Rezepte:
- Item salsa alba (M I 128, 15. Jhdt.)
- Dreÿssigk aÿr zw ainem (M I 128, 15. Jhdt.)
- [Rindtfleisch auff Wildpret Manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Wildschweinsteltzen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lampreten in Pasteten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein ander manier von Lampreten in Schweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Huechen in einer Brüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Saur eyngemacht und gesotten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Geräucherter Rencken. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Abgesottnen Rencken fein blaw oder trucken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Abgesottnen geräucherten Rencken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehacktes vom Salm]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Salm geseudt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Rogen vnd geschneittel schwartz eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Zugericht Salm in Agrast. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Karwenada vom Salm mit saur Limonien]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz eyngemacht Wildpret. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gallrat von dreyerley Fisch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Kappaunen gekocht schwartz. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Kappaunen weiß gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Kappaun gesotten in einer grünen Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Gehackts von einem Kappaunenmagen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Priseindel von einem Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Den Stör abzusieden / vnd in ein Feßlein eynzumachen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gebraten Kappaunen in einer sauren Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kappaun gelb eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngemacht in Agrast weiß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Heiß abgesottener Hausen mit Essig und Pettersil]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb gekochte Hausen auff Vngerisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz eyngemachten Hausenknöpff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb ein Zung mit einer Füll zuzurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zung in brauner Brüh] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebratene Sälmling mit gestossenen Merrettich. (Ein new Kochbuch, 1581)
- TRucken abgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Zungen zu kochen in einem Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gerößter Rheinfisch mit Essig vnd frischer Butter.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Wachteln auff Vngerisch eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gallrat mit Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Biscorn in feiner Brüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Biscorn in Krautbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schretzel eyngemacht mit allerley Ding]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kölhecht mit Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel vom Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gespickte Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hecht mit Darm und Magen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebackene Karpffen mit Zwibelgescharb gemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rumbel= Sülz zu machen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwarz eyngemacht Karpffen in seinem eygnen Schweiß. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb Hecht in einer Gallrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hecht im Speck gekocht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Foren auff Vngerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz eyngemacht Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebratene Hecht mit grüner Salsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebackene Hecht in Merrettich oder Krähn. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weiß im Speck. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngedämpfft Wildpret. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kölhecht zu machen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebratener Hecht zu Kapernbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- GElb auff Vngerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Foren mit einer Knoblochbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kapernbrüh zu Foren]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Foren gekocht mit einem Senff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Foren schwartz eyngemacht mit gesaltzen Limonier. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Du kanst auch Köl Hecht machen auß der Foren. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Foren weiß vnd blaw zu kochen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zungen in Brüh] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zungen in gescharb von Epffel vnd Zwibel] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngemacht mit Ziweben vnd Weinbeern. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Cichorij Kraut Salat auff ander manier gut] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Biberschwantz in stücken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefüllte Eyer in Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Salat von Rettich / auf andere Weis] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Salat von Rettich] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Römische Bonen] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Junge Kürbes] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Römische Wicken] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Stengel von rot Häuptkraut] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein rot Häuptkraut] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rot Ruben Salat] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Salat mit harten Eyern] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Heller Salat] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Biesen Stengel] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Verlorne Eyer in Erbeßbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Spargel Salat] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Erbeß geschmältzt mit saur Kraut.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Weiß Kopffel Salat auf andere Art] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Aufstrich von der Spensaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein weisse Gallrat zu machen von einer Spensaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb Fleisch schwartz eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kleine Pasteten mit dem Fleisch von der Spensaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Verlorne Eyer in Senffbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngemacht mit Zwibeln. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lung und Leber in ein Geschneitel gelb eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kröß von dem Spenferckel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Zungen schwartz auff Ungerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Fasan warm gebraten mit einem süssen Pobrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kalt abgebraten Steinhennen mit einem Pobrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gehackt von einer gebratenen Steinhennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Durchtriebene Erbeß mit Essig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- EIn Schweinskopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Vmbgekehrte Miltz vom Ochsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein ander Kunst guten Essig zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Das Licht oder Schlundt vom Ochsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Die Griff vom Ochsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Sültzen oder Kaldaunen klein geschnitten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lungenbrate(n) eingedempffet in eim Hafen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindernbraten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindernbraten in Brüh] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hausenrogen anders]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hausen in schwarzem Pfeffer]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Rogen vom Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngebeitzte Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- SChwartz eyngemachte Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyer mit Senf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Roten Essig zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Essig starck zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Essig zu machen / daß einer jn bey sich kan tragen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zuckerwurtz fein zugericht] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Große Capern] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rote Ruben eyngemacht] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein rot Häupt Kraut] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Salsen von Pettersilgen] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Braun Senff mit lauterm Essig angemacht / ist auch gut. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eine grüne Salse zu machen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Brunnkreß wolgeschmack] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Wildschweinbrust abgesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein ander Kunst / wie man guten Essig sol machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefricusierte wilde Ganß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gesottene Ganß gelb eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindernbraten auff Vngerische vnd Teutsche manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Preseindel vom Ochsen] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindernbraten auf Vngerische vnd Polnische manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wie man guten Essig machen sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngemacht fein gelb. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gefricusierte Vögel mit Zwibeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein gefüllte Brust von einem Hammel zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Zemer vom Dendel. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lämmernfüß in Cassenat abgesotten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hirschkopff gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hörner vom Hirschen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kutteln vom Hirsch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Liecht oder Schlundt vom Hirsch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Griff vom Hirsch zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kalt Hirschen Pasteten in einem Ruckenteig eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel schwartz eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngedämpfft Wildpret. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwantz von einem Hirsch zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Füß eynzumachen in ein Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein besonders von einem stück Wildt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefricusiert Sültz oder Kuttelfleck. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Braten auff Vngerisch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Geißkröß zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hinterlauff zum Braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hinterlauff in Ruckenteig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kalbszunge gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Leber vom Kalb zuzurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lungenmuß von Kälbern zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Brust gekocht auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Nierenbraten von einem Kalb zu braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von einer Hacksen zuzurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gehackts von Kälbern Hacksen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Gallrat von den Karauschken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Karauschken in der Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Karauschke pikant.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schwantz vom Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schaffleisch in Pfeffer gekocht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Geißfleisch mit Limonien] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Muß von Peltzschwammen] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Leber mit Lungen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eingemacht Küheuter] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ottwarsck eingemacht auff Böhmische Manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindtfleisch in Rückenteig gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Knödel oder Klöß von Rindtfleisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Carwenada] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindtfleisch gesottenes mit Limonien zugericht] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindtfleisch eingemachtes auff Wildpret manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindtfleisch gesotten mit allerley Gewürtz] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ochsenfüß saur eingemacht in Zwibeln vnd Epffelgescharb. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ochsenfüß kalt abgesotten mit Essig vnd grüner Pettersilgen] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb Ochsenfüß zu kochen auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ochsenfüß zum eindämpffen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb Ochsenfüß zugericht auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Galrat von Ochsenfüssen] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Galrat von Ochsenfüß / vngerisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Küheuter gebreunt in Gewürtzbrüh] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schleyen gebacken in Pfeffer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Zindel mit Erbsbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Neunaugen am Spieß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Neunaugen süß gewürtzt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Neunaugen saur im Feßlein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lambfleisch gekocht mit grünem Samen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lambfleisch gelb zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lemmernfleisch einzumachen mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Bersig in einer Brühe.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Küheuter gesotten in dicklichem gescharb] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb eyngemacht saur mit Zwibeln. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hering in Essig] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Vom Cerdeli / wenn er gesaltzen ist / was darausz zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Vom Zwilling was darausz zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Bersig saur eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Pasteten von Küheutern. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schlegel von Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Brust gehackt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Vögel eyngemacht mit Limonien.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Köpff eynzumachen (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Junge Hünner in ein gute Rindfleischbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Abgesotten Hünner in Cassenadt. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gefrieusierte Hünner. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Sültz von Hünnern oder Gallrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gehack von der Hennenbrust in Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weiß mit Limonien eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Auf Vngerisch gelb eyngemacht Hennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von kleinen schwartzen Muscheln. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von Rochen was darauß zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Fleisch eynzudämpffen mit Ziweben. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lambfleisch mit Limonien gelb eynzumachen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lamminnereien] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von der Leberwurst zu machen (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lung vnd Leber zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Füß zu kochen vom Hammel. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Sültze von Ochsenkopff] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hammelskeul gesotten] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hammelschlegel] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hammmelkeule] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Zemer von einem Hammel zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Aal sauer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Weiß eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lampreten Pasteten mit einem schwartzen Pfeffer angericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Biberschwantz Pasteten mit einer sauren Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rutten Pasteten mit einer sauren Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gembsen Schlegel in einer Pasteten von Ruckenteig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hirschen Wildpret eyngemacht in eine Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kleine auffgetriebene Pasteten von einem weissen Teig. