Zitronat (eingelegte/kandierte Zitronen)

Rezepte:

  1. Tourte de pistaches. (Le cuisinier françois, 1651)
  2. Oeufs à la Portugaise. (Le cuisinier françois, 1651)
  3. Wie man den zittronen Taig macht, / vnd waß gehörig ist darzue. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  4. Den Allamoda Sallat. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  5. Zitrony Sultz. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  6. Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  7. Eyer= ring von Zucker= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  8. Braun= gebachene hohle Birn und Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  9. Gefüllte Mackaronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  10. Krafft= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  11. Ein Gehäck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  12. Ein Krafft= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  13. Ein Frucht= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  14. Ein Castanien Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  15. Ein Zwetschgen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  16. Ein Birn= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  17. Butter= Dörtlein von noch einem andern süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  18. Ein Butter= Dorten von süssen Teig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  19. Ein Butter= Dorten von süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  20. Ein Butter= Dorten auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  21. Aepffel in einer rothen Sultzen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  22. Eine Aepffel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  23. Citronat= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  24. Eine Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  25. Eine Citronat= Brüh / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  26. Krafft= Grieben oder Morselln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  27. Citronen= Quitten= Latwerg/ noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  28. Ein Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  29. Ein weisser oder auch gelber Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  30. Mandeln= Raffioln / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  31. Pärschen oder Pirsinge in einer Citronat= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  32. Gewürtzte Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  33. Gebratene Lerchen in einer Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  34. Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  35. Eine Ollapotrid zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  36. Ein Mandel=Dorten / auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  37. Ein weisser Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  38. Ein weisser Mandel=Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  39. Ein Mandel=Dorten / in einer Schüssel / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  40. Eine Citronat= Brüh über allerley schwartzes Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  41. Ein Citronen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  42. Ein Quitten=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  43. Ein Prinelln=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  44. Ein Pfersich= und Marilln= oder Abricosen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  45. Schwedisches Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  46. Schwedisches Brod / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  47. Dotter=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  48. Mandel=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  49. Mandel=Brod / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  50. Eine Citronat= Brüh über Wildpret / Auerhannen und Pfauen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  51. Eine Butter= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  52. Allerley Wildpret in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  53. Ein Granat= Apffel= Salat / auf andere Weiß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  54. Gefüllte Marilln oder Abricosen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  55. Pfirsiche zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  56. Gefüllte Quitten / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  57. Prinelln oder Zibeben zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  58. Aepffel in einer roth=gesultzten Brüh zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  59. Gefüllte Citronen in Syrup / oder trocken einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  60. Pastetlein mit Krafft= Zeug / oder süsser Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  61. Mandel= Kräntze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  62. Ein Malvasier= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  63. Ein ander Mayen= Mus / auf andere und noch bessere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  64. Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  65. Ein Pfirsich= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  66. Ein Marilln= oder Abrikosen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  67. Ein Granat= Apffel= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  68. Quitten noch anderst einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  69. Ein Citronat= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  70. Zimmet= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  71. Gefüllt= Gebachene Citronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  72. Citronen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  73. Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  74. Mandel= Kräntzlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  75. Mandel= oder Krafft= Kräntzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  76. Sardelln= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  77. Mandel= Raffioln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  78. Gefüllte Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  79. Schlangen von Marzepan= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  80. Genueser= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  81. Eine Hirschhorn= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  82. Ein Teig zu einer Butter= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  83. Nonnen= Kräpfflein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  84. Pfeffer= Nüßlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  85. Zitronat-Brüe über Flügelwerk. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  86. Citronat=Södgen über junge Hüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  87. Ein Krepß Koch Von Der Freile M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  88. Ein Treffliches Von Geleütterten Zuckher. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  89. Ein Krebs Koch Von der Freille Elisabeth Von gries. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  90. Ein Annderes Koch Von Ayrn. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  91. Ein Dortten Von Bißtäti. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  92. Das Krepß Schmalz khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  93. Ein Koch Von Ambra. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  94. Ein Auffgeloffnes Kütten Koch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  95. Die Kitten lattwergen in Die glässer Zu villen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  96. Die Paurn Krapfen zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  97. Wie Mann daß Condierte machen soll (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  98. Speeckh Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  99. Frangipanne Dortten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  100. Die schönne Stüffl Dortten von Mandl oder Pistazi Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  101. Honig leckherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  102. Den Gewierzten neuen lebzelten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  103. Die Mandl Strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  104. To make a Plumb Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  105. To make a Welch Apple Pye much finer than a Minc’d Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  106. Ein schönen Dorten von geläuterten Zucker zu machen / mit grob= geriebenen oder grob= gehackten Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  107. Rutten gebachner / in einer süssen Wein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  108. Spanischer oder aufgesetzter Marcipan= Dorten / mit guter Füll / und einem schönen Ausschnitt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  109. Der Karner= Dorten gut mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  110. Mandel= Lebzelten (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  111. Mandel= Koch von unzeitigen Agres / Weintrauben / und allerley Obst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  112. Mandel= Schmarren / oder Schmaltz= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  113. Pisdazi= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  114. Türckische Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  115. Von Datteln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  116. Salbling und Forellen gebratner / in einer süssen Citronen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  117. Noch auf eine andere Art. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  118. Zitronat zur Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  119. Zungen / so frisch / in guter Citronen= Brüh. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  120. Die Neapolitanische Dorten zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  121. Ochsen= Magen gefüllter / ins Tuch gebunden / wie ein Englischer Knopff. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  122. Ein andere guette Fihl in ain dorthen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  123. Ein guette öpfl Fihl zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  124. Gestiftelte Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  125. Die Eys=Lebzeltel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  126. Eys=Kräpfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  127. Aepfel=Salat mit Weinbeer=Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  128. Zimmet=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  129. Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  130. Gute Grumme Kipfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  131. Hirsch=Zemmer in Ribisel=Soß. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  132. Wildprät in Hetschepetsch=Pfeffer. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  133. Biscoten= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  134. Mandel‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  135. [Semmel‐Beschamell.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  136. Quitten‐und Aepfel‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  137. Wein‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  138. Brot‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  139. Chokolade‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  140. [Nudel‐Koch.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  141. [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  142. Nuß‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  143. Feinstes Mandelkoch mit gesponnenem Zucker. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  144. [Scheiterhaufen.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  145. [Englischer Pudding.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  146. [Nudel‐Koch.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  147. Zimmtbrot (Die süddeutsche Küche, 1858)
  148. Germ‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  149. [Mandelfülle] Nr. III. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  150. [Mandelfülle] Nr. V. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  151. Haselnußfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  152. Crême‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  153. Rosinenfülle mit Rum. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  154. Zitronat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  155. Berliner Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  156. Früchtenbrot. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  157. [Chokolade‐Brot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  158. Beigeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  159. Zitronat‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  160. Zitronat‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  161. Muskazin‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  162. Aepfel‐Krapfel oder Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  163. Portugieser Krapfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  164. Quitten‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  165. Salamiwurst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  166. Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  167. Pignoli‐Schnitten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  168. Moostorte. (Die Hausköchin, 1867)
  169. Ein Haſe von abgetriebenem Tortenteig. (Die Hausköchin, 1867)
  170. Zuckerzelteln. (Die Hausköchin, 1867)
  171. Geſulzte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  172. Omelettekoch. (Die Hausköchin, 1867)
  173. Mandel-Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
  174. Pfanzel von gelben Rüben. (Die Hausköchin, 1867)
  175. Grieskoch mit Mandeln. (Die Hausköchin, 1867)
  176. Chokoladepudding mit Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  177. Reis-Pudding. (Die Hausköchin, 1867)
  178. Gemiſchte Krapfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  179. Butterbrod. (Die Hausköchin, 1867)
  180. Feine Prager Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  181. Gerührter Mandelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  182. Englischer Pudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  183. Gefüllte Mandel-Makronen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  184. Weiße Nürnberger Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  185. Wiener Brötchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  186. Ungarisches Früchtenbrot. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  187. Baseler Lebkuchen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  188. Fülle mit Zitronat. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  189. Kaiser Jubiläums-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  190. Karlsbader Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  191. Feine Brot-Torte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  192. Zwieback von Hefenteig. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  193. Sehr guter Weihnachtsstollen. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  194. Pfannkuchenauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  195. Sagoauflauf. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  196. Schwarzbrotauflauf mit Kirschen oder Weichseln. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  197. Feiner Semmelpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  198. Schokoladenpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  199. Kartoffeltorte. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)