Rezepte:
- Kolblatÿ aÿr (M I 128, 15. Jhdt.)
- Dÿe Siben farib etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
- Moͤrser koch (M I 128, 15. Jhdt.)
- Moͤrser kuͤchen (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein press von ein̄ kalb (M I 128, 15. Jhdt.)
- Charfreÿtag ein suppē an dem t etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
- Aÿr kuchew (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein edels ein pachens (M I 128, 15. Jhdt.)
- Ein gemus vō tuttn͗ (M I 128, 15. Jhdt.)
- Das feist von Augen sampt dem Fleisch zu brauchen zu einem Pouesen. (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Erbeßbrüh mit gerieben Weck und Eyerdotter.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Einem Fleisch den geschmack zu entnemmen, für Krancke.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Durtelet von Gänßhirn.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Wachteln resch gebraten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Karpffen Knödel Pasteten / mit einem Pfeffer übergossen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- [Hirsch Karbenada in außgehöltem Weck.] (Ein new Kochbuch, 1581)
- Ein ander Gebackens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gallrad zu den eingemachten Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Wachtelbrüh. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Kuchlecht Eyer. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gut Streublin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein gut Gebachens von Eyern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein anders. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Gebackens von Regelsbieren. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ein Kuch in einem Mörser. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
- Ruelle de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Liaison d’amande. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre Panasde. (Le cuisinier françois, 1651)
- La Panasde. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de veau a la marinade. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye de veau fricaßé. (Le cuisinier françois, 1651)
- Liaison de champignons. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Alloüettes. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langues de mouton rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
- Tranche de Hure en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Langue de mouton sur le gril. (Le cuisinier françois, 1651)
- Foye gras sur le gril. (Le cuisinier françois, 1651)
- Iambon rosty. (Le cuisinier françois, 1651)
- Iambon en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
- Espaule de veau rostie. (Le cuisinier françois, 1651)
- Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
- Alloyau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Cochon picqué. (Le cuisinier françois, 1651)
- Longe de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Aigneau. (Le cuisinier françois, 1651)
- Das Khreitl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Hiendlein in ainen zigory, oder / feller einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Pollnische Supen zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Supen v̈ber ain gesottnen / Copaun. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Hiendlen oder Lemberes fleißch / in Mischelen einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Hiendlen in ainer zitronen Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das aufgelossene Kroißen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das Aufgelossene Schmaltz / Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Ain Kroißen Suppen zumachen / v̈ber die Jungen hienndl. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Citronen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das düre Weixl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Semel Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Khroißen Schmalz Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Flöckh zu Khochen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Artizoggi zu füllen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item weinpör gemüeß zumachen, khalt / oder warmb, (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Schnee Millich zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Gmüeß zumachen von Morillen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item zwesken Gemües zumachen kalt / oder warm. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item weixl gmüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Müllaun gemüeß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item Gemüeß zumachen von Holler= / =pör. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item gemüeß zumachen von Spendling. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item dickhen einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
- Item zwesken Gmüeß zumachen, / Khalt oder Warm. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Die Khroißen Struggl zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Guette Khnödlein oder khnoden / zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Braunes Khütten Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Khroißen Schmalz Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Zim(m)et Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Aufgeloffnes Semel Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Zittron Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Das weixl Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
- Oder werden gemacht / wie oben angedeutet (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man klopfft Eyer / vermischts mit (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Allerhand Gebachens von Eyernoder Küchlin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man rührt mie Milchraum und geklopfften Eyern (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man mischt Eyer vnder gehackten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Oder man klopfft Eyer / zerrührts mit rein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Man kan auch auß allen vorigen Specie= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Für gemeine Leut nimt man Eyer / gut mehl (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gebrühte Küchlin / werden also gemacht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Spritzen=Küchlin werden vast von vorigem Teig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Zucker=Streublin werden gemacht vom (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Gewahlte Küchlin / werden mitlauter Eyern (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Schnee=Ballen / werden zugericht wie die gewahlte Küchlin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Eyer / mit wenig guter Milch / und rein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
- Priglkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixlstrüzl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebsen Strudl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein hiener mießl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl: oder kherschen dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein hiendl rued Zu Kochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spinädt Nudl auf der Schißl Zu khochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zukher Nudl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl khräpfl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgeloffne öpffl khräpffl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein andere guete dorthen von aÿren. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mehr ein Khuechen in ein süssen süppl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein fast guetes Mueß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Hollohippen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pachne Erbes in henen Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ain Polnische Suppen über Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Puter Khropfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weinbörl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein bachens von einer Sembl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eingefühlte Sembl mit Weixl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ain Vehamische Sembl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gefühlts brot. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Papierkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schotten khüchl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Priels Pingel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Mandln machs also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weiß Zukher brot Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein taig zu den Zukher schlangen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Richtl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Würstl von öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgeloffne öpffl khröpffl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen khnödl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Rämb dorten Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gefühlts Lemmeres Piegl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Aÿrn Laßkhöpf Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebsenschmarn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Würstl von Leberl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spinät khüechl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khelberne Pafesen mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pachne Maurachen mit Lungl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein verlohrns hiendl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pafesen von Mandl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- hener in Lemonÿ. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein henen oder Copaun guet Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen Refellel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wie man die aufgangen Nudl machen soll. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khazen gehäkht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- henen gehäkht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein anders Essen von Lungl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Lungl Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Lungl Würstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sardellen Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Austern mit khrebsen Zukochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Daig Zum hollehipen bachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eingefühltes Khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khöllwürstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khöll Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khölkhnëdl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein guete Suppen ÿber hennen, auch Woll ÿber Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein anders, (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl Pfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Grüene Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten in gehäkh. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pfannen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Guete Aÿr Nudl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrepsen Strüzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein anders. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrebsen Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Allerleÿ khrebsen, auf villerleÿ Maniern ein Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Höchten in Polnischer Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gebachne Schneggen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten in Petersill. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- höchten in Puter. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schlein in Öel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khärpffen in einer schwarzen Prüe Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein andere Prüe. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- In Rosmarin brüe. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Piesen khnödl mit Piesen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein guets Schmalzkhoch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sälbling oder Ferchen Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein anders. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Copeindl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von Allerleÿ Khreitlwerkh Schlickhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Zukher brot. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Puter khnödl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- hechten khnödl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eingewaikhte Brot. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr Plengten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spänisch Brot mit Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mandl khuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Semblkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Bachne khnödl von Eingerührten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dunst Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Plindten Stokhfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber aines bähten brot. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Spänisch brot ohne Aÿr. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Mer ein andern, den nenet man Iarmiert. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein gebratnen Stokhfisch, auf ein andere Weiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gefühlte Sembl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Weissen Münch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Warme Pasteten von Höchten vnd Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gehakhte Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Auf ein andern Formb. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von khelberen Fleisch ein Warme Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein Richtl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Ein geschornen Münch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gefühlte Sembl von öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khrepsen Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Gefühlte Sembl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schlikhkhräpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Strüzl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Goldthändl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Hollehüpt Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Sembl mießl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Pasteten in Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weixl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Raifl mueß zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Doter Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Weinpörl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von grüen Weixlen ein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Nuß mueß Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von doter ein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aufgangenes Aÿr mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aber ein Wein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Von allerleÿ Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khreÿtl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Khreß dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Püesen dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Aÿr dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dorten von Gemüeß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Dorten von grüen khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wider ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Rueben dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Wider auf ein andern Formm. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Schmalzkhnödl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
- Eine Eyer= Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süsse Mandel= Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gras= Göcker oder verlohrnes Hünlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Würstlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gesottene Schleyen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllt= Gebachene Citronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllt= Gebachene Citronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Süsse Mandel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pfetter= Rüblein von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebratener Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Karpffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein geschabter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gedämpffter Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gedämpffter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Ungarischen Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Käß= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schnecken in einer Butter= Brüh zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Güldene Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Güldene Schnitten / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Güldene Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gebachenes von Käß auf Oblaten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Käs= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Gebachenes von Käß auf Oblaten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Fladen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Käß= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen gefüllten Stockfisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein auf andere Art zugerichteter Stockfisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Stockfisch zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen gefüllten Halbfisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Krebs= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Krebse / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einem Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gehackte Butter= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Knötlein von Petersilien= oder Mayen= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Weinbeerlein= oder Corinthen= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Birn= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aepffel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Käß= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbfett= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bratwurst= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Knötlein vom Rindfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Knötlein vom Kalbfleisch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Herbst= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mayen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hirn= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Knötlein vom Körfel= oder Körblein= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Krebse / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner in einer Leber= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Krebse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Rosmarin= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer weissen Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einem Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Suppe mit gestürtzten Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Prisilln zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in Glößlein / Knöpfflein oder Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grüne Eyer oder Gras= Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Agrest oder Stachel= Beerlein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Capaunen oder Hüner in einer Citronen= oder Pomerantzen= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Citronen= oder Pomerantzen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Capaunen oder Hüner in Reinfal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Halbierte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Grüne= oder Gras= Eyer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen im Speck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hüner= oder gestossenes Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Strudel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Erbsen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Semmel= oder Reckelein= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Strudel von Spinat / grünen Kraut / Pertram= oder Petersilien= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Strudel von einer Kalb= oder Lamms= Lungen / ingleichen auch einem Niern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Strudel / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Krebs= Strudel / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Füll zu einer Kalb= oder Lamms= Brust / noch auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würstlein von Briesen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Füll zu einer Kalb= oder Lamms= Brust / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Füll zu einer Kalb= oder Lamms= Brust. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen gehackten Kalb= oder Lamms= Schlegel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachenes von Eyern / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachenes von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hirn= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würstlein von Briesen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Würstlein vom kalten Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Schnitten von einem Rebhun. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln mit Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Pärschen oder Pirsinge in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer andern guten Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Brosen= Kopff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln von Krebsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln mit Weixeln oder Aepffeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln mit Vögeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Klößlein oder Knötlein von Krebsen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Knötlein vom Kalbfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Knötlein von einem Niernbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Leber= Knötlein (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hirn= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Capaunen= oder Hüner= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Niern= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht mit Heringen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wamme in einer Limonien = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Butter= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krebs= Pastetlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kälber = Kröß in einer Majoran = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kälber = Kröß in einer Milchram = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schaaf = oder Kalbs = Wänste / auf eine noch andere Weise zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Schaaf = oder Kalbs = Wänstlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Wamme mit Petersilien = Kraut auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen zu zurichten / daß man sie kalt essen könne. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Spritzen= Küchlein / mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Semmeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gedämpffte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Sauer eingebickte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gefüllte Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Küh= Euter zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gesaltzene Hecht= Pasteten / mit sauern Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Birn= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Schnee zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Frantzösischer= Dorten / von gezogenen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Frucht= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Reiß= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Pfeben= oder Melonen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zwetschgen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Apffel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zucker= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Käß= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Eyer= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Marck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Citronat= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Mus / wiederum auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Lungen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Rosenwasser= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Kalbs= Miltzlein zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Niern= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Aepffel= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein anderes Aepffel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Aepffel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Feigen= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Zibeben= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein krausses Schüssel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein noch besseres Krebs= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Frantzösische Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Panaden= oder Brod= Mus / mit Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Semmel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einheimische Tauben zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht im Oel gebraten mit Cappern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gedämpffte Hechtlein in Rosmarin. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / noch auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Braunes= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Erdbeer= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ollapotrid – Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gefüllte Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Milchram. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Briese zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Marilln oder Abricosen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Aal= Ruppen oder Tritsch gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gänskragen zu füllen / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gänskragen / noch auf andere Art zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Gänskragen zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von einem Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ravioln von Hünerfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Briese zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Lunge / wie daraus Morgeln oder Maurachen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine Niern= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Citronen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch ein Wein= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Mandel=Dorten / auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Forellen / in einer Oliven=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefüllter Ochsen= Magen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefülltes Ochsen= Hirn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Noch eine andere Krebs= Suppe / mit gestürtzt= und verlohrnen Eyern / und gefüllten Krebs= Nasen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Karpff in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein weisser Mandel=Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gebachener Hecht in einer Knoblauch= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine gute Peterlein= oder Petersilien= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bauern= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Morgeln oder Maurachen zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Morgeln oder Maurachen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Möhren oder gelbe Ruben mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch im Speck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Mandel= Salsen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Nuß= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Pertram= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Cappern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Bauern= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Mandel= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Nuß= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Hüffen= oder Hagenbutten= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Petersilien= oder Peterlein= Suppe / auf Niederländisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Ruben= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein Malvasier= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefüllt= gebratner Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein ander Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner oder Capaunen in einer Petersilien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Einen Scheiter= Hauffen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Artischocken / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Mandel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachen verlohrne Eyer von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eyer= Mandel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Raffioln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Würstlein oder Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Rindfleisch in einer Knoblauch = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ein gefülltes weisses Kraut / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Mandel= Raffioln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Wildpret in einer Zwiebel = Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmeln und Würste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh über Prisilln oder gebeitzte Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gebachene Birnen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Eine Brüh über Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Gefüllte Semmeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Krauße Semmeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Semmeln besonders zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Ziegen = Geiß = Oder Lamms = Fleisch einzubicken. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
- Hüner mit Morcheln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Rebhüner mit Pommerantzenschaalen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Muscheln auf eine andere Art zustooven. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schnekken mit Fleisch-Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eingemachte Austern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Austern in Schaalen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Reformirte Schnekken zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schnekken auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schnekken auf eine andere Art zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krabben mit süßen Rahm. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein jung Hun zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Kapaun auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit Wein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Kapaunen oder Hüner in Mandeln= Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner sauer einzupikken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner mit Stachelbeeren. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Junge Hüner mit Mandeln gefüllet. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner oder Tauben mit Rahm und Eiern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit Castanien. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner in einen Pasteten= Tiegel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun mit Merrettig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebskuchen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Capaun in Reinfall zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner anders gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gebratene Hüner kalt zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Henne in ihrer eigenen Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner mit Limonien / Citronen oder Pommeranzen zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Hüner oder Capaunen in einer Polnischen Brüe zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krabben mit grünen Erbsen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schullen mit Lauch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Klöße oder Krepflein von Krebsen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schmerlinge mit einer Wein=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Zitronat=Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über Rebhüner / Feldhüner / oder Tauben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Brüe von Schnepfendrekk. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine gebratene Ganß oder Ente zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über gebratene Enten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Ein Hun / oder einen Capaun mit Austern zufüllen und zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen Capaunen oder Hennen zubraten mit einem Södlein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Schnepfen gut zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Citronen=Södlein über allerlei Gebratenes von wilden und zahmen Feder-Viehe; auch über gesottenen Hecht. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Aus Capaunen oder Hünern Klöß oder Knötlein zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über allerlei Gebratenes. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Schöps=Keule anzuschlagen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über Caninichen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Brüe über einen Sauerbraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Klößen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eine Torte von Krebsen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit Rüben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Stokkfisch mit süßen Rahm. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefüllter Stokkfisch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Klipfisch mit Kümmel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Klipfisch mit kleinen Rüben. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefüllete Häringe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Gefüllete Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse mit Aspargen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse in einer Rahm=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Eingemachte Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Andere eingemachte Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Krebse mit Petersilienwurtzeln und grünen / gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Einen jungen Haasen zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Tauben mit Birn. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Tauben auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
- Wie Mann das Lemani Koch macht. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krepßen Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Guettes Mandtlkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Petersill Mueß Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Kölberes Mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie Man Das Nürn mueß / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar schennes Krepßmues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Gar schennes Lemani Mues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Brenn Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Spöckhdortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krepßen Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie Mann Die Zümmet Dordten. / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Semmel Dortten Zu machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Sallue Vnnd Anndere Kreütter / dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krepß Dortten, Von der Freille / Von schaffenberg zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Anndters Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Blättl Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Arbes Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Aufgeloffnes Krepßen Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Koch Von Ambra. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Daß Weixl Khoch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Khrebs Koch zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Das Agres Koch Von der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krepß Koch Von Der Freile M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krebs Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Mehr Ein Guettes Manndtlschmalz=Koch, Von der Freile Gräfin Von Fardtegg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Krebs Koch Von der Freille Elisabeth Von gries. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Ein Semmel Khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie Mann daß Guette Semmel Koch macht vmd machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
