Limonenschalen
                
                
                
                	                
										
				
                    
                                    
                					Rezepte:
                  - Limonien Schel vberzogen. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Man macht auch Pasteten von Hecht auff (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder manthut den Karpffen / stuckweiß in (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - [Kalbfleisch / underschidlich zugericht.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Man mags mit zucker (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Gedämpffte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Tauben zu dämpffen / auf Welsche Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Wie man das Geflügel in eine Pasteten recht zubereiten solle. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hecht gebachen / in einer Pflaumen= Spendling= oder Zwetschgen= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Eine Dorten von Mandel und hart= gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Beuf à la Mode, von Ochsen / oder gutem Rind= Stuck / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hecht / auf Pohlnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hecht gebachen in saurer und süsser Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hecht gebachner / in einer durchgetriebenen Birn= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hecht gebratner / mit einer Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Schweins= Kopff / von einem einheimischen Schwein / gleich einem wilden zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Brust= Kern / zu einer Rollada / oder Rollwurst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Gepreßter / einheimischer Schweins= Kopff kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Schweins= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Schweins= Ohren eingemachter / oder in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Eine gute und köstliche Suppen auf eine Real-Schüssel mit Adler /Auerhan /oder ein dergleichen Henn /mit Kälbern Vögl / dergleichen Knödlein / Maurachen und Hüner= Mäglein gemischt / und wann die Zeit ist / kan auch ein Geschmack von guten Sartellen oder Austern darzu gegeben werden / (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Gute Mandel= Zeltlein / oder Puslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Der gute und süsse Lintzer= Taig / zu den Schüssel= Dorten / und dergleichen Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Anderst / mit saurem Ram begossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Das grüne Mandel= Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Von den gelben Cremb= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Stockfisch= Schweiff anderst / süß zu füllen mit hart= gesottenen Eyern zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Schloßfleisch / oder grosses Schwantz= Stuck gut eingerichter gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Schwantz= Stuck von Ochsen oder Rind / auf Mayländisch / gepaitzt / gedämpfft / mit Dardoffeln / Austern / oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Rutten abgeschleimter zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Rutten gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Rutten mit ihrer Leber / in süß / oder saurer Ram Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Rutten gesottner / in weisser Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Rutten= Leber / allein zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Labertan / oder Stockfisch in der Sur. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Der aufgestrichene / gefärbte und geschobene Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Plateis / mit einem weissen Uberguß / von Lemoni= Kräutlein und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Biber / oder Otter in Pfeffer zu verkochen / wann sie alt seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Biber= und Otter zu sieden / wie die Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Schildkrott / wie solche zuzurichten und zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Kalbs= Zungen / süß einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Presolen / oder Carbonädlein / gebratner einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Schlein / auf welsche Manier / blau und weiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Gebraten Indian / zerstuckt / zu einen Trüet gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Geröste / oder gebachene Hünlein / in der Knoblauch= Brühe / mit Dardoffel= Oel / Rosmarin und Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hünlein gesottner / in Schlaffrock gebachner zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hünlein gebachen / und marginiert / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hünlein / Alladoba weiß gesotten / warm / oder kalt / auf ein weisses Serviette zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Lungen / von Spanfärcklein / gleich einer kälbernen eingemacht / und mit Wein / oder Lemoni= Safft gesäuert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Spanfärcklein / Viertheil= weiß braun gedämpfft / in Austern / Capry / und ausgelößten Oliven. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Spanfärcklein gehackt / in die kleine Gehäck= Pastetlein / oder auf die Schüssel / mit unterschiedlichen Beysatz / als Pinioli , und schwartzen Wein= Beerlein / Capry und Lemoni= Schelffen / mit Pinoli und Maurachen ; mit Dardoffeln / oder andern Schwämmen ; auch mit Ochsen= Marck und Krebs= Schweifflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hünlein schwartz gefüllt / zum Braten / und zum Dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Gantze Hünlein / in Speck gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hünlein / in Petersil / Wein / und Lemoni= Schelffen / wie die Schild= Krotten / oder Frösch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Brüßlein in Krebs= Becherlein ohne Boden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Köpflein / vom Lamm / oder Kütz / eingemachter / oder in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Forders Büglein/ vom Lämmlein / oder Kützlein / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Schlegel vom Lamm / oder Kützlein / gedämpffter / wie in einer Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Schlegelein vom Lamm / oder Kützlein / à la doba gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Nespel= oder Mespel= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mägen und Lebern von denen Capaunen / und andern Geflügel / einzumachen / oder auch zu fricassiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hünlein mit gewürtztem Speck gespickter zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Spanfärcklein in der Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Schlein gebachner / in die Pasteten einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Aalfisch abgezogener / zerstuckt / heiß abgesotten / und in süß= und saurer Mandel= und Weinbeer= Brühe gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Schlein / gebachner in süsser Wein= Brühe / mit Dattlen / und abgezognen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Schlein gebachner / in guter Citroni= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Schlein gebachner / in sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Aal= Fisch heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Aalenfisch / in unzeitigen Agres= oder Weintrauben= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Span= Färcklein anderst gut gefüllt / und gantzer gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Die weiß= gebundene Spanfärcklein= Wurst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Aalen= fisch / in saurer oder süsser Capry= Brühe / mit wol Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Spanfärcklein / in einer gelben Zwibel= Lemoni= oder Petersil= Brühe / einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Neunaugen / in Erbes= oder Butter= Brühe / auch zu Zeiten fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Von Agres= oder Stachelbeer / so nicht gar zeitig seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Von Holderbeer / so wohl zeitig / zur Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Zitronat zur Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Holder= Blühe / so völlig zeitig zur Dorten= Füll: ist auch gesund und gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Der Genueser=oder Zucker=Taig / so mit Zimmet / Schockolade / oder auch unterschiedliche Essenzen kan verändert werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Spanfärcklein= Haut / mit Gewürtz und Kräutlein zur Rollada zu machen / gut und wohlgeschmack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Der Karner= Dorten gut mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Schildkrott in unzeitigen Agres / oder Weintrauben= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Indian / Stuckweiß eingemacht / mit Wein / Zwibel / Lemoni / oder gar in unterschiedlichen Kreen; gleich wie die Capaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Das gerechte aufgegangne Mandel= oder Zimmet= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein schönes Aepffel= Koch mit Eyer= Faum. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ochsen=Maul in gelber Capry=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Maul von Ochsen oder Rind mit Cucummern / in saurem Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Indian / zum Dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ohrwangen oder Kinbacken von dem Ochsen oder Rind / braun zu kochen / mit gebräunten Ruben / Zwibel / Kraut oder grünen Köhl / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Gestefftlets Mandel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein gutes Butter= oder Dotter= Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Aufgegangnes Kütten= Koch / auf mittlere Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Pisdazi-Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Das aufgeloffne Kütten= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Capaunen auf Wildprät= Art / schwartz und gut zu füllen / und mit Butter begossen / im Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Eine Quitten= Latwergen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Karpffen geselcht / oder geräuchert / in durchgetriebner Erbes= Brühe; oder sauern Ram; mit oder ohne Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Praxen in seinem Sud / gut und wohl= geschmack zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Praxen= Eingereisch gibt eine gute Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ein gefäumtes Rübeslein= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Aufgeloffnes Reiß= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Haussen frisch abgesotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Linguadale / warm mit Oel oder Butter / auf dem Rost. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Linguadale süß und sauer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Von Kütten oder Quitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Anderst von Kütten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Kütten / auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Abermal anderst auf eine Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Noch auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Aufgeloffnes Semmel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Haussen= Gehäck zu einer Speiß / in Schüssel= oder Butter= Taig anzurichten / mit Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Haussen gehackter / darauß allerhand Knödlein / Strützlein / Würstlein / in Netzlein / oder Fisch= Häut / oder Spinat / Köhl= Blätter / auch Reh= Hirsch= und Kälber= Schlegel / Haasen und andere Thier können gestaltet und gemacht werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Aug des Ochsen / in einer Fricasse, oder vor ein Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Haussen in Oel gebachen / in guter Knoblauch= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Haussen im Saltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Haussen geselchter zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Haussen= Rogen gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Haussen geselcht / oder geräucherter in Rischet / oder dick= durchtriebene Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Haussen=Kopff gantzer / halbierter / oder in Stucken zerhackter / doch nach Beschaffenheit seiner Grösse / zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Gäumen von Ochsen / in Rago / Fricasse, oder gelben Zwibel=Brühe zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Haussen / auf Pohlnisch / mit Zwibel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hirschen= Zung / frischer / oder geselchter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Von gedörrten Zwetschgen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Von Datteln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Türckische Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Die Spenling= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ochsen= Kopff gesultzter / noch besser und zierlicher zum Preß= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Anderst von einem Spanfärcklein mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Eine gute Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Rothes Wildprät in Capry / sauer / oder süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Rothes Wildprät in einer pohlnischen Aepffel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hirsch= Rucken gantzer / oder ausgelößter zu kochen / oder zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Persching oder Perschling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hirsch= Rucken zu Presolen / oder Carbonädlein gemacht / gebraten auf dem Rost / oder ausgebräunter gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hirsch= Zemmer gut zu kochen / mit fäumenden Zimmet= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hirsch= Zemmer / gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hirsch= Schlegel zum Braten zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Von dürren Pflaumen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hirsch= Rucken / ausgelößt in die Pasteten / kalt / oder warm / zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Von Marillen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Haussen gebachner / in Wachholder=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Perschling / oder Schratzen heiß abgesotten / in allerhand Raguen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Perschling gefüllter ausgebachen / in einem Ragu von Dardoffeln / Karpffen / Zungen und Milch / auch Hechten= Lebern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Haussen in gelber Lemoni=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Haussen gedämpfft mit Knoblauch und Oel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Haussen in Capri=Brühe / süß / oder sauer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Haussen in Pfeffer / oder Weichsel=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Haussen / mit Senff (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Haussen gebachen / in einer guten / rothen Wein=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Auerhahn zerstuckter / in einen Ragu / mit Brüßlein / Kälber = Euterlein / Dardoffel / oder Schwammen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Auerhahn gedämpffter / in brauner Nägelein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Auerhahn in einer Weichsel= Brühe / mit schwartz= geriebenem Brod / Wein / Zucker und Zimmet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Auerhahn in einer Wachholder= oder Kronabet= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Auerhahn gebratner zum Picädlein = Gehäck oder Eingeschnittnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hecht / auf Englisch / in weisser Gulli . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Reiß=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Milchreim=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Aepfel=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Reiß=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Schüssel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Kästen=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Kitten=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Faumetes Kitten=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Semmel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Mandel=Bögen auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Marillen=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Ausgeloffenes Erdbeer=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Capauner=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Mandel=Maultaschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Kalbs=Kopf in ein Böhmischen Gehäck. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Spieß=Krapfeln im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Lungel=Bratel am Spieß gebraten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Zimmet=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Wildprät in Hetschepetsch=Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hirsch=Zemmer in Ribisel=Soß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Das gewickelte Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Gedünstes Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Lungel=Bratel in Kasterol=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Ein Böhmisches Lungel=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Rost=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Capauner mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Karpfen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Karpfen=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Karpfen=Pasteten ohne Graten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Schild=Kroten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Brügel=Krapfen im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hausen in Pfeffer (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Marcipan=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Oblat=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Stokfisch in der Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Schild =Krotten =Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Aepfel=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Kitten=Salat auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Zwespen=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Die Hobelschaiten von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Oblat=Kräpfeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hausen=Pasteten auf andere Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Eine schöne Zucker=Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Gute Hohlehippen zu backen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Biscoten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Das Mandel=Brod zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Wildprät in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Die gerösten Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hausen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Tauben=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Das geschobene Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Reh=Schlegel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Maschanzger=Aepfel=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Kälberne Schlegel = Pasteten mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Kälberne Schlegel=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Kälberne Schlägel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Reh=Schlegel=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Wildprät=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Capauner = Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hasen=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hasen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Nuß=Häcker=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Fasan=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Reb=Hühnel=Pasteten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Pasteten von jungen Capäuneln mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Pasteten von jungen Capauneln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Wildprät in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Reis= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Wildprät in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Rutten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Gesulzten Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Karpfen in Oel gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Karpfen in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Gebackenen Karpfen in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Karpfen in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Karpfen in schwarzer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Karpfen in der Blut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hausen in süsser Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hausen auf andere Art gedünst (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hausen gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Grundeln in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Rutten mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Rutten am Spiß gebraten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Kälberne Vögel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Erbsen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Stokfisch mit Sardellen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hechten in der Sardellen=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hühnel=Pasteten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Frisch gesottene Sälbling (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Frisch gesottene Forellen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Frisch gesottene Aesch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Frisch gesottene Huechen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Semmel= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hechten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Rutten in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hechten in Sardellen=Kren. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hechten in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hechten in Pastetten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hechten mit Sardellen gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hechten mit Austern (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hechten in Schwammerl=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Stokfisch auf dem Rost gebraten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Pistatzen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Stokfisch in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Schlegel mit samt dem Niern=Bratel zu füllen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Carmenadel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Carmenadel gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Kälbernes Fleisch in Pasteten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Kälbernes Fleisch in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Kälbern Schlegel mit geselchten Zungen gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Gefüllten Kälbern Schlegel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Wildprät in Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Lämmer=Fleisch in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Kälberne Schnitzel in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Schöpsene Schlegel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Schöpsene Schegel auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Schöpsene Zemmer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hirsch=Fleisch in der Nägerl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Fasan=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Lämmer=Fleisch in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Kälbernen Schlegel gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Lämmer=Fleisch in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hühneln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hühnel in Leber=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Gedämpfte Täubeln auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hühneln in Frickasee. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hühneln in Frickasee=Suppen anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hühneln in Blut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hühneln auf junge Hasen=Art zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Eingemachte Hühnel in der Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hühnel in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hühnel frisch gesotten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hühnel frisch gesotten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Eingemachte Täubeln mit gebähtem Brod. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Junge Täubeln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Hühneln in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - [Gedünstetes Rindfleisch mit Rahmsauce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Waffeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Metternich‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Butter‐Bretzeln.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Butter‐Bretzeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Römische Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Waffeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Boeuf à la mode.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Reis‐Cotelettes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Gerolltes Fleisch] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Gedünstetes Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Englisches Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Stufata‐Fleisch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Schwedischer Rostbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Zucker‐Kolatschen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Zucker‐Kolatschen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Chokolade‐Brot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Thee‐Stängerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Linzerteig zu Torten, Torteletten und Bretzeln.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Weichsel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Schwäbisches Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Chokolade‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Abgetriebener Linzerteig.] Als Törtchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Abgetriebener Linzerteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Sand‐Torte.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Torteletten von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Torteletten von Bröselteig ohne Eier. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Marzipan‐Teig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Propheten‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Propheten‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Krakowski. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Lungenbraten mit saurem Rahm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Süßer Salat und Compote. Von getrocknetem Obst.] Bei Weichseln und Kirschen (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Bischof. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Von Schweinfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandelfülle] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Farce von Fischen.] Nr. IV. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Farce von Fischen.] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Farce von Fischen.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Vom Jungen einer Gans. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Farce*) von gebratenem oder gekochtem Fleische. Von Kalbs‐ oder Geflügelfleisch. Nr. I (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Nußfülle.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Salmis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Von Kalbs‐oder Lammslunge. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Von Kalbfleisch oder Geflügel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Aspic zu Fischen an Fasttagen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandel‐Bögen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Süßer Salat und Compote.] Birnen (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Süßer Salat und Compote.] Aepfel gedünstet. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Nußfülle. Nr. l. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mohnfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Punschsaft und Essenz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Gebratene Fische.] Barben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Schildkröten.] In Blutsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Stockfisch.] Gebacken (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Gebratene Fische.] Schleien. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Gebratene Fische. Hecht.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Gebratene Fische.] Hecht. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Gebratene Fische. Aesche.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Gedünstete Fische.] Forellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mohnfülle.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Marinirte Fische.] Hecht. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Gesulzte Fische. Salbling, Lachs. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Hecht, Huchen u. s. w. mit Austern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Bricken oder Neunaugen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Fische in Sauce mit rothem Wein. Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Fische in braunen Saucen. Schleien, Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Topfenfülle. Nr. l. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Frankfurter Stanitzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Haselnuß‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Bauernkrapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Gespickte Kalbsleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kaltes Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Scheiterhaufen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Hühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine). Ein Birkhahn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Warme Trüffel‐Pastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Hasen‐Kuchen.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Pasteten von Butterteig.] Mit Farce und Hasen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Wandeln und Pastetchen von Butterteig. Vögerl im Neste.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Gebackene Leber.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Leber. Mit Bröseln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Geröstete Rehleber. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Schöpsenschlegel auf portugiesische Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kalbsgekröse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Frische Ochsenzunge.] Mit Bröseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Frische Ochsenzunge.] Mit Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Farcirtes von Wildpret. Hasenrücken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Gehackte Schnitzel von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Rindfleisch (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische).] Von Schweinsbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Frikandellen (Leibchen von gehacktem Fleische). Von Kalbfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Würstchen und Knöderln.] Kapaun‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Schnitze von Kalbfleisch. Mit Rahm und Sardellen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Schnitze von Kalbfleisch.] Mit Rahm und Sardellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kalbsschlegel mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Nuß‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Kolatschen.]Karlsbader: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Butterteig mit Aepfeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Butterteig mit Aepfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Englischer Kuchen mit Obst.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Aepfel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kaiser‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Harte Muskazonen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Weichsel‐, Kirschen‐ oder Ribisel‐Kuchen mit Mehl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kipfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Saftiger Weichselkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Milch‐Reis mit Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Deutsches Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Feinstes Mandelkoch mit gesponnenem Zucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Braunes Mandelkoch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Braunes Mandelkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Koch mit Zwieback. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Schwarzer Pudding.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Zwetschken‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Quitten‐und Aepfel‐Koch.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Hirschziemer mit Kruste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Marillen‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Falsche Butterschnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kränzel von gerösteten Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandel‐Bögen.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Braune Mandel‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandelbäckerei in Papierschüsselchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandel‐Bußerl.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Pignoli‐Krapfel.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Schatten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Salsen‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Süßer Salat und Compote. Von frischem Obst.] Pfirsiche. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Wein‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Krach‐Torte oder Mandel‐Grillage.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Stangerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Zitronat‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Melon‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Gewürz‐Trapper. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Streusel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Brot‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Zwetschkenfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Schwarze Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Zitronat‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Muskazin‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Zimmt‐Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Mandelfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Kalbsschlegel. Gedünstet mit Rahm.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Braun gedünstetes Fleisch.] Lämmernes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Bratenreste mit Sauce.] Von Kalbsbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Bratenreste mit Sauce. Von Kalbsbraten.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Hühner in Weinsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Quitten‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Haselhühner mit Limoniesauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kaiserschnitzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Cotelettes in Weinsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Quitten‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Lammsschlegel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Schnepfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Kalbsschlegel.] Gedünstet mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Kalbsschlegel.] Hannoveranischer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Aepfel‐Krapfel oder Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Nonnen‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Falsches Hausbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Springerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Wein‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Wasser ‐ Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Granit‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Punsch à la glace (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Punsch‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Weichsel‐ oder Zwetschken‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kaffeepretzeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Oſterlaibel. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kaffeepretzeln auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
