Glut

Rezepte:

  1. Ein Kappaunen halb gesotten / vnnd halb gebraten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. Wie man guten Medt machen sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. Gute ring zu machen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. Gute Latwergen von Leutsbiern / vnd andern guten wein. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  5. Pasteten auff Welsche Art zu machen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  6. Ein Muß von Biern. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  7. Oeufs au verjus. (Le cuisinier françois, 1651)
  8. Manche d’espaule à l’oliuier. (Le cuisinier françois, 1651)
  9. Taupinambours. (Le cuisinier françois, 1651)
  10. Mangoldblat/ so hübsch groß ein wenig ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  11. Schnecken / so noch in Häußlin verschlossen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  12. Solche zu candieren / nach dem sie ein we= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  13. Die gar jungen Persichlin/ kaum einer (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  14. Gebraten vnd gebachen Hecht. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  15. Gebratene Schleyen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  16. Ein abgetrocknetes Fleisch in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  17. Wilde Enten zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  18. Einen Hasen zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  19. Ein Birn= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  20. Gebachene Quitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  21. Ein Zwiebel = Braten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  22. Ubergebliebenes Rindfleisch zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  23. Spargel auf dem Rost zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  24. Einen Welschen Kohl mit Knoblauch und Oel zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  25. Weisses Kraut / auf gemeine Art / zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  26. Ein abgetrocknetes Fleisch in einer Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  27. Kohl= Hechtlein zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  28. Ein gesaltzener Hecht in Oel gebraten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  29. Ein gesaltzener Hecht in Senff oder Mostart / auf andre Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  30. Ein gesaltzener Hecht in Bayrischen= oder Pfetter= Rüblein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  31. Ein Kalb=Fleisch / auf eine andere Art / besonder zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  32. Ein Hieffen= oder Hagebutten= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  33. Ein Hecht in Englischer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  34. Ein Krebs= Dorten / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  35. Noch eine braune Bier= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  36. Eine Suppe mit gestürtzten Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  37. Eine gefüllte Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  38. Noch eine Niern= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  39. Eine Suppe von verlohrnen Eyern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  40. Gang=Fischlein im Oel und Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  41. Forellen in einer Citronen=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  42. Einen Kalbs= oder Schöps= Rucken einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  43. Ein eingebicktes Kalb= oder Lamms= Fleisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  44. Einen Stockfisch zu wässern und zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  45. Grengeln oder Bretzeln von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  46. Noch einen Stockfisch zu kochen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  47. Einen Stockfisch zu braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  48. Austern zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  49. Forellen in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  50. Ein Hecht in einer Citronen= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  51. Aufgelauffene runde Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  52. Schart= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  53. Schart= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  54. Eine Lunge in einer Butter = Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  55. Ein Zucker= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  56. Ein Butter= Dorten von süssen Teig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  57. Eiß= Spiegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  58. Gedämpffte Ruppen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  59. Eine Leber= oder Lebkuchen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  60. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch im Speck. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  61. Gebachene Niern= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  62. Ein Krebs= Euter / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  63. Eine Zwiebel= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  64. Eine gebrennte Suppe mit Mehl. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  65. Eine Semmel= oder Reckelein= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  66. Ein Garten= Hünlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  67. Gefüllte Semmeln von Krebsen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  68. Spargel auf dem Rost zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  69. Einen Scheiter= Hauffen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  70. Ein Gedämpffter Karpff / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  71. Eine Leber von einem Kalb / wie von einem Hirschen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  72. Kalbs= Miltzlein zu füllen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  73. Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Rosmarin= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  74. Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch / auf Niederländisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  75. Tauben zu dämpffen / auf Welsche Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  76. Gleissende Marzepan zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  77. Die schönne Zimet leb Zelten von Mandl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  78. Die schöne Erpör von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  79. Haussen / in einer Fricasse zu geben (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  80. Karpffen blau / oder heiß abgesotten / in der Sultzen zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  81. Karpffen= Rogen zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  82. Haussen in seiner eigenen Brühe / mit Knoblauch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  83. Eine andere gute Suppen mit gerauchten Würsten und Petersil / auch weiß= und gelben Ruben vermischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  84. Salbling / oder Ferchen / mit Butter / oder Oel gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  85. Anderst braun / mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  86. Anderst mit jus, Cucumern / Zwibeln / und Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  87. Haussen / frischer / gelb zu dämpffen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  88. Haussen / grün einzumachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  89. Eyer verlohren / oder eingesetzt / mit Butter / Parmesan-Käß / und grünen Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  90. Haussen=Presolen / oder Carbonad / zu machen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  91. Auerhahn gebratner / zu allerhand Gehäck= Füllen / Gestoßnen / und Schüssel= Müsern zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  92. Auf eine andere Art / den Schlegel angelegter in Linsen oder Reiß zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  93. Anderst mit gefülltem Köhl / Schöpfen= Schlegel und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  94. Anderst mit einer gefüllten Brust von Porzulack-Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  95. Anderst braun vom Euter / mit jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  96. Auf andere Art / gehackt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  97. Eyer eingesetzter in das Krebs= Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  98. Capaunen auf Wildprät= Art / schwartz und gut zu füllen / und mit Butter begossen / im Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  99. Eyer verlohren / oder eingesetzt / in Butter und Saurampffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  100. Klein= aufgangnes Semmel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  101. Eyer verlohren / oder eingesetzt in Butter und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  102. Ein weiß= gesottnes Hun oder Hünlein auf der Suppen mit Petersil= Wurtzen und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  103. Eine Suppen von Hünlein mit Milchram und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  104. Das Perchtram= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  105. Das Krebs= Koch / oder von dergleichen Taig Pastetlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  106. Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  107. Hirn gefüllt / und im Schmaltz gebachen / oder in Netzlein / und in Ofen gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  108. Gestefftlets Mandel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  109. Aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  110. Anderst mit Gehäck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  111. Ein anders aufgangnes Marillen= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  112. Semmel= Koch / mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  113. Weixel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  114. Das weisse aufgeloffene Aepffel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  115. Auflauffendes Eyerdotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  116. Citroni= Koch / so das Aufgeloffne. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  117. Capaunen mit Austern / oder Müschelein zu füllen / und mit Butter begossen / zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  118. Capaunen mit Brüßlein / weissen Dardoffeln / weiß zu füllen / und mit Butter im Safft zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  119. Anderst roth von Krebs / mit Euter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  120. Weiß= gesottne Hüner im Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  121. Fricanto- Pasteten in Casserol / gespickter / oder Grenaden vom Kälber= Schlegel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  122. Presolen / mit Fäsch oder Gehäck vom Brät / im Schmaltz / frisch= gebachner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  123. Plateis / mit einem weissen Uberguß / von Lemoni= Kräutlein und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  124. Plateis / in braunem Sardellen= Butter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  125. Plateis auf dem Rost zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  126. Ein gantzer Kalbs= Kopff / ohne Haut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  127. Gefüllte Kalbs= und andere Ohren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  128. Hirn / gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  129. Presolen / mit gutem Knödlein= oder Brat= Würst= Gehäck belegt (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  130. Presolen faschiert / oder mit Brät / oder mit Gehäck angelegt / und in Papier eingewicklet / auf dem Rost / oder im Ofen gebachen / oder in einer Brat= Pfannen gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  131. Rutten= Lebern / zu blinden Austern zu gebrauchen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  132. Eine braune Suppen von Rind= Fleisch / mit Maurachen und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  133. Eine gute Suppen von mageren Rind= Fleisch und Westphälischen Köhl / oder