Gekochtes
Zubereitungsart der Kategorie:
Fisch & Schalen- und Krustentiere
Rezeptliste:
- Aal= Ruppen in frischen oder Kief= Erbsen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- ABgesotten fein blaw. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Abgesotten in Cassenadt kalt. -
Ein new Kochbuch (1581)
- ABgesotten in Cassenadt. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Abgesotten Salm in Cassenadt. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Abgesottene Fische mit kalten Saucen. Lachs, Saibling, Forellen, Hausen, Schill, Karpfen. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Abgesottene Fische mit warmen Saucen. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Aehl. Salße. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Aeschen geräuchert / oder geselchter zu verkochen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Aeschen geschuppter abgesotten / in einer weissen Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Aeschen heiß / oder blau abzusieden. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Aeschen. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Ain Bratfisch zumachen. / -
Dückher Kochbuch (1654)
- Allerhand Fisch Speisen. Karpffen. Salse. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Alloze au court bouillon. -
Le cuisinier françois (1651)
- Alloze au court bouillon. -
Le cuisinier françois (1651)
- Andere Art. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Auch Hecht weiß gekocht mit Agrastbeer / seind gut vnnd wolgeschmack. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Aumar à la sauce blanche. -
Le cuisinier françois (1651)
- Aumar au court bouillon. -
Le cuisinier françois (1651)
- Austern in der Butter= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Austern in eine Schüßel zustooven. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Austern so in Fäßlein verführet werden / zu zurichten / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Austern so in Fäßlein verführet werden / zu zurichten. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Austern zu Saucen. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Autre façon. -
Le cuisinier françois (1651)
- Barbeaux au court bouillon. -
Le cuisinier françois (1651)
- Barbeaux au demy court bouillon. -
Le cuisinier françois (1651)
- Barben oder andere Fische abzusieden / daß sie lange gut bleiben. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Barben. Salße. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Barbuë au court bouillon. -
Le cuisinier françois (1651)
- Beim Absieden von Hausen, Dick und Schaiden -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Bescard au court bouillon. -
Le cuisinier françois (1651)
- Blateise in Petersilien= Kraut. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Blateise oder Halbfische in einer Erbsen= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Blateise oder Halbfische zu Kochen im Kümmel. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Blatteissel abgeschmalzen -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Blatteissel mit gelben Ruben. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Blauer Karpfen. -
Die Hausköchin (1867)
- Blawgesotten oder gebachene Karpfen. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Bolchen / oder Moll=Fisch. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Brexen zu sieden. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Bricken oder Neunaugen. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Brochet à la sauce. -
Le cuisinier françois (1651)
- Brochet au bleu. -
Le cuisinier françois (1651)
- Carpe au bleu. -
Le cuisinier françois (1651)
- Carpe au demy court bouillon. -
Le cuisinier françois (1651)
- Daß die Hummers recht roht werden. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Den Häring zukochen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Den Hausßen Rogen Guett Zukochen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Den Schwanz vom Lachs zuzurichten. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Die Französche Karpfen zumahen -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Die khoppen. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Die Wahler leber Zukhochen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Ein blau= gesottener Karpff / auf eine noch andere Weise. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein blau= gesottener Karpff auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Eiter von Krebsen zumachen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Ein Fischbraten zu machen. -
Kunst und Wunderbüchlein (1631)
- Ein gefilten Fisch auf Welscher Mannier Guett Zukhochen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Ein gesaltzener Hecht in Bayrischen= oder Pfetter= Rüblein. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Milchram. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Senff oder Mostart / auf andre Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein gesaltzener Hecht in Senff oder Mostart. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein guettes Höchten Khrauth zumachen -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Ein Hausen in einer Meerrettig= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Hausen in einer Polnischen Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Hausßen zu machen -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Ein Hecht in einer Butter= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Hecht in einer Sardelln= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein höchten ein Zumachen. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Ein Kärpfen in schwarzer brie Zu khochen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Ein Karpff in einer Citronen= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein Karpff in einer Zwiebel= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ein laxen zu richten -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Ein schön Gerichte von gemeldeten Krebs=Arten. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Ein Stockfisch in frischen Erbsen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Eine Barbe auf eine andere Art. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Eine Barbe zusieden. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Eine gute Brüe über einen Stöhr. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Einen Karpffen blau zu sieden. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Einen Stöhr zusieden. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Einen Waller zu Khochen -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Eingemachte Austern. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Englische Austern auf eine andere Art. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Englische Austern. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Erling. Salße -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Erlitzen zu sieden. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Esturgeon au court bouillon. -
