Tuch

Rezepte:

  1. Ein gemus vō tuttn͗ (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. Ein guͤcz geSuͤfer (M I 128, 15. Jhdt.)
  3. Item salsa rubea (M I 128, 15. Jhdt.)
  4. Item salsa alba (M I 128, 15. Jhdt.)
  5. Item Salsa (M I 128, 15. Jhdt.)
  6. Item salsa que servatur per annum (M I 128, 15. Jhdt.)
  7. Ein guͤt gemuͤss vō huͤnr fuessen (M I 128, 15. Jhdt.)
  8. Ein mandel kaess (M I 128, 15. Jhdt.)
  9. Vom lampreidn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
  10. Ein press von ein̄ kalb (M I 128, 15. Jhdt.)
  11. Ein edels suͤffeͣr fur aÿtter (M I 128, 15. Jhdt.)
  12. Geÿslies von kelbʾ fussen (M I 128, 15. Jhdt.)
  13. Salsen von weichseln̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
  14. Genus (!) von weichseln (M I 128, 15. Jhdt.)
  15. Latwarÿ von weinpiren (M I 128, 15. Jhdt.)
  16. Latwarÿ von weichseln (M I 128, 15. Jhdt.)
  17. Ein Gallrat zu machen von dem Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. [Gallrat von Schleyen, Hecht und Foren]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. [Gallrat von dreyerley Fisch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. [Lampreten im Schweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  21. [Brüh von einem Salm]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  22. Würst vom Salm. (Ein new Kochbuch, 1581)
  23. Rogen vnd geschneittel schwartz eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  24. [Ein weisses Muß von einem Kappaunen / das man auff Spanisch nennet Manscho Blancko.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  25. [Ottwarsck eingemacht auff Böhmische Manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  26. Gelb gekocht auff Polisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  27. [Pappin]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  28. [Eyerkäß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  29. [Eyerkraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  30. [Wassermuß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  31. [Lebermuß vom Reh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  32. [Feigen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  33. [Gersten in Rindtfleischbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  34. [Grieß mit Hafendeck]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  35. [Grieß eyngebrennt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  36. Hindtbeermuß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  37. [Holunder in Milch gekocht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  38. [Maurachen mit Eyer]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  39. [Würste vnd allerley Theile eyngemacht von einem Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  40. [Marillen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  41. [Mandeln in Rosenwasser]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  42. [Meykäß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  43. [Pfantzel in Teig gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  44. [Güldene Schnitten gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  45. [Zucker Holhippen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  46. [Ein Kappaun auff Polisch gekocht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  47. [Ein Kappaun gesotten in einer grünen Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  48. Ein Kappaunen weiß gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  49. Ein Kappaunen gekocht schwartz. (Ein new Kochbuch, 1581)
  50. [Ein Muß von einer Kappaunen Leber.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  51. Gebratene Hecht mit grüner Salsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  52. Wenn ein Bier saur were worden auff dem Puttich / oder sonst. (Ein new Kochbuch, 1581)
  53. [Krebs im Mandelgescharb]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  54. [Gesotten Henne kalt mit Confect.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  55. Lambfleisch gekocht mit grünem Samen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  56. Welsche Würst vo(o) Ochsen / die man nennt Zurwonada. (Ein new Kochbuch, 1581)
  57. [Junge Hünner in ein gute Rindfleischbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  58. [Würst von einem Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  59. Muß vom Rehkopff zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  60. [Ein Gallrat von den Karauschken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  61. [Vngerische Pflaumen Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  62. [Epffel Turten kalt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  63. [Turten süß oder saur]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  64. [Krebsen gekocht vnd gebacken]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  65. [Sültze von Kälbernfüß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  66. [Gefüllte Grundel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  67. Sültz oder Gallrat von Grundeln. (Ein new Kochbuch, 1581)
  68. [Lungen vnnd Leber.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  69. [Junge von frischen Hasen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  70. [Hase in Gescharb süß oder sauer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  71. Gelb eyngemachten Hasen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  72. Gebratene Nieren vom Hasen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  73. [Fördertheil eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  74. [Rehfüß in Cassenadt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  75. [Rehwildpret auff Polisch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  76. Gestossens von einer Hennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  77. Schwartz eyngemachte Hennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  78. [Hecht auff drey manier gekocht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  79. [Hirschkopff gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  80. [Gallrat mit Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  81. Knödel oder Klöß von einer Kälbern Hacksen zu mache. (Ein new Kochbuch, 1581)
  82. Schlickkrapffen von den Kälbern Nieren zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  83. Ein Kröß vom Kalb zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  84. Schlickkrapffen von einer Lungen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  85. Lungenmuß von Kälbern zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  86. Schwantz von einem Hirsch zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  87. Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  88. Welsche Zurwanada vom Hirsch zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  89. Ein gepresten Hirschkopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
  90. [Gesültze Milch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  91. Hollopotrida zu machen / mit aller Zugehörung. (Ein new Kochbuch, 1581)
  92. [Meymüß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  93. Weichselmuß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  94. [Weinbeer Muß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  95. [Pflaumenmuß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  96. [Pasteten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  97. [Spilling] (Ein new Kochbuch, 1581)
  98. [Hammelskeul gesotten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  99. [Lammkopf in einem Kuchen gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
  100. Kopff in einem Milchkopff zu richten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  101. [Schnecken mit einem Eyngerürten von Eyern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  102. [Eyerdotter mit Meybutter]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  103. Schwartz auff Vngerisch zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  104. Holder Wein. (Ein new Kochbuch, 1581)
  105. [Milchsuppen mit Eyern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  106. Hammelschwantz zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  107. Ein gefüllte Brust von einem Hammel zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  108. Zungen in Zwibeln eingemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  109. Vom Kopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
