Zitronenschalen (Zesten)

Rezepte:

  1. Zitron Schel vberzogen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. Brochet rosty à la broche. (Le cuisinier françois, 1651)
  3. Membre de mouton à la daube. (Le cuisinier françois, 1651)
  4. Agneau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  5. Sarselles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  6. Alloüettes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  7. Poulets marinez. (Le cuisinier françois, 1651)
  8. Champignons en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  9. Tanches frittes & marinées. (Le cuisinier françois, 1651)
  10. Bouillon d’amendes. (Le cuisinier françois, 1651)
  11. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  12. Tourte de iaunes d’œufs. (Le cuisinier françois, 1651)
  13. Tourte d’espinars. (Le cuisinier françois, 1651)
  14. Macreuse en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  15. Lottes en castrolle. (Le cuisinier françois, 1651)
  16. Carpe au bleu. (Le cuisinier françois, 1651)
  17. Perches au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
  18. Brochet à la sauce. (Le cuisinier françois, 1651)
  19. Brochet au bleu. (Le cuisinier françois, 1651)
  20. Oeufs faits dans les verres. (Le cuisinier françois, 1651)
  21. Die Rumel Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  22. Ain guette Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  23. Wie man mues Faßana, oder Gaßl= / =huennen, oder Rephuennen bradten, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  24. Springer Taig, // (Dückher Kochbuch, 1654)
  25. Hiendlen in ainer zitronen Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  26. Bomeräntschen Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  27. Khütten Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  28. Ein Mandl Turtten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  29. Zim(m)et Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  30. Die düre Weixl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  31. Man mags auch in Pasteten einmachen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  32. Wan man Prätl Will fühlen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  33. henen Refellel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  34. Von khelberen Fleisch ein Warme Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  35. Gehakhte Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  36. Aufgeheufflete Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  37. Das aufgeloffne Khitten mueß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  38. Khazen gehäkht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  39. Ein verlohrns hiendl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  40. Eine Pomerantzen= Brüh über Rebhüner / oder schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  41. Ein Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  42. Prisilln zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  43. Krafft= Grieben oder Morselln / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  44. Citronen= Grieben oder Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  45. Citronen= Grieben oder Morselln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  46. Citronen= Grieben oder Morselln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  47. Quitten= Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  48. Klein= geschnittenes Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  49. Eine Reiß= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  50. Eine Gersten= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  51. Eine Fricassé, auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  52. Gebachene Niern= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  53. Citronen= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  54. Eine braune Citronen= Brüh über Wildpret Schöps= und Kalb= Schlegel / wie auch über Prisilln zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  55. Eine Citronen= Brüh über weiß= gebratenes Geflügel: als über einen kälbernen Schlegel / Prisilln / oder Geiß= und Ziegen= Viertel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  56. Eine Citronen= Brüh zu machen über weiß Gebratens: als Welsche Hanen / Capaunen und Hüner / wie auch kälberne Schlegel und Prisilln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  57. Eine Citronen= Brüh über Wildpret und schwartzes Geflügel / wie auch über einen kälbernen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  58. Eine Citronat= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  59. Eine Citronat= Brüh über Wildpret / Auerhannen und Pfauen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  60. Gebachene Niern= Schnitten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  61. Eine Schuncken= oder Hamen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  62. Eine Brüh von Aepffeln über allerley weiß= Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  63. Ein Hecht in einer Rosmarin= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  64. Eine Aepffel= Brüh über gebeitzte und ungebeitzte Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  65. Eine Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  66. Eine Pfersich= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  67. Eine Quitten Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  68. Eine Aepffel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  69. Ein Butter= Dorten auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  70. Ein Butter= Dorten von süssen Teig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  71. Ein Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  72. Ein Weixel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  73. Ein Krafft= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  74. Eine Citronen= Brüh über Rebhüner und anders Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  75. Marzepan oder Rauten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  76. Eine Forelln= und Karpffen= Pasteten / darinnen man die Fische zusamt denen Gräten essen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  77. Krafft= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  78. Braun= gebachene hohle Birn und Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  79. Ein Hecht in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  80. Eine noch andere Citronen= Brüh über ein Vorbratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  81. Eine Citronen= Brüh über schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  82. Eyer= ring von Zucker= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  83. Muscatzinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  84. Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  85. Eine Aal= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  86. Eine Aal= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  87. Eine Hecht= und Karpffen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  88. Eine Karpffen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  89. Ein Gehäck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  90. Tauben zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  91. Zucker= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  92. Ein gebratener Hecht in einer Pomerantzen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  93. Eine Lebkuchen= Brüh über gebeitzte Schlegel und Prisilln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  94. Eine Brüh über allerley Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  95. Eine Brüh über einen Hasen zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  96. Eine Brüh über Prisilln oder gebeitzte Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  97. Ziegen = Geiß = Oder Lamms = Fleisch einzubicken. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  98. Allerley Wildpret in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  99. Wildpret in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  100. Wildpret in einer Limonien = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  101. Einen kalten Braten einzuschneiden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  102. Einen kalten Braten / noch auf eine andere Weise einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  103. Mandel= Raffioln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  104. Eyer= Mandel= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  105. Kohl= Hechtlein zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  106. Eine Spanische Brüh über Hüner / von Lebkuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  107. Ein gesaltzener Hecht in Senff oder Mostart. