Glas

Rezepte:

  1. Rosensafft. (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. [Ruttenleber als Medizin.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. Essig zu machen / daß einer jn bey sich kan tragen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. Wein prüfen vnd erkennen / wenn man sie kauffen oder verkauffen sol. (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. Wie man guten rohten gewürtzten Tranck Hypocras genant machen soll (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  6. Syrop von dem Sawrampffer zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  7. Violen Syrop zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  8. Violen Zucker oder Conserua zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  9. Zucker Rosat oder Conseruen Rosen zumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  10. Ein andere Art Rosenzucker zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  11. Ein gut Latwergen zum Magen / vnd für alle böse Nebel. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  12. Geschachtzsabels backen mit fünff Farben. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  13. Oeufs faits dans les verres. (Le cuisinier françois, 1651)
  14. Rosenzucker oder Conserven wird ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  15. Ros=Honig/ Syrup/ Rosen= Zucker. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  16. Citronen / Lemonen / Pomerantzen etc. in Honig eingemacht. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  17. Citronen / Lemonen vnd Pomerantzen in Zucker einzumachen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  18. Gut Wermuth= Recept. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  19. Sulzen, darunder Fischl schwinnen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  20. Quitten spältl ein Zemachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  21. Birnschnitz gefüllt zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  22. Andere kleine Pastetlein / so bald zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  23. Hieffen= oder Hagen= Butten einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  24. Hiefen= oder Hagen= Butten einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  25. Eingerührte Eyer im Schmaltz / mit Bratwürsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  26. Ein Pomerantzen= Blüh= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  27. Ein blauer Violen= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  28. Ein blauer Violen= Essig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  29. Welsche Nüsse einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  30. Stachelbeer einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  31. Ein blauer Korn= Blumen= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  32. Eine Leber von einem Kalb / wie von einem Hirschen zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  33. Ein Rosen= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  34. Ein Holler= oder Hollunder= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  35. Ein Citronen= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  36. Ein Holbeer= Essig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  37. Noch andere kleine Pastetlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  38. Ein Weixel= Essig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  39. Ein Pomerantzen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  40. Weixeln einzusetzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  41. Eine Quitten Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  42. Eine Ribes= oder Johannes= Beer= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  43. Blau=gesottene Forellen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  44. Mispeln oder Hespelein einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  45. Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  46. Mispeln oder Hespelein einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  47. Hieffen= oder Hagen= Butten noch anderst einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  48. Weixeln einzusetzen auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  49. Weixeln / noch auf eine andere Art / einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  50. Pfersiche / Marilln / oder Abricosen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  51. Zwetschgen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  52. Pomerantzen= und Citronen= Schelffen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  53. Citronen= Quitten= Latwerg / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  54. Quitten / nach dem sie wie oben zubereitet sind / auf andere Art einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  55. Ribes= oder Johannes= Beerlein noch anderst einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  56. Saurach oder Wein= Lägelein einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  57. Saurach oder Wein= Lägelein einzumachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  58. Krebse zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  59. Eine Brüe über Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  60. Folgendes Brüelein mag man geben worüber man wil. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  61. Eine gute Brüe über Wildpret oder Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  62. Ein ander gutes Brüelein über allerlei Gebratenes. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  63. Eine Leber gut zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  64. Sander kalt. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  65. Grüne Stöhr / oder Wels abzusieden / und eine gelbe oder Mandel=Brüe darüber zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  66. Eine Schöps=Keulen zubraten / daß sie bald mürbe wird. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  67. Eingemachte Krebse. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  68. Einen Capaun / Hüner oder Federwildpret / was es sey / gedämpft und gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  69. Krebse mit Petersilienwurtzeln und grünen / gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  70. Ein Mandelgescherbe über eine Hirschen oder Rehe-Keulen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  71. Gebratene Hüner kalt zumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  72. Wellische Nusß einzusiedten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  73. Weix ein Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  74. Die Weinbierl Einzumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  75. Ziterony lemony Päme räschen schöln ein Zusieden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  76. Zitteron ein Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  77. Ramb Kiechel Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  78. Wie man die Mußgadeler Piern einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  79. Wie man Die Griene Weinpörl einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  80. Wie man die Johanes Pörl einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  81. Die Weisße Weintrauben ein Zu machen, olso macht man auch die Griene (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  82. Pferschich halbe oder Ganze ein Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  83. Weixl einzumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  84. Pomeranzen schöllen ein Zusieden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  85. Den Grinnen Venichl Rosoly Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  86. Wie man Den Girttler ein siedt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  87. Junge Hiendl in einer gar Guetten schwazen Supen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  88. Kitten Einzumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  89. Die Geschnierdte Prigl Kräpfe macht also (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  90. Den Guetten Veigl Vlipp Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  91. Die halben Pamerantschen schen ein Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  92. Den Gutten Zukher Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  93. Ein Guette Pastötten von einer Rundt sembl sondlich vor Die khrang Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  94. Die Kitten lattwergen in Die glässer Zu villen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  95. Ein Gar Guetten Vnd Schenen Kitten Ladwergen zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  96. Der Frauen von Classenn Ihr Guetts Zimet wasser Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  97. Die Dotter Kiechel (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  98. Wie man die Weinpörl ein siedt (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  99. Wie Wan die Nussen Einmacht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  100. To make Apricock-Jam (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  101. To make Rasberry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  102. To preserve Whole Quinces (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  103. To make White Quince-Marmalet (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  104. To make Barberry-Drops (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  