Sieb

Rezepte:

  1. Gestossens von der Gänßbrust. (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. Schwartz eyngemacht Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. [Schmaltz Koch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. [Schmaltz Koch auff Osterreichische manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. Ein guten eynschlag oder Span köstlich ring zu machen / der da dienet zu allen Weinen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. Von rechtfertigung deß Schwebels / daß er der Natur deß Menschen nicht schädtlich sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. Auff Vngerisch schwartz eyngemacht Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. [Zigersuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. [Model Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. [Gefüllter Kropff vom Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. [Ein weisses Muß von einem Kappaunen / das man auff Spanisch nennet Manscho Blancko.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  12. Knödel vom Salm. (Ein new Kochbuch, 1581)
  13. Würst vom Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  14. [Rumbel= Sülz zu machen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. Zungen schwartz auff Ungerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  16. [Hammelschlegel] (Ein new Kochbuch, 1581)
  17. [Gesotten Henne kalt mit Confect.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. Nieren vom Dendel. (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. Lambfleisch gekocht mit grünem Samen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. [Ottwarsck eingemacht auff Böhmische Manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  21. [Würst von einem Bersig.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  22. Eingemachte Ruttenleber. (Ein new Kochbuch, 1581)
  23. [Eyngemacht Pfersig]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  24. Schwartz auff Vngerisch zugericht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  25. [Kopff von der Spensaw in einer schwartzen Gallrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  26. Welsch Nüß eynzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  27. Gebackens von Mandeln vnd Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  28. Gerennet Milch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  29. Nulle. (Le cuisinier françois, 1651)
  30. Poix passez. (Le cuisinier françois, 1651)
  31. Potage de citrouille au laict. (Le cuisinier françois, 1651)
  32. Oeufs filez. (Le cuisinier françois, 1651)
  33. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  34. Oeufs au pain. (Le cuisinier françois, 1651)
  35. Potage d’oyson à la purée. (Le cuisinier françois, 1651)
  36. Ain Supen v̈ber ain gesottnen / Copaun. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  37. Ribesbierl Sulz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  38. Mungezen Khoch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  39. Päßlpier Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  40. Das Aufgelossene Öpfel koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  41. Ein Khroißen Turtten zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  42. Die Rumel Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  43. Ain guette Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  44. Ain Pollnische Supen zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  45. Was zu den Mandl Khäß gehörig / ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  46. Mandl Khäs zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  47. Die Mandl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  48. Das öpfl Koch mit Mandl. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  49. Weiß Khütten Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  50. Khroißen Schmalz Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  51. Marillen Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  52. Hötscha Pötschen Koch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  53. Mandl Khäß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  54. Abgereßt Bör Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  55. Item weiß gmüeß von Ayrn / zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  56. Khitten Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  57. Item ain stüer einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  58. Was zu den Mandl Käß gehörig / ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  59. Hetsche Petschen Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  60. March Postetten. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  61. Ain aufgeloffenes Öpfl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  62. Ain Marillen Khoch zu machen / so siesß. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  63. Pachne Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  64. Ein Weiß Essen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  65. Math milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  66. Gerondte Milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  67. Aber ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  68. Gesulzte Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  69. Khrebsen Schotten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  70. Wein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  71. Ein Wein mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  72. Von doter ein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  73. Raifl mueß zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  74. Khärpffen in einer schwarzen Prüe Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  75. Höchten in Polnischer Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  76. Noch ein anders. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  77. Dorten von Reiß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  78. Stro Nudl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  79. henen Mießl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  80. Ein henen oder Copaun guet Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  81. Khrebs schißl mueß mah also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  82. Ein bachnen Schneggen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  83. Schwarz Dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  84. Von Aÿr dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  85. Pratwürst in Arbes mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  86. Pachne Erbes in henen Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  87. Khrebsen auther. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  88. Reißdorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  89. Ain Polnische Suppen über Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  90. Ein hiener mießl Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  91. Gerendte milch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  92. Eingesetzte Weixeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  93. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  94. Ein welscher Kohl= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  95. Einen Riemen oder Lendbraten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  96. Einen Essig= Braten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  97. Zimmet= Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  98. Eine Hagen= Butten= oder Hieffen= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  99. Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer weissen Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  100. Ein Krebs= Strudel / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  101. Ein aufgegangenes Quitten= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  102. Ein Quitten= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  103. Aufgelauffener Bisam= Zucker. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  104. Hüner oder Capaunen in einer Mandel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  105. Ein Krebs= Euter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  106. Ein Krebs= Euter / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  107. Eine Hanff= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  108. Hüner oder Capaunen in einer Mandel= Brüh / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  109. Käß= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  110. Gewürtzte Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  111. Gebachene Eyer= Milch oder Eyer= Käß / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  112. Quitten= Zelten / so ein gantzes Jahr gut und gläntzend bleiben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  113. Ein aufgesetzter Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  114. Eine Leber= oder Lebkuchen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  115. Einen Schnee zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  116. Noch ein Wein= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  117. Eine Pomerantzen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  118. Ein Mandel= Mus / wiederum auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  119. Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  120. Ein Schwäbischer Braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  121. Käß= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  122. Rothe Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  123. Ein Mayen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  124. Ein Eyer= Käs oder Maden= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  125. Hiefen= oder Hagen= Butten einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  126. Quitten Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  127. Weisse Quitten= Zelten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  128. Mandel= Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  129. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / in einer Agrest= oder Stachelbeerlein= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  130. Gebachene Pirsinge in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  131. Ein Prinellen= Pflaumen= oder Zwetschgen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  132. Hüner oder Capaunen in einer Böhmischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  133. Ein Hecht in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  134. Eine Rinds = oder Ochsen = Wamme in Petersilien = oder Peterlein = Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  135. Eine Zwiebel= Brüh über einen gebratenen Schöps= Schlegel oder Kastran. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  136. Eine Knoblauch= Brüh über einen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  137. Hüner oder Capaunen zu zurichten / daß man sie kalt essen könne. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  138. Brockichte Latwerge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  139. Noch andere Krebs= Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  140. Ein Hieffen= oder Hagebutten= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  141. Ungesottene Quitten= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  142. Ein Grünes= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  143. Ein Hecht in einer braunen Zwiebel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  144. Rüblein= Kraut von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  145. Ein Hecht in einer Polnischen Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  146. Ein gesultzter Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  147. Schlepper= Käß= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  148. Einen Reh= Schlegel zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  149. Eine Krebs= Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  150. Hieffen= oder Hagenbutten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  151. Ein Sultzen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  152. Rebhüner zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  153. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Peterlein= oder Petersilien= Wurtzel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  154. Noch eine andere Brüh über eine Rieb von einem Rind oder Ochsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  155. Eine Junge Gans in einer weissen Limonien= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  156. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / auf Niederländisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  157. Eine Brüh von Aepffeln über allerley weiß= Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  158. Mandel= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  159. Ein Heydel= Brey oder Buchweitzen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  160. Heffen= Küchlein / mehr auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  161. Eine Citronen= Brüh über Wildpret und schwartzes Geflügel / wie auch über einen kälbernen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  162. Einen Reh= Schlegel oder Reh= Keule zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  163. Alant= Wurtzeln einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  164. Wegwarten oder Cichorien einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  165. Wegwarten trocken zu candiren. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  166. Ein Gersten= Mus oder Gersten= Schleim. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  167. Ein Reinfal= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  168. Eine Apffel= Brüh über Rebhüner und andres Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  169. Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  170. Eine Junge Gans in einer Polnischen=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  171. Mandel= Kräntze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  172. Pomerantzen= und Citronen= Schelffen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  173. Ein weisser Eyer= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  174. Pfersiche / Marilln / oder Abricosen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  175. Quitten einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  176. Ribes= oder Johannes= Beerlein trocken zu candiren. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  177. Welschen Mostart zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  178. Eine Weinbeer= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  179. Noch eine Weixel= oder Kirschen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  180. Gefüllte Citronen in Syrup / oder trocken einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  181. Zimmet=Dotter=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  182. Eine Apffel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  183. Ein Mandel=Dorten / auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  184. Eine Ruben= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  185. Eine Suppe von Hüner= Beinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  186. Eine Hüffen= oder Hagenbutten= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  187. Ein Apffel= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  188. Eine Cappern= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  189. Eine Datteln= oder Cibeben= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  190. Eine gute Peterlein= oder Petersilien= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  191. Eine Hiefen= oder Hagebutten= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  192. Eine Pertram= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  193. Ein Eiter von Krebsen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  194. Krebsmuß zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  195. Aus Capaunen oder Hünern Klöß oder Knötlein zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  196. Capaunen / Hüner / Wildpret / oder sonsten zahm Fleisch in einer lautern Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  197. Hüner oder Capaunen in einer Polnischen Brüe zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  198. Eine Henne in ihrer eigenen Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  199. Hüner in einer grünen Suppen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  200. Gebratene Hüner kalt zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  201. Capaunen oder Hüner mit Kreen oder Merrettig. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  202. Capaunen oder Hüner auf Böhmisch einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  203. Kapaunen oder Hüner in Mandeln= Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  204. Eine Krebs=Eiter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  205. Eine Gallarte von Krebsen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  206. Eine Torte von Krebsen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  207. Krebse mit Petersilienwurtzeln und grünen / gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  208. Eingemachte Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  209. Bieberschwanz anders. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  210. Grünen Stöhr / Wels oder gesalzen Hausen in einen braunen Fisch=Södlein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  211. Eine gute Brüe über Wildpret oder Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  212. Einen Capaunen oder Hennen zubraten mit einem Södlein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  213. Ein Rottes Koch Von Krepßen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  214. Wie Mann das Lemani Koch macht. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  215. Ein Guettes Krebs Koch. Von Der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  216. Daß Weixl Khoch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  217. Ein Gewürlets Schmalzkhoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  218. Citrannein Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  219. Wie Mann daß Guette Semmel Koch macht vmd machen soll. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  220. Ein Gar schenn: Vnnd Guette Krepß= / tordten Von der Gräfin Von Prandt= / Eiß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  221. Ein Kössten Dortten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  222. Ein Krepß Dortten, Von der Freille / Von schaffenberg zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  223. Ein Guettes Küttenkhoch Zu= / machen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  224. Petersill Mueß Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  225. Ein schönn Aufgeloffnes Öpfl Koch / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  226. Ein Guettes Krebs Koch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  227. Den Bihcotten Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  228. Wie man Daß Sacolata Mues Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  229. Wie man daß auf geloffne Kitten Mues macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  230. Kitten Bihcoten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  231. Kitten hollippen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  232. Ein Pistazy Mueß Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  233. Pferschich halbe oder Ganze ein Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  234. Den Khidten Khäsß Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  235. Kreps strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  236. Den Geschomben Mandl schmarmb Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  237. Kitten legel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  238. Ein Mandl Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  239. Ein Auter in einer Guetten siessen Welischn Suppen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  240. Ein Guettes Gestosßnes von einen Coppaun oder Röb hendl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  241. Junge Ganß in einer Guetten Suppen Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  242. Ein Guette fisch suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  243. Höchten in Pollnischer Suppen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  244. Ein Dotter Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  245. Die halben Pamerantschen schen ein Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  246. Kitten leckherl Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  247. Ein Gutte Span Fäckhl sulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  248. Guette Pischgatten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  249. Bianco Mangiare Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  250. Dortten Von Thruckhen Frichten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  251. Pischgotten Brodt oder Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  252. Zimet Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  253. Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  254. Gegossenen Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  255. Ein Guettes schisßl khoch Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  256. Ein Guettes Henner Miesßl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  257. Ein Anders Guettes öpfel Koch in ein reindl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  258. Ein Guettes lemoni Koch Zu machen absonderlich vor einen Kranckhen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  259. Wie man den schönnen Gepauzen hare Putter macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  260. Die schönne hözenpögen lebzelte Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  261. Die schönne Khütten lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  262. Das Schene Kütten Workh in die Mödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  263. Ein Guette Farb Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  264. Ein Gar Guetten Vnd Schenen Kitten Ladwergen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  265. Ein Mandl Suppen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  266. To make Barberry-Drops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  267. To dry Currants in Bunches or losse Sprigs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  268. To make Paring-Chips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  269. To make Rasberry Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  270. To make Rasberry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  271. To preserve White Currants (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  272. To preserve Red Currants (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  273. To make Currant Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  274. To preserve Cherries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  275. To make Apple-Jelly for all Sorts of Sweet-Meats (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  276. To dry Cherries in Bunches (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  277. To dry Cherries without Sugar (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  278. To dry Cherries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  279. To dry Goosberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  280. To make Goosberry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  281. To dry Barberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  282. To make Apricock Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  283. To make Goosberry Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  284. To dry Green Plums (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  285. To dry Amber or any White Plums (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  286. To dry Black Pear-Plums or Muscles or the Great Moguls (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  287. To make White Pear-Plum Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  288. To make Red Plum Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  289. To dry Plums like the French Plums with Stones in them (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  290. To dry Peaches (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  291. To make Peach-Chips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  292. To dry Grapes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  293. To make White Quince-Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  294. To preserve Golden or Kentish-Pippins (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  295. To make Quince Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  296. To make Quince-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  297. To make Quince-Chips (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  298. Ein gute Milch= Suppen auf Niderländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  299. Die gesäurte Dotter= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  300. Milch= Suppen mit verlohrnen oder abgetribenen Eyer= Dottern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  301. Käß= Suppen / von Parmesan= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  302. Der Haas / in seiner Leber= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  303. Eine Suppen von Fisch und Rehlingen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  304. Eine andere Suppen von einem gefüllten oder angelegten Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  305. Eine Suppen von Forellen oder Sälmling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  306. Ein gutes Penätlein von Forellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  307. Ein gefüllte Artischocken= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  308. Anderst von Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  309. Ein Gehäck= Suppen von Schleien. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  310. Leber= Schödtlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  311. Auf eine andere Art / mit gebachnen Petersil und Frycato. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  312. Eine Suppen von Schleien mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  313. König= Haasen / gebratner / in einer sauer= süssen Brühe / auf andere Art / die auch gut / zu Aenten / Gänsen / und andern Haasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  314. Eine Suppen von dem Halß / braun mit jus, und Stich=Rüblein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  315. Leber= Mus / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  316. Auf eine andere Art / gestossen von Beinern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  317. Von Feder=Wildpret und weiß Geflügel / anderst mit gelber Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  318. Wie man dasselbe auf die allerbeste Weiß in die Pasteten bereiten und zurichten soll / nemblich: Die Adler / Aur= und Spil=Hanen / Pramhennen / Stein= und Schnee=Hünlein / Hasel= und Reb=Hünlein / Wild=Gäns / Wild=Aenten allerhand Gattung / Wild=Tauben / Schnepffen etc. und allerhand Vögel / alte und junge einheimische Tauben / wann der Schweiß oder Blut darbey bleibt / auch Nußheher / und dergleichen / wie folgt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  319. Eine Suppen von gedämpfften Fröschen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  320. Gesutzte Milch von Eyerklar (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  321. Zucker Milch anderst (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  322. Gerührte oder Luck Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  323. May Butter Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  324. Hasen= Aehrlein / oder Stroh= Gebachnes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  325. Anderst von dem Halß / braun mit jus, weissen gebachenen Ruben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  326. Auf eine andere Art von dem Halß / mit Reiß / und braun mit jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  327. Eine braune Suppen von wild=oder zahmen und zugleich gefüllten Aenten / auch mit gefüllt=grossen Zwiffel / Maurachen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  328. Lung=Braten / in einer puren Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  329. Folgt der sogenannte klare Zucker=oder Pußl=Taig / von gar subtill=gefähten Zucker / zu dem aufgeloffenen Zuckerwerck von allerhand Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  330. Eine grüne Suppen mit angelegtem Kapaun / grün in Därm gefüllte Würstlein / dergleichen grüne Knödlein / Pastetlein und Hopffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  331. Auf eine andere Weiß von Fröschen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  332. Anderst von dergleichen Feder= Wildpret / aber gestossen von der Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  333. Eine gute Suppen von Schrätzen= Rogen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  334. Eine braune Suppen mit gebachenen Hüner= Knödlein / Strützlen / Petersil= Wurtzen / dù-jùs, und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  335. Von den gelben Cremb= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  336. Von Agres= oder Stachelbeer / so schon zeitig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  337. Hünlein / wie Kohl= Hechtlein zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  338. Schloß= oder Schwantz= Stuck von Ochsen / oder Rind / gedämpfft / warm oder kalter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  339. Das Perchtram= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  340. Das Krebs= Koch / oder von dergleichen Taig Pastetlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  341. Die Hagenbutzen / oder Hötschebötschen einzu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  342. Wie man die Agres=Beer einmachen soll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  343. Aufgegangnes Kütten= Koch / auf mittlere Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  344. Aufgangnes Reiß= Koch mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  345. Aufgangnes Zimmet= Koch von Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  346. Aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  347. Weixel= Koch / und Agres. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  348. Krebs= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  349. Eine Suppen von einem wol= gesottnen Hun / Strützlen mit Petersil / sammt denen Wurtzen / auch Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  350. Anderst / mit saurem Ram begossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  351. Die weisse Sultz / oder Blamasche zu machen am Fleisch= Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  352. Weiß= gesottne Hüner im Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  353. Ein Weiß= gestossnes für Krancke und vornehme Personen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  354. Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  355. Ochsen= Kopff gesultzter / noch besser und zierlicher zum Preß= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  356. Eine Suppen mit einem gesottnen Hun / das grüne Kraut von Selleri / und dù-jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  357. Anderst mit Selleri= Kraut / auch dessen Wurtzeln gebrühet / und gebachen / mit dù-jùs, und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  358. Eyer=Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  359. Ein gute weisse Gehäck=Suppen vom überbliebenen gesotten / oder gebratnen Kapaun / (so aber nicht über Nacht alt seyn solte) und Gehäck=Pastetlein umlegt / auch mit Pinioli bestrenet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  360. Eine gute Mandel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  361. Kalbs= Zungen / süß einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  362. Eine gute Suppen von mageren Rind= Fleisch und Westphälischen Köhl / oder andern Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  363. Schüncken von dem frischen Wild= Schwein / am Spiß gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  364. Die grüne Feigen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  365. Krebs= Dorten mit Eyer und Ram / von roh= gestossnen Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  366. Die Pfersich und Marillen halb einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  367. Zerlegter Capaun / in seiner eigenen durchgetriebenen Leber= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  368. Hünlein in rothen Damattus= oder Paradiß= Aepffel durchgetrieben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  369. Das Dotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  370. Gute Semmel= Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  371. Gute schweinerne Würst von denen Schweins= Ohren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  372. Niern=Braten auf Teutsch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  373. Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  374. Die schöne durchsichtige / süsse Sulz zu machen / von unterschiedlichen Farben mit Haussen= Blater / oder Blasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  375. Krebs ausgelößter / mit einer gefüllten Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  376. Den Quitten= Dunst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  377. Anderst mit gefüllten Hünlein / weiß / so mit Mandlen / Semmel / Eyer und Milchram gefüllt werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  378. Rosinen / oder gedörrte Wein=Trauben vor Krancke / ein gutes Muß zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  379. Trauben=Muß / von zeitigem Weintrauben=Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  380. Niern in Dardoffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  381. Eine Suppen von zwey alten Hünern / ein gantzes auf die Mitte / das andere aber abgelößt zu Knödlein; die Beiner gestossen / mit hart= gesottnen Eyerdotter / oder fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  382. Nespel= oder Mespel= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  383. Anderst mit / von einer Henn / und süssen Milch= Ram / im Ofen gebachnen Würstlen und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  384. Anderst braun mit jus , und Petersil=Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  385. Tauben gebachner / wie die Kohl = Hechten zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  386. Tauben gefüllt / und gebraten im Caput = Rock. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  387. Niern=Brätlein / mit Kräutern und Speck unterschiedlich gespickt von einem Kalb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  388. Eine braune Suppen mit jungen Hopffen und Tauben / anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  389. Von Weixel=und andern Safft / kalt und warm / wie Kinds=Koch / mit Semmel=Brosen vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  390. Eine braune Suppen mit Tauben / Spargel / Maurachen mit dù-jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  391. Das recht weisse Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  392. Zerlegte Capaunen in unzeitigen Agres / oder dergleichen Weintrauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  393. Krebs=Nudel in Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  394. Ein Gestossenes von Haasen mit braun= gebachenen Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  395. Lemoni=Koch für Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  396. Das Semmel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  397. Rucken gantzer / oder halbierter von dem einheimischen Schwein / gleich dem Reh / oder Gems zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  398. Ein Schödl von hänner bluet (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  399. Suppen von hänner Baindl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  400. Schwarzen dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  401. Lemani Koch zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  402. Ein Weisß gestosßne Suppen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  403. Ein Mandl Suppen zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  404. Hiener in schwarze Prie ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  405. Ein guette Füll von Khrebsen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  406. Ein guetter Khrebbßen Mueß (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  407. Ein guette hener supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  408. Ein khrebs supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  409. Schneckhen in die Böckh zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  410. Ein guette fasten supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  411. Gratinierts Sipl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  412. Ein supen yber die Reh schlögl (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  413. Ein Kreps mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  414. Ein Kitten mueß zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  415. Ein gesundes und krefftiges roßinen mueß zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  416. Ein spinäth Schädl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  417. Ein Schmalz Koch zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  418. Ein Löber schödl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  419. Gestossene Suppen von Capaunern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  420. Spanische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  421. Die Erdbeer= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  422. Die Dientel einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  423. Die Zwespen= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  424. Die Kitten= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  425. Die faumende Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  426. Aufgehendes Maschanzger=Aepfel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  427. Aufgeloffenes Agres=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  428. Ausgeloffenes Erdbeer=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  429. Marillen= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  430. Die Kitten Kücheln zumachen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  431. Den Bisgoden Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  432. Den Reisch Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  433. Den Spriz Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  434. Wie man das aufgeblasene Kitten Muß / macht. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  435. Ein Dotter Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  436. Den Caffè zu brennen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  437. Wasßer von Siesßen holz (Limonadenkochbuch, 17xx)
  438. Den zuckher zu rainigen vnd zu sieden (Limonadenkochbuch, 17xx)
  439. Wasßer von amerellen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  440. Wasßer von lemonj kern zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  441. Ein lemoniert wasßer roher zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  442. Pferschich wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  443. Pistagi Wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  444. wasßer von wein trauben zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  445. Wasßer von Pignollen zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  446. Daß Sorbetta zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  447. [Kalte Kappernsauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  448. [Süßer Salat und Compote. Aepfel als Compote.] Passirte Aepfel (Aepfelmandel). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  449. [Süßer Salat und Compote. Von frischem Obst.] Zwetschken (Die süddeutsche Küche, 1858)