  110. Kalbsfüß zu kochen in einem Pfannkuchen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  111. Kalbsfüß zu backen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  112. Vom Strauß / vnd was darauß zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
  113. Hattele zu maché zum Braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  114. [Spießkuchen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  115. [Spanische Pfantzel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  116. Gehackt von einer gebratenen Steinhennen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  117. [Gebacken Eyermilch in ein Pfeffer oder Gescharb.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  118. Gefüllte Eyer in Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
  119. [Eyngerürtes in Eyerschalen gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  120. Zungen zu kochen in einem Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
  121. [Ochsendarm mit Füll von Eyern] (Ein new Kochbuch, 1581)
  122. [Grüne Erbeß mit Butter vnd Eyerdotter.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  123. [Gesottene Biern mit Zucker angericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  124. [Gebacken Eyermilch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  125. Daß kein Wein brech. (Ein new Kochbuch, 1581)
  126. [Muß von einer Hammelslungen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  127. [Eyerkäß herauß gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  128. [Gestandene Brüh von einem Fasanen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  129. Eine Ganß zu braten / die feißt ist. (Ein new Kochbuch, 1581)
  130. Köstlichen Wein im Herbst zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  131. Von etlichen Künsten / so man in dem herbst zu den Weinen braucht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  132. [Ein gesottene Ganß gelb eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  133. Ein gepreßten Ochsenkopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
  134. Widerumb Fleisch schwartz eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  135. [Sültze von Ochsenkopff] (Ein new Kochbuch, 1581)
  136. Ochsenhirn Muß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  137. Gestossens von der Gänßbrust. (Ein new Kochbuch, 1581)
  138. Gepresten Schweinskopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
  139. [Eine grüne Salse zu machen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  140. [Spenferckel gelb gekocht in einer Sültz.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  141. Ein weisse Gallrat zu machen von einer Spensaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
  142. [Aufstrich von der Spensaw.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  143. [Weiß Rüben im Senff] (Ein new Kochbuch, 1581)
  144. [Weichsel Safft] (Ein new Kochbuch, 1581)
  145. Rosensafft. (Ein new Kochbuch, 1581)
  146. Ein blaw Muß von Mandeln vnd Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  147. Holdermuß zumachen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  148. Brombeer oder Weichselmuß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  149. Ein Holdermuß von Beern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  150. Ein Müßlein von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  151. Ein Krapffenteig. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  152. Gut Streublin. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  153. Gesültzt Morchen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  154. Ein höflicher Ziger von Mandeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  155. Fleisch das man stossen muß / als alten krancken Leuten / die nicht keuwen mögen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  156. Geschachtzsabels backen mit fünff Farben. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  157. Ein Recht Muß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  158. Gut Kirschenmuß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  159. Gesültzt Fisch im Sommer zubereiten / so sie doch nicht gern gestehen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  160. Gefüllte Krebs. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  161. Gallrad zu den eingemachten Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  162. Gesültzt Krebs / gar ein höflich vnd däuwiges Essen / ohn schaden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  163. Ein Gallard / worüber du wilt. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  164. Ein ander Gebackens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  165. Syrop von dem Sawrampffer zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  166. Gut grün Salsen von Kräutern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  167. Weichsel oder Amerellen Salsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  168. Einen guten quittensafft zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  169. Ein andere Art Quitten Latwergen zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  170. Ein gute latwergen für krancke leut (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  171. Ein andere art grünen Ingwer einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  172. Grünen Ingwer einzumachen ein andere Gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  173. Wie man Zucker läutern solle (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  174. Hirschen Lummelbraten. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  175. Seruelats d’anguille. (Le cuisinier françois, 1651)
  176. Iambon de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
  177. Carpe au bleu. (Le cuisinier françois, 1651)
  178. Lottes. (Le cuisinier françois, 1651)
  179. Moruë fraische. (Le cuisinier françois, 1651)
  180. Iambon de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
  181. Soupresse de poisson. (Le cuisinier françois, 1651)
  182. Moruë de terre neufue. (Le cuisinier françois, 1651)
  183. Anguille en seruelast. (Le cuisinier françois, 1651)
  184. Die düre Weixl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  185. Item gemüeß zumachen von Spendling. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  186. Item weixl gmüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  187. Item Khürbes zu Khochen, (Dückher Kochbuch, 1654)
  188. Item Müllaun gemüeß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  189. Item Pfersich gemüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  190. Item Wein gemüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  191. Item Maulbör Gmüeß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  192. Item Brompör Gemüeß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  193. Item Khütten Turtten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  194. Item weiß gmüeß von Ayrn / zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  195. Die Mußcateller Piern Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  196. Item zwesken Gemües zumachen kalt / oder warm. (Dückher Kochbuch, 1654)
  197. Item Plamaschier zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  198. Das weixl Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  199. Ribesbierl Sulz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  200. Die Rumel Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  201. Ain guette Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  202. Ain Supen v̈ber ain gesottnen / Copaun. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  203. Hiendlen in ainer zitronen Supen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  204. Item Bachens zumachen, (Dückher Kochbuch, 1654)
