Loth

Rezepte:

  1. Ein gut Latwergen zum Magen / vnd für alle böse Nebel. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  2. Ein sehr krefftig Hust Latwerglin / welches das best ist / vnder allen Lungensuch Latwerglin wird von Fuchs= lungen gemacht. Benimpt das auffsteigen der Lungen / keichen vnd schwerlich Atem / vnd der gleichen Gebrechen der Brust vnd Lungen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  3. Gut Wermuth= Recept. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  4. Gut Haubt= Triet. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  5. Gut Gersten= Wasser für die Lungen= Sucht vnd andere Affectus. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  6. So man solchen Wermuhtwein gern la= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  7. Gute Haupt vnd Krafft= Täffelin. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  8. Für die Hitz vnd Durst. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  9. Gut Magen= Pulver. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  10. Saures Kraut zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  11. Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  12. Krafft= Grieben oder Morselln / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  13. Trisanet. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  14. Trisanet / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  15. Trisanet / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  16. Aufgelauffener Bisam= Zucker. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  17. Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  18. Ulmer=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  19. Weisse Mandel= Lebküchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  20. Weisse Mandel= Lebküchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  21. Heffen= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  22. Krafft= Grieben oder Morselln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  23. Anis= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  24. Weisse Fenchel= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  25. Würstlein auf Welsche Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  26. Würste auf Welsche Art / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  27. Welsche Würste / auf eine andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  28. Welsche Würste / noch auf eine andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  29. Wespen= Nester noch anderst zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  30. Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  31. Weisse Mandel= Lebküchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  32. Einen Schnee zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  33. Käß= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  34. Gefüllte Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  35. Eine Hirschhorn= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  36. Eine Hirschhorn= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  37. Eine Hirschhorn= Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  38. Eine Hecht= oder Rummel= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  39. Ein Teig / samt denen auf das deutlichste beschriebenen Handgriffen / zu allerley starcken Wild= Fleisch= und Fisch= Pasteten / wie auch eine hiezu taugliche Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  40. Krumme Strauben mit Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  41. Pastetlein mit Krafft= Zeug / oder süsser Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  42. Eine Brüh von Muscateller= Wein= Beeren über Auerhannen / auch Reh= Schlegel / Rebhüner und Capaunen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  43. Eine Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  44. Eine Zimmet= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  45. Eine Zimmet= Sultze noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  46. Butter= Dörtlein von noch einem andern süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  47. Ein Mandel= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  48. Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  49. Ein Krafft= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  50. Ein Gehäck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  51. Tragant= Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  52. Grengeln oder Bretzeln von Mandeln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  53. Spulen von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  54. Muscatzinen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  55. Maultaschen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  56. Hasen= Oehrlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  57. Eine gemeine Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  58. Ein Hun mit Reiß. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  59. Salbey=Schüssel=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  60. Den Quitten= Dunst zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  61. Die schöne durchsichtige / süsse Sulz zu machen / von unterschiedlichen Farben mit Haussen= Blater / oder Blasen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  62. Ein schönes Aepffel= Koch mit Eyer= Faum. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  63. Ein guter Schockolade= Dorten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  64. Pisdazi-Pastetlein zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  65. Den gesulzten Reiß zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  66. Die frische Weichsel= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  67. Zimmet= Sulz auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  68. Eine gute Pomeranzen= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  69. Die Zimmet= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  70. Eine Sulz von dürren Weichseln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  71. Die Ribisel= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  72. Die Amerillen= Sulz mit Wein. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  73. Eine gute Brunnkres= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  74. Cioccolate- Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  75. Gute Büssen= Kräpfel von Mandeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  76. Gestiftelte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  77. Biscoten= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  78. Cioccolate- Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  79. Semmel= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  80. Kleiben= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  81. Kleiben= Torten mit harten Eyern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  82. Geläuterte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  83. Zimmet= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  84. Spanische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  85. Französische Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  86. Die Zimmet= Hohlhippen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  87. Muscazoner= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  88. Erbsen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  89. Pistatzen= Wandel. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  90. Marcipan= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  91. Ein gute Pomeranzen= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  92. Wepsen= Nest. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  93. Linzer= Torten mit Zimmet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  94. [Chokolade‐Suppe.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  95. Krebspfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  96. Krebs‐Strudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  97. Fisch‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  98. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Krebsstrudel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  99. Dotter‐Saucen. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  100. [Holländer Sauce über warme Fische.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  101. Mandel‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  102. [Polnische Sauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  103. [Kalte Kräutersauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  104. [Garnirungen zu Fleisch und Fischen.] Erbsennöckerl. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  105. [Saurer Salat.] Gesulzter wälscher Salat. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  106. [Sardellen‐Saucen.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  107. [Farcirte Gemüse.] Melonartig. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  108. [Farcirte Gemüse.] Kohlwürstchen mit Käsfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  109. Reispudding. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  110. Haiden‐Sterz. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  111. Angelaufener Gries. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  112. Schöberl oder Biscuit‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  113. Gestoßene Suppen. Von Hühnern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  114. Speckreis (Minestra). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  115. Braun gedünsteter Reis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  116. Risotto (Wälscher Reis) (Die süddeutsche Küche, 1858)
  117. [Fridatti‐Strudel.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  118. Nudel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  119. Lebergerstel‐Wandeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  120. Hachis‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  121. Ragout‐Pfanzel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  122. Gries‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  123. Schwammsuppe mit Gerste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  124. Abgetriebene Griesknödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  125. Gries‐Polenta. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  126. [Gries‐Polenta.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  127. Semmelkoch oder Wandeln mit Hirn oder Hachis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  128. Hirn‐ und Brösel‐Knöderln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  129. Speck‐Knödel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  130. Krebsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  131. Einbrenn‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  132. Erbsen‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  133. Mehl‐Nocken. (Die süddeutsche Küche, 1858)