Lorbeerblätter

Rezepte:

  1. Daß ein Bier nit sauwr werd. (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. Auß einer Foren Kärpelein zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. [Kärpelein in Oel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. [Rumbel= Sülz zu machen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. [Neunaugen saur im Feßlein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. Ein Meisterliche Gallrad vber Fisch / als da seyn Salsen / vnd ander grosse Fisch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  7. Gesültzt Fisch im Sommer zubereiten / so sie doch nicht gern gestehen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  8. Ein gut Lebersultz. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  9. Crestes sallées. (Le cuisinier françois, 1651)
  10. Tons marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
  11. Espaule de sanglier en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  12. Marcassin. (Le cuisinier françois, 1651)
  13. Pasté de membre de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
  14. Pasté de saumon. (Le cuisinier françois, 1651)
  15. Artichaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  16. Concombres. (Le cuisinier françois, 1651)
  17. Laittuës. (Le cuisinier françois, 1651)
  18. Troufles. (Le cuisinier françois, 1651)
  19. Choux. (Le cuisinier françois, 1651)
  20. Huistres. (Le cuisinier françois, 1651)
  21. Beurre sallé. (Le cuisinier françois, 1651)
  22. Die Mandl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  23. Die gesulzte Millich zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  24. Die Rumel Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  25. Ain höchten in ainer öllsupen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  26. Bomeräntschen Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  27. Gebratene Forellen/mit siedentem Essig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  28. Oder werden gebraten vnd damit gehan= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  29. Auf ein andern Formb. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  30. Visch in Pasteten Zu schlagen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  31. Aufgeheufflete Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  32. Ein öel fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  33. Auf ein andern formm. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  34. Mer ein andern, den nenet man Iarmiert. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  35. Wider auf ein andern Formm. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  36. In Rosmarin brüe. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  37. Khlain Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  38. Ein stukh von einem grossen huechen Zukhochen, oder andere Visch, / die schieppen haben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  39. Forellen in Essig / wie Orade, auf welsche Art einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  40. Ein gebachner Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  41. Gang=Fischlein zum Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  42. Ein blau=gesottener Aal /in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  43. Ein blau=gesottener Aal in einer Citronen=Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  44. Ein gebratener Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  45. Ein Artischocken= Salat / welchen man auch einen Körblein= Salat nennet. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  46. Ein Citronen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  47. Forellen in einer Oel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  48. Eine Hirsch=Keule oder Schlegel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  49. Eine Prisate zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  50. Einen Schweins=Käs zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  51. Einen Kalb= Schlegel oder Kalbs= Keule besonder zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  52. Rindfleisch auf sonderliche Art zu zu richten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  53. Eine Brüh von Zwiebeln über alles Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  54. Ein Hecht im Oel gesotten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  55. Pirsinge oder Forellen wie Orade, auf eine noch andere Weise / zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  56. Hechte im Oel zu sieden / auf welsche Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  57. Forellen in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  58. Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  59. Eine erhobene Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  60. Eine Aal= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  61. Kälberne Rieblein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  62. Eine Fricassé, auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  63. Ein gebachener Karpff im Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  64. Pärschen oder Pirsinge in einer andern guten Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  65. Forellen in Oel zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  66. Ein Schweinen Wildpret lang und gut aufzubehalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  67. Einen wilden Schweins= Kopff / auf noch eine andere Art zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  68. Ein gebachener Hecht in einer Knoblauch= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  69. Ein gesaltzener Hecht in Oel gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  70. Hüner auf gemeine Art zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  71. Gefüllte Lerchen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  72. Eine Rindfleisch= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  73. Ein Gedämpffter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  74. Eine Hecht= oder Rummel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  75. Eine Fisch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  76. Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  77. Einen wilden Schweins= Kopff / noch anderst zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  78. Pirsinge oder Forellen wie Orade einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  79. Gefüllte Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  80. Eine Servolate von Fischen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  81. Rindtfleisch mit Greienen Kreittern Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  82. Ein Guette Pastötten von einer Rundt sembl sondlich vor Die khrang Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  83. Ein gans in einer Ramb brie mit gagumer Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  84. Yber einen gepradtnen Hasen ein Guettes sippl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  85. Hasen oder Röb hendl in einer Guetten Suppen Französisch Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  86. Ein Guette lemony sulz Zumachen in hizen vnd Grossen turst Zu brauchen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  87. Die schenne Kütten sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  88. Daß Guette vnd schöne Mandl schmalz Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  89. Öpfel in der ßulz (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  90. Khrepß ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  91. Öpfel in der Sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  92. Einen Kärpfen oder andere fisch ein Zumarge riehrn (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  93. Den yberigen Wahler fisch Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  94. Ein schwarzes Wildtpradt oder Zemmer Zu sieden auch ein Guettes pfeffer daryber Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  95. Ein Wildtschwein Khopf Guett Zu siedten Es Khan auch ein Gemeiner schwein Kopf sein der Geselcht ist (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  96. Ein Copaun Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  97. To dress a Turkey a la Daube (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  98. To Pickle Artichokes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  99. To Pickle Neats Tongues (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  100. To Pickle Oysters (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  101. To Fricassy a Rabbet brown (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  102. To Collar Eels (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  103. To make Collar’d Beef (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  104. To make Almond-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  105. To make Blamange (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  106. To dress Hog’s Feet and Ears (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  107. Capaunen auf Wildprät= Art / schwartz und gut zu füllen / und mit Butter begossen / im Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  108. Praxen in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  109. Haussen abgesottner und kalter einzupacken zum verschicken (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  110. Haussen frisch abgesotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  111. Haussen=Kopff gantzer / halbierter / oder in Stucken zerhackter / doch nach Beschaffenheit seiner Grösse / zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  112. Praxen in seinem Sud / gut und wohl= geschmack zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  113. Karpffen mit seiner eignen Brühe / oder Fisch= Sud / zu Sultzen / mit Mandeln / Pisdazi, und grossen Rosinen eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  114. Karpffen geselcht / oder geräuchert / in durchgetriebner Erbes= Brühe; oder sauern Ram; mit oder ohne Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  115. Waller gepaitzter / mit / oder ohne Fäsch / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  116. Waller in Oel / oder Butter gedämpfft / mit einer Capry / oder andern sauern Brühe von Wein / oder Eßig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  117. Waller auf Welsch / heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  118. Ohrwangen oder Kinbacken von dem Ochsen oder Rind / braun zu kochen / mit gebräunten Ruben / Zwibel / Kraut oder grünen Köhl / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  119. Capaun gefüllt und gespickt / oder ungespickter zu paitzen / und gebratner mit einer guten Dunck zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  120. Lachs / oder Rhein= Salm frischer zerstuckt / mit Zwibel / Knoblauch und Wein gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  121. Maul von Ochsen oder Rind mit Cucummern / in saurem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  122. Maul von Ochsen / oder Rind / auf den Rost / in guter sauren Brühe / mit Sardellen / Rosmarin und Knoblauch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  123. Taube / von kälbern Schlegel / auf eine andere Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  124. Haussen an Fleisch= Tagen kochen / in Speck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  125. Haussen geselcht / oder geräucherter in Rischet / oder dick= durchtriebene Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  126. Haussen= Rogen gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  127. Haussen= Leber= Würst in die Därm. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  128. Haussen= Speck= Knödlein / so gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  129. Haussen geselchter zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  130. Perschling auf welsche Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  131. Persching oder Perschling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  132. Auerhahn in einer Wachholder= oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  133. Perschling / oder Schratzen heiß abgesotten / in allerhand Raguen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  134. Eine Suppen von einem Schaaf= Schlegel mit Linsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  135. Beuf à la Mode, auf andere Art / braun gedämpfft / warmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  136. Indian / zum Dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  137. Indian / Alladoba, warm / oder kalt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  138. Hirsch= Zemmer gut zu kochen / mit fäumenden Zimmet= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  139. Rothes Wildprät / oder vom Hirschen / gut gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  140. Rothes Wildprät in Capry / sauer / oder süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  141. Eine Suppen von einer Gans / mit Ruben / Köhl / oder weissem Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  142. Ochsen= Kopff gesultzter / noch besser und zierlicher zum Preß= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  143. Hecht frisch abgesotten / und gezupfft / auf eine Schüssel . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  144. Hechten und andere Fisch / in Fäßlein eingepackt / über Land zu schicken oder sonst eine Zeit = lang zu behalten . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  145. Haussen in Oel gebachen / in guter Knoblauch= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  146. Perschling abgeschleimter in süssem oder saurem Ram zu kochen / mit oder ohne Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  147. Auerhahn in einer Weichsel= Brühe / mit schwartz= geriebenem Brod / Wein / Zucker und Zimmet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  148. Auerhahn gedämpffter / in brauner Nägelein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  149. Adler / gantzer gedämpfft / oder Alladoba gesotten / kalt / oder warm zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  150. Ein Carbinat= Suppen von Schöps oder Hamel mit durchgewachsenen Speck / und durchgetriebenen Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  151. Haussen / mit Senff (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  152. Haussen gedämpfft mit Knoblauch und Oel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  153. Salbling und Ferchen / mit Oel / oder Butter gebraten / mit einer sauren Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  154. Salbling und Ferchen / wie der Kol= Hecht zugericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  155. Salbling und Ferchen auf Welsch zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  156. Salbling und Ferchen / schön blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  157. Schratzen / oder Perschling / zu kollen / wie die Hechten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  158. Haussen im Saltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  159. Hünlein / auf Wirthisch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  160. Schnecken in gelber Oel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  161. Hier folgen die Schüssel=Pasteten / worzu auch der beste / bey N° 1. beschriebene Englische Butter= oder andere beliebiger Taig kan genommen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  162. Eine Suppen von Fisolen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  163. Eine braune Suppen von Tauben mit rothen Ziser=Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  164. Tauben in der Linsen=Suppen mit jus, und gerösten Bröcklein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  165. Eine Suppen von Aeschen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  166. Anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  167. Allerhand Fisch=Pasteten / von Aalen / und anderen zerhackten / oder kleinen Fischen / als auch Hechten / Huchen / und dergleichen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  168. Anderst Karpffen=Pasteten mit brauner Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  169. Karpffen=Pasteten mit schwartzer Brühe werden auf zweyerley Weiß gemacht (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  170. Insgemein von Fisch=Pasteten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  171. Von allerhand Pasteten / auf einerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  172. Eine andere Form Kalb=und Lamm=Fleisch in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  173. Zerlegter Capaun / in seiner eigenen durchgetriebenen Leber= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  174. Wie man das Kalb= und Lamm= Fleisch Stückleinweiß in allerhand gemeine Hochzeit= Pasteten bereiten und einschlagen soll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  175. Von Haasen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  176. Von Hirsch=Wildpret und Schlegel Gämbsen Wildpret und Schlegel; Item von Reh und Haasen auch von Rind=Fleisch und Lung=Braten. Dito von Schöps=Gais= und Schwein=Schlegel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  177. Wie man dasselbe auf die allerbeste Weiß in die Pasteten bereiten und zurichten soll / nemblich: Die Adler / Aur= und Spil=Hanen / Pramhennen / Stein= und Schnee=Hünlein / Hasel= und Reb=Hünlein / Wild=Gäns / Wild=Aenten allerhand Gattung / Wild=Tauben / Schnepffen etc. und allerhand Vögel / alte und junge einheimische Tauben / wann der Schweiß oder Blut darbey bleibt / auch Nußheher / und dergleichen / wie folgt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  178. Ein gute Krebs=Suppen mit gezopfften Hechten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  179. Anderst mit Selleri=Wurtzeln (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  180. Ein Suppen mit gefüllten Hechten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  181. Eine gelbe Suppen von Hechten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  182. Eine braune Suppen von Karpffen mit Petersil (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  183. Eine Suppen von dem Eingeweid der Karpffen mit Krebsen und Maurachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  184. Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  185. Capaunen zerlegter / in gelber durchgetriebener Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  186. Gedörrte Erbes / mit Speck gekochter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  187. Haussen / in die Pasteten zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  188. Schwantz= Stuck von Ochsen oder Rind / auf Mayländisch / gepaitzt / gedämpfft / mit Dardoffeln / Austern / oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  189. Orate. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  190. Linguadale gebachner / in einer Knoblauch= und Kümmel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  191. Linguadale in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  192. Vögel in Wachholder= Brühe / gar köstlich / aber durchgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  193. Wachteln im Schlaffrock / oder aus Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  194. Wachteln frisch gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  195. Haßel= oder Reb= Hünlein marginiert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  196. Reb= oder Haßel= Hünlein in allerhand Gehäck / Ragu / oder Fricassen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  197. Haßel= oder Reb= Hünlein zu dämpfen / mit Dardoffeln / Wein und Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  198. Lachs / oder Rhein= Salm heiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  199. Hünlein / frisch gebachen / sie seynd hernach gepaitzt / oder nicht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  200. Hünlein vermischt / mit Brüßlein / Schwämmlein / und andern Fleischwerck / gibt eine gute Fricasse, oder gemischte Speiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  201. Hecht gantzer / oder nur den Schweiff / wann er groß / mit Butter / oder Oel zu braten / in einer gelben und sauren Zwibel= oder Knoblauch= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  202. Hünlein in geschnittnen Spargel einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  203. Gantze Hünlein einzumachen / mit Austern / Dardoffeln und Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  204. Zemmer vom Schaaf / Castron / oder Hammel / mit Lemoni= oder in einer sauren / oder süssen Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  205. Grosser Schaafs= Schweiff / gesottner / auf dem Rost gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  206. Schlegel vom Schaaf / oder Schöps / à la doba, warm oder kalter / auf das Serviette, mit grünen Petersil= Kräutlein und Lemoni= Schaalen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  207. Schlegel vom Schaaf / gar gut und mürb / halb gesotten / und halb gedämpfft / mit was Geruch man verlangt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  208. Schlegel vom Schaaf / oder Schöps gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  209. Schöps= oder Geiß= Fleisch / wie Wildpret einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  210. Die vollkommene Reh= Zemmer zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  211. Der Halß oder Vorschlag von dem Reh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  212. Hechte / wann sie klein / wie die Aalfisch / oder die Vögel / am Spiß gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  213. Schloßfleisch / oder grosses Schwantz= Stuck gut eingerichter gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  214. Haussen gebachner / zu marinieren (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  215. Rutten / in die Pasteten einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  216. Halß und Bug des Ochsen oder Rinds; der Halß und die 2. vordere Bug von disen Thieren werden gemeiniglich nur vor die Bediente und Gemeine verkocht und verspeißt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  217. Eine andere Suppen von einem gefüllten oder angelegten Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  218. Zungen / in gelber Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  219. Hasel / Schüet und Lauben / zum bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  220. Schlegelein vom Lamm / oder Kützlein / à la doba gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  221. Brust= Kern aufgeschnittner / auf dem Rost abgebräunter / mit einer guten braunen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  222. Brust= Kern/ gesottner / im Ofen gebräunt / gleich einem Zemmer / mit Butter und Semmel= Brosen / mit Austern / oder Sardellen / oder braunen Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  223. Brust= Kern / oder andere Tafel= Stuck / auf Teutsch zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  224. Schloß=Brätlein / weiß und kalter / in der sauren Sultz / oder Alladoba. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  225. Ein durchgetribne Erbs= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  226. Tauben gebachner / wie die Kohl = Hechten zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  227. Niern von Ochsen / Rind / oder andern grossen Thieren / zuzurichten / und in saurer Brühe zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  228. Kuttelfleck in Speck / Petersil und Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  229. Stockfisch / gedämpffter / noch besser in Oel / oder Butter / mit Zwibel / Knoblauch / Rosmarin / Lorbeer=Blätter / Pfeffer / Imber / Muscatnuß / und klein=gehackten Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  230. Gantze Hünlein / in Speck gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  231. Geröste / oder gebachene Hünlein / in der Knoblauch= Brühe / mit Dardoffel= Oel / Rosmarin und Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  232. Der wilde Schwein= Kopff zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  233. Ein Gehäck= Suppen von Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  234. Eine weisse Suppen von weissen Fisolen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  235. Hünlein mit gewürtztem Speck gespickter zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  236. Kopff / vom Deendel / mit sammt den Geweihen / gantzer zu kochen / warm / oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  237. Zungen / oder Fleisch / anderst zu saltzen und zu räuchern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  238. Zungen geräucherter / gut zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  239. Rutten mit ihrer Leber / in süß / oder saurer Ram Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  240. Hechte gezupffter / anderst mit Capry / Zwibel und Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  241. Rucken / Zemmer / und Schlegel / von Deendeln / mit Knoblauch gepaitzt / gespickter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  242. Ausgelößte Rucken von Deendlein / in die Pasteten / oder im Casserol zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  243. Carbonädlein von dem Deendel / ohne Brod oder Semmel gebraten / oder gebräunt / in allerhand sauren / oder süssen Brühen / in sauren Ram / mit Kräutlein und Lemoni / mit Cucummern / oder Wachholder= Beer zerdruckter und durchgetriebener. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  244. König= Haasen auf Schweitzerisch / welches auch mit andern Haasen kan vorgenommen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  245. Eine Suppen von Fisch und Rehlingen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  246. Der hintere Haas gedämpffter / mit Speck und und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  247. Das vordere Theil vom Haasen / zerhackt / und gut gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  248. Aenten / in der Wachholder= oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  249. Aenten Allastuffada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  250. Aenten gedämpffter / wie in einer Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  251. Gans gantzer in die Pasteten einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  252. Eine gute Suppen von Ahlfischen mit Erbs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  253. Eine gelbe Suppen von Caulirabi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  254. Hünlein gebachen / und marginiert / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  255. Stockfisch gebachner / mit Zwibel / Knoblauch / Rosmarin / Pfeffer / Imber / Muscatnuß / Lorbeer=Blättlein und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  256. Hünlein / wie Kohl= Hechtlein zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  257. Biber und Otter in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  258. Beuf à la Mode, von Ochsen / oder gutem Rind= Stuck / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  259. Anderst mit Linsen oder durchgetriebenen Bohnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  260. Hecht / gebachen / Capry / in saurer Oel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  261. Hecht gebachner / in einer durchgetriebenen Birn= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  262. Hecht gebachner / mit gerösten Zwibeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  263. Hecht gekolter / und zwar der Beste. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  264. Hecht / und andere dergleichen Fisch / auf welsch zu braten / mit Oel und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  265. Schweins= Kopff / von einem einheimischen Schwein / gleich einem wilden zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  266. Aalenfisch zu marginiren / die man im Winter etlich Wochen kan behalten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  267. Eine gute Suppen von mageren Rind= Fleisch und Westphälischen Köhl / oder andern Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  268. Presolen / kalt oder warm. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  269. Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  270. Anderst mit Linsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  271. Kopff / von dem einheimischen Schwein / halbierter gesotten / und auf dem Rost / oder in dem Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  272. Brust= Kern / zu einer Rollada / oder Rollwurst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  273. Schlein / auf welsche Manier / blau und weiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  274. Aalfisch / an dem Spiß zu braten / mit Butter oder Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  275. Rutten= Leber / allein zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  276. Biber= und Otter zu sieden / wie die Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  277. Aal= Fisch heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  278. Schlein / wie die Hechten zu kollen / wann sie groß seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  279. Schlein gebachner / in die Pasteten einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  280. Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  281. Forellen oder Seibling in Rosßmarin Suppen ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  282. Den Karpfen in schwarze prie zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  283. Höchten an einen spiß zubratten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  284. Ein andere Prie mit öell (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  285. Forellen zu Sieden (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  286. Pollnisch Rindtfleisch (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  287. Ein Allfisch zu Pratten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  288. Ein Lung Pratten zu khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  289. Wie man die Eill fish Richt (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  290. Ein Stuckh Rindt fleisch zu Praten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  291. Die khleine öndten oder Dauben in ein Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  292. Ein Rehe Rugen auf ein Mahlzeit (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  293. Marginierte Forellen zu khohen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  294. Gedämpfte Täubeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  295. Kälbernes Fleisch in Pasteten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  296. Hühneln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  297. Junge Täubeln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  298. Karpfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  299. Frisch gesottene Grundeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  300. Frisch gesottene Aesch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  301. Frisch gesottene Forellen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  302. Frisch gesottene Sälbling (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  303. Gedünstes Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  304. Frisch gesottene Koppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  305. Frisch gesottene Hausen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  306. Hühnel frisch gesotten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  307. Frisch gesottene Tick (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  308. Hausen auf andere Art gedünst (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  309. Gebackenen Karpfen in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  310. Karpfen in Oel gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  311. Gesulzten Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  312. Hühneln in Frickasee. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  313. Hühneln in Blut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  314. Hirsch=Zemmer in Ribisel=Soß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  315. Hirsch=Fleisch in der Nägerl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  316. Tauben=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  317. Schöpsene Zemmer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  318. Kälberne Schlägel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  319. Reh=Schlegel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  320. Wildprät=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  321. Ein anders fürs gröblen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  322. Kaltes Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  323. Marinirte Fische. Hechte, Karpfen oder Seefische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  324. Bricken oder Neunaugen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  325. Pastetengewürz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  326. Farce von Fischen. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  327. [Fleisch in Blutsauce.] Lammfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  328. [Wandeln und Pastetchen von Butterteig. Vögerl im Neste.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  329. Preßwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  330. Ungarisches Rebhuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  331. Wildschweinkopf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  332. Aspic zu Fischen an Fasttagen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  333. Maltraitirter Kalbsschlegel (auf Thunfischart). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  334. Peuschel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  335. [Gedünstete Fische.] Forellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  336. Aspic oder Fleischsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  337. Beitze. Nr. I (Die süddeutsche Küche, 1858)
  338. Köpfe, Ohren und Füße von Kalb, Schwein und Lamm zu putzen und zu kochen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  339. Fisch in brauner Sauce als Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  340. Fisch‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  341. Pfeffer‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  342. Boeuf à la mode‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  343. Salz‐Häringe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  344. Warme Trüffel‐Pastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  345. Anchovis sauer eingemacht. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  346. [Braun gedünstetes Fleisch.] Schöpsenfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  347. [Saurer Salat.] Gesulzter wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  348. Schwäbisches Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  349. Fleisch in Blutsauce. Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  350. [Braun gedünstetes Fleisch.] Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  351. Schneehuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  352. Haselhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  353. Gespickter Kapaun mit Muschel‐ oder Austernsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  354. Schwedischer Rostbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  355. [Gedünstetes Rindfleisch mit Rahmsauce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  356. Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  357. Lungenbraten-Schnitzeln mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  358. Kalte ſauere Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  359. Sauere Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  360. Wilde Ente mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  361. Schwarzes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
  362. Gebratene Kalbsbruſt mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  363. Gebratener Schill. (Die Hausköchin, 1867)
  364. Heißabgeſottene Hühner. (Die Hausköchin, 1867)
  365. Hühner mit falſcher Auſternſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  366. Harte Haſenpaſtete. (Die Hausköchin, 1867)
  367. Marinirter Aal. (Die Hausköchin, 1867)
  368. Kalbsgekröſe mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
  369. Kalbslunge auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  370. Gedämpfte Kalbsleber. (Die Hausköchin, 1867)
  371. Gedämpfte Rebhühner. (Die Hausköchin, 1867)
  372. Schöpſenſchlegel wie Rehſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
  373. Der Vorderhaſe in brauner Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  374. Hecht mit Auſtern. (Die Hausköchin, 1867)
  375. Lachs und Forellen blau geſotten. (Die Hausköchin, 1867)
  376. Marinirter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  377. Karpfen in gelber Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  378. Blauer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  379. Geſulzter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  380. Hecht mit ſaurem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  381. Hecht mit ſauerer Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  382. Schwarzer Karpfen auf polniſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
  383. Der Vorderhaſe auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  384. Wälſcher Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  385. Faſchirter Kapaun in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  386. Sauere Sulze von Kalbskopf und Füßeln. (Die Hausköchin, 1867)
  387. Haſe. (Die Hausköchin, 1867)
  388. Kaltes Wildpret, als: Haſen, Rebhühner, Faſanen und Rehbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  389. Schwarzer Karpfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  390. Kalter Hecht in der Sulze (Faſtenaſpick). (Die Hausköchin, 1867)
  391. Schwämme in Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)