  205. Item Hienner einzumachen in Pollnische / Suppen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  206. Das Khreitl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  207. Die Khütten Sultz mit / Bäßl pör. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  208. Bomeräntschen Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  209. Wie man mues Faßana, oder Gaßl= / =huennen, oder Rephuennen bradten, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  210. Item ain Bürn Füll zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  211. Item ain Pfersich Gmüeß zu machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  212. Item Erdtbör Gmüeß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  213. Item Englisch Turtten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  214. Item Mandl Khäß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  215. Item zwesken Gmüeß zumachen, / Khalt oder Warm. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  216. Item Bürn Poßtetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  217. Item Khrebßen Ayr zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  218. Item dickhen einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  219. Französische Suppen von Krebsen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  220. Oder man thut die abgezopffte St. Johans= Träubelin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  221. Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  222. Ein ring Laxative. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  223. Ein gut Gurgel= Wasser. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  224. Oder man siedet Zwibelen vnd Peterlin= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  225. Sulzen von ferchen oder Höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  226. Ain bachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  227. Mandl dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  228. Sakhkhrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  229. Priels Pingel. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  230. Von Khrebsen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  231. Khrebß Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  232. Sulzen von höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  233. Zukher hollahippen mit underschidlichen Farben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  234. Ribesbörl safft. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  235. Copaun Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  236. Von Schneggen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  237. Paißlpöhr safft. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  238. Wie man ein Milch Zum schlaff macht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  239. Hollehüpt Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  240. Fisch Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  241. Merserkhuechen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  242. Von haiß gesotnen Vischen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  243. Ein gemaine Sulzen, von khelberen Fleisch oder füessen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  244. Pachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  245. Magen khrapffen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  246. Aÿr Plengten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  247. Spinät khüechl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  248. Ein anders Essen von Lungl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  249. Darduffelen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  250. Stro Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  251. Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  252. Citronat oder Citronen einzmachen, auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  253. Citronat und Citronen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  254. Eine Pomerantzen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  255. Einen Polnischen Braten zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  256. Muscatzinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  257. Eine Pfersich= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  258. Eine Zimmet= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  259. Ein Butter= Dorten auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  260. Eine Aepffel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  261. Braun= gebachenes hohles Zucker= Werck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  262. Eine Ribes= oder Johannes= Beer= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  263. Eine Zimmet= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  264. Tragant= Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  265. Ein Butter= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  266. Eyer= Käß= oder Eyer= Milch= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  267. Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  268. Citronen= Grieben oder Morselln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  269. Ein Span= Ferckelein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  270. Weisse Mandel= Lebküchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  271. Gebachene Wegwarten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  272. Gebachene Wegwarten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  273. Weißfische wie Orade einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  274. Pärschen oder Pirsinge im Oel gebraten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  275. Gefüllte Semmeln von Krebsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  276. Quitten zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  277. Ravioln von Krebsen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  278. Weisse Fenchel= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  279. Quitten zu dünsten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  280. Quitten= Biscoten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  281. Weisse Mandel= Lebküchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  282. Quitten zu dünsten / auf noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  283. Citronen= Kraut einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  284. Aepffel in einer roth=gesultzten Brüh zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  285. Citronen= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  286. Ulmer=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  287. Birne im Aschen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  288. Eine Hanff= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  289. Ein Krebs= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  290. Ein Krebs= Euter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  291. Ein Krebs= Strudel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  292. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  293. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  294. Zimmet= Röhrlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  295. Citronen zusamt dem Sauern einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  296. Pomerantzen gantz einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  297. Eine Hirschhorn= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  298. Eine gemeine Gallert oder Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  299. Eine Pomerantzen= Brüh über Rebhüner / oder schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  300. Eine Brüh von Muscateller= Wein= Beeren über Auerhannen / auch Reh= Schlegel / Rebhüner und Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  301. Ein Sultzen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  302. Das vorder Theil vom Hasen oder Vorhäs zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  303. Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  304. Eine gemeine Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  305. Eine gemeine Gallert oder Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  306. Gebrennte Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  307. Schnecken zu braten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  308. Krebse zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  309. Eine Rosin= Brüh über gebratene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  310. Eine Zibeben= Brüh über allerley weiß Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  311. Eine kräfftige Geißmilch= Suppe für Schwindsüchtige. