Hausen (Fisch)

Kurzdefinition: Beluga-Stör, Acipenser Huso

Historische Bedeutung: Der eigentlich so genannte Hausen, Hausenstör, oder der große Stör [...] unterscheidet sich von allen andern Fischen dieses Geschlechtes durch seine weiße Haut und durch sein weißes Fleisch; daher er im Russischen auch Beluga, Belouga oder Bieluga, genannt wird, von bel, biel, weiß. Bey allen andern Arten ist die Haut theils schwärzlich, theils Haut und Fleisch gelblich. Die weiße Haut des Hausens ist rauh, aber ohne Stacheln und Schuppen. Sein Rückgrath besteht aus einem Knorpel, welcher vom Kopfe bis an den Schwanz ausgehöhlt und leer ist. Am Kopfe, welcher groß, breit und schwer ist, hangen 4 Bartfasern herab. Er ist dem Stör fast in allem gleich, doch ist der Rüssel stumpfer. [...] Er ist gleichsam der Flußwallfisch; denn er hat eine ungemeine Größe. Er wird oft 24 Fuß lang, und sein Gewicht beträgt manchmahl 2 bis 400 Pfund. Er ist so furchtsam, daß ihn der kleinste Fisch in die Flucht jagen und verscheuchen kann. Im Wasser hat er eine so nachdrückliche Stärke, daß es ihm eine Kleinigkeit ist, einen Fischer mit Einem Schlage des Schwanzes aus dem Kahne zu werfen. Man findet ihn nicht nur in der Donau bey Komorn, sondern auch in allen großen Flüssen, welche sich in das kaspische und schwarze Meer ergießen, wenigstens in ihren Mündungen, doch in einigen Flüssen häufiger, und in andern seltener. Zuweilen findet man ihn auch in der Elbe, und in Italien im Pofluß. [...] (Krünitz Hausen 22, 433-434 )

Schreib- und Sprachvariationen: Haußen

Rezepte:

  1. Von mandel etc. (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. Gesulcz mand̄l mit dreÿlayr [gestalt] (M I 128, 15. Jhdt.)
  3. Holpratn̄ von vischn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
  4. Gesulczt maurochn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
  5. [Gesottener Hausen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. Hausen Knödel. (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. Eyngemachten Hausen in lauter Brüh. (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. Eyngebeitzte Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. [Hausenkotelett mit Pfefferbrühe]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. Rogen vom Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. [Hausen in schwarzem Pfeffer]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  12. [Hausenrogen anders]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  13. Schwartz eyngemachten Hausenknöpff. (Ein new Kochbuch, 1581)
  14. Hausen Pasteten / es sey kalt oder warm. (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. Gelb gekochte Hausen auff Vngerisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  16. Geselchte Hausen zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  17. [Mandelkäß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. [Hattele vom Hausen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. Gebratene Hausen eyngedämpfft mit Zwibel vnd Wacholderbeer / oder mit Limonien fein breit geschnitten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. Manscho Blancko vom Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  21. Gefricusierte Hausen mit Agrastbeer / fein säurlich / ist es gut vnd wolgeschmack. (Ein new Kochbuch, 1581)
  22. [Heiß abgesottener Hausen mit Essig und Pettersil]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  23. Grün eyngemacht in Gewürtz. (Ein new Kochbuch, 1581)
  24. Weiß saur eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
  25. Gehack darauß gemacht auff allerley manier / wie man es haben wil. (Ein new Kochbuch, 1581)
  26. [Kümelsültz vom Hausen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  27. [Hausenrogen in Cassenadt] (Ein new Kochbuch, 1581)
  28. [Saur eyngemacht und gesotten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  29. Gelb Hecht in einer Gallrat. (Ein new Kochbuch, 1581)
  30. [Rumbel= Sülz zu machen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  31. [Gallrat mit Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  32. SChwartz eyngemachte Hausen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  33. [Mandelkäs mit Quittensafft.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  34. [Mandelkäs in allerley Farben] (Ein new Kochbuch, 1581)
  35. [Mandelkäs auf andere Art] (Ein new Kochbuch, 1581)
  36. [Suppen von ein gebraten Hausen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  37. [Kopff von der Spensaw in einer schwartzen Gallrat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  38. [Hausen Pasteten in Ruckenteig eyngeschlagen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  39. [Mandelkäs mit Weinbeer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  40. [Mandelkäs auff Krebßart] (Ein new Kochbuch, 1581)
  41. Sültz oder Gallrat von Grundeln. (Ein new Kochbuch, 1581)
  42. Zittroni Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  43. Ribesbierl Sulz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  44. Bomeräntschen Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  45. Ain guette Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  46. Die Rumel Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  47. Die Mußcateller Piern Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  48. Die düre Weixl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  49. Was zu den Mandl Khäß gehörig / ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  50. Mandl Khäs zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  51. Öpfl Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  52. Was zu den Mandl Käß gehörig / ißt. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  53. Bomeräntzen Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  54. Mandl Khäß zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  55. Item ein gesültzte Millich zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  56. Item Haußen in khnoblach einzumach= / =en: / (Dückher Kochbuch, 1654)
  57. Item Haußen in Khren einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  58. Item Braun Fenichl Sultz zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  59. Item Mandl Khäß zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  60. Item Haußen Poßtetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  61. Item Haußen Khöpf zumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  62. Item Fisch Sultzen zumachen. // (Dückher Kochbuch, 1654)
