Zitronen

Kurzdefinition: gelbe Zitruspflanze, citrus limon

Historische Bedeutung: Die Citrōne, plur. die -n, die goldgelbe Frucht des Citronen-Baumes, besonders, wenn sie frisch zu uns gebracht wird, dagegen man die eingesalzenen Früchte dieser Art im Deutschen Limonien zu nennen pfleget. Der Citronen-Baum, Citrus, ist in dem ehemahligen Medien zu Hause, daher die Alten dessen Früchte auch Mala Medica nannten. Er wurde durch die Perser nach Athen, und von da nach Italien gebracht, wo er jetzt sehr häufig wächset. Zu Vergils Zeiten war es noch ein sehr rarer Baum, und zu des Plinii Zeiten wußte man ihn noch nicht aus dem Samen zu ziehen, sondern man mußte die Stämme aus fremden Ländern hohlen. […] (Adelung Bd. 1, Sp. 1337)

Schreib- und Sprachvariationen: lemony, lemonny, lemoni, lemonni, Citronni, Cittroni, Citronny, Citronen, Citronnen, zitronnen, zitronni, Zitrony, zitron, Zittron, Zittronen

Rezepte:

  1. Zemer Pasteten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. [Karwenada von Gemssen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. Kälberfüß zu kochen auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. Von einem Kalb ein Braten einzudämpffen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. Kälbern Schlegel zu braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. [Zitron mit Margeranten Kern] (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. Breit geschnitten Zitron mit weissem Zucker besträwt / seind gut vn wolgeschmack. (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. Klein gehackt Zitronen mit weissem Zucker / der wol gestossen ist / abgemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. [Braten eynzumachen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. [Limonien Safft] (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. [Gebratene Kramatsvögel kalt / fein saur zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  12. [Rehschlegel gespickt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  13. [Gescharb vom Reh Euterlein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  14. [Zitron Salat] (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. [Hintertheil von gebratenem Hasen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  16. [Karwenada vnd Hattele vom Hasen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  17. [Murmentel mit Köl.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. Weiß saur mit Limonien seind sie auch gut. (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. Auch weiß saur mit Limonien / ist es auch gut vnd wolgeschmack. (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. Karwenada vom Stör mit sauren Limonien auffgeschnitten / vnnd den Safft darauff gedruckt. (Ein new Kochbuch, 1581)
  21. Zitron Schel vberzogen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  22. [Brust gehackt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  23. [Saur Limoniensafft]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  24. [Zitronsafft]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  25. [Eyngemacht Quitten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  26. [Eyngemachte Citronen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  27. Gebraten vnd kalt lassen werden. (Ein new Kochbuch, 1581)
  28. Gebraten Steinhenn. (Ein new Kochbuch, 1581)
  29. Langue de mouton picquée. (Le cuisinier françois, 1651)
  30. Salade de grenade. (Le cuisinier françois, 1651)
  31. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  32. Pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  33. Griues. (Le cuisinier françois, 1651)
  34. Liaison d’amande. (Le cuisinier françois, 1651)
  35. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  36. Palets de bœuf. (Le cuisinier françois, 1651)
  37. Langue de porc en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  38. Oeufs à la Portugaise. (Le cuisinier françois, 1651)
  39. Salade de citron. (Le cuisinier françois, 1651)
  40. Iambon en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  41. Mauuiettes. (Le cuisinier françois, 1651)
  42. Poulets marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
  43. Allouettes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  44. Gellée. (Le cuisinier françois, 1651)
  45. Gellée de corne de Cerf. (Le cuisinier françois, 1651)
  46. Achis de perdrix. (Le cuisinier françois, 1651)
  47. Tourte de pistaches. (Le cuisinier françois, 1651)
  48. Paste de citron. (Le cuisinier françois, 1651)
  49. Ramequin de chair. (Le cuisinier françois, 1651)
  50. Ius de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
  51. Foye gras sur le gril. (Le cuisinier françois, 1651)
  52. Champignons en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  53. Champignons farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  54. Liaison de champignons. (Le cuisinier françois, 1651)
  55. Potage de Tortuës. (Le cuisinier françois, 1651)
  56. Garniture de citron. (Le cuisinier françois, 1651)
  57. Tourte d’espinars. (Le cuisinier françois, 1651)
  58. Brochet à la sauce. (Le cuisinier françois, 1651)
  59. Perches au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
  60. Lottes en castrolle. (Le cuisinier françois, 1651)
  61. Carpe au bleu. (Le cuisinier françois, 1651)
  62. Gelée de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
  63. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  64. Pasté de limandes. (Le cuisinier françois, 1651)
  65. Tourte de iaunes d’œufs. (Le cuisinier françois, 1651)
  66. Oeufs faits dans les verres. (Le cuisinier françois, 1651)
  67. Tourte de massepin. (Le cuisinier françois, 1651)
  68. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  69. Solles. (Le cuisinier françois, 1651)
  70. Crestes sallées. (Le cuisinier françois, 1651)
  71. Bouillon d’amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
  72. Potage de profiteolles. (Le cuisinier françois, 1651)
  73. Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
  74. Brochet au bleu. (Le cuisinier françois, 1651)
  75. Pasté de plies. (Le cuisinier françois, 1651)
  76. La Panasde. (Le cuisinier françois, 1651)
  77. Potage de Solles desoßées, farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
  78. Autre Panasde. (Le cuisinier françois, 1651)
  79. Potage d’Escreuisses. (Le cuisinier françois, 1651)
  80. Potage de Carpe. (Le cuisinier françois, 1651)
  81. Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
  82. Potage à la Princesse. (Le cuisinier françois, 1651)
  83. Riz de veau picquez. (Le cuisinier françois, 1651)
  84. Potage de champignons farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  85. Potage d’Esperlans. (Le cuisinier françois, 1651)
  86. Brochet rosty à la broche. (Le cuisinier françois, 1651)
  87. Potage de profiteolles. (Le cuisinier françois, 1651)
  88. Potage d’Huistres. (Le cuisinier françois, 1651)
  89. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  90. Solles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  91. Brochet en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  92. Tanches frittes & marinées. (Le cuisinier françois, 1651)
  93. Macreuse en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  94. Tetine de Cheureuil. (Le cuisinier françois, 1651)
  95. Membre de mouton à la daube. (Le cuisinier françois, 1651)
  96. Trouffles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  97. Poulet d’Inde à la Framboise. (Le cuisinier françois, 1651)
  98. Membre de mouton farcy. (Le cuisinier françois, 1651)
  99. Potage d’Alloüettes au roux. (Le cuisinier françois, 1651)
  100. Potage à la Princesse. (Le cuisinier françois, 1651)
  101. Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
  102. Potage de cailles marbrées. (Le cuisinier françois, 1651)
  103. Potage de fricandeaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  104. Potage de poulets garnis d’asperges. (Le cuisinier françois, 1651)
  105. Bisque de pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  106. Potage de tortües. (Le cuisinier françois, 1651)
  107. Potage de teste de veau fritte. (Le cuisinier françois, 1651)
  108. Potage à la Iacobine au fromage. (Le cuisinier françois, 1651)
  109. Potage de perdrix marbrées. (Le cuisinier françois, 1651)
  110. Longe de veau a la marinade. (Le cuisinier françois, 1651)
  111. Perdrix à l’estoffade. (Le cuisinier françois, 1651)
  112. Poulardes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  113. Achis de viande rostie. (Le cuisinier françois, 1651)
  114. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  115. Langues de mouton rosties. (Le cuisinier françois, 1651)
  116. Membre de mouton à la Royalle. (Le cuisinier françois, 1651)
  117. Teste de veau fritte. (Le cuisinier françois, 1651)
  118. Pieds de veau & de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  119. Alloüettes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  120. Sarselles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  121. Membre de mouton à la logate. (Le cuisinier françois, 1651)
  122. Agneau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  123. Item ain Scharfs gesip, v̈ber Pürghiener / oder . v̈ber anders gefligl zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  124. Das Aufgelossene Schmaltz / Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  125. Zitrony Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  126. Citronen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  127. Bomeräntschen Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  128. Öpfl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  129. Zim(m)et Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  130. Pfersich Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  131. Marillen Sulz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  132. Khütten Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  133. Ein Suppen v̈ber die Wilt= / =prätl. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  134. Ein Mandl Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  135. Cittroni Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  136. Hiendlen in ainer zitronen Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  137. Ain höchten oder ferchen / in ainner zitronni Suppen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  138. Den Allamoda Sallat. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  139. Ein verhaltenes Hiendl oder / Lemberes fleisch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  140. Zittroni Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  141. Item Mör Ahll einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  142. Item Haußen Poßtetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  143. Item Khärpfen Postetten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  144. Item Postetten von Lungln bratten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  145. Item Ferchen Postetten zu machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  146. Item Rephienner einzumachen in Zittronen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  147. Item Khütten einzumachen in gelb. (Dückher Kochbuch, 1654)
  148. Wie man den zittronen Taig macht, / vnd waß gehörig ist darzue. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  149. Verzaich was man zum Störckh / Taig braucht. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  150. Springer Taig, // (Dückher Kochbuch, 1654)
  151. Ain Supen v̈ber ain gesottnen / Copaun. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  152. Zittron Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  153. Wie man mues Faßana, oder Gaßl= / =huennen, oder Rephuennen bradten, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  154. Ein Supen v̈ber ain Rechschlögl, / oder föder wiltbradt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  155. Das Mandl schmalz Koch mit / heiflen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  156. Das zitterige Mandl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  157. Die Düre Weixl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  158. Die düre Weixl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  159. Die Rumel Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  160. Ain Pollnische Supen zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  161. Ain guette Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  162. Oder man thut in solch Brühlin frischen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  163. Oder man kochet sie in einer guten feißten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  164. Oder wird/wie vorgemeldet/im frischen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  165. Salmen werden auch in Pasteten einge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  166. Gut Wermuth= Recept. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  167. Senff wol gestossen / oder gemahlen / wird (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  168. Citronen / Lemonen vnd Pomerantzen in Zucker einzumachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  169. Oder werden solche Citronen / Pome= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  170. Solche zu candieren / nach dem sie ein we= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  171. Citronen / Lemonen / Pomerantzen etc. in Honig eingemacht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  172. Man mags wie Num. 455. mit Zusatz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  173. Man mag auch an statt oder mit den Ci= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  174. Hecht werden auch in Pasteten einge- (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  175. Oder man macht ein Brühlin mit fri= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  176. Oder wird vast zugericht vnd gekocht/ wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  177. Man mags auch in Pasteten einmachen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  178. Vom Khärpfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  179. Ein verlohrns hiendl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  180. Warme Pasteten von Höchten vnd Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  181. Haiß Wiltbrät Pastëten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  182. Von schwarzen khärpffen vnd Pastëten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  183. Gehakhte Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  184. Von hiendl, oder Lemeren Fleisch Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  185. Sulzen von ferchen oder Höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  186. Ein guete Suppen ÿber hennen, auch Woll ÿber Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  187. Wan man Prätl Will fühlen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  188. Maren taig Zu machen Zu den Pastetln vnd Schlängl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  189. hener in Lemonÿ. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  190. henen Refellel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  191. Khazen gehäkht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  192. höchten in Lemonÿ. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  193. Aber ein Khitten Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  194. Von khelberen Fleisch ein Warme Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  195. Aufgeheufflete Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  196. Ein haußen einZumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  197. Eingelegte hüener. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  198. Daig Zu den auffgesetzten Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  199. Das aufgeloffne Khitten mueß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  200. Von schleÿen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  201. henen gehäkht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  202. Artischocken in Oel oder Butter zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  203. Noch ein Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  204. Gewürtzte Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  205. Bratwurst= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  206. Knötlein vom Kalbfleisch mit Limonien. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  207. Ein ander Mayen= Mus / auf andere und noch bessere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  208. Quitten= Zelten / so ein gantzes Jahr gut und gläntzend bleiben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  209. Ein Malvasier= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  210. Hüner oder Capaunen in einer Citronen= oder Pomerantzen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  211. Mandel= Kräntze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  212. Eine Suppe von Seller. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  213. Eine Limonien= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  214. Eine andere gute Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  215. Eine Citronen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  216. Mandel= Würstlein / oder Stritzeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  217. Einen kalten Braten / noch auf eine andere Weise einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  218. Capaunen oder Hüner in Reinfal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  219. Hüner oder Capaunen in einer Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  220. Capaunen oder Hüner in einer Citronen= oder Pomerantzen= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  221. Mandeln= Raffioln / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  222. Citronen und Pomerantzen einzumachen zum Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  223. Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  224. Ein Pfirsich= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  225. Ein Marilln= oder Abrikosen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  226. Ein Salat mit Fächern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  227. Ein Artischocken= Salat / welchen man auch einen Körblein= Salat nennet. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  228. Mandel= Raffioln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  229. Hüner in einer Leber= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  230. Mandel= Raffioln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  231. Hüner in Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  232. Mandel= Raffioln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  233. Hüner oder Capaunen in einer Agrest oder unzeitigen grünen Weintrauben= Beer= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  234. Eyer= Mandel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  235. Ein Hecht im Oel gebraten mit Cappern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  236. Ein gebratener Hecht in einer Pomerantzen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  237. Einen kalten Braten einzuschneiden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  238. Eine Brüh von Zwiebeln über alles Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  239. Wildpret in einer Limonien = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  240. Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einem Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  241. Ein Lactuck= oder Lattich= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  242. Ein Endivien= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  243. Ein Keimlein= oder Wegwarten= Sprößling= Salat (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  244. Ein Schafmäuler= oder Feld= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  245. Einen Riemen oder Lendbraten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  246. Einen Riemen oder Lendbraten zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  247. Einen Essig= Braten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  248. Prisilln zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  249. Sardelln= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  250. Eine Hagen= Butten= oder Hieffen= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  251. Kalbfleisch auf besondere Art zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  252. Ein kleiner Spargel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  253. Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  254. Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer gelben Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  255. Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer weissen Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  256. Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer weissen Limonien= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  257. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  258. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer Agrest= oder Stachelbeerlein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  259. Eine Weixel= Brüh über schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  260. Eine Prinelln= Brüh über Hüner und weisses Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  261. Eine Hagenbutten= oder Hiefen= Brüh zu machen über Wildpret / auch schwartz= und weisses Geflügel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  262. Eine Agrest= Brüh über allerley Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  263. Ein Hopffen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  264. Ein Spargel= Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  265. Wildpret in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  266. Eine Spanische Brüh über Hüner / von Lebkuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  267. Allerley Wildpret in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  268. Ubergebliebenes Rindfleisch / auf andere Art zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  269. Ziegen = Geiß = Oder Lamms = Fleisch einzubicken. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  270. Eine Brüh über Prisilln oder gebeitzte Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  271. Eine Brüh über Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  272. Eine Brüh über einen Hasen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  273. Kohl= Hechtlein zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  274. Eine Brüh über allerley Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  275. Eine Lebkuchen= Brüh über gebeitzte Schlegel und Prisilln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  276. Eine Lebkuchen= Brüh über ein Wildpret und allerley schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  277. Ein Citronen= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  278. Ein Spargel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  279. Ein Granat= Apffel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  280. Ein Granat= Apffel= Salat / auf andere Weiß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  281. Ein Citronat= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  282. Ein Citronen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  283. Ein Pomerantzen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  284. Geschraubte Citronen und Pomerantzen in Zucker einzumachen / und an statt deß Salats zugebrauchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  285. Ein Kardus= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  286. Ein Seller= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  287. Ein Kräuter= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  288. Ein Borragen oder Borretsch= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  289. Welschen Mostart zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  290. Rüblein= Kraut von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  291. Ein gesaltzener Hecht in Senff oder Mostart. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  292. Aepffel in einer roth=gesultzten Brüh zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  293. Gefüllte Marilln oder Abricosen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  294. Pfirsiche zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  295. Gefüllte Quitten / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  296. Quitten zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  297. Quitten zu dünsten / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  298. Prinelln zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  299. Prinelln oder Zibeben zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  300. Aufgesetzte Weixeln in eine Schüssel zu machen / wie einen Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  301. Eine eingebeitzte Zungen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  302. Frische Salmen / auf andere Art zu zurichten / so lang auf zu behalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  303. Eine geröstete Zunge in einer Spanischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  304. Einen wilden Schweins= Kopff / auf noch eine andere Art zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  305. Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  306. Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  307. Eine Sardellen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  308. Eine Austern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  309. Ein aufgegangenes Quitten= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  310. Noch ein Mandel= Kooch / auf andere und bessere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  311. Frische Salmen / auf noch andere Weise zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  312. Einen Lax zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  313. Gebratene Lerchen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  314. Forellen in einer Citronen=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  315. Forellen in einer Oel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  316. Forellen / in einer Oliven=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  317. Forellen wie einen Stockfisch zu blättern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  318. Forellen in einer Knoblauch=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  319. Forellen in einer Aepffel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  320. Hasel=und Reb=Hüner zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  321. Forellen=oder Hechte / in einer Austern=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  322. Forellen in einer Citronen=Brüh/mit Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  323. Ein gebachner Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  324. Einen Lax kalt zu essen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  325. Ein gebratener Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  326. Ein blau=gesottener Aal in einer Citronen=Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  327. Ein blau=gesottener Aal /in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  328. Heringe im Oel und Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  329. Heringe / gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  330. Sardellen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  331. Gang=Fischlein im Oel und Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  332. Gang=Fischlein zum Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  333. Süsse Picklinge zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  334. Gebratene oder geröstete Vögel / in Weintrauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  335. Gespickte Troscheln oder Krammets= Vögel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  336. Ein gesaltzener Hecht in Oel gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  337. Ungesottene Quitten= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  338. Krafft= Grieben oder Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  339. Eine Rosmarin= Brüh über Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  340. Citronen= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  341. Quitten= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  342. Ein Hecht in einer braunen Zwiebel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  343. Ein Braunes= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  344. Parstörffer= Aepffel= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  345. Gelbe Ruben Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  346. Gewürtzte Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  347. Ein Hecht in Ungarischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  348. Brockichte Latwerge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  349. Durchsichtige rothe Quitten= Latwerge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  350. Citronen= Quitten= Latwerg / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  351. Citronen= Quitten= Latwerg/ noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  352. Citronen= Quitten= Latwerg / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  353. Pomerantzen= und Citronen= Schelffen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  354. Quitten noch anderst einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  355. Ein Karpff in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  356. Ein Hecht im sauern Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  357. Ein Hecht in Englischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  358. Gefüllte Schnepffen zu zu richten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  359. Citronat und Citronen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  360. Wasser= Schnepfflein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  361. Wald= Schnepffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  362. Wasser= Taucherlein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  363. Einheimische Tauben wie Rebhüner zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  364. Wilde Tauben zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  365. Hasel= oder Rebhüner auf eine andere Art zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  366. Einen Capaunen mit Sardelln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  367. Capaunen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  368. Citronat oder Citronen einzmachen, auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  369. Ein Hecht in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  370. Citronen zusamt dem Sauern einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  371. Gefüllte Citronen in Syrup / oder trocken einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  372. Citronen= Kraut einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  373. Ein Hecht im Oel gebraten mit Cappern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  374. Hechtlein im Oel gebraten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  375. Hechtlein in Oel gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  376. Gedämpffte Hechtlein in Rosmarin. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  377. Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  378. Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  379. Eine Stachel= Beerlein= Brüh über gebratene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  380. Noch eine Rosmarin= Brüh über allerley Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  381. Eine Citronen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  382. Eine Rindfleisch= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  383. Forellen in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  384. Austern von Fisch= Milch / absonderlich von einem Karpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  385. Austern von Krebsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  386. Austern so in Fäßlein verführet werden / zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  387. Austern so in Fäßlein verführet werden / zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  388. Austern zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  389. Halbfische in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  390. Forellen in Oel zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  391. Eine Rindfleisch= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  392. Eine Rindfleisch= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  393. Eine kälberne Schlegel= Kastran= oder Kalbs= Keul= Pastete / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  394. Noch ein Hecht in einer Sardelln= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  395. Eine kälberne Schlegel= Kastran= oder Kalbs= Keul= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  396. Eine Hasen= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  397. Eine Hasen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  398. Eine Wildpret= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  399. Kleine Vögel= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  400. Eine wilde Gans= und Enten= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  401. Frische Salmen zu sieden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  402. Brexen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  403. Ruppen auf einer Schüssel zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  404. Eine wilde Gans= und Enten= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  405. Eine Schnepffen= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  406. Ein Hecht in einer Sardelln= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  407. Hüner oder Capaunen in einem Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  408. Eine Pfauen= und Fasan= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  409. Gedämpffte Hüner oder Capaunen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  410. Eine Citronen= Brüh über Wildpret und schwartzes Geflügel / wie auch über einen kälbernen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  411. Eine Citronat= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  412. Eine Citronat= Brüh über Wildpret / Auerhannen und Pfauen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  413. Eine Citronat= Brüh über allerley schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  414. Eine Brüh von Sardelln über einen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  415. Eine Butter= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  416. Pastetlein mit Krafft= Zeug / oder süsser Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  417. Krebs= Pastetlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  418. Wännlein= Pasteten zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  419. Noch andere kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  420. Gedämpffte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  421. Süß eingebickte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  422. Ein Hecht in einer weissen Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  423. Ein Hecht in einer Citronen= Brüh / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  424. Ein Hecht in einer Citronen= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  425. Ein Hecht in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  426. Hechte im Oel zu sieden / auf welsche Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  427. Süß eingebickte Hüner oder Capaunen auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  428. Einen Hecht im Oel zu sieden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  429. Ein Hecht im Oel gesotten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  430. Ein Hecht in einer Butter= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  431. Einen Hecht / wie einen Stockfisch zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  432. Ein Hecht mit Heringen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  433. Eine Schnepffen= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  434. Ein Gersten= Mus oder Gersten= Schleim. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  435. Eine Citronen= Brüh über weiß= gebratenes Geflügel: als über einen kälbernen Schlegel / Prisilln / oder Geiß= und Ziegen= Viertel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  436. Eine Fisch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  437. Wie man das Geflügel in eine Pasteten recht zubereiten solle. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  438. Noch einen mürben Butter= Teig / welchen man zu den Schart= Pasteten gebrauchen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  439. Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  440. Ein anderer Teig zu allerley schwartz= und weissen gemeinen Pasteten / samt der dazu gehörigen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  441. Citronen= Quitten= Latwerg / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  442. Citronen= Quitten= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  443. Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  444. Eine Hecht= oder Rummel= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  445. Welsche Nüsse einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  446. Eine Hecht= oder Rummel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  447. Eine Hirschhorn= Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  448. Ein Karpff in einer Weixel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  449. Eine Hirschhorn= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  450. Eine Hirschhorn= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  451. Eine gemeine Gallert oder Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  452. Genueser= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  453. Schnecken in Oel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  454. Schnecken in einer Butter= Brüh zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  455. Schnecken zu braten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  456. Schnecken zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  457. Schnecken gespickt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  458. Gefüllte Krebse / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  459. Eine andere Citronen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  460. Pfeffer= Nüßlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  461. Nonnen= Kräpfflein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  462. Eine Ulmer= Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  463. Ein Gedämpffter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  464. Citronen= Blüh zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  465. Gefüllt= Gebachene Citronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  466. Gefüllt= Gebachene Citronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  467. Citronen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  468. Süsse Mandel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  469. Süsse Mandel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  470. Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  471. Ein gebratener Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  472. Einen Karpffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  473. Ein Gedämpffter Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  474. Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  475. Nonnen= Kräpfflein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  476. Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  477. Ein Karpff in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  478. Ein Karpff in einer Zwiebel= Brüh auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  479. Ein Karpff in einer Petersilien= oder Peterlein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  480. Eine Auerhannen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  481. Mandel= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  482. Mandel= Kräntzlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  483. Mandel= oder Krafft= Kräntzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  484. Zimmet= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  485. Gefüllte Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  486. Schlangen von Marzepan= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  487. Eine Citronen= Brüh zu machen über weiß Gebratens: als Welsche Hanen / Capaunen und Hüner / wie auch kälberne Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  488. Eine braune Citronen= Brüh über Wildpret Schöps= und Kalb= Schlegel / wie auch über Prisilln zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  489. Eine Wachholder= Brüh über Hüner / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  490. Tauben zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  491. Pärschen oder Pirsinge in einer andern guten Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  492. Pärschen oder Pirsinge in einer Fenchel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  493. Pärschen oder Pirsinge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  494. Pärschen oder Pirsinge in einer Citronat= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  495. Pärschen oder Pirsinge zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  496. Ein gebachener Karpff im Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  497. Warmer Spargel noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  498. Spargel warm zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  499. Hüner= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  500. Tauben zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  501. Mandel= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  502. Gebachene Pirsinge in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  503. Eine Brüh von Meerrettig über einen Lendbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  504. Zucker= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  505. Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  506. Citronen= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  507. Klein= geschnittenes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  508. Eine Fricassé, auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  509. Eine Gersten= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  510. Eine Reiß= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  511. Eine Ollapotrid zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  512. Ein Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  513. Quitten= Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  514. Pärschen oder Pirsinge im Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  515. Pirsinge und Forelln wie Orade einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  516. Citronen= Grieben oder Morselln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  517. Ein Kalbfleisch besonder zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  518. Eine Brüh von Holbeer= und Weixel= Essig über Rebhüner und Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  519. Eine Brüh von Rosen= Essig über allerley Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  520. Einen Reh= Schlegel zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  521. Einen Reh= Schlegel oder Reh= Keule zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  522. Einen Hasen zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  523. Einen Hasen zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  524. Gedämpffte Vögel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  525. Wilde Enten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  526. Schnepffen zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  527. Rebhüner zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  528. Ein eingebicktes Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  529. Pirsinge oder Forellen wie Orade einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  530. Ein eingebicktes Kalb= oder Lamms= Fleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  531. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  532. Das vorder Theil vom Hasen oder Vorhäs zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  533. Einen Rind= oder Ochsen= Niern zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  534. Gans= Leberlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  535. Gebratene Gans= Leberlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  536. Eine gebachene Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  537. Eine Leber von einem Kalb / wie von einem Hirschen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  538. Rebhüner zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  539. Tauben zu dämpffen / auf Welsche Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  540. Tauben zu dämpffen / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  541. Citronen= Grieben oder Morselln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  542. Citronen= Grieben oder Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  543. Eine Citronen= Brüh über allerley Wildpret und schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  544. Eine Pfersich= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  545. Ein Butter= Dorten von süssen Teig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  546. Ein Butter= Dorten von süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  547. Ein Butter= Dorten auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  548. Aepffel in einer rothen Sultzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  549. Eine Aepffel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  550. Citronen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  551. Noch ein Citronen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  552. Eine Quitten Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  553. Ein Citronen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  554. Muscaten= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  555. Citronat= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  556. Ein Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  557. Gefüllte Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  558. Eine Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  559. Eine Aepffel= Brüh über gebeitzte und ungebeitzte Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  560. Eine Brüh von Aepffeln über allerley weiß= Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  561. Eine Granat= Aepffel= Brüh über Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  562. Eine Pomerantzen= Brüh über Rebhüner / oder schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  563. Eine Citronen= Brüh über Rebhüner und anders Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  564. Ein Hecht in einer Rosmarin= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  565. Ein Hecht in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  566. Eine noch andere Citronen= Brüh über ein Vorbratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  567. Eine Citronen= Brüh über schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  568. Butter= Dörtlein von noch einem andern süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  569. Eine Brüh von Schalotten über einen Schlegel oder Kastran. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  570. Krafft= Grieben oder Morselln / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  571. Eine Aal= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  572. Krafft= Grieben oder Morselln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  573. Prisilln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  574. Gebachene Niern= Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  575. Gebachene Niern= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  576. Marck= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  577. Eine Schuncken= oder Hamen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  578. Eine Forelln= und Karpffen= Pasteten / darinnen man die Fische zusamt denen Gräten essen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  579. Eine Karpffen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  580. Eine Hecht= und Karpffen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  581. Eine Hecht= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  582. Eine Aal= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  583. Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  584. Ein Weixel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  585. Muscatzinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  586. Eyer= ring von Zucker= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  587. Braun= gebachene hohle Birn und Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  588. Gefüllte Mackaronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  589. Krafft= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  590. Marzepan oder Rauten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  591. Ein Gehäck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  592. Ein Krafft= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  593. Ein Frucht= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  594. Ein Castanien Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  595. Ein Zwetschgen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  596. Ein Birn= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  597. Quitten Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  598. Ein Mandel=Dorten / auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  599. Mandel=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  600. Einen Schuncken oder Schwein= Schlegelein frisch zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  601. Kalbs= Briese zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  602. Aal= Ruppen oder Tritsch zu braten wie einen Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  603. Ein weisser Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  604. Einen Schweins=Käs zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  605. Ein gesultzter Ochsen=Fuß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  606. Ein Ochsen=Fuß in Senff oder Mostart. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  607. Einen Welschen Hanen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  608. Junge Häslein gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  609. Einen Haasen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  610. Einen Reh=Zehmer zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  611. Eine Hirsch=Keule oder Schlegel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  612. Mandel=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  613. Mandel=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  614. Gesottene Grundeln in einer Butter= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  615. Dotter=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  616. Schwedisches Brod / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  617. Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  618. Ein Citronen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  619. Ein Dattel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  620. Ein Quitten=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  621. Ein Quitten=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  622. Ein Prinelln=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  623. Ein Pfersich= und Marilln= oder Abricosen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  624. Briese in einer Sardelln=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  625. Schwedisches Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  626. Briese zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  627. Ein Zimmet=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  628. Ein Mandel=Dorten / in einer Schüssel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  629. Ein weisser oder auch gelber Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  630. Ein weisser Mandel=Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  631. Den Schwanz vom Lachs zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  632. Schmerlinge mit einer Wein=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  633. Oliven-Brüe über einen Rehschlägel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  634. Sander zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  635. [Zungen gebraten]. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  636. Eine zahme Ganß oder Ente wie eine wilde zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  637. Brüe über einen Lenden-Braten vom Hamel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  638. Zitronen=Brüe über einen Kälber=Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  639. Lachs zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  640. Brüe über einen Kälber-Braten auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  641. Ein Hinterviertel vom Kalbe mit Sausisen zubereiten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  642. Einen Polnischen Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  643. Eine Brüe über einen Sauerbraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  644. Zitronat-Brüe über Flügelwerk. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  645. Eine Brüe über allerlei Gebratenes. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  646. Brüe von Rosen=Eßig über einen Reh=Zimmer. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  647. Gänse braten in einer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  648. Einen Auer=Hahn zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  649. Rebhüner zubraten auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  650. Eine Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  651. Eine Zitronat=Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  652. Brüe von Schnepfendrekk. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  653. Wilde Enten zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  654. Hüner in Pommeranzen-Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  655. Ein Rähschlägel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  656. Ein Hun / oder einen Capaun mit Austern zufüllen und zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  657. Eine Brüe über gebratene Hüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  658. Citronat=Södgen über junge Hüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  659. Citronen=Södlein über allerlei Gebratenes von wilden und zahmen Feder-Viehe; auch über gesottenen Hecht. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  660. Eine Schöps=Keule anzuschlagen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  661. Einen gebratenen Schinken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  662. Einen Hirsch-Zimmer zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  663. Braßen an einem Spieße zu braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  664. Bütten zu Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  665. Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  666. Hüner mit Morcheln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  667. Tauben auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  668. Kraft= Tauben zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  669. Eine Marinade von jungen Hünern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  670. Ein Hun mit Wein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  671. Ein Hun auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  672. Hüner mit Stachelbeeren. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  673. Hüner mit Blumenkohl. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  674. Häring wie Sardellen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  675. Einen Kapaun auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  676. Wie man Sardellen zurichtet. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  677. Muscheln zustooven. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  678. Kabeljau zustoofen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  679. Ein schön Gerichte von gemeldeten Krebs=Arten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  680. Die Hummer kalt. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  681. [Zubereitung von Schildkröten.] (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  682. Sardellen auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  683. Austern in eine Schüßel zustooven. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  684. Den Schwanz vom Kabeljau an einem Spieß zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  685. Ersstlich Kihütten Dortten Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  686. Ein Koch Von Ambra. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  687. Wie Mann das Lemani Koch macht. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  688. Das Krepß Schmalz khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  689. Ein Krebs Koch Von der Freille Elisabeth Von gries. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  690. Ein Krepß Koch Von Der Freile M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  691. Das Agres Koch Von der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  692. Ein gar guettes Mandlkhoch, Von Der freyle Maria Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  693. Ein Annderes Koch Von Ayrn. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  694. Ein Gar Guettes Reiß Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  695. Ein Auffgeloffnes Kütten Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  696. Ein Koch Von Brein Vnndt Mandl. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  697. Ein Vmbherthumb Khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  698. Daß Weixl Khoch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  699. Wie Man das Byßdäzi Koch macht. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  700. Citrannein Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  701. Ein Dortten Koch Von Milch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  702. Ein Gar schennes Lemani Mues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  703. Ein Khrautt Dortten Fühl. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  704. Ein Treffliches Von Geleütterten Zuckher. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  705. Ein Anndere Citroni Fühl / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  706. Ein Manndtl Tordten mit Wein= / scherrling Krautt. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  707. Ein Fühl Von Citronni, in Die / Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  708. Ein Semmel Dortten Zu machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  709. Ein Guetten Citronni Tordten / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  710. Ringl Dortten zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  711. Ein Dortten Von Bißtäti. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  712. Ein schenn Pißdoti Dortten / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  713. Pistäzi Dordten zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  714. Wie man daß Armb Koch machen / soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  715. Ein schönn Aufgeloffnes Öpfl Koch / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  716. Ein Gar Guettes Manndtl Koch / Zumachen, von der Freille Von Schaffen= / berg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  717. Wie man die Citronni dordten / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  718. Wie Mann daß Guette Semmel Koch macht vmd machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  719. Breßl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  720. Wie man die Hobel Schaiden macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  721. Spanisch Weixl Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  722. Den Zimet Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  723. Wie man den Gosßnen Mandl Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  724. Wie man Den Gehackhten Mandl Dortten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  725. Ein Spriz Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  726. Wie man Den Pogen Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  727. Forellen in ein Guetter Lemoni brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  728. Wie man die töpfel Kochet (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  729. Wie man die lemoni strizl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  730. Das Citterony Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  731. Ein Pistazy Mueß Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  732. Kitten Pafeßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  733. Höchten Pafesßen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  734. Den Citrony Einzusiedten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  735. Wie man Daß öpfl Muess mit Mandl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  736. Wie man Die Gefilte lemoni schniz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  737. Den Grossen Prigl Khrapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  738. Wie man Die Mandl Kränzl von Gewierz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  739. Gefilte lemony (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  740. Wie man die Guette lemony Khräpfl machen Khann (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  741. Honig leckherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  742. Mandl streibel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  743. Die Geschnierdte Prigl Kräpfe macht also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  744. Den ßaurn Rämb strudl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  745. Ein Köstliches Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  746. Ein Gehäckht strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  747. Margaranten Sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  748. Die Mandl Strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  749. Ein lemony Miesßl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  750. Daß Putter Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  751. Wie man Daß Sacolata Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  752. Wie man den auf gestrichnen Mandl Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  753. Wie man die Nonnen Kräpfl Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  754. Ein Guettes Franzoisch Sippl yber Gebratene Henner oder Kop Kopauner Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  755. Ein Frisch Gebratne Zung Auf französche Manier Guett Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  756. Gebachne Kölberne Prißl In einer Sardellen Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  757. Ein Hirsch Zemer Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  758. Ein Höchten Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  759. Den Allfisch Zu Kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  760. Ein Höchten in einer Französisch Prie Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  761. Pollnische Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  762. Das Kastroll Fleisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  763. Ein Kärpfen in einer Weissen brie Guett Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  764. Ein Guette Suppen yber einen Höchten oder Kärpfen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  765. Ein Gebradtnen höchen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  766. Ein Gespickhten Kärpfen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  767. Wie man die schildtkhroten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  768. Einen lemmerern haßen auf franziesischer monier schön Zubraten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  769. Ein Geßelchte Zung auf Wellischer Manier Guett Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  770. Eein Khölberne leber schen Zu brarten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  771. Wie man die Busserln macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  772. Die Mell leckhlen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  773. Ein Schlögl Französisch Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  774. König Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  775. Koch mues Zemachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  776. Wie man dem Preßl Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  777. Wie man den Kayßer Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  778. Den Geschomben Mandl schmarmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  779. Zitteron ein Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  780. Ein Khölberne leber auf französischer Manier Guett Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  781. Ziterony lemony Päme räschen schöln ein Zusieden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  782. Die Mandl Prözl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  783. Kitten legel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  784. Den brotten Mandl schmarn (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  785. Den Khidten Khäsß Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  786. Ein Fleisch auf französischer Manier auf ein schisßl Zurichten Also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  787. Die hiersch löber Guett Zukochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  788. Ein Guettes Welsches Sipel yber Gebratene Kopauner oder Rebhiendl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  789. Junge hindl in einer siessen schwarzen brie Zu=machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  790. Guette hemig lekherl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  791. Die Kaiser Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  792. Frangipanne Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  793. Zuckher taig Zum Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  794. Ein Rechschlögl Zu Kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  795. Zimet Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  796. Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  797. Kütten dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  798. Die Tauben Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  799. Dortten Von Grienen Friechten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  800. Speeckh Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  801. March Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  802. Copenhagenische Putter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  803. Zuckher Taig zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  804. Die Bongen Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  805. Andtere guette hänig lekherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  806. Gepradtne Häsl oder Röbhendl auf Welische Manier mit sordeln vnd Austern Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  807. Guette Mandl Leckherl zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  808. Brod-Torten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  809. Die feinen Mandel-Maultaschen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  810. Den Gewierzten neuen lebzelten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  811. Die Kitten lattwergen in Die glässer Zu villen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  812. Ein Gar Guetten Vnd Schenen Kitten Ladwergen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  813. Den Küttenkäß Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  814. Die Paurn Krapfen zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  815. Auf gelofnes mandl bachs (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  816. Wie Mann daß Condierte machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  817. Nirnberger Leckherl oder Lozeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  818. Weise lebzeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  819. Guette honnig lekherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  820. Lemoni Zeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  821. Guette lebzeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  822. Junge hendl in einer Guetten siessen welischen Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  823. Hasen oder Röb hendl in einer Guetten Suppen Französisch Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  824. Ein Guettes Wellfisch Sippl Yber ein Zung Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  825. Öpfel oder Piern Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  826. Ein Guette Khreiter Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  827. Einen Ganzen Höchten Auf Dreyley Manie Guett Zukochen Den Kopf Gepachen Das Mittere stuckh haus Gesodten der schwaif Gepradten vnd Das er Doch Ganz bleibt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  828. Die schenne Gedult lezettl mit Gewirz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  829. Die Guette Mandl lezeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  830. Schönne östereicher truckh lebzelten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  831. Guette Gewirz lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  832. Den Guetten ßafft Vor Schmerzen vnd Zu stöckhung Des herzen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  833. Die schönne Mandl lebzelte in die Plöchene Mädl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  834. Die schönne spring lebzelten mit Eiss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  835. Die schonne hobel schaitten vnnd hobel Pamb von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  836. Die schöne Erpör von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  837. Den Hausßen Rogen Guett Zukochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  838. Wie man die frischen Guett lemony khrapfen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  839. Ein Guetten March Dortten auf ein Andere furmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  840. Schönne Weisse Khitten auf ein schissl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  841. Ein Guette Putter Väpä Suppen yber ein Gepradtnes Rindt fleisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  842. Wie man Das Guette khitten Khoch oder andere Gefaimbte khoch von allerley opst machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  843. Ein Guette Welische Pägätl von einen gebradnen Copauner oder Röb hendl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  844. Ein Guette lemony sulz Zumachen in hizen vnd Grossen turst Zu brauchen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  845. Das schenne aufgelofne Mandl Koch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  846. Ein Anders Guettes öpfel Koch in ein reindl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  847. Ein Guettes öpfel Koch Zu machen Auf ein Schisl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  848. Ein Guettes lemoni Koch Zu machen absonderlich vor einen Kranckhen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  849. Den Guetten Prigl Krapfen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  850. Wie man Den Gemälbierdten Mandl Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  851. Ein rären schönen Spis Käplen Zu braten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  852. Ein Sembl von Weixln Vnd Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  853. Guette Siesse Kärpf Von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  854. Daß Guette vnd schöne Mandl schmalz Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  855. Die schönne Stüffl Dortten von Mandl oder Pistazi Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  856. Schenne Marzipann laub Die auch Zu einer Dorten oder schallen khönnen Gebraucht werden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  857. Ein Koch Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  858. Den Gestandtnen Mandl Dorten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  859. Ein Suppen yber daß Rindtfleisch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  860. Das Ihngewaidt von biber Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  861. Widerumb ein hendl in einer Lemony brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  862. Ein Kölbernes Gehäckh Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  863. Ein Kärpfen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  864. Guette Forellen in lemony brie Ein Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  865. Huechen Zu khochen in einer Lemony brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  866. Den yberigen Wahler fisch Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  867. Den Piber Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  868. Schaf Schlegl auf Französchischer Mannier Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  869. Die Wahler leber Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  870. Kalbfleisch Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  871. Wie man die schnepfen Khocht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  872. Ein schwarzes Wildtpradt oder Zemmer Zu sieden auch ein Guettes pfeffer daryber Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  873. Die lerchen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  874. Noch ein hendl in einer Lemony Prye Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  875. Stockhfisch in Sauren rämb auf ein andern furmb (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  876. Ein geselchten Huechen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  877. Ein Hiersch löber Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  878. Hendl in Fricahse Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  879. Jungfrau Prädl Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  880. Ein Copaun Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  881. Ein französchysche Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  882. Ein Zerschlagnes Fleisch in einer Limony Prye (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  883. To make Pomegranate Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  884. To make an Almond Tourt (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  885. To dress a Turkey a la Daube (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  886. To Stew Cod (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  887. To Boil a Pike (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  888. To Pickle Neats Tongues (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  889. To make a Fish-Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  890. To make an Artichoke Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  891. To make an Olio Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  892. To make a Welch Apple Pye much finer than a Minc’d Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  893. To make a Plumb Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  894. To make Lobster or Craw-Fish Soop (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  895. To make a Spinage Tart (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  896. To make Scotch Collops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  897. To Stew Pigeons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  898. Another Way (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  899. To make Orange Wine (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  900. To make Orange-Halves or Quarters with the Meat in them (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  901. To preserve Green Jennitins (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  902. To make White Quince-Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  903. To preserve Whole Oranges or Lemmons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  904. To make Orange-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  905. To preserve Golden or Kentish-Pippins (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  906. To dress a Leg of Mutton a la Royal (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  907. To Make a Katch-Up (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  908. Lemmon-Cream made with Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  909. To make Spunge-Biscuit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  910. To make Almond-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  911. To scald all Sorts of Fruit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  912. To make Lemmon-Wafers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  913. To make Sego-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  914. To make Raw-Almond or Ratafea-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  915. To make Citron-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  916. To make Almond-Loaves (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  917. To make Almond-Paste either Bitter or Sweet The Bitter are Ratafea (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  918. To Jug a Hare (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  919. To preserve Cucumbers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  920. To make Lemmon-Jelly (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  921. To make Citron Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  922. To preserve Citrons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  923. To make Hartshorn-Jelly (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  924. To Dress a Hare (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  925. Der Halß oder Vorschlag von dem Reh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  926. Köpflein vom Reh / eingemacht in gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  927. Köpflein von Schaafen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  928. Mandel=Taig / wie solcher anzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  929. Hirn von Schaafen / mit Lemoni= Schelffen und Wein gesäuert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  930. Margaranten Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  931. Hechten= Pflänzlein / gut vor Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  932. Mandel=Taig grün von Spinat=Döpffel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  933. Der Melliert= und Schattierte Mandel=Dorten mit 5. oder 6. Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  934. Eine weisse Suppen von Bräxen / so zuvor gebraten / wieder erkaltet / oder übrig verblieben seyn. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  935. Anderst von Müschelein mit weissen Schwammen / Peltzling oder Däubling / Austern und Krebs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  936. Eine gute Müschelein=Suppen von Karpffen=Milch / und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  937. Den Reh= Rucken gantzer zu braten / mit unterschiedlich= sauren und süssen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  938. Die ausgelößte Rucken in brauner Nägleins= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  939. Die vollkommene Reh= Zemmer zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  940. Marillen durchgetriebener (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  941. Hecht auf diese Weiß süß gefüllt / mit süsser Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  942. Hecht= Gehäck weiß / wie von Capaunen / auf kleine Schüssel / oder Teller. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  943. Aepffel in rothem Safft mit weissen oder gelben Cirtroni oder Pomerantzen Kräutlein geziert (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  944. Hechte / wann sie klein / wie die Aalfisch / oder die Vögel / am Spiß gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  945. Hecht= Brät / geröst / wie Presolen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  946. Salat auf welsche Art gemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  947. Das ordinari Aepffel=Koch etwas braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  948. Erstlich die Limonada (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  949. Lemoni= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  950. Zwetschgen frischer oder gedörrter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  951. Aepffel Rosen gleich in der Schüssel mit Zucker und Zimmet (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  952. Aepffel gefüllter zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  953. Aepffel weiß gesottner zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  954. Stockfisch in der Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  955. Die Reh= Schlegel zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  956. Citroni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  957. Nöspel Muß oder Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  958. Hecht= Grat gut zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  959. Lung=Braten / zu spicken und zu braten / daß er / als eine Wurst / kan aufgeschnitten werden / um den Englischen Braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  960. Der Pußl=Taig noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  961. Hecht= Magen und Leber gut einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  962. Hecht / der von Rogen / oder Wind einen grossen Bauch hat / zu füllen und zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  963. Hechte so geräuchert / oder geselcht / zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  964. Eine Suppen von Müschelein mit Schnecken (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  965. Füßlein vom Schaaf in süssen Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  966. Hünlein mit diser erst= beschriebenen Füll gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  967. Lemoni Sultzen so durchsichtig (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  968. Hünlein / auf Wirthisch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  969. Hünlein / in gelber Lemoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  970. Hünlein / mit Schnepffen eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  971. Hünlein gesotten / geröst / oder gebraten / in einer gelben Pomerantzen= Brühe / süß / oder sauer / auf dreyerley unterschiedliche Manieren ; die Erste Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  972. Hünlein in noch unzeitigen Agres= Beern / oder solchen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  973. Lemoni Muß das aufgangene (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  974. Hünlein in einer Pohlnischen Brühe / sie seynd hernach gebachen / gebraten oder auch nur gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  975. Geröste Hünlein / in Lemoni= Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  976. Hünlein / frisch gebachen / sie seynd hernach gepaitzt / oder nicht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  977. Kösten ordinari zu braten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  978. Hünlein auf dem Rost zu braten / oder mit doppeltem Feuer zu bräunen / oder mit Semmel= Brosen zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  979. Kösten gedämpffter zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  980. Lachs / oder Rhein= Salm heiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  981. Lachs und andere dergleichen Fisch / auf welsch gut zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  982. Lachs / oder Rhein= Salm / warmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  983. Lachs / oder Rhein= Salm mit Zwibeln und Lemoni gelb gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  984. Kütten Biscotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  985. Kütten gut zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  986. Hetschapötschen oder Hagenbutzen Latwergen oder Salfen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  987. Fortäschen Latwergen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  988. Hünlein vermischt / mit Brüßlein / Schwämmlein / und andern Fleischwerck / gibt eine gute Fricasse, oder gemischte Speiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  989. Gantze Hünlein einzumachen / mit Austern / Dardoffeln und Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  990. Schlegel vom Schaaf / oder Castron / mit unterschiedlichen wohl riechenden Kräutern / auch Knoblauch gespickt / und abgebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  991. Schlegel vom Schöps / im Ofen gedämpffter / und kalter mit Oel und Eßig / aufgeschnittner zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  992. Schlegel vom Schaaf / oder Schöps gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  993. Aepffel=Koch / im Reinlein zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  994. Weintrauben= oder Weinbeer=Muß / wann sie noch unzeitig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  995. Das gelbe Lemoni=Koch vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  996. Corrinten=Müßlein vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  997. Semmel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  998. Wein=Muß / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  999. Schlegel vom Schaaf / oder Castron / gebratner / mit ausgelößten Austern / oder Müschelein zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1000. Schlegel vom Schaaf / gar gut und mürb / halb gesotten / und halb gedämpfft / mit was Geruch man verlangt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1001. Schlegel von Schaafen / gebratner / vor ein Gehäck= Speis / so bald fertig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1002. Zungen geräucherter / gut zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1003. Schlegel vom Schaaf / oder Schöps / à la doba, warm oder kalter / auf das Serviette, mit grünen Petersil= Kräutlein und Lemoni= Schaalen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1004. Schlegel= Gehäck / vom gebratnen Schaafs= Schlegel / sauer / so auch gleich fertig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1005. Grosser Schaafs= Schweiff / gesottner / auf dem Rost gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1006. Füß vom Schaaf / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1007. Schäferne Vögel / in eine Pasteten / oder Casserol= Speiß / mit Capry / oder ausgebräunt / in einer Weinbeerlein= und Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1008. Hecht gantzer / oder nur den Schweiff / wann er groß / mit Butter / oder Oel zu braten / in einer gelben und sauren Zwibel= oder Knoblauch= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1009. Zemmer vom Schaaf / Castron / oder Hammel / mit Lemoni= oder in einer sauren / oder süssen Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1010. Angelegte Hünlein in Ram / oder weisser Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1011. Eine gute Müschelein Suppen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1012. Auf ein andere Weiß / den Pußl=Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1013. Nasen geschuppter / mit Kümmel abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1014. Hecht= Presolen / oder Carbonat / auf dem Rost ; oder in dem Ofen / oder mit Butter in einem Geschirr / mit unten und oben gegebener Glut / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1015. Ein Gehäck=Suppen von Karpffen mit Däubling oder weissen Schwämmen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1016. Eine gelbe Suppen von Tauben mit Petersil=Wurtzeln / fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1017. Anderst von Tauben in gelber Lemoni=Brühe mit Eyerdotter verfertiget. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1018. Auf eine andere Art / mit gebachnen Petersil und Frycato. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1019. Ein braune Suppen von Tauben / dù-jùs, Hüner=Mäglein und Leberlein / gebachnen Knödlein / Maurachen / mit oder ohne Austern / und mit gebachenen Brüß umlegt / auf grosse Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1020. Eine gelbe Suppen von Karpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1021. Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1022. Anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1023. Eine andere Suppen von Karpffen mit Antivi=Salat (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1024. Eine andere schöne Suppen von einem grossen Fisch / als Hecht / Lax / Huchen und dergleichen / mit einem Pulpedon, Fisch=Pastetlein / und in Därm gefüllte Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1025. Eine weisse Suppen von jungen Hopffen mit Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1026. Anderst / mit einem weissen Gehäck / auch Knödlein und mit Presöllen umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1027. Eine weisse Suppen von Hechten / mit einem weissen Gehäck / und mit dergleichen Nudlen / gleich denen Hüner=Würstlein umlegt / mit Erbs=Brühe zugericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1028. Auf eine andere Art / mit weissen Gehäck von gesottenen / ausgezopfften Hechten / wie von Brüßlein / mit weissem Gehäck und Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1029. Eine weisse Suppen mit Hechten und verlohrnen Eyern (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1030. Von Rübeslein / roth und weiß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1031. Andere gute Trinckwasser von allerhand Beer und andern dergleichen weichen Früchten als nemlich (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1032. Ein gut abgegossen Wasser von Granat oder Margaranten Kern (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1033. Eine gelbe Suppen von Hechten auf Schwäbisch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1034. Eine Suppen von Tauben und Spargel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1035. Eine Suppen anderst von gedämpfften Tauben / grüne / junge Zwibeln / frischen Marck und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1036. Ein gute Krebs=Suppen mit gezopfften Hechten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1037. Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1038. Von Agres (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1039. Eine Suppen von Brüß mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1040. Eine Suppen mit Cucumern und Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1041. Eine Suppen von Brüß mit Spargel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1042. Eine Suppen von Brüß / fricassirt / und mit gebachnen Petersil umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1043. Mandel= Lebzelten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1044. Mandel= Koch von unzeitigen Agres / Weintrauben / und allerley Obst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1045. Mandel= Lebzeltlein / die aufgehen / oder auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1046. Mandel= Schmarren / oder Schmaltz= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1047. Eine weisse Suppen von Tauben mit geschnittnen Andivi und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1048. Haßel= oder Reb= Hünlein / gebraten in brauner Nägelein= Brühe zerlegter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1049. Pisdazi= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1050. Anderst von Porzulack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1051. Mandel= Kraut auf Oblat zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1052. Mandel= Schmarren auf Oblat / so geschwind kan zubereitet werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1053. Ofen= Kuchen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1054. Prügel= oder Spiß= Krapffen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1055. Spieß= oder Prügel= Krapffen / der aufgegossen wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1056. Eine Suppen von Körbelkraut mit Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1057. Grün mit Hechten und Körbel=Kraut (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1058. Eine Suppen von ausgezopfften Hechten mit Krebs / und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1059. Folgt der sogenannte klare Zucker=oder Pußl=Taig / von gar subtill=gefähten Zucker / zu dem aufgeloffenen Zuckerwerck von allerhand Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1060. Einen Eyer=Dorten auf Mayländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1061. Eyer eingesetzt in Syrup mit Pistazi, auf welsch / mit eingemachten Pomerantzen= Schelffen / oder dergleichen Blühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1062. Melonen in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1063. Lemoni=Koch für Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1064. Ein Kütten=Koch mit Semmel und Milch=Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1065. Dardoffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1066. Anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1067. Die Pasteten von Stockfisch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1068. Dito von noch harten und nicht gar zeitigen Weintrauben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1069. Ein Spanischer / oder anderer guter Wein=Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1070. Eyer hart gesotten / wie Kuttelfleck zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1071. Ein rothen Dorten zu machen: dergleichen auch Schüssel=Koch etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1072. Dann von Marillen Pfersich und dergleichen weichen Obst u. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1073. Von allerhand wolriechenden Blumen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1074. Spanische oder Häutlein Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1075. Abermal ein gute Dorten=Füll von Zucker=Rosat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1076. Die Neapolitanische Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1077. Eine grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / Petersil / Lemoni / Agrestbeer und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1078. Dardoffeln anderst zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1079. Eyer hart gesotten / mit Maurachen / Schwammen / oder Spargel in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1080. Parm / zum Kollen / wann er groß ist. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1081. Wie man dasselbe auf die allerbeste Weiß in die Pasteten bereiten und zurichten soll / nemblich: Die Adler / Aur= und Spil=Hanen / Pramhennen / Stein= und Schnee=Hünlein / Hasel= und Reb=Hünlein / Wild=Gäns / Wild=Aenten allerhand Gattung / Wild=Tauben / Schnepffen etc. und allerhand Vögel / alte und junge einheimische Tauben / wann der Schweiß oder Blut darbey bleibt / auch Nußheher / und dergleichen / wie folgt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1082. Von Erdbeer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1083. Von Feder=Wildpret und weiß Geflügel / anderst mit gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1084. Von Hirsch=Wildpret und Schlegel Gämbsen Wildpret und Schlegel; Item von Reh und Haasen auch von Rind=Fleisch und Lung=Braten. Dito von Schöps=Gais= und Schwein=Schlegel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1085. Von Haasen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1086. Eine Haasen=Pasteten / auf eine andere gute Form. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1087. Wie man das Kalb= und Lamm= Fleisch Stückleinweiß in allerhand gemeine Hochzeit= Pasteten bereiten und einschlagen soll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1088. Hier folgen die Schüssel=Pasteten / worzu auch der beste / bey N° 1. beschriebene Englische Butter= oder andere beliebiger Taig kan genommen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1089. Von allerhand Pasteten / auf einerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1090. Von Him Hohl oder Imbeeren (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1091. Insgemein von Fisch=Pasteten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1092. Weiß= Fisch / zum Braten / mit Oel und Eßig / kalt / oder warm / oder mit einer sauren Capry= Lemoni= Zwibel= und andern dergleichen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1093. Karpffen=Pasteten mit schwartzer Brühe werden auf zweyerley Weiß gemacht (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1094. Anderst Karpffen=Pasteten mit brauner Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1095. Von Maulbeer und allen andern dergleichen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1096. Allerhand Fisch=Pasteten / von Aalen / und anderen zerhackten / oder kleinen Fischen / als auch Hechten / Huchen / und dergleichen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1097. Von Citroni und Pomerantzen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1098. Ein gesotten= oder gebratner Capaun / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1099. Capaunen gesotten / oder gebratener zerlegt in Trüedt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1100. Zwey Speisen von einem Capaun geschwind zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1101. Zerlegter Capaun / in seiner eigenen durchgetriebenen Leber= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1102. Reb= Hünlein / oder Haßel= Hünlein in gelber Pomerantzen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1103. Eine Suppen von Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1104. Reb= oder Haßel= Hünlein in allerhand Gehäck / Ragu / oder Fricassen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1105. Aenten gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1106. Der hintere Haas gedämpffter / mit Speck und und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1107. Der Rucken und hintere Theil von Haasen / in die Pasteten / auf dreyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1108. Der vordere Haas / in süssen Aepfel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1109. Das vordere Theil vom Haasen / zerhackt / und gut gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1110. Aenten in süsser Citronen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1111. Aenten in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1112. Aenten eingemacht / mit Wein und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1113. Reb= oder Haßel= Hünlein zum Gehäck und Gestoßnen / vor die Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1114. Aenten gebraten / mit süsser Soß / auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1115. Aenten Allastuffada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1116. Aenten gedämpffter / wie in einer Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1117. Haussen / in süsser und gelber Zitronen=oder Pomerantzen=Brühe / gesotten / gebachen / oder gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1118. Der ausgelegte Haas / fäschiert / oder angelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1119. Gans= Leber zu braten / und auf Juden= Art zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1120. Gans gut in Mandel= oder Aepffel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1121. Gans Stücklein= weiß / mit Satûlle, oder kälbernen Vögeln gedämpffter regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1122. Ein gute weisse Gehäck=Suppen vom überbliebenen gesotten / oder gebratnen Kapaun / (so aber nicht über Nacht alt seyn solte) und Gehäck=Pastetlein umlegt / auch mit Pinioli bestrenet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1123. Ein zerlegt= und gebachener Capaun / mit Zwibel / Knoblauch / und Rosmarin / oder mit Sardellen und Capry eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1124. Capaunen / mit Butter und angemachten Semmel=Brosen auf dem Rost frischer zu braten / wie die kälberne Carbonädlein / mit unterschiedlichen Duncken / sauer / oder süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1125. Eyer=Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1126. Die weisse Sultz / oder Blamasche zu machen am Fleisch= Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1127. Haussen / mit Butter gebraten in Capry (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1128. Haussen gebratner / mit Sardellen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1129. Haussen in Oel zu braten / mit Knoblauch und Lemoni=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1130. Der Haas gebraten / mit unterschiedlichen sauer= und süssen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1131. Der hintere Haas eingemacht / in gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1132. Gans / gesotten / oder gebraten / Stücklein= weiß auf dem Rost gebraten / wie die Carbonädlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1133. Spanische Leber. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1134. Marbe Kräpfflein / mit kleinen Weinbeerlein= Füll / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1135. Hecht gedämpfft / mit Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1136. Hecht weiß / in schöner Krebs= Brühe / oder Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1137. Hecht in unzeitigen Agres / oder Weintrauben einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1138. Hecht / weiß gesotten / in Sauerampfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1139. Hecht in weiß / oder gelber Austern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1140. Hecht auf Niederländisch in weisser Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1141. Hecht in gelber Lemoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1142. Kalbs= Füß gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1143. Kalbs= Füß gebachen / in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1144. Leber mit Schuncken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1145. Ausgelößte Rucken von Deendlein / in die Pasteten / oder im Casserol zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1146. Gehäck / von dem gebratenen Haasen / so gleich mit dem ersten Sud fertig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1147. Carbonädlein von dem Deendel / ohne Brod oder Semmel gebraten / oder gebräunt / in allerhand sauren / oder süssen Brühen / in sauren Ram / mit Kräutlein und Lemoni / mit Cucummern / oder Wachholder= Beer zerdruckter und durchgetriebener. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1148. Ausgelößte Rucken= Brätlein vom Deendel zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1149. Rucken von dem Deendel / gebraten / in sauer / oder süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1150. Die rauchen Deendel= Zincken / mit der Gail. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1151. Kopff / vom Deendel / mit sammt den Geweihen / gantzer zu kochen / warm / oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1152. König= Haasen / gebratner / in einer sauer= süssen Brühe / auf andere Art / die auch gut / zu Aenten / Gänsen / und andern Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1153. Gebratene Königlen / in einer Schuncken= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1154. König= Haasen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1155. Die König= Haasen / oder Königlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1156. Der Haas / in seiner Leber= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1157. Haasen auf Welsch zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1158. Haussen=Rollen / wie kälberne zu braten / oder zu dämpfen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1159. Huff= Stuck / oder auch Lung= Braten / gepaitzter / an Spiß gebraten / in seiner eigenen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1160. Eine schöne Lemoni= und Pomerantzen= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1161. Zungen / frischer von Ochsen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1162. Schloß=Brätlein / gedämpffter / mit unterschiedlicher Culli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1163. Schloß=Brätlein / weiß und kalter / in der sauren Sultz / oder Alladoba. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1164. Fricanto gespickt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1165. Schlegel=Gehäck / mit Lemoni=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1166. Schlegel / mit sammt den Niern=Brätlein zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1167. Kalbs=Schlegel / anderst zu füllen / und gespickt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1168. Schlegel vom Kalb / wieder anderst / gefüllt und gespickt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1169. Eine gute Suppen von Ahlfischen mit Erbs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1170. Eine Suppen von Schildkrotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1171. Anderst mit Gehäck von frisch= gebratnen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1172. Krebs= Schüssel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1173. Zungen / frischer mit Capry / sauer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1174. Schulter/ oder Bug / zerhackter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1175. Zungen von Ochsen / frischer in einer Mandel= und Weinbeerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1176. Zungen / mit Capry / süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1177. Zungen in gelber Pomerantzen= Brühe / gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1178. Zungen / so frisch / in guter Citronen= Brüh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1179. Zungen / so frischer / in rother Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1180. Ein Gehäck= Suppen von Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1181. Eine Suppen von Rutten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1182. Eine gute Suppen von Aal= Fischen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1183. Ein Suppen von Cuccumeren mit kleingehacktem Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1184. Eine Spargel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1185. Eine gute Suppen von Grundeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1186. Ruck=Braten / ausgelößt / eines Kalbs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1187. Ruck=Brätlein / vom Kalb / ausgelößter gebraten / mit einem Sardellen=Butter / oder sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1188. Ein Speck=Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1189. Gans gantzer in die Pasteten einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1190. Ein Zimmet= Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1191. Eine Suppen von Lämmeren=Köpflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1192. Tauben / Stuckweiß / halbierter / oder gantzer in gelber Lemoni = Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1193. Tauben / mit Austern / oder Müschelein gedämpfft / und eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1194. Tauben / in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1195. Anderst mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1196. Anderst mit gefüllten Köpfflein=Salat / oder Andivi / Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1197. Anderst mit Spargel und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1198. Anderst mit gefüllten Cucumern / Petersil / Eyerdotter / und Lemoni=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1199. Gans gedämpffter / und zugericht / wie in ein Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1200. Gans Alladoba gesotten / ist warm und kalter gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1201. Gans / süß gefüllt zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1202. Der grüne Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1203. Kösten= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1204. Ein gute Milch= Suppen auf Niderländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1205. Tauben in unzeitigen Agres / oder auch solchen Weintrauben zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1206. Tauben ausgebachner / in süsser Mandel = oder Pinioli-Brühe / mit schwartzen Weinbeerlein / und Lemoni = Schelffen; Item in Weichsel = oder Maul = Beer = Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1207. Tauben gut gedämpfft / in gelber Brühe / mit / oder ohne Dardoffel und Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1208. Von Tauben eine gute braune Speiß / oder Ragu / mit Kälber = Vögeln / Schwämmlein / und eingemachten Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1209. Tauben gebachner / wie die Kohl = Hechten zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1210. Tauben gefüllt / und gebraten im Caput = Rock. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1211. Tauben auf Mayländisch / süß = gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1212. Tauben / also auf Mayländisch / auch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1213. Tauben gespickt = und gebratner / in Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1214. Die weisse Mandel= Sultz / an Fast= Tagen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1215. Aenten eingemacht / mit unzeitigen Agres / Stachel= Beer und Wein= Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1216. Zerlegte Capaunen zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1217. Das gelbe Citronen= Kräutlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1218. Noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1219. Noch auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1220. Kälberne Vögel / oder Andouilleten am Spiß gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1221. Spanische kleine Pastetlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1222. Haussen an Fleisch= Tagen kochen / in Speck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1223. Kälberne Vögel / oder Andouilletes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1224. Gigot de Veau Sarci, oder gedämpffte Kälber= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1225. Gigot de Veau à Testouffade, Kälber= Schlegel= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1226. Eine Suppen von Forellen oder Sälmling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1227. Mirotten, noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1228. Das Citronen= Kräutlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1229. Taube / von kälbern Schlegel / auf eine andere Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1230. Krebsen so groß seynd / abgesottener zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1231. Kalbfleisch auf Welsch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1232. Kalbs= Schlegel / so schon gebratner / zu viel unterschiedlichen Sachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1233. Vom Kalbs= Schlegel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1234. Aufgeloffnes Semmel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1235. Pisdazi-Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1236. Das Dotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1237. Anderst mit gefülltem Andivi=Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1238. Anderst mit gesottnen Hünlein / und Andivi=Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1239. Halb= gebratene Capaunen / zerlegter in einer Capry= Brühe / in der Schüssel zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1240. Presolen / Dardoffeln / Oel und Lemoni=Schelffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1241. Presolen / in saurem Ram / mit / oder ohne Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1242. Krebs= Brät / zum Englischen Knopff einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1243. Schildkrotten ausgebrennter in brauner Karpffen= Jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1244. Rindernes Gehäck / mit Speck oder Rind = Faisten / Pinioli und Weinbeer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1245. Birn gesottner in Zucker zu geben weiß oder roth (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1246. Fortäschen frischer zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1247. Feigen Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1248. Haßel= oder Reb= Hünlein marginiert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1249. Haßel= oder Reb= Hünlein / Crogut, oder gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1250. Haßel= oder Reb= Hünlein / anderst in Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1251. Schnepffen zum Braten / mit denen unterlegten gebähten Semmel= Schnitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1252. Schnepffen / so gebratner seynd übergeblieben / seynd gut in Pfeffer / allerhand Gehäck und Raguen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1253. Schnepffen / frischer in Ragu / mit Dardoffeln / und Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1254. Erdbeer Muß warm oder kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1255. Birn mit Aniß und Wein zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1256. Birn von aussen zu füllen und in dem Ofen zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1257. Kronabet= Vogel / mit der Droschel und Ambsel / etc. zu braten / in einer Wachholder= oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1258. Schildkrotten / zu einer gemischten Speiß / oder in ein Schüssel= Pasteten einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1259. Kronabet= Vögel / Droscheln und Ambseln / in der Kronabet= Brühe zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1260. Kronabet= Vögel / Droscheln und Ambseln / anderst zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1261. Wachteln zu kochen / auf allerhand Gehäck / und auch in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1262. Agres oder Stachel Beer frischer zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1263. Wachteln im Schlaffrock / oder aus Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1264. Vögel / in einer Lemoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1265. Vögel in Wachholder= Brühe / gar köstlich / aber durchgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1266. Rund=Semmel / mit Mandel und Weixlen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1267. Eine Suppen mit weissen Schwammen / Brüß / und gesottnen Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1268. Anderst von Hünern oder Hünlein mit Borii gefüllt oder ungefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1269. Linguadale süß und sauer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1270. Schildkrotten / mit gezupften Hechten / mit unterschiedlichen Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1271. Presolen / mit Oel / Fenchel und Coriander / gebachner oder gebratner zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1272. Mirotten, auf eine andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1273. Ein anders aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1274. Salbling / oder Ferchen / gebachen / oder gebraten / mit einem Eingemächt / warm / oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1275. Von Feigen / ein Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1276. Lachs / oder Rhein= Salm / der gesaltzen / in weisser Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1277. Rutten gebachner / in einer süssen Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1278. Der Karner= Dorten gut mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1279. Roth / oder Hirschen= Wildprät in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1280. Citroni in Taig / aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1281. Waller auf Welsch / heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1282. Lachs / oder Rhein= Salm / frischer zum Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1283. Mandel= Pafessen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1284. Türckische Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1285. Von Datteln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1286. Salbling und Ferchen gebratner / in einer süssen und sauren Pohlnischen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1287. Lachs / oder Rhein= Salm / wie junge Hünlein eingemacht / in Lemoni / unzeitigen Agres / oder Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1288. Salbling und Forellen gebratner / in einer süssen Citronen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1289. Salbling und Forellen / oder Ferchen / anderst gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1290. Salbling / oder Ferchen ordinari gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1291. Salbling / oder Ferchen / heiß / oder blau abgesotten mit Sardellen / Wein und Lemoni= Schelffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1292. Salbling und Ferchen heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1293. Salbling und Ferchen auf Welsch zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1294. Salbling und Ferchen / schön blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1295. Waller zum Bachen aus Schmaltz / oder gutem Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1296. Waller= Presolen / auf dem Rost / oder in dem Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1297. Waller gepaitzter / mit / oder ohne Fäsch / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1298. Waller in Oel / oder Butter gedämpfft / mit einer Capry / oder andern sauern Brühe von Wein / oder Eßig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1299. Waller= Kopff / in einer weissen Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1300. Spanischer oder aufgesetzter Marcipan= Dorten / mit guter Füll / und einem schönen Ausschnitt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1301. Von unzeitigen Wein= Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1302. Eingerührtes / oder Clariet / süß mit Eyerdotter / Zucker / Weixlen und andere Säfft; also auch grün / mit Petersill= oder jungen grünen Korn=Safft; oder auch mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1303. Angelegte Capaunen / in weisser Colli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1304. Der Rucken / von dem wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1305. Hünlein auf Spanisch / süß gefüllt zum Braten / oder Einmachen köstlich. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1306. Zitronat zur Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1307. Folgen noch etliche Füllen in die feine Dorten vor grosse Herren / und vornehme Mahlzeiten: auf die grosse Schau= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1308. Schlein gebachner / in guter Citroni= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1309. Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1310. Von gar zeitigen Wein= Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1311. Eyer auf Spanisch / auf gebähte Zucker= Schnitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1312. Eyer auf Mäyländisch / in Zucker und schmeckendem Wasser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1313. Eyerdotter eingerührt / mit Zucker und Spanischen / oder auch andern guten Wein / vor das Frauen=Zimmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1314. Ochsen= Magen gefüllter / ins Tuch gebunden / wie ein Englischer Knopff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1315. Der weisse Mandel Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1316. Hirn / in die runde Semmel zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1317. Ein rechte Ziwöben= und Weinbeerlein= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1318. Einheimische Aenten gelb gedämpfft mit Brüßlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1319. Höschäpöschen / oder die allbekandte Hagabutzen= Salsen / mit wohl Zucker und Lemoni= Schaalen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1320. Hirn von Ochsen / frischer gebachen in brauner Brühe / mit Austern oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1321. Lachs / oder Rhein= Salm frischer zerstuckt / mit Zwibel / Knoblauch und Wein gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1322. Hirn gedämpffter mit Semmel= Brosen und Petersil= Kräutern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1323. Hecht gebachner / oder gesottner / in einer süssen Weinbeer= Brühe / mit Pinioli , Lemoni / oder Citronen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1324. Das weisse Mandel= Kraut / oder Stefftel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1325. Ein schönen Dorten von geläuterten Zucker zu machen / mit grob= geriebenen oder grob= gehackten Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1326. Hecht gebachen / in guter / gelber / süsser Citronen= oder Limoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1327. Das grüne Mandel= Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1328. Mandl schmarn zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1329. Lemoni und pomeränzen schöllen einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1330. Hausen dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1331. Linzer dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1332. Aufgestrichnen Mandl tordten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1333. Wie man die gänß einbaißet (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1334. March dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1335. Mohcacener dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1336. Spänisches brodt zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1337. Weinn Suppen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1338. Mandl krauth zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1339. Den Kupfernen dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1340. Ein Köstliche speiß von ayr doter (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1341. Gereste Mandl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1342. Franzosische Hiener (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1343. Ein guette öpfl Fihl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1344. Ein andere guette Fihl in ain dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1345. Rindtfleisch in ain Pastötten ein zuschlagen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1346. Ein Allfisch zu Pratten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1347. khopen auf Welsche Manier zu khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1348. Hiendl zu Praten vnd zu fillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1349. Gehakht in Ein Khleine Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1350. Ein Nieren Khoch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1351. Ein gehacht in ain Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1352. Hintere Lemere Piegl guett zue zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1353. Ein Lemberes oder Khölberes Fleisch einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1354. Guett gefiltetn Copaun zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1355. Hiener in schwarze Prie ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1356. Schäfferne oder Khölberne Schlögl zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1357. Hiendl Mitt Mandl zu Fihlen vnd zu Brathen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1358. Ein Lung Pratten zu khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1359. Khalb Fleisch oder Lemberes ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1360. Lemerer Piegl einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1361. Hiener Piegl Ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1362. Ein außgelesten Khalbs Khopf zu Kochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1363. Einen Khölberen Schlögl zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1364. Frisch gebrattne zungen auf Franzoschie Manier zu Kochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1365. Geselchte zungen auf Welsche Manier (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1366. Lemani Koch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1367. Mandl Schmaren (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1368. Ein Mandl Kraut zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1369. Reisch Dorten zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1370. Linnzer Dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1371. Ein andere guette Fihl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1372. Ein anderes spinädl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1373. Brigl Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1374. Höchten an einen spiß zubratten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1375. NB. (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1376. Ein Lemonj mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1377. Ein Kitten mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1378. Häring In Einer Brüehe zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1379. Rutten In Einer Gemeinen Butter Brüehe zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1380. Höchten auf Ein Schißl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1381. Höchten In Einer Weißen Brüehe (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1382. Höchten In Ein Rosenmarin (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1383. Höchten in einer lemany brie, wie auch forellen zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1384. Den Karpfen in schwarze prie zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1385. Ein Hausßen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1386. Ein laxen zu richten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1387. Welsche Angiloti zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1388. Wie man die Eill fish Richt (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1389. Ein Haßen in ein Pastötten ein zu schlagen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1390. wie Man die Presöllen maht (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1391. Die gebrattne hirschen löber (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1392. Die khleine öndten oder Dauben in ein Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1393. Ein Rehe Rugen auf ein Mahlzeit (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1394. Ein supen yber daß feder Wiltprädt (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1395. Wilt brädt supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1396. Ein andter Wiltprätt supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1397. Ein Supen yber Hendl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1398. Gratinierts Sipl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1399. Die Maullpyr supen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1400. Ein guette Suppen yber ein Wiltprath (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1401. Wierst an einen Fastag (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1402. Schildt Khrotten zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1403. Auf ein andere Manier (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1404. Ein Waller Schwaif zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1405. Guette Prigl khrapfen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1406. Brösel= Torten wieder anderst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1407. Linzer= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1408. Schmalz= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1409. Schmalz= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1410. Nudel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1411. Brösel= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1412. Gehakte Mandel Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1413. Geläuterte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1414. Die geläuterte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1415. Gestiftelte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1416. Mandel= Torten auf bessere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1417. Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1418. Hirsch=Zemmer in Ribisel=Soß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1419. Wildprät in Hetschepetsch=Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1420. Wildprät in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1421. Linzer Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1422. Spanische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1423. Zucker= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1424. Brod= Torten auf ein andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1425. Schwarze Brod= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1426. Muscatzoner= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1427. Muscazoner= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1428. Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1429. Marcipan= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1430. Marcipan= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1431. Wildprät in Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1432. Reis= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1433. March= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1434. Biscoten= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1435. Kleiben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1436. Ringel= Torten mit Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1437. Kleiben= Torten mit harten Eyern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1438. Französische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1439. Die Eys=Lebzeltel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1440. Eine gute Brunnkres= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1441. Die Zimmet= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1442. Die Dientel= Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1443. Die Rumel= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1444. Eine gute Pomeranzen= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1445. Die Pomeranzen= Blüh einzumachen, daß sie schön ganz bleibet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1446. Die Hetschepetsch= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1447. Den gezogenen Penat zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1448. Gute Büssen= Kräpfel von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1449. Cioccolate- Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1450. Die Zimmet= Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1451. Den gesulzten Reiß auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1452. Gesulzte Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1453. Gestiftelte Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1454. Die Zimmet= Hohlhippen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1455. Eys=Kräpfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1456. Gute Grumme Kipfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1457. Cioccolate- Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1458. Kitten=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1459. Eys von allerhand Farben auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1460. Zimmet= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1461. Gugelhopf auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1462. Pistatzi= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1463. Reiß=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1464. Zimmet=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1465. Marcipan=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1466. Gestifteltes Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1467. Aepfel=Salat mit Weinbeer=Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1468. Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1469. Ein Lemoni Müesl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1470. Die Kitten Kücheln zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1471. Das Citroni Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1472. Wie man das Chocolade Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1473. Das Butter mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1474. Kitten Pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1475. Ein Aepfl Mueß von Mandeln zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1476. Ein aufgelofenes Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1477. Ein gutes Lemoni Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1478. Höchten pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1479. [Mandelkonfekt.] (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1480. Den gewundenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1481. Wie man den Briglkrapfen mach soll. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1482. Wie man die Mandln Küchel macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1483. Den geschobenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1484. Wie man den Linsen Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1485. Den gebrochenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1486. Eine eingeschlagene Pastetten mit einer Ente, / Ganß, oder Indianischen Stückl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1487. Ein gutes Bastettl von Gehäck zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1488. Den gegossenen Mandl dorten zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1489. Wie man den Zimet taig machen soll. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1490. Wie Man den Kaiser Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1491. Den gehackten Mandldorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1492. Eine gute Fisch pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1493. Wie man den Bögen Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1494. Den geschnittenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1495. Den Spriz Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1496. Wie Mann den Stifl Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1497. Einen guten Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1498. Wie Man den Zopfdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1499. Wie Man den aufgetrückten Zuckerdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1500. Den Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1501. Daß Sorbetta von grien finochio (Limonadenkochbuch, 17xx)
  1502. Wasßer von lemonj kern zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  1503. Wasßer von Nägel bluemmen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  1504. Daß Sorbetta zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  1505. Hanif wasßer zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  1506. Ein lemoniert wasßer roher zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  1507. Wasßer von Ceder Plumen zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  1508. Tuber roßen wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  1509. Sorbetta von lemonj (Limonadenkochbuch, 17xx)
  1510. Gesodtnes lemoniath wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  1511. Daß sorbetta von lemonj (Limonadenkochbuch, 17xx)