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  312. Eine andere süsse Ram= oder Kern= Suppe mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  313. Spargel einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  314. Aufgelauffene runde Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  315. Weisse Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  316. Kuhnschroten oder Genister einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  317. Ein Karpff in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  318. Eine Hirschhorn= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  319. Eine Fisch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  320. Welsche Nüsse einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  321. Eine Krebs= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  322. Anis= Zeug / oder Anis= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  323. Wifftig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  324. Wegwarten oder Cichorien einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  325. Schlepper= Käß= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  326. Mandeln im Oel zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  327. Citronen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  328. Gebachene Grundeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  329. Ein Euter von Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  330. Krebse zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  331. Austern zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  332. Forellen in Essig / wie Orade, auf welsche Art einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  333. Stachelbeer einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  334. Gurcken oder Kimmerlinge in Saltz= Wasser einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  335. Pomerantzen= und Citronen= Schelffen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  336. Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  337. Hieffen= oder Hagen= Butten einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  338. Noch ein Mayen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  339. Gläserne Quitten= Zelten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  340. Gläserne Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  341. Weixel= Kugeln zum Weixel= Wein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  342. Weixeln / noch auf eine andere Art / einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  343. Eine Sauerampfer= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  344. Schöne weisse Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  345. Eine Nuß= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  346. Eine Saurach= oder Wein= Lägelein Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  347. Eine Weinbeer= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  348. Eine Citronen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  349. Ribes= oder Johannes= Beerlein trocken zu candiren. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  350. Ribes= oder Johannes= Beere / auf andere Art / einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  351. Quitten einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  352. Hiefen= oder Hagen= Butten einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  353. Hüner oder Capaunen zu zurichten / daß sie weiß und mild werden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  354. Gurcken oder Kimmerlinge in Fenchel einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  355. Ein Spargel= Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  356. Gurcken oder Kimmerlinge in Fenchel einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  357. Ein Bohnen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  358. Rindfleisch auf sonderliche Art zu zu richten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  359. Ein bunter Wegwarten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  360. Ein Wegwarten= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  361. Ein kleiner Spargel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  362. Ein Spargel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  363. Capaunen oder Hüner schön weiß zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  364. Geschraubte Citronen und Pomerantzen in Zucker einzumachen / und an statt deß Salats zugebrauchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  365. Ein Granat= Apffel= Salat / auf andere Weiß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  366. Ein blauer Violen= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  367. Noch ein kräfftiges Mus / von Pistacien= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  368. Eine Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  369. Citronen und Pomerantzen einzumachen zum Salat / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  370. Alte Hüner zu sieden / davon man auch die Brühe trincken kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  371. Einen Rind= oder Ochsen= Niern zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  372. Welsche Würste / auf eine andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  373. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / auf Niederländisch / noch anderer Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  374. Einen Auerhannen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  375. Einen Kalbs= Kopff zu zurichten: (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  376. Einheimische Tauben wie Rebhüner zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  377. Häher zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  378. Einen Kastran oder Kalb= Schlegel / so gebeitzt / zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  379. Einen Schweins=Käs zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  380. Ein gesultzter Ochsen=Fuß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  381. Kalbs=Füsse in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  382. Einen Pfauen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  383. Ungesottene Quitten= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  384. Einen Haasen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  385. Einen Gemsen=Schlegel / oder Gemsen=Keule / zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  386. Muscaten=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  387. Ein Citronen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  388. Ein weisser Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  389. Ein Mandel=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  390. Hasel=und Reb=Hüner zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  391. Ein gebratener Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  392. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch geröstet in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  393. Ein Blaues= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  394. Ein gebachener hecht in einer Lorbeer= Brüh.. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  395. Aufgelauffene Thierlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  396. Heffen= Küchlein / anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  397. Heffen= Küchlein / mehr auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  398. Heffen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  399. Model= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  400. Model= Küchlein noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  401. Mandel= Würstlein oder Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  402. Ein Schweinen Wildpret lang und gut aufzubehalten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  403. Ein blau=gesottener Aal /in einer Citronen = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  404. Waffel= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  405. Waffel= Küchlein zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  406. Ein Span=Färkel zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  407. Eine Henne in ihrer eigenen Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  408. Krebse zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  409. Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  410. Eine Servolate von Fischen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  411. Capaunen / Hüner / Wildpret / oder sonsten zahm Fleisch in einer lautern Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  412. Hüner oder Capaunen in einer Polnischen Brüe zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  413. Hüner in einer grünen Suppen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  414. Eine gute Brüe über Wildpret oder Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  415. Capaunen oder Hüner mit Kreen oder Merrettig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  416. Einen Kapaun auf Spannisch zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  417. Krebskuchen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  418. Eine Torte von Krebsen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  419. Eine Wacholder=Brüe über Braten zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  420. Ein Spanfärken zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  421. Einen Auer=Hahn zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  422. Ein Eiter von Krebsen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  423. Gebakkene Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  424. Pistäzi Dordten zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  425. Sallue Vnnd Anndere Kreütter / dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  426. Ein Manndtl Tordten mit Wein= / scherrling Krautt. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  427. Ein Guetten Manndtl Dortten / Von Krepßen Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  428. Ein Guette Sallue dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  429. Ersstlich Kihütten Dortten Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  430. Gefilten Wörschy Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  431. Ein schöne Mandl Sulz Zu machen von Virley farben (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  432. Daß Guette vnd schöne Mandl schmalz Koch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  433. Guette Mandl Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  434. Guette Paurn Krapfen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  435. Ein Guetten Ayr khäss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  436. Ein schöne räre Rämbl Sulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  437. Die schenne Kütten sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  438. Den Grinnen Venichl Rosoly Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  439. Ein Guette vnd Gerechte Copauner Sulz Zumachen sonder lichen vor einen khranckhen Welcher sunst nichts Geniessen khan (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  440. Ein Guette lemony sulz Zumachen in hizen vnd Grossen turst Zu brauchen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  441. Krepßen Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  442. Schenne Marzipann laub Die auch Zu einer Dorten oder schallen khönnen Gebraucht werden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  443. Daß Auf Geloffene Zuckher werch Von Tragandt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  444. Ein aufgelofnes Confect von Schokolät (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  445. Die Kitten lattwergen in Die glässer Zu villen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  446. Durch sichtige Kitten in die Schachteln (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  447. Die schönne Stüffl Dortten von Mandl oder Pistazi Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  448. Wie man den schönnen Gepauzen hare Putter macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  449. Den Citrony Einzusiedten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  450. Den Rotten Krepß Putter Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  451. Wie man den Saukhäss machen thuet (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  452. Den Allfisch Zu Kochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  453. Kreps Semel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  454. Weixl ßafft (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  455. Wie man den ßau Käs Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  456. Ein Krepß mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  457. Wie man das Spännäth Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  458. Pferschich halbe oder Ganze ein Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  459. Den Mollpör ßafft Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  460. Spinnäth strizl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  461. Hendl mit Krebßen Zu fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  462. Kitten Einzumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  463. Zimmet ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  464. Die bestreichung Darzue (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  465. Gebachne Zöpfel machen also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  466. Ein Guette Suppen von Schildkhroten schneckhen vnd Krepsen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  467. Ein Guette Hechten Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  468. Einen khelch mit Krepßen Guett Zu Fillen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  469. Einen Ganzen Höchten Auf Dreyley Manie Guett Zukochen Den Kopf Gepachen Das Mittere stuckh haus Gesodten der schwaif Gepradten vnd Das er Doch Ganz bleibt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  470. Den Guetten Veigl Vlipp Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  471. Ein Wildtschwein Khopf Guett Zu siedten Es Khan auch ein Gemeiner schwein Kopf sein der Geselcht ist (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  472. To preserve Rasberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  473. To dry Black Pear-Plums or Muscles or the Great Moguls (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  474. To preserve Goosberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  475. To make Goosberry Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  476. To preserve green Apricocks (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  477. Das weisse Capaunen= Müslein / vor Krancke / oder Kind= Betterinnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  478. Eine Suppen mit roth= gefüllten Hünlein / Caulifior und Krebs vermischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  479. Abgezogene ganze Mandlen in Schmaltz gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  480. Eine Suppen mit roth=gefüllten Brüstlein und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  481. Der grüne Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  482. Das grüne Spinat= Döpflein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  483. Ein anderer Marcipan= Taig / in die Mödel zu drucken / zu allerhand nachfolgenden Figuren zu formiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  484. Nun folgt die schöne durchsichtige Fisch= und Fasten= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  485. Niern=Brätlein / mit Kräutern und Speck unterschiedlich gespickt von einem Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  486. Zerlegte Capaunen in unzeitigen Agres / oder dergleichen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  487. Von denen Capaun=Lebern / sie seynd hernach gebraten / oder geröst / ein gutes Mus zuzurichten / vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  488. Schweins= Kopff / von einem einheimischen Schwein / gleich einem wilden zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  489. Eine gute Suppen von Schrätzen= Rogen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  490. Hecht gekolter / und zwar der Beste. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  491. Hecht gebachner / in einer durchgetriebenen Birn= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  492. Das Fasten= Autter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  493. Auf andere Art mit Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  494. Stockfisch / in Sardellen= Butter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  495. Stockfisch / wie solcher zu wässern und zu verkochen sey. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  496. Die gesottene Eyer= Bretzen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  497. Wespen= Nest / oder auch Schnecken von Germb= oder Bier= Heffen= Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  498. Mandel= Dorten von Gerben= Taig / oder Gogelhopff mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  499. Mandel= Kraut auf Oblat / oder Mandel= Häufflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  500. Gebratne Hünlein / zerlegter in einer Lorbeer= Brühe mit Sardellen und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  501. Dann von Marillen Pfersich und dergleichen weichen Obst u. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  502. Erstlich die Limonada (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  503. Eingerührtes / oder Clariet / süß mit Eyerdotter / Zucker / Weixlen und andere Säfft; also auch grün / mit Petersill= oder jungen grünen Korn=Safft; oder auch mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  504. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  505. Wie man dasselbe auf die allerbeste Weiß in die Pasteten bereiten und zurichten soll / nemblich: Die Adler / Aur= und Spil=Hanen / Pramhennen / Stein= und Schnee=Hünlein / Hasel= und Reb=Hünlein / Wild=Gäns / Wild=Aenten allerhand Gattung / Wild=Tauben / Schnepffen etc. und allerhand Vögel / alte und junge einheimische Tauben / wann der Schweiß oder Blut darbey bleibt / auch Nußheher / und dergleichen / wie folgt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  506. Die Tauben betreffend. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  507. Von Feder=Wildpret und weiß Geflügel / anderst mit gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  508. Schloß= oder Schwantz= Stuck von Ochsen / oder Rind / gedämpfft / warm oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  509. Ochsen= Magen gefüllter / ins Tuch gebunden / wie ein Englischer Knopff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  510. Schlein / zum Braten / wann sie gar groß seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  511. Aal= Fisch heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  512. Spanfärcklein gantzer zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  513. Faßnacht= Krapffen mit Germb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  514. Aalfisch / an dem Spiß zu braten / mit Butter oder Oel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  515. May Milch die dick gesotten mit süssem Ram vermischt (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  516. Ollia , oder à la Paterritta , gut zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  517. Krebs= Pasteten noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  518. Hünlein / weiß Alladoba gesotten / mit einer grünen Petersil= Soß / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  519. Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  520. Schweins= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  521. Die weisse Sultz / oder Blamasche zu machen am Fleisch= Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  522. Die gute und gerechte Hirschhorn= Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  523. Mayen Zucker (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  524. May Butter Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  525. Mandel Milch gleich kalter zu machen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  526. Mandel= Kraut auf Oblat zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  527. Eine Suppen von Schleien mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  528. Gefüllte Semmel mit Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  529. Eine gute Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  530. Eine gute Suppen mit gefüllten Artischocken / Brüß / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  531. Eine Suppen von einem wol= gesottnen Hun / Strützlen mit Petersil / sammt denen Wurtzen / auch Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  532. Eine Suppen von Forellen oder Sälmling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  533. Eine gute Suppen von Grundeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  534. Ein gutes Penätlein von Forellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  535. Hecht / in der Sultz . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  536. Ochsen= Kopf gantzer zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  537. Ochsen= Kopff zum Preß= Käß zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  538. Ein Hüner= Sultz in Flaschen vor kranke und schwache Personen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  539. Von der Gans / anderst mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  540. Eine braun= gemischte Suppen mit Wild= Aenten / jùs, Steckrübl / Bratwürsten / Maurachen / gebachnen Knödlen / Brüßl / auch Muscheln und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  541. Haussen gebachner / in Wachholder=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  542. Schwantz= Stuck von Ochsen oder Rind / auf Mayländisch / gepaitzt / gedämpfft / mit Dardoffeln / Austern / oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  543. Rutten gesottner / in weisser Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  544. Stockfisch weisser / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  545. Stockfisch Gehäck / oder Faisch / von dem Brät (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  546. Stockfisch wie ein gezupffter Hecht gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  547. Biber= und Otter zu sieden / wie die Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  548. Ein gefüllte Artischocken= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  549. Mandel= Koch von unzeitigen Agres / Weintrauben / und allerley Obst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  550. Ein Kalbs= Kopff in Serviette, mit der Haut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  551. Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  552. Eine Suppen von einem Schaaf= Schlegel mit Linsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  553. Eine andere gute Suppen mit gerauchten Würsten und Petersil / auch weiß= und gelben Ruben vermischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  554. Ein guten braunen Reiß / mit jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  555. Von dem vordern Kalbs= Viertheil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  556. Schnecken= Salat anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  557. Haussen= Rogen gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  558. Gans Alladoba gesotten / ist warm und kalter gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  559. Haussen an den Fleisch= Tagen / gespickter zu braten / im Ofen / oder Casserol / mit einer Dardoffeln= oder Schwammen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  560. Gigot de Veau Sarci, oder gedämpffte Kälber= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  561. Wie man die Nüsse einmacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  562. Das Citronen= Kräutlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  563. Das gelbe Citronen= Kräutlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  564. Die Quitten= Spältlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  565. Ollia vom Kalb= und Rindfleisch auch andern Sachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  566. Vom Capaunen / der vor alle Menschen / Gesunde und Krancke / gut und nothwendig; Erstlich zuzurichten / daß er im Geschmack den Fasanen gleiche. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  567. Schratzen / oder Perschling / zu kollen / wie die Hechten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  568. Eine Dorten von allerhand guten Kräutern: Als Salbey oder Salffel / Pertram / Petersil / Körbel=Kraut / Saurampfen / Majoran / Boragä oder Boretsch / Bocksbart / Spinat / Mangolt / Büssen / Rosmarin / und andere gute wohlgeschmacke Kräuter / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  569. Milch= Suppen mit verlohrnen oder abgetribenen Eyer= Dottern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  570. Eine Suppen von Schildkrotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  571. Wie man die Pomeranzada machet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  572. Rübeslein= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  573. Waller / oder Schaden gantzer gesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  574. Die Pomerantzen= Blühe einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  575. Karpffen blau / oder heiß abgesotten / in der Sultzen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  576. Karpffen mit seiner eignen Brühe / oder Fisch= Sud / zu Sultzen / mit Mandeln / Pisdazi, und grossen Rosinen eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  577. Haussen / wann er frisch und heiß abesotten / in der Sultzen kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  578. Kalbs= Zungen / süß einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  579. Eine andere Suppen von einem gefüllten oder angelegten Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  580. Die Pfersich und Marillen halb einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  581. Rumell= Sultz zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  582. Englischer Niern= Braten / vom Rind. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  583. Anderst / mit saurem Ram begossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  584. Eine gute Suppen von gefüllten Wachteln oder Rebhünern mit Artischocken / Kapaunen= Fleisch / und hart gesottne Eyer= Dotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  585. Capaunen zerlegter / in gelber durchgetriebener Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  586. Hecht weiß / in schöner Krebs= Brühe / oder Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  587. Hecht in gelber Brühe von hart= gesottenen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  588. Die weisse Mandel= Sultz / an Fast= Tagen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  589. Eine Suppen von zwey alten Hünern / ein gantzes auf die Mitte / das andere aber abgelößt zu Knödlein; die Beiner gestossen / mit hart= gesottnen Eyerdotter / oder fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  590. Aufgegangene Nudel zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  591. Plenten / von Semmel= Brösel / und Eyern zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  592. Eine Rosen= farbe Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  593. Hecht gezupffter / mit Krebs= Schweifflein / auf dreyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  594. Eine schöne Lemoni= und Pomerantzen= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  595. Angelegte Capaunen / in weisser Colli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  596. Eine Suppen von gedämpfften Fröschen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  597. Eine grüne Suppen mit angelegtem Kapaun / grün in Därm gefüllte Würstlein / dergleichen grüne Knödlein / Pastetlein und Hopffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  598. Folgt der sogenannte klare Zucker=oder Pußl=Taig / von gar subtill=gefähten Zucker / zu dem aufgeloffenen Zuckerwerck von allerhand Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  599. Der Pußl=Taig noch anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  600. Stockfisch in Senff / Butter und weniger Erbesbrühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  601. Stockfisch in der Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  602. Ein braune Suppen von Brüß mit jus, und Maurachen vermischt / auch mit gespickten Brüß umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  603. Eine rothe Suppen von Brüß und Krebsen / mit einem Pulpedon, Knödlein und Strützlen / auch mit Krebs= Pastetlein regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  604. Zerlegter Capaun / in seiner eigenen durchgetriebenen Leber= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  605. Ein gute Suppen mit roth= gefüllten Hünlein / dergleichen in Därm gemachte rothe Würstlein und Knödlein / ausgelößten Erbisen / auch mit schattirten Schotten regalirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  606. Leber= Mus / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  607. Wachteln im Schlaffrock / oder aus Taig gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  608. Wurst von Ochsen / oder Rind zu machen / die man Zerwonäda nennt / und zu selchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  609. Brust= Kern / zu einer Rollada / oder Rollwurst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  610. Frösch wie ordinari zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  611. Krebs= Brät / zum Englischen Knopff einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  612. Das gläserne Küttenwerck / oder die durchsichtige Kütten= Latwerg / und dergleichen Dorten zu machen / in die gemeine und blecherne Mödel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  613. Die schöne durchsichtige / süsse Sulz zu machen / von unterschiedlichen Farben mit Haussen= Blater / oder Blasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  614. Gestossenes vom gebratenen Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  615. Den Quitten= Dunst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  616. Austern mit Butter / oder Oel / auf dem Rost zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  617. Schnecken= Salat anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  618. Krebs ausgelößter / mit einer gefüllten Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  619. Wachteln einzumachen in unzeitigen Agres= Stachel= Beeren / und solchen unzeitigen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  620. Holder=Blühe=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  621. Hecht= Gehäck in Köhl / auch groß und kleine Kabis / oder weiß Kraut zu füllen / es seye vorher gebrühet / oder nicht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  622. Hecht= Brät / oder Gehäck / in Tuch gebundner / als wie ein englischer Knopff / gesottner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  623. Reh= Schulter / oder die vordern Läufflein / einzumachen / in gelb= braun= oder schwartzer Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  624. Haßel= oder Reb= Hünlein / anderst in Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  625. Schnecken gebachner / in der Sardellenbrühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  626. Hünlein / mit Schnepffen eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  627. Hünlein in der Pomerantzen= Brühe die Dritte Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  628. Hünlein in noch unzeitigen Agres= Beern / oder solchen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  629. Aenten / halb gebraten / gantzer in Müschlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  630. Reb= oder Haßel= Hünlein zum Gehäck und Gestoßnen / vor die Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  631. Ein guette Füll von Khrebsen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  632. Ein guetter Khrebbßen Mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  633. Die Spanische lungl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  634. Wie man daß eingebundtene Höchten Löberl schädl machen mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  635. Ein spinäth Schädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  636. NB. (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  637. Ein Strudel von Krepsen machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  638. Krepsen schneckhen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  639. Pomeränzen Safft zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  640. Die gefilte Kellrabich zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  641. Die Hetschepetsch Sträussel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  642. Eine rote Korn= Blumen= Sulz über die Forellen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  643. Die Amerillen= Sulz mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  644. Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  645. Gerben=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  646. Tragant= Eys zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  647. Lumpel=Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  648. Ein Böhmisches Lungel=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  649. Bayrische Gerben= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  650. Eine Sulz von dürren Weichseln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  651. Kräuter= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  652. Die Ribisel= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  653. Die Dientel= Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  654. Die frische Weichsel= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  655. Die Pomeranzen= Blüh einzumachen, daß sie schön ganz bleibet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  656. Die grünen Zwespen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  657. Zimmet= Sulz auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  658. Ein Weinperl kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  659. Ein Krebsen Mues zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  660. Ein Neu Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  661. Kepsen wasßer zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  662. Rosolia zu machen auf diß manier (Limonadenkochbuch, 17xx)
