Schale

Rezepte:

  1. Zimet dorten Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  2. Khrebß Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  3. Weisse Fenchel= Kügelein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  4. Frische Salmen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  5. Frische Salmen zu sieden / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  6. Einen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  7. Einen weissen Eyer= Käß zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  8. Weisser gläntzender Zucker= Spiegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  9. Frische Salmen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  10. Eine andere Citronen= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  11. Gleissende Marzepan zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  12. Eine Zimmet= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  13. Eine Zimmet= Sultze noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  14. Citronen= Grieben oder Morselln / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  15. Pfersich= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  16. Frische Salmen / auf noch andere Weise zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  17. Eine Hirschhorn= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  18. Ein Kräuter= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  19. Grosse Cappern einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  20. Ein Pomerantzen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  21. Ein Citronen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  22. Ein blauer Violen= Essig / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  23. Noch ein Mayen= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  24. Ein Malvasier= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  25. Quitten= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  26. Blau=gesottene Forellen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  27. Wie man Sardellen zurichtet. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  28. Schönne Zimet Mandl in schmalz Zu bachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  29. Guette Siesse Kärpf Von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  30. Die schöne Erpör von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  31. Die schonne hobel schaitten vnnd hobel Pamb von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  32. Das schöne Khleine Zuckher brodt Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  33. Mandl Reisch Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  34. Wie man den Saukhäss machen thuet (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  35. Die Quitten= Spältlein einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  36. Sardellen und Zoia in Meersalz. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  37. Wie man die Pomeranzada machet. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  38. Pomerantzen= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  39. Lemoni= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  40. Citroni. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  41. Das gewürmlete Zimmet=Mandel / Schmaltz=Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  42. Eyer eingesetzt in Syrup mit Pistazi, auf welsch / mit eingemachten Pomerantzen= Schelffen / oder dergleichen Blühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  43. Rogle Brand= Strützlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  44. Hünlein / weiß Alladoba gesotten / mit einer grünen Petersil= Soß / kalter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  45. Die weisse Sultz / oder Blamasche zu machen am Fleisch= Tag. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  46. Die gute und gerechte Hirschhorn= Sultzen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  47. Die weisse Mandel= Sultz / an Fast= Tagen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  48. May Butter Milch (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  49. Salat auf welsche Art gemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  50. Ein Mandl Kraut zu Machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  51. Den gesulzten Reiß auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  52. Die Zimmet= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  53. Eine Sulz von dürren Weichseln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  54. Eine gute Brunnkres= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  55. Die Ribisel= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  56. Den gesulzten Reiß zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  57. Die frische Weichsel= Sulz. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  58. Die Dientel= Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  59. Die Rumel= Sulzen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  60. Eine gute Pomeranzen= Sulzen zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  61. Ein Neu Mueß zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  62. Conserva von blauen fenngl (Limonadenkochbuch, 17xx)
  63. Den Cafè zu Sieden (Limonadenkochbuch, 17xx)
  64. Ciocollatta zu kochen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  65. Daß sorbetta von lemonj (Limonadenkochbuch, 17xx)
  66. Den Theè zu machen (Limonadenkochbuch, 17xx)
  67. [Kalte Krän‐Saucen.] Aepfel‐Krän. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  68. [Blätter‐Torte.]Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  69. Böhmische Dalken (Liwanzen). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  70. [Süßer Salat und Compote.] Von Dunstobst. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  71. Falsches Wildpret. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  72. Englisches Rindfleisch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  73. [Pasteten von Butterteig.] Mit Farce und Hasen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  74. [Gedünstetes Rindfleisch mit Rahmsauce.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  75. [Lungenbraten mit saurem Rahm.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  76. Chokolade. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  77. [Von Meerfischen eignen sich folgende zum Heiß absieden:] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  78. Ueber das Beeisen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  79. Ueber das Auffangen des Blutes beim Abstechen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  80. [Heißabgesottenes Fleisch. Frisches Schweinfleisch.] Oder (Die süddeutsche Küche, 1858)
  81. Gemischtes Compote mit Gelee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  82. [Hirschziemer mit Kruste.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  83. [Pasteten von Butterteig.] Mit Lungenbraten, (Die süddeutsche Küche, 1858)
  84. Saurer Salat. Von rothen Rüben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  85. Stockfiſch abgeſchmalzen mit Kren. (Die Hausköchin, 1867)
  86. Sliwowitz-Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  87. Semmelgerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
  88. Schmettenkren. (Die Hausköchin, 1867)
  89. Braune Dillenſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  90. Gebackener Stockfiſch. (Die Hausköchin, 1867)
  91. Schlampete Schnecken mit Kren. (Die Hausköchin, 1867)
  92. Zimmt-Eis. (Die Hausköchin, 1867)
  93. Schodoh. (Die Hausköchin, 1867)
  94. Gerſtel. (Die Hausköchin, 1867)
  95. Weißer Zucker zur Tortenzierde. (Die Hausköchin, 1867)
  96. Vogelmilch. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  97. Äpfelkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  98. Vanille-Creme mit Makronen und Gelee. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  99. Zitronen-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  100. Gemischtes Kompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  101. Schlagrahm mit Schokolade. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  102. Schlagrahm mit Erdbeeren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  103. Weißer Vanilleschaum. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  104. Wein-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  105. Orangenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  106. Weintraubenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  107. Erdbeeren-Creme. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  108. Birnenkompott. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)