  63. Gallerey. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  64. Gallerey von Forellen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  65. Weixl sulz. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  66. Sulzen von ferchen oder Höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  67. Fisch Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  68. Die Sulz mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  69. Ein haußen einZumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  70. Sulzen von höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  71. Copaun Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  72. Gesulzte Fisch. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  73. Khrebß Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  74. Weixl sulz Zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  75. Aufgeheufflete Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  76. Sulzen, darunder Fischl schwinnen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  77. Visch Sulz. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  78. Eine Pfersich= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  79. Eine Pfersich= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  80. Gefüllte Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  81. Eine Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  82. Eine Pomerantzen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  83. Eine Krebs= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  84. Eine Quitten= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  85. Eine Quitten= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  86. Eine Aepffel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  87. Eine Zimmet= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  88. Eine Zimmet= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  89. Eine Zimmet= Sultze noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  90. Eine Zimmet= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  91. Eine Leber= oder Lebkuchen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  92. Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  93. Eine Milch= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  94. Ein Hausen in einer Polnischen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  95. Eine Krebs= Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  96. Eine gemeine Gallert oder Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  97. Eine Hecht= oder Rummel= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  98. Eine gemeine Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  99. Eine Hecht= oder Rummel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  100. Ein gesultzter Hecht. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  101. Ein Hausen in einer Meerrettig= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  102. Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  103. Eine Hirschhorn= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  104. Eine Fisch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  105. Eine Gallarte von Krebsen zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  106. Ein schöne Mandl Sulz Zu machen von Virley farben (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  107. Ein schöne räre Rämbl Sulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  108. Öpfel in der ßulz (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  109. Die Gelbe ßulz (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  110. Blabe ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  111. Wie man die Rotte ßulz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  112. Khrepß ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  113. Zimmet ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  114. Mandl Käss Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  115. Öpfel in der Sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  116. Margaranten Sulz Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  117. Den Mandl Käs Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  118. To make Blamange (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  119. Die weisse Mandel= Sultz / an Fast= Tagen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  120. Haussen / in brauner Zwibel= Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  121. Karpffen mit seiner eignen Brühe / oder Fisch= Sud / zu Sultzen / mit Mandeln / Pisdazi, und grossen Rosinen eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  122. Hausen= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  123. Haussen frisch abgesotten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  124. Haussen abgesottner und kalter einzupacken zum verschicken (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  125. Haussen / wann er frisch und heiß abesotten / in der Sultzen kalter zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  126. Haussen in seiner eigenen Brühe / mit Knoblauch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  127. Haussen / auf Pohlnisch / mit Zwibel und Aepffel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  128. Haussen / in einer Fricasse zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  129. Haussen / grün einzumachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  130. Haussen in gelber Lemoni=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  131. Haussen gedämpfft mit Knoblauch und Oel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  132. Haussen / an denen Fleisch= Tagen / anderst mit Dardoffeln / oder guten Schwammen / Austern oder Müschlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  133. Haussen in Capri=Brühe / süß / oder sauer (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  134. Haussen in Pfeffer / oder Weichsel=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  135. Haussen / frischer / gelb zu dämpffen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  136. Haussen / mit Senff (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  137. Haussen in Kreen / oder Meerrettich (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  138. Haussen=Presolen / oder Carbonad / zu machen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  139. Haussen gebachner / in Wachholder=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  140. Haussen gebachner / zu marinieren (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  141. Haussen gebachen / in einer guten / rothen Wein=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  142. Hecht / in der Sultz . