Kümmel

Kurzdefinition: eines der ältesten Gewürze

Historische Bedeutung: I. Herkunft und formen. 1) wort und sache kam zu uns mit dem altröm. gartenbau, wie so manches nutzkraut, z. b. kerbel, aber wie dieses selbst erst ein culturgeschenk der Griechen an die Römer; in den vocc. steht öfter noch die griech. form, cyminum, meist ciminum (nach der ausspr.) Dief. 119b, Graff 4, 399, sodasz das lat. wort nach der classischen zeit zum griech. rückwärts berichtigt worden ist, wie wirs seit vorigem jahrh. mit lehnwörtern machen. übrigens ist auch den Griechen wieder das gewürz aus dem morgenlande gekommen, denn κύμινον ist gleich hebr. kammôn Jes. 28, 25. 27 (s. II, 1), arab. kammûn; vgl. V. Hehn kulturpflanzen 133 ff. [...] I. Gebrauch und bedeutung. 1) das eigentliche cuminum, bot. 'cuminum cyminum' (s. u. I, 1) Nemn. 2, 1317, gartenkümmel, langer, scharfer kümmel, pfeffer- oder pfaffenkümmel u. a., auch nach seiner heimat oder dem urspr. einfuhrhafen noch römischer (schon mhd. I, 4, a) oder venetianischer, venedischer kümmel, kramer- oder kramkümmel, bes. auf Malta gebaut (Nemnich), schon bei Fischart kümich in Malta, maulbeerbletter zu Messana groszm. 134 (Sch. 653); ir heuchler, die ir verzehendet die minz, till und kümel .. Luther Matth. 23, 23, in Beheims übers. komel, vulg. cyminum (κύμινον), auch die schweiz. übers. kümmel; kümel auch Jes. 28, 25. 27, hebr. (s. I, 1). römischer kümmel cuminum sativum Stieler 947, bei uns nur als zierpflanze. 2) davon verschieden, nur verwandt a) unser heimischer kümmel, carum carvi, carum pratense, gleichfalls nutzkraut, genauer der gemeine oder wilde kümmel, auch feldkümmel (schon ahd., s. DWB I, 3), wiesen- oder mattenkümmel, wegekümmel, weiszkümmel, auch speisekümmel, brotkümmel, fischkümmel u. a., bei Nemn. auch krämerkümmel, und karbe u. ä. (s. d.). weiszer kümel Schnurr 200, wilder kümmich cacalia Maaler 255a. im voc. inc. t. n 8b wird er unterschieden als kimel, carvi von kumich ciminum. (DWB Bd. 11, Sp. 2589-2591)

Schreib- und Sprachvariationen: Khinnich, Tümich

Rezepte:

