verbleibe (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Die kremonesische mardanelli zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Ein anders dem wein daß gröblen abzuhelffen wie auch den väsßern (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Ein triben wein hell machen alß wie ein golt (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Ein anders fürs gröblen (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Ein Secret wan ein wein anfangt Esßig zu werden, demselben widerumb zu helffen vnd zu seiner Crafft zubringen vnd guet wein machen kan (Limonadenkochbuch, 17xx)
- Fische in Sauce mit rothem Wein. Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bricken oder Neunaugen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Knödel (Klöße) mit Zwetschken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beim Absieden von Hausen, Dick und Schaiden (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Fische.] Gespickter Schaiden. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebse mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebse zu kochen.*) (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Karpfen (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische. Hecht.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Fische. Salbling, Lachs. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Saftiger Weichselkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mohnfülle.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Limonie‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Whisk. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Blutfülle zu falschen Wildgeflügel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Das Auslösen von Geflügel zu Galantine. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Köpfe, Ohren und Füße von Kalb, Schwein und Lamm zu putzen und zu kochen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Beitze.] Nr.II (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aspic zu Fischen an Fasttagen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salmis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kleine Muscheln (Müscherln genannt). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Nußfülle.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Austern zu Saucen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Trüffel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Brandteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weinteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Chaudeau.] Von Himbeeren oder Erdbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandelfülle] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnußfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eier‐Punsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Stufata‐Fleisch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bischof. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salsen‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salmi‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Charlotte (Obst in Kruste).]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Boeuf à la mode‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sauce à la Robert. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zwiebel‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Salsen‐Schnitten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Braun gedünstetes Fleisch. Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Brustknorpeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Schnitz‐ oder Kalbsnuß gespickt (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Gespickte Henne oder Kapaun. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fleisch in Blutsauce.] Hirsch‐Schulter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kapaun mit Müscherlsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildgeflügel mit Salmi. Rebhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildschweinfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalter Bischof. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirschziemer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gemsenschlegel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Auerhahn.] Mit Wein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schöpsen‐Cotelettes.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schöpsen‐Cotelettes.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fette Hühner gedämpft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Cotelettes in Weinsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rebhühner gedämpft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch.] Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch. Tauben.] Oder (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch.] Schöpsenfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hühner in Weinsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hühner in Weinsauce.] Mit Trüffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Bratenreste mit Sauce. Von Indian oder Kapaun.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wildgeflügel mit Salmi.] Schnepfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnepfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zwetschken‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Auerhahn mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Scheiterhaufen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Suppe mit kleinen Muscheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Weichsel-Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Geflügel mit Aspic. Rebhühner oder Fasanen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brot‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schwarzer Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braunes Mandelkoch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Brennendes Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Limonie‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Salsenschaum mit Biscuit.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Lungenbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geflügel mit Aspic. Hühner, Kapaun, Indian. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wildgeflügel mit Salmi.] Auerhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirtes von Wildpret.] Gefüllte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hase mit Salmi‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirschziemer mit Kruste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hirschziemer mit Kruste.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hühner in Farce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kälberne Vögel.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirtes von Wildpret. Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frische Ochsenzunge. Mit Bröseln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Koch und Wandeln von Biscuitresten.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gespickte Kalbsleber.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Pastetchen (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wandeln und Pastetchen von Butterteig.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Hasenpastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kuchen von Lungenbraten (Gateau). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hasen‐Kuchen.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gansleber‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Jungfernbraten vom Hirsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirschrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Regenwürmer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sauce von Paradiesäpfeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdbeeren‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ribisel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Veilchen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marasquino‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sauce von Paradiesäpfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Sauce von Paradiesäpfeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sauce von Hagebutten, Weichseln oder Preiselbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vanille‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sauce von Johannisbeersalse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Holländer Sauce über warme Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Austern‐Saucen.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Austern‐Saucen. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Müscherl‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Henne oder Kapaun gespickt und eingebeitzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wein‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Polnische Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spanische Semmeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Glühwein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Cardinal. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Cardinal.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Cardinal.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Maitrank (Kräuter‐Wein). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Stufata‐Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gedünstetes Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulzter Chaudeau.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerolltes Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fleisch mit Paradiessauce und Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Zwetschkenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Wein, Limoniesaft und Salse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Häring‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsche Müscherl‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Gesulzter wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Senf‐Saucen.] Nr. 2. Diable‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schwämme.] Frische Trüffel in ihrer Schale. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Tiroler‐Strudel.]Mit Mandelfülle (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Süßer Salat und Compote. Von Pomeranzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Süßer Salat und Compote. Von getrocknetem Obst.] Hagebutten (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gesulztes Compote.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Triett. Von Wein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kräuter‐Saucen.] Nr. 2 (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Pfirsichen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Chaudeau‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel.] Hannoveranischer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel. Gedünstet mit Rahm.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schöpsenkeule.] Mit Rahm wie Rehschlegel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lammsschlegel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Polnische Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Krän‐Saucen.] Pomeranzen ‐ Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Obst‐Kuchen mit Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zwetschkenpfeffer (Mus). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Weinſulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Brunnkreſſe-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Kapaun in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſulztes Spanferkel. (Die Hausköchin, 1867)
