Wacholderbeeren

Kurzdefinition: Krammatbeere, Gewürzbeere

Historische Bedeutung: Krammets=Baum, eine in einigen Gegenden, besonders Ober=Deutschlandes, übliche Benennung des Wachholders, dessen Beeren daselbst auch Krammets=Beeren genannt werden. Vollständiger lautet dieses Wort in Bayern und andern Gegenden Kranawet=Baum, Kronawed. [...] (Krünitz 46, 757)

Schreib- und Sprachvariationen: Cranabethn

Rezepte:

  1. Eyngedämpfft Wildpret. (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. GEbraten vnd eyngedämpfft Tauben. (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. [Kramatsvögel eyngedämpfft mit Wacholderbeer vnd Zwibeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. Schlegel einzudämpffen mit Wacholderbeeren. (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. [Dendel auf ander Manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. [Rehwildpret am Spieß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. Ein Hasen gekocht auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. [Schnepffen auff allerley manier eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. [Ottwarsck eingemacht auff Böhmische Manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. Gefüllter Karpfen zu Braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. [Rindtfleischknödel / gebratne] (Ein new Kochbuch, 1581)
  12. [Rindtfleisch eingemachtes auff Wildpret manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  13. [Gedämpfter Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  14. Stockfisch gekocht auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. [Redling Schwammen eingemacht] (Ein new Kochbuch, 1581)
  16. [Braten eynzumachen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  17. MIt Wacholderbeer Brüh. (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. Eyngedämpfft Wildpret. (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. Wie man den Wein bereiten vnd gar wol bewaren sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. [Rindernbraten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  21. Gebratene Hausen eyngedämpfft mit Zwibel vnd Wacholderbeer / oder mit Limonien fein breit geschnitten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  22. Wenn ein Bier nach dem Faß schmäckt. (Ein new Kochbuch, 1581)
  23. So ein Wein einen vbeln Geschmack hat. (Ein new Kochbuch, 1581)
  24. Lungenbrate(n) eingedempffet in eim Hafen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  25. [Eyngedämpfft Endten mit Wacholderbeer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  26. Knödel von der Gänßbrust. (Ein new Kochbuch, 1581)
  27. Wie man erkennen sol / ob Wasser sey im Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
  28. [Wildschweinknödel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  29. Knödel aus dem Magen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  30. [Gebratene Ganß eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  31. [Pirckhan eyngedämpfft auf allerley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  32. Von einem Kalb ein Braten einzudämpffen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  33. [Rindernbraten auff Vngerische vnd Teutsche manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  34. Von Kappeskraut. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  35. Ein Wacholder Latwerge (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  36. Item Postetten von Lungln bratten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  37. Oder man macht ein dün Erbsenbrühlin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  38. Oder wird die in frischem Butter/Sal= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  39. Rindfleisch frisch eingesalzen und (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  40. So man den warm gibt/ fo mag man ein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  41. Vom Stokhfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  42. Einen Gemsen=Schlegel / oder Gemsen=Keule / zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  43. Einen wilden Schweins= Kopff / auf noch eine andere Art zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  44. Rindfleisch in einer Wachholder = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  45. Ein Wildpret im Pfeffer / auf Wienerisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  46. Ein Schweinen Wildpret lang und gut aufzubehalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  47. Eine Wachholder= Brüh über Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  48. Eine Wachholder= Brüh über Hüner / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  49. Ein Lendbraten in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  50. Noch einen Schlegel oder Keule von einem Schöpsen zu braten / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  51. Eine Butter= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  52. Von anderem kleinern Geflügel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  53. Einen Rinder-Braten mit einer guten Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  54. Ein Sauerbraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  55. Eine Wacholder=Brüe über Braten zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  56. Eine zahme Schweins=Keule / wie eine wilde zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  57. Schlegel vom Schaaf / oder Schöps / gantz oder halb gebraten in Wachholder / oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  58. Die vollkommene Reh= Zemmer zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  59. Das Murmel= Thier zu dämpffen / in die Pasteten / und geselchter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  60. Die Brust / von dem wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  61. Zungen zu räuchern / daß sie sonderlich gut werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  62. Der Halß oder Vorschlag von dem Reh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  63. Schweins= Kopff / von einem einheimischen Schwein / gleich einem wilden zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  64. Schaaf= Geiß= Bock= oder Hammel= Fleisch geschwind zu selchen / wie auch Kalb= und Schwein= Fleisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  65. Schöps= oder Geiß= Fleisch / wie Wildpret einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  66. Hirsch= Zemmer gut zu kochen / mit fäumenden Zimmet= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  67. Rothes / oder Hirschen= Wildprät in Wachholder= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  68. Auerhahn in einer Wachholder= oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  69. Haussen gebachner / in Wachholder=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  70. Capaunen auf Wildprät= Art / schwartz und gut zu füllen / und mit Butter begossen / im Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  71. Schlegel / mit sammt den Niern=Brätlein zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  72. Kronabet= Vögel / Droscheln und Ambseln / in der Kronabet= Brühe zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  73. Kronabet= Vogel / mit der Droschel und Ambsel / etc. zu braten / in einer Wachholder= oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  74. Vögel in Wachholder= Brühe / gar köstlich / aber durchgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  75. Hünlein schwartz gefüllt / zum Braten / und zum Dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  76. Gans frischer / oder mit Wachholder= oder Kronabet= Beer zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  77. Gans gepaitzter / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  78. Zungen / oder Fleisch / anderst zu saltzen und zu räuchern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  79. Halß= Fleisch und Bug in Wacholder= Beer gekochter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  80. Item / mit gestossnen / und in saurem Ram durchgetriebenen Wachholder= Beeren / mit gehörigem Saltz und Gewürtz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  81. Ausgelößte Rucken von Deendlein / in die Pasteten / oder im Casserol zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  82. Carbonädlein von dem Deendel / ohne Brod oder Semmel gebraten / oder gebräunt / in allerhand sauren / oder süssen Brühen / in sauren Ram / mit Kräutlein und Lemoni / mit Cucummern / oder Wachholder= Beer zerdruckter und durchgetriebener. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  83. Die Gans geselchter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  84. Khranevött vögl guett zu Bratten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  85. Pollnisch Rindtfleisch (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  86. Ein guette Suppen yber ein Wiltprath (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  87. Ein Supen yber ein schwarz wiltpradt (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  88. Hühneln auf junge Hasen=Art zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  89. Hirsch=Fleisch in der Nägerl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  90. Gedünstes Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  91. Capauner auf Wildprät=Art schwarz und gut zu füllen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  92. Pasteten von jungen Capauneln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  93. Wildprät=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  94. Reh=Schlegel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  95. Junge Hühner als Rebhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  96. Jungfernbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  97. Gespickte Tauben mit Wachholdersauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  98. [Auerhahn.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  99. Auerhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  100. Falsches Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  101. Wachholder‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  102. Gemsenschlegel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  103. Blutfülle zu falschen Wildgeflügel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  104. [Beitze.] Nr.II (Die süddeutsche Küche, 1858)
  105. [Lungenbraten mit saurem Rahm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  106. Hirschziemer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  107. Hirschrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  108. Jungfernbraten vom Hirsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  109. Henne oder Kapaun gespickt und eingebeitzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  110. Gedünstetes Rindfleisch mit Rahmsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  111. Englisches Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  112. Auerhahn mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  113. [Schöpsenkeule.] Mit Rahm wie Rehschlegel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  114. Kalte Soß zum Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)