Zimt

Rezepte:

  1. Gemacht nuͤss (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. Item Salsa (M I 128, 15. Jhdt.)
  3. [Marillen Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. [Pfersig Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. [Amarellen Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. [Erdtbeer Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. [Maulbeer Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. [Schwartze Heidelbeer Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. Wie man guten Claret mach sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. Gebraten vnd kalt lassen werden. (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. [Füll mit Ochsenzungen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  12. [Epffel Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  13. [Epffel Turten kalt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  14. [Vngerische Pflaumen Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. Ein Latwerge gekocht von Schlehen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  16. [Eyngemachte Nüß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  17. [Eyngemacht Quitten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. [Birn Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. [Feldthünner zugericht mit gedistilliertem Zimmet.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. [Ein Schnepffen gebraten / mit schwartzem Pobrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  21. [Rindernbraten auff Vngerische vnd Teutsche manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  22. [Hase gefüllt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  23. [Biern gesotten in süssen Wein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  24. Ochsenzungen in einem gescharb eingemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  25. Ein andere heimliche Kunst / daß man ein Wein viel löblicher / stärcker vnd wolgeschmackter / kan machen / denn er von Natur gewachsen ist. (Ein new Kochbuch, 1581)
  26. Widerumb ein Zung mit einer Füll zuzurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  27. Lungenbrate(n) eingedempffet in eim Hafen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  28. Gelb eyngemachten Hasen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  29. [Rutten im Karpffenschweiß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  30. [Aal gewickelt am Speil.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  31. [Grundel schwartz im Sud]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  32. [Haselhun gebraten / zu zurichten auff allerley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  33. [Haselhun eyngedämpfft mit gesaltzenen Limonien.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  34. [Gebratene Rephünner in einer braunen sauren Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  35. Pasteten von Rephünnern. (Ein new Kochbuch, 1581)
  36. [Turteltauben eyngemacht auff vielerley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  37. [Neunaugen am Spieß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  38. [Rehschlegel gespickt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  39. [Kräpfflein von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  40. [Gesottene Zungen vom Dendel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  41. [Ein gereuchert Kälbern Zungen gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  42. [Zungenkrapffen von einem Kalb zu machen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  43. Pouesen von Kälbern Nieren zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  44. Gehackts von Kälbern Hacksen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  45. [Gefüllte Birn vnd Epffel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  46. [Ein Suppen von Amarellen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  47. [Muß mit geriebenen Weck] (Ein new Kochbuch, 1581)
  48. [Ein gute Weichsel Suppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  49. [Ein Suppen von dürren Weichseln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  50. [Ein süsse Weinsuppen mit Eyern zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  51. [Gebraten Epffel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  52. [Epffelmuß mit Zimmet vnd Rosein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  53. [Gerößte Epffel in süsser Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  54. [Ein Butterweck zu braten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  55. Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  56. Weichselmuß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  57. [Neunaugen süß gewürtzt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  58. [Gefüllter Stockfischschwantz] (Ein new Kochbuch, 1581)
  59. [Neunaugen süß gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  60. [Rindtfleisch auff Wildpret Manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  61. [Knödel oder Klöß von Rindtfleisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  62. Vom Ochsenmarck Spannische Krapffen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  63. [Rindtfleisch gesotten mit allerley Gewürtz] (Ein new Kochbuch, 1581)
  64. [Küheuter an ein Spieß gebraten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  65. Lambfleisch gelb zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  66. [Gefüllter Weck] (Ein new Kochbuch, 1581)
  67. [Sültze von Kälbernfüß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  68. Muß von der Kälbernleber. (Ein new Kochbuch, 1581)
  69. Muß vom Rehkopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
  70. Zimmetrinden vberzogen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  71. [Pflaumenmuß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  72. [Pouesen von Vngerischen Pflaumen gemacht] (Ein new Kochbuch, 1581)
  73. [Weinbeer Muß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  74. [Gespickte Rehpasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  75. [Gefüllte Birn in Teig außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  76. Schwartz auff Vngerisch zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  77. [Rephüner gespickt eyngeschlagen in eine Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  78. [Gebratene Hechtleber gespickt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  79. Schwarz eyngemacht Karpffen in seinem eygnen Schweiß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  80. [Knödel vom Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  81. [Gebratene Kramatsvögel mit einem süssen Pobrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  82. [Drappen Pasteten kalt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  83. [Indianische Hennen in einer Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  84. [Haselhüner Pasteten kalt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  85. [Kramatsvögel Pasteten mit einem Vngerischen Pfeffer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  86. [Gallrat von Schleyen, Hecht und Foren]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  87. [Karpffen Knödel Pasteten / mit einem Pfeffer übergossen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  88. [Lampreten Pasteten mit einem schwartzen Pfeffer angericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  89. [Eine Füll von durchtriebenen Vngerischen Pflaumen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  90. [Ein gute Füll zu einer Turten von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  91. Ein Zemer von einem Hammel zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  92. Ein gehackten Schlegel. (Ein new Kochbuch, 1581)
  93. [Lammlebermus] (Ein new Kochbuch, 1581)
  94. Schwartz eyngemacht Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  95. Foren schwartz eyngemacht mit gesaltzen Limonier. (Ein new Kochbuch, 1581)
  96. [Gebratene Hünner / sie seyn gefüllt oder nit.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  97. Von gedörrten Weinbeern. (Ein new Kochbuch, 1581)
  98. Köstlichen Wein in dem ablassen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  99. [Quitten Pasteten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  100. [Mandelmuß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  101. [Mandel Piscoten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  102. [Precedella]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  103. SChwartz eyngemachte Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  104. Ein Wein / der fürnemlich die Glieder stärckt / vnd bey Gesundheit behelt. (Ein new Kochbuch, 1581)
  105. Guten süssen Wein zu machen / der süsser sey denn der Most / vnd darzu lauter vnd klar. (Ein new Kochbuch, 1581)
  106. [Eyngemachte Lampreten im Feßlein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  107. Auff Vngerisch schwartz eyngemacht Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  108. [Ein Muß von einer Kappaunen Leber.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  109. Ein Gallrat zu machen von dem Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  110. Schwartz eyngemacht Wildpret. (Ein new Kochbuch, 1581)
  111. [Gehacktes vom Salm]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  112. [Ein ander manier von Lampreten in Schweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  113. [Lampreten in Pasteten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  114. [Lebermuß vom Reh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  115. Schwartz eyngemachte Hennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  116. Gute ring zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  117. [Kopff von der Spensaw in einer schwartzen Gallrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  118. Köstlichen Wein im Herbst zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  119. [Limonien Safft] (Ein new Kochbuch, 1581)
  120. Saur Pomerantzen Safft. (Ein new Kochbuch, 1581)
  121. Widerumb Fleisch schwartz eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  122. [Gestandene Brüh von einem Fasanen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  123. Eyngemacht mit Zwibeln. (Ein new Kochbuch, 1581)
  124. Ein Fasan warm gebraten mit einem süssen Pobrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
  125. Wie man erkennen sol / ob Wasser sey im Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
  126. [Kalt abgebraten Steinhennen mit einem Pobrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  127. Eyngemacht Steinhennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  128. Gebraten Steinhenn. (Ein new Kochbuch, 1581)
  129. Hammelsgeil oder Bockshoden zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  130. Ein Kälbern Schlegel kalt ab zu braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  131. Widerumb ein Schwan gebraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  132. Muß vom Rehkopff zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  133. [Mandelkäs mit Weinbeer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  134. [Weichsel Safft] (Ein new Kochbuch, 1581)
  135. Von etlichen Künsten / so man in dem herbst zu den Weinen braucht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  136. Wie man guten rohten gewürtzten Tranck Hypocras genant machen soll (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  137. Ein ander behende weiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  138. Ein Meisterliche Gallrad vber Fisch / als da seyn Salsen / vnd ander grosse Fisch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  139. Ein gute Rosen Latwerge (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  140. Ein Wacholder Latwerge (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  141. Ein gute latwergen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  142. Ein guten Acram von gemeinen Leuten Ackerman genennt zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  143. Groß Eyer. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  144. Zu der Brust ein Latwerge. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  145. Ein andere gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  146. Auff ein andere Art zubereiten (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  147. Confect von Zimmet einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  148. Ein andere Art (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  149. Gebacken Ingwer zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  150. Einen guten Hypocraß zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  151. Ein guter kräfftiger lauter Getränck (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  152. Welsch Nüß eynzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  153. Quitten Nespeln vnd Schlehen einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  154. Oeufs à la Portugaise. (Le cuisinier françois, 1651)
  155. Oeufs faits dans les verres. (Le cuisinier françois, 1651)
  156. Gelée de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
  157. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  158. [Bouillon d’amendes au laict.] (Le cuisinier françois, 1651)
  159. Pommes au sucre. (Le cuisinier françois, 1651)
  160. Zimet Letzelten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  161. Zim(m)et Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  162. Springer Taig, // (Dückher Kochbuch, 1654)