  1. Wurst von Rephunrn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. Ein gemachtz krawt (M I 128, 15. Jhdt.)
  3. Item kaldes crawt (M I 128, 15. Jhdt.)
  4. [Eyngemachte Sangel]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. [Rote Ruben eyngemacht] (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. [Abgesottnen Rencken fein blaw oder trucken.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. [Kümelsültz vom Hausen]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. [Bratwürst vom wilden Schwein anderst.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. [Weiß Kraut]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. [Rindernbraten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. [Ein wolgeschmackte Biersuppen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  12. [Rindernbraten auff Vngerische vnd Teutsche manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  13. [Schretzel eyngemacht mit allerley Ding]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  14. [Lungenbraten gefüllt] (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. Vmbgekehrte Miltz vom Ochsen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  16. PFrillen trucken abgesotten fein blaw. (Ein new Kochbuch, 1581)
  17. Gefüllter Karpfen zu Braten. (Ein new Kochbuch, 1581)
  18. [Koppen Pasteten mit einer sauren Dotterbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  19. [Hammmelkeule] (Ein new Kochbuch, 1581)
  20. [Bersig in einer Brühe.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  21. [Lauben eyngemacht]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  22. [Krebsen trucken abgesotten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  23. [Schnepffen auff allerley manier eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  24. [Karauschken in der Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  25. [Schleyen gebacken in Pfeffer.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  26. [Zindel mit Erbsbrüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  27. [Gedämpfter Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
  28. Stockfisch gekocht auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
  29. Weiß mit Kümel fein säurlicht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  30. Kümel vberzogen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  31. [Redling Schwammen eingemacht] (Ein new Kochbuch, 1581)
  32. [Hattele vom Hirschen.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  33. Priseindel geräuchert. (Ein new Kochbuch, 1581)
  34. Von Kappeskraut. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  35. Item mehr grundl einzumachen auf / Vngerisch. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  36. Item Blatteyßen einzumachen. (Dückher Kochbuch, 1654)
  37. Stockfisch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  38. Hären oder Gägge / Specht. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  39. Oder man thut gelb Gewürz darein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  40. Erbsen Suppen. Num.839.842 845. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  41. Maule von Rinder. Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  42. Oder man gibts kalt und geußt nur bloß Essig darüber / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  43. [Füsse von Rinder / Kälber / Schaafen.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  44. Man mag auch wol Matten=Kümich / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  45. Gut Haubt= Triet. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  46. Ein ring Laxative. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  47. Man mag auch Mattentümich vnd gelb (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  48. Man mag nach belieben Zwiblen / matten= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  49. Hirne ins gemein. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  50. Man mag mit solchem gehackten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  51. Spitzling/Albeten/ Heurling. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  52. Krebs Speisen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  53. Gesottene Suppen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  54. Heurling werden mit Zwiblen/ halb Wein vnd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  55. Groppen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  56. Kressen/ Neun-Augen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  57. Ruffolchen oder Treuschen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  58. Schleyen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  59. Kalbs=Gelänck. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  60. Schweinen=Brat=und andere Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  61. Aehl. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  62. Oder man kochts wie gemeldet und machts mit gelb Gewürz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  63. Fincken / Wald=Vögelin / Meissen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  64. Oder man wascht den Karpffen/ ehe man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  65. Geräuchte Karpfen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  66. Karpfen Eingewäid. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  67. Forellen in Zwibel/ Item eingesalzene gedörzte. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  68.  Oder werden eingesalzen vnd hernach zu= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  69. Man mag nach belieben (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  70. Oder wird die in frischem Butter/Sal= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  71. Küniglin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  72. Rote Rahnen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  73. Oder man thut Saffran / Zimmet / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  74. Oder man siedet selbige in halb Wein vnd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  75. Schaaf=Fleisch Speisen in gemein. Schaaf=Kuttlen oder Blut=Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  76. [Schaaf=Lungen und Leber] Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  77. Man mag under solch (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  78. Püesen, Rueben vnd Khümbkhraut Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  79. Khrebß Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  80. Von Khrebsen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  81. Cordÿ. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  82. Schwedisches Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  83. Ein Kumpus = Kraut zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  84. Weisses Kraut / auf gemeine Art / zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  85. Ein Zwiebel = Braten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  86. Ein Kraut= Salat zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  87. Ein rother Ruben= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  88. Einen Gurcken= oder Kimmerling= Salat zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  89. Ein Rettig= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  90. Krebse zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  91. Kressen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  92. Blateise oder Halbfische zu Kochen im Kümmel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  93. Noch ein auf andere Art zugerichteter Stockfisch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  94. Krebse zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  95. Ein Lendbraten in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  96. Ein Schweinerner Braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  97. Welsche Würste / auf eine andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  98. Speckkuchen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  99. Ein Kalb= oder Schöps= Fleisch in einer Kümmel= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  100. Weisse Pfifferlinge zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  101. Ein Zwiebel = Braten (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  102. Noch eine braune Bier= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  103. Ein Sauerbraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  104. Ein Zwiebel=Braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  105. Stokkfisch mit Kümmel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  106. Klipfisch mit Kümmel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  107. Schullen in Kümmel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  108. Krebse zusieden. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  109. Krebse in Wein. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  110. Krebse mit Butter. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  111. To make Gingerbread (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  112. To make a Seed Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  113. Lung=Braten / gepaitzt / mit Zwibel und Kümmel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  114. Hecht / mit Butter / oder Oel / aufgeschmeltzter zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  115. Parm / zum Kollen / wann er groß ist. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  116. Kapis / oder weiß Kopff= Kraut zu kochen / oder zu füllen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  117. Roth= gefüllte Hünlein / mit Carfiol / oder Cauli, und ausgelößten Krebsen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  118. Linguadale gebachner / in einer Knoblauch= und Kümmel= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  119. Krebs heiß abgesotten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  120. Haussen= Leber= Würst in die Därm. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  121. Kalbs= Schlegel / auf andere Art / Frantzösisch angelegt / oder faschiert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  122. Ollia vom Kalb= und Rindfleisch auch andern Sachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  123. Eine Bretzen= Suppen mit Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  124. Krebs= Kräpfflein in Schmaltz zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  125. Ein gute Pretzen= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  126. Ein Kümmel= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  127. Ein sogenannte Brenn= Suppen von Meel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  128. Geselchten Karpfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  129. Reh=Schlegel=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  130. Hühneln auf junge Hasen=Art zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  131. Carmenadel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  132. Hirsch=Fleisch in der Nägerl=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  133. Blatteissel abgeschmalzen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  134. Gedünstes Rind=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  135. Pasteten von jungen Capauneln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  136. Wildprät=Pasteten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  137. [Heißabgesottenes Fleisch.] Frisches Schweinfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  138. Thee‐Bäckerei mit Salz und Kümmel.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  139. Thee‐Bäckerei mit Salz und Kümmel.Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  140. Saurer Salat. Von rothen Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  141. [Erdäpfel.] Abgeschmalzen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  142. [Gedünstete Gemüse.] Neugesäuertes Kraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  143. [Einfach eingebrannte Gemüse.] Weiße Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  144. [Einfach eingebrannte Gemüse.] Kopfkraut. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  145. [Schöpsenkeule.] Mit Rahm wie Rehschlegel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  146. [Schweinsrücken.] Abgezogener. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  147. Einbrenn‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  148. Fasan. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  149. Jungfernbraten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  150. [Heißabgesottenes Fleisch. Frisches Schweinfleisch.] Oder (Die süddeutsche Küche, 1858)
  151. Rahm‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  152. Krebse mit Rahm. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  153. Krebse zu kochen.*) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  154. Erdäpfel‐Stangerl mit Salz und Kümmel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  155. Meerkrebse. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  156. Erdäpfel sieden. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  157. Faſan mit ſüßem Kraut. (Die Hausköchin, 1867)
  158. Gries-Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  159. Frühlings-Kräuterſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  160. Reißken (Röthlinge) zum Fleiſch einzulegen. (Die Hausköchin, 1867)
  161. Schweinfleiſch im Bier. (Die Hausköchin, 1867)
  162. [Kälbernes Geſchling.] Oder: (Die Hausköchin, 1867)
  163. Semmelgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
  164. Geſalzene Kümmelſtritzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  165. Kalbfleiſch mit Kümmel. (Die Hausköchin, 1867)
  166. Schweinenierenbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  167. Gänſe und Enten. (Die Hausköchin, 1867)
  168. Krebſe mit Schmettenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  169. Kalbslunge auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  170. Gebratenes Spanferkel (Die Hausköchin, 1867)
  171. Teescheiben. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  172. Kümmelbretzeln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  173. Tee-Stangerln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)