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rindtfleisch in einer Pasteten von Ruckenteig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Esch heiß abgesotten fein blaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ochsenzungen in einem gescharb eingemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Schwartz auff Vngerisch zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rutten im Karpffenschweiß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kressen kalt aufgetragen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebratene Ruttenleber in saurer Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rutten in der Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gestossene Schalen für ein Suppen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Krebs in Eyerdotter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gehack von Schnepffen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krebs in gestossener Schalen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Krebsen gekocht vnd gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lauben eyngemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Eyngemacht Lauben auff Vngerisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lauben im Cassenadt abgesotten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gebraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Eyngemachte Sangel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Pfrillen im Sud]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- PFrillen trucken abgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gebackene Grundel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rehwildpret in Zwibeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Aal gewickelt am Speil.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Rehfüß in Cassenadt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Fördertheil eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Lungenmuß vom Hasen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gelb eyngemachten Hasen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hase in Gescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein Hasen gekocht auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Aal mit grünen Salsen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Grundel schwartz im Sud]. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Einen Gemssenkopff zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Priseindel geräuchert. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Lungen vnnd Leber.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Schwartz eyngemacht im Pfeffer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- ABgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Sültz oder Gallrat von Grundeln. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Hammelsgeil oder Bockshoden zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Auff Vngerisch schwartz eyngemacht Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Von der Leber zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Preseindel zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Kälbern Hacksen auf Salat zu geben.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb ein Schwan gebraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Gesottene Köpff von der Spensaw] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein saure Suppen mit Eyerdottern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Klein Pasteten vom Kalbfleisch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb ein Zung auff ein ander manier zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein gute Zwibelsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kälbern Braten in ein Duba eynzubeissen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Widerumb ein Kälbern Schlegel zu braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Knödel vom Kalbfleisch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Kälberfüß zu kochen auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Gallret zu machen von Kälbern Füssen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Habermehlsuppen eyngebrennt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein saure Erbeßbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein Suppen von dürren Schwammen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein saure Hanfsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Ein süsse Capernsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Vngerische Braten zu machen von einer Kälbern Hacksen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- Fisch wol sieden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Hun sieden / brahten oder füllen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Latwergen dem Haupt vnd Magen dienlich (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein guten Acram von gemeinen Leuten Ackerman genennt zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Von Kappeskraut. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gut grün Salsen von Kräutern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gesültzt Fisch im Sommer zubereiten / so sie doch nicht gern gestehen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Meisterliche Gallrad vber Fisch / als da seyn Salsen / vnd ander grosse Fisch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Fisch behalten / daß sie lang frisch bleiben. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Dreyerley Essen von einem Fisch / daß doch der Fisch nach beduncken gantz bleib. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein ander behende weiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gesültzt Krebs / gar ein höflich vnd däuwiges Essen / ohn schaden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gallrad zu den eingemachten Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Müßlein von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Krebs zu sieden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Wie man Ael kochen soll. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Fleisch das man stossen muß / als alten krancken Leuten / die nicht keuwen mögen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Hirschen Lummelbraten. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Lottes en castrolle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Perches au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oubelon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Panets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carottes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Bette-raues. (Le cuisinier françois, 1651)
- Brochet au bleu. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs au beurre noir. (Le cuisinier françois, 1651)
- Breme rostie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Raye fritte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Marsoüin en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Viues rosties sur le gril. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oeufs fricaßez en tranches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Maquereux salez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tons marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Hure ou entre-deux de saumon à la sallade. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Hure de saumon à la sauce rousse. (Le cuisinier françois, 1651)
- Taupinambours. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de saumon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Champignons. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carottes rouges à la sauce blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de macreuse aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’oubelon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de nauets frits. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulets marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langues de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- Crestes sallées. (Le cuisinier françois, 1651)
- Solles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Choux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Chicorée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Chicorée blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
- Asperges. (Le cuisinier françois, 1651)
- Bette-raues. (Le cuisinier françois, 1651)
- Troufles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Laittuës. (Le cuisinier françois, 1651)
- Concombres. (Le cuisinier françois, 1651)
- Artichaux. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tourte d’escreuisses. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté d’anguilles. (Le cuisinier françois, 1651)
- Merluche fritte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cardes de poirée. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Harans à la sauce rousse. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tripes de moruës fricaßées. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de porc à la sauce Robert. (Le cuisinier françois, 1651)
- [Sauce pour le Pluuier et la Beccassine.] (Le cuisinier françois, 1651)
- [Sauce propre à la mauuiette & à la ralle.] (Le cuisinier françois, 1651)
- [Sauce verte.] (Le cuisinier françois, 1651)
- [Poiurade.] (Le cuisinier françois, 1651)
- Membre de mouton à la Royalle. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Alloyau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- Haut costé de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- Chapon au cresson. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Mauuiette. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de chevreuil en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de venaison. (Le cuisinier françois, 1651)
- Espaule de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Gras double en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye de veau fricaßé. (Le cuisinier françois, 1651)
- Agneau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poictrine de mouton en aricot. (Le cuisinier françois, 1651)
- Civé de lièvre. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de bœuf en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulets marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de veau a la marinade. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulet d’Inde à la Framboise. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de mouton frit aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Oreilles, & pieds de porc. (Le cuisinier françois, 1651)
- Trouffles seiches. (Le cuisinier françois, 1651)
- Raye fritte en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe au demy court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Moruë fraische en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Moruë fraische rostie, en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de canards aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Harans frais rostis. (Le cuisinier françois, 1651)
- Brochet farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
- Aumar au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Lamproie à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
- Macreuse en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Limandes rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
- Barbeaux au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Soies rosties & farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
- Bresme en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Macreuse aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
- Choux fleurs. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’oygnon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage de Carpes rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
- Potage d’Escreuisses. (Le cuisinier françois, 1651)
- Pasté de membre de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
- Liaison de farine. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Asperges à la sauce blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
- Champignons frits. (Le cuisinier françois, 1651)
- Artichaux en cus. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de porc en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Poulets marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
- Iambon rosty. (Le cuisinier françois, 1651)
- Carpe rostie en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Anguille rostie à la sauce verte. (Le cuisinier françois, 1651)
- Asperges à la sauce blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Item Blatteyßen einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Fisch Sultzen zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item mehr Schwartz Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Weiß Sultzen zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Spensau Sulzen zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khalts Wildtbrett zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item mehr haiß wildt brett zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Höchten einzumachen in Vn= / =gerische Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Haußen in khnoblach einzumach= / =en: / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Ferchen Postetten zu machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Schweinen Khopf zu sieden. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Postetten von Lungln bratten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Ferchen einzumachen in wein / vnd Esßig mit Lezelten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item mehr Höchten einzumachen in / Vngarische Supen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Weßtphällische Hamen zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Braun Fenichl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item eingemachte Augstern. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khärpfen Postetten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Höchten Paßtetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Mör Ahll einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Büberschwanz einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Haußen Khöpf zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item dickhen einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item eingemachte Augßtern. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Khütten einzumachen in gelb. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Hienner einzumachen in Pollnische / Suppen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Bratfisch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ain Scharfs gesip, v̈ber Pürghiener / oder . v̈ber anders gefligl zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ein Höchten in Spöckh einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Suppen v̈ber ain Mollbrätl / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item ein Bratten einzumachen in / khnobloch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Böhemischen Quibatzen / zumachen, / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ruffolchen oder Treuschen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schleyen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird die in frischem Butter/Sal= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ist zu mercken/ wann die Barben etwan (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Barben. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden gebraten vnd damit gehan= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gebratene Forellen/mit siedentem Essig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hie ist sonderlich zu mercken und in acht zunemmen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Werden auch ganz gelassen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Groppen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden kalt aufgegeben (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Indianische Hanen und / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man spickt auch die Indianische Hanen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch mit wenig Essig / Salz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Cucumeren. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rote Rahnen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Im Nothfall kan man auch Pasteten machen von Rindfleisch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch / wann man das Fleisch in Pasteten Hafen thut / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kressen/ Neun-Augen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt Fleischbrühe oder nur wasser / Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Alant/Mon vnd Brat=Fisch oder Förne. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gemeine Salße. über Wildprät / Geflügel / und andere Sachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Uberblieben Rindfleisch / klein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Karpffen wird ohngeschüpt/ am Rucken (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- So man den warm gibt/ fo mag man ein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gibt man jhne dann kalt / so stellt man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Allerhand Geflügel ins gemein. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man zerlaßt frischen Butter / thut Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wann man den gebratenen Hasen kalt gibt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Den Ruckgraht bratet man/ vn[d] bestreicht (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Melonen in Honig oder Zucker eingemacht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird nach deme solcher gebuzt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wird solch Brühlin / mit wenig Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Allerhand Geflügel ins gemein.] Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Urhane.] Salße (201.) (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Das vordere Theil vom Hasen / wird samt Eingeweyd / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Indianisch= oder Urhanen / Pfawen / alte Tauben / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wann solche Pasteten schier gebachen / so gießt man darein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag solche Brühe mit underlassung deß gesottenen Weins (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbfleisch auff andere underschiedliche art zugericht. Pasteten Manier. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht über solch gebraten Wildprät (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wildprät von Hirschen / Rechen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Jung Schweinenfleisch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Der Wild=Schwein=Kopff wird nach belieben ganz gelassen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Kalbfleisch / underschidlich zugericht.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rinder Kuttelfleck. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wann solche Zungen [Rinderzungen] zuvor in Essig und wenig Salz gebeizt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hirne ins gemein. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man kochet sie in einer guten feißten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wann das Wildprät in wasser (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man thut in solch Brühlin frischen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Suppen von Krebsen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Krebs Speisen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man siedet Zwibelen vnd Peterlin= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Von allerhand Fischen zu mercken. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Aehl. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Karpfen Eingewäid. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt Essig und Fleischbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Füsse von Rinder / Kälber / Schaafen.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Salße oder Brühe über Kalbs=Bratis. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schweinen=Brat=und andere Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Französische Suppen von Kalbfleisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Uber wolgekocht Rindfleisch pflegt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Kalbs=Brust.] Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Uberblieben Kalbfleisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Schaafs=Bratis] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Den Schweins=Kopff / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man gibts kalt und geußt nur bloß Essig darüber / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schwein Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Hirschen Wildprät / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Brühlin mit fri= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Gebraten oder gebachen Forellen] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gallerey von Forellen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man macht ein Brühlin darüber/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gebraten vnd gebachen Hecht. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kalbs=Gelänck. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Rindfleisch frisch eingesalzen und (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wird der Pfaue auch in Pasteten gemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Blawgesotten oder gebachene Karpfen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- An die Pücking mag man auch wol Essig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Ruben=Salat / wird von dem jungen zarten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man zerschneidet Limonen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt Fleischbruhe / oder bloß Wasser / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Reb=oder Feld=Hüner.]Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man laßt den Safft und Eingewäid (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man siedet selbige in halb Wein vnd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Gänß / Endten zahm und wild.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Wilde Endten / nach deme sie gebuzt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Kräfftige Hüner=Brüh. Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man nimt Hünerbrühe / frisch Butter / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man laßt sie auch kalt / und thut Essig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag auch ein klein wenig Essig vnd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Zelleren die Wurtzel vnd das zarte Kraut / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Karpffen gewaschen / sauber geschüpt / auß= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder manthut den Karpffen / stuckweiß in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder werden die Grundelen oder Groppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag an statt der Milch / soman über (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man mag diß Amalet / mit Essig ein wenig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder wann man will / so nimt man milch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Von underschiedlichen Gattungen Salat. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Cicory oder Wegwarten=Wurzel / ohn / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Mangoltstihl / oder auch die Wurzel wer= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eingemachte Rahnen / Cucumern kan (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Fasiolen oder Welsche Bonen / zweymal abgesotten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Biberschwanz] Oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Prücken/ oder Lampretten. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gebratten Karpfen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Pfriemen ehe selbige blühen / das ist die (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- [Junge Hünlin oder Hanen.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Warme Pasteten von Höchten vnd Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wider auf ein andern Formm. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Die khoppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von haiß gesotnen Vischen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Höchten dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sulzen von ferchen oder Höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gemaine Sulzen, von khelberen Fleisch oder füessen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wie man ein Waller ein machen solle. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Auf ein andern formm. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sälbling oder Ferchen Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mer ein andern, den nenet man Iarmiert. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein andere Prüe. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- In Rosmarin brüe. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khlain Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Grundl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein stukh von einem grossen huechen Zukhochen, oder andere Visch, / die schieppen haben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khärpffen in einer schwarzen Prüe Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schlein in Öel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten in Puter. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber höchten in Petersill. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Höchten in Polnischer Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zoteten höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten in gehäkh. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Pfrillen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ruthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Auf ein andern Formb. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khazen gehäkht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Copaun Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von khelberen Fleisch ein Warme Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khalte Pasteten von khelberen fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khärpffen in Cäpueiner Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Visch in Pasteten Zu schlagen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khärpffen in schwarzer Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Öllfisch Warmb Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gewaickhte Aÿr flökhl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Caruioll. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Cordÿ. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sardellen Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Äll fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Haiß Wiltbrät Pastëten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khalt höchten macht man also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khärpffen schen abzu sieden. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Saluel süppl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein spänigisch Süppl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Vom ällfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Vom Khärpfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Khrebsen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Presendl vom Rindfleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ain schwarze brüe ÿber ein wildbrät Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebsen auther. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von schwarzen khärpffen vnd Pastëten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein khelberen schlegl Zubraten, vnd Zuezu richten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pastetten von vischen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Preints Fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wildpret in einer Limonien Brüh / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wilde Tauben zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener Hecht in einer Knoblauch= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Polnischer Zwiebel = Braten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen / auf noch andere Weise zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wasser= Taucherlein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hausen in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zwiebel = Braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zwiebel = Braten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh über einen Hasen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh über allerley Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lebkuchen= Brüh über gebeitzte Schlegel und Prisilln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hasel= oder Rebhüner auf eine andere Art zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lebkuchen= Brüh über Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lebkuchen= Brüh über ein Wildpret und allerley schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Spanische Brüh über Hüner / von Lebkuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Holbeer= und Weixel= Essig über Rebhüner und Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Rosen= Essig über Rebhüner / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Rosen= Essig über allerley Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Knoblauch= Brüh über einen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wild= und einheimische Enten zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein junges Hun / wie ein Rebhun zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einheimische Tauben wie Rebhüner zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Fenchel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wald= Schnepffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / auf Niederländisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Hasen zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wilde Enten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnepffen zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rebhüner zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kastran / Schöps= Keule oder Schlegel / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kastran= oder Schöps= Keule in Agrest. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Kalbs= oder Schöps= Rucken einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb=Fleisch / auf eine andere Art / besonder zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein eingebicktes Kalb= oder Lamms= Fleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch im Speck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / auf Niederländisch / noch anderer Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ubergebliebenes Rindfleisch zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Rosmarin= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Junge Gans in einer Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Junge Gans in einer weissen Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Vorhäs in einer Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Vorhäs im Pfeffer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Vorhäs in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Das vorder Theil vom Hasen oder Vorhäs zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Rind= oder Ochsen= Niern zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gans= Leberlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Has in einer Böhmischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ubergebliebenes Rindfleisch / auf andere Art zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gans= Lebern zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wildpret im Pfeffer / auf Wienerisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wildpret in einer süssen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Allerley Wildpret in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schweinen Wildpret lang und gut aufzubehalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Oliven = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer schwartzen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wildpret im Pfeffer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen kalten Braten einzuschneiden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Mangolt zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kumpus = Kraut zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in einer Limonien = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ubergebliebenes Rindfleisch noch anders zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in einer Zwiebel = Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in einer Knoblauch = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in einer Wachholder = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in einer Salbey = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in einer Coriander = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch im Pfeffer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebratener Hecht im Butter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebratene Hechtlein zum Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener hecht in einer Lorbeer= Brüh.. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ubergeblieben Kalb = oder Schaf = Fleisch zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebratene Gans= Leberlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gebratene Kalbs= Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wasser= Schnepfflein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Ochsen= Hirn zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe von Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff / noch anderst zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen wilden Schweins= Kopff / auf noch eine andere Art zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Kalbs= Kopff zu zurichten: (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zungen zu rösten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geröstete Zunge in einer Spanischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine geröstete Zunge in einer Polnischen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine eingebeitzte Zungen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gebratene Zunge / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Ochsen= Hirn / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Citronat= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefüllter Ochsen= Magen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rinds= oder Ochsen= Wamme in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gehackter Hecht in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesultzter Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Kastran oder Keule / von einem Schöpfen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Kastran oder Kalb= Schlegel / so gebeitzt / zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Häher zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesultzter Hecht in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gedämpffte Hechtlein in Rosmarin. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh über einen Lendbraten / oder gebratenen Riemen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zwiebel= Brüh über einen gebratenen Schöps= Schlegel oder Kastran. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Kalbs= oder Lamms= Leber zu bachen / auf noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kohl= Hechtlein zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Leber von einem Kalb / wie von einem Hirschen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Reh= Schlegel oder Reh= Keule zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Senff oder Mostart. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein abgetrocknetes Fleisch in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen kalten oder übergebliebenen Hecht zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Karpffen blau zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau= gesottener Karpff auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau= gesottener Karpff / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer braunen Zwiebel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weißfische wie Orade einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Erbsen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Limonien = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Erbsen= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in Böhmischer= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in weisser Oesterreichischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pirsinge oder Forellen wie Orade, auf eine noch andere Weise / zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pirsinge oder Forellen wie Orade einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pirsinge und Forelln wie Orade einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pirsinge in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pirsinge in einer Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer andern guten Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Knoblauch= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein bunter Wegwarten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen / auf andere Art zu zurichten / so lang auf zu behalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weißfische zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebratener Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Haber= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andre gemeinere Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pfauen= und Fasan= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fasan= Hasel= Reb= und Pirck= Hüner= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Schnepffen= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Schnepffen= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine wilde Gans= und Enten= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebackene Ruppen im Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gedämpffter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grundeln und Sengelein zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grundeln blau zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kressen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Brexen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen zu sieden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine wilde Gans= und Enten= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wilde und einheimische Tauben= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gedämpffter Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer gelben Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wildpret= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Weixel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hecht= oder Rummel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hecht= oder Rummel= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein anderer Teig zu allerley schwartz= und weissen gemeinen Pasteten / samt der dazu gehörigen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch einen mürben Butter= Teig / welchen man zu den Schart= Pasteten gebrauchen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wie man das Geflügel in eine Pasteten recht zubereiten solle. