Einbrenn

Rezepte:

  1. [Zungen in Brüh] (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. Du magst auch ein Kappaun saur eynmachen mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. Ochsenzungen in einem gescharb eingemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. Das Licht oder Schlundt vom Ochsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. [Neuwe Erbeß mit Butter vnd grünen Kräutern.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. [Ein Habermehlsuppen eyngebrennt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. Gebraten Steinhenn. (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. Eyngemacht mit Zwibeln. (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. [Hattele vom Fasanen eynzumachen auf allerley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. [Gänß eyngemacht in allerley Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. [Kappaun gelb eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  12. [Eyngemacht Magen vnd Lebern vom Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  13. [Ein eyngemachter Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  14. [Gesottene Wachteln mit ein Spenat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. Gebratene Leber zum einmachen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  16. Eyngemacht fein gelb. (Ein new Kochbuch, 1581)
  17. Eyngemacht mit Ziweben vnd Weinbeern. (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. Eyngemachte Kramatsvögel mit Pettersilgen Wurtzel. (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. [Vögel eyngemacht mit Limonien.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. [Schildtkröten in einer Erbsbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  21. Hollopotrida zu machen / mit aller Zugehörung. (Ein new Kochbuch, 1581)
  22. [Eyngemacht KragelMagel vom Haselhun.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  23. Eyngemachte Schnepffen in einer Ascherfarben Brüh. (Ein new Kochbuch, 1581)
  24. Ein gefüllte Zungen auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
  25. Gras double en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  26. Perdreaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  27. Alloze au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
  28. Potage de tanches farcies aux nauets. (Le cuisinier françois, 1651)
  29. Potage de nauets frits. (Le cuisinier françois, 1651)
  30. Oder man siedet selbige in halb Wein vnd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  31. Stockfisch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  32. Oder man schneidet in den Wein ehe man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  33. Rindfleisch frisch eingesalzen und (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  34. Speisen von Obs=Früchten. Apffel. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  35. Reiß wird in Milch dick ohne Saltz gekocht (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  36. Wegwarten= Sprößlinge oder Keimlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  37. Blateise oder Halbfische zu Kochen im Kümmel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  38. Möhren oder gelbe Ruben zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  39. Weisse Ruben zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  40. Gemeine weisse Ruben zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  41. Lactuck / Endivien / und Salat= Häupter warm zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  42. Wegwarten oder Cichorien zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  43. Ein Stockfisch in frischen Erbsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  44. Halbfische in Petersilien= Wurtzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  45. Erd= Aepffel zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  46. Wännlein= Pasteten zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  47. Bohnen zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  48. Rutten / an die statt blau / oder heiß abgesotten / mit einem weissen Uberguß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  49. Kalbfleisch auf Welsch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  50. Taube / von kälbern Schlegel / auf eine andere Manier. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  51. Gans gedämpffter / und zugericht / wie in ein Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  52. Fricanto vom Kalb / gespickt / oder farciert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  53. Reb= oder Haßel= Hünlein / in allerley Salat und grünen Sachen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  54. Stockfisch= Schweiff anderst / süß zu füllen mit hart= gesottenen Eyern zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  55. Schildkrotten in Petersil= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  56. Ollia vom Kalb= und Rindfleisch auch andern Sachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  57. Erbes noch jung und grün / sammt den Hülsen / oder Zucker= Erbes / mit Butter und Gewürtz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  58. Capauner mit saurem Kraut. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  59. Hühneln mit Maurachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  60. Lämmer=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  61. Eingemachte Täubeln mit grünen Erbsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  62. Junge Täubeln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  63. Eingemachte Täubeln mit gebähtem Brod. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  64. Gemischte Speis zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  65. Hühnel in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  66. Hühneln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  67. Hühneln mit Kauli. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  68. Eingemachte Hühnel in der Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  69. Lämmer=Fleisch in der Petersil=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  70. Hühnel mit grünen Erbsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  71. Hühnel in der Petersil=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  72. Stokfisch in der Milch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  73. Stokfisch in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  74. Karpfen in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  75. Gebackenen Karpfen in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  76. Karpfen in der Müscherl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  77. Karpfen in der Kraut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  78. Karpfen in der Blut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  79. Lämmer=Fleisch in Zwiffel=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  80. Lämmer=Fleisch mit Nägel Schwämmerl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  81. Hausen gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  82. Wildprät in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  83. Kinds=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  84. Schild=Kroten=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  85. Rost=Bratel auf ein andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  86. Rost=Bratel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  87. Rind=Fleisch mit Agres. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  88. Rind=Fleisch mit gelben Ruben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  89. Rindfleisch in Ummurken=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  90. Wildprät in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  91. Wildprät in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  92. Hirsch=Fleisch in der Nägerl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  93. Lämmer=Fleisch in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  94. Kälbernes Fleisch geselcht in der Zwiffel=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  95. Kälbernes Fleisch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  96. Kälbernes Fleisch in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  97. Kälbernes Fleisch in Pasteten=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  98. Kälbernes Eingemachtes in Petersil=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  99. Carmenadel gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  100. Carmenadel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  101. Lämmer=Fleisch in Sardellen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  102. Lämmer=Fleisch in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  103. Hausen auf andere Art gedünst (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  104. Hausen in süsser Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  105. Grundeln in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  106. Schwämmerl=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  107. Rutten in der Kraut=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  108. Hechten in der Kren= Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  109. Erbsen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  110. Fissolen=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  111. Zisserl=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  112. Maurachen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  113. Gestossene Suppen von Hechten, oder Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  114. Rogen=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  115. Schnecken=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  116. Hechten in der Sardellen=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  117. Hechten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  118. Hechten mit Mischerln (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  119. Hechten in Pohlnischer Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  120. Hechten mit Petersil=Wurzen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  121. Erbsen=Suppen mit Zeller und Kehl=Prockuli bedeckt (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  122. Rutten in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  123. [Einfach eingebrannte Gemüse.] Sauerkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  124. [Einfach eingebrannte Gemüse.] Bocksbart. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  125. [Einfach eingebrannte Gemüse.] Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  126. [Einfach eingebrannte Gemüse.] Kohl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  127. [Einfach eingebrannte Gemüse.] Kohlrüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  128. [Einfach eingebrannte Gemüse.] Weiße Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  129. Allgemeine weiße Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  130. [Hülsenfrüchte.] Eingebrannt. Bohnen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  131. [Hülsenfrüchte.] Eingebrannt. Linsen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  132. [Hirn ‐ Suppe.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  133. [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Schill, Fogasch oder Rutte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  134. Spargel‐ oder Karfiol‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  135. Spanische Suppe (Olla Potrida). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  136. Hirn ‐ Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  137. Einfach eingebrannte Gemüse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  138. [Einfach eingebrannte Gemüse.] Spinat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  139. [Sardellen‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  140. [Pomeranzen‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  141. [Erdäpfel‐Saucen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  142. Einmachsuppe vom Jungen einer Gans. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  143. Milz‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  144. Schnittlauch‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  145. Sauerampfer‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  146. Gurken‐Saucen. Von frischen Gurken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  147. [Gurken‐Saucen.] Von eingelegten kleinen Gurken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  148. Dill‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  149. Saucen von Schwämmen. Nr. 1. Von eingelegten kleinen Pilzen oder Champignons. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  150. [Sauce von Paradiesäpfeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  151. Sardellen‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  152. Falsche Müscherl‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  153. Dotter‐Saucen. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  154. Holländer Sauce über warme Fische. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  155. [Frikassee‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  156. [Rahm‐Sauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  157. Limonie‐Sauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  158. Erbsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  159. Bohnen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  160. Lungen‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  161. Suppe mit kleinen Muscheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  162. Knoblauchsauce.*) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  163. [Zwiebel‐Sauce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  164. Kappern‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  165. Kapaun oder Indian mit Austern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  166. [Schwamm‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  167. Schwamm‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  168. Erdäpfel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  169. Linsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  170. Einbrenn‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  171. Suppe von Rohrhühnern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  172. Niederländer Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  173. Schwammsuppe mit Gerste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  174. Schildkröten ‐ Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  175. [Austern‐Saucen.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  176. Hühner in Weinsauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  177. Milchner‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  178. Maltraitirter Kalbsschlegel (auf Thunfischart). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  179. Peuschel‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  180. Kalbsschlegel mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  181. [Lamms‐ und Kalbslunge.] Sauer eingemacht. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  182. [Frische Ochsenzunge.] Mit Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  183. Haselhühner mit Limoniesauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  184. Coteletten oder Hühner mit Pomeranzensauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  185. Marillenkoch in Flamme für 6 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  186. Faſchirter Schlegel mit weißer Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  187. Karbonadeln oder Würſteln von kaltem Braten. (Die Hausköchin, 1867)
