Originalrezept:
Lardez les de gros lard, & les passez par la poësle, puis les empottez dans vne terrine ou vn pot, & y mettez bon assai- sonnement: les laissez bien cuire, & gar- nissez de ce que vous trouuerez se rappor- ter mieux à la couleur puis seruez.
Anmerkung:
Für ein Ragout wird das Fleisch normalerweise würfelig oder bei Geflügel in Teile geschnitten; davon ist zwar hier nicht die Rede, aber es ist anzunehmen.
Interessanterweise weist La Varenne darauf hin, dass die Garnitur farbmäßig passend gewählt werden soll.
Übersetzung:
Entenragout.
Transkription:
Andrea Sobieszek
 Zitierempfehlung:
                   		Andrea Sobieszek (Transkription): "Canards en ragoust.", in: Le cuisinier françois (1651), S. 033, Kap. 03, Nr. 05, 
online unter: https://www.historische-esskultur.at/rezeptforschung/?rdb_rezepte=canards-en-ragoust (28.10.2025).
                   		
Datenbankeintrag erstellt von Andrea Sobieszek.
 
	