  663. Daß sorbetta von agresta oder Vn zeitigen Weinpör zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  664. Wie man die zerbelad wirst machen soll (Limonadenkochbuch, 17xx)
  665. Sorbetta von moscathelpiern zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  666. Daß sorbetta von lemonj (Limonadenkochbuch, 17xx)
  667. Wie man die amber vnd Pißen der schan gebraucht ist worden wider nuzen kan (Limonadenkochbuch, 17xx)
  668. Ein lemoniert wasßer roher zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  669. Zirbiß waser zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  670. Sauer ampfen wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  671. Ein sehr köstliches wasßer vor die, so am halßschmerz leiden (Limonadenkochbuch, 17xx)
  672. Conserva von gelben feigl (Limonadenkochbuch, 17xx)
  673. Wasßer von schwarzen kerschen zu machen nit zerstosßen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  674. Daß Sorbetta hieuon (Limonadenkochbuch, 17xx)
  675. Daß Sorbetta hieruon zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  676. wasßer von wein trauben zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  677. Daß Sorbetta zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  678. Wasßer von Pignollen zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  679. Conserva von blauen fenngl (Limonadenkochbuch, 17xx)
  680. Wasßer von amerellen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  681. Den Jennöeserischen roßen zckher zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  682. Gesulzter Nuß‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  683. Von Weintrauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  684. [Farcirte Gemüse.] Gefüllter Kohl. Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  685. [Tiroler‐Strudel.]Mit Salse und Pignolen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  686. Beigeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  687. [Saurer Salat.] Gesulzter wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  688. [Triett.] Von Erdbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  689. Marillen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  690. Ribisel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  691. [Himbeeren‐Sulze.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  692. Himbeeren‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  693. Fridatti‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  694. Baierische Dampfnudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  695. [Biscuiten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  696. [Lungenbraten mit saurem Rahm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  697. Mandelmilch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  698. Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  699. Ueber das Vorrichten von Südfrüchten. Getrocknete Weinbeeren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  700. Vom Germteig im Allgemeinen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  701. Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  702. Mürber Strudelteig zu Obst‐ und Mandelstrudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  703. Strudelteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  704. [Beimischung von Geruch.] Mandeln oder Haselnüsse (Die süddeutsche Küche, 1858)
  705. [Beimischung von Geruch.] Kaffee (Die süddeutsche Küche, 1858)
  706. Fasching‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  707. Von Quitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  708. [Gemüse in Butter‐Sauce.] Karfiol. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  709. [Krebsen‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  710. Von Weichseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  711. Trauben‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  712. Granit‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  713. Haselnuß‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  714. Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  715. Poganze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  716. [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Fasan. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  717. Spanferkel gesulzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  718. Eingießen in Formen und Stürzen von süßen und Fleisch‐Sulzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  719. Fische zu tödten und vorzurichten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  720. Puddings. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  721. Kalbsnuß mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  722. Aspic oder Fleischsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  723. Angestrichenes Holz (Die süddeutsche Küche, 1858)
  724. Unterlegen von Fleisch und süßen Sulzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  725. Köpfe, Ohren und Füße von Kalb, Schwein und Lamm zu putzen und zu kochen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  726. Chokoladekoch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  727. Leberſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  728. Gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  729. Semmelbudding in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  730. In Dunſt gekochtes Obſt als Kompot. (Die Hausköchin, 1867)
  731. Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
  732. Hechten-Euterl. (Die Hausköchin, 1867)
  733. Spenat-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
  734. Noch andere gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  735. Andere gemiſchte Knöderln in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  736. Spargel ſtatt grünen Erbſen. (Die Hausköchin, 1867)
  737. Kapauner mit Muſcheln. (Die Hausköchin, 1867)
  738. Eine Schüſſelpaſtete von Kalbslebern. (Die Hausköchin, 1867)
  739. Stockfiſch zu weichen. (Die Hausköchin, 1867)
  740. Lemonie- und Pomeranzenſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  741. Grüne Peterſilie für den Winter zu bewahren. (Die Hausköchin, 1867)
  742. Kaffeeſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  743. Reismehl zu machen. (Die Hausköchin, 1867)
  744. Johannisbeer-Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  745. Himbeer-Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  746. [Praktische Winke] Rosinen, Weinbeeren und Sultaninen (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  747. Ausgezogener Strudelteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  748. Faschingskrapfen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  749. Hefen-Dampfnudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  750. Weiße Holunderküchlein. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  751. Pastetenteig, auch zu Kuchen verwendbar. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  752. Mandel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  753. Johannisbeer-Sulze. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  754. Orangenlimonade (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  755. Gerstenlimonade für Kranke. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  756. Himbeersaft. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  757. Schneeballen oder sogenannte Spatzen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  758. Gekochtes Hagebuttenmark. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  759. Dunstobst. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)