Limonen

Rezepte:

  1. [Ochsenlungen Braten in einer Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. Schlegel zu füllen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. [Zemer vom Hirschen in einer Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. [Königlein Pasteten warm.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. [Junge Hünner in einer Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. [Kramatsvögel Pasteten mit einem Vngerischen Pfeffer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. [Hecht Pasteten / mit einer sauren Dotterbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. Hecht Pasteten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. [Karpffen Pasteten / mit einem Pfeffer aufgesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. [Biberschwantz Pasteten mit einer sauren Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. [Lampreten Pasteten mit einem schwartzen Pfeffer angericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  12. Weiß eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
  13. Warme kleine Brettleinpasteten zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  14. Warm Zemerpasteten von einem Hammel. (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. Widerumb ein Hammelschlegel zu richten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  16. [Lämmerbrust gefüllt] (Ein new Kochbuch, 1581)
  17. [Zemer von einem Hammel in einer Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. Lambfleisch mit Limonien gelb eynzumachen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. [Schildtkröten eyngemacht fein saur.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. [Schildtkröten in ein Pasteten eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  21. Auf Vngerisch gelb eyngemacht Hennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  22. Weiß mit Limonien eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  23. [Gesotten Hennenbrust in brauner Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  24. [Junge Hünner eyngemacht auff Vngerisch / gelb / vnd mit Limonien.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  25. Widerumb Hünner weiß eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
  26. [Junge Hünner in ein gute Rindfleischbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  27. [Haselhun in Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  28. Weiß eyngemacht mit sauren Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
  29. [Haselhun gebraten / zu zurichten auff allerley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  30. [Haselhun eyngedämpfft mit gesaltzenen Limonien.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  31. [Spenferckel mit Limonien in einer Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  32. [Nierenbraten vom Hammel in einer Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  33. [Gehackts von einem gebraten Rephun.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  34. Schwartz eyngemacht Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  35. [Lampreten in Pasteten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  36. Du kanst auch die Sälmling eynmachen gelb / auff Vngerisch / mit Limonien / so seind sie gut. (Ein new Kochbuch, 1581)
  37. Auch auff diese manier weiß eyngemacht mit Limonien / vnnd säurlich / ist es gut vnd wolgeschmack. (Ein new Kochbuch, 1581)
  38. [Sälmling schwartz eynmachen.]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  39. Foren auff Vngerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  40. [Foren weiß vnd blaw zu kochen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  41. [Foren in Pasteten eyngemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  42. Du kanst auch Köl Hecht machen auß der Foren. (Ein new Kochbuch, 1581)
  43. Foren schwartz eyngemacht mit gesaltzen Limonier. (Ein new Kochbuch, 1581)
  44. GElb auff Vngerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  45. [Wildpret saur.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  46. [Von einem Beeren.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  47. Weiß eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
  48. [Hecht in saur Brüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  49. Schaiden in Pasteten warm / mit Limonien eyngemacht / vnnd fein säurlich. (Ein new Kochbuch, 1581)
  50. [Gerößter Rheinfisch mit Essig vnd frischer Butter.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  51. Schwarz eyngemacht Karpffen in seinem eygnen Schweiß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  52. Gelb eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
  53. [Hecht auff drey manier gekocht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  54. [Wachteln fein säurlich in Pasteten eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  55. [Gebratene Wachteln mit Limonien Safft.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  56. [Kramatsvögel in Pasteten eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  57. [Gebratene Kramatsvögel mit Limonien.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  58. Eyngemachte Kramatsvögel mit Pettersilgen Wurtzel. (Ein new Kochbuch, 1581)
  59. [Gebratene Kramatsvögel kalt / fein saur zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  60. [Gebratene Kramatsvögel mit einem süssen Pobrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  61. [Vögel eyngemacht mit Limonien.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  62. Barben eyngemacht saur mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
  63. [Rephünner auff Vngerisch eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  64. [Gebratene Rephünner in einer braunen sauren Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  65. [Karwenada vom Salm mit saur Limonien]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  66. [Ein gehack von einer gebraten Fasanen Brust.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  67. Du magst auch ein Kappaun saur eynmachen mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
  68. Gebratene Brust vom Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  69. Weiß saur eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
  70. Gelb gekochte Hausen auff Vngerisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  71. [Endten säurlich eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  72. [Gänßkröß auf allerley manier zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  73. [Gänß eyngemacht in allerley Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  74. [Gebratene Ganß eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  75. Von der wild Saw die Brust zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  76. [Eyngedämpffte Knödel von der Spensaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  77. Gelb eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
  78. [Fleisch von der Spensaw in einer Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  79. [Hattele vom Fasanen eynzumachen auf allerley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  80. [Gebratener Schlegel von der Geiß auf verschiedene manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  81. Ein Fasan warm gebraten mit einem süssen Pobrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
  82. Karwenada von der Steinhennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  83. [Kalt abgebraten Steinhennen mit einem Pobrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  84. Gehackt von einer gebratenen Steinhennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  85. Eyngemacht Steinhennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  86. [Pirckhan eyngedämpfft auf allerley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  87. [Ein gehack von einem Drappen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  88. [Küniglein gelb mit Limonien.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  89. [Indianisches Schwein sauer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  90. [Biberschwantz in stücken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  91. Lungenbrate(n) eingedempffet in eim Hafen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  92. [Zungen in Brüh] (Ein new Kochbuch, 1581)
  93. Ochsenzungen Pasteten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  94. Ein Kappaunen halb gesotten / vnnd halb gebraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  95. [Geißfleisch mit Limonien] (Ein new Kochbuch, 1581)
  96. [Gebratene Rephünner kalt / fein säurlich zu zurichten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  97. [Geißkopff in einer Pasteten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  98. [Plutzty Hünner kalt abgebraten / mit Limonien und GranatEpffel Kern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  99. Tauben Pasteten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  100. [Tauben auff Vngerisch eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  101. Gehack von einer gebraten Tauben. (Ein new Kochbuch, 1581)
  102. [Kalte gebratene Tauben / fein säurlich zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  103. [Tauben eyngemacht mit Limonien.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  104. Ein gehack von einer Turteltauben. (Ein new Kochbuch, 1581)
  105. [Turteltauben eyngemacht auff vielerley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  106. [Pasteten vom Aal.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  107. [Rutten in der Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  108. Gelb auff Ungerisch eyngemacht fein süß / oder mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
  109. [Rutten im Karpffenschweiß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  110. [Ruttenleber saur mit Pomerantzensafft.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  111. [Nasen mit Limonien.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  112. Weiß eyngemacht mit sauren Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
  113. [Schleyen weiß gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  114. [Rinderbraten, gesottener] (Ein new Kochbuch, 1581)
  115. [Gebackene Austern] (Ein new Kochbuch, 1581)
  116. [Rindtfleisch gesottenes mit Limonien zugericht] (Ein new Kochbuch, 1581)
  117. Widerumb Ochsenfüß zu kochen auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
  118. [Eingemacht Küheuter] (Ein new Kochbuch, 1581)
  119. [Gefüllter Stockfischschwantz] (Ein new Kochbuch, 1581)
  120. [Gebackene Plateisz] (Ein new Kochbuch, 1581)
  121. [Lemmern viertheil in Pasteten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  122. Lemmernfleisch einzumachen mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
  123. [Hinterschlegel kalt abgebraten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  124. Limonien Schel vberzogen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  125. [Geißköpfflein gesotten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  126. [Saur eyngemacht und gesotten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  127. Man mag auch Peterlin/oder mattentü= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  128. Oder wird vast zugericht vnd gekocht/ wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  129. Oder wird/wie vorgemeldet/im frischen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  130. Oder wie die Forellen/ (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  131. Citronen / Lemonen / Pomerantzen etc. in Honig eingemacht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  132. Citronen / Lemonen vnd Pomerantzen in Zucker einzumachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  133. Oder werden solche Citronen / Pome= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  134. Solche zu candieren / nach dem sie ein we= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  135. Eine Wamme in einer Limonien = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  136. Ein Vorhäs im Pfeffer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  137. Ein anderer Teig zu allerley schwartz= und weissen gemeinen Pasteten / samt der dazu gehörigen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  138. Wilde Enten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  139. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / auf Niederländisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  140. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  141. Eine Junge Gans in einer Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  142. Eine Junge Gans in einer weissen Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  143. Eine Junge Gans in einer Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  144. Vorhäs in einer Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  145. Gans= Lebern zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  146. Eine Spanische Brüh über Hüner / von Lebkuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  147. Eine Kalbs= oder Lamms= Leber zu bachen / auf noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  148. Tauben zu dämpffen / auf Welsche Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  149. Gebachene Pirsinge in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  150. Pärschen oder Pirsinge zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  151. Tauben noch anderst zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  152. Kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  153. Eine Karpffen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  154. Eine Hecht= und Karpffen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  155. Eine Hecht= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  156. Eine Aal= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  157. Eine Brüh von gehackten Limonien über allerley Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  158. Ein Hecht in gelber Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  159. Ein Hecht in weisser Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  160. Noch einen mürben Butter= Teig / welchen man zu den Schart= Pasteten gebrauchen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  161. Ziegen = Geiß = Oder Lamms = Fleisch einzubicken. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  162. Eine geröstete Zunge in einer Spanischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  163. Ein Karpff in einer Ungarischen Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  164. Eine Rindfleisch= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  165. Eine Brisilln= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  166. Eine kälberne Schlegel= Kastran= oder Kalbs= Keul= Pastete / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  167. Eine kälberne Schlegel= Kastran= oder Kalbs= Keul= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  168. Eine Hasen= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  169. Eine Fasan= Hasel= Reb= und Pirck= Hüner= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  170. Eine Pfauen= und Fasan= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  171. Wildpret in einer Limonien = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  172. Ein Karpff in einer gelben Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  173. Hüner oder Capaunen in einem Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  174. Ein Gedämpffter Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  175. Eine Auerhannen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  176. Ein Karpff in einer Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  177. Wildpret in einer Limonien Brüh / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  178. Ein Hecht in einer Butter= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  179. Ein Hecht in weisser Oesterreichischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  180. Wie man das Geflügel in eine Pasteten recht zubereiten solle. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  181. Rindfleisch in einer Limonien = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  182. Eine Welsche Hanen= und Capaunen= Pasteten / samt einer hiezu dienlichen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  183. Gedämpffte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  184. Ein Hecht in einer Citronen= Brüh / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  185. Sauer eingebickte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  186. Eine Kalbs = Leber Plätz = weiß zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  187. Hüner mit Limonien / Citronen oder Pommeranzen zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  188. Hüner in einen Pasteten= Tiegel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  189. Hüner in Gehäkk. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  190. Ein Hun mit Reiß. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  191. Ein Hun mit Sauerampfer. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  192. Einen Kapaun auf Spannisch zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  193. Hecht in weißer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  194. Ein Hecht in einer gelben Brühe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  195. Tauben mit Rosinen und Mandeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  196. Rutten= Leber in Butter / oder Oel / frischer gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  197. Auf andere Art / gehackt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  198. Auerhahn gedämpffter / in brauner Nägelein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  199. Auerhahn in einer Weichsel= Brühe / mit schwartz= geriebenem Brod / Wein / Zucker und Zimmet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  200. Auerhahn in einer Wachholder= oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  201. Auerhahn gebratner zum Picädlein = Gehäck oder Eingeschnittnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  202. Auerhahn gebratner / zu allerhand Gehäck= Füllen / Gestoßnen / und Schüssel= Müsern zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  203. Anderst mit einer gefüllten Brust von Porzulack-Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  204. Eine Suppen von einem wohlgesottnen Euter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  205. Hechten und andere Fisch / auf Welsche Manier / mit Gewürtz / Lorbeer = Blätter / Rosmarin / und Oel / in Saltzwasser gut zu sieden . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  206. Auerhahn / Pram = Henn / Spill = oder Schildhahn mit ihren Hennen ; können alle auf dise Art und Manier verkocht werden ; der Auerhahn zum braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  207. Hecht / in der Sultz . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  208. Hecht / auf Englisch / in weisser Gulli . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  209. Hecht frisch abgesotten / und gezupfft / auf eine Schüssel . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  210. Mägen und Lebern von denen Capaunen / und andern Geflügel / einzumachen / oder auch zu fricassiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  211. Nespel= oder Mespel= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  212. Schlegelein vom Lamm / oder Kützlein / à la doba gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  213. Schlegel vom Lamm / oder Kützlein / gedämpffter / wie in einer Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  214. Auerhahn zerstuckter / in einen Ragu / mit Brüßlein / Kälber = Euterlein / Dardoffel / oder Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  215. Adler / gantzer gedämpfft / oder Alladoba gesotten / kalt / oder warm zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  216. Forders Büglein/ vom Lämmlein / oder Kützlein / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  217. Haussen in Capri=Brühe / süß / oder sauer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  218. Perschling / oder Schratzen heiß abgesotten / in allerhand Raguen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  219. Perschling / oder auf hiesige Manier Schratzen genannt / abzuschleimen / und zu unterschiedlichen Brühen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  220. Perschling abgeschleimter in süssem oder saurem Ram zu kochen / mit oder ohne Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  221. Perschling gefüllter ausgebachen / in einem Ragu von Dardoffeln / Karpffen / Zungen und Milch / auch Hechten= Lebern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  222. Haussen / in einer Fricasse zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  223. Haussen in gelber Lemoni=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  224. Haussen gedämpfft mit Knoblauch und Oel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  225. Haussen in Pfeffer / oder Weichsel=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  226. Adler eingemachter / in einer Weichsel= Weinbeer= Mandel= Rübeßel= oder brauner Nägelein= oder Wachholder= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  227. Haussen / frischer / gelb zu dämpffen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  228. Haussen / mit Senff (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  229. Haussen=Presolen / oder Carbonad / zu machen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  230. Haussen gebachner / in Wachholder=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  231. Haussen gebachen / in einer guten / rothen Wein=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  232. Adler zu braten / und mit dem ausgesteckten Kopff / und Flügeln anzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  233. Adler / gleich einem Beuf a‘ la Mode gedämpfft / und warm oder kalter gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  234. Wann der Adler auf der Brust zerschossen / wie er in gelber Brühe einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  235. Schlegelein vom Lamm / oder Kützlein / mit Speck gespickt / mit Sardellen= und Dartoffeln=Gehäck /gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  236. Köpflein mit einer sauren Brühe / auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  237. Perschling auf welsche Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  238. Eine gute Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  239. Gantze Hünlein / in Speck gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  240. Geröste / oder gebachene Hünlein / in der Knoblauch= Brühe / mit Dardoffel= Oel / Rosmarin und Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  241. Hünlein schwartz gefüllt / zum Braten / und zum Dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  242. Ein zerlegtes Hun gesottner auf die Suppen fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  243. Eine Suppen von schwartz= gefüllten Hünern / und gehacktem Kalbfleisch / auch verpapter im Ofen gedämpfft / Pinioli, und mit Gehäck= Pastetlein besetzt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  244. Eine Suppen von einer Gans / mit Ruben / Köhl / oder weissem Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  245. Anderst von einem Spanfärcklein mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  246. Die Hirschloser / oder die Ohren von dem Hirschen gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  247. Brüßlein gespickt / am Spiß / oder im Ofen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  248. Ein gute weisse Gehäck=Suppen vom überbliebenen gesotten / oder gebratnen Kapaun / (so aber nicht über Nacht alt seyn solte) und Gehäck=Pastetlein umlegt / auch mit Pinioli bestrenet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  249. Jung= aufgeschossne Hirschhorn zu kochen / die noch gantz weich und haarig seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  250. Hirschen= Zung / frischer / oder geselchter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  251. Roth / oder Hirschen= Wildprät in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  252. Rothes Wildprät in Capry / sauer / oder süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  253. Rothes Wildprät in einer pohlnischen Aepffel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  254. Hirsch= Rucken gantzer / oder ausgelößter zu kochen / oder zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  255. Brüßlein in Schlaff= Rock / oder Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  256. Ohren von Ochsen oder Rind einzumachen / gleich denen Hirsch= Ohren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  257. Köpflein / vom Lamm / oder Kütz / eingemachter / oder in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  258. Brüßlein / in Papier gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  259. Hecht gezupffter / in weisser Capry = Brühe . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  260. Von Marillen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  261. Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  262. Von dürren Pflaumen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  263. Von gedörrten Zwetschgen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  264. Brüßlein in Krebs= Becherlein ohne Boden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  265. Brüßlein in kälberne Brät= Birn gefüllt / und frischer in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  266. Brüßlein gespickter mit Speck an Spiß gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  267. Ochsen= Kopff gesultzter / noch besser und zierlicher zum Preß= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  268. Brüßlein gefüllt / â la Dauphine. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  269. Brüßlein mit Maurachen oder Schwämmen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  270. Brüßlein= Fricasse, mit Austern / Müschelein / oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  271. Von Datteln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  272. Türckische Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  273. Die Spenling= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  274. Ein Gehäck=Suppen von einem gebratnen oder gedämpfften Schlegel / umsetzt mit kleinen Pastetlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  275. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  276. Perschling eingesaltzen / in der Butter= Brühe zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  277. Persching oder Perschling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  278. Ausgelößte Ruck= Braten vom Hirschen / gleich denen Fricantoen gebräunt und gedämpfft / braun oder gelb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  279. Lungen= Füll in die Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  280. Noch auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  281. Haussen= Gehäck zu einer Speiß / in Schüssel= oder Butter= Taig anzurichten / mit Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  282. Haussen / in die Pasteten zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  283. Haussen gehackter / darauß allerhand Knödlein / Strützlein / Würstlein / in Netzlein / oder Fisch= Häut / oder Spinat / Köhl= Blätter / auch Reh= Hirsch= und Kälber= Schlegel / Haasen und andere Thier können gestaltet und gemacht werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  284. Aug des Ochsen / in einer Fricasse, oder vor ein Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  285. Haussen in Oel gebachen / in guter Knoblauch= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  286. Lungen= Mus / mit schwartzen Wein= Beerlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  287. Haussen im Saltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  288. Abermal anderst auf eine Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  289. Haussen geselchter zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  290. Haussen= Rogen gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  291. Haussen / geselchter / kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  292. Haussen geselcht / oder geräucherter in Rischet / oder dick= durchtriebene Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  293. Haussen an den Fleisch= Tagen / gespickter zu braten / im Ofen / oder Casserol / mit einer Dardoffeln= oder Schwammen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  294. Haussen / an denen Fleisch= Tagen / anderst mit Dardoffeln / oder guten Schwammen / Austern oder Müschlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  295. Eyer verlohren / mit Eyerdotter und wenig Lemoni= Safft abgetriebner Ram= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  296. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  297. Noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  298. Aufgeloffnes Semmel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  299. Austern mit Butter / oder Oel / auf dem Rost zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  300. Eine grüne Suppen mit Körbelkraut / Lemoni und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  301. Linguadale in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  302. Linguadale in Oel / oder Butter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  303. Linguadale / warm mit Oel oder Butter / auf dem Rost. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  304. Linguadale gebachner / in einer Knoblauch= und Kümmel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  305. Linguadale süß und sauer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  306. Caviale. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  307. Austern frischer gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  308. Wiederum von Kütten / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  309. Austern in der Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  310. Austern gut zu bachen / in Oel oder Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  311. Müschelen in der Butter= Brühe / mit / oder ohne Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  312. Das gläserne Küttenwerck / oder die durchsichtige Kütten= Latwerg / und dergleichen Dorten zu machen / in die gemeine und blecherne Mödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  313. Eine braun= gemischte Suppen mit Wild= Aenten / jùs, Steckrübl / Bratwürsten / Maurachen / gebachnen Knödlen / Brüßl / auch Muscheln und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  314. Von Kütten oder Quitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  315. Anderst von Kütten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  316. Kütten / auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  317. Ein Hünlein= Suppen auf Engelländisch / oder ein Engelländische Suppen / Caille genannt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  318. Aufgeloffnes Reiß= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  319. Haussen / auf Pohlnisch / mit Zwibel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  320. Praxen= Eingereisch gibt eine gute Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  321. Capaunen mit Austern / oder Müschelein zu füllen / und mit Butter begossen / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  322. Capaunen auf Wildprät= Art / schwartz und gut zu füllen / und mit Butter begossen / im Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  323. Eine Quitten= Latwergen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  324. Karpffen= Milch / abgesottner / wie die blinde Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  325. Karpffen geselcht / oder geräuchert / in durchgetriebner Erbes= Brühe; oder sauern Ram; mit oder ohne Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  326. Praxen geschuppter gesotten / mit einem weissen Uberguß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  327. Praxen in seinem Sud / gut und wohl= geschmack zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  328. Haussen=Kopff gantzer / halbierter / oder in Stucken zerhackter / doch nach Beschaffenheit seiner Grösse / zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  329. Capaun gefüllt und gespickt / oder ungespickter zu paitzen / und gebratner mit einer guten Dunck zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  330. Praxen ordinari in Butter / oder Oel / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  331. Praxen anderst aufgemachter zu braten / und mit Capry / Pinioli, und seinem eignen Eingereisch gefüllt / oder mit Sardellen / Dardoffeln / oder andern Schwammen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  332. Haussen frisch abgesotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  333. Haussen abgesottner und kalter einzupacken zum verschicken (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  334. Haussen / wann er frisch und heiß abesotten / in der Sultzen kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  335. Praxen in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  336. Haussen in seiner eigenen Brühe / mit Knoblauch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  337. Capaunen mit Dardoffeln zu füllen / und mit Butter in dem Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  338. Auflauffendes Eyerdotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  339. Pisdazi-Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  340. Leber= Wurst / feist. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  341. Das Dotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  342. Ein gefäumtes Rübeslein= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  343. Ein schönes Aepffel= Koch mit Eyer= Faum. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  344. Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  345. Ochsen=Maul in gelber Capry=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  346. Maul von Ochsen oder Rind mit Cucummern / in saurem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  347. Maul in Rago / oder Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  348. Maul / in Mandel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  349. Aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  350. Maul in einer Zwibel=oder Lemoni=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  351. Gäumen von Ochsen / in Rago / Fricasse, oder gelben Zwibel=Brühe zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  352. Ohrwangen oder Kinbacken von dem Ochsen oder Rind / braun zu kochen / mit gebräunten Ruben / Zwibel / Kraut oder grünen Köhl / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  353. Gestefftlets Mandel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  354. Ein gutes Butter= oder Dotter= Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  355. Das gerechte aufgegangne Mandel= oder Zimmet= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  356. Aufgegangnes Kütten= Koch / auf mittlere Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  357. Das aufgeloffne Kütten= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  358. Hirsch= Rucken / ausgelößt in die Pasteten / kalt / oder warm / zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  359. Der Eichhorn ist auch gut / und gleich einem jungen Häslein zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  360. Stockfisch= Schweiff anderst / süß zu füllen mit hart= gesottenen Eyern zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  361. Hecht= Leber / vor eine Teller= Speiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  362. Hecht gebachner / in einer durchgetriebenen Birn= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  363. Hecht= Presolen / gefüllter zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  364. Hecht gebachner / zu mariniren / und kalter / oder warmer zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  365. Hecht gebachner / in einer süssen / durchgetriebenen Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  366. Hecht gebachen / in guter / gelber / süsser Citronen= oder Limoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  367. Capaunen= Mägen / gleich der Lungen zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  368. Das weisse Capaunen= Gehäck / also / oder in die Genueser= Pastetlein / oder andere Kräpfflein zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  369. Hecht wieder anderst / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  370. Hecht gebachner / mit gerösten Zwibeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  371. Hecht weiß / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  372. Hecht gebachen / in die Pasteten / mit allerhand Zusatz gemischt / oder auch allein / und ungemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  373. Hecht gebachen in saurer und süsser Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  374. Hecht / gebachen / Capry / in saurer Oel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  375. Hecht / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  376. Rutten gesottner / in weisser Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  377. Hecht / im Butter / Dardoffel= oder andern guten Oel gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  378. Hecht gebachner / oder gesottner / in einer süssen Weinbeer= Brühe / mit Pinioli , Lemoni / oder Citronen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  379. Hecht gebachen / mit einer Austern= oder Müschelein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  380. Rutten gebachner / in einer süssen Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  381. Rutten / in gelber Butter= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  382. Aeschen geräuchert / oder geselchter zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  383. Rutten / blau und heiß gesotten / und auch weiß eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  384. Rutten / an die statt blau / oder heiß abgesotten / mit einem weissen Uberguß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  385. Schweins= Ohren eingemachter / oder in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  386. Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  387. Schweins= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  388. Gepreßter / einheimischer Schweins= Kopff kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  389. Rutten abgeschleimter zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  390. Hecht / in Dardoffeln / ausgelößten Austern / und guten Schwammen zu dämpfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  391. Rutten / in die Pasteten einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  392. Rutten gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  393. Rutten mit ihrer Leber / in süß / oder saurer Ram Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  394. Schweins= Kopff / von einem einheimischen Schwein / gleich einem wilden zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  395. Rutten gesotten / in purer Erbsen= Brühe / mit Butter / Gewürtz und klein= gehackten Petersil= Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  396. Hecht gebratner / mit einer Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  397. Hecht / mit Aalen gespickter / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  398. Hecht gebraten / in einer köstlichen Pomerantzen= oder Lemoni= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  399. Rutten gebachner / in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  400. Rutten= Leber / allein zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  401. Schwantz= Stuck von Ochsen oder Rind / auf Mayländisch / gepaitzt / gedämpfft / mit Dardoffeln / Austern / oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  402. Schildkrott / wie solche zuzurichten und zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  403. Hirn / gebachen / oder in brauner jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  404. Hirn in Butter / oder Oel geröst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  405. Hirn / gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  406. Kalbs= Zungen / süß einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  407. Zungen vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  408. Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  409. Schildkrott in unzeitigen Agres / oder Weintrauben= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  410. Biber und Otter in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  411. Presolen im Ofen gebachen / oder gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  412. Biber= und Otter zu sieden / wie die Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  413. Biber / oder Otter in Pfeffer zu verkochen / wann sie alt seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  414. Biber= Schweiff zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  415. Hering wol gewässert und getrücknet / in Schmaltz oder Oel gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  416. Plateis mit Meel ausgebachen / seynd gut in allerhand guten gelb= und braunen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  417. Plateis / mit einem weissen Uberguß / von Lemoni= Kräutlein und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  418. Labertan / oder Stockfisch in der Sur. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  419. Brust / zerhackt und eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  420. Presolen / mit Fäsch oder Gehäck vom Brät / im Schmaltz / frisch= gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  421. Rutten= Lebern / zu blinden Austern zu gebrauchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  422. Wieder anderst von Indian. Mach von der Brust kleine Adoüille überrollt / und die andere Stuck gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  423. Beuf à la Mode, von Ochsen / oder gutem Rind= Stuck / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  424. Schloß= oder Schwantz= Stuck von Ochsen / oder Rind / gedämpfft / warm oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  425. Eine Dorten von Mandel und hart= gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  426. Anderst / mit saurem Ram begossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  427. Brust= Kern / zu einer Rollada / oder Rollwurst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  428. Das grüne Mandel= Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  429. Der aufgestrichene / gefärbte und geschobene Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  430. Anderst gefüllt oder ungefüllt mit Brüß in einer Butter= Brühe / und im Anrichten fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  431. Presolen / oder Carbonädlein / gebratner einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  432. Eine Suppen mit gefüllten Hünlein / grünen Petersil und Lemoni= Safft frycassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  433. Eine Suppen mit grün= gefüllten Hünlein und Kapäunlein von Spinat gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  434. Eine Suppen mit gesottnen Hünlein und geschnittnen Spargel / dann mit gebachnen Spargel umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  435. Eine Suppen von übergebliebenen Rindfleisch mit Petersil= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  436. Anderst mit gefüllten Cucumern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  437. Eine gute Suppen von mageren Rind= Fleisch und Westphälischen Köhl / oder andern Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  438. Eine weisse Suppen von Ochsen= Gaumen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  439. Eine Suppen von der Zung eines Rinds. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  440. Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  441. Schloßfleisch / oder grosses Schwantz= Stuck gut eingerichter gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  442. Das Murmel= Thier zu dämpffen / in die Pasteten / und geselchter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  443. Von Agres= oder Stachelbeer / so nicht gar zeitig seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  444. Die Hirsch= Geil wird verkocht und zugericht / wie die von denen Böcken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  445. Der Genueser=oder Zucker=Taig / so mit Zimmet / Schockolade / oder auch unterschiedliche Essenzen kan verändert werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  446. Holder= Blühe / so völlig zeitig zur Dorten= Füll: ist auch gesund und gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  447. Zitronat zur Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  448. Folgen noch etliche Füllen in die feine Dorten vor grosse Herren / und vornehme Mahlzeiten: auf die grosse Schau= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  449. Von Holderbeer / so wohl zeitig / zur Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  450. Grundeln gesottner / in der Butter= Brühe / oder mit einem weissen Uberguß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  451. Grundeln schön blau und heiß gesotten / in gelber Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  452. Spanfärcklein= Haut / mit Gewürtz und Kräutlein zur Rollada zu machen / gut und wohlgeschmack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  453. Coppen / Dollen / oder Groppen / abgesottner / in weiß= oder gelber Butter= oder Dotter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  454. Neunaugen / aus Schmaltz oder Oel gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  455. Neunaugen / in Erbes= oder Butter= Brühe / auch zu Zeiten fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  456. Aalenfisch / in seinem Balg / oder auch in Otter= Biber= oder andere Därm zu füllen / und zuzurichten zum Braten / oder Sieden / kalt / oder warm. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  457. Aalfisch= Rollen gedämpffter / oder auf dem Rost zu braten / auf Mäyländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  458. Aalenfisch gebrattner / mit braunem Sardellen= Butter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  459. Aalenfisch / auf welsche Art zu braten / mit Zucker / Zimmet und Semmel= Brosen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  460. Die Griff / oder das Bauch= Fleisch / vom Hirschen / gekochter zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  461. Spanfärcklein / in einer gelben Zwibel= Lemoni= oder Petersil= Brühe / einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  462. Aalfisch abgezogener / und eingepaitzt in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  463. Spanfärcklein / Viertheil= weiß braun gedämpfft / in Austern / Capry / und ausgelößten Oliven. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  464. Das Murmel= Thierlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  465. Von einem Bären / und seiner Eigenschafft / Datzen / oder Füß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  466. Schüncken von dem frischen Wild= Schwein / am Spiß gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  467. Die Schüncken von dem frischen wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  468. Der wilde Schwein= Kopff zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  469. Hirsch= Rucken zu Presolen / oder Carbonädlein gemacht / gebraten auf dem Rost / oder ausgebräunter gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  470. Spanfärcklein gehackt / in die kleine Gehäck= Pastetlein / oder auf die Schüssel / mit unterschiedlichen Beysatz / als Pinioli , und schwartzen Wein= Beerlein / Capry und Lemoni= Schelffen / mit Pinoli und Maurachen ; mit Dardoffeln / oder andern Schwämmen ; auch mit Ochsen= Marck und Krebs= Schweifflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  471. Lungen / von Spanfärcklein / gleich einer kälbernen eingemacht / und mit Wein / oder Lemoni= Safft gesäuert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  472. Spanfärcklein in der Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  473. Spanfärckleins= Schlegelein gedämpffter / und auch in die Pasteten zu schlagen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  474. Hünlein auf Spanisch / süß gefüllt zum Braten / oder Einmachen köstlich. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  475. Hünlein / Alladoba weiß gesotten / warm / oder kalt / auf ein weisses Serviette zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  476. Hünlein eingemacht / in einer Körbel= Kraut= Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  477. Hünlein in jungen Hopffen fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  478. Hünlein gesottner / in Schlaffrock gebachner zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  479. Hünlein mit gewürtztem Speck gespickter zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  480. Hünlein / in Petersil / Wein / und Lemoni= Schelffen / wie die Schild= Krotten / oder Frösch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  481. Aalfisch / an dem Spiß zu braten / mit Butter oder Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  482. Aalen= fisch / in saurer oder süsser Capry= Brühe / mit wol Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  483. Eine weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / dergleichen Köpffel= Salat / und einer Dotter=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  484. Anderst von Schnepffen gefüllt / und mit kleinen Vögelen gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  485. Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  486. Der gute und süsse Lintzer= Taig / zu den Schüssel= Dorten / und dergleichen Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  487. Gute Mandel= Zeltlein / oder Puslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  488. Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  489. Eine gute und köstliche Suppen auf eine Real-Schüssel mit Adler /Auerhan /oder ein dergleichen Henn /mit Kälbern Vögl / dergleichen Knödlein / Maurachen und Hüner= Mäglein gemischt / und wann die Zeit ist / kan auch ein Geschmack von guten Sartellen oder Austern darzu gegeben werden / (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  490. Eine gute Suppen von Lerchen mit Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  491. Genueser= Pastetlein / von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  492. Hirsch= Schlegel zum Braten zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  493. Hirsch= Zemmer / gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  494. Das hinterste Theil von einem einheimischen Schwein also zuzurichten / als wie einen Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  495. Indian / Alladoba, warm / oder kalt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  496. Indian / zum Dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  497. Indian / Stuckweiß eingemacht / mit Wein / Zwibel / Lemoni / oder gar in unterschiedlichen Kreen; gleich wie die Capaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  498. Indian frischer / oder gebratner / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  499. Gebraten Indian / zerstuckt / zu einen Trüet gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  500. Der Karner= Dorten gut mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  501. Ein weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / Pinioli und Brüß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  502. Von den gelben Cremb= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  503. Hirsch= Zemmer gut zu kochen / mit fäumenden Zimmet= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  504. Aalfisch abgezogener / zerstuckt / heiß abgesotten / und in süß= und saurer Mandel= und Weinbeer= Brühe gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  505. Aalenfisch / auf obige Weiß / mit der Haut / Stuck= weiß heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  506. Die weiß= gebundene Spanfärcklein= Wurst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  507. Spanfärcklein / Alladoba weiß gesotten / und kalter auf ein Serviette , oder mit der Sultz zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  508. Span= Färcklein= Haut anderst zu füllen / und Alladoba gesotten / oder gedämpffter / kalter aufgeschnitten / und auf das Serviette angericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  509. Span= Färcklein anderst gut gefüllt / und gantzer gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  510. Spanfärcklein gantzer zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  511. Niern vom Hirschen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  512. Aalenfisch / in unzeitigen Agres= oder Weintrauben= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  513. Aal= Fisch heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  514. Schlein / auf welsche Manier / blau und weiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  515. Schlein / zum Braten / wann sie gar groß seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  516. Schlein gebachner / in sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  517. Schlein gebachner / in guter Citroni= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  518. Schlein / gebachner in süsser Wein= Brühe / mit Dattlen / und abgezognen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  519. Schlein gebachner / in die Pasteten einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  520. Schlein gebachner / trucken zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  521. Schlein abgesottner / die Haut abgezogen / mit braunem Sardellen= Butter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  522. Schlein / in Oel / oder Butter gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  523. Hecht gebachen / in einer Pflaumen= Spendling= oder Zwetschgen= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  524. Hünlein gebachen / und marginiert / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  525. Hühneln in Blut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  526. Carmenadel gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  527. Gedämpfte Täubeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  528. Lämmer=Fleisch in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  529. Lämmer=Fleisch in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  530. Lämmer=Fleisch in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  531. Carmenadel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  532. Carmenadel auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  533. Kälbernes Fleisch in Pasteten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  534. Eingemachte Täubeln mit gebähtem Brod. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  535. Kälbernes Fleisch in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  536. Kälbernes Fleisch in der Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  537. Kälbernen Schlegel gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  538. Kälbern Schlegel mit geselchten Zungen gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  539. Gefüllten Kälbern Schlegel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  540. Schlegel mit samt dem Niern=Bratel zu füllen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  541. Junge Täubeln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  542. Hühnel frisch gesotten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  543. Schöpsene Schlegel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  544. Hühnel in Leber=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  545. Stokfisch auf dem Rost gebraten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  546. Stokfisch mit Sardellen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  547. Stokfisch in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  548. Kästen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  549. Fasan=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  550. Reb=Hühnel in der Linsen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  551. Eingemachte Hühnel in der Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  552. Hühnel frisch gesotten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  553. Hühneln in Frickasee. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  554. Hühneln in Frickasee=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  555. Semmel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  556. Hühneln auf junge Hasen=Art zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  557. Hühneln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  558. Hühneln in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  559. Hühnel in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  560. Kälberne Schnitzel in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  561. Schöpsene Schegel auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  562. Karpfen in der Zwiffel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  563. Mandel=Bögen auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  564. Karpfen=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  565. Karpfen=Pasteten ohne Graten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  566. Schild=Kroten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  567. Brügel=Krapfen im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  568. Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  569. Spieß=Krapfeln im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  570. Mandel=Maultaschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  571. Faumetes Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  572. Aepfel=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  573. Reiß=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  574. Reiß=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  575. Hirschbrein=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  576. Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  577. Schüssel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  578. Milchreim=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  579. Karpfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  580. Capauner mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  581. Schöpsene Zemmer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  582. Wildprät in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  583. Die gerösten Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  584. Hirsch=Fleisch in der Nägerl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  585. Wildprät in Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  586. Kälberne Vögel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  587. Wildprät in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  588. Wildprät in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  589. Wildprät in Hetschepetsch=Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  590. Kalbs=Kopf in ein Böhmischen Gehäck. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  591. Hirsch=Zemmer in Ribisel=Soß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  592. Das gewickelte Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  593. Gedünstes Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  594. Lungel=Bratel in Kasterol=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  595. Lungel=Bratel am Spieß gebraten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  596. Ein Böhmisches Lungel=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  597. Rost=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  598. Gesulzten Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  599. Karpfen in Oel gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  600. Kitten=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  601. Semmel= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  602. Ausgeloffenes Erdbeer=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  603. Marillen=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  604. Frisch gesottene Sälbling (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  605. Frisch gesottene Forellen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  606. Frisch gesottene Aesch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  607. Frisch gesottene Huechen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  608. Reis= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  609. Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  610. Hechten in der Sardellen=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  611. Hechten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  612. Hechten in Sardellen=Kren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  613. Hechten in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  614. Hechten in Pastetten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  615. Hechten mit Sardellen gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  616. Capauner=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  617. Zimmet=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  618. Hechten in Schwammerl=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  619. Oblat=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  620. Hühnel=Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  621. Das Mandel=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  622. Biscoten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  623. Gute Hohlehippen zu backen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  624. Eine schöne Zucker=Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  625. Oblat=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  626. Die Hobelschaiten von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  627. Marcipan=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  628. Zwespen=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  629. Spanischer Weichsel-Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  630. Pomeranzen=oder Lemoni=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  631. Kitten=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  632. Aepfel=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  633. Maschanzger=Aepfel=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  634. Das geschobene Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  635. Hechten mit Austern (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  636. Rutten in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  637. Schild =Krotten =Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  638. Fasan=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  639. Reh=Schlegel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  640. Wildprät=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  641. Hasen=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  642. Hasen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  643. Nuß=Häcker=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  644. Schnepfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  645. Reb=Hühnel=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  646. Erbsen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  647. Pasteten von jungen Capäuneln mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  648. Pasteten von jungen Capauneln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  649. Capauner = Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  650. Tauben=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  651. Hausen=Pasteten auf andere Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  652. Hausen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  653. Stokfisch in der Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  654. Reh=Schlegel=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  655. Kälberne Schlägel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  656. Kälberne Schlegel=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  657. Hausen auf andere Art gedünst (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  658. Rutten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  659. Pistatzen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  660. Rutten am Spiß gebraten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  661. Rutten mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  662. Grundeln in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  663. Hausen gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  664. Hausen in süsser Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  665. Kälberne Schlegel = Pasteten mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  666. Hausen in Pfeffer (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  667. Karpfen in der Blut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  668. Karpfen in schwarzer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  669. Karpfen in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  670. Gebackenen Karpfen in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  671. Karpfen in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  672. Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  673. Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  674. Granit‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  675. [Mandel‐Bögen.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  676. Von Limonie. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  677. [Gesulzter Schaum von Obstsaft.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  678. Trauben‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  679. Pomeranzen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  680. Limonie‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  681. Punsch‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  682. Thee‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  683. Marasquino‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  684. Wein‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  685. Wasser ‐ Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  686. Mit Obst unterlegte Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  687. Gesulzter Schaum von Obstsaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  688. [Gesulzter Schaum von Obstsaft.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  689. Punsch à la glace (Die süddeutsche Küche, 1858)
  690. [Von frischem Obste. Von Weinscharl, Himbeeren, Erdbeeren, Mispeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  691. Von Weichseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  692. Von Ribiseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  693. Von Weintrauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  694. Von Quitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  695. Von Pfirsichen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  696. Von Marillen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  697. Von Ananas. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  698. Von Marasquino. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  699. Von Pomeranzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  700. Punsch‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  701. Rebhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  702. Tutti‐Frutti‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  703. [Quitten‐und Aepfel‐Koch.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  704. Schöpsenschlegel auf portugiesische Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  705. [Butterschnitten.] Mit Kaviar und Limonie‐Saft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  706. [Butterschnitten. Mit Kaviar und Limonie‐Saft.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  707. Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  708. Kipfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  709. Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  710. Muskatzin‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  711. Wildschweinkopf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  712. [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  713. Zwetschken‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  714. [Schwarzer Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  715. Mohn‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  716. Kastanien‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  717. Nuß‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  718. Mandel‐Koch mit Zwieback. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  719. Kalbsschlegel mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  720. Wildschweinfleisch mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  721. [Braunes Mandelkoch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  722. [Nudel‐Koch.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  723. Gespickte Kalbsleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  724. [Leber. Mit Bröseln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  725. [Leber. Mit Bröseln.] Rehleber (Die süddeutsche Küche, 1858)
  726. [Gebackene Leber.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  727. Gefüllte Leber im Netzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  728. [Wandeln und Pastetchen von Butterteig. Vögerl im Neste.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  729. [Pasteten von Butterteig.] Mit Farce und Hasen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  730. Kaltes Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  731. [Hasen‐Kuchen.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  732. Warme Trüffel‐Pastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  733. Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine). Ein Birkhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  734. [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  735. [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Indian. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  736. Scheiterhaufen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  737. [Geflügel mit Aspic. Rebhühner oder Fasanen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  738. Braunes Mandelkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  739. [Braunes Mandelkoch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  740. Gedünstete Leber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  741. [Kolatschen.]Karlsbader: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  742. Aepfel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  743. [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  744. [Englischer Kuchen mit Obst.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  745. Butterteig mit Aepfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  746. Limonie‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  747. [Butterteig mit Aepfeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  748. [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  749. [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  750. Streusel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  751. [Süßer Salat und Compote. Von getrocknetem Obst.] Bei Weichseln und Kirschen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  752. [Süßer Salat und Compote. Von frischem Obst.] Pfirsiche. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  753. [Süßer Salat und Compote. Aepfel als Compote.] Aepfel mit Marillensalse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  754. [Süßer Salat und Compote.] Birnen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  755. [Süßer Salat und Compote.] Aepfel gedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  756. Geflochtener Striezel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  757. Kaiser‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  758. Weichsel‐, Kirschen‐ oder Ribisel‐Kuchen mit Mehl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  759. Geröstetes Mandel‐Koch mit Pomeranzen‐Beguß. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  760. Salsenschaum‐Koch ohne Dotter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  761. Feinstes Mandelkoch mit gesponnenem Zucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  762. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  763. [Limonie‐Auflauf.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  764. [Limonie‐Auflauf.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  765. Flaum‐Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  766. Limonie‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  767. Weißes Limonie‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  768. [Salsenschaum mit Biscuit.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  769. [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  770. Türkenbund. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  771. Deutsches Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  772. Milch‐Reis mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  773. Radezki‐Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  774. Limonie‐Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  775. Saftiger Weichselkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  776. [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  777. Gedünstete Gansleber mit Trüffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  778. Geröstete Rehleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  779. Gespickter Rücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  780. Haselhühner mit Limoniesauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  781. [Kapaun‐ oder Hühnerbrüste.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  782. Rebhühnerbrüste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  783. Schnitze von Hirschfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  784. Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  785. Hühner‐, Kalbs‐ oder Lammfleisch mit Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  786. Coteletten oder Hühner mit Pomeranzensauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  787. Hühner in Weinsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  788. Lamms‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  789. Cotelettes in Weinsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  790. Weichsel‐ oder Zwetschken‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  791. Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  792. Braun gedünstetes Fleisch. Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  793. [Braun gedünstetes Fleisch.] Lämmernes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  794. Wildgeflügel mit Linsen. Rebhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  795. Bratenreste mit Sauce. Von Indian oder Kapaun. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  796. Kapaun‐ oder Hühnerbrüste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  797. Schweins‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  798. [Bratenreste mit Sauce. Von Indian oder Kapaun.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  799. Kapaun oder Indian mit Austern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  800. [Kalbsschlegel.] Hannoveranischer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  801. [Kalbsschlegel.] Gedünstet mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  802. [Kalbsschlegel. Gedünstet mit Rahm.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  803. Gespickte Kalbsnuß oder Brust. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  804. [Gespickte Kalbsnuß oder Brust.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  805. [Lammsschlegel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  806. Gespickter Kapaun mit Muschel‐ oder Austernsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  807. [Austern‐Saucen.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  808. Kaiserschnitzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  809. Quitten‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  810. Ananas‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  811. Schnepfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  812. Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  813. Rehrücken und Schlegel und Hirschkalbrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  814. Junge Birkhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  815. Krick‐ oder Duck‐Enten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  816. [Bratenreste mit Sauce. Von Indian oder Kapaun.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  817. [Bratenreste mit Sauce.] Von Kalbsbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  818. [Kuheuter.] Mit Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  819. [Frische Ochsenzunge. Mit Bröseln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  820. Kälberne Vögel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  821. [Kälberne Vögel.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  822. [Kälberne Vögel.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  823. Farcirtes von Wildpret. Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  824. [Frische Ochsenzunge.] Mit Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  825. [Frische Ochsenzunge.] Mit Bröseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  826. [Kalbskopfreste als Ragout.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  827. Gehackte Schnitzel von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  828. Kalbskopf oder Ohren mit Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  829. [Kalbs‐ oder Lammskopf mit Bröseln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  830. [Kalbs‐ oder Lammskopf mit Bröseln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  831. Kalbs‐und Lamms ‐ Füße. Gebacken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  832. [Kalbsbrieß.] Fricassirt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  833. Kalbsgekröse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  834. [Kuttelflecke.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  835. Gespickter farcirter Schnitz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  836. [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Rindfleisch (Die süddeutsche Küche, 1858)
  837. [Bratenreste mit Sauce. Von Kalbsbraten.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  838. Hirschziemer mit Kruste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  839. [Bratenreste mit Sauce. Von Kalbsbraten.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  840. [Bratenreste mit Sauce.] Von Gans oder Ente. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  841. [Wildgeflügel mit Salmi.] Auerhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  842. [Zitronat‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  843. Mandel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  844. Nuß‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  845. Henne und Kapaun mit Eiersauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  846. Cotelettes mit Bröseln. Von Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  847. [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Schweinsbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  848. [Cotelettes mit Bröseln. Vom Lamm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  849. [Cotelettes mit Bröseln.] Vom Kalbe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  850. Braune Mandel‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  851. [Schnitze von Kalbfleisch. Mit Rahm und Sardellen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  852. [Gebackenes Fleisch.] Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  853. [Würstchen und Knöderln.] Kapaun‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  854. Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische). Von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  855. Quitten‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  856. [Schnitze von Kalbfleisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  857. Marillen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  858. Butter‐Bretzeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  859. [Gerollter Lungenbraten. Als Wurst und Schnitzchen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  860. Reis‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  861. Waffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  862. [Waffeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  863. Erdäpfel‐Röster. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  864. Kastanien‐Röster. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  865. Haselnuß‐Röster. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  866. [Butter‐Bögen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  867. Römische Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  868. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  869. [Gerolltes Fleisch] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  870. [Butter‐Bretzeln.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  871. Metternich‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  872. Zucker‐Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  873. [Zucker‐Kolatschen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  874. [Thee‐Stängerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  875. Punsch‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  876. [Punsch‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  877. Torteletten von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  878. [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  879. [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  880. [Gerollter Lungenbraten.] Als Wurst und Schnitzchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  881. Gerolltes Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  882. Propheten‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  883. Schwäbisches Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  884. Punsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  885. Punschsaft und Essenz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  886. Limonade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  887. Limonade‐ Essenz und Pulver. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  888. Eier‐Punsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  889. Whisk. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  890. Bischof. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  891. Kalter Bischof. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  892. [Cardinal.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  893. Abguß von Obstsäften. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  894. Gespickter Rostbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  895. Gedünstetes Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  896. [Rindsschnitten (Beefsteaks).] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  897. Minutenfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  898. [Lungenbraten mit saurem Rahm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  899. [Gedünstetes Rindfleisch mit Rahmsauce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  900. Schnitze oder Rostbraten eingebröselt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  901. [Schnitze oder Rostbraten eingebröselt.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  902. Schwedischer Rostbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  903. [Stufata‐Fleisch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  904. Englisches Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  905. [Boeuf à la mode.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  906. Krakowski. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  907. [Propheten‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  908. Fischreiher. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  909. Marillen‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  910. Schwarze Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  911. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Zwetschkenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  912. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Wein, Limoniesaft und Salse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  913. [Brot‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  914. Rosen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  915. Haselnuß‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  916. Nuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  917. Gewürz‐Trapper. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  918. Wein‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  919. Falsche Butterschnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  920. Salsen‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  921. Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  922. Ausgestochene feine Windbäckerei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  923. Zimmt‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  924. Salsen‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  925. Schatten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  926. Pignoli‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  927. [Pignoli‐Krapfel.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  928. [Pignoli‐Krapfel.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  929. Nuß‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  930. [Mandel‐Bußerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  931. Mandelbäckerei in Papierschüsselchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  932. [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  933. Muskazin‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  934. Marzipan‐Teig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  935. Weichsel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  936. Torteletten von Bröselteig ohne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  937. Sand‐Torte. Ohne Ei. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  938. [Sand‐Torte.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  939. [Sand‐Torte.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  940. [Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  941. Abgetriebener Linzerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  942. [Abgetriebener Linzerteig.] Als Törtchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  943. Chokolade‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  944. [Chokolade‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  945. Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  946. Weiche Muskazonen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  947. Melon‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  948. [Chokolade‐Brot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  949. [Amerikaner Brot.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  950. Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  951. Frankfurter Stanitzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  952. [Mandel‐Bögen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  953. Mandel‐Bauernkrapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  954. Harte Muskazonen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  955. Mandel‐Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  956. Kapuziner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  957. Zitronat‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  958. Fischotter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  959. [Topfenfülle.] Nr. V. Eiertopfenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  960. [Froschkeulen.] Mit Sardellenbutter und Limoniesaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  961. Ragout. Vollständiges Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  962. Aspic zu Fischen an Fasttagen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  963. Färben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  964. [Von Kalbfleisch oder Geflügel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  965. Von Kalbs‐oder Lammslunge. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  966. Von Hasen oder Reh. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  967. Salmis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  968. Farce*) von gebratenem oder gekochtem Fleische. Von Kalbs‐ oder Geflügelfleisch. Nr. I (Die süddeutsche Küche, 1858)