105. To preserve Grapes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  106. To preserve or dry Nutmeg-Peaches (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  107. To preserve White Pear-Plums (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  108. To dry Amber or any White Plums (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  109. To preserve Green Jennitins (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  110. To preserve Apricocrs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  111. To make Rasberry Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  112. To make Jam of Rasberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  113. To preserve Golden or Kentish-Pippins (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  114. To preserve Rasberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  115. To preserve White Currants (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  116. To preserve Red Currants (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  117. To make Currant Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  118. To preserve Cherries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  119. To make Cherry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  120. To make Cherry-Jam (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  121. To preserve Goosberries (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  122. To make Goosberry-Paste (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  123. To make Goosberry Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  124. To make Quince Clear-Cakes (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  125. Pomerantzen= Schelffen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  126. Erstlich die Limonada (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  127. Wie man die grünen Marillen einmachen soll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  128. Wie man die Nüsse einmacht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  129. Die Johannes= Beerlein am Stenglein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  130. Die Pfersich und Marillen halb einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  131. Die gantze Pfersich einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  132. Die grünen Pomerantzen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  133. Die Weichseln in Zucker einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  134. Anderst von Kütten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  135. Gigot de Veau à Testouffade, Kälber= Schlegel= Schnitzlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  136. Die grüne Feigen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  137. Die abgezopffte Johannes= Beerlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  138. Semmel=Würstlein in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  139. Das Citronen= Kräutlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  140. Das gelbe Citronen= Kräutlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  141. Die Quitten= Spältlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  142. Wie man die Pomeranzada machet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  143. Wie man die Agres=Beer einmachen soll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  144. Die grünen Zwetschgen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  145. Die Muscatell= Birnlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  146. Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  147. Die Pomerantzen= Blühe einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  148. Pomeränzen Safft zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  149. Pinoli Blämbl zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  150. Rosen zuckher zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  151. Griene Nusen einzumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  152. Eine schöne Zucker=Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  153. Ageres= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  154. Die Zwespen= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  155. Marillen= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  156. Die Muscateller= Birnlein einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  157. Die Pomeranzen= Blüh einzumachen, daß sie schön ganz bleibet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  158. Die Ribiseln einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  159. Die Spanischen Weichseln einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  160. Die Dientel einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  161. Die grünen Zwespen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  162. Die halben Marillen einzumachen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  163. Die Hetschepetsch Sträussel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  164. Die Amerillen= Sulz mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  165. Schunken=Pasteten mit Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  166. Milchreim=Kränzel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  167. Kälbern Schlegel mit geselchten Zungen gespikt. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  168. Gerben=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  169. Die geschnittene Briglkrapfen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  170. Rähm Küchl zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  171. Wiener Krafen zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  172. Brandt wein zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  173. Conserva von gelsamin zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  174. Daß sorbetta von lemonj (Limonadenkochbuch, 17xx)
  175. Praeparirtes zimmet wasßer zumachen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  176. Rosolia zu machen auf diß manier (Limonadenkochbuch, 17xx)
  177. Ain anderer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  178. Den weixl Prandtwein ein zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  179. Den zuckher zu brennen, wie man mues (Limonadenkochbuch, 17xx)
  180. Conserva von Ceder Plummen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  181. Sorbetta von Roßmarin Plummen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  182. Conserva von Weinpörl (Limonadenkochbuch, 17xx)
  183. Conserva von salva blumen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  184. Granit‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  185. Zwetschkenpfeffer (Mus). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  186. Kalter Bischof. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  187. Punsch à la glace (Die süddeutsche Küche, 1858)
  188. Punsch‐Gefrornes. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  189. Pastetengewürz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  190. (Mandelstangerln und Essenz.) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  191. Crampampoli. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  192. Bischof. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  193. Whisk. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  194. Eier‐Punsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  195. Glühwein. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  196. Limonade‐ Essenz und Pulver. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  197. In Dunſt gekochtes Obſt als Kompot. (Die Hausköchin, 1867)
  198. Ribis-Saft. (Die Hausköchin, 1867)
  199. Eingeſottener Ribis. (Die Hausköchin, 1867)
  200. Reismehl zu machen. (Die Hausköchin, 1867)
  201. Gerſtenmehl. (Die Hausköchin, 1867)
  202. Bohnen in Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  203. Dunstobst auf andere Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  204. Kürbis mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  205. Schwämme in Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  206. Kleine Essiggurken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  207. Senfgurken. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  208. Preißelbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  209. Geschälte Zwetschgen mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  210. Kirschen und Weichseln mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  211. Zwetschgen mit Zucker und Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  212. Quitten in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  213. Stachelbeeren in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  214. Aprikosen-Marmelade. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  215. Brombeeren in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  216. Gerührtes Hagebuttenmark. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  217. Himbeer-Essig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  218. Fruchtzucker für Limonaden. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  219. Kaffee-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  220. Creme auf schwedische Art. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  221. Eier einzulegen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  222. Johannisbeeren in Zucker. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)