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  143. Karpffen blau / oder heiß abgesotten / in der Sultzen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  144. Haussen an Fleisch= Tagen kochen / in Speck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  145. Haussen an den Fleisch= Tagen / gespickter zu braten / im Ofen / oder Casserol / mit einer Dardoffeln= oder Schwammen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  146. Haussen in Oel gebachen / in guter Knoblauch= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  147. Mandel Schotten in der Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  148. Die gesulzte / eingemachte Sachen zumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  149. Die schöne durchsichtige / süsse Sulz zu machen / von unterschiedlichen Farben mit Haussen= Blater / oder Blasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  150. Haussen= Gehäck / daraus man den Pupedon kan formiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  151. Haussen= Brät / zu Brat= Würsten in die Därm zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  152. Haussen Bratwürst / auf eine andere Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  153. Haussen= Gehäck zu einer Speiß / in Schüssel= oder Butter= Taig anzurichten / mit Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  154. Haussen / in die Pasteten zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  155. Haussen gehackter / darauß allerhand Knödlein / Strützlein / Würstlein / in Netzlein / oder Fisch= Häut / oder Spinat / Köhl= Blätter / auch Reh= Hirsch= und Kälber= Schlegel / Haasen und andere Thier können gestaltet und gemacht werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  156. Haussen= Pasteten / anderst einzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  157. Haussen / in Ragu / mit brauner Karpffen= jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  158. Salbling und Ferchen in der Rumel= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  159. Haussen in weisser Butter= Brühe / oder sussen Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  160. Haussen= Zerwelade= Würst / geräuchert und ungeräuchert bald zu verkochen; so auch von andern grossen Fischen können also gemacht werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  161. Haussen im Saltz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  162. Haussen geselchter zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  163. Haussen= Speck= Knödlein / so gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  164. Haussen= Leber= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  165. Haussen= Leber= Würst in die Därm. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  166. Haussen= Rogen gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  167. Haussen / geselchter / kalt zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  168. Haussen geselcht / oder geräucherter in Rischet / oder dick= durchtriebene Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  169. Haussen= Magen oder Knopff und Darm zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  170. Hechten und andere Fisch / in Fäßlein eingepackt / über Land zu schicken oder sonst eine Zeit = lang zu behalten . (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  171. Haussen=Kopff gantzer / halbierter / oder in Stucken zerhackter / doch nach Beschaffenheit seiner Grösse / zu sieden (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  172. Haussen gebratner / mit Sardellen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  173. Haussen / mit Butter gebraten in Capry (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  174. Ein zerlegt= und gebachener Capaun / mit Zwibel / Knoblauch / und Rosmarin / oder mit Sardellen und Capry eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  175. Haussen / in Morcheln / oder Cucummern und sauren Ram (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  176. Haussen / in süsser und gelber Zitronen=oder Pomerantzen=Brühe / gesotten / gebachen / oder gebraten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  177. Haussen in einer gelben Aepffel=und Zwibel=Brühe (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  178. Rumell= Sultz zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  179. Haussen=Rollen / wie kälberne zu braten / oder zu dämpfen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  180. Grundeln gibt man auch blau abgesottner in der Sultz / wie bey den Hechten und andern Sultz= Fischen zu sehen ; Auch gibt mans lebendig in der Sultzen / wie folgt: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  181. Eine Rosen= farbe Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  182. Eine schöne Lemoni= und Pomerantzen= Sultz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  183. Haussen in Oel zu braten / mit Knoblauch und Lemoni=Safft (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  184. Ein Hausßen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  185. Die Zimmet= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  186. Frisch gesottene Hausen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  187. Hausen=Pasteten auf andere Art (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  188. Hausen=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  189. Eine Sulz von dürren Weichseln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  190. Eine gute Brunnkres= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  191. Hausen in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  192. Die Ribisel= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  193. Gesulzte Mandel= Milch von allerhand Farben. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  194. Die frische Weichsel= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  195. Zimmet= Sulz auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  196. Eine gute Pomeranzen= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  197. Die Rumel= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  198. Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  199. Die Dientel= Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  200. Geheck=Suppen an Fast=Tagen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  201. Schlick= Krapfen vom Hausen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  202. Hausen gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  203. Hausen auf andere Art gedünst (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  204. Hausen in süsser Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  205. Hausen in Pfeffer (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  206. Hausen in Kren=Panadl (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  207. Hausen gebraten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  208. Hausen auf andere Art gebraten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  209. Geselchten Hausen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  210. Eine schöne Zucker=Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  211. Speck= Knödel in Fast= Tägen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  212. Dreifarbiger oder marmorirter gesulzter Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  213. Zweifarbige Schnitten von gesulztem Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  214. Gesulzte Chokolade‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  215. Lyoner Kaffee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  216. Gesulzter Obers‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  217. Nuß‐Torte mit gesulztem Obersschaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  218. Beim Absieden von Hausen, Dick und Schaiden (Die süddeutsche Küche, 1858)
