Salzwasser

Rezepte:

  1. [Plateisz mit Senff] (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. Ein andere art grünen Ingwer einzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  3. Item vngrische Turtten zumachen, / (Dückher Kochbuch, 1654)
  4. Die Khroißen Struggl zu= / =machen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  5. Aehl. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  6. Schnecken / so noch in Häußlin verschlossen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  7. Ist zu mercken/ wann die Barben etwan (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  8. Groppen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  9. Ruffolchen oder Treuschen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  10. Schleyen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  11. Prücken/ oder Lampretten. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  12. Forellen in einer Oel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  13. Forellen in einer Aepffel=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  14. Ein Hecht in einer Cappern= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  15. Einen kalten oder übergebliebenen Hecht zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  16. Ein gebachener Hecht in einer Agrest= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  17. Gebachene Knötlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  18. Einen Polnischen Braten zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  19. Ein Hecht mit Peterlein= oder Petersilien= Wurzeln zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  20. Hecht in einer Sardelln= Brüh auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  21. Ein Hecht in einer Citronen= Brüh / auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  22. Ein Hecht mit Krebsen . (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  23. Einen Hecht / wie einen Stockfisch zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  24. Ein Hecht mit Heringen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  25. Citronen zusamt dem Sauern einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  26. Citronat oder Citronen einzmachen, auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  27. [Kabeljau gesotten.] (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  28. Khrepß ßulz Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  29. Höchten pfänzl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  30. Den yberigen Wahler fisch Zukhochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  31. Das Ihngewaidt von biber Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  32. To Pickle Walnuts (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  33. To Pickle Artichokes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  34. To Pickle Codlins like Mangoe (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  35. To Pickle Nasturtian Buds (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  36. An admirable Pickle in Imitation of Indian Bamboo, exactly as that is done (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  37. Spanfärcklein gantzer zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  38. Spanfärcklein in der Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  39. Brust= Kern / zu einer Rollada / oder Rollwurst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  40. Hecht weiß / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  41. Schweins= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  42. Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  43. Schweins= Ohren zu füllen / mit Lungen= oder Bratwürst= Gehäck / im Ofen / einer Rein / oder Casserol / im Butter und Speck zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  44. Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  45. Die weiß= gebundene Spanfärcklein= Wurst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  46. Schulter/ oder Bug / zerhackter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  47. Spanfärcklein / Viertheil= weiß / und gefüllter am Spiß / oder im Ofen zu braten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  48. Von einem frischen Wild= Schwein / das Brät zu allerhand weissen Gebäck / Knödlein= Würst / und Strützlein zuzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  49. Gebachene Hünlein / als wie die Frösch / mit abgezogener Haut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  50. Hirn / gebachen / oder in brauner jus. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  51. Niern=Braten / auf Frantzösisch / gespickter mit Speck. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  52. Zungen / frischer von Ochsen in einer Fricasse. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  53. Zungen von Ochsen / frischer in einer Mandel= und Weinbeerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  54. Zungen von Ochsen oder Rind / in guter gelber Speck= und Zwibel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  55. Eine gute Suppen von Schrätzen= Rogen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  56. Eine Suppen mit gesottnen Hünlein und geschnittnen Spargel / dann mit gebachnen Spargel umlegt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  57. Hecht / mit Butter / oder Oel / aufgeschmeltzter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  58. Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  59. Perschling heiß gesottner / in Krebs= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  60. Cucummern ordinari in die Fäßlein / oder verglaßirte Häfen zum Behalten einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  61. Ein Gehäck / welches zu allerhand Schüssel=Pasteten / Gehäck=Dorten / und dergleichen kleine Pastetlein kann applicirt / darzu gemischt / oder allein eingefüllt werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  62. Eine braune Suppen mit Tauben / Spargel / Maurachen mit dù-jùs. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  63. Ein Kalbs= Kopff in Serviette, mit der Haut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  64. Füß von Schwein / Ochsen= und Kalbs= Füssen / zum Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  65. Gesottne Hünlein auf eine Suppen mit Brüßlein / in einer gelben Zwibel=Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  66. Eine Suppen mit weissen Schwammen / Brüß / und gesottnen Hünlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  67. Karpffen= Rogen abgesottner in Saltz= Wasser und Eßig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  68. Eine weisse Suppen von jungen Hopffen mit Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  69. Perschling gefüllter ausgebachen / in einem Ragu von Dardoffeln / Karpffen / Zungen und Milch / auch Hechten= Lebern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  70. Die Hirschloser / oder die Ohren von dem Hirschen gut zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  71. Jung= aufgeschossne Hirschhorn zu kochen / die noch gantz weich und haarig seynd. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  72. Die Griff / oder das Bauch= Fleisch / vom Hirschen / gekochter zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  73. Die Hirsch= Geil wird verkocht und zugericht / wie die von denen Böcken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  74. Hirsch= Zemmer gut zu kochen / mit fäumenden Zimmet= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  75. Rutten mit ihrer Leber / in süß / oder saurer Ram Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  76. Rutten= Leber / allein zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  77. Hausen in Pfeffer (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  78. Kauli=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  79. Krebs=Koch auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  80. Lämmer=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  81. Geheck=Suppen an Fast=Tagen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  82. Hausen in der Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  83. [Abgeschmalzene Nudeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  84. Abgeschmalzene Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  85. Zweckerln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  86. [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Huchen (Die süddeutsche Küche, 1858)
