Essig

Rezepte:

  1. Item salsa alba (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. Dreÿssigk aÿr zw ainem (M I 128, 15. Jhdt.)
  3. [Rindtfleisch auff Wildpret Manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. [Wildschweinsteltzen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. [Lampreten in Pasteten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. [Ein ander manier von Lampreten in Schweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. [Huechen in einer Brüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. [Saur eyngemacht und gesotten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. Geräucherter Rencken. (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. [Abgesottnen Rencken fein blaw oder trucken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. [Abgesottnen geräucherten Rencken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  12. [Gehacktes vom Salm]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  13. [Salm geseudt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  14. Rogen vnd geschneittel schwartz eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. Zugericht Salm in Agrast. (Ein new Kochbuch, 1581)
  16. [Karwenada vom Salm mit saur Limonien]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  17. Schwartz eyngemacht Wildpret. (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. [Gallrat von dreyerley Fisch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. Ein Kappaunen gekocht schwartz. (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. Ein Kappaunen weiß gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  21. [Ein Kappaun gesotten in einer grünen Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  22. [Ein Gehackts von einem Kappaunenmagen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  23. [Priseindel von einem Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  24. Den Stör abzusieden / vnd in ein Feßlein eynzumachen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  25. [Ein gebraten Kappaunen in einer sauren Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  26. [Kappaun gelb eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  27. Eyngemacht in Agrast weiß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  28. [Heiß abgesottener Hausen mit Essig und Pettersil]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  29. Gelb gekochte Hausen auff Vngerisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  30. Schwartz eyngemachten Hausenknöpff. (Ein new Kochbuch, 1581)
  31. Widerumb ein Zung mit einer Füll zuzurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  32. [Zung in brauner Brüh] (Ein new Kochbuch, 1581)
  33. Gebratene Sälmling mit gestossenen Merrettich. (Ein new Kochbuch, 1581)
  34. TRucken abgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
  35. Zungen zu kochen in einem Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
  36. [Gerößter Rheinfisch mit Essig vnd frischer Butter.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  37. [Wachteln auff Vngerisch eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  38. [Gallrat mit Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  39. [Biscorn in feiner Brüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  40. [Biscorn in Krautbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  41. [Schretzel eyngemacht mit allerley Ding]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  42. [Kölhecht mit Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  43. [Knödel vom Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  44. Gespickte Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  45. [Hecht mit Darm und Magen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  46. Gebackene Karpffen mit Zwibelgescharb gemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  47. [Rumbel= Sülz zu machen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  48. Gelb eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
  49. Schwarz eyngemacht Karpffen in seinem eygnen Schweiß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  50. Gelb Hecht in einer Gallrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
  51. [Hecht im Speck gekocht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  52. Foren auff Vngerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  53. Schwartz eyngemacht Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  54. Gebratene Hecht mit grüner Salsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  55. Gebackene Hecht in Merrettich oder Krähn. (Ein new Kochbuch, 1581)
  56. Weiß im Speck. (Ein new Kochbuch, 1581)
  57. Eyngedämpfft Wildpret. (Ein new Kochbuch, 1581)
  58. [Kölhecht zu machen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  59. [Gebratener Hecht zu Kapernbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  60. GElb auff Vngerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  61. [Foren mit einer Knoblochbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  62. [Kapernbrüh zu Foren]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  63. Foren gekocht mit einem Senff. (Ein new Kochbuch, 1581)
  64. Foren schwartz eyngemacht mit gesaltzen Limonier. (Ein new Kochbuch, 1581)
  65. Du kanst auch Köl Hecht machen auß der Foren. (Ein new Kochbuch, 1581)
  66. [Foren weiß vnd blaw zu kochen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  67. [Zungen in Brüh] (Ein new Kochbuch, 1581)
  68. [Zungen in gescharb von Epffel vnd Zwibel] (Ein new Kochbuch, 1581)
  69. Eyngemacht mit Ziweben vnd Weinbeern. (Ein new Kochbuch, 1581)
  70. [Cichorij Kraut Salat auff ander manier gut] (Ein new Kochbuch, 1581)
  71. [Biberschwantz in stücken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  72. Gefüllte Eyer in Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
  73. [Ein Salat von Rettich / auf andere Weis] (Ein new Kochbuch, 1581)
  74. [Ein Salat von Rettich] (Ein new Kochbuch, 1581)
  75. [Römische Bonen] (Ein new Kochbuch, 1581)
  76. [Junge Kürbes] (Ein new Kochbuch, 1581)
  77. [Römische Wicken] (Ein new Kochbuch, 1581)
  78. [Stengel von rot Häuptkraut] (Ein new Kochbuch, 1581)
  79. [Ein rot Häuptkraut] (Ein new Kochbuch, 1581)
  80. [Rot Ruben Salat] (Ein new Kochbuch, 1581)
  81. [Salat mit harten Eyern] (Ein new Kochbuch, 1581)
  82. [Heller Salat] (Ein new Kochbuch, 1581)
  83. [Biesen Stengel] (Ein new Kochbuch, 1581)
  84. [Verlorne Eyer in Erbeßbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  85. [Spargel Salat] (Ein new Kochbuch, 1581)
  86. [Erbeß geschmältzt mit saur Kraut.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  87. [Weiß Kopffel Salat auf andere Art] (Ein new Kochbuch, 1581)
  88. [Aufstrich von der Spensaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  89. Ein weisse Gallrat zu machen von einer Spensaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
  90. Gelb eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
  91. Widerumb Fleisch schwartz eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  92. [Kleine Pasteten mit dem Fleisch von der Spensaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  93. [Verlorne Eyer in Senffbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  94. Eyngemacht mit Zwibeln. (Ein new Kochbuch, 1581)
  95. Lung und Leber in ein Geschneitel gelb eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  96. [Kröß von dem Spenferckel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  97. Zungen schwartz auff Ungerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  98. Ein Fasan warm gebraten mit einem süssen Pobrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
  99. [Kalt abgebraten Steinhennen mit einem Pobrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  100. Gehackt von einer gebratenen Steinhennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  101. [Durchtriebene Erbeß mit Essig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  102. EIn Schweinskopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
  103. Vmbgekehrte Miltz vom Ochsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  104. Ein ander Kunst guten Essig zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  105. Das Licht oder Schlundt vom Ochsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  106. Die Griff vom Ochsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  107. Sültzen oder Kaldaunen klein geschnitten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  108. Lungenbrate(n) eingedempffet in eim Hafen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  109. [Rindernbraten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  110. [Rindernbraten in Brüh] (Ein new Kochbuch, 1581)
  111. [Hausenrogen anders]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  112. [Hausen in schwarzem Pfeffer]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  113. Rogen vom Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  114. Eyngebeitzte Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  115. SChwartz eyngemachte Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  116. [Eyer mit Senf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  117. Roten Essig zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  118. Essig starck zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  119. Essig zu machen / daß einer jn bey sich kan tragen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  120. [Zuckerwurtz fein zugericht] (Ein new Kochbuch, 1581)
  121. [Große Capern] (Ein new Kochbuch, 1581)
  122. [Rote Ruben eyngemacht] (Ein new Kochbuch, 1581)
  123. [Ein rot Häupt Kraut] (Ein new Kochbuch, 1581)
  124. [Salsen von Pettersilgen] (Ein new Kochbuch, 1581)
  125. Braun Senff mit lauterm Essig angemacht / ist auch gut. (Ein new Kochbuch, 1581)
  126. [Eine grüne Salse zu machen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  127. [Brunnkreß wolgeschmack] (Ein new Kochbuch, 1581)
  128. [Wildschweinbrust abgesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  129. Ein ander Kunst / wie man guten Essig sol machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  130. [Gefricusierte wilde Ganß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  131. [Ein gesottene Ganß gelb eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  132. [Rindernbraten auff Vngerische vnd Teutsche manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  133. [Preseindel vom Ochsen] (Ein new Kochbuch, 1581)
  134. [Rindernbraten auf Vngerische vnd Polnische manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  135. Wie man guten Essig machen sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
  136. Eyngemacht fein gelb. (Ein new Kochbuch, 1581)
  137. [Gefricusierte Vögel mit Zwibeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  138. Ein gefüllte Brust von einem Hammel zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  139. Zemer vom Dendel. (Ein new Kochbuch, 1581)
  140. [Lämmernfüß in Cassenat abgesotten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  141. [Hirschkopff gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  142. [Hörner vom Hirschen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  143. [Kutteln vom Hirsch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  144. Liecht oder Schlundt vom Hirsch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  145. Griff vom Hirsch zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  146. Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  147. [Kalt Hirschen Pasteten in einem Ruckenteig eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  148. [Knödel schwartz eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  149. Eyngedämpfft Wildpret. (Ein new Kochbuch, 1581)
  150. Schwantz von einem Hirsch zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  151. Füß eynzumachen in ein Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
  152. [Ein besonders von einem stück Wildt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  153. Gefricusiert Sültz oder Kuttelfleck. (Ein new Kochbuch, 1581)
  154. [Braten auff Vngerisch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  155. Geißkröß zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  156. Hinterlauff zum Braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  157. [Hinterlauff in Ruckenteig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  158. [Kalbszunge gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  159. Leber vom Kalb zuzurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  160. Lungenmuß von Kälbern zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  161. [Brust gekocht auff ein ander manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  162. Nierenbraten von einem Kalb zu braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  163. Von einer Hacksen zuzurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  164. Gehackts von Kälbern Hacksen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  165. [Ein Gallrat von den Karauschken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  166. [Karauschken in der Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  167. [Karauschke pikant.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  168. [Schwantz vom Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  169. [Schaffleisch in Pfeffer gekocht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  170. [Geißfleisch mit Limonien] (Ein new Kochbuch, 1581)
  171. [Muß von Peltzschwammen] (Ein new Kochbuch, 1581)
  172. [Leber mit Lungen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  173. [Eingemacht Küheuter] (Ein new Kochbuch, 1581)
  174. [Ottwarsck eingemacht auff Böhmische Manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  175. [Rindtfleisch in Rückenteig gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
  176. [Knödel oder Klöß von Rindtfleisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  177. [Carwenada] (Ein new Kochbuch, 1581)
  178. [Rindtfleisch gesottenes mit Limonien zugericht] (Ein new Kochbuch, 1581)
  179. [Rindtfleisch eingemachtes auff Wildpret manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  180. [Rindtfleisch gesotten mit allerley Gewürtz] (Ein new Kochbuch, 1581)
  181. Ochsenfüß saur eingemacht in Zwibeln vnd Epffelgescharb. (Ein new Kochbuch, 1581)
  182. [Ochsenfüß kalt abgesotten mit Essig vnd grüner Pettersilgen] (Ein new Kochbuch, 1581)
  183. Widerumb Ochsenfüß zu kochen auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
  184. Ochsenfüß zum eindämpffen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  185. Widerumb Ochsenfüß zugericht auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
  186. [Galrat von Ochsenfüssen] (Ein new Kochbuch, 1581)
  187. [Galrat von Ochsenfüß / vngerisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  188. [Küheuter gebreunt in Gewürtzbrüh] (Ein new Kochbuch, 1581)
  189. [Schleyen gebacken in Pfeffer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  190. [Zindel mit Erbsbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  191. [Neunaugen am Spieß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  192. [Neunaugen süß gewürtzt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  193. [Neunaugen saur im Feßlein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  194. Lambfleisch gekocht mit grünem Samen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  195. Lambfleisch gelb zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  196. Lemmernfleisch einzumachen mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
  197. [Bersig in einer Brühe.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  198. [Küheuter gesotten in dicklichem gescharb] (Ein new Kochbuch, 1581)
  199. Gelb eyngemacht saur mit Zwibeln. (Ein new Kochbuch, 1581)
  200. [Hering in Essig] (Ein new Kochbuch, 1581)
  201. Vom Cerdeli / wenn er gesaltzen ist / was darausz zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
  202. Vom Zwilling was darausz zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
  203. [Bersig saur eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  204. Pasteten von Küheutern. (Ein new Kochbuch, 1581)
  205. [Schlegel von Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  206. [Brust gehackt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  207. [Vögel eyngemacht mit Limonien.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  208. Köpff eynzumachen (Ein new Kochbuch, 1581)
  209. [Junge Hünner in ein gute Rindfleischbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  210. Abgesotten Hünner in Cassenadt. (Ein new Kochbuch, 1581)
  211. Gefrieusierte Hünner. (Ein new Kochbuch, 1581)
  212. Sültz von Hünnern oder Gallrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
  213. [Gehack von der Hennenbrust in Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  214. Weiß mit Limonien eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  215. Auf Vngerisch gelb eyngemacht Hennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  216. Von kleinen schwartzen Muscheln. (Ein new Kochbuch, 1581)
  217. Von Rochen was darauß zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
  218. Fleisch eynzudämpffen mit Ziweben. (Ein new Kochbuch, 1581)
  219. Lambfleisch mit Limonien gelb eynzumachen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  220. [Lamminnereien] (Ein new Kochbuch, 1581)
  221. Von der Leberwurst zu machen (Ein new Kochbuch, 1581)
  222. Lung vnd Leber zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  223. Füß zu kochen vom Hammel. (Ein new Kochbuch, 1581)
  224. [Sültze von Ochsenkopff] (Ein new Kochbuch, 1581)
  225. [Hammelskeul gesotten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  226. [Hammelschlegel] (Ein new Kochbuch, 1581)
  227. [Hammmelkeule] (Ein new Kochbuch, 1581)
  228. Ein Zemer von einem Hammel zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  229. [Aal sauer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  230. Weiß eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
  231. [Lampreten Pasteten mit einem schwartzen Pfeffer angericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  232. [Biberschwantz Pasteten mit einer sauren Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  233. [Rutten Pasteten mit einer sauren Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  234. [Gembsen Schlegel in einer Pasteten von Ruckenteig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  235. [Hirschen Wildpret eyngemacht in eine Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  236. Kleine auffgetriebene Pasteten von einem weissen Teig. (Ein new Kochbuch, 1581)
  237. [Rindtfleisch in einer Pasteten von Ruckenteig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  238. [Esch heiß abgesotten fein blaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  239. Ochsenzungen in einem gescharb eingemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  240. Schwartz auff Vngerisch zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  241. [Rutten im Karpffenschweiß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  242. [Kressen kalt aufgetragen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  243. [Gebratene Ruttenleber in saurer Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  244. [Rutten in der Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  245. [Gestossene Schalen für ein Suppen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  246. [Gebackene Krebs in Eyerdotter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  247. Gehack von Schnepffen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  248. [Krebs in gestossener Schalen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  249. [Krebsen gekocht vnd gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  250. [Lauben eyngemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  251. Eyngemacht Lauben auff Vngerisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  252. Lauben im Cassenadt abgesotten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  253. Gebraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  254. [Eyngemachte Sangel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  255. [Pfrillen im Sud]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  256. PFrillen trucken abgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
  257. [Gebackene Grundel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  258. [Rehwildpret in Zwibeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  259. [Aal gewickelt am Speil.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  260. [Rehfüß in Cassenadt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  261. [Fördertheil eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  262. Lungenmuß vom Hasen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  263. Gelb eyngemachten Hasen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  264. [Hase in Gescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  265. Ein Hasen gekocht auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
  266. [Aal mit grünen Salsen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  267. [Grundel schwartz im Sud]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  268. Einen Gemssenkopff zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  269. Priseindel geräuchert. (Ein new Kochbuch, 1581)
  270. [Lungen vnnd Leber.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  271. [Schwartz eyngemacht im Pfeffer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  272. ABgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
  273. Sültz oder Gallrat von Grundeln. (Ein new Kochbuch, 1581)