  188. Kalbſchlegel mit Sellerieſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  189. [Einbrenn-Koch.] 4) (Die Hausköchin, 1867)
  190. Junge Tauben in weißer Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  191. Faſchirter Schlegel von Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  192. [Einbrenn-Koch.] 5) (Die Hausköchin, 1867)
  193. Einbrenn-Koch. [1)] (Die Hausköchin, 1867)
  194. [Einbrenn-Koch.] 3) (Die Hausköchin, 1867)
  195. [Einbrenn-Koch.] 2) (Die Hausköchin, 1867)
  196. Junges Schöpſenfleiſch mit Erdäpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  197. Faſchirte Ente. (Die Hausköchin, 1867)
  198. Faſchirtes Hühnel. (Die Hausköchin, 1867)
  199. [Kälbernes Geſchling.] Oder: (Die Hausköchin, 1867)
  200. Faſchirte Semmeln. (Die Hausköchin, 1867)
  201. Kuttelflecke. (Die Hausköchin, 1867)
  202. Gedämpfte Rebhühner. (Die Hausköchin, 1867)
  203. Schweinskopf. (Die Hausköchin, 1867)
  204. Rindszunge mit polniſcher Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  205. Eingemachtes Wildpret. (Die Hausköchin, 1867)
  206. Krebs-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  207. Kleine Vögel im Schlafrock. (Die Hausköchin, 1867)
  208. [Ragout mit Hahnenkämmen.] 2. (Die Hausköchin, 1867)
  209. Faſchirte Krebſe mit Karfiol oder Spargel. (Die Hausköchin, 1867)
  210. Krebſe mit einer Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  211. Eingemachte Fröſche. (Die Hausköchin, 1867)
  212. Stockfiſch mit Sardellen oder Häring. (Die Hausköchin, 1867)
  213. Ein Igel vom Hecht. (Die Hausköchin, 1867)
  214. Faſchirter Fiſch anſtatt dem Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  215. Hecht mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  216. Hecht mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  217. Hecht mit Lemonieſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  218. Schwarzer Karpfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  219. Ragout mit Hahnenkämmen. [1] (Die Hausköchin, 1867)
  220. Der Vorderhaſe in brauner Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  221. Linſen-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  222. Spargel-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  223. Hechten-Euterl. (Die Hausköchin, 1867)
  224. Gewöhnliche Fiſchſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  225. Wurſtſuppe von Karpfen. (Die Hausköchin, 1867)
  226. Schleihenſuppe auf die Art der Rindſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  227. Faſchirte Lammbruſt mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  228. Hühnel mit Schnecken. (Die Hausköchin, 1867)
  229. Gedämpfte Kalbsleber. (Die Hausköchin, 1867)
  230. Hühner im Krebskonſumée. (Die Hausköchin, 1867)
  231. Karbonadeln von Faſan oder von Rebhühnern. (Die Hausköchin, 1867)
  232. Spenat-Krapfen. (Die Hausköchin, 1867)
  233. Gefüllter Kohl auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  234. Fiſch-Ragout. (Die Hausköchin, 1867)
  235. Schnitzeln von eingelegtem Lungenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  236. Braune Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  237. Sardellenſoß ohne Eſſig. (Die Hausköchin, 1867)
  238. Sauere Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  239. Braune Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  240. Gelbe Zwiebelſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  241. Gurkenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  242. Polniſche Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  243. Zwiebelſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  244. Rindfleiſch mit Ingber. (Die Hausköchin, 1867)
  245. Gedünſtetes Rindfleiſch mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
  246. Paulaner Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
  247. Sardellenſoß (Die Hausköchin, 1867)
  248. [Roſtbraten.] 3) (Die Hausköchin, 1867)
  249. Pfanzerln von Hühnern oder Kapaunen. (Die Hausköchin, 1867)
  250. Kleine Pfanzerln von Schweinbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  251. Andere gemiſchte Knöderln in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  252. Lungenknöderln in die Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  253. Suppe mit Semmelpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  254. Suppe mit Leberknöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  255. Krebswandeln auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
  256. Eier auf franzöſiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
  257. Gefüllte Kohlrabi. (Die Hausköchin, 1867)
  258. Faſchirter Kohl. (Die Hausköchin, 1867)
  259. Kohlrabi mit Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  260. Faſchirtes Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
  261. Faſchirter Schlegel. (Die Hausköchin, 1867)
  262. Ein Lamm- oder Schöpſenſchlegel mit ſauerem Schmetten. (Die Hausköchin, 1867)
  263. Hühnel mit Championen. (Die Hausköchin, 1867)
  264. Hühnel mit Sellerieſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  265. Hühnel mit Herrnpilzen. (Die Hausköchin, 1867)
  266. Hühnel mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  267. Faſchirter Kohl mit Reis in Dunſt gekocht. (Die Hausköchin, 1867)
  268. Spargel ſtatt grünen Erbſen. (Die Hausköchin, 1867)
  269. Sauerkraut gebacken. (Die Hausköchin, 1867)
  270. Faſchirter Kohl mit Reis. (Die Hausköchin, 1867)
  271. Spinat (Die Hausköchin, 1867)
  272. Gemiſchte Grünſpeiſe auf franzöſiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
  273. Karfiol in der Faſch. (Die Hausköchin, 1867)
  274. Kohl in Faſch mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  275. Kohl mit Faſch für 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  276. Gemeine Feldrüben mit Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  277. Grüne Fiſolen mit Lammfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  278. Sauerkraut mit Schweinbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  279. Hühner mit Karfiol. (Die Hausköchin, 1867)
  280. Spargel mit Hühnern. (Die Hausköchin, 1867)
  281. Gelbe Rüben mit Pofeſen. (Die Hausköchin, 1867)
  282. Hechtenpudding mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  283. Makkaronipudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)