Le cuisinier françois (1651)
- Eyngemacht in Agrast weiß. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Eyngemachten Hausen in lauter Brüh. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Falsche Austern. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Fisch wol sieden. -
Kunst und Wunderbüchlein (1631)
- Fische blau zu sieden. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Fische in braunen Saucen. Schleien, Karpfen. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Fische in Sauce mit rothem Wein. Karpfen. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Fischleber. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Forellen frisch aus dem Bach vnd lebendig -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Forellen in ein Guetter Lemoni brie -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Forellen in Zwibel/ Item eingesalzene gedörzte. Salße. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Forellen zu Sieden -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Foren auff Vngerisch eyngemacht. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Foren gekocht mit einem Senff. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Frisch gesottene Aesch -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Frisch gesottene Forellen -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Frisch gesottene Grundeln. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Frisch gesottene Hausen -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Frisch gesottene Hechten. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Frisch gesottene Huechen -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Frisch gesottene Karpfen -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Frisch gesottene Koppen -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Frisch gesottene Parmen -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Frisch gesottene Sälbling -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Frisch gesottene Schaden. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Frisch gesottene Schiel -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Frisch gesottene Stirl -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Frisch gesottene Tick -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Frische Lax oder Höchten zu Khochen -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Frische Neun=Augen gesotten. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Frische Salmen zu sieden / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Frische Salmen zu sieden. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Frische Salmen zu sieden. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Frischen Häring zukochen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Gang=Fisch oder gedörte Fisch. Salße. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Gangfische. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Ge brest Swein choͤpf -
M I 128 (15. Jhdt.)
- Gebachene Pärschen oder Pirsinge in Krän oder Meer= Rettig. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Gebratener Karpfen mit ſauerem Schmetten. -
Die Hausköchin (1867)
- Gedünstete Fische. Hecht mit Kräutersauce. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Gefüllte Grundeln. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Gehakkte Krebse in einer Rindfleisch-Brüe. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Gelb gekocht auff Polisch. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Gelb gekochte Hausen auff Vngerisch. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Gelb mit Zwibeln / vnd kalt lassen werden. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Gesalzenen Lachs zuzurichten. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Geschmierte Krebse. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Geselchte Hausen zu kochen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Gesottene Grundeln in einer Butter= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Gesottene Schleyen / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Gesottene Schleyen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Gesottene Tritsch= oder Aal= Ruppen / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Gesottene Tritsch= oder Aal= Ruppen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Gesulzte Fische. Salbling, Lachs. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Gesulzten Karpfen. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Granzipori. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Groppen. Salße. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Grün Plateisz mit Agrastbeer zugericht. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Grundeln blau zu sieden. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Grundeln und Sengelein zu sieden. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Grundl. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Grundlen in einer schwarzen Nägerl supen -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Grundlen/ Groppen. Salse. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Grüne Stöhr / oder Wels abzusieden / und eine gelbe oder Mandel=Brüe darüber zumachen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Grünen Lachs abzusieden. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Grünen Stöhr / Wels oder gesalzen Hausen in einen braunen Fisch=Södlein. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Haberfiſchchen mit Soß. -
Die Hausköchin (1867)
- Halbfisch in dünner Erbs=Brüe. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Halbfische in einer Polnischen Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Halbfische in Petersilien= Wurtzeln. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Halbfische oder Blateise zu kochen / in frischen oder so genannten Kief= Erbsen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Häring In Einer Brüehe zumachen -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Häring sieden. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Häring werden auch bloß gesotten / und mit -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Hasel / Schüet und Lauben / zum bachen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hausen in Kren=Panadl -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Hausen in Pfeffer -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Haussen / an denen Fleisch= Tagen / anderst mit Dardoffeln / oder guten Schwammen / Austern oder Müschlein. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen / auf Pohlnisch / mit Zwibel und Aepffel -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen / frischer / gelb zu dämpffen -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen / grün einzumachen -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen / in einer Fricasse zu geben -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen / in Ragu / mit brauner Karpffen= jus. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen / mit Senff -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen / wann er frisch und heiß abesotten / in der Sultzen kalter zu geben -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen abgesottner und kalter einzupacken zum verschicken -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen an Fleisch= Tagen kochen / in Speck. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen frisch abgesotten -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen gedämpfft mit Knoblauch und Oel -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen geselcht / oder geräucherter in Rischet / oder dick= durchtriebene Erbsen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen geselchter zu verkochen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen im Saltz. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen in Capri=Brühe / süß / oder sauer -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen in gelber Lemoni=Brühe -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen in Kreen / oder Meerrettich -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen in Pfeffer / oder Weichsel=Safft -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen in seiner eigenen Brühe / mit Knoblauch -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen= Gehäck zu einer Speiß / in Schüssel= oder Butter= Taig anzurichten / mit Zusatz. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen= Magen oder Knopff und Darm zu kochen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen= Rogen gut zu kochen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Haussen=Kopff gantzer / halbierter / oder in Stucken zerhackter / doch nach Beschaffenheit seiner Grösse / zu sieden -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hecht / so lang in Saltz gelegen / zu kochen / in Ram / oder andern Brühen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hecht / weiß gesotten / in Sauerampfen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hecht gantzer / oder Stuck= weiß in Mandel= Kreen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hecht in Senff. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hecht Magen in einer Erbsbrüh / mit Pettersilgen Wurtzel vnnd frischer Butter / die vnzerlassen ist / gesotten / wirt gut vnd wolgeschmack. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Hecht mit Auſtern. -
Die Hausköchin (1867)
- Hecht mit Knöderln. -
Die Hausköchin (1867)
- Hecht mit Krebſen. -
Die Hausköchin (1867)
- Hecht mit Lemonieſoß. -
Die Hausköchin (1867)
- Hecht mit Sardellenſoß. -
Die Hausköchin (1867)
- Hecht mit ſauerer Sardellenſoß. -
Die Hausköchin (1867)
- Hecht mit ſaurem Schmetten. -
Die Hausköchin (1867)
- Hecht weiß / in Spinat zu geben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Hecht werden gespalten/wie Brezeln ge= -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Hecht, Huchen u. s. w. mit Austern. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Hecht. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Hechten in Kren=Panadl. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Hechten in Sardellen=Kren. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Hechten mit Petersil=Wurzen -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Heiß abgesotten / vnd im Saltz fein warm auff ein Tisch gegeben. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Heiß abgeſottener Hecht. -
Die Hausköchin (1867)
- Heißabgesottene Fische. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Hering / in Butter / oder Oel / warmer. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Heringe in einer Butter=Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Heurling werden mit Zwiblen/ halb Wein vnd -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Höchten auf Ein Schißl -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Höchten In Ein Rosenmarin -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Höchten in einen Kren -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Höchten In Einer grienen Brüehe -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Höchten in einer lemany brie, wie auch forellen zurichten -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Höchten In Einer Weißen Brüehe -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Höchten in Krön Zu khochen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Höchten in öehl Zukochen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- höchten in Petersill. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Höchten in Pollnischer Suppen Zu khochen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Höchten und andere fisch blau zu sieden -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- höhten in Spëkh. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Huchen / und seine Beschaffenheit. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Huechen in Cassenadt. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Huistres au demy court bouillon, sallées. -
Le cuisinier françois (1651)
- Hummer mit grünen Erbsen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Hure de saumon à la sauce rousse. -
Le cuisinier françois (1651)
- Iambon de poisson. -
Le cuisinier françois (1651)
- In Rosmarin brüe. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Item ain stüer einzumachen. -
Dückher Kochbuch (1654)
- Item Blatteyßen einzumachen. -
Dückher Kochbuch (1654)
- Item eingemachte Augstern. -
Dückher Kochbuch (1654)
- Item eingemachte Augßtern. -
Dückher Kochbuch (1654)
- Item Grundl einzumachen in Butter. / -
Dückher Kochbuch (1654)
- Item Höchten einzumachen in Spinäth, / -
Dückher Kochbuch (1654)
- Item Höchten einzumachen in Vn= / =gerische Supen. / -
Dückher Kochbuch (1654)
- Item Khärpfen oder andere Fisch zu= / =machen auf Niderlendisch. -
Dückher Kochbuch (1654)
- Item Khütten einzumachen. -
Dückher Kochbuch (1654)
- Item mehr grundl einzumachen auf / Vngerisch. / -
Dückher Kochbuch (1654)
- Item mehr Höchten einzumachen in / Vngarische Supen. // -
Dückher Kochbuch (1654)
- Item Serffen einzumachen in Wein vnd / in Esßig. -
Dückher Kochbuch (1654)
- Item Stockhfisch einzumachen auf Nider= / =lendisch -
Dückher Kochbuch (1654)
- Kabeljau zustoofen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Karpfen in der böhmischen schwarzen Sauce. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Karpffen blau / oder heiß abgesotten / in der Sultzen zu geben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Karpffen mit seiner eignen Brühe / oder Fisch= Sud / zu Sultzen / mit Mandeln / Pisdazi, und grossen Rosinen eingericht. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Karpffen wird ohngeschüpt/ am Rucken -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Karpffen= Rogen abgesottner in Saltz= Wasser und Eßig. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Khalt höchten macht man also. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Khroißen Schmalz Koch. / -
