Zuckerglasur

Rezepte:

  1. Tourte de massepin. (Le cuisinier françois, 1651)
  2. Ein Gehäck= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  3. Ein aufgesetzter Apffel= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  4. Mandel= Kräntzlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  5. Mandel= Kräntzlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  6. Mandel= Kräntze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  7. Süsse Mandel= Schnitten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  8. Abgerührter gelber Butter= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  9. Marzepan oder Rauten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  10. Ein Krafft= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  11. Zimmet= Schlangen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  12. Krafft= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  13. Krafft= Marzepan / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  14. Marzepan von Muscaten= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  15. Grengeln oder Bretzeln von Marzepan= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  16. Spulen von Zucker= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  17. Mandel= oder Krafft= Kräntzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  18. Schlangen von Marzepan= Zeug / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  19. Hasen= Oehrlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  20. Schlangen von Marzepan= Zeug. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  21. Maultaschen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  22. Gefüllte Citronen in Syrup / oder trocken einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  23. Hobel= Späne / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  24. Ein Guettes Krebs Koch. Von Der Fr: M: Von Zünzendorff. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  25. Ein Vmbherthumb Khoch. (Ein Gar Guettes Kochbuech, 1714)
  26. Guette Mandl Kräpfl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  27. Die schönne Stüffl Dortten von Mandl oder Pistazi Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  28. Die schonne hobel schaitten vnnd hobel Pamb von Mandl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  29. Den schönnen stäftl Dorten taig Zu Den stöfftl lebzelte von Mandl vnnd Pissdözy Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  30. Die schönne spring lebzelten mit Eiss Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  31. Die schönne Mandl lebzelte in die Plöchene Mädl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  32. Den Guetten ßafft Vor Schmerzen vnd Zu stöckhung Des herzen Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  33. Guette Gewirz lebzeten Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  34. Wie man Die Mandl Kränzl von Gewierz macht (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  35. Schenne Marzipann laub Die auch Zu einer Dorten oder schallen khönnen Gebraucht werden (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  36. Die Mandl Strudl Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  37. Anderst / ein Spiß= Krapffen zu machen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  38. Ein Dorten= Füll von frischen Johannes= Beerlein / roth oder weiß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  39. Spieß= oder Prügel= Krapffen / der aufgegossen wird. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  40. Wespen= Nest / oder auch Schnecken von Germb= oder Bier= Heffen= Taig. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  41. Mandel= Schmarren auf Oblat / so geschwind kan zubereitet werden. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  42. Marbe Kräpfflein mit Mandeln gefüllter / im Ofen zu bachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  43. Mandel= Kräpfflein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  44. Der grüne Mandel= Schmarren. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  45. Mandel= Brod. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  46. Der Karner= Dorten gut mit Mandeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  47. Spanischer oder aufgesetzter Marcipan= Dorten / mit guter Füll / und einem schönen Ausschnitt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  48. Mandel= Lebzeltlein / die aufgehen / oder auflauffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  49. Eine Dorten von Mandel und hart= gesottnen Eyern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  50. Guette Prigl khrapfen zumachen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  51. Brigl Krapfen zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  52. Mandl schmarn zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  53. Linzer dorten zu machen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  54. Aufgestrichnen Mandl tordten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  55. Schisßel dorten (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  56. Muscatzoner= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  57. Gestiftelte Mandel=Kräpfeln. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  58. Gestiftelte Mandel= Torten anderer Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  59. Ein gute Pomeranzen= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  60. Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  61. Muscazoner= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  62. Eys=Kräpfel zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  63. Die geläuterte Mandel= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  64. Cioccolate- Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  65. Linzer= Torten mit Zimmet. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  66. Schwarze Brod= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  67. Zimmet= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  68. Cioccolate- Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  69. Brügel=Krapfen im Schmalz gebacken. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  70. Der grosse Brügel=Krapfen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  71. Mandel=Bögen auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  72. Mandel=Maultaschen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  73. Bauren=Krapfen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  74. Ein gutes Mandel pastetten zu machen. (Koch=Buch von Verschiedenen Speisen, 1789)
  75. Glas‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  76. Schnecken zum Thee. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  77. Pomeranzen‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  78. Mohn‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  79. Chokolade‐Würfel. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  80. Königs‐Kuchen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  81. Vanille‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  82. [Durchsichtiges Pomeranzen‐Eis.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  83. Marmor‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  84. Chocolade‐Eis. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  85. [Ueber das Beeisen.] Gelb (Die süddeutsche Küche, 1858)
  86. [Ueber das Beeisen.] Roth (Die süddeutsche Küche, 1858)
  87. Mandelbögen. (Die Hausköchin, 1867)