  163. Die Mußcateller Piern Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  164. Die Rumel Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  165. Ain guette Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  166. Hiendlen in ainer zitronen Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  167. Bomeräntschen Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  168. Zim(m)et Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  169. Die düre Weixl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  170. Gemein Gersten=Wasser/ Für die Hitz. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  171. Reiß wird in Milch dick ohne Saltz gekocht (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  172. Kräpflin vnd Knöpflin von Karpfen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  173. [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [II] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  174. Oder wann derselbe ohngeschüpt/in halb (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  175. Karpfen Eingeweyd/bloß in Wein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  176. Wann mans süß haben will/ so siegt man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  177. Oder man siedet selbigen in gutem Wein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  178. Fasten-Küchlin/ Knöpflin/Krapflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  179. [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [IV] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  180. [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [III] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  181. [Speisen von Obs=Früchten. Apffel.] Oder [I] (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  182. Oder man mache solche Knöpflin wie (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  183. Milchraumsuppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  184. Quitten. Tarten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  185. Quitten. Pasteten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  186. Krebs-Kräpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  187. Krebs-Knöpflin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  188. Krebs= Tarten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  189. Krebs Pasteten oder Tarten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  190. Biberschwanz (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  191. Oder man legt den Hecht/ nach dem selbi= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  192. Kräpflin von Fisch=Eingeweyd. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  193. Gut Wermuth= Recept. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  194. Oder wird auff dem Rost/wie Forellen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  195. Für die Hitz vnd Durst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  196. Eingemachte Nußschelffen-Safft. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  197. Gemein Gersten= Wasser / Für die Hitz. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  198. Oder man macht solch Brühlein mit Zucker (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  199. Französische Suppen von Krebsen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  200. Von allerhand Fischen zu mercken. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  201. Oder wird blöß in Wasser vnd Salz ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  202. Prücken/ oder Lampretten. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  203. Man mag über gebratene Hüner/ ein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  204. Melonen in Honig oder Zucker eingemacht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  205. Gut Magen= Pulver. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  206. Senff wol gestossen / oder gemahlen / wird (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  207. Ein ring Laxative. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  208. Gut Haubt= Triet. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  209. Für die Hitz vnd Durst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  210. Gute Haupt vnd Krafft= Täffelin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  211. Gemein Magen= Pulver oder Triet / so (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  212. Candiert Pfersich / Birrn / Mandlen / Haselnuß / Zimmet / Nägelin / Fenchel / Aniß / Coriander. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  213. Faisten dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  214. Spëkh dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  215. Schwarz Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  216. Aÿr dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  217. Püesen dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  218. Spëkh dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  219. Prenn Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  220. Markh Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  221. Zimet dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  222. Copaun Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  223. Sulzen von ferchen oder Höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  224. Fisch Sulzen, mit einem Puter Zaun. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  225. Apffl Schlang. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  226. Gerondte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  227. Rueben dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  228. Von hiendl, oder Lemeren Fleisch Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  229. Öpffl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  230. Grüen Zwëspen dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  231. Weixl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  232. Zwëspen dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  233. Weinbör dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  234. Zibeben dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  235. Aÿr Würstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  236. Ein spänigisch Süppl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  237. Vom Khärpfen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  238. Mußcaten brot Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  239. Zukher hollahippen mit underschidlichen Farben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  240. Pißcaten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  241. Gebrenete öpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  242. Gefühlts brot. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  243. Khitten Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  244. Aber ein Wein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  245. henen gehäkht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  246. Von doter ein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  247. Butter Laibl mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  248. Copeindl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  249. Grüene Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  250. Spinädt Nudl auf der Schißl Zu khochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  251. Spinädt in Aÿrblätl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  252. henenpfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  253. henen: oder Copaun in Nudlen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  254. henen oder Copaun in khren. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  255. Pafesen von Mandl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  256. Aber aines bähten brot. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  257. Spänisch brot ohne Aÿr. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  258. Spänisch Brot mit Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  259. Ein anders. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  260. Weiß Aÿrschmalz Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  261. Peundt strickh. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  262. Austern mit khrebsen Zukochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  263. Weinpörl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  264. Ein grüens Pfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  265. Magen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  266. Khrebßstrizl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  267. Wan man Prätl Will fühlen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  268. Maurachen osterÿ zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  269. Gefühlte Aÿr. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  270. Magenstrüzl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  271. Rämb dorten Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  272. Khrebsen Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  273. Von Allerleÿ khrebsen, auf villerleÿ Maniern ein Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  274. höchten in gehäkh. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  275. Auf ein andern formm. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  276. Ein Mueß von gebratnen Öpffln. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  277. Aber ein doter mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  278. Ain schwarze brüe ÿber ein wildbrät Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  279. Aber ein Khitten Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  280. Schnee milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  281. Aufgeloffne öpffl khräpffl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  282. Höchten suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  283. Aufgeloffne öpffl khröpffl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  284. Ein dorthen von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  285. Ein andere guete dorthen von aÿren. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  286. Von Allerleÿ Khreitlwerkh Schlickhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  287. Zukher Nudl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  288. Ein gelbe Suppen an die fisch Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  289. Priglkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  290. Die Sulz mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  291. Weixl: oder kherschen dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  292. Ein hiendl rued Zu Kochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  293. Einen Auerhannen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  294. Einen Pfauen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  295. Gefüllte Quitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  296. Dotter=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  297. Junge Häslein gefüllt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  298. Einen Haasen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  299. Mandel=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  300. Mandel=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  301. Mandel=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  302. Zimmet=Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  303. Dotter=Brod / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  304. Dotter=Brod / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  305. Muscaten=Brod auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  306. Dotter=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  307. Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  308. Mandel= Würstlein oder Stritzeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  309. Muscaten=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  310. Englisch= oder Spanisch=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  311. Schwedisches Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  312. Schwedisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  313. Gefüllte Quitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  314. Schwedisches Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  315. Gebratene oder geröstete Vögel / in Weintrauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  316. Gebratene Lerchen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  317. Ein Pfersich= und Marilln= oder Abricosen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  318. Mandel= Würstlein / oder Stritzeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  319. Aufgelauffene Mandel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  320. Mandel= Würstlein oder Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  321. Gefüllte Semmeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  322. Ein Strauben= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  323. Ein noch besseres Krebs= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  324. Ein krausses Schüssel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  325. Noch ein Mandel= Kooch / auf andere und bessere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  326. Eine Brüh von Rosen= Essig über Rebhüner / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  327. Eine Brüh von Holbeer= und Weixel= Essig über Rebhüner und Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  328. Eine Spanische Brüh über Hüner / von Lebkuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  329. Ein Zibeben= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  330. Ein Feigen= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  331. Ein Quitten= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  332. Ein Aepffel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  333. Eine Lebkuchen= Brüh über ein Wildpret und allerley schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  334. Gefüllte Semmeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  335. Gebachenes von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  336. Eine Brüh über Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  337. Birn wie gelbe Ruben zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  338. Gefüllte Birnen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  339. Birnschnitz gefüllt zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  340. Ein Schweinen Wildpret lang und gut aufzubehalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  341. Ein Wildpret im Pfeffer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  342. Ein anderes Aepffel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  343. Ein Aepffel= kooch / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  344. Ein Reiß= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  345. Marilln oder Abricosen zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  346. Pfirsiche zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  347. Pfirsiche zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  348. Ein Feigen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  349. Ein Prinelln=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  350. Ein Citronen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  351. Ein Quitten=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  352. Noch eine Krebs= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  353. Mandeln auf Oblaten gebachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  354. Mandel= Raffioln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  355. Mandel= Raffioln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  356. Mandel= Raffioln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  357. Ein Schwaden= Mus in der Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  358. Ein Reiß= Mus mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  359. Ein Reiß in der Milch / so süß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  360. Mandeln= Raffioln / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  361. Ein Braunes= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  362. Gewürtzte Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  363. Ein Hieffen= oder Hagebutten= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  364. Einen wilden Schweins= Kopff / auf noch eine andere Art zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  365. Ein Hecht in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  366. Eine gebratene Zunge / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  367. Ein gefülltes Ochsen= Hirn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  368. Gefüllte Birn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  369. Gefüllte Birn / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  370. Birne im Aschen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  371. Eyer= Mandel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  372. Eyer= Mandel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  373. Gebachen verlohrne Eyer von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  374. Pfaffen= Schläpplein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  375. Birne wie gelbe Ruben zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  376. Birn zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  377. Gedünstete Birn / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  378. Mandeln auf Oblaten gebachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  379. Ein blau=gesottener Aal /in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  380. Ein Quitten=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  381. Prinelln oder Zibeben zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  382. Ein Zimmet=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  383. Ein Mandel=Dorten / in einer Schüssel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  384. Ein Mandel=Dorten in einer Schüssel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  385. Ein Mandel=Dorten / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  386. Ein Mandel=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  387. Quitten wie gelbe Ruben zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  388. Hasel= oder Rebhüner auf eine andere Art zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  389. Wild= und einheimische Enten zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  390. Datteln zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  391. Datteln zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  392. Ein Mandel=Dorten / auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  393. Datteln zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  394. Weixeln mit gerösteten Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  395. Ein blau=gesottener Aal / auf noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  396. Gefüllte Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  397. Aepffel zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  398. Aepffel zu füllen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  399. Aepffel zu rösten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  400. Dürre Aepffel zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  401. Ein gesultzter Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  402. Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / noch auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  403. Krafft= Grieben oder Morselln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  404. Krafft= Grieben oder Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  405. Forellen / in einer Oliven=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  406. Forellen in einer Aepffel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  407. Rüblein= Kraut von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  408. Ein weisser Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  409. Quitten noch anderst einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  410. Eine Brüh von Rosen= Essig über allerley Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  411. Wifftig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  412. Süsse Mandel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  413. Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  414. Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  415. Mandel= Kräntzlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  416. Mandel= oder Krafft= Kräntzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  417. Zimmet= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  418. Gefüllte Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  419. Hobel= Späne / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  420. Ein Karpff in einer Weixel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  421. Hobel= Späne. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  422. Pfeffer= Nüßlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  423. Süsse Mandel= Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  424. Pfeffer= oder Zimmet= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  425. Weisse Fenchel= Kügelein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  426. Wie man das Geflügel in eine Pasteten recht zubereiten solle. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  427. Eine Krebs= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  428. Eine Hecht= oder Rummel= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  429. Welsche Nüsse einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  430. Eine Hecht= oder Rummel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  431. Eine Hirschhorn= Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  432. Eine Hirschhorn= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  433. Eine Hirschhorn= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  434. Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  435. Süsse Mandel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  436. Mandeln / auf Zimmet= Mandeln Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  437. Eine gemeine Gallert oder Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  438. Einen weissen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  439. Eine gefüllte Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  440. Eine Butter= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  441. Spanische= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  442. Pastetlein mit Krafft= Zeug / oder süsser Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  443. Hüner oder Capaunen zu zurichten / daß man sie kalt essen könne. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  444. Gebachene Semmeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  445. Gedämpffte Hüner oder Capaunen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  446. Ein Hecht in einer Citronen= Brüh / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  447. Güldene Schnitten / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  448. Ein Eyer= Käß= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  449. Ein gebachener Eyer= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  450. Einen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  451. Gebachene Mandeln von Teig mit Zucker und Gewürtz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  452. Eyer= Würstlein zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  453. Eyer in der Fasten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  454. Ein Braten von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  455. Kleine Vögel= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  456. Eine wilde Gans= und Enten= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  457. Eine wilde Gans= und Enten= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  458. Eine Schnepffen= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  459. Eine Pfauen= und Fasan= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  460. Gefüllt= Gebachene Citronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  461. Gefüllt= Gebachene Citronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  462. Citronen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  463. Eine gemeine Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  464. Eine gemeine Gallert oder Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  465. Eine Citronat= Brüh über Wildpret / Auerhannen und Pfauen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  466. Weixeln einzumachen / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  467. Ein Schüssel= Mus mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  468. Ein Herbst= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  469. Ein ander Mayen= Mus / auf andere und noch bessere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  470. Ein Mayen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  471. Ein Mayen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  472. Noch ein Wein= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  473. Ein Wein= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  474. Weixel= Kugeln zum Weixel= Wein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  475. Ein ander Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  476. Noch ein Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  477. In Honig eingesetzte Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  478. Ein Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  479. Weinbeerlein= oder Corinthen= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  480. Mandel= Kräntze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  481. Eine Weinbeerl= kleine Rosin= oder Corinthen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  482. Eine Nuß= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  483. Eine Apffel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  484. Eine Mandel= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  485. Eine Mandel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  486. Eine Datteln= oder Cibeben= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  487. Welschen Mostart zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  488. Weixeln einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  489. Weixeln einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  490. Zwetschgen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  491. Aepffel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  492. Halbierte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  493. Genueser= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  494. Noch eine Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  495. Eine andere Citronen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  496. Eine Citronen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  497. Eine Rosmarin= Brüh über Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  498. Eine Stachel= Beerlein= Brüh über gebratene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  499. Eine Prinelln= Brüh über Hüner und weisses Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  500. Eine Weixel= Brüh über allerley Wildpret und Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  501. Eine Rosin= Brüh über gebratene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  502. Eine Zibeben= Brüh über Hüner und weiß Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  503. Eine Zibeben= Brüh über allerley weiß Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  504. Eine Brüh von Weintrauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  505. Eine gute Malvasier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  506. Hieffen= oder Hagen= Butten noch anderst einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  507. Gefüllte Eyer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  508. Ein Granat= Apffel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  509. Ein Weixel= Essig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  510. Ein Weixel= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  511. Ein Rosen= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  512. Ein Rosmarin= Blüh= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  513. Ein Pomerantzen= Blüh= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  514. Hüner oder Capaunen in eine Mandel= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  515. Capaunen oder Hüner in Reinfal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  516. Gewürtzte Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  517. Gefüllte Eyer am Spieß zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  518. Gefüllte Eyer / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  519. Eine Citronat= Brüh über allerley schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  520. Eine Citronat= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  521. Ein Birn= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  522. Eine Milch= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  523. Zimmet= Röhrlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  524. Zimmet= Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  525. Trisanet / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  526. Trisanet / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  527. Trisanet. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  528. Quitten= Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  529. Krafft= Grieben oder Morselln / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  530. Krafft= Grieben oder Morselln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  531. Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  532. Gebachene Niern= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  533. Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  534. Ein Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  535. Eine Leber= oder Lebkuchen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  536. Eine Zimmet= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  537. Eine Zimmet= Sultze noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  538. Eine Zimmet= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  539. Einen Schuncken oder Schwein= Schlegelein frisch zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  540. Hasen= Oehrlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  541. Maultaschen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  542. Muscatzinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  543. Spulen von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  544. Eyer= ring von Zucker= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  545. Braun= gebachene hohle Birn und Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  546. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  547. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  548. Mackaronen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  549. Pirsinge oder Forellen wie Orade einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  550. Einen Reh= Schlegel oder Reh= Keule zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  551. Eingemachte Weinbeere / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  552. Einen Hasen zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  553. Hirsch= Geweih. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  554. Heffen= Küchlein / mit Weixel= Mus oder Latwergen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  555. Gedämpffte Vögel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  556. Wilde Enten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  557. Möhren oder gelbe Ruben mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  558. Ein eingebicktes Kalb= oder Lamms= Fleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  559. Ein Küh= Euter zu braten oder abzutrocknen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  560. Gebachener Reiß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  561. Ein Hausen in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  562. Ein Krebs= Euter / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  563. Gefüllte Semmeln mit Weixeln oder Aepffeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  564. Gefüllte Semmeln mit Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  565. Gefüllte Semmeln mit Vögeln und Aepffeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  566. Anis= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  567. Zucker= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  568. Weisse Mandel= Lebküchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  569. Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  570. Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  571. Weisse Mandel= Lebküchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  572. Klein= geschnittenes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  573. Ulmer=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  574. Gefüllte Mackaronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  575. Marzepan von Muscaten= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  576. Eine Citronen= Brüh zu machen über weiß Gebratens: als Welsche Hanen / Capaunen und Hüner / wie auch kälberne Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  577. Eine Brüh von Muscateller= Wein= Beeren über Auerhannen / auch Reh= Schlegel / Rebhüner und Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  578. Citronat= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  579. Noch ein Mandel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  580. Eine Pomerantzen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  581. Gefüllte Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  582. Ein Mandel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  583. Ein Mandel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  584. Eine Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  585. Noch ein kräfftiges Mus / von Pistacien= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  586. Eine Krebs= Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  587. Ein Zucker= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  588. Ein Hader= oder Nudel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  589. Eine Saurach= oder Wein= Lägeleins= Brüh über Wildpret / auch schwartz= und weisses Geflügel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  590. Noch ein Citronen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  591. Eine Aepffel= Brüh über gebeitzte und ungebeitzte Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  592. Eine Brüh von Aepffeln über ein Vorbratens / Gemsen= Schlegel und Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  593. Eine Apffel= Brüh über Rebhüner und andres Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  594. Eine Oliven= Brüh über einen Reh= oder Gemsen= Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  595. Eine Granat= Apffel= Brüh über Hüner Kastranen und Prisilln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  596. Eine Pomerantzen= Brüh über Rebhüner / oder schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  597. Eine Citronen= Brüh über Rebhüner und anders Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  598. Eine noch andere Citronen= Brüh über ein Vorbratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  599. Eine Citronen= Brüh über allerley Wildpret und schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  600. Eine braune Citronen= Brüh über Wildpret Schöps= und Kalb= Schlegel / wie auch über Prisilln zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  601. Eine Citronen= Brüh über weiß= gebratenes Geflügel: als über einen kälbernen Schlegel / Prisilln / oder Geiß= und Ziegen= Viertel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  602. Muscaten= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  603. Citronen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  604. Krafft= Marzepan / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  605. Ein Muscateller= Birn= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  606. Krafft= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  607. Marzepan oder Rauten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  608. Zimmet= Spiegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  609. Ein Gehäck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  610. Ein Krafft= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  611. Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  612. Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  613. Ein Ribes= oder Johannes= Beerlein= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  614. Ein Castanien Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  615. Ein Pfeben= oder Melonen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  616. Ein Weixel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  617. Ein Birn= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  618. Eine Aepffel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  619. Ein aufgesetzter Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  620. Ein Apffel= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  621. Ein Apffel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  622. Ein Eyer= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  623. Ein Butter= Dorten / oder Butter= Blätter / von süssen Teig / noch auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  624. Ein Butter= Dorten auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  625. Ein Butter= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  626. Gefüllte Citronen in Syrup / oder trocken einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  627. Ein Feigen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  628. Ein Dattel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  629. Eine Zimmet= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  630. Ein Butter= Dorten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  631. Eine Wacholder=Brüe über Braten zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  632. Einen Capaun mit Austern zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  633. Eine Brüe über Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  634. Krebskuchen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  635. Krebsmuß zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  636. Eine Torte von Krebsen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  637. Krebse mit Petersilienwurtzeln und grünen / gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  638. Andere eingemachte Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  639. Eingemachte Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  640. Gefüllete Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  641. Gebakkene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  642. Neun=Augen / so frisch / gut zubereiten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  643. Von der Lamprete. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  644. Einen grünen oder eingesalzenen Bieberschwanz gut zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  645. Grünen Stöhr / Wels oder gesalzen Hausen in einen braunen Fisch=Södlein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  646. Grüne Stöhr / oder Wels abzusieden / und eine gelbe oder Mandel=Brüe darüber zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  647. Ein Stükk Stöhr zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  648. Ein Mandelgescherbe über eine Hirschen oder Rehe-Keulen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  649. Ein Hun mit Pommerantzenschaalen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  650. Oliven-Brüe über Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  651. Brüe über einen Vorbraten vom Kalbe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  652. Zitronen=Brüe über einen Kälber=Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  653. Zitronat-Brüe über Flügelwerk. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  654. Schweinefleisch zubraten ohne Haut. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  655. Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  656. Eine Brüe über ein Schwein=Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  657. Oliven-Brüe über einen Rehschlägel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  658. Eine Brüe über einen Schweinskopf / oder etwas anders. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  659. Brüe von Rosen=Eßig über einen Reh=Zimmer. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  660. Tauben braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  661. Eine Schöps=Keule anzuschlagen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  662. Södlein über eine gebratene Rehe=Keule. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  663. Eine Brüe über allerlei Gebratenes. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  664. Eine gute Brüe über einen Hirsch / Wild oder andern Zemmel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  665. Einen Kapaun auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  666. Hüner in einer Mandel= Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  667. Eine Brüe über einen Haasen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  668. Einen Capaun / Hüner oder Federwildpret / was es sey / gedämpft und gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  669. Einen Capaunen oder Hennen zubraten mit einem Södlein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  670. Schnepfen gut zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  671. Kalte gebratene Hüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  672. Pfauen / Fasanen / Auer=und Berghüner zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  673. Ein Hun in einer Prunellen=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  674. Hüner in Stikkbeeren. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  675. Eine gebratene Ganß oder Ente zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  676. Kappern=Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  677. Eine große Gänse=Leber zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  678. Eine Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  679. Rebhüner zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  680. Tauben auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  681. Tauben mit Birn. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  682. Tauben mit Rosinen und Mandeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  683. Ein Södlein über Capaunen / oder Hüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  684. Hüner mit Eier= Dottern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  685. Gebratene Hüner kalt zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  686. Gefülletes Hun mit Mandel= Milch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  687. Ein Hun auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  688. Eine Brüe über Hüner / oder Tauben mit Johannisbeeren. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  689. Ein Hun mit Rosinen und Mandeln. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  690. Ein Hun in einem Aepfel= Brei. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  691. Hüner anders gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  692. Hüner in einer grünen Suppen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  693. Einen Auer=Hahn zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  694. Hüner mit Limonien / Citronen oder Pommeranzen zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  695. Hirschen-Wild-oder andere Keulen gut zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  696. Einen Rinder-Braten mit einer guten Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  697. Eine Reh=Keule / Rükken oder Bauch zubraten und ein gut Södlein darunter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  698. Citronen=Södlein über allerlei Gebratenes von wilden und zahmen Feder-Viehe; auch über gesottenen Hecht. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  699. Citronat=Södgen über junge Hüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  700. Eine Brüe auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  701. Ein Kössten Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  702. Ein Merscher Koch. Von Krepßen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  703. Ein Guette Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  704. Das Guette Glasßerre Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  705. Ein Zimmet Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  706. Ein Vmbherthumb Khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  707. Ein Guettes Zümmet Koch Von der Frauen Von Freyberg. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  708. Ein Krebs Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  709. Ein Guettes Küttenkhoch Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  710. Wie ein Blättl dortten Von / spannischen Taig Zumachen / sey. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  711. Ein Blättl Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  712. Spöckh Dortten. Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  713. Ein Krepßen Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  714. Wie Man Das Nürn mueß / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  715. Ein Gar Guettes Zümet / mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  716. Öpfl Dortten Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  717. Brenn Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  718. Der Faisst Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  719. Wie Mann Die Zümmet Dordten. / machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  720. Guette hemig lekherl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  721. Ein Gar Guetten Vnd Schenen Kitten Ladwergen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  722. Frangipanne Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  723. Zimet Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  724. König Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  725. Rossen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  726. Brod-Torten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  727. Die feinen Mandel-Maultaschen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  728. Den Gewierzten neuen lebzelten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  729. Die Paurn Krapfen zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  730. Den Küttenkäß Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  731. Wie Mann daß Condierte machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  732. Nirnberger Leckherl oder Lozeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  733. Zimet Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  734. Gegossenen Zimmet Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  735. Junge hendl in einer Guetten siessen welischen Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  736. Milich Ramb Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  737. Dortten Von Grienen Friechten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  738. Guette honnig lekherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  739. Guette lebzeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  740. Der Frauen von Classenn Ihr Guetts Zimet wasser Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  741. Andtere guette hänig lekherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  742. Öpfel Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  743. Khütten Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  744. Copenhagenische Putter Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  745. Yber einen gepradtnen Hasen ein Guettes sippl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  746. Mandl Semel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  747. Ein Englische Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  748. Die Weixl Sembel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  749. Wie Wan die Nussen Einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  750. Weixl ßafft (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  