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  108. Ein gesaltzener Hecht in Oel gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  109. Ein Karpff in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  110. Citronen= Quitten= Latwerg / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  111. Durchsichtige rothe Quitten= Latwerge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  112. Ungesottene Quitten= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  113. Ein Braunes= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  114. Ein Hecht in einer braunen Zwiebel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  115. Quitten= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  116. Citronen= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  117. Krafft= Grieben oder Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  118. Ein Hecht im sauern Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  119. Eine Lebkuchen= Brüh über ein Wildpret und allerley schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  120. Eine Brüh von Holbeer= und Weixel= Essig über Rebhüner und Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  121. Quitten Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  122. Tauben zu dämpffen / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  123. Mandel= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  124. Krebs= Pastetlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  125. Tauben zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  126. Hüner= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  127. Warmer Spargel noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  128. Ein gebachener Karpff im Oel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  129. Pärschen oder Pirsinge zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  130. Pärschen oder Pirsinge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  131. Pärschen oder Pirsinge in einer andern guten Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  132. Pärschen oder Pirsinge im Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  133. Pirsinge und Forelln wie Orade einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  134. Pirsinge oder Forellen wie Orade einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  135. Rebhüner zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  136. Einen Reh= Schlegel zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  137. Eine Leber von einem Kalb / wie von einem Hirschen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  138. Eine gebachene Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  139. Das vorder Theil vom Hasen oder Vorhäs zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  140. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  141. Ein eingebicktes Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  142. Rebhüner zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  143. Schnepffen zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  144. Wilde Enten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  145. Gedämpffte Vögel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  146. Einen Hasen zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  147. Einen Hasen zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  148. Einen Reh= Schlegel oder Reh= Keule zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  149. Eine Brüh von Sardelln über einen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  150. Eine Rindfleisch= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  151. Wännlein= Pasteten zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  152. Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  153. Ein Spargel= Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  154. Ein kleiner Spargel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  155. Ein Hopffen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  156. Ein Lactuck= oder Lattich= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  157. Ein Keimlein= oder Wegwarten= Sprößling= Salat (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  158. Ein Schafmäuler= oder Feld= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  159. Einen Riemen oder Lendbraten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  160. Prisilln zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  161. Sardelln= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  162. Eine Hagen= Butten= oder Hieffen= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  163. Kalbfleisch auf besondere Art zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  164. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  165. Ein Borragen oder Borretsch= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  166. Eine Weixel= Brüh über schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  167. Eine Prinelln= Brüh über Hüner und weisses Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  168. Eine Hagenbutten= oder Hiefen= Brüh zu machen über Wildpret / auch schwartz= und weisses Geflügel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  169. Eine Stachel= Beerlein= Brüh über gebratene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  170. Eine Rosmarin= Brüh über Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  171. Noch eine Rosmarin= Brüh über allerley Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  172. Eine Wachholder= Brüh über Hüner / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  173. Eine Brüh von Schalotten über einen Schlegel oder Kastran. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  174. Eine Brüh von Zwiebeln über alles Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  175. Eine andere Citronen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  176. Gefüllte Krebse / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  177. Ein Spargel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  178. Ein Kräuter= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  179. Schnecken in Oel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  180. Mandel= Kräntze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  181. Pfirsiche zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  182. Quitten zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  183. Quitten zu dünsten / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  184. Prinelln zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  185. Prinelln oder Zibeben zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  186. Aufgesetzte Weixeln in eine Schüssel zu machen / wie einen Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  187. Gefüllte Citronen in Syrup / oder trocken einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  188. Pomerantzen= und Citronen= Schelffen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  189. Quitten noch anderst einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  190. Welschen Mostart zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  191. Eine Citronen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  192. Noch ein Malvasier= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  193. Ein Seller= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  194. Quitten= Zelten / so ein gantzes Jahr gut und gläntzend bleiben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  195. Bratwurst= Knötlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  196. Gewürtzte Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  197. Capaunen oder Hüner in Reinfal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  198. Hüner oder Capaunen in einer Citronen= oder Pomerantzen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  199. Capaunen oder Hüner in einer Citronen= oder Pomerantzen= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  200. Hüner in einer Leber= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  201. Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  202. Ein Salat mit Fächern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  203. Ein Artischocken= Salat / welchen man auch einen Körblein= Salat nennet. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  204. Ein Pomerantzen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  205. Ein Kardus= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  206. Schnecken in einer Butter= Brüh zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  207. Genueser= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  208. Noch andere kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  209. Austern von Fisch= Milch / absonderlich von einem Karpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  210. Frische Salmen zu sieden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  211. Eine wilde Gans= und Enten= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  212. Kleine Vögel= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  213. Eine Wildpret= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  214. Eine Hasen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  215. Eine Hasen= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  216. Ein Hecht in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  217. Eine Rindfleisch= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  218. Forellen in Oel zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  219. Austern so in Fäßlein verführet werden / zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  220. Austern so in Fäßlein verführet werden / zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  221. Forellen in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  222. Eine Schnepffen= Pasteten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  223. Ein Hecht in einer Sardelln= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  224. Noch ein Hecht in einer Sardelln= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  225. Hüner oder Capaunen in einem Gehäck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  226. Süß eingebickte Hüner oder Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  227. Ein Hecht in einer Butter= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  228. Süß eingebickte Hüner oder Capaunen auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  229. Hechte im Oel zu sieden / auf welsche Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  230. Ein Hecht in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  231. Ein Hecht in einer Citronen= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  232. Ein Hecht in einer weissen Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  233. Gedämpffte Hüner oder Capaunen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  234. Ruppen auf einer Schüssel zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  235. Eine Schnepffen= Pasteten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  236. Eine Hirschhorn= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  237. Mandel= Kräntzlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  238. Eine Hirschhorn= Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  239. Eine Fisch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  240. Welsche Nüsse einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  241. Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  242. Ein anderer Teig zu allerley schwartz= und weissen gemeinen Pasteten / samt der dazu gehörigen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  243. Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  244. Wie man das Geflügel in eine Pasteten recht zubereiten solle. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  245. Pfeffer= Nüßlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  246. Ein Karpff in einer Weixel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  247. Gefüllte Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  248. Mandel= oder Krafft= Kräntzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  249. Mandel= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  250. Eine Pfauen= und Fasan= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  251. Eine Auerhannen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  252. Ein Karpff in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  253. Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  254. Ein Karpff in einer süssen schwartzen Brüh / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  255. Ein Gedämpffter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  256. Ein Gedämpffter Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  257. Einen Karpffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  258. Ein gebratener Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  259. Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  260. Süsse Mandel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  261. Süsse Mandel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  262. Ein Gersten= Mus oder Gersten= Schleim. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  263. Ein Hecht in Ungarischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  264. Ein Hecht im Oel gesotten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  265. Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  266. Sardellen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  267. Forellen in einer Knoblauch=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  268. Forellen in einer Aepffel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  269. Forellen=oder Hechte / in einer Austern=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  270. Forellen in einer Citronen=Brüh/mit Eyerdottern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  271. Forellen in einer Citronen=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  272. Ein blau=gesottener Aal in einer Citronen=Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  273. Heringe im Oel und Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  274. Heringe / gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  275. Gang=Fischlein im Oel und Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  276. Forellen in einer Oel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  277. Gang=Fischlein zum Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  278. Einen Lax kalt zu essen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  279. Einen Lax zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  280. Frische Salmen / auf andere Art zu zurichten / so lang auf zu behalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  281. Frische Salmen / auf noch andere Weise zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  282. Eine eingebeitzte Zungen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  283. Eine geröstete Zunge in einer Spanischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  284. Einen wilden Schweins= Kopff / auf noch eine andere Art zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  285. Einen wilden Schweins= Kopff zu zurichten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  286. Forellen / in einer Oliven=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  287. Ein weisser oder auch gelber Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  288. Eine Austern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  289. Mandel=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  290. Kalbs= Briese zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  291. Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  292. Einen Schweins=Käs zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  293. Ein gesultzter Ochsen=Fuß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  294. Ein Ochsen=Fuß in Senff oder Mostart. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  295. Einen Haasen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  296. Einen Reh=Zehmer zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  297. Eine Hirsch=Keule oder Schlegel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  298. Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  299. Ein Zimmet=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  300. Schwedisches Brod / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  301. Schwedisches Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  302. Briese in einer Sardelln=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  303. Briese zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  304. Ein Prinelln=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  305. Ein Quitten=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  306. Ein Quitten=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  307. Ein Dattel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  308. Ein Citronen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  309. Eine Sardellen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  310. Ein weisser Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  311. Ein aufgegangenes Quitten= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  312. Gespickte Troscheln oder Krammets= Vögel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  313. Gedämpffte Hechtlein in Rosmarin. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  314. Hechtlein in Oel gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  315. Noch ein Mandel= Kooch / auf andere und bessere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  316. Ein Hecht im Oel gebraten mit Cappern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  317. Gebratene oder geröstete Vögel / in Weintrauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  318. Gebratene Lerchen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  319. Gefüllte Schnepffen zu zu richten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  320. Wasser= Schnepfflein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  321. Wald= Schnepffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  322. Einheimische Tauben wie Rebhüner zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  323. Hasel= oder Rebhüner auf eine andere Art zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  324. Capaunen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  325. Ein Hun / oder einen Capaun mit Austern zufüllen und zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  326. Die Hummer kalt. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  327. Eine Marinade von jungen Hünern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  328. Ein Hun mit Wein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  329. Hüner mit Stachelbeeren. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  330. Sardellen auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  331. Wie man Sardellen zurichtet. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  332. Eine Brüe über allerlei Gebratenes. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  333. Häring wie Sardellen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  334. Eine Schöps=Keule anzuschlagen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  335. Zitronen=Brüe über einen Kälber=Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  336. Brüe von Rosen=Eßig über einen Reh=Zimmer. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  337. Brüe über einen Lenden-Braten vom Hamel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  338. Eine zahme Ganß oder Ente wie eine wilde zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  339. Ein Rähschlägel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  340. Einen gebratenen Schinken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  341. Bütten zu Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  342. Oliven-Brüe über einen Rehschlägel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  343. Braßen an einem Spieße zu braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  344. Einen Auer=Hahn zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  345. Schmerlinge mit einer Wein=Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  346. Rebhüner zubraten auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  347. Ein Vmbherthumb Khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  348. Wie Mann daß Guette Semmel Koch macht vmd machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  349. Pistäzi Dordten zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  350. Ein schönn Aufgeloffnes Öpfl Koch / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  351. Ein Gar schennes Lemani Mues. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  352. Ein Khrautt Dortten Fühl. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  353. Das Agres Koch Von der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  354. Ringl Dortten zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  355. Ein Dortten Von Bißtäti. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  356. Citrannein Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  357. Daß Weixl Khoch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  358. Ein Koch Von Brein Vnndt Mandl. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  359. Ein Gar Guettes Reiß Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  360. Ein gar guettes Mandlkhoch, Von Der freyle Maria Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  361. Breßl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  362. Kütten dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  363. Dortten Von Grienen Friechten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  364. Ein Guette lemony sulz Zumachen in hizen vnd Grossen turst Zu brauchen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  365. Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  366. Zimet Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  367. Die Kaiser Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  368. Hasen oder Röb hendl in einer Guetten Suppen Französisch Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  369. Ein Guette Putter Väpä Suppen yber ein Gepradtnes Rindt fleisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  370. Ein Guette Welische Pägätl von einen gebradnen Copauner oder Röb hendl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  371. Das schenne aufgelofne Mandl Koch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  372. Ein Anders Guettes öpfel Koch in ein reindl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  373. Die Bongen Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  374. March Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  375. Brod-Torten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  376. Guette hemig lekherl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  377. Andtere guette hänig lekherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  378. Auf gelofnes mandl bachs (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  379. Guette lebzeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  380. Lemoni Zeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  381. Guette honnig lekherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  382. Weise lebzeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  383. Nirnberger Leckherl oder Lozeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  384. Guette Mandl Leckherl zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  385. Den Küttenkäß Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  386. Ein Gar Guetten Vnd Schenen Kitten Ladwergen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  387. Die Kitten lattwergen in Die glässer Zu villen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  388. Den Gewierzten neuen lebzelten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  389. Die feinen Mandel-Maultaschen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  390. Ein Guettes öpfel Koch Zu machen Auf ein Schisl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  391. Wie man Den Pogen Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  392. Ein Guettes lemoni Koch Zu machen absonderlich vor einen Kranckhen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  393. Wie man Den Gehackhten Mandl Dortten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  394. Den Geschomben Mandl schmarmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  395. Wie man den Kayßer Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  396. Wie man dem Preßl Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  397. Koch mues Zemachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  398. Wie man die Busserln macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  399. Wie man die Nonnen Kräpfl Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  400. Die schenne Gedult lezettl mit Gewirz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  401. Einen Ganzen Höchten Auf Dreyley Manie Guett Zukochen Den Kopf Gepachen Das Mittere stuckh haus Gesodten der schwaif Gepradten vnd Das er Doch Ganz bleibt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  402. Ein Guettes Wellfisch Sippl Yber ein Zung Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  403. Ein Guettes Welsches Sipel yber Gebratene Kopauner oder Rebhiendl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  404. Wie man den auf gestrichnen Mandl Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  405. Spanisch Weixl Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  406. Den Zimet Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  407. Wie man den Gosßnen Mandl Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  408. Ein Spriz Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  409. Die Guette Mandl lezeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  410. Ein Guettes Franzoisch Sippl yber Gebratene Henner oder Kop Kopauner Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  411. Die hiersch löber Guett Zukochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  412. Wie man Die Mandl Kränzl von Gewierz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  413. Honig leckherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  414. Die Geschnierdte Prigl Kräpfe macht also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  415. Den Grossen Prigl Khrapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  416. Den ßaurn Rämb strudl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  