- Wie man das Spännäth Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Welchy Frickhße Von Einen Khölbern oder Lembern fleisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Frisch Gebratne Zung Auf französche Manier Guett Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Geßelchte Zung auf Wellischer Manier Guett Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Wildtbrädt ein Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Prißl Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Koch Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Schluckh Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Wellische Knödl von einen Khölbernen Gebratenen fleisch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die hiersch löber Guett Zukochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Eein Khölberne leber schen Zu brarten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die hierch ohrn Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Henner Miesßl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Weichßl oder Zwespen Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Farb Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Franzoisch Sippl yber Gebratene Henner oder Kop Kopauner Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Sipel yber Gesottene Fisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Welsches Sipel yber Gebratene Kopauner oder Rebhiendl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Grosße Vögl auf Französischer Manier Zubraten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kölberne Vögl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Hechten Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Gestosßnes von einen Coppaun oder Röb hendl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Weixl Sembel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Gefildte Hendl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein französchysche Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Mandl Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kreps Semel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Pradtwürst von Fischen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Auter in einer Guetten siessen Welischn Suppen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die flöckh Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Junge hindl in einer siessen schwarzen brie Zu=machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Fleisch auf französischer Manier auf ein schisßl Zurichten Also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hendl in Pettersill (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Copaun Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hendl mit Spennath Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hendl mit Krebßen Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Junge Ganß in einer Guetten Suppen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Khölberne leber auf französischer Manier Guett Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Kren brie Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Khreiter Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Einen khelch mit Krepßen Guett Zu Fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man dem March Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Pladt Eis Kocht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Rossen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Reiß Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Spinath Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Speeckh Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kudl flökh in spökh Zu Kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den eingerierten Linzertorten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Kolberne Wirstl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Semel auf ein andere furmb Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Junge hendl in einer Guetten siessen welischen Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Englische Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Geßelchten lax Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten in Krön Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette fisch suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Käppärä Suppen yber ein fisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Karpfen Supen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Höchten in einer Französisch Prie Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Indianische stuckh oder Coppauner auf Französischer Manir schön Zu pradten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gefilte Tauben in einer Guetten praunen suppen Zu kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß schönne aufgeloffne saluer khoch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Sembl strizl in Milich vnnd Zuckher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Höchten Khraut Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette öpfel Maurracher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guetten March Dortten auf ein Andere furmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schönne dorten Von Höchten Krepsen vnnd Spinnat Guett Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Kölbernes Dörtl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Pastötten von einer Rundt sembl sondlich vor Die khrang Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Sembl von Weixln Vnd Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes lemoni Koch Zu machen absonderlich vor einen Kranckhen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hasen oder Röb hendl in einer Guetten Suppen Französisch Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Nirn Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gutte Französchische Suppen yber ein Gebradtnes Rindt fleisch oder Wildtbrädt auch yber einen Rehschlögl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette khreider ßuppen Zum erstem auf die taffl Zu Geben yber ein Gesodtnes lembers piegl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guette Welische Pägätl von einen gebradnen Copauner oder Röb hendl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die schnepfen auf Franzößisch schon Zu pradten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Pier Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Hirsch Zemer Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weiß Würst Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Semel auf Ein andere furmb Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ayr Käß mues Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Pafeßen Macht also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Forellen in ein Guetter Lemoni brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Putter strizl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Khnödl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man daß Niehrn Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Citterony Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Kitten Pafeßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Pafeßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Niehrn Pafesßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ayr Käss Bafeßen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepßen bafeßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten Pafesßen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Knödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie Man Die schneckhen spickht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die Priß Würst Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten Wierstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Putter Knödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Die Zwöspen Knödl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Kreps Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepß Wierstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Spanisch Weixl Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Sembel Mues Zemachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Kuechen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl riebel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Semel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten pfänzl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die äpfel bafeßen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Khleine Kreps Pastedl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Höchten Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Krepß Dortten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man das March Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kärpfen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Guette Forellen in lemony brie Ein Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den yberigen Wahler fisch Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Kärpfen oder andern Fisch Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man das Weinkoch macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den March Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Spinnath Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die Ayr mit Krepsen filt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man die schnepfen Khocht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Krepß mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes Khölbers Pfänzl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Maindl Khuecher mach also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein öpfel khuechen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein gefilten Fisch auf Welscher Mannier Guett Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Mandl Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Noch ein hendl in einer Lemony Prye Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Gebradtnen Stockhfisch (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Vögl oder Henner in einer Guetten Prie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schwarzes Wiltbrät in einer siessen brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Das Ayr Khäss Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Pafeßen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Höchten Strudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Gehäckht strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den ßaurn Rämb strudl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Khreps Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Die gebachne Weixl sembl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Putter Khnödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man den Weixl khuechen Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Hienares Prädt Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein andere Priß Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixlstrizl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Priß Suppen Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein schwarzes Wildtpradt oder Zemmer Zu sieden auch ein Guettes pfeffer daryber Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Guettes lungl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Höchten Khnödl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepß Khnödl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Spinnäth strizl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Krepß Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Auf ein andere Manier Kleine Kreps Pastettlen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Weinpörll Muess Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Wie man Daß Sacolata Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß bihcoten Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß Wein Miesßl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Weixl Miesßl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Daß March Muess ZuMachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Hienner löberl mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Mandl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Ein Muess Von Stockfisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Den Weinpörl Khuechen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- Gefilten Wörschy Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
- To make an Artichoke Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Oyster Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Olio Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make an Almond Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make a Carrot Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To make Lobster or Craw-Fish Soop (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Another Way (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Ragoo a Breast of Veal (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- A Sauce for a Woodcock, or any Wild Fowl (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- To Stew Cod (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
- Semmel=Knödlein gebachner / in der Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vögel / in einer Lemoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken= Salat anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lerchen= Vögel / zum braten / rösten und bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wachteln zu einem Trüet oder Probat einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebratne Wachteln auf dem Rost mit Semmel= Bröslein in einer süssen Soß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel=Strützlein / aus Schmaltz gebachen / in Milch und Zucker. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rund=Semmel=Pasteten / absonderlich vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rund=Semmel / mit Mandel und Weixlen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs=Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gesottne Hünlein auf eine Suppen mit Brüßlein / in einer gelben Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit Austern / oder Müschlen / gefüllten Hünlein / dù-jùs, und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Hünlein / weiß / so mit Mandlen / Semmel / Eyer und Milchram gefüllt werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Allerhand Vögel zum Braten / Rösten und Einmachen zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Godiueau. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Austern mit Butter / oder Oel / auf dem Rost zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegte Capaunen in Citronen= oder Pomerantzen=Brühe zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haßel= oder Reb= Hünlein mit Austern in eine Pasteten einzuschlagen / oder also in einem Geschirr vermachter zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / Saurampffer und Eyerdotter gemachet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit grün= gefüllten Hünlein / und ausgelößten grünen Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit roth= gefüllten Hünlein / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit roth= gefüllten Hünlein / Caulifior und Krebs vermischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in Muscatblühe einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen=Rollen / wie kälberne zu braten / oder zu dämpfen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen / mit Butter und angemachten Semmel=Brosen auf dem Rost frischer zu braten / wie die kälberne Carbonädlein / mit unterschiedlichen Duncken / sauer / oder süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein zerlegt= und gebachener Capaun / mit Zwibel / Knoblauch / und Rosmarin / oder mit Sardellen und Capry eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Kapaunen Knödlein / Brüßlein / ausgelösten Krebsen und Pinioli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Wachteln / zum Braten / mit Semmel= Brosen / oder ohne dieselbe / gespickter / oder mit Speck belegter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / in süsser und gelber Zitronen=oder Pomerantzen=Brühe / gesotten / gebachen / oder gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reb= oder Haßel= Hünlein in allerhand Gehäck / Ragu / oder Fricassen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Reb= oder Haßel= Hünlein zum Gehäck und Gestoßnen / vor die Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haßel= oder Reb= Hünlein / Crogut, oder gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnepffen zum Braten / mit denen unterlegten gebähten Semmel= Schnitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnepffen in Ragu / wie ein Stuffada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnepffen mit kälbernen Fricantoen / in einem Ragu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kronabet= Vogel / mit der Droschel und Ambsel / etc. zu braten / in einer Wachholder= oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kronabet= Vögel / Droscheln und Ambseln / in der Kronabet= Brühe zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst auf jetzt=beschriebne Art / roth. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braun= gemischte Suppen mit Wild= Aenten / jùs, Steckrübl / Bratwürsten / Maurachen / gebachnen Knödlen / Brüßl / auch Muscheln und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs ausgelößter / mit einer gefüllten Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalfisch / an dem Spiß zu braten / mit Butter oder Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Holder= oder Imbeer in die Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Holderbeer / so wohl zeitig / zur Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Agres= oder Stachelbeer / so schon zeitig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalenfisch gebrattner / mit braunem Sardellen= Butter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalenfisch / auf welsche Art zu braten / mit Zucker / Zimmet und Semmel= Brosen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalen= fisch / in saurer oder süsser Capry= Brühe / mit wol Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein / von Lämmlein / oder Kützlein / auf dem Rost gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalfisch abgezogener / zerstuckt / heiß abgesotten / und in süß= und saurer Mandel= und Weinbeer= Brühe gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Span= Färcklein anderst gut gefüllt / und gantzer gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aalenfisch / auf obige Weiß / mit der Haut / Stuck= weiß heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlein / wann sie groß seynd / gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Abermal anderst auf eine Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Magen gefüllter / ins Tuch gebunden / wie ein Englischer Knopff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ochsen= Magen gefüllter / und gleich einer Leber= Wurst abgebräunt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Lamm oder Kütz gantzer zu braten / gefüllter / oder ungefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Taig anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen / mit geselchten Zungen / oder Schüncken zu füllen / und zu braten / in allerhand Mannester / und braunen Speisen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Schuncken von dem frischen Wild= Schwein / in Knoblauch gepaitzt / und gebraten am Spiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen mit Schuncken / oder geselchten Zungen in die Pasteten einzuschlagen / seynd auch köstlich und wohlgeschmack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Brät / zum Englischen Knopff einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Frösch auf Mäyländisch zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kuttelfleck in Speck / Petersil und Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Wild= Aenten / mit jùs, gebachnen Knödlein / und Maurachen auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Eichhorn ist auch gut / und gleich einem jungen Häslein zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von einem frischen Wild= Schwein / das Brät zu allerhand weissen Gebäck / Knödlein= Würst / und Strützlein zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schüncken von dem frischen Wild= Schwein / am Spiß gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Taig wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanfärckleins= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Magen von der Span= Sau zu füllen / mit seiner einer eigenen Lungen und andern / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / weiß Alladoba gesotten / mit einer grünen Petersil= Soß / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / auf Spinat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein mit Saurampffen / Brunnkreß / oder Cardty mit Eyerdotter/ weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / in Mandel= Kreen gebratner / oder gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Pulpedon von Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein guten Reiß=Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art mit ausgelößten Krebsen und Caulifior. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Lämmeren=Köpflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Strudel zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Angelegte Hünlein in Ram / oder weisser Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in grünen Erbsen / Carfiol / und Artischocken= Kern / auch grossen Petersil= Wurtzeln und Cardty. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in grünen Erbsen / mit kleinen Speck / Semmel= Brosen / und grünen Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / auf Wirthisch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / mit Schnepffen eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein / in der Pomerantzen= Brühe / die Andere Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die grüne Strudel von Spinat oder Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Füßlein vom Schaaf / auf spanisch mit Speck und Kälber= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Capaunen=Würst / auf zweyerley Art / als von rohen / oder gebratnen / auch gesottnen Capaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Capaunen=Knödlein / von frischem Brät. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber=Würst von Capaunen / in Netzlein / oder Därm / zu füllen / und in der Rein / oder dem Ofen zu Braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weinscheidl= oder Spitzbeer zur Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fäschierte Lämmleins= oder Kützleins Schlegelein / im Ofen gebraten / mit einer Capry=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fäschiert / oder mit Gehäck angelegte Carbonädlein / frisch=gebachner aus Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / oder Carbonädlein / aus Lämmlein= oder Kütz=Rücklein zu machen / in Papier / im Ofen / oder auf dem Rost gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zemmer vom Schaaf / Castron / oder Hammel / mit Lemoni= oder in einer sauren / oder süssen Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mit Krebs gefüllte Hünlein noch besser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein von Lämmlein / oder Kützlein / in Eyer=Pfäutzlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen in gelber Pomerantzen= Brühe / gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere Suppen von einem gefüllten oder angelegten Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Schleien mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von gedämpfften Fröschen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / so frisch / in guter Citronen= Brüh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen / so frisch / in weissem Mandel= Kren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen in gelbem Kren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zungen von Ochsen oder Rind / in guter gelber Speck= und Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Roth= gefüllte Hünlein mit Krebs / auf zweyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Dorten mit abgerührten Butter / mit Semmel / Eyer und Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Könighaasen / angelegt mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wein=Muß / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel vom Schaaf / oder Schöps / angelegt / und im Ofen / oder mit doppelter Glut gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Grosser Schaafs= Schweiff / gesottner / auf dem Rost gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schaafs= Füßlein / in Eyern gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein mit einer sauren Brühe / auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in der Pomerantzen= Brühe die Dritte Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art die Schlegel angeschlagen / mit Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben / also auf Mayländisch / auch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben auf Mayländisch / süß = gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Tauben in Petersil eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein aus abgeschlagenen Eyern gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Würst / oder Strützeln / Eyerdotter / jus, und von Lungen gemachten Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Köhl und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Brüß und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein= Strützeln roth / in süssem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art / mit Hirn und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Köpfflein=Salat / oder Andivi / Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute und köstliche Suppen auf eine Real-Schüssel mit Adler /Auerhan /oder ein dergleichen Henn /mit Kälbern Vögl / dergleichen Knödlein / Maurachen und Hüner= Mäglein gemischt / und wann die Zeit ist / kan auch ein Geschmack von guten Sartellen oder Austern darzu gegeben werden / (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit roth=gefüllten Brüstlein und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefüllten Lämmeren=Brüstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von dem gantz vordern Lämmern Viertheil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein= Strützel in süssem Ram / auf vier unterschiedliche Manieren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ruck=Brätlein / ausgelößter / vom Kalb / in Speck und Muscat=Wein gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust= Kern aufgeschnittner / auf dem Rost abgebräunter / mit einer guten braunen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen= oder Schluck= Kräpflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Item / in Mandel= Kren / mit süssem Ram / geriebener Semmel / wenig Saltz / Gewürtz / Butter und Zucker. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Item / mit geriebenem Kren / in guter Fleischbrühe / wenig Gewürtz / Butter / und geriebener Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust= Kern/ gesottner / im Ofen gebräunt / gleich einem Zemmer / mit Butter und Semmel= Brosen / mit Austern / oder Sardellen / oder braunen Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in einer Pohlnischen Brühe / sie seynd hernach gebachen / gebraten oder auch nur gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hünlein in rothen Damattus= oder Paradiß= Aepffel durchgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen= Knödlein in einer süssen Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen= Pfäutzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lungen= Strützlein in Ram gekocht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern=Braten / auf Frantzösisch / gespickter mit Speck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein in Marck= Becherlein / ohne Boden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein in Krebs= Becherlein ohne Boden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein in kälberne Brät= Birn gefüllt / und frischer in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein / in Papier gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brüßlein / anderst gefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kälberne Knödlein / und anders / so darauß zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel=Gehäck / in Schluck=Kräpfflein / in der Fleischbrühe gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Magen von Ochsen oder Rind / gleich einer Kälbernen Brust zu füllen; (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Schnepffen gefüllt / und mit kleinen Vögelen gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Lerchen mit Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von einem Indian auf eine Suppen von Kräuter oder Reiß / etc. Die Schenckel gedämpfft / und von der Brust / Knödlein und Gehäck Pastetlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von frischen Weichslen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gefülltes Hun / oder ein Kapaun auf eine mit Selleri / weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Saurampffen mit einem gesottnen Hun oder Kapaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Suppen mit roth= gefüllten Hünlein / dergleichen in Därm gemachte rothe Würstlein und Knödlein / ausgelößten Erbisen / auch mit schattirten Schotten regalirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / grün ausgelößten Erbisen mit Petersil / die Bröcklein mit Speck oder Butter geröst / auch etwas vom Gehäck / oder Brüß mit Pisdazi bespickt / und mit Genueser= Pastetlein regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Speck= Knödlein / von geselchtem Rindfleisch und Speck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Weiß= gestossnes für Krancke und vornehme Personen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst gefüllt oder ungefüllt mit Brüß in einer Butter= Brühe / und im Anrichten fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit grün= gefüllten Hünlein und Kapäunlein von Spinat gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn gedämpffter mit Semmel= Brosen und Petersil= Kräutern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn in runde Semmel zu füllen / anderst mit Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn / in die runde Semmel zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn zu Paffössen / oder gebachnen Schnitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Erdbeer= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von gedörrten Birnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit Petersil= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ammerellen= Füll in die Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schüssel= Koch / von Capaunen= Brät / auf eine Schüssel / oder in einem Reinlein mit doppelter Glut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / zu mariniren / und kalter / oder warmer zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in einer süssen / durchgetriebenen Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in guter / gelber / süsser Citronen= oder Limoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die eingesetzte Semmel= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Semmel= Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Fasten= Autter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch auf Klösterlich gekocht / oder aufgeschämltzt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das weisse Capaunen= Müslein / vor Krancke / oder Kind= Betterinnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst zerlegter im Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen in saurer und süsser Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht anderst / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht anderst / in Speck und Zwibel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / mit Butter / oder Oel / aufgeschmeltzter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen mit gefüllten Artischocken / Brüß / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem wol= gesottnen Hun / Strützlen mit Petersil / sammt denen Wurtzen / auch Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von übergebliebenen Rindfleisch mit Petersil= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Dorten= Füll von frischen Johannes= Beerlein / roth oder weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / in einer durchgetriebenen Birn= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian gestossen zu Strützlein in Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gesottner / in weisser Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gesottner / oder gebachner / mit ihrer gesottnen Leber / in einer andern Petersil= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit weißgefüllten Hünlein / Petersil= Wurtzen / und Knödlein von der Leber. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / dergleichen Köpffel= Salat / und einer Dotter=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / Pinioli und Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian= Brust / zu Bratwürst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian= Brust als ein Gehäck zuzurichten / zu unterschiedlichen Sachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch= Schweiff= Stuck / grün zu füllen / und auf dem Rost / oder in dem Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Indian in vier Viertheil zertheilter / gefüllt / seynd gut im Reiß / grünen Erbsen / und auf alle Weiß und grüne Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weisse Würst von Lachsen / oder Rhein= Salmen / wie die Capaunen= Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Rucken zu Presolen / oder Carbonädlein gemacht / gebraten auf dem Rost / oder ausgebräunter gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirsch= Rucken / ausgelößt in die Pasteten / kalt / oder warm / zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs= oder Rhein= Salm= Gehäck / in die runde Semmeln zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit gefüllter Semmel / Brüß / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst auf kürtzere Art / braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rutten gebachner / in einer süssen Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch= Schweiff anderst / süß zu füllen mit hart= gesottenen Eyern zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Rind mit angelegten Rippen / gefüllten Köhl oder weissen Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Pafessen / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel gefüllter / in Taig umgekehrt / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Rind= Fleisch / mit Maurachen und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Presolen / oder Carbonädlein / gebratner einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein / oder Presolen anderst gefüllt / und im Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust / gebraten / gefüllt / gespickt mit Speck / oder ungespickt / mit kälbernen Vögeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn / die Semmel= Schnitten darmit zu füllen / wie N°. 9. erst beschrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gefüllte Kalbs= und andere Ohren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Pafessen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch weisser / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Biber= Schweiff zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pickelhering / oder Pickling / auf dem Rost zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis auf dem Rost zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis / in braunem Sardellen= Butter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plateis aufzuschmältzen / mit Oel / oder Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch wie ein gezupffter Hecht gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Stockfisch Gehäck / oder Faisch / von dem Brät (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Presolen / gefüllter zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner / oder gesottner / in einer süssen Weinbeer= Brühe / mit Pinioli , Lemoni / oder Citronen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Miltz von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgeloffnes Semmel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ollia vom Kalb= und Rindfleisch auch andern Sachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von dem vordern Kalbs= Viertheil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kälberne hintere Viertheil halb= gespickter / und halb= gefüllter / oder gantz gespickt / und auch gantz gefüllter / mit einem Salpicon. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Vom Kalbs= Schlegel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Hünlein= Suppen auf Engelländisch / oder ein Engelländische Suppen / Caille genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Hünlein mit Milchram auf Engelländische Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Perchtram= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Magen oder Knopff und Darm zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Krebs= Koch / oder von dergleichen Taig Pastetlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von frischen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Haasen mit gefüllten Köl und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Dorten von allerhand guten Kräutern: Als Salbey oder Salffel / Pertram / Petersil / Körbel=Kraut / Saurampfen / Majoran / Boragä oder Boretsch / Bocksbart / Spinat / Mangolt / Büssen / Rosmarin / und andere gute wohlgeschmacke Kräuter / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kräuter=Safft anderst in die Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spinat=Dorten offner zu backen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kälberne Vögel / oder Andouilletes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlegel / so mit Brät auf die Schüssel angelegt wird / auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn gefüllt / und im Schmaltz gebachen / oder in Netzlein / und in Ofen gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gehackter / darauß allerhand Knödlein / Strützlein / Würstlein / in Netzlein / oder Fisch= Häut / oder Spinat / Köhl= Blätter / auch Reh= Hirsch= und Kälber= Schlegel / Haasen und andere Thier können gestaltet und gemacht werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hospot zuzurichten / mit aller Zugehörung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die gar guten Rosen / oder Blutwürst / von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Taig zu kleinen und grossen dergleichen Dorten und Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen von Cuccumeren mit kleingehacktem Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das hinterste Theil von einem einheimischen Schwein also zuzurichten / als wie einen Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust / von dem einheimischen Schwein / mit Bratwurst= Brät gefüllter / gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen Bratwürst / auf eine andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken an Spißlen / auf dem Rost zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kälberne Vögel / oder Andouilleten am Spiß gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein von den einheimischen Schweins= Rippen / frischer auf dem Rost / oder in der Pfann gebraten / mit Fenchel / Coriander / und andern Gewürtz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnecken= Salat anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ohren von Ochsen gefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aug von Ochsen zu Paffössen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Speck= Knödlein / so gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen= Leber= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kälber= Schnitzlein / mit Parmesan= Käß / und Semmel= Schnitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn= Knödlein oder Strützlein oder gebachner / von Ochsen oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maul von Ochsen / oder Rind / auf den Rost / in guter sauren Brühe / mit Sardellen / Rosmarin und Knoblauch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachner in Spinat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Pfeffer / oder Weichsel=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen anderst aufgemachter zu braten / und mit Capry / Pinioli, und seinem eignen Eingereisch gefüllt / oder mit Sardellen / Dardoffeln / oder andern Schwammen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen ausgelößt / mit Gewürtz / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen / auf Pohlnisch / mit Zwibel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Perschling gefüllter ausgebachen / in einem Ragu von Dardoffeln / Karpffen / Zungen und Milch / auch Hechten= Lebern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Ferchen / heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbling und Forellen / oder Ferchen / anderst gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Capri=Brühe / süß / oder sauer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen in Kreen / oder Meerrettich (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von einem Reh= Schlegel / weiß angelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen=Presolen / oder Carbonad / zu machen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haussen gebachen / in einer guten / rothen Wein=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefülltem Köhl / Schöpfen= Schlegel und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Schaaf= Fleisch / mit einer gefüllten Brust und Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf andere Art / gehackt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst roth von Krebs / mit Euter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gebachen / in einer Pflaumen= Spendling= oder Zwetschgen= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Praxen= Eingereisch gibt eine gute Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Karpffen= Rogen zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst mit gefülltem Andivi=Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rübeslein= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren / gefüllter / in abgeschlagenen Eyern auszubachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schweins= Ohren zu füllen / mit Lungen= oder Bratwürst= Gehäck / im Ofen / einer Rein / oder Casserol / im Butter und Speck zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kopff / von dem einheimischen Schwein / halbierter gesotten / und auf dem Rost / oder in dem Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Klein= aufgangnes Semmel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aufgangnes Zimmet= Koch von Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixel= Koch / und Agres. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Waller= Presolen / auf dem Rost / oder in dem Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das braune aufgeloffene Aepffel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das weisse aufgeloffene Aepffel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lachs / oder Rhein= Salm gebachen / in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen mit Austern / oder Müschelein zu füllen / und mit Butter begossen / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen auf Wildprät= Art / schwartz und gut zu füllen / und mit Butter begossen / im Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer eingesetzter in das Krebs= Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von dergleichen Feder= Wildpret / aber gestossen von der Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen mit Bestänäcker= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Forellen oder Sälmling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gefüllte Artischocken= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Gehäck= Suppen von Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spinät= Nudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Butter= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten= und andere Fisch= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Käß= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die welsche Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Brüß mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen mit Cucumern und Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art gelb in einer Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine rothe Suppen von Brüß und Krebsen / mit einem Pulpedon, Knödlein und Strützlen / auch mit Krebs= Pastetlein regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Artischocken mit Spargel und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Dorten von Gerben= Taig / oder Gogelhopff mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weixel= Kuchen / von dürren oder frischen Weixeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mörsel= Kuchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Oster= Zelten gut zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Körbelkraut mit Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Tauben mit gantzen Zwibel und jus gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen anderst von gedämpfften Tauben / grüne / junge Zwibeln / frischen Marck und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit gefüllten Tauben / gefüllten Andivi / gebachenen Knödlein und Strützel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein andere Suppen mit gefüllten Tauben / Köl / und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köhl= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel= Knödel / gebachner in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein vom Lamm / oder Kütz / mit Eyern aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Erbes durchgetriebner / mit Semmel= Bröcklein und Butter / als ein Pfäntzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein anders Aepffel=Koch im Reindl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gebratne Aepffel=Reindl=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gutes Aepffel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Semmel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Korn / so noch jung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kopff= Köhl / von der kleinern Art gefüllter / ausgebachner in Ram / oder in brauner Jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kopff= Köhl gefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer= Knödlein von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer hart gesotten / wie Kuttelfleck zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyerweiß hart gesotten / gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zerlegter Capaun / in seiner eigenen durchgetriebenen Leber= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Butter= Knödel und dergleichen Nocken / so abgetrieben werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen zerlegter / in gelber durchgetriebener Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen zerlegter einzumachen / in kurtzer Petersil= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Capaunen gesotten / oder gebratener zerlegt in Trüedt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von zwey alten Hünern / ein gantzes auf die Mitte / das andere aber abgelößt zu Knödlein; die Beiner gestossen / mit hart= gesottnen Eyerdotter / oder fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Sprüssel vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Scheiderhaufen / oder Pädenten mit Mandel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlück= Kräpfflein / mit Eyern gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlück= Kräpflein / von Spinat / Köhl / oder jungen Brenn= Nesseln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Plenten / von Semmel= Brösel / und Eyern zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Käß= Pafössen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gefüllte Semmel / mit Parmesan= Käß und Milch= Ram / im Ofen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Abermal eine gelbe Suppen von Tauben mit Caulifior, Knödlein und Strützlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Aeschen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Kütten=Schüssel=Koch mit Mandel und Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nussen Schüssel Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Karpffen mit Selleri / und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit einem angelegten Karpffen / Maurachen / gebachnen Knödlein / Strützlein / Austern / und gebachenen Petersil=Wurtzeln / auch mit einem von Pasteten=Taig gemachten Lorbeer=Krantz regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer auf Spanisch / auf gebähte Zucker= Schnitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanische oder Häutlein Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schnee Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Zibeben Koch oder Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weichseln gedörrter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rübeslein Rötzel oder Müßlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Rübeslein weiß oder rother zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Pomerantzen Schüssel Koch von Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nussen Schüssel Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere Suppen von Karpffen mit Antivi=Salat (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nöspel Muß oder Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Maul Beer warm gekochter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kösten Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kerschen mit Stenglen zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hagebutzen oder Hetschapötschen zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Fortäschen Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Feigen Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Datteln Strützlein oder Würstlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Dattel Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Birn von aussen zu füllen und in dem Ofen zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ammerellen Rötzlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Karpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Karpffen oder Hechten mit grünen Erbsen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Bräxen / so zuvor gebraten / wieder erkaltet / oder übrig verblieben seyn. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Reis=Suppen von Hechten mit Krebs auf ein andere Art (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein andere Müschelein=Suppen mit Schnecken (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst von Krebs (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gebähte oder geröste Krebs=Suppen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art mit grün=ausgelößten Erbsen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Krebs=Suppen mit gefülltem Köhl und Maurachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere gefüllte Krebs=Suppen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gefüllte Krebs=Suppen mit gefüllten Semmlen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Die Pasteten von Stockfisch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gestossenes von Hechten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Hechten Knödlein / welche man auf die Nacht / oder auch zu Mittag für wenig Personen an statt der Suppen geben kan. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen mit gefüllten Hechten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Gehäck=Suppen von Karpffen mit Däubling oder weissen Schwämmen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen von Hechten mit Krebs und Maurachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gelbe Suppen von Hechten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Auf eine andere Art / mit weissen Gehäck von gesottenen / ausgezopfften Hechten / wie von Brüßlein / mit weissem Gehäck und Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Hechten / mit einem weissen Gehäck / und mit dergleichen Nudlen / gleich denen Hüner=Würstlein umlegt / mit Erbs=Brühe zugericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Anderst / mit einem weissen Gehäck / auch Knödlein und mit Presöllen umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine andere schöne Suppen von einem grossen Fisch / als Hecht / Lax / Huchen und dergleichen / mit einem Pulpedon, Fisch=Pastetlein / und in Därm gefüllte Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine weisse Suppen von Hechten mit einer weissen Mandel= oder grünen Pisdazi-Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine rothe Suppen von Hechten mit Krebs / Pulpedon, Krebs=Pastetlein / Strützlein / Gehäck / und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen / von einem mit Pisdazi gespickt / angelegten Hechten mit Spargel / Knödlein / und Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Karpffen mit gefüllten Krebsen und Knödlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Karpffen mit gefüllten Köhl (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das durchgetriebene Kütten=Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs= Kräpfflein in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein anderes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Dotter=Müßlein vor Krancke / mit Fleisch= oder Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Halb= gebratene Capaunen / zerlegter in einer Capry= Brühe / in der Schüssel zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Angelegte Capaunen / in weisser Colli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eyer= Würstlein / in die Biber= Otter= oder andere Därm zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Wein=Muß / so gut und kräfftig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Holder=Blühe=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans= Knödlein / von der Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Trauben=Muß / von zeitigem Weintrauben=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Weintrauben= oder Weinbeer=Muß / wann sie noch unzeitig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aepffel=Koch / im Reinlein zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit angelegtem Kapaun / grün in Därm gefüllte Würstlein / dergleichen grüne Knödlein / Pastetlein und Hopffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in unzeitigen Agres / oder Weintrauben einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein gute Suppen von einem angelegten Kapaun mit Petersil=Wurtzen und Pinioli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein rothen Dorten zu machen: dergleichen auch Schüssel=Koch etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans gebratner in Mandel= Kreen mit süssem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans Stuckweiß frisch gesotten / in Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Magen von Ochsen oder Rind / auf dem Rost gebraten; mit oder ohne Parmesan=Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gut=gemischte Kräuter=Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / Petersil / Lemoni / Agrestbeer und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lung=Brätlein / gepaitzt und gebraten / in einer Cucummern=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel=Würstlein in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans gut in Mandel= oder Aepffel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gefüllte Semmel mit Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht weiß / in schöner Krebs= Brühe / oder Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / weiß gesotten / in Sauerampfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanische Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spanische Leber. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ausgelößte Ruck= Brätlein von Deendel / zu füllen / wie die kälberne Vögel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein von Deendlen / mit Coriander und Dardoffel= Oel / frischer auf dem Rost gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel=Koch mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein / oder Presolen / von den Deendel= Rucken zu machen / und auf dem Rost zu braten / mit saurer / oder süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gebratene Königlen / in einer Schuncken= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Haasen auf Welsch zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten / halb / oder gantz gebraten / mit Lemoni in süsser gelber Capry= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aenten eingemachter / in gelber Pomerantzen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans= Leber zu Knödlein / Strützlein / und aufgegangener Leber gar gut zu gebrauchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Strützlein in süsser Maudel(!)= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht in gelben Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Mus in einer Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Leber= Vögel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Nieren= Schnitten / vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern= Paffössen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Niern= Austern / oder die blinden Austern / an denen Fleisch= Tägen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krös= Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in süssem Ram / und gestossenem Mandel= Kreen / weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht gezupffter / in gefüllte Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / gesottner / zum Gehäck / in die Eyer= Flärlein / als Würstlein zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten= Würstlein / oder Nudeln / in eine Schüssel / von gesottenen Hechten= Brät / gleich den Hüner= oder Krebs= Nudeln / oder Würstlein / mit süssem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krautzte Semmel anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das gelbe Lemoni=Koch vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Krebs=Semmel anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Rollen / oder Andoullie. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Gehäck / in die hohle runde Semmeln zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht angelegter von seinem Brät gehackt / und dessen Veränderungen / ist auch bey den Suppen zu finden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hausen= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Mandel= Scherr= Rüblein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine gute Suppen von Koppen / Dollen / oder Groppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Mangoltkraut / oder grossen Biessen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von Saurampfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Knödlein von geräucherten / oder geselchten Hechten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Gehäck in Köhl / auch groß und kleine Kabis / oder weiß Kraut zu füllen / es seye vorher gebrühet / oder nicht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salat auf welsche Art gemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Rollen / wie kälberne Vögel / am Spiß zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Köpflein von dem Reh / auf dem Rost gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechte / wann sie klein / wie die Aalfisch / oder die Vögel / am Spiß gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht auf diese Weiß süß gefüllt / mit süsser Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht / der von Rogen / oder Wind einen grossen Bauch hat / zu füllen und zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel gebachen mit Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hecht= Presolen / oder Carbonat / auf dem Rost ; oder in dem Ofen / oder mit Butter in einem Geschirr / mit unten und oben gegebener Glut / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Kütten=Koch mit Semmel und Milch=Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spenat ordinari / mit Butter und Milch / oder Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Lemoni=Koch für Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Salbey=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schüssel=Muß von Krebsschöttl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Semmel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hechten= Pflänzlein / gut vor Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Weixel=und andern Safft / kalt und warm / wie Kinds=Koch / mit Semmel=Brosen vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kopff vom Schaaf / gesotten / und auf dem Rost gebratner / mit einer sauren Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine braune Suppen mit angelegt=Kälbernen Presöll=Knödlein / gefüllten Köhl und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Hirn von Castron / zu Paffössen / Genneser= Kräpflein / oder einfacher Semmel= Schnitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans eingemacht / die Brust und Büglein angelegter / und mit gegeben / oder die Gans also gantzer angelegter und in einer Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gute Semmel=Speiß / am Fleisch= und Fast=Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Gans / süß gefüllt zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Von Rutten eine Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schlick=Krapffen von Nieren und anderm Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von allerhand groß und klein gefüllten Vöglen / mit Maurachen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Der Melliert= und Schattierte Mandel=Dorten mit 5. oder 6. Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem kälbernen Hirn. Ist die Suppen groß / so nimm desto mehr Hirn. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einer gefüllten Brust / mit gefüllten Köhl / oder gehaupten Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von angelegten Presöllen mit Pinioli besteckt / und mit gefüllten Andivi regaliert / auch einer Dotter=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Das Kraut dünster zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem gebratnen übrig=gebliebnen Kalbs=Niern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Aus denen ausgelößten Reh= Rucken / gerollte Speck= Würstlein zu machen in die Pasteten / oder frischer am Spiß gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Eine Suppen von einem gesottnen kälberen Kröß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Schaiden= oder Waller= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust vom Schaaf / gefüllter übersotten / und hernach gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust / zerhackter / in Zwibel= Kren= und allerhand saurer Brühe einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein / oder Presolen vom Schaaf / oder Hammel / auf dem Rost zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Carbonädlein vom Schaaf / mit Gehäck / oder Brät angelegt / und aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Kälber=Nieren=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Ein Suppen mit gefüllten Kalbs=Wämmlein / gefüllten Köhl und Krebs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Brust vom Schaaf / oder Castron / gefüllter in einer Dotter= Brühe / Reiß / oder mit einem guten Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