  87. Schnecken. Im Gehäuse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  88. Meerspinnen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  89. Meerkrebse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  90. [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Mit Rahm und Sardellenbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  91. Hecht, Huchen u. s. w. mit Austern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  92. Gekochte [Eier] in Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  93. [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Schill, Fogasch oder Rutte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  94. [Heißabgesottene Fische.] Barsch (Die süddeutsche Küche, 1858)
  95. Englische oder Kräuterbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  96. Ragout. Vollständiges Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  97. Ochsenkopf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  98. Kalbs‐ und Kuh‐ Euter (Die süddeutsche Küche, 1858)
  99. Kalbs‐ und Lamms‐Lunge. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  100. Köpfe, Ohren und Füße von Kalb, Schwein und Lamm zu putzen und zu kochen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  101. Topfen-Tascheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  102. Germspeisen.[Kirschen‐ oder Zwetschken‐Knödel.] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  103. [Zweckerln] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  104. [Abgesottene Fische mit warmen Saucen.] Aalfisch (Die süddeutsche Küche, 1858)
  105. [Topfen-Tascheln] Zwetschken-Tascheln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  106. Nocken von saurem Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  107. Zwetschken-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  108. Kuttelflecke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  109. Gefüllte Kalbsfüße mit Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  110. Schinken‐Fleckel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  111. Gries‐ Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  112. Strudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  113. [Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen.] Grünes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  114. Wildschweinfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  115. Kalbsohren mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  116. Erdäpfel-Nudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  117. Erdäpfel-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  118. Gries-Knödel mit Erdäpfeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  119. Topfen-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  120. Eier im Schlafrocke. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  121. Weichsel-Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  122. Mehl-Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  123. Semmel‐Knödel (Klöße) mit Zwetschken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  124. Kalbslunge als Haſchee. (Die Hausköchin, 1867)
  125. Nudeln mit Äpfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  126. Hecht mit Lemonieſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  127. Heiß abgeſottener Hecht. (Die Hausköchin, 1867)
  128. Ragout mit Hahnenkämmen. [1] (Die Hausköchin, 1867)
  129. Polenta. (Die Hausköchin, 1867)
  130. Äpfelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
  131. Mandelfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
  132. Kalbsgekröſe mit Frikaſſe. (Die Hausköchin, 1867)
  133. Nudeln mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  134. Faſchirte Lammbruſt mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  135. Hühnel mit Schnecken. (Die Hausköchin, 1867)
  136. Gebratenes Geſchlinge. (Die Hausköchin, 1867)
  137. Kalbslunge auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  138. Hühner im Krebskonſumée. (Die Hausköchin, 1867)
  139. Hecht mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  140. Hecht mit Knöderln. (Die Hausköchin, 1867)
  141. Stockfiſch mit Senf. (Die Hausköchin, 1867)
  142. Ein Igel vom Hecht. (Die Hausköchin, 1867)
  143. Faſchirte Krebſe mit Karfiol oder Spargel. (Die Hausköchin, 1867)
  144. Schwammenpfanzel auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  145. Senf-Gurken einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
  146. [Gedünſtete Suppe mit Gemiſch.] Zweites Gemiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  147. Gries-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  148. Schnecken mit Wein. (Die Hausköchin, 1867)
  149. Gefüllte Schnecken. (Die Hausköchin, 1867)
  150. Schlampete Schnecken mit Kren. (Die Hausköchin, 1867)
  151. Krebſe mit einer Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  152. Stockfiſch mit Sardellen oder Häring. (Die Hausköchin, 1867)
  153. Spinat in der Form. (Die Hausköchin, 1867)
  154. Stockfiſch mit Sardellen. (Die Hausköchin, 1867)
  155. Gemiſchter Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  156. Sellerie-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  157. Hopfen-Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  158. Krebsbutter. (Die Hausköchin, 1867)
  159. Gebackener Stockfiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  160. Gebackene Kalbsfüßeln. (Die Hausköchin, 1867)
  161. Kohlrabi mit Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  162. Kohl in Faſch mit Krebſen. (Die Hausköchin, 1867)
  163. Mehlknödel. (Die Hausköchin, 1867)
  164. Krebswandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  165. Hechtenpudding mit Soß. (Die Hausköchin, 1867)
  166. Krebsfleckel. (Die Hausköchin, 1867)
  167. Hechten-Euterl. (Die Hausköchin, 1867)
  168. Spenat-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
  169. Schlick-Krapfen von Karpfenmilch. (Die Hausköchin, 1867)
  170. Kohl mit geſelchter Zunge in Dunſt gekocht. (Die Hausköchin, 1867)
  171. Pudding mit Häring. (Die Hausköchin, 1867)
  172. Reis-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
  173. Gebackene Krebſe. (Die Hausköchin, 1867)
  174. Spinat (Die Hausköchin, 1867)
  175. Grüne Fiſolen mit Lammfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  176. Nudeln mit Quark. (Die Hausköchin, 1867)
  177. Eingelegtes Gemiſch zum Rindfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  178. Braunkohl mit Bratwürſteln. (Die Hausköchin, 1867)
  179. Kohl mit Schweinfleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  180. Quarkknödel. (Die Hausköchin, 1867)
  181. Spargel (Die Hausköchin, 1867)
  182. Erdäpfel-Knödel. (Die Hausköchin, 1867)
  183. Kartoffel-Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  184. Makkaronipudding mit Äpfeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  185. Abgeschmalzene Nudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  186. Mohnnudeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  187. Gebackene Nudeln mit Käse und Rahm. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  188. Makaronispeise. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  189. Krautfleckerln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  190. Schwämme in Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  191. Topfenknödelchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  192. Zwetschgenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  193. Marienbader Zwetschgen-, Marillen- oder Kirschenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  194. Zwetschgenknödeln aus Kartoffelteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  195. Semmelknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  196. Kartoffelknödel. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  197. Egerer Mehlknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  198. Senfgurken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  199. Speck- oder Schinkenknödeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)