Pollnisch Rindtfleisch

Aus: Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735), Nr. 074

Herkunftsbezeichnung(en): Polnisch

Originalrezept:

Nimb ein schenes stuckh* Rindtfleisch, wasch auß, / dan söz zum Feyer*, wie sonst ein ordinary Rindt= / fleisch, laß nur so vill sieden* Biß verfaimbt*, // (22r) hath, hernach söz wider wöckh, Laß yber Nacht / stehen, den anderen thag ninbs vnd spickhs*, / Stoß* khranärbött* bierl, vnd gewierz*, vüll* / vndtereinandter, strähs* da hinein, wo du drein / geschniten* hast, dan thues in ein dopf*, schite* / ösßig vnd wein auch fleischprie* daran, Ros= / =smarin*, vnd lorberplätl*, auch ganze zwifl* mit / Nägl* bestöckht*, darnach döckhs* mit einen döckhl / zue, vnd vermache den döckhl herumb mit daig*, / daß khein danpf auß mag, laß also sieden*, / gib aber acht daß es nit anprinen* thuet, / wanst es anrichtes*, so mache zimmet*, oder / Khärdellen* Suppen dariber, /

 

[Anm.: „ninbs vnd spickhs“ bedeutet ‚nimm und spicke‘. „mache zimmet, oder“: der Buchstabenbestand bei „zimmet“ ist unsicher, könnte auch als ‚zimmest‘ gedeutet werden.]

Übersetzung:

Polnisches Rindfleisch (Tafelspitz auf polnische Art)

Transkription:

Lothar Kolmer, Franziska Kolmer

Zitierempfehlung:
Lothar Kolmer, Franziska Kolmer (Transkription): "Pollnisch Rindtfleisch", in: Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735), Nr. 074,
online unter: https://www.historische-esskultur.at/rezeptforschung/?rdb_rezepte=pollnisch-rindtfleisch (18.05.2024).

Datenbankeintrag erstellt von Marlene Ernst.