751. Den Khidten Khäsß Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  752. Kitten legel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  753. Die Mell leckhlen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  754. Wie man die Rohr Khrapfen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  755. Wie man dem March Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  756. Rockhes Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  757. Weix Kräpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  758. Ein Guette Suppen yber einen Höchten oder Kärpfen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  759. Reiß Kräpfel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  760. Wie man die Nonnen Kräpfl Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  761. Spanisch Weixl Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  762. Krepßen strizl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  763. Wie man das Weinkoch macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  764. Wie man die Muscatzinen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  765. Den Zimet Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  766. Den Krepß Dortten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  767. Das Zimet schmalz Koch (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  768. Wie man Die Zwöspen Knödl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  769. Gepradtne Häsl oder Röbhendl auf Welische Manier mit sordeln vnd Austern Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  770. Kreps Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  771. Mandl Khnödl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  772. Wie man den Stockhfisch in sauern Rämb macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  773. Junge hindl in einer siessen schwarzen brie Zu=machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  774. Hendl in Weinpörl oder Ribessl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  775. Hendl mit Krebßen Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  776. Ein Fleisch in Rosmarin Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  777. Die Gefildte Hendl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  778. Ein Stapädä Fleisch in einer sissen brie Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  779. Ein schwarzes Wiltbrät in einer siessen brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  780. Ein Guetten Khoppaun Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  781. Widerumb ein hendl in einer Lemony brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  782. Wie man den Stockhfisch Ihn butter macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  783. Ein Wildtschwein Khopf Guett Zu siedten Es Khan auch ein Gemeiner schwein Kopf sein der Geselcht ist (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  784. Ein Guette fisch suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  785. Ein schwarzes Wildtpradt oder Zemmer Zu sieden auch ein Guettes pfeffer daryber Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  786. Ein andere Priß Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  787. Wie man die Ayr mit Krepsen filt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  788. Die Ayr Wirstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  789. Höchten Wierstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  790. Ein Große Kreps Wurst Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  791. Ein geselchten Huechen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  792. Die Wahler leber Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  793. Den yberigen Wahler fisch Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  794. Guette Forellen in lemony brie Ein Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  795. Käruioll Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  796. Forellen in ein Guetter Lemoni brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  797. Ein Gebradtnen höchen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  798. Wie man den Confect Zimet Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  799. Guette Gewirz lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  800. Ein rären schönen Spis Käplen Zu braten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  801. Die hiersch löber Guett Zukochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  802. Ein Guette Weichßl oder Zwespen Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  803. Ein Guette Weinpörl Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  804. Ein Guettes Franzoisch Sippl yber Gebratene Henner oder Kop Kopauner Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  805. Ein Guettes Sipel yber Gesottene Fisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  806. Ein Guettes Wellfisch Sippl Yber ein Zung Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  807. Die schenne Gedult lezettl mit Gewirz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  808. Schönne östereicher truckh lebzelten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  809. Guette lebzelten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  810. Die schönne Zimet leb Zelten von Mandl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  811. Khreps Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  812. Die schönne spring lebzelten mit Eiss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  813. Die Grundl mit Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  814. Guette öpfel Maurracher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  815. Wie man Den Gemälbierdten Mandl Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  816. Ein Sembl von Weixln Vnd Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  817. Schönne Zimet Mandl in schmalz Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  818. Ein Guette Putter Väpä Suppen yber ein Gepradtnes Rindt fleisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  819. Ein Gutte Französchische Suppen yber ein Gebradtnes Rindt fleisch oder Wildtbrädt auch yber einen Rehschlögl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  820. Ein schöne räre Rämbl Sulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  821. Ein Guettes Kindts Koch von stärckh vnd Mandl Zu machen sonderlich vor die Krangen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  822. Öpfel in der ßulz (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  823. Wie man Die Mandl Kränzl von Gewierz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  824. Honig leckherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  825. Daß bihcoten Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  826. Wie man daß Niehrn Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  827. Wellische Nusß einzusiedten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  828. Einen schönnen Perg Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  829. Öpfel in der Sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  830. Weixl Pafeßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  831. Höchten Pafesßen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  832. Krepß strizl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  833. Krepß Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  834. Weixlstrizl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  835. Wider ein Grossen aber Gewierzten Prigl Krapfen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  836. Kitten Einzumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  837. Daß Wein Miesßl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  838. Den Ayr Khäss strudl mach also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  839. Die Geschnierdte Prigl Kräpfe macht also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  840. Die Ayr Wirstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  841. Ein Höchten Strudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  842. Den Guetten Prigl Krapfen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  843. Wie man die Rotte ßulz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  844. Den Weixlstrudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  845. Zimmet ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  846. Ein Weinpörll Muess Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  847. Weixl Miesßl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  848. To make a Plumb Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  849. To make an Artichoke Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  850. To make Shrewsbury Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  851. To make a Carrot Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  852. To make a Sagoe Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  853. To make a Seed Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  854. To make Hartshorn-Flummery (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  855. To make Hartshorn-Jelly (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  856. Hirsch=Bräun in Milch zu sieden / als ein glates Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  857. Strauben=Muß / oder Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  858. Mandel= Lebzeltlein / die aufgehen / oder auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  859. Wespen= Nest / oder auch Schnecken von Germb= oder Bier= Heffen= Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  860. Mandel= Schlang. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  861. Die gesottene Eyer= Bretzen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  862. Oster= Zelten gut zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  863. Prügel= oder Spiß= Krapffen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  864. Spieß= oder Prügel= Krapffen / der aufgegossen wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  865. Von denen Capaun=Lebern / sie seynd hernach gebraten / oder geröst / ein gutes Mus zuzurichten / vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  866. Wein=Muß / so gut und kräfftig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  867. Semmel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  868. Aepffel= Knödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  869. Wein=Muß / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  870. Wachteln zu einem Trüet oder Probat einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  871. Zemmer vom Schaaf / Castron / oder Hammel / mit Lemoni= oder in einer sauren / oder süssen Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  872. Hünlein / in der Pomerantzen= Brühe / die Andere Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  873. Hünlein in der Pomerantzen= Brühe die Dritte Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  874. Hünlein in einer Pohlnischen Brühe / sie seynd hernach gebachen / gebraten oder auch nur gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  875. Wachteln in Scher= Ruben zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  876. Kleine Vögel in Näglein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  877. Mandel= Lebzelten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  878. Semmel= Knödel / gebachner in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  879. Reiß=Muß mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  880. Von Weixel=und andern Safft / kalt und warm / wie Kinds=Koch / mit Semmel=Brosen vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  881. Holder=Blühe=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  882. Rosinen / oder gedörrte Wein=Trauben vor Krancke / ein gutes Muß zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  883. Trauben=Muß / von zeitigem Weintrauben=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  884. Weintrauben= oder Weinbeer=Muß / wann sie noch unzeitig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  885. Das gewürmlete Butter=Muß kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  886. Hecht= Dorten= Füll / Schüssel= oder Kinds= Koch mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  887. Hechten= Pflänzlein / gut vor Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  888. Salat auf welsche Art gemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  889. Kinds=Mandel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  890. Pöperl anderst zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  891. Scheiderhaufen / oder Pädenten mit Mandel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  892. Ein Reiß=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  893. Ein Aepffel=Koch / mit / oder ohne Zimmet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  894. Spenat auf Welsch ungebrühter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  895. Das gewürmlete Zimmet=Mandel / Schmaltz=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  896. Das durchgetriebene Kütten=Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  897. Das gebratne Aepffel=Reindl=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  898. Ein gutes Aepffel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  899. Scherr= Rüblein zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  900. Capaunen / zerlegter ausgebräunt / in einer süssen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  901. Capaunen gesotten / oder gebratener zerlegt in Trüedt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  902. Schlegel vom Schaaf / süß / mit gebratenem Gehäck / so bald gekocht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  903. Köpflein mit einer sauren Brühe / auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  904. Spanische oder Häutlein Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  905. Datteln anders zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  906. Holderbeer wann sie gedörrt zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  907. Hagebutzen oder Hetschapötschen zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  908. Fortäschen Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  909. Fortäschen Latwergen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  910. Fortäschen frischer zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  911. Feigen in Taig gedauchter aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  912. Feigen Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  913. Feigen frischer und halbiert warmer zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  914. Feigen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  915. Erdbeer Muß warm oder kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  916. Datteln Strützlein oder Würstlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  917. Dattel Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  918. Datteln zu dämpffen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  919. Kerschen mit Stenglen zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  920. Birn mit Aniß und Wein zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  921. Birn von aussen zu füllen und in dem Ofen zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  922. Birn gefüllter zu braten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  923. Birn wieder anderst im Ofen zu braten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  924. Birn im Ofen zu braten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  925. Birn wieder anderst in dem Aschen zu braten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  926. Birn in dem Aschen zu braten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  927. Birn ausgebräunter zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  928. Birn gesottner in Zucker zu geben weiß oder roth (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  929. Ammerellen frischer mit dünnen Stenglen zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  930. Agres oder Stachel Beer frischer zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  931. Semmel=Strützlein / aus Schmaltz gebachen / in Milch und Zucker. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  932. Der weisse Mandel Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  933. Imber warmer zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  934. Kütten gut zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  935. Mandel Milch gleich kalter zu machen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  936. Aepffel gefüllter zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  937. Von allerhand wolriechenden Blumen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  938. Zibeben Koch oder Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  939. Zibeben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  940. Zwetschgen gedörrter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  941. Zwetschgen gedämpffter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  942. Weichseln gedörrter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  943. Weichseln warmer zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  944. Weichseln frischer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  945. Spänling die noch frisch seynd (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  946. Pfersich gekochter kalter oder warmer zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  947. Braunbeer warmer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  948. Pomerantzen Schüssel Koch von Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  949. Aepffel Rosen gleich in der Schüssel mit Zucker und Zimmet (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  950. Aepffel ausgebräunter in Safft gekochter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  951. Kütten anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  952. Aepffel in rothem Safft mit weissen oder gelben Cirtroni oder Pomerantzen Kräutlein geziert (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  953. Aepffel weiß gesottner zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  954. Nussen Schüssel Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  955. Nöspel Muß oder Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  956. Maul Beer warm gekochter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  957. Marillen durchgetriebener (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  958. Marillen in Syrup warm (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  959. Kösten durchgetriebner zu einer köstlichen Füll in die Kräpfflein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  960. Kösten gebrattner (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  961. Kösten gedämpffter zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  962. Kütten wieder anderst in Butter Taig also einzuschlagen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  963. Kütten im Taig aus Schmaltz zu bachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  964. Kütten zu füllen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  965. Kleine Vögel in Weinbeer= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  966. Span= Färcklein anderst gut gefüllt / und gantzer gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  967. Rund=Semmel / mit Mandel und Weixlen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  968. Grundeln gibt man auch blau abgesottner in der Sultz / wie bey den Hechten und andern Sultz= Fischen zu sehen ; Auch gibt mans lebendig in der Sultzen / wie folgt: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  969. Ochsen= Kopff gesultzter / noch besser und zierlicher zum Preß= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  970. Hünlein gebachen / in einer Weichsel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  971. Hünlein / in Mandel= Kreen gebratner / oder gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  972. Ein Lamm oder Kütz gantzer zu braten / gefüllter / oder ungefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  973. Der Genueser=oder Zucker=Taig / so mit Zimmet / Schockolade / oder auch unterschiedliche Essenzen kan verändert werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  974. Von Holderbeer / so wohl zeitig / zur Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  975. Von Agres= oder Stachelbeer / so schon zeitig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  976. Von Agres= oder Stachelbeer / so nicht gar zeitig seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  977. Der Melliert= und Schattierte Mandel=Dorten mit 5. oder 6. Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  978. Maulbeer= Dorten= Füll (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  979. Aalenfisch / auf welsche Art zu braten / mit Zucker / Zimmet und Semmel= Brosen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  980. Aalfisch abgezogener / zerstuckt / heiß abgesotten / und in süß= und saurer Mandel= und Weinbeer= Brühe gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  981. Zungen / in einem Aepffel= Geschärb (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  982. Schlein gebachner / in süsser Weixel= Brühe / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  983. Schlein gebachner / in guter Citroni= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  984. Schlein / gebachner in süsser Wein= Brühe / mit Dattlen / und abgezognen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  985. Von den gelben Cremb= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  986. Von einem Bären / und seiner Eigenschafft / Datzen / oder Füß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  987. Pisdazi-Taig mit Mandeln / oder Mandel mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  988. Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  989. Rumell= Sultz zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  990. Spanische Leber. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  991. Leber= Mus / oder Müslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  992. Leber= Schödtlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  993. Nieren= Schnitten / vom Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  994. Niern= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  995. Hecht / gesottner / zum Gehäck / in die Eyer= Flärlein / als Würstlein zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  996. Marbe Kräpfflein / mit kleinen Weinbeerlein= Füll / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  997. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  998. Eine Rosen= farbe Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  999. Semmel gebachen mit Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1000. Eine schöne Lemoni= und Pomerantzen= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1001. Anderst von Schockolade. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1002. Anderst / mit Spinat=Döpflein und Mandlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1003. Ein Mandel=Dorten von Marck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1004. Die Neapolitanische Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1005. Das Wasser=oder Lemoni=Eyß zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1006. Semmel=Würstlein in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1007. Krautzte Semmel anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1008. Eine gute Dorten= Füll von Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1009. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1010. Von frischen Weichslen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1011. Schlieffer / oder Hohl= Küchlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1012. Die Spenling= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1013. Marcipan / wie solcher zu färben ist / mit unterschiedlichen Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1014. Gebraten Indian / zerstuckt / zu einen Trüet gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1015. Hirsch= Zemmer gut zu kochen / mit fäumenden Zimmet= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1016. Rothes Wildprät in einer pohlnischen Aepffel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1017. Roth / oder Hirschen= Wildprät in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1018. Hirschen= Zung / frischer / oder geselchter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1019. Eine gute Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1020. Hohle Hippen mit seinem darzu gehörigen Eisen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1021. Biber= und Otter zu sieden / wie die Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1022. Feigen= Füll auf Oblat zu streichen / in Taig gedauchter / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1023. Krebs= Kräpfflein in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1024. Reiß / mit Meel / oder Eyern aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1025. Birn angelegter / oder faschierter / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1026. Krebs=Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1027. Mandel= Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1028. Kösten zu bachen aus Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1029. Aepffel gefüllter / in Taig umgekehrt / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1030. Stockfisch= Schweiff anderst / süß zu füllen mit hart= gesottenen Eyern zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1031. Presolen / oder Carbonädlein / gebratner einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1032. Ochsen= Magen gefüllter / ins Tuch gebunden / wie ein Englischer Knopff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1033. Hecht gebachen / in Maul= Beer / Johannes= Beerlein / Kütten= oder durchgetriebenen Pflaumen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1034. Bratwürst auf Polnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1035. Das hinterste Theil von einem einheimischen Schwein also zuzurichten / als wie einen Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1036. Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1037. Hecht gebachen / in einer Pflaumen= Spendling= oder Zwetschgen= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1038. Hecht gebachner / in einer durchgetriebenen Birn= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1039. Hecht gebachner / in einer süssen / durchgetriebenen Mandel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1040. Hecht gebachen / in guter / gelber / süsser Citronen= oder Limoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1041. Capaun= Fleisch / es sey frisch gesotten / oder gebraten / gestossner zu Knödlein / oder Strützlein vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1042. Hecht / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1043. Von Feigen / ein Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1044. Pisdazi-Pastetlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1045. Englischer Braten gepaitzt / mit Gewürtz gespickt / und mit Wein begossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1046. Der aufgestrichene / gefärbte und geschobene Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1047. Haydlbeer= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1048. Von den ausgelößten Höschäpöschen oder Hagabutzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1049. Ein rechte Ziwöben= und Weinbeerlein= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1050. Ammerellen= Füll in die Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1051. Ein gemischte Weinbeerlein= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1052. Leber aus Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1053. Schüncken von dem frischen Wild= Schwein / am Spiß gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1054. Türckische Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1055. Ein Wein= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1056. Wie man die Nüsse einmacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1057. Zungen in gelber Pomerantzen= Brühe / gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1058. Zungen / so frisch / in guter Citronen= Brüh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1059. Zungen / so frischer / in rother Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1060. Hertz vom Kalb / vermachter in Wein und saurem Ram zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1061. Lungen= Knödlein in einer süssen Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1062. Nun folgt die schöne durchsichtige Fisch= und Fasten= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1063. Ein Wein= Suppen anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1064. Kälberne Vögel / oder Andouilleten am Spiß gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1065. Der Spiß= Krapffen wieder anderst / von dem guten No. 1. beschriebenen Pasteten= mürben / Englischen Taig / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1066. Anderst / ein Prügel= oder Spitz= Krapffen am Spiß zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1067. Der Spitz= Kuchen / oder Mörsel= Krapffen / wird also gemacht / wie folget: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1068. Mandel= Schlänglein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1069. Ein gute Milch= Suppen auf Niderländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1070. Tauben / also auf Mayländisch / auch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1071. Tauben auf Mayländisch / süß = gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1072. Das gerechte aufgegangne Mandel= oder Zimmet= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1073. Kälberne Vögel / oder Andouilletes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1074. Zungen von Ochsen / frischer in einer Mandel= und Weinbeerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1075. Auflauffendes Eyerdotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1076. Anderst von Kütten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1077. Linguadale süß und sauer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1078. Die schöne durchsichtige / süsse Sulz zu machen / von unterschiedlichen Farben mit Haussen= Blater / oder Blasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1079. Krebs= Schüssel= Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1080. Von Kütten oder Quitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1081. Das Leber=Mus von denen Capaunen / anderst / oder mit denen hart= gesottenen Eyerdottern / auch vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1082. Krebs= Dorten mit Eyer und Ram / von roh= gestossnen Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1083. Krebs= Schüssel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1084. Krebs= Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1085. Krebs= Taig roth in eine Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1086. Abermahl anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1087. Kütten / auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1088. Wiederum von Kütten / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1089. Abermal anderst auf eine Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1090. Von Aepffel= Füll / in die Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1091. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1092. Wiederum anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1093. Von gedörrten Birnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1094. Noch auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1095. Aufgangnes Zimmet= Koch von Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1096. Auf eine andere Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1097. Karpffen blau / oder heiß abgesotten / in der Sultzen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1098. Der vordere Haas / in süssen Aepfel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1099. Von frischen Pflaumen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1100. Die gute und gerechte Hirschhorn= Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1101. Eyerspeiß / oder Eingerührtes / dreyfärbig / mit Krebs=Pafössen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1102. Eyer mit Pomerantzen oder Lemoni / zum Eingerührten an Fasttäg. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1103. Zerlegte Capaunen in Citronen= oder Pomerantzen=Brühe zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1104. Aenten in süsser Weichsel= Citronen= oder Weinbeer= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1105. Mehr auf ein andere Weiß eine Speck=Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1106. Aenten in süsser Citronen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1107. Haussen / in süsser und gelber Zitronen=oder Pomerantzen=Brühe / gesotten / gebachen / oder gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1108. Aenten eingemachter / in gelber Pomerantzen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1109. Haussen in einer gelben Aepffel=und Zwibel=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1110. König= Haasen / gebratner / in einer sauer= süssen Brühe / auf andere Art / die auch gut / zu Aenten / Gänsen / und andern Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1111. Von dürren Pflaumen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1112. Haussen / wann er frisch und heiß abesotten / in der Sultzen kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1113. Von Pfersich und Pflaumen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1114. Von gedörrten Zwetschgen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1115. Von Datteln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1116. Von frischen Birnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1117. Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1118. Bachne Zwetschgen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1119. Von Marillen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1120. Gans / süß gefüllt zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1121. Aenten gebraten / mit süsser Soß / auf Frantzösisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1122. Auerhahn in einer Weichsel= Brühe / mit schwartz= geriebenem Brod / Wein / Zucker und Zimmet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1123. Haussen in Pfeffer / oder Weichsel=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1124. Haussen in Capri=Brühe / süß / oder sauer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1125. Haussen / auf Pohlnisch / mit Zwibel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1126. Tauben ausgebachner / in süsser Mandel = oder Pinioli-Brühe / mit schwartzen Weinbeerlein / und Lemoni = Schelffen; Item in Weichsel = oder Maul = Beer = Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1127. Hecht / auf Englisch / in weisser Gulli . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1128. Ein Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1129. Haussen gebachen / in einer guten / rothen Wein=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1130. Abgezogene ganze Mandlen in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1131. Aenten gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1132. Speck=Dorten anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1133. Ein Faist= Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1134. Ein Marck=Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1135. Gans mit kleinen Vögeln zu füllen / und zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1136. Gans gut in Mandel= oder Aepffel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1137. Gans gebratner in Mandel= Kreen mit süssem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1138. Ein Zimmet= Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1139. Aenten gebraten / oder gedämpffter / in einer Pohlnischen Aepffel= und Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  1140. Ein gesundes und krefftiges roßinen mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1141. Ein aufgegangenes von hänner Löberl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1142. Wie man die Eill fish Richt (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1143. Zimmet Strizl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1144. Den Karpfen in schwarze prie zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1145. Höchten an einen spiß zubratten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1146. Brigl Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1147. Die gefilte Kellrabich zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1148. Krepsen schneckhen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1149. March dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1150. Holler Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1151. Mandl Kiechl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1152. Gereste Mandl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1153. Griene Nusen einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1154. Mohcacener dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1155. Aufgegangene Löber zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1156. Kreps mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1157. Ayr dorten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1158. Die Spanische lungl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1159. Weinn Suppen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1160. Krepsen mueß mit mandlen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1161. Spänisches brodt zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1162. Die Pistäzi Supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1163. Die gebrattne hirschen löber (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1164. Ein spöckh dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1165. Zimmet dordten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1166. Linnzer Dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1167. Schwarzen dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1168. Schisßel Dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1169. Ein Mandl Kraut zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1170. Ein Schwarze Prie yber anden oder Föder Wiltbräth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1171. Geselchte Schwein Schunckhen guett zuerichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1172. Ein Khapaun oder föder Wiltpräth zu khochen, gedempft oder ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1173. Eingemachte Hiener oder Copaun (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1174. Hiener in schwarze Prie ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1175. Pollnisch Rindtfleisch (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1176. Ein andere guette Fihl in ain dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1177. Den grienen oder gesalznen biberschwaif zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1178. Ein guette öpfl Fihl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1179. Ein guette Fihl von Weixlen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1180. Geselchte zungen zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1181. Ein Waller Schwaif zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1182. Guette Prigl khrapfen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1183. Die Mandl supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1184. Ein Supen yber Hendl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1185. Ein andter Wiltprätt supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1186. Wilt brädt supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1187. Ein supen yber die Reh schlögl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1188. Ein guette Suppen yber ein zung zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1189. Ein Stuckh Rindt fleisch zu Praten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1190. Die khleine öndten oder Dauben in ein Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  1191. Cioccolate=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1192. Schüssel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1193. Cioccolate- Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1194. Cioccolate- Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1195. Zimmet= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1196. Brügel=Krapfen im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1197. Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1198. Spieß=Krapfeln im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1199. Gute Grumme Kipfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1200. Aepfel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1201. Wein=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1202. Reiß=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1203. Aufgeloffenen Reiß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1204. Kästen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1205. Krebs= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1206. Aufgeloffenes Zwespen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1207. Cioccolate=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1208. Zimmet=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1209. Maschanzger=Aepfel=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1210. Aepfel=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1211. Kitten=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1212. Zwespen=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1213. Wein=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1214. Die Muscatzoni. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1215. Gebackene Mandeln von Taig. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1216. Gute Hohlehippen zu backen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1217. Oblat=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1218. Spanische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1219. Gerben=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1220. Ringel= Torten mit Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1221. Brod= Torten auf ein andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1222. Milchreim= Nocken mit Krebs= Schweiffeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1223. Aepfel= Knödel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1224. Zimmet= Sulz auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1225. Lebzelten= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1226. Biscoten= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1227. Die Zimmet= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1228. Welsche Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1229. Wepsen= Nest. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1230. Zimmet= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1231. Muscazoner= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1232. Die Zimmet= Hohlhippen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1233. Das Zimmet=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1234. Muscatzoner= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1235. Schwarze Brod= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1236. Schöpsene Zemmer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1237. Gute Gerben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1238. Kleiben= Torten mit harten Eyern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1239. Hirsch=Zemmer in Ribisel=Soß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1240. Gestiftelte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1241. Geläuterte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1242. Die Zimmet= Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1243. Den gesulzten Reiß auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1244. Die Schnee= Milch zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1245. Linzer= Torten mit Zimmet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  1246. Den Spießkrapfen zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1247. Die geschnittene Briglkrapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1248. Den grossen aber gewürzten Brüglkrapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1249. Noch eine andere und bessere Art. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1250. Einen guten Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1251. Den Muskaziner Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1252. Mandel Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1253. Die Kitten Kücheln zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1254. Ein Nigl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1255. Höchten pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1256. Das Wein Müsl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1257. Gute Weichsel pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1258. Wie man das Nieren muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1259. Wie man das rockere Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1260. Das Bisgoden Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1261. Ein Weichsl Müsl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1262. Ein Weinperl Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1263. Ein Weichsel Semel auf einen andern Form. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1264. Ein Semel von Kalbfleisch zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1265. Wie man den Zimet taig machen soll. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1266. Den Kreß Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1267. Ein Nudl Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1268. Kitten pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  1269. Daß zimmet wasßer zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  1270. Den weixl Prandtwein ein zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  1271. Brandt wein zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  1272. Praeparirtes zimmet wasßer zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  1273. Rosolia zu machen auf diß manier (Limonadenkochbuch, 17xx)
