Geflügel

Rezepte:

  1. Hollopotrida zu machen / mit aller Zugehörung. (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. Ein Sultzbrüh oder Gallrey. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  3. Autre façon de la mesme eau. (Le cuisinier françois, 1651)
  4. La maniere de faire le Boüillon pour la nourriture de tous les pots, soit de potage, entrée, ou entre-mets. (Le cuisinier françois, 1651)
  5. Tauben oder junge Enten / auch Hüner mit Habergrütze. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  6. Capaunen / Hüner / Wildpret / oder sonsten zahm Fleisch in einer lautern Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  7. Einen Capaun / Hüner oder Federwildpret / was es sey / gedämpft und gut einzumachen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  8. Haselhüner / Rebhüner / oder ander Feder=Wilpret zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  9. Von anderem kleinern Geflügel. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  10. Berghüner zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  11. Einen Berghahn zu braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  12. Vogl in Saurer Prie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  13. Vögl oder Henner in einer Guetten Prie (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  14. Ein Schönes allerattaitä auf ein schissl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  15. Die Grosße Vögl auf Französischer Manier Zubraten (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  16. Trapp = Vogel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  17. Schwanen = Vogel. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  18. Adler zu braten / und mit dem ausgesteckten Kopff / und Flügeln anzurichten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  19. Adler / in die Pasteten / mit ausgestecktem Kopff und Flügeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  20. Adler / gleich einem Beuf a‘ la Mode gedämpfft / und warm oder kalter gegeben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  21. Wann der Adler auf der Brust zerschossen / wie er in gelber Brühe einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  22. Adler eingemachter / in einer Weichsel= Weinbeer= Mandel= Rübeßel= oder brauner Nägelein= oder Wachholder= Brühe zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  23. Adler / gantzer gedämpfft / oder Alladoba gesotten / kalt / oder warm zu geben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  24. Strauß zu braten / oder sonst zu verkochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  25. [Leberfülle.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  26. Ueber das Dressiren von Geflügel (Die süddeutsche Küche, 1858)
  27. Spicken und Durchziehen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  28. Untergreifen und Füllen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  29. Leberfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  30. Trüffelfülle. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  31. Salmi‐Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  32. Kalbsohren mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  33. [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Eine Henne. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  34. [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Rebhühner. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  35. [Ausgelöstes und farcirtes Geflügel (Galantine).] Krammetsvögel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  36. [Wandeln und Pastetchen von Butterteig. Vögerl im Neste.] Oder: [I] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  37. [Wandeln und Pastetchen von Butterteig.] Oder: [III] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  38. Ueber das Braten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  39. Leberwandel mit Ragout. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  40. Reiswürstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  41. Macaroni‐Pastete. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  42. Hühner in Farce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  43. [Farce […]. Von Kalbs‐ oder Geflügelfleisch.] Nr. II. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  44. [Würstchen und Knöderln.] Leber‐Würstchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  45. Das Auslösen von Geflügel zu Galantine. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  46. Glace und Suppenzelten. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  47. Hühnerbrüste. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  48. Olio‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  49. Consommé von Kalbfleisch, Kapaun oder Rebhuhn. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  50. Farce‐Knöderln oder Scheiben. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  51. [Farce‐Knöderln oder Scheiben.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  52. Schwarze Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  53. Weiße Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  54. Gedünſtete Suppe. (Die Hausköchin, 1867)
  55. Gemiſchte Suppe für 12 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  56. Geſtoßene Suppe auf eine andere Art. (Die Hausköchin, 1867)
  57. Kraftſuppe. (Die Hausköchin, 1867)
  58. Suppe mit Semmelſchnitten. (Die Hausköchin, 1867)
  59. Haſchee von Kalbsbraten. (Die Hausköchin, 1867)
  60. Koche auf Vorrat! Wohlgemeinter Wink. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)