 - Geſchwinde Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandelbögen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandelkränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Lange große Faſchingskrapfen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandelmaultaſchen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
 - Geſalzene Kümmelſtritzeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gefüllte Martini-Kipfel. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandelkrapfen mit Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kleine Gewürzkuchen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Biskoten und Mandelbrod. (Die Hausköchin, 1867)
 - Spaniſche Winde mit Eingeſottenem. (Die Hausköchin, 1867)
 - Zuckerzelteln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandelmaultaſchen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kleine Lebzelteln. X[*] (Die Hausköchin, 1867)
 - Kleine braune Kuchen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Branntwein-Kränzchen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Fingerkolatſchen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gewürzzelteln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Faſchings-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Faſchings-Krapfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandelkoch mit harten Dottern. (Die Hausköchin, 1867)
 - Ingber. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gedämpfte Rebhühner. (Die Hausköchin, 1867)
 - Buchteln mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gerollte Buchteln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Grieskoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Pfanzel von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
 - Polenta. (Die Hausköchin, 1867)
 - Erdäpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Brodkoch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Sauere Sulze von Kalbskopf und Füßeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gebackene Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Weinkoch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Äpfelkoch mit Biskoten. (Die Hausköchin, 1867)
 - Schwarzes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
 - Wilde Ente mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kleine Vögel im Schlafrock. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kugelhupf ohne Milch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Eingemachte Kramnetsvögel. (Die Hausköchin, 1867)
 - Der Vorderhaſe in brauner Soß. (Die Hausköchin, 1867)
 - Karbonadeln von Faſan oder von Rebhühnern. (Die Hausköchin, 1867)
 - Haſchee von Faſanen und Rebhühnern. (Die Hausköchin, 1867)
 - Schöpſenſchlegel wie Rehſchlegel. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gefüllter Kalbsnieren braten. (Die Hausköchin, 1867)
 - Zwetſchken-Powideln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mohn. (Die Hausköchin, 1867)
 - Roſinen-Powideln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandelolippen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Oblaten mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
 - Zimmt-Hocholippen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kleiner Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
 - Genueſer Bäckerei (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandeltorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
 - Lemonie- und Pomeranzenſulze. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gewürz-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
 - Butter-Torte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
 - Geſulzte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Anis-Prezeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gemiſchte Krapfeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Lemonie-Häufchen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Lemonie-Spalteln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandel-Spalteln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Braune Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gebackene Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Zucker-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
 - Weichſel-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
 - Borsdorfer Äpfel in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
 - Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
 - Chokolade-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Sliwowitz-Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kalter Schodoh mit Arak. (Die Hausköchin, 1867)
 - Limonade. (Die Hausköchin, 1867)
 - Erdbeeren-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
 - Lemonie-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
 - Weichſel-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
 - Punſch-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
 - Zucker in verſchiedenen Farben. (Die Hausköchin, 1867)
 - Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Majoran-Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Salbei-Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Thymian-Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Marmorirte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Linzertorte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Weinſulze. (Die Hausköchin, 1867)
 - Braune Fiſchſuppe mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gemiſchte Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
 - Brunnkreſſe-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
 - Faſchirter Kapaun in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
 - Geſulztes Spanferkel. (Die Hausköchin, 1867)
 - Wälſcher Salat. (Die Hausköchin, 1867)
 - Süßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
 - Ein anderer gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
 - Ein anderer Salat von borsdorfer Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Birnen-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
 - Salat von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
 - Wurſtſuppe von Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Bier-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
 - Geröſtete Torte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Wein-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
 - Suppe mit gemiſchten Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gelbes Eis. (Die Hausköchin, 1867)
 - Schwarze Brodtorte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gerollte Kremſpeiſe. (Die Hausköchin, 1867)
 - Weiße Mandeltorte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mandel-Kranztorte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Biskotentorte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Biskotentorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gute zuſammengelegte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mohn-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Erdäpfel-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gebratene Äpfel. (Die Hausköchin, 1867)
 - Tortelleten mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
 - Auflauf von Zwetſchken. (Die Hausköchin, 1867)
 - Junge Tauben in weißer Soß. (Die Hausköchin, 1867)
 - Nieren-Pfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
 - Pfanzel von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
 - Junges Schöpſenfleiſch mit Schneckenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
