Rahm (Sahne, Obers)

Rezepte:

  1. [Dotterstrützel heraußgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. [Pfantzel in Teig gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. [Magen vom Dendel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. [Saur gehackt Ruben] (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. [Osterfladen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. [Spenat Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. [Kraut Turten von frischem weissen Kraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. [Gefüllte Grundel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. Gebratene Sälmling mit gestossenen Merrettich. (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. [Huechen mit süssem Rahm]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. [Gefüllter Kropff vom Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  12. [Waffeln von geriebenen Weck gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  13. [Dicke Waffeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  14. [Ein weisses Muß von einem Kappaunen / das man auff Spanisch nennet Manscho Blancko.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. [Gandelat]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  16. [Gefüllte Eyer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  17. [Schneemilch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. [Decken Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. [Mörselkuchen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. [Baba von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  21. [Korn in Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  22. [Saures Kraut in Rahm und Butter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  23. [Ein gute Biersuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  24. [Ein gute Vngerische Käßsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  25. [Ein Rahmsuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  26. [Käß am Rheinstrom]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  27. Ein Torten von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  28. Oeufs à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
  29. Nulle. (Le cuisinier françois, 1651)
  30. Nulle ambrée. (Le cuisinier françois, 1651)
  31. Champignons à l’olivier. (Le cuisinier françois, 1651)
  32. Asperges en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  33. Asperges à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
  34. Poix verts. (Le cuisinier françois, 1651)
  35. Arbolade. (Le cuisinier françois, 1651)
  36. Achis de carpes. (Le cuisinier françois, 1651)
  37. Omelette de cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
  38. Oeufs au miroir de cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
  39. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  40. Rissolles. (Le cuisinier françois, 1651)
  41. Pommes fricaßées. (Le cuisinier françois, 1651)
  42. Espinars. (Le cuisinier françois, 1651)
  43. Tourte de beurre. (Le cuisinier françois, 1651)
  44. Asperges fricaßées. (Le cuisinier françois, 1651)
  45. Tourte de cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
  46. Asperges à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
  47. Nulles. (Le cuisinier françois, 1651)
  48. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  49. Champignons à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
  50. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  51. Oeufs faits dans les verres. (Le cuisinier françois, 1651)
  52. Omelette à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
  53. Item Haußen in Khren einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  54. Ain Suppen v̈ber ain Mollbrätl / (Dückher Kochbuch, 1654)
  55. Hiendlen mit Khnoblach zu= / =füllen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  56. Ein Khroißen Turtten zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  57. Das aufgelossene Kroißen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  58. Hiendlen mit Khroißen füllen, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  59. Reiß Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  60. Khroißen Schmalz Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  61. Die Khandl Millich zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  62. Reis Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  63. Reiß Turtten auf ain große / Taffel. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  64. Khroißen Koch.. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  65. Geßottne Millich. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  66. Die Leber Millich zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  67. Die Schnee Millich zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  68. Ain Reiß Kochen in der Millich. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  69. Die gesulzte Millich zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  70. Die Mandl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  71. Die Khroißen Struggl zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  72. Item Khürbes zu Khochen, (Dückher Kochbuch, 1654)
  73. Aufgeloffnes Semel Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  74. Mandl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  75. Mäsßä plän zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  76. Item ein gesültzte Millich zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  77. Item Plamaschier zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  78. Oder man macht solchen Teyg dick / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  79. Oder man nimbt geklopffte Eyer=Dotter / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  80. Eyer rührt man in Schmalz / mit wenig Saltz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  81. Oder man rührt gehackten jungen Mangold (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  82. Oder man macht ein Teiglin von schönem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  83. Oder man macht ein Teig von hübschem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  84. Eyer=Tarten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  85. Oder man macht ein Teig von hübschem (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  86. Pfan=Kuchen werden sehr gut gemacht (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  87. Man mag Jmber / Pfeffer / muscatblust/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  88. Man mag auch milchraum darzu nemmen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  89. Man mag auch ein gut theil klein gehackten Mangold (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  90. Oder man klopfft Eyer / zerrührts mit rein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  91. Oder man nimt anstat deß Weins (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  92. Oder man klopfft Eyer / vermischts mit (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  93. Oder man nimt Eyer / frischen milchraum (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  94. Man mag diß Amalet / mit Essig ein wenig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  95. Eyer=Dotter zerklopfft / und ein wenig (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  96. Küchlin ohne Eyer in der Fasten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  97. Milchraumsuppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  98. Krebs= Tarten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  99. Oder man rührt mie Milchraum und geklopfften Eyern (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  100. Oder man kochet sie in einer guten feißten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  101. Aber ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  102. Ein fritaetÿ Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  103. Schißlmießl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  104. Gefühlte Sembl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  105. Sembl mießl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  106. Strüzl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  107. Ein Weissen Münch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  108. Püesen dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  109. Dorten von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  110. Ein geschornen Münch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  111. Aÿr dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  112. Dorten von grüen khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  113. Spëkh dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  114. Faisten dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  115. Rueben dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  116. Khrepsen Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  117. Pasteten in Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  118. Ein Richtl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  119. Ein anders, (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  120. Ain bachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  121. Maren taig Zu machen Zu den Pastetln vnd Schlängl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  122. Ein guete Arbes Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  123. Hirschen gestiembt. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  124. Gesulzte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  125. Schneballn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  126. Ein Süppl ÿber Copaun oder henen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  127. Salue Zu bachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  128. Schnee milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  129. Khrebsen auther. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  130. Weixlstrüzl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  131. Ein taig zu den Zukher schlangen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  132. Ein andere von khelberen Fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  133. Taig Zu den Mandlkhrapfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  134. Schißl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  135. Man machts auch auf den formb. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  136. Ein anders. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  137. Ain Vehamische Sembl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  138. Gedempffte Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  139. Reischkhnödl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  140. Markh Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  141. Von Allerleÿ Khreitlwerkh Schlickhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  142. Von allerleÿ Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  143. henen Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  144. Aÿr Würstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  145. Aÿrkhäß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  146. Grüene Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  147. Spinädt Nudl auf der Schißl Zu khochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  148. Eingefühltes Khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  149. höchten khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  150. Austern mit khrebsen Zukochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  151. Lungl Würstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  152. Lungl Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  153. Lunglpfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  154. Aufgangens Leber Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  155. hener leber khäß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  156. henenpfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  157. henen khnödl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  158. Aufgangens Reindl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  159. henen Refellel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  160. henen Würstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  161. henen oder Copaun in khren. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  162. Ein grüens Pfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  163. Wan man Prätl Will fühlen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  164. Ein verlohrns hiendl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  165. Khelberne Pafesen mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  166. Spinät khüechl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  167. Schwäbische Aÿr suppen in der Fasten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  168. Würstl von Leberl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  169. Ein bachnen Schneggen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  170. Ein gefühlts Lemmeres Piegl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  171. Rämb dorten Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  172. Ein Schißlmueß von Reisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  173. Puter khnödl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  174. Dempffte Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  175. Dauffte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  176. Guete Aÿr Nudl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  177. Gesulzte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  178. Pachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  179. Schißl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  180. Doter Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  181. Aÿr mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  182. Aufgangenes Aÿr mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  183. Khitten Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  184. Ein Wein mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  185. Nuß mueß Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  186. Ein gebratnen Stokhfisch, auf ein andere Weiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  187. Von Allerleÿ khrebsen, auf villerleÿ Maniern ein Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  188. Khrebsen Schotten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  189. Khrepsen Strüzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  190. Khrebßstrizl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  191. Schneepallen oder Nudlstrauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  192. Stro Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  193. Spiß khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  194. Aÿr khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  195. Aÿr strüzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  196. Gebachne Schneggen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  197. Weiß Aÿrschmalz Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  198. Strauben in Wasser Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  199. Spänisch Brot mit Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  200. Spänisch brot ohne Aÿr. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  201. Aber aines bähten brot. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  202. Plindten Stokhfisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  203. Bachne khnödl von Eingerührten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  204. Semblkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  205. Mandl khuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  206. Strauben mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  207. Khrebsen Strudl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  208. Khölkhnëdl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  209. Priglkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  210. Papierkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  211. Ein guete Suppen ÿber hennen, auch Woll ÿber Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  212. Wie man die aufgangen Nudl machen soll. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  213. Ein treffliches khoch Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  214. Zukher Nudl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  215. Aufgeloffne öpffl khröpffl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  216. Würstl von öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  217. Mehr ein Khuechen in ein süssen süppl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  218. Ein dorthen von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  219. Ein andere guete dorthen von aÿren. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  220. Guete dorthen von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  221. Ein khoch von Nudln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  222. Gebachene Kälber= Füsse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  223. Einen Schnee zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  224. Eine weisse Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  225. Eine Milch= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  226. Eine Milch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  227. Ein Mandel= Mus / wiederum auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  228. Ein Reiß= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  229. Eyer= Käß= oder Eyer= Milch= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  230. Ein Eyer= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  231. Ein Eyer= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  232. Ein Butter= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  233. Käß= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  234. Käß= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  235. Ein Krebs= Strudel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  236. Käß= Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  237. Noch einen Schlegel oder Keule von einem Schöpsen zu braten / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  238. Ein Lendbraten in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  239. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  240. Ein Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  241. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  242. Ein Mehl= Brey. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  243. Ein Krebs= Strudel / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  244. Ein Strudel von einer Kalb= oder Lamms= Lungen / ingleichen auch einem Niern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  245. Ein Strudel von Spinat / grünen Kraut / Pertram= oder Petersilien= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  246. Ein Krebs= Euter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  247. Ein Krebs= Euter / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  248. Ein Krebs= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  249. Ravioln von Krebsen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  250. Würstlein von Hüner= Leberlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  251. Ein Zucker= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  252. Schaaf = oder Kalbs = Wänstlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  253. Eine gefüllte Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  254. Strauben mit und ohne Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  255. Wifftig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  256. Ein Braten von Eyern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  257. Ein Euter von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  258. Eyer in der Fasten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  259. Eyer in der Fasten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  260. Einen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  261. Einen weissen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  262. Ein Eyer= Käß= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  263. Ein Eyer= Käs= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  264. Eine Eyer= Sultzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  265. Halbfische oder Blateise zu kochen / in frischen oder so genannten Kief= Erbsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  266. Laperdan oder Chabliau zu zurichten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  267. Einen Stockfisch zu kochen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  268. Ein Stockfisch im Kern oder süssen Ram. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  269. Güldene Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  270. Krebs= Pastetlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  271. Güldene Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  272. Güldene Schnitten / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  273. Semmel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  274. Gebachene Semmeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  275. Spritzen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  276. Schart= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  277. Sack= Küchlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  278. Eine Rinds = oder Ochsen = Wamme in Petersilien = oder Peterlein = Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  279. Magenfalten oder Kuttelfleck zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  280. Knötlein vom Kalbfleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  281. Ein Kalbs = Kröß zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  282. Ein Kälber = Kröß in einer Milchram = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  283. Kleine Pastetlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  284. Wännlein= Pasteten zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  285. Würstlein vom kalten Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  286. Gebachener Reiß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  287. Gefüllte Semmeln von Krebsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  288. Ein krausses Schüssel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  289. Gebachen verlohrne Eyer von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  290. Ein gesaltzener Hecht in Senff oder Mostart / auf andre Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  291. Ein gesaltzener Hecht in Milchram. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  292. Ein Reiß= Mus mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  293. Ein Reiß= Mus mit Mandeln auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  294. Ein Krebs= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  295. Ein noch besseres Krebs= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  296. Ein Kooch von Hüner= Leberlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  297. Ein Nudel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  298. Ein Milch= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  299. Ein Milch= Kooch mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  300. Noch ein Schmaltz= Kooch / mit Gritz oder Gries. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  301. Ein Schüssel= Kooch / von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  302. Ein Mandel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  303. Weisses Kraut im Kern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  304. Ein Quitten= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  305. Ein Aepffel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  306. Ein Aepffel= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  307. Ein Grünes= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  308. Ein Reiß= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  309. Ein eingebrenntes Gries= oder Gritz= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  310. Ein gefüllter Ochsen= Magen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  311. Eine Rinds= oder Ochsen= Wamme in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  312. Einen Lax zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  313. Gang=Fischlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  314. Heringe in einer Butter=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  315. Muscaten=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  316. Ulmer=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  317. Kalbs=Füsse in einer Milchram=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  318. Waffel= Küchlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  319. Weisses Kraut im Kern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  320. Ein Brosen= Kopff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  321. Heffen= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  322. Bohnen zu kochen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  323. Kürbisse zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  324. Holder= oder Hollunder= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  325. Wie man das Geflügel in eine Pasteten recht zubereiten solle. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  326. Gebachener Reiß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  327. Einen Scheiter= Hauffen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  328. Einen Gogelhopffen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  329. Einen Gogelhopffen zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  330. Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  331. Einen Gogelhopffen zu bachen / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  332. Möhren oder gelbe Ruben mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  333. Gelbe Pfifferlinge zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  334. Heffen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  335. Heffen= Küchlein / anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  336. Heffen= Küchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  337. Ein gefülltes weisses Kraut / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  338. Heffen= Küchlein / mehr auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  339. Heffen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  340. Gezerrte Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  341. Bad= Hütlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  342. Ein Aepffel= Mus in Kern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  343. Gebachene Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  344. Heffen= oder Ofen= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  345. Semmeln besonders zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  346. Gebachene Aepffel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  347. Aepffel= Küchlein zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  348. Gefüllte Artischocken / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  349. Gefüllte Artischocken / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  350. Einen Spinat oder grünes Kraut / noch anderst mit Krebsen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  351. Ein gefülltes weisses Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  352. Wifftig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  353. Ein Eyer= Käß= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  354. Noch einen mürben Butter= Teig / welchen man zu den Schart= Pasteten gebrauchen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  355. Knötlein vom Kalbfleisch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  356. Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einem Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  357. Hüner oder Capaunen in einer Agrest oder Stachel= Beerlein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  358. Hüner oder Capaunen in einer Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  359. Gefüllte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  360. Käß= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  361. Butter= oder Schmaltz= Knötlein / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  362. Ein Eyer= Mus oder Eyer= Brey. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  363. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer Agrest= oder Stachelbeerlein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  364. Einen weiß und mürben Butter= Teig zu Pasteten / noch anderst zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  365. Ein Eyer= Käs oder Maden= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  366. Ein Schüssel= Mus mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  367. Ein Schüssel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  368. Noch ein Mayen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  369. Ein Mayen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  370. Eine Sauerampfer= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  371. Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer weissen Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  372. Ein Kachel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  373. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer Agrest= oder Stachelbeerlein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  374. Noch eine andere Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  375. Eine süsse Ram= oder Kern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  376. Ein Mürber Butter= Teig zu Pasteten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  377. Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  378. Eine Krebs= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  379. Gefüllte Krebse / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  380. Gefüllte Krebse / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  381. Eine rothe oder braune Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  382. Gebachene Krebse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  383. Eine andere weisse Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  384. Eine Käs= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  385. Eine andere Buttermilch= Suppe / auf bessere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  386. Eine andere Milchram= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  387. Eine Oster= oder saure Milchram= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  388. Eine andere süsse Ram= oder Kern= Suppe mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  389. Eine weisse Bier= Suppe / mit Kern oder süssen Ram. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  390. Noch eine süsse Ram= oder Kern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  391. Stokkfisch zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  392. Häring sieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  393. Schullen oder Halbfische mit Petersilien. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  394. Stokkfisch mit süßen Rahm. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  395. Brüe über kalte Hechte. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  396. Stokkfisch in Rahm. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  397. Stokkfisch mit Klößen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  398. Schmerlinge mit einer Rahm=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  399. Gefülleter Hecht. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  400. Gebakkene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  401. Bükklinge in einen Pfannekuchen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  402. Hüner mit Stachelbeeren. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  403. Krebse in einer Rahm=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  404. Krebse in einem Pfannekuchen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  405. Ein Eiter von Krebsen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  406. Eine Krebs=Eiter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  407. Krebskuchen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  408. Krabben mit süßen Rahm. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  409. Gangfische. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  410. Hüner in Gehäkk. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  411. Hüner oder Tauben mit Rahm und Eiern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  412. Hüner in einen Pasteten= Tiegel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  413. Junge Hüner gefüllt und in Gewürz einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  414. Aus Capaunen oder Hünern Klöß oder Knötlein zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  415. Ein Hun in Sauerkraut. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  416. Tauben auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  417. Ein Koch Von Brein Vnndt Mandl. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  418. Mehr Ein Guettes Manndtlschmalz=Koch, Von der Freile Gräfin Von Fardtegg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  419. Ein Krebs Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  420. Ein Fürtreffliches Manndtl Koch. Von Einem eingerürthen Von der Fr: Gräfin Von Sünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  421. Ein Guettes Krebs Koch. Von Der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  422. Das Agres Koch Von der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  423. Ein Khrebs Koch zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  424. Citrannein Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  425. Ein Guettes Krebs Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  426. Ein Rottes Koch Von Krepßen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  427. Ein guettes Mueß Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  428. Ein Koch Von Ambra. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  429. Ein Dortten Koch Von Milch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  430. Ein Koch Von Prein. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  431. Ein Zimmet Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  432. Ein Krebs Koch Von der Freille Elisabeth Von gries. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  433. Ein Guettes Mandtlkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  434. Ein Kölberes Mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  435. Spöckh Dortten. Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  436. Sallue Vnnd Anndere Kreütter / dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  437. Ein Krepß Dortten, Von der Freille / Von schaffenberg zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  438. Ein Krepßen Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  439. Ein Guetten Manndtl Dortten / Von Krepßen Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  440. Ein Guette Sallue dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  441. Ein Spöckhdortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  442. Der Faisst Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  443. Daß Kalte Todter Mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  444. Brenn Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  445. Ein Gar Guettes Zümet / mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  446. Ein Gar schennes Krepßmues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  447. Wie Man Das Nürn mueß / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  448. Ein Kaltes Kindts Koch, Von / Zugger Mandl vmd putter. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  449. Petersill Mueß Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  450. Ein Kütt Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  451. Ein Gewürlets Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  452. Wie man den March Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  453. Die Nudl streibel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  454. Hienner löberl mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  455. Mandl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  456. Ein Muess Von Stockfisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  457. Ein Hienares Prädt Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  458. Ein schissel Muesß von Kepssen vnnd Reisch (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  459. Das Ayr Khäss Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  460. Die Ayr Wirstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  461. Höchten Wierstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  462. Kreps Wierstl machts also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  463. Die Priß Würst Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  464. Ein Große Kreps Wurst Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  465. Die Ayr Wirstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  466. Wider ein Grossen aber Gewierzten Prigl Krapfen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  467. Käruioll Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  468. Mandl Reisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  469. Pämbilz suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  470. Die Khreizel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  471. Khreps Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  472. Ein lemony Miesßl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  473. Ein Mandl Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  474. Die gebachne Weixl sembl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  475. Putter Khnödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  476. Ein Guette Welchy Frickhße Von Einen Khölbern oder Lembern fleisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  477. Die hiersch löber Guett Zukochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  478. Ein Guettes Henner Miesßl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  479. Ein Guette Weichßl oder Zwespen Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  480. Daß schönne aufgeloffne saluer khoch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  481. Ein Höchten in einer Französisch Prie Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  482. Daß March Muess ZuMachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  483. Die geßulzene Milch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  484. Gutte Putter Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  485. Ein Guettes Khölbers Pfänzl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  486. Wie man daß Niehrn Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  487. Das Citterony Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  488. Niehrn Pafesßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  489. Krepßen bafeßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  490. Putter Knödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  491. Ein Pier Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  492. Ein Guette Kren brie Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  493. Hendl mit Krebßen Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  494. Hendl mit Spennath Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  495. Ein Mandl Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  496. Die Gefildte Hendl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  497. Jungfrau Prädl Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  498. Ein Gefilte löber Zu richten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  499. Stockhfisch in Sauren rämb auf ein andern furmb (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  500. Auf ein andere Manier Kleine Kreps Pastettlen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  501. Den Gebradtnen Stockhfisch (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  502. Gebachnen Wörschy Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  503. Ein Guettes lungl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  504. Ein Schönes allerattaitä auf ein schissl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  505. Wie man den Stockhfisch in sauern Rämb macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  506. Ein andere Priß Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  507. Krepß Wierstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  508. Wie man die Ayr mit Krepsen