417. Ein Gehäckht strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  418. Daß Putter Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  419. Wie man Daß öpfl Muess mit Mandl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  420. Wie man die Hobel Schaiden macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  421. Den Citrony Einzusiedten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  422. Höchten Pafesßen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  423. Wie man die lemoni strizl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  424. Die Mell leckhlen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  425. Schönne östereicher truckh lebzelten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  426. Wie man Das Guette khitten Khoch oder andere Gefaimbte khoch von allerley opst machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  427. Den yberigen Wahler fisch Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  428. Den Guetten Prigl Krapfen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  429. Ein rären schönen Spis Käplen Zu braten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  430. Ein Sembl von Weixln Vnd Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  431. Guette Siesse Kärpf Von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  432. Den Gestandtnen Mandl Dorten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  433. Schenne Marzipann laub Die auch Zu einer Dorten oder schallen khönnen Gebraucht werden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  434. Wie man Den Gemälbierdten Mandl Dortten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  435. Schönne Weisse Khitten auf ein schissl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  436. Öpfel oder Piern Guett Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  437. Junge hindl in einer siessen schwarzen brie Zu=machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  438. Jungfrau Prädl Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  439. Ein schwarzes Wildtpradt oder Zemmer Zu sieden auch ein Guettes pfeffer daryber Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  440. Ein geselchten Huechen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  441. Den Piber Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  442. Ein Kärpfen in einer Weissen brie Guett Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  443. Guette Gewirz lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  444. Die Mandl Prözl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  445. Den Guetten ßafft Vor Schmerzen vnd Zu stöckhung Des herzen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  446. Die schönne Mandl lebzelte in die Plöchene Mädl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  447. Die schönne spring lebzelten mit Eiss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  448. Die schonne hobel schaitten vnnd hobel Pamb von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  449. Ein Guetten March Dortten auf ein Andere furmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  450. Ziterony lemony Päme räschen schöln ein Zusieden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  451. Kitten legel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  452. Ein Guette Suppen yber einen Höchten oder Kärpfen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  453. Den Khidten Khäsß Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  454. Ein Khölberne leber auf französischer Manier Guett Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  455. Ein Frisch Gebratne Zung Auf französche Manier Guett Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  456. Einen lemmerern haßen auf franziesischer monier schön Zubraten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  457. Ein Gespickhten Kärpfen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  458. Ein Gebradtnen höchen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  459. Die schönne Stüffl Dortten von Mandl oder Pistazi Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  460. Pollnische Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  461. To make Lemmon-Jelly (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  462. To make a Welch Apple Pye much finer than a Minc’d Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  463. To make Spunge-Biscuit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  464. To make Almond-Loaves (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  465. To make Almond-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  466. Another Way (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  467. To make a Spinage Tart (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  468. To make an Almond Tourt (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  469. To make a Plumb Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  470. To make Almond-Paste either Bitter or Sweet The Bitter are Ratafea (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  471. To make an Olio Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  472. To Make a Katch-Up (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  473. To make Scotch Collops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  474. To Jug a Hare (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  475. To make Sego-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  476. To make Citron-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  477. To Pickle Neats Tongues (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  478. Lemmon-Cream made with Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  479. Wachteln im Schlaffrock / oder aus Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  480. Von gar zeitigen Wein= Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  481. Von unzeitigen Wein= Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  482. Von Feigen / ein Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  483. Salbling / oder Ferchen / gebachen / oder gebraten / mit einem Eingemächt / warm / oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  484. Salbling / oder Ferchen / heiß / oder blau abgesotten mit Sardellen / Wein und Lemoni= Schelffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  485. Kronabet= Vögel / Droscheln und Ambseln / in der Kronabet= Brühe zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  486. Ein anders aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  487. Vögel in Wachholder= Brühe / gar köstlich / aber durchgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  488. Rund=Semmel / mit Mandel und Weixlen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  489. Salbling und Ferchen / schön blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  490. Eine Haasen=Pasteten / auf eine andere gute Form. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  491. Rindernes Gehäck / mit Speck oder Rind = Faisten / Pinioli und Weinbeer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  492. Presolen / Dardoffeln / Oel und Lemoni=Schelffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  493. Pisdazi-Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  494. Höschäpöschen / oder die allbekandte Hagabutzen= Salsen / mit wohl Zucker und Lemoni= Schaalen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  495. Ein rechte Ziwöben= und Weinbeerlein= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  496. Stockfisch in der Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  497. Hirn von Ochsen / frischer gebachen in brauner Brühe / mit Austern oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  498. Der Pußl=Taig noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  499. Angelegte Capaunen / in weisser Colli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  500. Einen Eyer=Dorten auf Mayländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  501. Ein Spanischer / oder anderer guter Wein=Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  502. Ein rothen Dorten zu machen: dergleichen auch Schüssel=Koch etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  503. Abermal ein gute Dorten=Füll von Zucker=Rosat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  504. Folgt der sogenannte klare Zucker=oder Pußl=Taig / von gar subtill=gefähten Zucker / zu dem aufgeloffenen Zuckerwerck von allerhand Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  505. Auf ein andere Weiß / den Pußl=Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  506. Lung=Braten / zu spicken und zu braten / daß er / als eine Wurst / kan aufgeschnitten werden / um den Englischen Braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  507. Hirn / in die runde Semmel zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  508. Kalbs= Schlegel / so schon gebratner / zu viel unterschiedlichen Sachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  509. Mandel=Taig / wie solcher anzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  510. Mandel=Taig grün von Spinat=Döpffel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  511. Der Melliert= und Schattierte Mandel=Dorten mit 5. oder 6. Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  512. Das weisse Mandel= Kraut / oder Stefftel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  513. Das grüne Mandel= Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  514. Hirn gedämpffter mit Semmel= Brosen und Petersil= Kräutern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  515. Vom Kalbs= Schlegel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  516. Birn von aussen zu füllen und in dem Ofen zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  517. Das gelbe Citronen= Kräutlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  518. Von Agres (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  519. Aepffel Rosen gleich in der Schüssel mit Zucker und Zimmet (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  520. Zwetschgen frischer oder gedörrter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  521. Erstlich die Limonada (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  522. Ein gut abgegossen Wasser von Granat oder Margaranten Kern (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  523. Andere gute Trinckwasser von allerhand Beer und andern dergleichen weichen Früchten als nemlich (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  524. Von Rübeslein / roth und weiß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  525. Von Him Hohl oder Imbeeren (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  526. Aepffel weiß gesottner zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  527. Von Erdbeer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  528. Die ausgelößte Rucken in brauner Nägleins= Brühe gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  529. Von Maulbeer und allen andern dergleichen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  530. Dito von noch harten und nicht gar zeitigen Weintrauben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  531. Dann von Marillen Pfersich und dergleichen weichen Obst u. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  532. Von allerhand wolriechenden Blumen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  533. Spanische oder Häutlein Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  534. Aepffel gefüllter zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  535. Nöspel Muß oder Koch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  536. Das Citronen= Kräutlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  537. Erdbeer Muß warm oder kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  538. Noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  539. Krebs= Brät / zum Englischen Knopff einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  540. Krebsen so groß seynd / abgesottener zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  541. Linguadale süß und sauer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  542. Agres oder Stachel Beer frischer zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  543. Birn gesottner in Zucker zu geben weiß oder roth (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  544. Birn mit Aniß und Wein zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  545. Feigen Muß (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  546. Marillen durchgetriebener (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  547. Fortäschen frischer zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  548. Fortäschen Latwergen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  549. Hetschapötschen oder Hagenbutzen Latwergen oder Salfen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  550. Kütten gut zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  551. Kütten Biscotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  552. Kösten gedämpffter zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  553. Margaranten Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  554. Halb= gebratene Capaunen / zerlegter in einer Capry= Brühe / in der Schüssel zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  555. Die vollkommene Reh= Zemmer zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  556. Zerlegte Capaunen zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  557. Hünlein in einer Pohlnischen Brühe / sie seynd hernach gebachen / gebraten oder auch nur gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  558. Schlegel vom Schaaf / oder Schöps / à la doba, warm oder kalter / auf das Serviette, mit grünen Petersil= Kräutlein und Lemoni= Schaalen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  559. Grosser Schaafs= Schweiff / gesottner / auf dem Rost gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  560. Füß vom Schaaf / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  561. Zemmer vom Schaaf / Castron / oder Hammel / mit Lemoni= oder in einer sauren / oder süssen Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  562. Angelegte Hünlein in Ram / oder weisser Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  563. Hünlein / auf Wirthisch einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  564. Hünlein / in gelber Lemoni= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  565. Hünlein in noch unzeitigen Agres= Beern / oder solchen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  566. Hünlein / frisch gebachen / sie seynd hernach gepaitzt / oder nicht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  567. Schlegel vom Schaaf / gar gut und mürb / halb gesotten / und halb gedämpfft / mit was Geruch man verlangt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  568. Haussen / in süsser und gelber Zitronen=oder Pomerantzen=Brühe / gesotten / gebachen / oder gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  569. Ein zerlegt= und gebachener Capaun / mit Zwibel / Knoblauch / und Rosmarin / oder mit Sardellen und Capry eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  570. Capaunen / mit Butter und angemachten Semmel=Brosen auf dem Rost frischer zu braten / wie die kälberne Carbonädlein / mit unterschiedlichen Duncken / sauer / oder süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  571. Die weisse Sultz / oder Blamasche zu machen am Fleisch= Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  572. Haßel= oder Reb= Hünlein / gebraten in brauner Nägelein= Brühe zerlegter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  573. Reb= oder Haßel= Hünlein zum Gehäck und Gestoßnen / vor die Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  574. Haussen / mit Butter gebraten in Capry (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  575. Haussen gebratner / mit Sardellen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  576. Eyer auf Mäyländisch / in Zucker und schmeckendem Wasser. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  577. Schlegel vom Schöps / im Ofen gedämpffter / und kalter mit Oel und Eßig / aufgeschnittner zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  578. Wein=Muß / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  579. Eingerührtes / oder Clariet / süß mit Eyerdotter / Zucker / Weixlen und andere Säfft; also auch grün / mit Petersill= oder jungen grünen Korn=Safft; oder auch mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  580. Hecht auf diese Weiß süß gefüllt / mit süsser Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  581. Aepffel=Koch / im Reinlein zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  582. Hirn von Schaafen / mit Lemoni= Schelffen und Wein gesäuert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  583. Hechten= Pflänzlein / gut vor Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  584. Hecht= Gehäck weiß / wie von Capaunen / auf kleine Schüssel / oder Teller. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  585. Hecht= Magen und Leber gut einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  586. Weintrauben= oder Weinbeer=Muß / wann sie noch unzeitig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  587. Corrinten=Müßlein vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  588. Semmel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  589. Salat auf welsche Art gemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  590. Hecht / der von Rogen / oder Wind einen grossen Bauch hat / zu füllen und zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  591. Ein gesotten= oder gebratner Capaun / in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  592. Das ordinari Aepffel=Koch etwas braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  593. Hecht gantzer / oder nur den Schweiff / wann er groß / mit Butter / oder Oel zu braten / in einer gelben und sauren Zwibel= oder Knoblauch= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  594. Ein Kütten=Koch mit Semmel und Milch=Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  595. Lemoni=Koch für Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  596. Nasen geschuppter / mit Kümmel abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  597. Parm / zum Kollen / wann er groß ist. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  598. Zerlegter Capaun / in seiner eigenen durchgetriebenen Leber= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  599. Zwey Speisen von einem Capaun geschwind zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  600. Capaunen gesotten / oder gebratener zerlegt in Trüedt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  601. Eyerdotter eingerührt / mit Zucker und Spanischen / oder auch andern guten Wein / vor das Frauen=Zimmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  602. Mandel= Lebzeltlein / die aufgehen / oder auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  603. Hecht weiß / in schöner Krebs= Brühe / oder Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  604. Aenten eingemacht / mit unzeitigen Agres / Stachel= Beer und Wein= Trauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  605. Der weisse Mandel Cremb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  606. Zungen in gelber Pomerantzen= Brühe / gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  607. Zungen / so frisch / in guter Citronen= Brüh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  608. Zungen / so frischer / in rother Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  609. Ein gute Milch= Suppen auf Niderländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  610. Kösten= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  611. Gans / süß gefüllt zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  612. Gans Alladoba gesotten / ist warm und kalter gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  613. Gans gut in Mandel= oder Aepffel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  614. Aenten eingemacht / mit Wein und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  615. Zungen von Ochsen / frischer in einer Mandel= und Weinbeerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  616. Aenten in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  617. Aenten in süsser Citronen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  618. Der vordere Haas / in süssen Aepfel= Geschärb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  619. Der hintere Haas gedämpffter / mit Speck und und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  620. Der Haas gebraten / mit unterschiedlichen sauer= und süssen Brühen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  621. Der ausgelegte Haas / fäschiert / oder angelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  622. Gehäck / von dem gebratenen Haasen / so gleich mit dem ersten Sud fertig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  623. Haasen auf Welsch zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  624. Die rauchen Deendel= Zincken / mit der Gail. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  625. Zungen / mit Capry / süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  626. Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  627. Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  628. Tauben / in Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  629. Haßel= oder Reb= Hünlein marginiert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  630. Mandel= Schmarren / oder Schmaltz= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  631. Pisdazi= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  632. Haßel= oder Reb= Hünlein / anderst in Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  633. Mandel= Schmarren auf Oblat / so geschwind kan zubereitet werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  634. Prügel= oder Spiß= Krapffen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  635. Spieß= oder Prügel= Krapffen / der aufgegossen wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  636. Huff= Stuck / oder auch Lung= Braten / gepaitzter / an Spiß gebraten / in seiner eigenen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  637. Tauben / Stuckweiß / halbierter / oder gantzer in gelber Lemoni = Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  638. Tauben in unzeitigen Agres / oder auch solchen Weintrauben zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  639. Krebs= Schüssel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  640. Tauben ausgebachner / in süsser Mandel = oder Pinioli-Brühe / mit schwartzen Weinbeerlein / und Lemoni = Schelffen; Item in Weichsel = oder Maul = Beer = Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  641. Tauben gebachner / wie die Kohl = Hechten zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  642. Tauben auf Mayländisch / süß = gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  643. Der grüne Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  644. Ruck=Brätlein / vom Kalb / ausgelößter gebraten / mit einem Sardellen=Butter / oder sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  645. Schlegel / mit sammt den Niern=Brätlein zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  646. Schlegel vom Kalb / wieder anderst / gefüllt und gespickt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  647. Folgen noch etliche Füllen in die feine Dorten vor grosse Herren / und vornehme Mahlzeiten: auf die grosse Schau= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  648. Schnepffen / so gebratner seynd übergeblieben / seynd gut in Pfeffer / allerhand Gehäck und Raguen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  649. Die weisse Mandel= Sultz / an Fast= Tagen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  650. Ein Lung Pratten zu khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  651. Linnzer Dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  652. Mandl krauth zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  653. Ein Hausßen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  654. Höchten in einer lemany brie, wie auch forellen zurichten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  655. Höchten In Ein Rosenmarin (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  656. Höchten auf Ein Schißl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  657. Ein Köstliche speiß von ayr doter (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  658. Brigl Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  659. Gereste Mandl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  660. Reisch Dorten zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  661. Mandl schmarn zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  662. Die gebrattne hirschen löber (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  663. Lemoni und pomeränzen schöllen einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  664. Hausen dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  665. Linzer dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  666. Aufgestrichnen Mandl tordten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  667. March dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  668. Mohcacener dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  669. Spänisches brodt zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  670. Weinn Suppen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  671. Den Kupfernen dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  672. Welsche Angiloti zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  673. Höchten In Einer Weißen Brüehe (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  674. Die khleine öndten oder Dauben in ein Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  675. Einen Khölberen Schlögl zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  676. Khalb Fleisch oder Lemberes ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  677. Schäfferne oder Khölberne Schlögl zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  678. Guett gefiltetn Copaun zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  679. Ein gehacht in ain Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  680. Ein Nieren Khoch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  681. Gehakht in Ein Khleine Pastötten zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  682. Ein Rehe Rugen auf ein Mahlzeit (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  683. Lemani Koch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  684. Hiendl zu Praten vnd zu fillen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  685. Mandl Schmaren (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  686. Ein andere guette Fihl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  687. Hiendl Mitt Mandl zu Fihlen vnd zu Brathen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  688. Ein anderes spinädl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  689. Wierst an einen Fastag (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  690. Ein Mandl Kraut zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  691. Guette Prigl khrapfen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  692. Ein guette Suppen yber ein Wiltprath (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  693. Gratinierts Sipl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  694. Wilt brädt supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  695. Lemerer Piegl einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  696. Schmalz= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  697. Ringel= Torten mit Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  698. Spanische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  699. Französische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  700. Pistatzi= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  701. Cioccolate- Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  702. Gesulzte Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  703. Den gesulzten Reiß auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  704. Die Zimmet= Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  705. Die Zimmet= Hohlhippen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  706. Gute Büssen= Kräpfel von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  707. Kleiben= Torten mit harten Eyern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  708. Schmalz= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  709. Schwarze Brod= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  710. Kleiben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  711. Brösel= Torten wieder anderst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  712. Brösel= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  713. Geläuterte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  714. Gestiftelte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  715. Mandel= Torten auf bessere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  716. Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  717. Linzer= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  718. Linzer Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  719. Zucker= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  720. Brod= Torten auf ein andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  721. Die Rumel= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  722. Muscatzoner= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  723. Muscazoner= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  724. Marcipan= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  725. Die Hetschepetsch= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  726. Gehakte Mandel Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  727. Ein gutes Bastettl von Gehäck zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  728. Wie Mann den Stifl Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  729. Wie Man den Kaiser Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  730. Den gehackten Mandldorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  731. Wie man den Linsen Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  732. Wie man den Bögen Dorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  733. Den Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  734. Den Spriz Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  735. Das Citroni Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  736. Wie man die Mandln Küchel macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  737. Wie man den Briglkrapfen mach soll. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  738. Den geschobenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  739. Den gegossenen Mandl dorten zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  740. Einen guten Bresl Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  741. Wie Man den Zopfdorten macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  742. Den geschnittenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  743. Den gebrochenen Mandlschmarn zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  744. Wie man das Chocolade Muß macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  745. Das Butter mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  746. Ein Aepfl Mueß von Mandeln zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  747. Ein aufgelofenes Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  748. Ein gutes Lemoni Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  749. Höchten pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  750. Wie man den Zimet taig machen soll. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  751. Eine eingeschlagene Pastetten mit einer Ente, / Ganß, oder Indianischen Stückl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  752. Gesodtnes lemoniath wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  753. Ein lemoniert wasßer roher zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  754. Niederländer Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  755. [Saurer Salat.] Gesulzter wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  756. Limonie‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  757. [Limonie‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  758. Sauce von Weichselsaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  759. Polnische Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  760. Zwetschkenpfeffer (Mus). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  761. Weichselpfeffer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  762. Suppe mit kleinen Muscheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  763. Frikassee‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  764. Schildkröten ‐ Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  765. Holländer Sauce über warme Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  766. Rahm‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  767. [Rahm‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  768. [Rahm‐Sauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  769. Kirschen- oder Weichselsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  770. Kompott von Brombeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  771. Kompott von getrockneten Zwetschgen oder Brünellen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  772. Kirschen- oder Weichselkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  773. Äpfelkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  774. Österreichische Kipfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  775. Zitronen-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  776. Englischer Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  777. Rotweinsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  778. Vanillepudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  779. Feiner Grießpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  780. Zwetschgenfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  781. Fülle mit Zitronat. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  782. Sacher-Torte auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  783. Biskuit-Kugelhupf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  784. Kirschkuchen mit Bröseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  785. Einfacher Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  786. Falsche Ritter. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  787. Egerer Mohnkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  788. Echte Preßburger Nuß- und Mohnbeugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  789. Grießdalken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  790. Einfacher Auflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  791. Topfenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  792. Schwarzbrotauflauf mit Kirschen oder Weichseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  793. Gebackene Äpfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)