  1274. Mark‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1275. Mandel‐Koch mit Zwieback. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1276. [Schwarzer Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1277. Brot‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1278. Wein‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1279. Zwetschken‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1280. [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1281. Weichsel-Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1282. Krebs‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1283. Zwetschkenpfeffer (Mus). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1284. Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1285. Weichselpfeffer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1286. [Braunes Mandelkoch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1287. Hirschziemer mit Kruste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1288. Nuß‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1289. Ausgedünsteter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1290. [Englischer Kuchen mit Obst.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1291. [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1292. Aepfel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1293. Braunes Mandelkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1294. [Milch‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1295. [Ausgedünsteter Reis.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1296. Triett. Von Wein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1297. Mohnfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1298. [Mohnfülle.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1299. [Polnische Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1300. [Nußfülle.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1301. Nußfülle. Nr. l. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1302. [Mandelfülle] Nr. IV. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1303. [Beimischung von Geruch.] Zimmt (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1304. Glühwein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1305. Milch-Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1306. [Milch-Nudeln] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1307. Bretzeln.Mit Zimmt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1308. [Süßer Salat und Compote.] Birnen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1309. Saftiger Weichselkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1310. [Süßer Salat und Compote. Von getrocknetem Obst.] Bei Weichseln und Kirschen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1311. Nuß‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1312. [Mohn‐Strudel.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1313. Bapperdatsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1314. Streusel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1315. [Kolatschen.]Feine: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1316. [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1317. [Klaub‐Nudeln.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1318. [Klaub‐Nudeln.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1319. [Topfen‐Kuchen].Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1320. Dukaten‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1321. [Ausgedünsteter Reis.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1322. Waffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1323. Weinbeer‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1324. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Salse (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1325. Brot‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1326. [Brot‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1327. Gewürz‐Trapper. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1328. Wein‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1329. Zimmt‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1330. Zimmt‐Stängerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1331. Braune Mandel‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1332. [Mandel‐Bögen.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1333. Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1334. Salamiwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1335. Falsches Hausbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1336. [Dalken ohne Germ]mit gelben Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1337. Springerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1338. Aepfel von Mandelsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1339. Erdbeeren‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1340. Wein‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1341. Gebackene Regenwürmer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1342. Quitten‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1343. Weichsel‐ oder Zwetschken‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1344. Gebackene Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1345. Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1346. Reis‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1347. Kirschen‐ und Zwetschken‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1348. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Salse gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1349. Wein‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1350. [Thee‐Stängerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1351. [Chokolade‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1352. [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1353. Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1354. Abgetriebener Linzerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1355. [Abgetriebener Linzerteig.] Als Törtchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1356. Nudeln oder Gerstel ausgedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1357. Berliner Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1358. Zitronat‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1359. [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1360. Aepfel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1361. Chokolade‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1362. Krebsnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1363. Mohn‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1364. Bier‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1365. Chokolade‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1366. [Chokolade‐Brot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1367. Zimmtbrot (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1368. Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1369. [Früchtenbrot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1370. [Mandel‐Bögen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1371. Harte Muskazonen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1372. Kapuziner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1373. Melon‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1374. [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1375. [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1376. Nonnen‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  1377. Ein Haſe von abgetriebenem Tortenteig. (Die Hausköchin, 1867)
  1378. Gebackene Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1379. Chokoladepudding mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  1380. Roſinen-Powideln. (Die Hausköchin, 1867)
  1381. Mohn. (Die Hausköchin, 1867)
  1382. Schwarzes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
  1383. Erdäpfel-Buchte mit Weinſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  1384. Weinkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1385. Gebackene Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1386. Brodkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1387. Äpfelſtrudel. (Die Hausköchin, 1867)
  1388. Äpfelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
  1389. Gerollte Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
  1390. Auflauf von Zwetſchken. (Die Hausköchin, 1867)
  1391. Auflauf von geriebenem Brod. (Die Hausköchin, 1867)
  1392. Äpfelkoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  1393. Kleiner Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
  1394. Auflauf von Kaſtanien. (Die Hausköchin, 1867)
  1395. Pudding (Die Hausköchin, 1867)
  1396. Auflauf von Rindsmark. (Die Hausköchin, 1867)
  1397. Eine andere Speiſe von gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1398. Gegoſſene Mehltalken. (Die Hausköchin, 1867)
  1399. Gegoſſene Semmeltalken gefüllt. (Die Hausköchin, 1867)
  1400. Strudeln von Nudelteig. (Die Hausköchin, 1867)
  1401. Nudeln mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1402. Nudeln in Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  1403. Reis-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
  1404. Schodoh-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
  1405. Äpfel-Knödel. (Die Hausköchin, 1867)
  1406. Rindszunge auf dem Roſt gebraten in Weichſelſoß (Die Hausköchin, 1867)
  1407. Zimmt-Hocholippen. (Die Hausköchin, 1867)
  1408. Mandelolippen. (Die Hausköchin, 1867)
  1409. Eine gute Buchtel. (Die Hausköchin, 1867)
  1410. Gewürz-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1411. Kleine braune Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1412. Branntwein-Kränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1413. Gewürzzelteln. (Die Hausköchin, 1867)
  1414. Erdäpfel-Stärke. (Die Hausköchin, 1867)
  1415. Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  1416. Weichſel-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  1417. In Eſſig eingelegte Weichſeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1418. Pomeranzen-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  1419. Borsdorfer Äpfel in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  1420. Mandel-Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
  1421. Verzuckerte Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1422. Kleine Lebzelteln. X[*] (Die Hausköchin, 1867)
  1423. Butterbrod. (Die Hausköchin, 1867)
  1424. Braune Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
  1425. Linzertorte. (Die Hausköchin, 1867)
  1426. Ein anderer Salat von borsdorfer Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  1427. Schinken von Zucker. (Die Hausköchin, 1867)
  1428. Kleine Gewürzkuchen. (Die Hausköchin, 1867)
  1429. Wein-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  1430. Schwarze Torte mit Eingeſottenem. (Die Hausköchin, 1867)
  1431. Birnen-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  1432. Zimmt-Eis. (Die Hausköchin, 1867)
  1433. Schwarze Brodtorte. (Die Hausköchin, 1867)
  1434. Moostorte. (Die Hausköchin, 1867)
  1435. Gebackener Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  1436. Gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  1437. Mohn-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  1438. Kompott von Brombeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1439. Kartoffel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1440. Kartoffelnudeln mit Äpfeln oder frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1441. Kirschen und Weichseln mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1442. Zwetschgen in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1443. Preißelbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1444. Einfacher Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1445. Heidelbeer- oder Schwarzbeerkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1446. Apfelstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1447. Dalken mit Topfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1448. Liwanzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1449. Kaiserschmarren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1450. Semmelschnitten mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1451. Gebackene Semmelschnitten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1452. Milchnudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1453. Topfenstrudel auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1454. Reisstrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1455. Prager Strudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1456. Mandelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1457. Äpfelpflanzerl. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1458. Brotauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1459. Bröselauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1460. Früchtekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1461. Bröselkoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1462. Nudelpudding mit Powidl. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1463. Rotweinsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1464. Englischer Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1465. Schwarzbrotpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1466. Schokoladenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1467. Erdbeerenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1468. Äpfelküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1469. Feiner Kaffeekuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1470. Kompott von getrockneten Zwetschgen oder Brünellen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1471. Mohnfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1472. Zwetschgenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1473. Kirschen- oder Weichselkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1474. Gute Wiener Schokoladeplätzchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1475. Feine Prager Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1476. Weiße Nürnberger Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1477. Zimtsterne. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1478. Gute Pfeffernüsseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1479. Vanillepudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1480. Baseler Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1481. Zwetschgenfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1482. Kaiser Jubiläums-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1483. Bayrischer Kirchweihkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1484. Karlsbader Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1485. Kartoffeltorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1486. Feine Brot-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1487. Einfacher Butterteig mit Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1488. Reisküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1489. Falsche Ritter. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1490. Zwieback von Hefenteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1491. Gefüllter Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1492. Feine Kolatschen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1493. Schneckennudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  1494. Ungarisches Früchtenbrot. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)