filt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  509. Höchten Khnödl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  510. Krepß Khnödl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  511. Krepß strizl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  512. Spinnäth strizl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  513. Krepß Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  514. Auf ein Andern Furmb Kreps Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  515. Ein Guettes Höchten Khraut Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  516. Schönne schneebahlen Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  517. Den Marn taig Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  518. Wie man das March Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  519. Wie man dem March Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  520. Ein Krepß mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  521. Wie man das Spännäth Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  522. Sembel Mues Zemachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  523. Putter laibl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  524. Mandl Semel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  525. Höchten pfänzl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  526. Reiß Kräpfel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  527. Ramb Kiechel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  528. Khleine Kreps Pastedl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  529. Wie man die huefeisßen bacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  530. Wie man die Zopfen bacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  531. Kreps strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  532. Ein Höchten Strudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  533. Die Gewundtne nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  534. Rämb Kiechel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  535. Den abgeschlagnen gogelhopf (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  536. Ein gans in einer Ramb brie mit gagumer Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  537. Schisßl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  538. Speeckh Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  539. Spinath Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  540. Milich Ramb Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  541. Reiß Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  542. Rossen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  543. Frangipanne Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  544. Öesterreichische Plötter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  545. Hendl oder lemeres fleisch in Spinat Guett Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  546. Krepßen strizl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  547. Abgeriehrte dopfen mudl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  548. Die 3 ökhen nudln Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  549. Guette Bömische Golatschen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  550. Wie man die Rohr Khrapfen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  551. Den Ayr Khäss strudl mach also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  552. Ein Guette Goglhof von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  553. Guette Sembl strizl in Milich vnnd Zuckher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  554. Ein rären schönen Spis Käplen Zu braten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  555. Ein Gefilten Kärpfen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  556. Die Grosße Vögl auf Französischer Manier Zubraten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  557. Den Guetten Prigl Krapfen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  558. Daß Gutte Geribne Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  559. Ein Guettes Kindts Koch von stärckh vnd Mandl Zu machen sonderlich vor die Krangen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  560. Ein Khölberne leber auf französischer Manier Guett Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  561. Junge Ganß in einer Guetten Suppen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  562. Ein Guette Mandl Khern brie yber ein Gebratne Gans oder Änthen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  563. Kreps Semel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  564. Ein Anders Guettes öpfel Koch in ein reindl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  565. Die Dotter Kiechel (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  566. Ein Guettes schisßl khoch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  567. Den ßaurn Rämb strudl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  568. Ein Guetten Ayr khäss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  569. Die schöne Gestockhte Milch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  570. Die Putter strizl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  571. Wie man den Kreps Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  572. Ein Guette khreider ßuppen Zum erstem auf die taffl Zu Geben yber ein Gesodtnes lembers piegl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  573. Die schnepfen auf Franzößisch schon Zu pradten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  574. Gepradtne Häsl oder Röbhendl auf Welische Manier mit sordeln vnd Austern Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  575. Gefilte Tauben in einer Guetten praunen suppen Zu kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  576. Yber einen gepradtnen Hasen ein Guettes sippl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  577. Wie man den Sieppen-Taig macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  578. Den Krepß Dortten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  579. wie man die baumwolle nudln macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  580. Dopfen nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  581. Weiß Würst Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  582. To make Spanish-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  583. Lemmon-Cream made with Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  584. To make a Pease Soop for Lent (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  585. To make a Spinage Tart (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  586. To make an Almond Tourt (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  587. To make Brown-Wafers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  588. To make Eringo-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  589. To make Barley-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  590. To make Ratafea-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  591. To make Almond-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  592. To make a Trifle (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  593. To make all Sorts of Fruit-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  594. To make Sack-Posset or Sack-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  595. To make Blamange (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  596. To make Citron-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  597. To make a Marrow Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  598. To make Pistato-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  599. To make Clouted-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  600. To make a Custard-Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  601. To make Orange-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  602. To make Almond-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  603. To make Trout-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  604. To make Almond-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  605. To make Raw-Almond or Ratafea-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  606. To make Chocolate-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  607. To make Sego-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  608. To make Hartshorn-Flummery (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  609. To make a Plumb Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  610. To make an Almond Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  611. To Stew Pigeons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  612. To make a Carrot Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  613. Hecht= Gehäck in Köhl / auch groß und kleine Kabis / oder weiß Kraut zu füllen / es seye vorher gebrühet / oder nicht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  614. Krebs=Nudel in Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  615. Ein gutes Reiß=Mus / mit einer gestossenen Capaunen=oder Hüner=Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  616. Gute Capaunen=Knödlein / von frischem Brät. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  617. Gute Capaunen=Würst / auf zweyerley Art / als von rohen / oder gebratnen / auch gesottnen Capaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  618. Die grüne Strudel von Spinat oder Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  619. Die Strudel zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  620. Vierfärbige Strudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  621. Hecht= Brät / in Cucmmern zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  622. Hecht / so lang in Saltz gelegen / zu kochen / in Ram / oder andern Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  623. Schmaltz= Nudel zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  624. Hecht gantzer / oder Stuck= weiß in Mandel= Kreen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  625. Hechten= Würstlein / oder Nudeln / in eine Schüssel / von gesottenen Hechten= Brät / gleich den Hüner= oder Krebs= Nudeln / oder Würstlein / mit süssem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  626. Hecht / gesottner / zum Gehäck / in die Eyer= Flärlein / als Würstlein zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  627. Hecht gezupffter / in gefüllte Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  628. Hecht gezupffter / mit Karpffen= Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  629. Hechten= Kraut mit sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  630. Lamms=Köpflein in der Schüssel / mit Eyern und süssen Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  631. Hecht= Knödlein von geräucherten / oder geselchten Hechten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  632. Hecht gezopffter in Dardoffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  633. Item / mit gescheelten / und in Blättlein geschnittnen Cucummern / in saurem Ram / mit Saltz / wenig Gewürtz / doch nicht zulang sieden lassen / und über das gesottne / und abgebräunte Tafel= Stuck gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  634. Schlegel=Gehäck / in Kräpfflein / in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  635. Vom Kalbs=Schlegel / gespickte und gebratne Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  636. Brüßlein in Marck= Becherlein / ohne Boden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  637. Lungen= Strützlein in Ram gekocht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  638. Lungen= Kräpflein aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  639. Hertz vom Kalb / vermachter in Wein und saurem Ram zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  640. Item / in Mandel= Kren / mit süssem Ram / geriebener Semmel / wenig Saltz / Gewürtz / Butter und Zucker. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  641. Item / mit gestossnen / und in saurem Ram durchgetriebenen Wachholder= Beeren / mit gehörigem Saltz und Gewürtz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  642. Hecht angelegter von seinem Brät gehackt / und dessen Veränderungen / ist auch bey den Suppen zu finden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  643. Rucken vom Schaaf= oder Hammel anderst zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  644. Ausgelößte Reh= Rucken zu braten / mit einer sauren Ram / oder Cucummern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  645. Hecht= Dorten= Füll / Schüssel= oder Kinds= Koch mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  646. Hecht= Eingerührts. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  647. Hecht= Brät / oder Gehäck / in Tuch gebundner / als wie ein englischer Knopff / gesottner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  648. Hechten= Pflänzlein / gut vor Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  649. Hecht= Gehäck weiß / wie von Capaunen / auf kleine Schüssel / oder Teller. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  650. Hecht gezupffter / in süssem Ram / und gestossenem Mandel= Kreen / weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  651. Hecht gezupfft / in weisser Cucummern= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  652. Hecht auf diese Weiß süß gefüllt / mit süsser Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  653. Spenat mit Butter und Parmesan- Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  654. Das Mandel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  655. Ein anderes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  656. Semmel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  657. Schüssel=Muß von Krebsschöttl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  658. Salbey=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  659. Das recht=geriebene Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  660. Spenat ordinari / mit Butter und Milch / oder Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  661. Das recht weisse Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  662. Krebs= Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  663. Ein Farfel=Koch / in Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  664. Ein Kütten=Koch mit Semmel und Milch=Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  665. Ein Reiß=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  666. Milch=Mandel=Koch mit Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  667. Kinds=Mandel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  668. Das weisse Nudel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  669. Hecht / der von Rogen / oder Wind einen grossen Bauch hat / zu füllen und zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  670. Krebs= Schüssel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  671. Krebs= Taig roth in eine Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  672. Kalbs= Füß gebachen / mit Senff und Milchram / oder Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  673. Gans / mit Salbey / Rosmarin / oder Satterey gespickt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  674. Leber= Würst / anderst vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  675. Leber= Wurst / feist. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  676. Leber= Schödtlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  677. Leber gantzer gebraten / oder gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  678. Carbonädlein von dem Deendel / ohne Brod oder Semmel gebraten / oder gebräunt / in allerhand sauren / oder süssen Brühen / in sauren Ram / mit Kräutlein und Lemoni / mit Cucummern / oder Wachholder= Beer zerdruckter und durchgetriebener. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  679. Gans= Leber zu Knödlein / Strützlein / und aufgegangener Leber gar gut zu gebrauchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  680. Gans= Knödlein / von der Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  681. Gans gebratner in Mandel= Kreen mit süssem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  682. Zungen / so frisch / in weissem Mandel= Kren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  683. Gans eingemacht / die Brust und Büglein angelegter / und mit gegeben / oder die Gans also gantzer angelegter und in einer Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  684. Gans zu braten / mit wohl= gemachtem Sauerkraut und Castanien gefüllt / oder mit Köhl und Castanien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  685. Ein Ram= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  686. Ein gute Milch= Suppen auf Niderländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  687. Eine Suppen von Forellen oder Sälmling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  688. Hecht= Rogen / in saurem Kraut / mit sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  689. Eine andere Suppen von einem gefüllten oder angelegten Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  690. Eine Suppen von Mangoltkraut / oder grossen Biessen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  691. Ruck= Braten von Hirschen / ausgelößter / mit Cucumern in sauren Ram / oder durchgetrieben / in gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  692. Ruck=Brätlein / vom Kalb / ausgelößter gebraten / mit einem Sardellen=Butter / oder sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  693. Carfiol in weiß oder gelber Ram= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  694. Käß= Pafössen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  695. Schlück= Kräpfflein / mit Eyern gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  696. Aufgegangene Nudel zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  697. Scheiderhaufen / oder Pädenten mit Mandel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  698. Eine Suppen von zwey alten Hünern / ein gantzes auf die Mitte / das andere aber abgelößt zu Knödlein; die Beiner gestossen / mit hart= gesottnen Eyerdotter / oder fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  699. Anderst mit / von einer Henn / und süssen Milch= Ram / im Ofen gebachnen Würstlen und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  700. Artischocken gebrüht / gebutzt / in gelber Dotter= Brühe mit gutem Ram gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  701. Eyerweiß hart gesotten / gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  702. Köhl= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  703. Eyer hart gesotten / wie Kuttelfleck zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  704. Eyer hart gesotten / mit Maurachen / Schwammen / oder Spargel in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  705. Eyer hart gesotten / in süß oder sauren Ram / und Senff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  706. Cucummern in saurem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  707. Grosse Cucummern halbiert ausgescheelter zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  708. Eyer hart gesotten / auf den Spinat zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  709. Kopff= Köhl gefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  710. Kopff= Köhl / von der kleinern Art gefüllter / ausgebachner in Ram / oder in brauner Jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  711. Gefüllte Semmel / mit Parmesan= Käß und Milch= Ram / im Ofen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  712. Spinät= Nudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  713. Kohlrabi in rother Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  714. Mandel= Dorten von Gerben= Taig / oder Gogelhopff mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  715. Gogelhopff von Mandeln zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  716. Spieß= oder Prügel= Krapffen / der aufgegossen wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  717. Prügel= oder Spiß= Krapffen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  718. Oster= Zelten gut zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  719. Die gesottene Eyer= Bretzen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  720. Goläschen mit Bier= Gerben angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  