Model

Rezepte:

  1. [Mandelkäs in allerley Farben] (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. [Sültze von Kälbernfüß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. [Mandelkäs auf andere Art] (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. [Eyerkäß] (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. [Mandelkäß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. [Marcipan mit Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. Amarellensafft. (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. [Eyngemachte Birn]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. [Eyngemachte Citronen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. [Eyngemacht Quitten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. Wie man Quitten Latwergen Jachzincken oder Hiazynten Farb machen soll (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  12. Eine weisse Quitten Latwergen zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  13. Mandl Taig. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  14. Verzaichnus waß von Aufgesezten / Zuggerwerch gehörig ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  15. Den aufgeloffenen Zugger Tragandt / zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  16. Mandl Khäß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  17. Item Mandl Khäß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  18. Ain zittriges Mandl Koch, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  19. Reiß Turtten auf ain große / Taffel. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  20. Mandl Khäs zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  21. Nürn Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  22. Den aufgeloffenen zugger Dra= / =gant zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  23. Mußcaten brot Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  24. Mandl Marziban. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  25. Zukher hollahippen mit underschidlichen Farben. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  26. Mandl dorthen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  27. Pudter Khrapfen Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  28. Aber ein Mandl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  29. Aÿrkhäß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  30. Ein geschabter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  31. Einen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  32. Einen weissen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  33. Ein Zucker= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  34. Ein Mandel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  35. Ein Mandel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  36. Quitten= Zelten / so ein gantzes Jahr gut und gläntzend bleiben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  37. Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  38. Ein anderer Teig zu allerley schwartz= und weissen gemeinen Pasteten / samt der dazu gehörigen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  39. Hieffen= oder Hagenbutten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  40. Pfersich= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  41. Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  42. Gefüllte Mandel= Fische. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  43. Gefüllte Mandel= Fische / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  44. Weisse Quitten= Zelten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  45. Rothe Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  46. Gläserne Quitten= Zelten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  47. Gläserne Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  48. Braun= gebachene Früchte. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  49. Braun= gebachene hohle Birn und Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  50. Aufgesetzte Weixeln in eine Schüssel zu machen / wie einen Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  51. Bad= Hütlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  52. Spanisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  53. Spanisches Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  54. Englisches Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  55. Englisch= oder Spanisch=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  56. Ein Citronen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  57. Ein weisser oder auch gelber Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  58. Ein weisser Mandel=Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  59. Ein weisser Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  60. Ein Mandel=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  61. Ein Mandel=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  62. Quitten= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  63. Ein Reiß= Mus mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  64. Model= Küchlein noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  65. Ein Weixel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  66. Model= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  67. Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  68. Muscatzinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  69. Ein Frucht= Dorten= Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  70. Gefüllte Mackaronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  71. Anis= Zeug / oder Anis= Marzepan / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  72. Braun= gebachenes hohles Zucker= Werck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  73. Braun= gebachenes flaches Zucker= Werck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  74. Einen Gogelhopffen zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  75. Anis= Zeug / oder Anis= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  76. Maultaschen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  77. Eine Milch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  78. Eine Milch= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  79. Aufgelauffener Bisam= Zucker. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  80. Citronen= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  81. Tauben von Zucker= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  82. Tauben von Zucker= Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  83. Ein schenn Pißdoti Dortten / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  84. Ein Dortten Von Bißtäti. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  85. Ein Krepßen Dordten. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  86. Ein Gar schenn: Vnnd Guette Krepß= / tordten Von der Gräfin Von Prandt= / Eiß. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  87. Ein Fürtreffliches Manndtl Koch. Von Einem eingerürthen Von der Fr: Gräfin Von Sünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  88. Kitten legel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  89. Die gebachne Mandl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  90. Mandl Käss Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  91. Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  92. Manndl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  93. Die Gebachne Mandl Auf ein Andere manier Zu Machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  94. Reiß Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  95. Ein Guetten Ayr khäss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  96. Die schönne Stüffl Dortten von Mandl oder Pistazi Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  97. Schenne Marzipann laub Die auch Zu einer Dorten oder schallen khönnen Gebraucht werden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  98. Den schönnen stäftl Dorten taig Zu Den stöfftl lebzelte von Mandl vnnd Pissdözy Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  99. Kitten leckherl Zurichten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  100. Pischgotten Brodt oder Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  101. Die schönne Zimet leb Zelten von Mandl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  102. Die schönne Mandl lebzelte in die Plöchene Mädl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  103. Den Guetten ßafft Vor Schmerzen vnd Zu stöckhung Des herzen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  104. Die schönne hözenpögen lebzelte Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  105. Die schönne Khütten lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  106. Die schenne Gedult lezettl mit Gewirz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  107. Das Schene Kütten Workh in die Mödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  108. Guette Gewirz lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  109. Guette lebzelten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  110. Zimet Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  111. Griene Dortten zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  112. Aufgesezte Mandl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  113. Den abgeschlagnen gogelhopf (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  114. Die Mell leckhlen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  115. Schoccolati lebzeltl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  116. Den Mandl Käs Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  117. Wie man die Muscatzinen macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  118. Wie man die Reßl Kiechl macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  119. Den Bihcotten Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  120. Den Mandl Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  121. Den Zimet Dortten Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  122. Wie man den Marzipan Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  123. Wie man die Zuckher schisßl Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  124. Brod-Torten zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  125. Den Küttenkäß Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  126. Guette Mandl Leckherl zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  127. Nirnberger Leckherl oder Lozeltl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  128. Anneis Busserl zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  129. Leckherl Zu machen Von aller Hand Salzen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  130. Ein aufgelofnes Confect von Schokolät (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  131. Daß Auf Geloffene Zuckher werch Von Tragandt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  132. Lemoni Zeltl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  133. Schönne östereicher truckh lebzelten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  134. Der Melliert= und Schattierte Mandel=Dorten mit 5. oder 6. Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  135. Pisdazi-Taig mit Mandeln / oder Mandel mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  136. Mandel=Taig / wie solcher anzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  137. Mandel= Dorten von Gerben= Taig / oder Gogelhopff mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  138. Folgt der sogenannte klare Zucker=oder Pußl=Taig / von gar subtill=gefähten Zucker / zu dem aufgeloffenen Zuckerwerck von allerhand Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  139. Mandel= Koch von unzeitigen Agres / Weintrauben / und allerley Obst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  140. Ein Mandel=Dorten von Marck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  141. Brüßlein in Marck= Becherlein / ohne Boden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  142. Brüßlein in Krebs= Becherlein ohne Boden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  143. Ein anderer Marcipan= Taig / in die Mödel zu drucken / zu allerhand nachfolgenden Figuren zu formiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  144. Gefüllte Hüner= Mägen und Füß / oder Fleisch= Pfäutzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  145. Eyer=Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  146. Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  147. Rosen zubachen / aus marben Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  148. Mandel Schotten in der Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  149. Den Quitten= Dunst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  150. Ein schönen Dorten von geläuterten Zucker zu machen / mit grob= geriebenen oder grob= gehackten Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  151. Marcipan / wie solcher zu färben ist / mit unterschiedlichen Farben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  152. Das Krebs= Koch / oder von dergleichen Taig Pastetlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  153. Reisch Dorten zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  154. Schwarzen dorthen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  155. Muschgatten Dorden (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  156. Mandl dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  157. Mandl dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  158. Die Muscatzoni. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  159. Mandel= Torten auf bessere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  160. Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  161. Aufgehende Mandel=Lebzelten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  162. Piscotten= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  163. Biscoten= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  164. Muscazoner= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  165. Wie man die Rösl Küchl machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  166. Den Bisgoden Dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  167. Den Mandl dorten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  168. Wie man den Zimet taig machen soll. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  169. Melon‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  170. Chokolade‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  171. Bischofbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  172. Amerikaner Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  173. Zimmtbrot (Die süddeutsche Küche, 1858)
  174. Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  175. Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  176. Pomeranzen‐Stängerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  177. [Dalken ohne Germ] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  178. Nocken von saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  179. [Dalken ohne Germ] Mit Butter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  180. Punsch‐ und Chokolade‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  181. [Dalken ohne Germ]Mit Topfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  182. [Gestürzter Reis.] Derselbe unterlegt im Netzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  183. [Dalken ohne Germ]mit gelben Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  184. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Wein, Limoniesaft und Salse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  185. Gestürzter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  186. Biscuitbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  187. Beschmieren von Model und Blech. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  188. [Biscuitbögen mit Anis oder Wandeln bestreut.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  189. Stürzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  190. Karfunkelbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  191. Verwendung zum Zieren von Fleisch und Fischen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  192. Eingießen in Formen und Stürzen von süßen und Fleisch‐Sulzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  193. Unterlegen von Fleisch und süßen Sulzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  194. Ueber das Auslegen eines Models mit mürben Teig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  195. Dunstsieden (Die süddeutsche Küche, 1858)