Dückher Kochbuch (1654)
- Kleine Muscheln (Müscherln genannt). -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Klipfisch in einer Butter=Brüe. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Klipfisch mit kleinen Rüben. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Klipfisch mit Kümmel. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Knödel vom Karpffen Rogen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Knöpflin von Fisch. -
Kunst und Wunderbüchlein (1631)
- Krabben mit grünen Erbsen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Krabben mit süßen Rahm. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Krabben oder Hummer zu stooven. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Krebs heiß abgesotten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Krebs im Senff zugericht. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Krebs Speisen. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Krebs zu sieden. -
Kunst und Wunderbüchlein (1631)
- Krebs= Sprüssel vor Krancke. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Krebse in einer Rahm=Brüe. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Krebse in Wein. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Krebse mit Aspargen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Krebſe mit einer Soß. -
Die Hausköchin (1867)
- Krebse mit grünen Erbsen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Krebse mit Petersilienwurtzeln und grünen / gut einzumachen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Krebse mit Rahm. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Krebſe mit Schmettenſoß. -
Die Hausköchin (1867)
- Krebse zu kochen.*) -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Krebse zu sieden. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Krebse zu sieden. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Krebse zusieden / daß sie roth werden und lebendig bleiben. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Krebse zusieden. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Kressen zu sieden. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Kressen/ Neun-Augen. Salse. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Küchlin von Fischen. -
Kunst und Wunderbüchlein (1631)
- Labertan / oder Stockfisch in der Sur. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Lachs kalt. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Lachs und Forellen blau geſotten. -
Die Hausköchin (1867)
- Lachs zusieden. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Langouste à la sauce blanche. -
Le cuisinier françois (1651)
- Langouste au court bouillon. -
Le cuisinier françois (1651)
- Laperdan oder Chabliau zu zurichten auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Laperdan oder Chabliau zu zurichten. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Lauben im Cassenadt abgesotten. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Law abgesotten fein trucken. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Louxtre de mer au court bouillon. -
Le cuisinier françois (1651)
- Man gibts kalt oder warm mit grünem -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Man mag auch an statt oder mit den Ci= -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Man mag auch ein Erbsenbrühlin mit -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Man mag auch ein klein wenig Essig vnd -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Man mag auch Mattentümich vnd gelb -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Man mag auch Peterlin/oder mattentü= -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Man mag auch wol über die jenige / so hübsch groß -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Man mag auch Zucker vnd Rosinlin/ vnd -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Man mag die Brachsan auch sieden -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Man mag die durchgesiegene Brühe mit -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Man mag diß Erbsenbrühlin auch wol -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Man mag gelb Gewürtz / und geschweißten -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Man mag nach belieben Zwiblen / matten= -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Man mag selbige auch sieden wie oben -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Man mag selbigen auch sieden / wie die -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Man mags wie Num. 455. mit Zusatz -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Man siedet selbigen/auch wie Forellen/oder -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Maquereux salez. -
Le cuisinier françois (1651)
- Marinirte Fische. Hechte, Karpfen oder Seefische. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Marsoüin au court bouillon. -
Le cuisinier françois (1651)
- Meer= Igel und Meer= Hund / etc. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Meerkrebse. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Meerspinnen. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Merluche à la sauce Robert. -
Le cuisinier françois (1651)
- Moruë au demy court bouillon. -
Le cuisinier françois (1651)
- Moruë de terre neufue. -
Le cuisinier françois (1651)
- Moruë fraische en ragoust. -
Le cuisinier françois (1651)
- Moruë fraische. -
Le cuisinier françois (1651)
- Moules de poisson. -
Le cuisinier françois (1651)
- Müschelen in der Butter= Brühe / mit / oder ohne Oel. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Muscheln auf eine andere Art zustooven. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Muscheln zusieden. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Muscheln zustooven. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Nasen. Salse. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Nein Augen zu Khochen -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Netz=Aal mit Rüben. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Neun=Augen / so frisch / gut zubereiten. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Neunaugen zu sieden. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Obiges Brühlin wird mit wenig Wein -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man brent/well derselbige sieder/ein -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man kan sie auch auff grünem kraut -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man kocht sie mit frischem Butter/ -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man legt den Hecht/ nach dem selbi= -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man macht ein Brühlin darüber / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man macht ein Brühlin mitfri= -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man macht selbigen / zuvor wolgesotten -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man schneidet in den Wein ehe man -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man schweißt in ein gut theil schmaltz/ -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man siedet denselben/ so er geschüpt -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man siedet Peterlinwurzel vnd kraut -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man siedet selbige in halb Wein vnd -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man siedet selbigen in gutem Wein -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man siedet sie mit wenig Essig/ halb -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man siedet Zwibelen vnd Peterlin= -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man thut an statt Milch / nur von -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder man thut den gesottenen und -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder wann derselbe ohngeschüpt/in halb -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder werden / wann sie / wie gemeldet -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder wie die Forellen/ -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder wird blöß in Wasser vnd Salz ge= -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder wird die in frischem Butter/Sal= -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder wird vast zugericht vnd gekocht/ wie -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder wird/wie angedeutet gewaschen/ge- -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Oder wird/wie vorgemeldet/im frischen -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Pärschen oder Pirsinge in einer andern guten Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Cappern= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Citronat= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Pärschen oder Pirsinge in einer Fenchel= Brüh. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Pärschen oder Pirsinge zu sieden / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Pärschen oder Pirsinge zu sieden. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Perches au court bouillon. -
Le cuisinier françois (1651)
- Persching oder Perschling. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Perschling / oder auf hiesige Manier Schratzen genannt / abzuschleimen / und zu unterschiedlichen Brühen zu geben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Perschling abgeschleimter in süssem oder saurem Ram zu kochen / mit oder ohne Zusatz. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Perschling abgeschleimter zu kochen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Perschling auf welsche Manier. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Perschling eingemachter zu sieden. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Perschling eingesaltzen / in der Butter= Brühe zu kochen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Perschling heiß gesottner / in Krebs= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Perschling in Senff. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Persich. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Pfrillen in Buter. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- PFrillen trucken abgesotten fein blaw. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Pfrilln in Putter Suppen -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Plateis / Halbfisch / oder Schallen / gut zu wässern / und zu kochen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Plateis / in braunem Sardellen= Butter. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Plateis / mit dergleichen Uberguß / von Maurachen / Schwammen / etc. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Plateis / mit einem weissen Uberguß / von Lemoni= Kräutlein und Capry. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Plateis aufzuschmältzen / mit Oel / oder Schmaltz. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Plateis in der Erbes= Brühe / gelb. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Plateis in Senff. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Plateis mit Zwibel in der Erbes= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Platteisel gesotten vnd in die Platten gelegt / -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Platteislin. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Plies en castrolle. -
Le cuisinier françois (1651)
- Praxen abgesottner und gezupffter. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Praxen geschuppter gesotten / mit einem weissen Uberguß. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Praxen in seinem Sud / gut und wohl= geschmack zu geben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Prücken/ oder Lampretten. Salße. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Raye fritte en ragoust. -
Le cuisinier françois (1651)
- Reinancken / oder gar grosse Forellen / welche man oben an dem Boden= See / in dem Rhein= Strom / und andern dergleichen Orten fängt. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Rencken / oder Rheinancken / Felchen und Gangfisch / deren man am Boden= See / eine grosse Menge fängt. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Rhein=Fisch. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Rochen -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Rogen vom Hausen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Ruppen auf einer Schüssel zu kochen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Ruthen. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Rutten / an die statt blau / oder heiß abgesotten / mit einem weissen Uberguß. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Rutten / blau und heiß gesotten / und auch weiß eingemacht. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Rutten gesotten / in purer Erbsen= Brühe / mit Butter / Gewürtz und klein= gehackten Petersil= Kräutlein. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Rutten gesottner / in weisser Gulli. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Rutten gesottner / oder gebachner / mit ihrer gesottnen Leber / in einer andern Petersil= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Rutten In Einer Butter Suppen Wie auch forellen und äschen zu machen -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Rutten In Einer Gemeinen Butter Brüehe zu machen -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Rutten in gelber Zwibel= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Rutten in sauren Ram / mit Morchen / oder Cucummern. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Rutten mit ihrer Leber / in süß / oder saurer Ram Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Rutten= Leber / allein zu geben. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / abgesottner in weisser Butter= Brühe mit Dardoffeln. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / anderst abgesottner in einer Zwibel= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / blau / oder heiß abgesotten mit ausgelößten Austern. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / heiß / oder blau abgesotten mit Sardellen / Wein und Lemoni= Schelffen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / heiß abgesotten mit einer guten Capry= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Salbling / oder Ferchen / so geselcht / oder geräuchert. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Salbling / oder Ferchen blau abgesotten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Salbling / oder Ferchen heiß abgesotten / in einer weissen Butter= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Salbling / oder Forellen abgesottner / in einer gelben mit Petersil durchgetriebnen Erbsen= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Salbling und Ferchen / heiß abgesotten / anderst. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Salbling und Ferchen / heiß abgesotten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Salbling und Ferchen / schön blau abzusieden. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Salbling und Ferchen auf Welsch zu sieden. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Salbling und Ferchen blau abgesotten / anderst. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Salbling und Ferchen heiß abgesotten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Salbling und Ferchen in der Rumel= Sultz. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Salbling und Forellen / oder Ferchen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Salm oder Lachs. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Salmen werden auch eingesalzen/ her= -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Salmen/Lachs. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Salmen/Lachs. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Sälmling -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Salse. Oder man macht ein Brühlin darüber mit -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Salz‐Häringe. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Sander kalt. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Sander mit Butter und Senf. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Sardellen und Zoia frischer. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Sardellen und Zoia in Meersalz. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Sardellen warmer verkocht. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Saumon au court bouillon. -
Le cuisinier françois (1651)
- Schaden in der Suppen. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Schildt Khrotten zu Khochen -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Schlampete Schnecken mit Kren. -
Die Hausköchin (1867)
- Schleyen. Salße. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Schmerlinge im Wein. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Schmerlinge in einer Eier=Brüe. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Schmerlinge mit einer Rahm=Brüe. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Schmerlinge mit einer Wein=Brüe. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Schnecken in einer Butter= Brüh / noch anderst. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Schnecken in einer Butter= Brüh zu zurichten. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Schnecken in Oel / auf andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Schnecken in Oel / auf eine andere Weise. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Schnecken in Oel / noch auf eine andere Art. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Schnecken in Oel zu kochen. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Schnecken mit Wein. -
Die Hausköchin (1867)
- Schnecken. Im Gehäuse. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Schneckenſchweifchen. -
Die Hausköchin (1867)
- Schneckhen Zu Kochen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Schnegen ein zu Machen -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Schnegen ein zumachen -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Schnekhen in öel einzu machen. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Schullen in Kümmel. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Schullen mit grünen Erbsen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Schullen mit Lauch. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Schullen oder Halbfische mit Petersilien. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- SChwartz eyngemachte Hausen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Schwartz eyngemachte Steinbeisser. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Schwartz eyngemachten Hausenknöpff. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Schwartz in Karpffenschweiß ist gut. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Schwarzer Karpfen auf eine andere Art. -
Die Hausköchin (1867)
- Schwarzer Karpfen auf polniſche Art. -
Die Hausköchin (1867)
- Schwarzer Karpfen. -
Die Hausköchin (1867)
- Sengelein gesotten. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Seruelats d’anguille. -
Le cuisinier françois (1651)
- Sneckhen mit Sardellen zu machen -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Spitzling/Albeten/ Heurling. Salße. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Stockfisch / in Erbes= Brühe / mit wol Butter / oder Oel. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Stockfisch / in Sardellen= Butter. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Stockfisch / schön weiß in Butter. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Stockfisch / wie solcher zu wässern und zu verkochen sey. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Stockfiſch auf holländiſche Art. -
Die Hausköchin (1867)
- Stockfisch auf Klösterlich gekocht / oder aufgeschämltzt. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Stockfisch gebachner / in ausgelößten Austern / oder Müschelen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Stockfisch gebachner / in Sardellen=Butter zu dämpffen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Stockfisch gebachner / mit Dardoffeln / oder andern Schwammen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Stockfisch gebachner / mit Zwibel / Knoblauch / Rosmarin / Pfeffer / Imber / Muscatnuß / Lorbeer=Blättlein und Sardellen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Stockfisch gekocht auff ein ander manier. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Stockfisch in der Fricasse. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Stockfiſch mit Sardellen oder Häring. -
Die Hausköchin (1867)
- Stockfiſch mit Sardellen. -
Die Hausköchin (1867)
- Stockfiſch mit Senf. -
Die Hausköchin (1867)
- Stockfisch oder Rheinfisch zu kochen. -
Kunst und Wunderbüchlein (1631)