- Spinadt Strudl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein gefilten Stockhfisch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein anderes spinädl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Schnepfen auf Französchische Manier zu Prathen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Einen Rumbl zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Forellen oder Seibling in Rosßmarin Suppen ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Waller Schwaif zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schneggen in den Heislen zuprathen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Wilt brädt supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Wierst an einen Fastag (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette Suppen yber ein Wiltprath (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette hener supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein andter Wiltprätt supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein supen yber daß feder Wiltprädt (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette Suppen yber ein zung zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hiendl Mitt Mandl zu Fihlen vnd zu Brathen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die khleine öndten oder Dauben in ein Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Pomädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hiener zu Pratten vnd zu Fillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guette Fihl von Weixlen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Khalb Fleisch oder Lemberes ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein khöstliche Supen yber Jedes Wiltprödt zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mandl Khuechen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Reisch Dorten zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Lemani Koch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Weisß gestosßne Suppen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Mandl Suppen zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Geselchte zungen auf Welsche Manier (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hienndl oder Lemeres Fleisch ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- khopen auf Welsche Manier zu khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Fleisch Khnödl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Nieren Khoch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Regäll gehacht zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Niern gehackht Präth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Khölber Fiesß zu Marginiern (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Schnepfen auf Französchie Manier zupraten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hiendl zu Praten vnd zu fillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mitt Khrebs gefilte Hiener, zu Sieden in der Suppen zu geben, oder zue Pratten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Kalbs Kopf auf die wenerische manier zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ayr dorten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- wie Man die Presöllen maht (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Kreß dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein guettes Koch auch vor Kranckhe leith zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Krepsen Knödl zu macheen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Spinäth Knädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Höchten Löber Knädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Spanische lungl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Löber Knödl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Bafösßen an ain fasstag (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hötscherbötsch auf ein semmel schnidl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Weixl oder Ammereln Kuechen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Semmel mit weixel fihlen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Khell Strudl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Schödl von hänner bluet (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Aufgegangene Löber zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Mueß an einen fastag (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ayr mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Spänisches brodt zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Gefihlten khell Räbe zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Bier suppen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Dopfen Strudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Kröß Würstel zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein opfl Koch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Butter Knödl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein spinäth Strudl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Den gebachenen Stockhfisch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Hendl mit Krebsen zuuillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die Köllberne birn zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Die gefilte Kellrabich zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Wie man daß eingebundtene Höchten Löberl schädl machen mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein laxen zu richten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Hausßen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Den Karpfen in schwarze prie zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten In Einer grienen Brüehe (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Höchten In Einer Weißen Brüehe (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Den labertan zu richten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Kreps ayr schmalz zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Kreps mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ayr Strizl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein gesundes und krefftiges roßinen mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein zuckher mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Kreß Lingerl, oder Brädl oder Rindtfleisch mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Semel mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein aufgegangenes ayr Mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Ein Schene Speiß von Krepsen und Spinäth zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Spinath Strizl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Khell Strizl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
- Tauben=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel=Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schild =Krotten =Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch = Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen=Pasteten auf andere Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hasen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Tauben=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner = Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Pasteten von jungen Capäuneln mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schnepfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Nuß=Häcker=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reh=Schlegel=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln mit Briseln und Spargeln gefüllt (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Fasan=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln mit grünen Erbsen und Krebs=Schweiffeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Böhmische Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schlick= Krapfen vom Hausen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten= Eiterl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eyer=Brezen=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schnecken=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schwämmerl=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Artischocken auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schlick= Krapfen von Karpfen= Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maurachen=Suppen anderer Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mackeroni= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Geheck=Suppen an Fast=Tagen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maurachen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eine gute Suppen von süssen Obers (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Grüne Erbsen=Suppen mit Krebs=Eiterl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Eiterl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gehäck=Suppen von Karpfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch mit Nägel Schwämmerl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gehäck= Wandel von Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten am Spiß gebraten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten mit Austern (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten mit Sardellen gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten in Kren=Panadl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten mit Mandel=Kren (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kräuter= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hechten= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spargel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Mandel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim= Nocken anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Becherl in Fast= Tägen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch mit Maurachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schaden gebraten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aufgeloffenes Zwespen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lumpel=Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schlik=Krapfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gehäk=Wandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllte Artischocken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Weichseln=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spek=Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Nieren=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Milchreim=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schild=Kroten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Reiß=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Spek=Knödel abgetrieben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Leber=Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Lämmer=Fleisch gebräunt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Vögel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Carmenadel auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllten Kälbern Schlegel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schlegel, so mit Breit auf die Schüssel angelegt wird. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Schnitzel mit Parmesan=Käß und Semmel=Schnitten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Eiterl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Schnitzel in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hirsch=Zemmer in Ribisel=Soß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Leber=Knödeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein Böhmisches Lungel=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rind=Fleisch mit Agres. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein gefüllter Capauner. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner auf Wildprät=Art schwarz und gut zu füllen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Capauner mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Kälberne Fleisch=Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Rutten mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schaden gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Wein=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel mit Brüseln und Spargeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestossene Suppen von Capaunern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Braune Saft=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ohley=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Maurachen=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schnepfen=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gestossene Suppen von jungen Hühneln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln mit Maurachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Eingemachte Täubeln mit gebähtem Brod. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühneln in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel gebacken von Eyern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Schnee= Milch zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel= Schöberl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Die Nuß= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel gefüllt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hühnel frisch gesotten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gesulzte Milch anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Blatteissel mit gelben Ruben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in der Zwiffel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Semmel= Schmarren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gerädelte Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Blatteissel abgeschmalzen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Schupf= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen in Kren=Panadl (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Hausen gebraten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Karpfen in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Aepfel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gebratener Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in Kren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch abgeschmalzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch gebacken (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in Senf. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch mit Sardellen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllte Eyer mit Krebsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Stokfisch in Milchreim gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Gefüllte Eyer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
- Ein gutes spänisch Weichsl Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das Sem̅el Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Das Mandl Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das Spinat muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Krebsen Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Eyer käß Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Die Sem̅el Küchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Das Citroni Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man die Mandlriebl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Spießkrapfen zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Einen guten Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Kreß Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Den Krebs Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Eine gute Fisch pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das Nieren muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wie man das Chocolade Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Weichsel Semel auf einen andern Form. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Muß für kranke Leut. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Weichsl Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Weinperl kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Aepfelkuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandel kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Einen guten Weichsel kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein gutes Lemoni Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Fisch mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Das Bisgoden Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wieder auf ein andre art. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Weinperl Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Mueß von dem Stockfisch zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Mues von Henner Leberl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Weichsl Müsl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Das Wein Müsl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Muß von Henner Bräd zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein gutes Bastettl von Gehäck zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandl Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Krebsen Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Nigl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandel Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Krebsen Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Höchten Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Gute Weichsel Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandel = Suppe. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Krebsen Pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Ein Semel von Kalbfleisch zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Höchten pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Krebsen pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandl pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Gute Weichsel pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Kitten Pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Mandl pafösen auf ein andre Form zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
