Mehl eingebrannt
                
                
                
                	                
										
				
                    
                                    
                					Rezepte:
                  - Ein Zemer von einem Hammel zu kochen. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Widerumb Ochsenfüß zu kochen auff ein ander manier. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Muß von Peltzschwammen] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Suppe vom Biesenkraut] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Plateissen weisz eingemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Gefüllter Stockfischschwantz] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Gehack aus Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Küheuter gesotten in dicklichem gescharb] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Küheuter gebreunt in Gewürtzbrüh] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Eingemacht Küheuter] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Gekochter Stockfisch] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Ochsenfüß saur eingemacht in Zwibeln vnd Epffelgescharb. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Weiß eyngemachte Hünner mit Pettersilgen. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Rindtfleisch gesottenes mit Limonien zugericht] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Vnzeitige Eyer gelb oder weiß eyngemacht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Gesotten junge Hünner in einer Brüh.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Weiß mit Limonien eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Widerumb Hünner weiß eyngemacht mit Limonien. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Weiß mit einem Salat eyngemacht. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Brust gantz von Schaf]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Brust gehackt]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Schleyen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Allerhand Fisch Speisen. Karpffen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - So man den warm gibt/ fo mag man ein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Geräuchte Karpfen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Forellen in Zwibel/ Item eingesalzene gedörzte. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 -  Oder werden eingesalzen vnd hernach zu= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Breite Brachsan. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Nasen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Heurling werden mit Zwiblen/ halb Wein vnd (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Ruffolchen oder Treuschen. Salse. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder wird auff dem Rost/wie Forellen (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Eyer Kuttelfleck. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder man macht mit gebräntem Mehlein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Französische Suppen von Krebsen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Gang=Fisch oder gedörte Fisch. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Gefüllte Stockfisch.Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder man wascht den Karpffen / ehe man (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - [Fülle zu Gänßen] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Hären oder Gägge / Specht. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Trostlen oder Ziemer werden vast auff vorige Gattung zugericht / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Fincken / Wald=Vögelin / Meissen. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Man mag auch zu solchen Hasenpfeffer (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Das vordere Theil vom Hasen / wird samt Eingeweyd / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Hasen und Küniglin. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Kalbfleisch wie vorgemeldet abgesotten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - [Kalbs=Brust.] Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder man macht ein dünner süß Brühlin daran / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Suppen. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - [Schaaf=Lungen und Leber] Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Rinder Kuttelfleck. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Küchlin ohne Eyer in der Fasten. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Hirne ins gemein. Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Rinderzungen. Salße (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder wann die Zungen [Rinderzungen] wol gesotten und die Haut davon ist / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder wird nach dem es wol gesotten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder werden stuckweiß auf dem Rost gebraten / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Schwein=Bratis. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Salße. Hirschen Wildprät so man braten will / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder man macht ein dünn Brühlin (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder man macht ein süß Brühlin darüber mit gesottenem Wein / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - [Füsse von Rinder / Kälber / Schaafen.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - [Kalbs=Kopff.] Salße. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Hirschen Wildprät / (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Oder wird die in frischem Butter/Sal= (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Zungen von Ochsen / frischer in einer Mandel= und Weinbeerlein= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)