  969. Von Schweinfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  970. Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  971. Vom Jungen einer Gans. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  972. Allgemeine braune Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  973. Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  974. [Farce von Fischen.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  975. [Farce von Fischen.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  976. [Farce von Fischen.] Nr. IV. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  977. Englische oder Kräuterbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  978. [Beimischung von Geruch.] Limonie und Pomeranzen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  979. Zum Auslegen des Models für süße Kuchen, Crême u. dgl. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  980. [Mürbe Teige zu Kuchen und Pasteten.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  981. Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  982. Fülle zu Germ‐ und Butterteig. Mandelfülle. Nr. I. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  983. Aspic oder Fleischsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  984. Frikassiren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  985. Nußfülle. Nr. l. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  986. Springerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  987. [Krach‐Torte oder Mandel‐Grillage.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  988. [Zuckerln (Bonbons).] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  989. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Mandelfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  990. Quitten‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  991. Krach‐Torte oder Mandel‐Grillage. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  992. Aepfel‐Krapfel oder Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  993. [Froschkeulen] Frikassiert. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  994. Salamiwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  995. Nonnen‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  996. Falsches Hausbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  997. Rum‐Becherl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  998. Messing und Kupfer (Die süddeutsche Küche, 1858)
  999. Pomeranzen‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1000. Whips (Englische Sulze). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1001. Vanille‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1002. Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1003. Erdbeeren‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1004. Himbeeren‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1005. Ribisel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1006. [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1007. Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1008. Kränzel von gerösteten Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1009. [Mandelfülle] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1010. [Himbeeren‐Sulze.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1011. [Nußfülle.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1012. [Geräucherte Fische.] Mit Kränsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1013. [Gebratene Fische. Aesche.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1014. [Gebratene Fische.] Hecht. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1015. [Gebratene Fische. Hecht.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1016. [Gebratene Fische. Hecht.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1017. [Gebratene Fische.] Karpfen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1018. [Gebratene Fische. Karpfen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1019. [Gebratene Fische.] Frischer Aalfisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1020. [Gebratene Fische.] Schleien. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1021. [Gebratene Fische. Fisch‐Schnitze von Huchen oder Hechten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1022. Schnitze von Dick, Schaiden oder Hausen, (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1023. [Stockfisch.] Gebacken (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1024. [Gebratene Fische.] Lachs (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1025. Sardellen,*) Sardinen und Häringe. Frische Sardellen und Sardinen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1026. Anchovis sauer eingemacht. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1027. Mohnfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1028. [Schildkröten.] In Blutsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1029. [Schildkröten. Als Eingemachtes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1030. Falsche Austern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1031. [Austern.] Gebraten mit Oel und Limoniesaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1032. [Austern.] Roh mit Limonien. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1033. [Meerspinnen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1034. Sardinen in Kapseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1035. [Gebratene Fische.] Aesche (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1036. [Gebackene Flußfische.] Barsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1037. [Gebratene Fische.] Barben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1038. Bricken oder Neunaugen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1039. [Ueber das Beeisen.] Gelb (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1040. Vom Sieden des Zuckers zum Einmachen der Früchte u. s. w. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1041. Geruchzucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1042. [Mandel‐Bögen.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1043. Topfenfülle. Nr. l. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1044. [Gebratene Fische.] Von Flußfischen: Huchen, Hechten, Aeschen, Barben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1045. [Ueber das Beeisen. Gelb] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1046. Fische in braunen Saucen. Schleien, Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1047. Fische in Sauce mit rothem Wein. Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1048. Undurchsichtiges Eis zum Verzieren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1049. [Mohnfülle.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1050. Weißes Limonie‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1051. Gesulzte Fische. Salbling, Lachs. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1052. [Von Meerfischen eignen sich folgende zum Heiß absieden:] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1053. [Gedünstete Fische.] Forellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1054. Abgesottene Fische mit warmen Saucen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1055. [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Barsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1056. Gedünstete Fische. Hecht mit Kräutersauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1057. Hecht, Huchen u. s. w. mit Austern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1058. [Marinirte Fische.] Hecht. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1059. Heißabgesottene Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1060. Salz‐Häringe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1061. Ingber. (Die Hausköchin, 1867)
  1062. Kugelhupf ohne Milch. (Die Hausköchin, 1867)
  1063. Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
  1064. Oſterlaibel. (Die Hausköchin, 1867)
  1065. Mandelbögen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1066. Mandelkränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1067. Lange große Faſchingskrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1068. Faſchings-Krapfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1069. Faſchings-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1070. Biskoten und Mandelbrod. (Die Hausköchin, 1867)
  1071. Kaffeepretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1072. Marillen-Pretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1073. Kleine braune Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1074. Kleiner Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
  1075. Kleine Lebzelteln. X[*] (Die Hausköchin, 1867)
  1076. Mandelmaultaſchen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1077. Mandelmaultaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1078. Zuckerzelteln. (Die Hausköchin, 1867)
  1079. Chokolade-Kränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1080. Kaffeepretzeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1081. Vanilie-Buſſerln. (Die Hausköchin, 1867)
  1082. Spaniſche Winde mit Eingeſottenem. (Die Hausköchin, 1867)
  1083. Kleine Gewürzkuchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1084. Mandelkrapfen mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
  1085. Gefüllte Martini-Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
  1086. Geſalzene Kümmelſtritzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1087. Geſchwinde Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
  1088. Kugelhupf. (Die Hausköchin, 1867)
  1089. Schwarzes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
  1090. Zimmt-Hocholippen. (Die Hausköchin, 1867)
  1091. Erdäpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1092. Gelbe Butter (Die Hausköchin, 1867)
  1093. Äpfelkoch mit Biskoten. (Die Hausköchin, 1867)
  1094. Weinkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1095. Gebackene Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1096. Mandelkoch mit harten Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
  1097. Brodkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1098. Polenta. (Die Hausköchin, 1867)
  1099. Wilde Ente mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1100. Pfanzel von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
  1101. Grieskoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1102. Kleine Paſteten mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
  1103. Gerollte Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
  1104. Buchteln mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
  1105. Fingerkolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1106. Eingemachtes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
  1107. Gedämpfte Rebhühner. (Die Hausköchin, 1867)
  1108. Oblaten mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  1109. Schöpſenſchlegel wie Rehſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
  1110. Mandelolippen. (Die Hausköchin, 1867)
  1111. Deutſche Kolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1112. Roſinen-Powideln. (Die Hausköchin, 1867)
  1113. Mohn. (Die Hausköchin, 1867)
  1114. Zwetſchken-Powideln. (Die Hausköchin, 1867)
  1115. Gefüllter Kalbsnieren braten. (Die Hausköchin, 1867)
  1116. Kaltes Wildpret, als: Haſen, Rebhühner, Faſanen und Rehbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  1117. Kleine Vögel im Schlafrock. (Die Hausköchin, 1867)
  1118. Haſchee von Faſanen und Rebhühnern. (Die Hausköchin, 1867)
  1119. Karbonadeln von Faſan oder von Rebhühnern. (Die Hausköchin, 1867)
  1120. Gedämpfte Faſanen und Rebhühner (Die Hausköchin, 1867)
  1121. Der Vorderhaſe in brauner Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1122. Haſchee vom Hafen. (Die Hausköchin, 1867)
  1123. Karbonadeln vom Haſen. (Die Hausköchin, 1867)
  1124. Eingemachte Kramnetsvögel. (Die Hausköchin, 1867)
  1125. Branntwein-Kränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1126. Gebackene Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1127. Gewürzzelteln. (Die Hausköchin, 1867)
  1128. Sliwowitz-Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  1129. Geſulzte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1130. Anis-Prezeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1131. Gemiſchte Krapfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1132. Lemonie-Häufchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1133. Lemonie-Spalteln. (Die Hausköchin, 1867)