  219. Gesulzter Obers‐Schaum mit Obstsaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  220. Gesulzte Pomeranzen‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  221. [Dreifarbiger oder marmorirter gesulzter Obers‐Schaum.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  222. [Schweinfleisch gesulzt.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  223. [Gesulzter Obers‐Schaum mit Obstsaft.] Mit Salse (Die süddeutsche Küche, 1858)
  224. Gesulzter Mandel Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  225. Gesulzte Quitten‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  226. Französische Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  227. Gesulzte Nuß‐ oder Haselnuß‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  228. Gesulzte Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  229. Gesulzte Ananas‐Crême. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  230. Gesulzter Nuß‐Schaum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  231. Gesulzter Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  232. [Schweinfleisch gesulzt.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  233. [Gesulzter Chaudeau.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  234. [Saurer Salat.] Gesulzter wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  235. [Gesulztes Compote.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  236. [Gesulztes Compote.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  237. Gesulztes Compote. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  238. Spanferkel gesulzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  239. Kabinets‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  240. Gesulzter Milchreis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  241. Pomeranzen‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  242. Auflösen von Hausenblase. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  243. Wein‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  244. Trauben‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  245. Pomeranzen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  246. Limonie‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  247. Punsch‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  248. Thee‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  249. Rum‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  250. Marasquino‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  251. Wasser ‐ Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  252. Aspic zu Fischen an Fasttagen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  253. Gesulzter Schaum von Obstsaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  254. [Gesulzter Schaum von Obstsaft.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  255. [Gesulzter Schaum von Obstsaft.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  256. [Gesulzter Schaum von Obstsaft.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  257. Gesulzte Pomeranzen und Limonien. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  258. Schweinfleisch gesulzt. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  259. Schweizer Milch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  260. [Gesulzte Pomeranzen‐Creme.] Oder wie Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  261. Quitten‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  262. Charlotte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  263. Veilchen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  264. Erdbeeren‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  265. Marillen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  266. Ananas‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  267. Weichsel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  268. Ribisel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  269. [Himbeeren‐Sulze.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  270. Himbeeren‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  271. Sulze von eingesottenen Säften. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  272. Rosen‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  273. Blanc‐manger oder Mandel‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  274. Vanille‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  275. [Kaffee‐Sulze.] Klare braune. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  276. Kaffee‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  277. Chokolade‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  278. Whips (Englische Sulze). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  279. Weinscharl‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  280. Weinſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  281. Kaffeeſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  282. Hauſen gebraten. (Die Hausköchin, 1867)
  283. In Dunſt gekochtes Obſt als Kompot. (Die Hausköchin, 1867)
  284. Gewürz-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  285. Pomeranzen-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  286. Borsdorfer Äpfel in der Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  287. Weichſel-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  288. Zucker-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  289. Birnen-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  290. Lemonie- und Pomeranzenſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  291. Chokolade-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  292. Gemiſchte Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  293. Vanilie-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  294. Brunnkreſſe-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)