- Stockhfisch in Petterßill -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Stöhr auf eine andere Art. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Stöhr mit einer Brüe. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Stöhr zusieden. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Stokfisch in Senf. -
Bewehrtes Koch-Buch (1759)
- Stokkfisch in einer Butter=Brüe. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Stokkfisch in Rahm. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Stokkfisch mit Butter. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Stokkfisch mit Habergrütze. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Stokkfisch mit Klößen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Stokkfisch mit Kümmel. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Stokkfisch mit Petersilie. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Stokkfisch mit Petersilie. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Stokkfisch mit Reiß. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Stokkfisch mit Rüben. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Stokkfisch mit süßen Rahm. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Stokkfisch mit Zipollen / oder Zwiebeln. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Stokkfisch zusieden / daß er mürbe wird. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Tanches au court bouillon. -
Le cuisinier françois (1651)
- To Boil a Pike -
Mrs. Eales Compleat Confectioner (1718-1742)
- To Butter Crabs or Lobsters -
Mrs. Eales Compleat Confectioner (1718-1742)
- To Stew Oysters -
Mrs. Eales Compleat Confectioner (1718-1742)
- Tons marinez. -
Le cuisinier françois (1651)
- TRucken abgesotten fein blaw. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Trucken abgesotten. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Truites au court bouillon. -
Le cuisinier françois (1651)
- Truites communes. -
Le cuisinier françois (1651)
- Truites saumonnées. -
Le cuisinier françois (1651)
- Truites saumonnées. -
Le cuisinier françois (1651)
- Vilain au court bouillon. -
Le cuisinier françois (1651)
- Vom ällfisch. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Vom Ambiß. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Vom frischen Häring. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Vom Khärpfen. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Vom Puttes. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Vom Reinfisch. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Vom Schiedt. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Vom Stokhfisch. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Vom Zwilling was darausz zu machen sey. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Von allerhand Fischen zu mercken. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Von andern breiten Fischen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Von der Lamprete. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Von der Pleie. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Von einem Dieck / was darauß zu machen sey. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Von Fischen vnd Fastenspeiß. -
Kunst und Wunderbüchlein (1631)
- Von haiß gesotnen Vischen. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Von Häring. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Von Khrebsen. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Von kleinen schwartzen Muscheln. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Von Krebsen. -
Kunst und Wunderbüchlein (1631)
- Von Kreßen oder Gründeln. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Von Meerfischen eignen sich folgende zum Heiß absieden: -
Die süddeutsche Küche (1858)
- Von Meerzungen / die dürr seind / was darausz zu machen sey. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Von Naßen, -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Von Nerffling. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Von Neün augen. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Von Pfrillen. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Von Pratvischen. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Von Praxen. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Von Rochen und dergleichen Fischen. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Von Rochen was darauß zu machen sey. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Von schleÿen. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Von Schneggen. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Von Tunnen Hechten was darauß zu machen. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Wahler auf ein anderen furmb Zukhochen -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Waller / oder Schaden gantzer gesotten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Waller auf Welsch / heiß abgesotten. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Waller ein zu machen -
Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger (1735)
- Waller khöpf Zukochen. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Waller= Kopff / in einer weissen Butter= Brühe. -
Neues Saltzburgisches Kochbuch (1718/19)
- Wann mans süß haben will/ so siegt man -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Warm abgesottene Barben. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Wärm oder andere Sieth, als Ferchen, Sälbling vnd höchten. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Weiß Fisch/Erling. Salße. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Weiß mit Kümel fein säurlicht. -
Ein new Kochbuch (1581)
- Weißfische zu sieden. -
Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691)
- Werden auch gesalzen vnd gedörret/ her= -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- Wie man Ael kochen soll. -
Kunst und Wunderbüchlein (1631)
- Wie man den Rein salbm khochen mueß. -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- Wie man den Stockhfisch in sauern Rämb macht -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- Wie man die Pladt Eis Kocht -
Das Kochbuch der Ursulinen (1716)
