Rezeptdatenbank
Der Gastrosophie | FB Geschichte
Startseite
Kochbücher
Rezepte
Zubereitungsarten
Glossar
Rezeptliste
Hünlein gebachen / und marginiert / kalter.
Hünlein gebratner / in eingemachten / oder frischen Cucummern und sauren Ram.
Hünlein gesotten / geröst / oder gebraten / in einer gelben Pomerantzen= Brühe / süß / oder sauer / auf dreyerley unterschiedliche Manieren ; die Erste Gattung.
Hünlein gesottner / in Schlaffrock gebachner zuzurichten.
Hünlein gesottner / können in Reiß / geschnittnen Nudeln / Mackronen / und abgetriebnen Butter= Nöcklen / oder gehackter Gersten gegeben werden / mit unterschiedlichem Geschmack.
Hünlein im Schlaffrock / oder unterschiedlichen Taig gebachen.
Hünlein in der Pomerantzen= Brühe die Dritte Gattung.
Hünlein in einer Pohlnischen Brühe / sie seynd hernach gebachen / gebraten oder auch nur gesotten.
Hünlein in geschnittnen Spargel einzumachen.
Hünlein in grünen Erbsen / Carfiol / und Artischocken= Kern / auch grossen Petersil= Wurtzeln und Cardty.
Hünlein in grünen Erbsen / mit kleinen Speck / Semmel= Brosen / und grünen Petersil.
Hünlein in jungen Hopffen fricassirt.
Hünlein in Muscatblühe einzumachen.
Hünlein in noch unzeitigen Agres= Beern / oder solchen Weintrauben.
Hünlein in Ragu / mit Maurachen / und anderen Zusatz.
Hünlein in rothen Damattus= oder Paradiß= Aepffel durchgetrieben.
Hünlein in weiß= oder brauner / Cucummern= Brühe.
Hünlein mit diser erst= beschriebenen Füll gedämpfft.
Hünlein mit gefüllten Köpfflein= Salat / oder ungefüllt / gut einzumachen / wie auch mit Andivi.
Hünlein mit gewürtztem Speck gespickter zu dämpffen.
Hünlein mit Saurampffen / Brunnkreß / oder Cardty mit Eyerdotter/ weiß.
Hünlein schwartz gefüllt / zum Braten / und zum Dämpffen.
Hünlein vermischt / mit Brüßlein / Schwämmlein / und andern Fleischwerck / gibt eine gute Fricasse, oder gemischte Speiß.
Hünlein= Leber mit Mandeln / süssen Ram und Eyern / zu einem Schüssel= Mus.
Hure de sanglier.
Hure de saumon à la sauce rousse.
Hure ou entre-deux de saumon à la sallade.
Husaren‐Krapfel.
Hütscherlin / oder Lämlin=Zungen / oder
Iambon de poisson.
Iambon de poisson.
Iambon en ragoust.
Iambon en tranche.
Iambon rosty.
Iarrets de veau à l’epigramme.
Im Dunſte gekochter Pudding.
Im Merzen vnd Apillen sind die Kressen:
Im Milchramb, oder Arbeßbrüe.
Im Nothfall kan man auch Pasteten machen von Rindfleisch /
Imber oder Himber Safft
Imber warmer zu kochen
In angeregte Pasteten /
In Bereitung obigen Französischen Suppen /
In dergleichen Pastetenhäven /
In Dunſt gekochtes Obſt als Kompot.
In einem Pfeffer wenn sie gebacken seind.
In einer gelben oder braunen Knoblauch=Brühe.
In Eſſig eingelegte Weichſeln.
In Honig eingesetzte Weixeln.
In Pasteten fein kalt mit einem Rucken Teig eyngemacht.
« Vorherige Rezepte
Weitere Rezepte »
Suchen:
Register
Zutaten
Materielle Kultur
Herkunft
Diätetik
Salzburg zu Tisch
Citizen Science Beteiligung
Forum
Projekte
Zisterzienser (2023-2025)
ATCZ kulinarisch (2022)
TCS 37 (2017-2019)
Meta
Anmelden
Impressum & Kontakt