 - Schnitzeln von kaltem Braten. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kalbsſchnitzeln mit Schneckenfülle. (Die Hausköchin, 1867)
 - Haſchee von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kalbsſchnitzeln mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kalbsſchnitzeln mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kalbſchlegel mit Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gebratene Kalbsbruſt mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
 - Birnen oder Äpfel von Kalbfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Faſchirter Schlegel mit weißer Soß. (Die Hausköchin, 1867)
 - Hühnel auf türkiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
 - Pfanzel von Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
 - Faſchirter Schlegel von Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kalbslunge als Haſchee. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kalbslunge auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kalbsgekröſe mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kalbsgekröſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
 - Hühnel mit Schnecken. (Die Hausköchin, 1867)
 - [Ragout mit Hahnenkämmen.] 2. (Die Hausköchin, 1867)
 - Harte Haſenpaſtete. (Die Hausköchin, 1867)
 - Harte Paſtete von einer Gans. (Die Hausköchin, 1867)
 - Schwarzer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Schwarzer Karpfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
 - Blauer Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Karpfen in gelber Soß. (Die Hausköchin, 1867)
 - Haſchee von Kuheuter. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kuheuter mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
 - Geſulzter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gedünſtetes Kalbfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Suppe mit Leberknöderln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Lungenbraten-Schnitzeln mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Schnitzeln von eingelegtem Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
 - Sauere Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kalte Soß zum Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gute Zwiebelſoß mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gefüllte Zwiebel. (Die Hausköchin, 1867)
 - Faſchirtes Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gefüllte Gurken. (Die Hausköchin, 1867)
 - Hühnel mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kapauner mit Aal. (Die Hausköchin, 1867)
 - Hühnel mit Paradiesäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Ein Lamm- oder Schöpſenſchlegel mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
 - Faſchirte Ente. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gedämpfte Tauben. (Die Hausköchin, 1867)
 - Faſchirter Schlegel. (Die Hausköchin, 1867)
 - Rindszunge auf dem Roſt gebraten in Weichſelſoß (Die Hausköchin, 1867)
 - Rindszunge mit polniſcher Soß. (Die Hausköchin, 1867)
 - Schweinskopf. (Die Hausköchin, 1867)
 - Hühner mit falſcher Auſternſoß. (Die Hausköchin, 1867)
 - Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kalbskopf mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
 - Spaniſche Vögel von Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
 - Schweinfleiſch im Bier. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kälbernes Geſchling. (Die Hausköchin, 1867)
 - [Kälbernes Geſchling.] Oder: (Die Hausköchin, 1867)
 - Faſchirtes Hühnel. (Die Hausköchin, 1867)
 - Marinirter Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Hecht mit Lemonieſoß. (Die Hausköchin, 1867)
 - Auflauf mit friſchen Kirſchen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Auflauf von Kaſtanien. (Die Hausköchin, 1867)
 - Eine andere Speiſe von gebackenen Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Markſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Auflauf von Rindsmark. (Die Hausköchin, 1867)
 - Geſchwinder Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Biskoten-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Brennheiße Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Auflauf von Tropfteig. (Die Hausköchin, 1867)
 - Quarkkoch mit Krebsbutter. (Die Hausköchin, 1867)
 - Geſchwinder Semmelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Auflauf von Reismehl. (Die Hausköchin, 1867)
 - Einbrenn-Koch. [1)] (Die Hausköchin, 1867)
 - Haſcheeſtrudeln (Die Hausköchin, 1867)
 - Grieskränzchen mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
 - Lemonieſchaum. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gegoſſene Mehltalken. (Die Hausköchin, 1867)
 - Auflauf von ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
 - Chokoladekoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
 - Chokoladekrem mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
 - Geſtreifter Koch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Semmelpudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Spaniſche Winde mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
 - Brennende Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kraupenkoch für 10 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gefüllter Mandelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Äpfelkoch auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
 - Chokoladepudding mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
 - Quarkkoch für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Mehlſpeiſe von Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gegoſſene gebackene Strudeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gegoſſene Semmeltalken gefüllt. (Die Hausköchin, 1867)
 - Hecht mit ſaurem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
 - Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Hecht mit Sardellen geſpickt. (Die Hausköchin, 1867)
 - Hecht mit ſauerer Sardellenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
 - Hecht mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gebackener Hecht mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Hecht mit Auſtern. (Die Hausköchin, 1867)
 - Kalter Hecht in der Sulze (Faſtenaſpick). (Die Hausköchin, 1867)
 - Lachs und Forellen blau geſotten. (Die Hausköchin, 1867)
 - Marinirter Aal. (Die Hausköchin, 1867)
 - Wels gebraten. (Die Hausköchin, 1867)
 - Haberfiſchchen mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
 - Faſchirter Fiſch anſtatt dem Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Stockfiſch mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gefüllte Schnecken. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gefüllte Eier. (Die Hausköchin, 1867)
 - Semmelbaba. (Die Hausköchin, 1867)
 - Hechtenpudding mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
 - Paulaner Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
 - Ein Haſe von Fiſchen. (Die Hausköchin, 1867)
 - Auflauf von Karpfenmilch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Im Dunſte gekochter Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
 - Reiswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Schodoh-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
 - Reis-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
 - Nudeln in Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
 - Gebackene Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Nudeln mit Quark. (Die Hausköchin, 1867)
 - Nudeln mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Auflauf mit gebackenen Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
 - Schnecken mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)