Pistazien

Historische Bedeutung: Die Pímpernúß, plur. die -nüsse, eine Benennung verschiedener einer Nuß ähnlichen Früchte. 1) Die Frucht der echten Pistazie, Pistacia vera L. welche in Persien, Arabien und Indien wächst, und durch die Handlung zu uns gebracht wird, ist im gemeinen Leben unter dem Nahmen der Pimpernuß oder des Pimpernüßchens bekannt. 2) Die Frucht des Pimpernußbaumes, welcher in dem mittägigen Europa einheimisch ist, und seine kugelrunden Samenkerne in drey aufgeblasenen zusammen gewachsenen Kapseln trägt; Staphylea L. Klappernuß, Judennuß, wilde Pistazie, Todtenkopfbaum. 3) In Niedersachsen sind auch die gemeinen kleinen Haselnüsse, deren Kerne in den Schalen klappern, unter dem Nahmen der Pimpernüsse bekannt. Anm. Da in allen diesen Arten von Früchten der lockere Kern klappert, wenn man sie schüttelt, so ist sehr wahrscheinlich, daß mit der ersten Hälfte dieses Wortes auf diese Eigenschaft gesehen wird, zumahl da pimpeln im gemeinen Leben auch einen hellen scharfen Klang, z. B. mit kleinen Glocken, verursachen, bedeutet. (Adelung Bd. 3, Sp. 770) ()

Rezepte:

  1. Ein andere gattung (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  2. Perdrix à l’estoffade. (Le cuisinier françois, 1651)
  3. Tourte de pistaches. (Le cuisinier françois, 1651)
  4. Bisque de pigeonneaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  5. Potage de poulets garnis d’asperges. (Le cuisinier françois, 1651)
  6. Potage de perdrix marbrées. (Le cuisinier françois, 1651)
  7. Potage de fricandeaux. (Le cuisinier françois, 1651)
  8. Potage de cailles marbrées. (Le cuisinier françois, 1651)
  9. Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
  10. Potage à la Princesse. (Le cuisinier françois, 1651)
  11. Potage à la Iacobine au fromage. (Le cuisinier françois, 1651)
  12. Poulardes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  13. Rissolles d’achis de champignons. (Le cuisinier françois, 1651)
  14. Sarselles en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  15. Tourte de massepin. (Le cuisinier françois, 1651)
  16. Potage à la Reyne. (Le cuisinier françois, 1651)
  17. [Assaisonnement, garnitures, cuisson.] (Le cuisinier françois, 1651)
  18. Paste de pistaches. (Le cuisinier françois, 1651)
  19. Tourte de moüelle. (Le cuisinier françois, 1651)
  20. Cresme de pistache. (Le cuisinier françois, 1651)
  21. Brochet rosty à la broche. (Le cuisinier françois, 1651)
  22. Achis de perdrix. (Le cuisinier françois, 1651)
  23. Allouettes en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  24. Ortolans en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  25. Tourte de franchipanne. (Le cuisinier françois, 1651)
  26. Tourte de pistaches. (Le cuisinier françois, 1651)
  27. Maniere de faire la garniture de pistaches. (Le cuisinier françois, 1651)
  28. Tourte de beatilles. (Le cuisinier françois, 1651)
  29. Tourte de blanc de chapon. (Le cuisinier françois, 1651)
  30. Ein Prinelln=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  31. Ein Quitten=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  32. Mandel= Raffioln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  33. Birnschnitz gefüllt zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  34. Leber= Knötlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  35. Ein Krebs= Euter / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  36. Saurach= oder Wein= Lägelein= Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  37. Citronen= Grieben oder Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  38. Ein Pfersich= und Marilln= oder Abricosen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  39. Krafft= Grieben oder Morselln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  40. Eine gemeine Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  41. Quitten zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  42. Eine kräfftige Mandel= Suppe / vor Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  43. Eine Suppe von Krafft= oder Pistacien= Nüßlein / für Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  44. Ein Malvasier= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  45. Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  46. Ein Marilln= oder Abrikosen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  47. Ein Granat= Apffel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  48. Ein Granat= Apffel= Salat / auf andere Weiß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  49. Eine erhobene Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  50. Eine kräfftige Geißmilch= Suppe für Schwindsüchtige. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  51. Ein Krebs= Dorten / auf eine noch andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  52. Gefüllte Krebse / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  53. Ein Citronat= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  54. Eine Hirschhorn= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  55. Citronat= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  56. Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  57. Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  58. Krafft= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  59. Ein Ollapotrid-Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  60. Eine Zimmet= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  61. Krafft= Marzepan / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  62. Eine Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  63. Mandel= Kräntzlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  64. Noch ein kräfftiges Mus / von Pistacien= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  65. Krafft= Grieben oder Morselln / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  66. Eine Citronat= Brüh über Wildpret / Auerhannen und Pfauen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  67. Ein Mus von Pistacien= oder Krafft= Nüßlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  68. Ein Mus von Pistacien= oder Krafft= Nüßlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  69. Wie Man das Byßdäzi Koch macht. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  70. Pistäzi Dordten zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  71. Ein Dortten Von Bißtäti. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  72. Ein schenn Pißdoti Dortten / Zumachen. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  73. Ein Köstliches Mues Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  74. Wie man den Rigl Dorten Macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  75. Ein Pistazy Mueß Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  76. Das Citterony Mues Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  77. Ein schwarzes Wiltbrät in einer siessen brie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  78. Frangipanne Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  79. König Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  80. To make Pistato-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  81. Eingerührtes / oder Clariet / süß mit Eyerdotter / Zucker / Weixlen und andere Säfft; also auch grün / mit Petersill= oder jungen grünen Korn=Safft; oder auch mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  82. Gebratne Capaunen / zerlegter und kalter aufzutragen mit einer Soß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  83. Schweins= Käß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  84. Pisdazi-Pastetlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  85. Das grüne Mandel= Kraut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  86. Eine Suppen von einem weiß= gebratenen Kapaunen mit Brüß / Mandlen / und Pinioli angelegt / die Bein gestossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  87. Eine andere gute braune Suppen gemischet / mit frisch= gehacktem Rindfleisch / oder Fett. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  88. Kalbs= Kopff / mit der Haut kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  89. Eine gute Suppen mit gefüllten Artischocken / Brüß / Krebsen und Maurachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  90. Anderst roth von Krebs / mit Euter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  91. Karpffen mit seiner eignen Brühe / oder Fisch= Sud / zu Sultzen / mit Mandeln / Pisdazi, und grossen Rosinen eingericht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  92. Pisdazi-Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  93. Eyer eingesetzt in Syrup mit Pistazi, auf welsch / mit eingemachten Pomerantzen= Schelffen / oder dergleichen Blühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  94. Anderst mit / von einer Henn / und süssen Milch= Ram / im Ofen gebachnen Würstlen und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  95. Schweins= Ohren / mit denen Füssen / in einer viel= färbigen Sultzen / in die Gläslein / oder Müschelein auf das Serviette. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  96. Eine Suppen von Brüß mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  97. Eine Suppen von grün= ausgelößten Erbsen / mit Brüßlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  98. Eine rothe Suppen von Brüß und Krebsen / mit einem Pulpedon, Knödlein und Strützlen / auch mit Krebs= Pastetlein regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  99. Mandel= Schmarren / oder Schmaltz= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  100. Pisdazi= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  101. Eine weisse Suppen von Bräxen / so zuvor gebraten / wieder erkaltet / oder übrig verblieben seyn. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  102. Eine andere gefüllte Krebs=Suppen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  103. Ein andere Form Schüssel=Pasteten / mit Krebs=Taig / oder auch andern Knödlein=Taig bekleidt / und mit geschnittenen Mandeln / Pinioli, oder Pisdazi gespickt / auf folgend Weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  104. Eine rothe Suppen von Hechten mit Krebs / Pulpedon, Krebs=Pastetlein / Strützlein / Gehäck / und Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  105. Eine grüne Suppen / von einem mit Pisdazi gespickt / angelegten Hechten mit Spargel / Knödlein / und Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  106. Gesutzte Milch von Eyerklar (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  107. Ohren vom einheimischen Schwein / gesultzter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  108. Ein grüne Suppen mit gefüllten Hünlein / grün ausgelößten Erbisen mit Petersil / die Bröcklein mit Speck oder Butter geröst / auch etwas vom Gehäck / oder Brüß mit Pisdazi bespickt / und mit Genueser= Pastetlein regaliert. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  109. Eine gute und köstliche Suppen auf eine Real-Schüssel mit Adler /Auerhan /oder ein dergleichen Henn /mit Kälbern Vögl / dergleichen Knödlein / Maurachen und Hüner= Mäglein gemischt / und wann die Zeit ist / kan auch ein Geschmack von guten Sartellen oder Austern darzu gegeben werden / (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  110. Hünlein auf Spanisch / süß gefüllt zum Braten / oder Einmachen köstlich. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  111. Ein Speck=Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  112. Schlegel vom Kalb / wieder anderst / gefüllt und gespickt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  113. Eine Suppen von Könighaasen / angelegt mit Eyerdotter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  114. Ein gefüllte Artischocken= Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  115. Eine Suppen von Forellen oder Sälmling. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  116. Eine grüne Suppen mit angelegtem Kapaun / grün in Därm gefüllte Würstlein / dergleichen grüne Knödlein / Pastetlein und Hopffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  117. Anderst / grün mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  118. Pisdazi-Taig mit Mandeln / oder Mandel mit Pisdazi. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  119. Die weiß= gebundene Spanfärcklein= Wurst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  120. Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  121. Die Pistäzi Supen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  122. Höchten In Einer grienen Brüehe (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  123. Eys von allerhand Farben auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  124. Geläuterte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  125. Mandel=Maultaschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  126. Pistatzi= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  127. Mandel=Bögen auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  128. Ringel= Torten mit Mandel= Eys. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  129. Cioccolate- Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  130. Kitten=Salat. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  131. Gestifteltes Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  132. Wildprät in Hetschepetsch=Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  133. Das geschobene Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  134. Linzer Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  135. Pistatzen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  136. Aepfel=Salat mit Weinbeer=Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  137. Die Rumel= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  138. Semmel= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  139. Die geläuterte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  140. Gestiftelte Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  141. Eys=Kräpfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  142. Ein gutes Mandel pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  143. Das Citroni Muß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  144. Ein gutes Lemoni Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  145. Pistagi Wasßer (Limonadenkochbuch, 17xx)
  146. Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  147. Mandel‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  148. Kaiser‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  149. Reis‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  150. Schnitten, Ringe u. dgl. von Butterteig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  151. Aepfel‐Krapfel oder Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  152. [Mandelfülle] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  153. Haselnußfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  154. Um Pistazien das braune Häutchen abzulösen, (Die süddeutsche Küche, 1858)
  155. [Rum‐Schnitten.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  156. Gesellschafts‐Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  157. [Chokolade‐Brot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  158. Amerikaner Brot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  159. Russischer Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  160. Zitronat‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  161. [Amerikaner Brot.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  162. Süsse Rosinenfülle zu Indian. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  163. Zitronat‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  164. [Französische Creme.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  165. Prager Krapfen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  166. Marmorirte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  167. Gewürz-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  168. Braune Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
  169. Piſtazien-Prezeln. (Die Hausköchin, 1867)
  170. Gemiſchte Krapfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  171. Gewürz-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  172. Geſulzte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  173. Mandeltorte auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  174. Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)
  175. Mandelbögen auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  176. Zuckerzelteln. (Die Hausköchin, 1867)
  177. Pudding mit Chokolade. (Die Hausköchin, 1867)
  178. [Einbrenn-Koch.] 3) (Die Hausköchin, 1867)
  179. Semmelpudding mit geſelchtem Fleiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  180. Semmelpudding (Die Hausköchin, 1867)
  181. Schwediſches Brod. (Die Hausköchin, 1867)
  182. Geröſtete Torte. (Die Hausköchin, 1867)