  1512. Abgeschmalzene Gemüse. Spargel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1513. [Sardellen‐Saucen.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1514. [Gemüse in Butter‐Sauce.] Schwarzwurzel oder Skorzonera. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1515. Chokolade‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1516. Germ‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1517. Beigeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1518. [Saurer Salat.] Gesulzter wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1519. [Triett.] Von Erdbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1520. Germ‐Wandeln.Mit Pignolen oder Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1521. Geflochtener Striezel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1522. Zimmtbrot (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1523. [Chokolade‐Brot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1524. Wein‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1525. Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1526. Chokolade‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1527. [Nudel‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1528. [Semmel‐Beschamell.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1529. Nuß‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1530. Feinstes Mandelkoch mit gesponnenem Zucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1531. Brot‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1532. Mandel‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1533. Quitten‐und Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1534. Portugieser Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1535. Sago‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1536. Mandel‐Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1537. Zitronat‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1538. Melon‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1539. Muskazin‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1540. Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1541. Schwarze Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1542. [Brot‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1543. Pignoli‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1544. Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1545. Salamiwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1546. Quitten‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1547. Aepfel‐Krapfel oder Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1548. Ragout‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1549. Zitronat‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1550. Niederländer Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1551. [Zitronat‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1552. Crême‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1553. [Nudel‐Koch.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1554. [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1555. [Scheiterhaufen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1556. Reis‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1557. [Früchtenbrot.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1558. Mayonnaise. Weiße. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1559. Pignolen‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1560. Früchten‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1561. [Englischer Pudding.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1562. Kaiser‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1563. Schildkröten ‐ Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1564. Suppe mit kleinen Muscheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1565. Berliner Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1566. Kalte Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1567. [Ueber das Beeisen. Gelb] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1568. Sauce von Weichselsaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1569. Müscherl‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1570. [Austern‐Saucen.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1571. [Dotter‐Saucen.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1572. Ueber das Beeisen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1573. [Holländer Sauce über warme Fische.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1574. Frikassee‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1575. [Frikassee‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1576. Rahm‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1577. [Rahm‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1578. [Rahm‐Sauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1579. Limonie‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1580. [Limonie‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1581. Polnische Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1582. Häring‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1583. Mark‐Kuchen oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1584. Zwetschkenpfeffer (Mus). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1585. Weichselpfeffer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1586. [Pomeranzen‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1587. Krän‐Sauce zu Fischen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1588. [Kalte Krän‐Saucen.] Pomeranzen ‐ Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1589. Senf‐Saucen. Nr. 1. Kremsersenf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1590. [Senf‐Saucen.] Nr. 2. Diable‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1591. [Senf‐Saucen.] Nr. 4. Englische Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1592. [Senf‐Saucen.] Nr. 5. Gemischte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1593. Sardellen‐Saucen. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1594. Wachholder‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1595. [Kalte Kappernsauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1596. Falsche Müscherl‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1597. Holländer Sauce über warme Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1598. [Mandelfülle] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1599. [Kräuter‐Saucen.] Nr. 2 (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1600. Rosinenfülle mit Rum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1601. Salmi‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1602. Kappern‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1603. Boeuf à la mode‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1604. [Mandelfülle] Nr. V. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1605. Pfeffer‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1606. Sauce à la Robert. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1607. [Sardellen‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1608. Zitronat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1609. Fisch‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1610. Haselnußfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1611. Wie der Zucker geläutert und zum Saft bereitet wird. (Die Hausköchin, 1867)
  1612. Gemiſchte Krapfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1613. Geſulzte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1614. Moostorte. (Die Hausköchin, 1867)
  1615. Mandeltorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1616. Mandel-Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
  1617. Reis-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
  1618. Nudeln mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1619. Chokoladekoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1620. Chokoladekrem mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
  1621. Semmelpudding. (Die Hausköchin, 1867)
  1622. Chokoladepudding mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  1623. Grieskoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1624. Pfanzel von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
  1625. Schneller Zwieback. X [*] (Die Hausköchin, 1867)
  1626. Ein Haſe von abgetriebenem Tortenteig. (Die Hausköchin, 1867)
  1627. Zuckerzelteln. (Die Hausköchin, 1867)
  1628. Butterbrod. (Die Hausköchin, 1867)
  1629. Omelettekoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1630. Weinkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1631. Semmelbaba. (Die Hausköchin, 1867)
  1632. Schwarzbrotpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1633. Schokoladenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1634. Englischer Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1635. Pommeranzensauce. [sic!] (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1636. Rotweinsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1637. [Praktische Winke] Schnee schlagen (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1638. Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1639. Gerührter Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1640. Schokoladepudding auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1641. Sagoauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1642. Haselnußpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1643. Rote Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1644. Englische Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1645. Punschtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1646. Kaiser-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1647. Karlsbader Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1648. Kaiser Jubiläums-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1649. Weiße Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1650. Fülle von Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1651. Torte mit Früchten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1652. Fülle mit Zitronat. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1653. Mohnfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1654. Zwetschgenfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1655. Topfenfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1656. Zitronen-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1657. Erdbeer-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1658. Englische Sülze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1659. Sandtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1660. Ungarische Mandeltorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1661. Erdbeer-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1662. Gefüllte Haselnußtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1663. Biskuitrolle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1664. Pariser Teeschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1665. Teescheiben. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1666. Teebretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1667. Glasur mit Punsch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1668. Spritzgebackenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1669. Mandelbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1670. Feine Brot-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1671. Kartoffeltorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1672. Sacher-Torte auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1673. Linzer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1674. Gerührte Linzer Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1675. Biskuit-Torte mit Nußcreme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1676. Eierschnee-Torte mit Himbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1677. Topfentorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1678. Grießtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1679. Zitronen-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1680. Erdbeer-Gefrorenes mit Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1681. Biskuit-Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1682. Aprikosenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1683. Schokolade-Pralinées. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1684. Quittenzeltchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1685. Quitten-Paste. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1686. Äpfelkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1687. Birnenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1688. Kirschen- oder Weichselkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1689. Pfirsichkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1690. Egerer Mandel-Plätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1691. [Zwetschgenkompott] Oder: (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1692. Kompott von getrockneten Zwetschgen oder Brünellen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1693. Kompott von Brombeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1694. Zitronenlimonade. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1695. Limonaden von Obstsaft. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1696. Fruchtzucker für Limonaden. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1697. Apfel-Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1698. Österreichische Kipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1699. Gute Wiener Schokoladeplätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1700. Himbeer-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1701. Nußbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1702. Aprikosen-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1703. Ananas-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1704. Baseler Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1705. Feine Haselnuß-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1706. Weihnachts-Busserln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1707. Ungarisches Früchtenbrot. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1708. Haselnußstangen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1709. Biskuit- Laibchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1710. Echtes Marzipan. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1711. Gefüllte Mandel-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1712. Einfache Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1713. Butterringeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1714. Wiener Brötchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1715. Gute Pfeffernüsseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1716. Weiße Nürnberger Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1717. Feine Prager Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1718. Gesundheitskuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1719. Krachkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1720. Sehr guter Nußpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1721. Saurer Rahmauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1722. Einfacher Auflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1723. Auflauf mit saurem Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1724. Reisauflauf mit Aprikosen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1725. Polentakuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1726. Feiner Zitronenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1727. Mandelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1728. Kirschauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1729. Pfannkuchenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1730. Grießauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1731. Einfache Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1732. Omelette soufflée. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1733. Omelette mit Marmelade gefüllt. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1734. Prager Strudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1735. Saazer Topfenstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1736. Zwetschgen-Pofesen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1737. Topfenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1738. Schwarzbrotauflauf mit Kirschen oder Weichseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1739. Liwanzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1740. Reispudding (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1741. Vanillepudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1742. Feiner Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1743. Einfacher Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1744. Kirschen- oder Weichselsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1745. Feiner Grießpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1746. Grießpudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1747. Makkaronipudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1748. Reispudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1749. Brotauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1750. Reis mit gefüllten Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1751. Zitronenkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1752. Schokoladekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1753. Reiskoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1754. Zitronenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1755. Feiner Apfelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1756. Fruchtauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1757. Gebackene Semmelschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1758. Grießdalken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1759. Erdbeerkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1760. Einfacher Butterteig mit Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1761. Gebackene Äpfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1762. Mürber Bröselteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1763. Polsterzipfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1764. Waffeln mit Rosinen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1765. Mürbe Teigmassen zu Kuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1766. Bröselteig auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1767. Blätterteig mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1768. Sandteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1769. Falsche Ritter. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1770. Biskuit-Masse. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1771. Gitterkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1772. Kirschkuchen mit Bröseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1773. Weichselkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1774. Verdeckter Apfelkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1775. Marienbader Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1776. Zwetschgenkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1777. Gebackene Schneeballen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1778. Zwieback von Hefenteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1779. Wespennester. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1780. Bayrischer Kirchweihkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1781. Äpfelpflanzerl. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1782. Beschreibung des Hefenteiges im allgemeinen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1783. Hefenteig, abgetriebener. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1784. Feiner Kugelhupf (Napfkuchen). (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1785. Wiener Nußkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1786. Sehr guter Weihnachtsstollen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1787. Feiner Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1788. Hefen-Rohrnudeln mit Marmelade gefüllt. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1789. Gefüllter Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1790. Faschingskrapfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1791. Feine Kolatschen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1792. Feiner Obstkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1793. Franzensbader Mandelkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1794. Echte Preßburger Nuß- und Mohnbeugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1795. Streuselkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1796. Egerer Mohnkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1797. Apfelstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)