  196. Backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  197. [Fische blau zu sieden.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  198. Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  199. Nudeln mit Käse und gehacktem Fleische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  200. Macaroni mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  201. [Eierkuchen (Omelette).] Mit saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  202. Gestürzte Eierspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  203. Bilau, oder Fleisch mit Reis auf türkische Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  204. Löffel‐Fleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  205. Chokolade‐Würfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  206. Kaisergerstel oder Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  207. Guglhupf.Gesprudelte Germnudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  208. Guglhupf.Abgetriebener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  209. Zwetschken‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  210. Mandel‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  211. Früchten‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  212. Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  213. Kaiser‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  214. Quitten‐und Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  215. [Quitten‐und Aepfel‐Koch.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  216. Himbeer‐und Marillen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  217. Wein‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  218. Puddings. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  219. Brot‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  220. [Nudel‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  221. [Semmel‐Beschamell.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  222. Muskatzin‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  223. Dotter‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  224. Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  225. Braunes Mandelkoch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  226. Feinstes Mandelkoch mit gesponnenem Zucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  227. Reis‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  228. Krebs‐Meridon. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  229. Weißes Limonie‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  230. [Koch und Wandeln von Biscuitresten.]Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  231. [Hasen‐Kuchen.] Oder: [VI] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  232. Gansleber‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  233. [Gansleber‐Kuchen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  234. Russischer Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  235. Beschamell‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  236. [Beschamell‐Koch.]Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  237. Semmel‐Beschamell. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  238. Vesuv‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  239. Damenbrett. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  240. Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  241. Scheiterhaufen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  242. [Schweinfleisch gesulzt.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  243. Ungarisches Rebhuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  244. [Farce mit Aspic.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  245. Nuß‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  246. Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  247. Zwieback‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  248. Mark‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  249. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  250. Salsenschaum mit Biscuit. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  251. Hasen‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  252. [Farcirte Gemüse.] Melonartig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  253. Klaub‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  254. [Klaub‐Nudeln.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  255. [Farcirte Gemüse.] Gestürzter Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  256. [Farcirte Gemüse.] Kraut. Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  257. [Farcirte Gemüse.] Gestürztes Sauerkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  258. [Farcirte Gemüse.] Fastenkraut mit Fischfarce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  259. [Farcirte Gemüse.] Gemischte gestürzte Gemüse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  260. [Farcirte Gemüse.] Gelbe Rüben unterlegt, gestürzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  261. [Aepfel‐Kuchen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  262. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Reisreif. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  263. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Nudelkranz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  264. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Gerstelkranz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  265. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Polenta von saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  266. Weichsel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  267. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Krebsreif. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  268. [Saurer Salat.] Gesulzter wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  269. [Saurer Salat. Gesulzter wälscher Salat.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  270. Germnudeln in Dunst gesotten mit Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  271. Aepfel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  272. Limonie‐Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  273. [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  274. Saftiger Kirschenkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  275. Saftiger Weichselkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  276. Weichsel‐, Kirschen‐ oder Ribisel‐Kuchen mit Mehl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  277. Reispudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  278. Krebspfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  279. Krebs‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  280. Charlotte (Obst in Kruste). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  281. [Charlotte (Obst in Kruste).]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  282. [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  283. Obst‐Kuchen mit Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  284. [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  285. [Charlotte (Obst in Kruste). Von Birnen oder Aepfeln ebenso.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  286. Speisen mit mürben oder Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  287. Creme‐Kuchen und Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  288. Reis‐Meridon mit Ragout in Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  289. Mark‐Kuchen oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  290. Kaiser‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  291. [Kaiser‐Kuchen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  292. Kindskoch‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  293. [Geflügel mit Aspic. Hühner, Kapaun, Indian.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  294. Kuchen von Lungenbraten (Gateau). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  295. [Französische Creme.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  296. Gesulzter Obers‐Schaum mit Obstsaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  297. Gesulzter Nuß‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  298. Gesulzter Milchreis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  299. Crembeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  300. [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  301. Gesulzte Nuß‐ oder Haselnuß‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  302. Französische Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  303. Kabinets‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  304. Zweifarbige Schnitten von gesulztem Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  305. Gesulzte Pomeranzen‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  306. Charlotte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  307. Gesulzter Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  308. Pomeranzen‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  309. Whips (Englische Sulze). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  310. Chokolade‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  311. Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  312. Weißes blanc‐manger mit Spiegel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  313. Dreifarbiger oder marmorirter gesulzter Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  314. Lyoner Kaffee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  315. [Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze.] Eier in Körbchen oder Vogelnest. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  316. Mandel‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  317. Nuß‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  318. Damen‐Zwieback. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  319. Wein‐Biscuiten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  320. Rum‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  321. Falsche Butterschnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  322. Hirn‐Consommé. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  323. Consommé von Kalbfleisch, Kapaun oder Rebhuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  324. [Fridatti‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  325. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  326. [Gesulzter Obers‐Schaum.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  327. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Salse (Die süddeutsche Küche, 1858)
  328. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Mandelfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  329. [Im Model eingelegte Omelettes.] Mit Topfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  330. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  331. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Schinken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  332. [Obers‐Schaum.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  333. Dreifarbiger Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  334. Gesulzter Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  335. [Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze.] Als Damenbrett. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  336. Gesulzte Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  337. Sulze von eingesottenen Säften. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  338. [Semmelkoch oder Wandeln mit Hirn oder Hachis.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  339. Rahm‐Koch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  340. [Rahm‐Koch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  341. [Erdäpfel‐Pudding mit Käse. ]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  342. Schinken‐Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  343. Nudel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  344. Fridatti‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  345. Gries‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  346. Reiskoch oder Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  347. [Reiskoch oder Wandeln.] Unterlegter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  348. Semmelpfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  349. Semmelkoch oder Wandeln mit Hirn oder Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  350. Farce mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  351. Veilchen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  352. [Reiskoch oder Wandeln.] Marillen-Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  353. [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  354. [Reiskoch oder Wandeln.] Reis mit Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  355. [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  356. Crême‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  357. [Crême‐Koch.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  358. Gefüllter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  359. [Gefüllter Reis.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  360. [Gefüllter Reis.] Auf türkische Art. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  361. Reismeridon. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  362. Schichten‐Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  363. [Nudel‐Koch.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  364. Strudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  365. Haselnuß‐Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  366. [Gesulzter Schaum von Obstsaft.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  367. Schnür‐oder Spagat‐Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  368. Schwammerl mit Crême oder Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  369. Ragout‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  370. Lungen‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  371. [Hachis‐Krapferln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  372. [Mit Obst unterlegte Sulze.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  373. Mit Obst unterlegte Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  374. Verschiedenfärbige Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  375. Wasser ‐ Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  376. Limonie‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  377. Trauben‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  378. Quitten‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  379. Gries‐Polenta. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  380. Geröſtete Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  381. Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  382. Gemiſchte Grünſpeiſe auf franzöſiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
  383. Krem mit feiner Bäckerei. (Die Hausköchin, 1867)
  384. Kohl mit Faſch für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  385. Faſchirter Kohl mit Reis in Dunſt gekocht. (Die Hausköchin, 1867)
  386. Kohl mit geſelchter Zunge in Dunſt gekocht. (Die Hausköchin, 1867)
  387. Noch andere gemiſchte Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  388. Spinat in der Form. (Die Hausköchin, 1867)
  389. Krebswandeln auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
  390. Auflauf von einer gekochten Lemonie. (Die Hausköchin, 1867)
  391. Äpfelkoch mit Biskoten. (Die Hausköchin, 1867)
  392. Mehlkoch mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  393. Geſtreifter Koch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  394. Koch von geröſtetem Zucker für 6 bis 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  395. Kraupenkoch für 10 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  396. Faumkoch von Marillen. (Die Hausköchin, 1867)
  397. Faumkoch von Himbeerſaft. (Die Hausköchin, 1867)
  398. Gefüllter Mandelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  399. [Einbrenn-Koch.] 5) (Die Hausköchin, 1867)
  400. Chokoladepudding mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  401. Schwediſches Brod. (Die Hausköchin, 1867)
  402. Krebs-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  403. Kugelhupf ohne Milch. (Die Hausköchin, 1867)
  404. Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
  405. Mandelbögen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  406. Lemonie- und Pomeranzenſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  407. Kaffeeſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  408. Birnen-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  409. Einbrenn-Koch. [1)] (Die Hausköchin, 1867)
  410. Nudelkoch mit Eingeſottenem für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  411. Auflauf mit gebackenen Nudeln. (Die Hausköchin, 1867)
  412. Erdäpfel-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  413. Omeletteſpeiſe mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)