- Wurzel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Panade.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Panade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Einbrenn‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Niederländer Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Suppe mit kleinen Muscheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frosch‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmelkrapfel mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Krebsen‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pignolen‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichsel-Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spargel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Linsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Weichsel-Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Quitten‐und Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Himbeer‐und Marillen‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mohn‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Muskatzin‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erbsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erbsen‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bohnen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milch‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Milch‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Saftiger Kirschenkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Saftiger Weichselkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Wein‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Leber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebsfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebspfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Polnische Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgeschmalzene Gemüse. Spargel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Knoblauch‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Krän (Meerrettig). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Weichselpfeffer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Zwetschkenpfeffer (Mus). (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Poganzen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sauce von Paradiesäpfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgeschmalzene Gemüse.] Gelbe Bohnenschoten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Limonie‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rahm‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dotter‐Saucen.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Müscherl‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsche Müscherl‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milz‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ueber Maß und Gewicht. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bratenfülle. Semmelfüll. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgeschmalzene Gemüse.] Karfiol. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackener Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Süsse Rosinenfülle zu Indian. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schwämme.] Gebraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Triett.] Von Erdbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Krebsreif. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kirschen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Wasserspatzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schwämme.] Gefüllte Schwämme. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schwämme.] Gefüllte Schwämme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hülsenfrüchte. Abgeschmalzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirte Gemüse. Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Karfiol. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Melonartig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Fastenkraut mit Fischfarce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Kraut. Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Kraut. Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Kraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Kohlwürstchen mit Käsfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farcirte Gemüse.] Gestürzter Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Semmelfüll.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leberfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische. Fisch‐Schnitze von Huchen oder Hechten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hecht, Huchen u. s. w. mit Austern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Mit Rahm und Sardellenbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gedünstete Fische.] Forellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Frischer Aalfisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Schleien. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Aesche mit Bröseln und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Fische.] Fisch‐Schnitze von Huchen oder Hechten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnitze von Dick, Schaiden oder Hausen, (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Einbröseln zum Backen in Schmalz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Flußfische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackene Flußfische.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wildgeflügel mit Salmi. Rebhühner.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salmi‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Knödel von geräuchertem Fisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fisch‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Leber. Mit Bröseln.] Rehleber (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fisch‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandelfülle] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel bähen und backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Leberfülle.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce von rohem Fleische. Von Kalbfleisch. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcefülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Mark‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Austernfülle.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbshirn blanchiren und abdünsten (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salmis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce*) von gebratenem oder gekochtem Fleische. Von Kalbs‐ oder Geflügelfleisch. Nr. I (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce […]. Von Leber.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce […].] Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Kalbfleisch.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce von Fischen.] Nr. IV. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Kapaun oder Hühnern. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Kapaun oder Hühnern]. Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Rindfleisch.] Nr. II (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Von Kalbfleisch.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Schweinfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce von Fischen. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce von Fischen.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaffee‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Omelette‐Fisch‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Scheiterhaufen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lungen‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reis‐Würstchen und Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kapaun oder Indian mit Austern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Lammsbrust. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ragout‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ragout‐Würstchen oder Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce‐Knöderln oder Scheiben.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce‐Knöderln oder Scheiben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kapauner‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milz‐Scheiben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hachis‐Krapferln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hachis‐Krapferln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hachis‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Kalbswamme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Kalbsbrust. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [In Schmalz gebackene Mehlspeisen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [In Schmalz gebackene Mehlspeisen.] Gries‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Im Model eingelegte Omelettes.] Mit Topfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnepfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Speck‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Vögel in Lebersauce.] Krammets‐Vögel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Cotelettes mit Bröseln. Von Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hirschziemer mit Kruste.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lamms‐Rücken mit Bröseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Vögel mit Bröseln.] Kleine Vögel in der Rein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebratene Vögel mit Bröseln.] Lerchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebratene Vögel mit Bröseln. Krammets‐Vögel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Henne und Kapaun mit Eiersauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Vögel in Lebersauce.] Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vögel in Lebersauce. Lerchen oder Wachteln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel‐Pudding mit Käse. ]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wildgeflügel mit Salmi.] Auerhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Bratenreste mit Sauce. Von Indian oder Kapaun. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Salsen‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch.] Lammfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Heißabgesottenes Fleisch.] Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Heißabgesottenes Fleisch. Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schöberl oder Biscuit‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Erbsennöckerl und Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fleisch‐oder Lungen‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hasen‐Kuchen.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Cotelettes mit Bröseln.] Vom Lamm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnitze oder Rostbraten eingebröselt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirn ‐ Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gerollter Lungenbraten. Als Wurst und Schnitzchen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gerollter Lungenbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gerolltes Fleisch.] Mit Käse und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Ragout‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Spargel‐ oder Karfiol‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgeschmalzenes Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnitze oder Rostbraten eingebröselt.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kräuter‐Suppe.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erbsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kräuter‐Suppe.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackene Würstchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hasen‐Kuchen.] Oder: [VI] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gansleber‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirtes Fleisch als Wurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gestoßene Reis‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erbsen‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schlück‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Stängerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Nuß‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haselnuß‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kaisergerstel oder Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Scheiterhaufen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gestürzter Reis.] Derselbe unterlegt im Netzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dalken ohne Germ]mit gelben Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Dalken ohne Germ]Mit Topfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Schmarn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pomeranzen‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Sago‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Panade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milz‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gestoßene Suppen.] Von Hasenresten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gestoßene Suppen.] Von Rebhuhn u. dgl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gestoßene Suppen. Von Hühnern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Cotelettes mit Bröseln.] Von Hühnerbrüsten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Cotelettes mit Bröseln. Vom Lamm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Vesuv‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbs‐ oder Lammskopf mit Bröseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Poffösen oder Semmelschnitten.] Mit Hirn oder Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Poffösen oder Semmelschnitten. Mit Hirn oder Hachis.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Poffösen oder Semmelschnitten.] Mit Milz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmelkrapfel mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbs‐und Lamms ‐ Füße. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbs‐ oder Lammskopf mit Bröseln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbs‐ oder Lammskopf mit Bröseln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbs‐ oder Lammskopf mit Bröseln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackene gefüllte Ohren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Polenta. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbskopfreste als Ragout.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frische Ochsenzunge. Mit Bröseln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frische Ochsenzunge. Mit Bröseln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frische Ochsenzunge.] Mit Bröseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frische Ochsenzunge.] Gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würste.] Leberwürste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirtes von Wildpret. Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kälberne Vögel.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lamms‐Cotelettes. Mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Poffösen oder Semmelschnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Risollen mit Ragout, Hirn oder Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kuttelflecke.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Leber. Mit Bröseln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Leber. Mit Bröseln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Leber.] Mit Bröseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lamms‐ und Kalbslunge. In Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kuheuter.] Gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kuheuter. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackene Leber.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leber‐Vögerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kuttelflecke.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsgekröse.] Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Reiswürstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbsbrieß.] Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Kalbshirn.] Geröstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Kalbshirn. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rückenmark. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte gebackene Lammsfüße. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Leber-Vögerl] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gefüllte Leber im Netzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Speisen. Erdäpfel‐Kipferl und Knöderl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Erdäpfel‐Speisen. Erdäpfel‐Kipferl und Knöderl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gefüllte Cotelettes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gespickter farcirter Schnitz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Cotelettes mit Bröseln.] Vom Schöpse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Krebs‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Krebs‐Wandel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Leberwandel mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackenes Fleisch.] Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackenes Fleisch. Lämmernes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackenes Fleisch.] Lämmernes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackenes Fleisch.] Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gebackenes Fleisch. Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wandeln und Pastetchen von Butterteig.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würstchen und Knöderln.] Von Lungenhachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wandeln und Pastetchen von Butterteig.] Vögerl im Neste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Wandeln und Pastetchen von Butterteig. Vögerl im Neste.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Pasteten von Butterteig.] Mit Farce und Hasen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Hasen‐Kuchen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Lamms‐Cotelettes im Schlafrock. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnitze von Kalbfleisch. Mit Rahm und Sardellen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnitze von Kalbfleisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Schnitze von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Cotelettes mit Bröseln.] Vom Kalbe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Würstchen und Knöderln. Von Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würstchen und Knöderln.] Von Kapaun und Trüffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farce‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würstchen und Knöderln.] Kapaun‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gehackte Schnitzel von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Judenbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Rindfleisch (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Schweinsbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische). Von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Coteletten in Farce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Farce mit Ragout.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Würstchen von Kalbsfarce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Knöderl von Indian‐ oder Kapaunfarce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Haiden‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würstchen und Knöderln.] Leber‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Abgebrannte Griesknödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hirn‐ und Brösel‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmelkoch oder Wandeln mit Hirn oder Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Semmelkrapfel mit Ragout.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Semmelpfanzel.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Semmelpfanzel.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmelpfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Erdäpfel‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Würstchen und Knöderln.] Ragout‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Beschamell. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Würstchen oder Knöderl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Verlorne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Ochsenaugen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Austern.] Mit Sardellenbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Austern.] In der Rein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falsche Austern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnecken.] Gefüllte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnecken.] Mit Oel und Knoblauch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schnecken] Mit Oel und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eier im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Meerspinnen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geschnittene Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schildkröten.] Als Eingemachtes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Scheiterhaufen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Schildkröten.] In Blutsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Semmel‐Knödel (Klöße) mit Zwetschken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Froschkeulen.] Heißabgesotten (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Froschkeulen.] Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Austern.] Gebraten mit Oel und Limoniesaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Froschkeulen.] Als Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Meerspinnen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Stockfisch. Abgeschmalzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farceschnitzchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gestoßene Fischsuppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Häringe] Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Hecht‐Würste als Belege auf Fastenkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Fischragout in Austernschalen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Geräucherte Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Falscher Hase oder Judenbraten von Fisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Stockfisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Stockfisch.] Gebacken (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Milchner‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Rogen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Peuschel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Farcirtes von Fischen. Paulaner Würste, (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Gehäck‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- [Gebackene Flußfische.] Barsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
