Pfanne

Rezepte:

  1. Holpratn̄ von vischn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. Ein guͤt gemuͤss vō huͤnr fuessen (M I 128, 15. Jhdt.)
  3. Ein pachn̄s von dreÿlaÿr pletʾ (M I 128, 15. Jhdt.)
  4. Gesulcz mand̄l mit dreÿlayr [gestalt] (M I 128, 15. Jhdt.)
  5. Gepachēs vō gruͤn plettʾn (M I 128, 15. Jhdt.)
  6. Geÿslies von kelbʾ fussen (M I 128, 15. Jhdt.)
  7. Plamantschir (M I 128, 15. Jhdt.)
  8. Ein edels ein pachens (M I 128, 15. Jhdt.)
  9. Maurochn̄ auf ein plat (M I 128, 15. Jhdt.)
  10. Ein gepachn̄s von Reisch (M I 128, 15. Jhdt.)
  11. Ge brest Swein choͤpf (M I 128, 15. Jhdt.)
  12. Item Salsa (M I 128, 15. Jhdt.)
  13. Chras aÿr (M I 128, 15. Jhdt.)
  14. [Leberwürst von einem Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. [Kölhecht zu machen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  16. [Eyngebrennter Teig für allerley Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  17. [Spanische Pfantzel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. [Gefüllte Eyer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. [Mörselkuchen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. [Strauben von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  21. [Kärpelein in Oel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  22. [Lammkopf in einem Kuchen gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
  23. [Kräpfflein von Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  24. Von der Leberwurst zu machen (Ein new Kochbuch, 1581)
  25. Gefrieusierte Hünner. (Ein new Kochbuch, 1581)
  26. Welsche Zurwanada vom Hirsch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  27. [Rehleber auff allerley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  28. Lungenmuß vom Hasen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  29. Priseindel geräuchert. (Ein new Kochbuch, 1581)
  30. [Sangel im Eyerteig]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  31. [Gebackene Steigleder.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  32. Preseindel zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  33. [Priseindel von einem Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  34. [Eyer mit Senf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  35. [Eppfel Strauben]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  36. [Maurachen mit Eyer]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  37. [Maurachen auff ein ander manier]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  38. [Turtelet von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  39. [Schmorren vom Hecht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  40. [Eyerkraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  41. Ein ander Kunst Essig zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  42. Kalbsfüß zu kochen in einem Pfannkuchen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  43. Daß ein Wein nicht konig werde. (Ein new Kochbuch, 1581)
  44. Wein als Käßwasser. (Ein new Kochbuch, 1581)
  45. [Gehacktes vom Salm]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  46. [Leberwurst von der Wildsaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  47. Köstlichen Wein im Herbst zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  48. Wie man erkennen sol / ob Wasser sey im Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
  49. Von der Leber zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  50. Guten süssen Wein zu machen / der süsser sey denn der Most / vnd darzu lauter vnd klar. (Ein new Kochbuch, 1581)
  51. Griff vom Hirsch zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  52. [Gehäck von Krebs Schwäntz]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  53. Kälbern Brust zu füllen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  54. [Reiß nach Türckenart] (Ein new Kochbuch, 1581)
  55. [Gefüllter Stockfischschwantz] (Ein new Kochbuch, 1581)
  56. Ochsenfüß gekocht auff ein ander manier / in schwartzem Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
  57. Welsche Würst vo(o) Ochsen / die man nennt Zurwonada. (Ein new Kochbuch, 1581)
  58. [Würst von einem Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  59. Sültzen oder Kaldaunen klein geschnitten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  60. [Erbeß in kurtzer Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  61. Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  62. Von einer Hacksen zuzurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  63. [Spenat] (Ein new Kochbuch, 1581)
  64. [Gefüllte Birn in Teig außgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  65. [Schmorn von Kälbern Lungen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  66. [Kalbshirn mit Eyern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  67. Leber vom Kalb zuzurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  68. [Zungenkrapffen von einem Kalb zu machen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  69. [Gefüllter Weck] (Ein new Kochbuch, 1581)
  70. [Bergmuß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  71. [Von der Leber auff ein ander manier zu kochen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  72. Keß von Mandelmilch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  73. Ein Torten von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  74. Ein Sultzbrüh oder Gallrey. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  75. Gallrad zu den eingemachten Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  76. Gut Streublin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  77. Gestossen Hüner. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  78. Ein gut Hun sieden / brahten oder füllen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  79. Ein höflich Essen von Erbsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  80. Ein Holdermuß von Beern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  81. Küchlein von dürren Biern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  82. Brombeer oder Weichselmuß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  83. Ein gut Gemüß von Fischen vnd Mandeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  84. Ein schwartz Gemüß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  85. Gut Kirschenmuß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  86. Weichsel oder Amerellen Salsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  87. Ein höflich Essen von Eyern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  88. Ein Wachtelbrüh. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  89. Ein Müßlein von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  90. Holbraten von Kalbfleisch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  91. Pasteten auff Welsche Art zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  92. Gesültzt Krebs / gar ein höflich vnd däuwiges Essen / ohn schaden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  93. Senff zumachen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  94. Gesültzt Fisch im Sommer zubereiten / so sie doch nicht gern gestehen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  95. Von Kappeskraut. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  96. Gute Tarten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  97. Syrop von dem Sawrampffer zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  98. Wie man Zucker läutern solle (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  99. Grünen Ingwer einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  100. Auff ein andere Art zubereiten (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  101. Ein andere gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  102. Ein guten Acram von gemeinen Leuten Ackerman genennt zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  103. Eine andere Art (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  104. Wie man Quitten Latwergen Jachzincken oder Hiazynten Farb machen soll (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  105. Ein Spanische Quitten Latwergen zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  106. Fleisch Tarten. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  107. Ein gut gebackens von Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  108. Ein ander gefüllt Gebackens von Salbey. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  109. Ein Kuch in einem Mörser. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  110. Ein gut Latwergen zum Magen / vnd für alle böse Nebel. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  111. Poularde grasse. (Le cuisinier françois, 1651)
  112. Cresme de pistache. (Le cuisinier françois, 1651)
  113. Potage d’oysons aux poix. (Le cuisinier françois, 1651)
  114. Potage de beatilles. (Le cuisinier françois, 1651)
  115. Potages de sacerlles au suc de nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
  116. Potage d’Alloüettes au roux. (Le cuisinier françois, 1651)
  117. Potage de canards aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
  118. Allouettes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  119. Abbatis d’Aigneaux en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  120. Iambon en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  121. Foye de Cheureuil. (Le cuisinier françois, 1651)
  122. Tetine de vache. (Le cuisinier françois, 1651)
  123. Haut costé de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
  124. Riz de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  125. Omelette de beatilles. (Le cuisinier françois, 1651)
  126. Menus droits de cerf. (Le cuisinier françois, 1651)
  127. Oreilles, & pieds de porc. (Le cuisinier françois, 1651)
  128. Batteurs de paué. (Le cuisinier françois, 1651)
  129. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  130. Potage de lapreaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  131. Oyson. (Le cuisinier françois, 1651)
  132. Potage de poulets aux poix verts. (Le cuisinier françois, 1651)
  133. Tourte de lard. (Le cuisinier françois, 1651)
  134. Gellée de corne de Cerf. (Le cuisinier françois, 1651)
  135. Manche d’espaule à l’oliuier. (Le cuisinier françois, 1651)
  136. Membre de mouton à la logate. (Le cuisinier françois, 1651)
  137. Haut costé de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  138. Poictrine de mouton en aricot. (Le cuisinier françois, 1651)
