Feuer

Rezepte:

  1. Ein guten eynschlag oder Span köstlich ring zu machen / der da dienet zu allen Weinen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. [Gebraten Hattele von einem Kappaunen auf mancherley manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. Foren auff Vngerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. TRucken abgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. [Gallrat von dreyerley Fisch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. [Ein weisses Muß von einem Kappaunen / das man auff Spanisch nennet Manscho Blancko.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. Ein Gallrat zu machen von dem Kappaunen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. [Priseindel von einem Kappaunen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. Gelb gekochte Hausen auff Vngerisch. (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. [Gallrat von Schleyen, Hecht und Foren]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. Schwartz eyngemachten Hausenknöpff. (Ein new Kochbuch, 1581)
  12. [Precedella von Mandeln gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  13. [Marcipan von Mandeln gemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  14. [Piscoten gebraten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. [Gandelat]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  16. [Meykäß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  17. [Marillen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. [Foren mit einer Knoblochbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. GElb auff Vngerisch eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. [Maurachen mit Eyer]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  21. Turtelet von der Hennenbrust. (Ein new Kochbuch, 1581)
  22. [Gehäck von einer Geißhinterkeul] (Ein new Kochbuch, 1581)
  23. Pfersig Muß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  24. Lambfleisch gelb zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  25. [Plateisz gesotten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  26. [Stockfisch mit Senf] (Ein new Kochbuch, 1581)
  27. Von Capoditzen / oder Meerspinnen / was darausz zu machen sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
  28. [Rutten Pasteten mit einer sauren Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  29. [Von einem Beeren.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  30. [Spenferckel mit Limonien in einer Pasteten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  31. [Ein guter Wachtelbrey.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  32. [Gallrat mit Karpffen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  33. [Biscorn in Krautbrüh]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  34. [Kölhecht mit Milch]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  35. [Hecht blaw abgeseudt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  36. Manscho Blancko vom Hecht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  37. [Baba von Mandeln]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  38. [Biscorn auf vngerisch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  39. [Käß am Spieß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  40. [Spanische Pfantzel.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  41. Hattele zu maché zum Braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  42. [Spießkuchen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  43. [Gebackene Steigleder.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  44. [Model Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  45. [Eyngebrennter Teig für allerley Gebackens.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  46. [Ein Suppen von einem Hechtmagen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  47. Gefüllte Eyer in Pfeffer. (Ein new Kochbuch, 1581)
  48. Suppenbraten zu kochen von einer Kälbern Hacksen (Ein new Kochbuch, 1581)
  49. [Eyngerürtes in Eyerschalen gebacken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  50. [Eyerschmaltz mit Epffeln.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  51. [Ein Butterweck zu braten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  52. [Schmaltz Koch.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  53. Hindtbeermuß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  54. Lungenbrate(n) eingedempffet in eim Hafen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  55. Ein gepreßten Ochsenkopff. (Ein new Kochbuch, 1581)
  56. Ein Karbenada zu machen von einer Hacksen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  57. Erbeß. (Ein new Kochbuch, 1581)
  58. Vngerische Braten zu machen von einer Kälbern Hacksen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  59. Knödel aus dem Magen zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  60. Von rechtfertigung deß Schwebels / daß er der Natur deß Menschen nicht schädtlich sey. (Ein new Kochbuch, 1581)
  61. [Eyerkraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  62. Kalbsfüß zu kochen in einem Pfannkuchen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  63. [Eyermuß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  64. Wie man guten Medt machen sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
  65. Ein ander stück. (Ein new Kochbuch, 1581)
  66. Von etlichen Künsten / so man in dem herbst zu den Weinen braucht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  67. Eine Ganß zu braten / die feißt ist. (Ein new Kochbuch, 1581)
  68. [Ein wilde Ganß gesotten in Hiersebrey.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  69. [Gestandene Brüh von einem Fasanen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  70. [Gebraten Hattele vom Fasanen auf allerley manier zugericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  71. Hammelsgeil oder Bockshoden zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  72. Ein gefüllte Brust von einem Hammel zu zurichten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  73. Ein Brunseten Wein zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  74. Ein sehr krefftig Hust Latwerglin / welches das best ist / vnder allen Lungensuch Latwerglin wird von Fuchs= lungen gemacht. Benimpt das auffsteigen der Lungen / keichen vnd schwerlich Atem / vnd der gleichen Gebrechen der Brust vnd Lungen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  75. Gute Latwergen von Leutsbiern / vnd andern guten wein. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  76. Von Kappeskraut. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  77. Ein gut gebackens von Reiß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  78. Pasteten auff Welsche Art zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  79. Holbraten von Kalbfleisch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  80. Von geprestem Schweinßkopff gebrahtens. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  81. Senff zumachen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  82. Ein Gallard / worüber du wilt. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  83. Ein Apffelmuß ohne Zwibeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  84. Weichsel oder Amerellen Salsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  85. Fisch wol sieden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  86. Ein Fischbraten zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  87. Ein Torten von Krebsen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  88. Krebs zu sieden. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  89. Wie man Ael kochen soll. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  90. Ein gut Gemüß von Fischen vnd Mandeln. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  91. Gerennet Milch. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  92. Brombeer oder Weichselmuß. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  93. Perches au court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