  450. [Gemüse in Butter‐Sauce.] Sprossenkohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  451. Mayonnaise. Weiße. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  452. Peuschel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  453. [Kalte Eier‐Saucen.] Nr. 2. Von Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  454. Kalte Eier‐Saucen. Nr. 1. Mit Schnittlauch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  455. [Senf‐Saucen. ] Nr. 3. Mit Kräutern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  456. Mandel‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  457. Salmi‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  458. Salat‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  459. Krebsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  460. Fisch in brauner Sauce als Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  461. [Erdäpfel‐Saucen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  462. [Zucker‐Kipfel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  463. Petersiliewasser und klare Erbsenbrühe zum Vergießen anderer Fastensuppen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  464. [Gebratene Fische. Karpfen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  465. [Gestoßene Suppen. Von Hühnern.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  466. [Gestoßene Suppen. Von Hühnern.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  467. [Hirn ‐ Suppe.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  468. Polnische Suppe (Borcz). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  469. Englisches Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  470. Leber‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  471. Braune klare Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  472. Gedämpftes Fleisch (Wälsches). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  473. Wildente. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  474. Kalbsnuß mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  475. Die gewöhnliche weiße Rindsuppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  476. [Gedünstete Fische.] Forellen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  477. [Gestoßene Suppen.] Von Hasenresten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  478. Bricken oder Neunaugen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  479. Fische in Sauce mit rothem Wein. Karpfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  480. Ueber das Beeisen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  481. Butter zu formen, um sie zierlich zu serviren. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  482. Sardellenbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  483. Salmis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  484. Aspic oder Fleischsulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  485. Milz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  486. Ueber das Braten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  487. Butter. Krebsbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  488. [Süßer Salat und Compote.] Quitten (Die süddeutsche Küche, 1858)
  489. [Gestoßene Suppen.] Von Rebhuhn u. dgl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  490. [Kraftsuppe für Kranke.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  491. Einmachsuppe von Kälbernem. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  492. [Kalbsschlegel.] Hannoveranischer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  493. Kalbsschlegel mit Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  494. [Geflügel mit Aspic. Rebhühner oder Fasanen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  495. Warme Trüffel‐Pastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  496. [Gansleber‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  497. Reiswürstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  498. [Vögel in Lebersauce.] Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  499. Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  500. [Heißabgesottenes Fleisch.] Schöpsenfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  501. [Heißabgesottenes Fleisch.] Tauben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  502. Schöpsenkeule. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  503. [Kalbsschlegel.] Gedünstet mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  504. [Biscuiten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  505. [Saurer Salat.] Frischer grüner Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  506. Von Pomeranzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  507. Von frischem Obste. Von Weinscharl, Himbeeren, Erdbeeren, Mispeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  508. [Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  509. Salzburger Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  510. Nocken von saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  511. Maronen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  512. Spanische Winde. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  513. Gefüllte Sechsecke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  514. Bittere Makronen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  515. Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  516. Gesulzte Pomeranzen und Limonien. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  517. Von Marillen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  518. [Von Marasquino] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  519. Faſchirter Kapaun in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  520. Majoran-Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  521. Suppenſulze, welche gut im Hauſe und vorzüglich für Kranke zu gebrauchen iſt. (Die Hausköchin, 1867)
  522. Spaniſche Winde mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  523. Grüne Butter. (Die Hausköchin, 1867)
  524. Faſchings-Krapfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  525. Spaniſche Winde mit Eingeſottenem. (Die Hausköchin, 1867)
  526. Schwämme zu trocknen. (Die Hausköchin, 1867)
  527. Kirschen- oder Weichselsauce. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  528. Auflauf mit Aprikosenmarmelade und Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  529. Erdbeerfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  530. Schlagrahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  531. Gesülzte Kastanien-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  532. Vanille-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  533. Erdbeer-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  534. Ananas-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  535. Erdbeer-Gefrorenes mit Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  536. Himbeer-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  537. Quitten-Paste. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  538. Erdbeerenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  539. Aprikosen-Marmelade. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  540. Hagebutten und deren Bereitung. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  541. Zitronenlimonade. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  542. Aprikosen-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)