- [Abgesotten Salm]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Abgesottene Fische mit kalten Saucen.] Lachsforelle -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen. Schill, Fogasch oder Rutte.] Oder: [II] -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen. Schill, Fogasch oder Rutte.] Oder: [I] -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Aalfisch -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Barsch. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Huchen -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Mit Rahm und Sardellenbutter. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Schill, Fogasch oder Rutte. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Abgesottne Rencken.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Abgesottnen Rencken fein blaw oder trucken.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Aeschen.] Salße. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- [Austern in Brühe] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Austern.] In der Rein. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Austern.] Mit Sardellenbutter. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Biscorn auf vngerisch.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Biscorn in feiner Brüh]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Biscorn in Krautbrüh]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Bolchen / oder Moll=Fisch] Salße. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- [Bütten oder Schullen in einer Brüe]. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- [Cabellaw in Butter] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Capelungen gesotten.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Capperdatti vom Fischwerck]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Ein ander Manier Huchen mit Büh.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Ein ander manier von Lampreten in Schweiß]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Eingemachte Meergrillen oder Gambarn] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Eingemachter Hering] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Esch heiß abgesotten fein blaw.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Esch im Cassenadt gesotten mit Erbsbrüh.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Fische blau zu sieden.] Oder: [III] -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Fische blau zu sieden.] Oder: [II] -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Fische blau zu sieden.] Oder: [I] -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Forellen] Salse. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- [Foren im Cassenadt]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Foren weiß vnd blaw zu kochen]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Gedämpfter Stockfisch] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Gedünstete Fische.] Forellen. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Gedünstete Fische.] Gespickter Schaiden. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Gedünstete Fische.] Schnitze von Schleien. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Gekochter Stockfisch] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Geräucherter Stör mit Erbsenbrühe] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Gesottener Cabellaw] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Gesottnen Rencken eyngemacht.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Gesottnen Rheinfisch mit guter frischer Butter oder Erbsbrüh.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Grundel gelb und sauer]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Grundel schwartz im Sud]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Hausen in schwarzem Pfeffer]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Hausenrogen anders]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Hausenrogen in Cassenadt] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Hecht auff drey manier gekocht]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Hecht im Senff.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Hecht im Speck gekocht]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Heiß abgesottener Hausen mit Essig und Pettersil]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Heißabgesottene Fische.] Barsch -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Huechen in einer Brüh]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Huechen mit süssem Rahm]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Kabeljau gesotten.] -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- [Karpffen in seiner eygenen Brüh.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Karpffen Zungen trucken abgesotten fein blaw.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Knödel vom Karpffen.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Krebsen gekocht vnd gebacken]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Krebsen trucken abgesotten]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Krebsschern in Wein]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Krebsschwäntz in Austernschalen]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Kressen blau, gekocht]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Marinirte Fische.] Hecht. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [MeerGrillen / Gambarn genannt / gesotten oder gebacken.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Meerkrebse] Oder: -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Meerspinnen.] Oder: -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Pfrillen im Sud]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Plateissen weisz eingemacht.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Plateisz gesotten] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Plateisz mit Senff] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Sälmling in Cassenadt abgesotten]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Sälmling.] Salse. -
Koch-Buch für Geistliche (1672)
- [Sangel trucken abgesotten]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Saur eyngemacht und gesotten]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Schaiden in Pfeffer eyngemacht]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Schaiden mit Baumöl zu kochen]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Schaiden zu brühen]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Schaiden zu kochen]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Schnecken.] Mit Oel und Knoblauch. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Schnecken] Mit Oel und Sardellen. -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Schretzel eyngemacht mit allerley Ding]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Schretzel gesotten.] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Steinbeisser in heissem Wasser gebrüht]. -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Stockfisch gekocht mit Ingwer und Butter] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Stockfisch geschwind zubereitet] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Stockfisch im Sudt] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Stockfisch mit Senf] -
Ein new Kochbuch (1581)
- [Von einem Zindel.] -
Kochbuch des Carolus Robekh (1679)
- [Von Meerfischen eignen sich folgende zum Heiß absieden:] Oder: [III] -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Von Meerfischen eignen sich folgende zum Heiß absieden:] Oder: [II] -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Von Meerfischen eignen sich folgende zum Heiß absieden:] Oder: [I] -
Die süddeutsche Küche (1858)
- [Von Zungen]. -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- [Zubereitung von Hummer, Granaten und Taschenkrebsen.] -
Die wol unterwiesene Köchinn (1697)
- Oder werden eingesalzen vnd hernach zu= -
Koch-Buch für Geistliche (1672)