- Zwetſchken-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Salat von Pfirſichen oder Marillen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackener Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Salat von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
- Sliwowitz-Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Bierſuppe mit Brod. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalter Schodoh mit Arak. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Linzertorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Zucker-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarze Biskoten, oder Tag und Nacht. (Die Hausköchin, 1867)
- Pomeranzen-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Lemonie- und Pomeranzenſulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Weinkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Biskotenteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarzer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Schlegel von Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedämpfte Kalbsleber. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbslunge als Haſchee. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbslunge auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsgekröſe mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Harte Paſtete von einer Gans. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarzer Karpfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratene Kalbsbruſt mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſulzter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Karpfen mit Wein und Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Sardellen geſpickt. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit ſauerer Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackener Hecht mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalter Hecht in der Sulze (Faſtenaſpick). (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Schill. (Die Hausköchin, 1867)
- Birnen oder Äpfel von Kalbfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbſchlegel mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Haberfiſchchen mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Kapauner mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedünſtetes Rindfleiſch mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenbraten auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Schnitzeln von eingelegtem Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Beefſteak auf eine ſehr ſchnelle Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gute Zwiebelſoß mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Zwiebel. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Paradiesäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzeln mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
- Rindszunge auf dem Roſt gebraten in Weichſelſoß (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelmaultaſchen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbskopf mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Kälbernes Geſchling. (Die Hausköchin, 1867)
- Kuheuter mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Wels gebraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühner mit falſcher Auſternſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Beißker mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee vom Hafen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Buchte mit Weinſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarzes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Vögel im Schlafrock. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingemachte Kramnetsvögel. (Die Hausköchin, 1867)
- Karbonadeln vom Haſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedämpfte Faſanen und Rebhühner (Die Hausköchin, 1867)
- Biskotenkoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Faſanen und Rebhühnern. (Die Hausköchin, 1867)
- Schöpſenſchlegel wie Rehſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbſchlegel mit Speck auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Roſinen-Powideln. (Die Hausköchin, 1867)
- Lange große Faſchingskrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Roſenkrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Fiſch anſtatt dem Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Brodkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbſchlegel mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
- Schodoh-Körbchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Brennheiße Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
- Schnecken mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratene Äpfel. (Die Hausköchin, 1867)
- Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
- Paulaner Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudeln mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine andere Speiſe von gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Schodoh-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
- [Einbrenn-Koch.] 2) (Die Hausköchin, 1867)
- Schneehügel für 6 bis 8 Perſonen, (Die Hausköchin, 1867)
- Brennende Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Mandelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von geriebenem Brod. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelkoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Scheiterhaufen von Biskoten. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſcheeſtrudeln (Die Hausköchin, 1867)
- Feiner Grießpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wein-Chadeau. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reispudding (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackener Reis mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwarzbrotauflauf mit Kirschen oder Weichseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschenauflauf von Reis. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Brotauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pfannkuchenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Krautstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Semmelschnitten mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschen- oder Weichselsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwarzbrotpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Vanillepudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwarz- und Weiß-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfache Weinsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sauce aus Hagebutten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Erdbeerenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wein-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Englischer Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Rotweinsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Über das Kochen des Puddings. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wespennester. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pfannkuchen mit Kraut. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelfülle auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Brandteig mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Torte mit Früchten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gerstenlimonade für Kranke. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Heidelbeer- oder Schwarzbeerkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- [Zwetschgenkompott] Oder: (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Birnenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Pfirsich-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Johannisbeer-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Creme mit Schaumeiern. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zitronen-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Weinfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Karlsbader Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feine Brot-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zuckerstrauben. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Butter-Pogatscherln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Blätterteig mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mürbe Teigmassen zu Kuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Äpfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Weinkugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Schneeballen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Brotschnitten mit Himbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Früchte-Krapfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Falsche Ritter. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Weiße Holunderküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Zwetschgen (Pflaumen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Prager Apfelküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Apfelfülle für Hefengebäck. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)