Neunauge / Lamprete (Fisch)

Kurzdefinition: fischähnliches Wirbeltier, Petromyzontiformes

Historische Bedeutung: Die Lamprēte, plur. die -n, eine Art Fische mit sieben Luftlöchern an den Seiten des Halses, und Knorpeln statt der Gräthen, welche weder Brust- noch Bauchfinnen hat, und in den Europäischen Meeren lebt; Petromyzon Marinus L. Die Bricke oder Neunauge ist eine Art derselben, und hält sich in Flüssen auf. Anm. Ehedem Lampereyd, im Ital. Lambreda, im Engl. Lambrey, im Franz. Lamproie, im Span. Lamprea, im Wallis. Llampiai, alle aus dem Lat. Lampetra, a lambendis petris, weil sich dieser Fisch mit seinem immer offenen Saugemaule an die Steine im Wasser anhänget. Bey dem Willeram und in den Monseeischen Glossen wird die Muräne Lampreythe, Lantfrigun, Lantfride genannt. (Adelung Bd. 2, Sp 1877)

Schreib- und Sprachvariationen: Lampreden

Rezepte:

  1. Vom lampreidn̄ (M I 128, 15. Jhdt.)
  2. [Neunaugen am Spieß.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. [Eyngemachte Lampreten im Feßlein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. [Neunaugen in Salat.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. Du kanst auch Neunaugen schwartz in ein Pasteten eynmachen. (Ein new Kochbuch, 1581)
  6. [Neunaugen süß gewürtzt.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  7. [Neunaugen gebraten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  8. [Neunaugen in Brühe.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  9. [Lampreten Pasteten mit einem schwartzen Pfeffer angericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  10. [Neunaugen saur im Feßlein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  11. [Neunaugen süß gesotten.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  12. [Lampreten in Pasteten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  13. [Ein ander manier von Lampreten in Schweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  14. [Lampreten im Schweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
  15. Lamproye sur le gril en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  16. Lamproie à la sauce douce. (Le cuisinier françois, 1651)
  17. Autre façon. (Le cuisinier françois, 1651)
  18. Lamproye en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  19. Item Lampreden Poßtetten zumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  20. Kressen/ Neun-Augen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  21. Im Merzen vnd Apillen sind die Kressen: (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  22. Sulzen, darunder Fischl schwinnen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  23. Von Neün augen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  24. Neunaugen zu sieden. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  25. Neunaugen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  26. Neunaugen zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  27. Von der Lamprete. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  28. Eingemachte Neun=Augen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  29. Neun=Augen bakken. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  30. Frische Neun=Augen braten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  31. Eingemachte Neun-Augen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  32. Neun=Augen / so frisch / gut zubereiten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  33. Frische Neun=Augen gesotten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  34. Lampredi / Briggen / oder die grosse Neunaugen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  35. Eyer= Salat / mit rothen Ruben / Capry / Sardellen / grünen Kräutlein / Salat / Briggen / Oliven und Schnecken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  36. Salat auf welsche Art gemischt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  37. Neunaugen mit Sardellen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  38. Neunaugen / wie man sie allhier fangt / oder bekommt / seynd klein / aber wolgeschmack / und richtet man sie / wie folgt: (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  39. Neunaugen / in Erbes= oder Butter= Brühe / auch zu Zeiten fricassirt. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  40. Neunaugen / aus Schmaltz oder Oel gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  41. Eine gute Suppen von frischen Neunaugen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  42. Eine andere dergleichen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  43. Nein Augen zu Khochen (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)
  44. Kälberne Schlegel = Pasteten mit Austern. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  45. [Gebratene Fische.] Neunaugen (Briken). (Die süddeutsche Küche, 1858)
  46. Bricken oder Neunaugen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  47. Wälſcher Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  48. Schneckenſalat. (Die Hausköchin, 1867)