Orangenschalen

Rezepte:

  1. Ein guten köstlichen Theriac zu machen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  2. Welsch Nüß eynzumachen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  3. Foye de veau en ragoust. (Le cuisinier françois, 1651)
  4. Mauuiette. (Le cuisinier françois, 1651)
  5. Longe de veau. (Le cuisinier françois, 1651)
  6. Longe de mouton. (Le cuisinier françois, 1651)
  7. [Poiurade.] (Le cuisinier françois, 1651)
  8. [Sauce propre à la mauuiette & à la ralle.] (Le cuisinier françois, 1651)
  9. [Sauce pour le Pluuier et la Beccassine.] (Le cuisinier françois, 1651)
  10. Hure de sanglier. (Le cuisinier françois, 1651)
  11. Anguille rostie à la sauce verte. (Le cuisinier françois, 1651)
  12. Solles. (Le cuisinier françois, 1651)
  13. Oder man siedet Peterlinwurzel vnd kraut (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  14. Gut Wermuth= Recept. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  15. Uberblieben Rindfleisch / klein ge= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  16. Henner Pasteten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  17. Waller khöpf Zukochen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  18. Khazen gehäkht. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  19. Pomerantzen= und Citronen= Schelffen einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  20. Ein Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  21. Pfirsiche zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  22. Prinelln oder Zibeben zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  23. Aufgesetzte Weixeln in eine Schüssel zu machen / wie einen Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  24. Krafft= Grieben oder Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  25. Ungesottene Quitten= Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  26. Gewürtzte Latwerg. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  27. Brockichte Latwerge. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  28. Mandel= Raffioln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  29. Mandel= Kräntze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  30. Allerley Wildpret in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  31. Quitten= Morselln. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  32. Krafft= Grieben oder Morselln / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  33. Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  34. Ein Salat mit Fächern. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  35. Ein Pomerantzen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  36. Genueser= Zelten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  37. Pfaffen= Schläpplein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  38. Eine Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  39. Eine Aepffel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  40. Ein Butter= Dorten von süssen Teig. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  41. Marzepan oder Rauten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  42. Krafft= Marzepan / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  43. Braun= gebachene hohle Birn und Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  44. Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  45. Krafft= Marzepan. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  46. Eine Marinade von jungen Hünern. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  47. Ein Hun mit Pommerantzenschaalen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  48. Rebhüner mit Pommerantzenschaalen. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  49. [Rebhüner.] Auf eine andere Art. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  50. Die khöstlich hiersch Sulz Zu Herz störckhung Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  51. Honig leckherl Zu machen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  52. To make an Orange Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  53. To preserve Golden or Kentish-Pippins (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  54. To make Orange or Lemmon-Puffs (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  55. To make Butter’d Orange (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  56. To make Orange-Butter (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  57. To scald all Sorts of Fruit (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  58. To make a Plumb Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  59. To make Orange Wine (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  60. Reb= Hünlein / oder Haßel= Hünlein in gelber Pomerantzen= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  61. Pomerantzen= Schelffen einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  62. Citroni= Koch / so das Aufgeloffne. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  63. Zungen in gelber Pomerantzen= Brühe / gut. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  64. Hünlein / in der Pomerantzen= Brühe / die Andere Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  65. Hünlein gesotten / geröst / oder gebraten / in einer gelben Pomerantzen= Brühe / süß / oder sauer / auf dreyerley unterschiedliche Manieren ; die Erste Gattung. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  66. Mandel= Schmarren / oder Schmaltz= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  67. Englischer Braten gepaitzt / mit Gewürtz gespickt / und mit Wein begossen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  68. Roth / oder Hirschen= Wildprät in süsser Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  69. Zerlegte Capaunen in Citronen= oder Pomerantzen=Brühe zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  70. Pomerantzen= Dorten= Füll. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  71. Eine schöne Zucker=Sulz zu machen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  72. Das geschobene Mandel=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  73. Eys von allerhand Farben auf die Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  74. Pomeranzen= Torten auf andere Art. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  75. Ein gute Pomeranzen= Torten. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
  76. Salsen‐Bögen. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  77. [Früchtenbrot.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
  78. Cardinal. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  79. Mandel‐Torte. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  80. [Mandel‐Torte.] Oder: (Die süddeutsche Küche, 1858)
  81. Marasquino‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  82. Wein‐Sulze. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  83. Bapperdatsch. (Die süddeutsche Küche, 1858)
  84. Mandel-Zwieback. (Die Hausköchin, 1867)
  85. Gewürz-Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  86. Geſulzte Torte. (Die Hausköchin, 1867)
  87. Zucker-Sulze. (Die Hausköchin, 1867)
  88. Zucker in verſchiedenen Farben. (Die Hausköchin, 1867)
  89. Gezogener Strudel mit Wipfeln. (Die Hausköchin, 1867)
  90. Lemonie- und Pomeranzenſulze. (Die Hausköchin, 1867)
  91. Ein anderer gemiſchter ſüßer Salat. (Die Hausköchin, 1867)
  92. Ein Haſe von abgetriebenem Tortenteig. (Die Hausköchin, 1867)
  93. Erdäpfel-Buchte mit Weinſoß. (Die Hausköchin, 1867)
  94. Chokoladekrem. (Die Hausköchin, 1867)
  95. Chokoladekoch auf eine dritte Art. (Die Hausköchin, 1867)
  96. Koch von geröſtetem Zucker für 6 bis 8 Perſonen. (Die Hausköchin, 1867)
  97. Brennende Speiſe. (Die Hausköchin, 1867)
  98. Geſchwinder Äpfelkoch. (Die Hausköchin, 1867)
  99. Markſchnitzeln. (Die Hausköchin, 1867)
  100. Pommeranzenschalen zum Verzieren. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  101. Pommeranzensauce. [sic!] (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  102. Haselnußpudding. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)
  103. Orangen-Omelette. (Österreichische Mehlspeisenküche, 1914)