- Eine andere Speiſe von gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Guter Krem mit gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene gebackene Strudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene Semmeltalken gefüllt. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelſchmarn. (Die Hausköchin, 1867)
- Schinkenfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelbaba. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudelkoch mit Eingeſottenem für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Nudelkoch mit Chokolade (Die Hausköchin, 1867)
- Markſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Tropfteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Rindsmark. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſchwinder Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Koch von hartgeſottenen Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
- Kaffeekoch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Brennheiße Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
- Pudding mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Quarkkoch mit Krebsbutter. (Die Hausköchin, 1867)
- Tortelleten mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Geſchwinder Semmelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Reismehl. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſcheeſtrudeln (Die Hausköchin, 1867)
- Pudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf mit gebackenen Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlknödel. (Die Hausköchin, 1867)
- Türkiſche Knödel. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebswandeln auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Schnecken. (Die Hausköchin, 1867)
- Schneckenſchweifchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schnecken mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
- Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
- Eier auf franzöſiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Eier. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Eier mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Eierpfanzel mit Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwammenpfanzel auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Hechtenpudding mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebspfanzel gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Krebſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebswandeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratene Lachſenſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Quarkknödel. (Die Hausköchin, 1867)
- Paulaner Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
- Fiſch-Ragout. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebs-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Haſe von Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Hechten-Euterl. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Karpfenmilch. (Die Hausköchin, 1867)
- Spenat-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
- Im Dunſte gekochter Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
- Schlick-Krapfen von Karpfenmilch. (Die Hausköchin, 1867)
- Spenat-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gegoſſene Strudeln im Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfel-Knödel. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Knödel. (Die Hausköchin, 1867)
- Speckknödel. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebs-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Kalbsſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Kaſtanien. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebs-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Hirſchziemer. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratene Schnepfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Krammetsvögel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Hühner. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Kalbsnieren braten. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Tauben. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Haſe von abgetriebenem Tortenteig. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Kapaun in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
- Süßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
- Schleihenſuppe auf die Art der Rindſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Wurſtſuppe von Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gewöhnliche Fiſchſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Weiße Fiſchſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Braune Fiſchſuppe mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Erbſen-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedämpfte Faſanen und Rebhühner (Die Hausköchin, 1867)
- Moostorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelbudding in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Marmorirte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokolade-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Mohn-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskotentorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandel-Kranztorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Bier-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Weiße Mandeltorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarze Brodtorte. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit gemiſchten Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Drittes Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Wein-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Faſanen und Rebhühnern. (Die Hausköchin, 1867)
- Der Vorderhaſe auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Mehlkoch mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekoch auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladekoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelpudding. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelpudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebs-Meridon. (Die Hausköchin, 1867)
- Kraupenkoch für 10 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Mandelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelkoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladepudding mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
- Quarkkoch für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelpudding (Die Hausköchin, 1867)
- Pafeſen mit Powideln. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf mit friſchen Kirſchen. (Die Hausköchin, 1867)
- Junges Schöpſenfleiſch mit Schneckenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Auflauf von Zwetſchken. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Paſteten mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee vom Hafen. (Die Hausköchin, 1867)
- Reis mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Karbonadeln vom Haſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingemachte Kramnetsvögel. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Vögel im Schlafrock. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Vögel mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Chokoladebutter. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfel-Buchte mit Weinſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Brennender Krem. (Die Hausköchin, 1867)
- Äpfelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
- Weinkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Mandelkoch mit harten Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
- Biskotenkoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Erdäpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
- Grieskoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirte Krebſe mit Karfiol oder Spargel. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzeln mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Grüne Erbſen mit gebackenen Hühnern. (Die Hausköchin, 1867)
- Zwiebelſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Kohl. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Kohlrabi. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Aſſieten nach der Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelſchnitte mit Schnepfenpüré. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmeln mit Leberpüré. (Die Hausköchin, 1867)
- Sardellenſemmeln mit Eiern. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelſchnitte mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Zwiebel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbe Zwiebelſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalte ſauere Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauerer Kren. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppenkren. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenbraten auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gelbe Rüben mit Pofeſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedünſtetes Rindfleiſch mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
- [Roſtbraten.] 3) (Die Hausköchin, 1867)
- Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit Semmelſchnitten. (Die Hausköchin, 1867)
- Kraftſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Wurzelſuppe mit Pfanzerln. (Die Hausköchin, 1867)
- Krebs- und Leberknöderln zur Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Budding von Schweinfleiſch zur Suppe für 12 Perſonen (Die Hausköchin, 1867)
- Hirnpfänzeln zur Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohlpfanzeln (Die Hausköchin, 1867)
- Pfanzerln von Hühnern oder Kapaunen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kleine Pfanzerln von Schweinbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Spinat (Die Hausköchin, 1867)
- Spargel (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Fröſche. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Eingemachte Fröſche. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirte Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Spaniſche Vögel von Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
- Kuttelflecke. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbskopf mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
- Heißabgeſottene Hühner. (Die Hausköchin, 1867)
- Rindszunge auf dem Roſt gebraten in Weichſelſoß (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Schlegel. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühner mit Trüffeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedünſtetes Kalbfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Paradiesäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kapauner mit Aal. (Die Hausköchin, 1867)
- Kapauner mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Karbonadeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühner mit Karfiol. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch auf holländiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl-Karbonadeln oder Würſteln. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Kohl mit Reis in Dunſt gekocht. (Die Hausköchin, 1867)
- Spargel ſtatt grünen Erbſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Spinat in der Form. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Gurken. (Die Hausköchin, 1867)
- Sauerkraut gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirtes Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
- Karfiol abgeſchmalzen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllter Kohl auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Grünſpeiſe auf franzöſiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
- Karfiol in der Faſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl in Faſch mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kohl mit Faſch für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Gemiſch zur Suppe Nr. 15. (Die Hausköchin, 1867)
- Noch andere gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Andere gemiſchte Knöderln in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirte Lammbruſt mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Nieren-Pfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
- Pfanzel von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
- Hecht mit Sardellen geſpickt. (Die Hausköchin, 1867)
- Heiß abgeſottener Hecht. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackener Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
- Eine Schüſſelpaſtete von Kalbslebern. (Die Hausköchin, 1867)
- Harte Paſtete von einer Gans. (Die Hausköchin, 1867)
- Gefüllte Kalbsſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Würſte von Gehirn. (Die Hausköchin, 1867)
- Ragout mit Hahnenkämmen. [1] (Die Hausköchin, 1867)
- Hühnel mit Schnecken. (Die Hausköchin, 1867)
- Pfanzel von Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratenes Geſchlinge. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbslunge als Haſchee. (Die Hausköchin, 1867)
- Hühner im Krebskonſumée. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Schlegel von Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Schlegel mit weißer Soß. (Die Hausköchin, 1867)
- Birnen oder Äpfel von Kalbfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Karbonadeln oder Würſteln von kaltem Braten. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzelu [sic!] mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzeln mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzeln mit Morcheln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalbsſchnitzeln mit Schneckenfülle. (Die Hausköchin, 1867)
- Schnitzeln von kaltem Braten. (Die Hausköchin, 1867)
- Haſchee von Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackene Kalbsfüßeln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackener Stockfiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Lungenknöderln in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Frühlings-Kräuterſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Suppe für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
- Semmelgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
- Gemiſchte Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit Semmelpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit Faſchknöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch mit Senf. (Die Hausköchin, 1867)
- Suppe mit Leberknöderln. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedünſtete Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Leberſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Schwarze Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
- Stockfiſch abgeſchmalzen mit Kren. (Die Hausköchin, 1867)
- Ein Igel vom Hecht. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirte Ente. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirtes Hühnel. (Die Hausköchin, 1867)
- Kälbernes Geſchling. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebackener Hecht mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
- Kalter Hecht in der Sulze (Faſtenaſpick). (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratene Aalraupe. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Aal. (Die Hausköchin, 1867)
- Gebratener Schill. (Die Hausköchin, 1867)
- Hauſen gebraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Wels gebraten. (Die Hausköchin, 1867)
- Faſchirter Fiſch anſtatt dem Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
- Gedünſtete Fröſche. (Die Hausköchin, 1867)
- Kastanienpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sehr guter Nußpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Caramel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gerührter Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Feiner Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Stärkeknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfacher Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Abgeschmalzene Nudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Egerer Mehlknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Aufläufe in der Porzellan- oder Emailleform gebacken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Bröselauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladeauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Semmelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Auflauf mit Aprikosenmarmelade und Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Quittenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelauflauf mit Marmeladeschaum. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wiener Rahmstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Apfelstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgen-Pofesen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Bayrischer Kirchweihkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Semmelschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Speck- oder Schinkenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Semmelspeise mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Karthäuser Klöße. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Dalken mit Topfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Topfenknödelchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wespennester. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Grießknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Äpfelpflanzerl. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marienbader Zwetschgen-, Marillen- oder Kirschenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zwetschgenknödeln aus Kartoffelteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wiener Nußkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Falsche Ritter. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Nudelpudding mit Powidl. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Orangen-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reispudding (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Zitronenkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gute Knödeln zu Gemüse oder Wildpret. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mohnkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffelknödel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffelstrudel mit frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffel-Kücheln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Ungarische Kartoffelnudelchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kartoffelnudeln mit Äpfeln oder frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Egerer Mandel-Plätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Einfache Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Reisküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Mandelfülle auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Schokoladenfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Fülle von Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kaiser Jubiläums-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Karlsbader Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Sandtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Ungarische Mandeltorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Wiener Gigerl-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gefüllte Haselnußtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Marienbader Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Kirschkuchen mit Bröseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Gebackene Äpfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
- Semmelschnitten mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)