  139. Queuë de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  140. Langue de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  141. Langue de porc en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  142. Perdrix en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  143. Poulardes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  144. Oye en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  145. Pigeonneaux en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  146. Canards en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  147. Iarrets de veau à l’epigramme. (Le cuisinier françois, 1651)
  148. Poulet d’Inde à la Framboise. (Le cuisinier françois, 1651)
  149. Potage de mouiettes. (Le cuisinier françois, 1651)
  150. Potage de tortües. (Le cuisinier françois, 1651)
  151. Potage de manches d’espaule en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  152. Queuë de mouton rostie. (Le cuisinier françois, 1651)
  153. Sarselles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  154. Pieds de mouton fricassez. (Le cuisinier françois, 1651)
  155. Lapreaux en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  156. Cuisseaux de chevreuil. (Le cuisinier françois, 1651)
  157. Espaule de sanglier en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  158. Langue de mouton fritte en ragoust & begnest. (Le cuisinier françois, 1651)
  159. Allebrans en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  160. Chapon aux huistres. (Le cuisinier françois, 1651)
  161. Perdrix à l’estoffade. (Le cuisinier françois, 1651)
  162. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  163. Costellettes de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  164. Potage d’alloüettes à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
  165. Espaule de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  166. Espaule de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  167. Fricaßée de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
  168. Pieds de veau & de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  169. Foye de veau fricaßé. (Le cuisinier françois, 1651)
  170. Cochon en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  171. Poulet d’Inde en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  172. Gellée. (Le cuisinier françois, 1651)
  173. Potage de Solles desoßées, farcies. (Le cuisinier françois, 1651)
  174. Paste filée. (Le cuisinier françois, 1651)
  175. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  176. Carpe rostie en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  177. Huistres au demy court bouillon, sallées. (Le cuisinier françois, 1651)
  178. Barbuës en castrolle. (Le cuisinier françois, 1651)
  179. Alloze rostie en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  180. Anguille en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  181. Aumar à la sauce blanche. (Le cuisinier françois, 1651)
  182. Oeufs farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  183. Oeufs au beurre noir. (Le cuisinier françois, 1651)
  184. Oeufs fricaßez en tranches. (Le cuisinier françois, 1651)
  185. Oeufs pochez à l’eau. (Le cuisinier françois, 1651)
  186. Oeufs à la cresme. (Le cuisinier françois, 1651)
  187. Ramequin de roignon. (Le cuisinier françois, 1651)
  188. Grenost en castrolle. (Le cuisinier françois, 1651)
  189. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  190. Tanches en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  191. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  192. Trouffles d’Entrée. (Le cuisinier françois, 1651)
  193. Pasté de solles moitié frittes. (Le cuisinier françois, 1651)
  194. Tourte d’huistres fraisches. (Le cuisinier françois, 1651)
  195. Tourte d’escreuisses. (Le cuisinier françois, 1651)
  196. Beurre fondu. (Le cuisinier françois, 1651)
  197. Poix verds. (Le cuisinier françois, 1651)
  198. Solles. (Le cuisinier françois, 1651)
  199. Potage de saumon à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
  200. Potage d’oubelon. (Le cuisinier françois, 1651)
  201. Potage de macreuse aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
  202. Lentilles. (Le cuisinier françois, 1651)
  203. Espinars. (Le cuisinier françois, 1651)
  204. Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
  205. Carpes à l’estuuée. (Le cuisinier françois, 1651)
  206. Turbot en castrolle. (Le cuisinier françois, 1651)
  207. Solles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  208. Perdreaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  209. Potage de Macreuse aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
  210. Ortolans en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  211. Langue de porc en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  212. Pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  213. Foye gras en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  214. Champignons en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  215. Oeufs filez. (Le cuisinier françois, 1651)
  216. Asperges en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  217. Langue de mouton en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  218. Roignons de Belier. (Le cuisinier françois, 1651)
  219. Ramequin de chair. (Le cuisinier françois, 1651)
  220. Potage de Tailladin. (Le cuisinier françois, 1651)
  221. Pasté d’alloüettes. (Le cuisinier françois, 1651)
  222. Potage d’Oubelon. (Le cuisinier françois, 1651)
  223. Potage d’Huistres. (Le cuisinier françois, 1651)
  224. Potage de Moulles. (Le cuisinier françois, 1651)
  225. Potage de Tortuës. (Le cuisinier françois, 1651)
  226. Tourte d’allouettes. (Le cuisinier françois, 1651)
  227. Pasté de langues de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
  228. Liaison de farine. (Le cuisinier françois, 1651)
  229. Item ain Bürn Füll zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  230. Item Khrebßen Ayr zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  231. Guette Bürn in der Faßten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  232. Item Brandt strauben zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  233. Item Mildt gestricht strauben zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  234. Item Fißch einzumachen in Mörßer. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  235. Item ein Höchten in Spöckh einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  236. Item ain Märcipan zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  237. Item Haußen in Khren einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  238. Item Khrebs ein zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  239. Item eingemachte Weixl zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  240. Ain Suppen v̈ber ain Mollbrätl / (Dückher Kochbuch, 1654)
  241. Item Stockhfisch einzumachen auf Nider= / =lendisch (Dückher Kochbuch, 1654)
  242. Item eingemachte Weixl zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  243. Item Khürbes zu Khochen, (Dückher Kochbuch, 1654)
  244. Item mehr ain Bachens zumachen durch Puter= / =spritten. (Dückher Kochbuch, 1654)
  245. Hiendlen mit Khroißen füllen, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  246. Wie man mues Faßana, oder Gaßl= / =huennen, oder Rephuennen bradten, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  247. Die Khroißen Struggl zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  248. Schleyen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  249. Allerhand Fisch Speisen. Karpffen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  250. Oder man schneidet in den Wein ehe man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  251. Oder man wascht den Karpffen/ ehe man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  252. Oder wann derselbe ohngeschüpt/in halb (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  253. [Aeschen.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  254. Essig macht man in Geschwinde / von ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  255. Oder man thut die abgezopffte St. Johans= Träubelin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  256. Pachner Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  257. Ein Schißlmueß von Reisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  258. Ein Prokhen Suppen mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  259. Pfanen khüchl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  260. Schwäbische Aÿr suppen in der Fasten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  261. henen Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  262. henen gehäkht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  263. Die rechten Merser khüchl mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  264. Guete khräpfl Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  265. Ein Saluel Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  266. henenpfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  267. Püesen, Rueben vnd Khümbkhraut Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  268. Lunglpfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  269. Schwarz Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  270. Guete dorthen von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  271. Aÿrkhäß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  272. Merserkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  273. Ruthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  274. Pfrillen in Buter. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  275. Gesulzte visch Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  276. Von haiß gesotnen Vischen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  277. Die khoppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  278. Von Khrebsen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  279. Wie man die aufgangen Nudl machen soll. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  280. Prenn Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  281. Dorten, von khelberen: oder hennen Fleisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  282. Fisch Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  283. Sulzen von höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  284. Copaun Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  285. Pachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  286. Doter Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  287. Aÿr mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  288. Von doter ein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  289. Ein dorthen von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  290. Ain bachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  291. Wie man ein Waller ein machen solle. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  292. Wider ein dorten von grüen khraut. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  293. Khärpffen schen abzu sieden. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  294. Weixl Pfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  295. Pratwürst in Arbes mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  296. Khölberne Würst Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  297. Hollehüpt Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  298. Von hiendl, oder Lemeren Fleisch Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  299. Warme Pasteten von Höchten vnd Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  300. Aber ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  301. Von Aÿr dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  302. Schneballn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  303. Dorten von Aÿrn. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  304. Khrebsen auther. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  305. Hasenörl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  306. Ein dorten von voglspeiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  307. Goldthändl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  308. Puter khoch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  309. Sakhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  310. Lungl Würstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  311. Khüechl Zu bachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  312. Stokhfisch in Öel gedempfft. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  313. Dorten von Gemüeß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  314. Sälbling oder Ferchen Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  315. Zodl Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  316. Aÿr khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  317. Bachne Weixl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  318. Die grosßen Merser khiechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  319. Mehr Merserkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  320. Ein guets Schmalzkhoch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  321. Weiß Aÿrschmalz Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  322. Strauben in Wasser Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  323. Bachne khnödl von Eingerührten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  324. Semblkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  325. Aÿrmueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  326. Aÿr Plengten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  327. Im Milchramb, oder Arbeßbrüe. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  328. Pfannen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  329. Stro Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  330. Dempffte Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  331. Aÿr khnöpffl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  332. Ein anders. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  333. Ein guets härtl mit Wein. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  334. Ein gewaickhte Aÿr flökhl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  335. Von Allerleÿ Khreitlwerkh Schlickhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  336. Copeindl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  337. Grüene Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  338. Khöllwürstl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  339. Sardellen Zukhochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  340. Mer ein andern, den nenet man Iarmiert. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  341. Von Schneggen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  342. Pixen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  343. Gemaine Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  344. Wider auf ein andern Formm. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  345. In Rosmarin brüe. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  346. Khlain Ferchen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  347. Äsch in Putter. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  348. höhten in Spëkh. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  349. höchten in Lemonÿ. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  350. Preinte höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  351. Khell höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  352. höchten in gehäkh. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  353. Grundl in einer schwarzen Nägel suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  354. Schnekhen in öel einzu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  355. Khrebsen Schotten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  356. Wasser = Strauben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  357. haubet: oder Sez khiechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  358. Ein Mueß von Khrebsen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  359. Strauben= Kräntzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  360. Gebrennte Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  361. Güldene Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  362. Güldene Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  363. Halbfische oder Blateise zu kochen / in frischen oder so genannten Kief= Erbsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  364. Güldene Schnitten / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  365. Barben zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  366. Ein Hecht in einer Sardelln= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  367. Strauben mit und ohne Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  368. Ein Hecht in einer Speck= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  369. Ein Hecht in einer Butter= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  370. Einen Hecht im Oel zu sieden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  371. Gebrennte Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  372. Spritzen= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  373. Aufgelauffene runde Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  374. Blateise in Petersilien= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  375. Ein Stockfisch in Petersilien oder Peterlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  376. Krebse zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  377. Forellen in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  378. Schlepper= Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  379. Weisse Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  380. Weisse Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  381. Spritzen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  382. Spritzen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  383. Schlechte und gemeine Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  384. Hecht in einer Sardelln= Brüh auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  385. Eine braune Citronen= Brüh über Wildpret Schöps= und Kalb= Schlegel / wie auch über Prisilln zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  386. Schart= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  387. Eine weisse Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  388. Noch ein kräfftiges Mus / von Pistacien= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  389. Citronen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  390. Ein Quitten= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  391. Prinelln oder Zibeben zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  392. Ein Eyer= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  393. Ein Frucht= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  394. Ein Frucht= Dorten= Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  395. Eyer= ring von Zucker= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  396. Eine Milch= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  397. Eine Forelln= und Karpffen= Pasteten / darinnen man die Fische zusamt denen Gräten essen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  398. Ein Sultzen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  399. Gebachene Niern= Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  400. Milch= Küchlein / auf Schwäbische Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  401. Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  402. Eine Füll zu einer Kalb= oder Lamms= Brust. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  403. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  404. Ein Krebs= Euter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  405. Ein Krebs= Euter / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  406. Eine Spargel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  407. Eine Fricassé, auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  408. Ein Zucker= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  409. Ein Hecht in einer Cappern= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  410. Aepffel zu füllen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  411. Eine Rinds = oder Ochsen = Wamme in Petersilien = oder Peterlein = Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  412. Aufgesetzte Weixeln in eine Schüssel zu machen / wie einen Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  413. Schart= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  414. Schart= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  415. Hüner oder Capaunen zu zurichten / daß man sie kalt essen könne. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  416. Schart= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  417. Schart= Kräntze / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  418. Sack= Küchlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  419. Gewollene Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  420. Kleine Küchlein in die Suppen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  421. Eine Wamme mit Petersilien = Kraut auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  422. Ein Hecht in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  423. Schaf = oder Kalbs = Wänstlein zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  424. Schaaf = und Kälber = Mägenlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  425. Ein Kalbs = Kröß in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  426. Weixeln mit gerösteten Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  427. Eine Lunge in einer Zwiebel = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  428. Eine Lunge in einer Butter = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  429. Krebs= Pastetlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  430. Eine geröstete Lunge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  431. Eine gefüllte Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  432. Ein Eyer= Käs= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  433. Forellen in Oel zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  434. Ein Karpff in einer Ungarischen Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  435. Ein gebachener Eyer= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  436. Eine süsse Ram= oder Kern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  437. Halbierte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  438. Gefüllte Eyer am Spieß zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  439. Ein Weixel= Essig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  440. Ein Spargel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  441. Eine Suppe von verlohrnen Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  442. Eine Suppe mit gestürtzten Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  443. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer Agrest= oder Stachelbeerlein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  444. Eine andere Buttermilch= Suppe / auf bessere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  445. Gestürtzte Eyer / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  446. Eine Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  447. Eine weisse Bier= Suppe / mit Kern oder süssen Ram. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  448. Eine Weixel= Brüh über schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  449. Eine Rosmarin= Brüh über Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  450. Eine Brüh von Meerrettig über einen Lendbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  451. Eine Brüh von Schalotten über einen Schlegel oder Kastran. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  452. Noch eine andere Bier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  453. Gefüllte Krebse. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  454. Grüne= oder Gras= Eyer / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  455. Gestürtzte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  456. Krebse zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  457. Ein Eyer= Mus oder Eyer= Brey. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  458. Würstlein von Briesen / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  459. Pfersiche ein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  460. Ribes= oder Johannes= Beerlein trocken zu candiren. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  461. Noch eine Weixel= oder Kirschen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  462. Eine kräfftige Mandel= Suppe / vor Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  463. Eine Suppe von Krafft= oder Pistacien= Nüßlein / für Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  464. Ein Hirn= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  465. Knötlein vom Kalbfleisch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  466. Ochsen= Augen oder gebachene Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  467. Eyer= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  468. Weinbeerlein= oder Corinthen= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  469. Semmel= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  470. Semmel= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  471. Eingerührte Eyer im Schmaltz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  472. Eingerührte Eyer im Schmaltz / mit Bratwürsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  473. Eingesetzte Eyer im Schmaltz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  474. Schöne weisse Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  475. Gefüllte Krebse / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  476. Schnecken gespickt zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  477. Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  478. Kleine Vögel= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  479. Aal= Ruppen in frischen oder Kief= Erbsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  480. Grundeln und Sengelein zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  481. Grundeln blau zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  482. Gebachene Grundeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  483. Kressen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  484. Frische Salmen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  485. Eine wilde Gans= und Enten= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  486. Geröstete Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  487. Eine Schnepffen= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  488. Ein Braten von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  489. Eyer= Wämmlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  490. Eyer= Kitzlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  491. Eyer= Würstlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  492. Eyer= Würstlein zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  493. Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  494. Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  495. Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  496. Eine Schnepffen= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  497. Ein Gritz= oder Gries= Brey in der Fleischbrüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  498. Forellen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  499. Ein Karpff in einer gelben Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  500. Citronen= Quitten= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  501. Ein Karpff in einer Weixel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  502. Ein Karpff in einer Petersilien= oder Peterlein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  503. Ein Karpffen in einer schwartzen Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  504. Ein Karpff in einer Zwiebel= Brüh auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  505. Ein Karpff in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  506. Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  507. Ein Gedämpffter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  508. Gefüllt= Gebachene Citronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  509. Einen Karpffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  510. Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  511. Süsse Mandel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  512. Mandeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  513. Mandeln zu bachen / daß sie wie candirt sehen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  514. Mandeln / auf Zimmet= Mandeln Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  515. Mandel= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  516. Mandel= Bien= Körblein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  517. Würstlein von Briesen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  518. Gemeine weisse Ruben zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  519. Bries= Knötlein von Kalbs= Briesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  520. Mandel= Dorten= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  521. Ein Gritz= oder Gries= Brey in der Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  522. Ein Hirs= Mus in der Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  523. Ein Reiß in der Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  524. Ein Gurcken= Cucummern= oder Kimmerling= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  525. Citronen= Quitten= Latwerg/ noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  526. Ein blau= gesottener Karpff / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  527. Einen Karpffen blau zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  528. Kohl= Ruben oder Ruben= Kohl zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  529. Ein abgetrocknetes Fleisch in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  530. Ein gebachener Hecht in einer Knoblauch= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  531. Eyer= Mandel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  532. Mandel= Raffioln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  533. Mandeln auf Oblaten gebachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  534. Mandel= Würstlein oder Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  535. Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  536. Gebachenes von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  537. Aufgelauffene Hütlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  538. Bäyrische = oder Pfetter = Rüblein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  539. Ein gefülltes weisses Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  540. Einen Spinat oder grünes Kraut mit Zwiebeln zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  541. Einen Mangolt zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  542. Dorsch = oder Hertzlein = Kohl in Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  543. Gemeinen Kohl zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  544. Artischocken = Kern in Oel zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  545. Artischocken in Oel oder Butter zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  546. Spargel auf dem Rost zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  547. Wildpret in einer Limonien Brüh / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  548. Eine Brüh über Prisilln oder gebeitzte Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  549. Birnschnitz gefüllt zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  550. Ein Hecht in Bayerischen= oder Pfetter= Rüblein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  551. Ein Hecht in weisser Oesterreichischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  552. Aepffel= Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  553. Gang=Fischlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  554. Frische Salmen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  555. Gesottene Grundeln in einer Butter= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  556. Kalbs=Füsse in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  557. Hirn= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  558. Einen Haasen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  559. Einen Gemsen=Schlegel / oder Gemsen=Keule / zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  560. Ravioln von Briesen oder Driesen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  561. Eine Lunge / wie daraus Morgeln oder Maurachen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  562. Blau=gesottene Forellen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  563. Noch ein blau=gesottener Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  564. Ein blau=gesottener Aal / auf noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  565. Ein blau=gesottener Aal / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  566. Heringe in einer Butter=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  567. Gang=Fischlein zum Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  568. Frische Salmen / auf andere Art zu zurichten / so lang auf zu behalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  569. Ein gesultzter Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  570. Eine Rinds= oder Ochsen= Wamme in Zwiebeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  571. Ein gefüllter Ochsen= Magen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  572. Einen Ochsen= Magen zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  573. Ein Ochsen= Hirn zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  574. Eine geröstete Zunge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  575. Eine geröstete Zunge in einer Spanischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  576. Eine Zungen zu rösten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  577. Einen Kalbs= Kopff zu zurichten: (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  578. Eine andere Eyer= oder Töpflein= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  579. Eine Hader= Suppe von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  580. Ein eingebrenntes Gries= oder Gritz= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  581. Ein krausses Schüssel= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  582. Ein Krebs= Kooch / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  583. Eine Graupe oder Erbsen und Gersten unter einander. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  584. Aepffel= Strauben / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  585. Kalbs=Füsse in einer Petersilien=oder Majoran=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  586. Kleine Küchlein in die Suppen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  587. Pärschen oder Pirsinge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  588. Eine Brüh über einen Riemen oder Lendbraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  589. Salbey= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  590. Saures Kraut zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  591. Bad= Hütlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  592. Pirsinge oder Forellen wie Orade, auf eine noch andere Weise / zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  593. Gebachene Pirsinge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  594. Pärschen oder Pirsinge zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  595. Bauern= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  596. Ein gebachener Karpff im Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  597. Warmer Spargel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  598. Ein Aepffel= Mus in Kern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  599. Ein Mus von Weinbeeren / Corinthen oder kleinen Rosinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  600. Model= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  601. Ein Has in einer Böhmischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  602. Schneeballn. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  603. Bauern= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  604. Leber= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  605. Bauern= Knötlein / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  606. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  607. Brätlinge zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  608. Morgeln oder Maurachen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  609. Weisse Ruben / noch anderst / zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  610. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch geröstet in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  611. Gebachene Wegwarten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  612. Aepffel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  613. Eine Brüh über einen Hasen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  614. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / auf Niederländisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  615. Eine Junge Gans in einer Zwiebel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  616. Gefüllte Semmeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  617. Gans= Leberlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  618. Bauern= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  619. Ein Vorhäs im Pfeffer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  620. Eine Leber von einem Kalb / wie von einem Hirschen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  621. Heffen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  622. Eine Kalbs= oder Lamms= Leber zu bachen / auf noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  623. Bütten zu Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  624. Häring sieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  625. Bükklinge in einen Pfannekuchen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  626. Krebse in einem Pfannekuchen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  627. Den Schwanz vom Kabeljau an einem Spieß zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  628. Krebse zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  629. Stokkfisch mit Oel und Senf. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  630. Gefüllete Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  631. Krebse zumachen wie die frische Austern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  632. Gehakkte Krebse in einer Rindfleisch-Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  633. Halbfisch in dünner Erbs=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  634. Sengelein gesotten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  635. Von andern breiten Fischen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  636. Braßen an einem Spieße zu braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  637. [Zungen gebraten]. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  638. Den Schwanz vom Lachs zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  639. Brüe über einen Lenden-Braten vom Hamel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  640. Kälber=Ribben mit einer Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  641. Eine Brüe über einen Haasen auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  642. Einen Hirsch-Zimmer zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  643. Eine gute Brüe über Wildpret oder Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  644. Hirschen-Wild-oder andere Keulen gut zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  645. Ein Hecht in einer gelben Brühe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  646. Ein Hun / oder einen Capaun mit Austern zufüllen und zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  647. Hüner zubraten auf die Nürenberger Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  648. Eine Krebs=Eiter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  649. Eine Torte von Krebsen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  650. Frische Neun=Augen gesotten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  651. Krabben oder Hummer zu stooven. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  652. Vogel oder Tauben mit Birn. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  653. Eingemachte Austern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  654. Wie ein Blättl dortten Von / spannischen Taig Zumachen / sey. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  655. Ein Kaltes Kindts Koch, Von / Zugger Mandl vmd putter. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  656. Ein Kölberes Mueß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  657. Ein Guetten Manndtl Dortten / Von Krepßen Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  658. Ein Aufgelauffnes Agrats Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  659. Braune gagumbere bris yber einen schäfern schlogl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  660. Kreps Wierstl machts also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  661. Den Mandl Käs Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  662. Wie man das öpfel pfänzl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  663. Wie man die huefeisßen bacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  664. Gebachne Weixl Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  665. Prizen Strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  666. Gemaine strauben Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  667. Die Weinbierl Einzumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  668. Pradtwürst von Fischen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  669. Pämbilz suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  670. Ein Kholl Höchten Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  671. Höchten Wierstl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  672. Wie man den Marzipan Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  673. Ein Griene Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  674. Vogl in Saurer Prie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  675. Khölberne Nudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  676. Ein Guettes Khölbers Pfänzl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  677. Ein Gefilte löber Zu richten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  678. Ein Fleisch in Rosmarin Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  679. Hendl mit Krebßen Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  680. Junge hindl in einer siessen schwarzen brie Zu=machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  681. Ein Dotter Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  682. Ein Wein Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  683. Wie man die Johanes Pörl einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  684. Wie man Daß Sacolata Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  685. Die Bongen Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  686. Schönne schneebahlen Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  687. Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  688. Rossen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  689. Frangipanne Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  690. Gepradtne Häsl oder Röbhendl auf Welische Manier mit sordeln vnd Austern Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  691. Die schnepfen auf Franzößisch schon Zu pradten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  692. Ein Guette vnd Gerechte Copauner Sulz Zumachen sonder lichen vor einen khranckhen Welcher sunst nichts Geniessen khan (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  693. Ein schöne Mandl Sulz Zu machen von Virley farben (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  694. Ein Guettes Nirn Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  695. Ein Guettes Kindts Koch von stärckh vnd Mandl Zu machen sonderlich vor die Krangen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  696. Den guetten Prandt taig Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  697. Zuckher Zeltl Von Aller ley Farben zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  698. Die öpfl Spalten Zu Pachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  699. Nirnberger Leckherl oder Lozeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  700. Wie Mann daß Condierte machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  701. Die Paurn Krapfen zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  702. Öpfel oder Piern Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  703. Die Grundl mit Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  704. Den Hausßen Rogen Guett Zukochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  705. Die schönne Khütten lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  706. Den Gewierzten neuen lebzelten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  707. Khrepß ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  708. Mandl Käss Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  709. Ein Guettes Welsches Sipel yber Gebratene Kopauner oder Rebhiendl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  710. Das Kastroll Fleisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  711. To make White Plum-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  712. To preserve Whole Oranges or Lemmons (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  713. To make Rasberry Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  714. To make Apricock Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  715. To make Apple-Jelly for all Sorts of Sweet-Meats (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  716. To dry Black Pear-Plums or Muscles or the Great Moguls (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  717. To make Cherry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  718. To make Red Plum Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  719. To dry Peaches (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  720. To preserve Grapes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  721. To dry Grapes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  722. To make Quince Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  723. To make Cherry-Jam (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  724. To make Currant Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  725. To preserve Goosberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  726. To dry Goosberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  727. To make Currant-Paste either Red or White (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  728. Haussen Bratwürst / auf eine andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  729. Haussen= Rogen gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  730. Brand= Taig zum Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  731. Stärck= Krapffen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  732. Neu= gelegte Eyer weich zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  733. Eyer verlohren / mit Eyerdotter und wenig Lemoni= Safft abgetriebner Ram= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  734. Gigot de Veau à Testouffade, Kälber= Schlegel= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  735. Das gelbe Citronen= Kräutlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  736. Faßnacht= Krapffen mit Germb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  737. Ein Kümmel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  738. Eine Suppen mit zweyerley Würstlein von Indian / weiß und braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  739. Ein abgebrüheter Schmaltz=Taig / etwas stärcker und schlechter zu den harten und schweren Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  740. Wie man dasselbe auf die allerbeste Weiß in die Pasteten bereiten und zurichten soll / nemblich: Die Adler / Aur= und Spil=Hanen / Pramhennen / Stein= und Schnee=Hünlein / Hasel= und Reb=Hünlein / Wild=Gäns / Wild=Aenten allerhand Gattung / Wild=Tauben / Schnepffen etc. und allerhand Vögel / alte und junge einheimische Tauben / wann der Schweiß oder Blut darbey bleibt / auch Nußheher / und dergleichen / wie folgt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  741. Von Hirsch=Wildpret und Schlegel Gämbsen Wildpret und Schlegel; Item von Reh und Haasen auch von Rind=Fleisch und Lung=Braten. Dito von Schöps=Gais= und Schwein=Schlegel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  742. Schnecken in denen Häußlen / gut zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  743. Eine magere Ganß / gut gefüllt zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  744. Krebs= Kräpfflein in süssen Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  745. Das gläserne Küttenwerck / oder die durchsichtige Kütten= Latwerg / und dergleichen Dorten zu machen / in die gemeine und blecherne Mödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  746. Die schöne durchsichtige / süsse Sulz zu machen / von unterschiedlichen Farben mit Haussen= Blater / oder Blasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  747. Geschnittne Nudlen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  748. Rogle Brand= Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  749. Ram= oder Brand= Küchlein in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  750. Schlein / auf welsche Manier / blau und weiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  751. Ein gute Suppen mit roth= gefüllten Hünlein / dergleichen in Därm gemachte rothe Würstlein und Knödlein / ausgelößten Erbisen / auch mit schattirten Schotten regalirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  752. Wurst von Ochsen / oder Rind zu machen / die man Zerwonäda nennt / und zu selchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  753. Ein weisse Suppen von Kapaunen auf ein Real-Schüssel mit Würstlein / Knödlein und Pinioli, auch mit Pastetlein regaliert / darzu drey oder vier Kapaunen / und zwey gute Hüner vonnöthen: jedoch nach Grösse der Schüssel und Personen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  754. Hechten frischer / blau / oder heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  755. Haussen in seiner eigenen Brühe / mit Knoblauch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  756. Salbling / oder Ferchen heiß abgesotten / in einer weissen Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  757. Anderst roth von Krebs / mit Euter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  758. Beuf à la Mode, auf andere Art / braun gedämpfft / warmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  759. Hirsch= Zemmer gut zu kochen / mit fäumenden Zimmet= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  760. Die Hirsch= Geil wird verkocht und zugericht / wie die von denen Böcken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  761. Die Griff / oder das Bauch= Fleisch / vom Hirschen / gekochter zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  762. Hecht / in der Sultz . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  763. Haussen frisch abgesotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  764. Hechten und andere Fisch / in Fäßlein eingepackt / über Land zu schicken oder sonst eine Zeit = lang zu behalten . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  765. Ein Suppen von gesottnen Hünern mit geschnittnen oder welschen Nudlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  766. Anderst mit Selleri= Kraut / auch dessen Wurtzeln gebrühet / und gebachen / mit dù-jùs, und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  767. Eine Suppen mit gefüllter Semmel / Brüß / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  768. Aepffel= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  769. Aepffel gefüllter / in Taig umgekehrt / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  770. Kösten zu bachen aus Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  771. Ambrosin= Mandeln aus Schmaltz bachen / dann die bittere Mandeln taugen nicht darzu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  772. Haussen / wann er frisch und heiß abesotten / in der Sultzen kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  773. Die Pomerantzen= Blühe einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  774. Brand= Strauben auf andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  775. Weisse Spanfärcklein= Würst / in Papier zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  776. Zucker= Sträublein / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  777. Bixen= Krapffen wieder anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  778. Englische Schnitten / oder Pfannen= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  779. Pfannen= Küchlein / oder Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  780. Hol= Küchlein / oder gebachene Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  781. Ein gantzer Kalbs= Kopff / ohne Haut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  782. Spinat=Dorten auf Welsch mit Parmesan=Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  783. Hünlein / wie Kohl= Hechtlein zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  784. Waller / oder Schaden gantzer gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  785. Wie man die Pomeranzada machet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  786. Wie man die Agres=Beer einmachen soll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  787. Die grünen Zwetschgen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  788. Presolen / in saurem Ram / mit / oder ohne Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  789. Presolen / mit Oel / Fenchel und Coriander / gebachner oder gebratner zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  790. Gestefftlets Mandel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  791. Das aufgeloffne Kütten= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  792. Hünlein gebachen / und marginiert / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  793. Ein gute weisse Gehäck=Suppen vom überbliebenen gesotten / oder gebratnen Kapaun / (so aber nicht über Nacht alt seyn solte) und Gehäck=Pastetlein umlegt / auch mit Pinioli bestrenet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  794. Strauben ohne Gerben / so auch gut / schön und rösch werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  795. Ein zerlegt= und gebachener Capaun / mit Zwibel / Knoblauch / und Rosmarin / oder mit Sardellen und Capry eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  796. Spinät= Nudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  797. Das grüne Spinat= Döpflein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  798. Halß= Fleisch oder Bug von Ochsen oder Rind / in einer braunen Sardellen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  799. Köpflein von Lämmlein / oder Kützlein / in Eyer=Pfäutzlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  800. Gute Capaunen=Würst / auf zweyerley Art / als von rohen / oder gebratnen / auch gesottnen Capaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  801. Scheiderhaufen / oder Pädenten mit Mandel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  802. Pollenta Italiana, oder auf teutsch Plenten / ordinari. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  803. Eine rothe Suppen von Brüß und Krebsen / mit einem Pulpedon, Knödlein und Strützlen / auch mit Krebs= Pastetlein regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  804. Tauben gefüllt / und gebraten im Caput = Rock. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  805. Gugerellen / oder aufgeschmältzte Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  806. Zungen von Ochsen / frischer in einer Mandel= und Weinbeerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  807. Eine Suppen von Schleien mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  808. Ein gefüllte Artischocken= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  809. Weixel= Kuchen / von dürren oder frischen Weixeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  810. Spieß= oder Prügel= Krapffen / der aufgegossen wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  811. Eine Suppen von grünen / und jungen Fisolen mit Hülsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  812. Anderst / ein Spiß= Krapffen zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  813. Tauben gebachner / wie die Kohl = Hechten zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  814. Ein Eyer= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  815. Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  816. Eyerspeiß / vierfärbig / in die Eyerklärlein / mit ausgelößten Krebsen in der Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  817. Anderst mit Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  818. Eine Suppen mit roth=gefüllten Brüstlein und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  819. Huff= Braten / von dem Ochsen / oder Rind / gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  820. Eine Suppen mit roth= gefüllten Hünlein / Caulifior und Krebs vermischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  821. Anderst mit Spargel und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  822. Anderst mit gefüllten Cucumern / Petersil / Eyerdotter / und Lemoni=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  823. Kinds=Mandel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  824. Haussen gebratner / mit Sardellen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  825. Ein eingebrenntes Grieß=Koch mit Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  826. Ein Milch=Koch / mit Eyerdotter und Grieß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  827. Spenat auf Welsch ungebrühter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  828. Mandel=Koch mit Fench oder Himel=Tau. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  829. Erbes durchgetriebner / mit Semmel= Bröcklein und Butter / als ein Pfäntzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  830. Artischocken mit Butter oder Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  831. Von Tauben eine gute braune Speiß / oder Ragu / mit Kälber = Vögeln / Schwämmlein / und eingemachten Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  832. Eine gute Suppen von Ahlfischen mit Erbs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  833. Eine Bratwurst=Suppen von einem frischen Haasen / der nicht Wayd=wundt ist. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  834. Anderst von Schnepffen gefüllt / und mit kleinen Vögelen gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  835. Ein Schmaltz= oder Zwibel= Snppen mit verlohrnen Eyeren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  836. Eine braune Suppen mit Tauben / gelbe Ruben / und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  837. Hecht= Gehäck / in einer gefüllten Fridada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  838. Löffel= Küchlein / die auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  839. Reinlein= Krapffen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  840. Hecht auf Niederländisch in weisser Butter= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  841. König= Haasen auf Schweitzerisch / welches auch mit andern Haasen kan vorgenommen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  842. Aenten / halb gebraten / gantzer in Müschlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  843. Eine braune Suppen von Tauben / braun Westphälischen Köhl / und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  844. Rosen zubachen / aus marben Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  845. Hechten= Pflänzlein / gut vor Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  846. Die gute und gerechte Hirschhorn= Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  847. Das gewürmlete Butter=Muß kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  848. Schlegel vom Schaaf / gar gut und mürb / halb gesotten / und halb gedämpfft / mit was Geruch man verlangt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  849. Füßlein vom Schaaf / in einem Pfäutzlein / mit grünen Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  850. Die weisse Sultz / oder Blamasche zu machen am Fleisch= Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  851. Mandel= Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  852. Schnee= Ballen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  853. Gans zerlegt / mit Sardellen angemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  854. Der gestoßne / oder abgetriebne marbe Taig / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  855. Eine schöne Lemoni= und Pomerantzen= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  856. Hecht / mit Butter / oder Oel / aufgeschmeltzter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  857. Hecht gekolter / und zwar der Beste. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  858. Hohle= Eisen= Küchlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  859. Hecht / und andere dergleichen Fisch / auf welsch zu braten / mit Oel und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  860. Eyer in Schmaltz / das Kranßte / oder das so= genandte Bauren= Eyer und Schmaltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  861. Eyer in Butter gebräunt / oder Fridada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  862. Die aufgeloffene Fridada, oder das Eyer= Pfantzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  863. Salbey= und Brenn= Nöstel= Blätter / Weixeln und Ammerellen / wie auch die ordinari Aepffel= Küchlein; können aus diesem und nachfolgenden Taigen auch ausgebachen werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  864. Weixeln oder Ammerellen / im Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  865. Salbey oder Brenn= Nöstel / schön zu bachen / daß sie groß werden / und schön auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  866. Holder= Blühe zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  867. Kugel= Küchlein / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  868. Hohle Löffel= Küchlein / die man füllen kan. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  869. Hasen= Aehrlein / oder Stroh= Gebachnes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  870. Ein sogenannte Brenn= Suppen von Meel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  871. Ein Schmalz Koch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  872. Wie man daß eingebundtene Höchten Löberl schädl machen mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  873. Ein Kreps mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  874. Höchten in einer lemany brie, wie auch forellen zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  875. Die gebrattne hirschen löber (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  876. Ein Kalbs Kopf auf die wenerische manier zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  877. Die Kaißer gersten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  878. Einen Waller zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  879. Ein supen yber daß feder Wiltprädt (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  880. Ein guette Suppen yber ein Wiltprath (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  881. Pfrilln in Putter Suppen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  882. Ein guetter Khrebbßen Mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  883. Schnegen ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  884. Forellen oder Seibling in Rosßmarin Suppen ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  885. Schnegen ein zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  886. Ein Pomädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  887. Ein guette Füll von Khrebsen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  888. Ein Kappri Suppen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  889. Schenes oblath Kräpfl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  890. Krepsen schneckhen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  891. Gereste öpfel zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  892. Ein Kreß Lingerl, oder Brädl oder Rindtfleisch mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  893. Gebachenen schnidtn zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  894. Grundlen in einer schwarzen Nägerl supen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  895. Semmel mit weixel fihlen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  896. Kröß Würstel zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  897. Haubete Kuechl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  898. Aufgegangenes mehl mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  899. Baum wohlene Nudl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  900. Oxen augen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  901. Ein gehäckht zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  902. Ayr mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  903. Gerben=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  904. Gesulzte Mandel= Milch von allerhand Farben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  905. Gesulzte Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  906. Eyer=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  907. Gebackenen Holler. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  908. Milchreim=Kränzel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  909. Brand=Strauben mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  910. Biscoten= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  911. Ein Böhmisches Lungel=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  912. Wepsen= Nest. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  913. Topfen= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  914. Geschnittene Nudeln abgetrieben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  915. Abgetriebene Nocken in der Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  916. Krebs= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  917. Mackeroni= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  918. Spriz strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  919. Wie man die Zwifl Küchl macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  920. Gute Brandküchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  921. Die Schnee balgen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  922. Die Sem̅el Küchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  923. Ein Semel von Kalbfleisch zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  924. Wasser strauben zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  925. Den zuckher zu rainigen vnd zu sieden (Limonadenkochbuch, 17xx)
  926. Ciocollatta zu kochen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  927. Den zuckher zu brennen, wie man mues (Limonadenkochbuch, 17xx)
  928. Leber. Geröstete Kalbsleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  929. Haselnüsse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  930. Pfannenkuchen, Fridatti (Omlettes) zu backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  931. Kastanien zu kochen und zu braten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  932. Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine). Ein Birkhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  933. Leber‐Vögerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  934. Gebackene Leber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  935. Brandsino mit Oel gedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  936. [Gefüllte Cotelettes.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  937. Fische blau zu sieden. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  938. Judenbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  939. Schneeballen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  940. Krick‐ oder Duck‐Enten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  941. [Auerhahn.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  942. Schildhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  943. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Polenta von türkischem Mehle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  944. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Rosoglio. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  945. Crembeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  946. Minutenfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  947. Schlüssel‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  948. [Gebratene Fische.] Von Flußfischen: Huchen, Hechten, Aeschen, Barben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  949. Gebratene Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  950. [Schnecken.] Mit Oel und Knoblauch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  951. Eierkuchen (Omelette). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  952. Ochsenaugen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  953. Pfannenkuchen (Omelettes) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  954. [Im Model eingelegte Omelettes.] Mit Chaudeau oder Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  955. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Salse gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  956. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Äpfel gefüllt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  957. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Zwetschkenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  958. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Pomeranzensaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  959. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Wein, Limoniesaft und Salse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  960. [Gebratene Fische.] Hecht. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  961. Spritzstrauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  962. [Wie man Butter ſalzen, kochen und aufhebenſoll, daß ſie nicht verderbe.] 2. (Die Hausköchin, 1867)
  963. Kaffee. (Die Hausköchin, 1867)
  964. Mehlſchmarn. (Die Hausköchin, 1867)
  965. Faſchingskrapfen mit weißen Rändchen. (Die Hausköchin, 1867)
  966. Kleine Pfanzerln von Schweinbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  967. Kohl-Karbonadeln oder Würſteln. (Die Hausköchin, 1867)
  968. Faſchirte Ente. (Die Hausköchin, 1867)
  969. Schwarzer Karpfen auf polniſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
  970. Gebratener Hecht mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  971. Beißker mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  972. Eier mit Schwämmen. (Die Hausköchin, 1867)
  973. Gegoſſene Semmeltalken gefüllt. (Die Hausköchin, 1867)
  974. Krauttalken. (Die Hausköchin, 1867)
  975. Krautpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  976. Gegoſſene Krauttalken. (Die Hausköchin, 1867)
  977. Erdbeeren-Auflauf. (Die Hausköchin, 1867)
  978. Wilde Ente mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  979. Gebratenes Spanferkel (Die Hausköchin, 1867)
  980. Faſchings-Krapfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  981. Dalken mit Topfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  982. Kartoffelstrudel mit frischen Zwetschgen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  983. Kartoffelnudeln mit Topfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  984. Caramel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  985. Bayrische Kücheln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  986. Semmelschnitten mit Wein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  987. Grießdalken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  988. Liwanzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  989. Karthäuser Klöße. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  990. Topfenpalatschinken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  991. Kaiserschmarren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  992. Topfennudeln auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  993. Schokoladestrudel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  994. Biskuit-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  995. Schneeomelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  996. Einfache Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  997. Caramel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  998. [Praktische Winke] Das Rühren von Torten und Kuchen (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  999. Semmelauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)