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Rosmarin= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Rosmarin= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Petersilien= oder Peterlein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpffen in einer schwartzen Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Zwiebel= Brüh auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kleine Vögel= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hasen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Fisch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lunge in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Citronen= Brüh / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Lax kalt zu essen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gedämpffte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rinds = oder Ochsen = Wamme in Petersilien = oder Peterlein = Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Magenfalten oder Kuttelfleck zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalbs = Kröß zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kälber = Kröß in einer Milchram = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalbs = Kröß in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch andere kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Kalbs = Leber zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gedämpffte Leber / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gedämpffte Leber / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Kalbs = Leber Plätz = weiß zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Kalbs = Leber in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Sardelln über einen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronat= Brüh über allerley schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine braune Citronen= Brüh über Wildpret Schöps= und Kalb= Schlegel / wie auch über Prisilln zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Citronen= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sauer eingebickte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hasen= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Austern von Fisch= Milch / absonderlich von einem Karpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine kälberne Schlegel= Kastran= oder Kalbs= Keul= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine kälberne Schlegel= Kastran= oder Kalbs= Keul= Pastete / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brisilln= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brisilln= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rindfleisch= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rindfleisch= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rindfleisch= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Halbfische in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im Oel gesotten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in Essig / wie Orade, auf welsche Art einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Barben zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Sardelln= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Hecht in einer Sardelln= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einem Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süß eingebickte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Speck= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Butter= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gemeine Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine noch andere Citronen= Brüh über ein Vorbratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gemeiner Artischocken= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Negelein= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Holler= oder Hollunder= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Citronen= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Weinbeer= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Holbeer= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Erdbeer= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Weixel= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Weixel= Essig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kardus= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blauer Korn= Blumen= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kräuter= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Borragen oder Borretsch= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Käs= oder Blumen= Kohl= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein welscher Kohl= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Spargel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Spargel= Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein kleiner Spargel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Garten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Rosen= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blauer Violen= Essig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Lactuck= oder Lattich= Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Lungen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Niederländischen Senff oder Mostart zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Welschen Mostart zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Mandel= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pertram= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ampffer= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gute Peterlein= oder Petersilien= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere gute Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Limonien= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blauer Violen= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Agrest oder Stachel= Beerlein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner in Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Salat mit Fächern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Artischocken= Salat / welchen man auch einen Körblein= Salat nennet. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Pomerantzen= Blüh= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Rosmarin= Blüh= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Lactuck= oder Lattich= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Keimlein= oder Wegwarten= Sprößling= Salat (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gemeine Gallert oder Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Stachelbeerlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer gelben Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer weissen Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer weissen Limonien= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer Agrest= oder Stachelbeerlein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Oster= oder saure Milchram= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Weintrauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zibeben= Brüh über Hüner und weiß Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rosin= Brüh über gebratene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rosmarin= Brüh über Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spargel einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wachholder= Brüh über Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wachholder= Brüh über Hüner / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Schalotten über einen Schlegel oder Kastran. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Schalotten= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Zwiebeln über alles Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine andere Zwiebel= Brüh über einen Lendbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zwiebel= Brüh über eine Rieb von einem Rind oder Ochsen / auf andere und Polnische Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gemeine Gallert oder Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einem Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grosse Cappern einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Brunnkreß= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Bohnen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Schafmäuler= oder Feld= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kraut= Salat zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Wegwarten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein rother Ruben= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gurcken= oder Kimmerling= Salat zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Rettig= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kürbis= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch noch anderst besonder zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Riemen oder Lendbraten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kuhnschroten oder Genister einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gurcken oder Kimmerlinge in Fenchel einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Riemen oder Lendbraten zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Essig= Braten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Prisilln zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gurcken oder Kimmerlinge in Fenchel einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gurcken oder Kimmerlinge in Fenchel / auf noch eine andere Weise / einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sardelln= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gehaupter= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Citronen= Brüh über allerley Wildpret und schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer weissen Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs=Füsse in einer sauren Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Hirsch=Zehmer zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Haasen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Junge Häslein gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Pfauen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Auerhannen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine wilde Gans zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Junge Gans im Pfeffer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs=Füsse in einer Milchram=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Rind=oder Ochsen=Fuß kalt zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gemsen=Schlegel / oder Gemsen=Keule / zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Ochsen=Fuß in Senff oder Mostart. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesultzter Ochsen=Fuß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Schweins=Käs zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bratwürste in Zwiebeln zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gesottene Grundeln in einer Butter= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Frische Salmen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Salbey= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh über Prisilln oder gebeitzte Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Reh=Schlegel oder Reh=Keule / auf eine andere Weise zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ulmer=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Schuncken oder Schwein= Schlegelein frisch zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau=gesottener Aal /in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gang=Fischlein im Oel und Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sardellen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heringe / gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Heringe im Oel und Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben noch anderst zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Tauben zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Haber= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Knoblauch= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau=gesottener Aal in einer Citronen=Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Muscaten=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein blau=gesottener Aal / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein blau=gesottener Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Blau=gesottene Forellen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Citronen=Brüh/mit Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hasel=und Reb=Hüner zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Aepffel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen in einer Knoblauch=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen / in einer Oliven=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken in Oel / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Schlegel / Kastran oder Keule / von einem Kalb oder Schöpsen / mit Sardelln zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ziegen = Geiß = Oder Lamms = Fleisch einzubicken. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Lendbraten zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch einen Schlegel oder Keule von einem Schöpsen zu braten / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Aal= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hecht= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hecht= und Karpffen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Karpffen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Forelln= und Karpffen= Pasteten / darinnen man die Fische zusamt denen Gräten essen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gesaltzene Hecht= Pasteten / mit sauern Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Prisilln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zimmet= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gewickelte Brätlein vom Kalbfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kälberne Rieblein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Rieb von einem Rind oder Ochsen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Lendbraten in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen gebeitzten Riemen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Polnischen Braten zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Forelln= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Zimmet= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von gehackten Limonien über allerley Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Krebs= Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Aepffel= Brüh über gebeitzte und ungebeitzte Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh von Aepffeln über allerley weiß= Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Apffel= Brüh über Rebhüner und andres Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Rosmarin= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pomerantzen= Brüh über Rebhüner / oder schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Oliven= Brüh über einen Reh= oder Gemsen= Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Cappern= Brüh über einen Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Granat= Apffel= Brüh über Hüner Kastranen und Prisilln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüe über Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Rinder-Braten mit einer guten Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine gute Brüe über Wildpret oder Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hecht in einer gelben Brühe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Capaunen zubraten / daß er mürbe und gut wird / als ein Fasan. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner in Rosen=Eßig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Mandelgescherbe über eine Hirschen oder Rehe-Keulen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Brüe von Rosen=Eßig über einen Reh=Zimmer. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein ander gutes Brüelein über allerlei Gebratenes. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Leber gut zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über einen Haasen auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über einen Haasen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über ein Schwein=Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Sardellen auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner in Pommeranzen-Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Englische Austern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über gebratene Enten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit Merrettig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Rebhüner.] Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Kraft= Tauben zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Capaunen / Hüner / Wildpret / oder sonsten zahm Fleisch in einer lautern Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Capaun / Hüner oder Federwildpret / was es sey / gedämpft und gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über Caninichen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner anders gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hünlein mit einer säuerlichen Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Wilde Enten zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner mit Eier= Dottern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner mit Stachelbeeren. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner in Gehäkk. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Auer=Hahn zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Rebhüner zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Zitronat=Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über einen Haasen / Caninichen / Kalbesribbe / Hertz vom Ochsen / oder Ochsen-Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gänse braten in einer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Sauerbraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Riegische Bütten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stöhr mit einer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stöhr auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine gute Brüe über einen Stöhr. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Grüne Stöhr / oder Wels abzusieden / und eine gelbe oder Mandel=Brüe darüber zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen grünen oder eingesalzenen Bieberschwanz gut zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Bütten oder Schullen in einer Brüe]. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Muscheln zustooven. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Muscheln zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Sengelein gesotten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Barben oder andere Fische abzusieden / daß sie lange gut bleiben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Barbe auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Von der Pleie. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Von Rochen und dergleichen Fischen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Häring in Oel und Eßig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Sander kalt. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Braten von Rind=Fleisch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Häring wie Sardellen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Bükklinge zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Breitlinge frisch zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Netz-Aal zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Neun=Augen / so frisch / gut zubereiten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse mit Butter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eingemachte Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse mit Petersilienwurtzeln und grünen / gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Gallarte von Krebsen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- [Zubereitung von Hummer, Granaten und Taschenkrebsen.] (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Die Hummer kalt. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Sardellen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Wie man Sardellen zurichtet. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Stükk Stöhr zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Den Häring zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schmerlinge mit einer Wein=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Wacholder=Brüe über Braten zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Rinder=Braten von einer Ribbe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schmerlinge im Wein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Polnischen Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner sauer einzupikken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Brüe über eine Rinder=Ribbe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Prisillen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Brüe über einen Kälber-Braten auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Zitronen=Brüe über einen Kälber=Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Kälber=Ribben mit einer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Hamelschlägel mit Knoblauch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Brüe über einen Lenden-Braten vom Hamel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über eine gebratene Schöps=Keule. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein gewikkelt Brätlein von Rindfleisch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gewikkelt Brätlein von Kalbfleisch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Rinder-Ribbe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Zwiebel=Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun oder eine Taube mit Spekk zustoofen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über einen kalten Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Grünen Lachs abzusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gründeln oder Schmerlinge füllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gesalzene Lachs zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gesalzenen Lachs zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Lachs zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Lachs kalt. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Brüe über kalte Hechte. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hamelfleisch wie Rehe zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine zahme Schweins=Keule / wie eine wilde zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Tauben zubraten / wie Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine zahme Ganß oder Ente wie eine wilde zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schweinefleisch zubraten ohne Haut. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Höchten in öehl Zukochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Einen Kärpfen oder andere fisch ein Zumarge riehrn (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gespickhten Kärpfen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kärpfen in einer Weissen brie Guett Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten in Krön Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Forellen in lemony brie Ein Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten in Pollnischer Suppen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Stapädä Fleisch in einer sissen brie Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schwarzes Wildtpradt oder Zemmer Zu sieden auch ein Guettes pfeffer daryber Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Saukhäss machen thuet (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Wildtschwein Khopf Guett Zu siedten Es Khan auch ein Gemeiner schwein Kopf sein der Geselcht ist (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Kölberne Herz Zu pradten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Hiersch löber Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Jungfrau Prädl Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Wildtprädt in einer Guetten Nägl brie Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gebachne Kölberne Prißl In einer Sardellen Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Einen lemmerern haßen auf franziesischer monier schön Zubraten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Franzoisch Sippl yber Gebratene Henner oder Kop Kopauner Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den ßau Käs Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gutte Span Fäckhl sulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Sieppen-Taig macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein gans in einer Ramb brie mit gagumer Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Carminatl in einer franzeschischen brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Yber einen Gepradtnen oder Gepaizten schlögl ein Guetes sippl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Yber einen gepradtnen Hasen ein Guettes sippl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hasen oder Röb hendl in einer Guetten Suppen Französisch Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Welische speis von einen Rindt fleisch Guett Zukhochen das es an statt eines Wildt prädts khan Ge Geben werden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Hausßen Rogen Guett Zukochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Die Griene Weinpörl einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Einen Ganzen Höchten Auf Dreyley Manie Guett Zukochen Den Kopf Gepachen Das Mittere stuckh haus Gesodten der schwaif Gepradten vnd Das er Doch Ganz bleibt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Sipel yber Gesottene Fisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Einen Khölbern schlögl auf Franzohische Manier guett Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die hierch ohrn Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die hiersch löber Guett Zukochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Zimmet ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Forellen in ein Guetter Lemoni brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Junge Hiendl in einer gar Guetten schwazen Supen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Pollnische Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To Pickle Artichokes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Pickle Neats Tongues (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Stew Carp (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Mangoe Cucumbers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- An admirable Pickle in Imitation of Indian Bamboo, exactly as that is done (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Pickle Nasturtian Buds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Pickle Cucumbers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Pickle Codlins like Mangoe (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Pickle Walnuts (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To pickle Mackrel (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Pickle Oysters (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Pickle Mushrooms (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Make a Katch-Up (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Boil a Pike (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dress a Turkey a la Daube (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Butter Crabs or Lobsters (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Collar a Calf’s Head (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To dry Green Figs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Haussen im Saltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / geselchter / kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Magen oder Knopff und Darm zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / an denen Fleisch= Tagen / anderst mit Dardoffeln / oder guten Schwammen / Austern oder Müschlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Rogen gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in einer gelben Aepffel=und Zwibel=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in weisser Butter= Brühe / oder sussen Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aug des Ochsen / in einer Fricasse, oder vor ein Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken= Salat anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein frisch in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken / geschwind auf welsche Manier zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbfleisch auf Burgerisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller auf Welsch / heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vom Capaunen / der vor alle Menschen / Gesunde und Krancke / gut und nothwendig; Erstlich zuzurichten / daß er im Geschmack den Fasanen gleiche. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maul von Ochsen / oder Rind / auf den Rost / in guter sauren Brühe / mit Sardellen / Rosmarin und Knoblauch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maul von Ochsen oder Rind / kalter zum Salat (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ohrwangen oder Kinbacken von dem Ochsen oder Rind / braun zu kochen / mit gebräunten Ruben / Zwibel / Kraut oder grünen Köhl / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / mit Oel / Fenchel und Coriander / gebachner oder gebratner zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaun gefüllt und gespickt / oder ungespickter zu paitzen / und gebratner mit einer guten Dunck zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen mit Austern / oder Müschelein zu füllen / und mit Butter begossen / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen auf Wildprät= Art / schwartz und gut zu füllen / und mit Butter begossen / im Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller / oder Schaden gantzer gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Frösch auf Mäyländisch zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller gepaitzter / mit / oder ohne Fäsch / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen= Rogen in warmer Aschen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in die Pasteten zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kleine Vögel in Weinbeer= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Frösch / wie man sie gehäuter und gebutzter auf den Marckt bringt / unterschiedlich gut zu kochen / und erstlich zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm heiß abgesotten / kalter / mit Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füß vom Schaaf / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zemmer vom Schaaf / Castron / oder Hammel / mit Lemoni= oder in einer sauren / oder süssen Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gantze Hünlein einzumachen / mit Austern / Dardoffeln und Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein auf dem Rost zu braten / oder mit doppeltem Feuer zu bräunen / oder mit Semmel= Brosen zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / in durch= getriebener gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in der Pomerantzen= Brühe die Dritte Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in einer Pohlnischen Brühe / sie seynd hernach gebachen / gebraten oder auch nur gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / frisch gebachen / sie seynd hernach gepaitzt / oder nicht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein aus abgeschlagenen Eyern gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm heiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs und andere dergleichen Fisch / auf welsch gut zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm / warmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Sardellen und Zoia in Meersalz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haßel= oder Reb= Hünlein marginiert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kronabet= Vögel / Droscheln und Ambseln / in der Kronabet= Brühe zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wachteln im Schlaffrock / oder aus Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kleine Vögel in Näglein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nasen gebrattner / mit / oder ohne Schuppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken= Salat anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gesottne Hünlein auf eine Suppen mit Brüßlein / in einer gelben Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linguadale / warm mit Oel oder Butter / auf dem Rost. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linguadale süß und sauer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Orate. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Caviale. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Potarga. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen= Rogen abgesottner in Saltz= Wasser und Eßig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in seiner eigenen Brühe / mit Knoblauch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Praxen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten und andere Fisch / auf Welsche Manier / mit Gewürtz / Lorbeer = Blätter / Rosmarin / und Oel / in Saltzwasser gut zu sieden . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gedämpfft mit Knoblauch und Oel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Capri=Brühe / süß / oder sauer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Pfeffer / oder Weichsel=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / frischer / gelb zu dämpffen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / mit Senff (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen=Presolen / oder Carbonad / zu machen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gebachner / in Wachholder=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gebachner / zu marinieren (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn gedämpffter / in brauner Nägelein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auerhahn gebratner zum Picädlein = Gehäck oder Eingeschnittnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten frischer / blau / oder heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / in der Sultz . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in gelber Lemoni=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten und andere Fisch / in Fäßlein eingepackt / über Land zu schicken oder sonst eine Zeit = lang zu behalten . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht frisch abgesotten / und gezupfft / auf eine Schüssel . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupfft / in Butter und Senff . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in weisser Capry = Brühe . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Kopf gantzer zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Kopff gesultzter / noch besser und zierlicher zum Preß= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von schwartz= gefüllten Hünern / und gehacktem Kalbfleisch / auch verpapter im Ofen gedämpfft / Pinioli, und mit Gehäck= Pastetlein besetzt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm= Rogen kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Reiß= Suppen mit einen Spanfärcklein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von einem Spanfärcklein mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirschen= Kopff / mit dem Gewicht / zu einem Schau= Essen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Hirschloser / oder die Ohren von dem Hirschen gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in brauner Zwibel= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in einer Fricasse zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen in seinem Sud / gut und wohl= geschmack zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling auf welsche Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen=Kopff gantzer / halbierter / oder in Stucken zerhackter / doch nach Beschaffenheit seiner Grösse / zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen ordinari in Butter / oder Oel / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen anderst aufgemachter zu braten / und mit Capry / Pinioli, und seinem eignen Eingereisch gefüllt / oder mit Sardellen / Dardoffeln / oder andern Schwammen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen frisch abgesotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen abgesottner und kalter einzupacken zum verschicken (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / wann er frisch und heiß abesotten / in der Sultzen kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein zerlegt= und gebachener Capaun / mit Zwibel / Knoblauch / und Rosmarin / oder mit Sardellen und Capry eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / auf Pohlnisch / mit Zwibel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Persching oder Perschling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling eingemachter zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling eingesaltzen / in der Butter= Brühe zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / gebachen / oder gebraten / mit einem Eingemächt / warm / oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling heiß gesottner / in Krebs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling / oder Schratzen heiß abgesotten / in allerhand Raguen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling abgeschleimter in süssem oder saurem Ram zu kochen / mit oder ohne Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schratzen / oder Perschling / zu kollen / wie die Hechten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen / schön blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen auf Welsch zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen heiß abgesotten / in einer weissen Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen / wie der Kol= Hecht zugericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / gebachen in die Schüssel gelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / mit Butter / oder Oel gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling / und Forellen / mit Oel auf dem heissen Rost gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen / mit Oel / oder Butter gebraten / mit einer sauren Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grosser Schaafs= Schweiff / gesottner / auf dem Rost gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reh= Schlegel / wann er gebraten / und übergeblieben / was daraus zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / süß / mit gebratenem Gehäck / so bald gekocht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bohnen gesottner / und kalter zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nasen heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer hart gesotten / wie Kuttelfleck zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer hart gesotten / mit Maurachen / Schwammen / oder Spargel in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fasolen / oder Fisolen / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Cucummern / oder Ummurgen anderst einzumachen / so geschwind zu gebrauchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer= Salat / mit rothen Ruben / Capry / Sardellen / grünen Kräutlein / Salat / Briggen / Oliven und Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / mit Aalen durchzogen / zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köhl= Köpfflein / so klein und schön gelb / zum Salat süß oder sauer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Korn / so noch jung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mangolt= Stengel gebrühter / zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Dito gebrühter und kalter zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pöperl / gebrühter und kalter zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Parm / ist auch ein zimlich guter Brat= Fisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brennestlen abgebrühter / und kalter zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rettich warmer und kalter zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruben gekochter / und kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rannen oder rothe Ruben einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ranen wieder anderst zugebrauchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spargel kalt und warmer zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spargel zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Dardoffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gantzer / oder nur den Schweiff / wann er groß / mit Butter / oder Oel zu braten / in einer gelben und sauren Zwibel= oder Knoblauch= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Antifi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Antifi anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Erbes kalter zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Parm / zum Kollen / wann er groß ist. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Artischocken= Kern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst Karpffen=Pasteten mit brauner Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Cucummern ordinari in die Fäßlein / oder verglaßirte Häfen zum Behalten einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Agres oder Stachelbeer die schon in Zucker eingesotten und aufbehalten worden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Suppen von dem Gedärm / Blater und Leber eines grossen Hechtens. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man dasselbe auf die allerbeste Weiß in die Pasteten bereiten und zurichten soll / nemblich: Die Adler / Aur= und Spil=Hanen / Pramhennen / Stein= und Schnee=Hünlein / Hasel= und Reb=Hünlein / Wild=Gäns / Wild=Aenten allerhand Gattung / Wild=Tauben / Schnepffen etc. und allerhand Vögel / alte und junge einheimische Tauben / wann der Schweiß oder Blut darbey bleibt / auch Nußheher / und dergleichen / wie folgt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Feder=Wildpret und weiß Geflügel / anderst mit gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Hirsch=Wildpret und Schlegel Gämbsen Wildpret und Schlegel; Item von Reh und Haasen auch von Rind=Fleisch und Lung=Braten. Dito von Schöps=Gais= und Schwein=Schlegel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wie man das Kalb= und Lamm= Fleisch Stückleinweiß in allerhand gemeine Hochzeit= Pasteten bereiten und einschlagen soll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere Form Kalb=und Lamm=Fleisch in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von allerhand Pasteten / auf einerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Insgemein von Fisch=Pasteten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen=Pasteten mit schwartzer Brühe werden auf zweyerley Weiß gemacht (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Allerhand Fisch=Pasteten / von Aalen / und anderen zerhackten / oder kleinen Fischen / als auch Hechten / Huchen / und dergleichen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Parm / geschuppter gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wieder anderst / kleine Forellen / Grundlen / oder Rutten / werden auf folgende Weiß in Butter=Pasteten gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Müschelein=Suppen von Karpffen=Milch / und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Brüß mit Gehäck / ein wenig Fricasse= gebähten Schnitten / und mit aus einem Taiglein gebachnen Brüß umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen gesotten / oder gebratener zerlegt in Trüedt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zwey Speisen von einem Capaun geschwind zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen zerlegter / in gelber durchgetriebener Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebratne Capaunen / zerlegter und kalter aufzutragen mit einer Soß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weiß= Fisch / zum Braten / mit Oel und Eßig / kalt / oder warm / oder mit einer sauren Capry= Lemoni= Zwibel= und andern dergleichen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weiß= Fisch / zum bachen / trucken / oder mit einer sauren Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Alten / zum bachen und braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Parm= Fisch / seynd besser / als der Alten / aber nicht gar gesund. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Artischocken noch jung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Cichori= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / oder Schöps / gantz oder halb gebraten in Wachholder / oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Rogen / in der Glut zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruben= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruben von der wilden Art zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spargel= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spargel= Salat anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Selleri frischer zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Selleri gebrühter zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schuncken= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen= und Schuncken= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht auf diese Weiß süß gefüllt / mit süsser Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salat auf welsche Art gemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Presolen aus Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Magen und Leber gut einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brunnen= Kreß= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Halß oder Vorschlag von dem Reh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein von Schaafen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die ausgelößte Rucken in brauner Nägleins= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die vollkommene Reh= Zemmer zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rothes / oder Hirschen= Wildprät in Wachholder= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schöps= oder Geiß= Fleisch / wie Wildpret einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein vom Schaaf / im Butter / oder Schwein= Feisten gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / oder Castron / mit unterschiedlichen wohl riechenden Kräutern / auch Knoblauch gespickt / und abgebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / oder Schöps gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / gar gut und mürb / halb gesotten / und halb gedämpfft / mit was Geruch man verlangt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schöps / im Ofen gedämpffter / und kalter mit Oel und Eßig / aufgeschnittner zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / oder Schöps / à la doba, warm oder kalter / auf das Serviette, mit grünen Petersil= Kräutlein und Lemoni= Schaalen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rettich= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Porri= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ziser= Erbes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kapis= oder weiß Haupt= Kraut zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carfiol gebrühter zum Salat / saur oder süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capry= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Erbes / also grüner zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Erbes gedörrter zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fenchel / wann er noch grün. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fasolen jung und grüner zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fasolen gedörrter zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füß von Schwein / Ochsen= und Kalbs= Füssen / zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Cucummern / oder Umergen frischer zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grosse Cucummern zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Holder= Sprossen= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kohl= Köpfflein zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bocks= Bart Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kraut= Kohl / und Kohlrabi= Sprossen zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Korn= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kälberne Schlegel zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lactuc= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lactuc gebrühter zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Linsen= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mangolt= Stengel= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brenn= Nestel= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pastenacker= Wurtzen zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pöperl= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pöperl anderst zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Bohnen= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Jung= aufgeschossne Hirschhorn zu kochen / die noch gantz weich und haarig seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel= Gehäck / vom gebratnen Schaafs= Schlegel / sauer / so auch gleich fertig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Roth / oder Hirschen= Wildprät in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Ram= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Genueser= Pastetlein / von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Schrätzen= Rogen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein durchgetribne Erbs= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von frischen Neunaugen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das hinterste Theil von einem einheimischen Schwein also zuzurichten / als wie einen Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Ahlfischen mit Erbs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die gesäurte Dotter= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / mit Capry / süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Hals und die Schulter von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans mit kleinen Vögeln zu füllen / und zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans gantzer in die Pasteten einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans Alladoba gesotten / ist warm und kalter gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans / gesotten / oder gebraten / Stücklein= weiß auf dem Rost gebraten / wie die Carbonädlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen von Ochsen oder Rind / in guter gelber Speck= und Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen von Ochsen / frischer in einer Mandel= und Weinbeerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans zerlegt / mit Sardellen angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / in Oel / oder Butter gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / wann sie groß seynd / gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / zum Braten / wann sie gar groß seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gebachner / in süsser Weixel= Brühe / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gebachner / in guter Citroni= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / gebachner in süsser Wein= Brühe / mit Dattlen / und abgezognen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein gebachner / in die Pasteten einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / auf welsche Manier / blau und weiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / frischer von Ochsen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein= Fisch / oder Schlein / blau / oder heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hasel / Schüet und Lauben / heiß abgesotten in Saltzwasser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hasel / Schüet und Lauben / zum bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hasel / Schüet und Lauben / roher / oder gebachner in Capry= oder Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hasel / Schüet und Lauben / gebrattner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Größling /Pfrüllen / und Steinpeiß gesottner und gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans Stücklein= weiß / mit Satûlle, oder kälbernen Vögeln gedämpffter regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans zerlegter mit purem Speck / und Fetten gedämpfft / auf Köhl / oder Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aal= Fisch heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gedämpfft / mit Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber mit Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / weiß / in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht auf Niederländisch in weisser Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in weisser Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht weiß / in schöner Krebs= Brühe / oder Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelber Brühe von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kuttelfleck / oder Kaltaunen / gut zu kochen / und gleich einer Rollada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rucken / Zemmer / und Schlegel / von Deendeln / mit Knoblauch gepaitzt / gespickter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lung=Brätlein / gepaitzt und gebraten / in einer Cucummern=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lung=Braten / gepaitzt / mit Zwibel und Kümmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- In einer gelben oder braunen Knoblauch=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rinderne Braten / mit Sardellen / Rosmarin / oder Knoblauch zu begiessen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren eingemachter / oder in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ausgelößte Rucken von Deendlein / in die Pasteten / oder im Casserol zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans= Flügel / sammt den Kragen / Leber und Magen / auch die Füß / sonst die junge Gans genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der vordere Haas anderst im schwartzen Pfeffer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten / gepaitzt und gespickt zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten gebraten / mit süsser Soß / auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten eingemachter / in gelber Pomerantzen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten / halb / oder gantz gebraten / mit Lemoni in süsser gelber Capry= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten / in der Wachholder= oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das vordere Theil vom Haasen / zerhackt / und gut gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der vordere Haas / in süssen Aepfel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein / oder Presolen / von den Deendel= Rucken zu machen / und auf dem Rost zu braten / mit saurer / oder süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der hintere Haas gedämpffter / mit Speck und und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der hintere Haas eingemacht / in gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gebratner / und übergebliebener Haas / in einer braunen Nägleins= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- König= Haasen / gebratner / in einer sauer= süssen Brühe / auf andere Art / die auch gut / zu Aenten / Gänsen / und andern Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kopff / vom Deendel / mit sammt den Geweihen / gantzer zu kochen / warm / oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / wie die Hechten zu kollen / wann sie groß seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nasen gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gepreßter / einheimischer Schweins= Kopff kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein gesottner / in Schlaffrock gebachner zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern / in Rago / oder Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Miltz / von Rind oder Ochsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben gebachner / wie die Kohl = Hechten zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / weiß Alladoba gesotten / mit einer grünen Petersil= Soß / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / Alladoba weiß gesotten / warm / oder kalt / auf ein weisses Serviette zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein gebachen / und marginiert / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben mit Basilicum gefüllt / und aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der wilde Schwein= Kopff zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wämmlein / gleich einer Rollada / oder Span=Sau=Wurst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schloß=Brätlein / weiß und kalter / in der sauren Sultz / oder Alladoba. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein mit gewürtztem Speck gespickter zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein gebratner / in eingemachten / oder frischen Cucummern und sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / wie Kohl= Hechtlein zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein in der Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern von Ochsen / Rind / oder andern grossen Thieren / zuzurichten / und in saurer Brühe zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Brust / von dem wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fricanto, wie Bratwürst geröst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gantze Hünlein / in Speck gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen / mit Butter und angemachten Semmel=Brosen auf dem Rost frischer zu braten / wie die kälberne Carbonädlein / mit unterschiedlichen Duncken / sauer / oder süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / mit Butter gebraten in Capry (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gebratner / mit Sardellen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Oel zu braten / mit Knoblauch und Lemoni=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebratne Hünlein / zerlegter in einer Lorbeer= Brühe mit Sardellen und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Geröste / oder gebachene Hünlein / in der Knoblauch= Brühe / mit Dardoffel= Oel / Rosmarin und Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Huff= Stuck / oder auch Lung= Braten / gepaitzter / an Spiß gebraten / in seiner eigenen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Schüncken von dem frischen wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kuttelfleck in Speck / Petersil und Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Eichhorn ist auch gut / und gleich einem jungen Häslein zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Murmel= Thier zu dämpffen / in die Pasteten / und geselchter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Murmel= Thierlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Schuncken von dem frischen Wild= Schwein / in Knoblauch gepaitzt / und gebraten am Spiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schüncken von dem frischen Wild= Schwein / am Spiß gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein= Haut / mit Gewürtz und Kräutlein zur Rollada zu machen / gut und wohlgeschmack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein / von Lämmlein / oder Kützlein / auf dem Rost gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegelein vom Lamm / oder Kützlein / à la doba gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Halß= Fleisch oder Bug von Ochsen oder Rind / in einer braunen Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / in einem Aepffel= Geschärb (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Kalb / wieder anderst / gefüllt und gespickt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die weiß= gebundene Spanfärcklein= Wurst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärcklein / Alladoba weiß gesotten / und kalter auf ein Serviette , oder mit der Sultz zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Span= Färcklein= Haut anderst zu füllen / und Alladoba gesotten / oder gedämpffter / kalter aufgeschnitten / und auf das Serviette angericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Halß= Fleisch und Bug in Wacholder= Beer gekochter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust= Kern aufgeschnittner / auf dem Rost abgebräunter / mit einer guten braunen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalfisch abgezogener / zerstuckt / heiß abgesotten / und in süß= und saurer Mandel= und Weinbeer= Brühe gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein / vom Lamm / oder Kütz / eingemachter / oder in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein mit einer sauren Brühe / auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Forders Büglein/ vom Lämmlein / oder Kützlein / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalfisch / gelb eingemacht / in Petersil / Butter und Erbes= Brühe / mit gut Gewürtz / wenig Eßig oder Wein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lamm=oder Kütz=Fleischlein / in gelber Lemoni=oder Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Lamm / oder Kützlein / gedämpffter / wie in einer Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen zu räuchern / daß sie sonderlich gut werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalen= fisch / in saurer oder süsser Capry= Brühe / mit wol Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rothes Wildprät in Capry / sauer / oder süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Coppen / Dollen / oder Groppen / abgesottner / in weiß= oder gelber Butter= oder Dotter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel / mit sammt den Niern=Brätlein zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber vom Kalb / geröst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln gebachner / kalter in dem Marginat zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln gefüllter zu sieden auf zweyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln / heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grundeln schön blau und heiß gesotten / in gelber Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Coppen / Dollen / oder Groppen blau / oder heiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalfisch abgezogener / und eingepaitzt in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Neunaugen / wie man sie allhier fangt / oder bekommt / seynd klein / aber wolgeschmack / und richtet man sie / wie folgt: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalenfisch zu marginiren / die man im Winter etlich Wochen kan behalten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalenfisch / in seinem Balg / oder auch in Otter= Biber= oder andere Därm zu füllen / und zuzurichten zum Braten / oder Sieden / kalt / oder warm. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalfisch= Rollen gedämpffter / oder auf dem Rost zu braten / auf Mäyländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalenfisch gebrattner / mit braunem Sardellen= Butter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalfisch / an dem Spiß zu braten / mit Butter oder Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen mit seiner eignen Brühe / oder Fisch= Sud / zu Sultzen / mit Mandeln / Pisdazi, und grossen Rosinen eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hering in Oel und Eßig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht weiß / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / mit Butter / oder Oel / aufgeschmeltzter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht anderst / in Speck und Zwibel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht anderst / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / gebachen / Capry / in saurer Oel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen in saurer und süsser Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in einer Knoblauch= oder Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Rucken zu Presolen / oder Carbonädlein gemacht / gebraten auf dem Rost / oder ausgebräunter gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Presolen / gefüllter zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in gelben Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / mit gerösten Zwibeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gekolter / und zwar der Beste. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / gebachen in einer frischen Cucummern= oder von Morchen= oder Erbsen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / mit einer Austern= oder Müschelein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / in Dardoffeln / ausgelößten Austern / und guten Schwammen zu dämpfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebraten / in einer köstlichen Pomerantzen= oder Lemoni= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rothes Wildprät / oder vom Hirschen / gut gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten mit ihrer Leber / in süß / oder saurer Ram Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust= Kern / zu einer Rollada / oder Rollwurst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber= und Otter= Würst zu machen / und zu räuchern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / mit Fäsch oder Gehäck vom Brät / im Schmaltz / frisch= gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gantzer Kalbs= Kopff / ohne Haut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber= und Otter zu sieden / wie die Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber= und Otter= Schlegel / oder hintere Viertel gespickter zu braten / wann diese Thier noch jung seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber / oder Otter in Pfeffer zu verkochen / wann sie alt seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber= Schweiff zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pickelhering / oder Pickling / auf dem Rost zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ausgelößte Ruck= Braten vom Hirschen / gleich denen Fricantoen gebräunt und gedämpfft / braun oder gelb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hering so gesaltzen / und bey uns Faß= weiß / und auch einschichtig / zu bekommen seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten= Leber / allein zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten so groß= bauchet seynd zu füllen / und in dem Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gebachner / oder auch gesottner / in weissen / oder gelben Kren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rothes Wildprät in einer pohlnischen Aepffel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Rucken gantzer / oder ausgelößter zu kochen / oder zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruck= Braten von Hirschen / ausgelößter / mit Cucumern in sauren Ram / oder durchgetrieben / in gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / im Butter / Dardoffel= oder andern guten Oel gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / und andere dergleichen Fisch / auf welsch zu braten / mit Oel und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Kopff / von einem einheimischen Schwein / gleich einem wilden zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / oder Carbonädlein / gebratner einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schwantz= Stuck von Ochsen oder Rind / auf Mayländisch / gepaitzt / gedämpfft / mit Dardoffeln / Austern / oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Griff / oder das Bauch= Fleisch / vom Hirschen / gekochter zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Zemmer gut zu kochen / mit fäumenden Zimmet= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian / Alladoba, warm / oder kalt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian frischer / oder gebratner / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schloßfleisch / oder grosses Schwantz= Stuck gut eingerichter gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian / zum Dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aeschen heiß / oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aeschen zum Bachen / in Oel / oder Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten / blau und heiß gesotten / und auch weiß eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten / an die statt blau / oder heiß abgesotten / mit einem weissen Uberguß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten abgeschleimter zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten / in die Pasteten einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein andere guette Prie yber einen hasen oder Wiltpräth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten und andere fisch blau zu sieden (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Waller ein zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Schödl von hänner bluet (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Wie man die gänß einbaißet (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Rutten In Einer Gemeinen Butter Brüehe zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Rutten In Einer Butter Suppen Wie auch forellen und äschen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hintere Lemere Piegl guett zue zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein andere Prie mit öell (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette Füll von Khrebsen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten In Einer grienen Brüehe (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Rehe Rugen auf ein Mahlzeit (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Khier zungen guett zumachen vnd zuezuerichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schäfferne oder Khölberne Schlögl zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Lung Pratten zu khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Lemerer Piegl einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Stuckh Rindt fleisch zu Praten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Pollnisch Rindtfleisch (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Haßen in ein Pastötten ein zu schlagen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schnegen ein zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Einen Waller zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Forellen zu Sieden (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schnegen ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Marginierte Forellen zu khohen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guetter Khrebbßen Mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette Suppen yber ein Wiltprath (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Den grienen oder gesalznen biberschwaif zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten In Ein Rosenmarin (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Wie man die Eill fish Richt (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten an einen spiß zubratten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Den Karpfen in schwarze prie zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Einen Khölberen Schlögl zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten in einer lemany brie, wie auch forellen zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Kappri Suppen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Capauner auf Wildprät=Art schwarz und gut zu füllen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gehäk=Wandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Grüner gemischter Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Artischocken=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kauli=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reh=Schlegel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner = Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eyer=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rost=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Tick (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel frisch gesotten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln auf junge Hasen=Art zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gesulzten Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in der Zwiffel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in der Kraut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Zwespen= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in der Blut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen in Pfeffer (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen in süsser Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gehäck= Wandel von Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein Böhmisches Lungel=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Junge Täubeln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zimmet= Sulz auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Parmen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Stirl (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Karpfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Hausen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Koppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Grundeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Rumel= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Fissolen=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Zisserl=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Sälbling (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Huechen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Forellen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Frisch gesottene Aesch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel frisch gesotten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in Blut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbernes Fleisch geselcht in der Zwiffel=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gedünstes Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schöpsene Schegel auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schöpsene Zemmer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hirsch=Fleisch in der Nägerl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wildprät in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hirsch=Zemmer in Ribisel=Soß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rindfleisch in Ummurken=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Das gewickelte Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lungel=Bratel am Spieß gebraten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälbernes Fleisch in Pasteten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Carmenadel gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Englischen Braten gedämpft. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Carmenadel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch in Zwiffel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- [Saurer Salat.] Kraut mit Speck. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Frischer grüner Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kappern‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Häupel‐Salat mit Speck. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Gemischter Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Boeuf à la mode‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Von Karfiol und Spargel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Von Bohnenschoten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vielfarbige Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Dill‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milz‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Krän‐Saucen.] Aepfel‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Krän‐Saucen.] Eier‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mandel‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Von Erdäpfel. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Senf‐Saucen. ] Nr. 3. Mit Kräutern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Senf‐Saucen.] Nr. 4. Englische Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat. Gesulzter wälscher Salat.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Gesulzter wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce […]. Von Wildpret.] Dasselbe zum Einlegen in Aspic. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gurken‐Saucen. Von frischen Gurken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Krän‐Saucen. Essig‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Krän (Meerrettig). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Rahm‐Sauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Holländer Sauce über warme Fische.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Häring‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saucen von Schwämmen.] Nr. 5. Gemischte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel‐Saucen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Erdäpfel‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Von Bohnen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Häring‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Von Erdäpfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mayonnaise. Weiße. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ueber das Auffangen des Blutes beim Abstechen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Messing und Kupfer (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Eier‐Saucen. Nr. 1. Mit Schnittlauch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Eier‐Saucen.] Nr. 2. Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Fricassee.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mayonnaise.] Gelbe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Allgemeine braune Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mayonnaise.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Kräutersauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Kräutersauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Kappernsauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Kappernsauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Kappernsauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Köpfe, Ohren und Füße von Kalb, Schwein und Lamm zu putzen und zu kochen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Beitze. Nr. I (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Von Sellerie. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Gemüse.] Neugesäuertes Kraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Saurer Salat.] Von Gurken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Saurer Salat. Von rothen Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Püree.] Von Bohnen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hülsenfrüchte.] Eingebrannt. Linsen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hülsenfrüchte.] Eingebrannt. Bohnen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hülsenfrüchte.] Abgeschmalzen. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hülsenfrüchte. Abgeschmalzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gemüse in Butter‐Sauce.] Schwarzwurzel oder Skorzonera. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aspic oder Fleischsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Einfach eingebrannte Gemüse.] Weiße Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaviar‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wachholder‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalte Kappernsauce.] Nr. 4. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce […].] Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Kalbs‐oder Lammslunge. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aspic zu Fischen an Fasttagen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Zwiebel‐Sauce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch.] Lammfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schwamm‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hasen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalte Hasenpastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Lamms‐ und Kalbslunge.] Sauer eingemacht. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsgekröse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frische Ochsenzunge. Mit Bröseln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hase mit Salmi‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fleisch in Blutsauce.] Hirsch‐Schulter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Fleisch in Blutsauce.] Lammfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fleisch in Blutsauce. Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Gespickte Henne oder Kapaun. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Indian. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Braun gedünstetes Fleisch.] Schöpsenfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Braun gedünstetes Fleisch. Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. Grünes.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch. Frisches Schweinfleisch.] Oder (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch.] Schöpsenfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch.] Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch.] Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Aal, Häring und Sardellen in Aspic. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Heißabgesottenes Fleisch. Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hasen‐Kuchen.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Preßwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Auerhahn.] Mit Wein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schöpsenschlegel auf portugiesische Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bohnen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Linsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Niederländer Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fisch in brauner Sauce als Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Peuschel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Butterschnitten. (Sandwichs) Sardellenbutter mit Eiern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Geräuchertes Fleisch.] Preßwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geräuchertes Fleisch. Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Maltraitirter Kalbsschlegel (auf Thunfischart). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schweinfleisch gesulzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel mit kalter Sauce.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaninchenfüße mit Kräutersauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbsnuß mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ohren und Füße von Hirschkalb. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildpret auf wälsche Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wildschweinkopf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hühner oder Kapaun mit kalter Sauce.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzter Lungenbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geflügel mit Aspic. Hühner, Kapaun, Indian. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ungarisches Rebhuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schöpsen‐Cotelettes.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fasan. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gespickter Rostbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Marinirte Fische. Hechte, Karpfen oder Seefische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Karpfen in der böhmischen schwarzen Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bricken oder Neunaugen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fischleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fische blau zu sieden. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottene Fische.] Barsch (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Meerfischen eignen sich folgende zum Heiß absieden: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Meerfischen eignen sich folgende zum Heiß absieden:] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gesulzte Fische. Salbling, Lachs. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salz‐Häringe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wachteln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Marinirte Fische.] Hecht. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Barben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische. Aesche.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Aesche mit Bröseln und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von geräuchertem Lachs (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Anchovis sauer eingemacht. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Häringe mit Essig und Oel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Froschkeulen.] Heißabgesotten (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schildkröten.] In Blutsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fischreiher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fische in braunen Saucen. Schleien, Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Meerkrebse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rostbraten in brauner Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schneehuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schweinsrücken.] Mit Essig und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel.] Gedünstet mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsschlegel.] Hannoveranischer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ritscher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gerolltes Fleisch.] Mit Käse und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Polnische Suppe (Borcz). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirte Schnitze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ochsenschlepp.] In Blutsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Topfenfülle.] Nr. V. Eiertopfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gedünstetes Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Stufata‐Fleisch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgeschmalzenes Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schwedischer Rostbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstetes Rindfleisch mit Rahmsauce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Lungenbraten mit saurem Rahm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lungenbraten mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vom Jungen einer Gans. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Meerkrebse] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Braune Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingelegtes Gemiſch zum Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Braune Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte ſauere Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Haſe von Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Lachs und Forellen blau geſotten. (Die Hausköchin, 1867)
- Marinirter Aal. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Schill. (Die Hausköchin, 1867)
- Haberfiſchchen mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Fiſch anſtatt dem Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Schlampete Schnecken mit Kren. (Die Hausköchin, 1867)
- Eier mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Paulaner Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine andere kalte Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Auſtern. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Gurken einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
- Rothe Rüben einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauere Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Schlegel. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarzes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingemachtes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedämpfte Rebhühner. (Die Hausköchin, 1867)
- Der Vorderhaſe in brauner Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalter Hecht in der Sulze (Faſtenaſpick). (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit ſauerer Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingelegter Kalbſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedämpfte Kalbsleber. (Die Hausköchin, 1867)
- Heißabgeſottene Hühner. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- [Kälbernes Geſchling.] Oder: (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirte Ente. (Die Hausköchin, 1867)
- Kuheuter mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
- Schnitzeln von kaltem Braten. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbslunge als Haſchee. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit ſaurem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbslunge auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarzer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarzer Karpfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarzer Karpfen auf polniſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Blauer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Karpfen in gelber Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Karpfen mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Marinirter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſulzter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaltes Wildpret, als: Haſen, Rebhühner, Faſanen und Rehbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Rindszunge mit polniſcher Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Was man thun ſoll, wenn man ſich inder Küche verbrennt. (Die Hausköchin, 1867)
- Rindfleiſch mit Ingber. (Die Hausköchin, 1867)
- Schnitzeln von eingelegtem Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenbraten auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Sardellenſoß (Die Hausköchin, 1867)
- [Roſtbraten.] 3) (Die Hausköchin, 1867)
- Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Senf-Gurken einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedämpfte Tauben. (Die Hausköchin, 1867)
- In Eſſig eingelegte Weichſeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Lamm- oder Schöpſenſchlegel mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedünſtetes Kalbfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauerkraut gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte Soß zum Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
- Reißken (Röthlinge) zum Fleiſch einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gute Zwiebelſoß mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauerkraut mit Schweinbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſan mit ſüßem Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Zwiebel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gurkenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Gewürz-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Rehſchlegel und Rehrücken. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſulztes Spanferkel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Auerhahn. (Die Hausköchin, 1867)
- Schinken. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſelchte Rindszunge. (Die Hausköchin, 1867)
- Schöpſenſchlegel wie Rehſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbſchlegel mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauere Sulze von Kalbskopf und Füßeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Kapaun in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte Schnitzeln von Kapaunen oder Hühnern. (Die Hausköchin, 1867)
- Endivie-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Brunnfreſſe-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Hopfen-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Roher Krautſalat. (Die Hausköchin, 1867)
- Sellerie-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchter Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Salat mit Häring. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauerer Kren. (Die Hausköchin, 1867)
- Wälſcher Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Bierſuppe mit Brod. (Die Hausköchin, 1867)
- Schweinskopf. (Die Hausköchin, 1867)
- Bohnen in Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Geschälte Zwetschgen mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kürbis mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwämme in Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Senfgurken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschen- oder Weichselkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangenlimonade (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Himbeer-Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Quitten in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schwarzbeeren (Heidelbeeren) mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gurken mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Birnen mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschen und Weichseln mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)