  94. Poulet d’Inde. (Le cuisinier françois, 1651)
  95. Perdreaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  96. Lapreau. (Le cuisinier françois, 1651)
  97. Marcassin. (Le cuisinier françois, 1651)
  98. Estudeaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  99. Allebrans. (Le cuisinier françois, 1651)
  100. Le faisan. (Le cuisinier françois, 1651)
  101. Poulets de grain. (Le cuisinier françois, 1651)
  102. Beccasse. (Le cuisinier françois, 1651)
  103. Potage de nauets au bouillon blanc. (Le cuisinier françois, 1651)
  104. Queuë de mouton rostie. (Le cuisinier françois, 1651)
  105. Potage de perdrix marbrées. (Le cuisinier françois, 1651)
  106. Potage de profiteolles. (Le cuisinier françois, 1651)
  107. Riz au laict bien sucré. (Le cuisinier françois, 1651)
  108. Dindonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  109. Pigeon ramier. (Le cuisinier françois, 1651)
  110. Oeufs faits dans les verres. (Le cuisinier françois, 1651)
  111. Moruë au demy court bouillon. (Le cuisinier françois, 1651)
  112. Oeufs brouillez. (Le cuisinier françois, 1651)
  113. Oeufs au fromage. (Le cuisinier françois, 1651)
  114. Oeufs au beurre noir. (Le cuisinier françois, 1651)
  115. Oeufs farcis. (Le cuisinier françois, 1651)
  116. Moruë de terre neufue. (Le cuisinier françois, 1651)
  117. Moruë fraische en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  118. Potage aux herbes garny de concombres. (Le cuisinier françois, 1651)
  119. Faon de biche. (Le cuisinier françois, 1651)
  120. Potage d’Escreuisses. (Le cuisinier françois, 1651)
  121. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  122. Bette-raues. (Le cuisinier françois, 1651)
  123. Tourte de massepin. (Le cuisinier françois, 1651)
  124. Espaule de veau rostie. (Le cuisinier françois, 1651)
  125. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  126. Oder man thut die abgezopffte St. Johans= Träubelin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  127. Gemein Gersten=Wasser/ Für die Hitz. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  128. Also kan man auch Himbeerensafft/oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  129. Stockfisch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  130. Gemein Gersten= Wasser / Für die Hitz. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  131. Ein ring Laxative. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  132. Holtz= Aepffel Essig / so in die Kuchen sehr (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  133. Gebaches von Eyern / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  134. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  135. Citronen= Grieben oder Morselln / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  136. Ein Span= Ferckelein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  137. Ein Schweinerner Braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  138. Ein Lendbraten in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  139. Ein Lamms= Viertel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  140. Käß= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  141. Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  142. Kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  143. Eine weisse Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  144. Ein Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  145. Eine Leber= oder Lebkuchen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  146. Eine Zimmet= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  147. Ein Krafft= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  148. Ein Castanien Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  149. Ein Dattel= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  150. Citronen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  151. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  152. Zucker= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  153. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  154. Ein Vorhäs im Pfeffer / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  155. Artischocken in Oel oder Butter zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  156. Ein Zwiebel = Braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  157. Bauern= Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  158. Bauern= Knötlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  159. Eine Spanische Brüh über Hüner / von Lebkuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  160. Ein Mus von Weinbeeren / Corinthen oder kleinen Rosinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  161. Weisse Ruben / noch anderst / zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  162. Ein Kastran / Schöps= Keule oder Schlegel / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  163. Tauben zu dämpffen / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  164. Noch eine andere gebrennte Suppe / mit Mandeln und kleinen Rosinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  165. Wespen= Nester zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  166. Pirsinge oder Forellen wie Orade, auf eine noch andere Weise / zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  167. Gebachene Pirsinge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  168. Pärschen oder Pirsinge in einer Cappern= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  169. Spargel auf dem Rost zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  170. Bohnen zu kochen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  171. Tauben von Zucker= Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  172. Ein Sultzen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  173. Ein Mehl= Brey. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  174. Eine andere Eyer= Gerste. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  175. Artischocken = Kern in Oel zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  176. Ein Karpff in einer Weixel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  177. Eyer= Wämmlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  178. Eyer in der Fasten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  179. Verdeckte Eyer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  180. Grundeln blau zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  181. Eine Pfauen= und Fasan= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  182. Einen Karpffen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  183. Ein Gedämpffter Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  184. Ein Gedämpffter Karpff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  185. Wie man das Geflügel in eine Pasteten recht zubereiten solle. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  186. Eyer= Würstlein zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  187. Noch einen mürben Butter= Teig / welchen man zu den Schart= Pasteten gebrauchen kan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  188. Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  189. Forellen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  190. Eine gemeine Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  191. Eine gemeine Gallert oder Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  192. Schnecken in einer Knoblauch= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  193. Schnecken zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  194. Krebse zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  195. Ein Krebs= Dorten / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  196. Eyer= Kitzlein zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  197. Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  198. Ein Hecht mit Peterlein= oder Petersilien= Wurzeln zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  199. Hechte im Oel zu sieden / auf welsche Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  200. Eine braune Citronen= Brüh über Wildpret Schöps= und Kalb= Schlegel / wie auch über Prisilln zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  201. Eine Brüh von Sardelln über einen Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  202. Spanische= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  203. Eine Lungen zu braten in einem Netz. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  204. Schaaf = und Kälber = Mägenlein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  205. Gewollene Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  206. Aufgelauffene runde Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  207. Gebrennte Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  208. Ein Hecht in einer Citronen= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  209. Noch ein Hecht in einer Sardelln= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  210. Ein Eyer= Platz oder Pfannen= Kuchen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  211. Hecht in einer Sardelln= Brüh auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  212. Barben zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  213. Weisse Strauben / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  214. Weisse Strauben. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  215. Käß= Fladen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  216. Forellen in Essig / wie Orade, auf welsche Art einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  217. Forellen in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  218. Krebse zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  219. Eine Eyer= Sultzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  220. Artischocken = Kern in Oel zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  221. Eine andere Citronen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  222. Quitten= Käß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  223. Rüblein = Kraut zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  224. Mandeln auf Oblaten gebachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  225. Mandel= Würstlein oder Stritzeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  226. Rindfleisch in lauterer Brüh abzusieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  227. Ein abgetrocknetes Fleisch in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  228. Ein Reiß in der Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  229. Noch ein blau=gesottener Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  230. Ein gebratener Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  231. Weisses Kraut im Kern / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  232. Gefüllte Artischocken / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  233. Blau=gesottene Forellen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  234. Ein Gritz= oder Gries= Brey in der Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  235. Einen Welschen Kohl mit Knoblauch zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  236. Einen Welschen Kohl gefüllt zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  237. Hüner auf gemeine Art zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  238. Ein gebratener Hecht im Butter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  239. Einen Capaun in Reinfall zukochen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  240. Den Schwanz vom Lachs zuzurichten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  241. Einen Capaun / Hüner oder Federwildpret / was es sey / gedämpft und gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  242. Haasen-Braten mit Cappern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  243. Eine Marinade von jungen Hünern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  244. Ein jung Hun zufüllen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  245. [Rebhüner.] Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  246. Muscheln zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  247. Muscheln zustooven. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  248. Austern in eine Schüßel zustooven. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  249. Hüner mit Stachelbeeren. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  250. Aepffel= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  251. Salbling und Ferchen / schön blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  252. Salbling und Ferchen auf Welsch zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  253. Anderst braun / mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  254. Haussen gedämpfft mit Knoblauch und Oel (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  255. Ein Carbinat= Suppen von Schöps oder Hamel mit durchgewachsenen Speck / und durchgetriebenen Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  256. Ein Weiß= gestossnes für Krancke und vornehme Personen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  257. Ochsen= Kopff zum Preß= Käß zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  258. Aepffel gefüllter / in Taig umgekehrt / aus Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  259. Karpffen mit seiner eignen Brühe / oder Fisch= Sud / zu Sultzen / mit Mandeln / Pisdazi, und grossen Rosinen eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  260. Ambrosin= Mandeln aus Schmaltz bachen / dann die bittere Mandeln taugen nicht darzu. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  261. Eine braune Reiß= Suppen mit einen Spanfärcklein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  262. Hohle Hippen mit seinem darzu gehörigen Eisen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  263. Indian zum Braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  264. Rutten / blau und heiß gesotten / und auch weiß eingemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  265. Stockfisch wie ein gezupffter Hecht gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  266. Wie man die grünen Marillen einmachen soll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  267. Die grünen Pomerantzen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  268. Perschling heiß gesottner / in Krebs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  269. Eine Quitten= Latwergen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  270. Haussen= Zerwelade= Würst / geräuchert und ungeräuchert bald zu verkochen; so auch von andern grossen Fischen können also gemacht werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  271. Fricanto vom Kalb / gespickt / oder farciert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  272. Netz= Würstlein / oder Crepinnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  273. Eine braun= gemischte Suppen mit Wild= Aenten / jùs, Steckrübl / Bratwürsten / Maurachen / gebachnen Knödlen / Brüßl / auch Muscheln und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  274. Presolen vom Kalbs= Schlegel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  275. Das ordinari Aepffel=Koch etwas braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  276. Kinds=Mandel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  277. Eine gute Eyer= Gersten / oder Zerfahrnes mit weissen Capaunen= Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  278. Neu= gelegte Eyer weich zu sieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  279. Godiueau. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  280. Das Dotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  281. Mirotten vom Kalbs= Schlegel / gut zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  282. Die Johannes= Beerlein am Stenglein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  283. Kalb= Schöps= oder Lamm= Schlegel / auf andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  284. Kälber= Brät. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  285. Kalbfleisch auf Welsch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  286. Kalbfleisch auf Burgerisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  287. Parm= Fisch / seynd besser / als der Alten / aber nicht gar gesund. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  288. Jus oder Safft vom Kalb= Schlegel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  289. Ein schönen Dorten von geläuterten Zucker zu machen / mit grob= geriebenen oder grob= gehackten Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  290. Die Pfersich und Marillen halb einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  291. Stockfisch auf Klösterlich gekocht / oder aufgeschämltzt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  292. Anderst / ein Prügel= oder Spitz= Krapffen am Spiß zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  293. Von einem Bären / und seiner Eigenschafft / Datzen / oder Füß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  294. Spanfärcklein / Viertheil= weiß / und gefüllter am Spiß / oder im Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  295. Grundeln gefüllter zu sieden auf zweyerley Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  296. Grundeln / heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  297. Coppen / Dollen / oder Groppen blau / oder heiß abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  298. Neunaugen / wie man sie allhier fangt / oder bekommt / seynd klein / aber wolgeschmack / und richtet man sie / wie folgt: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  299. Pfannen= Küchlein / oder Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  300. Braune Küchlein von Brand= Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  301. Ordinari Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  302. Aal= Fisch heiß oder blau abzusieden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  303. Schlein= Fisch / oder Schlein / blau / oder heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  304. Bratwürst auf Polnisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  305. Brüßlein gefüllt / â la Dauphine. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  306. Körbel=Kraut=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  307. Capauner auf Wildprät=Art schwarz und gut zu füllen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  308. Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  309. Die Kitten= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  310. Marillen= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  311. Die Zwespen= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  312. Die Spanischen Weichseln einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  313. Krebs= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  314. Kleiben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  315. Die grünen Zwespen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  316. Brand=Krapfen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  317. Ageres= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  318. Kälbernes Fleisch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  319. Lebzelten= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  320. Frisch gesottene Hechten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  321. Limonade‐ Essenz und Pulver. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  322. Creme‐Kuchen und Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  323. Zuckerln (Bonbons). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  324. [Krach‐Torte oder Mandel‐Grillage.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  325. Whips (Englische Sulze). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  326. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Polenta von türkischem Mehle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  327. Salamiwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  328. Gesulzter Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  329. Wildgeflügel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  330. Eier‐Punsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  331. Gesulzte Nuß‐ oder Haselnuß‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  332. (Mandelstangerln und Essenz.) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  333. Gesulzte Pomeranzen‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  334. [Mandel‐Bußerl.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  335. Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  336. Gesulzte Quitten‐Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  337. [Frikassee‐Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  338. Pomeranzen‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  339. Ueber das Braten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  340. Legiren oder Absprudeln von Suppen oder Saucen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  341. Vanille‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  342. Brandteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  343. Limonie‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  344. Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  345. Gebrannter Zucker (Caramel) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  346. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  347. Butter‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  348. [Backen.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  349. Gesulzte Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  350. [Von Marasquino] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  351. Vom Sieden des Zuckers zum Einmachen der Früchte u. s. w. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  352. Kaffee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  353. Kaffee. (Die Hausköchin, 1867)
  354. Erdäpfel-Buchte mit Weinſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  355. Kalbſchlegel mit Speck. (Die Hausköchin, 1867)
  356. Wie man den angebrannten Schmetten wieder brauchbar macht. (Die Hausköchin, 1867)
  357. Geſpickte Hühnchen. (Die Hausköchin, 1867)
  358. Echte Preßburger Nuß- und Mohnbeugeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  359. Himbeersaft. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  360. Caramel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  361. Gesülzte Schokolade-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  362. Gesülzte Quitten-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  363. Vanille-Gefrorenes. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  364. Gefrorenes aus Mandeln oder Haselnüssen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  365. Polnische Oblaten. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  366. Quittenzeltchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  367. Gekochtes Hagebuttenmark. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  368. Brandteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  369. Zucker läutern oder spinnen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  370. Birnen mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  371. Mandel-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  372. Vanille-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  373. Erdbeerfülle. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  374. Wein-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  375. Früchten-Glasur. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  376. Wein-Chadeau. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)