721. Weixel= Kuchen / von dürren oder frischen Weixeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  722. Hirsch= Rucken gantzer / oder ausgelößter zu kochen / oder zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  723. Butter= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  724. Strudel im Ofen / oder Dorten= Pfannen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  725. Eine rothe Suppen von Brüß und Krebsen / mit einem Pulpedon, Knödlein und Strützlen / auch mit Krebs= Pastetlein regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  726. Anderst von Brüß mit Krebs / und süssen Milchram / auch mit gebachnen Brüß und Krebsen wechselweiß regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  727. Ein gute Gehäck= Suppen von Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  728. Schmaltz= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  729. Käß= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  730. Hechten= und andere Fisch= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  731. Mandel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  732. Köhl auf kürtzere Art gefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  733. Ein Suppen mit gefüllten Kalbs=Wämmlein / gefüllten Köhl und Krebs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  734. Schnee= Ballen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  735. Eyer= Würstlein / in die Biber= Otter= oder andere Därm zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  736. Ein grünes Reinlein= oder Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  737. Das Krebsen=Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  738. Das durchgetriebene Kütten=Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  739. Den Eyer=Biest zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  740. Ein Kütten=Schüssel=Koch mit Mandel und Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  741. Eyer hart= gesottner / grün zu füllen / mit jungen Zwibeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  742. Die aufgeloffene Fridada, oder das Eyer= Pfantzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  743. Angelegte Capaunen / in weisser Colli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  744. Ein gutes Aepffel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  745. Die weisse Mandel= Sultz / an Fast= Tagen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  746. Salbey= und Brenn= Nöstel= Blätter / Weixeln und Ammerellen / wie auch die ordinari Aepffel= Küchlein; können aus diesem und nachfolgenden Taigen auch ausgebachen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  747. Kugel= Küchlein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  748. Marbe Kräpfflein / mit kleinen Weinbeerlein= Füll / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  749. Gar marbe Küchlein ohne Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  750. Marbe Kräpfflein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  751. Hasen= Aehrlein / oder Stroh= Gebachnes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  752. Rosen zubachen / aus marben Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  753. Ein anders Aepffel=Koch im Reindl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  754. Eine grüne Suppen mit angelegtem Kapaun / grün in Därm gefüllte Würstlein / dergleichen grüne Knödlein / Pastetlein und Hopffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  755. Eine braune Suppen mit angelegt=Kälbernen Presöll=Knödlein / gefüllten Köhl und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  756. Semmel gebachen mit Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  757. Eine Suppen von angelegten Presöllen mit Pinioli besteckt / und mit gefüllten Andivi regaliert / auch einer Dotter=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  758. Eine Suppen von einer gefüllten Brust / mit gefüllten Köhl / oder gehaupten Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  759. Eine Suppen von einem kälbernen Hirn. Ist die Suppen groß / so nimm desto mehr Hirn. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  760. Mangolt in Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  761. Schlick=Krapffen von Nieren und anderm Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  762. Das Kraut dünster zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  763. Gute Semmel=Speiß / am Fleisch= und Fast=Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  764. Krebs=Nudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  765. Spanische Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  766. Ein gute Suppen von einem angelegten Kapaun mit Petersil=Wurtzen und Pinioli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  767. Krautzte Semmel anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  768. Gefüllte Semmel mit Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  769. Stockfisch in süsser Rambrühe / oder Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  770. Rinderne Rollen / wie kälberne Vögel / gedämpffter in der Brühe / mit einer Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  771. Eine grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / Petersil / Lemoni / Agrestbeer und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  772. Porzalack= Kraut in sauren oder süssen Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  773. Ruben anderst zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  774. Spargel in der Ram= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  775. Gehäck / vom Kalbs=Schlegel / in Pastetlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  776. Mehr auf ein andere Weiß eine Speck=Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  777. Brüßlein= Strützeln roth / in süssem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  778. Hecht gebachner / in Cucummern / oder von Morchen / und sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  779. Eine Suppen von einem wol= gesottnen Hun / Strützlen mit Petersil / sammt denen Wurtzen / auch Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  780. Hecht / auf Englisch / in weisser Gulli . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  781. Hecht frisch abgesotten / und gezupfft / auf eine Schüssel . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  782. Hecht gezupffter / in weisser Capry = Brühe . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  783. Anderst zerlegter im Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  784. Ein gefülltes Hun / oder ein Kapaun auf eine mit Selleri / weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  785. Hecht gefüllter / mit seinen eigenen Brät gefüllt / im Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  786. Hecht gebachner / in saurem Kraut / mit sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  787. Auf andere Art / gehackt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  788. Die grüne Spinat= Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  789. Die eingesetzte Semmel= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  790. Grieß= Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  791. Schüssel= Koch / von Capaunen= Brät / auf eine Schüssel / oder in einem Reinlein mit doppelter Glut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  792. Folgen / von denen Capaunen / noch etliche gute Speißlein / vor Krancke und Kindbetterinnen; als Erstlich Roll= Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  793. Das weisse Capaunen= Müslein / vor Krancke / oder Kind= Betterinnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  794. Capaunen= Brät / wie es No. 42. ist beschrieben worden / in die Eyer= Flärlein zu füllen / in süssen Ram / Milch / oder Fleischbrühe / mit / oder ohne Krebs= Butter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  795. Eine gute Suppen mit gefüllten Artischocken / Brüß / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  796. Auerhahn gebratner / zu allerhand Gehäck= Füllen / Gestoßnen / und Schüssel= Müsern zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  797. Ein gesottnen Kapaun mit grün=ausgelösten Erbis / Strützel und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  798. Maul von Ochsen oder Rind mit Cucummern / in saurem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  799. Anderst von Hünlein mit Milchram auf Engelländische Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  800. Eine Suppen von Hünlein mit Milchram und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  801. Das Perchtram= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  802. Eine Dorten von allerhand guten Kräutern: Als Salbey oder Salffel / Pertram / Petersil / Körbel=Kraut / Saurampfen / Majoran / Boragä oder Boretsch / Bocksbart / Spinat / Mangolt / Büssen / Rosmarin / und andere gute wohlgeschmacke Kräuter / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  803. Grün / gleich einem Schüssel=Mus / mit Eyer und Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  804. Spinat=Dorten mit hart=gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  805. Hirn= Knödlein oder Strützlein oder gebachner / von Ochsen oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  806. Presolen / in saurem Ram / mit / oder ohne Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  807. Eine gute Suppen von einem Reh= Schlegel / weiß angelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  808. Bratwürst = Gehäck / von Ochsen oder Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  809. Eyer eingesetzter in das Krebs= Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  810. Karpffen= Rogen abgesottner in Saltz= Wasser und Eßig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  811. Karpffen= Rogen zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  812. Perschling abgeschleimter in süssem oder saurem Ram zu kochen / mit oder ohne Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  813. Perschling gefüllter ausgebachen / in einem Ragu von Dardoffeln / Karpffen / Zungen und Milch / auch Hechten= Lebern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  814. Salbling und Ferchen / heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  815. Anderst mit jus, Cucumern / Zwibeln / und Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  816. Brät= Strützlein / von disem erst= beschriebnen Capaunen= Brät. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  817. Gedörrte Zwetschgen in Taig gedunckter / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  818. Kälber= Brät. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  819. Rutten mit ihrer Leber / in süß / oder saurer Ram Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  820. Hirschen= Zung / frischer / oder geselchter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  821. Lachs / oder Rhein= Salm / so geräuchert / oder geselcht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  822. Biber= und Otter= Schlegel / oder hintere Viertel gespickter zu braten / wann diese Thier noch jung seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  823. Hering in Oel und Eßig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  824. Stockfisch= Schweiff anderst / süß zu füllen mit hart= gesottenen Eyern zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  825. Rutten in sauren Ram / mit Morchen / oder Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  826. Rutten gesottner / in weisser Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  827. Aeschen geräuchert / oder geselchter zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  828. Anderst vom Lung= Braten mit Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  829. Eine Suppen mit weißgefüllten Hünlein / Petersil= Wurtzen / und Knödlein von der Leber. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  830. Eine weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / dergleichen Köpffel= Salat / und einer Dotter=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  831. Ein weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / Pinioli und Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  832. Indian= Brust / zu Bratwürst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  833. Von der Indian= Brust ein Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  834. Indian gestossen zu Strützlein in Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  835. Hirsch= Schlegel zum Braten zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  836. Eine Holländische Käß= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  837. Gefüllte Kalbs= und andere Ohren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  838. Mandel= Pafessen / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  839. Englischer Ochsen= oder Rinds= Braten zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  840. Lachs / oder Rhein= Salm / frischer / oder auch geräuchert in sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  841. Weisse Würst von Lachsen / oder Rhein= Salmen / wie die Capaunen= Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  842. Lachs / oder Rhein= Salm / anderst durchgetrieben zu einem Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  843. Eine Suppen mit gefüllter Semmel / Brüß / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  844. Anderst auf kürtzere Art / braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  845. Anderst mit Krebs / Brüß und Köhlwürstlein / auch etwann Caulifior. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  846. Krebs= Kräpfflein in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  847. Ein gute Suppen mit roth= gefüllten Hünlein / dergleichen in Därm gemachte rothe Würstlein und Knödlein / ausgelößten Erbisen / auch mit schattirten Schotten regalirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  848. Brust / gebraten / gefüllt / gespickt mit Speck / oder ungespickt / mit kälbernen Vögeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  849. Ein grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / grün ausgelößten Erbisen mit Petersil / die Bröcklein mit Speck oder Butter geröst / auch etwas vom Gehäck / oder Brüß mit Pisdazi bespickt / und mit Genueser= Pastetlein regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  850. Anderst / mit saurem Ram begossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  851. Anderst von einem Indian auf eine Suppen von Kräuter oder Reiß / etc. Die Schenckel gedämpfft / und von der Brust / Knödlein und Gehäck Pastetlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  852. Eine Suppen mit gefüllten Hünlein / grünen Petersil und Lemoni= Safft frycassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  853. Hirn in runde Semmel zu füllen / anderst mit Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  854. Hohle Hippen mit seinem darzu gehörigen Eisen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  855. Gute Knödlein von einer gerauchten Zung mit Speck / Fetten / oder anderem gesottnen Fleisch vermischt / an statt der Suppen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  856. Carbonädlein / oder Presolen anderst gefüllt / und im Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  857. Ein Hünlein= Suppen auf Engelländisch / oder ein Engelländische Suppen / Caille genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  858. Eyer verlohren / mit Eyerdotter und wenig Lemoni= Safft abgetriebner Ram= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  859. Brüßlein mit Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  860. Reb= oder Haßel= Hünlein zum Gehäck und Gestoßnen / vor die Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  861. Haber=Muß / weiß zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  862. Schlegel vom Schaaf / oder Schöps / angelegt / und im Ofen / oder mit doppelter Glut gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  863. Füßlein vom Schaaf in süssen Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  864. Roth= gefüllte Hünlein mit Krebs / auf zweyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  865. Mit Krebs gefüllte Hünlein noch besser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  866. Angelegte Hünlein in Ram / oder weisser Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  867. Reb= oder Haßel= Hünlein / in allerley Salat und grünen Sachen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  868. Haßel= oder Reb= Hünlein / Crogut, oder gefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  869. Schlegel vom Schaaf / oder Schöps gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  870. Geschnittne Nudlen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  871. Semmel=Strützlein / aus Schmaltz gebachen / in Milch und Zucker. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  872. Krebs=Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  873. Eine Suppen mit weissen Schwammen / Brüß / und gesottnen Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  874. Eine Suppen mit Austern / oder Müschlen / gefüllten Hünlein / dù-jùs, und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  875. Anderst mit gefüllten Hünlein / weiß / so mit Mandlen / Semmel / Eyer und Milchram gefüllt werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  876. Anderst auf jetzt=beschriebne Art / roth. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  877. Das recht weisse Eyer=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  878. Magen vom Schaaf / gut zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  879. Krebs= Schüssel= Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  880. Anderst mit gefüllten Köpfflein=Salat / oder Andivi / Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  881. Brüßlein= Strützel in süssem Ram / auf vier unterschiedliche Manieren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  882. Der Spitz= Kuchen / oder Mörsel= Krapffen / wird also gemacht / wie folget: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  883. Von Tauben eine gute braune Speiß / oder Ragu / mit Kälber = Vögeln / Schwämmlein / und eingemachten Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  884. Tauben / mit Selleri / weiß eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  885. Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  886. Anderst mit gefüllten Köhl und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  887. Auf eine andere Art die Schlegel angeschlagen / mit Petersil und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  888. Eine Suppen mit roth=gefüllten Brüstlein und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  889. Carbonädlein vom Schaaf / oder Hammel / anderst angelegter im Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  890. Ruck=Brätlein ausgelößt / von Kalb / zu einer guten Pasteten=Füll / mit Saurampfen / und sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  891. Eine grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / Saurampffer und Eyerdotter gemachet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  892. Eine Suppen mit grün= gefüllten Hünlein / und ausgelößten grünen Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  893. Die weisse Sultz / oder Blamasche zu machen am Fleisch= Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  894. Eyerspeiß / oder Eingerührtes / dreyfärbig / mit Krebs=Pafössen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  895. Eine braune Suppen mit gefüllten Tauben / gefüllten Andivi / gebachenen Knödlein und Strützel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  896. Ein weisse Suppen von Kapaunen auf ein Real-Schüssel mit Würstlein / Knödlein und Pinioli, auch mit Pastetlein regaliert / darzu drey oder vier Kapaunen / und zwey gute Hüner vonnöthen: jedoch nach Grösse der Schüssel und Personen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  897. Haussen / in Morcheln / oder Cucummern und sauren Ram (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  898. Krebs= Kräpfflein in süssen Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  899. Das Murmel= Thier zu dämpffen / in die Pasteten / und geselchter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  900. Haussen an den Fleisch= Tagen / gespickter zu braten / im Ofen / oder Casserol / mit einer Dardoffeln= oder Schwammen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  901. Haussen Bratwürst / auf eine andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  902. Von den gelben Cremb= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  903. Eine gute Dorten= Füll von Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  904. Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  905. Der gute und süsse Lintzer= Taig / zu den Schüssel= Dorten / und dergleichen Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  906. Ochsen= Magen gefüllter / ins Tuch gebunden / wie ein Englischer Knopff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  907. Magen von Ochsen oder Rind / gleich einer Kälbernen Brust zu füllen; (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  908. Eine gute und köstliche Suppen auf eine Real-Schüssel mit Adler /Auerhan /oder ein dergleichen Henn /mit Kälbern Vögl / dergleichen Knödlein / Maurachen und Hüner= Mäglein gemischt / und wann die Zeit ist / kan auch ein Geschmack von guten Sartellen oder Austern darzu gegeben werden / (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  909. Haussen gehackter / darauß allerhand Knödlein / Strützlein / Würstlein / in Netzlein / oder Fisch= Häut / oder Spinat / Köhl= Blätter / auch Reh= Hirsch= und Kälber= Schlegel / Haasen und andere Thier können gestaltet und gemacht werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  910. Schlein anzulegen / oder anderst zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  911. Schnecken in der Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  912. Die gar guten Rosen / oder Blutwürst / von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  913. Krebs= Taig zu kleinen und grossen dergleichen Dorten und Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  914. Die weisse Frantzösische Würst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  915. Haussen geselchter zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  916. Haussen= Leber= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  917. Kalbs= Schlegel / auf andere Art / Frantzösisch angelegt / oder faschiert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  918. Haussen an Fleisch= Tagen kochen / in Speck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  919. Schlein gebachner / in sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  920. Ram= oder Brand= Küchlein in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  921. Von einem frischen Wild= Schwein / das Brät zu allerhand weissen Gebäck / Knödlein= Würst / und Strützlein zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  922. Krebs= Taig wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  923. Schüncken von dem frischen Wild= Schwein / am Spiß gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  924. Spanfärckleins= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  925. Hünlein= Leber mit Mandeln / süssen Ram und Eyern / zu einem Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  926. Krebs= Brät / zum Englischen Knopff einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  927. Eyer eingesetzter / mit Spinat= Ballen / oder Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  928. Hünlein gebratner / in eingemachten / oder frischen Cucummern und sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  929. Hünlein / in Mandel= Kreen gebratner / oder gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  930. Krebs= Taig anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  931. Rogle Brand= Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  932. Schüncken vom einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  933. Noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  934. Grundeln gefüllter zu sieden auf zweyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  935. Pfannen= Küchlein / oder Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  936. Schmaltz= Nudlen / oder Zümpffel zu bachen aus Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  937. Zopff= Krapffen / oder die Geflochtne / mit Germb / in Schmaltz bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  938. Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  939. Strauben / von süssem Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  940. Butter= Nudeln trucken zu bachen / in der Dorten= Pfannen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  941. Ofen= Kuchen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  942. Ein andere Suppen mit gefüllten Tauben / Köl / und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  943. Eyer mit Mandel in der Schüssel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  944. Auf eine andere Art mit grün=ausgelößten Erbsen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  945. Eine Krebs=Suppen mit gefülltem Köhl und Maurachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  946. Eine andere gefüllte Krebs=Suppen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  947. Eine gefüllte Krebs=Suppen mit gefüllten Semmlen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  948. Die Pasteten von Stockfisch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  949. Anderst / der Butter=oder Blättel=Taig / bey mit der falsche Butter=Taig genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  950. Eyer mit Mandeln / zu einem weissen Eingerührten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  951. Eine weisse Suppen von Bräxen / so zuvor gebraten / wieder erkaltet / oder übrig verblieben seyn. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  952. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  953. Eine Suppen von Karpffen mit gefüllten Krebsen und Knödlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  954. Eine andere Suppen von Karpffen mit Däubling oder weissen Schwammen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  955. Eine andere Suppen von Karpffen mit Antivi=Salat (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  956. Eine braune Suppen von Karpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  957. Eine Suppen von Karpffen mit Selleri / und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  958. Eine braune Suppen mit einem angelegten Karpffen / Maurachen / gebachnen Knödlein / Strützlein / Austern / und gebachenen Petersil=Wurtzeln / auch mit einem von Pasteten=Taig gemachten Lorbeer=Krantz regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  959. Anderst von Müschelein mit weissen Schwammen / Peltzling oder Däubling / Austern und Krebs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  960. Eine Suppen von Karpffen mit gefüllten Köhl (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  961. Eine grüne Suppen / von einem mit Pisdazi gespickt / angelegten Hechten mit Spargel / Knödlein / und Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  962. Mandel Schotten in der Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  963. Eine rothe Suppen von Hechten mit Krebs / Pulpedon, Krebs=Pastetlein / Strützlein / Gehäck / und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  964. Eine weisse Suppen von Hechten / mit einem weissen Gehäck / und mit dergleichen Nudlen / gleich denen Hüner=Würstlein umlegt / mit Erbs=Brühe zugericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  965. Eine andere schöne Suppen von einem grossen Fisch / als Hecht / Lax / Huchen und dergleichen / mit einem Pulpedon, Fisch=Pastetlein / und in Därm gefüllte Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  966. Der weisse Mandel Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  967. Schnee Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  968. May Milch die dick gesotten mit süssem Ram vermischt (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  969. Kandel Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  970. Gerührte oder Luck Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  971. Zucker Milch anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  972. Spanische oder Häutlein Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  973. Eine gelbe Suppen von Hechten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  974. Eine braune Suppen von Hechten mit Krebs und Maurachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  975. Abermal eine gelbe Suppen von Tauben mit Caulifior, Knödlein und Strützlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  976. Gesottne Stock Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  977. Eine weisse Suppen von Hechten mit einer weissen Mandel= oder grünen Pisdazi-Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  978. Ein march mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  979. Ein opfl Koch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  980. Ein Strudel von Krepsen machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  981. Wie man daß eingebundtene Höchten Löberl schädl machen mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  982. Ein zuckher mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  983. Kreps ayr schmalz zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  984. Ein Kreps mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  985. Ein gar Kreftiges Henner Mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  986. Höchten auf Ein Schißl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  987. Khösten Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  988. Hendl mit Krebsen zuuillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  989. Ein guettes Koch auch vor Kranckhe leith zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  990. Bier suppen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  991. Schneckhen in die Böckh zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  992. Krepsen schneckhen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  993. Holler Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  994. Gesulzte milch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  995. Mandl Suppen mit Rämb (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  996. Ayr dorten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  997. Gefihlten khell Räbe zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  998. Kreps Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  999. Straumb Koch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1000. Aufgegangenes mehl mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1001. Mueß von Ayr Clar (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1002. Die Rämb supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1003. Die Mandl supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1004. Schöne Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1005. Ein guetter Khrebbßen Mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1006. Hintere Lemere Piegl guett zue zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1007. Ein guettes Höchten Khrauth zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1008. Hiener Piegl Ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1009. Lemerer Piegl einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1010. Ein Lung Pratten zu khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1011. Einen Khölberen Schlögl zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1012. Lemani Koch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1013. Schäfferne oder Khölberne Schlögl zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1014. Mandl Khuechen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1015. Guett gefiltetn Copaun zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1016. Khölber Fiesß zu Marginiern (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1017. Ein guette Füll von Khrebsen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1018. Ein Spinadt Strudl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1019. Gefilte Hiener einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1020. Schnepfen auf Französchie Manier zupraten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1021. Hiendl zu Praten vnd zu fillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1022. Zungen zu Paisßen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1023. Hiendl Mitt Mandl zu Fihlen vnd zu Brathen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1024. Die Schnepfen auf Französchische Manier zu Prathen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1025. Wierst an einen Fastag (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1026. Rämb Strauben (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1027. Gehäk=Wandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1028. Gestänglete Gerben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1029. Krebs= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1030. Hühnel=Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1031. Hechten in der Kren= Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1032. Spieß=Krapfeln im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1033. Karpfen=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1034. Kälberne Schlegel = Pasteten mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1035. Gerben=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1036. Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1037. Lumpel=Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1038. Gugelhopf auf andere Manier. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1039. Gerben=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1040. Milchreim=Strauben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1041. Schlik=Krapfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1042. Das gewickelte Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1043. Spek=Knödel abgetrieben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1044. Kälberne Vögel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1045. Kälbernes Fleisch in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1046. Kälbernen Schlegel gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1047. Kälbern Schlegel mit geselchten Zungen gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1048. Gefüllten Kälbern Schlegel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1049. Schlegel mit samt dem Niern=Bratel zu füllen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1050. Kälberne Eiterl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1051. Kälberne Schnitzel in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1052. Wildprät in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1053. Kälberne Knödel auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1054. Rindfleisch in Ummurken=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1055. Milchreim=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1056. Lungel=Bratel in Kasterol=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1057. Rind=Fleisch mit Agres. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1058. Rost=Bratel auf ein andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1059. Capauner mit saurem Kraut. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1060. Capauner mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1061. Milchreim=Kränzel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1062. Artischocken auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1063. Milchreim=Strauben anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1064. Tauben=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1065. Nuß=Häcker=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1066. Schnepfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1067. Fasan=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1068. Reb=Hühnel=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1069. Pasteten von jungen Capäuneln mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1070. Pasteten von jungen Capauneln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1071. Capauner = Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1072. Rutten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1073. Gute Büssen= Kräpfel von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1074. Stokfisch in der Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1075. Stokfisch = Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1076. Butter=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1077. Milchreim Butter=Taig auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1078. Lämmer=Fleisch in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1079. Schüssel=Pasteten von Milchreim Butter=Taig (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1080. Schild =Krotten =Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1081. Gesulzte Milch anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1082. Wildprät=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1083. Gute Grumme Kipfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1084. Gefüllte Artischocken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1085. Mandel=Maultaschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1086. Schmalz=Koch vom Grieß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1087. Schüssel=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1088. Milchreim=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1089. Nieren=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1090. Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1091. Kitten=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1092. Aufgehende Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1093. Reh=Schlegel=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1094. Den gesulzten Reiß zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1095. Die faumende Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1096. Die Schnee= Milch zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1097. Den gesulzten Reiß auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1098. Gute Hohlhippen zu machen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1099. Die Zimmet= Hohlhippen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1100. Die Mandel= Hohlhippen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1101. Carmenadel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1102. Karpfen=Pasteten ohne Graten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1103. Lämmer=Fleisch mit Maurachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1104. Hechten in Sardellen=Kren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1105. Mandel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1106. Krebs= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1107. Spargel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1108. Hechten= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1109. Hechten= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1110. Milchreim= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1111. Gehäck= Wandel von Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1112. Hechten in der Sardellen=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1113. Hechten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1114. Hechten in Kren=Panadl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1115. Speck= Knödel in Fast= Tägen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1116. Hechten in Pastetten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1117. Hechten mit Sardellen gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1118. Hechten mit Austern (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1119. Hechten in Schwammerl=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1120. Rutten in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1121. Lämmer=Fleisch in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1122. Rutten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1123. Rutten am Spiß gebraten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1124. Rutten mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1125. Hechten= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1126. Semmel= Knödel anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1127. Hausen gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1128. Schlick= Krapfen vom Hausen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1129. Mackeroni= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1130. Zeller=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1131. Gestossene Suppen von Hechten, oder Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1132. Geheck=Suppen an Fast=Tagen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1133. Maurachen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1134. Eine gute Suppen von süssen Obers (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1135. Kräuter=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1136. Milchreim=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1137. Schlick= Krapfen von Karpfen= Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1138. Krebs= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1139. Milchreim= Nocken mit Krebs= Schweiffeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1140. Milchreim= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1141. Krebs= Strudel oder Würstel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1142. Schnecken=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1143. Krebs=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1144. Hechten= Eiterl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1145. Krebs= Eiterl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1146. Maurachen=Suppen anderer Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1147. Suppen von Karpfen=Milch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1148. Kräuter= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1149. Krebs= Becherl in Fast= Tägen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1150. Rutten in der Kraut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1151. Kleine krauste Wandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1152. Semmel= Schöberl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1153. Hühnel in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1154. Eingemachte Hühnel in der Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1155. Hühnel mit Brüseln und Spargeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1156. Semmel= Schmarren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1157. Hühneln in Frickasee=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1158. Hühneln in Blut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1159. Hühneln auf junge Hasen=Art zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1160. Hühneln mit Maurachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1161. Hühneln mit Kauli. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1162. Hühneln in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1163. Hühnel gefüllt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1164. Reb=Hühnel gefüllt mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1165. Hühnel gefüllt mit Krebsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1166. Hühneln mit Briseln und Spargeln gefüllt (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1167. Hühneln mit grünen Erbsen und Krebs=Schweiffeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1168. Hühnel frisch gesotten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1169. Eingemachte Täubeln mit gebähtem Brod. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1170. Junge Täubeln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1171. Eingemachte Täubeln mit grünen Erbsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1172. Lämmer=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1173. Lämmer=Fleisch mit Nägel Schwämmerl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1174. Reis=Suppen mit Guggenmucken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1175. Hühneln in Frickasee. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1176. Schnepfen=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1177. Gerben= Nudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1178. Schupf= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1179. Topfen= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1180. Hausen in Kren=Panadl (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1181. Karpfen in schwarzer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1182. Karpfen in der Kraut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1183. Maurachen=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1184. Karpfen mit Scher=Rübeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1185. Stokfisch gebacken (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1186. Stokfisch in Milchreim gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1187. Gebackenen Karpfen in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1188. Bayrische Gerben= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1189. Welsche Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1190. Gefüllte Eyer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1191. Gefüllte Eyer mit Krebsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1192. Stokfisch auf dem Rost gebraten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1193. Stokfisch in Kren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1194. Stokfisch mit Sardellen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1195. Blatteissel mit gelben Ruben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1196. Gestossene Suppen von alten Hühnern (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1197. Maurachen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1198. Biscoten= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1199. Ein Krebsen Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1200. Ein Muß für kranke Leut. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1201. Ein gutes Lemoni Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1202. Wieder auf ein andre art. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1203. Mandl Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1204. Wiener Krafen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1205. Krebsen pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1206. Butter Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1207. Höchten Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1208. Krebsen Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1209. Mandl strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1210. Ein Nudl Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1211. Ein Neu Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1212. Ein Lemoni Müesl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1213. Die Schnee balgen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1214. Ein Muß von Henner Bräd zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1215. Krebsen Pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1216. Ein gutes Bastettl von Gehäck zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1217. Den Krebs Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1218. Den Kreß Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1219. Den grossen aber gewürzten Brüglkrapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1220. Den Spießkrapfen zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1221. Rähm Küchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1222. Den Maren Taig zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1223. Die Kreuzerl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1224. Wie man die Hufeisein bacht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1225. Ein Krebsen Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1226. Wie man das Spinat muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1227. Wie man das Sem̅el Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1228. Wie man das Nieren muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1229. Das Citroni Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1230. Ein Mues von Henner Leberl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1231. Ein Mueß von dem Stockfisch zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1232. Die gebachenen Zöpfl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1233. [Erdäpfel.] Kipferl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1234. [Erdäpfel.] Püree. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1235. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Nudelkranz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1236. [Erdäpfel.] Mit Rahm und Selchfleisch oder Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1237. [Püree.] Von Linsen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1238. Schwämme. Gedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1239. [Schwämme.] Gefüllte Schwämme. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1240. [Farcirte Gemüse.] Melonartig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1241. [Farcirte Gemüse.] Karfiol. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1242. [Farcirte Gemüse.] Gestürzter Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1243. [Farcirte Gemüse.] Gestürztes Sauerkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1244. [Farcirte Gemüse.] Kraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1245. [Farcirte Gemüse.] Kohlwürstchen mit Käsfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1246. Farcirte Gemüse. Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1247. Gebackener Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1248. [Böhmischer Kirschen‐ oder Zwetschken‐Kuchen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1249. [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1250. Krebs‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1251. Germ‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1252. Weichsel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1253. Bretzeln.Karlsbader. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1254. [Tiroler‐Strudel.]Mit Mandelfülle (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1255. Guglhupf.Abgeschlagener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1256. Geflochtener Striezel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1257. Germ‐Wandeln.Mit Mohn‐ oder Nußfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1258. Germ‐Wandeln.Mit Pignolen oder Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1259. Guglhupf.Gesprudelte Germnudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1260. Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1261. Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1262. Guglhupf.Abgetriebener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1263. Guglhupf.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1264. Thee‐Bäckerei mit Salz und Kümmel.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1265. Beigeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1266. Anis‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1267. Püree von Sauerampfer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1268. Bretzeln.Mit Zimmt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1269. Bretzeln.Mit Vanille oder Anis (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1270. Biscuiten von Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1271. Schlesische Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1272. Rahm‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1273. Reispudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1274. [Germ‐Kipfel.]Feine umgefüllte: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1275. [Kolatschen.]Feine: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1276. Germnudeln in Dunst gesotten mit Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1277. [Gedünstete Gemüse.] Neugesäuertes Kraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1278. Salmi‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1279. [Rahm‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1280. Rahm‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1281. Holländer Sauce über warme Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1282. [Sardellen‐Sauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1283. [Sardellen‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1284. Fisch‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1285. Wildpret‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1286. Kappern‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1287. [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1288. Poganzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1289. Speisen mit mürben oder Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1290. Kalbskopf oder Ohren mit Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1291. Milz‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1292. Sauerampfer‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1293. Gurken‐Saucen. Von frischen Gurken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1294. [Gurken‐Saucen.] Von eingelegten kleinen Gurken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1295. Saucen von Schwämmen. Nr. 1. Von eingelegten kleinen Pilzen oder Champignons. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1296. [Saucen von Schwämmen.] Nr. 2. Von frischen Champignons, Pilzen oder Morcheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1297. [Saucen von Schwämmen.] Nr. 4. Zu Fischen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1298. [Rahm‐Sauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1299. [Poganzen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1300. Fasching‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1301. [Blätter‐Torte.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1302. Gefüllte Wuchteln oder Wespennest. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1303. Krebs‐Wuchteln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1304. [Klaub‐Nudeln.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1305. Klaub‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1306. Kolatschen mit Topfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1307. Dukaten‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1308. Baumwoll‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1309. Baierische Dampfnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1310. Obst‐Kuchen mit Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1311. [Poganzen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1312. Semmel‐Krän (Meerrettig). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1313. Obst‐Kuchen mit Crème. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1314. [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1315. Mandel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1316. Mit Reis gefüllte Butterteigblätter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1317. [Creme‐Kuchen und Wandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1318. Creme‐Kuchen und Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1319. Schinken‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1320. [Schinken‐Wandeln.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1321. Gefrornes von Obstsaft mit Obersschaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1322. Chokolade‐Koch mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1323. Von Schweinfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1324. Süsse Rosinenfülle zu Indian. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1325. [Lammsrücken.] Gespickt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1326. [Schweinsrücken.] Mit Essig und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1327. Haselnuß‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1328. Waffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1329. Haiden‐Grütze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1330. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1331. Kastanien‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1332. Jungfernbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1333. Lammsschlegel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1334. Junge Hühner als Rebhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1335. Henne oder Kapaun gespickt und eingebeitzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1336. [Tauben.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1337. Krebsfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1338. Frikassiren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1339. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1340. Indianer Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1341. Thee‐Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1342. [Lammsschlegel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1343. Ragout‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1344. Blei= oder Schweizer Kuchen zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1345. [Beimischung von Geruch.] Kaffee (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1346. [Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1347. [Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1348. Mürbe Teige zu Schneeballen, Polsterzipfel u. dgl. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1349. [Beimischung von Geruch.] Mandeln oder Haselnüsse (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1350. [Beimischung von Geruch.] Russischen Thee (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1351. [Beimischung von Geruch.] Chocolade (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1352. [Beimischung von Geruch.] Gebrannten Zucker (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1353. [Beimischung von Geruch.] Zimmt (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1354. Beimischung von Geruch. Vanille (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1355. Vanille‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1356. Für Ueberguß. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1357. Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1358. Brandteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1359. Beschamell (Béchamel) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1360. [Farce von Fischen.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1361. Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1362. Kaffee‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1363. [Vanille‐Gefrornes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1364. Schnecken zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1365. Propheten‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1366. [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1367. Haselhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1368. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Pomeranzensaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1369. Nuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1370. [Nuß‐Torte mit Obersschaum oder Wind.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1371. [Spanische Windtorte.] Mit Obersschaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1372. Indianer Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1373. [Fridatti‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1374. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Salse (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1375. [Im Model eingelegte Omelettes.] Mit Topfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1376. Schneehuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1377. Crême‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1378. Schnepfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1379. Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1380. Rehrücken und Schlegel und Hirschkalbrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1381. Hirschziemer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1382. Falsches Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1383. Junge Birkhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1384. Schildhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1385. Auerhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1386. Rebhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1387. Nudel‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1388. Salsenaugen von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1389. Farce*) von gebratenem oder gekochtem Fleische. Von Kalbs‐ oder Geflügelfleisch. Nr. I (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1390. Nuß‐Torte mit gesulztem Obersschaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1391. Krebsnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1392. Salzburger Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1393. Feine Milch‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1394. Fleisch–Béchamel.*) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1395. Von Hasen oder Reh. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1396. Nocken von saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1397. [Hasen oder Reh.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1398. [Farce […].] Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1399. [Dalken ohne Germ]mit gelben Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1400. [Von Kapaun oder Hühnern]. Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1401. Von Rindfleisch. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1402. Kaiser‐Schmarn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1403. Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1404. Erdäpfelschmarn mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1405. [Dalken ohne Germ] Mit Butter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1406. [Dalken ohne Germ] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1407. [Dalken ohne Germ]Mit Topfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1408. Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1409. [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1410. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1411. Topfen-Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1412. Gebackene Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1413. Gefüllte Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1414. [Gefüllte Eier.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1415. Kaffee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1416. Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1417. Erdäpfel-Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1418. Erdäpfel‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1419. Mehl-Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1420. Eier im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1421. Schmaunkerlkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1422. Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1423. [Lungenbraten mit saurem Rahm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1424. Gedünstetes Rindfleisch mit Rahmsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1425. Rostbraten mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1426. [Rostbraten mit saurem Rahm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1427. Gespickte Schnitze mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1428. Bonaparte‐Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1429. Holländische Eierspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1430. Gestürzte Eierspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1431. Rostbraten oder Rindfleisch mit Rahm und Erdäpfeln. Rindfleisch im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1432. [Schildkröten.] Als Gehäcke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1433. [Gebratene Fische.] Schleien. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1434. [Gebratene Fische.] Aesche mit Bröseln und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1435. Falscher Hase oder Judenbraten von Fisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1436. Geräucherte Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1437. [Stockfisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1438. Krebse mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1439. [Austern.] In der Rein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1440. [Schnecken.] Gefüllte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1441. [Zweckerln] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1442. Geschnittene Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1443. Macaroni mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1444. Wasserhuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1445. Wildente. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1446. Eierkuchen (Omelette). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1447. [Eierkuchen (Omelette).] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1448. [Ochsenaugen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1449. Verlorne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1450. Gesetzte Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1451. Feldbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1452. [Kalbsschlegel.] Mit Speck oder Sardellen gespickt und mit Rahm begossen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1453. Vom Germteig im Allgemeinen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1454. [Mohnfülle.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1455. Hecht, Huchen u. s. w. mit Austern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1456. Fischleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1457. Gebrannter Zucker (Caramel) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1458. [Topfenfülle.] Nr. V. Eiertopfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1459. [Topfenfülle.] Nr. IV. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1460. Löffel‐Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1461. Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1462. [Holhippen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1463. Mohnfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1464. [Schöpsenkeule.] Mit Rahm wie Rehschlegel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1465. Crême‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1466. Butter‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1467. [Chokolade‐Gefrornes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1468. Chokolade‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1469. [Caramel‐Gefrornes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1470. Caramel‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1471. [Germbutterteig.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1472. Mürber Germteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1473. [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Mit Rahm und Sardellenbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1474. [Gedünstete Fische.] Forellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1475. [Kalbsschlegel.] Gespickt und gebeitzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1476. Schwedischer Rostbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1477. [Kalbsschlegel.] Hannoveranischer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1478. [Kalbsschlegel.] Gedünstet mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1479. [Kalbsschlegel. Gedünstet mit Rahm.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1480. [Kalbsschlegel. Gedünstet mit Rahm.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1481. Schöpsenkeule. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1482. [Rindfleisch im Schlafrock] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1483. [Rindfleisch im Schlafrock] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1484. [Schnitze oder Rostbraten eingebröselt.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1485. Abgeschmalzenes Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1486. [Gebratene Fische.] Von Flußfischen: Huchen, Hechten, Aeschen, Barben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1487. Gerolltes Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1488. Russische Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1489. Polnische Suppe (Borcz). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1490. [Gerolltes Fleisch.] Mit Käse und Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1491. Gerollter Lungenbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1492. [Gerollter Lungenbraten. Als Wurst und Schnitzchen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1493. [Gebratene Fische. Hecht.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1494. [Gebratene Fische. Hecht.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1495. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1496. Omelette‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1497. [Gebratene Fische. Hecht.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1498. Dreifarbiger oder marmorirter gesulzter Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1499. Gesulzter Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1500. Lyoner Kaffee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1501. Zweifarbige Schnitten von gesulztem Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1502. [Scheiterhaufen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1503. [Scheiterhaufen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1504. Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1505. Zwieback‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1506. [Dreifarbiger oder marmorirter gesulzter Obers‐Schaum.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1507. Gehäck‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1508. Gesulzter Obers‐Schaum mit Obstsaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1509. [Gesulzter Obers‐Schaum mit Obstsaft.] Mit Salse (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1510. Gesulzter Mandel Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1511. Gesulzter Nuß‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1512. Gesulzter Milchreis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1513. Mark‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1514. Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1515. Kipfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1516. Peuschel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1517. Kalbsschlegel mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1518. Kalte Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1519. [Hasen‐Kuchen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1520. [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1521. Hasen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1522. [Crême‐Koch.]Mit Biscuitbröseln (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1523. Blancmanger‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1524. Kindskoch‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1525. Schmaunkerl‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1526. Caramel‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1527. Chokolade‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1528. Pomeranzen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1529. Scheiterhaufen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1530. Ananas‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1531. Beschamell‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1532. Rum‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1533. Käse‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1534. Semmel‐Beschamell. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1535. Vesuv‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1536. [Koch und Wandeln von Biscuitresten.]Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1537. Damenbrett. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1538. Haselnuß‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1539. [Kalte Crême.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1540. Kalte Hasenpastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1541. Gesulzte Ananas‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1542. Gesulzte Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1543. Gesulzte Nuß‐ oder Haselnuß‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1544. Milch‐Reis mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1545. Saftiger Kirschenkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1546. Französische Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1547. Gesulzte Quitten‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1548. Kabinets‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1549. Gesulzte Chokolade‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1550. Gesulzte Pomeranzen‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1551. Consommé‐Becherl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1552. [Gesulzte Pomeranzen‐Creme.] Oder wie Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1553. Charlotte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1554. Schweizer Milch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1555. Chokolade‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1556. [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1557. Weichsel‐ oder Himbeerkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1558. Kaffee‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1559. Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1560. Crembeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1561. Gefrorne Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1562. [Kalte Crême.] Mit Marillensalse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1563. [Englischer Pudding.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1564. [Kalte Crême.] Himbeer‐ oder Erdbeeren‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1565. Krebs‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1566. Krebs‐Meridon. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1567. Mandel‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1568. [Mandel‐Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1569. Pignolen‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1570. Früchten‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1571. Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1572. Niederländer Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1573. [Von Marasquino] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1574. [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1575. [Himbeer‐und Marillen‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1576. Mandel‐Koch mit Zwieback. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1577. Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1578. Schwamm‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1579. [Milch‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1580. Mandel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1581. Hof‐Mehlspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1582. Unterlegte Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1583. [Pasteten von Butterteig.] Mit Farce und Hasen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1584. [Auerhahn.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1585. [Bratenreste mit Sauce. Von Kalbsbraten.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1586. Gries‐ Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1587. Rum‐Becherl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1588. Gefrorner Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1589. Topfen‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1590. [Topfen‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1591. Poganze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1592. Krebs‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1593. [Wildgeflügel mit Salmi.] Auerhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1594. Dreifarbiger Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1595. Schinken‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1596. Rahm‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1597. Kirschen‐ und Zwetschken‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1598. Beinmark‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1599. Nuß‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1600. Chololade‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1601. [Chololade‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1602. Rahm‐Koch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1603. Strudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1604. Kastanien‐Schaum als Garnirung. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1605. Schinken‐Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1606. Heißabgesottenes Fleisch. Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1607. [Auerhahn.] Mit Wein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1608. Wild‐Enten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1609. Kaiserschnitzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1610. Kalbs‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1611. [Gebackene Erbsennöckerln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1612. [Schnitze von Hirschfleisch.] Oder (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1613. [Fette Hühner gedämpft.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1614. Paprika‐Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1615. [Heißabgesottenes Fleisch.] Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1616. [Obers‐Schaum.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1617. [Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. Grünes.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1618. Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1619. [Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. Grünes.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1620. Weißgedünstetes Poulard mit Rahmsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1621. Hühner in Weinsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1622. Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1623. [Obers‐Schaum.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1624. [Obers‐Schaum.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1625. [Rahm‐Koch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1626. Nudel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1627. [Crême‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1628. Schinkenwandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1629. [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1630. Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1631. Crême‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1632. [Crême‐Koch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1633. [Leber.] Mit Bröseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1634. Gefüllte Leber im Netzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1635. Erdäpfel‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1636. Erdäpfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1637. Polenta. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1638. Gespickte Gansleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1639. Käs‐Kapseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1640. [Poffösen oder Semmelschnitten.] Mit Milz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1641. Krebs‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1642. [Krebs‐Wandel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1643. Farce‐Wandel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1644. Wandeln und Pastetchen von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1645. [Wandeln und Pastetchen von Butterteig.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1646. [Wandeln und Pastetchen von Butterteig. Vögerl im Neste.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1647. Gespickte Kalbsleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1648. Leber. Geröstete Kalbsleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1649. Fridatti‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1650. Farcirtes von Wildpret. Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1651. [Vögel in Lebersauce.] Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1652. [Schnitze von Kalbfleisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1653. [Schnitze von Kalbfleisch. Mit Rahm und Sardellen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1654. Erdäpfel‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1655. [Würstchen und Knöderln.] Kapaun‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1656. Judenbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1657. [Kälberne Vögel.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1658. [Kälberne Vögel.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1659. [Farcirtes von Wildpret.] Schnitzchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1660. Lamms‐ und Kalbslunge. In Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1661. [Farcirtes von Wildpret.] Gefüllte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1662. Würste. Bratwürste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1663. [Würste.] Von Kalbfeisch [sic!] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1664. [Würste.] Blutwürste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1665. [Frische Ochsenzunge.] Mit Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1666. [Frische Ochsenzunge.] Gespickt mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1667. Kalbskopf mit Farce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1668. [Kuheuter.] Gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1669. [Gebratene Fische.] Karpfen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1670. Krebswandeln auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1671. Oblatten-Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  1672. Gemiſchte Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  1673. Lange große Faſchingskrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1674. Oſterlaibel. (Die Hausköchin, 1867)
