Weichseln (Sauerkirschen)

Kurzdefinition: Steinobst, Prunus cerasus

Historische Bedeutung: Die Weichsel, plur. die -n, ein Nahme, welcher in verschiedenen Gegenden sowohl den rothen, als auch den schwarzen sauern Kirschen beygeleget wird. […] (Adelung Bd. 4, Sp. 1446)

Schreib- und Sprachvariationen: weixl, Weixln

Rezepte:

  1. Salsen von weichseln̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. Dÿe Siben farib etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
  3. Genus (!) von weichseln (M I 128, 15. Jhdt.)
  4. Latwarÿ von weichseln (M I 128, 15. Jhdt.)
  5. [Krapffen von Weichselsalsen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. [Gebackene Weichseln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. [Mandelkäs mit Weinbeer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. [Mandelkäs auf andere Art] (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. [Weichsel Safft] (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. [Weichsel Salsen gut vn wol geschmack] (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. [Kramatsvögel in einer Weichselsalsen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  12. [Kalt abgebraten Fasan mit einer Weichselsalsen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  13. Ein Kälbern Schlegel kalt ab zu braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  14. [Hennen gebraten mit Weichselsalsen vnd Confect.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. [Kalte Hünner gantz / mit Weichselsalsen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  16. [Ein gute Weichsel Suppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  17. [Gefüllte Oblat heraußgebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. [Mandelkäs mit Quittensafft.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. [Ein Suppen von dürren Weichseln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. Dürre Weichsel. (Ein new Kochbuch, 1581)
  21. Weichselmuß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  22. [Weichsel gebacken] (Ein new Kochbuch, 1581)
  23. [Vngerische Pflaumen Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  24. [Weichsel Confect]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  25. [Weichsel Turten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  26. [Hase in Weichselsalsen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  27. [Mandelkäs in allerley Farben] (Ein new Kochbuch, 1581)
  28. Weichsel oder Amerellen Salsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  29. Krebs zu sieden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  30. Die Düre Weixl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  31. Item Pfersich gemüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  32. Item ain Sulzen zumachen v: Spicanärdi / vnd von Weixln. (Dückher Kochbuch, 1654)
  33. Item Sultzen zumachen von Speckhmer= / =din von Weixln. (Dückher Kochbuch, 1654)
  34. Item Weixl Tortten zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  35. Item eingemachte Weixl zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  36. Item weixl gmüeß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  37. Item eingemachte Weixl zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  38. Das fämbige weixel / Khoch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  39. Die düre Weixl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  40. Item ain Pfersich Gmüeß zu machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  41. Das düre Weixl Koch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  42. Das weixl Khoch zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  43. Khrebß Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  44. Weixl sulz Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  45. Weixl dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  46. Gefühlte Sembl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  47. Weixl khüechl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  48. Weixl Pfänzl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  49. Weixl safft. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  50. Eingefühlte Sembl mit Weixl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  51. Bachne Würst in der Fasten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  52. Weixl sulz. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  53. Weixlstrüzl Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  54. Von grüen Weixlen ein Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  55. Bachne Weixl. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  56. Eingesetzte Weixeln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  57. Weixel= Kugeln zum Weixel= Wein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  58. Weixeln einzusetzen auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  59. Weixeln einzusetzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  60. Weixeln / noch auf eine andere Art / einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  61. Weixeln einzumachen / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  62. Eine andere Weixel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  63. Eine Weixel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  64. Weixeln einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  65. Noch eine Weixel= oder Kirschen= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  66. Eine Weixel= Salsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  67. Weixeln / noch anderst / einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  68. In Honig eingesetzte Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  69. Weixeln einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  70. Eine Weixel= Brüh über schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  71. Weixeln zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  72. Ein Weixel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  73. Gefüllte Semmeln mit Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  74. Gefüllte Semmeln mit Weixeln oder Aepffeln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  75. Möhren oder gelbe Ruben mit Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  76. Heffen= Küchlein / mit Weixel= Mus oder Latwergen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  77. Ein Karpff in einer Weixel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  78. Amarelln und Weixeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  79. Weixeln zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  80. Weixeln zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  81. Weixeln zu bachen / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  82. Ein Weixel= Essig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  83. Aufgelauffen= gebachene Weixeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  84. Mandel= Kräpfflein mit Weixeln und Aepffeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  85. Ein Weixel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  86. Ein Weixel= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  87. Eine Weixel= Brüh über allerley Wildpret und Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  88. Weixeln zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  89. Weixeln mit gerösteten Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  90. Weixeln mit gerösteten Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  91. Aufgesetzte Weixeln in eine Schüssel zu machen / wie einen Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  92. Ein Weixel= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  93. Daß Weixl Khoch Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  94. Weixl Semel auf ein andere furmb Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  95. Mandl Khnödl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  96. Wie man den Kayßer Dorten macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  97. Weix ein Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  98. Weixl Semel auf Ein andere furmb Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  99. Weixl Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  100. Die Weixl Sembel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  101. Weixl Kuechen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  102. Weix Kräpfel Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  103. Gebachne Weixl Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  104. Spanisch Weixl Muess Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  105. Weixl einzumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  106. Weixl Pafeßen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  107. Weixl Knödl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  108. Weixlstrizl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  109. Weixl Miesßl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  110. Wie man den Weixl khuechen Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  111. Khrepß ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  112. Den Weixlstrudl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  113. Die gebachne Weixl sembl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  114. Ein Guette Weichßl oder Zwespen Suppen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  115. Guette oblat Khräpfl in schmalz Gebachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  116. Ein Sembl von Weixln Vnd Mandl Gefilt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  117. Die Kaiser Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  118. Weichsl Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  119. Weixl ßafft (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  120. To preserve Cherries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  121. To dry Cherries in Bunches (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  122. Gebratne Wachteln auf dem Rost mit Semmel= Bröslein in einer süssen Soß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  123. Rund=Semmel / mit Mandel und Weixlen zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  124. Die Weichseln in Zucker einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  125. Weixel= Koch / und Agres. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  126. Weixel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  127. Andere Weichseln einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  128. Die Reh= Schlegel zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  129. Die Brust von dem Reh einzumachen / oder gefüllt= und gespickter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  130. Von Weixel=und andern Safft / kalt und warm / wie Kinds=Koch / mit Semmel=Brosen vor Krancke. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  131. Capaunen / zerlegter ausgebräunt / in einer süssen Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  132. Weixel= Kuchen / von dürren oder frischen Weixeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  133. Cucummern ordinari in die Fäßlein / oder verglaßirte Häfen zum Behalten einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  134. Weichseln frischer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  135. Weichseln warmer zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  136. Weichseln ausgelößter zu kochen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  137. Weichseln gedörrter (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  138. Weichseln im Honig einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  139. Schüncken von dem frischen Wild= Schwein / am Spiß gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  140. Haussen in Pfeffer / oder Weichsel=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  141. Die Schüncken von dem frischen wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  142. Weixeln oder Ammerellen / im Taig zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  143. Aenten in süsser Weichsel= Citronen= oder Weinbeer= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  144. Gans zerstuckter / gleich denen Fischen ausgebräunt in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  145. Zungen / gesottner und gespickter / in einer Weichseln= oder Johannes= Beerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  146. Tauben ausgebachner / in süsser Mandel = oder Pinioli-Brühe / mit schwartzen Weinbeerlein / und Lemoni = Schelffen; Item in Weichsel = oder Maul = Beer = Safft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  147. Von einem Bären / und seiner Eigenschafft / Datzen / oder Füß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  148. Eingerührtes / oder Clariet / süß mit Eyerdotter / Zucker / Weixlen und andere Säfft; also auch grün / mit Petersill= oder jungen grünen Korn=Safft; oder auch mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  149. Der Rucken / von dem wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  150. Hünlein gebachen / in einer Weichsel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  151. Schlein gebachner / in süsser Weixel= Brühe / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  152. Biber= und Otter zu sieden / wie die Hirsch= Zemmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  153. Weisse Weixeln zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  154. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  155. Von frischen Weichslen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  156. Auerhahn in einer Weichsel= Brühe / mit schwartz= geriebenem Brod / Wein / Zucker und Zimmet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  157. Adler eingemachter / in einer Weichsel= Weinbeer= Mandel= Rübeßel= oder brauner Nägelein= oder Wachholder= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  158. Hiener in schwarze Prie ein zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  159. Wilt brädt supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  160. Ein guette Fihl von Weixlen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  161. Geselchte zungen zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  162. Semmel mit weixel fihlen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  163. Ein Weixl oder Ammereln Kuechen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  164. Weichseln=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  165. Pomeranzen=oder Lemoni=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  166. Eine Sulz von dürren Weichseln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  167. Die Amerillen= Sulz mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  168. Die frische Weichsel= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  169. Die Spanischen Weichseln einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  170. Spanischer Weichsel-Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  171. Kitten=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  172. Maschanzger=Aepfel=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  173. Gebackene Weichseln, oder Kerschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  174. Eys von allerhand Farben auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  175. Krebs= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  176. Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  177. Gute Weichsel Knödl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  178. Ein Weichsl Müsl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  179. Ein gutes spänisch Weichsl Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  180. Einen guten Weichsel kuchen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  181. Ein Weichsl Semel zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  182. Gute Weichsel pafösen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  183. Wieder auf ein andre art. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  184. Ein Weichsel Semel auf einen andern Form. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  185. Den weixl Prandtwein ein zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  186. [Kolatschen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  187. Saftiger Weichselkuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  188. [Süßer Salat und Compote. Von getrocknetem Obst.] Bei Weichseln und Kirschen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  189. Süßer Salat und Compote. Von Pomeranzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  190. Muskatzin‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  191. Türkenbund. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  192. [Saftiger Weichselkuchen.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  193. Weichsel‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  194. Obst‐Kuchen mit Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  195. [Weichsel‐Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  196. [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  197. [Obst‐Kuchen mit Mandeln.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  198. Sauce von Weichselsaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  199. Englischer Kuchen mit Obst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  200. Weichselpfeffer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  201. Weichsel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  202. Oblat‐Krapfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  203. [Weichsel-Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  204. Weichsel-Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  205. Gemischtes Compote mit Gelee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  206. Ueber das Beeisen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  207. Weichsel-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  208. Abguß von Obstsäften. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  209. Husaren‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  210. Torteletten von Bröselteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  211. [Torteletten von Bröselteig.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  212. Weichsel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  213. Biscuit mit Weichseln unterlegt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  214. [Gesulztes Compote.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  215. [Früchtenbrot.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  216. Weichsel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  217. [Scheiterhaufen.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  218. [Semmel‐Beschamell.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  219. Kirschen‐ und Zwetschken‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  220. Polsterzipfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  221. Weichsel‐ oder Zwetschken‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  222. Gebackene Aepfel, Marillen, Pfirsiche oder Weichseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  223. Gefrornes von Obstsaft mit Obersschaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  224. Von Weichseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  225. Wind‐Ringel mit Weichseln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  226. Schwarzer Karpfen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  227. Weichſel-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  228. Senf-Gurken einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
  229. Weichſel-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  230. In Eſſig eingelegte Weichſeln. (Die Hausköchin, 1867)
  231. Marillen in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  232. Eingeſottene Weichſeln. (Die Hausköchin, 1867)
  233. Gute zuſammengelegte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  234. Gurken einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
  235. Salat von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
  236. Ein anderer Salat von borsdorfer Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  237. Ein anderer gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  238. Rindszunge auf dem Roſt gebraten in Weichſelſoß (Die Hausköchin, 1867)
  239. Früchtekoch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  240. Entkernte Weichseln oder Kirschen in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  241. Gemischtes Kompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  242. Äpfelkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  243. Weichselkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  244. Gebackene Äpfel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  245. Schwarzbrotauflauf mit Kirschen oder Weichseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)