andern Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  134. Eine braune Suppen mit Aenten / jùs, und lauter braun gebachenen Zwiffeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  135. Eine andere braune Suppen von Aenten / gebachnen Petersil= Wurtzen / und jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  136. Anderst braun mit Aenten / und jùs, auch Schwammen / Mäglein von Aenten / Gänsen / Kapaunen oder Hünern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  137. Ein guten braunen Reiß / mit jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  138. Anderst von Selleri mit jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  139. Anderst mit gefüllten Cucumern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  140. Stockfisch= Schweiff= Stuck / grün zu füllen / und auf dem Rost / oder in dem Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  141. Rutten gesotten / in purer Erbsen= Brühe / mit Butter / Gewürtz und klein= gehackten Petersil= Kräutlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  142. Ein zerlegtes Hun gesottner auf die Suppen fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  143. Eine gute Suppen von Zwibeln und Commiss- Brod im Feld. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  144. Ein gefülltes Hun / oder ein Kapaun auf eine mit Selleri / weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  145. Eine Suppen mit einem gesottnen Hun / das grüne Kraut von Selleri / und dù-jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  146. Anderst mit Selleri= Kraut / auch dessen Wurtzeln gebrühet / und gebachen / mit dù-jùs, und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  147. Eine gute Suppen von Saurampffen mit einem gesottnen Hun oder Kapaunen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  148. Eine Suppen von Hüner= Mäglein und Leberlein mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  149. Eine Suppen mit gefüllter Semmel / Brüß / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  150. Welsche Nudeln mit Käß auf Mayländisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  151. Einen Reiß auf Mayländische Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  152. Eine Suppen mit braun Westphälischen Köhl / jus und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  153. Rutten / an die statt blau / oder heiß abgesotten / mit einem weissen Uberguß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  154. Ein gute braune Suppen von Lung= Braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  155. Ein guten Gersten= Schleim. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  156. Indian / zum Dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  157. Von dem Marcipan= Taig / wie solcher zu unterschiedlichen Zier= und Zieg= Dorten zu machen / und in nachfolgenden Kupffer zu sehen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  158. Eine weisse Suppen mit gefüllten Hünlein / dergleichen Köpffel= Salat / und einer Dotter=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  159. Eine Suppen mit weißgefüllten Hünlein / Petersil= Wurtzen / und Knödlein von der Leber. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  160. Beuf à la Mode, auf andere Art / braun gedämpfft / warmer. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  161. Schwantz= Stuck von Ochsen oder Rind / auf Mayländisch / gepaitzt / gedämpfft / mit Dardoffeln / Austern / oder Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  162. Eyer verlohren / mit Eyerdotter und wenig Lemoni= Safft abgetriebner Ram= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  163. Kälber= Schnitzlein / mit Parmesan= Käß / und Semmel= Schnitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  164. Haussen geselcht / oder geräucherter in Rischet / oder dick= durchtriebene Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  165. Semmel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  166. Das Krebsen=Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  167. Das durchgetriebene Kütten=Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  168. Den Eyer=Biest zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  169. Ein Kütten=Schüssel=Koch mit Mandel und Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  170. Das Mandel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  171. Ein anderes. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  172. Mandel=Koch mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  173. Schüssel=Muß von Krebsschöttl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  174. Ein anders Aepffel=Koch im Reindl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  175. Das recht=geriebene Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  176. Das recht weisse Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  177. Ein Milch=Koch / mit Eyerdotter und Grieß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  178. Ein Farfel=Koch / in Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  179. Ein Butter=Mandel=Koch mit Bräun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  180. Ein Reiß=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  181. Ein gutes Koch von Grieß / oder Himeldau / mit Milch / oder klein=gestoßnen Mandlen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  182. Ein eingebrenntes Grieß=Koch mit Milch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  183. Ein grünes Reinlein= oder Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  184. Das gebratne Aepffel=Reindl=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  185. Kinds=Mandel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  186. Eine weisse Suppen von Tauben mit geschnittnen Andivi und Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  187. Eine braune Suppen mit Tauben / gelbe Ruben / und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  188. Auf eine andere Art / mit gebachnen Petersil und Frycato. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  189. Eine braune Suppen von Tauben mit gefüllten Schwämmen / Dardoffel mit dù-jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  190. Eine Suppen anderst von gedämpfften Tauben / grüne / junge Zwibeln / frischen Marck und Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  191. Eine Suppen von eingemachten Tauben in einer gelben Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  192. Eine braune Suppen von Tauben mit gantzen Zwibel und jus gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  193. Eine braune Suppen von Tauben / braun Westphälischen Köhl / und Bratwürsten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  194. Eine braune Suppen von Tauben mit Caulirabi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  195. Eine Suppen von Körbelkraut mit Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  196. Ein gutes Aepffel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  197. Tauben in der Linsen=Suppen mit jus, und gerösten Bröcklein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  198. Anderst von Porzulack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  199. Eine braune Suppen von Porzulack-Kraut / und jus, mit Tauben gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  200. Anderst von jungen / grünen Fisolen und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  201. Eine Suppen von grünen jungen Fisolen mit mit oder ohne Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  202. Eine braune Suppen mit gefüllten Tauben / Selleri=Kraut / und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  203. Zwey Speisen von einem Capaun geschwind zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  204. Das Semmel=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  205. Milch=Mandel=Koch mit Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  206. Das ordinari Aepffel=Koch etwas braun. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  207. Eine andere gute braune Suppen gemischet / mit frisch= gehacktem Rindfleisch / oder Fett. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  208. Eyer eingesetzter / mit Spinat= Ballen / oder Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  209. Krebs ausgelößter / mit einer gefüllten Semmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  210. Die schöne durchsichtige / süsse Sulz zu machen / von unterschiedlichen Farben mit Haussen= Blater / oder Blasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  211. Krebsen so groß seynd / abgesottener zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  212. Krebs= Kräpfflein in süssen Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  213. Krebs= Schweifflein mit Butter / in wenig Senff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  214. Frösch / wie man sie gehäuter und gebutzter auf den Marckt bringt / unterschiedlich gut zu kochen / und erstlich zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  215. Schnecken in denen Häußlen / gut zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  216. Eyer eingesetzter / in Köhl auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  217. Eyer mit diesem Hechten= Gehäck / und Parmesan-Käß anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  218. Anderst mit gefüllten Hünlein / weiß / so mit Mandlen / Semmel / Eyer und Milchram gefüllt werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  219. Eyer mit Butter / oder Oel / gleich in die Schüssel eingesetzt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  220. Eine gute Suppen von gefüllten Wachteln oder Rebhünern mit Artischocken / Kapaunen= Fleisch / und hart gesottne Eyer= Dotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  221. Eine braun= gemischte Suppen mit Wild= Aenten / jùs, Steckrübl / Bratwürsten / Maurachen / gebachnen Knödlen / Brüßl / auch Muscheln und Austern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  222. Von Kütten oder Quitten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  223. Haussen= Gehäck zu einer Speiß / in Schüssel= oder Butter= Taig anzurichten / mit Zusatz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  224. Schnecken anderst zu füllen / und in Häußlen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  225. Aug des Ochsen / in einer Fricasse, oder vor ein Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  226. Haussen in weisser Butter= Brühe / oder sussen Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  227. Anderst von Hünern oder Hünlein mit Borii gefüllt oder ungefüllt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  228. Eine Suppen mit weissen Schwammen / Brüß / und gesottnen Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  229. Das weisse Nudel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  230. Aepffel=Koch / im Reinlein zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  231. Hecht= Magen und Leber gut einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  232. Hecht= Gehäck weiß / wie von Capaunen / auf kleine Schüssel / oder Teller. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  233. Hecht= Gehäck / in einer gefüllten Fridada. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  234. Hechten= Pflänzlein / gut vor Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  235. Hecht= Dorten= Füll / Schüssel= oder Kinds= Koch mit Reiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  236. Das recht weisse Eyer=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  237. Kälber=Nieren=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  238. Ein Dotter=Müßlein vor Krancke / mit Fleisch= oder Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  239. Wein=Muß / so gut und kräfftig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  240. Krebs=Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  241. Schaaf= Geiß= Bock= oder Hammel= Fleisch geschwind zu selchen / wie auch Kalb= und Schwein= Fleisch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  242. Angelegte Hünlein in Ram / oder weisser Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  243. Hünlein auf dem Rost zu braten / oder mit doppeltem Feuer zu bräunen / oder mit Semmel= Brosen zu dämpffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  244. Hünlein in grünen Erbsen / mit kleinen Speck / Semmel= Brosen / und grünen Petersil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  245. Reb= oder Haßel= Hünlein zum Gehäck und Gestoßnen / vor die Krancke und Gesunde. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  246. Kleine Vögel in Näglein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  247. Geschnittne Nudlen in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  248. Semmel=Strützlein / aus Schmaltz gebachen / in Milch und Zucker. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  249. Eine Suppen von übergebliebenen Rindfleisch mit Petersil= Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  250. Anderst von Rind mit angelegten Rippen / gefüllten Köhl oder weissen Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  251. Eine Suppen mit grün= gefüllten Hünlein und Kapäunlein von Spinat gemacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  252. Ein gute weisse Gehäck=Suppen vom überbliebenen gesotten / oder gebratnen Kapaun / (so aber nicht über Nacht alt seyn solte) und Gehäck=Pastetlein umlegt / auch mit Pinioli bestrenet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  253. Eine grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / Saurampffer und Eyerdotter gemachet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  254. Eine Suppen mit grün= gefüllten Hünlein / und ausgelößten grünen Erbsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  255. Geröste / oder gebachene Hünlein / in der Knoblauch= Brühe / mit Dardoffel= Oel / Rosmarin und Lemoni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  256. Gebratne Hünlein / zerlegter in einer Lorbeer= Brühe mit Sardellen und Capry. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  257. Haussen=Rollen / wie kälberne zu braten / oder zu dämpfen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  258. Eyerspeiß / vierfärbig / in die Eyerklärlein / mit ausgelößten Krebsen in der Erbes=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  259. Eyer=Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  260. Eyer oder Eingerührtes an Fleischtäg. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  261. Eine Suppen mit gefüllten Hünlein / grünen Petersil und Lemoni= Safft frycassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  262. Zerlegte Capaunen in Citronen= oder Pomerantzen=Brühe zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  263. Ein weisse Suppen von Kapaunen auf ein Real-Schüssel mit Würstlein / Knödlein und Pinioli, auch mit Pastetlein regaliert / darzu drey oder vier Kapaunen / und zwey gute Hüner vonnöthen: jedoch nach Grösse der Schüssel und Personen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  264. Eine gute Suppen von Kapaunen Knödlein / Brüßlein / ausgelösten Krebsen und Pinioli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  265. Anderst mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  266. Hünlein= Leber mit Mandeln / süssen Ram und Eyern / zu einem Schüssel= Mus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  267. Hünlein gesottner / können in Reiß / geschnittnen Nudeln / Mackronen / und abgetriebnen Butter= Nöcklen / oder gehackter Gersten gegeben werden / mit unterschiedlichem Geschmack. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  268. Ein Lamm oder Kütz gantzer zu braten / gefüllter / oder ungefüllter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  269. Pfannen= Küchlein / oder Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  270. Englische Schnitten / oder Pfannen= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  271. Aalenfisch / auf obige Weiß / mit der Haut / Stuck= weiß heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  272. Schlein / wann sie groß seynd / gefüllter zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  273. Schlein / in Oel / oder Butter gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  274. Von den gelben Cremb= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  275. Eine gute und köstliche Suppen auf eine Real-Schüssel mit Adler /Auerhan /oder ein dergleichen Henn /mit Kälbern Vögl / dergleichen Knödlein / Maurachen und Hüner= Mäglein gemischt / und wann die Zeit ist / kan auch ein Geschmack von guten Sartellen oder Austern darzu gegeben werden / (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  276. Die gar guten Rosen / oder Blutwürst / von dem einheimischen Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  277. Eine Suppen von Lämmeren=Köpflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  278. Eine Suppen von dem gantz vordern Lämmern Viertheil. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  279. Eine Suppen von Schnepffen / mit dú-jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  280. Ein anderer Marcipan= Taig / in die Mödel zu drucken / zu allerhand nachfolgenden Figuren zu formiren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  281. Rumell= Sultz zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  282. Der gestoßne / oder abgetriebne marbe Taig / in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  283. Krebs=Nudel in Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  284. Vierfärbige Strudel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  285. Ein gutes Reiß=Mus / mit einer gestossenen Capaunen=oder Hüner=Brust. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  286. Hintere Lämmleins= oder Kützleins=Büglein / mit Speck / oder Salbey und Petersil=Kräutlein / zu spicken und zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  287. Köpflein mit einer sauren Brühe / auf der Schüssel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  288. Lamms=Köpflein in der Schüssel / mit Eyern und süssen Milchram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  289. Köpflein von Lämmlein / oder Kützlein / in Eyer=Pfäutzlein (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  290. Leber vom Kalb / geröst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  291. Lungen= Strützlein in Ram gekocht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  292. Brüßlein mit Bröslein im Butter oder Oel gebraten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  293. Eine Suppe von einem Lämmern Schlegel / Speck / und Frisch=ausgelößten Erbsen / mit in Speck gerösten Bröcklein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  294. Brüßlein= Strützel in süssem Ram / auf vier unterschiedliche Manieren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  295. Der