  1675. Kaffeepretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1676. Kaffeepretzeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1677. Geſchwinde Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
  1678. Geſalzene Kümmelſtritzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1679. Gefüllte Martini-Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
  1680. Mandelmaultaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1681. Gute Pretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1682. Kaffeeſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  1683. Vanilie-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  1684. Chokolade-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  1685. Faſchings-Krapfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1686. Spargel-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1687. Gries-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1688. Bier-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1689. Bierſuppe mit Brod. (Die Hausköchin, 1867)
  1690. Semmelgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
  1691. Gelbe Suppe mit Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  1692. Butter-Torte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1693. Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  1694. Chokolade-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  1695. Vanilie-Gefrorenes (Die Hausköchin, 1867)
  1696. Semmelbudding in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1697. Faſchingskrapfen mit weißen Rändchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1698. Faſchings-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1699. Äpfelſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
  1700. Rehſchlegel und Rehrücken. (Die Hausköchin, 1867)
  1701. Polenta. (Die Hausköchin, 1867)
  1702. Omelettekoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1703. Biskotenkoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1704. Brennender Krem. (Die Hausköchin, 1867)
  1705. Erdäpfel mit Eiern. (Die Hausköchin, 1867)
  1706. Gegoſſene Krauttalken. (Die Hausköchin, 1867)
  1707. Reis mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1708. Gelbe Butter (Die Hausköchin, 1867)
  1709. Eingemachtes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
  1710. Eingelegter Kalbſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
  1711. Haſe. (Die Hausköchin, 1867)
  1712. Gebratener Auerhahn. (Die Hausköchin, 1867)
  1713. Butterteig. (Die Hausköchin, 1867)
  1714. Kalbſchlegel mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
  1715. Gefüllte Tauben. (Die Hausköchin, 1867)
  1716. Mohn. (Die Hausköchin, 1867)
  1717. Deutſche Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1718. Kolatſchen von Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
  1719. Kolatſchen von Eiweiß. (Die Hausköchin, 1867)
  1720. Hannoveraner Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1721. Gefüllte Karlsbader Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1722. Schwediſches Brod. (Die Hausköchin, 1867)
  1723. Oblaten mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  1724. Eine gute Buchtel. (Die Hausköchin, 1867)
  1725. Kugelhupf. (Die Hausköchin, 1867)
  1726. Wie man den angebrannten Schmetten wieder brauchbar macht. (Die Hausköchin, 1867)
  1727. Nudeln mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1728. Pfanzel von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
  1729. Gebratener Karpfen mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1730. Stockfiſch mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  1731. Geräucherter Fiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1732. Beißker mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  1733. Gebratener Schill. (Die Hausköchin, 1867)
  1734. Hecht mit ſaurem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1735. Karpfen mit Wein und Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  1736. Harte Paſtete von einer Gans. (Die Hausköchin, 1867)
  1737. Eier auf franzöſiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1738. Grieskoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1739. Kalbsgekröſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1740. Hühner im Krebskonſumée. (Die Hausköchin, 1867)
  1741. Faſchirter Schlegel von Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1742. Birnen oder Äpfel von Kalbfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1743. Kalbſchlegel mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1744. Karbonadeln oder Würſteln von kaltem Braten. (Die Hausköchin, 1867)
  1745. Stockfiſch auf holländiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1746. Gefüllte Eier. (Die Hausköchin, 1867)
  1747. Pfanzel von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  1748. Krebs-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
  1749. Nocken mit Krebsſchweifchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1750. Gegoſſene Strudeln im Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1751. Schlick-Krapfen von Karpfenmilch. (Die Hausköchin, 1867)
  1752. Im Dunſte gekochter Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
  1753. Schmorn im Vanilieſud. (Die Hausköchin, 1867)
  1754. Erdäpfel mit Herrnpilzen. (Die Hausköchin, 1867)
  1755. Hechten-Euterl. (Die Hausköchin, 1867)
  1756. Ein Haſe von Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1757. Gefüllte Eier mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  1758. Krebs-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1759. Krebswandeln von Gries. (Die Hausköchin, 1867)
  1760. Gebackene Krebſe. (Die Hausköchin, 1867)
  1761. Krebspfanzel gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
  1762. Schwammenpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  1763. Eier mit ſüßem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1764. Eierpfanzel mit Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1765. Kalbsſchnitzeln mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1766. Faſchirtes Hühnel. (Die Hausköchin, 1867)
  1767. Pudding mit Häring. (Die Hausköchin, 1867)
  1768. Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  1769. Braune Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1770. Sauere Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1771. Braune Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1772. Schmettenkren. (Die Hausköchin, 1867)
  1773. Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1774. Lungenbraten auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1775. Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1776. Grüne Erbſen mit gebackenen Hühnern. (Die Hausköchin, 1867)
  1777. Reisknöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  1778. Griespfanzerln zur Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1779. Pfanzerln von Hühnern oder Kapaunen. (Die Hausköchin, 1867)
  1780. Kleine Pfanzerln von Schweinbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  1781. Gerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
  1782. Gemiſchte Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1783. Suppe mit Semmelpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  1784. Faſan mit ſüßem Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
  1785. Gelbe Rüben mit Pofeſen. (Die Hausköchin, 1867)
  1786. Faſchirte Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1787. Hühnel mit Herrnpilzen. (Die Hausköchin, 1867)
  1788. Spaniſche Vögel von Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
  1789. Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  1790. Faſchirter Schlegel. (Die Hausköchin, 1867)
  1791. Ein Lamm- oder Schöpſenſchlegel mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1792. Hühner mit Trüffeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1793. Hühnel mit Paradiesäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1794. Hühnel mit Championen. (Die Hausköchin, 1867)
  1795. Grüne Erbſen mit gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
  1796. Sauerkraut mit Schweinbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  1797. Spargel ſtatt grünen Erbſen. (Die Hausköchin, 1867)
  1798. Spinat in der Form. (Die Hausköchin, 1867)
  1799. Ein gemiſchtes Grünzeug. (Die Hausköchin, 1867)
  1800. Sauerkraut gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
  1801. Karfiol in der Faſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1802. Karfiol in Krem für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  1803. Kohl mit geſelchter Zunge in Dunſt gekocht. (Die Hausköchin, 1867)
  1804. Reiswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1805. Harte Haſenpaſtete. (Die Hausköchin, 1867)
  1806. Quark-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1807. Semmelpudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1808. Chokoladepudding mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  1809. Reis mit Blutwürſten. (Die Hausköchin, 1867)
  1810. Marillenkoch in Flamme für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  1811. Kraupenkoch für 10 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  1812. Koch von geröſtetem Zucker für 6 bis 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  1813. Krebs-Meridon. (Die Hausköchin, 1867)
  1814. Reis mit geſelchten Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1815. Semmelpudding (Die Hausköchin, 1867)
  1816. Semmelpudding. (Die Hausköchin, 1867)
  1817. Mandelpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  1818. Geſtreifter Koch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  1819. Chokoladekrem mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
  1820. Chokoladekoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1821. Chokoladekoch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  1822. Mehlkoch mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  1823. Koch mit Biskoten oder Vaniliebuſſerln für 10 bis 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  1824. Schneehügel für 6 bis 8 Perſonen, (Die Hausköchin, 1867)
  1825. Auflauf von ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1826. Chokoladekoch auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1827. Kleine Paſteten mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
  1828. Gerollte Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
  1829. Buchteln mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
  1830. Kaffeekrem. (Die Hausköchin, 1867)
  1831. Chokoladekrem. (Die Hausköchin, 1867)
  1832. Vaniliekrem. (Die Hausköchin, 1867)
  1833. Reis-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
  1834. Krebsſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
  1835. Pafeſen mit Powideln. (Die Hausköchin, 1867)
  1836. Gerollte Kremſpeiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  1837. Türkiſcher Bund. (Die Hausköchin, 1867)
  1838. Krautpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  1839. Krauttalken. (Die Hausköchin, 1867)
  1840. Auflauf von Zwetſchken. (Die Hausköchin, 1867)
  1841. Auflauf mit friſchen Kirſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1842. Nudeln mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  1843. Krem mit feiner Bäckerei. (Die Hausköchin, 1867)
  1844. Krem mit bitteren Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1845. Grieskränzchen mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
  1846. Auflauf mit gebackenen Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1847. Semmelſchmarn. (Die Hausköchin, 1867)
  1848. Mehlſchmarn. (Die Hausköchin, 1867)
  1849. Semmelbaba. (Die Hausköchin, 1867)
  1850. Nudeln mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1851. Nudelkoch mit Eingeſottenem für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  1852. Nudelkoch mit Chokolade (Die Hausköchin, 1867)
  1853. Griesnudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1854. Gegoſſene Semmeltalken gefüllt. (Die Hausköchin, 1867)
  1855. Nudeln mit Quark. (Die Hausköchin, 1867)
  1856. Gebackene Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1857. Nudeln in Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1858. Speckknödel. (Die Hausköchin, 1867)
  1859. Erdäpfel-Knödel. (Die Hausköchin, 1867)
  1860. Mehlknödel. (Die Hausköchin, 1867)
  1861. Pudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1862. Schinkenfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
  1863. Nockerln mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1864. Gegoſſene Mehltalken. (Die Hausköchin, 1867)
  1865. Reiskoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1866. Gegoſſene gebackene Strudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1867. Einbrenn-Koch. [1)] (Die Hausköchin, 1867)
  1868. Auflauf von Reismehl. (Die Hausköchin, 1867)
  1869. Mandelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
  1870. Quarkkoch mit Krebsbutter. (Die Hausköchin, 1867)
  1871. Auflauf von Tropfteig. (Die Hausköchin, 1867)
  1872. Auflauf von geriebenem Teig. (Die Hausköchin, 1867)
  1873. Geſchwinder Semmelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1874. Pudding mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  1875. Guter Krem mit gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1876. Ein Kranz von Brandteig. (Die Hausköchin, 1867)
  1877. Kaffeekoch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  1878. Koch von hartgeſottenen Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
  1879. Geſchwinder Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1880. Auflauf von Rindsmark. (Die Hausköchin, 1867)
  1881. Markſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1882. Marienbader Nudelcremspeise. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1883. Gebackene Nudeln mit Käse und Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1884. Topfennudeln auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1885. Topfenpalatschinken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1886. Schneckennudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1887. Hefen-Dampfnudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1888. Hasenöhrln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1889. Franzensbader Mandelkipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1890. Echte Preßburger Nuß- und Mohnbeugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1891. Englischer Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1892. Früchte-Krapfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1893. Saure Rahm-Waffeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1894. Waffeln mit Rosinen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1895. Kirschenstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1896. Caramel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1897. Wiener Rahmstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1898. Orangen-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1899. Biskuit-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1900. Pudding mit saurem Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1901. Schokoladepudding auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1902. Kastanienpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1903. Schwarz- und Weiß-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1904. Sehr guter Nußpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1905. Vanillepudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1906. Vanillesauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1907. Weißer Vanilleschaum. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1908. Nudelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1909. Koch mit gerösteten Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1910. Mürbe Teigmassen zu Kuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1911. Auflauf mit saurem Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1912. Pastetenteig, auch zu Kuchen verwendbar. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1913. Kaffee-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1914. Bröselteig auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1915. Vanille-Creme mit Makronen und Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1916. Auflauf mit Aprikosenmarmelade und Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1917. Schokolade-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1918. Kaffee-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1919. Gefrorenes aus Mandeln oder Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1920. Erdbeer-Gefrorenes mit Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1921. Mandel-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1922. Gesülzte Kastanien-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1923. Gesülzte Haselnuß-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1924. Gesülzte Ananas-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1925. Gesülzte Quitten-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1926. Gesülzte Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1927. Gestürzte Himbeer-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1928. Caramel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1929. Erdbeeren-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1930. Vanille-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1931. Erdbeerkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1932. Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1933. Kastanienberg. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1934. Creme auf schwedische Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1935. Schlagrahm mit Schokolade. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1936. Schlagrahm mit Erdbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1937. Schlagrahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1938. Topfenfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1939. Mohnfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1940. Creme-Fülle mit Schlagrahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1941. Torte mit Früchten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1942. Sehr feine Nußtorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1943. Cakes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1944. Stranizen mit Schlagrahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1945. Butter-Pogatscherln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1946. Vanilleauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)