Pomeranzen

Rezepte:

  1. [Gebratener Schlegel von der Geiß auf verschiedene manier] (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. Pomerantzen Schel vberzogen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. [Hinterschlegel kalt abgebraten] (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. [Ruttenleber saur mit Pomerantzensafft.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. [Pomerantzensafft]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. Französische Suppen von Hüneren und Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  7. Oder werden solche Gizlin viertelweiß gebraten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  8. Man mag in solchen Pastetenzeug auch Meertrauben oder Rosinlin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  9. Hasen und Küniglin. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  10. Kalbfleisch auff andere underschiedliche art zugericht. Pasteten Manier. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  11. Salße oder Brühe über Kalbs=Bratis. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  12. Französische Suppen von Kalbfleisch. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  13. Oder wird wie vorgemeldt / abgesotten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  14. Kalbfleisch / Tarten / Pastetlin / Kräpflin / Würst / Fülle. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  15. Oder man laßt das Hindertheil (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  16. [Kalbfleisch / underschidlich zugericht.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  17. Schweinen=Brat=und andere Würst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  18. Schwein=Bratis. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  19. Der Wild=Schwein=Kopff wird nach belieben ganz gelassen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  20. Oder werden kalt aufgegeben (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  21. Hirne ins gemein. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  22. Französische Fleisch=Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  23. In Bereitung obigen Französischen Suppen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  24. Oder man macht über solch gebraten Wildprät (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  25. Man mags mit zucker (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  26. Oder man nimt Hünerbrühe / frisch Butter / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  27. Man spickt auch die Indianische Hanen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  28. Man mag auch wolschmeckende Kräutlin und grünen Peterlin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  29. Capaunen und junge Hünlin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  30. Gebraten Capaunen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  31. Hüner / Capaunen / junge Hüner. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  32. Oder man truckt bloß den Citronen oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  33. Französische Suppen von Endten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  34. Oder man laßt den Safft und Eingewäid (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  35. Französische Suppen von Kramets=Vögel. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  36. In angeregte Pasteten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  37. Lerchen mögen auch in Pasteten mit ohnzeitigen Trauben / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  38. Tauben. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  39. Oder man kochts wie gemeldet und machts mit gelb Gewürz / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  40. Reb=oder Feld=Hüner. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  41. Geflügel / so man hübsch braten will / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  42. Man gibt ihn trucken / und mach den ungerupfften Kopff / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  43. Oder man nimt Fleischbruhe / oder bloß Wasser / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  44. Oder man truckt den Pommeranzensafft / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  45. Man kan auch Tarten machen / von kleinen Vögelin / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  46. Oder man nimt Fleischbrühe oder nur wasser / Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  47. Oder wird solch Brühlin / mit wenig Essig / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  48. Oder es wird solch Brühlin mit außgetruckten (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  49. Französische Suppen. Vom Indianischen Han oder Hun. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  50. Gesottene alte und junge Hüner. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  51. Urhane. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  52. Man mag ganze Pommeranzen oder Citronen darmit auftragen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  53. Werden auch ganz gelassen / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  54. Man gibt den gebratenen Hasen auch trucken auf Räblaub / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  55. [Junge Hünlin oder Hanen.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  56. Ein Pfersich= und Marilln= oder Abricosen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  57. Schwedisches Brod / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  58. Ein Quitten=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  59. Ein Citronen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  60. Ein Quitten=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  61. Ein Dattel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  62. Ein Quitten=Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  63. Eine Fricassé, auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  64. Ein weisser oder auch gelber Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  65. Ein weisser Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  66. Forellen in einer Knoblauch=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  67. Ein gebachner Aal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  68. Einen wilden Schweins= Kopff / auf noch eine andere Art zu zurichten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  69. Eine Spanische Brüh über Hüner / von Lebkuchen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  70. Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  71. Einen Schweins=Käs zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  72. Mandel=Brod. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  73. Forellen in Oel zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  74. Hüner in Pommeranzen-Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  75. [Zubereitung von Schildkröten.] (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  76. Wilde Enten zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  77. Eine Brüe über Capaunen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  78. Eine Schöps=Keulen zubraten / daß sie bald mürbe wird. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  79. Eine Brüe über allerlei Gebratenes. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  80. Einen Hirsch-Zimmer zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  81. Ein Färklein zubraten / daß es schmekke / wie Lammfleisch. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  82. Der Rucken / von dem wilden Schwein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  83. Leber= Wurst / feist. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  84. Der Gewürtz= oder Muscazona= Dorten / durch den obigen Mandel= Taig zuzurichten / und zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  85. Lungen= Füll in die Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  86. Hecht gebachen / in einer Pomerantzen= Brühe / mit Capry und Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  87. Hecht gebraten / in einer köstlichen Pomerantzen= oder Lemoni= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  88. Ruck=Brätlein / ausgelößter / vom Kalb / in Speck und Muscat=Wein gedämpffter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  89. Jung und alte König= Haasen / in der Pomerantzen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  90. Leber= Vögel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  91. Leber gedämpfft / mit einer Rago. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  92. Radezki‐Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  93. Hof‐Mehlspeise. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  94. [Salsenschaum mit Biscuit.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  95. Reis‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  96. Mandel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  97. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  98. [Englischer Kuchen mit Obst.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  99. Obst‐Kuchen mit Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  100. Germ‐Wandeln.Mit Pignolen oder Mandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  101. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [V] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  102. Mandel‐Koch mit Pomeranzenblüthen‐Wasser. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  103. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  104. [Englischer Pudding.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  105. Semmel‐Beschamell. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  106. Pomeranzen‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  107. [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  108. [Unterlegte Crême.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  109. [Reiskoch oder Wandeln.] Oder: [IV] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  110. [Im Model eingelegte Omelettes.]Mit Salse (Die süddeutsche Küche, 1858)
  111. [Pfannenkuchen (Omelettes)]Mit Pomeranzensaft. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  112. Englischer Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  113. Kaiser‐Pudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  114. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  115. Brot‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  116. Kastanien‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  117. Nuß‐Koch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  118. [Mandel‐Wandel oder Koch mit Eingesottenem unterlegt.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  119. Geröstetes Mandel‐Koch mit Pomeranzen‐Beguß. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  120. [Koch und Wandeln von Biscuitresten.]Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  121. Pomeranzen‐Auflauf. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  122. [Pomeranzen‐Auflauf.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  123. Brunnkreſſe-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)