  274. Hammelsgeil oder Bockshoden zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  275. Auff Vngerisch schwartz eyngemacht Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  276. Von der Leber zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  277. Preseindel zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  278. [Kälbern Hacksen auf Salat zu geben.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  279. Widerumb ein Schwan gebraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  280. [Gesottene Köpff von der Spensaw] (Ein new Kochbuch, 1581)
  281. [Ein saure Suppen mit Eyerdottern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  282. Klein Pasteten vom Kalbfleisch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  283. Widerumb ein Zung auff ein ander manier zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  284. [Ein gute Zwibelsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  285. Kälbern Braten in ein Duba eynzubeissen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  286. Widerumb ein Kälbern Schlegel zu braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  287. Knödel vom Kalbfleisch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  288. Kälberfüß zu kochen auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
  289. Gallret zu machen von Kälbern Füssen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  290. [Ein Habermehlsuppen eyngebrennt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  291. [Ein saure Erbeßbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  292. [Ein Suppen von dürren Schwammen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  293. [Ein saure Hanfsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  294. [Ein süsse Capernsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  295. Vngerische Braten zu machen von einer Kälbern Hacksen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  296. Fisch wol sieden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  297. Ein gut Hun sieden / brahten oder füllen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  298. Ein gut Latwergen dem Haupt vnd Magen dienlich (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  299. Ein guten Acram von gemeinen Leuten Ackerman genennt zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  300. Von Kappeskraut. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  301. Gut grün Salsen von Kräutern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  302. Gesültzt Fisch im Sommer zubereiten / so sie doch nicht gern gestehen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  303. Von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  304. Ein Meisterliche Gallrad vber Fisch / als da seyn Salsen / vnd ander grosse Fisch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  305. Fisch behalten / daß sie lang frisch bleiben. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  306. Dreyerley Essen von einem Fisch / daß doch der Fisch nach beduncken gantz bleib. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  307. Ein ander behende weiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  308. Gesültzt Krebs / gar ein höflich vnd däuwiges Essen / ohn schaden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  309. Gallrad zu den eingemachten Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  310. Ein Müßlein von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  311. Krebs zu sieden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  312. Wie man Ael kochen soll. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  313. Fleisch das man stossen muß / als alten krancken Leuten / die nicht keuwen mögen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  314. Hirschen Lummelbraten. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  315. Lottes en castrolle. (Le cuisinier françois, 1651)
  316. Perches au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
  317. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  318. Oubelon. (Le cuisinier françois, 1651)
  319. Panets. (Le cuisinier françois, 1651)
  320. Carottes. (Le cuisinier françois, 1651)
  321. Bette-raues. (Le cuisinier françois, 1651)
  322. Brochet au bleu. (Le cuisinier françois, 1651)
  323. Oeufs au beurre noir. (Le cuisinier françois, 1651)
  324. Breme rostie. (Le cuisinier françois, 1651)
  325. Raye fritte. (Le cuisinier françois, 1651)
  326. Marsoüin en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  327. Viues rosties sur le gril. (Le cuisinier françois, 1651)
  328. Oeufs fricaßez en tranches. (Le cuisinier françois, 1651)
  329. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  330. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  331. Maquereux salez. (Le cuisinier françois, 1651)
  332. Tons marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
  333. Hure ou entre-deux de saumon à la sallade. (Le cuisinier françois, 1651)
  334. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  335. Hure de saumon à la sauce rousse. (Le cuisinier françois, 1651)
  336. Taupinambours. (Le cuisinier françois, 1651)
  337. Pasté de saumon. (Le cuisinier françois, 1651)
  338. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  339. Champignons. (Le cuisinier françois, 1651)
  340. Carottes rouges à la sauce blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
  341. Potage de macreuse aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
  342. Potage d’oubelon. (Le cuisinier françois, 1651)
  343. Potage de nauets frits. (Le cuisinier françois, 1651)
  344. Pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  345. Poulets marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
  346. Langues de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
  347. Crestes sallées. (Le cuisinier françois, 1651)
  348. Solles. (Le cuisinier françois, 1651)
  349. Choux. (Le cuisinier françois, 1651)
  350. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  351. Chicorée. (Le cuisinier françois, 1651)
  352. Chicorée blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
  353. Asperges. (Le cuisinier françois, 1651)
  354. Bette-raues. (Le cuisinier françois, 1651)
  355. Troufles. (Le cuisinier françois, 1651)
  356. Laittuës. (Le cuisinier françois, 1651)
  357. Concombres. (Le cuisinier françois, 1651)
  358. Artichaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  359. Tourte d’escreuisses. (Le cuisinier françois, 1651)
  360. Pasté d’anguilles. (Le cuisinier françois, 1651)
  361. Merluche fritte. (Le cuisinier françois, 1651)
  362. Cardes de poirée. (Le cuisinier françois, 1651)
  363. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  364. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  365. Harans à la sauce rousse. (Le cuisinier françois, 1651)
  366. Tripes de moruës fricaßées. (Le cuisinier françois, 1651)
  367. Longe de porc à la sauce Robert. (Le cuisinier françois, 1651)
  368. [Sauce pour le Pluuier et la Beccassine.] (Le cuisinier françois, 1651)
  369. [Sauce propre à la mauuiette & à la ralle.] (Le cuisinier françois, 1651)
  370. [Sauce verte.] (Le cuisinier françois, 1651)
  371. [Poiurade.] (Le cuisinier françois, 1651)
  372. Membre de mouton à la Royalle. (Le cuisinier françois, 1651)
  373. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  374. Alloyau. (Le cuisinier françois, 1651)
  375. Longe de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
  376. Haut costé de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
  377. Chapon au cresson. (Le cuisinier françois, 1651)
  378. Longe de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
  379. Mauuiette. (Le cuisinier françois, 1651)
  380. Longe de chevreuil en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  381. Pasté de venaison. (Le cuisinier françois, 1651)
  382. Espaule de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  383. Gras double en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  384. Foye de veau fricaßé. (Le cuisinier françois, 1651)
  385. Agneau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  386. Poictrine de mouton en aricot. (Le cuisinier françois, 1651)
  387. Civé de lièvre. (Le cuisinier françois, 1651)
  388. Langue de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  389. Langue de bœuf en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  390. Poulets marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
  391. Longe de veau a la marinade. (Le cuisinier françois, 1651)
  392. Poulet d’Inde à la Framboise. (Le cuisinier françois, 1651)
  393. Potage de mouton frit aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
  394. Oreilles, & pieds de porc. (Le cuisinier françois, 1651)
  395. Trouffles seiches. (Le cuisinier françois, 1651)
  396. Raye fritte en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  397. Carpe au demy court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
  398. Moruë fraische en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  399. Moruë fraische rostie, en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  400. Potage de canards aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
  401. Harans frais rostis. (Le cuisinier françois, 1651)
  402. Brochet farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
  403. Aumar au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
  404. Lamproie à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
  405. Macreuse en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  406. Limandes rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
  407. Barbeaux au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
  408. Soies rosties & farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
  409. Bresme en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  410. Potage de Macreuse aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
  411. Choux fleurs. (Le cuisinier françois, 1651)
  412. Potage d’oygnon. (Le cuisinier françois, 1651)
  413. Potage de Carpes rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
  414. Potage d’Escreuisses. (Le cuisinier françois, 1651)
  415. Pasté de membre de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
  416. Liaison de farine. (Le cuisinier françois, 1651)
  417. Langue de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  418. Asperges à la sauce blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
  419. Champignons frits. (Le cuisinier françois, 1651)
  420. Artichaux en cus. (Le cuisinier françois, 1651)
  421. Langue de porc en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  422. Poulets marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
  423. Iambon rosty. (Le cuisinier françois, 1651)
  424. Carpe rostie en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  425. Anguille rostie à la sauce verte. (Le cuisinier françois, 1651)
  426. Asperges à la sauce blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
  427. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  428. Item Blatteyßen einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  429. Item Fisch Sultzen zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  430. Item mehr Schwartz Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  431. Item Weiß Sultzen zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  432. Item Spensau Sulzen zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  433. Item Khalts Wildtbrett zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  434. Item mehr haiß wildt brett zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  435. Item Höchten einzumachen in Vn= / =gerische Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  436. Item Haußen in khnoblach einzumach= / =en: / (Dückher Kochbuch, 1654)
  437. Item Ferchen Postetten zu machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  438. Item ain Schweinen Khopf zu sieden. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  439. Item Postetten von Lungln bratten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  440. Item Ferchen einzumachen in wein / vnd Esßig mit Lezelten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  441. Item mehr Höchten einzumachen in / Vngarische Supen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  442. Item Weßtphällische Hamen zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  443. Item Braun Fenichl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  444. Item eingemachte Augstern. (Dückher Kochbuch, 1654)
  445. Item Khärpfen Postetten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  446. Item Höchten Paßtetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  447. Item Mör Ahll einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  448. Item Büberschwanz einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  449. Item Haußen Khöpf zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  450. Item dickhen einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  451. Item eingemachte Augßtern. (Dückher Kochbuch, 1654)
  452. Item Khütten einzumachen in gelb. (Dückher Kochbuch, 1654)
  453. Item Hienner einzumachen in Pollnische / Suppen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  454. Ain Bratfisch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  455. Item ain Scharfs gesip, v̈ber Pürghiener / oder . v̈ber anders gefligl zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  456. Item ein Höchten in Spöckh einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  457. Ain Suppen v̈ber ain Mollbrätl / (Dückher Kochbuch, 1654)
  458. Item ein Bratten einzumachen in / khnobloch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  459. Die Böhemischen Quibatzen / zumachen, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  460. Ruffolchen oder Treuschen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  461. Schleyen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  462. Oder wird die in frischem Butter/Sal= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  463. Ist zu mercken/ wann die Barben etwan (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  464. Barben. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  465. Oder werden gebraten vnd damit gehan= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  466. Gebratene Forellen/mit siedentem Essig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  467. Hie ist sonderlich zu mercken und in acht zunemmen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  468. Werden auch ganz gelassen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  469. Groppen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  470. Oder werden kalt aufgegeben (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  471. Indianische Hanen und / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  472. Man spickt auch die Indianische Hanen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  473. Man mag auch mit wenig Essig / Salz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  474. Cucumeren. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  475. Rote Rahnen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  476. Im Nothfall kan man auch Pasteten machen von Rindfleisch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  477. Man mag auch / wann man das Fleisch in Pasteten Hafen thut / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  478. Kressen/ Neun-Augen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  479. Oder man nimt Fleischbrühe oder nur wasser / Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  480. Alant/Mon vnd Brat=Fisch oder Förne. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  481. Gemeine Salße. über Wildprät / Geflügel / und andere Sachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  482. Uberblieben Rindfleisch / klein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  483. Karpffen wird ohngeschüpt/ am Rucken (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  484. Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  485. So man den warm gibt/ fo mag man ein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  486. Gibt man jhne dann kalt / so stellt man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  487. Allerhand Geflügel ins gemein. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  488. Oder man zerlaßt frischen Butter / thut Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  489. Wann man den gebratenen Hasen kalt gibt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  490. Den Ruckgraht bratet man/ vn[d] bestreicht (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  491. Melonen in Honig oder Zucker eingemacht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  492. Oder wird nach deme solcher gebuzt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  493. Oder wird solch Brühlin / mit wenig Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  494. [Allerhand Geflügel ins gemein.] Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  495. [Urhane.] Salße (201.) (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  496. Das vordere Theil vom Hasen / wird samt Eingeweyd / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  497. Indianisch= oder Urhanen / Pfawen / alte Tauben / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  498. Wann solche Pasteten schier gebachen / so gießt man darein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  499. Man mag solche Brühe mit underlassung deß gesottenen Weins (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  500. Kalbfleisch auff andere underschiedliche art zugericht. Pasteten Manier. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  501. Oder man macht über solch gebraten Wildprät (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  502. Wildprät von Hirschen / Rechen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  503. Jung Schweinenfleisch / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  504. Der Wild=Schwein=Kopff wird nach belieben ganz gelassen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  505. [Kalbfleisch / underschidlich zugericht.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  506. Rinder Kuttelfleck. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  507. Wann solche Zungen [Rinderzungen] zuvor in Essig und wenig Salz gebeizt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  508. Hirne ins gemein. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  509. Oder man kochet sie in einer guten feißten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  510. Oder wann das Wildprät in wasser (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  511. Oder man thut in solch Brühlin frischen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  512. Französische Suppen von Krebsen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  513. Krebs Speisen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  514. Oder man siedet Zwibelen vnd Peterlin= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  515. Von allerhand Fischen zu mercken. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  516. Aehl. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  517. Karpfen Eingewäid. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  518. Oder man nimt Essig und Fleischbrühe / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  519. [Füsse von Rinder / Kälber / Schaafen.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  520. Salße oder Brühe über Kalbs=Bratis. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  521. Schweinen=Brat=und andere Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  522. Französische Suppen von Kalbfleisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  523. Uber wolgekocht Rindfleisch pflegt (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  524. [Kalbs=Brust.] Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  525. Uberblieben Kalbfleisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  526. Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  527. Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  528. [Schaafs=Bratis] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  529. Den Schweins=Kopff / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  530. Oder man gibts kalt und geußt nur bloß Essig darüber / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  531. Schwein Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  532. Hirschen Wildprät / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  533. Oder man macht ein Brühlin mit fri= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  534. [Gebraten oder gebachen Forellen] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  535. Gallerey von Forellen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  536. Oder man macht ein Brühlin darüber/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  537. Gebraten vnd gebachen Hecht. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  538. Kalbs=Gelänck. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  539. Rindfleisch frisch eingesalzen und (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  540. Wird der Pfaue auch in Pasteten gemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  541. Blawgesotten oder gebachene Karpfen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  542. An die Pücking mag man auch wol Essig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  543. Ruben=Salat / wird von dem jungen zarten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  544. Oder man zerschneidet Limonen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  545. Oder man nimt Fleischbruhe / oder bloß Wasser / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  546. [Reb=oder Feld=Hüner.]Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  547. Oder man laßt den Safft und Eingewäid (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  548. Oder man siedet selbige in halb Wein vnd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  549. [Gänß / Endten zahm und wild.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  550. Wilde Endten / nach deme sie gebuzt / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  551. Kräfftige Hüner=Brüh. Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  552. Oder man nimt Hünerbrühe / frisch Butter / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  553. Man laßt sie auch kalt / und thut Essig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  554. Man mag auch ein klein wenig Essig vnd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  555. Zelleren die Wurtzel vnd das zarte Kraut / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  556. Karpffen gewaschen / sauber geschüpt / auß= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  557. Oder manthut den Karpffen / stuckweiß in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  558. Oder werden die Grundelen oder Groppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  559. Man mag an statt der Milch / soman über (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  560. Man mag diß Amalet / mit Essig ein wenig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  561. Oder wann man will / so nimt man milch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  562. Von underschiedlichen Gattungen Salat. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  563. Cicory oder Wegwarten=Wurzel / ohn / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  564. Mangoltstihl / oder auch die Wurzel wer= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  565. Eingemachte Rahnen / Cucumern kan (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  566. Fasiolen oder Welsche Bonen / zweymal abgesotten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  567. [Biberschwanz] Oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  568. Prücken/ oder Lampretten. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  569. Gebratten Karpfen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  570. Pfriemen ehe selbige blühen / das ist die (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  571. Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  572. [Junge Hünlin oder Hanen.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  573. Warme Pasteten von Höchten vnd Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  574. Wider auf ein andern Formm. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  575. Die khoppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  576. Von haiß gesotnen Vischen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  577. Höchten dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  578. Sulzen von ferchen oder Höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  579. Ein gemaine Sulzen, von khelberen Fleisch oder füessen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  580. Wie man ein Waller ein machen solle. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  581. Auf ein andern formm. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  582. Sälbling oder Ferchen Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  583. Mer ein andern, den nenet man Iarmiert. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  584. Ein andere Prüe. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  585. In Rosmarin brüe. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  586. Khlain Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  587. Grundl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  588. Ein stukh von einem grossen huechen Zukhochen, oder andere Visch, / die schieppen haben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  589. Khärpffen in einer schwarzen Prüe Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  590. Schlein in Öel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  591. höchten in Puter. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  592. Aber höchten in Petersill. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  593. Höchten in Polnischer Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  594. Zoteten höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  595. höchten in gehäkh. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  596. Von Pfrillen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  597. Ruthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  598. Auf ein andern Formb. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  599. Khazen gehäkht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  600. Copaun Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  601. Von khelberen Fleisch ein Warme Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  602. Khalte Pasteten von khelberen fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  603. Khärpffen in Cäpueiner Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  604. Visch in Pasteten Zu schlagen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  605. Khärpffen in schwarzer Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  606. Öllfisch Warmb Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  607. Ein gewaickhte Aÿr flökhl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  608. Caruioll. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  609. Cordÿ. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  610. Sardellen Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  611. Äll fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  612. Haiß Wiltbrät Pastëten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  613. Khalt höchten macht man also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  614. Khärpffen schen abzu sieden. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  615. Ein Saluel süppl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  616. Ein spänigisch Süppl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  617. Vom ällfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  618. Vom Khärpfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  619. Von Khrebsen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  620. Presendl vom Rindfleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  621. Ain schwarze brüe ÿber ein wildbrät Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  622. Khrebsen auther. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  623. Von schwarzen khärpffen vnd Pastëten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  624. Ein khelberen schlegl Zubraten, vnd Zuezu richten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  625. Pastetten von vischen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  626. Preints Fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  627. Wildpret in einer Limonien Brüh / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  628. Wilde Tauben zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  629. Ein gebachener Hecht in einer Knoblauch= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  630. Ein Polnischer Zwiebel = Braten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  631. Frische Salmen / auf noch andere Weise zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  632. Wasser= Taucherlein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  633. Ein Hausen in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  634. Ein Zwiebel = Braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  635. Ein Zwiebel = Braten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  636. Eine Brüh über einen Hasen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  637. Eine Brüh über allerley Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  638. Eine Lebkuchen= Brüh über gebeitzte Schlegel und Prisilln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  639. Hasel= oder Rebhüner auf eine andere Art zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  640. Eine Lebkuchen= Brüh über Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  641. Eine Lebkuchen= Brüh über ein Wildpret und allerley schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  642. Eine Spanische Brüh über Hüner / von Lebkuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  643. Eine Brüh von Holbeer= und Weixel= Essig über Rebhüner und Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  644. Eine Brüh von Rosen= Essig über Rebhüner / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  645. Eine Brüh von Rosen= Essig über allerley Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  646. Eine Knoblauch= Brüh über einen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  647. Wild= und einheimische Enten zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  648. Ein junges Hun / wie ein Rebhun zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  649. Einheimische Tauben wie Rebhüner zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  650. Pärschen oder Pirsinge in einer Fenchel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  651. Wald= Schnepffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  652. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / auf Niederländisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  653. Einen Hasen zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  654. Wilde Enten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  655. Schnepffen zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  656. Rebhüner zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  657. Ein Kastran / Schöps= Keule oder Schlegel / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  658. Ein Kastran= oder Schöps= Keule in Agrest. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  659. Einen Kalbs= oder Schöps= Rucken einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  660. Ein Kalb=Fleisch / auf eine andere Art / besonder zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  661. Ein eingebicktes Kalb= oder Lamms= Fleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  662. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch im Speck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  663. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / auf Niederländisch / noch anderer Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  664. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  665. Ubergebliebenes Rindfleisch zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  666. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  667. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  668. Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Rosmarin= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  669. Eine Junge Gans in einer Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  670. Eine Junge Gans in einer weissen Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  671. Ein Vorhäs in einer Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  672. Ein Vorhäs im Pfeffer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  673. Ein Vorhäs in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  674. Das vorder Theil vom Hasen oder Vorhäs zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  675. Einen Rind= oder Ochsen= Niern zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  676. Gans= Leberlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  677. Ein Has in einer Böhmischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  678. Ubergebliebenes Rindfleisch / auf andere Art zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  679. Gans= Lebern zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  680. Ein Wildpret im Pfeffer / auf Wienerisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  681. Wildpret in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  682. Ein Wildpret in einer süssen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  683. Allerley Wildpret in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  684. Ein Schweinen Wildpret lang und gut aufzubehalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  685. Wildpret in einer Oliven = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  686. Wildpret in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  687. Wildpret in einer schwartzen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  688. Ein Wildpret im Pfeffer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  689. Einen kalten Braten einzuschneiden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  690. Einen Mangolt zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  691. Ein Kumpus = Kraut zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  692. Rindfleisch in einer Limonien = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  693. Ubergebliebenes Rindfleisch noch anders zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  694. Rindfleisch in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  695. Rindfleisch in einer Zwiebel = Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  696. Rindfleisch in einer Knoblauch = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  697. Rindfleisch in einer Wachholder = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  698. Rindfleisch in einer Salbey = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  699. Rindfleisch in einer Coriander = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  700. Rindfleisch im Pfeffer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  701. Ein gebratener Hecht im Butter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  702. Gebratene Hechtlein zum Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  703. Ein gebachener hecht in einer Lorbeer= Brüh.. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  704. Ubergeblieben Kalb = oder Schaf = Fleisch zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  705. Gebratene Gans= Leberlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  706. Eine gebratene Kalbs= Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  707. Wasser= Schnepfflein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  708. Ein Ochsen= Hirn zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  709. Eine Suppe von Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  710. Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  711. Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  712. Einen wilden Schweins= Kopff / noch anderst zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  713. Einen wilden Schweins= Kopff / auf noch eine andere Art zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  714. Einen Kalbs= Kopff zu zurichten: (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  715. Eine Zungen zu rösten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  716. Eine geröstete Zunge in einer Spanischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  717. Eine geröstete Zunge in einer Polnischen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  718. Eine eingebeitzte Zungen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  719. Eine gebratene Zunge / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  720. Ein Ochsen= Hirn / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  721. Pärschen oder Pirsinge in einer Citronat= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  722. Ein gefüllter Ochsen= Magen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  723. Eine Rinds= oder Ochsen= Wamme in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  724. Ein gehackter Hecht in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  725. Ein gesultzter Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  726. Einen Kastran oder Keule / von einem Schöpfen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  727. Einen Kastran oder Kalb= Schlegel / so gebeitzt / zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  728. Häher zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  729. Ein gesultzter Hecht in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  730. Gedämpffte Hechtlein in Rosmarin. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  731. Eine Brüh über einen Lendbraten / oder gebratenen Riemen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  732. Eine Zwiebel= Brüh über einen gebratenen Schöps= Schlegel oder Kastran. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  733. Pärschen oder Pirsinge zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  734. Pärschen oder Pirsinge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  735. Eine Kalbs= oder Lamms= Leber zu bachen / auf noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  736. Kohl= Hechtlein zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  737. Eine Leber von einem Kalb / wie von einem Hirschen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  738. Einen Reh= Schlegel oder Reh= Keule zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  739. Ein gesaltzener Hecht in Senff oder Mostart. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  740. Ein abgetrocknetes Fleisch in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  741. Einen kalten oder übergebliebenen Hecht zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  742. Einen Karpffen blau zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  743. Ein blau= gesottener Karpff auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  744. Ein blau= gesottener Karpff / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  745. Ein Karpff in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  746. Ein Hecht in einer braunen Zwiebel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  747. Weißfische wie Orade einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  748. Ein Hecht in einer Erbsen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  749. Wildpret in einer Limonien = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  750. Ein Hecht in einer Erbsen= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  751. Ein Hecht in Böhmischer= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  752. Ein Hecht in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  753. Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  754. Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  755. Ein Hecht in weisser Oesterreichischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  756. Pirsinge oder Forellen wie Orade, auf eine noch andere Weise / zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  757. Pirsinge oder Forellen wie Orade einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  758. Pirsinge und Forelln wie Orade einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  759. Gebachene Pirsinge in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  760. Gebachene Pirsinge in einer Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  761. Pärschen oder Pirsinge in einer andern guten Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  762. Ein Hecht in einer Knoblauch= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  763. Ein bunter Wegwarten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  764. Frische Salmen / auf andere Art zu zurichten / so lang auf zu behalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  765. Weißfische zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  766. Ein gebratener Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  767. Ein Haber= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  768. Eine andre gemeinere Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  769. Eine Pfauen= und Fasan= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  770. Eine Fasan= Hasel= Reb= und Pirck= Hüner= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  771. Eine Schnepffen= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  772. Eine Schnepffen= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  773. Eine wilde Gans= und Enten= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  774. Gebackene Ruppen im Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  775. Ein Gedämpffter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  776. Grundeln und Sengelein zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  777. Grundeln blau zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  778. Kressen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  779. Brexen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  780. Frische Salmen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  781. Frische Salmen zu sieden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  782. Eine wilde Gans= und Enten= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  783. Wilde und einheimische Tauben= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  784. Ein Gedämpffter Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  785. Ein Karpff in einer gelben Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  786. Eine Wildpret= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  787. Ein Karpff in einer Weixel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  788. Eine Hecht= oder Rummel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  789. Eine Hecht= oder Rummel= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  790. Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  791. Ein anderer Teig zu allerley schwartz= und weissen gemeinen Pasteten / samt der dazu gehörigen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  792. Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  793. Noch einen mürben Butter= Teig / welchen man zu den Schart= Pasteten gebrauchen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  794. Wie man das Geflügel in eine Pasteten recht zubereiten solle. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  795. Ein Karpff in einer Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  796. Ein Karpff in einer Rosmarin= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  797. Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  798. Ein Karpff in einer Rosmarin= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  799. Ein Karpff in einer Petersilien= oder Peterlein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  800. Ein Karpff in einer Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  801. Ein Karpffen in einer schwartzen Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  802. Ein Karpff in einer Zwiebel= Brüh auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  803. Ein Karpff in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  804. Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  805. Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  806. Kleine Vögel= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  807. Eine Hasen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  808. Eine Fisch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  809. Eine Lunge in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  810. Ein Hecht in einer Citronen= Brüh / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  811. Einen Lax kalt zu essen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  812. Gedämpffte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  813. Eine Rinds = oder Ochsen = Wamme in Petersilien = oder Peterlein = Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  814. Magenfalten oder Kuttelfleck zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  815. Ein Kalbs = Kröß zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  816. Ein Kälber = Kröß in einer Milchram = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  817. Ein Kalbs = Kröß in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  818. Noch andere kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  819. Ein Hecht in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  820. Eine Kalbs = Leber zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  821. Eine gedämpffte Leber / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  822. Eine gedämpffte Leber / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  823. Eine Kalbs = Leber Plätz = weiß zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  824. Eine Kalbs = Leber in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  825. Eine Brüh von Sardelln über einen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  826. Eine Citronat= Brüh über allerley schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  827. Eine braune Citronen= Brüh über Wildpret Schöps= und Kalb= Schlegel / wie auch über Prisilln zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  828. Ein Hecht in einer Citronen= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  829. Sauer eingebickte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  830. Eine Hasen= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  831. Austern von Fisch= Milch / absonderlich von einem Karpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  832. Eine kälberne Schlegel= Kastran= oder Kalbs= Keul= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  833. Eine kälberne Schlegel= Kastran= oder Kalbs= Keul= Pastete / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  834. Eine Brisilln= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  835. Eine Brisilln= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  836. Eine Rindfleisch= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  837. Eine Rindfleisch= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  838. Eine Rindfleisch= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  839. Halbfische in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  840. Forellen in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  841. Ein Hecht im Oel gesotten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  842. Forellen in Essig / wie Orade, auf welsche Art einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  843. Barben zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  844. Ein Hecht in einer Sardelln= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  845. Noch ein Hecht in einer Sardelln= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  846. Hüner oder Capaunen in einem Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  847. Süß eingebickte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  848. Ein Hecht in einer Speck= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  849. Ein Hecht in einer Butter= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  850. Forellen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  851. Eine gemeine Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  852. Eine noch andere Citronen= Brüh über ein Vorbratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  853. Ein gemeiner Artischocken= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  854. Ein Negelein= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  855. Ein Holler= oder Hollunder= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  856. Ein Citronen= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  857. Ein Weinbeer= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  858. Ein Holbeer= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  859. Ein Erdbeer= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  860. Ein Weixel= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  861. Ein Weixel= Essig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  862. Ein Kardus= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  863. Ein blauer Korn= Blumen= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  864. Ein Kräuter= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  865. Ein Borragen oder Borretsch= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  866. Ein Käs= oder Blumen= Kohl= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  867. Ein welscher Kohl= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  868. Ein Spargel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  869. Ein Spargel= Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  870. Ein kleiner Spargel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  871. Ein Garten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  872. Ein Rosen= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  873. Ein blauer Violen= Essig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  874. Ein Lactuck= oder Lattich= Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  875. Ein Lungen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  876. Niederländischen Senff oder Mostart zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  877. Welschen Mostart zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  878. Eine Mandel= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  879. Eine Pertram= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  880. Eine Ampffer= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  881. Eine gute Peterlein= oder Petersilien= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  882. Eine andere gute Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  883. Eine Limonien= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  884. Hüner oder Capaunen in einer Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  885. Ein blauer Violen= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  886. Hüner oder Capaunen in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  887. Hüner oder Capaunen in einer Agrest oder Stachel= Beerlein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  888. Hüner in Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  889. Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  890. Ein Salat mit Fächern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  891. Ein Artischocken= Salat / welchen man auch einen Körblein= Salat nennet. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  892. Ein Pomerantzen= Blüh= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  893. Ein Rosmarin= Blüh= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  894. Ein Lactuck= oder Lattich= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  895. Ein Keimlein= oder Wegwarten= Sprößling= Salat (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  896. Eine gemeine Gallert oder Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  897. Eine Brüh von Stachelbeerlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  898. Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer gelben Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  899. Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer weissen Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  900. Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer weissen Limonien= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  901. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer Agrest= oder Stachelbeerlein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  902. Eine Oster= oder saure Milchram= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  903. Eine Brüh von Weintrauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  904. Eine Zibeben= Brüh über Hüner und weiß Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  905. Eine Rosin= Brüh über gebratene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  906. Eine Rosmarin= Brüh über Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  907. Spargel einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  908. Eine Wachholder= Brüh über Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  909. Eine Wachholder= Brüh über Hüner / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  910. Eine Brüh von Schalotten über einen Schlegel oder Kastran. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  911. Noch eine Schalotten= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  912. Eine Brüh von Zwiebeln über alles Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  913. Eine andere Zwiebel= Brüh über einen Lendbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  914. Eine Zwiebel= Brüh über eine Rieb von einem Rind oder Ochsen / auf andere und Polnische Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  915. Eine gemeine Gallert oder Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  916. Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einem Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  917. Grosse Cappern einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  918. Ein Brunnkreß= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  919. Ein Bohnen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  920. Ein Schafmäuler= oder Feld= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  921. Ein Kraut= Salat zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  922. Ein Wegwarten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  923. Ein rother Ruben= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  924. Einen Gurcken= oder Kimmerling= Salat zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  925. Ein Rettig= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  926. Ein Kürbis= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  927. Rindfleisch noch anderst besonder zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  928. Einen Riemen oder Lendbraten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  929. Kuhnschroten oder Genister einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  930. Gurcken oder Kimmerlinge in Fenchel einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  931. Einen Riemen oder Lendbraten zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  932. Einen Essig= Braten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  933. Prisilln zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  934. Gurcken oder Kimmerlinge in Fenchel einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  935. Gurcken oder Kimmerlinge in Fenchel / auf noch eine andere Weise / einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  936. Sardelln= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  937. Ein Gehaupter= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  938. Eine Citronen= Brüh über allerley Wildpret und schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  939. Ein Hecht in einer weissen Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  940. Ein Hecht in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  941. Kalbs=Füsse in einer sauren Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  942. Einen Hirsch=Zehmer zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  943. Einen Haasen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  944. Junge Häslein gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  945. Einen Pfauen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  946. Einen Auerhannen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  947. Eine wilde Gans zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  948. Eine Junge Gans im Pfeffer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  949. Kalbs=Füsse in einer Milchram=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  950. Einen Rind=oder Ochsen=Fuß kalt zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  951. Einen Gemsen=Schlegel / oder Gemsen=Keule / zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  952. Ein Ochsen=Fuß in Senff oder Mostart. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  953. Ein gesultzter Ochsen=Fuß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  954. Einen Schweins=Käs zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  955. Bratwürste in Zwiebeln zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  956. Gesottene Grundeln in einer Butter= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  957. Frische Salmen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  958. Ein Hecht in einer Salbey= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  959. Eine Brüh über Prisilln oder gebeitzte Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  960. Einen Reh=Schlegel oder Reh=Keule / auf eine andere Weise zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  961. Ulmer=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  962. Einen Schuncken oder Schwein= Schlegelein frisch zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  963. Ein blau=gesottener Aal /in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  964. Gang=Fischlein im Oel und Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  965. Sardellen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  966. Heringe / gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  967. Heringe im Oel und Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  968. Tauben noch anderst zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  969. Tauben zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  970. Eine Haber= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  971. Eine Knoblauch= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  972. Ein blau=gesottener Aal in einer Citronen=Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  973. Muscaten=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  974. Ein blau=gesottener Aal / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  975. Noch ein blau=gesottener Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  976. Blau=gesottene Forellen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  977. Forellen in einer Citronen=Brüh/mit Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  978. Hasel=und Reb=Hüner zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  979. Forellen in einer Aepffel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  980. Forellen in einer Knoblauch=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  981. Forellen / in einer Oliven=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  982. Schnecken in Oel / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  983. Einen Schlegel / Kastran oder Keule / von einem Kalb oder Schöpsen / mit Sardelln zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  984. Ziegen = Geiß = Oder Lamms = Fleisch einzubicken. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  985. Einen Lendbraten zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  986. Noch einen Schlegel oder Keule von einem Schöpsen zu braten / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  987. Eine Aal= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  988. Eine Hecht= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  989. Eine Hecht= und Karpffen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  990. Eine Karpffen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  991. Eine Forelln= und Karpffen= Pasteten / darinnen man die Fische zusamt denen Gräten essen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  992. Eine gesaltzene Hecht= Pasteten / mit sauern Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  993. Prisilln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  994. Eine Zimmet= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  995. Gewickelte Brätlein vom Kalbfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  996. Kälberne Rieblein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  997. Eine Rieb von einem Rind oder Ochsen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  998. Ein Lendbraten in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  999. Einen gebeitzten Riemen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1000. Einen Polnischen Braten zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1001. Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1002. Eine Forelln= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1003. Eine Zimmet= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1004. Eine Brüh von gehackten Limonien über allerley Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1005. Eine Krebs= Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1006. Eine Aepffel= Brüh über gebeitzte und ungebeitzte Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1007. Eine Brüh von Aepffeln über allerley weiß= Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1008. Eine Apffel= Brüh über Rebhüner und andres Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1009. Ein Hecht in einer Rosmarin= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1010. Eine Pomerantzen= Brüh über Rebhüner / oder schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1011. Gefüllte Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1012. Eine Oliven= Brüh über einen Reh= oder Gemsen= Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1013. Eine Cappern= Brüh über einen Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1014. Eine Granat= Apffel= Brüh über Hüner Kastranen und Prisilln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  1015. Eine Brüe über Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1016. Einen Rinder-Braten mit einer guten Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1017. Eine gute Brüe über Wildpret oder Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1018. Ein Hecht in einer gelben Brühe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1019. Einen Capaunen zubraten / daß er mürbe und gut wird / als ein Fasan. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1020. Hüner in Rosen=Eßig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1021. Ein Mandelgescherbe über eine Hirschen oder Rehe-Keulen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1022. Brüe von Rosen=Eßig über einen Reh=Zimmer. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1023. Ein ander gutes Brüelein über allerlei Gebratenes. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1024. Eine Leber gut zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1025. Eine Brüe über einen Haasen auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1026. Eine Brüe über einen Haasen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1027. Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1028. Eine Brüe über ein Schwein=Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1029. Sardellen auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1030. Hüner in Pommeranzen-Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1031. Englische Austern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1032. Eine Brüe über gebratene Enten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1033. Ein Hun mit Merrettig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1034. [Rebhüner.] Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1035. Kraft= Tauben zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1036. Capaunen / Hüner / Wildpret / oder sonsten zahm Fleisch in einer lautern Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1037. Einen Capaun / Hüner oder Federwildpret / was es sey / gedämpft und gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1038. Eine Brüe über Caninichen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1039. Hüner anders gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1040. Ein Hünlein mit einer säuerlichen Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1041. Wilde Enten zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1042. Hüner mit Eier= Dottern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1043. Hüner mit Stachelbeeren. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1044. Hüner in Gehäkk. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1045. Einen Auer=Hahn zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1046. Rebhüner zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1047. Eine Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1048. Eine Zitronat=Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1049. Eine Brüe über einen Haasen / Caninichen / Kalbesribbe / Hertz vom Ochsen / oder Ochsen-Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1050. Gänse braten in einer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1051. Ein Sauerbraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1052. Riegische Bütten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1053. Stöhr mit einer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1054. Stöhr auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1055. Eine gute Brüe über einen Stöhr. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1056. Grüne Stöhr / oder Wels abzusieden / und eine gelbe oder Mandel=Brüe darüber zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1057. Einen grünen oder eingesalzenen Bieberschwanz gut zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1058. [Bütten oder Schullen in einer Brüe]. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1059. Muscheln zustooven. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1060. Muscheln zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1061. Sengelein gesotten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1062. Barben oder andere Fische abzusieden / daß sie lange gut bleiben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1063. Eine Barbe auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1064. Von der Pleie. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1065. Von Rochen und dergleichen Fischen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1066. Häring in Oel und Eßig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1067. Sander kalt. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1068. Ein Braten von Rind=Fleisch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1069. Häring wie Sardellen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1070. Bükklinge zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1071. Breitlinge frisch zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1072. Netz-Aal zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1073. Neun=Augen / so frisch / gut zubereiten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1074. Krebse mit Butter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1075. Eingemachte Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1076. Krebse mit Petersilienwurtzeln und grünen / gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1077. Eine Gallarte von Krebsen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1078. [Zubereitung von Hummer, Granaten und Taschenkrebsen.] (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1079. Die Hummer kalt. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1080. Sardellen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1081. Wie man Sardellen zurichtet. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1082. Ein Stükk Stöhr zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1083. Den Häring zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1084. Schmerlinge mit einer Wein=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1085. Eine Wacholder=Brüe über Braten zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1086. Ein Rinder=Braten von einer Ribbe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1087. Schmerlinge im Wein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1088. Einen Polnischen Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1089. Hüner sauer einzupikken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1090. Brüe über eine Rinder=Ribbe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1091. Prisillen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1092. Brüe über einen Kälber-Braten auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1093. Zitronen=Brüe über einen Kälber=Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1094. Kälber=Ribben mit einer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1095. Einen Hamelschlägel mit Knoblauch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1096. Brüe über einen Lenden-Braten vom Hamel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1097. Eine Brüe über eine gebratene Schöps=Keule. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1098. Ein gewikkelt Brätlein von Rindfleisch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1099. Gewikkelt Brätlein von Kalbfleisch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1100. Eine Rinder-Ribbe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1101. Ein Zwiebel=Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1102. Ein Hun oder eine Taube mit Spekk zustoofen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1103. Eine Brüe über einen kalten Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1104. Grünen Lachs abzusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1105. Gründeln oder Schmerlinge füllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1106. Gesalzene Lachs zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1107. Gesalzenen Lachs zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1108. Lachs zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1109. Lachs kalt. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1110. Brüe über kalte Hechte. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1111. Hamelfleisch wie Rehe zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1112. Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1113. Eine zahme Schweins=Keule / wie eine wilde zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1114. Tauben zubraten / wie Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1115. Eine zahme Ganß oder Ente wie eine wilde zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1116. Schweinefleisch zubraten ohne Haut. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  1117. Höchten in öehl Zukochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1118. Einen Kärpfen oder andere fisch ein Zumarge riehrn (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1119. Ein Gespickhten Kärpfen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1120. Ein Kärpfen in einer Weissen brie Guett Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1121. Höchten in Krön Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1122. Guette Forellen in lemony brie Ein Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1123. Höchten in Pollnischer Suppen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1124. Ein Stapädä Fleisch in einer sissen brie Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1125. Ein schwarzes Wildtpradt oder Zemmer Zu sieden auch ein Guettes pfeffer daryber Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1126. Wie man den Saukhäss machen thuet (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1127. Ein Wildtschwein Khopf Guett Zu siedten Es Khan auch ein Gemeiner schwein Kopf sein der Geselcht ist (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1128. Guette Kölberne Herz Zu pradten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1129. Ein Hiersch löber Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1130. Jungfrau Prädl Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1131. Ein Wildtprädt in einer Guetten Nägl brie Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1132. Gebachne Kölberne Prißl In einer Sardellen Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1133. Einen lemmerern haßen auf franziesischer monier schön Zubraten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1134. Ein Guettes Franzoisch Sippl yber Gebratene Henner oder Kop Kopauner Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1135. Wie man den ßau Käs Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1136. Ein Gutte Span Fäckhl sulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1137. Wie man den Sieppen-Taig macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1138. Ein gans in einer Ramb brie mit gagumer Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1139. Carminatl in einer franzeschischen brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1140. Yber einen Gepradtnen oder Gepaizten schlögl ein Guetes sippl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1141. Yber einen gepradtnen Hasen ein Guettes sippl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1142. Hasen oder Röb hendl in einer Guetten Suppen Französisch Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1143. Ein Welische speis von einen Rindt fleisch Guett Zukhochen das es an statt eines Wildt prädts khan Ge Geben werden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1144. Den Hausßen Rogen Guett Zukochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1145. Wie man Die Griene Weinpörl einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1146. Einen Ganzen Höchten Auf Dreyley Manie Guett Zukochen Den Kopf Gepachen Das Mittere stuckh haus Gesodten der schwaif Gepradten vnd Das er Doch Ganz bleibt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1147. Ein Guettes Sipel yber Gesottene Fisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1148. Einen Khölbern schlögl auf Franzohische Manier guett Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1149. Die hierch ohrn Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1150. Die hiersch löber Guett Zukochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1151. Zimmet ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1152. Forellen in ein Guetter Lemoni brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1153. Junge Hiendl in einer gar Guetten schwazen Supen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1154. Pollnische Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  1155. To Pickle Artichokes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1156. To Pickle Neats Tongues (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1157. To Stew Carp (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1158. To Mangoe Cucumbers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1159. An admirable Pickle in Imitation of Indian Bamboo, exactly as that is done (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1160. To Pickle Nasturtian Buds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1161. To Pickle Cucumbers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1162. To Pickle Codlins like Mangoe (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1163. To Pickle Walnuts (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1164. To pickle Mackrel (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1165. To Pickle Oysters (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1166. To Pickle Mushrooms (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1167. To Make a Katch-Up (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1168. To Boil a Pike (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1169. To dress a Turkey a la Daube (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1170. To Butter Crabs or Lobsters (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1171. To Collar a Calf’s Head (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1172. To dry Green Figs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  1173. Haussen im Saltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1174. Haussen / geselchter / kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1175. Haussen= Magen oder Knopff und Darm zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1176. Haussen / an denen Fleisch= Tagen / anderst mit Dardoffeln / oder guten Schwammen / Austern oder Müschlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1177. Haussen= Rogen gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1178. Haussen in einer gelben Aepffel=und Zwibel=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1179. Haussen in weisser Butter= Brühe / oder sussen Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1180. Aug des Ochsen / in einer Fricasse, oder vor ein Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1181. Schnecken= Salat anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1182. Brüßlein frisch in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1183. Schnecken zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1184. Schnecken / geschwind auf welsche Manier zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1185. Kalbfleisch auf Burgerisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1186. Waller auf Welsch / heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1187. Vom Capaunen / der vor alle Menschen / Gesunde und Krancke / gut und nothwendig; Erstlich zuzurichten / daß er im Geschmack den Fasanen gleiche. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1188. Maul von Ochsen / oder Rind / auf den Rost / in guter sauren Brühe / mit Sardellen / Rosmarin und Knoblauch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1189. Maul von Ochsen oder Rind / kalter zum Salat (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1190. Ohrwangen oder Kinbacken von dem Ochsen oder Rind / braun zu kochen / mit gebräunten Ruben / Zwibel / Kraut oder grünen Köhl / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1191. Presolen / mit Oel / Fenchel und Coriander / gebachner oder gebratner zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1192. Capaun gefüllt und gespickt / oder ungespickter zu paitzen / und gebratner mit einer guten Dunck zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1193. Capaunen mit Austern / oder Müschelein zu füllen / und mit Butter begossen / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1194. Capaunen auf Wildprät= Art / schwartz und gut zu füllen / und mit Butter begossen / im Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1195. Waller / oder Schaden gantzer gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1196. Frösch auf Mäyländisch zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1197. Waller gepaitzter / mit / oder ohne Fäsch / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1198. Karpffen= Rogen in warmer Aschen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1199. Haussen / in die Pasteten zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1200. Kleine Vögel in Weinbeer= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1201. Frösch / wie man sie gehäuter und gebutzter auf den Marckt bringt / unterschiedlich gut zu kochen / und erstlich zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1202. Lachs / oder Rhein= Salm heiß abgesotten / kalter / mit Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1203. Füß vom Schaaf / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1204. Zemmer vom Schaaf / Castron / oder Hammel / mit Lemoni= oder in einer sauren / oder süssen Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1205. Gantze Hünlein einzumachen / mit Austern / Dardoffeln und Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1206. Hünlein auf dem Rost zu braten / oder mit doppeltem Feuer zu bräunen / oder mit Semmel= Brosen zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1207. Hünlein / in durch= getriebener gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1208. Hünlein in der Pomerantzen= Brühe die Dritte Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1209. Hünlein in einer Pohlnischen Brühe / sie seynd hernach gebachen / gebraten oder auch nur gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1210. Hünlein / frisch gebachen / sie seynd hernach gepaitzt / oder nicht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1211. Hünlein aus abgeschlagenen Eyern gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1212. Lachs / oder Rhein= Salm heiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1213. Lachs und andere dergleichen Fisch / auf welsch gut zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1214. Lachs / oder Rhein= Salm / warmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1215. Sardellen und Zoia in Meersalz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1216. Haßel= oder Reb= Hünlein marginiert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1217. Kronabet= Vögel / Droscheln und Ambseln / in der Kronabet= Brühe zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1218. Wachteln im Schlaffrock / oder aus Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1219. Kleine Vögel in Näglein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1220. Nasen gebrattner / mit / oder ohne Schuppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1221. Schnecken= Salat anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1222. Gesottne Hünlein auf eine Suppen mit Brüßlein / in einer gelben Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1223. Linguadale / warm mit Oel oder Butter / auf dem Rost. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1224. Linguadale süß und sauer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1225. Orate. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1226. Caviale. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1227. Potarga. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1228. Karpffen= Rogen abgesottner in Saltz= Wasser und Eßig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1229. Haussen in seiner eigenen Brühe / mit Knoblauch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1230. Von Praxen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1231. Hechten und andere Fisch / auf Welsche Manier / mit Gewürtz / Lorbeer = Blätter / Rosmarin / und Oel / in Saltzwasser gut zu sieden . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1232. Haussen gedämpfft mit Knoblauch und Oel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1233. Haussen in Capri=Brühe / süß / oder sauer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1234. Haussen in Pfeffer / oder Weichsel=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1235. Haussen / frischer / gelb zu dämpffen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1236. Haussen / mit Senff (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1237. Haussen=Presolen / oder Carbonad / zu machen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1238. Haussen gebachner / in Wachholder=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1239. Haussen gebachner / zu marinieren (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1240. Auerhahn gedämpffter / in brauner Nägelein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1241. Auerhahn gebratner zum Picädlein = Gehäck oder Eingeschnittnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1242. Hechten frischer / blau / oder heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1243. Hecht / in der Sultz . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1244. Haussen in gelber Lemoni=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1245. Hechten und andere Fisch / in Fäßlein eingepackt / über Land zu schicken oder sonst eine Zeit = lang zu behalten . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1246. Hecht frisch abgesotten / und gezupfft / auf eine Schüssel . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1247. Hecht gezupfft / in Butter und Senff . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1248. Hecht gezupffter / in weisser Capry = Brühe . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1249. Ochsen= Kopf gantzer zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1250. Ochsen= Kopff gesultzter / noch besser und zierlicher zum Preß= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1251. Eine Suppen von schwartz= gefüllten Hünern / und gehacktem Kalbfleisch / auch verpapter im Ofen gedämpfft / Pinioli, und mit Gehäck= Pastetlein besetzt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1252. Lachs / oder Rhein= Salm= Rogen kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1253. Eine braune Reiß= Suppen mit einen Spanfärcklein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1254. Anderst von einem Spanfärcklein mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1255. Hirschen= Kopff / mit dem Gewicht / zu einem Schau= Essen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1256. Die Hirschloser / oder die Ohren von dem Hirschen gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1257. Haussen / in brauner Zwibel= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1258. Haussen / in einer Fricasse zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1259. Praxen in seinem Sud / gut und wohl= geschmack zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1260. Perschling auf welsche Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1261. Haussen=Kopff gantzer / halbierter / oder in Stucken zerhackter / doch nach Beschaffenheit seiner Grösse / zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1262. Praxen ordinari in Butter / oder Oel / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1263. Praxen anderst aufgemachter zu braten / und mit Capry / Pinioli, und seinem eignen Eingereisch gefüllt / oder mit Sardellen / Dardoffeln / oder andern Schwammen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1264. Haussen frisch abgesotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1265. Haussen abgesottner und kalter einzupacken zum verschicken (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1266. Haussen / wann er frisch und heiß abesotten / in der Sultzen kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1267. Praxen in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1268. Ein zerlegt= und gebachener Capaun / mit Zwibel / Knoblauch / und Rosmarin / oder mit Sardellen und Capry eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1269. Haussen / auf Pohlnisch / mit Zwibel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1270. Persching oder Perschling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1271. Perschling eingemachter zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1272. Perschling eingesaltzen / in der Butter= Brühe zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1273. Salbling / oder Ferchen / gebachen / oder gebraten / mit einem Eingemächt / warm / oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1274. Perschling heiß gesottner / in Krebs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1275. Perschling / oder Schratzen heiß abgesotten / in allerhand Raguen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1276. Perschling abgeschleimter in süssem oder saurem Ram zu kochen / mit oder ohne Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1277. Schratzen / oder Perschling / zu kollen / wie die Hechten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1278. Salbling und Ferchen / schön blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1279. Salbling und Ferchen auf Welsch zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1280. Salbling / oder Ferchen heiß abgesotten / in einer weissen Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1281. Salbling und Ferchen / wie der Kol= Hecht zugericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1282. Salbling / oder Ferchen / gebachen in die Schüssel gelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1283. Salbling / oder Ferchen / mit Butter / oder Oel gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1284. Salbling / und Forellen / mit Oel auf dem heissen Rost gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1285. Salbling und Ferchen / mit Oel / oder Butter gebraten / mit einer sauren Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1286. Grosser Schaafs= Schweiff / gesottner / auf dem Rost gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1287. Reh= Schlegel / wann er gebraten / und übergeblieben / was daraus zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1288. Schlegel vom Schaaf / süß / mit gebratenem Gehäck / so bald gekocht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1289. Bohnen gesottner / und kalter zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1290. Nasen heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1291. Eyer hart gesotten / wie Kuttelfleck zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1292. Eyer hart gesotten / mit Maurachen / Schwammen / oder Spargel in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1293. Fasolen / oder Fisolen / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1294. Cucummern / oder Ummurgen anderst einzumachen / so geschwind zu gebrauchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1295. Eyer= Salat / mit rothen Ruben / Capry / Sardellen / grünen Kräutlein / Salat / Briggen / Oliven und Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1296. Hecht / mit Aalen durchzogen / zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1297. Köhl= Köpfflein / so klein und schön gelb / zum Salat süß oder sauer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1298. Korn / so noch jung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1299. Mangolt= Stengel gebrühter / zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1300. Dito gebrühter und kalter zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1301. Pöperl / gebrühter und kalter zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1302. Parm / ist auch ein zimlich guter Brat= Fisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1303. Brennestlen abgebrühter / und kalter zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1304. Rettich warmer und kalter zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1305. Ruben gekochter / und kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1306. Rannen oder rothe Ruben einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1307. Ranen wieder anderst zugebrauchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1308. Spargel kalt und warmer zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1309. Spargel zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1310. Dardoffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1311. Hecht gantzer / oder nur den Schweiff / wann er groß / mit Butter / oder Oel zu braten / in einer gelben und sauren Zwibel= oder Knoblauch= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1312. Antifi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1313. Antifi anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1314. Eyer= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1315. Erbes kalter zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1316. Parm / zum Kollen / wann er groß ist. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1317. Artischocken= Kern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1318. Anderst Karpffen=Pasteten mit brauner Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1319. Cucummern ordinari in die Fäßlein / oder verglaßirte Häfen zum Behalten einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1320. Agres oder Stachelbeer die schon in Zucker eingesotten und aufbehalten worden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1321. Ein gute Suppen von dem Gedärm / Blater und Leber eines grossen Hechtens. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1322. Wie man dasselbe auf die allerbeste Weiß in die Pasteten bereiten und zurichten soll / nemblich: Die Adler / Aur= und Spil=Hanen / Pramhennen / Stein= und Schnee=Hünlein / Hasel= und Reb=Hünlein / Wild=Gäns / Wild=Aenten allerhand Gattung / Wild=Tauben / Schnepffen etc. und allerhand Vögel / alte und junge einheimische Tauben / wann der Schweiß oder Blut darbey bleibt / auch Nußheher / und dergleichen / wie folgt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1323. Von Feder=Wildpret und weiß Geflügel / anderst mit gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1324. Von Hirsch=Wildpret und Schlegel Gämbsen Wildpret und Schlegel; Item von Reh und Haasen auch von Rind=Fleisch und Lung=Braten. Dito von Schöps=Gais= und Schwein=Schlegel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1325. Wie man das Kalb= und Lamm= Fleisch Stückleinweiß in allerhand gemeine Hochzeit= Pasteten bereiten und einschlagen soll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1326. Eine andere Form Kalb=und Lamm=Fleisch in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1327. Von allerhand Pasteten / auf einerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1328. Insgemein von Fisch=Pasteten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1329. Karpffen=Pasteten mit schwartzer Brühe werden auf zweyerley Weiß gemacht (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1330. Allerhand Fisch=Pasteten / von Aalen / und anderen zerhackten / oder kleinen Fischen / als auch Hechten / Huchen / und dergleichen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1331. Parm / geschuppter gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1332. Anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1333. Wieder anderst / kleine Forellen / Grundlen / oder Rutten / werden auf folgende Weiß in Butter=Pasteten gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1334. Eine gute Müschelein=Suppen von Karpffen=Milch / und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1335. Eine weisse Suppen von Brüß mit Gehäck / ein wenig Fricasse= gebähten Schnitten / und mit aus einem Taiglein gebachnen Brüß umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1336. Capaunen gesotten / oder gebratener zerlegt in Trüedt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1337. Zwey Speisen von einem Capaun geschwind zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1338. Capaunen zerlegter / in gelber durchgetriebener Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1339. Gebratne Capaunen / zerlegter und kalter aufzutragen mit einer Soß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1340. Weiß= Fisch / zum Braten / mit Oel und Eßig / kalt / oder warm / oder mit einer sauren Capry= Lemoni= Zwibel= und andern dergleichen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1341. Weiß= Fisch / zum bachen / trucken / oder mit einer sauren Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1342. Alten / zum bachen und braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1343. Parm= Fisch / seynd besser / als der Alten / aber nicht gar gesund. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1344. Artischocken noch jung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1345. Cichori= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1346. Schlegel vom Schaaf / oder Schöps / gantz oder halb gebraten in Wachholder / oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1347. Hecht= Rogen / in der Glut zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1348. Ruben= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1349. Ruben von der wilden Art zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1350. Spargel= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1351. Spargel= Salat anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1352. Selleri frischer zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1353. Selleri gebrühter zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1354. Schuncken= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1355. Zungen= und Schuncken= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1356. Hecht auf diese Weiß süß gefüllt / mit süsser Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1357. Salat auf welsche Art gemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1358. Hecht= Presolen aus Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1359. Hecht= Magen und Leber gut einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1360. Brunnen= Kreß= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1361. Der Halß oder Vorschlag von dem Reh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1362. Köpflein von Schaafen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1363. Die ausgelößte Rucken in brauner Nägleins= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1364. Die vollkommene Reh= Zemmer zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1365. Rothes / oder Hirschen= Wildprät in Wachholder= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1366. Schöps= oder Geiß= Fleisch / wie Wildpret einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1367. Carbonädlein vom Schaaf / im Butter / oder Schwein= Feisten gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1368. Schlegel vom Schaaf / oder Castron / mit unterschiedlichen wohl riechenden Kräutern / auch Knoblauch gespickt / und abgebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1369. Schlegel vom Schaaf / oder Schöps gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1370. Schlegel vom Schaaf / gar gut und mürb / halb gesotten / und halb gedämpfft / mit was Geruch man verlangt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1371. Schlegel vom Schöps / im Ofen gedämpffter / und kalter mit Oel und Eßig / aufgeschnittner zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1372. Schlegel vom Schaaf / oder Schöps / à la doba, warm oder kalter / auf das Serviette, mit grünen Petersil= Kräutlein und Lemoni= Schaalen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1373. Rettich= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1374. Porri= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1375. Ziser= Erbes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1376. Kapis= oder weiß Haupt= Kraut zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1377. Carfiol gebrühter zum Salat / saur oder süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1378. Capry= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1379. Erbes / also grüner zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1380. Erbes gedörrter zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1381. Fenchel / wann er noch grün. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1382. Fasolen jung und grüner zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1383. Fasolen gedörrter zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1384. Füß von Schwein / Ochsen= und Kalbs= Füssen / zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1385. Cucummern / oder Umergen frischer zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1386. Grosse Cucummern zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1387. Holder= Sprossen= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1388. Kohl= Köpfflein zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1389. Bocks= Bart Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1390. Kraut= Kohl / und Kohlrabi= Sprossen zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1391. Korn= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1392. Kälberne Schlegel zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1393. Lactuc= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1394. Lactuc gebrühter zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1395. Linsen= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1396. Mangolt= Stengel= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1397. Brenn= Nestel= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1398. Pastenacker= Wurtzen zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1399. Pöperl= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1400. Pöperl anderst zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1401. Bohnen= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1402. Jung= aufgeschossne Hirschhorn zu kochen / die noch gantz weich und haarig seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1403. Schlegel= Gehäck / vom gebratnen Schaafs= Schlegel / sauer / so auch gleich fertig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1404. Roth / oder Hirschen= Wildprät in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1405. Ein Ram= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1406. Genueser= Pastetlein / von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1407. Eine gute Suppen von Schrätzen= Rogen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1408. Ein durchgetribne Erbs= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1409. Eine gute Suppen von frischen Neunaugen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1410. Das hinterste Theil von einem einheimischen Schwein also zuzurichten / als wie einen Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1411. Eine gute Suppen von Ahlfischen mit Erbs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1412. Die gesäurte Dotter= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1413. Zungen / mit Capry / süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1414. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1415. Der Hals und die Schulter von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1416. Gans mit kleinen Vögeln zu füllen / und zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1417. Gans gantzer in die Pasteten einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1418. Gans Alladoba gesotten / ist warm und kalter gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1419. Gans / gesotten / oder gebraten / Stücklein= weiß auf dem Rost gebraten / wie die Carbonädlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1420. Zungen von Ochsen oder Rind / in guter gelber Speck= und Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1421. Zungen von Ochsen / frischer in einer Mandel= und Weinbeerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1422. Gans zerlegt / mit Sardellen angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1423. Schlein / in Oel / oder Butter gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1424. Schlein / wann sie groß seynd / gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1425. Schlein / zum Braten / wann sie gar groß seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1426. Schlein gebachner / in süsser Weixel= Brühe / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1427. Schlein gebachner / in guter Citroni= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1428. Schlein / gebachner in süsser Wein= Brühe / mit Dattlen / und abgezognen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1429. Schlein gebachner / in die Pasteten einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1430. Schlein / auf welsche Manier / blau und weiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1431. Zungen / frischer von Ochsen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1432. Schlein= Fisch / oder Schlein / blau / oder heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1433. Hasel / Schüet und Lauben / heiß abgesotten in Saltzwasser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1434. Hasel / Schüet und Lauben / zum bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1435. Hasel / Schüet und Lauben / roher / oder gebachner in Capry= oder Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1436. Hasel / Schüet und Lauben / gebrattner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1437. Größling /Pfrüllen / und Steinpeiß gesottner und gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1438. Gans Stücklein= weiß / mit Satûlle, oder kälbernen Vögeln gedämpffter regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1439. Gans zerlegter mit purem Speck / und Fetten gedämpfft / auf Köhl / oder Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1440. Aal= Fisch heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1441. Hecht gedämpfft / mit Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1442. Leber mit Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1443. Hecht / weiß / in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1444. Hecht auf Niederländisch in weisser Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1445. Hecht in weisser Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1446. Hecht weiß / in schöner Krebs= Brühe / oder Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1447. Hecht in gelber Brühe von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1448. Kuttelfleck / oder Kaltaunen / gut zu kochen / und gleich einer Rollada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1449. Rucken / Zemmer / und Schlegel / von Deendeln / mit Knoblauch gepaitzt / gespickter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1450. Lung=Brätlein / gepaitzt und gebraten / in einer Cucummern=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1451. Lung=Braten / gepaitzt / mit Zwibel und Kümmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1452. In einer gelben oder braunen Knoblauch=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1453. Rinderne Braten / mit Sardellen / Rosmarin / oder Knoblauch zu begiessen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1454. Schweins= Ohren eingemachter / oder in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1455. Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1456. Leber aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1457. Ausgelößte Rucken von Deendlein / in die Pasteten / oder im Casserol zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1458. Gans= Flügel / sammt den Kragen / Leber und Magen / auch die Füß / sonst die junge Gans genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1459. Der vordere Haas anderst im schwartzen Pfeffer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1460. Aenten / gepaitzt und gespickt zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1461. Aenten gebraten / mit süsser Soß / auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1462. Aenten eingemachter / in gelber Pomerantzen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1463. Aenten / halb / oder gantz gebraten / mit Lemoni in süsser gelber Capry= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1464. Aenten / in der Wachholder= oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1465. Das vordere Theil vom Haasen / zerhackt / und gut gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1466. Der vordere Haas / in süssen Aepfel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1467. Carbonädlein / oder Presolen / von den Deendel= Rucken zu machen / und auf dem Rost zu braten / mit saurer / oder süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1468. Der hintere Haas gedämpffter / mit Speck und und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1469. Der hintere Haas eingemacht / in gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1470. Ein gebratner / und übergebliebener Haas / in einer braunen Nägleins= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1471. König= Haasen / gebratner / in einer sauer= süssen Brühe / auf andere Art / die auch gut / zu Aenten / Gänsen / und andern Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1472. Kopff / vom Deendel / mit sammt den Geweihen / gantzer zu kochen / warm / oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1473. Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1474. Schlein / wie die Hechten zu kollen / wann sie groß seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1475. Nasen gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1476. Gepreßter / einheimischer Schweins= Kopff kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1477. Hünlein gesottner / in Schlaffrock gebachner zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1478. Niern / in Rago / oder Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1479. Miltz / von Rind oder Ochsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1480. Tauben gebachner / wie die Kohl = Hechten zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1481. Hünlein / weiß Alladoba gesotten / mit einer grünen Petersil= Soß / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1482. Hünlein / Alladoba weiß gesotten / warm / oder kalt / auf ein weisses Serviette zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1483. Hünlein gebachen / und marginiert / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1484. Tauben mit Basilicum gefüllt / und aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1485. Der wilde Schwein= Kopff zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1486. Wämmlein / gleich einer Rollada / oder Span=Sau=Wurst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1487. Schloß=Brätlein / weiß und kalter / in der sauren Sultz / oder Alladoba. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1488. Hünlein mit gewürtztem Speck gespickter zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1489. Hünlein gebratner / in eingemachten / oder frischen Cucummern und sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1490. Hünlein / wie Kohl= Hechtlein zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1491. Spanfärcklein in der Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1492. Niern von Ochsen / Rind / oder andern grossen Thieren / zuzurichten / und in saurer Brühe zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1493. Die Brust / von dem wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1494. Fricanto, wie Bratwürst geröst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1495. Gantze Hünlein / in Speck gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1496. Capaunen / mit Butter und angemachten Semmel=Brosen auf dem Rost frischer zu braten / wie die kälberne Carbonädlein / mit unterschiedlichen Duncken / sauer / oder süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1497. Haussen / mit Butter gebraten in Capry (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1498. Haussen gebratner / mit Sardellen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1499. Haussen in Oel zu braten / mit Knoblauch und Lemoni=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1500. Gebratne Hünlein / zerlegter in einer Lorbeer= Brühe mit Sardellen und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1501. Geröste / oder gebachene Hünlein / in der Knoblauch= Brühe / mit Dardoffel= Oel / Rosmarin und Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1502. Huff= Stuck / oder auch Lung= Braten / gepaitzter / an Spiß gebraten / in seiner eigenen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1503. Die Schüncken von dem frischen wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1504. Kuttelfleck in Speck / Petersil und Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1505. Der Eichhorn ist auch gut / und gleich einem jungen Häslein zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1506. Das Murmel= Thier zu dämpffen / in die Pasteten / und geselchter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1507. Das Murmel= Thierlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1508. Der Schuncken von dem frischen Wild= Schwein / in Knoblauch gepaitzt / und gebraten am Spiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1509. Schüncken von dem frischen Wild= Schwein / am Spiß gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1510. Spanfärcklein= Haut / mit Gewürtz und Kräutlein zur Rollada zu machen / gut und wohlgeschmack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1511. Köpflein / von Lämmlein / oder Kützlein / auf dem Rost gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1512. Schlegelein vom Lamm / oder Kützlein / à la doba gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1513. Halß= Fleisch oder Bug von Ochsen oder Rind / in einer braunen Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1514. Zungen / in einem Aepffel= Geschärb (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1515. Schlegel vom Kalb / wieder anderst / gefüllt und gespickt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1516. Die weiß= gebundene Spanfärcklein= Wurst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1517. Spanfärcklein / Alladoba weiß gesotten / und kalter auf ein Serviette , oder mit der Sultz zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1518. Span= Färcklein= Haut anderst zu füllen / und Alladoba gesotten / oder gedämpffter / kalter aufgeschnitten / und auf das Serviette angericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1519. Halß= Fleisch und Bug in Wacholder= Beer gekochter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1520. Brust= Kern aufgeschnittner / auf dem Rost abgebräunter / mit einer guten braunen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1521. Aalfisch abgezogener / zerstuckt / heiß abgesotten / und in süß= und saurer Mandel= und Weinbeer= Brühe gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1522. Köpflein / vom Lamm / oder Kütz / eingemachter / oder in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1523. Köpflein mit einer sauren Brühe / auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1524. Forders Büglein/ vom Lämmlein / oder Kützlein / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1525. Aalfisch / gelb eingemacht / in Petersil / Butter und Erbes= Brühe / mit gut Gewürtz / wenig Eßig oder Wein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1526. Lamm=oder Kütz=Fleischlein / in gelber Lemoni=oder Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1527. Schlegel vom Lamm / oder Kützlein / gedämpffter / wie in einer Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1528. Zungen zu räuchern / daß sie sonderlich gut werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1529. Aalen= fisch / in saurer oder süsser Capry= Brühe / mit wol Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1530. Rothes Wildprät in Capry / sauer / oder süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1531. Coppen / Dollen / oder Groppen / abgesottner / in weiß= oder gelber Butter= oder Dotter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1532. Schlegel / mit sammt den Niern=Brätlein zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1533. Leber vom Kalb / geröst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1534. Grundeln gebachner / kalter in dem Marginat zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1535. Grundeln gefüllter zu sieden auf zweyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1536. Grundeln / heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1537. Grundeln schön blau und heiß gesotten / in gelber Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1538. Coppen / Dollen / oder Groppen blau / oder heiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1539. Aalfisch abgezogener / und eingepaitzt in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1540. Neunaugen / wie man sie allhier fangt / oder bekommt / seynd klein / aber wolgeschmack / und richtet man sie / wie folgt: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1541. Aalenfisch zu marginiren / die man im Winter etlich Wochen kan behalten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1542. Aalenfisch / in seinem Balg / oder auch in Otter= Biber= oder andere Därm zu füllen / und zuzurichten zum Braten / oder Sieden / kalt / oder warm. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1543. Aalfisch= Rollen gedämpffter / oder auf dem Rost zu braten / auf Mäyländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1544. Aalenfisch gebrattner / mit braunem Sardellen= Butter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1545. Aalfisch / an dem Spiß zu braten / mit Butter oder Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1546. Schweins= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1547. Karpffen mit seiner eignen Brühe / oder Fisch= Sud / zu Sultzen / mit Mandeln / Pisdazi, und grossen Rosinen eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1548. Hering in Oel und Eßig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1549. Hecht weiß / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1550. Rutten in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1551. Hecht / mit Butter / oder Oel / aufgeschmeltzter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1552. Hecht anderst / in Speck und Zwibel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1553. Hecht / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1554. Hecht anderst / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1555. Hecht / gebachen / Capry / in saurer Oel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1556. Hecht gebachen in saurer und süsser Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1557. Hecht gebachen / in einer Knoblauch= oder Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1558. Hirsch= Rucken zu Presolen / oder Carbonädlein gemacht / gebraten auf dem Rost / oder ausgebräunter gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1559. Hecht= Presolen / gefüllter zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1560. Hecht gebachner / in gelben Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1561. Hecht gebachner / mit gerösten Zwibeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1562. Hecht gekolter / und zwar der Beste. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1563. Hecht / gebachen in einer frischen Cucummern= oder von Morchen= oder Erbsen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1564. Hecht gebachen / mit einer Austern= oder Müschelein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1565. Hecht / in Dardoffeln / ausgelößten Austern / und guten Schwammen zu dämpfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1566. Hecht gebraten / in einer köstlichen Pomerantzen= oder Lemoni= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1567. Rothes Wildprät / oder vom Hirschen / gut gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1568. Rutten mit ihrer Leber / in süß / oder saurer Ram Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1569. Brust= Kern / zu einer Rollada / oder Rollwurst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1570. Biber= und Otter= Würst zu machen / und zu räuchern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1571. Presolen / mit Fäsch oder Gehäck vom Brät / im Schmaltz / frisch= gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1572. Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1573. Ein gantzer Kalbs= Kopff / ohne Haut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1574. Biber= und Otter zu sieden / wie die Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1575. Biber= und Otter= Schlegel / oder hintere Viertel gespickter zu braten / wann diese Thier noch jung seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1576. Biber / oder Otter in Pfeffer zu verkochen / wann sie alt seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1577. Biber= Schweiff zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1578. Pickelhering / oder Pickling / auf dem Rost zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1579. Ausgelößte Ruck= Braten vom Hirschen / gleich denen Fricantoen gebräunt und gedämpfft / braun oder gelb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1580. Hering so gesaltzen / und bey uns Faß= weiß / und auch einschichtig / zu bekommen seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1581. Rutten= Leber / allein zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1582. Rutten so groß= bauchet seynd zu füllen / und in dem Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1583. Rutten gebachner / oder auch gesottner / in weissen / oder gelben Kren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1584. Rothes Wildprät in einer pohlnischen Aepffel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1585. Hirsch= Rucken gantzer / oder ausgelößter zu kochen / oder zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1586. Ruck= Braten von Hirschen / ausgelößter / mit Cucumern in sauren Ram / oder durchgetrieben / in gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1587. Hecht / im Butter / Dardoffel= oder andern guten Oel gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1588. Hecht / und andere dergleichen Fisch / auf welsch zu braten / mit Oel und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1589. Schweins= Kopff / von einem einheimischen Schwein / gleich einem wilden zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1590. Presolen / oder Carbonädlein / gebratner einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1591. Schwantz= Stuck von Ochsen oder Rind / auf Mayländisch / gepaitzt / gedämpfft / mit Dardoffeln / Austern / oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1592. Die Griff / oder das Bauch= Fleisch / vom Hirschen / gekochter zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1593. Hirsch= Zemmer gut zu kochen / mit fäumenden Zimmet= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1594. Indian / Alladoba, warm / oder kalt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1595. Indian frischer / oder gebratner / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1596. Schloßfleisch / oder grosses Schwantz= Stuck gut eingerichter gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1597. Indian / zum Dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1598. Aeschen heiß / oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1599. Aeschen zum Bachen / in Oel / oder Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1600. Rutten / blau und heiß gesotten / und auch weiß eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1601. Rutten / an die statt blau / oder heiß abgesotten / mit einem weissen Uberguß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1602. Rutten abgeschleimter zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1603. Rutten / in die Pasteten einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1604. Ein andere guette Prie yber einen hasen oder Wiltpräth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1605. Höchten und andere fisch blau zu sieden (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1606. Waller ein zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1607. Ein Schödl von hänner bluet (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1608. Wie man die gänß einbaißet (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1609. Rutten In Einer Gemeinen Butter Brüehe zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1610. Rutten In Einer Butter Suppen Wie auch forellen und äschen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1611. Hintere Lemere Piegl guett zue zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1612. Ein andere Prie mit öell (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1613. Ein guette Füll von Khrebsen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1614. Höchten In Einer grienen Brüehe (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1615. Ein Rehe Rugen auf ein Mahlzeit (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1616. Khier zungen guett zumachen vnd zuezuerichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1617. Schäfferne oder Khölberne Schlögl zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1618. Ein Lung Pratten zu khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1619. Lemerer Piegl einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1620. Ein Stuckh Rindt fleisch zu Praten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1621. Pollnisch Rindtfleisch (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1622. Ein Haßen in ein Pastötten ein zu schlagen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1623. Schnegen ein zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1624. Einen Waller zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1625. Forellen zu Sieden (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1626. Schnegen ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1627. Marginierte Forellen zu khohen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1628. Ein guetter Khrebbßen Mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1629. Ein guette Suppen yber ein Wiltprath (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1630. Den grienen oder gesalznen biberschwaif zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1631. Höchten In Ein Rosenmarin (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1632. Wie man die Eill fish Richt (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1633. Höchten an einen spiß zubratten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1634. Den Karpfen in schwarze prie zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1635. Einen Khölberen Schlögl zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1636. Höchten in einer lemany brie, wie auch forellen zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1637. Ein Kappri Suppen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1638. Capauner auf Wildprät=Art schwarz und gut zu füllen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1639. Gehäk=Wandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1640. Grüner gemischter Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1641. Artischocken=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1642. Kauli=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1643. Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1644. Reh=Schlegel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1645. Wildprät=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1646. Capauner = Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1647. Eyer=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1648. Rost=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1649. Frisch gesottene Tick (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1650. Hühnel frisch gesotten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1651. Hühneln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1652. Hühneln auf junge Hasen=Art zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1653. Gesulzten Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1654. Karpfen in der Zwiffel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1655. Karpfen in der Kraut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1656. Die Zwespen= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1657. Milchreim=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1658. Karpfen in der Blut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1659. Hausen in Pfeffer (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1660. Hausen in süsser Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1661. Hausen in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1662. Hechten in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1663. Gehäck= Wandel von Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1664. Ein Böhmisches Lungel=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1665. Junge Täubeln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1666. Zimmet= Sulz auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1667. Frisch gesottene Parmen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1668. Frisch gesottene Stirl (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1669. Frisch gesottene Karpfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1670. Frisch gesottene Hausen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1671. Frisch gesottene Koppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1672. Frisch gesottene Grundeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1673. Die Rumel= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1674. Fissolen=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1675. Zisserl=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1676. Frisch gesottene Sälbling (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1677. Frisch gesottene Huechen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1678. Frisch gesottene Forellen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1679. Frisch gesottene Aesch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1680. Hühnel frisch gesotten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1681. Hühneln in Blut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1682. Kälbernes Fleisch geselcht in der Zwiffel=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1683. Gedünstes Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1684. Schöpsene Schegel auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1685. Schöpsene Zemmer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1686. Hirsch=Fleisch in der Nägerl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1687. Wildprät in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1688. Wildprät in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1689. Hirsch=Zemmer in Ribisel=Soß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1690. Rindfleisch in Ummurken=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1691. Das gewickelte Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1692. Lungel=Bratel am Spieß gebraten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1693. Kälbernes Fleisch in Pasteten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1694. Carmenadel gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1695. Englischen Braten gedämpft. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1696. Carmenadel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1697. Lämmer=Fleisch in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1698. Lämmer=Fleisch in Zwiffel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1699. [Saurer Salat.] Kraut mit Speck. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1700. [Saurer Salat.] Frischer grüner Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1701. Kappern‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1702. [Saurer Salat.] Häupel‐Salat mit Speck. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1703. [Saurer Salat.] Gemischter Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1704. Boeuf à la mode‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1705. [Saurer Salat.] Von Karfiol und Spargel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1706. [Saurer Salat.] Von Bohnenschoten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1707. Vielfarbige Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1708. Dill‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1709. Milz‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1710. [Kalte Krän‐Saucen.] Aepfel‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1711. [Kalte Krän‐Saucen.] Eier‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1712. Mandel‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1713. [Saurer Salat.] Von Erdäpfel. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1714. [Senf‐Saucen. ] Nr. 3. Mit Kräutern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1715. [Senf‐Saucen.] Nr. 4. Englische Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1716. [Saurer Salat. Gesulzter wälscher Salat.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1717. [Saurer Salat.] Gesulzter wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1718. [Saurer Salat.] Wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1719. [Farce […]. Von Wildpret.] Dasselbe zum Einlegen in Aspic. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1720. Gurken‐Saucen. Von frischen Gurken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1721. Kalte Krän‐Saucen. Essig‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1722. Semmel‐Krän (Meerrettig). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1723. [Rahm‐Sauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1724. [Holländer Sauce über warme Fische.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1725. Häring‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1726. [Saucen von Schwämmen.] Nr. 5. Gemischte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1727. [Erdäpfel‐Saucen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1728. Kalte Erdäpfel‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1729. [Saurer Salat.] Von Bohnen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1730. Häring‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1731. [Saurer Salat.] Von Erdäpfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1732. Mayonnaise. Weiße. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1733. Ueber das Auffangen des Blutes beim Abstechen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1734. Messing und Kupfer (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1735. Kalte Eier‐Saucen. Nr. 1. Mit Schnittlauch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1736. [Kalte Eier‐Saucen.] Nr. 2. Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1737. Kalte Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1738. [Kalte Fricassee.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1739. [Mayonnaise.] Gelbe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1740. Allgemeine braune Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1741. [Mayonnaise.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1742. Kalte Kräutersauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1743. [Kalte Kräutersauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1744. Kalte Kappernsauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1745. [Kalte Kappernsauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1746. [Kalte Kappernsauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1747. Rahm‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1748. Köpfe, Ohren und Füße von Kalb, Schwein und Lamm zu putzen und zu kochen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1749. Beitze. Nr. I (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1750. [Saurer Salat.] Von Sellerie. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1751. [Gedünstete Gemüse.] Neugesäuertes Kraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1752. [Saurer Salat.] Von Gurken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1753. Saurer Salat. Von rothen Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1754. [Püree.] Von Bohnen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1755. [Hülsenfrüchte.] Eingebrannt. Linsen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1756. [Hülsenfrüchte.] Eingebrannt. Bohnen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1757. [Hülsenfrüchte.] Abgeschmalzen. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1758. Hülsenfrüchte. Abgeschmalzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1759. [Gemüse in Butter‐Sauce.] Schwarzwurzel oder Skorzonera. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1760. Aspic oder Fleischsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1761. [Einfach eingebrannte Gemüse.] Weiße Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1762. Kaviar‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1763. Wachholder‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1764. [Kalte Kappernsauce.] Nr. 4. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1765. [Farce […].] Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1766. Von Kalbs‐oder Lammslunge. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1767. Aspic zu Fischen an Fasttagen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1768. [Zwiebel‐Sauce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1769. [Heißabgesottenes Fleisch.] Lammfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1770. [Schwamm‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1771. [Braun gedünstetes Fleisch.] Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1772. Hasen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1773. Kalte Hasenpastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1774. [Lamms‐ und Kalbslunge.] Sauer eingemacht. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1775. Kalbsgekröse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1776. [Frische Ochsenzunge. Mit Bröseln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1777. Hase mit Salmi‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1778. [Fleisch in Blutsauce.] Hirsch‐Schulter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1779. [Fleisch in Blutsauce.] Lammfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1780. Fleisch in Blutsauce. Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1781. [Braun gedünstetes Fleisch.] Gespickte Henne oder Kapaun. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1782. [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Indian. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1783. [Braun gedünstetes Fleisch.] Schöpsenfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1784. Braun gedünstetes Fleisch. Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1785. [Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. Grünes.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1786. [Heißabgesottenes Fleisch. Frisches Schweinfleisch.] Oder (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1787. [Heißabgesottenes Fleisch.] Schöpsenfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1788. [Heißabgesottenes Fleisch.] Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1789. [Heißabgesottenes Fleisch.] Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1790. Aal, Häring und Sardellen in Aspic. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1791. Heißabgesottenes Fleisch. Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1792. [Hasen‐Kuchen.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1793. Preßwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1794. [Auerhahn.] Mit Wein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1795. Schöpsenschlegel auf portugiesische Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1796. Erdäpfel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1797. Bohnen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1798. Linsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1799. Niederländer Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1800. Fisch in brauner Sauce als Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1801. Peuschel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1802. Butterschnitten. (Sandwichs) Sardellenbutter mit Eiern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1803. [Geräuchertes Fleisch.] Preßwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1804. Geräuchertes Fleisch. Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1805. Maltraitirter Kalbsschlegel (auf Thunfischart). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1806. Schweinfleisch gesulzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1807. [Kalbsschlegel mit kalter Sauce.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1808. Kaninchenfüße mit Kräutersauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1809. Kalbsnuß mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1810. Ohren und Füße von Hirschkalb. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1811. Wildpret auf wälsche Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1812. Wildschweinkopf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1813. [Hühner oder Kapaun mit kalter Sauce.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1814. Gesulzter Lungenbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1815. Geflügel mit Aspic. Hühner, Kapaun, Indian. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1816. Ungarisches Rebhuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1817. [Schöpsen‐Cotelettes.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1818. Fasan. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1819. Gespickter Rostbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1820. Marinirte Fische. Hechte, Karpfen oder Seefische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1821. Karpfen in der böhmischen schwarzen Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1822. Bricken oder Neunaugen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1823. Fischleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1824. Fische blau zu sieden. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1825. [Heißabgesottene Fische.] Barsch (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1826. Von Meerfischen eignen sich folgende zum Heiß absieden: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1827. [Von Meerfischen eignen sich folgende zum Heiß absieden:] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1828. Gesulzte Fische. Salbling, Lachs. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1829. Salz‐Häringe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1830. [Wachteln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1831. [Marinirte Fische.] Hecht. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1832. [Gebratene Fische.] Barben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1833. [Gebratene Fische. Aesche.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1834. [Gebratene Fische.] Aesche mit Bröseln und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1835. Von geräuchertem Lachs (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1836. Anchovis sauer eingemacht. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1837. Häringe mit Essig und Oel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1838. [Froschkeulen.] Heißabgesotten (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1839. [Schildkröten.] In Blutsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1840. Fischreiher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1841. Fische in braunen Saucen. Schleien, Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1842. Meerkrebse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1843. Rostbraten in brauner Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1844. Schneehuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1845. Haselhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1846. [Schweinsrücken.] Mit Essig und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1847. [Kalbsschlegel.] Gedünstet mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1848. [Kalbsschlegel.] Hannoveranischer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1849. Ritscher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1850. [Gerolltes Fleisch.] Mit Käse und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1851. Polnische Suppe (Borcz). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1852. Farcirte Schnitze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1853. [Ochsenschlepp.] In Blutsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1854. [Topfenfülle.] Nr. V. Eiertopfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1855. Gedünstetes Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1856. [Stufata‐Fleisch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1857. Abgeschmalzenes Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1858. Schwedischer Rostbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1859. [Gedünstetes Rindfleisch mit Rahmsauce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1860. [Lungenbraten mit saurem Rahm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1861. Lungenbraten mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1862. Vom Jungen einer Gans. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1863. [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1864. [Meerkrebse] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1865. Braune Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1866. Eingelegtes Gemiſch zum Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1867. Braune Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1868. Kalte ſauere Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1869. Ein Haſe von Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1870. Lachs und Forellen blau geſotten. (Die Hausköchin, 1867)
  1871. Marinirter Aal. (Die Hausköchin, 1867)
  1872. Gebratener Schill. (Die Hausköchin, 1867)
  1873. Haberfiſchchen mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1874. Faſchirter Fiſch anſtatt dem Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1875. Schlampete Schnecken mit Kren. (Die Hausköchin, 1867)
  1876. Eier mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1877. Paulaner Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
  1878. Eine andere kalte Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1879. Hecht mit Auſtern. (Die Hausköchin, 1867)
  1880. Kalte Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1881. Gurken einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
  1882. Rothe Rüben einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
  1883. Sauere Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1884. Faſchirter Schlegel. (Die Hausköchin, 1867)
  1885. Schwarzes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
  1886. Eingemachtes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
  1887. Gedämpfte Rebhühner. (Die Hausköchin, 1867)
  1888. Der Vorderhaſe in brauner Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1889. Kalter Hecht in der Sulze (Faſtenaſpick). (Die Hausköchin, 1867)
  1890. Hecht mit ſauerer Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1891. Eingelegter Kalbſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
  1892. Gedämpfte Kalbsleber. (Die Hausköchin, 1867)
  1893. Heißabgeſottene Hühner. (Die Hausköchin, 1867)
  1894. Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  1895. [Kälbernes Geſchling.] Oder: (Die Hausköchin, 1867)
  1896. Faſchirte Ente. (Die Hausköchin, 1867)
  1897. Kuheuter mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1898. Haſchee von Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
  1899. Schnitzeln von kaltem Braten. (Die Hausköchin, 1867)
  1900. Haſchee von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  1901. Kalbslunge als Haſchee. (Die Hausköchin, 1867)
  1902. Hecht mit ſaurem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1903. Kalbslunge auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1904. Schwarzer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1905. Schwarzer Karpfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1906. Schwarzer Karpfen auf polniſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1907. Blauer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1908. Karpfen in gelber Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1909. Gebratener Karpfen mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1910. Marinirter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1911. Geſulzter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1912. Kaltes Wildpret, als: Haſen, Rebhühner, Faſanen und Rehbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  1913. Haſe. (Die Hausköchin, 1867)
  1914. Rindszunge mit polniſcher Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1915. Was man thun ſoll, wenn man ſich inder Küche verbrennt. (Die Hausköchin, 1867)
  1916. Rindfleiſch mit Ingber. (Die Hausköchin, 1867)
  1917. Schnitzeln von eingelegtem Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  1918. Lungenbraten auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1919. Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  1920. Sardellenſoß (Die Hausköchin, 1867)
  1921. [Roſtbraten.] 3) (Die Hausköchin, 1867)
  1922. Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1923. Senf-Gurken einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
  1924. Gedämpfte Tauben. (Die Hausköchin, 1867)
  1925. In Eſſig eingelegte Weichſeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1926. Ein Lamm- oder Schöpſenſchlegel mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1927. Gedünſtetes Kalbfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1928. Sauerkraut gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
  1929. Kalte Soß zum Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
  1930. Reißken (Röthlinge) zum Fleiſch einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
  1931. Gute Zwiebelſoß mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
  1932. Sauerkraut mit Schweinbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  1933. Faſan mit ſüßem Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
  1934. Gefüllte Zwiebel. (Die Hausköchin, 1867)
  1935. Gurkenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1936. Gewürz-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  1937. Rehſchlegel und Rehrücken. (Die Hausköchin, 1867)
  1938. Geſulztes Spanferkel. (Die Hausköchin, 1867)
  1939. Gebratener Auerhahn. (Die Hausköchin, 1867)
  1940. Schinken. (Die Hausköchin, 1867)
  1941. Geſelchte Rindszunge. (Die Hausköchin, 1867)
  1942. Schöpſenſchlegel wie Rehſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
  1943. Kalbſchlegel mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
  1944. Sauere Sulze von Kalbskopf und Füßeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1945. Faſchirter Kapaun in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  1946. Kalte Schnitzeln von Kapaunen oder Hühnern. (Die Hausköchin, 1867)
  1947. Endivie-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  1948. Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1949. Brunnfreſſe-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  1950. Hopfen-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  1951. Roher Krautſalat. (Die Hausköchin, 1867)
  1952. Sellerie-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  1953. Gemiſchter Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  1954. Erdäpfel-Salat mit Häring. (Die Hausköchin, 1867)
  1955. Sauerer Kren. (Die Hausköchin, 1867)
  1956. Wälſcher Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  1957. Bierſuppe mit Brod. (Die Hausköchin, 1867)
  1958. Schweinskopf. (Die Hausköchin, 1867)
  1959. Bohnen in Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1960. Geschälte Zwetschgen mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1961. Kürbis mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1962. Schwämme in Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1963. Senfgurken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1964. Kirschen- oder Weichselkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1965. Orangenlimonade (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1966. Himbeer-Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1967. Quitten in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1968. Schwarzbeeren (Heidelbeeren) mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1969. Gurken mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1970. Birnen mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1971. Kirschen und Weichseln mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)