  1134. Mandel-Spalteln. (Die Hausköchin, 1867)
  1135. Braune Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
  1136. Gerollte Kremſpeiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  1137. Mandel-Buſſerln. (Die Hausköchin, 1867)
  1138. Zucker-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  1139. Weichſel-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  1140. Borsdorfer Äpfel in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  1141. Gewürz-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  1142. Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  1143. Kalter Schodoh mit Arak. (Die Hausköchin, 1867)
  1144. Marmorirte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1145. Limonade. (Die Hausköchin, 1867)
  1146. Punſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1147. Erdbeeren-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  1148. Lemonie-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  1149. Weichſel-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  1150. Punſch-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  1151. Weißer Zucker zur Tortenzierde. (Die Hausköchin, 1867)
  1152. Zucker in verſchiedenen Farben. (Die Hausköchin, 1867)
  1153. Wie der Zucker geläutert und zum Saft bereitet wird. (Die Hausköchin, 1867)
  1154. Lemonieſchalen in Zucker einzufieden. (Die Hausköchin, 1867)
  1155. Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1156. Majoran-Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1157. Salbei-Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1158. Thymian-Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1159. Butter-Torte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1160. Chokolade-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1161. Genueſer Bäckerei (Die Hausköchin, 1867)
  1162. Wurſtſuppe von Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1163. Sauere Sulze von Kalbskopf und Füßeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1164. Lemonie- und Pomeranzenſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  1165. Weinſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  1166. Gemiſchte Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  1167. Brunnkreſſe-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  1168. Faſchirter Kapaun in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  1169. Geſulztes Spanferkel. (Die Hausköchin, 1867)
  1170. Wälſcher Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  1171. Süßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  1172. Gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  1173. Ein anderer gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  1174. Ein anderer Salat von borsdorfer Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1175. Birnen-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  1176. Salat von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
  1177. Braune Fiſchſuppe mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  1178. Linzertorte. (Die Hausköchin, 1867)
  1179. Mandel-Kranztorte. (Die Hausköchin, 1867)
  1180. Geröſtete Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1181. Erdäpfel-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1182. Mohn-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1183. Gute zuſammengelegte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1184. Biskotentorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1185. Biskotentorte. (Die Hausköchin, 1867)
  1186. Weiße Mandeltorte. (Die Hausköchin, 1867)
  1187. Bier-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1188. Mandeltorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1189. Schwarze Brodtorte. (Die Hausköchin, 1867)
  1190. Gelbes Eis. (Die Hausköchin, 1867)
  1191. Weißes Zuckereis. (Die Hausköchin, 1867)
  1192. Suppe mit gemiſchten Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  1193. Wein-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1194. Gebratene Äpfel. (Die Hausköchin, 1867)
  1195. Griesnudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1196. Auflauf von Zwetſchken. (Die Hausköchin, 1867)
  1197. Kalbsſchnitzeln mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
  1198. Faſchirter Schlegel mit weißer Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1199. Birnen oder Äpfel von Kalbfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1200. Gebratene Kalbsbruſt mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1201. Kalbſchlegel mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1202. Kalbsſchnitzelu [sic!] mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  1203. Kalbsſchnitzeln mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1204. Haſchee von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  1205. Hühnel auf türkiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1206. Kalbsſchnitzeln mit Schneckenfülle. (Die Hausköchin, 1867)
  1207. Schnitzeln von kaltem Braten. (Die Hausköchin, 1867)
  1208. Junges Schöpſenfleiſch mit Schneckenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1209. Pfanzel von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  1210. Nieren-Pfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  1211. Haſchee von Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
  1212. Pfanzel von Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
  1213. Junge Tauben in weißer Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1214. Faſchirter Schlegel von Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1215. Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
  1216. Blauer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1217. Hecht mit Sardellen geſpickt. (Die Hausköchin, 1867)
  1218. Hecht mit ſaurem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1219. Hecht mit Lemonieſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1220. Geſulzter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1221. Marinirter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1222. Karpfen in gelber Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1223. Schwarzer Karpfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1224. Kalbslunge als Haſchee. (Die Hausköchin, 1867)
  1225. Schwarzer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  1226. Harte Paſtete von einer Gans. (Die Hausköchin, 1867)
  1227. Harte Haſenpaſtete. (Die Hausköchin, 1867)
  1228. [Ragout mit Hahnenkämmen.] 2. (Die Hausköchin, 1867)
  1229. Hühnel mit Schnecken. (Die Hausköchin, 1867)
  1230. Kalbsgekröſe mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
  1231. Kalbslunge auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1232. Kuheuter mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1233. Faſchirte Ente. (Die Hausköchin, 1867)
  1234. Hecht mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  1235. Schnitzeln von eingelegtem Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  1236. Semmelſchnitte mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  1237. Gefüllte Zwiebel. (Die Hausköchin, 1867)
  1238. Gute Zwiebelſoß mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
  1239. Kalte Soß zum Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
  1240. Sauere Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1241. Schnitzeln von Rindfleiſch mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  1242. Lungenbraten-Schnitzeln mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1243. Faſchirtes Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
  1244. Lungenbraten auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1245. Gedünſtetes Rindfleiſch mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
  1246. [Roſtbraten.] 3) (Die Hausköchin, 1867)
  1247. [Roſtbraten.] 2) (Die Hausköchin, 1867)
  1248. Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1249. Suppenſulze, welche gut im Hauſe und vorzüglich für Kranke zu gebrauchen iſt. (Die Hausköchin, 1867)
  1250. Suppe mit Leberknöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  1251. Semmeln mit Leberpüré. (Die Hausköchin, 1867)
  1252. Gefüllte Gurken. (Die Hausköchin, 1867)
  1253. Faſchirtes Hühnel. (Die Hausköchin, 1867)
  1254. Schweinskopf. (Die Hausköchin, 1867)
  1255. [Kälbernes Geſchling.] Oder: (Die Hausköchin, 1867)
  1256. Kälbernes Geſchling. (Die Hausköchin, 1867)
  1257. Schweinfleiſch im Bier. (Die Hausköchin, 1867)
  1258. Spaniſche Vögel von Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
  1259. Kalbskopf mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
  1260. Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  1261. Hühner mit falſcher Auſternſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1262. Rindszunge mit polniſcher Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1263. Hühnel mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  1264. Rindszunge auf dem Roſt gebraten in Weichſelſoß (Die Hausköchin, 1867)
  1265. Faſchirter Schlegel. (Die Hausköchin, 1867)
  1266. Gedämpfte Tauben. (Die Hausköchin, 1867)
  1267. Ein Lamm- oder Schöpſenſchlegel mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1268. Gedünſtetes Kalbfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1269. Hühnel mit Paradiesäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1270. Kapauner mit Aal. (Die Hausköchin, 1867)
  1271. Hecht mit ſauerer Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1272. Gebackener Hecht mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
  1273. Auflauf mit friſchen Kirſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1274. Quarkkoch mit Krebsbutter. (Die Hausköchin, 1867)
  1275. Haſcheeſtrudeln (Die Hausköchin, 1867)
  1276. [Einbrenn-Koch.] 4) (Die Hausköchin, 1867)
  1277. Einbrenn-Koch. [1)] (Die Hausköchin, 1867)
  1278. Auflauf von Reismehl. (Die Hausköchin, 1867)
  1279. Geſchwinder Semmelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1280. Tortelleten mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  1281. Auflauf von Tropfteig. (Die Hausköchin, 1867)
  1282. Auflauf von Kaſtanien. (Die Hausköchin, 1867)
  1283. Auflauf von geriebenem Teig. (Die Hausköchin, 1867)
  1284. Brennheiße Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
  1285. Biskoten-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
  1286. Geſchwinder Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1287. Auflauf von Rindsmark. (Die Hausköchin, 1867)
  1288. Markſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1289. Eine andere Speiſe von gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1290. Grieskränzchen mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
  1291. Lemonieſchaum. (Die Hausköchin, 1867)
  1292. Gegoſſene Mehltalken. (Die Hausköchin, 1867)
  1293. Kraupenkoch für 10 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  1294. Nudeln mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  1295. Mehlſpeiſe von Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1296. Quarkkoch für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  1297. Chokoladepudding mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  1298. Äpfelkoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1299. Gefüllter Mandelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1300. Brennende Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  1301. Auflauf von ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1302. Spaniſche Winde mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  1303. Semmelpudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1304. Geſtreifter Koch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  1305. Chokoladekrem mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
  1306. Chokoladekoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1307. Chokoladekoch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  1308. Auflauf von einer gekochten Lemonie. (Die Hausköchin, 1867)
  1309. Gegoſſene gebackene Strudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1310. Gegoſſene Semmeltalken gefüllt. (Die Hausköchin, 1867)
  1311. Hecht mit Auſtern. (Die Hausköchin, 1867)
  1312. Haberfiſchchen mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1313. Krebſe mit einer Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1314. Gedünſtete Fröſche. (Die Hausköchin, 1867)
  1315. Stockfiſch auf holländiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1316. Stockfiſch mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  1317. Faſchirter Fiſch anſtatt dem Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  1318. Beißker mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  1319. Wels gebraten. (Die Hausköchin, 1867)
  1320. Schnecken mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
  1321. Hauſen gebraten. (Die Hausköchin, 1867)
  1322. Gebratener Schill. (Die Hausköchin, 1867)
  1323. Marinirter Aal. (Die Hausköchin, 1867)
  1324. Gebratener Aal. (Die Hausköchin, 1867)
  1325. Gebratene Aalraupe. (Die Hausköchin, 1867)
  1326. Lachs und Forellen blau geſotten. (Die Hausköchin, 1867)
  1327. Kalter Hecht in der Sulze (Faſtenaſpick). (Die Hausköchin, 1867)
  1328. Gefüllte Schnecken. (Die Hausköchin, 1867)
  1329. Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
  1330. Schinkenfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
  1331. Schodoh-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
  1332. Semmelbaba. (Die Hausköchin, 1867)
  1333. Auflauf mit gebackenen Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1334. Nudeln mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1335. Nudeln mit Quark. (Die Hausköchin, 1867)
  1336. Gebackene Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1337. Nudeln in Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1338. Reis-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
  1339. Reiswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1340. Auſtern. (Die Hausköchin, 1867)
  1341. Im Dunſte gekochter Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
  1342. Auflauf von Karpfenmilch. (Die Hausköchin, 1867)
  1343. Ein Haſe von Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1344. Paulaner Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
  1345. Gebratene Lachſenſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1346. Hechtenpudding mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  1347. Gefüllte Eier. (Die Hausköchin, 1867)
  1348. Kalbsgekröſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)