grüne Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  296. Der Spitz= Kuchen / oder Mörsel= Krapffen / wird also gemacht / wie folget: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  297. Aufgestrichene Oblat / von Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  298. Von Tauben eine gute braune Speiß / oder Ragu / mit Kälber = Vögeln / Schwämmlein / und eingemachten Cucummern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  299. Auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  300. Anderst mit Würst / oder Strützeln / Eyerdotter / jus, und von Lungen gemachten Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  301. Eine Suppen von einem Lämmeren Lungen=Gehäck / und mit dergleichen Kräpfflein umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  302. Ein Gehäck=Suppen von einem gebratnen oder gedämpfften Schlegel / umsetzt mit kleinen Pastetlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  303. Anderst braun mit jus, gebachenen Petersil sammt denen Wurtzeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  304. Anderst mit gefüllten Köhl und jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  305. Anderst von Schnepffen gefüllt / und mit kleinen Vögelen gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  306. Capaunen / mit Butter und angemachten Semmel=Brosen auf dem Rost frischer zu braten / wie die kälberne Carbonädlein / mit unterschiedlichen Duncken / sauer / oder süß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  307. Hecht / mit Butter / oder Oel / aufgeschmeltzter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  308. Beuf à la Mode, von Ochsen / oder gutem Rind= Stuck / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  309. Das weisse Capaunen= Müslein / vor Krancke / oder Kind= Betterinnen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  310. Die aufgegangene / oder glatt= aufgesottne Capaunen= Müslein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  311. Capaunen= Brät / wie es No. 42. ist beschrieben worden / in die Eyer= Flärlein zu füllen / in süssen Ram / Milch / oder Fleischbrühe / mit / oder ohne Krebs= Butter zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  312. Das Fasten= Autter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  313. Hecht / im Butter / Dardoffel= oder andern guten Oel gedämpfft. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  314. Grieß= Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  315. Die eingesetzte Semmel= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  316. Hecht= Presolen / gefüllter zuzurichten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  317. Hecht gebachner / in Cucummern / oder von Morchen / und sauren Ram. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  318. Hecht gebraten / in einer köstlichen Pomerantzen= oder Lemoni= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  319. Englischer Braten / gedämpfft / mit einer Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  320. Folgen / von denen Capaunen / noch etliche gute Speißlein / vor Krancke und Kindbetterinnen; als Erstlich Roll= Würstlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  321. Hecht gebratner / mit einer Capry= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  322. Pisdazi-Pastetlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  323. Das weisse Mandel= Kraut / oder Stefftel= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  324. Ein grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / grün ausgelößten Erbisen mit Petersil / die Bröcklein mit Speck oder Butter geröst / auch etwas vom Gehäck / oder Brüß mit Pisdazi bespickt / und mit Genueser= Pastetlein regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  325. Der aufgestrichene / gefärbte und geschobene Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  326. Eine gute Suppen mit Hüner= Mäglein und Leber. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  327. Anderst gefüllt oder ungefüllt mit Brüß in einer Butter= Brühe / und im Anrichten fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  328. Eine gute Suppen von einem Reh= Schlegel / weiß angelegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  329. Anderst mit Gehäck von Feder= Wildpret. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  330. Schüssel= Koch / von Capaunen= Brät / auf eine Schüssel / oder in einem Reinlein mit doppelter Glut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  331. Hechten= Eiterl. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  332. Milchreim= Nocken mit Krebs= Schweiffeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  333. Krebs=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  334. Krebs= Strudel oder Würstel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  335. Schlick= Krapfen vom Hausen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  336. Geheck=Suppen an Fast=Tagen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  337. Gerben= Nudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  338. Schüssel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  339. Milchreim=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  340. Nieren=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  341. Aufgeloffenes Agres=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  342. Mandel= Bögen zu machen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  343. Krebs=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  344. Marcipan=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  345. Den gesulzten Reiß auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  346. Den gesulzten Reiß zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  347. Aufgehende Mandel=Lebzelten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  348. Mandel= Strudel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  349. Grieß= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  350. Bayrische Gerben= Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  351. Milchreim=Strauben anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  352. Oblat=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  353. Capauner mit Linsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  354. Ringel= Torten mit Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  355. Zimmet= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  356. Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  357. Milchreim=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  358. Brand=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  359. Eine gute Pomeranzen= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  360. Brand=Krapfen auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  361. Gebackenen Salvey, oder Frauen=Blättel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  362. Aufgeloffenes Kinds=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  363. Aufgeloffenen Reiß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  364. Gewürmeltes Schmalz=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  365. Schmalz=Koch vom Grieß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  366. Die gerösten Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  367. Rind=Fleisch vom Kamp, und gedünst. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  368. Lungel=Bratel am Spieß gebraten (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  369. Die Ribiseln einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  370. Welsche Nudeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  371. Gefüllte Eyer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  372. Gefüllte Eyer mit Krebsen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  373. Schnepfen=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  374. Hühneln in Frickasee. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  375. Hühneln mit Maurachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  376. Die Zwespen= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  377. Hühneln in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  378. Die Spanischen Weichseln einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  379. Kälbern Schlegel mit geselchten Zungen gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  380. Die grünen Zwespen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  381. Wildprät in der Pasteten=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  382. Hirsch=Wildprät im Back=Ofen gebraten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  383. Das gewickelte Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  384. Eine schöne Zucker=Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  385. Krebsfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  386. Blutfülle zu falschen Wildgeflügel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  387. Kalte Fricassee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  388. Dukaten‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  389. Baumwoll‐Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  390. Butternudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  391. [Kalte Kappernsauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  392. Französische Creme. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  393. Dämpfen (Braiser), (Die süddeutsche Küche, 1858)
  394. Backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  395. Pomeranzen‐Chaudeau. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  396. Erdbeeren‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  397. Verzuckerte Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  398. Kaffee‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  399. Chokolade‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  400. [Chololade‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  401. [Cotelettes mit Bröseln.] Vom Kalbe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  402. Salamiwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  403. Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  404. [Mandel‐Bögen.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  405. Engländer. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  406. [Pariser Stängerl.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  407. Holhippen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  408. Pfannenkuchen, Fridatti (Omlettes) zu backen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  409. Dunstsieden (Die süddeutsche Küche, 1858)
  410. Fische zu tödten und vorzurichten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  411. [Gesulzte Pomeranzen‐Creme.] Oder wie Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  412. [Holländer Sauce über warme Fische.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  413. Schodoh-Koch. (Die Hausköchin, 1867)
  414. Zucker in verſchiedenen Farben. (Die Hausköchin, 1867)
  415. Eingemachte Kramnetsvögel. (Die Hausköchin, 1867)
  416. Zucker-Einbrenn. (Die Hausköchin, 1867)
  417. Mandel-Erdäpfel (Die Hausköchin, 1867)
  418. Krebsbutter. (Die Hausköchin, 1867)
  419. Stockfiſch auf holländiſche Art. (Die Hausköchin, 1867)
  420. Gefüllte Eier auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  421. Schwammenpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  422. Erdäpfel-Buchte mit Weinſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  423. Paulaner Würſte. (Die Hausköchin, 1867)
  424. Fiſch-Ragout. (Die Hausköchin, 1867)
  425. Geſtreifter Koch für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  426. Einbrenn-Koch. [1)] (Die Hausköchin, 1867)
  427. Mandeltorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  428. Biskotenkoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  429. Gemiſchte Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  430. Buchteln mit Krem. (Die Hausköchin, 1867)
  431. Chokoladekoch auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
  432. Türkiſcher Bund. (Die Hausköchin, 1867)
  433. Mandelpfanzel. (Die Hausköchin, 1867)
  434. [Wie man Butter ſalzen, kochen und aufhebenſoll, daß ſie nicht verderbe.] 2. (Die Hausköchin, 1867)
  435. Eingeſottene Marillen. (Die Hausköchin, 1867)
  436. Lemonie-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  437. Punſch-Gefrorenes. (Die Hausköchin, 1867)
  438. Wie der Zucker geläutert oder geröſtet wird. (Die Hausköchin, 1867)
  439. Quarkkoch mit Krebsbutter. (Die Hausköchin, 1867)
  440. Brennender Krem. (Die Hausköchin, 1867)